DE4345542C2 - Zweimassenschwungrad - Google Patents
ZweimassenschwungradInfo
- Publication number
- DE4345542C2 DE4345542C2 DE4345542A DE4345542A DE4345542C2 DE 4345542 C2 DE4345542 C2 DE 4345542C2 DE 4345542 A DE4345542 A DE 4345542A DE 4345542 A DE4345542 A DE 4345542A DE 4345542 C2 DE4345542 C2 DE 4345542C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- mass
- metal part
- peripheral wall
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 title claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 45
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 27
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 abstract description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13142—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
- F16F15/1315—Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13142—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2226/00—Manufacturing; Treatments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zweimassenschwungrad, das eine zentrisch zu einer Drehachse an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine befestigbare Primärmasse und eine relativ zur Primärmasse um die Drehachse drehbar gelagerte Sekundärmasse umfasst. Die Sekundärmasse ist über eine Torsionsdämpfeinrichtung drehelastisch mit der Primärmasse bekuppelt. Die Primärmasse umfasst zwei einen Hohlraum zur Aufnahme von federnder Torsionsdämpfeinrichtung begrenzende Blechformteile und ist zur Erhöhung des Trägheitsmomentes mit einer Zusatzmasse versehen. Die Zusatzmasse besteht aus einem Massering, der über eine Schweißnaht gleichzeitig mit beiden Blechformteilen fest und dicht verbunden ist. Er trägt in seinem radial äußeren Bereich eine Verzahnung.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zweimassenschwungrad entsprechend dem
Oberbegriff des Hautanspruches.
Aus der DE 41 40 822 A1 ist ein Zweimassenschwungrad im Antriebsstrang
eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei welchem eine Primärmasse an der Kurbelwelle
einer Brennkraftmaschine befestigt ist und eine Sekundärmasse relativ zur Pri
märmasse drehbar gelagert ist zur Befestigung einer Reibungskupplung. Die Pri
märmasse ist aus zwei zentrisch angeordneten Blechformteilen hergestellt, von
denen ein Erstes im Wesentlichen Topfform hat mit einer im Wesentlichen axial
von der Kurbelwelle weg verlaufenden Umfangswand, an welcher ein zweites
Blechformteil befestigt ist. Beide Blechformteile bilden einen zur Drehachse kon
zentrischen Hohlraum, in welchem Federn einer Torsionsdämpfeinrichtung ange
ordnet sind. Am zweiten Blechformteil ist ein Massering außen in etwa Höhe des
Hohlraumes befestigt, indem er mit seiner dem Hohlraum zugekehrten Seite am
Blechformteil zentriert und angeschweißt ist. Die beiden Blechformteile sind in
ihrem raidal äußeren Bereich ebenfalls durch eine Schweißnaht fest und dicht
miteinander verbunden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zweimassenschwungrad der o. g.
Bauart dahingehend zu verbessern, dass es preiswerter herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspru
ches gelöst. Es wird vorgeschlagen, dass die beiden Blechformteile und der Mas
sering mit einer gemeinsamen, umlaufenden Schweißnaht dicht und fest mitein
ander verbunden werden. Damit ist gegenüber dem Stand der Technik lediglich
eine Schweißnaht anzubringen, welche die beiden Blechformteile und den Masse
ring fest und dicht miteinander verbinden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, dass auch das
zweite Blechformteil Topfform hat und eine im Wesentlichen radial verlaufende,
den Hohlraum begrenzende Bodenwand sowie eine radial außen an die Boden
wand anschließende, im Wesentlichen axial zur Kurbelwelle hin verlaufende Um
fangswand aufweist, und dass die Umfangswände der beiden Blechformteile ko
axial ineinander eingreifen - die Umfangswand des zweiten Blechformteils inner
halb der Umfangswand des ersten Blechformteils -. Durch diese Konstruktion ist
eine gegenseitige Führung und Ausrichtung der beiden Blechformteile vor dem
Schweißvorgang möglich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, dass der Masse
ring an einem Ringabsatz des zweiten Blechformteils zentriert ist und einer Stirn
fläche der Umfangswand des ersten Blechformteils benachbart gegenüberliegt
und beide Blechformteile sowie der Massering mit einer gemeinsamen, umlaufen
den Schweißnaht dicht und fest miteinander verbunden sind. Somit können alle
drei Teile vor dem Schweißvorgang aneinander einwandfrei zentriert und einander
zugeordnet werden.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass der Massering an seinem Außenumfang
einteilig mit einer Starterverzahnung versehen ist. Damit ist die Primärmasse mit
einer sehr geringen Anzahl von Einzelteilen ausgestattet und kann so preiswert
hergestellt werden.
Die Erfindung wird anschließend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zei
gen im Einzelnen:
Fig. 1 Die Prinzipausführung eines Zweimassenschwungrades;
Fig. 2 einen Teilschnitt der beiden Blechformteile und des Masseringes.
Fig. 1 zeigt einen Axiallängsschnitt durch die obere Hälfte eines im Antriebs
strang eines Kraftfahrzeuges angeordneten Zweimassenschwungrades mit einer
zentrisch zu einer Drehachse 1 an einer bei drei angedeuteten Kurbelwelle der
Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs mittels Schrauben 5 befestigbaren Pri
märmasse 7 und eine relativ zur Primärmasse 7 um die Drehachse 1 drehbaren
Sekundärmasse 9. Die Sekundärmasse 9 umfasst eine massive Sekundärscheibe
11, die mittels eines Lagers 13 an einem gleichfalls mit Hilfe der Schrauben 5 an
der Kurbelwelle 3 befestigten Lageransatz 15 drehbar gelagert ist. Die Sekun
därmasse 9 ist über mehrere Federn 17 einer allgemein mit 19 bezeichneten Tor
sionsdämpfeinrichtung drehelastisch mit der Primärmasse 7 gekuppelt und trägt,
gehalten an der Sekundärscheibe 11, eine Reibungskupplung 21. Die Reibungs
kupplung 21 ist herkömmlich ausgebildet und umfasst ein an der Sekundärschei
be befestigbares, beispielsweise mit Schrauben 23 im Bereich des Außenum
fangs der Sekundärscheibe 11 angeschraubtes Kupplungsgehäuse 25. In dem
Kupplungsgehäuse 25 ist drehfest, aber axial beweglich eine Anpressplatte 27
geführt, die von einer Kupplungshauptfeder, hier einer an dem Kupplungsgehäuse
25 abgestützten Membranfeder 29, zur Sekundärscheibe 11 hin vorgespannt ist.
Bei 31 ist eine Kupplungsscheibe dargestellt, deren Reibbeläge 33 zwischen der
Anpressplatte 27 und der eine Gegenanpressfläche bildenden Sekundärscheibe
11 reibschlüssig eingespannt sind. Die Primärmasse 7 umfasst zwei im Wesentli
chen topfförmige Blechformteile 35, 37. Das Blechformteil 35 hat eine im We
sentlichen radial verlaufende Bodenwand 39, die in ihrem radial inneren Bereich
mittels der Schrauben 5 an der Kurbelwelle 3 befestigbar ist und von deren radial
äußeren Bereich eine Umfangswand 41 von der Kurbelwelle 3 weg im Wesentlichen
axial absteht. Das zweite Blechformteil 37 hat eine geringere Wandstärke
als das erstgenannte Blechformteil 35 und umfasst ein mit axialem Abstand zur
Bodenwand 39 im Wesentlichen radial sich erstreckendes Wandteil 43, das in
seinem äußeren Bereich in eine gleichfalls von der Kurbelwelle 3 weg gerichtete,
im Wesentlichen axial sich erstreckende Umfangswand 45 übergeht. Die Um
fangswände 41, 45 sind fest und dicht miteinander verbunden, beispielsweise
verschweißt. Die beiden Blechformteile 35, 37 begrenzen im radial äußeren Be
reich der Primärmasse 7 einen ringförmig die Drehachse 1 umschließenden Hohl
raum 47, in welchem die Federn 17 der Torsionsdämpfeinrichtung 19 unterge
bracht sind. Das von der Primärmasse 7 zu übertragende Drehmoment wird von
Steuerplatten 49, 51, die fest mit der Bodenwand 39 bzw. dem Teil 43 verbun
den sind, in die Stirnseiten der Federn 17 eingeleitet. Eine durch Niete 53 mit der
Sekundärscheibe 11 drehfest verbundene Nabenscheibe 55 bildet das Aus
gangsteil der Torsionsdämpfeinrichtung 19. Die Nabenscheibe 55 reicht mit Ar
men 57 bis in den Hohlraum 47 und ist gleichfalls mit den Stirnenden der Federn
gekuppelt. Der Hohlraum 47 kann gegebenenfalls mit einem Schmiermittel oder
einem Dämpferfluid zumindest teilweise gefüllt sein und wird in diesem Fall von
einer Dichtringanordnung 59 zwischen dem Wandteil 43 und der Nabenscheibe
55 angedichtet.
In Betrieb wird das von der Brennkraftmaschine abgegebene Drehmoment über
die beiden Blechformteile 35, 37 und deren Steuerplatten 49, 51 auf die Federn
17 der Torsionsdämpfeinrichtung 19 übertragen, die es über die Nabenscheibe
55 und die Sekundärscheibe 11 auf die Reibungskupplung 21 übertragen. Das
Schwingungsverhalten wird hierbei durch das Massenträgheitsmoment der Pri
märmasse 7, das Massenträgheitsmoment der Sekundärmasse 9 und die Feder
charakteristik des Torsionsschwingungsdämpfers 19 bestimmt. Die Schwung
massen der Primärmasse 7 und der Sekundärmasse 9 müssen, wenn Dreh
schwingungen hinreichend unterdrückt oder in nicht für den Betrieb des Kraft
fahrzeugs relevante Drehzahlbereiche verlegt werden sollen, in einem bestimmten
Verhältnisbereich zueinander liegen. Die Schwungmasse der Sekundärmasse 9 ist
einerseits durch die Sekundärscheibe 11, die Nabenscheibe 55 und die mit ihr
verbundenen Komponenten der Reibungskupplung 21 festgelegt, wobei die Kupp
lungsscheibe 31 und die mit ihr verbundenen Komponenten des Getriebes ledig
lich bei geschlossener Kupplung dem Schwungmoment zuzurechnen sind. Zum
Schwungmoment der Primärmasse 7 zählen in erster Linie die Schwungmomente
der beiden Blechformteile, der Federn 17 und eines auf die Umfangswand 41
aufgesetzten Anlasser - oder Starterzahnkranzes 61 - sowie der Lageransatzes 15.
Zur Vergrößerung des Schwungmomentes im vorliegenden Fall der Fig. 1 dient
die Umfangswand 45 des Blechformteils 37 und eine die Umfangswand 45 über
lappende, axiale Verlängerung 63 der Umfangswand 41. Die Verlängerung 63
setzt die Umfangswand 61 auf der von der Kurbelwelle 3 abgewandten Seite des
Wandteils 43 fort und erstreckt sich zusammen mit der Umfangswand 45 über
den Außenumfang der Sekundärscheibe 11 bis nahe an die Reibungskupplung 21
heran. Dabei weist die Verlängerung 63 eine axiale Stufe 65 auf, die das Montie
ren der Primärmasse 7 erleichtert.
Die für die Erfindung wesentliche Konstruktion geht aus Fig. 2 hervor. Dabei sind
gleichwirkende Teile wie bei Fig. 1 mit den gleichen Bezugszahlen versehen, zur
Unterscheidung ist jedoch noch zusätzlich ein Buchstabe hinzugefügt. Im vorlie
genden Fall ist die Primärmasse 7f aus den beiden Blechformteilen 35f und 43f
zusammengesetzt, welche beide topfförmig ausgebildet sind. Das Blechformteil
35f ist über seine Bodenwand 39f mit der Kurbelwelle verbunden. Radial außen
geht die Bodenwand 39f in eine axial verlaufende Umfangswand 41f über, die
von der Kurbelwelle weg weist. Diese Umfangswand 41f übergreift die Um
fangswand 45f des Blechformteils 37f, wobei im radial äußeren Bereich des
Wandteils 43f des Blechformteils 37f die Umfangswand 45f in Richtung auf die
Kurbelwelle zu verläut. Die Umfangswand 45f reicht dabei bis an die Bodenwand
39f heran. Die Umfangswand 45f zentriert hierbei das Blechformteil 37f bei der
Montage am Blechformteil 35f. Die Blechformteile 35f und 37f b bilden hierbei
den Hohlraum 47f. Im vorliegenden Fall ist als Zusatzmasse ein Massering 99f
vorgesehen, der eine einteilig angeordnete Starterverzahnung 101f aufweist. Zur
Vormontage wird der Massering 99f auf einer Stufe 103f am Wandteil 43f des
Blechformteils 37f zentriert, so dass er mit einer axialen Stirnfläche dem Stirnen
de der Umfangswand 41f axial gegenüberliegt. In diesem Bereich ist eine umlau
fende Schweißnaht 107 angebracht, welche sowohl die beiden Blechformteile
35f, 37f als auch den Massering 99f zu einer Einheit verbindet. Der Massering
99f umgibt dabei die Sekundärscheibe 11f.
Claims (4)
1. Zweimassenschwungrad, umfassend
eine zentrisch zu einer Drehachse an einer Kurbelwelle einer Brennkraftma schine befestigbare Primärmasse, bestehend aus zwei zentrisch angeord neten Blechformteilen, von denen ein erstes Topfform hat und eine im We sentlichen radial verlaufende, an der Kurbelwelle befestigbare Bodenwand und eine radial außen an die Bodenwand anschließende, im Wesentlichen axial von der Kurbelwelle weg verlaufende Umfangswand aufweist und von denen ein zweites an der Umfangswand befestigt ist und zusammen mit dem Ersten eine zur Drehachse konzentrischen Hohlraum im radial äu ßeren Bereich der Primärmasse umschließt,
eine relativ zur Primärmasse um die Drehachse drehbar gelagerte Sekun därmasse zur Befestigung einer Reibungskupplung,
eine die Sekundärmasse drehelastisch mit der Primärmasse kuppelnde Tor sionsdämpfeinrichtung, deren Federn im Hohlraum angeordnet sind,
einen Massering, der am zweiten Blechformteil außen etwa in Höhe des Hohlraumes befestigt ist, indem er mit seiner dem Hohlraum zugekehrten Seite am Blechformteil zentriert und angeschweißt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Blechformteile (35f, 37f) und der Massering (99f) mit einer gemeinsamen, umlaufenden Schweißnaht (107) dicht und fest miteinander verbunden sind.
eine zentrisch zu einer Drehachse an einer Kurbelwelle einer Brennkraftma schine befestigbare Primärmasse, bestehend aus zwei zentrisch angeord neten Blechformteilen, von denen ein erstes Topfform hat und eine im We sentlichen radial verlaufende, an der Kurbelwelle befestigbare Bodenwand und eine radial außen an die Bodenwand anschließende, im Wesentlichen axial von der Kurbelwelle weg verlaufende Umfangswand aufweist und von denen ein zweites an der Umfangswand befestigt ist und zusammen mit dem Ersten eine zur Drehachse konzentrischen Hohlraum im radial äu ßeren Bereich der Primärmasse umschließt,
eine relativ zur Primärmasse um die Drehachse drehbar gelagerte Sekun därmasse zur Befestigung einer Reibungskupplung,
eine die Sekundärmasse drehelastisch mit der Primärmasse kuppelnde Tor sionsdämpfeinrichtung, deren Federn im Hohlraum angeordnet sind,
einen Massering, der am zweiten Blechformteil außen etwa in Höhe des Hohlraumes befestigt ist, indem er mit seiner dem Hohlraum zugekehrten Seite am Blechformteil zentriert und angeschweißt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Blechformteile (35f, 37f) und der Massering (99f) mit einer gemeinsamen, umlaufenden Schweißnaht (107) dicht und fest miteinander verbunden sind.
2. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass auch das zweite Blechformteil (37f) Topfform hat und eine im Wesentli
chen radial verlaufende, den Hohlraum (47f) begrenzende Bodenwand (43f)
sowie eine radial außen an die Bodenwand (43f) anschließende, im Wesentli
chen axial zur Kurbelwelle (3) hin verlaufende Umfangswand (45f) aufweist
und dass die Umfangswände (41f, 43f) er beiden Blechformteile (35f, 37f)
koaxial ineinander eingreifen - die Umfangswand (45f) des zweiten Blech
formteils (35f) innerhalb der Umfangswand (41f) des ersten Blechformteils
(35f).
3. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Massering (99f) an einen Ringabsatz (103f) des zweiten Blechform
teils (37f) zentriert ist, und eine Stirnfläche der Umfangswand (41f) des ers
ten Blechformteils (35f) benachbart gegenüberliegt und beide Blechformteile
(35f, 37f) sowie der Massering (99f) mit einer gemeinsamen, umlaufenden
Schweißnaht (107) dicht und fest miteinander verbunden sind.
4. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Massering (99f) an seinem Außenumfang einteilig mit einer Starter
verzahnung (101f) versehen ist.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE4339421A DE4339421B4 (de) | 1992-12-10 | 1993-11-18 | Zwei-Massen-Schwungrad |
| DE4345542A DE4345542C2 (de) | 1992-12-10 | 1993-11-18 | Zweimassenschwungrad |
| US08/163,134 US5471896A (en) | 1992-12-10 | 1993-12-07 | Dual-mass flywheel |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE4241520 | 1992-12-10 | ||
| DE4339421A DE4339421B4 (de) | 1992-12-10 | 1993-11-18 | Zwei-Massen-Schwungrad |
| DE4345542A DE4345542C2 (de) | 1992-12-10 | 1993-11-18 | Zweimassenschwungrad |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE4345542C2 true DE4345542C2 (de) | 2003-02-06 |
Family
ID=25921150
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE4345542A Expired - Fee Related DE4345542C2 (de) | 1992-12-10 | 1993-11-18 | Zweimassenschwungrad |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (3) | US5575183A (de) |
| BR (1) | BR9304991A (de) |
| DE (1) | DE4345542C2 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1496288A1 (de) * | 2003-07-07 | 2005-01-12 | BorgWarner Inc. | Torsionsschwingungsdämpfer |
Families Citing this family (19)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP2718413B2 (ja) * | 1986-07-05 | 1998-02-25 | ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 振動緩衝装置 |
| DE4428829C2 (de) * | 1994-08-17 | 1996-11-14 | Fichtel & Sachs Ag | Schwungradvorrichtung |
| FR2724434B1 (fr) * | 1994-09-09 | 1996-11-08 | Valeo | Volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile |
| FR2729199B1 (fr) * | 1995-01-11 | 1997-04-04 | Valeo | Procede de fabrication d'un volant amortisseur notamment pour vehicules automobiles |
| DE19614679A1 (de) * | 1996-04-13 | 1997-10-16 | Hatz Motoren | Schwungrad für Hubkolbenmotor |
| JP3556056B2 (ja) * | 1996-09-04 | 2004-08-18 | 株式会社エクセディ | フレキシブルプレート及びそれを使用したフライホイール組立体 |
| IN189877B (de) * | 1997-08-04 | 2003-05-03 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | |
| FR2772448B1 (fr) * | 1997-10-29 | 2000-01-14 | Valeo | Double volant amortisseur de torsion a rondelles d'etancheite, notamment pour vehicules automobiles |
| DE19817910B4 (de) | 1998-04-22 | 2014-11-20 | Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh | Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung |
| EP1119716A1 (de) * | 1999-08-10 | 2001-08-01 | AP TMF Limited | Zweimassenschwungräder |
| DE10034952A1 (de) * | 2000-07-19 | 2002-01-31 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Einrichtung zum selbsttätigen Auswuchten |
| DE20101059U1 (de) * | 2001-01-19 | 2001-05-10 | Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH, 52351 Düren | Torsionsschwingungsdämpfer |
| DE10109249A1 (de) * | 2001-02-26 | 2002-09-05 | Zf Sachs Ag | Zweimassenschwungrad |
| DE10157397B4 (de) * | 2001-11-23 | 2014-11-13 | Volkswagen Ag | Zweimassenschwungrad |
| KR100560095B1 (ko) * | 2003-04-17 | 2006-03-10 | 가부시키가이샤 에쿠세디 | 플라이휠 조립체 |
| US20050227822A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-13 | Liou Jiann B | Exerciser having improved fan device |
| US8984940B2 (en) * | 2012-04-04 | 2015-03-24 | Elliot Company | Passive dynamic inertial rotor balance system for turbomachinery |
| DE102019128346A1 (de) * | 2019-10-21 | 2021-04-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zweimassenschwungrad mit eingepresster Flexplate |
| JP2024017872A (ja) * | 2022-07-28 | 2024-02-08 | 株式会社エクセディ | 動力伝達装置 |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4140822A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-06-25 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum daempfen von schwingungen |
Family Cites Families (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3447180A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-03 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Geteiltes schwungrad mit waermeisolierter lagerung |
| DE3502229A1 (de) * | 1985-01-24 | 1986-07-24 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Indirekte lagerung fuer ein geteiltes schwungrad |
| DE3505677A1 (de) * | 1985-02-19 | 1986-08-21 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Geteiltes schwungrad mit abschaltbarer reibeinrichtung |
| GB8613383D0 (en) * | 1986-06-03 | 1986-07-09 | Automotive Prod Plc | Fluid damped flywheel |
| US5273372A (en) * | 1986-07-05 | 1993-12-28 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Apparatus for damping vibrations |
| JP2718413B2 (ja) * | 1986-07-05 | 1998-02-25 | ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 振動緩衝装置 |
| FR2627566B1 (fr) * | 1988-02-23 | 1992-04-10 | Valeo | Dispositif amortisseur de torsion a moyens elastiques peripheriques, notamment pour vehicules automobiles |
| GB2217429B (en) * | 1988-03-26 | 1991-12-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Apparatus for damping vibrations |
| DE3841639A1 (de) * | 1988-06-13 | 1989-12-14 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum daempfen von schwingungen |
| DE3841363A1 (de) * | 1988-12-08 | 1990-06-13 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung eines torsionsschwingungsdaempfers innerhalb eines zwei-massen-systems |
| ES2049888T3 (es) * | 1989-11-14 | 1994-05-01 | Volkswagen Ag | Rueda volante dividida con un dispositivo de amortiguacion que contiene muelles. |
| FR2660038B1 (fr) * | 1990-03-26 | 1994-07-08 | Valeo | Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile. |
| BR9102217A (pt) * | 1990-05-31 | 1992-01-07 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Volante dividido |
| US5355747A (en) * | 1991-09-04 | 1994-10-18 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Flywheel assembly |
-
1993
- 1993-11-18 DE DE4345542A patent/DE4345542C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-09 BR BR9304991A patent/BR9304991A/pt not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-05-24 US US08/449,529 patent/US5575183A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-24 US US08/449,421 patent/US5622087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-24 US US08/449,415 patent/US5575182A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4140822A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-06-25 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum daempfen von schwingungen |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1496288A1 (de) * | 2003-07-07 | 2005-01-12 | BorgWarner Inc. | Torsionsschwingungsdämpfer |
| US7238112B2 (en) | 2003-07-07 | 2007-07-03 | Borgwarner. Inc. | Torsional-vibration damper |
| KR101080268B1 (ko) | 2003-07-07 | 2011-11-08 | 보르그워너 인코퍼레이티드 | 토션 진동 댐퍼 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| BR9304991A (pt) | 1994-06-21 |
| US5575182A (en) | 1996-11-19 |
| US5622087A (en) | 1997-04-22 |
| US5575183A (en) | 1996-11-19 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE4345542C2 (de) | Zweimassenschwungrad | |
| DE3909830C2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen | |
| DE4339421B4 (de) | Zwei-Massen-Schwungrad | |
| EP3167203B1 (de) | Zweimassenschwungrad | |
| DE3705160C2 (de) | ||
| DE4122333A1 (de) | Drehmomentuebertragungseinrichtung | |
| EP3060828A1 (de) | Drehschwingungsisolationseinrichtung | |
| DE102014208126A1 (de) | Drehscheibenschwingungsdämpfer | |
| WO2016058604A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel | |
| DE4418390C2 (de) | Schwungrad mit einer reibungserzeugenden Anordnung | |
| DE4414584A1 (de) | Drehschwingungsdämpfende Einrichtung | |
| DE10338673B4 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
| DE102009030984A1 (de) | Zweimassenschwungrad für eine Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges | |
| DE4118686A1 (de) | Einrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen | |
| DE3841363A1 (de) | Anordnung eines torsionsschwingungsdaempfers innerhalb eines zwei-massen-systems | |
| EP1582766B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
| DE102014220731A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
| DE102004034086B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
| DE102014223872A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
| DE3436012A1 (de) | Mit einer reibungskupplung verbundenes geteiltes schwungrad einer brennkraftmaschine | |
| DE102014214191A1 (de) | Primärmasse für ein Zweimassenschwungrad | |
| WO2020244696A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer und verfahren zum auswuchten eines drehschwingungsdämpfers | |
| DE19611184C2 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
| EP1451483B1 (de) | Zweimassenschwungrad | |
| DE4421637C2 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8304 | Grant after examination procedure | ||
| AC | Divided out of |
Ref document number: 4339421 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |