DE4232901A1 - Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung - Google Patents
Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur BelichtungssteuerungInfo
- Publication number
- DE4232901A1 DE4232901A1 DE4232901A DE4232901A DE4232901A1 DE 4232901 A1 DE4232901 A1 DE 4232901A1 DE 4232901 A DE4232901 A DE 4232901A DE 4232901 A DE4232901 A DE 4232901A DE 4232901 A1 DE4232901 A1 DE 4232901A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- sensor
- diagnostic device
- matrix
- medical diagnostic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 97
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 37
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 5
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 abstract 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 15
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 10
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/42—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4208—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
- A61B6/4225—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using image intensifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/06—Diaphragms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/542—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/30—Controlling
- H05G1/38—Exposure time
- H05G1/42—Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube
- H05G1/44—Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube in which the switching instant is determined by measuring the amount of radiation directly
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/64—Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/42—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4291—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Diagnostikgerät
mit einem Strahlensender zum Senden eines Strahlenbündels
zu einem Strahlenempfänger und mit einem dem Strahlen
empfänger nachgeschalteten Strahlensensor;
ein medizinisches Diagnostikgerät mit einem Strahlensender zum Senden eines Strahlenbündels zu einem als Bildverstär ker ausgeführten Strahlenempfänger, mit einem dem Bildver stärker nachgeschalteten Lichtsensor, dessen Ausgangssi gnal einer Regelschaltung zum Steuern des Strahlensenders zugeführt ist; und
ein medizinisches Diagnostikgerät mit einem Strahlensender zum Senden eines Strahlenbündels zu einem als Bildverstär ker ausgeführten Strahlenempfänger, mit einem dem Bildver stärker nachgeschalteten Lichtsensor und mit einer Regel schaltung, der das Signal des Lichtsensors zur Steuerung des Strahlensenders zugeführt wird, wobei die Regelung derart erfolgt, daß sich am Ausgang der Regelschaltung ein gewünschtes Sollwertsignal einstellt.
ein medizinisches Diagnostikgerät mit einem Strahlensender zum Senden eines Strahlenbündels zu einem als Bildverstär ker ausgeführten Strahlenempfänger, mit einem dem Bildver stärker nachgeschalteten Lichtsensor, dessen Ausgangssi gnal einer Regelschaltung zum Steuern des Strahlensenders zugeführt ist; und
ein medizinisches Diagnostikgerät mit einem Strahlensender zum Senden eines Strahlenbündels zu einem als Bildverstär ker ausgeführten Strahlenempfänger, mit einem dem Bildver stärker nachgeschalteten Lichtsensor und mit einer Regel schaltung, der das Signal des Lichtsensors zur Steuerung des Strahlensenders zugeführt wird, wobei die Regelung derart erfolgt, daß sich am Ausgang der Regelschaltung ein gewünschtes Sollwertsignal einstellt.
Ein Röntgendiagnostikapparat mit einem auch zur Dosislei
stungsmessung dienenden Belichtungsautomaten, der ein
Einstellglied für die Röntgenröhrenspannung steuert, ist
aus der DE-21 35 205 C3 bekannt. Bei dieser Einrichtung
erzeugt ein Röntgenstrahler auf einem Röntgenfilm ein
Röntgenschattenbild eines zwischen dem Röntgenfilm und der
Röntgenröhre angeordneten Untersuchungsobjektes. Die den
Röntgenfilm durchdringende Röntgenstrahlung trifft auf
eine Meßkammer eines Belichtungsautomaten, der nach dem
Erreichen einer bestimmten Strahlendosis die Aufnahme
beendet.
Aus der DE-31 06 627 A1 ist eine Röntgendiagnostikein
richtung mit einem Regelkreis für die Belichtungsregelung
bekannt. Bei dieser Röntgendiagnostikeinrichtung empfängt
eine Bildverstärker-Fernsehkette das von einem Strahlen
sender ausgesandte und ein Untersuchungsobjekt durchdrin
gende Strahlenbündel, welches in ein sichtbares Bild des
Untersuchungsobjektes gewandelt wird. Die Bildverstärker-
Fernsehkette weist hierzu einen Bildverstärker mit einer
über ein optisches Koppelglied nachgeschalteten Fernseh
aufnahmeröhre, einen Videoverstärker und einen Monitor
auf.
Der Regelkreis für die Belichtungsregelung besitzt eine
Regelschaltung zur Bildung einer Regelspannung für die
Dosisleistung der Röntgenröhre. An der Regelschaltung sind
ein Sollwertgeber und ein Schaltkreis angeschlossen, der
eine Bewertungsschaltung und eine Vorrichtung für die Aus
blendung von Teilen des Videosignales zur Bildung eines
Dominantenfeldes enthält. Ein Istwertgeber ist mit der
Photokathode des Röntgenbildverstärkers und mit dessen
Hochspannungsgenerator verbunden, der der Regelschaltung
ein der mittleren Bildhelligkeit entsprechendes Istwert
signal zuführt. In der Regelschaltung werden das Istwert
signal, das Sollwertsignal und das Ausgangssignal des
Schaltkreises als Korrekturwert des Sollwertes überlagert.
Eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenbild
verstärker-Fernsehkette ist aus der DE-32 25 061 A1 be
kannt. Hierbei ist eine Fernsehkamera über eine Optik
mit einem Basis- und einem Kameraobjektiv an dem Rönt
genbildverstärker angekoppelt. Im optischen Strahlengang
liegt ein Spiegel, der einen Teil des Lichtstromes auf
einen Lichtdetektor koppelt, der aus einer Matrix von
Photosensoren besteht. Die parallelen Ausgänge der Photo
sensoren sind über Schalter an einem Summenverstärker
einer Meßschaltung angeschlossen, die einen Einsteller für
den Sollwert aufweist. Das Ausgangssignal der Meßschaltung
regelt einen Hochspannungsgenerator eines Röntgenstrah
lers. Durch die Schalter läßt sich jeder beliebige Teil
des Röntgenbildes als Meßdominante auswählen, wobei auch
mehrere Teile zusammengeschaltet werden können. Über ein
stellbare Widerstände, die den Photosensoren nachgeschal
tet sind, lassen sich Bereiche der Meßdominante unter
schiedlich bewerten. Über, den Photosensoren nachgeschal
tete Verstärker und Kondensatoren kann eine Integration
deren Signale erfolgen. Eine Spitzenbewertung dieser Si
gnale wird ermöglicht, wenn zwischen die Verstärker und
die Kondensatoren je eine Diode geschaltet ist.
Bei diesen bekannten Belichtungssteuerungen erfolgt die
Steuerung des Röntgenstrahlers derart, daß dieser bei Er
reichen einer bestimmten Schwärzung eines Röntgenfilmes
innerhalb einer vorbestimmten Meßdominante abgeregelt
wird.
Das vom Strahlensensor innerhalb der Meßdominante erfaßte
Signal wird jedoch nicht nur von der Primärstrahlung son
dern auch von der Streustrahlung und insbesondere bei
einer Röntgenbildverstärker-Fernsehkette als Strahlen
empfänger durch das Low Frequency Drop (LFD), also das
Grobkontrastverhalten des Röntgenbildverstärkers nachtei
lig beeinflußt. Das Grobkontrastverhalten des Röntgenbild
verstärkers äußert sich in einem bestimmten Abfall der
Modulations-Übertragungs-Funktion (MÜF) schon bei sehr
niedrigen Ortsfrequenzen. Dieser unerwünschte Effekt wird
z. B. durch Reflexionen im Röntgenbildverstärker hervorge
rufen und hat bei einem Transparenzsprung im Untersuchungs
objekt zur Folge, daß der entsprechende Helligkeitssprung
am Ausgangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers ver
schliffen erscheint. Bei Anwesenheit von Direktstrahlung,
d. h. sehr hohen Strahlenintensitäten neben der interessie
renden Objektregion, wird damit ein großer Anteil von dem
"hellen" Bereich in den normal belichteten Bereich hinein
wirken, was einer differentiellen Zusatzbelichtung mit
informationslosem Gleichlicht entspricht. Liegt, wie in
der Praxis üblich, die Meßdominante der Belichtungsauto
matik in dem interessierenden Bereich, so wird aufgrund
des durch den LFD-Anteil angehobenen Lichtpegels die
Dosisleistung auf den Sollwert der Helligkeit zurückge
regelt. Dies bedeutet jedoch, daß jetzt im Gegensatz zu
dem Nichtvorhandensein von Direktstrahlung weniger Dosis
leistung appliziert wird und somit auch stärkeres Quanten
rauschen in Erscheinung tritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein medizinisches Diagnostik
gerät der eingangs genannten Art so auszuführen, daß die
Steuerung des Strahlensenders im Hinblick auf gut diagno
stizierbare Aufnahmen bei geringer Strahlenbelastung gegen
über dem Stand der Technik verbessert ist.
Die Aufgabe wird nach einer ersten Variante der Erfindung
dadurch gelöst, daß zwischen dem Strahlenempfänger und dem
Strahlensensor ein Streustrahlenraster angeordnet ist.
Bei einer zweiten Variante der Erfindung wird die Aufgabe
dadurch gelöst, daß der Abstand zwischen dem Strahlen
empfänger und dem Strahlensensor so gewählt ist, daß auf
den Strahlensensor keine Streustrahlung mehr auftrifft.
Vorteil dieser beiden Varianten ist, daß die Streustrah
lung somit das Signal des Strahlensensors nicht mehr nach
teilig beeinflußt, so daß richtig belichtete und damit gut
diagnostizierbare Aufnahmen eines Untersuchungsobjektes
bei geringer Strahlenbelastung erstellt werden können.
Gemäß einer dritten Variante der Erfindung wird die Aufga
be dadurch gelöst, daß das Ausgangssignal des Lichtsensors
über einen Hochpaßfilter der Regelschaltung zugeführt
wird.
Vorteil dieser Variante ist, daß durch das Hochpaßfilter
die durch das Grobkontrastverhalten des Bildverstärkers
verursachten Signalanteile herausgefiltert werden, die so
mit die Belichtungsregelung nicht mehr nachteilig be
einflussen.
Gemäß einer vierten Variante der Erfindung wird die Auf
gabe dadurch gelöst, daß dem Bildverstärker ein zweiter,
als Matrixsensor ausgeführter Lichtsensor nachgeschaltet
ist, dessen Signale einem Matrixspeicher zugeführt werden,
daß dem Matrixspeicher eine erste Schaltungsanordnung zur
elektrischen Nachbildung einer Dominante und eine zweite
Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer beliebig wählbaren
Dominante nachgeschaltet ist und daß die Signale der
ersten und zweiten Schaltungsanordnung einem Differenzier
glied zugeführt werden, das auf das Sollwertsignal wirkt.
Vorteil der Erfindung ist, daß das Meßsignal somit nicht
mehr von Streustrahlung nachteilig beeinflußt wird, so daß
eine korrekte Belichtung eines Röntgenfilms möglich ist.
Bei Röntgenbildverstärker-Fernsehketten erfolgt die Steue
rung des Strahlensenders ohne die Beeinflussung durch das
Grobkontrastverhalten auf einen konstanten Quantenstörab
stand, so daß gut auswertbare Aufnahmen erhalten wer
den. Da die Regelung der Strahlendosis innerhalb einer
Meßdominante derart erfolgt, daß der Quantenstörabstand
konstant ist, führt dies zu einer generellen Reduzierung
der Einstelldosis, so daß die Strahlenbelastung des Unter
suchungsobjektes gering ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs
beispielen anhand der Zeichnungen in Verbindung mit den
Unteransprüchen.
In den Fig. 1 bis 4 sind ein erstes bis viertes Aus
führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen medizinischen
Diagnostikgerätes in prinzipieller Darstellung gezeigt.
In der Fig. 1 ist ein medizinisches Diagnostikgerät mit
einem Strahlensender 1 gezeigt, dessen Strahlenbündel 2
ein, zwischen dem Strahlensender 1 und einem Strahlen
empfänger 3 angeordnetes Untersuchungsobjekt 4 durch
dringt. Gemäß einer ersten Variante der Erfindung ist
zwischen einem, dem Strahlenempfänger 3 nachgeschalteten
Strahlensensor 5 ein Streustrahlenraster 6 zur Absorption
von Streustrahlung angeordnet. Gemäß einer zweiten Varian
te der Erfindung ist der Abstand zwischen dem Strahlen
empfänger 3 und dem Strahlensensor 5 so groß gewählt, daß
auf den Strahlensensor 5 keine Streustrahlung mehr auf
trifft. Das Signal des Strahlensensors 5 ist einer Regel
schaltung 7 zugeführt, wobei aufgrund des Vergleiches des
Istwertes des Signales des Strahlensensors 5 mit einem
vorgebbaren Sollwert ein Ausgangssignal erzeugt wird,
welches einem Generator 8 zur Steuerung der Energie
versorgung des Strahlensenders 1 zugeführt wird. Bei
dieser Anordnung muß die KV-abhängige Absorption des
Strahlenempfängers 3, der beispielsweise aus einer Rönt
genverstärkerfolie und einem Röntgenfilm besteht, berück
sichtigt werden, was beispielsweise durch einen entspre
chenden Korrekturwert erfolgt. Durch die erfindungsgemäße
Anordnung wird also erreicht, daß die Belichtungsregelung
unabhängig von der Streustrahlung und nur auf den Primär
strahlenanteil in der Meßdominante erfolgt.
In der Fig. 2 ist eine weitere Variante eines medizini
schen Diagnostikgerätes nach der Erfindung in prinzipieller
Weise gezeigt, wobei Elemente, die bereits in der
Fig. 1 ein Bezugszeichen erhalten haben, mit demselben
Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Im Unterschied zum
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist hier in Strahlungs
richtung vor dem Strahlenempfänger 3 ein zweiter Strahlen
sensor 9 angeordnet, dessen Signal sowie das Signal des
ersten Strahlensensors 5 einer Recheneinheit 10 zugeführt
werden. Der erste Strahlensensor 5 liefert hierbei ein
Signal, welches im wesentlichen nur von der Primärstrah
lung abhängt, wohingegen das Signal des zweiten Strahlen
sensors 9 im wesentlichen von der Primärstrahlung und der
Streustrahlung abhängt. Die Recheneinheit 10 bildet die
Differenz aus beiden Signalen, so daß ein Ausgangssignal
entsprechend des Streustrahlenanteiles erhalten wird. Auf
grund dieses Ausgangssignales erfolgt die Ansteuerung des
Strahlensenders 1 in Hinsicht auf eine Dosiserhöhung, so
daß somit der Quantenstörabstand erhöht bzw. konstant ge
halten wird.
In der Fig. 3 ist eine dritte Variante eines medizini
schen Diagnostikgerätes gezeigt, wobei im Unterschied zu
den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 der
Strahlenempfänger 3 als Bildverstärker-Fernsehkette ausge
führt ist. Das vom Strahlensender 1 emittierte Strahlen
bündel 2 durchdringt auch hierbei das Untersuchungsobjekt
4 und trifft auf den Eingangsleuchtschirm eines Bildver
stärkers 11, der das Strahlenschattenbild des Untersu
chungsobjektes 4 in ein sichtbares Bild am Ausgang des
Bildverstärkers 11 wandelt. An den Ausgang des Bildver
stärkers 11 ist über eine Optik eine Fernsehkamera 12
angekoppelt, deren Ausgangssignale einer Bildverarbei
tungseinrichtung 13 zur Erstellung eines Bildes des Unter
suchungsobjektes 4 auf einem nachgeschalteten Monitor 14
zugeführt werden.
Die Dosisregelung für Aufnahme und Durchleuchtung erfolgt
in Abhängigkeit von der Helligkeit des Ausgangsbildes des
Bildverstärkers 11, die beispielsweise von einem Matrix
sensor erfaßt wird oder in Abhängigkeit von Fernsehsigna
len der Fernsehkamera 12. Die Ausgangssignale des
Matrixsensors oder die Fernsehsignale können hierbei als
Bildsignale das ganze oder einen Teil des Ausgangsbildes
des Bildverstärkers 11 als Meßdominante repräsentieren.
Diese Ausgangssignale sind als "Istwert-Signale" weniger
von der Streustrahlung als vielmehr von zusätzlichen, un
gewollten Signalanteilen aufgrund des Grobkontrastverhal
tens des Bildverstärkers 11 beeinflußt. Um eine zufrieden
stellende Dosis bzw. Dosisleistung sicherzustellen, ist
es hierbei wichtig, diese Signalanteile von dem Istwert-
Signal zu eliminieren. Da das Grobkontrastverhalten von
Bildverstärkern 11 jedoch prinzipiell bekannt ist, ergibt
sich die Möglichkeit, unter Zuhilfenahme des gesamten
Bildes durch Bildverarbeitung eine LFD-Kompensation
durchzuführen. Die LFD-Kompensation erfolgt durch ein,
zur Tiefpaßcharakteristik des Grobkontrastverhaltens in
verses Hochpaßfilter nach dem Prinzip der "unscharfen Mas
ke". Die Hochpaßfilterung erfolgt hiernach dadurch, daß
von einem "Originalbild" (dessen Bildsignale) ein in der
Ortsfrequenz verunschärftes, also ein tiefpaßgefiltertes
Bild (dessen Bildsignale) subtrahiert wird (werden).
Zur Kompensation der durch das Grobkontrastverhalten (LFD)
erzeugten (Bild-)Signalanteile werden die Ausgangssignale
des zur Tiefpaßcharakteristik des Grobkontrastverhaltens
inversen Hochpaßfilters der Regelschaltung 7 zugeführt.
Das Istwert-Signal ist somit von durch das Grobkontrast
verhalten erzeugten Signalanteilen bereinigt.
Die LFD-Kompensation kann hierbei aufgrund aller Bild
signale oder aber auch aufgrund der Signale einer redu
zierten Bildmatrix erfolgen. Eine Reduzierung der durch
das Grobkontrastverhalten erzeugten Signalanteile ist auch
schon dadurch zu bewirken, daß die Bildsignale eines ver
unschärften Bildes nicht mit einer zweidimensionalen son
dern nur mit einer eindimensionalen, z. B. nur in horizon
taler Richtung wirkenden Ortsfrequenzfilterung erzeugt
werden.
Der in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen A gekennzeichnete
Signalweg zeigt, daß Bildsignale der Bildverstärker-Fern
sehkette einem ersten Matrixspeicher 16 mit einer Matrix
von z. B. 10002 Speicherstellen zugeführt werden, der mit
dem zum LFD inversen Hochpaßfilter 15 verbunden ist. Die
ser erste Matrixspeicher 16 kann aber auch eine reduzierte
Matrix mit beispielsweise 1002 Speicherstellen aufweisen,
so daß nicht die volle Detailschärfe des Ausgangsbildes
erfaßt wird.
Gemäß einem mit dem Bezugszeichen B gekennzeichneten
Signalweg kann bei einem anderen Ausführungsbeispiel ein
dritter Strahlensensor 17 vorgesehen sein, auf den über
einen Spiegel wenigstens ein Teil des Ausgangslichtes des
Bildverstärkers 11 gelenkt ist. Diese Anordnung findet
insbesondere dann Anwendung, wenn die Ausgangssignale der
Bildverstärker-Fernsehkette sehr große Signalunterschiede
aufweisen. Hohe Signalunterschiede werden beispielsweise
dann erhalten, wenn Strahlung direkt und beispielsweise
durch dichte Objektbereiche stark abgeschwächt auf den
Eingangsleuchtschirm des Bildverstärkers 11 auftrifft.
Diese hohen Signalunterschiede können zu übersteuerten
Bildsignalen führen, so daß keine vollständige LFD-Kompen
sation mehr erfolgen kann. Der dritte Strahlensensor 17
sollte daher nur einen Teil des Ausgangslichtes des
Bildverstärkers 11 erfassen und somit nicht übersteuert
werden und kann alternativ mit einer reduzierten Matrix
von Strahlensensoren ausgeführt sein, so daß er den gesam
ten Dynamikbereich des Ausgangsbildes erfaßt. Aufgrund der
Ausgangssignale des dritten Strahlensensors 17 kann dann
die LFD-Kompensation im zum LFD inversen Hochpaßfilter 15
erfolgen.
Die Bildverarbeitungsvorrichtung 13 kann eine in der Fig.
4 gezeigte Schaltungsanordnung aufweisen, wobei die Bild
signale der Fernsehkamera 12, die natürlich auch als
Matrixsensor ausgeführt sein kann, einem zweiten Matrix
speicher 18 und von einem Zeitglied 19 gesteuert, in vor
bestimmten Zeitintervallen, also im Shutterbetrieb, einem
dritten Matrixspeicher 20 derart zugeführt werden, daß nur
übersteuerungsfreie Bildsignale gespeichert werden. Auf
grund dieser Bildsignale erfolgt eine LFD-Kompensation,
wenn diese dem in der Fig. 4 gezeigten zum LFD inversen
Hochpaßfilter 15 zugeführt werden.
Werden, wie in der Fig. 4 gezeigt, die Bildsignale des
zweiten Matrixspeichers 18 und die Bildsignale des dritten
Matrixspeichers 20 über die zum LFD inversen Hochpaßfilter
15 einem nachgeschalteten Subtrahierer 21 zugeführt, dem
der Monitor 14 nachgeschaltet ist, so kann auf diesem ein
LFD-kompensiertes Bild erstellt werden.
Selbstverständlich können die Ausgangssignale des Subtra
hierers 21 dann auch der Regelschaltung 7 direkt und nicht
über den in der Fig. 3 gezeigten Matrixspeicher 16 und
das Hochpaßfilter 15 zur Dosisregelung zugeführt werden.
Die Dosis wird damit auch bei auf den Bildverstärker 11
auftreffender Direktstrahlung nicht mehr zurückgeregelt,
was den Quantenstörabstand verschlechtern würde. Die im
interessierenden Bereich des Untersuchungsobjektes 4
applizierte Dosis ist damit unabhängig von auf den Bild
verstärker 11 auftreffender Direktstrahlung in außerhalb
der Meßdominante liegenden Bereichen, da die LFD-Einflüsse
nicht mehr wirksam sind.
Eine LFD-Kompensation kann neben der zum LFD inversen
Hochpaßfilterung nach dem Prinzip der "unscharfen Maske"
auch über eine Modulations-Übertragungs-Funktions-Korrektur
durch Fourietransformation durchgeführt werden.
In der Fig. 5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines
medizinischen Diagnostikgeräts gezeigt, wobei bereits in
den vorhergehenden Figuren mit Bezugszeichen versehene
Komponenten dieselben Bezugszeichen besitzen. Das das
Untersuchungsobjekt 4 durchdringende Strahlenbündel trifft
hierbei beispielsweise auf einen Röntgenfilm 22, der zwi
schen dem Untersuchungsobjekt 4 und dem nachgeschalteten
Bildverstärker 11 angeordnet ist. Das Ausgangsbild des
Bildverstärkers 11 wird über eine Optik zur Fernsehkamera
12 und über einen Spiegel 23 auf einen Photomultiplier
24 gelenkt, der beispielsweise auch als Matrixsensor aus
geführt sein kann.
Die Ausgangssignale der einzelnen Matrixsensoren des
Matrixsensors können je nach gewünschter Meßdominante
zusammengeschaltet werden. Eine Matrix kann auch über
einen LCD-Matrixshutter erzeugt werden, dem ein Lichtsen
sor nachgeschaltet ist. Bei einem solchen LCD-Matrixshut
ter können einzelne Bereiche lichtdurchlässig geschaltet
werden, so daß hierdurch die gewünschte Meßdominante
erstellt werden kann.
Der Photomultiplier 24 bzw. der Matrixsensor erfaßt hier
bei einen bestimmten Bereich des Ausgangsbildes des Bild
verstärkers 11 und erzeugt Signale, die einem Vergleicher
25 zugeführt werden. Bildsignale der Bildverarbeitungsein
richtung 13 werden einem vierten Matrixspeicher 26 zuge
führt, währenddem, wie bei Röntgenbildverstärker-Fernseh
systemen üblich, eine Zielaufnahme erfolgt. Diese Bild
signale werden dann einer ersten Schaltungsanordnung 27
zur elektrischen Nachbildung der Meßdominante und einer
zweiten Schaltungsanordnung 28 zur elektrischen Erzeugung
beliebiger Meßdominanten zugeführt. Die Ausgangssignale
der ersten und zweiten Schaltungsanordnung 27, 28 werden
einem Differenzierglied 29 zugeführt, dessen Ausgangs
signale auf einen voreinstellbaren Sollwert wirken. Das
durch die Ausgangssignale der ersten und zweiten Schal
tungsanordnung 27, 28 beeinflußte Signal wird dem Verglei
cher 25 zugeführt, der aufgrund des Vergleiches mit dem
Istwert ein Ausgangssignal an den Generator 8 zur Steue
rung des als Röntgenstrahler ausgeführten Strahlensenders
1 liefert.
Die Möglichkeit der beliebigen Dominantenbildung kann so
wohl bei der Direktaufnahme, Indirektaufnahme (auch Kino)
als auch bei dem elektronischen Sofortbild angewendet
werden. Die LFD-Kompensation ist natürlich bei Röntgen-
Filmaufnahmen nicht nötig, es sei denn, die Belichtungs
messung für die Aufnahme wird, wie in der Fig. 5 gezeigt,
über den Bildverstärker 11 vorgenommen.
Claims (9)
1. Medizinisches Diagnostikgerät mit einem Strahlensen
der (1) zum Senden eines Strahlenbündels (2) zu einem
Strahlenempfänger (3) und mit einem dem Strahlenempfänger
(3) nachgeschalteten Strahlensensor (5),
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Strahlenempfänger (3) und dem Strahlen
sensor (5) ein Streustrahlenraster (6) angeordnet ist.
2. Medizinisches Diagnostikgerät mit einem Strahlensender
(3) zum Senden eines Strahlenbündels (2) zu einem Strah
lenempfänger (3) und mit einem dem Strahlenempfänger (3)
nachgeschalteten Strahlensensor (5),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen dem Strahlenempfänger (3) und dem
Strahlensensor (5) so gewählt ist, daß auf den Strahlen
sensor (5) keine Streustrahlung mehr auftrifft.
3. Medizinisches Diagnostikgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Strahlungsrichtung vor dem Strahlenempfänger (3)
ein zweiter Strahlensensor (9) angeordnet ist und daß das
Signal des ersten und zweiten Strahlensensors (5, 9) einer
Regelschaltung (7, 10) zur Bildung eines Differenzsignales
zugeführt wird, wobei das Differenzsignal zur Steuerung
des Strahlensenders (1) dient.
4. Medizinisches Diagnostikgerät mit einem Strahlensender
zum Senden eines Strahlenbündels (2) zu einem als
Bildverstärker (11) ausgeführten Strahlenempfänger (3),
mit einem dem Bildverstärker (11) nachgeschalteten Licht
sensor (12, 17), dessen Ausgangssignal einer Regelschal
tung (7) zum Steuern des Strahlensenders (1) zugeführt
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgangssignal des Lichtsensors (12, 17) über
einen inversen Hochpaßfilter (15) der Regelschaltung (7)
zugeführt wird.
5. Medizinisches Diagnostikgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtsensor (12, 17) als Matrixsensor ausgeführt
ist, dessen Signale über einen ersten und über das Hoch
paßfilter (15) einem zweiten Matrixspeicher (18, 20) einem
Subtrahierer (21) zugeführt werden.
6. Medizinisches Diagnostikgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Signale des Lichtsensors (12, 17) in vorbestimmten
Zeitintervallen dem zweiten Matrixspeicher (20) zugeführt
werden.
7. Medizinisches Diagnostikgerät nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Matrix des ersten und zweiten Matrixspeichers (18,
20) gleich ist.
8. Medizinisches Diagnostikgerät nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Matrixspeicher (20) eine gegenüber dem
ersten Matrixspeicher (18) reduzierte Matrix aufweist.
9. Medizinisches Diagnostikgerät
mit einem Strahlen sender (1) zum Senden eines Strahlenbündels (2) zu einem als Bildverstärker (11) ausgeführten Strahlenempfänger (3),
mit einem dem Bildverstärker (11) nachgeschalteten Licht sensor (24) und
mit einer Regelschaltung (25), der das Signal des Licht sensors (24) zur Steuerung des Strahlensenders (1) zuge führt wird, wobei die Regelung derart erfolgt, daß sich am Ausgang der Regelschaltung (25) ein gewünschter Soll wert einstellt,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Bildverstärker (11) ein zweiter, als Matrixsensor ausgeführter Lichtsensor (12) nachgeschaltet ist, dessen Signale einem Matrixspeicher (26) zugeführt werden,
daß dem Matrixspeicher (26) eine erste Schaltungsanordnung (27) zur elektrischen Nachbildung einer Dominante und eine zweite Schaltungsanordnung (28) zur Erzeugung einer belie big wählbaren Dominate nachgeschaltet ist und
daß die Signale der ersten und zweiten Schaltungsanordnung (27, 28) einem Differenzierglied (29) zugeführt werden, das auf das Sollwertsignal wirkt.
mit einem Strahlen sender (1) zum Senden eines Strahlenbündels (2) zu einem als Bildverstärker (11) ausgeführten Strahlenempfänger (3),
mit einem dem Bildverstärker (11) nachgeschalteten Licht sensor (24) und
mit einer Regelschaltung (25), der das Signal des Licht sensors (24) zur Steuerung des Strahlensenders (1) zuge führt wird, wobei die Regelung derart erfolgt, daß sich am Ausgang der Regelschaltung (25) ein gewünschter Soll wert einstellt,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Bildverstärker (11) ein zweiter, als Matrixsensor ausgeführter Lichtsensor (12) nachgeschaltet ist, dessen Signale einem Matrixspeicher (26) zugeführt werden,
daß dem Matrixspeicher (26) eine erste Schaltungsanordnung (27) zur elektrischen Nachbildung einer Dominante und eine zweite Schaltungsanordnung (28) zur Erzeugung einer belie big wählbaren Dominate nachgeschaltet ist und
daß die Signale der ersten und zweiten Schaltungsanordnung (27, 28) einem Differenzierglied (29) zugeführt werden, das auf das Sollwertsignal wirkt.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE4232901A DE4232901A1 (de) | 1992-10-01 | 1992-10-01 | Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung |
| DE9219112U DE9219112U1 (de) | 1992-10-01 | 1992-10-01 | Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung |
| US08/427,838 US5509044A (en) | 1992-10-01 | 1995-04-26 | Medical diagnostics system having optimized signal acquisition for radiation exposure control |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE4232901A DE4232901A1 (de) | 1992-10-01 | 1992-10-01 | Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE4232901A1 true DE4232901A1 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=6469306
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE4232901A Withdrawn DE4232901A1 (de) | 1992-10-01 | 1992-10-01 | Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5509044A (de) |
| DE (1) | DE4232901A1 (de) |
Families Citing this family (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP3197559B2 (ja) * | 1990-07-02 | 2001-08-13 | バリアン・メディカル・システムズ・インコーポレイテッド | 画像増強検出器を使用するコンピュータx線断層撮影装置 |
| US6148060A (en) * | 1998-10-13 | 2000-11-14 | Siemens Medical Systems, Inc. | Integrated automatic exposure control for portal imaging in radiotherapy |
| WO2000023945A1 (en) * | 1998-10-19 | 2000-04-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | X-ray examination apparatus with dose control |
| JP2001189929A (ja) * | 1999-12-28 | 2001-07-10 | Shimadzu Corp | X線透視画像装置 |
| EP1459100A1 (de) * | 2001-12-11 | 2004-09-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Röntgenuntersuchungsgerät und -verfahren |
| DE10203371A1 (de) * | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Siemens Ag | Katheter, insbesondere intravaskulärer Katheter |
| DE10203372A1 (de) * | 2002-01-29 | 2003-09-04 | Siemens Ag | Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem |
| JP2007509689A (ja) * | 2003-10-30 | 2007-04-19 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | X線検査装置及びx線検査装置のx線源の出力を制御する方法 |
| US8052714B2 (en) * | 2005-11-22 | 2011-11-08 | Medtronic Vascular, Inc. | Radiopaque fibers and filtration matrices |
| DE102012216269A1 (de) * | 2012-09-13 | 2014-03-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgensystem und Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten |
Citations (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2135205A1 (de) * | 1971-07-14 | 1973-02-01 | Siemens Ag | Verfahren zum betrieb eines roentgendiagnostikapparates |
| DE3008261A1 (de) * | 1980-03-04 | 1981-09-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung mit mitteln zur bildung eines transparenzsignals |
| US4309613A (en) * | 1978-12-21 | 1982-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | X-Ray diagnostic device for fluoroscopic examination and film exposure |
| DE3025107A1 (de) * | 1980-07-02 | 1982-01-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer aufnahme und durchleuchtung |
| GB2174492A (en) * | 1985-04-29 | 1986-11-05 | Philips Nv | X-ray examination system and method of controlling an exposure therein |
| DE3741760A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikeinrichtung |
| US4935946A (en) * | 1987-09-28 | 1990-06-19 | Siemens Aktiengesellschaft | X-ray diagnostics installation |
| DE3225061C2 (de) * | 1982-07-05 | 1990-12-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
| US5029338A (en) * | 1987-10-19 | 1991-07-02 | Siemens Aktiengesellschaft | X-ray diagnostics installation |
| US5048067A (en) * | 1989-08-03 | 1991-09-10 | Siemens Aktiengesellschaft | X-ray diagnostics installation |
| US5050198A (en) * | 1989-03-09 | 1991-09-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method and system for processing X-ray image in X-ray equipment |
| DE4017597A1 (de) * | 1990-05-31 | 1991-12-05 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikeinrichtung |
| US5148460A (en) * | 1990-08-24 | 1992-09-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Automatic x-ray exposure unit |
| DE3523514C2 (de) * | 1984-07-03 | 1994-04-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| NL98123C (nl) * | 1953-03-03 | 1961-06-15 | Philips Nv | inrichting voor het vervaardigen van roentgenopnamen,waarbij achter het te fotograferen object een indicator voor het meten van de roentgenstralen-intensiteit is opgesteld |
| DE2546948C3 (de) * | 1975-10-20 | 1980-05-29 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Röntgendiagnostikanlage für Röntgenaufnahmen mit Mitteln zur organprogrammierten Einstellung der Aufnahmewerte sowie mit einem Röntgenbelichtungsautomaten |
| DE3006774A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung |
| DE3106627A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem regelkreis fuer die belichtungsregelung |
| NL8701122A (nl) * | 1987-05-12 | 1988-12-01 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Inrichting voor spleetradiografie met beeldharmonisatie. |
-
1992
- 1992-10-01 DE DE4232901A patent/DE4232901A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-04-26 US US08/427,838 patent/US5509044A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2135205A1 (de) * | 1971-07-14 | 1973-02-01 | Siemens Ag | Verfahren zum betrieb eines roentgendiagnostikapparates |
| US4309613A (en) * | 1978-12-21 | 1982-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | X-Ray diagnostic device for fluoroscopic examination and film exposure |
| DE3008261A1 (de) * | 1980-03-04 | 1981-09-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung mit mitteln zur bildung eines transparenzsignals |
| DE3025107A1 (de) * | 1980-07-02 | 1982-01-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer aufnahme und durchleuchtung |
| DE3225061C2 (de) * | 1982-07-05 | 1990-12-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
| DE3523514C2 (de) * | 1984-07-03 | 1994-04-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp | |
| GB2174492A (en) * | 1985-04-29 | 1986-11-05 | Philips Nv | X-ray examination system and method of controlling an exposure therein |
| US4935946A (en) * | 1987-09-28 | 1990-06-19 | Siemens Aktiengesellschaft | X-ray diagnostics installation |
| US5029338A (en) * | 1987-10-19 | 1991-07-02 | Siemens Aktiengesellschaft | X-ray diagnostics installation |
| DE3741760A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikeinrichtung |
| US5050198A (en) * | 1989-03-09 | 1991-09-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method and system for processing X-ray image in X-ray equipment |
| US5048067A (en) * | 1989-08-03 | 1991-09-10 | Siemens Aktiengesellschaft | X-ray diagnostics installation |
| DE4017597A1 (de) * | 1990-05-31 | 1991-12-05 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikeinrichtung |
| US5148460A (en) * | 1990-08-24 | 1992-09-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Automatic x-ray exposure unit |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US5509044A (en) | 1996-04-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3913758C2 (de) | ||
| DE3531448C2 (de) | ||
| DE69708939T2 (de) | Apparat für Röntgenaufnahmen und Verfahren zur Bildverarbeitung | |
| DE10150296B4 (de) | Apparat zur Kontrastverstärkung eines Videosignals | |
| DE69523043T2 (de) | Zusammenstellung eines bildes aus teilbildern | |
| DE69616031T2 (de) | Rauschreduzierung in einem bild | |
| DE19723445A1 (de) | Tiefendosismeßvorrichtung | |
| EP0857009B1 (de) | Röntgeneinrichtung mit einer Primärblendenanordnung | |
| DE4300829C2 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung | |
| DE3225061A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung | |
| DE102012216269A1 (de) | Röntgensystem und Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten | |
| DE10195715T5 (de) | Digitales Erfassungsverfahren für Dualenergieabbildung | |
| DE10343787B4 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines digitalen Röntgendetektors und zugehörige Röntgenvorrichtung | |
| DE19651722A1 (de) | Belichtungsautomatik für einen Röntgenapparat | |
| DE4232901A1 (de) | Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung | |
| DE69419832T2 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät und Detektionssystem für ein sichtbares Bild für ein Röntgenuntersuchungsgerät | |
| DE69213418T2 (de) | Röntgenbildsystem mit Helligkeitssteuerung | |
| DE4328462A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Strahlungsabbildung | |
| DE69913311T2 (de) | Röntgenuntersuchungsvorrichtung mit regelung der strahlendosis | |
| EP0142645B1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenkonverter | |
| DE2658508A1 (de) | Verfahren und anordnung zum abgleichen eines bildverstaerkerkreises | |
| DE69105101T2 (de) | Röntgenbildanlage. | |
| DE2529735C3 (de) | Korpuskularstrahlmikroskop, insbe- · sondere Elektronenmikroskop, mit Verstelleinrichtungen zur Änderung der Lage des abzubildenden Objekts und Verfahren zum Betrieb | |
| EP0500996B1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Primärstrahlenblende | |
| DE4325530A1 (de) | Matrixabbildesystem |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
| 8130 | Withdrawal |