DE4108096A1 - Tastaturanordnung - Google Patents
TastaturanordnungInfo
- Publication number
- DE4108096A1 DE4108096A1 DE4108096A DE4108096A DE4108096A1 DE 4108096 A1 DE4108096 A1 DE 4108096A1 DE 4108096 A DE4108096 A DE 4108096A DE 4108096 A DE4108096 A DE 4108096A DE 4108096 A1 DE4108096 A1 DE 4108096A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- keyboard
- blocks
- housing
- arrangement according
- housings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/78—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
- H01H13/807—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J5/00—Devices or arrangements for controlling character selection
- B41J5/08—Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
- B41J5/10—Arrangements of keyboards, e.g. key button disposition
- B41J5/105—Constructional details of keyboard frames, e.g. adjusting or fixation means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/0202—Constructional details or processes of manufacture of the input device
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/0202—Constructional details or processes of manufacture of the input device
- G06F3/0221—Arrangements for reducing keyboard size for transport or storage, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/84—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/032—Actuators adjustable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/046—Casings convertible
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/046—Casings convertible
- H01H2223/05—Casings convertible composed of hingedly connected sections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2225/00—Switch site location
- H01H2225/022—Switch site location other then row-column disposition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Tastaturanordnung und
insbesondere eine ergonomische Schreibtastatur nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine herkömmliche Schreibtastatur für eine Schreibmaschine
oder auch zur Bedienung eines Schreibcomputers besitzt ein
für die linke und die rechte Bedienerhand gemeinsames
Tastenfeld, wobei mehrere horizontale Reihen
übereinanderliegen.
In den letzten Jahren sind sogenannte ergonomische
Tastaturen bekanntgeworden, bei welchen Tastaturblöcke
getrennt für die linke und die rechte Hand der
Bedienerperson vorgesehen sind, wobei die Tastaturblöcke
in einem sich zur Bedienerperson hin öffnenden, V-förmigen
Winkel angeordnet sind (DE-OS 22 18 065). Gemäß der
DE-AS 12 55 117 können die Tasten darüber hinaus auch eine
dreidimensionale räumliche Anordnung aufweisen. Eine
ähnliche Tastatur ist in der DE-PS 5 77 708 gezeigt.
Bei ergonomischen Tastaturen liegt demnach eine
wesentliche Änderung gegenüber der klassischen Tastenform
darin, daß das Tastenfeld einer dreidimensionalen
Ausdehnung unterzogen ist. Weiterhin ist die V-förmige
Anordnung der beiden Tastaturblöcke für die linke und die
rechte Hand charakteristisch. Durch die Teilung des
alphanumerischen Tastenfeldes sowie durch die V-förmige
Anordnung kann jede Hand in ihrer normalen Haltung
verbleiben und braucht nicht seitlich abgewinkelt zu
werden. Dies führt zu einer Minderung der statischen
Belastung. Um einem Einwärtsdrehen der Hand zusätzlich
entgegenzuwirken, kann die Tastatur auch eine zusätzliche
seitliche Neigung der Tastenfelder aufweisen.
Bei den bekannten ergonomischen Tastaturen ist es von
Nachteil, daß die Anordnung der Tastenfelder grundsätzlich
festgelegt ist. Je nach Herstellertyp ist die V-förmige
Winkelanordnung sowie die Anordnung der Tastaturblöcke an
sich fest vorgegeben.
Aus der US-PS 43 78 553 ist eine Tastaturanordnung mit
getrennten Tastaturblöcken für die linke und die rechte
Bedienerhand bekanntgeworden. Um eine flexiblere Anordnung
der Tastaturblöcke zu erzielen, können diese auf einem
Grundgestell in einer Art Kulissenführung seitlich
verschoben werden. Hierdurch kann der Abstand zwischen den
Tastaturblöcken variiert und an die Erfordernisse angepaßt
werden. Eine derartige Anordnung läßt sich bei einer
herkömmlichen oder auch ergonomischen Schreibtastatur
nicht ohne weiteres verwirklichen, da diese im allgemeinen
sehr flach aufgebaut ist und keine Möglichkeit für einen
zusätzlichen Unterbau als Verstelleinrichtung aufweist.
Die erfindungsgemäße Tastatur hat gegenüber den bekannten
Tastaturen den Vorteil, daß sie eine sehr universelle
Verstellmöglichkeit der einzelnen Tastaturblöcke bietet.
Grundsätzlich sollen die beiden Tastaturblöcke für die
linke und rechte Bedienerhand in jeweils einem Gehäuse
angeordnet sein, die sich mit ihren Seitenflächen jeweils
berühren und damit eine Einheit bilden. In ihrem oberen
Bereich sind die jeweiligen Gehäuse über wenigstens ein
Gelenk miteinander verbunden, so daß sich die
aneinanderliegenden Gehäuse zur Bildung des V-förmigen
Öffnungswinkels auseinanderschwenken lassen.
Beispielsweise kann eine völlig herkömmliche Tastatur mit
zunächst parallelen Tastenreihen in der Mitte aufgetrennt
sein. Durch ein oberes Gelenk können dann die
Tastaturblöcke in eine gewünschte V-förmige Lage
geschwenkt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß im
oberen Bereich der beiden Tastaturgehäuse zwei
Gelenkpunkte zur Verschwenkung der Tastaturblöcke
vorgesehen sind, wobei eine Langlochführung oder
Kulissenführung eine Abstandsvariation der Tastaturblöcke
zueinander ermöglicht. Die Verbindung zwischen den
Gehäusen erfolgt über einen Steg mit entsprechender
Langlochausbildung.
Gemäß der Erfindung ist es weiterhin von Vorteil, wenn
zwischen den beiden Gehäusen für die Tastaturblöcke ein
weiteres schmales Gehäuse zur Aufnahme von Tastaturblöcken
mit Sonderzeichen vorgesehen ist. Dieser schmale Sonder-
Tastaturblock bildet mit dem oberen Verbindungssteg für
die beiden Gehäuse zur Aufnahme der Schreib-Tastaturblöcke
die Form des Buchstabens T.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in
der nachfolgenden Beschreibung von in den Figuren
dargestellten Ausführungsbeispielen angegeben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine ergonomische Tastatur
bestehend aus drei Tastaturblöcken,
Fig. 2 eine räumliche Darstellung der Tastatur nach
Fig. 1,
Fig. 3 eine seitlich auseinandergezogene Tastatur nach
Fig. 1,
Fig. 4 eine seitlich auseinandergezogene und im
Schwenkwinkel geöffnete Tastatur nach Fig. 1
und
Fig. 5 eine Ausführungsvariante mit in der
Ausgangsstellung parallelen Tastenreihen.
Die Fig. 1 bis 4 betreffen die gleiche ergonomische
Tastaturanordnung 1 in verschiedenen Ansichten und
Stellungen. Wie in Fig. 1 in Draufsicht sowie in Fig. 2 in
perspektivischer Ansicht dargestellt, besteht die
Tastaturanordnung 1 aus einem rechten Tastaturgehäuse 2
mit einem Tastaturblock 5 für die rechte Hand der
Bedienerperson und aus einem linken Tastaturgehäuse 3 mit
einem Tastaturblock 6 für die linke Bedienerhand. Zwischen
den beiden Tastaturgehäusen 2, 3 befindet sich ein
weiteres schmales Tastaturgehäuse 4 mit einem
Tastaturblock 7 für Sonderzeichen, wie z. B. Cursortasten.
Bei den Tastaturblöcken 5 und 6 handelt es sich um eine
übliche alphanumerische Tastatur, wie sie von üblichen
Schreibtastaturen bekannt ist. Entsprechend dem Aufbau als
ergonomische Tastatur sind die Tastaturblöcke 5 und 6 für
die rechte und linke Bedienerhand in einem sich gegenüber
der Bedienerperson öffnenden Winkel α ≈ 20 bis 40° und
insbesondere α ≈ 30° angeordnet. Der Winkel α wird durch
die Tangenten 22, 23 an die Einzeltasten 27 gebildet. In
Fig. 1 und 3 ist zusätzlich der von der Bedienerperson
wegweisende Winkel β eingezeichnet, der sich mathematisch
wie folgt darstellt: β = 180°-α.
Die winklige Anordnung der Tastaturblöcke entspricht einer
bei ergonomischen Tastaturen bekannten Anordnung, um der
normalen und ergonomisch richtigen Haltung der Arme und
Hände der Bedienerperson gerecht zu werden. Hierfür sind
auch die der Bedienerperson zugewandten Handauflagen 8, 9
an den Tastaturgehäusen 2, 3 vorgesehen.
In der Darstellung der Tastaturanordnung nach Fig. 1
und 2 sind die Tastaturgehäuse 2 bis 4 derart
zusammengeschoben, daß sich die aneinandergrenzenden
Seitenwände 10 bis 13 der Tastaturgehäuse 2 bis 4
berühren. Dies entspricht in der Bedienungsanordnung einer
allgemein bekannten Tastaturform.
Um die Tastaturblöcke 5 und 6 in ihrer Anordnung variabel
auszugestalten, ist die erfindungsgemäße Tastaturanordnung
mehrteilig und insbesondere dreiteilig mit den
Tastaturgehäusen 2 bis 4 ausgebildet. Das mittlere
Tastaturgehäuse 4 kann in einer Sonderausführung
allerdings entfallen, so daß die beiden Gehäuseteile 2 und
3 unmittelbar mit ihren Seitenflächen 10 und 12
aneinandergrenzen.
Die beiden Tastaturgehäuse 2 und 3 sind in ihren oberen,
einander zugewandten Eckbereichen 25 gemäß der Darstellung
in Fig. 1 bis 4 über zwei Gelenke 14, 15 und einen die
Gelenke verbindenden Quersteg 16 miteinander verbunden.
Der flache Quersteg 16 liegt in einer jeweils flachen
Ausnehmung 17 im oberen Bereich der Tastaturgehäuse 2, 3
und weist jeweils zwei quer verlaufende Langlöcher 18, 19
oder Kulissenführungen 18, 19 auf. Der Quersteg 16 ist
einstückig mit dem Zwischengehäuse 4 verbunden und bildet
eine Art T-Stück zwischen den Tastaturgehäusen 2, 3.
Gemäß der Darstellung der Erfindung nach Fig. 3 können nun
die Tastaturgehäuse 2 bis 4 zum einen seitlich
auseinandergezogen werden, so daß sich beispielsweise bei
gleichbleibender symmetrischer Anordnung bezüglich der
Symmetrieachse 20 die vom Betrag her gleichen Abstände a
und b zwischen den Seitenflächen 10 bis 13 ergeben (siehe
Fig. 3). Dabei bleibt der Winkel α unverändert
beibehalten, d. h. die Seitenflächen 10 bis 13 liegen
parallel zueinander.
Das Auseinanderziehen der beiden Tastaturgehäuse 2, 3 und
damit der Tastaturblöcke 5, 6 erfolgt demnach durch eine
Verschiebung der Gelenke 14, 15 in den Langlöchern 18, 19.
Die Länge l der Langlöcher 18, 19 bestimmt den maximalen
seitlichen Verschiebeweg.
Wie in Fig. 4 zusätzlich dargestellt, können nun die
Tastaturgehäuse 2 und 3 zusätzlich zu der in Fig. 3
beschriebenen seitlichen Verschiebung auch noch um die
vertikale Schwenkachse 21 der Gelenke 14, 15 verschwenkt
werden, um den Winkel α und damit den Winkel β zu
verändern. In der Darstellung nach Fig. 4 sind demnach die
Seitenflächen 10 bis 13 nicht mehr parallel, sondern in
einem sich öffnenden Winkel zueinander angeordnet, so daß
α1 in Fig. 4 größer ist als α in den Fig. 1 und
3. Mit der Vergrößerung des Winkels α1 verkleinert sich
der Winkel β1 entsprechend. Gleichermaßen schließen die
zunächst mit der Symmetrieachse 20 parallelen Seitenkanten
10, 12 nunmehr einen sich öffnenden Winkel γ ein.
Aufgrund der Gelenke 14, 15 können die Tastaturgehäuse 2,
3 beliebig weit zur Veränderung des Winkels α1 nach
außen oder auch nach innen geschwenkt werden, um jede
beliebige Winkelposition der Tastaturblöcke 5 zu
erreichen. Sofern man die Tastaturblöcke über die
Langlöcher 18, 19 gegenüber der Darstellung in Fig. 1
und 2 nach außen verschiebt, kann der Winkel α auch
verkleinert werden, so daß im Extremfall die winklige
Anordnung der Tastaturblöcke aufgehoben wird und diese
parallel liegende Reihen bilden.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 5 werden
als Ausgangsanordnung in ihren Reihen parallel angeordnete
Tastaturblöcke 5′, 6′ verwendet, d. h. die in den
Fig. 1 bis 4 gebildete Winkelanordnung α, α1 mit
den Winkelstrahlen 22, 23 bzw. Tastentangenten ist
zunächst aufgehoben. Die Tastentangenten 22′, 23′
verlaufen zunächst parallel zueinander. Dies entspricht
einer normalen Anordnung einer Schreibtastatur.
Über die Gelenkpunkte 14, 15 können nun wiederum die
Tastaturgehäuse 2, 3 nach außen geschwenkt werden, wodurch
sich eine winklige und insbesondere V-förmige Anordnung
der zunächst gerade liegenden Tastaturblöcke 5′, 6′
ergibt. Die Tastentangenten 22′, 23′ schließen dann
ebenfalls einen Winkel α ein. Auf diese Art und Weise
kann aus jeder "normalen" Tastatur eine sogenannte
ergonomische Tastatur mit einer V-förmigen Anordnung der
Tastaturblöcke 5, 6 bzw. 5′, 6′ hergestellt werden.
Gleiches gilt für die seitliche Verschiebbarkeit der
Tastaturgehäuse 2, 3 in den Langlöchern 18, 19 zur
Variation der Abstände a, b zwischen den Seitenflächen 10
bis 13.
Bei den Ausführungsformen der Erfindung nach Fig. 1 bis
5 bleibt das mittlere "T-Stück", bestehend aus dem oberen
flachen Quersteg 16 und dem angesetzten Tastaturgehäuse 4
in seiner jeweiligen Lage grundsätzlich erhalten. Das
Tastaturgehäuse 4 kann jedoch insgesamt entfallen, so daß
die beiden Tastaturgehäuse 2, 3 unmittelbar benachbart
aneinandergrenzen. In diesem Fall kann beispielsweise nur
ein auf der Symmetrieachse 20 angeordnetes Gelenk 24
vorgesehen sein, welches in Fig. 5 gestrichelt
eingezeichnet ist. Mit nur einem Gelenk 24 lassen sich die
Tastaturgehäuse 2; 3 lediglich in ihrem Schwenkwinkel α
verschwenken. Ein seitliches Auseinanderrücken ist in
diesem Fall nicht möglich. Hierfür sind zwei Gelenke 14,
15 sowie ein zugehöriger Quersteg 16 erforderlich.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß sowohl
mit einer herkömmlichen Tastaturanordnung (Fig. 5) oder
mit einer ergonomischen Tastaturanordnung (Fig. 1 bis
4) eine sehr variable Tastaturblockanordnung geschaffen
wird. Dabei kann insbesondere der Öffnungswinkel α der
Tastaturblöcke 5, 6 variiert und an die Bedürfnisse der
Bedienerperson angepaßt werden. Gleiches gilt für die
Veränderung des Abstandes zwischen den Tastaturblöcken 5,
6 durch Verschiebung der Tastaturgehäuse in den
Langlöchern 18, 19. Beispielsweise wird für eine sehr
große und breitschultrige Bedienerperson eine Lage
gewählt, die die Tastaturblöcke weiter auseinander und in
einem größeren Winkel α1 vorsieht.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und
beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt
auch vielmehr alle fachmännischen Anordnungen und
Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens.
Claims (9)
1. Tastaturanordnung, insbesondere ergonomische
Schreibtastatur, bestehend aus wenigstens zwei räumlich
getrennten, in jeweils einem Tastaturgehäuse angeordneten
Tastaturblöcken, die jeweils von einer Hand der
Bedienerperson betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Durchführung einer Verschwenkbewegung der
Tastaturgehäuse (2, 3) und damit der Tastaturblöcke (5, 6)
um einen Winkel α die nebeneinanderliegenden
Tastaturgehäuse (2, 3) in ihrem oberen, einander
zugewandten Eckbereich (25) wenigstens ein gemeinsames
(24) oder je ein Gelenk (14, 15) aufweisen.
2. Tastaturanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Durchführung einer
Abstandsveränderung der Tastaturblöcke (5, 6) die
Tastaturgehäuse (2, 3) über einen Quersteg (16) mit
Langlöchern (18, 19) als Kulissenführung für die Gelenke
(14, 15) miteinander verbunden sind.
3. Tastaturanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Tastaturgehäuse (2, 3) mit
den Tastaturblöcken (5, 6) im zusammengeschobenen Zustand
mit ihren Seitenflächen (10, 12) unmittelbar formschlüssig
nebeneinanderliegen und in einer Winkelanordnung
auseinanderschwenkbar und ggf. im Abstand zueinander
variierbar sind.
4. Tastaturanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Tastaturgehäusen
(2, 3) mit den Tastaturblöcken (5, 6) ein weiteres
Tastaturgehäuse (4) mit einem Sonder-Tastaturblock (7)
(Cursortasten) angeordnet ist, wobei dieses
Tastaturgehäuse (4) mit dem oberen Quersteg (16)
einstückig und "T-förmig" verbunden ist.
5. Tastaturanordnung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tastaturblöcke (5, 6) mit einer alphanumerischen Tastatur
versehen sind, die im zusammengeschobenen Zustand der
Tastaturgehäuse (2 bis 4) eine V-förmige Stellung
(Winkel α) einnehmen.
6. Tastaturanordnung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tastaturblöcke (5, 6) mit einer alphanumerischen
Tastatur bei zusammengeschobenen Tastaturgehäusen (2 bis
4) eine gestreckte Lage mit parallelen Tastenreihen (27)
einnehmen.
7. Tastaturanordnung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tastaturgehäuse (2, 3) und/oder die zugehörigen
Tastaturblöcke (5, 6) einen zur Bedienerperson hin und zur
Außenseite hin abfallenden Neigungswinkel aufweisen.
8. Tastaturanordnung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tastaturgehäuse (2, 3) eine Handauflage (8, 9) aufweisen.
9. Tastaturanordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Quersteg (16) im
zusammengeschobenen Zustand auf dem Tastaturgehäuse (2, 3)
vorzugsweise in einer Längsführung (17) aufliegt.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE4108096A DE4108096C2 (de) | 1991-03-13 | 1991-03-13 | Tastaturanordnung |
| US07/935,442 US5318367A (en) | 1991-03-13 | 1992-08-26 | Pivotable keyboard arrangement |
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE4108096A DE4108096C2 (de) | 1991-03-13 | 1991-03-13 | Tastaturanordnung |
| US07/935,442 US5318367A (en) | 1991-03-13 | 1992-08-26 | Pivotable keyboard arrangement |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE4108096A1 true DE4108096A1 (de) | 1992-09-17 |
| DE4108096C2 DE4108096C2 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=25901818
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE4108096A Expired - Fee Related DE4108096C2 (de) | 1991-03-13 | 1991-03-13 | Tastaturanordnung |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5318367A (de) |
| DE (1) | DE4108096C2 (de) |
Cited By (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE9207043U1 (de) * | 1992-05-25 | 1992-09-03 | Marcinski, Dietmar, 7980 Ravensburg | Tastatur |
| DE9302619U1 (de) * | 1993-02-19 | 1993-06-03 | Vobis Microcomputer Ag, 5102 Wuerselen | Tastatur |
| DE4240349C1 (de) * | 1992-12-01 | 1994-03-31 | Doose Volker | Tastatur für Dateneingabegeräte |
| US5397189A (en) * | 1993-04-29 | 1995-03-14 | Minogue; Richard F. | Non-planar ergonomic keyboard |
| EP0671751A2 (de) | 1994-03-11 | 1995-09-13 | Cherry Mikroschalter GmbH | Ergonomische Tastatur |
| US5454652A (en) * | 1993-11-12 | 1995-10-03 | Lexmark International, Inc. | Adjustable keyboard |
| US5502460A (en) * | 1993-05-26 | 1996-03-26 | Bowen; James H. | Ergonomic laptop computer and ergonomic keyboard |
| EP0728588A1 (de) * | 1995-02-21 | 1996-08-28 | Siemens Nixdorf Informationssysteme AG | Ergonomische Tastatur |
| US5574481A (en) * | 1994-01-18 | 1996-11-12 | Silitek Corporation | Detachable folding keyboard device |
| US5644338A (en) * | 1993-05-26 | 1997-07-01 | Bowen; James H. | Ergonomic laptop computer and ergonomic keyboard |
Families Citing this family (35)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5360280A (en) * | 1992-05-19 | 1994-11-01 | Metamorfyx | Ergonomic keyboard including arcuate elongated keys |
| US5880685A (en) * | 1993-07-23 | 1999-03-09 | Weeks; James A. | Computer keyboard with accessory platform |
| GB2285014A (en) * | 1993-12-23 | 1995-06-28 | Silitek Corp | Keyboard with tilt adjustment. |
| US5519570A (en) * | 1994-10-26 | 1996-05-21 | Silitek Corporation | Detachable keyboard |
| KR0172002B1 (ko) * | 1995-06-15 | 1999-03-30 | 김광호 | 분리 각도 조절이 가능한 분리형 키보드 |
| USD387340S (en) * | 1995-07-10 | 1997-12-09 | Hau Pham | Ergonomic keyboard |
| KR0130878Y1 (ko) * | 1995-07-18 | 1998-12-15 | 김광호 | 휴대용 컴퓨터의 키보드 분할 구조 |
| KR100204945B1 (ko) * | 1995-10-12 | 1999-06-15 | 윤종용 | 분리형 키보드와 이 분리형 키보드를 사용한 컴퓨터 |
| US5774384A (en) * | 1995-12-13 | 1998-06-30 | Dell, U.S.A., L.P. | Keyboard with elevatable keys |
| US5717431A (en) * | 1996-01-05 | 1998-02-10 | Dell Usa, L.P. | Ergonomic keyboard for a portable computer and methods of operation and manufacture therefor |
| US5892499A (en) * | 1996-08-17 | 1999-04-06 | Vulk, Jr.; Joseph Patrick | Forearm support for computer interface device |
| KR970059538U (ko) * | 1996-10-09 | 1997-11-10 | 컴퓨터용 키보드장치 | |
| US5775822A (en) * | 1996-10-28 | 1998-07-07 | Cheng; Shih-Ming | Ergonomic computer keyboard |
| US6031469A (en) * | 1996-11-12 | 2000-02-29 | Dodd; Jerry | Ergonomic computer keyboard |
| US6195839B1 (en) * | 1997-09-09 | 2001-03-06 | Ericsson Inc. | Hinged detent |
| US5982613A (en) * | 1997-12-18 | 1999-11-09 | Daniel I. Sternglass | Open-surfaced receptacle in an electronic product for a removable electronic module |
| US6241406B1 (en) * | 1998-09-22 | 2001-06-05 | Leung Lap Yan | Computer keyboard |
| US6641316B1 (en) | 1999-08-27 | 2003-11-04 | Mark Goldstein | Adjustable keyboard with adjusting and locking mechanism, and method of its use |
| WO2001050608A1 (en) * | 2000-01-03 | 2001-07-12 | Levenson David J | Adjustable ergonomic keyboard for use with stationary palm and elements thereof |
| GB2360015B (en) * | 2000-01-21 | 2004-07-14 | John Victor Parkinson | Keyboard with improved shift arrangements |
| US20010048837A1 (en) * | 2000-01-21 | 2001-12-06 | Parkinson John Victor | Keyboard improvements that can be implemented |
| US6781077B2 (en) | 2000-12-14 | 2004-08-24 | Think Outside, Inc. | Keyswitch and actuator structure |
| US6556430B2 (en) * | 2001-03-07 | 2003-04-29 | Compal Electronics, Inc. | Portable electronic device with a concealable keyboard module |
| US6712534B2 (en) | 2001-07-23 | 2004-03-30 | Sanjay M. Patel | Ergonomic and efficient keyboard |
| US20040066373A1 (en) * | 2002-10-04 | 2004-04-08 | Michael Wu | Foldable computer keyboard |
| GB0406451D0 (en) * | 2004-03-23 | 2004-04-28 | Patel Sanjay | Keyboards |
| GB0505941D0 (en) * | 2005-03-23 | 2005-04-27 | Patel Sanjay | Human-to-mobile interfaces |
| GB0505942D0 (en) | 2005-03-23 | 2005-04-27 | Patel Sanjay | Human to mobile interfaces |
| AU2012216601B2 (en) * | 2008-01-11 | 2014-01-30 | Sang-Kyu Ryu | Foldable keyboard for portable computer |
| KR20110109699A (ko) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | 삼성전자주식회사 | 키 입력부 |
| US8896992B2 (en) * | 2010-11-17 | 2014-11-25 | Solatido Inc. | Wearable computer system |
| US10025392B1 (en) * | 2018-02-20 | 2018-07-17 | Frederick Dykes | Ergonomic computer keyboard |
| USD914682S1 (en) | 2018-06-12 | 2021-03-30 | Salim Bhojani | Keyboard |
| USD985567S1 (en) * | 2021-02-24 | 2023-05-09 | Cloud Nine Ergo Llc | Ergonomic keyboard |
| USD1096753S1 (en) | 2024-03-29 | 2025-10-07 | Cloud Nine Ergo Llc | Split keyboard |
Citations (16)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE577708C (de) * | 1929-09-11 | 1933-06-03 | Julius Kupfahl | Schreibmaschinentastatur |
| DE1255177B (de) * | 1961-06-29 | 1967-11-30 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Gewinnung der Regelabweichung bei der Registerregelung |
| DE2218065A1 (de) * | 1972-04-14 | 1973-10-31 | Georg Nawroth | Tastatur fuer schreibmaschinen oder dergleichen |
| US3940758A (en) * | 1974-09-20 | 1976-02-24 | Margolin George D | Expandable keyboard for electronic pocket calculators and the like |
| US3990565A (en) * | 1974-08-14 | 1976-11-09 | Warren Felton | Remote control bifurcated typewriter keyboard (Universal input matrix switch) |
| US4378553A (en) * | 1981-03-13 | 1983-03-29 | Mccall William C | Data input system using a split keyboard |
| WO1985003035A1 (en) * | 1984-01-16 | 1985-07-18 | Roy Jeremy Lahr | Splittable keyboard for word processing, typing and other information input systems |
| US4564751A (en) * | 1985-03-26 | 1986-01-14 | The Legacy Group Research And Development Limited Partnership | Wrap-around auxiliary keyboard |
| US4597681A (en) * | 1983-12-15 | 1986-07-01 | Hodges Anthony N | Adjustable keyboard |
| GB2172852A (en) * | 1985-03-19 | 1986-10-01 | Telenova Ab | Wrist support associated with a keyboard |
| DE8714596U1 (de) * | 1987-11-03 | 1988-02-25 | Wende, Hans, 7900 Ulm | Schreibmaschine mit symmetrischem Tastenfeld |
| DE3629417A1 (de) * | 1986-08-29 | 1988-03-10 | Kaiser Thomas | Eingabetastatur fuer eine datenverarbeitungsanlage |
| DE8801303U1 (de) * | 1988-02-03 | 1988-05-05 | Berger, Hans-Werner, 7037 Magstadt | Gerät mit Tastatur zum Silbenschreiben durch Akkordanschläge und zeilenweiser rechtschreibmäßiger Wiedergabe über eingebautem Computer |
| DE8716224U1 (de) * | 1987-12-04 | 1988-07-07 | Awad, Georges, Dr.-Ing., 1000 Berlin | Ergonomisch optimierte Tastatur |
| DE3707049A1 (de) * | 1987-03-05 | 1988-11-10 | Bernier Jean Paul | Vorrichtung zum eingeben von daten mittels einer tastatur |
| SU1518144A1 (ru) * | 1987-03-09 | 1989-10-30 | Московский институт радиотехники, электроники и автоматики | Клавиатура |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1255117B (de) * | 1963-08-30 | 1967-11-30 | Max Planck Gesellschaft | Tastatur zum Steuern des Antriebes von Funktionseinrichtungen an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen |
| JPS57125069A (en) * | 1980-12-19 | 1982-08-04 | Int Standard Electric Corp | Key board device |
| US4509873A (en) * | 1983-05-05 | 1985-04-09 | Ryan W Kenneth | Alphanumeric section of office machine keyboards |
| US5067834A (en) * | 1989-07-07 | 1991-11-26 | Szmanda Jeffrey P | Input keyboard apparatus for information processing device and other keyboard devices |
| US5156475A (en) * | 1990-12-06 | 1992-10-20 | Arkady Zilberman | Keyboard divided by central inverted T-shaped entry-space key |
-
1991
- 1991-03-13 DE DE4108096A patent/DE4108096C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-08-26 US US07/935,442 patent/US5318367A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (16)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE577708C (de) * | 1929-09-11 | 1933-06-03 | Julius Kupfahl | Schreibmaschinentastatur |
| DE1255177B (de) * | 1961-06-29 | 1967-11-30 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Gewinnung der Regelabweichung bei der Registerregelung |
| DE2218065A1 (de) * | 1972-04-14 | 1973-10-31 | Georg Nawroth | Tastatur fuer schreibmaschinen oder dergleichen |
| US3990565A (en) * | 1974-08-14 | 1976-11-09 | Warren Felton | Remote control bifurcated typewriter keyboard (Universal input matrix switch) |
| US3940758A (en) * | 1974-09-20 | 1976-02-24 | Margolin George D | Expandable keyboard for electronic pocket calculators and the like |
| US4378553A (en) * | 1981-03-13 | 1983-03-29 | Mccall William C | Data input system using a split keyboard |
| US4597681A (en) * | 1983-12-15 | 1986-07-01 | Hodges Anthony N | Adjustable keyboard |
| WO1985003035A1 (en) * | 1984-01-16 | 1985-07-18 | Roy Jeremy Lahr | Splittable keyboard for word processing, typing and other information input systems |
| GB2172852A (en) * | 1985-03-19 | 1986-10-01 | Telenova Ab | Wrist support associated with a keyboard |
| US4564751A (en) * | 1985-03-26 | 1986-01-14 | The Legacy Group Research And Development Limited Partnership | Wrap-around auxiliary keyboard |
| DE3629417A1 (de) * | 1986-08-29 | 1988-03-10 | Kaiser Thomas | Eingabetastatur fuer eine datenverarbeitungsanlage |
| DE3707049A1 (de) * | 1987-03-05 | 1988-11-10 | Bernier Jean Paul | Vorrichtung zum eingeben von daten mittels einer tastatur |
| SU1518144A1 (ru) * | 1987-03-09 | 1989-10-30 | Московский институт радиотехники, электроники и автоматики | Клавиатура |
| DE8714596U1 (de) * | 1987-11-03 | 1988-02-25 | Wende, Hans, 7900 Ulm | Schreibmaschine mit symmetrischem Tastenfeld |
| DE8716224U1 (de) * | 1987-12-04 | 1988-07-07 | Awad, Georges, Dr.-Ing., 1000 Berlin | Ergonomisch optimierte Tastatur |
| DE8801303U1 (de) * | 1988-02-03 | 1988-05-05 | Berger, Hans-Werner, 7037 Magstadt | Gerät mit Tastatur zum Silbenschreiben durch Akkordanschläge und zeilenweiser rechtschreibmäßiger Wiedergabe über eingebautem Computer |
Non-Patent Citations (3)
| Title |
|---|
| DE-Z: Elektronik 11/30.5.1986, S.18 * |
| DE-Z: Ergonomie an erster Stelle. In: Elektrotechnik 15/1986, S.63 * |
| US-Z: UCHIYAMA, A.: KANA KEYBOARD WITH PALM REST. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.25, No.9, Feb. 1983, S.4915-4916 * |
Cited By (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE9207043U1 (de) * | 1992-05-25 | 1992-09-03 | Marcinski, Dietmar, 7980 Ravensburg | Tastatur |
| DE4240349C1 (de) * | 1992-12-01 | 1994-03-31 | Doose Volker | Tastatur für Dateneingabegeräte |
| DE9302619U1 (de) * | 1993-02-19 | 1993-06-03 | Vobis Microcomputer Ag, 5102 Wuerselen | Tastatur |
| US5397189A (en) * | 1993-04-29 | 1995-03-14 | Minogue; Richard F. | Non-planar ergonomic keyboard |
| US5502460A (en) * | 1993-05-26 | 1996-03-26 | Bowen; James H. | Ergonomic laptop computer and ergonomic keyboard |
| US5644338A (en) * | 1993-05-26 | 1997-07-01 | Bowen; James H. | Ergonomic laptop computer and ergonomic keyboard |
| US5454652A (en) * | 1993-11-12 | 1995-10-03 | Lexmark International, Inc. | Adjustable keyboard |
| US5574481A (en) * | 1994-01-18 | 1996-11-12 | Silitek Corporation | Detachable folding keyboard device |
| EP0671751A2 (de) | 1994-03-11 | 1995-09-13 | Cherry Mikroschalter GmbH | Ergonomische Tastatur |
| EP0671751A3 (de) * | 1994-03-11 | 1998-03-25 | Cherry Mikroschalter GmbH | Ergonomische Tastatur |
| EP0728588A1 (de) * | 1995-02-21 | 1996-08-28 | Siemens Nixdorf Informationssysteme AG | Ergonomische Tastatur |
| DE19505907C1 (de) * | 1995-02-21 | 1996-10-24 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Ergonomische Tastatur |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE4108096C2 (de) | 1995-02-16 |
| US5318367A (en) | 1994-06-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE4108096A1 (de) | Tastaturanordnung | |
| DE69127446T2 (de) | Tastatur | |
| DE19629089C2 (de) | Klapptastatur | |
| DE19642079B4 (de) | Tragbarer Computer | |
| EP0055220B1 (de) | Tastaturanordnung | |
| DE102007055526B4 (de) | Gekrümmte Tastatur mit wellenförmiger Tastenhöhenvariation zur Anpassung an natürliche Fingerpositionen | |
| DE102008018975A1 (de) | Faltbare Tastatur mit numerischem Tastenfeld | |
| DE2453558C3 (de) | Schubgas-Umlenkschaufel | |
| DE60121728T2 (de) | Anordnung in verbindung mit einer steuerungseinrichtung | |
| DE3309174C1 (de) | Bettseitenteil | |
| EP3309648A1 (de) | Computeranordnung mit einem tabletteil und einem basisteil | |
| EP1406522A1 (de) | Koffer, insbesondere pilotenkoffer | |
| DE19741823C2 (de) | Handgelenkauflage für die Anbringung an einer Computertastatur | |
| DE29718226U1 (de) | Tastaturaufbau für tragbare Computer | |
| DE1654619B1 (de) | Moebelscharnier | |
| DE1255117B (de) | Tastatur zum Steuern des Antriebes von Funktionseinrichtungen an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen | |
| DE1275848B (de) | Tastatur fuer Musikinstrumente | |
| DE552611C (de) | Schreibmaschinentastatur | |
| DE3424874A1 (de) | Einhandbedienbare tastatur fuer dateneingabegeraete | |
| DE3402786C2 (de) | Tastatur für Rechner, Schreibgeräte oder dergleichen | |
| DE29718227U1 (de) | Tastaturaufbau für tragbare Computer | |
| DE60112022T2 (de) | Lenksäulenverkleidung | |
| DE9104418U1 (de) | Tastatur, insbesondere für Schreibmaschinen, Computern o.dgl. | |
| DE202012004363U1 (de) | Mobile bzw. handgehaltene elektronische Vorrichtung | |
| DE69031221T2 (de) | Tastatur |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |