DE4444115C2 - Mehrspuriges Leichtfahrzeug - Google Patents
Mehrspuriges LeichtfahrzeugInfo
- Publication number
- DE4444115C2 DE4444115C2 DE19944444115 DE4444115A DE4444115C2 DE 4444115 C2 DE4444115 C2 DE 4444115C2 DE 19944444115 DE19944444115 DE 19944444115 DE 4444115 A DE4444115 A DE 4444115A DE 4444115 C2 DE4444115 C2 DE 4444115C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- wheel
- steering
- vehicle according
- wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 31
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 6
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 9
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000036421 sense of balance Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K3/00—Bicycles
- B62K3/005—Recumbent-type bicycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/007—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces means for adjusting the wheel inclination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/18—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
- B60G3/20—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D9/00—Steering deflectable wheels not otherwise provided for
- B62D9/02—Steering deflectable wheels not otherwise provided for combined with means for inwardly inclining vehicle body on bends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K5/00—Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
- B62K5/02—Tricycles
- B62K5/05—Tricycles characterised by a single rear wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K5/00—Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
- B62K5/08—Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with steering devices acting on two or more wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K5/00—Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
- B62K5/10—Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/46—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein mehrspuriges Leichtfahrzeug mit mindestens einem angetriebenen
Hinterrad und zwei symmetrisch zur Längsachse angeordneten, lenkbaren Vorderrädern,
die mittels zweier übereinander, im wesentlichen in paralleler Lage zur Fahrbahn
angeordneten und sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Radführungsglieder am
Fahrzeugrahmen aufgehängt sind, wobei diese Radführungsglieder um in
Fahrzeuglängsrichtung liegende Achsen derart pendelnd am Fahrzeugrahmen und den Vor
derrädern gelagert sind, daß bei einer Schrägstellung des Fahrzeugrahmens mit dem ange
lenkten Hinterrad sich die Vorderräder ebenso zur Seite neigen, wobei diese Schrägstellung
durch eine Krafteinwirkung des Fahrers erfolgt und durch eine Vorrichtung arretierbar ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Leichtfahrzeug zu entwickeln, das eine mini
male Antriebsenergie benötigt. Diese Antriebsenergie soll vorzugsweise aus einer Kombina
tion zwischen Muskelkraft und batteriegespeistem Elektroantrieb bestehen. Das Fahrzeug
sollte für eine Person konzeptioniert sein, vollständigen Wetterschutz bieten und eine Maxi
malgeschwindigkeit von ca. 50 km/h erreichen. Solch ein Fahrzeug muß leicht sein, einen
geringen Rollwiderstand haben und eine aerodynamische Verkleidung aufweisen.
Hieraus ergibt sich jedoch das technische Problem, daß bei einem zwei- oder dreispurigen
Fahrzeug bei Kurvenfahrt durch die Zentrifugalkräfte hohe Biegemomente auf Räder und
Fahrwerk entstehen. Der Einsatz eines großen, leichten Scheibenrades mit sehr schmaler
Bereifung und dadurch geringem Rollwiderstand wird unmöglich. Weiterhin ist die Konstruk
tion eines Leichtfahrwerkes erschwert. Bei einem einspurigen Fahrzeug, das sich in die Kur
ve legen kann, fallen zwar diese Biegemomente weg, da die Zentrifugalkraft mit der Ge
wichtskraft eine Resultierende durch die Fahrzeugebene bildet, doch läßt sich kein Zweirad
mit einer Vollverkleidung ausrüsten, da es bei Seitenwind nicht mehr kontrollierbar ist. Au
ßerdem besteht immer eine hohe Sturzgefahr.
Aus diesen Gründen ist es wünschenswert, die Vorteile des einspurigen Fahrzeugs mit den
Vorteilen eines mehrspurigen Fahrzeugs mit drei oder vier Rädern zu kombinieren und ein
mehrspuriges Fahrzeug zu schaffen, welches sich in die Kurve neigen kann. Außer den ge
nannten technischen Vorteilen wird die Kurvenfahrt auch für den Fahrer als wesentlich an
genehmer empfunden, da die Zentrifugalkraft den Fahrer nicht mehr seitlich vom Sitz drückt.
Aus diesem Grunde ist in der DE-OS 27 07 562 ein mehrspuriges Fahrzeug mit drei Rädern
vorgeschlagen worden, das als Radaufhängung die beiden Räder des jeweiligen Rad-Paa
res mit zwei parallelen, starren Achsen derart verbindet, daß sich für eine Kurvenfahrt die
Räder schrägstellen lassen. Diese Bauart hat jedoch den Nachteil, daß in den starren Ach
sen Biegemomente wirken, die zu einer schweren Konstruktion führen. Weiterhin ist eine
Anlenkung der starren Achsen in der Radmittellinie erforderlich, damit beim Schrägstellen
der Räder keine Spurweitenänderung auftritt. Eine Spurweitenänderung muß jedoch bei gro
ßen, leichten Scheibenrädern unbedingt vermieden werden, da in den Rädern zu hohe Bie
gemomente entstehen, die diese beschädigen. Die Anlenkung in der Radmittellinie hat sei
nerseits große konstruktive Nachteile zur Folge, denn es bedarf eines großen, freien
Lagerzentrums.
Darüber hinaus ist in der DE-AS 10 63 473 bei einem Fahrzeug der eingangs angegebenen
Art vorgeschlagen worden, vor der Kurvenfahrt einen Mechanismus zu betätigen, der die
ansonsten starr miteinander verbundenen Fahrzeugebenen freigibt. Das Indiekurvelegen er
folgt dann mittels Gleichgewichtsgefühl oder in Verbindung mit einer Trittbrettmechanik. Da
Seitenwind bei Kurvenfahrt nicht ausgeschlossen werden kann und die dabei entstehenden
Kräfte bei vollverkleidetem Fahrzeug sehr hoch sind, können diese Steuersysteme nicht ver
wendet werden. Dabei ist bei diesem bekannten Fahrzeug die Parallelogrammführung der
lenkbaren Räder als pendelnde Starrachse ausgeführt, die den Nachteil hat, daß die wirksa
men Biegemomente zu einer schweren Konstruktion führen. Außerdem erfordert diese Bau
weise eine Anlenkung der Radführungsglieder in der senkrechten Radmittelebene, damit
keine Spurweitenänderung auftritt. Dies hat aber erhebliche konstruktive Nachteile. Schließ
lich ist die bekannte Arretiervorrichtung nur so ausgelegt, daß sie im gebremsten Zustand
ein Umkippen beispielsweise durch äußere Kräfte verhindert.
Daraus resultieren die Anforderungen, die an die Radaufhängung eines Leichtfahrzeuges zu
stellen sind. Es ist eine einfache Radaufhängungskinematik mit Dreieckslenkern gefordert,
in denen hauptsächlich Zug- bzw. Druckkräfte wirken, um eine Leichtbauweise zu ermögli
chen. Weiterhin ist eine Anordnung der Querglieder (oder Querlenker) wünschenswert, die
einerseits eine exakte Parallelverstellung der Radebenen zur Fahrzeugebene ohne Spur
weitenänderung ermöglicht und andererseits eine Anlenkung der Querglieder außerhalb der
Radmittellinie vorsieht. Wesentlich ist eine selbsthemmende, leichtgängige Mechanik zur
Schrägverstellung, damit der Fahrer von außen wirkende Kräfte beispielsweise bei Seiten
wind nicht selbst abstützen muß. Damit in Verbindung steht eine Rückstellautomatik, die das
Fahrzeug beim Loslassen des Steuerhebels/-rades wieder geradestellt. Weiterhin ist eine
flache Bauweise der Radaufhängung von Vorteil, damit sie unter den Beinen eines Fahrers,
welche nach vorne weisen und einen Kurbelantrieb betätigen, angeordnet werden kann. Ei
ne Federung an allen Rädern ist weiterhin wünschenswert. Schließlich ist eine spezielle An
ordnung der Lenkachse gefordert, um besondere Lenkeffekte zu erzielen. Neigt der Fahrer
während der Fahrt das Fahrzeug in eine Schräglage, so sollen sich die Vorderräder von
selbst auf den richtigen Kurvenradius einstellen. Das bedeutet, daß ab Kurvengeschwindig
keiten von ca. 10 km/h nur durch die Veränderung der Schräglage gelenkt wird. Die Bedie
nung des Lenkhebels bzw. -rades entfällt. Bei langsamen Kurvengeschwindigkeiten bleibt
das Fahrzeug in seiner geraden Stellung und wird nur durch das Verändern des Lenkein
schlags über Lenkhebel bzw. -rad gelenkt. Dadurch wird die Bedienung des Fahrzeugs sehr
einfach, es ist kein Gleichgewichtsgefühl erforderlich und eine komplizierte Steuerung der
Schrägstellmechanik entfällt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mehrspuriges Leicht
fahrzeug der eingangs angegebenen Art mit einer verbesserten Radaufhängung zu schaf
fen.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Radführungsglie
der als Einzelquerlenker ausgebildet sind und die projizierte Länge des oberen und unteren
Querlenkers senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung der halben Spurweite entspricht und daß
die Vorrichtung zur Schrägstellung als selbsthemmende Verstelleinrichtung ausgebildet ist.
Diese Radaufhängung verbindet die Vorteile eines mehrspurigen Fahrzeugs hinsichtlich
Stabilität und Seitenwindempfindlichkeit mit den Vorteilen eines Zweirads, wobei sehr hohe
Kurvengeschwindigkeiten möglich sind. Die erfindungsgemäße Einzelradaufhängung er
möglicht die parallele Schrägstellung der Räder ohne Spurweitenänderung mit der Folge,
daß dadurch vernachlässigbare Biegemomente auf die Räder entstehen, so daß diese pro
blemlos als Scheibenräder ausgebildet werden können, welche konstruktionsbedingt bezüg
lich von Biegemomenten sehr empfindlich sind. Da somit die Projektionslänge der Querlen
ker der halben Spurweite der Räder des entsprechenden Rad-Paares entspricht, ist ge
währleistet, daß beim Schrägstellen des Fahrzeugs keine Spurweitenänderung der Räder
entsteht. Somit ist die Einzelradaufhängung als Doppelquerlenker ausgeführt, wobei der
obere und der untere Querlenker die gleiche Länge haben und zueinander parallel
ausgerichtet sind. Damit der Fahrer von außen wirkende Kräfte nicht selbst abschützen
muß, ist eine selbsthemmende Verstelleinrichtung vorgesehen. Zur Realisierung einer
selbsthemmenden Mechanik kann ein selbsthemmendes Schneckenradgetriebe vorgese
hen sein. Ebenso wäre auch ein hydraulisches System mit Hydraulikzylinder und entsperr
baren Rückschlagventilen oder auch ein anderes bekanntes System für die selbsthemmen
de Verstelleinrichtung möglich. Die Anlenkung des oberen und unteren Querlenkers erfolgt
zwangsläufig außerhalb der Radmitte, da ein leichtes Scheibenrad mit integriertem Brems
system eine Anlenkung in der Radmitte nur mit großen konstruktiven Nachteilen ermöglicht.
Dabei bilden das Führungsgelenk des oberen Querträgers und das Traggelenk des unteren
Querträgers mit dem Achsschenkel eine Lenkachse, um die sich das Rad bei Lenkeinschlä
gen drehen kann. Ein weiterer Vorteil des Einzelquerlenkers liegt in einer einfachen Fede
rung der Räder. Schließlich ist durch die erfindungsgemäße Einzelradaufhängung die Mög
lichkeit der Anlenkung der Querlenker außerhalb der Radmittelebene geschaffen, so daß sie
in der Fahrzeugmitte aneinander vorbeilaufen.
Vorzugsweise erfolgt die radträgerseitige Anlenkung des Querlenkers außerhalb der Rad
mittelebene und die rahmenseitige Anlenkung jenseits der Fahrzeugmitte.
Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Radaufhängung schlägt vor, daß zum
Lenken der Räder ein Lenkgestänge mit Lenkhebeln sowie Spurstangen vorgesehen ist,
wobei die projizierte Länge der Spurstangen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung der hal
ben Spurweite entspricht. Die Lenkung der Räder erfolgt somit über ein Lenkviereck, bei
dem die Spurstangen entsprechend den Querlenkern ebenfalls eine projizierte Länge senk
recht zur Fahrzeuglängsmittelebene von der halben Spurweite aufweisen. Dadurch ist ge
währleistet, daß beim Schrägstellen des Fahrzeugs der Lenkeinschlag der Räder nicht von
der Lenkkinematik beeinflußt wird. Durch entsprechende Auslegung der Länge der Hebel
und der Winkel zueinander lassen sich näherungsweise die Schnittpunkte der verlängerten
Vorderradachsen bei allen Lenkeinschlägen auf der verlängerten Hinterachse anordnen. Die
Bedienung der Lenkung kann vorzugsweise über einen Lenkhebel erfolgen, der über ein
Gestänge auf das Lenkviereck wirkt. Demnach kann der Fahrer mit der einen Hand den
Lenkeinschlag und mit der anderen Hand die Schrägstellung des Fahrzeugs verändern.
Die durch den Achsschenkel definierte Lenkachse ist gemäß einer Weiterbildung der Erfin
dung für das jeweilige Rad nach unten zur Radmitte hin geneigt und die durch den Achs
schenkel definierte Lenkachse verläuft so, daß ihr Durchstoßpunkt durch die Fahrbahnebe
ne vor der Radmitte zur Schaffung einer Nachlaufstrecke liegt. Die Lenkachse bildet somit
einen Spreizungswinkel zur Radmitte. Damit läßt sich ein möglichst kleiner Lenkrollradiuser
zielen, der bewirkt, daß die Kräfte auf die Spurstangen der Lenkung reduziert und die
Schwingungsneigung der beiden Räder minimiert wird. Zwangsläufig erfolgt die Anlenkung
des oberen und unteren Querlenkers am Fahrzeugrahmen unter Bildung einer Achse die als
erfindungsgemäße Konsequenz außerhalb der Fahrzeugmitte und parallel zur Lenkachse
liegt, welche durch den Achsschenkel definiert ist. Der Reifennachlauf bewirkt, daß sich das
Rad beim Schrägstellen automatisch auf den richtigen Kurvenradius einlenkt. Vorzugsweise
kann der Reifennachlauf dadurch erreicht werden, daß die Lenkachsen um einen Nachlauf
winkel zur senkrechten Radmittellinie stehen. Damit ist es möglich, das Traggelenk in die
senkrechte Radmittellinie und das Führungsgelenk so nahe wie möglich an die waagerechte
Radmittellinie zu legen, um die Kräfte auf alle Bauteile der Radaufhängung zu minimieren
und eine größere Beinfreiheit für den Fahrer zu erzielen. Die Lenkachsen können jedoch
auch parallel und vor der senkrechten Radmittellinie angeordnet werden.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Radaufhängung schlägt vor,
daß die selbsthemmende Verstelleinrichtung an einem Verschwenkelement angebracht ist,
das um eine in der Fahrzeuglängsmittelebene liegende Achse querverschwenkbar angeord
net ist und daß zwischen diesem Verschwenkelement und der aus den Querlenkern und
dem Achsschenkel bestehenden Radaufhängekonstruktion für das jeweilige Rad zu beiden
Seiten hin jeweils ein Druckstab angelenkt ist. Dadurch ist eine Möglichkeit geschaffen, das
rechte und das linke Querlenkersystem miteinander zu verbinden, damit sich das Fahrzeug
auf den Rädern abstützen kann und es beim Schrägstellen nicht zum Nicken oder Aufrich
ten des Fahrzeugs kommt. Lenkt man hierzu den Druckstab vorzugsweise am unteren
Querträger nahe dem Traggelenk an und verbindet das andere Ende des rechten und linken
Druckstabes in einem Gelenkpunkt, läßt sich beim Schrägstellen erkennen, daß sich der ge
meinsame Gelenkpunkt näherungsweise auf einer Kreisbahn bewegt, deren Mittelpunkt in
der Fahrzeugmitte angeordnet werden kann. Somit kann der Gelenkpunkt an dem Ver
schwenkelement, welches beispielsweise in Form einer Kurbel ausgebildet sein kann, ange
ordnet werden, die am Fahrzeugrahmen drehbar gelagert ist. Diese Lösung entspricht der
Forderung nach Dreieckslenkern, in denen nur Zug- bzw. Druckkräfte wirken.
Vorzugsweise ist dabei die Verstelleinrichtung für das Verschwenkelement aus einem am
Verschwenkelement angeordneten Schneckenrad sowie aus einer mit dem Schneckenrad
in Eingriff stehenden und am Fahrzeugrahmen angeordneten Schnecke gebildet. Da das
Verschwenkelement nur eine begrenzte Winkelbewegung zum Rahmen nach rechts und
links macht, braucht das Schneckenrad nur als Segment ausgeführt zu sein. Sowohl das
Schneckenrad als auch das Verschwenkelement weisen eine geteilte Lagerschale auf, um
eine Montage am Unterzugrohr des Fahrzeugrahmens zu ermöglichen. Die Schnecke wird
mit einem Gehäuse am Fahrzeugrahmen befestigt. Der Fahrer kann somit durch das Dre
hen der Schnecke sich und alle Räder parallel zueinander in die Kurve neigen. Der Antrieb
der Schnecke läßt sich vorzugsweise durch einen Handkurbelantrieb oder einen Elektromo
tor in Verbindung mit einem Steuerhebel realisieren.
Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Radaufhängung schlägt vor, daß der
Druckstab mit seinem äußeren Ende im Bereich des Traggelenks am unteren Querlenker
angelenkt ist. Dadurch resultiert nur ein geringes Biegemoment durch die Anlenkung des
Druckstabes neben dem Traggelenk. Das Biegemoment wird zu null bei einer direkten An
lenkung des Druckstabes am Traggelenk, was jedoch konstruktiv etwas aufwendig ist.
Grundsätzlich kann aber der Druckstab auch am oberen Querlenker angelenkt sein und
auch als Zugstab ausgeführt werden.
Eine Weiterbildung des Druckstabes schlägt vor, daß dieser ein Feder-Dämpfungssystem
aufweist. Diese Fortbildung der Radaufhängung unterstützt auf einfachste Weise die Forde
rung nach federnd aufgehängten Rädern. Dazu ist der Druckstab mit seinem Feder-Dämp
fungssystem beispielsweise als Gummifeder, Schraubenfeder mit Stoßdämpfer oder einem
anderen Federungssystem ausgebildet. Der Federweg darf jedoch nicht zu groß gewählt
werden, da ein Einfedern der Räder auch zu einer Spurweitenänderung führt. Aufgrund der
sehr langen Querlenker ist ein ausreichender Federweg bei minimaler Spurweitenänderung
jedoch zu erreichen. Die Spurweitenänderung liegt dann im Elastizitätsbereich der Schei
benräder.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Querlenker als Dreieckslenker ausgebildet
sind. Sie können mit Gelenklagern an entsprechenden Tragblechen des Fahrzeugrahmens
befestigt sein.
Eine weitere Weiterbildung des Fahrzeugs schlägt schließlich vor, daß der Antrieb des Fahr
zeugs durch Muskelkraft und/oder durch einen batteriegespeisten Elektromotor erfolgt. Der
Antrieb durch Muskelkraft kann beispielsweise über Tretkurbel und Kettenantrieb erfolgen.
Bevorzugt wird eine Kombination aus Muskelkraftantrieb und batteriegespeistem Elektromo
torantrieb.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mehrspurigen Fahrzeugs mit drei Rä
dern wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Fahrzeugs, wobei zur besseren An
schaulichkeit das linke Vorderrad und der linke Doppelquerlen
ker weggelassen und nur die äußeren Konturen der Verklei
dung angedeutet sind;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrzeug ohne Verkleidung;
Fig. 3 eine Frontansicht des Fahrzeugs in gerader Stellung ohne Ver
kleidung und Lenkmechanik, wobei zur besseren Anschaulich
keit der Frontbereich mit dem Tretantrieb nicht dargestellt ist;
Fig. 4 eine entsprechende Frontansicht des Fahrzeugs wie in Fig. 3
allerdings in Schrägstellung bei Kurvenfahrt.
Das Fahrzeug weist einen zentralen Fahrzeugrahmen 1 auf, an dem drei Räder 2 angeord
net sind. Dabei ist das angetriebene hintere Rad 2 mittig hinter einem Sitz 3 für den Fahrer
mittels eines Feder-Dämpfungssystems 4 federnd aufgehängt. Die beiden vorderen, lenkba
ren Räder 2 sitzen neben den nach vorne weisenden Beinen des Fahrers, wodurch eine
gleichmäßige Gewichtsverteilung auf alle drei Räder 2 ermöglicht ist. Der Antrieb des hinte
ren Rades 2 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Tretkurbel 5 mit Ketten
antrieb, wobei im Tretlager 6 eine Rücktrittmechanik für die Bremsen angeordnet ist. Statt
des dargestellten Antriebes durch Muskelkraft kann auch ein batteriegespeister Elektromo
tor oder eine Kombination aus beiden vorgesehen sein. Eine Vollverkleidung 7 bietet dem
Fahrer vollständigen Wetterschutz und minimiert durch ihre strömungsgünstige Ausbildung
den Energieverbrauch.
Die beiden vorderen Räder 2 sind durch eine spezielle Radaufhängung in Form einer Ein
zelradaufhängung am Fahrzeugrahmen 1 angeordnet. Diese Einzelradaufhängung für jedes
der beiden vorderen Räder 2 weist Doppelquerlenker in Form von Dreieckslenkern auf. Der
obere Querlenker 8 und der untere Querlenker 8′ sind dabei parallel zueinander ausgerich
tet (vgl. Fig .3 und 4) und haben eine projizierte Länge senkrecht zur Fahrzeuglängsmittel
ebene von der halben Spurweite S. Die Anlenkung des oberen Querlenkers 8 und des unte
ren Querlenkers 8′ erfolgt an Tragblechen 9 des Fahrzeugrahmens 1 und bildet eine Achse
A1 bzw. B1, welche außerhalb der Fahrzeugmitte liegt, und zwar liegen die Achsen A1 bzw.
B1 bezüglich der Längsmittelebene des Fahrzeugs auf der anderen Seite zu den dazugehö
rigen Querlenkern 8, 8′. Die Querlenker 8, 8′ der rechten und linken Radaufhängung laufen
demnach aneinander vorbei. Die äußeren freien Enden der Querlenker 8, 8′ sind jeweils an
einem Achsschenkel 10 des jeweiligen Rades 2 außerhalb der Radmitte angelenkt, da die
Räder 2 als große Scheibenräder ausgeführt sind. Dabei bilden ein Führungsgelenk 11 des
oberen Querträgers 8 und ein Traggelenk 12 des unteren Querträgers 8′ mit dem Achs
schenkel 10 eine Achse A2 bzw. B2, um die sich das Rad bei Lenkeinschlägen drehen
kann. Diese Lenkachsen A2 bzw. B2 bilden einen Spreizungswinkel s zur Radmitte, um ei
nen möglichst kleinen Lenkrollradius Rs zu erzielen. Dadurch werden die Kräfte auf die
Spurstangen der Lenkung reduziert und die Schwingungsneigung der beiden vorderen Rä
der 2 minimiert. Die Lenkachsen A2 bzw. B2 sind weiterhin so angeordnet, daß ihr Durch
stoßpunkt durch die Fahrbahnebene vor der Radmitte liegt und somit eine Nachlaufstrecke
n entsteht. Der Reifennachlauf bewirkt, daß sich das Rad 2 beim Schrägstellen automatisch
auf den richtigen Kurvenradius einlenkt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der
Reifennachlauf dadurch erreicht, daß die Lenkachsen A2 bzw. B2 um den Nachlaufwinkel t
zur senkrechten Radmittellinie stehen. Damit ist es möglich, das Traggelenk 12 in die senk
rechte Radmittellinie und das Führungsgelenk 11 so nah wie möglich an die waagerechte
Radmittellinie zu legen, um die Kräfte auf alle Bauteile der Radaufhängung zu minimieren
und eine größere Beinfreiheit für den Fahrer zu erzielen. Die Lenkachsen A2 bzw. B2 könn
ten jedoch auch parallel und vor der senkrechten Radmittellinie angeordnet werden.
Weiterhin weist die Radaufhängung eine Konstruktionseinheit auf, die das rechte und das
linke Querlenkersystem miteinander verbindet, damit sich das Fahrzeug auf den vorderen
Rädern 2 abstützen kann und es beim Schrägstellen nicht zum Nicken oder Aufrichten
kommt. Zu diesem Zweck ist am Fahrzeugrahmen 1 um einen Drehpunkt D ein Verschwen
kelement 13 in Form einer Kurbel verschwenkbar gelagert. An einem Gelenkpunkt 14 die
ses Verschwenkelements 13 ist für jedes der beiden Querlenkersysteme ein Druckstab 15
angelenkt. Mit den freien Enden sind die beiden Druckstäbe 15 jeweils am unteren Querlen
ker 8′ nahe dem Traggelenk 12 angelenkt. Weiterhin weist jeder der beiden Druckstäbe 15
ein Feder-Dämpfungssystem 16 auf. Beim Schrägstellen der Räder 2 ist erkennbar, daß
sich der Gelenkpunkt 14 näherungsweise auf einer Kreisbahn bewegt, deren Mittelpunkt in
der Fahrzeugmitte angeordnet werden kann. Dies ist bei der vorliegenden Ausführungsform
dadurch realisiert, daß der Gelenkpunkt 14 an dem kurbelartigen Verschwenkelement 13
angeordnet ist, welches am Fahrzeugrahmen i im Drehpunkt D drehbar gelagert ist. Dies
entspricht dem Prinzip von Dreieckslenkern, in denen nur Zug- bzw. Druckkräfte wirken. Da
durch entsteht nur ein geringes Biegemoment durch die Anlenkung der Druckstäbe 15 ne
ben dem Traggelenk 12. Es würde zu null bei einer direkten Anlenkung der Druckstäbe 15
an den Traggelenken 12, was jedoch konstruktiv etwas aufwendiger wäre. Grundsätzlich
könnten aber auch die Druckstäbe 15 am oberen Querlenker 8 angelenkt sein und auch als
Zugstäbe ausgeführt werden. Diese Radaufhängung mit den mit einem Feder-Dämpfungs
system 16 ausgestatteten Druckstäben 15 unterstützt auf einfachste Weise die Forderung
nach federnd aufgehängten Rädern 2. Das Feder-Dämpfungssystem 16 kann beispielswei
se als Gummifeder oder als Schraubenfeder mit Stoßdämpfer ausgebildet sein. Der Feder
weg darf jedoch nicht zu groß gewählt werden, da ein Einfedern der Räder 2 auch zu einer
Spurweitenänderung führt. Aufgrund der sehr langen Querlenker ist ein ausreichender Fe
derweg bei minimaler Spurweitenänderung jedoch zu erreichen. Die Spurweitenänderung
liegt dabei im Elastizitätsbereich von Scheibenrädern.
Um ein selbständiges Schrägstellen der Vorderräder 2 zu verhindern, darf die Drehbewe
gung des Verschwenkelements 13 bezüglich des Fahrzeugrahmens 1 nur mit einer selbst
hemmenden Mechanik erreicht werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies
durch ein Schneckenradgetriebe erreicht. Dieses Schneckenradgetriebe weist ein am Ver
schwenkelement angeordnetes Schneckenrad 17 auf. Da das kurbelartige Verschwenkele
ment 13 nur eine begrenzte Winkelbewegung bezüglich des Fahrzeugrahmens 1 nach
rechts und nach links macht, braucht das Schneckenrad nur als Segment ausgeführt sein.
Korrespondierend zum Schneckenrad 17 ist eine Schnecke 18 mit einem Gehäuse 19 am
Fahrzeugrahmen 1 befestigt. Der Antrieb der Schnecke 18 läßt sich beispielsweise mittels
eines nicht dargestellten Kettentriebs und Handkurbel realisieren oder aber auch mit einem
Elektromotor in Verbindung mit einem Steuerhebel. Es ist sinnvoll, daß beim Loslassen der
Handkurbel oder des Steuerhebels das Fahrzeug sich automatisch wieder in die senkrechte
Lage zurückstellt. Zu diesem Zweck steht die Handkurbel oder der Steuerhebel in Verbin
dung mit einer automatisch wirkenden Rückstelleinrichtung, bei der es sich um einen Feder
speicher handeln kann. Ein selbsthemmendes System zum Verdrehen des Verschwenkele
ments 13 läßt sich auch über einen Hydraulikzylinder mit entsperrbaren Rückschlagventilen
oder mit einem anderen bekannten System realisieren.
Die Lenkung der vorderen Räder 2 erfolgt über ein Lenkviereck mit Lenkhebeln 20 und
Spurstangen 21, wobei diese Spurstangen 21 ebenfalls eine projizierte Länge senkrecht zur
Fahrzeuglängsmittelebene von der halben Spurweite S aufweisen. Dadurch ist gewährlei
stet, daß beim Schrägstellen des Fahrzeugs der Lenkeinschlag der Räder nicht von der
Lenkkinematik beeinflußt wird. Durch entsprechende Auslegung der Länge der Lenkhebel
20 und der Winkel zueinander lassen sich näherungsweise die Schnittpunkte der verlänger
ten Vorderradachsen bei allen Lenkeinschlägen auf der verlängerten Hinterachse anordnen.
Die Bedienung der Lenkung kann vorzugsweise über einen Lenkungshebel 22 erfolgen, der
über ein Gestänge auf das Lenkviereck wirkt. Demnach kann der Fahrer mit der linken Hand
den Lenkeinschlag und mit der rechten Hand die Schrägstellung verändern.
Das Fahrzeug funktioniert wie folgt:
Bei der Geradeausfahrt befinden sich die Räder 2 in senkrechter Stellung (Fig. 3). Bei einer Kurvenfahrt sollen die vorderen Räder 2 sowie das hintere Rad 2 zusammen mit dem Fahr zeugrahmen 1 und dem Fahrer schräggestellt werden (Fig. 4). Zu diesem Zweck betätigt der Fahrer über eine entsprechende Antriebsvorrichtung die Schnecke 18, welche über das Schneckenrad 17 das Verschwenkelement 13 um den Drehpunkt D des Fahrzeugrahmens 1 verdreht. Die Druckstäbe 15 bewirken dadurch die Schrägstellung der Räder 2. Die Quer lenker 8, 8′ bleiben dabei parallel zueinander. Da die projizierte Länge der Querlenker 8, 8′ der halben Spurweite S entspricht, resultiert daraus eine exakte Parallelverstellung der Rad ebenen zur Fahrzeugebene ohne Spurweitenänderung. Darüber hinaus zeichnet sich die Radaufhängungskinematik mit den Dreieckslenkern, in den hauptsächlich Zug- bzw. Druck kräfte wirken, durch ihre Einfachheit aus, um so eine Leichtbauweise zu ermöglichen. Wei terhin baut die Radaufhängung sehr flach, damit sie unter den Beinen eines Fahrers, die nach vorne weisen und die Drehkurbel 5 betätigen, angeordnet werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt in der Federung an allen Rädern 2. Weiterhin zeichnet sich die Radaufhängung durch eine selbsthemmende, leichtgängige Mechanik zur Schrägverstellung aus, damit der Fahrer von außen wirkende Kräfte (Seitenwind) nicht selbst abstützen muß. Weiterhin weist die Schrägverstellungsmechanik eine Rückstellautomatik auf, die das Fahrzeug beim Los lassen des Steuerhebels oder Steuerrades wieder gerade stellt.
Bei der Geradeausfahrt befinden sich die Räder 2 in senkrechter Stellung (Fig. 3). Bei einer Kurvenfahrt sollen die vorderen Räder 2 sowie das hintere Rad 2 zusammen mit dem Fahr zeugrahmen 1 und dem Fahrer schräggestellt werden (Fig. 4). Zu diesem Zweck betätigt der Fahrer über eine entsprechende Antriebsvorrichtung die Schnecke 18, welche über das Schneckenrad 17 das Verschwenkelement 13 um den Drehpunkt D des Fahrzeugrahmens 1 verdreht. Die Druckstäbe 15 bewirken dadurch die Schrägstellung der Räder 2. Die Quer lenker 8, 8′ bleiben dabei parallel zueinander. Da die projizierte Länge der Querlenker 8, 8′ der halben Spurweite S entspricht, resultiert daraus eine exakte Parallelverstellung der Rad ebenen zur Fahrzeugebene ohne Spurweitenänderung. Darüber hinaus zeichnet sich die Radaufhängungskinematik mit den Dreieckslenkern, in den hauptsächlich Zug- bzw. Druck kräfte wirken, durch ihre Einfachheit aus, um so eine Leichtbauweise zu ermöglichen. Wei terhin baut die Radaufhängung sehr flach, damit sie unter den Beinen eines Fahrers, die nach vorne weisen und die Drehkurbel 5 betätigen, angeordnet werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt in der Federung an allen Rädern 2. Weiterhin zeichnet sich die Radaufhängung durch eine selbsthemmende, leichtgängige Mechanik zur Schrägverstellung aus, damit der Fahrer von außen wirkende Kräfte (Seitenwind) nicht selbst abstützen muß. Weiterhin weist die Schrägverstellungsmechanik eine Rückstellautomatik auf, die das Fahrzeug beim Los lassen des Steuerhebels oder Steuerrades wieder gerade stellt.
Die Anordnung der Lenkachsen A2 bzw. B2 ist derart, um folgende Lenkeffekte zu erzielen:
Neigt der Fahrer während der Fahrt das Fahrzeug in eine Schräglage, lenken sich die vor deren Räder 2 von selbst auf den richtigen Kurvenradius ein. Das bedeutet, daß ab Kurven geschwindigkeiten von ca. 10 km/h das Fahrzeug nur durch das Verändern der Schräglage gelenkt wird. Die Bedienung des Lenkungshebels 22 entfällt. Bei langsamen Kurvenge schwindigkeiten bleibt das Fahrzeug in seiner geraden Stellung und wird nur durch das Ver ändern des Lenkeinschlags über den Lenkungshebel 22 gelenkt. Dadurch wird die Bedie nung des Fahrzeugs sehr einfach, es ist kein Gleichgewichtsgefühl erforderlich und eine komplizierte Steuerung der Schrägstellmechanik entfällt.
Neigt der Fahrer während der Fahrt das Fahrzeug in eine Schräglage, lenken sich die vor deren Räder 2 von selbst auf den richtigen Kurvenradius ein. Das bedeutet, daß ab Kurven geschwindigkeiten von ca. 10 km/h das Fahrzeug nur durch das Verändern der Schräglage gelenkt wird. Die Bedienung des Lenkungshebels 22 entfällt. Bei langsamen Kurvenge schwindigkeiten bleibt das Fahrzeug in seiner geraden Stellung und wird nur durch das Ver ändern des Lenkeinschlags über den Lenkungshebel 22 gelenkt. Dadurch wird die Bedie nung des Fahrzeugs sehr einfach, es ist kein Gleichgewichtsgefühl erforderlich und eine komplizierte Steuerung der Schrägstellmechanik entfällt.
Claims (10)
1. Mehrspuriges Leichtfahrzeug
mit mindestens einem angetriebenen Hinterrad (2) und zwei symmetrisch zur Längsachse angeordneten, lenkbaren Vorderrädern (2), die mittels zweier übereinan der, im wesentlichen in paralleler Lage zur Fahrbahn angeordneten und sich in Fahr zeugquerrichtung erstreckenden Radführungsglieder am Fahrzeugrahmen (1) aufge hängt sind,
wobei diese Radführungsglieder um in Fahrzeuglängsrichtung liegende Achsen (A1, B1) derart pendelnd am Fahrzeugrahmen (1) und den Vorderrädern (2) gelagert sind, daß bei einer Schrägstellung des Fahrzeugrahmens (1) mit dem angelenkten Hinterrad (2) sich die Vorderräder (2) ebenso zur Seite neigen, und
wobei diese Schrägstellung durch eine Krafteinwirkung des Fahrers erfolgt und durch eine Vorrichtung arretierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Radführungsglieder als Einzelquerlenker (8, 8′) ausgebildet sind und die proji zierte Länge des oberen und unteren Querlenkers (8, 8′) senkrecht zur Fahrzeuglängs richtung der halben Spurweite (S) entspricht und daß die Vorrichtung zur Schrägstellung als selbsthemmende Verstelleinrichtung ausge bildet ist.
mit mindestens einem angetriebenen Hinterrad (2) und zwei symmetrisch zur Längsachse angeordneten, lenkbaren Vorderrädern (2), die mittels zweier übereinan der, im wesentlichen in paralleler Lage zur Fahrbahn angeordneten und sich in Fahr zeugquerrichtung erstreckenden Radführungsglieder am Fahrzeugrahmen (1) aufge hängt sind,
wobei diese Radführungsglieder um in Fahrzeuglängsrichtung liegende Achsen (A1, B1) derart pendelnd am Fahrzeugrahmen (1) und den Vorderrädern (2) gelagert sind, daß bei einer Schrägstellung des Fahrzeugrahmens (1) mit dem angelenkten Hinterrad (2) sich die Vorderräder (2) ebenso zur Seite neigen, und
wobei diese Schrägstellung durch eine Krafteinwirkung des Fahrers erfolgt und durch eine Vorrichtung arretierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Radführungsglieder als Einzelquerlenker (8, 8′) ausgebildet sind und die proji zierte Länge des oberen und unteren Querlenkers (8, 8′) senkrecht zur Fahrzeuglängs richtung der halben Spurweite (S) entspricht und daß die Vorrichtung zur Schrägstellung als selbsthemmende Verstelleinrichtung ausge bildet ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die radträgerseitige Anlenkung des Querlenkers (8, 8′) außerhalb der Radmittelebe
ne und die rahmenseitige Anlenkung jenseits der Fahrzeugmitte erfolgt.
3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Lenken der Räder (2) ein Lenkgestänge mit Lenkhebeln (20) sowie Spurstan
gen (21) vorgesehen ist, wobei die projiziert Länge der Spurstangen (21) senkrecht zur
Fahrzeuglängsrichtung der halben Spurweite (S) entspricht.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die durch den Achsschenkel (10) definierte Lenkachse (A2, B2) für das jeweilige
Rad (2) nach unten zur Radmitte hin geneigt ist und
daß die durch den Achsschenkel (10) definierte Lenkachse (A2, B2) so verläuft, daß ihr
Durchstoßpunkt durch die Fahrbahnebene vor der Radmitte zur Schaffung einer Nach
laufstrecke (n) liegt.
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die selbsthemmende Verstelleinrichtung an einem Verschwenkelement (13) ange
bracht ist, das um eine in der Fahrzeuglängsmittelebene liegende Achse (Drehpunkt D)
querverschwenkbar angeordnet ist, und
daß zwischen diesem Verschwenkelement (13) und der aus den Querlenkern (8, 8′) und
dem Achsschenkel (10) bestehende Radaufhängungskonstruktion für das jeweilige Rad
(2) zu beiden Seiten hin jeweils ein Druckstab (15) angelenkt ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstelleinrichtung für das Verschwenkelement (13) aus einem am Verschwen
kelement (13) angeordneten Schneckenrad (17) sowie aus einer mit dem Schnecken
rad (17) in Eingriff stehenden und am Fahrzeugrahmen (1) angeordneten Schnecke
(18) besteht.
7. Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckstab (15) mit seinem äußeren Ende im Bereich des Traggelenks (12) am
unteren Querlenker (8′) angelenkt ist.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckstab (15) ein Feder-Dämpfungssystem (16) aufweist.
9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querlenker (8, 8′) als Dreieckslenker ausgebildet sind.
10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb des Fahrzeugs durch Muskelkraft und/oder durch einen batteriegespei
sten Elektromotor erfolgt.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19944444115 DE4444115C2 (de) | 1994-12-12 | 1994-12-12 | Mehrspuriges Leichtfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19944444115 DE4444115C2 (de) | 1994-12-12 | 1994-12-12 | Mehrspuriges Leichtfahrzeug |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE4444115A1 DE4444115A1 (de) | 1996-06-13 |
| DE4444115C2 true DE4444115C2 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=6535526
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19944444115 Expired - Fee Related DE4444115C2 (de) | 1994-12-12 | 1994-12-12 | Mehrspuriges Leichtfahrzeug |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE4444115C2 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN109606497A (zh) * | 2018-12-21 | 2019-04-12 | 河海大学常州校区 | 一种轮腿式全地形车 |
Families Citing this family (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19608578A1 (de) * | 1996-03-06 | 1997-09-11 | Daimler Benz Ag | Fahrzeug-Achsaggregat |
| DE19738835A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-18 | Daimler Benz Ag | Radträger für eine Einzelradaufhängung |
| FR2773766A1 (fr) * | 1998-01-22 | 1999-07-23 | Bruno Emile Pierre Anquetil | Tricycle a direction progressive provoquee par le basculement du siege du conducteur |
| DE19838328C1 (de) * | 1998-08-24 | 1999-12-16 | Frank Schliewert | Mehrspuriges Fahrzeug mit drei oder vier Rädern |
| KR100702188B1 (ko) * | 2006-04-18 | 2007-04-02 | 유제우 | 3륜 이상의 차에 적용되는 무게중심 이동장치 |
| DE102006039457B4 (de) * | 2006-08-23 | 2008-10-23 | Reinhold Fleiner | Mehrspuriges Fahrzeug |
| CN101638107B (zh) * | 2008-07-31 | 2011-07-20 | 上海坤孚企业(集团)有限公司 | 一种用于电动三轮车的平衡装置 |
| CN101638106B (zh) * | 2008-07-31 | 2011-07-20 | 上海坤孚企业(集团)有限公司 | 一种电动车转弯车轮倾斜结构 |
| DE102011113226A1 (de) | 2011-09-12 | 2013-03-14 | Matthias Reck | Transportfahrzeug mit Dreirad-Fahrwerk |
| CN107472422A (zh) * | 2017-09-18 | 2017-12-15 | 成都市新筑路桥机械股份有限公司 | 一种新型四轮电动车 |
| IT201800003366A1 (it) * | 2018-03-08 | 2019-09-08 | Piaggio & C Spa | Avantreno per motoveicoli tiltanti con due ruote anteriori e relativo veicolo tiltante |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AT106061B (de) * | 1923-07-21 | 1927-04-11 | Cesare Beltrami | Abstützung für gegenüberliegende Fahrzeug-Laufräder ohne Achsbrücke. |
| US2417316A (en) * | 1943-11-11 | 1947-03-11 | Packard Motor Car Co | King pin and spindle arrangement for steerable wheels |
| DE1063473B (de) * | 1953-12-24 | 1959-08-13 | Nsu Werke Ag | Motorradaehnliches Fahrzeug mit einem vorderen oder hinteren Laufrad und zwei nebeneinander symmetrisch zur Laengsachse angeordnenten Lenkraedern |
| DE1085772B (de) * | 1957-03-15 | 1960-07-21 | Daimler Benz Ag | Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge |
| US4088199A (en) * | 1976-02-23 | 1978-05-09 | Wolfgang Trautwein | Stabilized three-wheeled vehicle |
| DE4135585A1 (de) * | 1991-10-29 | 1993-05-06 | Richard 6800 Mannheim De Jelke | Kraftfahrzeug mit drei oder auch mehr raedern mit besonderem als tuer dienenden einstieg und das sich beim kurvenfahren durch eine verschiebung in sich aehnlich wie ein zweiraedriges fahrzeug in die kurve legen kann |
-
1994
- 1994-12-12 DE DE19944444115 patent/DE4444115C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN109606497A (zh) * | 2018-12-21 | 2019-04-12 | 河海大学常州校区 | 一种轮腿式全地形车 |
| CN109606497B (zh) * | 2018-12-21 | 2021-04-16 | 河海大学常州校区 | 一种轮腿式全地形车 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE4444115A1 (de) | 1996-06-13 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60110308T2 (de) | Dreirädiges Fahrzeug mit zwei vorderen Steuerrädern | |
| DE4340557C2 (de) | Radaufhängung | |
| DE3826930C2 (de) | Radaufhängungssystem | |
| EP1404536B1 (de) | Hinterachse eines personenkraftwagens mit fünf einzelnen lenkern | |
| DE68926394T2 (de) | Fahrzeugaufhängungssystem | |
| DE102014201632B4 (de) | Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug | |
| EP1373049B1 (de) | Transportwagen | |
| DE19838328C1 (de) | Mehrspuriges Fahrzeug mit drei oder vier Rädern | |
| DE69300838T3 (de) | Vorrichtung zur Lenkung von Hinterrädern. | |
| DE2918605A1 (de) | Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker | |
| DE3342355A1 (de) | Fahrzeugaufhaengung | |
| DE2738904A1 (de) | Fahrzeug fuer hochbahn | |
| DE4444115C2 (de) | Mehrspuriges Leichtfahrzeug | |
| DE68903870T2 (de) | Fahrzeugradaufhaengung mit einer kombination eines umgekehrten a-lenkers und eines i-lenkers. | |
| DE3620213A1 (de) | Lenkvorrichtung fuer ein unabhaengig aufgehaengtes rad insbesondere eines fahrzeugs zur ausschaltung von lenkstoessen | |
| EP1123821B1 (de) | Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern | |
| DE68908170T2 (de) | Anhänger mit mehreren achsen. | |
| EP0167712B1 (de) | Stabilisator für Fahrzeuge | |
| DE4311687A1 (de) | Radaufhängung für Fahrgestelle, insbesondere ein einspuriges Rollbrett | |
| DE3711554A1 (de) | Kurvenneigbares zweispurfahrzeug | |
| DE69304236T2 (de) | Radaufhängungsvorrichtung für einen lenkbaren Vorderradsatz eines Nutzfahrzeuges | |
| EP0011881B1 (de) | Gliederautobus | |
| DE69702235T2 (de) | Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
| DE2805372C2 (de) | ||
| DE705040C (de) | Fahrgestell fuer Rollschuhe |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHLIEWERT, FRANK, DIPL.-ING., 77694 KEHL, DE |
|
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |