DE393238C - Bohrhammer - Google Patents
BohrhammerInfo
- Publication number
- DE393238C DE393238C DEM81435D DEM0081435D DE393238C DE 393238 C DE393238 C DE 393238C DE M81435 D DEM81435 D DE M81435D DE M0081435 D DEM0081435 D DE M0081435D DE 393238 C DE393238 C DE 393238C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hammer
- propellant
- cylinder chamber
- front cylinder
- drill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 9
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B21/00—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
- E21B21/01—Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 31. MÄRZ 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 5 b GRUPPE 13 (M Si 435 VIIs b)
Maschinenbau-Akt-Ges. H. Flottmann & Co. in Herne i.W.
Bohrhammer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Mai 1923 ab.
Es ist bei Gesteinsbohrarbeiten bekannt, j einzubringen. Zu diesem Zwecke schaltet
'das Bohrmehl mittels des Treibmittels j man entweder den Bohrhammer ganz ab und
(Druckluft) dadurch auszublasen, daß man
den Hohlbohrer dazu benutzt, das Treibmittel bis auf die Bohrlochsohle in das Bohrloch
den Hohlbohrer dazu benutzt, das Treibmittel bis auf die Bohrlochsohle in das Bohrloch
setzt die Zuleitung auf den Bohrer, so daß also die Bohrerarbeit unterbrochen wird, oder
aber man läßt den Hohlbohrer mit seinem to
Kanal in die vordere Zylinderkammer einmünden, so daß die Ausblasung des Bohrloches
während der Hainmertätigkeit geschieht, indem regelmäßig aus der vorderen
Zylinder kammer die Ausblasung mitgespeist wird. Das erstere Verfahren ist umständlich,
zeitraubend und deshalb teuer, das zweite Verfahren genügt vielfach nicht, namentlich
wenn senkrecht oder steil abwärts gebohrt ίο werden muß, oder wenn die Bohrarbeiten in
Minette stattfinden.
Die Erfindung richtet sich darauf, die Vorteile beider Verfahren zu vereinigen und besteht
darin, den Hammer so einzurichten, daß die Ausblasung durch den an die vordere Zylinderkammer angeschlossenen Bohrerkanal
mit der vollen Wirkung des Treibmittels, ohne Absetzung des Hammers, jedoch auch
nach dessen Stillsetzung geschehen kann. Zu diesem Zwecke ist ein Dreiwegehahn in die
Zuleitung des Treibmittels eingesetzt, dessen eine Einstellung dem regelmäßigen Hammerbetriebe
dient, während durch die andere Stellung bei stillgesetztem Hammer der Auspuff der vorderen Zylinderkammer abgeschlossen
und die Zuleitung zu dieser Zylinderkammer angeschaltet wird; das Treibmittel strömt
dann durch eine Längsbohrung des Hammerschaftes dem Hohlbohrer zu. Damit der Dreiwegehahn eine zuverlässige
Verbindung mit dem Hammerkörper erhält, ist er mit letzterem einheitlich vereinigt, und
zwar derart, daß seine Achse mit der Hammerachse gleichlaufend ist.
In der Zeichnung- ist die Erfindung in fünf Abbildungen und einem Schema dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch den Hammer,
Abb. 2 einen Querschnitt nach A-B der Abb. i,
Abb. 3 einen ähnlichen Querschnitt nach A-B der Abb. 1 bei geänderter Hahnstellung,
Abb. 4 einen Querschnitt nach A-C der Abb. i,
Abb. 5 einen Längsschnitt durch den Zylinder und das Steuergehäuse nach D-E der
Abb. 2,
Abb. 6 ein Schema für die Hahnstellung. Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Bohrhammer,
der in bekannter Weise mit zwei getrennten, aber parallel arbeitenden Kugelsteuerungen
α ausgerüstet ist. Das Ventilgehäuse b besitzt eine Ausbauchung c, in
welcher das Hahnküken d untergebracht ist. Dieses Hahnküken hat einen Durchlaß e für
die Einströmung, der sich gabelt in die Kanäle e' und e". Beim gewöhnlichen Arbeitsgang
des Hammers hat der Hahn die Einstellung gemäß Abb. 2, die der Rechtsstellung nach dem Schema Abb. 6 entspricht. Wird
er um 75 ° gedreht, so ergibt sich die völlige Abschlußstellung nach Abb. 3. Eine Weiterdrehung
um weitere 45 ° ergibt die Blasstellung gemäß Abb. 4. In dieser Stellung arbeitet der Schlagkolben nicht, weil das
Auspuffloch / geschlossen ist. Dahingegen steht eine halbkreisförmige Ausfräsung g
durch eine achsial geführte Fortsetzung mit dem Einströmkanal h in Verbindung, so daß
die vordere Zylinderkammer gegen die Treibmittelleitung offen liegt. Der Kolben wird
also gegen die hintere zuvor entlüftete Kammer zurückgedrückt, bis die Kanalmüudung
i in die Kammer einmündet, so daß das Treibmittel in den Hohlbohrer abblasen kann.
Bei Verwendung nur eines Steuerungskörpers gestaltet »ich das Kanalsystem des Hahnkükens
entsprechend einfacher. Auf den Längskanal i kann auch verzichtet werden,
indem die Druckluft durch die Drallnuten Abströmung findet.
Claims (2)
- P ATENT-An Sprüche:i. Bohrhammer mit Ausblasevorrichtung für das Bohrmehl, gekennzeichnet durch einen in der Treibmittelzuleitung liegenden Dreiwegehahn, der außer seiner Zulassungseinstellung für den Hammerbetrieb eine Einstellung besitzt, durch welche der Auspuff (/) der vorderen Zylinderkammer geschlossen und ein Zuströmungskanal (h) zu ihr offen gestellt wird, während der Hammerschaft eine in bekannter Weise in die vordere Zylinderkammer einmündende Längsbohrung (i) besitzt, durch die das Treibmittel bei stillstehendem Hammer in das Bohrloch abbläst.
- 2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in gleichlaufender Achsrichtung mit dem Zylinder angeordnete Hahngehäuse mit dem Ventilgehäuse zu einem Stück vereinigt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DEM81435D DE393238C (de) | 1923-05-12 | 1923-05-12 | Bohrhammer |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DEM81435D DE393238C (de) | 1923-05-12 | 1923-05-12 | Bohrhammer |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE393238C true DE393238C (de) | 1924-03-31 |
Family
ID=7319026
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DEM81435D Expired DE393238C (de) | 1923-05-12 | 1923-05-12 | Bohrhammer |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE393238C (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| RU2193406C2 (ru) * | 1996-08-13 | 2002-11-27 | П.Н.Геролиматос С.А. | Способ лечения болезни альцгеймера и фармацевтическая композиция на основе клиохинола для ее лечения |
-
1923
- 1923-05-12 DE DEM81435D patent/DE393238C/de not_active Expired
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| RU2193406C2 (ru) * | 1996-08-13 | 2002-11-27 | П.Н.Геролиматос С.А. | Способ лечения болезни альцгеймера и фармацевтическая композиция на основе клиохинола для ее лечения |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2029512B2 (de) | Schlagwerkzeug | |
| DE393238C (de) | Bohrhammer | |
| DE2131849B2 (de) | Ausloesesperre an einem druckluftnagler | |
| DE2247072C3 (de) | Druckluftnagler mit einem Magazin für Befestigungsmittel und einer Sicherungseinrichtung zum Überwachen des Ladezustandes des Magazins | |
| DE917762C (de) | Mit Dampf oder Pressluft angetriebener Gegenschlaghammer | |
| DE440791C (de) | Selbsttaetige An- und Abstellvorrichtung fuer Pressluftwerkzeuge bei Leerschlag | |
| DE734207C (de) | Rueckstossdaempfeinrichtung | |
| DE443669C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen an Abbauhaemmern | |
| DE599150C (de) | Schlag- oder Stossgeraet mit frei fliegendem Arbeitskolben | |
| DE885380C (de) | Bohrhammer mit Vorrichtung zum Ausblasen des Bohrloches | |
| DE238244C (de) | ||
| DE885685C (de) | Luftspueleinrichtung fuer Bohrhaemmer | |
| DE657524C (de) | Keillochhammer | |
| DE581939C (de) | Pressluftwerkzeug | |
| DE482410C (de) | Durch ein gasfoermiges Druckmittel betriebenes Schlagwerkzeug | |
| DE327455C (de) | Vorrichtung zum allmaehlichen Anlassen von Pressluftwerkzeugen | |
| DE243643C (de) | ||
| DE446851C (de) | Drucklufthammer | |
| DE405118C (de) | Bohrhammer | |
| DE567533C (de) | Pressluftwerkzeug mit am vorderen Zylinderende angeordnetem Kompressionsauslassventil | |
| US1748639A (en) | Shank and bit punch | |
| DE2401114C3 (de) | Schlagvorrichtung zum Herstellen von Erdbohrungen | |
| DE583308C (de) | Gesteinbearbeitungs-, insonderheit Gesteinbohrmaschine mit Absaugung des Gesteinkleins durch den Hohlkanal des Werkzeuges | |
| DE553373C (de) | Presslufthammer mit einem von Spitzeisen gesteuerten Anlasskoerper | |
| DE1034558B (de) | Einlassventil fuer Presslufthammer |