DE3930496A1 - Elektrische leitung mit zugfestem element - Google Patents
Elektrische leitung mit zugfestem elementInfo
- Publication number
- DE3930496A1 DE3930496A1 DE3930496A DE3930496A DE3930496A1 DE 3930496 A1 DE3930496 A1 DE 3930496A1 DE 3930496 A DE3930496 A DE 3930496A DE 3930496 A DE3930496 A DE 3930496A DE 3930496 A1 DE3930496 A1 DE 3930496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bundle
- wires
- line according
- carbon fiber
- stranded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 10
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/18—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
- H01B7/182—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring comprising synthetic filaments
- H01B7/1825—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring comprising synthetic filaments forming part of a high tensile strength core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/14—Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
- D07B1/147—Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising electric conductors or elements for information transfer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/0009—Details relating to the conductive cores
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2047—Cores
- D07B2201/2052—Cores characterised by their structure
- D07B2201/2055—Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers
- D07B2201/2056—Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers arranged parallel to the axis
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2047—Cores
- D07B2201/2052—Cores characterised by their structure
- D07B2201/2055—Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers
- D07B2201/2057—Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers resulting in a twisted structure
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2047—Cores
- D07B2201/2067—Cores characterised by the elongation or tension behaviour
- D07B2201/2068—Cores characterised by the elongation or tension behaviour having a load bearing function
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2205/00—Rope or cable materials
- D07B2205/30—Inorganic materials
- D07B2205/3007—Carbon
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Leitung mit einer
Isolierung, mit einem mehrdrähtigen, zu einer Litze oder
einem Seil geformten Leiter aus Metall und mit einem zen
tral im Leiter angeordneten, zugfesten, faserförmigen Ele
ment.
Elektrische Leitungen der vorgenannten Art sind bekannt.
So zeigt die DE 25 19 687 A1 ein Verfahren zur Herstel
lung eines Litzenleiter für elektrische Netzanschlußlei
tungen und dergleichen, bei dem beim Verseilen der Einzel
drähte zentral ein dünner Faden aus Glasseidenzwirn mit
verlitzt wird. Bei derartigen Leitungen bestehen die Lit
zenleiter aus etwa 30 bis 60 Einzelleitern, die miteinan
der verwürgt werden. Der zentral eingeführte Glasfaden er
höht insbesondere die Zugfestigkeit der Litzen, ohne ihren
Querschnitt merklich zu vergrößern, da er beim Verlitzen
in die Hohlräume (Zwickel) zwischen den Einzelleitern ein
gebettet wird.
Ein solcher zentraler Glasfaden läßt sich bei der Verar
beitung auf Schneidemaschinen sehr leicht herausziehen und
führt dann zu Störungen im Arbeitsablauf. Des weiteren ist
die Einbettung zwischen vielen Einzelleitern nicht von
Dauer, wenn die fertige Leitung beim Gebrauch oft gebogen
wird. Dann kann der mitverwürgte Glasfaden leicht aus dem
Litzenverband austreten und zerbrechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische
Leitung zu schaffen, die bei kleinem Querschnitt einer ex
tremen Zugbelastung standhält, leicht herzustellen und
weiterzuverarbeiten ist. Des weiteren soll sie - falls
gewünscht - in einfacher und dauerhafter Weise längswas
serdicht ausgebildet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
faserförmige Element aus einem Bündel von Karbonfasern-Fi
lamenten (Kohlenstoff-Fasern) gebildet ist. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprü
chen gekennzeichnet. Bei einer Aufteilung des Bündels in
mindestens 800, je nach Ausführungsfall aber auch 1000
bis 12 000 Einzelfilamenten mit einem Durchmesser von max.
0,007 Millimeter kann sich die Karbonfaser optimal im
Innenzwickel verteilen und alle Hohlräume ausfüllen.
Höchste Zugkräfte werden aufgenommen, wenn das Bündel
keinerlei Drehung aufweist. Zur besseren Verarbeitbarkeit
des Bündels können die Karbonfaserfilamente zu einem Garn
mit einer Drehung bis zu etwa 60 d/m (Drehungen pro Meter)
geformt sein. Zum gleichen Zweck kann das Bündel mit einer
Schlichte, z. B. auf Polymer-Basis, versehen sein, welche
die Einzelfilamente zusammenhält, insbesondere an ihren
Berührungspunkten oder -linien miteinander verklebt. Eine
solche Schlichte kann schon vom Hersteller des Bündels
aufgebracht sein. In einfachster Ausführung ist der Leiter
aus einer ringförmigen Lage aus mindestens 6 Einzeldrähten
oder dergleichen aufgebaut, die das Bündel mit radialem
Druck umschließen, so daß der Innenzwickel vollkommen von
den Einzelfilamenten des Bündels ausgefüllt ist.
Über der Lage aus Einzeldrähten können auch weitere Drähte
oder andere Leitungsbauelemente aufgebracht sein. Bei er
höhten Anforderungen an die Leitung kann das Bündel mit
einem flüssigen, pastenförmigen oder pulverigen Material
gefüllt sein. Ein derartiges Füllmittel vermindert stark
die Reibung zwischen den einzelnen Filamenten, wirkt sich
demnach positiv auf die Flexibilität der Leitung und auf
die Haltbarkeit der Filamente bei Biegebelastungen aus. Es
können dabei Füllmittel verwendet werden, die zudem eine
Längsabdichtung der Leitung bewirken, indem sie bei
Zutritt von Wasser oder einer anderen beliebigen Flüssig
keit durch Quellen, Schäumen oder eine andere Reaktion
eine Sperre für die Flüssigkeit bilden. Derartige Füllmit
tel gibt es auf der Basis von Vaseline, Petrojelly, Sili
kone, Zellulose und anderen Materialien. Ein Verfahren zur
Herstellung einer Leitung nach der Erfindung sieht vor,
daß mindestens eine Lage von Drähten um ein zentrales Bün
del aus Karbonfaserfilamenten verlitzt oder verseilt wird,
daß diese Drähte eng um das Bündel anliegen und das eine
Isolierung um die Drähte angeordnet wird. Dabei können
zwischen der Drahtlage und der Isolierung noch weitere
Drahtlagen oder andere Leitungsbauelemente, z. B. zur Be
wehrung, Abschirmung und dergleichen, eingebracht werden.
Zur Herstellung einer gefüllten Leitung werden die Verfah
rensschritte nach Patentanspruch 9 vorgesehen. Dabei kann
die Füllung des Bündels nach Patentanspruch 10 erfolgen.
Falls weitere Leitungselemente eingebracht werden, müßten
diese entweder hohlraumfrei sein oder ebenfalls mit einer
entsprechenden Füllmasse versehen werden.
Dabei empfiehlt es sich, daß das Bündel unmittelbar vor
dem Aufbringen der (ersten) Lage von Drähten durch eine
Füllvorrichtung geführt wird, in der das Bündel mit dem
Füllmittel getränkt wird.
Die Erfindung schafft eine elektrische Leitung, die extrem
dünn ausgebildet werden kann, bzw. extremen Zugbelastungen
standhält. Sie ist wirtschaftlich herstellbar, störungslos
weiterzubearbeiten und kann längswasserdicht und biegefest
ausgebildet werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus der
nachfolgenden Beispielsbeschreibung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt, das im nachfolgenden näher beschrieben wird.
Dabei wird die erfindungsgemäße Leitung mit einer herkömm
lichen Leitung mit gleicher Zugfestigkeit verglichen.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche elektrische Leitung im
Querschnitt.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Leitung im
Querschnitt.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus dem zentralen, faser
förmigen Element mit 3 Einzelfilamenten.
In Fig. 1 ist eine elektrische Leitung 1 gezeigt, die aus
einer verseilten Kupferlitze 2 mit dem Aufbau 1 + 6 + 12
Drähten 3 mit dem Durchmesser 0,18 mm und einer Isolierung
4 aus Polyvinylchlorid besteht. Der Durchmesser der Lei
tung beträgt 1,5 mm, deren Querschnittsfläche ist 1,77
mm2. Die Leiterquerschnittsfläche beträgt 0,5 mm2,
die Reißkraft beträgt ca. 130 Newton.
Es gibt Anwendungsfälle, bei denen ein solcher Leiterquer
schnitt lediglich aus Gründen der Zugbeanspruchung
und/oder der Flexibilität gewählt wurde. Für die elektri
sche Übertragung würde ein viel geringerer Leiterquer
schnitt ausreichen.
Fig. 2 zeigt eine elektrische Leitung 10, die aus einem
zentralen Karbonfaserbündel 11 mit ca. 0,2 mm Durchmesser,
das aus ca. 1000 Einzelfilamenten 12 mit einem Durchmes
ser von ca. 7000stel Millimeter besteht. Die Einzelfila
mente 12 weisen eine Schlichte 13 auf Polymerbasis auf,
welche die Einzelfilamente 12 aneinander haften läßt,
sowie ca. 7 d/m (Drehungen pro m) auf.
Das Bündel 11 ist von einer Lage 14 aus sechs Kupferdräh
ten 15 umgeben. Die Kupferdrähte 15 haben einen Durchmes
ser von ca. 0,2 mm, so daß sich eine Leiterquerschnitts
fläche von ca. 0,2 mm2 ergibt. Alle Hohlräume inner
halb der Lage 14 der Drähte 15 und zwischen den Einzelfi
lamenten 13 des Bündels 11 sind von einem Füllmittel 16
auf der Basis von Vaseline ausgefüllt.
Die Lage 14 der Kupferdrähte 12 ist von einer Isolierung
17 aus Polyvinylchlorid umgeben, welche die Außenzwickel
18 vollkommen ausfüllt. Der Durchmesser der Leitung 10 be
trägt 1,19 mm, deren Querschnittsfläche 1,11 mm2. Die
Reißkraft beträgt 120 Newton.
Die neue Leitung zeigt demnach bei etwa gleicher Reißkraft
eine Verminderung des Durchmessers um 21% und der Quer
schnittsfläche um 38%. Dieses sind Werte, die bei spe
ziellen Anwendungsfällen, bei denen es auf Raum- oder Ge
wichtseinsparung ankommt, einen bedeutenden Vorteil dar
stellen. Die neue Leitung läßt sich problemlos weiterver
arbeiten, da die zentrale Karbonfaser nicht stört. Schnei
den, Abisolieren, Crimpen, Schweißen und Löten sind wei
terhin ohne Beeinträchtigung möglich, so daß diese Leitung
besonders für die Herstellung von Kabelsätzen jeder Art
geeignet ist.
Zur Herstellung der Leitung 10 werden die sechs Kupfer
drähte 15 und das Karbonfaserbündel 11 einer Verseilvor
richtung zugeführt. Vor dem Verseilpunkt wird das Bündel
11 in einer Stopfvorrichtung mit einer Füllmasse 16 ge
füllt und beschichtet. In der Verseilvorrichtung werden
die Drähte 15 um das zentral einlaufende Bündel 11 ver
seilt. Die Schlaglänge beträgt ca. 15 mm. Dabei werden die
Einzelfilamente 12 des Bündels 11 von den Drähten 15 re
dial zusammengedrückt, so daß alle Innenzwickel bzw. der
ganze von den Drähten 15 eingeschlossene Raum von dem Bün
del 11, d. h. von den Einzelfilamenten 12 und dem Füll
mittel 16 ausgefüllt ist. Danach wird das erzeugte Ver
seilgebilde durch einen Extruder geführt und unter ra
dialem Druck mit einer Kunststoffisolierung 17, wie PVC
beschichtet. Dabei füllt das Isoliermaterial alle Außen
zwickel 18 hohlraumfrei aus.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt nur einen ein
fachen Anwendungsfall der Erfindung. Die Erfindung ist
auch anwendbar bei mehradrigen, runden oder flachen Lei
tungen, die unterschiedlichsten Zwecken dienen können, z.
B. zur Energie- oder Nachrichtenübertragung, zu Steuer-
oder Meßzwecken.
Da Karbonfasern elektrisch leitfähig sind, können sich in
anzuschließenden Kontaktteilen keine störenden Isolier
schichten ausbilden, wie dies bei anderen, nichtmetalli
schen Verstärkungsfasern der Fall ist.
Claims (10)
1. Elektrische Leitung (10) mit einer Isolierung (17),
mit einem mehrdrähtigen, zu einer Litze oder einem
Seil geformten Leiter (14) aus Metall und einem zen
tral im Leiter (14) angeordneten zugfesten, faserför
migen Element (11), dadurch gekennzeichnet, daß das
faserförmige Element (11) aus einem Bündel von Karbon
faserfilamenten (12) (Kohlenstoffasern) gebildet ist.
2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bündel (11) aus mindestens 800 Karbonfaserfila
menten (12) besteht, die je einen Durchmesser von
0,007 Millimeter oder weniger aufweisen.
3. Leitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Karbonfaserfilamente (12) des Bündels
(11) eine Drehung von 0 bis 20 Drehungen pro Meter
aufweisen.
4. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bündel (11) mit einer
Schlichte (13) versehen ist, welche die Einzel
filamente (12) zusammenhält.
5. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Leiter (14) eine ringförmige La
ge aus mindestens sechs Einzeldrähten (15), -litzen
oder -seilen aufweist, die das Bündel (11) ringsum mit
radialem Druck umschließen.
6. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Bündel (11) mit einem flüssigen,
pastenförmigen oder pulverigen Material (16) gefüllt
ist.
7. Leitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Füllmittel (16) bei Zutritt von Flüssigkeit durch
Quellen, Schäumen oder eine andere Reaktion eine Sper
re bildet.
8. Verfahren zur Herstellung einer Leitung nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß minde
stens eine Lage (14) von Drähten (15) so um ein zen
trales Bündel (11) aus Karbonfaserfilamenten (12)
verlitzt oder verseilt wird, daß die inneren Drähte
(15) eng um das Bündel (11) anliegen, und daß eine
Isolierung (17) um die Drähte (15) angeordnet wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Leitung nach Anspruch
6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine
Lage (14) von Drähten (15) so um ein mit Füllmittel
(16) versehenes Bündel (11) aus Karbonfaserfilamenten
(12) verlitzt oder verseilt wird, daß die inneren
Drähte (15) eng an dem Bündel (11) anliegen, und daß
eine Isolierung (17) unter radialem Druck so um die
Drähte aufgebracht wird, daß alle Außenzwickel (18)
der Drähte (15) ausgefüllt sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bündel (11) unmittelbar vor dem Aufbringen der
inneren Drähte (15) durch eine Füllvorrichtung geführt
wird, in der das Bündel (11) mit dem Füllmittel (16)
getränkt und beschichtet wird.
Priority Applications (8)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE8914352U DE8914352U1 (de) | 1989-09-12 | 1989-09-12 | Elektrische Leitung mit zugfestem Element |
| DE3930496A DE3930496A1 (de) | 1989-09-12 | 1989-09-12 | Elektrische leitung mit zugfestem element |
| DE90912765T DE59003626D1 (de) | 1989-09-12 | 1990-09-07 | Elektrische leitung mit zugfestem element. |
| US07/679,048 US5159157A (en) | 1989-09-12 | 1990-09-07 | Electrical cable with element of high tensile strength |
| EP90912765A EP0442990B1 (de) | 1989-09-12 | 1990-09-07 | Elektrische leitung mit zugfestem element |
| PCT/DE1990/000686 WO1991004563A1 (de) | 1989-09-12 | 1990-09-07 | Elektrische leitung mit zugfestem element |
| AT90912765T ATE97762T1 (de) | 1989-09-12 | 1990-09-07 | Elektrische leitung mit zugfestem element. |
| ES90912765T ES2049042T3 (es) | 1989-09-12 | 1990-09-07 | Cable electrico con un elemento resistente a la traccion. |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3930496A DE3930496A1 (de) | 1989-09-12 | 1989-09-12 | Elektrische leitung mit zugfestem element |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3930496A1 true DE3930496A1 (de) | 1991-03-21 |
| DE3930496C2 DE3930496C2 (de) | 1991-06-20 |
Family
ID=6389290
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE3930496A Granted DE3930496A1 (de) | 1989-09-12 | 1989-09-12 | Elektrische leitung mit zugfestem element |
| DE90912765T Revoked DE59003626D1 (de) | 1989-09-12 | 1990-09-07 | Elektrische leitung mit zugfestem element. |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE90912765T Revoked DE59003626D1 (de) | 1989-09-12 | 1990-09-07 | Elektrische leitung mit zugfestem element. |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5159157A (de) |
| EP (1) | EP0442990B1 (de) |
| DE (2) | DE3930496A1 (de) |
| ES (1) | ES2049042T3 (de) |
| WO (1) | WO1991004563A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4136227A1 (de) * | 1991-11-04 | 1993-05-06 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De | Zugfeste elektrische leitung |
| US5824959A (en) * | 1995-11-02 | 1998-10-20 | Karl Mayer Textilmachinenfabrik Gmbh | Flexible electrical cable and associated apparatus |
Families Citing this family (24)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5313020A (en) * | 1992-05-29 | 1994-05-17 | Western Atlas International, Inc. | Electrical cable |
| KR100271531B1 (ko) * | 1992-06-09 | 2000-11-15 | 안토니 윌리암 제이 | 절연기 |
| NL9201447A (nl) * | 1992-08-12 | 1994-03-01 | Hul A J Van Den Bv | Eén- of meeraderige elektrisch geleidende kabel, meer in het bijzonder voor signaaloverdracht. |
| DE19623800A1 (de) * | 1996-01-22 | 1997-07-24 | Ruthenberg Gmbh Waermetechnik | Kabel |
| US6411760B1 (en) | 1997-05-02 | 2002-06-25 | General Science & Technology Corp | Multifilament twisted and drawn tubular element and co-axial cable including the same |
| US6140587A (en) * | 1997-05-20 | 2000-10-31 | Shaw Industries, Ltd. | Twin axial electrical cable |
| JP2001101929A (ja) * | 1999-09-30 | 2001-04-13 | Yazaki Corp | フレキシブル高強度軽量導体 |
| US6218644B1 (en) * | 2000-02-04 | 2001-04-17 | Macher & Zorn Oeg | Multiple wire cord and multiple segment heating element for footwear/outerwear heater |
| DE10137976A1 (de) * | 2001-08-08 | 2002-11-21 | Leoni Draht Gmbh & Co Kg | Litze, insbesondere für eine Sitzheizung für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Einstellen gewünschter elektrischer Eigenschaften einer Litze |
| DE20118713U1 (de) * | 2001-11-16 | 2002-01-17 | Gebauer & Griller Kabelwerke Ges.M.B.H., Poysdorf | Flexible elektrische Leitung |
| JP5066363B2 (ja) * | 2003-10-22 | 2012-11-07 | シーティーシー ケーブル コーポレイション | 高架送配電用ケーブル |
| FR2907256A1 (fr) * | 2006-10-11 | 2008-04-18 | Nexans Sa | Cable de controle electrique et procede de fabrication associe |
| FR2908922B1 (fr) * | 2006-11-22 | 2011-04-08 | Nexans | Cable de controle electrique |
| FR2919105B1 (fr) | 2007-07-20 | 2009-10-02 | Nexans Sa | Cable de controle electrique. |
| JP5322755B2 (ja) * | 2009-04-23 | 2013-10-23 | 日立電線株式会社 | ケーブル |
| EP2517211B1 (de) * | 2009-12-23 | 2014-04-30 | Prysmian S.p.A. | Gegenüber externen chemischen stoffen widerstandsfähiges biegsames elektrokabel |
| EP2697801B8 (de) | 2011-04-12 | 2016-05-11 | Ticona LLC | Verbundkern für elektrische übertragungskabel |
| CN103534763B (zh) | 2011-04-12 | 2017-11-14 | 南方电线有限责任公司 | 具有复合芯的输电电缆 |
| US10267464B2 (en) | 2015-10-26 | 2019-04-23 | Willis Electric Co., Ltd. | Tangle-resistant decorative lighting assembly |
| US9140438B2 (en) | 2013-09-13 | 2015-09-22 | Willis Electric Co., Ltd. | Decorative lighting with reinforced wiring |
| JP2015222626A (ja) * | 2014-05-22 | 2015-12-10 | 日立金属株式会社 | シールド電線、ハーネス、電気回路、布地、衣服及びシート |
| JP2015222627A (ja) * | 2014-05-22 | 2015-12-10 | 日立金属株式会社 | 電線、ハーネス、電気回路、布地、衣服及びシート |
| US10522270B2 (en) | 2015-12-30 | 2019-12-31 | Polygroup Macau Limited (Bvi) | Reinforced electric wire and methods of making the same |
| US20220195799A1 (en) * | 2020-12-22 | 2022-06-23 | Ashot Aroian | Reflective Rope Ladder |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2433099A1 (de) * | 1974-07-10 | 1976-01-29 | Felten & Guilleaume Kabelwerk | Elektrisches kabel mit zugaufnehmenden elementen aus hochfesten kunststoffaeden |
| DE2519687A1 (de) * | 1975-04-30 | 1976-11-11 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines litzenleiters |
| DE2824521A1 (de) * | 1977-06-17 | 1979-01-11 | Lynenwerk Gmbh & Co Kg | Elektrisches fernmeldekabel |
| DE3330096C2 (de) * | 1983-08-20 | 1987-06-19 | Aeg Kabel Ag, 4050 Moenchengladbach, De |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2325549A (en) * | 1941-05-24 | 1943-07-27 | Okonite Co | Ignition cable |
| US2507508A (en) * | 1944-11-11 | 1950-05-16 | Myron A Elliott | Water sealing cable construction |
| GB838494A (en) * | 1955-07-21 | 1960-06-22 | James Ritchie | Improvements relating to electric conductors |
| US3717720A (en) * | 1971-03-22 | 1973-02-20 | Norfin | Electrical transmission cable system |
| NL7117321A (de) * | 1971-12-17 | 1973-06-19 | ||
| US4097686A (en) * | 1973-08-04 | 1978-06-27 | Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft | Open-air or overhead transmission cable of high tensile strength |
| FR2436841A1 (fr) * | 1978-09-22 | 1980-04-18 | Rhone Poulenc Textile | Nouveau type de cordage, cable et procede pour sa fabrication |
| US4963695A (en) * | 1986-05-16 | 1990-10-16 | Pirelli Cable Corporation | Power cable with metallic shielding tape and water swellable powder |
| DE3867682D1 (de) * | 1987-04-13 | 1992-02-27 | Schweizerische Isolawerke | Nachrichten-oder steuerkabel mit tragelement. |
-
1989
- 1989-09-12 DE DE3930496A patent/DE3930496A1/de active Granted
-
1990
- 1990-09-07 ES ES90912765T patent/ES2049042T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-07 US US07/679,048 patent/US5159157A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-07 DE DE90912765T patent/DE59003626D1/de not_active Revoked
- 1990-09-07 EP EP90912765A patent/EP0442990B1/de not_active Revoked
- 1990-09-07 WO PCT/DE1990/000686 patent/WO1991004563A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2433099A1 (de) * | 1974-07-10 | 1976-01-29 | Felten & Guilleaume Kabelwerk | Elektrisches kabel mit zugaufnehmenden elementen aus hochfesten kunststoffaeden |
| DE2519687A1 (de) * | 1975-04-30 | 1976-11-11 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines litzenleiters |
| DE2824521A1 (de) * | 1977-06-17 | 1979-01-11 | Lynenwerk Gmbh & Co Kg | Elektrisches fernmeldekabel |
| DE3330096C2 (de) * | 1983-08-20 | 1987-06-19 | Aeg Kabel Ag, 4050 Moenchengladbach, De |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4136227A1 (de) * | 1991-11-04 | 1993-05-06 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De | Zugfeste elektrische leitung |
| US5824959A (en) * | 1995-11-02 | 1998-10-20 | Karl Mayer Textilmachinenfabrik Gmbh | Flexible electrical cable and associated apparatus |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE59003626D1 (de) | 1994-01-05 |
| EP0442990B1 (de) | 1993-11-24 |
| DE3930496C2 (de) | 1991-06-20 |
| WO1991004563A1 (de) | 1991-04-04 |
| EP0442990A1 (de) | 1991-08-28 |
| US5159157A (en) | 1992-10-27 |
| ES2049042T3 (es) | 1994-04-01 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3930496C2 (de) | ||
| EP2096645B1 (de) | Elektrischer Leiter | |
| EP3265607B1 (de) | Seil und verfahren zur herstellung eines seils | |
| CH656970A5 (de) | Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels. | |
| DE112011103325T5 (de) | Elektrischer Draht | |
| DE2607449A1 (de) | Seil und verfahren zu dessen herstellung | |
| DE2526626A1 (de) | Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht | |
| EP3007179A1 (de) | Kabel hoher steifigkeit und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE7438507U (de) | Elektrisches Kabel mit Zugentlastung | |
| DE2260095A1 (de) | Ein- oder mehradriges strangfoermiges gut, wie elektrische kabel, rohrbuendelkabel oder dergleichen | |
| DE2433099C3 (de) | Elektrisches Kabel mit zugaufnehmenden Elementen aus hochfesten Kunststoffäden | |
| DE3137956C2 (de) | ||
| DE4136227A1 (de) | Zugfeste elektrische leitung | |
| DE8914352U1 (de) | Elektrische Leitung mit zugfestem Element | |
| DE3934270A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zweilagigen litzenspiralseils | |
| EP0430867A1 (de) | Schwachstrom-Freileitungskabel mit parallelen Adern | |
| DE1964744A1 (de) | Kabel mit innendruck- und/oder zugbeanspruchtem Mantel | |
| DE10056913B4 (de) | Flechtlitze | |
| DE3712991C2 (de) | ||
| DE2503463C3 (de) | Nachrichtenkabel | |
| DE3410970C2 (de) | ||
| DE2218402B2 (de) | Drahtseil mit Stahldrahteinlage | |
| EP1630825A2 (de) | Elektrische Leitung | |
| EP4064297A1 (de) | Kabel sowie verfahren zur herstellung eines kabels | |
| CH670325A5 (en) | Self-supporting electric conductor with stress relief element - has core of hardened synthetic resin contg. polymer fibre bundle in metallic mantle within conductive overlayer |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |