DE3939679C2 - Verpackung für Kondome - Google Patents
Verpackung für KondomeInfo
- Publication number
- DE3939679C2 DE3939679C2 DE19893939679 DE3939679A DE3939679C2 DE 3939679 C2 DE3939679 C2 DE 3939679C2 DE 19893939679 DE19893939679 DE 19893939679 DE 3939679 A DE3939679 A DE 3939679A DE 3939679 C2 DE3939679 C2 DE 3939679C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- packaging according
- film
- edge
- condom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F6/00—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
- A61F6/005—Packages or dispensers for contraceptive devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D75/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D75/32—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
- B65D75/325—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
- B65D75/326—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming one compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D75/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D75/32—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
- B65D75/36—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2575/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D2575/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D2575/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D2575/32—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
- B65D2575/3209—Details
- B65D2575/3218—Details with special means for gaining access to the contents
- B65D2575/3227—Cuts or weakening lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2583/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D2583/04—For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
- B65D2583/0404—Indications, e.g. directions for use
- B65D2583/0413—Tactile indication, e.g. Braille
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Kondome mit
zwei Verpackungsflächen, welche das Kondom zwischen sich
einschließen, wobei sich die der Außenseite des Kondoms
zugeordnete Verpackungsfläche von der der Innenseite des
Kondoms zugeordneten Verpackungsfläche unterscheidet, so
daß die Lage des Kondoms vor Entnahme feststellbar ist.
Aus dem DE-GM 17 81 771 ist eine gattungsgemäße Verpackung
bekannt, wobei die beiden Verpackungsflächen aus Folienzu
schnitten bestehen, die auf dem Umfang miteinander ver
schweißt sind. Diese Verpackung ist dahingehend nachtei
lig, als die beiden die Verpackungsflächen bildenden Fo
lienabschnitte aus unterschiedlich dicken bzw. unter
schiedlich festen Materialien bestehen müssen oder andern
falls einer der beiden Folienabschnitte vor dem Verschwei
ßen muldenförmig verformt werden muß, um die gewünschte
Asymmetrie der Verpackung zu gewährleisten. Hinzu kommt,
daß bereits ein geringfügige Rückverformung des in der
Regel elastischen Kunststoffmaterials ausreichen kann, um
eine zuverlässige Unterscheidung der beiden Seiten der
Verpackung sehr zu erschweren.
Die GB-PS 1595711 zeigt ein Schutzgehäuse, in welches das
Kondom mit einer Aluminiumfolie eingesiegelt und bei dem
grundsätzlich ebenfalls eine Unterscheidung der beiden
Seiten anhand eines Gehäusevorsprungs möglich ist. Der
Verpackungsaufwand ist hier allerdings erheblich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bekannte
Verpackungen für Kondome dahingehend weiterzuentwickeln,
daß bei reduziertem Verpackungsaufwand die einwandfreie
Handhabung im Hinblick auf die richtige Entnahme des Kon
doms gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Verpackung
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine der
Verpackungsflächen mit einer zuverlässig ertastbaren
und/oder im Dunkeln sichtbaren Markierung versehen ist.
Dabei wird neben der Möglichkeit einer vereinfachten Her
stellung eine Handhabung der Kondomverpackung gewährlei
stet, bei der eine Entnahme des Kondoms nur so erfolgen
kann, daß dieser sich in der richtigen, abrollbaren Posi
tion befindet. Die Nachteile des Standes der Technik wer
den damit in überraschend einfacher und zuverlässiger Wei
se vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist
eine der beiden Verpackungsflächen Erhebungen auf, die
vorzugsweise mit Hart- oder Heißklebstoff aufgebracht
sind. Dabei ist (sind) die Erhebung(en) bevorzugt in einer
aus der US-PS 2391094 bekannten Weise mit zumindest einer
Öffnungseinrichtung, wie z. B. einer Abreißkerbe der Ver
packung ausgerichtet, und/oder in deren Nähe angeordnet.
Hierdurch ist es nicht nur möglich, die der Außenseite des
Kondoms zugeordnete Verpackungsfläche zuverlässig zu iden
tifizieren, sondern gleichzeitig auch noch die für das
Öffnen der Verpackung notwendige Einrichtung, z. B. die
Aufreißkerbe, problemlos aufzufinden.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, eine der beiden Ver
packungsflächen mit einem erhabenen Prägedruck zu verse
hen, der dieselbe Funktion wie die vorgenannten Erhebungen
erfüllen kann.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weisen die
Verpackungsflächen verschiedene Oberflächenbeschaffenhei
ten auf. Dabei ist es besonders bevorzugt, die zweite Ver
packungsfläche glatt auszubilden, während die erste Ver
packungsfläche eine strukturierte oder aufgerauhte Ober
fläche besitzt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß
auf der Innenseite einer der beiden Verpackungsflächen ein
Element angebracht ist, das eine geringere Flexibilität
aufweist als die Verpackungsfläche selbst.
Vorteilhafterweise kann eine Verpackungsfläche mit einer
fluoreszierenden Markierung versehen sein, wobei es auch
möglich ist, die Verpackungsfläche insgesamt fluoreszie
rend auszubilden.
Alternativ dazu können auch beide Verpackungsflächen mit
fluoreszierenden Markierungen in unterschiedlicher Farb
gebung versehen sein, wobei auch hier wieder die Verpackungs
flächen insgesamt mit unterschiedlicher Farbgebung
fluoreszierend ausgebildet sein können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in an
sich bekannter Weise - z. B. wie bei der aus der US-PS
3301394 bekannten Verpackung - eine Verpackungsecke anders
ausgebildet als die anderen, wobei hier z. B. eine abge
schrägte oder abgerundete Form in Frage kommt.
Schließlich können erfindungsgemäß auch noch mehrere asym
metrisch angeordnete Kerben an einer Kante vorgesehen
sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, drei Kerben an
einer Kante vorzusehen, wobei zwei Kerben benachbart zu
einander in einer Hälfte des Kantenbereichs angeordnet
sind, während die dritte Kerbe in der anderen Hälfte des
Kantenbereichs angeordnet ist.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die
Verpackung eine Einzelverpackung, die im wesentlichen aus
im Kantenbereich miteinander verbundenen ersten und zwei
ten Folien besteht. In diesem Zusammenhang sei auf das DE-
GM 17 81 771 verwiesen, das ähnliche Folienverpackungen
zeigt.
Dabei können die beiden Folien unterschiedlich ausgeformt
sein. Eine Folie kann schalenartig ausgebildet sein oder
eine Ausstülpung aufweisen. Die erste Folie ist vorzugs
weise flach ausgebildet, während die zweite Folie demge
genüber verformt ist. Schließlich schlägt die Erfindung
vor, eine Seitenkante aus der Folienebene heraus abzu
knicken. Zu diesen Ausführungsformen sei nochmals auf die
US-PS 3301394 verwiesen, die grundsätzlich ähnliche Maß
nahmen bei einer Verpackung für Thermometerhüllen o. ä.
vorschlägt. Schließlich sei noch auf die US-PS 3677225
verwiesen, die unterschiedlich ausgeformte Folien zeigt.
Alle dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ermög
lichen es auf überraschend einfache und zuverlässige Wei
se, die der Außenseite des Kondoms zugeordnete erste Ver
packungsfläche eindeutig zu identifizieren, um somit eine
richtige Entnahme des Kondoms in allen Anwendungsfällen,
insbesondere auch im Dunkeln, zu gewährleisten.
Die Erfindung wird an
Ausführungsbeispielen, anhand der
Zeichnungen näher erläutert. Dabei zei
gen
Fig. 1-8 Darstellungen verschiedener Ausfüh
rungsformen einer erfindungsgemäßen
Folienverpackung, wobei Fig. 1-3 und
Fig. 7 und 8 Draufsichten und Fig.
4-6 Querschnitte darstellen.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand von Folien-Einzel
verpackungen für Kondome erläutert, ist aber selbstver
ständlich auch auf Verpackungen aus anderen Materialien,
wie z. B. Karton oder dergleichen, oder auf eine Sammelver
packung anwendbar.
Als Grundform einer Folien-Einzelverpackung für Kondome
wurde hier ein Rechteck gewählt. Grundsätzlich ist die
vorliegende Erfindung natürlich auch auf alle anderen For
men von Folienverpackungen für Kondome anwendbar.
Fig. 1 zeigt eine derartige Verpackung in der Draufsicht
auf die erste Folie 10, die mit der darunter liegenden
zweiten Folie durch eine Siegelrandzone 12 verbunden ist.
Mit der an der Verpackungskante 14 mittig angeordneten
Aufreißkerbe 16 ausgerichtet sind drei punktförmige Erhe
bungen 20 auf der ersten Folie 10 angebracht, die zum ei
nen die erste Folie eindeutig identifizierbar machen als
auch gleichzeitig durch ihre Ausrichtung auf die Aufreiß
kerbe 16 hinweisen.
Fig. 2 stellt eine ähnliche Ausführungsform der Erfindung
dar, wobei in diesem Fall die Aufreißkerbe 16 seitlich
verschoben angeordnet und die damit ausgerichtete Erhebung
22 nicht in Form mehrerer hintereinander angeordneter
Punkte, sondern in Form einer vom Zentrum zur Kerbe hin
verlaufenden durchgehenden Linie ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäßen Erhebungen können beispielsweise mit
Hart- oder Heißklebstoff in bekannten Aufspritzverfahren
aufgebracht werden. Prinzipiell sind natürlich aber auch
andere Möglichkeiten der Aufbringung von Erhebungen vom
Schutzumfang der Ansprüche mit umfaßt, wie beispielsweise
das Aufkleben entsprechender Markierungen.
Nicht in der Zeichnung dargestellt ist die erfindungsgemä
ße Möglichkeit, für die Herstellung der erfindungsgemäßen
Folienverpackung zwei verschieden griffige Folien zu ver
wenden, wobei wie oben bereits ausgeführt vorzugsweise die
zweite (untere) Folie glatt ausgebildet ist, während die
erste (obere) Folie eine strukturierte oder aufgerauhte
Oberfläche besitzt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Folienverpackung, bei der in erhabenem Prägedruck
24 das Hinweiswort "oben" auf die ersten Folie aufgebracht
ist. Alternativ dazu kann beispielsweise auch die Herstel
lernummer oder der Markenname in erhabenem Prägedruck aus
geführt werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfin
dungsgemäßen Folienverpackung im Querschnitt, wobei die
erste Folie 10 in bestimmter Weise verformt ausgebildet
ist, während die zweite Folie 11 weiterhin in üblicher Art
von flacher Gestalt ist. Dabei kann die erste Folie bei
spielsweise eine Ausstülpung 13 besitzen, die gleichzeitig
zur Aufnahme des Reservoirs 32 eines Kondoms 30 dient.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausformung der oberen Folie 10
gewählt, die im vorliegenden Fall schalenartig ausgebildet
ist. Auf der Innenseite der zweiten Folie 11 ist dabei ein
starres und damit ertastbares Element 40 angeordnet.
Fig. 6 schließlich zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie
in Fig. 5, wobei zusätzlich die Siegelrandzone 12 der er
findungsgemäßen Folienverpackung nach oben abgeknickt aus
geführt ist.
In Fig. 7 und Fig. 8 schließlich sind noch zwei weitere
Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, bei denen die
Identifizierung der ersten Folie 10 indirekt über bestimm
te Markierungen im Randbereich verläuft, wie beispielswei
se eine abgeschrägte Ecke 50 oder mehrere asymmetrisch
angeordnete Aufreißkerben 16.
Weitere Möglichkeiten, die erste Verpackungsfläche von der
zweiten zuverlässig sensorisch unterscheidbar auszugestal
ten, bestehen noch in den nicht in der Zeichnung darge
stellten Alternativen einer extremen und damit ertastbaren
Farbbedruckung, einer Prägung oder Verformung der Siegel
fläche oder -naht, im Aufkleben oder Aufdrucken einer
Leuchtschrift oder in der Benutzung einer oder mehrerer
Leuchtfolien.
Claims (23)
1. Verpackung für Kondome mit zwei Verpackungsflächen welche das Kondom
zwischen sich einschließen, wobei sich die der Außenseite des Kondoms
zugeordnete Verpackungsfläche von der der Innenseite des Kondoms
zugeordneten Verpackungsfläche unterscheidet, dadurch gekennzeichnet,
daß eine der Verpackungsflächen (10, 11) mit einer zuverlässig ertastbaren
und/oder im Dunkeln sichtbaren Markierung versehen ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der beiden Verpackungsflächen (10, 11) Erhebungen (20;
22) aufweist.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erhebung(en) (20; 22) mit zumindest einer Öffnungs
einrichtung, wie z. B. einer Aufreißkerbe (16), der Ver
packung ausgerichtet und/oder in deren Nähe angeordnet ist
(sind).
4. Verpackung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erhebungen (20; 22) mit Hart- oder Heißklebstoff
aufgebracht sind.
5. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der beiden Verpackungsflächen (10, 11) mit einem erha
benen Prägedruck versehen ist.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verpackungsflächen (10, 11) ver
schiedene Oberflächenbeschaffenheiten aufweisen.
7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Verpackungsfläche (11) glatt ausgebildet ist,
während die erste Verpackungsfläche (10) eine strukturierte
oder aufgerauhte Oberfläche besitzt.
8. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite einer der beiden
Verpackungsflächen (10, 11) ein Element (40) angebracht ist,
daß eine geringere Flexibilität aufweist als die Verpackungs
fläche (10, 11) selbst.
9. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß eine Verpackungsfläche (10, 11)
mit einer fluoreszierenden Markierung versehen ist.
10. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Verpackungsfläche (10, 11) insgesamt fluoreszierend
ausgebildet ist.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verpackungsflächen (10, 11) mit
fluoreszierenden Markierungen in unterschiedlicher Farbgebung
versehen sind.
12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verpackungsflächen (10, 11) insgesamt mit unterschied
licher Farbgebung fluoreszierend ausgebildet sind.
13. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß eine Verpackungsecke (50) anders
ausgebildet ist als die anderen.
14. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ecke (50) abgeschrägt ausgebildet ist.
15. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ecke (50) abgerundet ausgebildet ist.
16. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch mehrere, asymmetrisch angeordnete Kerben
(16) an einer Verpackungskante (14).
17. Verpackung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch drei
Kerben (16) an einer Kante (14), wobei zwei Kerben benachbart
zueinander in einer der Hälften des Kantenbereichs angeordnet
sind, während die dritte Kerbe in der anderen Hälfte des
Kantenbereiches angeordnet ist.
18. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Verpackung eine Einzelver
packung ist, die im wesentlichen aus im Kantenbereich mitein
ander verbundenen ersten (10) und zweiten Folien (11) be
steht.
19. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die beiden Folien (10, 11) unter
schiedlich ausgeformt sind.
20. Verpackung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Folie (10, 11) schalenartig ausgebildet ist.
21. Verpackung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Folie (10, 11) eine Ausstülpung aufweist.
22. Verpackung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Folie (11) flach ausgebildet
ist, während die erste Folie (10) demgegenüber verformt ist.
23. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß eine Verpackungskante aus der
Folienebene heraus abgeknickt ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19893939679 DE3939679C2 (de) | 1989-11-28 | 1989-11-28 | Verpackung für Kondome |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19893939679 DE3939679C2 (de) | 1989-11-28 | 1989-11-28 | Verpackung für Kondome |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3939679A1 DE3939679A1 (de) | 1991-05-29 |
| DE3939679C2 true DE3939679C2 (de) | 1994-06-01 |
Family
ID=6394542
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19893939679 Expired - Fee Related DE3939679C2 (de) | 1989-11-28 | 1989-11-28 | Verpackung für Kondome |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE3939679C2 (de) |
Families Citing this family (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AU3160295A (en) * | 1994-08-21 | 1996-03-14 | Rolf Heusser | Dimensionally stable or flexible condom package |
| DE29707252U1 (de) * | 1997-04-15 | 1997-07-17 | Flock, Romanus, 12043 Berlin | Kondomverpackung zum einhändigen Öffnen |
| DE19821790A1 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-18 | Herbert Angerer | Verpackung, insbesondere für Kondome |
| IT249464Y1 (it) * | 1999-12-13 | 2003-05-07 | Fabio Borz | Nuovo sistema di confezionamento per un piu'corretto e sicuro utilizzodel preservativo - profilattico |
| WO2003037232A1 (en) * | 2001-11-02 | 2003-05-08 | Milan Gligoric | Condom package |
| US7413079B2 (en) | 2003-07-10 | 2008-08-19 | Sca Hygiene Products Ab | Single wrap for absorbent products |
| SE0302057D0 (sv) * | 2003-07-10 | 2003-07-10 | Sca Hygiene Prod Ab | Förpackningsomslag för enstycksförpackade absorberande produkter |
| LU91622B1 (fr) * | 2009-11-13 | 2011-05-16 | Xavier De Waleffe | Emballage pour preservatif |
| US20150144141A1 (en) * | 2012-06-11 | 2015-05-28 | Swift! Llc | Condom Packaging |
| US20150060311A1 (en) * | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Alexis Paolo Mendoza da Silva | Package of condoms |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2391094A (en) * | 1942-02-23 | 1945-12-18 | Frank G Karg | Prophylactic package |
| DE1781771U (de) * | 1958-10-27 | 1959-01-22 | Alfred Wegler Fa | Folienpackung fuer schutzmittel. |
| US3301394A (en) * | 1965-10-15 | 1967-01-31 | Medical Supply Company | Sheath package |
| US3677225A (en) * | 1970-10-01 | 1972-07-18 | Julius Czirely | Contraceptive device |
| AR198763A1 (es) * | 1974-05-07 | 1974-07-15 | Kopelowicz A | Mejoras en preservativo de material elastomerico |
| GB1595711A (en) * | 1978-03-02 | 1981-08-19 | Franklin E | Male contraceptive devices |
-
1989
- 1989-11-28 DE DE19893939679 patent/DE3939679C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE3939679A1 (de) | 1991-05-29 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0031547B1 (de) | Verpackungsbehälter insbesondere für Medikamente | |
| EP1181217B1 (de) | Dichtscheibe und folienverbund für einen behälterverschluss | |
| DE4321608C2 (de) | Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE3818285A1 (de) | Verpackung fuer eine mehrzahl von kleinpackungen, insbesondere zigaretten-packungen | |
| DE2654867C3 (de) | Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee | |
| DE3939679C2 (de) | Verpackung für Kondome | |
| DE202004003781U1 (de) | Kindersichere Verpackung | |
| DE3923772A1 (de) | Leicht zu oeffnender deckel fuer getraenkedosen | |
| DE2251685C3 (de) | Aus einem Zuschnitt gefalteter kastenförmiger Trager für Flaschen | |
| DE4007600C2 (de) | ||
| DE29519635U1 (de) | Behälter mit Öffnungslasche | |
| DE2624454C2 (de) | Verschlußlasche für mit einer Entnahmeöffnung versehene Deckel von Behältern oder dergleichen | |
| DE3233670C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Behälters | |
| EP1632146B1 (de) | Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses | |
| DE4230452A1 (de) | Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von in Trägern aufgenommenen Dragees | |
| DE2224236C3 (de) | Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster | |
| DE2930417A1 (de) | Verpackung fuer arzneimittel | |
| DE4042103A1 (de) | Schuber | |
| DE2528151A1 (de) | Schutzhuelle fuer buecher | |
| DE2619282C3 (de) | Zum Verschließen einer Entnahmeöffnung dienender Behälterverschlußdeckel in Form eines Deckstreifens | |
| DE7629914U1 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
| DE2819390C2 (de) | Zur Verwendung als Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge, Krafträder od. dgl. bzw. als Siegelplakette für Urkunden od. dgl. vorgesehenes Folienschild | |
| DE3913193C2 (de) | ||
| DE2701669C3 (de) | ||
| DE3721417A1 (de) | Bahnfoermiges material |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
| 8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
| 8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAPA GMBH GUMMI- UND PLASTIKWERKE, 27404 ZEVEN, DE |
|
| 8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: FROEDRICH, AXEL, 27404 ZEVEN, DE |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |