[go: up one dir, main page]

DE4440517B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE4440517B4
DE4440517B4 DE19944440517 DE4440517A DE4440517B4 DE 4440517 B4 DE4440517 B4 DE 4440517B4 DE 19944440517 DE19944440517 DE 19944440517 DE 4440517 A DE4440517 A DE 4440517A DE 4440517 B4 DE4440517 B4 DE 4440517B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return pump
controller
control
wheel speed
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944440517
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440517A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Ing. Zechmann
Michael Wolf
Juergen Dipl.-Ing. Binder (Fh)
Andreas Kaessmann
Thilo Dipl.-Ing. Demmeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19944440517 priority Critical patent/DE4440517B4/de
Priority to JP8515625A priority patent/JPH10508561A/ja
Priority to PCT/DE1995/001405 priority patent/WO1996015015A1/de
Publication of DE4440517A1 publication Critical patent/DE4440517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440517B4 publication Critical patent/DE4440517B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5075Pressure release by pulsing of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe einer Bremsanlage, wobei die Rückförderpumpe bedarfsgerecht von einem Regler angesteuert wird, der
– das Bremsmoment und/oder
– die Raddrehzahl beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Rückförderpumpe abhängig von einem Wert einer
– Bremsmoment- und/oder Raddrehzahl-Stellgröße und/oder
– einer Bremsmoment- und/oder Raddrehzahl-Regelabweichung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe einer Bremsanlage gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe einer Bremsanlage ist aus der DE 42 32 614 A1 bekannt. In der DE 42 32 614 A1 wird die Steuerung einer Hydraulikpumpe mittels eines Reglers beschrieben, wobei die Steuerung das Ausgangssignal eines Wegsensors und/oder eines Drucksensors zur Bestimmung des erforderlichen Fördervolumens der Pumpe und damit zur Bildung des Ansteuersignals liefert.
  • Weiterhin ist aus der WO 94/07717 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Förderleistung einer elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpe, die mit einer variablen Puls-/Pulspausenfolge angesteuert wird, beschrieben. Die Hydraulikpumpe dient zur Erzeugung eines Hilfsdrucks in einer Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregelung und/oder einer Antiblockierregelung.
  • Während der Pulspausen wird die vom Pumpenmotor erzeugte Generatorspannung als Maß für die Pumpendrehzahl ausgewertet. In einem Regelkreis wird ein Pumpendrehzahl-Sollwert mit einem Istwert der Pumpendrehzahl verglichen und aus der Differenz die neue Stellgröße für die Pumpenansteuerung abgeleitet.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist, daß ein sehr komplizierter Regler benötigt wird, der ausgehend von der Differenz zwischen dein Soll- und Istwert ein pulsbreitenmoduliertes Signal erzeugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe der eingangs genannten Art, ein möglichst einfaches Verfahren und eine einfache Vorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Aus der WO 89/02382 A1 ist des weiteren ein Schlupfregler bekannt, bei dem die Differenz zwischen einem zulässigen und dem tatsächlichen Schlupf ermittelt wird. Diese Differenz wird über einen Regelverstärker geführt und in Ansteuerzeiten für eine Bremsdrucksteuereinheit umgesetzt.
  • Des weiteren ist aus der DE 40 35 527 A1 ( US 52 05 623 A ) eine hydraulische Bremsanlage bekannt, bei der durch eine entsprechende Ansteuerung der Ventilanordnung der hydraulische Leistungsbedarf durch die Rückförderpumpe vermindert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ist wesentlich einfacher gestaltet als die Einrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. In 1 sind die wesentlichen Elemente in Form eines Blockschaltbildes einer Bremsanlage mit einer Blockierschutzregelung (ABS) und einer Antriebsschlupfregelung (ASR), in 2 die wesentlichen Elemente eines Schlupfreglers, in 3 die wesentlichen Elemente des Regelkreises zur Regelung des Rückförderpumpenmotors und in 4 die wesentlichen Elemente der Ansteuerung für den Rückförderpumpenmotor dargestellt.
  • In 1 sind die wesentlichen Elemente in Form eines Blockschaltbildes einer Bremsanlage mit einer Blockierschutzregelung (ABS) und einer Antriebsschlupfregelung (ASR) beschrieben. Die Radbremszylinder 10 der Antriebsräder 11, 12 zusammen mit den Radbremszylindern 10 der nicht angetriebenen Räder 13 und 14 sind auf beide Bremskreise aufgeteilt, so daß jeweils ein Radbremszylinder 10 eines Antriebsrads 11 bzw. 12 und ein Radbremszylinder 10 eines nicht angetriebenen Rades 13 bzw. 14 einem Bremskreis angehören.
  • Im allgemeinen sind die Antriebsräder 11, 12 die Vorderräder des Kraftfahrzeuges. Zu der Zweikreisbremsanlage gehört in an sich bekannter Weise ein Hauptbremszylinder 15, der zwei getrennte Bremskreisausgänge 16 und 17 zum Anschließen jeweils eines der beiden Bremskreise aufweist und mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 in Verbindung steht. Bei Betätigung eines Bremspedals 19 wird ein gleich großer Bremsdruck an den beiden Bremskreisausgängen 16, 17 ausgesteuert.
  • Zu der Zweikreisbremsanlage gehört ferner ein Vierkanal-Hydroaggregat 20, das vier Auslaßkanäle 21 bis 24 und vier Einlaßkanäle 25 bis 28 aufweist. Die beiden, einem Bremskreis zugehörigen Einlaßkanäle 25, 26 sind jeweils über eine Verbindungsleitung 29a und 29b mit dem Bremskreisausgang 17 des Hauptbremszylinders 15 und die beidem dem anderen Bremskreis zugehörigen Einlaßkanäle 27, 28 über Verbindungsleitungen 30a und 30b mit dem Bremskreisausgang 16 des Hauptbremszylinders 15 verbunden.
  • An jedem Auslaßkanal 21 bis 24 des Vierkanal-Hydroaggregates 20 ist ein Radbremszylinder 10 der Räder 11 bis 14 angeschlossen.
  • Jedem Auslaßkanal 21 bis 24 ist ein Steuerventil 31 bis 34 zugeordnet. Die Steuerventile 31 bis 34 werden von einer nicht dargestellten Steuerelektronik gesteuert und bauen einen radschlupfabhängigen Bremsdruck in den zugeordneten Radbremszylindern 10 auf.
  • Eine Rückförderpumpe 35, die Bestandteil des Vierkanal-Hydroaggregats 20 ist, weist zwei selbstansaugende ausgebildete Pumpenelemente 36, 37 auf, die von einem Elektromotor 38 gemeinsam angetrieben werden und zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit beim Druckabbau in den Bremsen dienen.
  • Jeweils ein Pumpenelement 36 bzw. 37 ist in einem Bremskreis wirksam und eingangsseitig mit den dem Bremskreis angehörigen Steuerventilen 31, 32 bzw. 33, 34 verbunden, wobei in dieser Verbindung ein Rückschlagventil 39 mit zum Pumpenelement 36 bzw. 37 hinweisender Durchflußrichtung angeordnet ist.
  • Zusätzlich sind die Pumpenelemente 36, 37 eingangsseitig jeweils an einem Niederdruckspeicher 40 angeschlossen. Die Niederdruckspeicher 40 dienen zur temporären Aufnahme von aus den Radbremszylindern 10 abfließender Bremsflüssigkeit. Ausgangsseitig sind die beiden Pumpenelemente 36, 37 mit dem Einlaßkanal 26 bzw. dem Einlaßkanal 27 des Hydroaggregates 20 verbunden, also mit denjenigen Einlaßkanälen 26, 27, die über die Steuerventile 32, 33 mit den Auslaßkanälen 22, 23 korrespondieren, an denen die Radbremszylinder 10 der Antriebsräder 11, 12 angeschlossen sind.
  • In jeder Verbindung zwischen Pumpenelement 36, 37 und Einlaßkanal 26, 27 ist eine Dämpferkammer 41 und eine Drosselstellung 42 eingeschaltet. Jedes Pumpenelement 36, 37 besitzt ein Pumpeneinlaßventil 55 und ein Pumpenauslaßventil 56. Jedes Steuerventil 31 bis 34 wird von einer Ventileinheit aus einem Einlaßventil 43 und einem Auslaßventil 44 gebildet. Die Einlaßventile 43 ermöglichen dabei in ihrer unerregten Grundstellung einen ungehinderten Durchlaß von den Einlaßkanälen 25 bis 28 zu den jeweils zugeordneten Auslaßkanälen 21 bis 24 und damit zu den Radbremszylindern 10 der Räder 11 bis 14. In der durch Magneterregung herbeiführbaren Arbeitsstellung sperren die Einlaßventile 43 diesen Durchlaß.
  • Die Auslaßventile 44 verbinden in ihrer durch Magneterregung herbeiführbaren Arbeitsstellung die Auslaßkanäle 21 bis 24 und damit die Radbremszylinder 10 der Räder 11 bis 14 mit dem Eingang des zugeordneten Pumpenelements 36 bzw. 37 und sperren in ihrer unerregten Grundstellung diese Verbindung. In der Verbindung der Auslaßventile 44 zu den Pumpenelementen 36 und 37 sind die bereits erwähnten Rückschlagventile 39 enthalten. Den Einlaßventilen 43 ist jeweils ein Rückschlagventil 45 mit zu den Einlaßkanälen 25 bis 28 weisender Durchflußrichtung parallel geschaltet.
  • Eine jeweils einem Bremskreis zugeordnete Ventilanordnung 46 bzw. 46' dient zur Bereitstellung eines Bremsversorgungsdruckes bei Antriebsschlupfregelung (ASR-Betrieb). Beide Ventilanordnungen 46, 46' sind identisch aufgebaut, wobei gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und zur Unterscheidung durch einen Beistrich gekennzeichnet sind. Die Ventilanordung 46 bzw. 46' weist ein Ladeventil 47 bzw. 47' und ein Umschaltventil 48 bzw. 48' auf. Alle Ventile sind als 2/2-Wegemagnetventile mit Federrückstellung ausgebildet, wobei die Umschaltventile 48, 48' in ihrer unerregten Grundstellung geöffnet sind und die Ladeventile 47, 47' in ihrer unerregten Grundstellung sperren. Jedes Ladeventil 47, 47' ist in einer Saugleitung 49 bzw. 49' angeordnet, die von einem Bremsflüssigkeitsgefäß 50 zu dem Eingang eines Pumpenelements 36 bzw. 37 führt. Das Bremsflüssigkeitsgefäß 50 ist an den Bremsflüssigkeitsbehälter 18 angeschlossen. Das Bremsflüssigkeitsgefäß 50 dient nur als zusätzlicher Schutz zur Vermeidung des Luftansaugens durch die Pumpenelemente 36, 37 im Fehlerfall, wenn der Anschlußschlauch zum Bremsflüssigkeitsbehälter 18 nicht ordnungsgemäß angeschlossen ist. Der Niveauschalter 51 schaltet die Rückförderpumpe 35 ab, sobald der Flüssigkeitsspiegel im Bremsflüssigkeitsgefäß 50 einen unteren Pegel erreicht hat, bei dessen Unterschreiten die Gefahr des Luftansaugens besteht.
  • Das Umschaltventil 48 ist in der Verbindungsleitung 29b zwischen Bremskreisausgang 17 und Einlaßkanal 26 des Hydroaggregates 20 und das Umschaltventil 28' in der Verbindungsleitung 30b zwischen dem Bremskreisausgang 16 des Hauptbremszylinders 15 und dem Einlaßkanal 27 des Hydroaggregats 20 eingeschaltet. Dem Umschaltventil 48, 48' ist ein Rückschlagventil 53, 53' mit zu den Einlaßkanälen 26, 27 weisender Durchflußrichtung parallel geschaltet. Zusätzlich kann in einem Bypass 52, 52' zum Umschaltventil 48 bzw. 48' und damit parallel zum Rückschlagventil 43 bzw. 53' ein Druckbegrenzungsventil 54, 54' angeordnet werden.
  • Das Druckbegrenzungsventil 54, 54' hat lediglich Schutzfunktion für das Pumpenelement 36 bzw. 37.
  • Die beiden Ventilanordnungen 46, 46' werden ebenso wie die Steuerventile 31 bis 34 sowie die Einschaltung der Rückförderpumpe 35 von einer Steuerelektronik gesteuert.
  • Die Funktionsweise dieser Anordnung ist in der DE-OS 40 35 527 ( US-A 5 205 623 ) beschrieben.
  • In 2 ist anhand eines Blockdiagramms ein Beispiel für einen Bremsschlupfregler, der auch als Blockierschutzregeler bezeichnet werden kannm, dargestellt. Mit 100 ist eine Radbremse bezeichnet, die auf eine Regelstrecke 120 einwirkt, die die Systeme Rad, Reifen und Straße umfaßt. Die Regelstrecke besitzt die Eingangsgrößen Bremsmoment MB und Fahrzeuggeschwindigkeit VF und die Ausgangsgrößen Radgeschwindigkeit VR. Das gemessene Radgeschwindigkeitssignal VR wird einem Schlupfbildner 130 zugeführt, dem auch eine Referenzgröße VRef eines Blockes 150 zugeführt wird. Die Referenzgröße wird zusätzlich einem Sollschlupfbildner 140 zugeführt, der einen zulässigen Schlupfwert, beispielsweise 5 %, festlegt. Der Sollschlupfbildner 140 kann über eine Klemme 160 angesteuert werden und auf einen extern vorgebbaren Wert, beispielsweise eine Kurve, umgeschaltet werden.
  • Der im Schlupfbildner 130 gemäß der Beziehung λ = 1 – VR/VRef gebildete Schlupf λ wird in einem Vergleicher 170 mit dem Sollschlupf λ* verglichen und die Abweichung Δλ einem Regelverstärker 180 zugeführt. Dieser Regelverstärker 180 besitzt im wesentlichen ein proportionales und/oder ein differentiales Übertragungsverhalten zwischen der Regelabweichung Δλ und seiner Ausgangsgröße U.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, daß das Übertragungsverhalten des Reglers 180 abhängig ist von der Referenzgröße VRef und der Ausgangsgröße eines Korrekturgliedes 110. Das Ausgangssignal U des Reglerverstärkers 180 gelangt über ein Schaltmittel 190 zu dem Korrekturglied 110. Das Schaltmittel 190 ist ebenfalls von dem Block 150 ansteuerbar. Des weiteren erfolgt die Korrektur im Korrekturglied 110 abhängig von einem Signal BX des Blocks 150. Dem Block 150 werden als Eingangsgrößen die Abweichung Δλ und die Schlupfzahl λ zugeführt. Der Block 111 setzt die Ausgangsgröße U2 des Korrekturgliedes 110 in Ansteuersignale ΔT für die Ein- und Auslaßventile 33 und 34 um. Die genaue Funktionsweise der Regleranordnung ist beispielsweise in der Anmeldung WO 89/02382 beschrieben.
  • In 3 sind die wesentlichen Elemente der Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Rückförderpumpenmotors 38 dargestellt. Ein Anschluß des Rückförderpumpenmotors 38 steht mit Versorgungsspannung UBat in Verbindung. Der zweite Anschluß des Rückförderpumpenmotors 38 steht über ein Schaltmittel 305 und gegebenenfalls über ein Strommeßmittel 310 mit Masse in Verbindung.
  • Das Schaltmittel 305 wird vorzugsweise von einem Regler 320 mit Ansteuersignalen beaufschlagt. Der Regler 320 verarbeitet das Ausgangssignal eines Verknüpfungspunktes 325, an dessen erstem Eingang das Ausgangssignal einer Sollwertvorgabe 330 anliegt. Am zweiten Eingang liegt wahlweise das Ausgangssignal I einer Stromauswertung 334, das ein Signal bezüglich des durch den Motor 38 fließenden Strom liefert. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, daß die am Motor anliegende Spannung abgetastet und als Istwert UI verwendet wird. Bei geöffnetem Schaltmittel 305 entspricht die am Motor 38 anliegende Spannung der Drehzahl bzw. der Förderleistung der von dem Motor 38 angetriebenen Rückförderpumpe.
  • Ausgehend von dem Vergleich zwischen dem Sollwert, der von der Sollwertvorgabe 330 bereitgestellt wird, und einem Istwert bezüglich der Drehzahl der Rückförderpumpe, der an der Rückförderpumpe anliegenden Spannung, und/oder des durch die Rückförderpumpe fließenden Stroms bestimmt der Regler 329 das Ansteuersignal zur Beaufschlagung des Schaltmittels 305.
  • Beim Schließen des Schaltmittels 305, das vorzugsweise als Feldeffekttransistor realisiert ist, wird der Pumpenmotor 38 mit Strom beaufschlagt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Rückfördermotor 38 so betrieben, daß lediglich, die beim Druckabbau erforderliche Förderleistung bereitgestellt wird, um die von den den Auslaßventilen 44 abgelassene Hydraulikflüssigkeit wieder zurück zu fördern. Ein Maß für die benötigte Förderleistung stellt das Ausgangssignal U des Reglers 180 bzw. das Ausgangssignal U2 des Korrekturgliedes 110 des in 2 beschriebenen Schlupfreglers dar. Eine dieser Größen wird dem Sollwertbildner 330 zugeführt. Abhängig von dieser Größe bestimmt der Sollwertbildner einen Sollwert für die Pumpendrehzahl bzw. die an der Pumpe abfallende Spannung UI, die der Pumpendrehzahl entspricht.
  • Die Erfindung ist dabei nicht nur bei Reglern gemäß 2 verwendbar. Sie kann auch bei anderen Reglern verwendet werden, wobei dann eine der Größe U entsprechende Größe ausgewertet wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt lediglich eine Steuerung der Rückförderpumpe, indem die Sollwertvorgabe 330 ausgehend von dem Signal U bzw. U2 ein Pulspausenverhältnis für ein Puksweitenmoduliertes Ansteuersignal vorgibt. In diesem Fall kann der Regler 320 der Verknüpfungspunkt 325 und die Rückführung der Spannung oder des Stroms entfallen. Die Rückförderpumpe wird abhängig vom Bedarf beim Druckabbau angesteuert.
  • Beim ABS-Betrieb wird durch Betätigung der Auslaßventile der Druck an den Radbremszylindern reduziert. Die von den Auslaßventilen abgelassene Hydraulikflüssigkeit wird von der Rückförderpumpe wieder in den Hauptbremszylinder zurückgefördert. Erfindungsgemäß wird die Rückförderpumpe so bestromt, daß die Förderleistung gerade ausreicht, um die abgelassene Hydraulikflüssigkeit zurückzufördern.
  • Eine unnötige Bestromung der Rückförderpumpe und dadurch auftretende Geräuschemissionen werden dadurch verringert. Es erfolgt eine bedarfsgerechte Ansteuerung beim Druckabbau im ABS-Betrieb.
  • Häufig erfolgt bei solchen ABS/ASR-Systemen ein externer Bremseingriff. Ist das Fahrzeug, bei dem dieses System eingesetzt ist, beispielsweise mit einer Fahrgeschwindigkeitsregelung und/oder einer Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung ausgerüstet, so kann insbesondere bei Bergabfahrt der Fall eintreten, daß eine Rücknahme der Einspritzmenge bzw. der Drosselklappenstellung nicht ausreicht, um das Fahrzeug auf die gewünschte Geschwindigkeit einzustellen. In diesem Fall gibt der Fahrgeschwindigkeitsregler bzw. der Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer ein Signal an das ABS/ASR-System, das einen gewünschten Bremseingriff und/oder ein gewünschtes Bremsmoment anzeigt. Ein entsprechendes Signal, das einen Bremseingriff anzeigt kann auch von weiteren Systemen, beispielsweise einer Fahrdynamikregelung geliefert werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß bei solchen Systemen bei einem gewünschten aktiven Bremseingriff der Druckaufbau über den Pumpenmotor bestimmt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird erfindungsgemäß die Rückförderpumpe abhängig von der Regelabweichung eines Reglers, der die Raddrehzahl beinflußt, angesteuert. Solche Regler, die die Raddrehzahl beeinflußen sind beispielsweise Fahrgeschwindigkeitsregler, Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer, Fahrdynamikreg ler. Bei dieser Ausführungsform wird die Rückförderpumpe abhängig vom Bedarf beim Druckaufbau angesteuert.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, daß kein Schalten von Magnetventilen während der Druckaufbauphase erfolgt. Hiermit kann das Schaltgeräusch der Magnetventile vermieden werden. Des weiteren ist eine bedarfsgerechte Pumpenansteuerung möglich. Insbesondere in der Druckhalte- und in der Druckabbauphase tritt kein Pumpengeräusch auf. Der Druckabbau ist bei abgeschalteter Rückförderpumpe direkt über das Auslaßventil möglich. Dadurch können verschiedene Abbaugradienten eingestellt werden. Die beschriebene Vorgehensweise ist auch bei anderen externen Bremseingriffen, beispielsweise bei einer Abstandsregelung oder einer Fahrdynamikregelung verwendbar.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Regelung der Rückförderpumpe. Mit 38 ist wieder der Rückförderpumpenmotor bezeichnet. Mit 44 ist das Auslaßmit 48 das Umschalt-, mit 43 das Einlaßventil gekennzeichnet. Die Rückförderpumpe 38 wird von dem Regler 320 angesteuert. Die an der Rückförderpumpe 38 anliegende Spannung wird dem einen Eingang des Reglers zugeführt. Am zweiten Eingang des Reglers liegt das Ausgangssignal US einer Auswahleinrichtung 420. Die Auswahleinrichtung beaufschlagt ferner das Auslaßventil 48 mit Ansteuersignalen.
  • Als Eingangsgröße verarbeitet die Auswahleinrichtung 420 das Ausgangssignal eines Reglers 430. Dem Regler 430 wird zum einen ein Sollwert einer übergeordneten Steuereinrichtung 440 und ein Istwert einer Signalaufbereitung 450 zugeführt. Bei der übergeordneten Steuereinrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen Fahrgeschwindigkeitsregler, eine Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung, eine Fahrdynamikregelung, eine Abstandregelung und/oder eine andere Einrichtung, die einen Verzögerungswert vorgeben kann.
  • Die Signalaufbereitung 450 verarbeitet die Geschwindigkeiten V der einzelnen Räder 460. Auf die Räder wirkt eine Bremse 470, die ein Bremsmoment MB aufbringt. Dieses Bremsmoment hängt im wesentlichen von dem Druck in der Bremshydraulikanlage ab.
  • Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt: Die übergeordnete Steuereinrichtung 440 gibt einen Sollwert AS für die gewünschte Verzögerung des Fahrzeuges vor. Dieser Sollwert AS wird mit einem Istwert AI, den die Signalaufbereitung 450 vorgibt, verglichen.
  • Der Vergleich zwischen dem Sollwert AS und dem Istwert IS erfolgt im Regler 430. Ausgehend von dem Vergleich bestimmt der Regler 430 eine Stellgröße. Der Regler 430 besitzt vorzugsweise PID-Verhalten, wobei das Regelverhalten von verschiedenen Betriebsparametern abhängen kann. Ausgehend von der Stellgröße entscheidet die Auswahleinrichtung 420, ob ein Druckaufbau bzw. ein Druckabbau erforderlich ist.
  • Ist die tatsächliche Verzögerung größer als die gewünschte Verzögerung, so erfolgt ein Druckabbau durch Ansteuerung des Ablaßventiles für eine vorgegebene Zeit ΔT. Ist der Sollwert AS für die Verzögerung dagegen größer als der Istwert AI, gibt die Auswahleinheit 420 einen entsprechenden Sollwert US an den Regler 310. Der Sollwert US entspricht der von der Rückförderpumpe aufzubringenden Förderleistung, um den gewünschten Druckaufbau zu gewährleisten.
  • Die Auswahleinrichtung 420 umfaßt vorzugsweise ein Kennfeld bzw. eine Recheneinheit, die ausgehend von der Stellgröße des Reglers 430 und damit abhängig von der Regelabweichung zwischen den Signalen AS und AI, die gewünschte Fördeleistung der Rückförderpumpe.
  • Beim Abschaltvorgang läuft die Rückförderpumpe 38 noch eine gewisse Zeit nach und generiert dabei die Spannung UI, die der Drehzahl und damit der Förderleistung im wesentlichen proportional ist. Die Auswahleinrichtung 420 gibt ausgehend von der Stellgröße des Reglers 430 einen Sollwert US für die Spannung, die an der Rückförderpumpe 38 abfällt vor.
  • Bei einer Ausgestaltung der Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß die übergeordnete Steuereinrichtung 440 abhängig von der Regelabweichung zwischen einem Soll- und einem Istwert ein gewünschtes Bremsmoment und /oder eine gewünschte Förderleistung der Rückförderpumpe vorgibt. In diesen Fällen ist die Einrichtung entsprechend zu modifizieren. Dies bedeutet, daß beispielsweise vier Regler 430 geändert oder ganz weggelassen werden kann. Wobei dann die Auswahleinrichtung 420 die entsprechenden Aufgaben übernimmt.
  • Bei dem Regler 310 handelt es sich vorzugsweise um einen sogenannten Zweipunktregler. Dieser arbeitet wie folgt: Übersteigt die an der Rückförderpumpe anliegende Spannung UI den Sollwert US, so unterbricht der Regler 310 durch Öffnen des Schaltmittels 305 die Stromversorgung für die Rückförderpumpe. Unterschreitet der Istwert UI den Sollwert US, so schließt der Regler den Schalter.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe einer Bremsanlage, wobei die Rückförderpumpe bedarfsgerecht von einem Regler angesteuert wird, der – das Bremsmoment und/oder – die Raddrehzahl beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Rückförderpumpe abhängig von einem Wert einer – Bremsmoment- und/oder Raddrehzahl-Stellgröße und/oder – einer Bremsmoment- und/oder Raddrehzahl-Regelabweichung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Druckabbau die Rückförderpumpe bedarfsgerecht abhängig vom Wert der Stellgröße eines Schlupfreglers ansteuerbar ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Druckaufbau die Rückförderpumpe bedarfsgerecht abhängig vom Wert der Regelabweichung eines die Raddrehzahl beeinflussenden Reglers ansteuerbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Rückförderpumpe anliegende Spannung und/oder der durch die Rückförderpumpe fließende Strom auf einen vorgebbaren Sollwert einregelbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert ausgehend von – der Stellgröße und/oder – der Regelabweichung eines Schlupfreglers und/oder – eines die Raddrehzahl beeinflussenden Reglers und/oder – der Regelabweichung vorgebbar ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert einem Zweipunktregler zuführbar ist, der ein Signal zur Beaufschlagung der Rückförderpumpe bereitstellt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von dem Sollwert ein Tastverhältnis zur Ansteuerung der Rückförderpumpe vorgebbar ist.
  8. Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe einer Bremsanlage, wobei die Rückförderpumpe bedarfsgerecht von einem Regler angesteuert wird, der – das Bremsmoment und/oder – die Raddrehzahl beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Rückförderpumpe abhängig von einem Wert einer – Bremsmoment- und/oder Raddrehzahl-Stellgröße und/oder – einer Bremsmoment- und/oder Raddrehzahl-Regelabweichung erfolgt.
DE19944440517 1994-11-12 1994-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe Expired - Fee Related DE4440517B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440517 DE4440517B4 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe
JP8515625A JPH10508561A (ja) 1994-11-12 1995-10-13 再循環ポンプを制御する方法および装置
PCT/DE1995/001405 WO1996015015A1 (de) 1994-11-12 1995-10-13 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer rückförderpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440517 DE4440517B4 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440517A1 DE4440517A1 (de) 1996-05-15
DE4440517B4 true DE4440517B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=6533197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440517 Expired - Fee Related DE4440517B4 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH10508561A (de)
DE (1) DE4440517B4 (de)
WO (1) WO1996015015A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051712A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102005051668B4 (de) * 2005-10-28 2015-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632311B4 (de) * 1996-08-12 2006-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE19735032B4 (de) * 1997-08-13 2008-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19736752A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung zum Schutz einer Treiberschaltung für eine Pumpe zur Förderung von Bremsflüssigkeit in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19842872A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils
EP1093427B1 (de) 1998-07-09 2004-11-10 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
DE19914404C2 (de) 1999-03-30 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage
JP2001010474A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Aisin Seiki Co Ltd 車両の運動制御装置
DE19935373A1 (de) 1999-07-29 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines ein Druckmedium in einem Fahrzeugbremssystem fördernden Mittels abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit
JP3651372B2 (ja) 2000-08-04 2005-05-25 トヨタ自動車株式会社 車輌用制動制御装置
DE50302124D1 (de) 2002-04-03 2006-03-30 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens von kraftfahrzeugregelungssystemen
DE10324242A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102004045391A1 (de) 2004-09-18 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines elektronisch ansteuerbaren, nach dem Rückförderprinzip arbeitenden Fahrzeugbremssystems und elektronisch ansteuerbares, nach dem Rückförderprinzip arbeitendes Fahrzeugbremssystem
CN101489844B (zh) * 2006-07-11 2012-12-12 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 带有低压蓄压器的机动车制动系统及其运行方法
JP5251568B2 (ja) * 2009-02-06 2013-07-31 トヨタ自動車株式会社 液面低下判定装置およびブレーキ制御装置
DE102020119750A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Deere & Company Fahrzeugbremsanlage und landwirtschaftliches Zugfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002382A1 (en) * 1987-09-16 1989-03-23 Robert Bosch Gmbh Anti-wheel lock system
DE4035527A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage
DE4232130A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241039A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
GB8724608D0 (en) * 1987-10-21 1987-11-25 Lucas Ind Plc Anti-skid braking systems
DE3818260C2 (de) * 1988-05-28 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung zur Steuerung der Hilfsenergieversorgung einer hydraulischen schlupfgeregelten Bremsanlage
DE8816648U1 (de) * 1988-06-08 1990-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Pumpsystem eines hydraulischen Stellgliedes, z.B. für ein KFZ
DE3931307A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung
DE4015866C2 (de) * 1990-05-17 2003-06-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE4022407C1 (de) * 1990-07-13 1991-11-28 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4232132A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002382A1 (en) * 1987-09-16 1989-03-23 Robert Bosch Gmbh Anti-wheel lock system
DE4035527A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage
US5205623A (en) * 1990-11-08 1993-04-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake system
DE4232130A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe
WO1994007717A1 (de) * 1992-09-25 1994-04-14 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der förderleistung einer hydraulikpumpe
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051712A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102005051668B4 (de) * 2005-10-28 2015-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440517A1 (de) 1996-05-15
WO1996015015A1 (de) 1996-05-23
JPH10508561A (ja) 1998-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440517B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe
DE102008033648B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schlupfregelung
EP0904222B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer den systemdruck in einem bremskreis beschreibenden grösse
DE102006033249B4 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuerung für Fahrzeug
EP0782517A1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zur druckregelung
WO1999051475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges
EP1062137B1 (de) Verfahren zur kompensation der temperaturabhängigkeit eines spulenwiderstandes einer ventilspule
DE19828553C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems
EP1045786B1 (de) Verfahren und system zur steuerung und/oder regelung von betriebsabläufen bei einem kraftfahrzeug
DE19961469C2 (de) Steuervorrichtung für die hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102013210563A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems und Bremssystem
DE602004000378T2 (de) Fahrzeugbremssteuerungssystem zur Bremskraftverteilung
EP0933275A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage
DE102004026112B4 (de) Bremskraftregelvorrichtung für ein Fahrzeug mit rückgekoppelter Kommunikation zwischen Rädern
DE4440531C2 (de) Verfahren zur größenmäßigen Ermittlung von Hydraulikdrücken in einer blockiergeschützten Kfz-Bremsanlage
DE3904573A1 (de) Beschleunigungsschlupf-regeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19547111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0947407B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges
EP0452441B1 (de) Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten
DE19749015A1 (de) Verfahren zur Abstimmung von Bremskräften zwischen jeweils zwei miteinander verbundenen Teilen einer Fahrzeugeinheit
DE3935834C1 (de)
DE19638196B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Bremsanlage
WO1999007589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeugs
DE10062546B4 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
EP1171334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/20

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531