DE4117405C3 - Sicherheitsgurt - Google Patents
SicherheitsgurtInfo
- Publication number
- DE4117405C3 DE4117405C3 DE4117405A DE4117405A DE4117405C3 DE 4117405 C3 DE4117405 C3 DE 4117405C3 DE 4117405 A DE4117405 A DE 4117405A DE 4117405 A DE4117405 A DE 4117405A DE 4117405 C3 DE4117405 C3 DE 4117405C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy converter
- energy
- chisel
- energy store
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 11
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 6
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 25
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 20
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 16
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 16
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 15
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 5
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/195—Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
- B60R22/1952—Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor
- B60R22/1953—Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor the cable being pulled by mechanical means, e.g. pre-stressed springs, bumper displacement during crash
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/46—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
- B60R22/4676—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D25/00—Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
- B64D25/02—Supports or holding means for living bodies
- B64D25/06—Harnessing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt für einen
Piloten- oder Flugbegleitersitz in einem Luftfahrzeug.
Es ist bekannt, daß bei einer plötzlichen Verzögerung
eines Fahrzeugs in seiner Vorwärtsbewegung ein ange
schnallter Fahrzeuginsasse zeitversetzt zu der Verzöge
rung des Fahrzeugs zurückgehalten wird. Dadurch hat
das Fahrzeug bis zur Strammung des Sicherheitsgurts
und damit einhergehendem Zurückhalten des Fahr
zeuginsassen bereits mehr an Weg zurückgelegt, als
dem Fahrzeuginsassen als Verlagerungsstrecke in Be
wegungsrichtung in dem Fahrzeug zur Verfügung steht.
Diese Erkenntnis führte zu der Entwicklung eines Si
cherheitsgurts mit einem Gurtstrammer (Linearstram
mer oder Rotationsstrammer). Hierbei bewirken ent
sprechend ausgebildete Sensoren unmittelbar zu Be
ginn einer Verzögerung die Aktivierung einer vorge
spannten Federkraft und/oder eines pyrotechnischen
Aggregats. Dadurch wird der Sicherheitsgurt mit einer
Vorlast fest an den Körper des Fahrzeuginsassens gezo
gen, ehe dieser eine Relativbewegung zur Fahrzeugzel
le durchführen kann. Auf diese Weise ist es möglich, den
Fahrzeuginsassen näherungsweise dem Verzögerungs
verlauf der Fahrzeugzelle zu unterwerfen. Das Ergebnis
ist eine deutliche Senkung der biomechanischen Bela
stung des Fahrzeuginsassens.
Nachdem jetzt auch für in Luftfahrzeugen eingesetz
te Gurtsysteme und Personensitze dynamische Wirk
nachweise vorgeschrieben werden, stellt sich überra
schend heraus, daß die bislang rein rechnerisch ermittel
ten erhöhten Belastungswerte durch den Zeitversatz
der Verzögerung des Fahrzeugs zur Verzögerung der
Fahrzeuginsassen nicht ausreichend hoch angenommen
worden sind. Dadurch ergibt sich das Problem, daß die
zunächst nur in Versuchen ermittelten Belastungswerte
der Gurtverankerungen bzw. der Befestigungspunkte
der Personensitze in den Luftfahrzeugen höher sind als
die konstruktiv vorgegebenen Festigkeiten der Luft
fahrzeugzellen. Sicherheitsgurte mit Gurtstrammern
können demzufolge ohne eine konstruktive Änderung
der Personensitze und/oder der Fahrzeugzelle nicht
verwendet werden. Eine Umkonstruktion von Luftfahr
zeugbauteilen ist aber mit einem wirtschaftlich nicht zu
vertretenden Aufwand verbunden.
Durch die GB-PS 7 24 955 ist ein Sicherheitsgurt für
einen Pilotensitz in einem Luftfahrzeug bekannt. Wel
cher ein Gurtband mit einem einen reversiblen Energie
speicher enthaltenden Gurtstrammer aufweist. Dieser
Sicherheitsgurt dient in Verbindung mit einem Schleu
dersitz dazu, die Unterschenkel des Piloten straff an den
Schleudersitz zu ziehen, damit beim Herauskatapultie
ren aus der Pilotenkanzel die Unterschenkel nicht ver
letzt oder sogar abgetrennt werden. Zu diesem Zweck
sind seitlich des Schleudersitzes zwei längliche Hülsen
festgelegt, in denen sich jeweils eine Schraubendruckfe
der befindet. Die Schraubendruckfedern sind über
Stahlseile mit Gurten verbunden, die die Unterschenkel
des Piloten unterhalb des Knies umgreifen. In der Be
reitschaftsstellung sind die Schraubendruckfedern ge
spannt und unter den Einfluß einer mechanischen oder
automatischen Auslösung gestellt. Wird diese Auslö
sung wirksam, können sich die Schraubendruckfedern
entspannen, wodurch die Gurte die Unterschenkel an
den Schleudersitz ziehen.
Aus den DE-OS 23 49 891 und 24 59 610 sowie aus der
DE-AS 23 14 022 sind darüber hinaus Kraftbegrenzer
u. a. für die Verwendung bei Sicherheitsgurten für
Kraftfahrzeuge bekannt. Sie weisen verformbare Ener
giewandler auf, bei denen das jeweilige Umformele
ment unter dem Einfluß eines
Gurtbands steht. Der Energie
wandler ist ortsfest ange
ordnet. Reversible bzw.
regenerierbare Energiespeicher sind nicht offenbart.
Auch ist kein zweites Klemmorgan entnehmbar, das
erst dann in Aktion tritt, wenn der Energiespeicher teil
weise wieder regeneriert wird.
Schließlich sind aus der DE-OS 40 20 600 und der DE-PS
22 58 063 Sicherheitsgurte für Kraftfahrzeuge bekannt,
welche Gurtbänder mit Gurtstrammern aufweisen. Die Gurt
bänder werden nach sensorischer Auslösung durch rever
sible Energiespeicher gestrammt. Nach der Gurtstrammung
erfolgt durch die trägheitsbedingte Verlagerung der Fahr
zeuginsassen über die Gurtbänder und mit diesen sowie den
Energiespeichern gekoppelte Umformelemente eine Verfor
mung von ortsfesten Energiewandlern. Hierbei werden die
Energiespeicher mindestens teilweise regeneriert und kön
nen nach Beendigung der Vorwärtsverlagerung der Fahr
zeuginsassen die Gurtbänder nochmals strammen.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik
die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsgurt für einen
Piloten- oder Flugbegleitersitz in einem Luftfahrzeug
zu schaffen, bei welchem ohne konstruktive Verände
rung der Fahrzeugzelle die aus Schutzgründen für die
Fahrzeuginsassen unerwünschten Verzögerungsspitzen
nicht zu einer unzulässigen Belastung der Veranke
rungspunkte an der Flugzeugzelle führen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung
in den im Patentanspruch 1
aufgeführten Merkmalen gesehen.
Hierbei wird insbesondere den speziellen Bedingun
gen der klappbaren Sitzflächen von Flugbegleitersitzen
Rechnung getragen. Dort müssen bei einer durch eine
starke Verzögerung bedingten Benutzung der Sicher
heitsgurte die Sitzflächen noch so in die Vertikale klapp
bar sein, daß der Querschnitt der Fluchtwege zu den
Notausgängen voll erhalten bleibt. Den entsprechend
engen Platzverhältnissen sowie einem möglichst gerin
gen Gewicht wird zunächst durch die Heranziehung ei
nes reversiblen Energiespeichers als Dämpfer in Leicht
bauweise Rechnung getragen. Ferner wird diese Dämp
fung durch den in den Gurtstrammer integrierten und
mit dem Energiespeicher gekoppelten Energiewandler
ergänzend überlagert. Durch eine solche Integration
kann auch die Baugröße des Energiewandlers minimiert
werden, da die Kräfte der Federkennlinie des Energie
speichers bereits bis zu 30% der Kräfte des Energie
wandlers betragen.
Praktisch wird dies dadurch bewirkt, daß die erfor
derliche Energie zur Regenerierung des zu Beginn einer
starken Verzögerung ganz oder teilweise entspannten
Energiespeichers als Teil der Dämpfung genutzt wird.
Hierbei wird verhindert, daß nach dem Ende der Verzö
gerung und der Nutzung des reversiblen Energiespei
chers zur Energiewandlung dieser die während der Ver
zögerung eingebrachte Energie wieder freigibt. Der
Vorteil einer solchen Lösung liegt darin, daß die Verfor
mungskräfte um den Betrag verringert werden können,
der für das neuerliche Spannen des reversiblen Energie
speichers erforderlich ist. Diese geringeren Verfor
mungskräfte ermöglichen es darüber hinaus, relativ wei
che und dazu gewichtsmäßig leichte Materialien, wie
z. B. Aluminium oder Kunststoffe, für den Energiewand
ler einzusetzen. Auch muß der Energiewandler nicht
zusätzlich als Halteelement zur Verankerung des Gurt
bands genutzt werden, da der Energiespeicher und des
sen Haltemittel diese Funktion übernehmen können.
Der Energiewandler hat demnach nur die Dämpfung
wahrzunehmen. Daraus ergibt sich, daß der Energie
wandler sowohl auf der Seite des Energiespeichers an
geordnet sein kann, die dem Gurtband zugewandt ist als
auch auf der Seite, die dem Gurtband abgewandt ist.
Der Energiewandler kann als tragender Verbindungs
teil zwischen dem Gurtband und dem Energiespeicher
oder auch als nichttragende Ummantelung eines sol
chen Verbindungsteils ausgeführt sein. Denkbar ist fer
ner, daß der Energiewandler als Teil eines Beschlags zur
Befestigung des Gurtbands an der Fahrzeugzelle oder
an dem Personensitz ausgeführt ist.
Darüber hinaus ist es möglich, daß der Energiewand
ler mit einem über den gesamten Dämpfungsweg verän
derlichen Profil versehen ist, so daß die Fläche unter der
Kraftkurve in der Addition mit der Fläche unter der
Kurve zur Regenerierung des Energiespeichers ein
Rechteck bildet.
Das den Energiewandler verformende und sich an der
Fahrzeugzelle als Widerlager mindestens mittelbar ab
stützende Umformelement kann eine spanabhebende
oder eine das Material des Energiewandlers nur defor
mierende Funktion ausüben.
Das Umformelement kann dabei insbesondere in Ab
hängigkeit von dem Querschnitt des Energiewandlers
flächig oder keilförmig in den Energiewandler eindrin
gen. Es kann am Umformelement einfach oder mehr
fach angreifen. Auch die lagemäßige Zuordnung zum
Energiewandler kann verschiedenartig sein, beispiels
weise im Sinne einer verkantungsfreien Selbstzentrie
rung des Energiewandlers.
Eine Deformation kann z. B. dadurch erfolgen, daß
mindestens eine von der Oberfläche des Energiewand
lers abstehende Rippe durch einen Wälzkörper wegge
drückt wird oder daß eine Profilnute in die Oberfläche
des Energiewandlers eingewalzt wird.
Das Klemmorgan gewährleistet, daß nach wenigstens
teilweiser Regenerierung des Energiespeichers dieser
keine Relativbewegung des Energiewandlers mehr zum
Personensitz oder zur Fahrzeugzelle bewirken kann.
Auch das Klemmorgan kann dem Energiewandler in
Mehrfachausfertigung derart lagemäßig zugeordnet
sein, daß sich der Energiewandler aufgrund eines Kraft
ausgleichs zwischen den Klemmorganen selbständig
zentriert.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung be
steht in den Merkmalen des Patentanspruchs 1 Danach
kann der Energiewandler stab- oder scheibenförmig
ausgebildet sein. Die stabförmige Gestaltung gelangt in
der Regel bei einem Linearstrammer und die scheiben
förmige Ausbildung bei einem Rotationsstrammer zur
Anwendung. Beide Varianten sind grundsätzlich unter
den Einfluß eines spanabhebenden Meißels gestellt.
Folglich wird die Dämpfung durch den Eingriff des Mei
ßels in das Material des Energiewandlers herbeigeführt.
Das Klemmorgan wirkt nach zumindest teilweiser Re
generierung des Energiespeichers ebenfalls auf die
Oberfläche des Energiewandlers ein und verhindert
folglich die durch den gespannten Energiespeicher mög
liche Relativverlagerung des Energiewandlers zum Mei
ßel.
Bei einem scheibenförmigen Energiewandler und Un
terbringung in einem Rotationsstrammer wird der Zer
spanungsvorgang am Umfang des Energiewandlers vor
genommen. Hierbei besteht die Möglichkeit den Meißel
so auszugestalten, daß der Energiewandler kontinuier
lich schichtenweise im Durchmesser reduziert wird.
Auch kann der Meißel so gestaltet werden, daß nach
einer vollen Umdrehung des Energiewandlers die Mei
ßelschneide näher an den Mittelpunkt des Energie
wandlers rückt und dadurch mindestens eine weitere
volle Umdrehung des Energiewandlers zum Ablösen ei
nes weiteren Spans zur Verfügung steht Mit der Ver
kleinerung des Durchmessers des Energiewandlers wird
die zum Spanabheben notwendige Kraft naturgemäß
geringer. Dieser Sachverhalt kann aber dadurch elimi
niert werden, daß durch das Kippen des Meißels eine
steilere Anstellung der Meißelschneide zum Energie
wandler erfolgt und somit trotz geringeren Durchmes
sers im wesentlichen dieselben Zerspanungskräfte auf
zubringen sind.
Eine besonders zweckmäßige Variante der Erfindung
ist in den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gekenn
zeichnet. Die Schwenkachsen des Schwenkmeißels und
des Klemmhebels erstrecken sich quer zum stabförmi
gen Energiewandler bzw. parallel zur Achse eines schei
benförmigen Energiewandlers. Der Schwenkmeißel ist
bevorzugt L-förmig ausgebildet, wobei die Schwenk
achse im Schnittpunkt der beiden Schenkel liegt. Die
zum Energiewandler gerichtete Seite des kurzen Schen
kels ist als Meißelschneide gestaltet. Die Stirnseite des
längeren Schenkels besitzt eine Ausnehmung, in wel
cher in der Bereitschaftsposition die Klemmkante des
Klemmhebels liegt. Die Schwenkachse des Klemmhe
bels befindet sich in dem der Klemmkante abgewende
ten Endabschnitt. Sowohl der Schwenkmeißel als auch
der Klemmhebel sind durch Federkraft beaufschlagt,
und zwar derart, daß der Rücken der Meißelschneide
reibschlüssig an die Oberfläche des Energiewandlers ge
drückt ist.
Wird bei einer plötzlichen Verzögerung der Gurt
strammer aktiviert und damit der Energiespeicher ent
spannt, gleitet der Energiewandler relativ zu der Mei
ßelschneide des Schwenkmeißels, bis das Gurtband
straff an den Körper gezogen ist. Bei der sich dann
anschließenden Beanspruchung des Gurtbands durch
den Fahrzeuginsassen aufgrund seines Beharrungsver
mögens in Bewegungsrichtung wird der Energiespei
cher zumindest teilweise wieder regeneriert und dabei
der Energiewandler in die andere Richtung bewegt.
Aufgrund des Reibschlusses zwischen der Rückenpartie
der Meißelschneide und der Oberfläche des Energie
wandlers verdreht sich dann der Schwenkmeißel bei
Unterstützung durch die Federkraft und die Meißelschnei
de kann spanabhebend in das Material des Energie
wandlers dringen. Die Verlagerung des Gurtbands und
damit des Fahrzeuginsassens wird gedämpft.
Dabei kann die Unterseite zwischen dem kurzen und
dem langen Schenkel des Schwenkmeißels so gestaltet
sein, daß der aus dem Material des Energiewandlers
gelöste Span seitlich vom Energiewandler abgeleitet
wird und kein die Dämpfung verfälschendes Hindernis
bildet.
Bei der Aktivierung des Energiespeichers gleitet die
Rückenpartie der Klemmkante des Klemmhebels auf
der Oberfläche des Energiewandlers, ohne in das Mate
rial einzugreifen. Erst wenn nach dem Ende der Verzö
gerung und der Energiewandlung durch die zumindest
teilweise Regenerierung des Energiespeichers eine Ver
lagerung des Energiewandlers in die andere Richtung
beginnen würde, faßt die Klemmkante in das Material
des Energiewandlers und verhindert dadurch seine Ver
lagerung relativ zum Personensitz oder zur Fahrzeug
zelle im Sinne einer nochmaligen jetzt aber uner
wünschten Aktivierung des Energiespeichers.
Die Meißelschneide des Schwenkmeißels kann in der
Bereitschaftsposition in einer nutartigen Vertiefung des
Energiewandlers liegen, wodurch die Position des Gurt
bands relativ zum Beschlag während der normalen Be
nutzung des Sicherheitsgurts fixiert wird.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform eines
spanabhebenden Umformelements wird in den Merk
malen des Patentanspruchs 4 gesehen. Der Wippenkör
per ist gemäß einer ersten Variante in der Seitenansicht
etwa L-förmig ausgebildet. Er kann im Querschnitt
U-förmig ausgebildet sein. Das keilförmige Ende des
langen Schenkels liegt in der Bereitschaftsstellung ein
geklemmt zwischen einer ortsfesten Halterung und der
Oberfläche des Energiewandlers. Die ebenfalls hier be
findliche Meißeischneide ist zur Oberfläche des Ener
giewandlers leicht schräg angestellt. Der kurze L-förmi
ge Schenkel besitzt eine stirnseitige Ausnehmung, in die
ein querstehender örtlich festgelegter Fixierbolzen
greift. Eine auf der Halterung befestigte Zungenfeder
drückt auf die Stirnseite des kurzen Schenkels und hält
den Wippenkörper in der Bereitschaftsposition. Dabei
liegt die unterhalb der Ausnehmung für den Fixierbol
zen angeordnete Klemmkante im Abstand zur Oberflä
che des Energiewandlers.
Bewegt sich nun bei einer Aktivierung des reversiblen
Energiespeichers der Energiewandler relativ zur Mei
ßelschneide, so bleibt diese in ihrer Bereitschaftslage,
und zwar einerseits positioniert durch die Halterung
und andererseits durch den Fixierbolzen. Ihre Rücken
partie gleitet auf der Oberfläche des Energiewandlers.
Nach dem Ende des Strammvorgangs und Verlage
rung des Energiewandlers in die entgegengesetzte Rich
tung unter wenigstens teilweiser Regenerierung des
Energiespeichers wandert der lange Schenkel des Wip
penkörpers aufgrund der Reibung der Rückenpartie der
Meißelschneide an der Oberfläche des Energiewandlers
weiter unter die Halterung, so daß nunmehr die Mei
ßelschneide steiler zur Oberfläche des Energiewandlers
angestellt ist und spanabhebend in das Material dringen
kann. Bei dieser Verlagerung des Wippenkörpers unter
die Halterung gelangt die Ausnehmung im kurzen
Schenkel außer Kontakt mit dem Fixierbolzen und die
Rückenpartie der Klemmkante tritt in Kontakt mit der
Oberfläche des Energiewandlers. Auch diese Bewegung
wird durch die Kraft der Federzunge unterstützt.
Ist die Dämpfung beendet ist der Energiespeicher
mindestens zum Teil wieder regeneriert und bestrebt,
den Energiewandler in die andere Richtung zu ziehen.
Dies wird aber dadurch verhindert, daß jetzt die
Klemmkante in die Oberfläche des Energiewandlers
eindringt, wobei der Fixierbolzen in einer Aussparung
des kurzen Schenkels zu liegen kommt und dadurch der
Wippenkörper an die Oberfläche des Energiewandlers
gepreßt wird. Eine Relativverlagerung des Energie
wandlers zum Personensitz oder zur Fahrzeugzelle wird
auf diese Weise unterbunden.
Statt der vorerwähnten Meißelschneide und der
Klemmkante können entsprechend einer zweiten Vari
ante auch gleichwirkend ein schmaler Meißelzahn und
ein Klemmzahn vorgesehen werden, die Bestandteil ei
nes beispielsweise schmalen stegartigen Umformele
ments bilden. In diesem Falle kann die Halterung durch
einen Führungsbolzen ersetzt sein, der in eine stirnseiti
ge Nute im langen Schenkel des Wippenkörpers greift
Der Führungsbolzen erstreckt sich parallel zum Fixier
bolzen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nä
her erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in der Seitenansicht einen Linearstrammer mit
einem Energiewandler in der Bereitschaftsposition;
Fig. 2 die Darstellung der Fig. 1 nach einer Gurt
strammung;
Fig. 3 den Linearstrammer und den Energiewandler
der Fig. 1 am Ende einer Verzögerungsphase;
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt IV
der Fig. 1;
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt V
der Fig. 2;
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt VI
der Fig. 3;
Fig. 7 in der Seitenansicht, teilweise im vertikalen
Längsschnitt, ein wippenförmiges Umformelement mit
Halterung in der Bereitschaftsstellung;
Fig. 8 das Umformelement gemäß Fig. 7 während der
Dämpfungsphase;
Fig. 9 das Umformelement gemäß den Fig. 7 und 8
am Ende der Verzögerungsphase;
Fig. 10 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar
stellung der Fig. 9 entlang der Linie X-X unter Fortlas
sung der Halterung;
Fig. 11 in der Seitenansicht, teilweise im vertikalen
Längsschnitt, eine zweite Ausführungsform eines wip
penartigen Umformelements;
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines Energie
wandlers in der Seitenansicht;
Fig. 13 einen scheibenförmigen Energiewandler mit
einem Umformelement in zwei verschiedenen Betriebs
stellungen,
Fig. 14 ein Kraft/Weg-Diagramm während der
Dämpfungsphase;
Fig. 15 ein Kraft/Weg-Diagramm des Energiespei
chers des Linearstrammers der Fig. 1 bis 3 und
Fig. 16 eine Oberlagerung der Kraft/Weg-Diagram
me der Fig. 14 und 15.
Mit 1 ist in den Fig. 1 bis 3 ein Linearstrammer für
einen ansonsten nicht näher veranschaulichten Hosen
trägergurt für einen Flugbegleitersitz in einem Luftfahr
zeug bezeichnet.
Der Linearstrammer 1 umfaßt einen aus einer
Schraubendruckfeder 2 bestehenden Energiespeicher.
Die Schraubendruckfeder 2 ist zwischen einer ortsfe
sten Scheibe 3 und einer demgegenüber verlagerbaren
Scheibe 4 eingespannt. An der verlagerbaren Scheibe 4
ist ein Drahtseil 5 verankert, das die Schraubendruckfe
der 2 axial durchsetzt und mit seinem nicht näher darge
stellten anderen Ende an einem Gurtband des Hosen
trägergurts befestigt ist.
Das Drahtseil 5 durchsetzt ferner einen rohrförmigen
Energiewandler 6 aus Aluminium. Der Energiewandler
6 ist gegenüber dem Drahtseil 5 nicht relativbeweglich.
Drahtseil 5 und Energiewandler 6 vollziehen daher ge
meinsame Bewegungen in ihren beiden Längsrichtun
gen.
Oberseitig des Energiewandlers 6 ist ein Umformele
ment 7 in der Ausgestaltung als L-förmiger Schwenk
meißel um eine sich quer zur Längsrichtung des Ener
giewandlers 6 erstreckende Achse 8 drehbar gelagert (s.
auch Fig. 4 bis 6) Das Umformelement 7 besitzt einen
sich in der Bereitschaftsstellung gemäß den Fig. 1 und 4
etwa parallel zur Oberfläche 9 des Energiewandlers 6
erstreckenden langen Schenkel 10 sowie einen dazu
kürzeren Schenkel 11 mit einer Meißelschneide 12. Die
Schwenkachse 8 befindet sich im Schnittpunkt des lan
gen Schenkels 10 mit dem kurzen Schenkel 11.
Die Unterseite des Umformelements 7 ist mit einer
schrägen Abweisfläche 13 für Späne 14 ausgerüstet
(Fig. 4 und 5).
Die Stirnfläche des langen Schenkels 10 ist mit einer
Rastausnehmung 15 versehen, in welche die Klemmkan
te 16 eines Klemmhebels 17 eingreift. Die Schwenkach
se 18 des Klemmhebels 17 befindet sich an dem der
Klemmkante 16 abgewandten Ende. Sie erstreckt sich
parallel zu der Schwenkachse 8 des Umformelements 7.
Die der Schwenkachse 18 des Klemmhebels 17 abge
wandte Stirnfläche 19 ist geneigt gestaltet.
Die Schwenkachsen 8 und 18 des Umformelements 7
bzw. des Klemmhebels 17 sind ortsfest am Flugbeglei
tersitz vorgesehen.
Ferner ist erkennbar, daß auf die dem Energiewand
ler 6 abgewandten Seiten 20 und 21 des Umformele
ments 7 und des Klemmhebels 17 eine Spreizfeder 22
einwirkt, welche bestrebt ist, das Umformelement 7 in
Uhrzeigerrichtung und den Klemmhebel 17 gegen die
Uhrzeigerrichtung zu verdrehen. Diese Verdrehung
wird in der Bereitschaftsstellung gemäß den Fig. 1 und 4
durch die reibschlüssige Anlage der Rückenpartie 23
der Meißelschneide 12 an der Oberfläche 9 des Energie
wandlers 6 sowie durch den Eingriff der Klemmkante 16
des Klemmhebels 17 in die Rastausnehmung 15 des Um
formelements 7 verhindert.
Wie die Fig. 1 noch erkennen läßt, wird die Bereit
schaftsposition des Linearstrammers 1 durch eine He
belanordnung 24 sichergestellt, die in Funktionsverbin
dung mit einem auf eine plötzliche Verzögerung anspre
chenden nicht näher dargestellten Sensor steht.
Tritt nun in der Vorwärtsbewegung des Luftfahr
zeugs eine plötzliche Verzögerung auf, z. B. bei einer
sogenannten harten Landung, so reagiert der Sensor in
dem Sinne, daß er eine Verschwenkung der Hebelan
ordnung 24 gemäß Fig. 1 bewirkt. Die Spitze des Hebels
25 verläßt die Umfangsnut 26 am Energiewandler 6.
Hierdurch wird nun die in der Schraubendruckfeder 2
durch das Zusammendrücken gespeicherte Energie frei
gegeben. Die bewegliche Scheibe 4 verlagert sich unter
dem Einfluß der Schraubendruckfeder 2 gemäß dem
Pfeil PF relativ zur feststehenden Scheibe 3 (Fig. 2), und
zieht dadurch das Drahtseil 5 und über das Drahtseil 5
auch den Energiewandler 6 nach rechts in die in Fig. 2
dargestellte Position. Bei diesem Vorgang gleitet die
Rückenpartie 23 der Meißelschneide 12 auf der Oberflä
che 9 des Energiewandlers 6 (Darstellung gemäß den
Fig. 1 und 4) und das Gurtband wird eng an den Körper
des Fahrzeuginsassens gezogen. Durch diese Stram
mung des Gurtbands unmittelbar nach Beginn der Ver
zögerung erfolgt eine weitgehende Anpassung der Ver
zögerung des Fahrzeuginsassens an die Verzögerung
des Fahrzeugs.
Durch die nach der Strammung des Gurtbands eintre
tende Belastung des Gurtbands wird das Drahtseil 5 und
damit auch der Energiewandler 6 in Richtung der Pfeile
PF1 in den Fig. 2 und 5 unter zumindest teilweiser Re
generierung der Schraubendruckfeder 2 verlagert.
Durch die Verlagerung des Energiewandlers 6 wird das
reibschlüssig an der Oberfläche 9 des Energiewandlers 6
anliegende Umformelement 7 im Sinne der Darstellung
der Fig. 2 und 5 um, die Schwenkachse 8 gedreht (die
Spreizfeder 22 unterstützt diese Bewegung), wobei die
Meißeischneide 12 in das Material des Energiewandlers
6 dringt einen Span 14 erzeugt und damit eine Dämp
fung in der Axialbewegung des Energiewandlers 6 und
somit auch in der Beanspruchung des Gurtbands durch
den Fahrzeuginsassen herbeiführt.
Bei dem Verschwenken des Umformelements 7 ge
langen entsprechend den Darstellungen der Fig. 2 und 5
das Umformelement 7 und der Klemmhebel 17 außer
Kontakt, wobei eine Gleitfläche 27 am langen Schenkel
10 des Umformelements 7 an der Oberfläche 9 des Ener
giewandlers 6 zur gleitenden Anlage gelangt und auch
die Rückenpartie 28 der Klemmkante 16 des Klemmhe
bels 17 zur gleitenden Anlage an der Oberfläche 9
kommt.
In diesem Zusammenhang läßt insbesondere die
Fig. 5 erkennen, daß der von der Meißelschneide 12 aus
dem Material des Energiewandlers 6 gelöste Span 14
seitlich an der Schrägfläche 13 unterseitig des Umform
elements 7 abgeleitet wird.
Am Ende der Verzögerungsphase ist die Schrauben
druckfeder 2 (Energiespeicher) zumindest wieder teil
weise regeneriert (gespannt), was in der Fig. 3 veran
schaulicht ist. Da nunmehr die Belastung des Energie
wandlers 6 in Richtung der Pfeile PF1 gemäß den Fig. 2
und 5 aufgehoben ist, könnte die in der Schraubendruck
feder 2 neu errichtete Spannkraft dazu führen, das
Drahtseil 5 und damit auch den Energiewandler 6 in
Richtung der Pfeile PF2 der Fig. 3 und 6 zu bewegen.
Diese Bewegung, welche auch die Lagesicherung des
Fahrzeuginsassens aufheben würde, wird dadurch ver
hindert, daß die Klemmkante 16 in die Oberfläche 9 des
Energiewandlers 6 dringt (Fig. 3 und 6) und dadurch
eine Relativverlagerung des Energiewandlers 6 sowie
des Gurtbands zum Personensitz bzw. zur Fahrzeugzel
le verhindert.
In der in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Ausführungs
form ist das Umformelement 7' als schneidenartiger
Meißel Bestandteil eines im Querschnitt U-förmigen
Wippenkörpers 29. Die Meißelschneide 12' liegt mit Ab
stand frontal einer ebenfalls Bestandteil des Wippen
körpers 29 bildenden Klemmkante 16'. Im vertikalen
Längsschnitt ist der Wippenkörper 29 etwa L-förmig
gestaltet. Der lange Schenkel 30 ist keilförmig ausgebil
det und greift in der Bereitschaftsposition der Schrau
bendruckfeder 2 gemäß Fig. 7 zwischen eine ortsfeste
Halterung 31 sowie die Oberfläche 9 des Energiewand
lers 6. Stirnseitig des kurzen Schenkels 32 ist eine Arre
tierungsnute 33 vorgesehen, in die ein ortsfester Fixier
bolzen 34 greift. Oberhalb der Arretierungsnute 33 be
findet sich eine Aussparung 35. Die Bereitschaftsposi
tion gemäß Fig. 7 wird durch eine Zungenfeder 36 un
terstützt, welche auf der Halterung 31 befestigt ist und
drückend auf der Stirnfläche 37 des kurzen Schenkels 32
liegt.
Bei Aktivierung der Schraubendruckfeder 2 gemäß
Fig. 2 vollzieht der Energiewandler 6 eine Relativbewe
gung zum Wippenkörper 29 gemäß dem Pfeil PF3 in
Fig. 7. Hierbei gleitet die Rückenpartie 38 der Mei
ßelschneide 12' auf der Oberfläche 9 des Energiewand
lers 6. Der Fixierbolzen 34 wird fest in die Arretierungs
nute 33 gedrückt.
Nach dem Ende des Strammvorgangs erfolgt analog
zu der Beschreibung der Fig. 2 und 5 die Verlagerung
des Energiewandlers 6 in Richtung des Pfeils PF4 ge
mäß Fig. 8. Durch den reibschlüssigen Kontakt der Rüc
kenpartie 38 der Meißelschneide 12' einerseits und un
ter der Andrückkraft der Federzunge 36 andererseits
vollzieht der Wippenkörper 29 eine Verlagerung, bei
welcher das freie Ende des langen Schenkels 30 bis zur
Anlage der Stirnseite 39 an einer Begrenzung 40 der
Halterung 31 in den Bereich zwischen der Halterung 31
und der Oberfläche 9 des Energiewandlers 6 dringt und
der Fixierbolzen 34 aus der Arretierungsnute 33 gleitet
(Fig. 8). Gleichzeitig wird durch die Meißelschneide 12'
ein Span 14 aus dem Material des Energiewandlers 6
gelöst und hierdurch der Dämpfungseffekt bewirkt. Die
Rückenpartie 41 der Klemmkante 16' liegt reibschlüssig
auf der Oberfläche 9 des Energiewandlers 6.
Ist die Verzörungsphase beendet und durch zumin
dest teilweise Regenerierung die Schraubendruckfeder
2 gemäß Fig. 3 wieder in der Lage, den Energiewandler
6 entsprechend dem Pfeil PF5 der Fig. 9 relativ zu der
ortsfesten Halterung 31 zu bewegen, so dringt nunmehr
Klemmkante 16' in die Oberfläche 9 des Energie
wandlers 6 ein und verhindert diese Bewegung. Ein Ver
schwenken des Wippenkörpers 29 wird in dieser Situa
tion dadurch verhindert, daß nunmehr der Fixierbolzen
34 in der Aussparung 35 oberhalb der Arretierungsnute
33 liegt.
Wie die Fig. 10 erkennen läßt, kommt diese Bauart
bevorzugt bei einem im Querschnitt runden stabförmi
gen Energiewandler 6 zur Anwendung.
Die Fig. 11 veranschaulicht einen Wippenkörper 29',
bei welchem nunmehr sowohl das Umformelement 7''
als auch das Klemmorgan 17'' zahnförmig ausgebildet
sind und der Wippenkörper 29' selber im wesentlichen
schmal und stegartig ausgebildet ist.
Auch dieser Wippenkörper 29' vollzieht die anhand
der Fig. 7 bis 9 erläuterten Bewegungen, wobei jedoch
nunmehr anstelle des Zusammenwirkens des langen
Schenkels 30 des Wippenkörpers 29 gemäß der Bauart
der Fig. 7 und 9 mit der Halterung 31 und der Oberflä
che 9 des Energiewandlers 6 oberhalb des Meißelzahns
42 eine Nut 43 vorgesehen ist, die mit einem Führungs
bolzen 44 zusammenwirkt, der sich parallel zu dem Fi
xierbolzen 34 erstreckt.
Außerdem ist noch zu erkennen, daß unterhalb des
Stegbereichs zwischen dem Meißelzahn 42 und dem
Klemmzahn 45 eine Schrägfläche 46 zur Ableitung eines
Spans ausgebildet ist.
In der Fig. 12 ist ein stabförmiger Energiewandler 6'
mit über seine Länge unterschiedlichem Querschnitt
dargestellt. Es ist zu sehen, daß bei einer Relativbewe
gung des Energiewandlers 6' zu der Meißelschneide 12
entsprechend dem Pfeil PF6 zum Lösen der Späne aus
dem Material des Energiewandlers 6' unterschiedliche
Kräfte notwendig sind.
Dieser Bewegungsvorgang ist in dem Kraft/Weg-
Diagramm gemäß Fig. 14 veranschaulicht wo auf der
horizontalen Achse HA der Weg S in Millimetern und
auf der vertikalen Achse VA die Schneidkraft F in
Newton dargestellt sind. So ergibt sich die geradlinig
abfallende Kurve K.
Fig. 15 zeigt ein Kraft/Weg-Diagramm der Schrau
bendruckfeder 2 der Fig. 1 bis 3 in dem für den Linear
strammer 1 vorgesehenen Arbeitsbereich im Falle der
Aktivierung der Schraubendruckfeder 2. Auf der hori
zontalen Achse HA ist wiederum der Weg S1 in Milli
metern und auf der vertikalen Achse VA die Druckkraft
F1 in Newton veranschaulicht. Hierdurch ergibt sich die
geradlinig ansteigende Kurve K1.
Überlagert man nun die Kurven K und K1 gemäß den
Fig. 14 und 15, so ergibt sich die resultierende Kurve K2
entsprechend der Darstellung der Fig. 16, welche im
wesentlichen eine gleichförmige Gesamtkraft F2 in
Newton über den gesamten Weg S2 in Millimetern ver
anschaulicht.
In der Fig. 13 ist schließlich ein scheibenförmiger
Energiewandler 6'' als Bestandteil eines ansonsten nicht
näher veranschaulichten Rotationsstrammers darge
stellt. Dieser Energiewandler 6'' wirkt mit einem
Schneidmeißel als Umformelement 7 und einem
Klemmorgan 17, beispielsweise gemäß den Fig. 4 bis 6,
zusammen. Zur Vereinfachung ist lediglich das Um
formelement 7 dargestellt.
Wird nach der Strammung des Gurtbands dieses
durch den Fahrzeuginsassen so beansprucht, daß sich
der Energiewandler 6'' in Pfeilrichtung PF7 um die Ach
se 47 dreht, so ist erkennbar, daß die Meißelschneide 12
einen Span 14' am Umfang U abhebt. Die Position a der
Meißelschneide 12 nach einer vollen Umdrehung des
Energiewandlers 6'' läßt erkennen, daß dann die Mei
ßeischneide 12 wieder in die Oberfläche 9' des Energie
wandlers 6'' dringt und durch Lösen eines Spans 14''
mindestens für eine weitere Umdrehung ein konstanter
Dämpfungseffekt erzeugt wird.
Ansonsten ist die Funktion des Energiewandlers 6''
entsprechend der Fig. 13 identisch mit der Funktion der
Energiewandler 6 und 6' gemäß den Ausführungsfor
men der Fig. 1 bis 6 oder, 7 bis 10.
Claims (4)
1. Sicherheitsgurt für einen Piloten- oder Flugbe
gleitersitz in einem Luftfahrzeug, welcher minde
stens ein Gurtband mit einem einen reversiblen
Energiespeicher (2) enhaltenden Gurtstrammer (1)
aufweist, dem
ein beim Regenerieren des Ener
giespeichers (2) durch ein sich mindestens mittelbar
an der Fahrzeugzelle als Widerlager abstützendes
Umformelement (7, 7', 7'') verformbarer, mit dem Energiespeicher
gekoppelter Energie
wandler (6, 6', 6'') zugeordnet und der verformte
Energiewandler (6, 6', 6'') bei zumindest teilweise
wieder regeneriertem Energiespeicher (2) durch
ein Klemmorgan (17, 17', 17'') lagefixierbar ist.
2. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Energiewandler (6, 6', 6'')
stab- oder scheibenförmig ausgebildet und oberflä
chenseitig unter den spanabhebenden Einfluß eines
Meißels (7, 7', 7'') sowie dazu zeitversetzt unter den
lagefixierenden Einfluß des Klemmorgans (17, 17',
17'') gestellt ist.
3. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umformelement (7) durch
einen in der Bereitschaftsposition des Energiespei
chers (2) mit einem Klemmhebel (17) verriegelten
und unter Federkraft an der Oberfläche (9) des
Energiewandlers (6, 6', 6'') reibschlüssig anliegen
den, in der Wirkposition des Energiespeichers (2) in
das Material des Energiewandlers (6, 6', 6'') eindrin
genden Schwenkmeißel gebildet ist.
4. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umformelement (7', 7'')
als zahn- oder schneidenartiger Meißel Bestandteil
eines Wippenkörpers (29, 29') bildet, in der Bereit
schaftsposition des Energiespeichers (2) unter Fe
derkraft an der Oberfläche (9) des Energiewandlers
(6, 6', 6'') reibschlüssig anliegt, in der Wirkposition
des Energiespeichers (2) in das Material des Ener
giewandlers (6, 6', 6") dringt und mit seiner Meißel
kante (12', 42) einer ebenfalls Bestandteil des Wip
penkörpers (29, 29') bildenden Klemmkante (16',
45) mit Abstand frontal gegenüberliegt.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE4117405A DE4117405C3 (de) | 1991-05-28 | 1991-05-28 | Sicherheitsgurt |
| FR929206370A FR2676987B1 (fr) | 1991-05-28 | 1992-05-25 | Ceinture de securite pour sieges d'aeronefs, equipee d'un systeme d'amortissement du mouvement de la sangle. |
| US07/889,449 US5234181A (en) | 1991-05-28 | 1992-05-27 | Safety belt |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE4117405A DE4117405C3 (de) | 1991-05-28 | 1991-05-28 | Sicherheitsgurt |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE4117405A1 DE4117405A1 (de) | 1992-12-03 |
| DE4117405C2 DE4117405C2 (de) | 1993-06-09 |
| DE4117405C3 true DE4117405C3 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=6432608
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE4117405A Expired - Fee Related DE4117405C3 (de) | 1991-05-28 | 1991-05-28 | Sicherheitsgurt |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5234181A (de) |
| DE (1) | DE4117405C3 (de) |
| FR (1) | FR2676987B1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102007041387A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Airbus Deutschland Gmbh | Bremsvorrichtung für eine Cockpittür zum Bremsen im Dekompressionsfall |
Families Citing this family (31)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPH0717357A (ja) * | 1993-06-30 | 1995-01-20 | Aisin Seiki Co Ltd | プリローダ装置 |
| US5558295A (en) * | 1994-12-20 | 1996-09-24 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt retractor with automatic locking mechanism |
| US5531479A (en) * | 1995-01-20 | 1996-07-02 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Vehicle seat belt restraint system |
| US5566978A (en) * | 1995-04-26 | 1996-10-22 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Vehicle seat belt system |
| IT1289489B1 (it) * | 1996-12-20 | 1998-10-15 | Sicab S P A | Assorbitore dell'energia negativa generata da un impatto con il terreno,in specie per sedili di aeromobili |
| DE10156837A1 (de) * | 2001-11-20 | 2003-06-18 | Breed Automotive Tech | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belastung am Körper eines verunfallten Fahrzeuginsassen |
| US7263750B2 (en) | 2005-06-09 | 2007-09-04 | Amsafe, Inc. | Buckle assembly having single release for multiple belt connectors |
| DE102007043863A1 (de) * | 2007-09-14 | 2009-03-26 | Trw Automotive Gmbh | Gurtaufroller |
| WO2010037103A1 (en) | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Amsafe, Inc. | Tensioning apparatuses for occupant restraint systems and associated systems and methods |
| US8469401B2 (en) | 2009-02-23 | 2013-06-25 | Amsafe, Inc. | Seat harness pretensioner |
| CA2719846A1 (en) | 2009-11-02 | 2011-05-02 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Devices for adjusting tension in seat belts and other restraint system webs, and associated methods |
| US8683666B2 (en) | 2009-11-04 | 2014-04-01 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Restraint system buckle components having tactile surfaces, and associated methods of use and manufacture |
| US8627554B1 (en) | 2010-05-03 | 2014-01-14 | Amsafe, Inc. (Phoenix Group) | Buckle assemblies with swivel and dual release features and associated methods of use and manufacture |
| US8777323B2 (en) | 2010-07-20 | 2014-07-15 | Amsafe, Inc. | Restraint harnesses and associated methods of use and manufacture |
| USD661619S1 (en) | 2010-09-15 | 2012-06-12 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Buckle assembly |
| USD655223S1 (en) | 2010-09-15 | 2012-03-06 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Buckle assembly |
| US9022483B2 (en) | 2012-06-07 | 2015-05-05 | Shield Restraint Systems, Inc. | Seatbelt buckle tongue assembly |
| US9277788B2 (en) | 2013-02-19 | 2016-03-08 | Amsafe, Inc. | Dual release buckle assemblies and associated systems and methods |
| WO2014130485A1 (en) | 2013-02-19 | 2014-08-28 | Amsafe, Inc. | Buckle assemblies with lift latches and associated methods and systems |
| US9775410B2 (en) | 2014-12-16 | 2017-10-03 | Shield Restraint Systems, Inc. | Web adjusters for use with restraint systems and associated methods of use and manufacture |
| CN108289531A (zh) | 2015-10-02 | 2018-07-17 | 谢尔德约束系统公司 | 用于个人约束系统的负载指示器以及相关联的系统和方法 |
| US10604259B2 (en) | 2016-01-20 | 2020-03-31 | Amsafe, Inc. | Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods |
| US9814282B2 (en) | 2016-02-02 | 2017-11-14 | Shield Restraint Systems, Inc. | Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods |
| US9789848B2 (en) * | 2016-03-15 | 2017-10-17 | Ford Global Technologies, Llc | Seat-belt retractor assembly |
| US10611334B2 (en) | 2017-02-07 | 2020-04-07 | Shield Restraint Systems, Inc. | Web adjuster |
| US11180110B2 (en) * | 2018-09-12 | 2021-11-23 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle buckle assembly |
| DE102021117898A1 (de) * | 2021-07-12 | 2023-01-12 | Stabilus Gmbh | Fluiddämpfer zur Modulierung einer Rückhaltekraft eines Sicherheitsgurtes |
| US11724665B1 (en) | 2022-05-19 | 2023-08-15 | Ford Global Technologies, Llc | Load-limiting assembly for seatbelt |
| US11780404B1 (en) * | 2022-05-23 | 2023-10-10 | Ford Global Technologies, Llc | Seatbelt assembly |
| US12036943B2 (en) | 2022-09-16 | 2024-07-16 | Ford Global Technologies, Llc | Load-limiting assembly for seatbelt |
| US11951932B1 (en) | 2022-09-28 | 2024-04-09 | Ford Global Technologies, Llc | Load-limiting assembly for seatbelt |
Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB724955A (en) * | 1953-03-04 | 1955-02-23 | Martin James | Improvements in or relating to ejection seats for aircraft |
| DE2300119A1 (de) * | 1972-01-11 | 1973-07-19 | Ferodo Sa | Anlage mit sicherheitsgurt fuer insassen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen |
| DE2314022B2 (de) * | 1973-03-21 | 1975-03-27 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim | Gurtkraftbegrenzer für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
| DE2349891A1 (de) * | 1973-10-04 | 1975-04-10 | Bayern Chemie Gmbh Flugchemie | Kraftbegrenzer, insbesondere fuer die verwendung bei sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen |
| DE2459610A1 (de) * | 1973-12-21 | 1975-07-10 | Foerenade Fabriksverken | Arbeitszylinder |
| DE2436754B2 (de) * | 1973-08-03 | 1977-12-22 | Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs, Paris | Spannvorrichtung fuer sicherheitsgurte |
| DE2258063C2 (de) * | 1972-11-27 | 1984-03-22 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Hohlbauteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
| DE4220600A1 (de) * | 1992-06-24 | 1994-01-13 | Josef Weis Plastic Gmbh & Co K | Schiebefensteranordnung, insbesondere für Flugzeugkanzeln |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2639913A (en) * | 1950-04-10 | 1953-05-26 | Reynolds Decelerator Company | Crash decelerator |
| DE2505624A1 (de) * | 1975-02-11 | 1976-08-19 | Volkswagenwerk Ag | Spannvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen |
| US4200308A (en) * | 1978-08-25 | 1980-04-29 | General Motors Corporation | Linear locking seat belt retractor |
| JPS5912910Y2 (ja) * | 1978-08-25 | 1984-04-18 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | シ−トベルト引締め装置の逆戻り防止装置 |
| JPS56116056U (de) * | 1980-02-04 | 1981-09-05 | ||
| JPS5833066U (ja) * | 1981-08-31 | 1983-03-03 | トヨタ自動車株式会社 | シ−トベルト引締め装置 |
| US4913497A (en) * | 1987-07-21 | 1990-04-03 | Britax-Kolb Gmbh & Co. | Belt tightener for seat belts in vehicles |
| US4881781A (en) * | 1987-09-08 | 1989-11-21 | General Motors Corporation | Restraint belt load capacity fore and aft power seat adjuster apparatus and method |
| US5024391A (en) * | 1989-04-21 | 1991-06-18 | Occupant Safety Systems, Inc. | Retractor with auxiliary braking mechanism |
-
1991
- 1991-05-28 DE DE4117405A patent/DE4117405C3/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-05-25 FR FR929206370A patent/FR2676987B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-27 US US07/889,449 patent/US5234181A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB724955A (en) * | 1953-03-04 | 1955-02-23 | Martin James | Improvements in or relating to ejection seats for aircraft |
| DE2300119A1 (de) * | 1972-01-11 | 1973-07-19 | Ferodo Sa | Anlage mit sicherheitsgurt fuer insassen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen |
| DE2258063C2 (de) * | 1972-11-27 | 1984-03-22 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Hohlbauteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
| DE2314022B2 (de) * | 1973-03-21 | 1975-03-27 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim | Gurtkraftbegrenzer für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
| DE2436754B2 (de) * | 1973-08-03 | 1977-12-22 | Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs, Paris | Spannvorrichtung fuer sicherheitsgurte |
| DE2349891A1 (de) * | 1973-10-04 | 1975-04-10 | Bayern Chemie Gmbh Flugchemie | Kraftbegrenzer, insbesondere fuer die verwendung bei sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen |
| DE2459610A1 (de) * | 1973-12-21 | 1975-07-10 | Foerenade Fabriksverken | Arbeitszylinder |
| DE4220600A1 (de) * | 1992-06-24 | 1994-01-13 | Josef Weis Plastic Gmbh & Co K | Schiebefensteranordnung, insbesondere für Flugzeugkanzeln |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102007041387A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Airbus Deutschland Gmbh | Bremsvorrichtung für eine Cockpittür zum Bremsen im Dekompressionsfall |
| DE102007041387B4 (de) * | 2007-08-31 | 2010-07-01 | Airbus Deutschland Gmbh | Bremsvorrichtung für bewegliches Teil in einem Luftfahrzeug |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE4117405A1 (de) | 1992-12-03 |
| DE4117405C2 (de) | 1993-06-09 |
| US5234181A (en) | 1993-08-10 |
| FR2676987A1 (fr) | 1992-12-04 |
| FR2676987B1 (fr) | 1994-11-18 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE4117405C3 (de) | Sicherheitsgurt | |
| DE1963334B2 (de) | Energieaufnahmeglied | |
| DE3044951C2 (de) | Rückstrammer für einen Sicherheitsgurt | |
| DE3231509A1 (de) | Spannvorrichtung fuer ein auf eine gurtrolle aufwickelbares gurtende eines sicherheitsgurtsystemes | |
| EP2089255A1 (de) | Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem | |
| EP0556719A1 (de) | Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem für Fahrzeuge | |
| EP0148747B1 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
| DE2727470A1 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
| DE60206695T2 (de) | Kraftfahrzeug Insassenschutzsystem | |
| DE29720213U1 (de) | Schloßstraffer | |
| DE4426479A1 (de) | Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem | |
| DE2426845C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge | |
| DE3844130C2 (de) | Gurtstrammer für Fahrzeugsicherheitsgurte | |
| DE19720206C2 (de) | Gurtstraffer eines Sicherheitsgurt-Rückhaltesystems | |
| DE2304878A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
| DE9305221U1 (de) | Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte | |
| DE19513259A1 (de) | Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem | |
| DE2946717A1 (de) | Vorrichtung zum spannen eines gurts | |
| EP0154883A2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Vorwärtsverlagerung von angeschnallten Personen | |
| DE29907163U1 (de) | Knie-Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge | |
| DE4435770C2 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kfz.-Benutzern | |
| DE3731697A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
| DE2646998A1 (de) | Gurtkraftbegrenzer fuer fahrzeugsicherheitsgurte | |
| DE2428564A1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
| DE2308895B2 (de) | Mit Sicherheitsgurten ausgerüsteter Fahrzeugsitz |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8363 | Opposition against the patent | ||
| 8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
| 8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
| D4 | Patent maintained restricted | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |