DE4105919A1 - Waessrige anschlaemmungen von feinteiligen fuellstoffen und ihre verwendung zur herstellung von fuellstoffhaltigem papier - Google Patents
Waessrige anschlaemmungen von feinteiligen fuellstoffen und ihre verwendung zur herstellung von fuellstoffhaltigem papierInfo
- Publication number
- DE4105919A1 DE4105919A1 DE4105919A DE4105919A DE4105919A1 DE 4105919 A1 DE4105919 A1 DE 4105919A1 DE 4105919 A DE4105919 A DE 4105919A DE 4105919 A DE4105919 A DE 4105919A DE 4105919 A1 DE4105919 A1 DE 4105919A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- fillers
- aqueous
- finely divided
- filler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 24
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 97
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims abstract description 88
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims abstract description 34
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 26
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 57
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 43
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 13
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical group C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000962 poly(amidoamine) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 5
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 abstract description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 abstract 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- -1 C 5 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 16
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 16
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound C=CN1CCN=C1 HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N [(1r,2s,4r,5r)-3-hydroxy-4-(4-methylphenyl)sulfonyloxy-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-2-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)O[C@H]1C(O)[C@@H](OS(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)[C@@H]2OC[C@H]1O2 NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 2
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDSAXHBDVIUOGV-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methyl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound CC1=NCCN1C=C VDSAXHBDVIUOGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical compound CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXLZNKULUVFFFY-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethyl prop-2-enoate;hydrochloride Chemical compound Cl.NCCOC(=O)C=C DXLZNKULUVFFFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFQHFMGRRVQFNA-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCCOC(=O)C=C UFQHFMGRRVQFNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RINDUYMVZWQJDB-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-methylidenebutanamide Chemical compound NCCC(=C)C(N)=O RINDUYMVZWQJDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWAPMFBHEQZLGK-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylamino)-2-methylidenepentanamide Chemical compound CN(C)CCCC(=C)C(N)=O ZWAPMFBHEQZLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102100031260 Acyl-coenzyme A thioesterase THEM4 Human genes 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 101000638510 Homo sapiens Acyl-coenzyme A thioesterase THEM4 Proteins 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001448 anionic polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- IOMDIVZAGXCCAC-UHFFFAOYSA-M diethyl-bis(prop-2-enyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](CC)(CC)CC=C IOMDIVZAGXCCAC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical group NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005087 leaf formation Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- LHZKBEIDLMQPEZ-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O.C=CNC=O LHZKBEIDLMQPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCLLINSDAJVOHP-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n',n'-dimethylprop-2-enehydrazide Chemical compound CCN(N(C)C)C(=O)C=C RCLLINSDAJVOHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 229920000371 poly(diallyldimethylammonium chloride) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/54—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
- D21H17/56—Polyamines; Polyimines; Polyester-imides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/37—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
- D21H17/375—Poly(meth)acrylamide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/63—Inorganic compounds
- D21H17/67—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
- D21H17/69—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments modified, e.g. by association with other compositions prior to incorporation in the pulp or paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wäßrige Anschlämmungen von feinteiligen Füll
stoffen, die zumindest teilweise mit Polymerisaten überzogen sind, sowie
die Verwendung der wäßrigen Anschlämmungen für die Herstellung von füll
stoffhaltigem Papier oder Karton sowie füllstoffhaltiger Pappe.
Aus der GB-A-21 25 838 ist die Behandlung von Füllstoffen, die für die
Herstellung von Papier verwendet werden, mit kationischen Polyelektrolyten
und Aluminiumsalzen sowie gegebenenfalls Aluminaten bekannt. Geeignete
Polyelektrolyte sind beispielsweise kationische Polyacrylamide, die in
Mengen von 0,1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Mischung, eingesetzt werden.
Die einzelnen Komponenten werden in trockenem Zustand gemischt. Beim
Eintragen der Füllstoffmischung in einen Papierstoff zeigen die Ober
flächen der Füllstoffteilchen eine positive Ladung. Diese Füllstoff
mischungen ergeben Papiere mit verbesserter Festigkeit. Die damit erziel
baren Effekte sind für die Anforderung in der Praxis jedoch noch unbe
friedigend.
Aus der EP-B-02 27 465 ist ein Verfahren zur Herstellung eines gefüllten
Papiers bekannt, bei dem man sowohl die Papierfasern und separat davon die
Füllstoffe jeweils in einem wäßrigen Medium mit synthetischen Polymeren
behandelt, die eine Ladung tragen. Als synthetische Polymere kommen
Flockungs- oder Retentionsmittel in Betracht, die üblicherweise bei der
Papierherstellung verwendet werden. Die Einsatzmengen betragen 0,2 bis
1 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Füllstoffe. Die mit diesem
Verfahren erzielbaren Effekte einer Verbesserung der Trockenfestigkeit des
Papiers sind noch verbesserungsbedürftig.
Aus der EP-A-2 78 602 ist ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen
Suspensionen von feinteiligen Calciumcarbonat enthaltenden Füllstoffen
bekannt, bei dem man zu mindestens 60 Gew.-%, Füllstoffe enthaltenden An
schlämmungen einen anionischen und kationischen Polyelektrolyten in einem
solchen Verhältnis zusetzt, daß die Füllstoffteilchen eine kationische
Ladung tragen. Als kationische Polyelektrolyte eignen sich beispielsweise
Polydiallyldimethylammoniumchloride mit Molekulargewichten von etwa 10 000
bis 100 000. Die anionischen Polyelektrolyte werden in Mengen von 0,01 bis
0,1 Gew.-%, bezogen auf Füllstoff eingesetzt, während die kationischen
Polyelektrolyte in Mengen von 0,01 bis etwa 1,5 Gew.-%, bezogen auf
Füllstoff angewendet werden. Diese hochkonzentrierten Pigmentanschläm
mungen haben eine relativ niedrige Viskosität, jedoch sind damit allein
keine Papiere mit hoher Trockenfestigkeit herstellbar.
Aus der DE-A-21 15 409 ist die Behandlung von Füllstoffen, die bei der
Herstellung von Papier verwendet werden, in wäßriger Anschlämmung mit
wasserlöslichen Verbindungen bekannt, die durch Zusatz von Aluminium
sulfat, Calciumchlorid oder Borax auf den feinteiligen Füllstoffen nieder
geschlagen werden. Geeignete wasserlösliche Polymerisate sind beispiels
weise Polyacrylate, die durch Zugabe von Natriumhydroxid oder Ammoniak in
eine klare Lösung oder in ein klares Gel überführt werden können, sowie
Polyvinylalkohol, Kasein oder Alginate. Die so behandelten Pigmente werden
auf diese Weise mit Polymeren überzogen. Mit den so behandelten Pigmenten
erhält man Papiere mit höherer Festigkeit. Nachteilig ist hierbei die hohe
Menge an Aluminiumsulfat, die für die Fixierung der Polymeren auf den
Pigmentteilchen erforderlich ist. Die Festigkeitseigenschaften der mit
diesen behandelten Füllstoffen hergestellten Papiere läßt noch zu wünschen
übrig.
Aus der CA-A-11 10 019 ist ein Verfahren zur Herstellung von Papier mit
hoher Trockenfestigkeit bekannt, bei dem man zum Papierstoff zunächst ein
wasserlösliches kationisches Polymerisat, z. B. Polyethylenimin, zugibt und
danach ein wasserlösliches anionisches Polymerisat, z. B. ein hydroly
siertes Polyacrylamid zufügt und den Papierstoff auf einer Papiermaschine
unter Blattbildung entwässert. Die anionischen Polymerisate enthalten bis
zu 30 Mol.-% Acrylsäure einpolymerisiert.
Aus der EP-B-01 93 111 ist ein Verfahren zur Herstellung von Papier mit
hoher Trockenfestigkeit und möglichst niedriger Naßfestigkeit bekannt, bei
dem man dem Papierstoff nacheinander mit kationischen Polymerisaten und
danach anionischen Polymerisaten behandelt und unter Blattbildung ent
wässert. Als anionische Polymerisate kommen beispielsweise Homopolymeri
sate von ethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäuren oder Copoly
merisate dieser Carbonsäuren mit Amiden, Nitrilen und/oder Estern der
ethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäuren in Betracht, wobei die
Copolymerisate 35 bis 99 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten C3- bis
C5-Carbonsäure enthalten. Bei der Anwendung der beiden zuletzt genannten
Verfahren in der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die erzielbaren
Effekte bezüglich der Trockenverfestigung wegen der sehr hohen Scherkräfte
bei den schnellaufenden Papiermaschinen und wegen der hohen Störstoff
fracht in weitgehend geschlossenen Papiermaschinenwasserkreisläufen nicht
zufriedenstellend sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem Stand
der Technik verbesserte wäßrige Anschlämmungen von feinteiligen Füll
stoffen für die Herstellung von füllstoffhaltigen Papieren zur Verfügung
zu stellen. Die Füllstoffanschlämmungen sollen insbesondere zur Herstel
lung von gefüllten Papieren mit hoher Trockenfestigkeit verarbeitbar sein.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Füllstoffe gegenüber pH-Wertände
rungen bei der Papierherstellung unempfindlicher zu machen und insbe
sondere die Löslichkeit von Calciumsulfatpigmenten in Wasser zu ernied
rigen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit wäßrigen Anschlämmungen von
feinteiligen Füllstoffen, die zumindest teilweise mit Polymerisaten über
zogen sind, für die Herstellung von füllstoffhaltigem Papier, die erhält
lich sind durch aufeinanderfolgende Zugabe von
- a) 0,5 bis 5 Gew.-% eines kationischen Verfestigers für Papier und
- b) 0,5 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen und/oder anionischen Ver festigers für Papier, eines nichtionischen und/oder anionischen Lei mungsmittels für Papier oder Gemische der nichtionischen oder anionischen Verfestiger und Leimungsmittel,
oder durch Zugabe der Verfestiger in umgekehrter Reihenfolge zu wäßrigen
Anschlämmungen der Füllstoffe, wobei die kationischen Verfestiger (a)
gegenüber den Verbindungen (b) in einer solchen Menge eingesetzt werden,
daß die feinteiligen Füllstoffe eine kationische Ladung tragen. Derartige
Füllstoffanschlämmungen werden zur Herstellung von füllstoffhaltigem
Papier oder Karton oder füllstoffhaltiger Pappe durch Zugabe der wäßrigen
Anschlämmungen zu einem Papierstoff und Entwässern des Papierstoffs ver
wendet. Hierbei erhält man Papiere mit hoher Trockenfestigkeit. Die Um
hüllung der Füllstoffe mit dem Polymeren bewirkt, daß die Füllstoffe deut
lich besser in das Fasergefüge des Papiers eingebunden werden als unbe
handelte Füllstoffe, so daß mit den erfindungsgemäßen wäßrigen Pigment
anschlämmungen gegenüber bekannten Pigmentanschlämmungen deutlich höhere
Papierfestigkeiten bei gleichem Füllstoffgehalt im Papier erzielbar sind.
Als Füllstoffe kommen alle diejenigen feinteiligen Mineralien in
Betracht, die üblicherweise zur Herstellung von füllstoffhaltigem Papier
verwendet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Calcium
carbonat, Kreide, Titandioxid, Kaolin, China-Clay, Satinweiß, Calcium
sulfat, Bariumcarbonat und Bariumsulfat. Die mittlere Teilchengröße der
Füllstoffe liegt üblicherweise in dem Bereich von 0,1 bis 5,0 µm. Die
feinteiligen Füllstoffe werden in Wasser suspendiert. Aus wirtschaftlichen
Gründen sollte die Füllstoffkonzentration der wäßrigen Anschlämmungen
mindestens 10 Gew.-% betragen. Füllstoffkonzentrationen bis zu 70 Gew.-%
sind möglich, jedoch empfiehlt sich für höherkonzentrierte Pigmentan
schlämmungen die Mitverwendung eines Dispergiermittels, um wäßrige
Pigmentanschlämmungen mit einer relativ niedrigen Viskosität herstellen zu
können. Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise Polymerisate der
Acrylsäure mit K-Werten von 8 bis 40 oder kationische Dispergiermittel wie
niedrigmolekulare Polymerisate des Diallyldimethylammoniumchlorids mit
mittleren Molekulargewichten von 1000 bis 40 000. Die Dispergiermittel
werden in Mengen von 0,01 bis 0,3, vorzugsweise 0,02 bis 0,05 Gew.-%,
bezogen auf die Füllstoffe, eingesetzt. Sie gelangen jedoch nur dann zum
Einsatz, wenn die Viskosität der wäßrigen Anschlämmungen der feinteiligen
Pigmente zu hoch wird.
Die oben beschriebenen wäßrigen Pigmentanschlämmungen werden nacheinander
(a) mit kationischen Verfestigern und dann (b) mit nichtionischen oder
anionischen Verfestigern, Leimungsmitteln oder deren Gemischen oder in
umgekehrter Reihenfolge, d. h. zunächst mit der anionischen Komponente (b)
und danach mit kationischen Verfestigern (a) behandelt. Zu diesem Zweck
fügt man die jeweils in Betracht kommenden Verbindungen in Form einer
wäßrigen Lösung oder einer wäßrigen Dispersion zu den Pigmentanschläm
mungen und verteilt sie darin möglichst gleichmäßig. Dies kann beispiels
weise mit Hilfe von Scheraggregaten, wie Ultraturraxgeräten oder in der
Praxis in einem Deliteur geschehen.
Sobald die zuerst zur Anschlämmung der Füllstoffe zugegebenen Verbindungen
(a) oder (b) weitgehend von den suspendierten Füllstoffen aufgenommen
sind, fügt man erst die andere für die Behandlung der Füllstoffe erforder
liche Komponente (a) oder (b) zu, so daß zumindest teilweise überzogene
suspendierte Füllstoffteilchen vorliegen. Beispielsweise können so be
handelte Calciumcarbonatfüllstoffe auch im sauren pH-Bereich, z. B. bei pH
5 bis 6, praktisch ohne Schädigung der Füllstoffe bei der Papierher
stellung eingesetzt werden. Calciumsulfatfüllstoffe, die erfindungsgemäß
mit einem Überzug versehen wurden, haben dadurch eine wesentlich herab
gesetzte Löslichkeit in Wasser im Vergleich mit unbehandelten Calcium
sulfatfüllstoffen. Die erfindungsgemäß behandelten Pigmente aus Calcium
sulfat sind daher von besonderem Interesse für die Herstellung gefüllter
Papiere und Papierprodukte, wie Pappe und Karton. Füllstoffe aus Calcium
carbonat und Füllstoffe aus Calciumsulfat werden vorzugsweise mit (a)
kationischen Verfestigern, z. B. Polyethylenimin oder wasserlöslichen,
vernetzten Polyamidoaminen und daran anschließend mit (b) Alkyldiketen
emulsionen, z. B. Stearyldiketenemulsionen, oder Copolymerisaten aus Acryl
amid und Acrylsäure (der einpolymerisierte Gehalt an Acrylsäure beträgt 5
bis 20 Gew.-%) behandelt. Die Temperatur der wäßrigen Suspensionen der
Füllstoffe kann während der Einwirkung der Verbindungen (a) und (b) in
einem weiten Temperaturbereich variiert werden, z. B. zwischen 5 und 95°C.
Üblicherweise erfolgt das Zusammenbringen der Trockenverfestiger mit den
wäßrigen Pigmentanschlämmungen bei Temperaturen in dem Bereich von 15 bis
40°C.
Als Verfestiger (a) und (b) kommen alle diejenigen Polymeren in Betracht,
die die Trockenfestigkeit von Papier bei Zusatz zum Papierstoff in einer
Menge von 0,5 Gew.-%, bezogen auf trockene Fasern (z. B. gebleichter
Kiefernsulfatzellstoff als Standard) um mindestens 10% erhöhen. Außer
einer Erhöhung der Trockenfestigkeit kann auch die Naßfestigkeit des
Papiers von den erfindungsgemäß in Betracht kommenden Verfestigern (a)
oder (b) erhöht werden.
Geeignete kationische Verfestiger (a) sind beispielsweise Polyethylen
imine, die mindestens 5 Ethylenimineinheiten enthalten. Man kann sowohl
niedrigmolekulare als auch sehr hochmolekulare Polyethylenimine verwenden.
Die Polyethylenimine können mit organischen Säuren wie Ameisensäure,
Essigsäure oder Propionsäure oder auch mit anorganischen Säuren, wie Salz
säure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure neutralisiert sein. Geeignete
Polyethyleniminen haben in 10 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C Viskosi
täten von 5 bis 1500, vorzugsweise 25 bis 700 mPas (Brookfield-Viskosi
meter, 20 UpM).
Geeignete kationische Verfestiger sind außerdem partiell bis vollständig
hydrolysierte Homo- und Copolymerisate des N-Vinylformamids. Der
Hydrolysegrad des N-Vinylformamids in diesen Polymerisaten beträgt
mindestens 2 Mol.% und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 50 bis
100 Mol.%. Geht man beispielsweise von einem Homopolymerisat des N-Vinyl
formamids aus und hydrolisiert es zu 100%, so erhält man ein Polyvinyl
amin. Copolymerisate des N-Vinylformamids mit anderen Monomeren, z. B.
Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid und
Methacrylamid können ebenfalls durch Einwirkung von Säuren oder Basen
hydrolysiert werden. Der Hydrolysegrad, der oben angegeben wurde, bezieht
sich bei den Copolymerisaten des N-Vinylformamids immer auf den Gehalt an
N-Vinylformamid im Copolymerisat. Bei der Hydrolyse von Copolymerisaten
aus N-Vinylformamid und Vinylacetat oder Vinylpropionat erhält man Poly
merisate, die neben den Einheiten der diesen Polymerisaten zugrundelie
genden Monomeren noch Einheiten von Vinylamin und Vinylalkohol aufweisen.
Geeignete Homopolymerisate des N-Vinylformamids und Copolymerisate des
N-Vinylformamids mit anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren haben
einen K-Wert von 50 bis 200, vorzugsweise 80 bis 150. Der K-Wert der
hydrolysierten und der nicht hydrolysierten N-Vinylformamidpolymerisate
stimmt im Rahmen der Fehlergrenzen überein. Solche Polymerisate sind
beispielsweise aus der US-A 44 21 602 und der US-A 44 44 667 bekannt.
Geeignete Verfestiger (a) sind außerdem Homo- und Copolymerisate von
N-Vinylimidazol und N-Vinylimidazolin sowie deren Derivate. Die Copoly
merisate enthalten mindestens 30 Gew.-% N-Vinylimidazol oder N-Vinyl
imidazolin oder jeweils deren Derivate in Form der Salze mit anorganischen
oder organischen Säuren oder in Form von Quaternisierungsprodukten ein
polymerisiert. Als Comonomer zur Herstellung der Copolymerisate eignen
sich beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methacryl
nitril, Vinylacetat, Vinylpropionat und C1- bis C4-Alkyl-vinylether, z. B.
Vinylmethylether. Als Derivate von N-Vinylimidazol und N-Vinylimidazolin
kommen beispielsweise jeweils die in der 2-Stellung C1- bis C3-alkylsub
stituierten bzw. phenylsubstituierten Verbindungen in Betracht, z. B.
1-Vinyl-2-methylimidazolin in Form des Salzes mit Salzsäure.
Weitere wasserlösliche kationische Verfestiger (a), die sowohl die
Trockenfestigkeit als auch die Naßfestigkeit von Papier erhöhen, sind
Polyamidoamine, die mit Epichlorhydrin vernetzt sind. Geeignete Produkte
dieser Art sind beispielsweise aus der US-PS 29 26 116 bekannt. Sie werden
hergestellt, indem man eine Dicarbonsäure, wie Adipinsäure, mit einem
Polyamin z. B. Diethylentriamin oder Tetraethylenpentamin, kondensiert und
das dabei erhaltene Harz soweit mit Epichlorhydrin vernetzt, daß man noch
wasserlösliche Reaktionsprodukte erhält. Diese Polymeren haben in
10 gew.-%iger wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 20°C eine Viskosität
von 20 bis 200 mPas (gemessen mit einem Rotations-Viskosimeter bei
20 U/min).
Zu dieser Gruppe von kationischen Verfestigern gehören auch mit Ethylen
imin gepfropfte Polyamidoamine, die mit Epichlorhydrin oder gemäß der
DE-PS 24 34 816 mit Reaktionsprodukten vernetzt sind, die durch Umsetzung
der endständigen OH-Gruppen von Polyalkylenoxiden mit 8 bis 100 Alkylen
oxid-Einheiten (vorzugsweise Polyethylenoxiden) mit mindestens äqui
valenten Mengen Epichlorhydrin erhalten werden. Hierbei handelt es sich
dann um beidseitig mit Epichlorhydrin endgruppenverschlossene Polyalkylen
oxide. Die Viskosität der mit Ethylenimin gepfropften und vernetzten,
wasserlöslichen Produkte beträgt - gemessen mit einem Rotationsviskosi
meter bei 20 U/min einer Konzentration an Polykondensat von 10 Gew.-% und
20°C - 300 bis 2500 mPas.
Außerdem eignen sich Homopolymerisate von Diallyldi-C1- bis C3-alkyl
ammoniumverbindungen und Dialkylmono-C1- bis C3-aminen als kationische
Verfestiger (a). Man kann entweder die freien Basen bzw. die Halogenide,
insbesondere die Chloride oder quaternierte Produkte verwenden. Besonders
geeignet sind Homopolymerisate von Diallyldimethylammoniumchlorid und
Diallyldiethylammoniumchlorid.
Als kationische Verfestiger (a) kommen auch Copolymerisate von Acrylamid
in Betracht, die bis zu 45, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-% eines basischen
Di-C1- bis C3-Alkylamino-C2- bis C4-alkyl(meth)acrylats einpolymerisiert
enthalten. Die basischen Acrylate werden in Form der Salze mit anorga
nischen oder organischen Säuren oder in quaternierter Form eingesetzt. Von
besonderem Interesse sind hier Copolymerisate aus Acrylamid und Diethyl
aminoethylacrylat oder Diethylaminoethylmethacrylat in Form des Hydro
chlorids oder in mit Methylchlorid quaternierter Form, Copolymerisate aus
Acrylamid und Diethylaminoethylacrylat als Sulfat, Chlorid und Metho
sulfat, Copolymerisate aus Acrylamid und Dimethylaminopropylacrylat als
Hydrochlorid, Sulfat oder Methochlorid, Copolymerisate aus Acrylamid und
Aminoethylacrylathydrochlorid, Copolymerisate aus Acrylamid und Diethyl
aminoethylmethacrylatsulfat und Copolymerisate aus Acrylamid und Diethyl
aminopropylacrylathydrochlorid.
Als kationische Verfestiger (a) sind auch Copolymerisate aus Acrylamid und
Dialkylaminoalkylacrylamiden von Interesse, z. B. Copolymerisate des
Acrylamids, die bis zu 30 Gew.-% Dimethylaminoethylacrylamid, Dimethyl
aminoethylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid, Dimethylaminobutyl
acrylamid oder Aminoethylacrylamid einpolymerisiert enthalten. Auch diese
Verfestiger werden in Salzform oder in quarternierter Form eingesetzt.
Die oben beschriebenen Homo- und Copolymerisate sind als Verfestigungs
mittel für Papier bekannt. Sie haben K-Werte von 50 bis 200, vorzugsweise
80 bis 150 (gemessen nach H. Fikentscher in 1%iger wäßriger Lösung des
Polymeren bei 25°C und pH 7). Einige der genannten Polymeren können auch
für andere Anwendungen eingesetzt werden, z. B. werden mit Ethylenimin
gepfropfte Polyamidoamine, die vernetzt sind, in der Praxis überwiegend
als Retentionsmittel verwendet. Bei den gemäß Erfindung höheren Einsatz
mengen an Polymeren sind diese Verbindungen Verfestiger, die beispiels
weise die Trocken- und Naßfestigkeit des Papiers erhöhen.
Von den kationischen Verfestigern (a) werden bevorzugt Polyethylenimin mit
mindestens 5 einpolymerisierten Ethylenimineinheiten, wasserlösliche Poly
amidoamine, auf die gegebenenfalls Ethylenimin aufgepfropft ist und die
mit Epichlorhydrin oder mit einem beidseitig mit Epichlorhydrinendgruppen
verschlossenen Polyalkylenoxid vernetzt sind oder Copolymerisate aus
Acrylamid und Dimethylaminoethylacrylat als Salz oder in quaternisierter
Form mit K-Werten von 50 bis 200 eingesetzt. In einigen Fällen kann eine
Steigerung der Füllstoffretention erreicht werden, wenn Mischungen von
Verfestigungsmitteln eingesetzt werden, z. B. eine Mischung aus Poly
ethylenimin, das 500 Ethylenimineinheiten enthält und einem Copolymerisat
aus Acrylamid und 20 Gew.-% Dimethylaminoethylacrylatmethochlorid mit
einem K-Wert von 190.
Die kationischen Verfestiger werden zu den wäßrigen Anschlämmungen der
feinteiligen Füllstoffe in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis
2 Gew.-% zugesetzt. Wesentlich ist dabei, daß sie in einer solchen Menge
angewandt werden, daß die damit behandelten feinteiligen Füllstoffe auch
nach Zugabe der Trockenverfestiger (b) noch eine kationische Ladung
tragen. Die Bestimmung der Ladung von Füllstoffen, die gemäß Erfindung
behandelt wurden, kann beispielsweise dadurch vorgenommen werden, daß man
die Füllstoffe aus der wäßrigen Anschlämmung isoliert, und mit Hilfe einer
Elektrolyttitration die Ladung im Filtrat bestimmt, vgl. D. Horn, Poly
ethylenimine/Physicochemical Properties and Application (IUPAC) Polymeric
amines and Ammonium Salts, Pergamon Press, Oxford and New York, 1980,
Seite 335-355. In der Praxis erfolgt dies mit Hilfe eines Mütek-PCD-Ge
rätes, Mütek-Laser und (opto-)elektronische Geräte GmbH, D-8036 Herrsching
(vgl. die dazugehörige Broschüre von 1988).
Geeignete anionische Verfestiger (b) sind beispielsweise Homopolymerisate
von ethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäuren. Hierzu gehören
beispielsweise Homopolymerisate der Acrylsäure, Methacrylsäure, Malein
säure, hydrolysierte Homopolymerisate von Maleinsäureanhydrid und Homo
polymerisate von Itaconsäure. Die genannten ethylenisch ungesättigten
Carbonsäuren können mit anderen Monomeren copolymerisiert werden. So
eignen sich z. B. als anionische Verfestiger Copolymerisate aus 1 bis
99 Gew.-% ethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäuren, 99 bis
1 Gew.-% eines Amids, Nitrils und/oder eines Esters einer ethylenisch
ungesättigten C3-bis C5-Carbonsäure und 0 bis 15 Gew.-% Styrol oder eines
C1- bis C4-Alkylvinylethers. Die Copolymerisate enthalten vorzugsweise 5
bis 20 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäure, 95
bis 80 Gew.-% eines Amids, Nitrils und/oder eines Esters einer ethylenisch
ungesättigten Carbonsäure und 0 bis 15 Gew.-% Styrol oder eines C1- bis
C4-Alkylvinylethers. Die Summe der Gewichtsprozente im Copolymerisat be
trägt jeweils 100. Die Ester von ethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Car
bonsäuren der Copolymerisate leiten sich vorzugsweise von einwertigen
Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ab. Besonders bevorzugt als
Komponente (b) sind Terpolymerisate aus (1) 5 bis 30 Gew.-% Acrylsäure,
(2) 90 bis 65 Gew.-% Acrylamid und (3) 5 bis 30 Gew.-% Acrylnitril. Die
anionischen wasserlöslichen Polymerisate (b) haben einen K-Wert (nach
H. Fikentscher) von 50 bis 200 und vorzugsweise von 80 bis 150. Der K-Wert
für die Copolymerisate wird bestimmt in 1%iger wäßriger Lösung bei 25°C.
Der pH-Wert bei der Bestimmung der K-Werte beträgt 7. Die anionischen
Trockenverfestiger (b) können in Form der freien Säuren bzw. in partiell
oder vollständig mit Basen neutralisiserter Form zur Anwendung gelangen.
Wichtig ist hierbei lediglich, daß die partiell oder vollständig
neutralisierten Polymerisate in Wasser löslich sind. Als Basen kommen
Alkali- und Erdalkalilaugen sowie Ammoniak und Amine in Betracht, z. B.
Natronlauge, Kalilauge, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Ammoniak,
Trimethylamin, Ethanolamin und Morpholin.
Nichtionische Verfestiger (b) sind Polyvinylalkohole, die beispielsweise
durch Polymerisieren von Vinylacetat und Verseifen der Polymeren erhält
lich sind. Andere geeignete nichtionische Verfestiger sind Polyacrylamide,
die durch Polymerisation von Acrylamid herstellbar sind. Die nicht
ionischen Verfestiger haben ebenfalls wie die kationischen Verfestiger
K-Werte in dem Bereich von 50 bis 200, vorzugsweise 80 bis 150. Die Ver
festiger (b) können einzeln oder in Mischung eingesetzt werden, z. B. kann
man als Trockenverfestiger eine Mischung aus Polyacrylamid und einem Co
polymerisat aus Acrylamid und 20 Gew.-% Acrylsäure oder eine Mischung aus
einem Acrylamidhomopolymer und Acrylsäurehomopolymer einsetzen. Die
Trockenverfestiger (b) werden in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis
3 Gew.-% zu der wäßrigen Anschlämmung von Füllstoffen zugegeben. Zur
Behandlung der wäßrigen Anschlämmungen von feinteiligen Füllstoffen kann
man natürlich auch so vorgehen, daß man in eine wäßrige Lösung des Ver
festigers (a) oder (b) die feinteiligen Füllstoffe einträgt und die er
haltene Füllstoffsuspension durchmischt. Bei der Behandlung von fein
teiligen Füllstoffen in wäßrigem Medium mit Verfestigern gemäß (a) und (b)
werden die feinteiligen Füllstoffe oberflächlich zumindest teilweise mit
Polymerisaten überzogen. Die entgegengesetzte Ladung der Verbindungen von
(a) und (b) bewirkt, daß sich auf den Füllstoffteilchen Polymerisate
niederschlagen und darauf festhaften. Um eine weitere Steigerung der
Bindung der Polymerisate an die Füllstoffe zu erreichen, kann man
gegebenenfalls zusätzlich noch Aluminiumsulfat (Alaun) in Mengen von 0,1
bis 3 Gew.-%, bezogen auf Füllstoff zusetzen.
Als Komponente (b) können auch nichtionische und/oder anionische Leimungs
mittel für Papier in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Füll
stoffe, eingesetzt werden. Verwendet man die so erhältlichen wäßrigen Auf
schlämmungen von feinteiligen Füllstoffen bei der Herstellung von füll
stoffhaltigen Papieren, so stellt man eine stark verminderte Wasserauf
nahme gegenüber solchen füllstoffhaltigen Papieren fest, die unter Ver
wendung von leimungsmittelfreien wäßrigen Anschlämmungen von Füllstoffen,
die nacheinander mit einem Verfestiger (a) und (b) behandelt wurden. Ge
eignete Leimungsmittel sind beispielsweise wäßrige Emulsionen von Alkyl
diketenen, z. B. Stearyldiketen, Copolymerisate von Diisobuten und Malein
säureanhydrid, die in hydrolysierter Form als Alkali- oder Ammoniumsalze
in wäßriger Lösung Anwendung finden, Copolymerisate aus Styrol, Malein
säureanhydrid und Acrylsäure, bei denen ebenfalls das Maleinsäureanyhdrid
hydrolysiert und zumindest partiell mit Natronlauge oder Ammoniak neu
tralisiert ist sowie Copolymerisate aus Butylacrylat und Acrylnitril, die
durch Polymerisieren der Monomeren in wäßrigen Lösungen von abgebauten
Stärken erhältlich sind. Solche Leimungsmittel werden beispielsweise in
der EP-B 02 57 412 beschrieben. Außerdem eignen sich als Komponente (b)
Harzleime (Kolophonium) und wäßrige Dispersionen von Alkenylbernstein
säureanhydriden.
Eine weitere Modifizierung der Füllstoffe ist dadurch möglich, daß man
nach der Behandlung der wäßrigen Anschlämmungen der feinteiligen Füll
stoffe mit den Trockenverfestigern (a) und (b) zusätzlich noch 0,001 bis
0,02 Gew.-% eines Acrylamidpolymerisates mit einem K-Wert von mindestens
220 als Flockungsmittel zufügt. Mit Hilfe dieser Maßnahme kann eine
Steigerung des Aschegehaltes im Papier beim Einsatz der so behandelten
feinteiligen Füllstoffe während der Papierherstellung erreicht werden.
Die wäßrigen Anschlämmungen der feinteiligen Füllstoffe, die nacheinander
mit den Komponenten (a) und (b) bzw. in umgekehrter Reihenfolge behandelt
wurden und die eine kationische Ladung tragen, werden zur Herstellung von
füllstoffhaltigem Papier oder Karton sowie füllstoffhaltiger Pappe ver
wendet. Die wäßrigen Anschlämmungen werden zu einem Papierstoff, der außer
der Anschlämmung der Fasern in Wasser noch gegebenenfalls andere bei der
Papierherstellung übliche Zusatzstoffe enthalten kann, z. B. Retentions
mittel, Entschäumer oder Farbstoffe, zugesetzt und gemischt. Danach wird
der mit den wäßrigen Anschlämmungen von feinteiligen Füllstoffen gemischte
Papierstoff in üblicher Weise auf der Papiermaschine entwässert. Die
wäßrigen Anschlämmungen der Pigmente werden dem Papierstoff in einer
solchen Menge zugegeben, daß man Papiere mit Füllstoffgehalten von 5 bis
70, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% erhält. Die wäßrigen Pigmentanschläm
mungen werden außerdem zur Herstellung von füllstoffhaltigem Karton sowie
von füllstoffhaltiger Pappe verwendet. Die erfindungsgemäßen Pigmentan
schlämmungen können zur Herstellung sämtlicher füllstoffhaltiger Papiere
und Papierprodukte verwendet werden, z. B. zur Herstellung von Schreib-,
Druck- und Verpackungspapieren. Die Papiere können aus einer Vielzahl
verschiedenartiger Fasermaterialien bestehen, z. B. aus Sulfit- oder
Sulfatzellstoff in gebleichtem oder ungebleichtem Zustand, Holzschliff,
thermomechanischem Stoff (TMP), chemo-thermomechanischem Stoff (CTMP) und
Altpapier. Die Papierherstellung erfolgt in dem pH-Bereich von 4 bis 9,
vorzugsweise bei pH-Werten von 6 bis 7. Zur Einstellung eines pH-Wertes im
sauren Bereich kann man der Stoffsuspension Schwefelsäure oder Aluminium
sulfat zusetzen.
Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozent. Die
Trockenreißlänge wurde nach DIN 53 112, Blatt 1 bestimmt. Die Weiße des
Papiers wurde bestimmt bei 457 µm mit einem üblichen Farbmeßgerät.
Die Ladungsdichte wurde mit Hilfe einer Elektrolyttitration mit einem
Mütek-PCD-Gerät, Mütek-Laser und optoelektronische Geräte GmbH,
D-8036 Herrsching, ermittelt.
Die K-Werte der Polymerisate wurden nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie,
Band 13, 58-64 und 71-74 (1932) in 1%iger wäßriger Lösung bei 25°C und
pH 7 bestimmt.
In einem Mischbehälter wird Wasser vorgelegt und soviel China-Clay
einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 3 µm unter Rühren eingetragen,
daß eine 20%ige wäßrige Anschlämmung von China-Clay gebildet wird. Zu
dieser Anschlämmung gibt man dann unter kräftigem Rühren 0,6%, be
zogen auf China-Clay, eines Polyethylenimins, das in 10%iger wäßriger
Lösung eine Viskosität von 30 mPas hat. Die Anschlämmung wird dann
5 Minuten gerührt und mit 1,8%, bezogen auf China-Clay, eines Co
polymerisates aus 80% Acrylamid und 20% Acrylsäure versetzt, das in
Form des Natriumsalzes einen K-Wert von 120 hat (anionischer Trocken
verfestiger). Die in der Anschlämmung enthaltenen Feststoffteilchen
wiesen einen Polymerüberzug auf und hatten eine positive Ladung.
Auf einer Versuchspapiermaschine mit einer Arbeitsbreite von 75 cm
wurde bei einer Geschwindigkeit von 60 m/min ein Papier aus 85%
gebleichtem Holzschliff und 15% gebleichtem Kiefernsulfatzellstoff
mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 produziert. Der pH-Wert der
Stoffsuspension betrug 7,5, der Mahlgrad 60° Schopper-Riegler (°SR).
Zu der oben beschriebenen Faserstoffsuspension wurde die wäßrige
Anschlämmung von China-Clay gemäß a) kontinuierlich in einer der
artigen Menge zudosiert, daß das aus der Mischung hergestellte Papier
einen Aschegehalt von etwa 30% hatte. Vor dem Stoffauflauf fügte man
zu dem Papierstoff noch 0,04% eines handelsüblichen Retentionsmittels
(Kondensationsprodukt aus Adipinsäure und Diethylentriamin, gepfropft
mit Polyethylenimin und vernetzt mit einem beidseitig mit Epichlor
hydrin endgruppenverschlossenem Polyalkylenoxid) und 0,02%, bezogen
auf den Trockengehalt des Papierstoffs, eines Copolymerisats aus
Acrylamid und Acrylsäure von K-Wert 250. Von dem so gebildeten Papier
wurde die Flächenmasse, der Aschegehalt, die Trockenreißlänge und die
Weiße bestimmt. Die Werte sind in Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 1b) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß man zur Herstellung
von Papier anstelle der mit Trockenverfestigern behandelten wäßrigen An
schlämmung a) eine unbehandelte 20%ige wäßrige Anschlämmung von
China-Clay einsetzte. Die Eigenschaften von daraus hergestelltem Papier
sind in Tabelle 1 angegeben.
Zu der in Beispiel 1b) beschriebenen Faserstoffaufschlämmung fügte man
soviel einer wäßrigen Anschlämmung von China-Clay hinzu, um daraus Blätter
mit einem Füllstoffgehalt (bestimmt durch den Aschegehalt des Papiers) von
ca. 30% herzustellen. Zu dem Faser- und Füllstoffe enthaltendem Papier
stoff gab man dann, bezogen auf den Trockengehalt des Gesamtpapierstoffs,
0,2% Polyethylenimin, das in 10%iger wäßriger Lösung eine Viskosität von
30 mPas hatte, in der Mischbütte zu. Nach dem Stoffdichteregler wurde
kontinuierlich, bezogen auf trockenen Gesamtstoff, 0,6% eines Copoly
merisats aus 80% Acrylamid und 20% Acrylsäure zudosiert. Dieses Copoly
merisat lag in Form des Natriumsalzes vor und hatte einen K-Wert von 120.
Die Eigenschaften von daraus hergestelltem Papier sind in Tabelle 1 ange
geben.
Durch Eintragen von China-Clay in Wasser wird zunächst eine 20%ige
wäßrige Anschlämmung hergestellt und unter kräftigem Rühren mit 1,2%,
bezogen auf China-Clay, mit einem Copolymerisat aus 80% Acrylamid und
20% Dimethylaminoethylacrylat-Methochlorid mit einem K-Wert von 130
(kationischer Trockenverfestiger) versetzt. Nach 5minütigem Rühren
gibt man zu der Füllstoffanschlämmung 0,6%, bezogen auf China-Clay,
eines Copolymerisates aus 90% Acrylamid und 10% Acrylsäure in Form
des Natriumsalzes mit einem K-Wert von 120 zu und rühre die Anschläm
mung noch 10 min. Die suspendierten Feststoffteilchen waren nach
dieser Behandlung mit einem Polymerisat überzogen und wiesen eine
kationische Ladung auf.
Nach der in Beispiel 1b) gegebenen Vorschrift wurde Papier mit der
einzigen Ausnahme hergestellt, daß man anstelle der darin verwendeten
behandelten China-Clay-Anschlämmung jetzt die Anschlämmung von
China-Clay nach Beispiel 2a) einsetzte. Die Eigenschaften des so er
hältlichen Papiers sind in Tabelle 2 angegeben.
Zu der im Vergleichsbeispiel 2 beschriebenen Faser- und Füllstoffsuspen
sion gab man zunächst, bezogen auf den Trockengehalt des Gesamtpapier
stoffs, in die Mischbütte 0,4% eines Copolymerisats aus 80% Acrylamid
und 20% Dimethylaminoethylacrylat-Methochlorid mit einem K-Wert von 130
und nach dem Stoffdichteregler kontinuierlich 0,2% eines Copolymerisats
aus 90% Acrylamid und 10% Acrylsäure in Form des Natriumsalzes mit einem
K-Wert von 120 zu. Die Eigenschaften des so hergestellten Papiers sind in
Tabelle 2 angegeben.
Das Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, wobei man ein Papier mit den in
Tabelle 2 angegebenen Eigenschaften erhielt.
Man trägt soviel China-Clay einer mittleren Teilchengröße von 1 bis
3 µm in Wasser unter kräftigem Rühren ein, daß eine 20%ige wäßrige
Anschlämmung von China-Clay entsteht. Dann fügt man unter kräftigem
Rühren 1,2%, bezogen auf China-Clay, eines Copolymerisats aus 80%
Acrylamid und 20% Dimethylaminoethylacrylat-Methochlorid mit einem
K-Wert von 130 (kationischer Trockenverfestiger) zu, rührt die An
schlämmung 5 min und versetzt sie dann mit 0,6%, bezogen auf
China-Clay, eines Copolymerisates aus 90% Acrylamid und 10% Acryl
säure in Form des Natriumsalzes mit einen K-Wert von 100 (anionischer
Trockenverfestiger). Die Feststoffteilchen sind danach mit einem
Polymerfilm überzogen und tragen eine positive Ladung. Man gab dann
soviel Aluminiumsulfat zu der Anschlämmung, bis der pH-Wert 4,5
betrug.
Beispiel 1b wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man an
stelle der dort verwendeten wäßrigen Anschlämmung jetzt die gemäß
Beispiel 3a) erhaltene China-Clay-Anschlämmung einsetzte. Die Eigen
schaften des so erhaltenen Papiers sind in Tabelle 3 angegeben.
Das Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt. Die Eigenschaften des dabei
erhaltenen Papiers sind in Tabelle 3 angegeben.
Eine 20%ige wäßrige Anschlämmung von China-Clay wurde mit 1,8% eines
Copolymerisates aus 80% Acrylamid und 20% Dimethylaminoethylacrylat-
Methochlorid mit einem K-Wert von 130 versetzt und anschließend durch
Zugabe von Aluminiumsulfat auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt. Diese
Füllstoffsuspension wurde dann anstelle der im Beispiel 1b) angegebenen
Suspension 1a) zur Herstellung von Papier verwendet. Die Eigenschaften des
so erhältlichen Papiers sind in Tabelle 3 angegeben.
Claims (7)
1. Wäßrige Anschlämmungen von feinteiligen Füllstoffen, die zumindest
teilweise mit Polymerisaten überzogen sind, für die Herstellung von
füllstoffhaltigem Papier, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhältlich
sind durch aufeinander folgende Zugabe von
- a) 0,1 bis 5 Gew.-% eines kationischen Verfestigers für Papier und
- b) 0,1 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen und/oder anionischen Verfestigers für Papier, eines nichtionischen und/oder anionischen Leimungsmittels für Papier oder Gemische der nicht ionischen oder anionischen Verfestiger und der Leimungsmittel
oder durch Zugabe der Komponenten (a) und (b) in umgekehrter Reihen
folge zu wäßrigen Anschlämmungen der Füllstoffe, wobei die
kationischen Verfestiger (a) gegenüber den Verbindungen (b) in einer
solchen Menge eingesetzt werden, daß die feinteiligen Füllstoffe eine
kationische Ladung tragen.
2. Wäßrige Anschlämmungen von feinteiligen Füllstoffen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätz1ich 0,01 bis 0,3 Gew.-%,
bezogen auf die Füllstoffe, eines Dispergiermittels enthalten.
3. Wäßrige Anschlämmungen von feinteiligen Füllstoffen nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,001 bis
0,02 Gew.-% eines Acrylamidpolymerisats mit einem K-Wert von
mindestens 220 als Flockungsmittel enthalten.
4. Wäßrige Anschlämmungen von feinteiligen Füllstoffen nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Trockenverfestiger
- a) Polyethylenimin mit mindestens 5 einpolymerisierten Ethylen imineinheiten, wasserlösliche Polyamidoamine, auf die gegebenen falls Ethylenimin aufgepfropft ist und die mit Epichlorhydrin oder mit einem beidseitig mit Epichlorhydrin endgruppenver schlossenem Polyalkylenoxid vernetzt sind oder Copolymerisate aus Acrylamid und Dimethylaminoethylacrylat mit K-Werten von 50 bis 200 und
- b) Homopolymerisate des Acrylamids oder anionisch modifizierte Copolymerisate des Acrylamids mit K-Werten von 50 bis 200 (jeweils bestimmt nach H. Fikentscher in 1 gew.%iger wäßriger Lösung bei 25°C und pH 7)
eingesetzt werden.
5. Verwendung der wäßrigen Anschlämmungen von feinteiligen Füllstoffen
nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von füllstoffhaltigem
Papier oder Karton sowie füllstoffhaltiger Pappe durch Zugabe der
wäßrigen Anschlämmungen zu einem Papierstoff und Entwässern des
Papierstoffs.
Priority Applications (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE4105919A DE4105919A1 (de) | 1991-02-26 | 1991-02-26 | Waessrige anschlaemmungen von feinteiligen fuellstoffen und ihre verwendung zur herstellung von fuellstoffhaltigem papier |
| AT92904667T ATE124484T1 (de) | 1991-02-26 | 1992-02-17 | Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier. |
| PCT/EP1992/000328 WO1992014881A1 (de) | 1991-02-26 | 1992-02-17 | Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier |
| EP92904667A EP0573458B1 (de) | 1991-02-26 | 1992-02-17 | Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier |
| DE59202742T DE59202742D1 (de) | 1991-02-26 | 1992-02-17 | Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier. |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE4105919A DE4105919A1 (de) | 1991-02-26 | 1991-02-26 | Waessrige anschlaemmungen von feinteiligen fuellstoffen und ihre verwendung zur herstellung von fuellstoffhaltigem papier |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE4105919A1 true DE4105919A1 (de) | 1992-08-27 |
Family
ID=6425859
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE4105919A Withdrawn DE4105919A1 (de) | 1991-02-26 | 1991-02-26 | Waessrige anschlaemmungen von feinteiligen fuellstoffen und ihre verwendung zur herstellung von fuellstoffhaltigem papier |
| DE59202742T Expired - Lifetime DE59202742D1 (de) | 1991-02-26 | 1992-02-17 | Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier. |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE59202742T Expired - Lifetime DE59202742D1 (de) | 1991-02-26 | 1992-02-17 | Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier. |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0573458B1 (de) |
| AT (1) | ATE124484T1 (de) |
| DE (2) | DE4105919A1 (de) |
| WO (1) | WO1992014881A1 (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19939060A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Schoeller & Hoesch Papierfab | Papier mit eingelagerten ummantelten Partikeln und Verfahren zu dessen Herstellung |
| US6294645B1 (en) | 1997-07-25 | 2001-09-25 | Hercules Incorporated | Dry-strength system |
| WO2009004080A3 (de) * | 2007-07-05 | 2009-03-05 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von wässrigen anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von papieren mit hohem füllstoffgehalt und hoher trockenfestigkeit |
| WO2010020551A1 (de) * | 2008-08-18 | 2010-02-25 | Basf Se | Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton |
Families Citing this family (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4306608A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-11-24 | Basf Ag | Wäßrige Pigmentanschlämmungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von füllstoffhaltigem Papier |
| DE4335194A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Basf Ag | Wäßrige Pigmentanschlämmungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von füllstoffhaltigem Papier |
| AU4915296A (en) * | 1995-02-08 | 1996-08-27 | Diatec Environmental Company | Pigment filler compositions and methods of preparation and use thereof |
| DE10209448A1 (de) * | 2002-03-05 | 2003-09-18 | Basf Ag | Wäßrige Anschlämmungen von feinteiligen Füllstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung füllstoffhaltiger Papiere |
| DE102005025374A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-07 | Basf Ag | Polymer-Pigment-Hybride für die Papierherstellung |
| CA2692301C (en) * | 2007-07-05 | 2017-06-27 | Basf Se | Preparation of aqueous slurries of finely divided fillers and their use for the production of papers having a high filler content and high dry strength |
| CN102083916A (zh) | 2008-07-03 | 2011-06-01 | 巴斯夫欧洲公司 | 细粒填料水悬浮体、其制备方法及其用于制备含流体纸的用途 |
| US8613833B2 (en) | 2008-07-03 | 2013-12-24 | Basf Se | Aqueous suspensions of fine-particulate fillers, method for the manufacture thereof and use thereof for the manufacture of filler-containing papers |
| CN103620117A (zh) | 2011-06-10 | 2014-03-05 | 巴斯夫欧洲公司 | 粉末组合物及其用于制备纸的用途 |
| US8753481B2 (en) | 2011-06-10 | 2014-06-17 | Basf Se | Powder composition and use thereof for paper production |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| NO141221C (no) * | 1970-03-31 | 1980-01-30 | Welwyn Hall Res Assoc | Fremgangsmaate for fremstilling av papir |
| SE443818B (sv) * | 1978-04-24 | 1986-03-10 | Mitsubishi Chem Ind | Forfarande for framstellning av papper med forbettrad torrstyrka |
| HU192063B (en) * | 1981-02-11 | 1987-05-28 | Jozsef Erdelyi | Dusty inorganic stuffing composition in paper industry |
| DE3506832A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-08-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von papier mit hoher trockenfestigkeit |
| GB8701491D0 (en) * | 1987-01-23 | 1987-02-25 | Ecc Int Ltd | Aqueous suspensions of calcium |
-
1991
- 1991-02-26 DE DE4105919A patent/DE4105919A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-02-17 EP EP92904667A patent/EP0573458B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-17 DE DE59202742T patent/DE59202742D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-17 AT AT92904667T patent/ATE124484T1/de active
- 1992-02-17 WO PCT/EP1992/000328 patent/WO1992014881A1/de active IP Right Grant
Cited By (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6294645B1 (en) | 1997-07-25 | 2001-09-25 | Hercules Incorporated | Dry-strength system |
| DE19939060A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Schoeller & Hoesch Papierfab | Papier mit eingelagerten ummantelten Partikeln und Verfahren zu dessen Herstellung |
| DE19939060B4 (de) * | 1999-08-18 | 2006-09-14 | Papierfabrik Schoeller & Hoesch Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Papiers, Papier und Verwendung eines Papiers |
| WO2009004080A3 (de) * | 2007-07-05 | 2009-03-05 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von wässrigen anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von papieren mit hohem füllstoffgehalt und hoher trockenfestigkeit |
| US8192580B2 (en) | 2007-07-05 | 2012-06-05 | Basf Se | Preparation of aqueous slurries of finely divided fillers and their use for the production of papers having a high filler content and high dry strength |
| WO2010020551A1 (de) * | 2008-08-18 | 2010-02-25 | Basf Se | Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton |
| CN102124161A (zh) * | 2008-08-18 | 2011-07-13 | 巴斯夫欧洲公司 | 增加纸,纸板和卡纸的干强度的方法 |
| US8404083B2 (en) | 2008-08-18 | 2013-03-26 | Basf Se | Process for increasing the dry strength of paper, board and cardboard |
| CN102124161B (zh) * | 2008-08-18 | 2014-09-10 | 巴斯夫欧洲公司 | 增加纸,纸板和卡纸的干强度的方法 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE59202742D1 (de) | 1995-08-03 |
| ATE124484T1 (de) | 1995-07-15 |
| WO1992014881A1 (de) | 1992-09-03 |
| EP0573458B1 (de) | 1995-06-28 |
| EP0573458A1 (de) | 1993-12-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0223223B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton | |
| DE1546369C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und dgl. mit verbesserter Naßfestigkeit. Ausscheidung aus: 1177824 | |
| DE69529306T2 (de) | Papierherstellung | |
| EP0910701B1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier und karton | |
| EP2443284B1 (de) | Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton | |
| DE69408485T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier mit erhöhter Festigkeit im nassen und trockenen Zustand | |
| EP0193111B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Trockenfestigkeit | |
| DE3644072A1 (de) | Beschwertes papier | |
| EP0573458B1 (de) | Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier | |
| EP0418343B1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton in gegenwart von n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten | |
| EP0000922B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Faservlieses aus Fasern und einem Latex, und das so hergestellte nicht-gewebte Fasermaterial | |
| WO2010026101A1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton unter verwendung von endo-beta-1,4-glucanasen als entwässerungsmittel | |
| DE69709675T2 (de) | Herstellung von papier und pappe | |
| EP1792010B1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton | |
| WO2004096895A2 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen dispersionen von polyelektrolytkomplexen und ihre verwendung zur erhöhung der nassfestigkeit von papier, pappe und karton | |
| EP1819875A2 (de) | Verfahren zur herstellung von papieren mit hohen fl[chengewichten | |
| EP2723943B1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton | |
| EP1727938B1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton | |
| DE3529585A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der feinteil- und fuellstoffretention von papier waehrend dessen verarbeitung zu einem bogenmaterial aus zellstoffbrei und hierfuer geeignete retentionshilfsstoffe | |
| EP0146000B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe mit hoher Trocken-, Nass- und Laugenfestigkeit | |
| DE3719480A1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit | |
| WO2004022851A1 (de) | Verfahren zur herstellung von karton aus cellulosefasern für die verpackung von flüssigkeiten | |
| WO2006136556A2 (de) | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8130 | Withdrawal |