DE4417686A1 - Endgruppenmodifizierte schmutzablösevermögende Polyester - Google Patents
Endgruppenmodifizierte schmutzablösevermögende PolyesterInfo
- Publication number
- DE4417686A1 DE4417686A1 DE19944417686 DE4417686A DE4417686A1 DE 4417686 A1 DE4417686 A1 DE 4417686A1 DE 19944417686 DE19944417686 DE 19944417686 DE 4417686 A DE4417686 A DE 4417686A DE 4417686 A1 DE4417686 A1 DE 4417686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- weight
- chr
- carbon atoms
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims abstract description 43
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 11
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 27
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 10
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 3
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 claims abstract description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 36
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 claims description 35
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 34
- -1 aryl monocarbon acids Chemical class 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 32
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 20
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical group OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 6
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims description 3
- YZTJKOLMWJNVFH-UHFFFAOYSA-N 2-sulfobenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1S(O)(=O)=O YZTJKOLMWJNVFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RAADBCJYJHQQBI-UHFFFAOYSA-N 2-sulfoterephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(S(O)(=O)=O)=C1 RAADBCJYJHQQBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 3-sulfophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1C(O)=O SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 abstract description 10
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 abstract 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 29
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 14
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 13
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 11
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 11
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 11
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 11
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 10
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 10
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 8
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 8
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 7
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 7
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- 229940040461 lipase Drugs 0.000 description 7
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 5
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 5
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 5
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 5
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 5
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 5
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 5
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 4
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 4
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerol group Chemical group OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 3
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 3
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 3
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWWVWXASSLXJHU-AATRIKPKSA-N (9E)-tetradecenoic acid Chemical compound CCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O YWWVWXASSLXJHU-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 2
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 2
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfate Natural products OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007171 acid catalysis Methods 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001142 dicarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical group 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Polymers 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N hexacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 2
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 2
- VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N triacontanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N tridecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(O)=O SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 1,5-diacetyl-1,3,5-triazinane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)N1CN(C(C)=O)C(=O)NC1=O LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHKKSBBWSHXOGZ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyphenyl)-7-methyloctan-1-one Chemical compound CC(C)CCCCCC(=O)C1=CC=CC=C1O SHKKSBBWSHXOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxyoctadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWPDPGTNAHDDB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-sulfo-4-(2,4,6-triamino-2h-1,3,5-triazin-1-yl)phenyl]ethenyl]-5-(2,4,6-triamino-2h-1,3,5-triazin-1-yl)benzenesulfonic acid Chemical class NC1N=C(N)N=C(N)N1C(C=C1S(O)(=O)=O)=CC=C1C=CC1=CC=C(N2C(=NC(N)=NC2N)N)C=C1S(O)(=O)=O CMWPDPGTNAHDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYHNVHGFPZAZGA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyhexanoic acid Chemical compound CCCCC(O)C(O)=O NYHNVHGFPZAZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRHWHSJDIILJAT-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypentanoic acid Chemical compound CCCC(O)C(O)=O JRHWHSJDIILJAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDFKSZDMHJHQHS-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylbenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1C(O)=O ZDFKSZDMHJHQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXBXVVIUZANZAU-UHFFFAOYSA-N 2E-decenoic acid Natural products CCCCCCCC=CC(O)=O WXBXVVIUZANZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIFPCDRPHCQLSJ-WYIJOVFWSA-N 4,8,12,15,19-Docosapentaenoic acid Chemical compound CC\C=C\CC\C=C\C\C=C\CC\C=C\CC\C=C\CCC(O)=O PIFPCDRPHCQLSJ-WYIJOVFWSA-N 0.000 description 1
- KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 4-t-Butylbenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFHBJXIEBWOOFA-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione Chemical compound O=C1OC(C)COC(=O)C2=CC=C1C=C2 SFHBJXIEBWOOFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKLSONDBCYHMOQ-UHFFFAOYSA-N 9E-dodecenoic acid Natural products CCC=CCCCCCCCC(O)=O FKLSONDBCYHMOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWWVWXASSLXJHU-UHFFFAOYSA-N 9E-tetradecenoic acid Natural products CCCCC=CCCCCCCCC(O)=O YWWVWXASSLXJHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 108010053481 Antifreeze Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 101000740449 Bacillus subtilis (strain 168) Biotin/lipoyl attachment protein Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- PIFPCDRPHCQLSJ-UHFFFAOYSA-N Clupanodonic acid Natural products CCC=CCCC=CCC=CCCC=CCCC=CCCC(O)=O PIFPCDRPHCQLSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-CBPJZXOFSA-N D-Gulose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-CBPJZXOFSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-WHZQZERISA-N D-aldose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-WHZQZERISA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N D-allopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- 108010083608 Durazym Proteins 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VSOAQEOCSA-N L-altropyranose Chemical compound OC[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VSOAQEOCSA-N 0.000 description 1
- 235000021353 Lignoceric acid Nutrition 0.000 description 1
- CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N Lignoceric acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC1=CC=C(O)C=C1 CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QECVIPBZOPUTRD-UHFFFAOYSA-N N=S(=O)=O Chemical class N=S(=O)=O QECVIPBZOPUTRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021333 Na2Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N Petroselaidic acid Natural products CCCCCCCCCCCC=CCCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223258 Thermomyces lanuginosus Species 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001323 aldoses Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Polymers 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-STGXQOJASA-N alpha-D-lyxopyranose Chemical compound O[C@@H]1CO[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-STGXQOJASA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- VFOPZHFFPYVACS-UHFFFAOYSA-N boric acid carbonic acid Chemical compound C(O)(O)=O.B(O)(O)O.C(O)(O)=O VFOPZHFFPYVACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical group 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZJZNZATFHOMSJ-KTKRTIGZSA-N cis-3-dodecenoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CC(O)=O XZJZNZATFHOMSJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- YSRSBDQINUMTIF-UHFFFAOYSA-N decane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCCCC(O)CO YSRSBDQINUMTIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N dicarbon Chemical compound [C-]#[C+] LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- DGXRZJSPDXZJFG-UHFFFAOYSA-N docosanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O DGXRZJSPDXZJFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZITKDVFRMRXIJQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)CO ZITKDVFRMRXIJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N ethyl (z)-3-(methylamino)but-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C(\C)NC FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N gadoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N glycoluril Chemical compound N1C(=O)NC2NC(=O)NC21 VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001046 glycoluril group Chemical group [H]C12N(*)C(=O)N(*)C1([H])N(*)C(=O)N2* 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 108010002430 hemicellulase Proteins 0.000 description 1
- 229940059442 hemicellulase Drugs 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001469 hydantoins Chemical class 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002951 idosyl group Chemical class C1([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- YAQXGBBDJYBXKL-UHFFFAOYSA-N iron(2+);1,10-phenanthroline;dicyanide Chemical compound [Fe+2].N#[C-].N#[C-].C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1.C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 YAQXGBBDJYBXKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002584 ketoses Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 125000000400 lauroyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 108010003855 mesentericopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical class COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 108010020132 microbial serine proteinases Proteins 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000021290 n-3 DPA Nutrition 0.000 description 1
- 229910021527 natrosilite Inorganic materials 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229940072417 peroxidase Drugs 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- CNVZJPUDSLNTQU-OUKQBFOZSA-N petroselaidic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\CCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 1
- 229940044652 phenolsulfonate Drugs 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- SZHIIIPPJJXYRY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-ene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(=C)CS([O-])(=O)=O SZHIIIPPJJXYRY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 108010075550 termamyl Proteins 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- WXBXVVIUZANZAU-CMDGGOBGSA-N trans-2-decenoic acid Chemical compound CCCCCCC\C=C\C(O)=O WXBXVVIUZANZAU-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-MDZDMXLPSA-N trans-Brassidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- DXNCZXXFRKPEPY-UHFFFAOYSA-N tridecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCC(O)=O DXNCZXXFRKPEPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/688—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/20—Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0036—Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3715—Polyesters or polycarbonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue schmutzablösevermögende Polymere, ein Verfah
ren zu deren Herstellung sowie Wasch- und Reinigungsmittel, die derartige
schmutzablösevermögende Polymere enthalten.
Waschmittel enthalten neben den für den Waschprozeß unverzichtbaren In
haltsstoffen wie Tensiden und Buildermaterialien in der Regel weitere Be
standteile, die man unter dem Begriff Waschhilfsstoffe zusammenfassen kann
und die so unterschiedliche Wirkstoffgruppen wie Schaumregulatoren, Ver
grauungsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren und Farbübertragungs
inhibitoren umfassen. Zu derartigen Hilfsstoffen gehören auch Substanzen,
welche der Wäschefaser schmutzabstoßende Eigenschaften verleihen und die,
falls während des Waschvorgangs anwesend, das Schmutzablösevermögen der
übrigen Waschmittelbestandteile unterstützen. Gleiches gilt sinngemäß auch
für Reinigungsmittel für harte Oberflächen. Derartige schmutzablösevermö
gende Substanzen werden oft als "Soil-Release"-Wirkstoffe oder wegen ihres
Vermögens, die behandelte Oberfläche, zum Beispiel der Faser, schmutzab
stoßend auszurüsten, als "Soil-Repellents" bezeichnet. Wegen ihrer che
mischen Ähnlichkeit zu Polyesterfasern besonders wirksame schmutzablöse
vermögende Wirkstoffe, die aber auch bei Geweben aus anderem Material die
erwünschte Wirkung zeigen können, sind Copolyester, die Dicarbonsäureein
heiten, Alkylenglykoleinheiten und Polyalkylenglykoleinheiten enthalten.
Schmutzablösevermögende Copolyester der genannten Art wie auch ihr Einsatz
in Waschmitteln sind seit langer Zeit bekannt.
So beschreibt zum Beispiel die deutsche Offenlegungsschrift DE 16 17 141
ein Waschverfahren unter Einsatz von Polyethylenterephthalat-Polyoxyethy
lenglykol-Copolymeren. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 22 00 911 be
trifft Waschmittel, die Niotensid und ein Mischpolymer aus Polyoxyethylen
glykol und Polyethylenterephthalat enthalten. In der deutschen Offenle
gungsschrift DE 22 53 063 sind saure Textilausrüstungsmittel genannt, die
ein Copolymer aus einer dibasigen Carbonsäure und einem Alkylen- oder
Cycloalkylenpolyglykol sowie gegebenenfalls einem Alkylen- oder Cycloalky
lenglykol enthalten. Polymere aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid
terephthalat, in denen die Polyethylenglykol-Einheiten Molgewichte von 750
bis 5000 aufweisen und das Molverhältnis von Ethylenterephthalat zu Poly
ethylenoxid-terephthalat 50 : 50 bis 90 : 10 beträgt, und deren Einsatz in
Waschmitteln ist in der deutschen Patentschrift DE 28 57 292 beschrieben.
Polymere mit Molgewicht 15 000 bis 50 000 aus Ethylenterephthalat und Poly
ethylenoxid-terephthalat, wobei die Polyethylenglykol-Einheiten Molgewichte
von 1000 bis 10 000 aufweisen und das Molverhältnis von Ethylenterephthalat
zu Polyethylenoxid-terephthalat 2 : 1 bis 6 : 1 beträgt, können gemäß der
deutschen Offenlegungsschrift DE 33 24 258 in Waschmitteln eingesetzt wer
den. Das europäische Patent EP 066 944 betrifft Textilbehandlungsmittel,
die einen Copolyester aus Ethylenglykol, Polyethylenglykol, aromatischer
Dicarbonsäure und sulfonierter aromatischer Dicarbonsäure in bestimmten
Molverhältnissen enthalten. Aus dem europäischen Patent EP 185 427 sind
Methyl- oder Ethylgruppen-endverschlossene Polyester mit Ethylen-und/oder
Propylen-terephthalat- und Polyethylenoxid-terephthalat-Einheiten und
Waschmittel, die derartiges Soil-release-Polymer enthalten, bekannt. Das
europäische Patent EP 241 984 betrifft einen Polyester, der neben Oxy
ethylen-Gruppen und Terephthalsäureeinheiten auch substituierte Ethylen
einheiten sowie Glycerineinheiten enthält. Aus dem europäischen Patent
EP 241 985 sind Polyester bekannt, die neben Oxyethylen-Gruppen und Tere
phthalsäureeinheiten 1,2-Propylen-, 1,2-Butylen- und/oder 3-Methoxy-1,2-
propylengruppen sowie Glycerineinheiten enthalten und mit C₁- bis C₄-Alkyl
gruppen endgruppenverschlossen sind. Die europäische Patentschrift
EP 253 567 betrifft Soil-release-Polymere mit einer Molmasse von 900 bis
9000 aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid-terephthalat, wobei die
Polyethylenglykol-Einheiten Molgewichte von 300 bis 3000 aufweisen und das
Molverhältnis von Ethylenterephthalat zu Polyethylenoxid-terephthalat 0,6
bis 0,95 beträgt. Aus der europäischen Patentanmeldung EP 272 033 sind
zumindest anteilig durch C1-4-Alkyl- oder Acylreste endgruppenverschlosse
ne Polyester mit Poly-propylenterephthalat- und Polyoxyethylenterephtha
lat-Einheiten bekannt. Das europäische Patent EP 274 907 beschreibt sulfo
ethyl-endgruppenverschlossene terephthalathaltige Soil-release-Polyester.
In der europäischen Patentanmeldung EP 357 280 werden durch Sulfonierung
ungesättigter Endgruppen Soil-Release-Polyester mit Terephthalat-, Alky
lenglykol- und Poly-C2-4-Glylkol-Einheiten hergestellt.
Vor diesem Hintergrund des umfangreichen Standes der Technik hatte sich
die Anmelderin die Aufgabe gestellt, neue, bei fettigen Anschmutzungen
besser wirksame schmutzablösevermögende Polymere zu entwickeln.
Diese Aufgabe wurde im wesentlichen gelöst durch eine Endgruppenmodifi
zierung von Polyalkylenglykolphthalaten durch Veresterung der terminalen
Hydroxylgruppen mit bestimmten Carbonsäuren.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein schmutzablösevermögender Poly
ester der allgemeinen Formel
X-(O-(CHR-)a)b[O-OC-Ph-CO-(O-(CHR-)o)p]yO-Y (I)
in der
a eine Zahl von 2 bis 6,
b eine Zahl von 1 bis 300,
o eine Zahl von 2 bis 6,
p eine Zahl von 1 bis 300 und
y eine Zahl von 1 bis 500 bedeutet,
Ph ein o-, m- oder p-Phenylenrest ist, der 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus Alkylresten mit 1 bis 22 C-Atomen, Sulfonsäure gruppen, Carboxylgruppen und deren Mischungen, tragen kann, R ausgewählt wird aus Wasserstoff, einem Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen und deren Mischungen, und
X und
Y unabhängig voneinander aus Alkyl-, Alkenyl- und Arylmonocarbon säureresten mit 5 bis 32 C-Atomen, Hydroxymonocarbonsäureresten mit 2 bis 22 C-Atomen und einem Oligomerisierungsgrad von 1 bis 100 sowie Dicarbonsäurehalbesterresten, deren zweite Carbon säuregruppe mit einem Alkohol A-(OCHZCH₂)d-OH verestert ist, bei dem A einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, Z Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen und d eine Zahl von 1 bis 40 bedeutet, ausgewählt werden.
a eine Zahl von 2 bis 6,
b eine Zahl von 1 bis 300,
o eine Zahl von 2 bis 6,
p eine Zahl von 1 bis 300 und
y eine Zahl von 1 bis 500 bedeutet,
Ph ein o-, m- oder p-Phenylenrest ist, der 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus Alkylresten mit 1 bis 22 C-Atomen, Sulfonsäure gruppen, Carboxylgruppen und deren Mischungen, tragen kann, R ausgewählt wird aus Wasserstoff, einem Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen und deren Mischungen, und
X und
Y unabhängig voneinander aus Alkyl-, Alkenyl- und Arylmonocarbon säureresten mit 5 bis 32 C-Atomen, Hydroxymonocarbonsäureresten mit 2 bis 22 C-Atomen und einem Oligomerisierungsgrad von 1 bis 100 sowie Dicarbonsäurehalbesterresten, deren zweite Carbon säuregruppe mit einem Alkohol A-(OCHZCH₂)d-OH verestert ist, bei dem A einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, Z Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen und d eine Zahl von 1 bis 40 bedeutet, ausgewählt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung derartiger
schmutzablösevermögender Polyester in Wasch- und Reinigungsmitteln, ins
besondere zur Erhöhung ihrer Reinigungsleistung gegenüber fettigen An
schmutzungen.
Die Verbindungen der Formel (I) sind formal aus drei Monomerteilen aufge
baut. Das erste Monomer ist eine Dicarbonsäure HOOC-Ph-COOH, das zweite
Monomer ist ein Diol HO-(CHR-)aOH beziehungsweise HO-(CHR-)oOH, das auch
als polymeres Diol H-(O-(CHR-)a)bOH beziehungsweise H-(O-(CHR-)o)pOH vor
liegen kann, und das dritte Monomer (X beziehungsweise Y) ist eine Mono
carbonsäure, die Hydroxylgruppen und/oder veresterte weitere Carboxyl
gruppen tragen kann.
Soweit bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) von Alkyl-,
Alkenyl- oder Arylgruppen die Rede ist, umfassen diese auch ihre inert
substituierten, insbesondere halogenierten, Derivate.
Vorzugsweise liegen in den Polyestern der Formel (I) sowohl Monomerdiol
einheiten -O-(CHR-)aO- beziehungsweise -O-(CHR-)oO- als auch Polymerdiol
einheiten -(O-(CHR-)a)bO- beziehungsweise (O-(CHR-)o)pO- vor. Das molare
Verhältnis von Monomerdioleinheiten zu Polymerdioleinheiten beträgt vor
zugsweise 100 : 1 bis 1 : 100, insbesondere 10 : 1 bis 1 : 10. In den Poly
merdioleinheiten liegt der Polymerisationsgrad b beziehungsweise p vorzugs
weise im Bereich von 4 bis 200, insbesondere von 12 bis 140.
Das Molekulargewicht beziehungsweise das mittlere Molekulargewicht oder
das Maximum der Molekulargewichtsverteilung der erfindungsgemäßen Poly
ester gemäß Formel (I) liegt vorzugsweise im Bereich von 250 bis 100 000,
insbesondere von 50 bis 50 000 und besonders bevorzugt von 1000 bis
15 000.
In Formel (I) wird die dem Rest Ph zugrundeliegende Säure vorzugsweise aus
Terephtalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Mellithsäure, Trimellithsäure,
den Isomeren der Sulfophthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Sulfoterephtal
säure sowie deren Gemischen ausgewählt. Sofern deren Säuregruppen nicht
Teil der Esterbindungen im Polymer sind, liegen sie vorzugsweise in Salz
form, insbesondere als Alkali- oder Ammoniumsalz vor. Unter diesen sind
die Natrium- und Kaliumsalze besonders bevorzugt. Gewünschtenfalls können
statt des Monomers HOOC-Ph-COOH geringe Anteile, insbesondere nicht mehr
als 10 Mol-% bezogen auf den Anteil an Ph mit der oben gegebenen Bedeutung,
anderer Säuren, die mindestens zwei Carboxylgruppen aufweisen, im Polymer
der Formel (I) enthalten sein. Zu diesen gehören beispielsweise Alkylen-
und Alkenylendicarbonsäuren wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure,
Maleinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelain
säure und Sebacinsäure.
Zu den bevorzugten Diolen HO-(CHR-)aOH beziehungsweise HO-(CHR-)oOH ge
hören solche, in denen R Wasserstoff und a beziehungsweise o unabhängig
voneinander eine Zahl von 2 bis 8, insbesondere von 2 bis 6 ist, und sol
che, in denen a beziehungsweise o den Wert 2 aufweist und in denen R unter
Wasserstoff und den Alkylresten mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 3 C-Ato
men ausgewählt wird. Unter den letztgenannten Diolen sind solche der For
mel HO-CH₂-CHR-OH, in der R die obengenannte Bedeutung besitzt, bevorzugt.
Beispiele für Diolkomponenten sind Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-
Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octan
diol, 1,2-Decandiol, 1,2-Dodecandiol und Neopentylglykol.
Den über Estergruppen gebundenen Endgruppen X und Y können Alkyl-, Alken
yl- und Arylmonocarbonsäuren mit 5 bis 32 C-Atomen, insbesondere 5 bis
18 C-Atomen, zugrundeliegen. Zu diesen gehören Valeriansäure, Capronsäure,
Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Un
decensäure, Laurinsäure, Lauroleinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure,
Myristoleinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Petroselin
säure, Petroselaidinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolaidinsäure, Linolen
säure, Eläosterainsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Arachidonsäure,
Behensäure, Erucasäure, Brassidinsäure, Clupanodonsäure, Lignocerinsäure,
Cerotinsäure, Melissinsäure, Benzoesäure, die 1 bis 5 Substituenten mit
insgesamt bis zu 25 C-Atomen, insbesondere 1 bis 12 C-Atomen tragen kann,
beispielsweise tert.-Butylbenzoesäure.
Den Endgruppen X und Y können auch Hydroxymonocarbonsäuren mit 2 bis 22,
insbesondere 5 bis 22 C-Atomen zugrundeliegen, zu denen beispielsweise
Milchsäure, Hydroxyvaleriansäure, Hydroxycapronsäure, Ricinolsäure, deren
Hydrierungsprodukt Hydroxystearinsäure sowie o-, m- und p-Hydroxybenzoe
säure gehören. Die Hydroxymonocarbonsäuren können ihrerseits über ihre
Hydroxylgruppe und ihre Carboxylgruppe miteinander verbunden sein und da
mit mehrfach in einer Endgruppe X beziehungsweise Y vorliegen. Vorzugs
weise liegt die Anzahl der Hydroxymonocarbonsäureeinheiten pro Endgruppe,
der Oligomerisierungsgrad, im Bereich von 1 bis 50, insbesondere von 1 bis
10.
Den Endgruppen X und Y können auch Dicarbonsäurehalbester zugrundeliegen,
deren eine Carbonsäuregruppe mit einem Alkohol A-(OCHZCH₂)d-OH verestert
ist. Zu derartigen Dicarbonsäuren gehören Oxalsäure, Malonsäure, Bernstein
säure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sorbinsäure,
Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Thapi
säure, Phellogensäure, Phthalsäure, Terephtalsäure und Isophthalsäure. Die
Alkoholkomponente des Dicarbonsäurehalbesters ist ein alkoxylierter Alkohol
A-(OCHZCH₂)d-OH, bei dem A einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis
22 C-Atomen, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen, Z Wasserstoff oder einen
Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen, insbesondere Wasserstoff bedeutet, und der
Alkoxylierunsgrad d, der als analytisch zu ermittelnde Zahl auch gebrochene
Werte annehmen kann, im Bereich von 1 bis 40, insbesondere 10 bis 35 liegt.
Die erfindungsgemäßen endgruppenmodifizierten Polymere können in einfacher
Weise durch Umsetzung bekannter hydroxylgruppenterminierter Soil-Release-
Polyester, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Sokalan® HC
9798X der BASF oder Velvetol® 251C der Rhöne-Poulenc im Handel vertrie
ben werden, mit Carbonsäuren beziehungsweise reaktiven Carbonsäurederiva
ten, wie Säurechloriden, Anhydriden, niederen Estern oder Lactonen, herge
stellt werden. Falls eine Carbonsäure beziehungsweise deren reaktives De
rivat zur Endgruppenmodifizierung eingesetzt wird, die eine Hydroxylgruppe
trägt, kann die Carbonsäure mit dem Reaktionsprodukt weiterreagieren, wenn
sie im Überschuß vorhanden ist. Unter dem Oligomerisierungsgrad wird die
Zahl dieser Reaktionen, das heißt die Anzahl der Kondensationen der Hy
droxycarbonsäure pro Endgruppe X oder Y, verstanden. Falls eine Dicarbon
säure beziehungsweise ein reaktives Dicarbonsäurederivat zur Endgruppen
modifizierung verwendet werden soll, ist darauf zu achten, daß sie be
ziehungsweise dieses im Überschuß eingesetzt wird, so daß sich nur der
Halbester der Dicarbonsäure bildet. Dieser wird anschließend mit einem
alkoxylierten Alkohol umgesetzt, so daß die nach Umsetzung mit dem hy
droxylgruppenterminierten Soil-Release-Polyester noch freien Säuregruppen
der ursprünglichen Dicarbonsäure mit dem alkoxylierten Alkohol verestert
werden. Auch die umgekehrte Führung der Reaktionsschritte, das heißt die
Bildung von Halbestern alkoxylierter Alkohole und deren anschließende Um
setzung mit hydroxylgruppenterminierten Soil-Release-Polyestern, ist mög
lich.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Soil-release-Polyester in der
Weise hergestellt, daß man eine Dicarbonsäure HOOC-Ph-COOH, in der Ph die
oben angegebene Bedeutung besitzt und die insbesondere Terephthalsäure,
Isophthalsäure, Phthalsäure oder ein Gemisch aus diesen ist, mit einem
monomeren Diol HO-(CHR-)aOH, in dem R und a die oben angebenen Bedeu
tungen besitzen und das insbesondere Ethylenglykol, Propylengylkol, Buty
lenglykol oder ein Gemisch aus diesen ist, unter Veresterungsbedingungen,
beispielsweise unter Säurekatalyse, miteinander umsetzt, wobei statt der
Dicarbonsäure auch ein obengenanntes reaktives Dicarbonsäurederivat zum
Einsatz kommen kann. Das molare Verhältnis von Dicarbonsäure beziehungs
weise Dicarbonsäurederivat zu monomerem Diol beträgt vorzugsweise 1 : 1
bis 1 : 10, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 4. Anschließend wird unter Umeste
rungsbedingungen, das heißt unter teilweisem Entfernen des monomeren Diols
HO-(CHR-)aOH, beispielsweise durch gegebenenfalls unter Vakuum vorzuneh
mendes Abdestillieren, mit einem polymeren Diol H-(O-(CHR-)o)pOH, in dem
R, o und p die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, gewünschtenfalls
ebenfalls unter Säurekatalyse umgesetzt, so daß sich Mischester bilden.
Bevorzugte polymere Diole sind Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Poly
butylenglykol und deren Gemische sowie Copolymere aus mindestens zwei der
den genannten Homopolymeren zugrundeliegenden monomeren Diole. Die poly
meren Diole weisen vorzugsweise Polymerisationsgrade von 4 bis 200, insbe
sondere von 10 bis 100 auf. Besonders bevorzugt ist ein Polyethylenglykol
mit einer mittleren Molmasse im Bereich von 1000 bis 6000. Die Umesterung
unter Entfernung des monomeren Diols wird vorzugsweise so weit geführt,
bis das molare Verhältnis von monomerem Diol zu polymerem Diol im ent
stehenden Polyester im Bereich von 50 : 1 bis 1 : 50, insbesondere von
10 : 1 bis 1 : 10 liegt. Abschließend wird, wie oben beschrieben, mit einer
den Endgruppen X beziehungsweise Y zugrundeliegenden Monocarbonsäure, Hy
droxymonocarbonsäure und/oder einem Dicarbonsäurehalbester unter Vereste
rungsbedingungen umgesetzt.
Wasch- oder Reinigungsmittel, die einen erfindungsgemäßen beziehungsweise
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polyester enthalten,
können alle üblichen sonstigen Bestandteile derartiger Mittel enthalten,
die nicht in unerwünschter Weise mit dem Soil-release Polymer wechselwir
ken. Vorzugsweise wird der endgruppenmodifizierte Polyester in Mengen von
0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% in Wasch-
oder Reinigungsmittel eingearbeitet.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß derartige Polyester mit den oben
angegebenen Eigenschaften die Wirkung bestimmter anderer Wasch- und Reini
gungsmittelinhaltsstoffe synergistisch beeinflussen und daß umgekehrt die
Wirkung des Soil-release Polymers durch bestimmte andere Waschmittelin
haltsstoffe synergistisch verstärkt wird. Diese Effekte treten insbeson
dere bei nichtionischen Tensiden, bei enzymatischen Wirkstoffen, insbeson
dere Proteasen und Lipasen, bei wasserunlöslichen anorganischen Buildern,
bei wasserlöslichen anorganischen und organischen Buildern, insbesondere
auf Basis oxidierter Kohlenhydrate, bei Bleichmitteln auf Persauerstoff
basis, insbesondere bei Alkalipercarbonat, und bei synthetischen Anion
tensiden vom Sulfat- und Sulfonattyp, allerdings nicht oder nur wenig aus
geprägt bei Alkylbenzolsulfonaten, auf, weshalb der Einsatz der genannter
Inhaltsstoffe zusammen mit erfindungsgemäßen Polymeren bevorzugt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein solches Mittel nichtioni
sches Tensid, ausgewählt aus Fettalkylpolyglykosiden, Fettalkylpolyalkoxy
laten, insbesondere -ethoxylaten und/oder -propoxylaten, Fettsäurepoly
hydroxyamiden und/oder Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukten
von Fettalkylaminen, vicinalen Diolen, Fettsäurealkylestern und/oder Fett
säureamiden sowie deren Mischungen, insbesondere in einer Menge im Bereich
von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-%.
Eine weitere Ausführungsform derartiger Mittel umfaßt die Anwesenheit von
synthetischem Aniontensid vom Sulfat- und/oder Sulfonattyp, insbesondere
Fettalkylsulfat, Fettalkylethersulfat, Sulfofettsäureester und/oder Sulfo
fettsäuredisalze, insbesondere in einer Menge im Bereich von 2 Gew.-% bis
25 Gew.-%. Bevorzugt wird das Aniontensid aus den Alkyl- bzw. Alkenylsul
faten und/oder den Alkyl- bzw. Alkenylethersulfaten ausgewählt, in denen
die Alkyl- bzw. Alkenylgruppe 8 bis 22, insbesondere 12 bis 18 C-Atome
besitzt.
Zu den in Frage kommenden nichtionischen Tensiden gehören die Alkoxylate,
insbesondere die Ethoxylate und/oder Propoxylate von gesättigten oder ein-
bis mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigtkettigen Alkoholen mit
10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen. Der Alkoxylierungs
grad der Alkohole liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise
zwischen 3 und 10. Sie können in bekannter Weise durch Umsetzung der ent
sprechenden Alkohole mit den entsprechenden Alkylenoxiden hergestellt wer
den. Geeignet sind insbesondere die Derivate der Fettalkohole, obwohl auch
deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur
Herstellung verwendbarer Alkoxylate eingesetzt werden können. Brauchbar
sind demgemäß die Alkoxylate, insbesondere die Ethoxylate, primärer Al
kohole mit linearen, insbesondere Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder
Octadecyl-Resten sowie deren Gemische. Außerdem sind entsprechende Alkoxy
lierungsprodukte von Alkylaminen, vicinalen Diolen und Carbonsäureamiden,
die hinsichtlich des Alkylteils den genannten Alkoholen entsprechen, ver
wendbar. Darüberhinaus kommen die Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-In
sertionsprodukte von Fettsäurealkylestern, wie sie gemäß dem in der inter
nationalen Patentanmeldung WO 90/13533 angegebenen Verfahren hergestellt
werden können, sowie Fettsäurepolyhydroxyamide, wie sie gemäß den Verfah
ren der US-amerikanischen Patentschriften US 1 985 424, US 2 016 962 und
US 2 703 798 sowie der internationalen Patentanmeldung WO 92/06984 herge
stellt werden können, in Betracht. Zur Einarbeitung in die erfindungsge
mäßen Mittel geeignete sogenannte Alkylpolyglykoside sind Verbindungen der
allgemeinen Formel (G)n-OR¹, in der R¹ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8
bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl zwischen 1 und 10
bedeuten. Derartige Verbindungen und ihre Herstellung werden zum Beispiel
in den europäischen Patentanmeldungen EP 92 355, EP 301 298, EP 357 969
und EP 362 671 oder der US-amerikanischen Patentschrift US 3 547 828 be
schrieben. Bei der Glykosidkomponente (G)n handelt es sich um Oligo- oder
Polymere aus natürlich vorkommenden Aldose- oder Ketose-Monomeren, zu de
nen insbesondere Glucose, Mannose, Fruktose, Galaktose, Talose, Gulose,
Altrose, Allose, Idose, Ribose, Arabinose, Xylose und Lyxose gehören. Die
aus derartigen glykosidisch verknüpften Monomeren bestehenden Oligomere
werden außer durch die Art der in ihnen enthaltenen Zucker durch deren
Anzahl, den sogenannten Oligomerisierungsgrad, charakterisiert. Der Oligo
merisierungsgrad n nimmt als analytisch zu ermittelnde Größe im allgemei
nen gebrochene Zahlenwerte an; er liegt bei Werten zwischen 1 und 10, bei
den vorzugsweise eingesetzten Glykosiden unter einem Wert von 1,5, insbe
sondere zwischen 1,2 und 1,4. Bevorzugter Monomer-Baustein ist wegen der
guten Verfügbarkeit Glucose. Der Alkyl- oder Alkenylteil R¹ der Glykoside
stammt bevorzugt ebenfalls aus leicht zugänglichen Derivaten nachwachsen
der Rohstoffe, insbesondere aus Fettalkoholen, obwohl auch deren verzweigt
kettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung ver
wendbarer Glykoside eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß ins
besondere die primären Alkohole mit linearen Octyl-, Decyl-, Dodecyl-,
Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Beson
ders bevorzugte Alkylglykoside enthalten einen Kokosfettalkylrest, das
heißt Mischungen mit im wesentlichen R¹=Dodecyl und R¹=Tetradecyl.
Nichtionisches Tensid ist in Mitteln, welche einen erfindungsgemäßen Soil
release Wirkstoff enthalten, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis
30 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% enthalten.
Solche Mittel können statt dessen oder zusätzlich weitere Tenside, vorzugs
weise synthetische Aniontenside des Sulfat- oder Sulfonat-Typs, in Mengen
von vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis
18 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten. Als für den
Einsatz in derartigen Mitteln besonders geeignete synthetische Aniontensi
de sind die Alkyl- und/oder Alkenylsulfate mit 8 bis 22 C-Atomen, die ein
Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituiertes
Ammoniumion als Gegenkation tragen, zu nennen. Bevorzugt sind die Derivate
der Fettalkohole mit insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und deren verzweigt
kettiger Analoga, der sogenannten Oxoalkohole. Die Alkyl- und Alkenylsul
fate können in bekannter Weise durch Reaktion der entsprechenden Alkohol
komponente mit einem üblichen Sulfatierungsreagenz, insbesondere Schwefel
trioxid oder Chlorsulfonsäure, und anschließende Neutralisation mit Al
kali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituierten
Ammoniumbasen hergestellt werden. Derartige Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
sind in den Mitteln, welche ein erfindungsgemäßes Polymer enthalten, vor
zugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von
0,5 Gew.-% bis 18 Gew.-% enthalten.
Zu den einsetzbaren Tensiden vom Sulfat-Typ gehören auch die sulfatierten
Alkoxylierungsprodukte der genannten Alkohole, sogenannte Ethersulfate.
Vorzugsweise enthalten derartige Ethersulfate 2 bis 30, insbesondere 4 bis
10 Ethylenglykol-Gruppen pro Molekül. Zu den geeigneten Aniontensiden vom
Sulfonat-Typ gehören die durch Umsetzung von Fettsäureestern mit Schwefel
trioxid und anschließender Neutralisation erhältlichen α-Sulfoester, ins
besondere die sich von Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12
bis 18 C-Atomen, und linearen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise
1 bis 4 C-Atomen, ableitenden Sulfonierungsprodukte, sowie die durch for
male Verseifung aus diesen hervorgehenden Sulfofettsäuren.
Als weitere fakultative tensidische Inhaltsstoffe kommen Seifen in Be
tracht, wobei gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure,
Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure, sowie aus natürlichen Fett
säuregemischen, zum Beispiel Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abge
leitete Seifen geeignet sind. Insbesondere sind solche Seifengemische be
vorzugt, die zu 50 Gew.-% bis 100 Gew.-% aus gesättigten C₁₂-C₁₈-Fettsäu
reseifen und zu bis 50 Gew.-% aus Ölsäureseife zusammengesetzt sind. Vor
zugsweise ist Seife in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthalten. Ins
besondere in flüssigen Mitteln, welche ein erfindungsgemäßes Polymer ent
halten, können jedoch auch höhere Seifenmengen von in der Regel bis zu
20 Gew.-% enthalten sein.
In einer weiteren Ausführungsform enthält ein Mittel, welches einen erfin
dungsgemäß endgruppenmodifizierten Polyester enthält, wasserlöslichen und/
oder wasserunlöslichen Builder, insbesondere ausgewählt aus Alkalialumos
ilikat, kristallinem Alkalisilikat mit Modul über 1, monomerem Polycarboxy
lat, polymerem Polycarboxylat und deren Mischungen, insbesondere in Mengen
im Bereich von 2,5 Gew.-% bis 60 Gew.-%.
Ein Mittel, welche ein erfindungsgemäßes Polymer enthält, enthält vorzugs
weise 20 Gew.-% bis 55 Gew.-% wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen,
organischen und/oder anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organi
schen Buildersubstanzen gehören insbesondere solche aus der Klasse der
Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, sowie der
polymeren (Poly-)carbonsäuren, insbesondere die durch Oxidation von Poly
sacchariden zugänglichen Polycarboxylate der internationalen Patentanmel
dung WO 93/16110, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und
Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Sub
stanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können.
Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättigter Carbonsäuren liegt
im allgemeinen zwischen 5000 und 200 000, die der Copolymeren zwischen 2000
und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, bezogen auf freie Säure. Ein
besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative
Molekülmasse von 50 000 bis 100 000 auf. Geeignete, wenn auch weniger be
vorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder
Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethy
len, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50
Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können
auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei Carbonsäuren
und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder ein
Vinylalkohol-Derivat oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Mo
nomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch
ungesättigten C₃-C₈-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C₃-C₄-Monocar
bonsäure, insbesondere von (Meth-)acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer
beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C₄-C₈-Dicarbonsäure,
vorzugsweise einer C₄-C₈-Dicarbonsäure sein, wobei Maleinsäure besonders
bevorzugt ist. Die dritte monomere Einheit wird in diesem Fall von Vinyl
alkohol und/oder vorzugsweise einem veresterten Vinylalkohol gebildet.
Insbesondere sind Vinylalkohol-Derivate bevorzugt, welche einen Ester aus
kurzkettigen Carbonsäuren, beispielsweise von C₁-C₄-Carbonsäuren, mit
Vinylalkohol darstellen. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 60 Gew.-%
bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 Gew.-% bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäure bzw.
(Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw. Acrylat, und Malein
säure bzw. Maleat sowie 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis
30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vinylacetat. Ganz besonders bevorzugt sind
dabei Terpolymere, in denen das Gewichtsverhältnis (Meth)acrylsäure be
ziehungsweise (Meth)acrylat zu Maleinsäure beziehungsweise Maleat zwischen
1 : 1 und 4 : 1, vorzugsweise zwischen 2 : 1 und 3 : 1 und insbesondere 2 : 1 und
2,5 : 1 liegt. Dabei sind sowohl die Mengen als auch die Gewichtsverhältnis
se auf die Säuren bezogen. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen
Salz kann auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure sein, die in 2-Stellung
mit einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem C₁-C₄-Alkylrest, oder einem
aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von Benzol oder Benzol-Derivaten
ableitet, substituiert ist. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei
40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 45 bis 55 Gew.-% (Meth)acrylsäure
beziehungsweise (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure beziehungs
weise Acrylat, 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% bis
25 Gew.-% Methallylsulfonsäure bzw. Methallylsulfonat und als drittes Mo
nomer 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines
Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei beispielsweise ein Mono-,
Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-, Di- oder Oligosaccharide
bevorzugt sind, besonders bevorzugt ist Saccharose. Durch den Einsatz des
dritten Monomers werden vermutlich Sollbruchstellen in dem Polymer einge
baut, die für die gute biologische Abbaubarkeit des Polymers verantwort
lich sind. Diese Terpolymere lassen sich insbesondere nach Verfahren her
stellen, die in der deutschen Patentschrift DE 42 21 381 und der deutschen
Patentanmeldung P 43 00 772.4 beschrieben sind, und weisen im allgemeinen
eine relative Molekülmasse zwischen 1000 und 200 000, vorzugsweise zwischen
200 und 50 000 und insbesondere zwischen 3000 und 10 000 auf. Sie können,
insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wäßriger Lösungen,
vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wäßriger Lösungen ein
gesetzt werden. Alle genannten Polycarbonsäuren werden in der Regel in
Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, einge
setzt.
Derartige organische Buildersubstanzen sind vorzugsweise in Mengen bis zu
40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und besonders bevorzugt von
1 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthalten. Mengen nahe der genannten Obergrenze wer
den vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhal
tigen, Mitteln eingesetzt, in welchen das erfindungsgemäße Polymer enthal
ten ist.
Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien
werden insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Men
gen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssi
gen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Unter die
sen sind die kristallinen Alumosilikate in Waschmittelqualität, insbeson
dere Zeolith NaA und gegebenenfalls NaX, bevorzugt. Mengen nahe der ge
nannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln
eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit
einer Korngröße über 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens
80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 µm. Ihr Calciumbindever
mögen, das nach den Angaben der deutschen Patentschrift DE 24 12 837 be
stimmt werden kann, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm.
Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alu
mosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit
amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den Mitteln als Gerüststoffe
brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von
Alkalioxid zu SiO₂ unter 0,95, insbesondere von 1 : 1,1 bis 1 : 12 auf und
können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind
die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem
molaren Verhältnis Na₂O:SiO₂ von 1 : 2 bis 1 : 2,8. Derartige amorphe Alkali
silikate sind beispielsweise unter dem Namen Portil® im Handel erhält
lich. Solche mit einem molaren Verhältnis Na₂O:SiO₂ von 1 : 1,9 bis 1 : 2,8
können nach dem Verfahren der europäischen Patentanmeldung EP 0 425 427
hergestellt werden. Sie werden im Rahmen der Herstellung bevorzugt als
Feststoff und nicht in Form einer Lösung zugegeben. Als kristalline Sili
kate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können,
werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel
Na₂SixO2x+1·yH₂O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von
1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3
oder 4 sind. Kristalline Schichtsilikate, die unter diese allgemeine For
mel fallen, werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung
EP 0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind sol
che, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3
annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate
(Na₂Si₂O₅·yH₂O) bevorzugt, wobei β-Natriumdisilikat beispielsweise nach
dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentan
meldung WO 91/08171 beschrieben ist. δ-Natriumsilikate mit einem Modul
zwischen 1,9 und 3,2 können gemäß den japanischen Patentanmeldungen
JP 04/238 809 oder JP 04/260 610 hergestellt werden. Auch aus amorphen
Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisi
likate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9
bis 2,1 bedeutet, herstellbar wie in den europäischen Patentanmeldungen
EP 0 548 599, EP 0 502 325 und EP 0 452 428 beschrieben, können in Mit
teln, welche ein erfindungsgemäßes Mehrenzymgranulat enthalten, eingesetzt
werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer
Mittel wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2
bis 3 eingesetzt, wie es nach dem Verfahren der europäischen Patentanmel
dung EP 0 436 835 aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline
Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5, wie sie nach
den Verfahren der europäischen Patentschriften EP 0 164 552 und/oder
EP 0 293 753 erhältlich sind, werden in einer weiteren bevorzugten Ausfüh
rungsform von Wasch- oder Reinigungsmitteln, welche ein erfindungsgemäßes
Mehrenzymgranulat enthalten, eingesetzt. Deren Gehalt an Alkalisilikaten
beträgt vorzugsweise 1 Gew.-% bis 50 Gew.-% und insbesondere 5 Gew.-% bis
35 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Falls als zusätzliche
Buildersubstanz auch Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, vorhanden
ist, beträgt der Gehalt an Alkalisilikat vorzugsweise 1 Gew.-% bis
15 Gew.-% und insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie
Aktivsubstanz. Das Gewichtsverhältnis Alumosilikat zu Silikat, jeweils
bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanzen, beträgt dann vorzugsweise 4 : 1 bis
10 : 1. In Mitteln, die sowohl amorphe als auch kristalline Alkalisilikate
enthalten, beträgt das Gewichtsverhältnis von amorphem Alkalisilikat zu
kristallinem Alkalisilikat vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1 und insbesondere 1 : 1
bis 2 : 1.
Zusätzlich zum genannten anorganischen Builder können weitere wasserlös
liche oder wasserunlösliche anorganische Substanzen in den Mitteln, welche
ein erfindungsgemäßes Soil-release Polymer enthalten, eingesetzt werden.
Geeignet sind in diesem Zusammenhang die Alkalicarbonate, Alkalihydrogen
carbonate und Alkalisulfate sowie deren Gemische. Derartiges zusätzliches
anorganisches Material kann in Mengen bis zu 70 Gew.-% vorhanden sein,
fehlt jedoch vorzugsweise ganz.
Zusätzlich können die Mittel weitere in Wasch- und Reinigungsmitteln übli
che Bestandteile enthalten. Zu diesen fakultativen Bestandteilen gehören
insbesondere Enzyme, Enzymstabilisatoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren,
Komplexbildner für Schwermetalle, beispielsweise Aminopolycarbonsäuren,
Aminohydroxypolycarbonsäuren, Polyphosphonsäuren und/oder Aminopolyphos
phonsäuren, Vergrauungsinhibitoren, beispielsweise Celluloseether, Farb
übertragungsinhibitoren, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon oder Polyvi
nylpyrdin-N-oxid, Schauminhibitoren, beispielsweise Organopolysiloxane
oder Paraffine, Lösungsmittel und optische Aufheller, beispielsweise Stil
bendisulfonsäurederivate. Vorzugsweise sind in Mitteln, welche ein erfin
dungsgemäßes Polymer enthalten, bis zu 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 Gew.-%
bis 0,5 Gew.-% optische Aufheller, insbesondere Verbindungen aus der Klas
se der substituierten 4,4′-Bis-(2,4,6-triamino-s-triazinyl)-stilben-2,2′-
disulfonsäuren, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% Kom
plexbildner für Schwermetalle, insbesondere Aminoalkylenphosphonsäuren und
deren Salze, bis zu 3 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% Ver
grauungsinhibitoren und bis zu 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis
1 Gew.-% Schauminhibitoren enthalten, wobei sich die genannten Gewichts
anteile jeweils auf gesamtes Mittel beziehen.
Lösungsmittel, die insbesondere bei flüssigen Mitteln, welche ein erfin
dungsgemäßes Polymer enthalten, eingesetzt werden, sind neben Wasser vor
zugsweise solche, die wassermischbar sind. Zu diesen gehören die niederen
Alkohole, beispielsweise Ethanol, Propanol, iso-Propanol, und die isomeren
Butanole, Glycerin, niedere Glykole, beispielsweise Ethylen- und Propylen
glykol, und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. In
derartigen flüssigen Mitteln liegen die erfindungsgemäßen Polyester in der
Regel gelöst oder in suspendierter Form vor.
Gegebenenfalls anwesende Enzyme werden vorzugsweise aus der Gruppe umfas
send Protease, Amylase, Lipase, Cellulase, Hemicellulase, Oxidase, Per
oxidase oder Mischungen aus diesen ausgewählt. In erster Linie kommt aus
Mikroorganismen, wie Bakterien oder Pilzen, gewonnene Protease in Frage.
Sie kann in bekannter Weise durch Fermentationsprozesse aus geeigneten Mi
kroorganismen gewonnen werden, die zum Beispiel in den deutschen Offenle
gungsschriften DE 19 40 488, DE 20 44 161, DE 22 01 803 und DE 21 21 397,
den US-amerikanischen Patentschriften US 3 632 957 und US 4 264 738, der
europäischen Patentanmeldung EP 006 638 sowie der internationalen Patent
anmeldung WO 91/02792 beschrieben sind. Proteasen sind im Handel beispiels
weise unter den Namen BLAP®, Savinase®, Esperase®, Maxatase®,
Optimase®, Alcalase⊗, Durazym® oder Maxapem® erhältlich. Die ein
setzbare Lipase kann aus Humicola lanuginosa, wie beispielsweise in den
europäischen Patentanmeldungen EP 258 068, EP 305 216 und EP 341 947 be
schrieben, aus Bacillus-Arten, wie beispielsweise in der internationalen
Patentanmeldung WO 91/16422 oder der europäischen Patentanmeldung
EP 384 717 beschrieben, aus Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise in den
europäischen Patentanmeldungen EP 468 102, EP 385 401, EP 375 102,
EP 334 462, EP 331 376, EP 330 641, EP 214 761, EP 218 272 oder EP 204 284
oder der internationalen Patentanmeldung WO 90/10695 beschrieben, aus
Fusarium-Arten, wie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung
EP 130 064 beschrieben, aus Rhizopus-Arten, wie beispielsweise in der euro
päischen Patentanmeldung EP 117 553 beschrieben, oder aus Aspergillus-
Arten, wie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 167 309
beschrieben, gewonnen werden. Geeignete Lipasen sind beispielsweise unter
den Namen Lipolase®, Lipozym®, Lipomax®, Amano®-Lipase, Toyo-
Jozo®-Lipase, Meito®-Lipase und Diosynth®-Lipase im Handel erhält
lich. Geeignete Amylasen sind beispielsweise unter den Namen Maxamyl®
und Termamyl® handelsüblich. Die einsetzbare Cellulase kann ein aus Bak
terien oder Pilzen gewinnbares Enzym sein, welches ein pH-Optimum vorzugs
weise im schwach sauren bis schwach alkalischen Bereich von 6 bis 9,5 auf
weist. Derartige Cellulasen sind beispielsweise aus den deutschen Offen
legungsschriften DE 31 17 250, DE 32 07 825, DE 32 07 847, DE 33 22 950
oder den europäischen Patentanmeldungen EP 265 832, EP 269 977, EP 270 974,
EP 273 125 sowie EP 339 550 bekannt.
Zu den gegebenenfalls, insbesondere in flüssigen Mitteln vorhandenen übli
chen Enzymstabilisatoren gehören Aminoalkohole, beispielsweise Mono-, Di-,
Triethanol- und -propanolamin und deren Mischungen, niedere Carbonsäuren,
wie beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP 376 705 und
EP 378 261 bekannt, Borsäure beziehungsweise Alkaliborate, Borsäure-Car
bonsäure-Kombinationen, wie beispielsweise aus der europäischen Patentan
meldung EP 451 921 bekannt, Borsäureester, wie beispielsweise aus der in
ternationalen Patentanmeldung WO 93/11215 oder der europäischen Patentan
meldung EP 511 456 bekannt, Boronsäurederivate, wie beispielsweise aus der
europäischen Patentanmeldung EP 583 536 bekannt, Calciumsalze, beispiels
weise die aus der europäischen Patentschrift EP 28 865 bekannte Ca-Amei
sensäure-Kombination, Magnesiumsalze, wie beispielsweise aus der europä
ischen Patentanmeldung EP 378 262 bekannt, und/oder schwefelhaltige Re
duktionsmittel, wie beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen
EP 080 748 oder EP 080 223 bekannt.
Zu den geeigneten Schauminhibitoren gehören langkettige Seifen, insbeson
dere Behenseife, Fettsäureamide, Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse,
Organopolysiloxane und deren Gemische, die darüberhinaus mikrofeine, ge
gebenenfalls silanierte oder anderweitig hydrophobierte Kieselsäure ent
halten können. Zum Einsatz in partikelförmigen Mitteln sind derartige
Schauminhibitoren vorzugsweise an granulare, wasserlösliche Trägersubstan
zen gebunden, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift
DE 34 36 194, den europäischen Patentanmeldungen EP 262 588, EP 301 414,
EP 309 931 oder der europäischen Patentschrift EP 150 386 beschrieben.
Ferner kann das ein Mittel, welches ein erfindungsgemäßes Polymer enthält,
Vergrauungsinhibitoren enthalten. Vergrauungsinhibitoren haben die Aufga
be, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu hal
ten und so das Vergrauen der Fasern zu verhindern. Hierzu sind wasserlös
liche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasser
löslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ether
carbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder
Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch
wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck
geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als
die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, zum Beispiel teilhydrolysierte
Stärke. Na-Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxyethyl
cellulose und deren Gemische werden bevorzugt eingesetzt.
Eine weitere Ausführungsform eines derartigen Mittels, welches ein erfin
dungsgemäßes Soil-release Polymer enthält, enthält Bleichmittel auf Per
sauerstoffbasis, insbesondere in Mengen im Bereich von 5 Gew.-% bis
70 Gew.-%, sowie gegebenenfalls Bleichaktivator, insbesondere in Mengen im
Bereich von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%. Diese in Betracht kommenden Bleich
mittel sind die in Waschmitteln in der Regel verwendeten Perverbindungen
wie Wasserstoffperoxid, Perborat, das als Tetra- oder Monohydrat vorliegen
kann, Percarbonat, Perpyrophosphat und Persilikat, die in der Regel als
Alkalisalze, insbesondere als Natriumsalze, vorliegen. Derartige Bleich
mittel sind in Waschmitteln, welche ein erfindungsgemäßes Polymer enthal
ten, vorzugsweise in Mengen bis zu 25 Gew.-%, insbesondere bis zu 15 Gew.-%
und besonders bevorzugt von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf
gesamtes Mittel, vorhanden. Die fakultativ vorhandene Komponente der
Bleichaktivatoren umfaßt die üblicherweise verwendeten N- oder O-Acylver
bindungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere
Tetraacetylethylendiamin, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetyl
glykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Urazole, Diketo
piperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Carbonsäureanhydride,
insbesondere Phthalsäureanhydrid, Carbonsäureester, insbesondere Natrium
isononanoyl-phenolsulfonat, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere
Pentaacetylglukose. Die Bleichaktivatoren können zur Vermeidung der
Wechselwirkung mit den Perverbindungen bei der Lagerung in bekannter Weise
mit Hüllsubstanzen überzogen beziehungsweise granuliert worden sein, wobei
mit Hilfe von Carboxymethylcellulose granuliertes Tetraacetylethylendiamin
mit mittleren Korngrößen von 0,01 mm bis 0,8 mm, wie es beispielsweise
nach dem in der europäischen Patentschrift EP 37 026 beschriebenen Ver
fahren hergestellt werden kann, und/oder granuliertes 1,5-Diacetyl-2,4-
dioxohexahydro-1,3,5-triazin, wie es nach dem in der deutschen Patent
schrift DD 2 55 884 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann, be
sonders bevorzugt ist. In Waschmitteln sind derartige Bleichaktivatoren
vorzugsweise in Mengen bis zu 8 Gew.-%, insbesondere von 2 Gew.-% bis
6 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Mittel, in das erfindungsge
mäßes beziehungsweise erfindungsgemäß hergestelltes Soil-release Polymer
eingearbeitet wird, teilchenförmig und enthält 20 Gew.-% bis 55 Gew.-% an
organischen Builder, bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 12 Gew.-%
wasserlöslichen organischen Builder, 2,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% syntheti
sches Aniontensid, 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% nichtionisches Tensid, bis zu
25 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% Bleichmittel, bis zu
8 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 6 Gew.-% Bleichaktivator und bis zu
20 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% anorganische Salze, ins
besondere Alkalicarbonat und/oder -sulfat.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält ein derartiges pul
verförmiges Mittel, insbesondere zur Verwendung als Feinwaschmittel,
20 Gew.-% bis 55 Gew.-% anorganischen Builder, bis zu 15 Gew.-%, insbe
sondere 2 Gew.-% bis 12 Gew.-% wasserlöslichen organischen Builder,
4 Gew.-% bis 24 Gew.-% nichtionisches Tensid, bis zu 15 Gew.-%, insbeson
dere 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% synthetisches Aniontensid, bis zu 65 Gew.-%,
insbesondere 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% anorganische Salze, insbesondere Al
kalicarbonat und/oder -sulfat, und weder Bleichmittel noch Bleichaktiva
tor.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform umfaßt ein flüssiges Mittel, ent
haltend 5 Gew.-% bis 35 Gew.-% wasserlöslichen organischen Builder, bis zu
15 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% wasserunlöslichen anorga
nischen Builder, bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%
synthetisches Aniontensid, 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% nichtionisches Tensid,
bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 4 Gew.-% bis 12 Gew.-% Seife und bis zu
30 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% Wasser und/oder wasser
mischbares Lösungsmittel.
In einem beheizbaren Reaktionsgefäß mit Rührer wurden 12,8 kg Terephthal
säure, 19,1 kg Ethylenglykol und 0,1 kg saurer Katalysator (Swedcat® 3)
unter N₂ auf 200°C erhitzt und so lange Wasser abgeschieden, bis eine
klare Schmelze entstand (Dauer etwa 3 Stunden). Anschließend wurde das so
erhaltene Poly-(ethylenterephthalat) ohne Aufarbeitung mit Polyethylen
glykol partiell umgeestert. Dazu wurden 85,0 kg Polyethylenglykol (mittle
res Molgewicht 3000) und 0,1 kg saurer Katalysator (Swedcat® 5) zuge
setzt, Vakuum (17 mbar) wurde angelegt und durch Erhitzen auf 220°C wurde
Ethylenglykol kontinuierlich abgeschieden, bis die Viskosität 3440 mPas
(bei 100°C, gemessen mit einem Kegel/Platte-Viskosimeter, Stufe 4, Spin
del C) erreicht hatte (Dauer etwa 3,5 Stunden). Das Produkt (E1) besaß
eine OH-Zahl von 23 und einen Erweichungspunkt im Bereich von 50°C bis
60°C.
Eine Mischung aus 150 g des in Beispiel 1 hergestellten hydroxylgruppen
terminierten Polyesters El des Standes der Technik, 11,3 g Laurinsäure und
0,1 g eines sauren Katalysators (Swedcat® 3) in 50 ml Xylol wurden unter
N₂ am Wasserabscheider erhitzt (Badtemperatur 225°C). Nach 21 Stunden
wurde Vakuum (ca. 16 Torr) angelegt und innerhalb 1 Stunde Flüchtiges ab
gezogen. Man erhielt ein Lauroyl-endgruppenverschlossenes Produkt P1 mit
einer Schmelzviskosität (bei 100°C, gemessen mit einem Kegel/Platte-Vis
kosimeter, Stufe 4, Spindel C) von 2800 mPas.
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 wurde E1 mit 10 g 4-
tert.Butylbenzoesäure umgesetzt. Man erhielt ein tert.-Butylbenzoyl-end
gruppenverschlossenes Produkt P2 mit einer Schmelzviskosität (bei 100°C,
gemessen mit einem Kegel/Platte-Viskosimeter, Stufe 4, Spindel C) von
3920 mPas.
Eine Mischung aus 200 g Polyester El und 15,5 g ε-Caprolacton (4 Molequi
valente, bezogen auf E1) wurden unter N₂ 3 Stunden bei 160°C gerührt. Man
erhielt ein Hydroxycaproyl-endgruppenverschlossenes Produkt P3 (mittlerer
Oligomerisierungsgrad der Hydroxycarbonsäureendgruppe: 2) mit einer
Schmelzviskosität (bei 100°C, gemessen mit einem Kegel/Platte-Viskosime
ter, Stufe 4, Spindel C) von 1360 mPas und einer OH-Zahl von 23.
Eine Mischung aus 200 g Polyester E1 und 12,13 g Phthalsäureanhydrid wur
den unter N2 3 Stunden bei 120°C gerührt. Zum entstandenen Phthalsäure
halbester wurden 169,6 g 30-fach ethoxylierter Talgalkohol (Dehydol® TA
30, Hersteller Henkel), 0,3 g eines sauren Katalysators (Swedcat® 3) und
50 ml Xylol gegeben und das Reaktionsgemisch wurde 20 Stunden unter N₂ am
Wasserabscheider erhitzt. Man erhielt ein Alkylpolyalkoxycarbonylbenzoyl
endgruppenverschlossenes Produkt P4 mit einer Schmelzviskosität (bei
100°C, gemessen mit einem Kegel/Platte-Viskosimeter, Stufe 4, Spindel C)
von 480 mPas.
Pulverförmige Waschmittel, enthaltend 4 Gew.-% Na-C₁₂-Alkylbenzolsulfonat,
4 Gew.-% Na-C16/18-Alkylsulfat, 6 Gew.-% Niotensid (Gemisch ethoxylierter
Fettalkohole), 1 Gew.-% Seife, 25 Gew.-% Zeolith Na-A, 6 Gew.-% Na-Poly
carboxylat (Sokalan® CP 5), 20 Gew.-% Na-Perborat (Tetrahydrat), 6 Gew.-%
TAED, 10 Gew.-% Na-Carbonat, 4 Gew.-% Na-Sulfat, 2 Gew.-% Na-Silikat,
1,2 Gew.-% Enzyme (Protease/Lipase/Cellulase) und 1 Gew.-% jeweils eines
der Polyester E1, P1, P2 oder P3 sowie auf 100 Gew.-% Wasser, wurden auf
ihre Waschleistung gegenüber fettigen Anschmutzungen getestet. Dazu wurden
die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten standardisierte Testan
schmutzungen auf Polyester Jersey in einer Waschmaschine Miele® W913 im
1-Laugenprogramm zusammen mit 3,5 kg sauberer Füllwäsche bei 40°C ge
waschen (Wasserhärte 16°dH, Waschmitteldosierung 98 g). Die Testgewebe
wurden anschließend getrocknet und ihre Sauberkeit wurde durch Remissions
messung (bei 460 nm) bestimmt. Die Remissionswerte sind ebenfalls in der
nachfolgenden Tabelle angegeben. Man erkennt, daß die erfindungsgemäßen
endgruppenmodifizierten Polymere deutlich bessere Soil-release-Eigenschaf
ten besitzen als das Polymer E1 des Standes der Technik.
Claims (17)
1. Schmutzablösevermögender Polyester der allgemeinen Formel
X-(O-(CHR-)a)b[O-OC-Ph-CO-(O-(CHR-)o)p]yO-Y (I)in der
a eine Zahl von 2 bis 6,
b eine Zahl von 1 bis 300,
o eine Zahl von 2 bis 6,
p eine Zahl von 1 bis 300 und
y eine Zahl von 1 bis 500 bedeutet,
Ph ein o-, m- oder p-Phenylenrest ist, der 1 bis 4 Substituen ten, ausgewählt aus Alkylresten mit 1 bis 22 C-Atomen, Sul fonsäuregruppen, Carboxylgruppen und deren Mischungen, tra gen kann,
R ausgewählt wird aus Wasserstoff, einem Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen und deren Mischungen, und
X und
Y unabhängig voneinander aus Alkyl- und Arylmonocarbonsäure resten mit 5 bis 32 C-Atomen, Hydroxymonocarbonsäureresten mit 2 bis 22 C-Atomen und einem Oligomerisierungsgrad von 1 bis 100 sowie Dicarbonsäurehalbesterresten, deren zweite Carbonsäuregruppe mit einem Alkohol A-(OCHZCH₂)d-OH verestert ist, bei dem A einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, Z Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen und d eine Zahl von 1 bis 40 bedeutet, ausgewählt werden.
a eine Zahl von 2 bis 6,
b eine Zahl von 1 bis 300,
o eine Zahl von 2 bis 6,
p eine Zahl von 1 bis 300 und
y eine Zahl von 1 bis 500 bedeutet,
Ph ein o-, m- oder p-Phenylenrest ist, der 1 bis 4 Substituen ten, ausgewählt aus Alkylresten mit 1 bis 22 C-Atomen, Sul fonsäuregruppen, Carboxylgruppen und deren Mischungen, tra gen kann,
R ausgewählt wird aus Wasserstoff, einem Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen und deren Mischungen, und
X und
Y unabhängig voneinander aus Alkyl- und Arylmonocarbonsäure resten mit 5 bis 32 C-Atomen, Hydroxymonocarbonsäureresten mit 2 bis 22 C-Atomen und einem Oligomerisierungsgrad von 1 bis 100 sowie Dicarbonsäurehalbesterresten, deren zweite Carbonsäuregruppe mit einem Alkohol A-(OCHZCH₂)d-OH verestert ist, bei dem A einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, Z Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen und d eine Zahl von 1 bis 40 bedeutet, ausgewählt werden.
2. Polyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Monomer
dioleinheiten -O-(CHR-)aO- beziehungsweise -O-(CHR-)oO- als auch Poly
merdioleinheiten -(O-(CHR-)a)bO- beziehungsweise -(O-(CHR-)o)pO-, in
denen der Polymerisatiosgrad b beziehungsweise p im Bereich von 4 bis
200, insbesondere von 12 bis 140 liegt, vorliegen.
3. Polyester nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Ver
hältnis von Monomerdioleinheiten zu Polymerdioleinheiten 100 : 1 bis
1 : 100, insbesondere 10 : 1 bis 1 : 10 beträgt.
4. Polyester nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sein Molekulargewicht im Bereich von 250 bis 100 000, insbesondere
von 500 bis 50 000 und besonders bevorzugt von 1000 bis 15 000 liegt.
5. Polyester nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Rest Ph zugrundeliegende Säure aus Terephtalsäure, Iso
phthalsäure, Phthalsäure, Mellithsäure, Trimellithsäure, den Isomeren
der Sulfophthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Sulfoterephtalsäure und
deren Gemischen ausgewählt wird.
6. Polyester nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Diolkomponenten HO-(CHR-)aOH beziehungsweise HO-(CHR-)oOH aus
solchen, in denen R Wasserstoff und a beziehungsweise o unabhängig
voneinander eine Zahl von 2 bis 8, insbesondere von 2 bis 6 ist, aus
gewählt werden.
7. Polyester nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Diolkomponenten HO-(CHR-)aOH beziehungsweise HO-(CHR-)oOH aus
solchen, in denen a beziehungsweise o den Wert 2 aufweist und in denen
R unter Wasserstoff und den Alkylresten mit 1 bis 10, insbesondere 1
bis 3 C-Atomen ausgewählt wird.
8. Polyester nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Diolkompo
nente der Formel HO-CH₂-CHR-OH entspricht.
9. Polyester nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß den Endgruppen X und Y Alkyl-, Alkenyl- und/oder Arylmonocarbon
säuren mit 5 bis 18 C-Atomen, insbesondere Benzoesäure, die 1 bis 5
Substituenten mit insgesamt bis zu 25 C-Atomen, insbesondere 1 bis
12 C-Atomen tragen kann, zugrundeliegen.
10. Polyester nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß den Endgruppen X und Y Hydroxymonocarbonsäuren zugrundeliegen und
der Oligomerisierungsgrad, im Bereich von 1 bis 50, insbesondere von 1
bis 10 liegt.
11. Polyester nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß den Endgruppen X und Y Dicarbonsäurehalbester zugrundeliegen, deren
eine Carbonsäuregruppe mit einem Alkohol A-(OCHZCH₂)d-OH verestert
ist, bei dem A einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 18 C-Atomen, Z
Wasserstoff bedeutet, und der Alkoxylierunsgrad d im Bereich von 1 bis
40, insbesondere 10 bis 35 liegt.
12. Verfahren zur Herstellung von Polyestern gemäß einem der Ansprüche 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dicarbonsäure HOOC-Ph-COOH
oder deren reaktives Derivat mit einem monomeren Diol HO-(CHR-)aOH
unter Veresterungsbedingungen miteinander umsetzt, anschließend unter
Umesterungsbedingungen mit einem polymeren Diol H-(O-(CHR-)o)pOH um
setzt und mit einer den Endgruppen X beziehungsweise Y zugrundeliegen
den Monocarbonsäure, Hydroxymonocarbonsäure und/ oder einem Dicarbon
säurehalbester unter Veresterungsbedingungen umsetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das molare
Verhältnis von Dicarbonsäure beziehungsweise Dicarbonsäurederivat zu
monomerem Diol 1 : 1 bis 1 : 10, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 4 beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
polymere Diol einen Polymerisationsgrad von 4 bis 200, insbesondere
von 10 bis 100 aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umesterung unter Entfernung des monomeren Diols so weit
führt, bis das molare Verhältnis von monomerem Diol zu polymerem Diol
im entstehenden Polyester im Bereich von 50 : 1 bis 1 : 50, insbeson
dere von 10 : 1 bis 1 : 10 liegt.
16. Verwendung eines endgruppenmodifizierten Polyesters gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 11 oder erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 12 bis 15 zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln.
17. Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend einen endgruppenmodifizierten
Polyester gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder erhältlich nach dem
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15 in Mengen von 0,1 Gew.-%
bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%.
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19944417686 DE4417686A1 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Endgruppenmodifizierte schmutzablösevermögende Polyester |
| ES95920023T ES2149364T3 (es) | 1994-05-20 | 1995-05-11 | Poliesteres con capacidad para el desprendimiento de la suciedad. |
| PCT/EP1995/001786 WO1995032232A1 (de) | 1994-05-20 | 1995-05-11 | Schmutzablösevermögende polyester |
| EP95920023A EP0759947B1 (de) | 1994-05-20 | 1995-05-11 | Schmutzablösevermögende polyester |
| AT95920023T ATE194849T1 (de) | 1994-05-20 | 1995-05-11 | Schmutzablösevermögende polyester |
| DE59508590T DE59508590D1 (de) | 1994-05-20 | 1995-05-11 | Schmutzablösevermögende polyester |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19944417686 DE4417686A1 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Endgruppenmodifizierte schmutzablösevermögende Polyester |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE4417686A1 true DE4417686A1 (de) | 1995-11-23 |
Family
ID=6518565
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19944417686 Withdrawn DE4417686A1 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Endgruppenmodifizierte schmutzablösevermögende Polyester |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE4417686A1 (de) |
Cited By (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1997030141A1 (de) * | 1996-02-17 | 1997-08-21 | HÜLS Aktiengesellschaft | Polyetherestercarbonate als schmutzlösepolymere in wasch- und textilhilfsmitteln |
| US6200351B1 (en) | 1996-11-13 | 2001-03-13 | Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg | Institutional washing process using soil-release polymer |
| WO2003022907A1 (en) * | 2001-09-12 | 2003-03-20 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Copolyether composition and processes therefor and therewith |
| EP1661933A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-05-31 | SASOL Germany GmbH | Fließfähige, amphiphile und nichtionische Oligoester |
| CN102493234A (zh) * | 2011-12-22 | 2012-06-13 | 东莞市广利行洗涤原料有限公司 | 一种牛仔服装水洗的防染剂及其制备方法 |
| CN103276615A (zh) * | 2011-12-22 | 2013-09-04 | 东莞市广利行洗涤原料有限公司 | 一种牛仔服装水洗的防染剂及其制备方法 |
| WO2025132368A1 (en) | 2023-12-19 | 2025-06-26 | Clariant International Ltd | Process for the preparation of polyesters using terephthalic acid |
-
1994
- 1994-05-20 DE DE19944417686 patent/DE4417686A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1997030141A1 (de) * | 1996-02-17 | 1997-08-21 | HÜLS Aktiengesellschaft | Polyetherestercarbonate als schmutzlösepolymere in wasch- und textilhilfsmitteln |
| US6200351B1 (en) | 1996-11-13 | 2001-03-13 | Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg | Institutional washing process using soil-release polymer |
| WO2003022907A1 (en) * | 2001-09-12 | 2003-03-20 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Copolyether composition and processes therefor and therewith |
| EP1661933A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-05-31 | SASOL Germany GmbH | Fließfähige, amphiphile und nichtionische Oligoester |
| CN102493234A (zh) * | 2011-12-22 | 2012-06-13 | 东莞市广利行洗涤原料有限公司 | 一种牛仔服装水洗的防染剂及其制备方法 |
| CN103276615A (zh) * | 2011-12-22 | 2013-09-04 | 东莞市广利行洗涤原料有限公司 | 一种牛仔服装水洗的防染剂及其制备方法 |
| CN102493234B (zh) * | 2011-12-22 | 2013-09-18 | 东莞市广利行洗涤原料有限公司 | 一种牛仔服装水洗的防染剂及其制备方法 |
| CN103276615B (zh) * | 2011-12-22 | 2014-12-03 | 东莞市广利行洗涤原料有限公司 | 一种牛仔服装水洗的防染剂及其制备方法 |
| WO2025132368A1 (en) | 2023-12-19 | 2025-06-26 | Clariant International Ltd | Process for the preparation of polyesters using terephthalic acid |
| WO2025132402A1 (en) | 2023-12-19 | 2025-06-26 | Clariant International Ltd | Process for the preparation of polyesters using terephthalic acid |
| WO2025132369A1 (en) | 2023-12-19 | 2025-06-26 | Clariant International Ltd | Process for the preparation of polyesters using terephthalic acid |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0759947B1 (de) | Schmutzablösevermögende polyester | |
| EP0991743B1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
| EP4100498B1 (de) | Chitosanderivate als schmutzablösevermögende wirkstoffe | |
| EP1888733B1 (de) | Verstärkung der reinigungsleistung von waschmitteln durch polymer | |
| WO2019243072A1 (de) | Pullulanderivate als schmutzablösende wirkstoffe | |
| DE4440956A1 (de) | Schmutzabweisendes Waschmittel mit bestimmter Tensidkombination | |
| EP1592766B1 (de) | Verstärkung der reinigungsleistung von waschmitteln durch eine kombination von cellulosederivaten | |
| EP1888732B1 (de) | Verstärkung der reinigungsleistung von waschmittel durch polymer | |
| EP1592765B1 (de) | Verstärkung der reinigungsleistung von waschmitteln durch cellulosederivat und hygroskopisches polymer | |
| EP3280788B1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel mit polymerem wirkstoff | |
| EP1438346A1 (de) | Baumwollaktive schmutzablösevermögende polymere auf urethan-basis | |
| DE4417686A1 (de) | Endgruppenmodifizierte schmutzablösevermögende Polyester | |
| EP3083918B1 (de) | Siloxangruppen-haltige copolymere als schmutzablösevermögende wirkstoffe | |
| WO2001007551A1 (de) | Verwendung von polyvinylalkoholen als schmutzablösevermögende waschmittelzusätze | |
| EP1592764B1 (de) | Erhöhung der wasseraufnahmefähigkeit von textilien | |
| DE19649288A1 (de) | Baumwollaktive schmutzablösevermögende Polymere | |
| EP2922943B1 (de) | Die primärwaschkraft verbessernde polyalkoxylierte polyamine | |
| DE19502181A1 (de) | Endgruppenmodifizierte schmutzablösevermögende Polyester | |
| DE102022200882A1 (de) | Polymere schmutzablösevermögende Wirkstoffe | |
| DE10152308A1 (de) | Baumwollaktive schmutzablösevermögende Polymere auf Urethan-Basis | |
| EP2917319B1 (de) | Polymere mit polaren gruppen als schmutzablösevermögende wirkstoffe | |
| DE102004063766A1 (de) | Verwendung von polyglykolether-modifiziertem Polysaccharid als schmutzablösevermögender Waschmittelzusatz | |
| DE10351324A1 (de) | Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln durch Cellulosederivat und hygroskopisches Polymer | |
| EP3227423B1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel mit polymerem wirkstoff | |
| DE102022200269A1 (de) | Saccharosederivate als vergrauungsinhibierende Wirkstoffe |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8141 | Disposal/no request for examination |