DE3932802A1 - Staubsaugermotor - Google Patents
StaubsaugermotorInfo
- Publication number
- DE3932802A1 DE3932802A1 DE3932802A DE3932802A DE3932802A1 DE 3932802 A1 DE3932802 A1 DE 3932802A1 DE 3932802 A DE3932802 A DE 3932802A DE 3932802 A DE3932802 A DE 3932802A DE 3932802 A1 DE3932802 A1 DE 3932802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- vacuum cleaner
- frequency
- excitation winding
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 title abstract 2
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 title 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 37
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 31
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 abstract description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 abstract 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 abstract 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2836—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
- A47L9/2842—Suction motors or blowers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2805—Parameters or conditions being sensed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2805—Parameters or conditions being sensed
- A47L9/2821—Pressure, vacuum level or airflow
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K29/00—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
- H02K29/06—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
- H02K29/08—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P6/00—Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
- H02P6/08—Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
- H02P6/085—Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor in a bridge configuration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Staubsaugermotor, bestehend aus einem
Stator mit Erregerwicklung und einem Rotor, der mit einer Turbine zur
Erzeugung des Unterdrucks gekoppelt ist, wobei der Motor ein
Drehzahlverhalten aufweist, derart, daß beim Verschließen der
Saugöffnung des Staubsaugers die Drehzahl des Motors hochläuft und sich
ein erhöhter Saugdruck einstellt.
Bei Staubsaugern mit dem dargestellten Drehzahlverhalten ist es bisher
bekannt, einen Kollektormotor zu verwenden. Ein derartiger
Kollektormotor läuft ebenfalls beim Verschließen der Saugöffnung
automatisch in der Drehzahl nach oben hoch, was an sich erwünscht ist, um
bei Belastung der Saugdüse einen höheren Saugdruck zu erreichen.
Nachteilig tritt aber bei diesen Universalmotoren nach Art der
Kollektormotoren ein Bürstenfeuer auf, so daß die damit ausgerüsteten
Staubsauger nicht in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt werden
können. Im übrigen entsprechen derartige mit Kollektormotoren
ausgerüstete Staubsauger nicht den sicherheitstechnischen Anforderungen
für staubexplosionsgeschützte Industriestaubsauger der Bauart 1
(zündquellenfreie Bauart).
Es sind auch schon bereits in Verbindung mit einem Frequenzumrichter
Asynchronmotoren bekannt, die für Staubsauger verwendet werden.
Derartige Asynchronmotoren haben allerdings für Staubsauger den
Nachteil, daß sie ein stabiles Drehzahlverhalten aufweisen, so daß auch
bei verschlossener Saugeröffnung des Staubsaugers keine Erhöhung der
Drehzahl erfolgt. Es werden hierbei lediglich feste Unterdruckwerte von
ca. 130 bis 140 mbar erreicht. Bei einem Nachlaufen bzw. Hochlaufen der
Drehzahl wird jedoch für einen erhöhten Saugdruck ein Druck von etwa 230 mbar
benötigt.
Um bei bekannten Motoren die in Staubsaugern angeordnet sind, bei
Belastung die Drehzahl zu erhöhen, sind bereits Zusatzeinrichtungen
bekannt, wobei insbesondere innerhalb des Staubsaugers mit einem Fühler
der Unterdruck abgegriffen wird mittels eines Membrandruckschalters oder
eines elektrischen Drucksensors. Das Signal des Membrandruckschalters
oder Drucksensors wird einer Steuerelektronik bzw. einem
Frequenzumrichter zugeführt, wodurch der Motor sprunghaft auf seine
Maximaldrehzahl von ca. 25 000 Umdrehungen pro Minute hochgeregelt wird,
was einer Frequenz von ca. 400 Hz entspricht.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform wird der Strom des Motors
abgegriffen und einer Steuerelektronik zugeführt, wobei bei Erhöhung des
Unterdrucks durch Verkleinerung der Ansaugöffnung der Motor einen
geringeren Strom zieht und über diesen Strom wird dann die Frequenz
nachgeschoben. Bei einer derartigen Modulation wird der Strom des
Staubsaugermotors mit an sich bekannten AD-Modulatoren erzielt. Die
bekannten Lösungen sind jedoch relativ aufwendig und störanfällig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen
Staubsaugermotor der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß in
konstruktiv einfacher Weise bei relativ geringem Aufwand ein
bürstenloser, hochtouriger Hochleistungsgleichstrommotor geschaffen
wird, der bei Verkleinerung der Ansaugöffnung in der Drehzahl hochläuft
und sich insbesondere für explosionsgefährdete Räume eignet. Die
vorliegende Erfindung befaßt sich insbesondere mit der Schaffung eines
Motors, der unter Vernachlässigung des Anlaufdrehmoments mit hoher
Leistung bei hohen Drehzahlen arbeitet und nur in einer Richtung dreht
und hierbei bei einem niedrigen Eisensättigungsgrad einen besonders
hohen Wirkungsgrad, d. h. ein sehr hohes Leistungsvolumenverhältnis
aufweist. Der Staubsaugermotor nach Art eines bürstenlosen
Gleichstrommotors, der mit einer frequenzüberlagerten Gleichspannung
betrieben wird, soll auch - um Störungen gering zu halten - eine sehr
niedrige Induktivität aufweisen.
Zur Lösung der Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Patentanspruchs 1 vorgesehen.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß der Motor mit einem
frequenzüberlagerten Gleichstrom betrieben wird, wodurch ausgehend vom
Stator ein mit der Frequenz wechselndes trapezförmiges Magnetfeld
erzielt wird, welches auf Permanentmagnete des Rotors einwirkt und
derart bei hohem Wirkungsgrad den Motor in Drehung versetzt. Die
Frequenznachregelung erfolgt hierbei über Hallgeneratoren, die über
Permanentmagnete, die im Bereich der Rotorwelle angeordnet sind,
angesteuert werden, wodurch der Motor in der Frequenz hochgeregelt wird,
bis eine erwünschte Höchstdrehzahl erreicht wird. In Verbindung mit der
Frequenzregelung des Motors ist gleichzeitig eine Strombegrenzung
vorgesehen, wobei Frequenzregelung und Strombegrenzung über Gatter
miteinander verknüpft sind, um den Motor nicht zu überlasten. Die
Ansteuerung des Motors selbst erfolgt von Endstufen, wobei im Gegentakt
geschaltete Transistoren in Verbindung mit einer Diodenbrücke vorgesehen
sind, wobei zur Ansteuerung des Motors ein Gleichstrom erzeugt wird, der
mit der Ansteuerfrequenz nach Art eines Sägezahnmusters überlagert ist.
Durch die Ansteuerung des Motors im Gegentakt wird ein besonders hoher
Wirkungsgrad erzielt, wobei in Verbindung mit der Frequenzansteuerung
der Motor besonders schnell, etwa in 1 Sekunde, hochdreht und im
weiteren eine sehr hohe Drehzahl von über 30 000 Umdrehungen pro Minute
erreicht wird.
Hierbei erfolgt eine Begrenzung der Drehzahl durch den Luftdrucksatz in
der zweistufigen Turbine und zusätzlich durch das Lüftungsrad für die
Wicklungskühlung.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Schaltimpulse
der Hallsensoren symmetrisch zunächst an den Eingängen der Steuerlogik
über Schmitt-Trigger geführt werden, und im weiteren UND-Gattern
zugeleitet werden, wo eine Verknüpfung mit einem Flip-Flop betreffend
den Anlauf der Schaltung erfolgt und zusätzlich eine Verschaltung über
weitere UND-Gatter vorgesehen ist, wo eine Verknüpfung mit der
Stromsteuerung der Endstufen erfolgt, derart, daß die Transistoren
durchgeschaltet werden, so daß ein mit der Steuerfrequenz der
Hallsensoren schwankender Gleichstromverlauf innerhalb der
Erregerwicklung entsteht. In dieser Hinsicht werden die Transistoren der
Endstufen mit steigendem Strom ein- bzw. abgeschaltet und zwar im Takte
der Ansteuerfrequenz, so daß im Bereich der Erregerwicklung ein
sägezahnförmiger, schwankender Stromverlauf entsteht. Hierdurch wird
ausgehend vom Stator ein trapezförmiges Magnetfeld erzeugt mit
vorteilhaft steilen Anstiegsflanken, wobei das Magnetfeld auf die
ringförmig angeordneten Permanentmagnete des Rotors wirkt und derart im
Takt der Ansteuerfrequenz den Rotor in Drehung versetzt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß im
Anlaufzeitpunkt des Motors die Ansteuerung der Endstufen verzögert über
ein RC-Glied und über eine zusätzliche Schaltstufe erfolgt, welche im
weiteren ein Flip-Flop schaltet, der mit seinem Ausgang UND-Gatter für
die Ansteuerung mit den Hallsensoren freigibt, wodurch der Motor
gestartet wird.
Nach dem Einschalten der Speisespannung wird demnach der Motor bzw. die
Erregerwicklung verzögert zunächst mit einem ansteigenden Stromast
beaufschlagt, wodurch der Rotor geringfügig in Drehung versetzt wird und
dann über die Ansteuerlogik die Hallsensoren zur Wirkung kommen und im
weiteren die Endstufen in der Frequenz nachregeln. Hierbei wird zunächst
ausgehend vom Einschaltzeitpunkt des Motors ein ansteigender Stromast
erreicht, während bei Einwirkung der Frequenznachsteuerung über die
Hallsensoren dann im Scheitelpunkt des Stromastes der Strom abfällt bis
zu einem einstellbaren Wert und dann wieder ansteigt und so weiter
entsprechend der Steuerspannung der Hallsensoren.
Die Endstufen sind vorteilhaft zusätzlich über einen Thermoschalter des
Motors angesteuert, wobei der Thermoschalter in Verbindung mit einem
Schaltglied den Fehlereingang der Endstufen ansteuert.
Die Hallsensoren selbst sind vorteilhaft im Bereich der Rotorwelle
gegenüberliegend von mit der Rotorwelle rotierenden Magneten angeordnet.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Erregerwicklung vierpolig geteilt
ausgebildet, wobei der Erregerwicklung in gleicher Polzahl ringförmige
Permanentmagnete des Stators nach Art einer Ringschale gegenüberstehen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß im
Bereich der Erregerwicklung der Luftspalt zum Stator hin entsprechend
der Polzahl jeweils verengt asymmetrisch ausgebildet ist, derart, daß
sich in Richtung der jeweiligen Verengung des Luftspalts eine
vorbestimmte Anlaufrichtung des Motors ergibt.
Mit der Verengung des Luftspalts zwischen Stator und Rotor wird in
konstruktiv einfacher Weise eine stets erwünschte gleiche Anlaufrichtung
des Motors erreicht, wobei mit der asymmetrisch ringförmig angeordneten
Luftspaltanordnung eine Sättigung der Rotor- bzw. Statorbleche vermieden
wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher
beschrieben, wobei aus der Beschreibung noch weitere für die Erfindung
wesentliche Vorteile hervorgehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Staubsaugermotors mit angeflanschter Turbine
teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Motor in schematischer Darstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Motor in schematischer Darstellung,
Fig. 4 die Steuerschaltung für den Motor mit der Ansteuerlogik zur
Steuerung der Frequenz- und Stromeigenschaften des Motors,
Fig. 5 der Verlauf des Ansteuerstroms für den Staubsaugermotor am
Ausgang der Schaltung nach Fig. 4,
Fig. 6 den Stromverlauf in der Erregerwicklung, abhängig von der
Umdrehungszahl des Motors.
In Fig. 1 ist der Staubsaugermotor 1 dargestellt mit angeflanschter
Turbine 10, wobei der Motor 1 aus Stator 2 mit Erregerwicklung 3 und aus
dem Rotor 5 besteht. Der Rotor 5 ist auf einer durchgehenden Rotorwelle
8 angeordnet, auf welcher auch die Turbine 10 mit dem Turbinenrad 11 mit
einzelnen Lüfterschaufeln angesetzt ist.
Aus Fig. 1 ist erkenntlich, daß der Rotor 5 dem Stator 2
gegenüberliegend Permanentmagnete 7 aufweist, die seitlich mittels
Lagerschalen über Klemmschrauben 23 zusammengehalten werden.
Der Motor 1 weist im weiteren selbst ein Lüfterrad 9 auf, wobei
Ansaugschlitze 29 und Auslaß-Schlitze 16 vorgesehen sind, um den Motor
1 zu kühlen.
Der Motor 1 ist im Ausführungsbeispiel von einer Abdeckung 32 abgedeckt
in Verbindung mit einer nicht näher dargestellten Lagerung des Motors
in einem Lagerschild, wobei vorteilhaft das Turbinenrad 11 ebenfalls an
gleicher Stelle wie der Motor im Lagerschild gelagert ist, so daß sich
dadurch eine vorteilhafte Kühlung der Lagerung ergibt.
Am Umfang der Turbine 10 sind die Auslaßöffnungen 17 ersichtlich,
welche im weiteren mit entsprechenden Luftkanälen im Staubsauger selbst
den Unterdruck im Saugrohr des Staubsaugers bewirken.
In schematischer Darstellung ist aus Fig. 1 weiterhin ersichtlich, daß
an der Rotorwelle 8 an der Außenseite der Abdeckung 32 Sensoren 26,
vorzugsweise zwei Hallsensoren 26, vorgesehen sind, denen rotierende
Permanentmagnete 25 gegenüber stehen, wodurch die für die
Ansteuerschaltung nach Fig. 4 notwendige Frequenz besorgt wird, um den
Staubsaugermotor in der Drehzahl zu steuern.
In Fig. 2 ist der Motor 2 im Längsschnitt dargestellt, wobei
ersichtlich ist, daß an der Rotorwelle Rotorbleche 6 des Rotors
angeordnet sind, wobei am Umfang der Rotorbleche 6 nach Art einer
Ringschale in schematischer Darstellung die Permanentmagnete 7
angeordnet sind. Diese Permanentmagnete 7 werden ausgehend vom Stator 2
und der Erregerwicklung 3 mit einem vorzugweise trapezförmigen
Magnetfeld beaufschlagt, wodurch im Wechsel der Frequenz die
Permanentmagnete 7 angestoßen werden und derart der Rotor 5 in Drehung
versetzt wird.
Zwischen Rotor 5 und Stator 2 ist im weiteren ein Luftspalt 4
ersichtlich, der nach Fig. 3 in ringförmiger Anordnung jeweils der
Polzahl entsprechend eine Verengung 24 aufweist, so daß insgesamt der
Luftspalt 4 von Erregerwicklung 3 bis zur nächsten Erregerwicklung 3
unsymmetrisch verläuft. Derart wird erreicht, daß der Motor 1 stets mit
einer bevorzugten Anlaufrichtung andreht.
Aus Fig. 2 sind in schematischer Darstellung die Hallsensoren 26
deutlich erkennbar mit den an der Rotorwelle 8 rotierend angeordneten
Permanentmagneten 25, welche in den Hallsensoren 26 ein ebenfalls
trapezförmiges Spannungspotential hervorrufen, welches im weiteren zur
Frequenzansteuerung hinsichtlich der Schaltung nach Fig. 4 dient.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Erregerwicklung 3 gemäß einer
Vierpolanordnung ausgebildet ist, der eine Ringschale 18 - gebildet aus
Permanentmagneten 7 - gegenüber steht, wobei die Permanentmagnete 7
ebenfalls in einer Vierpolanordnung auf der Rotorwelle 8 angeordnet
sind. Der Rotor 5 wird demnach von Rotorblechen 6 gebildet, die in
geschachtelter Anordnung nach Art eines Pakets auf der Rotorwelle 8
angeordnet sind, wobei am Umfang der Rotorbleche 6 die Ringschale 18,
gebildet von den Permanentmagneten 7, angeordnet ist.
Im Bereich einer Erregerwicklung 3 nach Fig. 3 ist im weiteren ein
Thermoschalter THS1 angeordnet, der mit seinem Eingang an der Schaltung
nach Fig. 4 anliegt, wobei über einen Schmitt-Trigger die Endstufen
angesteuert werden, um bei einer Überhitzung des Motors im Bereich des
Fehlereingangs der Endstufen für eine Stromabschaltung zu sorgen.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Permanentmagnete 7 des Rotors 5 in
ringförmiger Hintereinanderschaltung in Nord-Süd-Anordnung vorgesehen
sind, wobei die Erregerwicklungen 3 des Stators in Verbindung mit der
Stromkurve nach Fig. 5 und dem dargestellten Frequenzverlauf ein
Wechselfeld ausbilden, welches im Bereich der Erregerwicklungen 3 des
Stators 2 schematisch eingezeichnet ist. Über dieses vorzugsweise
trapezförmige Wechselfeld werden die Permanentmagnete 7 des Rotors 5 im
Takt der Frequenz, ausgehend von den Hall-Generatoren 26 angestoßen,
wodurch sich ein Anschwingen der Schaltung ergibt und der Motor in sehr
kurzer Zeit von etwa 1 Sekunde auf seine Maximaldrehzahl von über 20 000
Umdrehungen pro Minute hochdreht.
Die Drehzahl selbst unterliegt bei diesem Hochdrehen des Motors keiner
Begrenzung. Es ist lediglich nach Fig. 6 eine Strombegrenzung der
Erregerwicklung 3 des Motors vorgesehen in Verbindung mit der
Ansteuerlogik nach Fig. 4. Der Motor kann deshalb Drehzahlen zwischen
20 000 und 30 000 Umdrehungen pro Minute erreichen, wodurch die
Drehzahlbegrenzung lediglich in der mechanischen Eigenschaft der
Turbinenräder der Turbine und des Lüfterrades begründet ist.
In Fig. 4 ist nach Art einer Blockschaltung die Ansteuerung für die
Erregerwicklungen 3 des Motors 1 dargestellt.
Der Motor 1 wird hierbei mit seiner Erregerwicklung 3 an den Ausgängen
K1, K2 (Mot B, Mot A) angeschlossen. Die weiteren Ausgänge K3 und K4
(+ UM,-UM) der Schaltung nach Fig. 4 werden an Betriebsspannung von
vorzugsweise 270 Volt Gleichspannung gelegt, die in einem hier nicht
näher dargestellten Netzgerät erzeugt wird.
Die Schaltungsausgänge K5 und K6 führen an Masse bzw. an 15 Volt
Gleichspannung zur Versorgung der Steuerlogik nach Fig. 4, wobei die
Versorgungsspannung ebenfalls in einem nicht näher dargestellten
Netzteil mit Stabilisierungseinrichtungen erzeugt wird.
Die weiteren Ausgänge K7/1 bis K7/5 der Schaltung führen an den Motor
bzw. an dessen Steuerplatine. Der Ausgang K7/1 versorgt hierbei die
Steuerplatine des Motors und die darauf angeordnete Schaltung mit
Steuerspannung von 15 Volt Gleichspannung. Der Ausgang K7/5 ist an Masse
gelegt.
Die Ausgänge K7/2 und K7/3 der Schaltung nach Fig. 4 führen zu den
Hallsensoren 26 bzw. HS1 und HS2. Der Ausgang K7/4 führt zu dem
Thermoschalter 35 des Motors bzw. zu dem Schalter THS Mot.
In der Schaltung nach Fig. 4 sind die beiden Endstufen 28 als
integrierte Schaltungen IV1 und IV2 ersichtlich, an deren Ausgängen die
Transistoren T1 , T2 und T3 , T4 in Verbindung mit einer Diodenbrücke D1
und D2 angeschlossen sind, wobei von einem Brückenzweig der Diodenbrücke
D1 und D2 die Ausgänge K1, K2 zur Anschaltung der Erregerwicklung 3 des
Motors ausgehen.
Die Endstufen 28, die als Frequenzumrichter 27 wirken, werden von einer
Ansteuerlogik angesteuert, wobei zunächst die Versorgungsspannung von 15
Volt Gleichspannung über die RC-Glieder R8 und C7 an einen
Schmitt-Trigger IV6/C gelegt wird. Der Ausgang des Schmitt-Triggers
IV6/C steuert ein Flip-Flop IV6/A und IV6/B, wodurch mit dem Ausgang des
Flip-Flops die Eingangsschaltung im Bereich der Hallsensoren 26
gestartet wird.
Die Hallsensoren 26 - hier an den Ausgängen HS1 und HS2 - liegen zum
einen über die Schmitt-Trigger IV4/C und IV4/D direkt am
Frequenzeingang-Trip1 der Endstufen 28 und zum anderen sind die
Hallgeneratoren 26 mit einer Frequenz- und Stromsteuerung verknüpft.
Diese Verknüpfung dient dazu, um den Motor hinsichtlich einer gewissen
Stromstärke der Erregerwicklungen 3 zu begrenzen und zum anderen dem
Strom der Erregerwicklungen eine Frequenz aufzuzwingen, mit denen die
Transistoren T1, T4 bzw. T2 und T3 in Verbindung mit der Diodenbrücke
D1, D2 durchschalten. Diese Frequenz rührt von den Hallsensoren 26 nach
Fig. 2 her, wo in Verbindung mit den rotierenden Magneten 25 ein
vorzugsweise trapezförmiges Frequenzmuster erzeugt wird, welches im
weiteren in der Ansteuerlogik nach Fig. 4 zusammen mit der
Stromsteuerung verknüpft wird, um derart an den Erregerwicklungen bzw.
am Ausgang der Schaltung nach Fig. 4 einen Stromverlauf nach Fig. 5 zu
erhalten.
Nach Fig. 5 ist erkenntlich, daß der Strom I - ausgehend vom Nullpunkt
- schnell ansteigt und dann im Scheitelpunkt die Transistoren T1, T4
bzw. T2, T3 durchschalten, wodurch der Ausgangsstrom in Begrenzung
sägezahnförmig mit einem Frequenzgemisch, ausgehend von den Hallsensoren
26, moduliert wird.
In Verbindung damit stellt sich nach Fig. 6 eine Strombegrenzung bei
etwa 10 Ampere ein, wobei dieser Strom der Erregerwicklung 3 auch bei
höheren Drehzahlen von über 20 000 Umdrehungen pro Minute begrenzt
bleibt.
Zur Verknüpfung der Frequenz mit der Strombegrenzung werden nach Fig. 4
die Ausgänge der Hallsensoren 26 auf Schmitt-Trigger IV4/A und IV4/B
geführt, die mit ihren Ausgängen an UND-Gattern IV3/A und IV3/B
anliegen. An den weiteren Eingängen dieser UND-Gatter IV3/A und IV3/B
liegt im übrigen das Startsignal für den Motor - ausgehend von dem
Flip-Flop IV6/A und IV6/B.
Der Ausgang der UND-Gatter IV3/A und IV3/B ist als Eingang zu weiteren
UND-Gattern IV3/C und IV3/D geführt, die im weiteren mit der
Versorgungsspannung und mit einem Verstärker IV5/B zur Strombegrenzung
verknüpft sind. An einem Eingang des Verstärkers IV5/B, der zur
Strombegrenzung dient, liegt das Frequenzgemisch aus den Hallsensoren 26
an, welches im weiteren zum Frequenzeingang der Endstufen 28 geführt
wird.
Am Ausgang der Verknüpfung, ausgehend von den UND-Gattern IV3/C und
IV3/D liegt ein Eingang TOP der Endstufe 28 an, wodurch hier in
Verbindung mit der Ansteuerfrequenz eine Strombegrenzung erreicht wird.
Im weiteren ist nach der Schaltung nach Fig. 4 noch der Anschluß eines
Thermoschalters 35 bzw. THS1 über den Eingang H7/4 vorgesehen, wobei
dieser Thermoschalter über einen Schmitt-Trigger IV6/D an die
Fehlereingänge der Endstufen geführt ist und im weiteren auch am Eingang
des Flip-Flops IV6/A anliegt, um derart - etwa bei einer Überhitzung des
Motors - ein Starten der Steuerlogik zu verbinden und somit eine
Unterbrechung des Motors 1 zu erreichen.
Die Schaltung nach Fig. 4 funktioniert wie folgt:
Am Eingang der Schaltung liegt zunächst über die Anschlüsse K3 und K4 die Betriebsspannung von ungefähr 250 Volt Gleichstrom an, wobei die Transistoren T1 bis T4 an der Basis mit Widerständen R1 bis R4 geschaltet sind, um sicherzustellen, daß beim Abschalten der Spannungsversorgung die Gleichspannung sofort auf Null abfällt.
Am Eingang der Schaltung liegt zunächst über die Anschlüsse K3 und K4 die Betriebsspannung von ungefähr 250 Volt Gleichstrom an, wobei die Transistoren T1 bis T4 an der Basis mit Widerständen R1 bis R4 geschaltet sind, um sicherzustellen, daß beim Abschalten der Spannungsversorgung die Gleichspannung sofort auf Null abfällt.
Für die Versorgungsspannung von 15 Volt Gleichspannung betreffend die
Steuerlogik ist - hier nicht dargestellt - ein Transformator in
Verbindung mit einem Gleichrichter vorgesehen, wobei die Spannung in
an sich bekannter Weise mit einem zusätzlichen Spannungs-Stabilisator
stabilisiert wird.
Wenn demnach zunächst die Netzspannung von 220 Volt Wechselspannung
angelegt wird, so entsteht im Netzteil zur Versorgung der Endstufen und
des Motors eine Spannung von etwa 270 Volt Gleichspannung und im
weiteren 15 Volt für die Steuerlogik.
Nach einer Verzögerung über das RC-Glied R8 und C7 entsteht ein
negativer Puls am Ausgang von IV6/C, welcher das Flip-Flop IV6/A und
IV6/B zurücksetzt.
Nun gelangt der Ausgang 4 dieses Flip-Flops auf einen höheren
Spannungspegel, wodurch die UND-Gatter IV3/A und IV3/B aktiviert werden.
Das Signal von den Hallsensoren 26 bzw. HS1 und HS2 gelangt nun an die
Schmitt-Trigger IV4/C und IV4/D, wodurch mit den erzeugten Signalen der
Motor startet.
Der Motor 1 erreicht hierbei seine maximale Umdrehungszahl in etwa 1
Sekunde.
Die Schmitt-Trigger IV4/C und IV4/D dienen hierbei dazu, um das
Frequenz-Signal der Hallsensoren 26 in ein Spannungssignal umzuwandeln.
In dieser Hinsicht wird eine Abhängigkeit der Umdrehungszahl von dem
Strom nach Art einer Begrenzung gemäß Fig. 6 erreicht.
Wenn der Rotor des Motors z. B. mechanisch angehalten wird, so fließen
demnach gemäß Fig. 6 nur drei Ampere über die Erregerwicklung 3, so
daß der Motor nicht überhitzt wird.
Es ist aber zusätzlich über den Eingang K7/4 ein Motorschalter THS1 bzw.
THS Mot vorgesehen, der zwischen die Motorwindungen eingeschaltet ist,
wodurch bei einem Anstieg der Temperatur der Schalter THS1 öffnet und
den Schmitt-Trigger IV6/D auf Null setzt, wodurch ebenfalls das
Flip-Flop IV6/A und IV6/B zurückgesetzt wird, wodurch die Endstufen 28
von der Versorgungsspannung elektronisch abgeschaltet werden.
In Verbindung mit Fig. 5 wird bei einem Durchsteuern der Ansteuerlogik
erreicht, daß nach einigen Sekundenbruchteilen die Transistoren T1 und
T4 oder T3 und T2 durchschalten, wodurch die Erregerwicklung unter Strom
gesetzt wird und der Motor andreht.
Der maximale Strompegel der Erregerwicklungen 3 wird über den Verstärker
IV5/B geregelt. Sobald der Strom den maximalen Pegel erreicht, schaltet
der Ausgang 7 des Verstärkers IV5/B auf Null, wodurch die UND-Gatter
IV3/C und IV3/D gesperrt werden. Hierdurch geht der Eingang 22 (Top) der
Endstufen 28 gegen Null, so daß die Transistoren T1 oder T2 geschlossen
werden. Im weiteren fließt nun der Strom durch die Diode D2 und den
Transistor T4 oder T2, wodurch der Stromverlauf nach Fig. 5
sägezahnförmig entsprechend der angelegten Frequenz moduliert wird.
Mit dieser Frequenz wird der Motor zwangsweise hochgesteuert, wobei in
Verbindung mit den Hallsensoren 26 nach Art einer Rückkopplung ein
Anschwingen des Motors hinsichtlich der Drehzahl eintritt, wodurch der
Motor sehr schnell anläuft und sehr hohe Drehzahlen im Leerlauf bis zu
100 000 Umdrehungen pro Minute erreichen kann, in Abhängigkeit von den
mechanischen Festigkeiten der bewegten Teile und in Abhängigkeit von den
pneumatischen Eigenschaften der Turbine.
Zeichnungs-Legende
1 Motor
2 Stator 32 Abdeckung
3 Erregerwicklung
4 Luftspalt
5 Rotor 35 THS1-Thermoschalter
6 Rotorblech
7 Permanentmagnet
8 Rotorwelle
9 Lüfterrad
10 Turbine
11 Turbinenrad
2 Stator 32 Abdeckung
3 Erregerwicklung
4 Luftspalt
5 Rotor 35 THS1-Thermoschalter
6 Rotorblech
7 Permanentmagnet
8 Rotorwelle
9 Lüfterrad
10 Turbine
11 Turbinenrad
16 Auslaßschlitz
17 Auslaßöffnung
18 Ringschale
17 Auslaßöffnung
18 Ringschale
23 Klemmschraube
24 Verengung
25 Permanentmagnet
26 Hallsensor
27 Frequenzumrichter
28 Endstufe
29 Ansaugschlitz
24 Verengung
25 Permanentmagnet
26 Hallsensor
27 Frequenzumrichter
28 Endstufe
29 Ansaugschlitz
Claims (7)
1. Staubsaugermotor, bestehend aus einem Stator mit Erregerwicklung und
einem Rotor, der mit einer Turbine zur Erzeugung des Unterdrucks
gekoppelt ist, wobei der Motor ein Drehzahlverhalten aufweist, derart,
daß beim Verschließen der Saugöffnung des Staubsaugers die Drehzahl
hochläuft und sich ein erhöhter Saugdruck einstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß ein bürstenloser
Gleichstrommotor (1) nach Art eines elektronisch kommutierten Motors
vorgesehen ist, wobei die Erregerwicklung (3) des Motors im Gegentakt
von Transistoren T1 (T3) und T4 (T2) in Verbindung mit einer
Diodenbrücke D1, D2 frequenz- und stromgesteuert über zwei Endstufen IV1
und IV2 angesteuert wird, welche ihrerseits mit einer Ansteuerlogik
IV3C, IV3D und IV5B zur Strombegrenzung in Verbindung stehen, wobei
Regelimpulse von Hallsensoren (26) an den Eingängen HS1 und HS2 einer
weiteren Ansteuerlogik IV4C , IV4D die Endstufen IV1 und IV2 in der
Frequenz nachregeln, derart, daß ausgehend von dem mit einer
sägezahnförmigen Frequenz überlagerten Strom in der Erregerwicklung (3)
ein wechselndes, trapezförmiges Magnetfeld erzeugt wird, welches auf
ringförmig angeordnete Permanentmagnete (7) des Rotors (5) einwirkt.
2. Staubsaugermotor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltimpulse der Hallsensoren (26)
symmetrisch zunächst an den Eingängen HS1, HS2 über Schmitt-Trigger
IV4A, IV4B geführt werden und im weiteren zu UND-Gattern IV3A, IV3B, wo
eine Verknüpfung mit einem Flip-Flop IV6A, IV6b betreffend den Anlauf
der Schaltung erfolgt und zusätzlich eine Verschaltung über UND-Gatter
IV3C, IV3D vorgesehen ist, wo eine Verknüpfung mit der Stromsteuerung
der Endstufen IV1, IV2 erfolgt, derart, daß die Transistoren T1 und T4
bzw. T2 und T3 geschaltet werden, so daß ein mit der Steuerfrequenz der
Hallsensoren (26) schwankender Stromverlauf innerhalb der
Erregerwicklung (3) erzeugt wird.
3. Staubsaugermotor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß im Anlaufzeitpunkt des Motors die
Ansteuerung der Endstufen IV1, IV2 verzögert mit einem RC-Glied über
eine Schaltstufe IV6C erfolgt, welche im weiteren ein Flip-Flop IV6A,
IV6B schaltet, der mit seinem Ausgang die UND-Gatter IV3A, IV3B für die
Ansteuerung mit den Hallsensoren (26) freigibt und derart der Motor
gestartet wird.
4. Staubsaugermotor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Endstufen IV1, IV2 zusätzlich über
einen Thermoschalter THS1 des Motors angesteuert werden, wobei ein
Schaltglied IV6D den Fehlereingang der Endstufen IV1, IV2 ansteuert.
5. Staubsaugermotor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hallsensoren (26) im Bereich der
Rotorwelle (8) gegenüberliegend von mit der Rotorwelle (8) rotierenden
Magneten (25) angeordnet sind.
6. Staubsaugermotor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (3) vierpolig
geteilt ausgebildet ist, wobei der Erregerwicklung (3) gleicher Polzahl
ringförmige Permanentmagnete (7) des Stators nach Art einer Ringschale
(18) gegenüberstehen.
7. Staubsaugermotor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich der Erregerwicklung (3) der
Luftspalt (4) zum Stator (2) entsprechend der Polzahl jeweils verengt
asymmetrisch ausgebildet ist, derart, daß sich in Richtung der
jeweiligen Verengung (24) des Luftspalts (4) eine vorbestimmte
Anlaufrichtung des Motors (1) ergibt.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3932802A DE3932802A1 (de) | 1989-09-30 | 1989-09-30 | Staubsaugermotor |
| YU183290A YU47888B (sh) | 1989-09-30 | 1990-09-27 | Motor za usisivač |
| HRP-1832/90A HRP940602B1 (en) | 1989-09-30 | 1994-09-26 | Vacuum cleaner motor |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3932802A DE3932802A1 (de) | 1989-09-30 | 1989-09-30 | Staubsaugermotor |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3932802A1 true DE3932802A1 (de) | 1991-04-11 |
| DE3932802C2 DE3932802C2 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=6390636
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE3932802A Granted DE3932802A1 (de) | 1989-09-30 | 1989-09-30 | Staubsaugermotor |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE3932802A1 (de) |
| YU (1) | YU47888B (de) |
Cited By (25)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE9204811U1 (de) * | 1992-04-07 | 1993-08-05 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 78112 St Georgen | Ansteuerschaltung für kollektorlosen Gleichstrommotor |
| WO1994015519A1 (en) * | 1993-01-08 | 1994-07-21 | Aktiebolaget Electrolux | Vacuum cleaner |
| WO1994015518A1 (en) * | 1993-01-08 | 1994-07-21 | Aktiebolaget Electrolux | Vacuum cleaner |
| EP0688091A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-12-20 | Emerson Electric Co. | Hochleistungsstromversorgung und Steuerung für einen bürstenlosen Permanentmagnetmotor |
| US5737798A (en) * | 1993-11-02 | 1998-04-14 | Aktiebolaget Electrolux | Device for a vacuum cleaner and a method for cooling a motor |
| EP1104950A3 (de) * | 1999-11-27 | 2003-01-08 | Papst-Motoren GmbH & Co. KG | Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor |
| WO2003086164A3 (en) * | 2002-04-17 | 2003-12-31 | Bertolazzi Marino Pedrazzini | A low noise aspirator and/or ventilator device |
| WO2006000131A1 (fr) * | 2004-06-29 | 2006-01-05 | Xiaohua Xu | Moteur c.c. sans balai utilisant un element externe a effet hall. |
| DE4311533B4 (de) * | 1992-04-07 | 2008-10-09 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Ansteuerschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor |
| RU2369003C2 (ru) * | 2007-11-26 | 2009-09-27 | Общество с ограниченной ответственностью "МЭЛ" | Бесконтактный электродвигатель постоянного тока |
| GB2469142A (en) * | 2009-04-04 | 2010-10-06 | Dyson Technology Ltd | Control of a high speed brushless motor |
| RU2420851C1 (ru) * | 2010-04-13 | 2011-06-10 | Общество с ограниченной ответственностью "МЭЛ" | Бесконтактный электродвигатель постоянного тока |
| US8373371B2 (en) | 2009-04-04 | 2013-02-12 | Dyson Technology Limited | Control of an electric machine |
| US8474095B2 (en) | 2009-04-04 | 2013-07-02 | Dyson Tehcnology Limited | Constant-power electric system |
| US8487569B2 (en) | 2009-04-04 | 2013-07-16 | Dyson Technology Limited | Control of an electric machine |
| US8561253B2 (en) | 2009-04-04 | 2013-10-22 | Dyson Technology Limited | Control of an electric machine |
| US8604729B2 (en) | 2009-04-04 | 2013-12-10 | Dyson Technology Limited | Control of a permanent-magnet motor |
| US8614557B2 (en) | 2009-04-04 | 2013-12-24 | Dyson Technology Limited | Control of an electric machine |
| US8710778B2 (en) | 2009-04-04 | 2014-04-29 | Dyson Technology Limited | Control of an electric machine |
| US8736200B2 (en) | 2009-04-04 | 2014-05-27 | Dyson Technology Limited | Power tuning an electric system |
| EP2926707A1 (de) * | 2014-03-18 | 2015-10-07 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Reiniger und Steuerverfahren dafür |
| US9742319B2 (en) | 2009-04-04 | 2017-08-22 | Dyson Technology Limited | Current controller for an electric machine |
| US9742318B2 (en) | 2009-04-04 | 2017-08-22 | Dyson Technology Limited | Control of an electric machine |
| EP3821778A1 (de) * | 2019-11-15 | 2021-05-19 | Miele & Cie. KG | Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers |
| DE102008018189B4 (de) | 2008-04-10 | 2021-10-28 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Elektromotorisch betriebener Staubsauger |
Citations (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1244933B (de) * | 1963-01-31 | 1967-07-20 | Golay Buchel & Cie Sa | Steuerschaltung fuer Elektromotoren mit elektronischer Kommutierung |
| DE2020780A1 (de) * | 1969-04-04 | 1970-12-17 | Pioneer Electronic Corp | Elektrischer Gleichstrommotor |
| DE2025210A1 (de) * | 1970-05-23 | 1971-12-09 | J U H Krautkraemer Ges F Elekt | Ultraschallmessverfahren zur Bestimmung der Wanddicke von Messobjekten wie Platten oder dgl |
| DE2031141A1 (de) * | 1970-06-24 | 1971-12-30 | Moczala H | Kommutator-Motor mit einem Dauermagnetläufer |
| DE2309380A1 (de) * | 1972-02-26 | 1973-09-06 | Victor Company Of Japan | Kommutatorloser gleichstrommotor |
| DE2517420A1 (de) * | 1975-04-19 | 1976-10-28 | Teldix Gmbh | Buerstenloser gleichstrommotor mit induktiver kommutierung |
| DE2931686A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-19 | Papst Motoren Kg | Antriebsanordnung mit kollektorlosem gleichstrommotor und halbleiterschalter |
| DE3026797A1 (de) * | 1980-07-15 | 1982-02-04 | Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen | Kollektorloser gleichstrommotor |
| DE3132483A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-04-29 | Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho, Suwa, Nagano | Kollektorloser gleichstrom-motorantrieb |
| EP0264728A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-27 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers |
| US4814675A (en) * | 1985-11-21 | 1989-03-21 | Valeo | Device limiting the power supply current for a direct current motor equipped with such a device |
| DE3525210C2 (de) * | 1984-07-20 | 1989-06-22 | General Motors Corp., Detroit, Mich., Us |
-
1989
- 1989-09-30 DE DE3932802A patent/DE3932802A1/de active Granted
-
1990
- 1990-09-27 YU YU183290A patent/YU47888B/sh unknown
Patent Citations (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1244933B (de) * | 1963-01-31 | 1967-07-20 | Golay Buchel & Cie Sa | Steuerschaltung fuer Elektromotoren mit elektronischer Kommutierung |
| DE2020780A1 (de) * | 1969-04-04 | 1970-12-17 | Pioneer Electronic Corp | Elektrischer Gleichstrommotor |
| DE2025210A1 (de) * | 1970-05-23 | 1971-12-09 | J U H Krautkraemer Ges F Elekt | Ultraschallmessverfahren zur Bestimmung der Wanddicke von Messobjekten wie Platten oder dgl |
| DE2031141A1 (de) * | 1970-06-24 | 1971-12-30 | Moczala H | Kommutator-Motor mit einem Dauermagnetläufer |
| DE2309380A1 (de) * | 1972-02-26 | 1973-09-06 | Victor Company Of Japan | Kommutatorloser gleichstrommotor |
| DE2517420A1 (de) * | 1975-04-19 | 1976-10-28 | Teldix Gmbh | Buerstenloser gleichstrommotor mit induktiver kommutierung |
| DE2931686A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-19 | Papst Motoren Kg | Antriebsanordnung mit kollektorlosem gleichstrommotor und halbleiterschalter |
| DE3026797A1 (de) * | 1980-07-15 | 1982-02-04 | Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen | Kollektorloser gleichstrommotor |
| DE3132483A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-04-29 | Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho, Suwa, Nagano | Kollektorloser gleichstrom-motorantrieb |
| DE3525210C2 (de) * | 1984-07-20 | 1989-06-22 | General Motors Corp., Detroit, Mich., Us | |
| US4814675A (en) * | 1985-11-21 | 1989-03-21 | Valeo | Device limiting the power supply current for a direct current motor equipped with such a device |
| EP0264728A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-27 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| MOCZALA, Helmut et al.: "Elektrische Klein- motoren" Ehningen, Expert Verlag, 1987, S.184-199 * |
| SILICONIX: "MOSPOWER Applications Handbook" St. Clara/USA 1984, S.6-160, 6-161 * |
Cited By (29)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE9204811U1 (de) * | 1992-04-07 | 1993-08-05 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 78112 St Georgen | Ansteuerschaltung für kollektorlosen Gleichstrommotor |
| DE4311533B4 (de) * | 1992-04-07 | 2008-10-09 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Ansteuerschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor |
| WO1994015519A1 (en) * | 1993-01-08 | 1994-07-21 | Aktiebolaget Electrolux | Vacuum cleaner |
| WO1994015518A1 (en) * | 1993-01-08 | 1994-07-21 | Aktiebolaget Electrolux | Vacuum cleaner |
| EP0677998A1 (de) | 1993-01-08 | 1995-10-25 | Aktiebolaget Electrolux | Staubsauger |
| US5737798A (en) * | 1993-11-02 | 1998-04-14 | Aktiebolaget Electrolux | Device for a vacuum cleaner and a method for cooling a motor |
| EP0688091A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-12-20 | Emerson Electric Co. | Hochleistungsstromversorgung und Steuerung für einen bürstenlosen Permanentmagnetmotor |
| EP1104950A3 (de) * | 1999-11-27 | 2003-01-08 | Papst-Motoren GmbH & Co. KG | Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor |
| WO2003086164A3 (en) * | 2002-04-17 | 2003-12-31 | Bertolazzi Marino Pedrazzini | A low noise aspirator and/or ventilator device |
| WO2006000131A1 (fr) * | 2004-06-29 | 2006-01-05 | Xiaohua Xu | Moteur c.c. sans balai utilisant un element externe a effet hall. |
| RU2369003C2 (ru) * | 2007-11-26 | 2009-09-27 | Общество с ограниченной ответственностью "МЭЛ" | Бесконтактный электродвигатель постоянного тока |
| DE102008018189B4 (de) | 2008-04-10 | 2021-10-28 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Elektromotorisch betriebener Staubsauger |
| US8432114B2 (en) | 2009-04-04 | 2013-04-30 | Dyson Technology Limited | High-speed electric system |
| US8710778B2 (en) | 2009-04-04 | 2014-04-29 | Dyson Technology Limited | Control of an electric machine |
| GB2469142A (en) * | 2009-04-04 | 2010-10-06 | Dyson Technology Ltd | Control of a high speed brushless motor |
| US8474095B2 (en) | 2009-04-04 | 2013-07-02 | Dyson Tehcnology Limited | Constant-power electric system |
| US8487569B2 (en) | 2009-04-04 | 2013-07-16 | Dyson Technology Limited | Control of an electric machine |
| US8561253B2 (en) | 2009-04-04 | 2013-10-22 | Dyson Technology Limited | Control of an electric machine |
| US8604729B2 (en) | 2009-04-04 | 2013-12-10 | Dyson Technology Limited | Control of a permanent-magnet motor |
| US8614557B2 (en) | 2009-04-04 | 2013-12-24 | Dyson Technology Limited | Control of an electric machine |
| GB2469142B (en) * | 2009-04-04 | 2014-04-23 | Dyson Technology Ltd | High-speed electric system |
| US8373371B2 (en) | 2009-04-04 | 2013-02-12 | Dyson Technology Limited | Control of an electric machine |
| US8736200B2 (en) | 2009-04-04 | 2014-05-27 | Dyson Technology Limited | Power tuning an electric system |
| US9742318B2 (en) | 2009-04-04 | 2017-08-22 | Dyson Technology Limited | Control of an electric machine |
| US9742319B2 (en) | 2009-04-04 | 2017-08-22 | Dyson Technology Limited | Current controller for an electric machine |
| RU2420851C1 (ru) * | 2010-04-13 | 2011-06-10 | Общество с ограниченной ответственностью "МЭЛ" | Бесконтактный электродвигатель постоянного тока |
| EP2926707A1 (de) * | 2014-03-18 | 2015-10-07 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Reiniger und Steuerverfahren dafür |
| US10362914B2 (en) | 2014-03-18 | 2019-07-30 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cleaner and control method thereof |
| EP3821778A1 (de) * | 2019-11-15 | 2021-05-19 | Miele & Cie. KG | Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| YU183290A (sh) | 1994-04-05 |
| DE3932802C2 (de) | 1993-05-19 |
| YU47888B (sh) | 1996-05-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3932802A1 (de) | Staubsaugermotor | |
| DE19533076B4 (de) | Steuerschaltung für einen bürstenlosen Synchron-Elektromotor | |
| EP0425479B1 (de) | Treiberschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor, insbesondere zum Antrieb eines Lüfters | |
| EP0413113B1 (de) | Elektronisch kommutierter Motor für Staubsauger und dergleichen | |
| EP0150324B1 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
| DE2063351C3 (de) | Drehzahlgeregelter kollektorloser Gleichstrommotor mit Anlaufhilfseinrichtung | |
| CH658348A5 (de) | Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor. | |
| EP0866547A1 (de) | Elektrische Schaltung der Wicklung eines Reluktanzmotors | |
| EP0739084A2 (de) | Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Elektromotors, und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
| DE102015106890A1 (de) | Steuerung zum Treiben eines Schrittmotors | |
| DE20017750U1 (de) | Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor | |
| DE3120559A1 (de) | Reaktionsschneller servoantrieb | |
| DE10235293A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Kommutierung bei einem elektronisch kommutierenden Motor, und elektronisch kommutierter Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
| EP1107447B1 (de) | Elektonisch kommutierter Gleichstrommotor | |
| EP0643473A1 (de) | Anordnung mit einem über eine Halbleiteranordnung kommutierten kollektorlosen Gleichstrommotor | |
| DE2822315A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
| EP0986855B1 (de) | Elektronisch kommutierter motor | |
| DE8702271U1 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor mit permanentmagnetischem Rotor | |
| WO2006056249A1 (de) | Anordnung mit einem lüfter und einer pumpe | |
| DE2263242A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
| DE3607014A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines gleichstrommotors | |
| DE10032896A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors | |
| DE4102263A1 (de) | Einphasen-reluktanz-elektromotor mit lichtschrankensteuerung | |
| DE2314259A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
| WO1998052275A1 (de) | Elektronisch kommutierter motor |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |