DE4208331A1 - Aufbaupraeparat auf kunsthonigbasis - Google Patents
Aufbaupraeparat auf kunsthonigbasisInfo
- Publication number
- DE4208331A1 DE4208331A1 DE4208331A DE4208331A DE4208331A1 DE 4208331 A1 DE4208331 A1 DE 4208331A1 DE 4208331 A DE4208331 A DE 4208331A DE 4208331 A DE4208331 A DE 4208331A DE 4208331 A1 DE4208331 A1 DE 4208331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- herbs
- sugar
- composition according
- water
- compsn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 17
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 title claims abstract description 8
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 title claims abstract 5
- 241001456088 Hesperocnide Species 0.000 title claims abstract 3
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 title claims description 19
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 title abstract description 3
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 title abstract description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 title 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- 240000001432 Calendula officinalis Species 0.000 claims abstract description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 244000239204 Plantago lanceolata Species 0.000 claims abstract description 5
- 235000010503 Plantago lanceolata Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims abstract description 5
- 235000008995 european elder Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 claims abstract description 5
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 244000178231 Rosmarinus officinalis Species 0.000 claims abstract description 4
- 240000002657 Thymus vulgaris Species 0.000 claims abstract description 4
- 235000007303 Thymus vulgaris Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 240000000377 Tussilago farfara Species 0.000 claims abstract description 4
- 240000005592 Veronica officinalis Species 0.000 claims abstract description 4
- 239000001585 thymus vulgaris Substances 0.000 claims abstract description 4
- 240000000073 Achillea millefolium Species 0.000 claims abstract description 3
- 235000007754 Achillea millefolium Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 241000195955 Equisetum hyemale Species 0.000 claims abstract description 3
- 240000006927 Foeniculum vulgare Species 0.000 claims abstract description 3
- 235000004204 Foeniculum vulgare Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 244000141009 Hypericum perforatum Species 0.000 claims abstract description 3
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 claims abstract description 3
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 240000006028 Sambucus nigra Species 0.000 claims abstract description 3
- 235000003142 Sambucus nigra Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 240000002299 Symphytum officinale Species 0.000 claims abstract description 3
- 244000274883 Urtica dioica Species 0.000 claims abstract description 3
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims abstract description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims abstract description 3
- 235000017309 Hypericum perforatum Nutrition 0.000 claims abstract 4
- 235000004869 Tussilago farfara Nutrition 0.000 claims abstract 3
- AJBZENLMTKDAEK-UHFFFAOYSA-N 3a,5a,5b,8,8,11a-hexamethyl-1-prop-1-en-2-yl-1,2,3,4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a,13b-hexadecahydrocyclopenta[a]chrysene-4,9-diol Chemical compound CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC(C1(C)CC3O)(C)C2CCC1C1C3(C)CCC1C(=C)C AJBZENLMTKDAEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 235000003880 Calendula Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 235000005881 Calendula officinalis Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 244000085625 Equisetum Species 0.000 claims abstract 2
- 241000212314 Foeniculum Species 0.000 claims abstract 2
- 241000546188 Hypericum Species 0.000 claims abstract 2
- 241000245063 Primula Species 0.000 claims abstract 2
- 235000000497 Primula Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 241001442052 Symphytum Species 0.000 claims abstract 2
- 235000005865 Symphytum officinale Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- ABJKWBDEJIDSJZ-UHFFFAOYSA-N butenafine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CN(C)CC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 ABJKWBDEJIDSJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940101494 mentax Drugs 0.000 claims description 3
- 241001260012 Bursa Species 0.000 claims description 2
- 240000003285 Caltha palustris Species 0.000 claims description 2
- 235000008749 Caltha palustris Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011305 Capsella bursa pastoris Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000008867 Capsella bursa-pastoris Species 0.000 claims description 2
- 235000015924 Primula veris subsp veris Nutrition 0.000 claims description 2
- 241001529742 Rosmarinus Species 0.000 claims description 2
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 claims description 2
- 235000000060 Malva neglecta Nutrition 0.000 claims 1
- 240000005223 Malva parviflora Species 0.000 claims 1
- 235000006766 Malva parviflora Nutrition 0.000 claims 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 abstract description 2
- 240000004064 Poterium sanguisorba Species 0.000 abstract description 2
- 235000008291 Poterium sanguisorba Nutrition 0.000 abstract description 2
- 235000005545 Veronica americana Nutrition 0.000 abstract description 2
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 abstract description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N p-menthan-3-ol Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 abstract description 2
- 241000208477 Anagallis Species 0.000 abstract 1
- 241001479543 Mentha x piperita Species 0.000 abstract 1
- 244000028344 Primula vulgaris Species 0.000 abstract 1
- 235000016311 Primula vulgaris Nutrition 0.000 abstract 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000001771 mentha piperita Substances 0.000 abstract 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N D-Maltose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 241000195950 Equisetum arvense Species 0.000 description 1
- 235000005135 Micromeria juliana Nutrition 0.000 description 1
- 235000003805 Musa ABB Group Nutrition 0.000 description 1
- 240000008790 Musa x paradisiaca Species 0.000 description 1
- 235000015266 Plantago major Nutrition 0.000 description 1
- 241000581682 Sanguisorba Species 0.000 description 1
- 240000002114 Satureja hortensis Species 0.000 description 1
- 235000007315 Satureja hortensis Nutrition 0.000 description 1
- RLBLFSQXAKQALA-UHFFFAOYSA-N [Na].[K].[Mg].[Ca] Chemical compound [Na].[K].[Mg].[Ca] RLBLFSQXAKQALA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000021551 crystal sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L21/00—Marmalades, jams, jellies or the like; Products from apiculture; Preparation or treatment thereof
- A23L21/20—Products from apiculture, e.g. royal jelly or pollen; Substitutes therefor
- A23L21/25—Honey; Honey substitutes
- A23L21/27—Honey substitutes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wasserlösliches
Aufbaupräparat auf Kunsthonigbasis. Aufbaupräparate sind
in verschiedensten Zusammensetzungen auf dem Markt. Häufig
dient als Basis ein Malz-Zucker-Gemisch.
Die vorliegende Erfindung will ein Aufbaupräparat schaf
fen, daß besonders vielseitig anwendbar, in verschieden
sten Arten verwendbar und zudem reizarm ist.
Diese Aufgabe löst ein Aufbaupräparat der eingangs ge
nannten Art, welches sich auszeichnet, durch die Zusam
mensetzung gemäß Anspruch 1.
Zur Erstellung der Kunsthonigbasis wird ein bekanntes Ge
misch aus Zucker, Glucose und Wasser verwendet. Der
Wasseranteil von mindestens 20 Gew.% wird vorerst zu einem
Sud mit mindestens 1 Gew.% Kräuteranteil gerechnet auf das
gesamte Aufbaupräparat angesetzt. Die hierbei zu ver
wendende Kräutermischung enthält mindestens die folgenden
10 Kräuter:
| Liste 1 | |
| Deutsche Bezeichnung | |
| Lateinische Bezeichnung | |
| Brennessel | |
| Urtica urens | |
| Ringelblume | Calendula |
| Huflattich | Tussilago farfara |
| Spitzwegerich | Plantago lanceolata |
| Beinwell | Symphytum |
| Schafgarbe | Achilea |
| Zinnkraut = Ackerschachtelhalm | Equisetum |
| Thymian | Thymus vulg. |
| Fenchel | Foeniculam |
| Holunderblüten | Sambucus nigra |
Der gewichtsmäßige Anteil der einzelnen Kräuter ist für
die Wirksamkeit des Aufbaupräparates nicht von ausschlag
gebender Bedeutung. Sämtliche Kräuter sind zu mindestens
einem halben Gewichtsprozent der Gesamtkräutermenge darin
vertreten. Keiner der Kräuter ist in der Mischung mit
einem Anteil von 50 oder mehr Gewichtsprozentanteil darin
vertreten.
Die gewichtsmäßigen Anteile der einzelnen Kräuter be
einflußt im wesentlichen den Geschmack des Aufbauprä
parates. Insbesondere Kräuter mit einem hohen Anteil aus
ätherischen Ölen müssen bei einer geschmacklich ausge
wogenen Mischung zurückhaltend eingesetzt werden.
Der Sud sollte mindestens im Verhältnis von 20 Teilen
Wasser und 1 Teil Kräuter angesetzt werden. Dies ergibt in
einem Kilogramm Kunsthonig, mit einem Wasseranteil von 200
gr. einen verarbeiteten Kräuteranteil von 1 Gew.% gerech
net auf die gesamte Aufbaupräparatmenge.
Der Kunsthonig mit dem Kräutersud wird danach soweit ein
gekocht bis er die gewünschte Konsistenz hat. Dies ist
vorzugsweise dann erreicht, wenn der Wasseranteil auf
weniger als 20 Vol.% vermindert ist.
Das derartige Aufbaupräparat kann direkt als dickflüssigen
Sirup eingenommen werden. Er kann aber auch im Verhältnis
von einer Tasse kaltes oder warmes Wasser mit 1-2
Kaffeelöffel des Sirupes vermischt werden und löst sich
hierin auch vollständig auf. Bei Erkältungen, Husten oder
Katarrh löst man den mit Kräutern versetzten Kunsthonig in
heißer Milch auf. Hierbei können die obigen Mischver
hältnisse, wie bei Wasser beibehalten werden.
Das Präparat kann auch als Süßstoff verschiedenen Lebens
mitteln, wie zum Beispiel Joghurt, Quark, Birchermüsli
oder Griesbrei zugesetzt werden oder als Brotaufstrich
Verwendung finden.
Anstelle des üblichen Kristallzuckers kann man Roh-
Rohrzucker und/oder Kandiszucker verwenden. Dies erhöht
den Anteil an Mineralien auf etwa 650 mg/gr Präparat. Ein
solches Präparat erhält dann die Mineralien
Kalium
Natrium
Kalzium
Magnesium und
Eisen.
Kalium
Natrium
Kalzium
Magnesium und
Eisen.
Der Kräutersud läßt sich auch aromatisch und wirk
stoffmäßig mit einem, mehreren oder allen Kräutern der
nachfolgenden Gruppe anreichern:
| Liste 2 | |
| Deutsche Bezeichnung | |
| Lateinische Bezeichnung | |
| Pfefferminze | |
| Mentax piperita | |
| Bibernelle | Sanguisorba minor |
| Schlüsselblume | Primula |
| Johanniskraut | Hypericum |
| Ehrenpreis | Veronica |
| Hirtentäschelkraut | Capsela bursa pastoris |
| Käsekraut = Bohnenkraut | Saturea hortensis |
| Rosmarin | Rosmarinus |
Die Gesamtbeimischung dieser Kräuter der Liste 2 soll 25
Gew.% der gesamten Kräutermischung nicht übersteigen.
Für die Erstellung des Kräutersudes werden vorzugsweise
Kräuter aus relativ hohen Anbaulagen verwendet, weil diese
dort auf basischen Böden wachsen und einen höheren
Mineralstoffanteil haben, als die Kräuter, die auf den
sauren Böden des Tieflandes heranwachsen.
Die Verwendung von Roh-Rohrzucker zusammen mit Kräutern
aus der Alpenregion ergibt ein basenüberschüssiges Aufbau
präparat.
Selbstverständlich werden die Kräuter aus dem Sud heraus
gesiebt, bevor der Sud dem Zucker und Glucosegemisch bei
gefügt wird. Die Maschendistanz des Siebes kann je nach
Wunsch zwischen 10µm und 0,8µm variieren, je nach dem,
ob eine gewisse Resttrübung des Sudes erwünscht ist. Eine
geringe Resttrübung gibt dem Präparat ein besonders natür
liches Aussehen.
2 l Wasser
100 g getrockente Kräuter der Mischung gemäß Liste 1 in etwa gleichen Mengen und
5 g Mentax Piperita sowie
5 g Saturea hortensis und
5 g Rosmarinus
100 g getrockente Kräuter der Mischung gemäß Liste 1 in etwa gleichen Mengen und
5 g Mentax Piperita sowie
5 g Saturea hortensis und
5 g Rosmarinus
werden in das kochende Wasser gegeben und nach Abkühlung
durch ein Sieb mit 0,4 mm Maschenweite abgegossen.
Der Sud wird einer Mischung von 8 kg Roh-Rohrzucker und
Glucose beigemischt und aufgekocht bis die gewünschte Kon
sistenz erreicht ist, wobei der verbleibende Wassergehalt
cirka 15 Vol % beträgt.
Claims (8)
1. Wasserlösliches Aufbaupräparat auf Kunsthonigbasis be
stehend aus
- - minimal 80 Vol.% Kunsthonig aus Zucker und Glucose und
- - maximal 20 Vol.% Wasser in dem
- - mindestens 5% Kräuter gerechnet auf dem Wasseranteil angesetzt ist, wobei die Kräutermischung mindestens die folgenden Kräuter enthält:
- - Brennessel (Urtica urens);
- - Ringelblume (Calendula);
- - Huflattich (Tassilago farfara);
- - Spitzwegerich (Plantago lanceolata);
- - Beinwell (Symphytum);
- - Schafgarbe (Achilea);
- - Zinnkraut (Equisetum);
- - Thymian (Thymus vulg.);
- - Fenchel (Foeniculum);
- - Holunderblüten (Sambucus nigra).
2. Aufbaupräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der im Kräutergemisch des Sudes angesetzten
Kräuter mit mindestens 0,5 Gew.% gerechnet auf das
gesamte Kräutergemisch vertreten ist.
3. Aufbaupräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß keines der im Kräutergemisch des Sudes angesetzten
Kräuter mit mehr als 50 Gew.% gerechnet auf die gesamte
Kräutermenge vertreten ist.
4. Aufbaupräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zu den genannten Kräutern im Kräutergemisch des
Sudes mindestens ein weiteres Kraut aus der nachfol
genden Gruppe beigemischt ist:
- - Pfefferminze (Mentax minor)
- - Schlüsselblume (Primula);
- - Johanniskraut (Hypericum);
- - Ehrenpreis (Veronica);
- - Hirtentäschelkraut (Capsela bursa pastoris);
- - Käsekraut (Saturea hortensis);
- - Rosmarin (Rosmarinus);
5. Aufbaupräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Zucker Roh-Rohrzucker oder Kandiszucker ver
wendet wird.
6. Verwendung des Aufbaupräparates nach den Ansprüchen
1-5, dadurch gekennzeichnet, daß dieses pur einge
nommen wird.
7. Verwendung des Aufbaupräparates nach den Ansprüchen
1-5, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als Brotauf
strich verwendet wird.
8. Verwendung des Aufbaupräparates nach den Ansprüchen
1-5, dadurch gekennzeichnet, daß dieses im Verhältnis
von 1-2 Kaffeelöffel auf eine Tasse warme oder kalte
Milch oder Wasser aufgelöst wird.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH1062/91A CH681858A5 (de) | 1991-04-10 | 1991-04-10 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE4208331A1 true DE4208331A1 (de) | 1992-10-15 |
Family
ID=4201567
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE4208331A Withdrawn DE4208331A1 (de) | 1991-04-10 | 1992-03-16 | Aufbaupraeparat auf kunsthonigbasis |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH681858A5 (de) |
| DE (1) | DE4208331A1 (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1999033480A1 (en) * | 1997-12-24 | 1999-07-08 | Ingram Teresa J | Compositions comprising equisetum and symphytum and methods for the treatment of symptoms associated with mycoplasma infection |
| EP1173159A4 (de) * | 1999-04-16 | 2004-06-09 | Sergei Shushunov | Mittel und verfahren zur behandlung von koliken |
| DE102009017966A1 (de) * | 2009-04-21 | 2010-11-04 | Renate Rohlf | Gesundheitsförderndes flüssiges Nahrungsmittel |
| ITRM20130592A1 (it) * | 2013-10-25 | 2015-04-26 | Aboca Spa Societa Agricola | Composizione per la tosse. |
-
1991
- 1991-04-10 CH CH1062/91A patent/CH681858A5/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-03-16 DE DE4208331A patent/DE4208331A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1999033480A1 (en) * | 1997-12-24 | 1999-07-08 | Ingram Teresa J | Compositions comprising equisetum and symphytum and methods for the treatment of symptoms associated with mycoplasma infection |
| EP1173159A4 (de) * | 1999-04-16 | 2004-06-09 | Sergei Shushunov | Mittel und verfahren zur behandlung von koliken |
| DE102009017966A1 (de) * | 2009-04-21 | 2010-11-04 | Renate Rohlf | Gesundheitsförderndes flüssiges Nahrungsmittel |
| ITRM20130592A1 (it) * | 2013-10-25 | 2015-04-26 | Aboca Spa Societa Agricola | Composizione per la tosse. |
| WO2015059683A1 (en) * | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Aboca S.P.A. Societa' Agricola | Plant-based composition for use in the treatment of cough |
| US10588933B2 (en) | 2013-10-25 | 2020-03-17 | Aboca S.P.A. Società Agricola | Plant-based composition for use in the treatment of cough |
| EA037173B1 (ru) * | 2013-10-25 | 2021-02-15 | Абока С.П.А. Сосиета' Агрикола | Композиция для применения при лечении кашля |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CH681858A5 (de) | 1993-06-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2919449C2 (de) | Diätisches Mittel zur natürlichen Verdauungsregelung | |
| DE69233250T2 (de) | Kombinationen aus calzium und vitamin d | |
| CH497135A (de) | Salzmischung zum Würzen von Speisen und Verfahren zu deren Herstellung | |
| EP2222292B1 (de) | Neue verwendung von omega-3-fettsäure(n) | |
| DE3348164C2 (de) | ||
| DE3880587T2 (de) | Verwendung von bestimmten calcium-citrate-malaten zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung fuer die behandlung von osteoporose. | |
| DE2060601B2 (de) | Nahrungsergänzungsmittel | |
| EP0391886A1 (de) | Nahrungs- bzw. Futterzusatzmittel | |
| DE4208331A1 (de) | Aufbaupraeparat auf kunsthonigbasis | |
| DE69628754T2 (de) | Leicht absorbierbares kalzium enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE2845570C2 (de) | Honig enthaltende Zusammensetzung | |
| DE3316597C1 (de) | Gelförmige Zubereitung und ihre Verwendung als Pflegemittel | |
| DE102005033630A1 (de) | Calcium-Peptid-Komponente | |
| DE2611979C3 (de) | Mittel zur Behandlung von Blähungen und Durchfall bei Tieren | |
| DE10243934A1 (de) | Tee-Zusammensetzung | |
| AT135119B (de) | Verfahren zur geruchlichen und geschmacklichen Verbesserung von vitaminhaltigen Fischölen. | |
| DE865100C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-Oel-Emulsionen, wie Margarine | |
| DE10140623A1 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur Behandlung von Wunden | |
| AT63714B (de) | Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, farb- und geruchlosen Getränkes aus Molkereibetriebs-Rückständen. | |
| AT165539B (de) | Verfahren zur Verbesserung von Backwaren | |
| EP0478837A1 (de) | Lactulosezubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| AT212492B (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer flüssiger Kindernahrung (säurehältiger Zweidrittel-Milchnahrung) | |
| DE29521721U1 (de) | Lebensmittel auf Milchbasis | |
| DE573314C (de) | Verfahren zur Herstellung von Jodeiweiss-Zucker-Ferment-Verbindungen | |
| DE720948C (de) | Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Pektin-, Gerb- und Eiweissstoffe enthaltenden Praeparates |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |