[go: up one dir, main page]

DE3938686C2 - Device for preparing diesel fuel for combustion - Google Patents

Device for preparing diesel fuel for combustion

Info

Publication number
DE3938686C2
DE3938686C2 DE3938686A DE3938686A DE3938686C2 DE 3938686 C2 DE3938686 C2 DE 3938686C2 DE 3938686 A DE3938686 A DE 3938686A DE 3938686 A DE3938686 A DE 3938686A DE 3938686 C2 DE3938686 C2 DE 3938686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diesel fuel
cavity
filter
filter cartridge
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3938686A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3938686A1 (en
Inventor
Paul Couwenbergs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3938686A priority Critical patent/DE3938686C2/en
Publication of DE3938686A1 publication Critical patent/DE3938686A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3938686C2 publication Critical patent/DE3938686C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorbereiten von Dieselkraftstoff zur Verbrennung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for preparation of diesel fuel for combustion according to the generic term of claim 1.

Aus der DE 37 39 614 A1 ist ein Kraftstoff-Doppelfilter bekannt, bei dem zur Ermöglichung eines unterbrechungs­ freien Betriebs des zugehörigen Motors auch bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen und damit verbundenen Paraffinausflockungen im Kraftstoff in ein Hahnküken für den Kraftstoff-Einlaß und -auslaß ein Überdruckventil integriert ist, daß bei Überschreiten eines bestimmten Überdruckes des Kraftstoffes den Kraftstoff-Einlaß gegen­ über dem Kraftstoff im Kraftstoff-Auslaß den Einlaß und den Auslaß unter Umgehung der Filterpatronen kurz­ schließt. Hierdurch wird aber nicht vermieden, daß die erwähnten Paraffinausflockungen enthaltender Kraftstoff in den Motor gelangt und dort zu Störungen führt, was insbesondere bei Diesel-Kraftstoff der Fall ist.DE 37 39 614 A1 discloses a double fuel filter known to allow for an interruption free operation of the associated engine even at very low ambient temperatures and related Paraffin flocculation in the fuel in a tap plug for the fuel inlet and outlet a pressure relief valve is integrated that when a certain is exceeded Overpressure of the fuel against the fuel inlet above the fuel in the fuel outlet the inlet and bypassing the outlet bypassing the filter cartridges closes. This does not prevent the mentioned fuel containing paraffin flocculation gets into the engine and there malfunctions what is particularly the case with diesel fuel.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Diesel­ kraftstoff zur Verbrennung vorzubereiten, damit insbe­ sondere während des Betriebs des mit einem Dieselmotor versehenen Kraftfahrzeugs der Kraftstoffverbrauch sowie Rußrückstände reduziert werden.The invention is therefore based on the object of diesel Prepare fuel for combustion, in particular special during the operation of a diesel engine provided motor vehicle fuel consumption as well Soot residues can be reduced.

Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.According to the invention the object is achieved by a Device of the type mentioned with the kenn Drawing features of claim 1 solved.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß einerseits zunächst der durch den inneren, mit einem Filter versehene Hohlraum fließende bzw. hindurchge­ drückte Dieselkraftstoff durch den Filter von eventuellen Feststoffteilchen gereinigt wird, was wesentlich zur Rußreduzierung beiträgt. Andererseits kann durch den umgebenden Ringhohlraum ein Wärmefluid, wie insbeson­ dere vom Motor erwärmtes Motoröl, hindurchgedrückt werden. Hierdurch wird der Dieselkraftstoff während des Betriebs bei Durchgang durch seinen Filter vorerwärmt. Dies führt dazu, daß höhere Kohlenwasserstoffverbindungen des Dieselkraft­ stoffs, die sich sonst in Filtern ablagern und diesen schnell beeinträchtigen "verflüssigt" werden und daher den Filter besser durchdringen und ebenfalls zur Verbrennung gelangen können. Die Rußrückstände in den Abgasen des Dieselmotors werden weiterhin wesentlich reduziert, so daß vorgeschriebene gesetz­ liche Maximalwerte durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich unterschritten werden können. Insgesamt wird durch die Erfindung eine zuverlässigere Zurückhaltung von Graphitteilchen im Filter, eine längere Lebensdauer derselben, eine bessere Verbrennung mit geringeren Feststoffteilchen im Abgas und einen geringeren Kraftstoffverbrauch erreicht. So wurden bei Abgastests nach dem Trübungsverfahren lediglich ein Trübungswert von 5 bis unter 3% erzielt, gegenüber Werten ohne Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich von über 10% - die bisher schon als sehr gut angesehen wurden -. Es wurden weiter Kraftstoffeinsparungen bis zu 15% erzielt, während die Filter bei üblichen Austauschintervallen wesentlich weniger verschmutzt waren und ohne Feststellung irgend eines Nachteils die Intervalle verdoppelt werden konnten.The configuration according to the invention achieves that, on the one hand, that through the inner, with a Filtered cavity flowing or through pressed diesel fuel through the filter of any Solid particles is cleaned, which is essential Soot reduction contributes. On the other hand, the surrounding annular cavity a thermal fluid, in particular  engine oil warmed up by the engine. This causes the diesel fuel to run during operation Passage preheated through its filter. This leads to, that higher hydrocarbon compounds of diesel power material that otherwise deposits in filters and quickly affect "liquefied" and therefore affect the filter penetrate better and also burn can. The soot residues in the exhaust gases of the diesel engine are continue to be significantly reduced so that prescribed law maximum values through the use of the invention Device can be significantly below. All in all is a more reliable reluctance of the invention Graphite particles in the filter, a longer life of the same, better combustion with fewer solid particles in the Exhaust gas and lower fuel consumption achieved. So were only used in exhaust gas tests using the turbidity method Turbidity value of 5 to less than 3% achieved compared to values without Use of the device according to the invention in the range of over 10% - which have been considered very good so far -. Further fuel savings of up to 15% were achieved while the filters are essential at normal replacement intervals were less polluted and no one noticed The disadvantage was that the intervals could be doubled.

Die Erwärmung des Dieselkraftstoffs kann bis auf ca. 75 °C er­ folgen. Vor Starten des Motors kann insbesondere durch einen Ventilator umgewälzte Warmluft mittels einer Elektroheizung vorerwärmt werden, wodurch hierdurch vor dem Start des Motors der Dieselkraftstoff ebenfalls erwärmt werden kann.The heating of the diesel fuel can reach up to approx. 75 ° C consequences. Before starting the engine, you can use a Fan circulated warm air by means of an electric heater be preheated, which will cause the engine to start the diesel fuel can also be heated.

Gemäß einer äußerst bevorzugten Ausgestaltung ist ein weiterer, mit dem Ringhohlraum in Verbindung stehender, ebenfalls eine Filterpatrone aufweisender Hohlraum vorgesehen, wobei entwe­ der die Filterpatronen mit gemeinsamer Achse übereinander angeordnet oder die Filterpatronen nebeneinander angeordnet sind. Hierdurch wird eine integrierte Vorrichtung zur Vorbereitung des Dieselkraftstoffs durch Reinigen bzw. Filtern und Erwar­ men desselben sowie gleichzeitigem Filtern des Motoröls, ge­ gebenenfalls im Nebenstrom, geschaffen. Der Dieselkraftstoff fließt durch einen Einlaß in den inneren Hohlraum und wird in diesen durch den Filter gedrückt, bis er schließlich durch einen Auslaß durch die Vorrichtung austritt. Das Motoröl wird durch einen Einlaß ebenfalls in einen eine Filterpatrone auf­ weisenden Filterraum gedrückt, wobei der Filterraum und da­ mit die Filterpatrone entweder axial auf dem den Dieselkraft­ stoff aufnehmenden Raum aufsitzen kann oder aber neben die­ sem angeordnet sein kann, wobei die Achsen der beiden Fil­ terpatronen parallel zueinander ausgerichtet sind. Auf je­ den Fall sind zwischen dem das Motoröl aufnehmenden Raum und dem Ringraum, der den den Dieselkraftstoff aufnehmenden Raum umgibt, Durchbrüche vorhanden, durch welche das Motor­ öl nach (oder auch vor) Reinigung in seiner Filterpatrone in den den Dieselkraftstoff umgebenden Ringraum treten kann und aufgrund seiner ihm vom Motor mitgegebenen Wärme den Dieselkraftstoff vorerwärmen kann. Anschließend tritt das Motoröl durch einen Auslaß aus der Vorrichtung aus. Das Motoröl wird mit einer Druck von 3 bis 4 bar eingedrückt, wobei vorzugsweise eine Drucküberwachung durch ein Über­ druckventil und/oder ein Manometer vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltungen wird ein integriertes Kombinations­ system zur Filterung und Reinigung von Motoröl im Nebenstrom und Dieselkraftstoff geschaffen.According to an extremely preferred embodiment, another connected to the ring cavity, also one Provided filter cartridge cavity, wherein either the filter cartridges with a common axis one above the other  arranged or the filter cartridges are arranged side by side. This creates an integrated preparation device of the diesel fuel by cleaning or filtering and exp the same and at the same time filtering the engine oil, ge possibly in the bypass, created. The diesel fuel flows through an inlet into the inner cavity and becomes in this pushed through the filter until it finally through an outlet exits through the device. The engine oil will through an inlet also into a filter cartridge pointing filter space, the filter space and there with the filter cartridge either axially on the diesel power can sit on the fabric-receiving room or next to the sem can be arranged, the axes of the two fil ter cartridges are aligned parallel to each other. On each are the case between the space that holds the engine oil and the annulus that holds the diesel fuel Space surrounds, breakthroughs through which the engine Oil after (or even before) cleaning in its filter cartridge can enter the annular space surrounding the diesel fuel and due to the heat given to it by the engine Can preheat diesel fuel. Then that occurs Engine oil through an outlet from the device. The Engine oil is pressed in at a pressure of 3 to 4 bar, preferably pressure monitoring by an over Pressure valve and / or a pressure gauge is provided. By these configurations will be an integrated combination System for filtering and cleaning engine oil in the bypass and created diesel fuel.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine Trennwandung zwischen Innen- und Ringhohlraum mit einer gegenüber ihrer durch ihren Radius bestimmten Umfang ver­ größerten Oberfläche ausgebildet ist. Hierdurch wird eine größere Übertragungsfläche zwischen Innen- und Ringaußenhohl­ raum geschaffen, so daß die Beheizung des Innenhohlraums durch das im Ringhohlraum befindliche Fluid verbessert wird.In a preferred embodiment it is provided that a Partition between the inner and ring cavity with a ver compared to their extent determined by their radius Largest surface is formed. This will create a larger transmission area between the inner and outer ring hollow  created space so that the heating of the inner cavity is improved by the fluid located in the annular cavity.

Gemäß einer weiteren Ausbildung ist vorgesehen, daß die Vor­ richtung von einer Wärmeisolierung umgeben ist. Durch die Isolierummantelung werden Wärmeverluste, insbesondere bei einer Vorwärmung vor Betrieb des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeug reduziert. Dies ist insbesondere sinnvoll durch eine elektrische Widerstands­ heizung für den im Innenhohlraum befindlichen Dieselkraftstoff.According to a further training it is provided that the front direction is surrounded by thermal insulation. Through the Insulation sheathing, especially when a preheating before operation with the invention Device equipped motor vehicle reduced. This is particularly useful due to an electrical resistance heating for the diesel fuel in the interior cavity.

Die Ausgestaltung der Innenhohlräume der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Filterpatrone und die Filterung des Die­ selkraftstoffs kann grundsätzlich in der Weise erfolgen, wie dies an sich zur Filterung von Motoröl, beispielsweise in Nebenstromölfiltern bekannt ist (hierzu beispielsweise DE-OS 34 21 399). In bevorzugter Ausbildung ist dabei vorgesehen, daß in den Innenhohlräumen jeweils ein zentral angeordnetes Rohr mit Durchbrüchen in seinem Mantel angeordnet ist, das von der jeweiligen Filterpatrone dicht umgeben ist. Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, daß der den Dieselkraftstoff auf­ nehmende Innenhohlraum mit einem Dieselkraftstoffeinlaß und einem Dieselkraftstoffauslaß versehen ist, wobei insbesondere der Dieselkraftstoffeinlaß unmittelbar zum Innenhohlraum führt und der Dieselkraftstoffauslaß über den Hohlraum des Innenrohrs angeordnet ist. Entsprechende Ein- und Auslässe können für das zu filternde bzw. gefilterte Material vorgesehen sein.The design of the inner cavities of the invention Device with the filter cartridge and the filtering of the die Sel fuel can basically be done in such a way as this in itself for filtering engine oil, for example in Bypass oil filters is known (see for example DE-OS 34 21 399). In a preferred embodiment, that in each case a centrally arranged in the inner cavities Pipe with openings in its jacket is arranged by the respective filter cartridge is tightly surrounded. It can continue to be provided that the diesel fuel on taking interior cavity with a diesel fuel inlet and a diesel fuel outlet is provided, in particular the diesel fuel inlet leads directly to the interior cavity and the diesel fuel outlet through the cavity of the inner tube is arranged. Corresponding inlets and outlets for the material to be filtered or filtered.

Einen konstruktiv einfachen Aufbau erzielt man bevorzugt da­ durch, daß Innen- und Außenmantelwände durch mit Schultern und/oder Vorsprüngen versehene Deck- und Bodenplatten an ihren Stirnseiten auf endlichem Abstand gehalten sind, wobei insbe­ sondere Deck- und Bodenplatte durch eine die Vorrichtung durch­ ragende Spannschraube miteinander und gegen die Stirnseiten der Mantelwandungen verspannt sind und die Spannschraube am Hohlrohr ausgebildet ist oder die Spannschraube durch das Hohl­ rohr hindurchtritt. Hierdurch wird die erfindungsgemäße Vor­ richtung wartungsfreundlich ausgebildet, so daß eine Reini­ gung des Innenhohlraums und insbesondere der Bohrungen des sich durch ihn erstreckenden Hohlrohrs sowie ein Auswechseln der Filterpatrone in einfacher und bequemer Weise erfolgen kann.A structurally simple structure is preferably achieved there through that inner and outer jacket walls through with shoulders and / or projections provided top and bottom plates on their End faces are kept at a finite distance, in particular special cover and bottom plate through a through the device protruding clamping screw with each other and against the end faces the jacket walls are clamped and the clamping screw on  Hollow tube is formed or the clamping screw through the hollow pipe passes through. As a result, the invention maintenance-friendly direction, so that a Reini supply of the inner cavity and in particular the holes of the extending through it hollow tube and a replacement the filter cartridge in a simple and convenient manner can.

Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Vorbereitung des dem Dieselmotor zugeführten Dieselkraftstoffs durch Reinigung und Vorerwärmung, insbesondere auch während des Betriebs, erreicht, wodurch der Kraftstoffverbrauch und Rußrückstände im Abgas des Motors wesentlich reduziert werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt damit eine Kosteneinsparung und ermöglicht es, umweltfreundlichere Die­ selkraftfahrzeuge zu schaffen. Die Vorrichtung aus geeigne­ ten Materialien, wie insbesondere Stahlblech, Edelstahl- Form- bzw. Drehteilen, aber zumindestens teilweise auch aus anderen Werkstoffen, wie hochwertiger Kunststoff, faserver­ stärktem Kunststoff und hochfesten Graphitteilen hergestellt werden. An geeigneten Stellen sind, wie ausgeführt, Dich­ tungen in Form von Gummiringen oder elastischen Kunststoff­ teilen vorgesehen. Durch den Andruck der Verspannschraube wird die Filterpatrone über ein Zwischenteil oder eine Zwi­ schenplatte fest gegen einen inneren koaxialen Ansatz der Bodenplatte gedrückt, so daß die Filterpatrone auf diesem aufsitzt und sich nicht verschiebt sowie ein Fließweg für den Dieselkraftstoff ausschließlich durch die Filterpatrone sichergestellt ist. Zum Auswechseln des Filters kann die Ver­ schraubung einfach gelöst werden, bis das Schraubgewinde sich aus einem Gewinde der Bodenplatte gelöst hat, der Filter wird abgestreift und kann entfernt, ein neuer Filter kann aufge­ schoben und eine erneute Verspannung bewirkt werden. Durch die erfindungsgemäße Erwärmung des Dieselkraftstoffs wird da­ rüberhinaus erreicht, daß der Kraftstoff fließfähiger wird und daher leichter durch den Filter hindurchgepreßt werden kann und dieser weniger verstopft wird. Die Umlaufpumpe des Öls durch den Ölfilter kann in der erforderlichen Weise an­ gezapft und der Filter entsprechend dimensioniert werden.Overall, the device according to the invention Preparation of the diesel fuel supplied to the diesel engine by cleaning and preheating, especially during of operation, thereby reducing fuel consumption and Soot residues in the exhaust gas of the engine can be significantly reduced can. The device according to the invention thus brings about a Saving costs and making it more environmentally friendly to create motor vehicles. The device from suitable materials such as sheet steel, stainless steel Molded or turned parts, but at least partially also other materials, such as high-quality plastic, fiber strengthened plastic and high-strength graphite parts will. As stated, you are in suitable places in the form of rubber rings or elastic plastic share provided. By pressing the tension screw the filter cartridge is connected via an intermediate part or an intermediate fixed against an inner coaxial approach of the Bottom plate pressed so that the filter cartridge on this sits on and does not shift and a flow path for the Diesel fuel only through the filter cartridge is ensured. To replace the filter, Ver screwing can be easily loosened until the screw thread has loosened from a thread of the base plate, the filter becomes stripped and removed, a new filter can be opened pushed and a new bracing can be effected. By the heating of the diesel fuel according to the invention is there moreover achieved that the fuel becomes more flowable and therefore easier to be pressed through the filter can and this is less clogged. The circulation pump of the  Oil through the oil filter can accumulate in the required manner tapped and the filter dimensioned accordingly.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:Further advantages and features of the invention result from the claims and from the following description in which an embodiment of the device according to the invention Reference to the drawing is explained in detail. Here shows:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Aus­ führungsform der erfindungsgemaßen Vor­ richtung; Figure 1 is a longitudinal section through a first imple mentation form of the inventive device.

Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine ähnliche Ausgestaltung wie die der Fig. 1; FIG. 2 shows a longitudinal section through a configuration similar to that of FIG. 1;

Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung; und Fig. 3 of the invention before direction is a longitudinal section through a further embodiment; and

Fig. 4 eine Aufsicht auf die Ausgestaltung der Fig. 3. Fig. 4 is a plan view of the embodiment of FIG. 3.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Filtern und Erwärmen von Dieselkraftstoff weist ein Gehäuse 2 auf, das eine äußere Mantelwand 3 hat, die mit einer Trennplatte 4 verbunden (bei 7), vorzugsweise verschweißt ist. Mit Abstand zur Außenman­ telwand 3 ist eine Innenmantelwand 8 vorgesehen, die auf einer Schulter 9 einer Bodenplatte 6 aufsitzt und dort mit dieser verschweißt ist (bei 11). Die Bodenplatte 6 ist mit der sie radial überragenden Trennplatte fest verbunden und kann vor­ zugsweise einstückig mit dieser ausgebildet sein. Zwischen Außenmantelwand und Innenmantelwand 3, 8 werden Ring- oder Außenhohlraum 12a, b gebildet. Auf der der Bodenplatte 6 ab­ gewandten Stirnseite 13 werden die Hohlräume 12a, b durch einen Abschlußring 14 abgeschlossen. Der Abschlußring 14 kann mit den Wandungen 3, 8 verschweißt oder dichtend, das heißt mit Dichtungen (nicht dargestellt) flüssigkeitsdicht auf diesen aufgesetzt sein. Zwischen den Wandungen 3, 8 ist eine Trennwand 10 angeordnet, die mit der Trennplatte 4 und mit Durchbrüchen 10a verbunden ist, so daß sie die Teilräume 12b trennt, aber dennoch eine fluide Verbindung zwischen ihnen ermöglicht.The device 1 according to the invention for filtering and heating diesel fuel has a housing 2 which has an outer jacket wall 3 which is connected (preferably 7) to a partition plate 4 (at 7). At a distance from the outer wall 3 , an inner wall 8 is provided, which rests on a shoulder 9 of a base plate 6 and is welded to it there (at 11 ). The base plate 6 is firmly connected to the radially projecting separating plate and can preferably be formed in one piece with it. Between the outer wall and the inner wall 3 , 8 ring or outer cavity 12 a, b are formed. On the bottom plate 6 from the facing end face 13 , the cavities 12 a, b are closed by an end ring 14 . The end ring 14 can be welded to the walls 3 , 8 or sealed, that is to say with seals (not shown), placed thereon in a liquid-tight manner. Between the walls 3 , 8 , a partition 10 is arranged, which is connected to the partition plate 4 and with openings 10 a, so that it separates the sub-spaces 12 b, but still allows a fluid connection between them.

Die innere Zylindermantelwandung 8 umgibt einen Innenhohlraum 23, der an einer Stirnseite durch die Bodenplatte 6 verschlossen ist und an seiner anderen Stirnseite durch eine Deckplatte 24 abgedeckt ist, die über einen Dichtungsring 26, der im Ring 14 eingesetzt ist, dichtend auf diesem aufsitzt, wobei die Deck­ platte weiterhin an ihrem Umfangsrand einen Axialringflansch 27 aufweisen kann und zwischen diesem sowie der Stirnseite der Außenmantelwand 3 eine weitere Dichtung vorgesehen sein kann. Im Innenhohlraum 23 befindet sich eine Filterpatrone 29 aus Cellulose-Material, wie dicht gepreßtem Papier oder Pappe, wie sie zur Ölfilterung bei Verbrennungsmotoren, insbesondere für Nebenstromölfilter bekannt ist.The inner cylinder jacket wall 8 surrounds an inner cavity 23 which is closed on one end face by the base plate 6 and is covered on its other end face by a cover plate 24 which is seated on the ring 14 in a sealing manner by means of a sealing ring 26 which is inserted in the ring 14 , whereby the cover plate can also have an axial ring flange 27 on its peripheral edge and a further seal can be provided between this and the end face of the outer casing wall 3 . In the inner cavity 23 there is a filter cartridge 29 made of cellulose material, such as tightly pressed paper or cardboard, as is known for oil filtering in internal combustion engines, in particular for bypass oil filters.

Zum Innenhohlraum 23 ist in der Deckplatte 24 eine Einlaßöff­ nung 28 ausgebildet, in die ein Einlaufanschlußstutzen 30 eingesetzt ist.To the inner cavity 23 , an inlet opening 28 is formed in the cover plate 24 , in which an inlet connection piece 30 is inserted.

Im Inneren des Innenraums 23 befindet sich im Bereich dessen Achse A koaxial ein Rohr 31, das Bohrungen 32 in seinem Man­ tel aufweist. Im Bereich der Bohrungen 32 ist das Rohr 31 dicht von der Filterpatrone 29 umgeben. Mit dem Innenraum des Rohres 31 steht ein Auslaßstutzen 33 in Flüssigkeitsverbin­ dung. Das Rohr 31 kann entweder an seiner der Bodenplatte zu­ gewandten Seite mit einem Gewindeansatz 34 versehen sein oder aber eine mit einem solchen Gewindeansatz 34 versehene Spann­ schraube durchragt das Rohr 31. Auf jeden Fall ist der Gewinde­ ansatz 34 in einen koaxialen Innenansatz 36 der Bodenplatte 6 eingeschraubt, der mit einem Innengewinde 37 versehen ist.Inside the interior 23 is in the area of the axis A coaxially a tube 31 which has holes 32 in his man tel. In the area of the bores 32 , the tube 31 is tightly surrounded by the filter cartridge 29 . With the interior of the tube 31 , an outlet port 33 is in liquid connec tion. The tube 31 can either be provided on its side facing the base plate with a threaded shoulder 34 or a clamping screw provided with such a threaded shoulder 34 extends through the pipe 31 . In any case, the threaded approach 34 is screwed into a coaxial inner shoulder 36 of the base plate 6 , which is provided with an internal thread 37 .

Die erwähnte, mit dem Gewinde 34 versehene Spannschraube weist auf ihrer der Bodenplatte 6 entgegengerichteten Seite (bei 13) entweder einen den Schraubendurchmesser überragenden Kopf 38 auf oder dort ebenfalls ein Gewinde, auf das eine dem Kopf 38 entsprechende Mutter aufgeschraubt werden kann. Alternativ kann, wenn das Gewinde 34 an einem Ansatz des Rohrs 31 ein­ stückig ausgebildet ist, der Kopf 38 bzw. die entsprechende Mutter auch direkt auf einem dem Gewinde 34 entgegengesetzten Gewinde am Rohr 31 ausgebildet bzw. aufschraubbar sein. Der Auslaß 33 ist dabei zwischen dem eigentlichen Rohr 31 und dem Kopf bzw. der Mutter 38 angeordnet. Durch diese Ausgestaltung kann die Deckplatte 24 gegen die Dichtung 26 und über diese gegen die Ringplatte 14 und damit gegen die Wandungen 3, 8 mittels der Schraube bzw. des überragenden Kopfes 38 ver­ spannt werden, wobei vorzugsweise zwischen dem Auslaßteil 33 und der Deckplatte 24 noch eine Scheibe 41 gelegt ist. Es ist schließlich noch zu erwähnen, daß das Ringteil 14 ebenfalls mit Schultern 42 versehen ist, über welche es Innen- und Außen­ wandung 3, 8 auch in dem der Bodenplatte 6 abgewandten Be­ reich 13 auf einem endlichen vorgegebenen Abstand hält.The mentioned tensioning screw provided with the thread 34 has on its side facing the base plate 6 (at 13) either a head 38 projecting beyond the screw diameter or there also a thread onto which a nut corresponding to the head 38 can be screwed. Alternatively, if the thread 34 is integrally formed on an extension of the tube 31 , the head 38 or the corresponding nut can also be formed or screwed directly onto a thread on the tube 31 opposite the thread 34 . The outlet 33 is arranged between the actual pipe 31 and the head or nut 38 . With this configuration, the cover plate 24 can be clamped against the seal 26 and over this against the ring plate 14 and thus against the walls 3 , 8 by means of the screw or the protruding head 38 , preferably between the outlet part 33 and the cover plate 24 a disc 41 is placed. Finally, it should also be mentioned that the ring member 14 is also provided with shoulders 42 , via which it is inside and outside wall 3 , 8 also in the bottom plate 6 facing Be rich 13 at a finite predetermined distance.

Auf der der vorbeschriebenen Filteranordnung abgewandten Seite der Trennplatte 4 ist eine ähnliche weitere Filteran­ ordnung 100 vorgesehen, die ebenfalls ein Gehäuse 102 auf­ weist, das eine äußere Zylindermantelwandung 103 hat, die auf der Trennplatte 4 aufsitzt. Mit Abstand zur Außenmantel­ wand 103 ist eine Innenmantelwand 108 vorgesehen, die eben­ falls auf der Trennplatte 4 aufsitzt. Zwischen Außenmantel­ wand und Innenmantelwand 103, 108 wird ein Ring- oder Außen­ hohlraum 112 gebildet. Auf der der Trennplatte 4 abgewandten Stirnseite 113 ist der Hohlraum 112 durch einen Abschlußring 114 abgeschlossen. Der Abschlußring 114 kann mit den Wan­ dungen 103, 108 verschweißt oder dichtend, das heißt mit Dichtungen (nicht dargestellt) flüssigkeitsdicht auf diesen aufgesetzt sein. In der Außenwandung 103 ist ein Durchbruch 116 vorgesehen, in der ein Auslaß 117 in Form eines Anschluß­ stutzens eingesetzt ist.On the side of the partition plate 4 facing away from the filter arrangement described above, a similar further filter arrangement 100 is provided, which also has a housing 102 which has an outer cylinder jacket wall 103 which rests on the partition plate 4 . At a distance from the outer jacket wall 103 , an inner jacket wall 108 is provided, which just sits on the partition plate 4 . Between the outer jacket wall and inner jacket wall 103 , 108 , an annular or outer cavity 112 is formed. On the end face 113 facing away from the separating plate 4 , the cavity 112 is closed off by an end ring 114 . The end ring 114 can be welded to the walls 103 , 108 or sealed, that is to say with seals (not shown) placed on them in a liquid-tight manner. In the outer wall 103 , an opening 116 is provided, in which an outlet 117 is used in the form of a connecting piece.

Die innere Zylindermantelwand 108 umgibt einen Innenhohlraum 123, der an seiner unteren Stirnseite durch die Trennplatte 4 verschlossen ist und an seiner oberen Stirnseite durch eine Deckplatte 124 abgedeckt ist, die über einen Dichtungsring 126, der im Ring 114 eingesetzt ist, dichtend auf diesem auf­ sitzt, wobei die Deckplatte weiterhin an ihrem Umfangsrand einen Axialringflansch 127 aufweisen kann und zwischen die­ sem sowie der Stirnseite der Außenmantelwand eine weitere Dichtung 128 vorgesehen sein kann. Im Innenhohlraum 123 be­ findet sich eine Filterpatrone 129 aus Cellulose-Material, wie dicht gepreßtem Papier oder Pappe, wie sie zur Ölfilte­ rung bei Nebenstromölfiltern schon bekannt ist. Im Innen­ raum 123 befindet sich im Bereich von dessen Achse A koaxial ein Rohr 131, das Bohrungen 132 in seinem Mantel aufweist. Im Bereich der Bohrungen 132 ist das Rohr 131 dicht von der Filterpatrone 129 umgeben. Mit dem Innenraum des Rohres 131 steht ein Einlaßstutzen 133 in Flüssigkeitsverbindung. Das Rohr 131 kann entweder an seiner der Trennplatte 4 Zuge­ wandten Seite mit einem Gewindeansatz 134 versehen sein oder aber eine mit einem solchen Gewindeansatz 134 versehene Spannschraube durchragt das Rohr 131. Auf jeden Fall ist der Gewindeansatz 134 in einen koaxialen Innenansatz 136 der Trennplatte 4 eingeschraubt, der mit einem Innengewinde 137 versehen ist.The inner cylinder jacket wall 108 surrounds an inner cavity 123 which is closed at its lower end by the separating plate 4 and is covered at its upper end by a cover plate 124 which is seated on the ring 114 via a sealing ring 126 which is sealingly seated thereon , wherein the cover plate can also have an axial ring flange 127 on its peripheral edge and a further seal 128 can be provided between the sem and the end face of the outer casing wall. In the inner cavity 123 there is a filter cartridge 129 made of cellulose material, such as tightly pressed paper or cardboard, as is already known for oil filtering in bypass oil filters. In the interior space 123 there is a tube 131 coaxially in the area of its axis A, which has bores 132 in its jacket. In the area of the bores 132 , the tube 131 is tightly surrounded by the filter cartridge 129 . An inlet connector 133 is in fluid communication with the interior of the tube 131 . The tube 131 can either be provided with a threaded extension 134 on its side facing the separating plate 4 , or a tensioning screw provided with such a threaded extension 134 projects through the tube 131 . In any case, the threaded neck 134 is screwed into a coaxial inner neck 136 of the partition plate 4 , which is provided with an internal thread 137 .

Die erwähnte, mit dem Gewinde 134 versehene Spannschraube weist auf ihrer der Trennplatte 4 entgegengerichteten Seite (bei 113) entweder einen den Schraubendurchmesser überra­ genden Kopf 138 auf oder dort ebenfalls ein Gewinde, auf das eine dem Kopf 138 entsprechende Mutter aufgeschraubt werden kann. Alternativ kann, wenn das Gewinde 134 an einem Ansatz des Rohrs 131 einstückig ausgebildet ist, der Kopf 138 bzw. die entsprechende Mutter auch direkt auf einem dem Gewinde 134 entgegengesetzten Gewinde am Rohr 131 ausgebildet bzw. aufschraubbar sein. Der Einlaß 133 ist dabei zwischen dem eigentlichen Rohr 131 und dem Kopf bzw. der Mutter 138 ange­ ordnet. Durch diese Ausgestaltung kann die Deckplatte 124 gegen die Dichtung 126 und über diese gegen die Ringplatte 114 und damit gegen die Wandungen 103, 108 mittels der Schrau­ be bzw. des überragenden Kopfes 138 verspannt werden, wobei vorzugsweise zwischen dem Einlaßteil 133 und der Deckplatte 124 noch eine Scheibe 141 gelegt ist. Es ist schließlich noch zu erwähnen, daß das Ringteil 114 ebenfalls mit Schul­ tern 142 versehen ist, über welche es Innen- und Außenwan­ dungen 103, 108 auch in dem der Trennplatte 4 abgewandten Bereich 113 auf einem endlichen vorgegebenen Abstand hält.The mentioned, provided with the thread 134 clamping screw has on its side of the partition plate 4 opposite (at 113 ) either a screw diameter overhanging head 138 or there is also a thread on which a head 138 corresponding nut can be screwed. Alternatively, if the thread 134 is formed in one piece on an extension of the tube 131 , the head 138 or the corresponding nut can also be formed or screwed directly onto a thread on the tube 131 opposite the thread 134 . The inlet 133 is arranged between the actual pipe 131 and the head or nut 138 . With this configuration, the cover plate 124 can be braced against the seal 126 and via this against the ring plate 114 and thus against the walls 103 , 108 by means of the screw or the protruding head 138 , preferably between the inlet part 133 and the cover plate 124 a disc 141 is placed. Finally, it should also be mentioned that the ring member 114 is also provided with school tern 142 , via which it inner and outer wall 103 , 108 also holds in the area 113 facing away from the partition plate 4 at a finite predetermined distance.

Unterhalb der Filterpatrone 129 zwischen dieser und der Trennplatte 4 ist weiterhin ein Sieb 151 angeordnet. Die Trennplatte 4 weist Durchbrüche 152 um Ringraum 12a und vom Ringraum 12b im Ringraum 113 auf.A filter 151 is also arranged below the filter cartridge 129 between the latter and the separating plate 4 . The partition plate 4 has openings 152 around the annular space 12 a and from the annular space 12 b in the annular space 113 .

Die Außenmantelwandungen 3, 103 der erfindungsgemäßen Vor­ richtung 1 sind weiterhin durch eine Wärmeisolierung 19 um­ geben. Es kann sich hierbei um Wärmeisoliermaterial in Form einer Matte, die um die Wandungen 3, 103 herumgelegt ist, handeln. Zwischen einer Wärmeisolierung 19 (die der besseren Übersicht wegen nur auf der rechten Seite der Fig. 1 dargestellt ist) und insbesondere der Wandung 3 kann eine elektrische Wider­ standsheizeinrichtung angeordnet sein. Diese kann beispielsweise aus geeignetem Material, wie mit dispergiertem Oxid versehenen Silikonkautschuk oder dergleichen, eingebetteten Widerstands­ drähten oder dergleichen bestehen. Die elektrische Widerstands­ heizung ist über einen elektrischen Anschluß an die Spannungs­ versorgung des Kraftfahrzeugs anschließbar. Da die elektrische Widerstandsheizung nur zur Erwärmung des Dieselkraftstoffs im Innenhohlraum der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Stand­ betrieb dient, wird das Fluid beim Einsatz der Widerstands­ heizung im Mantelzwischenraum noch nicht umgewälzt, so daß in diesem Fall bei der dargestellten Ausführungsform die Widerstandsheizung durch das im Mantelraum stehende Fluid eine Erwärmung des zentralen Innenraums bewirken kann.The outer casing walls 3 , 103 of the device 1 according to the invention are further provided by thermal insulation 19 . This can be heat insulation material in the form of a mat, which is placed around the walls 3 , 103 . Between a heat insulation 19 (which is shown for clarity only on the right side of FIG. 1) and in particular the wall 3 , an electrical resistance heater can be arranged. This can consist, for example, of a suitable material, such as silicon rubber or the like provided with dispersed oxide, embedded resistance wires or the like. The electrical resistance heater can be connected to the voltage supply of the motor vehicle via an electrical connection. Since the electrical resistance heater is only used to heat the diesel fuel in the inner cavity of the device according to the invention in the state of operation, the fluid is not yet circulated when the resistance heater is used in the intermediate space between the shells, so that in this case the resistance heating by the fluid in the outer space in the illustrated embodiment can cause the central interior to heat up.

Alternativ können andere Heizeinrichtungen, insbesondere auch selbststabilisierende Heizeinrichtungen mit PTC-Ele­ menten oder dergleichen näher am Innenhohlraum, beispiels­ weise auf der Außenseite oder Innenseite desselben, vorge­ sehen sein. Es ist lediglich für eine hinreichende Isolie­ rung zu sorgen.Alternatively, other heating devices, in particular also self-stabilizing heaters with PTC-Ele elements or the like closer to the inner cavity, for example wise on the outside or inside of the same, pre to be seen. It is only for sufficient isolation care.

Dieselkraftstoff wird über den Einlaufstutzen 30 in den Innenhohlraum 23 der Vorrichtung 1 gepumpt. Aus diesem kann er über den Auslaß 33 nur austreten nach Durchdringen der Filterpatrone 29 und anschließendem Weiterfließen durch die Bohrungen 32 und den Innenraum des Rohres 31. Hierdurch wird der Dieselkraftstoff, der Feststoffverunreinigungen aufwei­ sen kann, zunächst vorgefiltert. Vor dem Start kann er in der schon beschriebenen Weise elektrisch vorgeheizt werden, so daß seine Zündfähigkeit verbessert wird. Motoröl wird, gegebenenfalls als Nebenstrom, durch den Einlaß 133, das Innere des Rohres 131, dessen Öffnungen 132 und durch die Filterpatrone 129 gefördert, in der das Öl in an sich be­ kannter Weise gereinigt wird. Anschließend tritt es durch die Öffnungen 152 in den die Filterkammer 23 umgebenden inneren Ringhohlraum 12a. In diesem umspült das warme gefilterte Motoröl den durch die Filterkammer 23 dem Motor zuzufördern­ den Dieselkraftstoff und kann diesen daher während des Be­ triebs vorerwärmen. Das Motoröl tritt anschließend durch die Durchbrechungen 10a der Wand 10 in den äußeren Ringhohlraum 12b und kann anschließend über die Durchbrüche 123 in der Trennplatte 4 und dem Auslaß 117 aus der Vorrichtung aus­ treten.Diesel fuel is pumped via the inlet connection 30 into the inner cavity 23 of the device 1 . From this it can only exit via the outlet 33 after penetrating the filter cartridge 29 and then continuing to flow through the bores 32 and the interior of the tube 31 . As a result, the diesel fuel that can have solid contaminants is first pre-filtered. Before starting, it can be electrically preheated in the manner already described, so that its ignitability is improved. Engine oil is, optionally as a side stream, through the inlet 133 , the interior of the tube 131 , the openings 132 and through the filter cartridge 129 , in which the oil is cleaned in a manner known per se. It then passes through the openings 152 into the inner annular cavity 12 a surrounding the filter chamber 23 . In this, the warm filtered engine oil flows through the filter chamber 23 to deliver the engine to the diesel fuel and can therefore preheat it during operation. The engine oil then passes through the openings 10 a of the wall 10 in the outer annular cavity 12 b and can then pass through the openings 123 in the partition plate 4 and the outlet 117 from the device.

Hierdurch wird der durch den Innenhohlraum 23 gedrückte Dieselkraftstoff vorerwärmt, wodurch bei der späteren Ver­ brennung des Dieselkraftstoffs eine wesentliche Reduzierung der Rußrückstände, eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von 15 oder mehr Prozent erreicht wird. Zur Verbesserung der Wärmeübertragung kann vorgesehen sein, daß die Innen­ wandung 8 mit axial verlaufenden Wellen 46 versehen ist. Hierdurch wird die Wärmeübertragungsfläche zwischen Ring­ hohlraum 12a und Innenhohlraum 23 vergrößert.As a result, the diesel fuel pressed through the inner cavity 23 is preheated, whereby a substantial reduction in the soot residues, a reduction in fuel consumption of 15 percent or more is achieved in the later combustion of the diesel fuel. To improve the heat transfer can be provided that the inner wall 8 is provided with axially extending shafts 46 . This increases the heat transfer area between the ring cavity 12 a and the inner cavity 23 .

Die Fig. 2 zeigt eine der Ausgestaltung der Fig. 1 ähnliche zylindrische Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. FIG. 2 shows a cylindrical configuration of the device according to the invention which is similar to the configuration of FIG. 1. The same elements are provided with the same reference symbols.

In dieser Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Vorrich­ tung ein topfförmiges Gehäuse auf, das durch Zylindermantel­ wandungen 3, 108 gebildet ist, die ineinander übergehen, wo­ bei im Trennbereich der Innenraum des Gehäusetopfes durch die Trennplatte 4 unterteilt ist. Auf der einen Seite der Trennplatte 4 (innerhalb der Wandung 3) ist der die Filterpa­ trone 29 aufweisende Zentralbereich 23 wiederum durch Ring­ räume 12a, 12b umgeben, die von dem Zentralbereich getrennt sind. Das Rohr 33 ist mit seinem der Trennplatte 4 zuge­ wandten Ende mit einem Innengewinde versehen, welches auf einen entsprechenden Ansatz der Trennplatte 4 aufschraubbar ist. Am der Trennplatte 4 abgewandten Ende der Wandung 3 ist ein Auslaß 117 von den Ringräumen 12a, 12b her ausgebildet. Die Wandung 108 umgibt den die Patrone 129 aufnehmenden Innenraum 123. Zwischen der der Trennplatte 4 abgewandten Stirnseite der Filterpatrone 129 und der Abdeckung 124 ist ein Freiraum vorgesehen. Lediglich auf der Höhe dieses Frei­ raums weist das Rohr 131 Durchbrüche 132 auf, durch welche das durch den Zufluß 133 zufließende Öl in den Raum 12 ein­ dringen kann. Das Öl wird demgemäß bei dieser Ausgestaltung ausschließlich achsparallel durch die Filterpatrone 129 ge­ drückt. Bei 155 ist ein Überdruckventil angedeutet. Das durch die Filterpatrone 129 gedrückte Öl fließt durch das Sieb 151 und Öffnungen 152 in der Trennplatte 4 in die Trennräume 12a, 12b und über den Abfluß 117 aus der Vor­ richtung aus. Auch hier wird das durch die Filterpatrone 29 im Innenraum 23 gedrückte Dieselöl in dieser Weise durch das Motoröl vorerhitzt. Die Ausgestaltung der Fig. 2 ist eine in der Herstellung einfache Ausgestaltung, während bei der Ausgestaltung der Fig. 1 eher auf vorhandene Elemente zurückgegriffen werden kann.In this embodiment, the device according to the invention Vorrich a pot-shaped housing, which is formed by cylinder jacket walls 3 , 108 , which merge into one another, where in the separation area the interior of the housing pot is divided by the partition plate 4 . On one side of the separating plate 4 (inside the wall 3 ) the central region 23 which has the filter cartridge 29 is in turn surrounded by annular spaces 12 a, 12 b which are separated from the central region. The tube 33 is provided with its end facing the partition plate 4 with an internal thread which can be screwed onto a corresponding extension of the partition plate 4 . At the end of the wall 3 facing away from the partition plate 4 , an outlet 117 is formed from the annular spaces 12 a, 12 b. The wall 108 surrounds the interior 123 holding the cartridge 129 . A free space is provided between the end face of the filter cartridge 129 facing away from the separating plate 4 and the cover 124 . Only at the level of this free space, the tube 131 has openings 132 through which the oil flowing in through the inflow 133 can penetrate into the space 12 . The oil is accordingly in this embodiment only axially parallel through the filter cartridge 129 ge. A pressure relief valve is indicated at 155 . The oil pressed through the filter cartridge 129 flows through the sieve 151 and openings 152 in the separating plate 4 into the separating spaces 12 a, 12 b and via the drain 117 from the front direction. Here too, the diesel oil pressed through the filter cartridge 29 in the interior 23 is preheated in this way by the engine oil. The configuration of FIG. 2 is a configuration that is simple to manufacture, while the configuration of FIG. 1 makes it easier to use existing elements.

Bei der Ausgestaltung der Fig. 3 und 4 sind die beiden die Patronen 29, 129 aufnehmenden Zylinderhohlräume 23, 123 nebeneinander statt hintereinander angeordnet. Auch hier ist um den den Dieselkraftstoff aufnehmenden Hohlraum 23 ein Ringraum 12 ausgebildet, in welchem das durch die Filter­ patrone 129 gedrückte Öl den Dieselkraftstoff umspülen und erwärmen kann. Es ist bei der Draufsicht der Fig. 4, die teilweise weggeschnittene Bereiche zeigt, deutlich erkenn­ bar, daß die Wandung 3 gewellt ausgebildet ist, so daß ihre Oberfläche und damit die Wärmeübertragung zwischen dem Ring­ raum 12 und dem Innenraum 23 verbessert und erhöht ist. Wei­ terhin sind neben dem Überdruckventil 155 für das Öl Druck­ messer 156 und Temperaturmesser 157 vorgesehen, die als solche ebenfalls bei den Ausgestaltungen der Fig. 1 und 2 vorgesehen werden können. Im übrigen kann die Strömungsrichtung gegebenenfalls jeweils umgekehrt werden.In the embodiment of FIGS. 3 and 4, the two cartridges 29, 129 cylinder receiving cavities 23, 123 arranged side by side instead of one behind the other. Here, too, an annular space 12 is formed around the cavity 23 holding the diesel fuel, in which the oil pressed through the filter cartridge 129 can wash around and heat the diesel fuel. It is clear from the top view of FIG. 4, which shows partially cut-away areas, that the wall 3 is corrugated, so that its surface and thus the heat transfer between the annular space 12 and the interior 23 is improved and increased. Wei terhin are provided in addition to the pressure relief valve 155 for the oil pressure gauge 156 and temperature meter 157 , which as such can also be provided in the embodiments of FIGS. 1 and 2. Otherwise, the direction of flow can be reversed if necessary.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Vorbereiten von Dieselkraftstoff zur Verbrennung, mit mindestens einem Dieselfilter mit einer in einem Filtergehäuse angeordneten Filterpa­ trone für den Dieselkraftstoff, dadurch gekennzeich­ net, daß das Filtergehäuse (2) doppelwandig ausgebil­ det ist und ein die Filterpatrone (29) umgebender, von dieser fluiddicht getrennter Ringhohlraum (12a, b) mit einem Kreislauf eines erwärmten Fluids verbindbar ist.1. Device for preparing diesel fuel for combustion, with at least one diesel filter with a filter cartridge arranged in a filter housing for the diesel fuel, characterized in that the filter housing ( 2 ) is double-walled and a filter cartridge ( 29 ) surrounding it this fluid-tight, separated annular cavity ( 12 a, b) can be connected to a circuit of a heated fluid. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringhohlraum (12a, b) mit einem weiteren Hohlraum (123) in Verbindung steht, der ebenfalls eine Filterpatrone (129) zur Reinigung des erwärmten Fluids aufweist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the annular cavity ( 12 a, b) is in communication with a further cavity ( 123 ) which also has a filter cartridge ( 129 ) for cleaning the heated fluid. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterpatronen (29, 129) mit gemeinsamer Achse übereinander angeordnet sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the filter cartridges ( 29 , 129 ) are arranged one above the other with a common axis. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterpatronen (29, 30) nebeneinander angeord­ net sind. 4. The device according to claim 2, characterized in that the filter cartridges ( 29 , 30 ) are arranged side by side net. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennwandung (8) zwischen Innen- und Ringhohlraum (23, 12a, b) mit einer gegenüber ihrer durch ihren Radius bestimmten Umfang vergrößerten Ober­ fläche ausgebildet ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a partition ( 8 ) between the inner and annular cavities ( 23 , 12 a, b) is formed with an enlarged surface compared to its circumference determined by its radius. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindermantelwandung (8) mit Wellen (46) ausgebildet ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the cylinder jacket wall ( 8 ) is formed with shafts ( 46 ). 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einer Wärmeisolierung (19) umgeben ist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that it is surrounded by thermal insulation ( 19 ). 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenhohlraum (23) ein zentral angeordnetes Rohr (31) mit Durchbrüchen (32; 132) in seinem Mantel angeordnet ist, das von der Filterpatrone (29) dicht umgeben ist.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the inner cavity ( 23 ) a centrally arranged tube ( 31 ) with openings ( 32 ; 132 ) is arranged in its jacket, which is closely surrounded by the filter cartridge ( 29 ). 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenhohlraum (23) mit einem Dieselkraftstoffeinlaß (28, 30) und einem Dieselkraftstoffauslaß (33) versehen ist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the inner cavity ( 23 ) with a diesel fuel inlet ( 28 , 30 ) and a diesel fuel outlet ( 33 ) is provided. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dieselkraftstoffeinlaß (28, 39) unmittelbar zum Innenhohlraum (23) führt und der Dieselkraft­ stoffauslaß (33) über den Hohlraum des Innenrohrs (31) angeordnet ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the diesel fuel inlet ( 28 , 39 ) leads directly to the inner cavity ( 23 ) and the diesel fuel outlet ( 33 ) is arranged over the cavity of the inner tube ( 31 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ringhohlraum (12a, b) über Durchbrüche mit dem die weitere Filterpatrone (129) enthaltenden Hohlraum (123) in Fluidverbindung steht. 11. The device according to one of claims 2 to 10, characterized in that the outer annular cavity ( 12 a, b) via openings with the further filter cartridge ( 129 ) containing cavity ( 123 ) is in fluid communication. 12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Innen- und Außenmantel­ wände (3, 8) durch mit Schultern und/oder Vorsprüngen (4, 9, 42) versehene Deck- und Bodenplatten (14, 6) an ihren Stirnseiten auf endlichem Abstand gehalten sind.12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the inner and outer jacket walls ( 3 , 8 ) by shoulders and / or projections ( 4 , 9 , 42 ) provided top and bottom plates ( 14 , 6 ) on their end faces are kept at a finite distance. 13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Deck- und Bodenplatten (6, 14; 64, 114) durch eine die Vorrichtung durchragende Spannschraube (31,38, 34; 131, 134, 138) miteinander und gegen die Stirnseiten der Mantelwandungen (3, 8; 103, 108) verspannt sind.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the top and bottom plates ( 6 , 14 ; 64 , 114 ) by a clamping screw projecting through the device ( 31 , 38 , 34 ; 131 , 134 , 138 ) with one another and against the end faces the jacket walls ( 3 , 8 ; 103 , 108 ) are braced. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube am Hohlrohr (31; 131) ausgebildet ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the clamping screw is formed on the hollow tube ( 31 ; 131 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube durch das Hohlrohr (31; 131) hin­ durchtritt.15. The apparatus according to claim 13, characterized in that the clamping screw passes through the hollow tube ( 31 ; 131 ). 16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Bodenplatte (4, 6) abgewandten Stirnseite der Mantelwandungen (3, 8; 103, 108) ein Abstandsring (14; 114) aufsitzt, der mit einer Dichtung (26; 126) versehen ist, gegen welche die Deckplatte (24; 124) flüssigkeitsdicht verspannt ist.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a spacer ring ( 14 ; 114 ) is seated on the end face of the casing walls ( 3 , 8 ; 103 , 108 ) facing away from the base plate ( 4 , 6 ), which has a seal ( 26 ; 126 ) is provided, against which the cover plate ( 24 ; 124 ) is clamped in a liquid-tight manner. 17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrische Widerstands­ heizung für den im Innenhohlraum (23) befindlichen Dieselkraftstoff.17. Device according to one of the preceding claims, characterized by an electrical resistance heater for the diesel fuel located in the inner cavity ( 23 ).
DE3938686A 1989-11-22 1989-11-22 Device for preparing diesel fuel for combustion Expired - Fee Related DE3938686C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938686A DE3938686C2 (en) 1989-11-22 1989-11-22 Device for preparing diesel fuel for combustion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938686A DE3938686C2 (en) 1989-11-22 1989-11-22 Device for preparing diesel fuel for combustion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938686A1 DE3938686A1 (en) 1991-05-23
DE3938686C2 true DE3938686C2 (en) 1997-07-10

Family

ID=6393965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938686A Expired - Fee Related DE3938686C2 (en) 1989-11-22 1989-11-22 Device for preparing diesel fuel for combustion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938686C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044610A1 (en) * 2000-09-09 2002-04-04 Siemens Ag Filter module for a fuel delivery unit and fuel delivery unit for a motor vehicle
DE10118050A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Siemens Ag Fine filter for fuel supply unit has annular filter element for fixing to jacket surface of unit and swirl pot
DE102008046656A1 (en) * 2008-09-10 2010-04-08 Ralph Finger Method for operating internal-combustion engine, particularly diesel engine, involves preheating of fuel before burning with heat energy of oil system of internal-combustion engine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0773647B2 (en) * 1993-03-11 1995-08-09 アスカ工業株式会社 Filter device
DE4443581C2 (en) * 1994-12-09 1999-08-05 Daimler Benz Ag Liquid filters, especially fuel or oil filters
DE19737264B4 (en) * 1997-08-27 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Fluid filter for fuels
ITRE20050069A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Ufi Filters Spa FILTER UNIT WITH DOUBLE ACTION FOR FUEL

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739614A1 (en) * 1987-11-23 1989-06-01 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Twin fuel filter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044610A1 (en) * 2000-09-09 2002-04-04 Siemens Ag Filter module for a fuel delivery unit and fuel delivery unit for a motor vehicle
US6939467B2 (en) 2000-09-09 2005-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Filter module for a fuel conveying unit and fuel conveying unit for a motor vehicle
DE10044610B4 (en) * 2000-09-09 2006-05-18 Siemens Ag Filter module for a fuel delivery unit and fuel delivery unit for a motor vehicle
DE10118050A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Siemens Ag Fine filter for fuel supply unit has annular filter element for fixing to jacket surface of unit and swirl pot
DE10118050B4 (en) * 2001-04-11 2004-11-18 Siemens Ag Fine filter for a fuel delivery unit
DE102008046656A1 (en) * 2008-09-10 2010-04-08 Ralph Finger Method for operating internal-combustion engine, particularly diesel engine, involves preheating of fuel before burning with heat energy of oil system of internal-combustion engine
DE102008046656B4 (en) * 2008-09-10 2012-03-01 Ralph Finger Internal combustion engine and heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3938686A1 (en) 1991-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842017C2 (en)
DE69626228T2 (en) FILTER
WO2006097086A1 (en) Filter-cooler combination for liquids, especially for the lubricating oil of a motor vehicle
EP2532874B1 (en) Filter element and fuel filter
DE102010033682A1 (en) fluid filter
DE69614887T2 (en) FILTER
EP2104545B1 (en) Liquid filter
DE212015000200U1 (en) Filter element and filter arrangement for the separation of fluids
DE10003816A1 (en) Renewable particle filter for removing soot particles from exhaust gases
DE3938686C2 (en) Device for preparing diesel fuel for combustion
DE2845520C2 (en) Screw-on filter unit for liquids, especially diesel fuel
DE4124323C2 (en) Filters for liquids to be screwed onto a mounting head
EP2653675A1 (en) Oil filter of a combustion engine and oil filter element of an oil filter
EP1087128A2 (en) Operating fluid filter, filter cartridge and vehicle
WO1998031449A1 (en) Oil-filtering device
EP1273332B1 (en) Device for filling a liquid filter
DE8913769U1 (en) Device for preparing diesel fuel for combustion
EP1671690A2 (en) Liquid filter
EP1693095B1 (en) Water filtration system for use in self-sufficient supply system
DE2631198B2 (en) oil filter with filter element and two identically designed end caps
DE10200274A1 (en) Fuel filter element
EP1772617B1 (en) Filter device, particularly for filtering liquids in internal combustion engines
DE9103500U1 (en) Device for saving energy and reducing exhaust emissions from combustion engines and similar combustion plants
DE3421815C2 (en)
DE7729511U1 (en) LIQUID FILTER

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee