[go: up one dir, main page]

DE479915T1 - Tragbarer computer mit geringem energieverbrauch. - Google Patents

Tragbarer computer mit geringem energieverbrauch.

Info

Publication number
DE479915T1
DE479915T1 DE199090911349T DE90911349T DE479915T1 DE 479915 T1 DE479915 T1 DE 479915T1 DE 199090911349 T DE199090911349 T DE 199090911349T DE 90911349 T DE90911349 T DE 90911349T DE 479915 T1 DE479915 T1 DE 479915T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
keyboard
processor
display
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE199090911349T
Other languages
English (en)
Inventor
L. Noah San Jose Ca 95127 Anglin
H. S. Ian Palo Alto Ca 94306 Cullimore
P. John Sunnyvale Ca 94087 Fairbanks
D. Leroy Cupertino Ca 95014 Harper
Shinpei Cupertino Calif. 95104 Ichikawa
J. Roy San Francisco Ca 94123 Machamer
R. Gary Scotts Valley Ca 95066 Miracle
E. Stavro Los Altos Ca 94022 Prodmou
Original Assignee
Poqet Computer Corp., Santa Clara, Calif.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poqet Computer Corp., Santa Clara, Calif. filed Critical Poqet Computer Corp., Santa Clara, Calif.
Priority claimed from PCT/US1990/003639 external-priority patent/WO1991000523A1/en
Publication of DE479915T1 publication Critical patent/DE479915T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Power Sources (AREA)

Claims (27)

P1517 ANSPRÜCHE
1. Test-Struktur mit:
einer bedruckten Schaltkarte zum Befestigen und Verbinden von integrierten Schaltkomponenten;
einer Mehrzahl von Leitungsbahnen, die auf die gedruckte Schaltkarte zur Verbindung der integrierten Schaltkomponenten aufgebracht sind;
einer Mehrzahl von leitfähigen Kontaktpunkten, die an einem Rand der gedruckten Schaltkarte angeordnet sind, wobei jeder der Kontaktp.unkte mit einer entsprechenden Kontaktleitung verbunden ist; und
einer Mehrzahl von Prüfbahnen, wobei jede der Prüfbahnen von einer der Verbindungsbahnen zu einer der Kontaktleitungen führt.
2. Computer mit integrierten Schaltkomponenten, die auf einer Hauptfläche einer gedruckten Schaltkarte montiert sind und mit Bahnen zum Erkennen des Niederdrückens einer Taste auf einer auf die gegenüberliegende Hauptfläche der gedruckten Schaltkarte aufgebrachten Tastatur.
3. Vorrichtung in Anspruch 2, wobei die integrierten Schaltkomponenten mit der gedruckten Schaltkarte drahtverbunden sind.
4. Vorrichtung in Anspruch 2, wobei die Bahnen zum Erkennen der Betätigung einer Taste ein Paar von Bahnen aufweist, die ein Reset des Computers verursacht.
5. Vorrichtung in Anspruch 4, wobei die Bahnen zur Verursachung eines Resets des Computers miteinander kurzgeschlossen werden durch einen Leiter, der durch ein durch eine Tastatur geführtes Objekt an Ort und Stelle gegen die Bahnen bewegt wird .
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Bahnen zum Erkennen der Betätigung einer Taste ein Paar von Ein/ Aus-Bahnen aufweist, um eine Software zu veranlassen, den Computer zwischen einem ausgeschalteten Zustand und einem eingeschalteten Zustand umzuschalten, wobei die Bahnen beim Betätigen einer Aus/Ein-Taste, der einen Leiter gegen die Ein/Aus-Bahnen drückt, verbunden werden und der Ausschaltezustand ein Zustand ist, in dem der Computer eine Betätigung der Ein/Aus-Taste erkennt, nicht jedoch eine Betätigung von anderen Tasten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Computer keinerlei manuellen Schalter für die Stromversorgung des Computers im übrigen aufweist.
8. Computer bestehend aus:
einer Mehrzahl von Tasten, wobei einige der Tasten als Steuertasten dienen und jede Steuertaste eine unterschiedliche Interpretation der anderen Tasten durch den Computer verursacht, wenn diese in Verbindung mit der Steuertaste betätigt wird, als wenn diese alleine betätigt wird und wobei die Steuertas.ten eine besondere Farbe haben; uns
eine Randplatte, die benachbart einiger der anderen Tasten angeordnet ist und mit Legenden in einer Mehrzahl von Farben bedruckt ist, wobei die Farbe jeder Legende eine Funktion darstellt, wenn die der Legende benachbarte Taste gemeinsam mit einer der Steuertasten, die eine Farbe hat, die derjenigen der Legende entspricht, betätigt wird.
9. Tragbarer Computer mit:
einem Gehäuse mit einem oberen und einem unteren Abschnitt,
einem den oberen Abschnitt mit dem unteren Abschnitt
verschwenkbar verbindenden Gelenk,
wobei der untere Abschnitt eine Mehrzahl von miteinander verbundenen integrierten Schaltkomponenten, eine Tastatur für die Eingabe in den Computer und eine Spannungsversorgung zum Betreiben des Computers, die Spannungsversorgung von Batterien gespeist wird, aufweist;
und wobei der obere Abschnitt ein Display zum Darstellen der Ausgangsdaten aus dem Computer und eine
Display-Spannungsversorgung zum Betreiben des Displays aufweist, die durch Batterien gespeist wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Display ein LCD-Display ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Display wenigstens eine Reihe von Pixeln zum Darstellen von Informationen aufweist, wobei das Display von einem Display-Rahmen umgeben wird und die wenigstens eine Reihe von Pixeln zur Darstellung von Informationen dem Display-Rahmen angeordnet ist und der Display-Rahmen mit Legenden bedruckt ist, die die Information erklären.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die dargestellte Information eine Anzeige für eine schwache Batterie beinhaltet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, weiter mit einem akustischen Hinweis von in wenigstens einer der Reihe von Pixeln dargestellter Information.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der akustische Hinweis auf eine schwache Batterie einen piezoelektrischen Wandler beinhaltet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der obere Abschnitt und der untere Abschnitt jeweils eine Länge, eine Breite und eine Dicke aufweisen, wobei die Dicke
erheblich geringer als die Länge und die Breite ist, und die Länge und die Breite des oberen Abschnittes ausreichend gleich sind, so daß bei einer Drehung um das Gelenk der obere Abschnitt und der untere Abschnitt an gegenüberliegenden Seiten des Gelenks zusammengefaltet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Display eine Mehrzahl von Tasten berührt, wenn das Gehäuse geschlossen ist.
17. Computer bestehend aus:
einem Prozessor,
einer Tastatur zum Eingeben von Informationen in den Prozessor, und
einem Gehäuse, in dem die Tastatur und der Prozessor befestigt sind, wobei die Tastatur wenigstens 50% der Oberfläche der Fläche des Gehäuses bedeckt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei jede der nicht nachladbaren Batterien während ihrer Lebensdauer eine abnehmende Spannung abgibt und während eines Abschnitts ihrer Lebensdauer eine Spannung abgibt, die ungefähr um 40% geringer ist als zu Beginn der ihrer Lebensdauer.
19. Computer mit:
einem Prozessor;
einer Tastatur zum Eingeben von Information in den Prozessor, und
einem Gehäuse, in dem die Tastatur und der Prozessor befestigt sind, wobei die Tastatur wenigstens 50% der Oberfläche der Fläche des Gehäuses abdeckt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Tastatur wenigstens 70% der Oberfläche der einen Fläche des Gehäuses bedeckt.
21. Computer mit einem Nur-Leser-Speicher mit einer Identifizierungsinformation, wobei der Computer identifizierbar ist durch Vergleichen der Identifizierungsinformation mit zu dem Computer externen Daten.
22. Computer bestehend aus:
einem Prozessor zum Verarbeiten von Daten,
einem Expansions-Bus, der eine Verbindung mit dem Prozessor herstellt, wobei der Expansions-Bus mit dem IBM PC-XT Expansions-Bus kompatibel ist, und
nicht mehr als zwei Integrationsschaltkreise zur Verbindung des Expansions-Busses mit dem Prozessor und zur Durchführung aller Systemmanagement Funktionen.
23. Verfahren zum Identifizieren eines Computers mit den folgenden Schritten:
Vorsehen von Identifizierungsinformation in einem Nur-Lese-Speicher in den Computer, und
Vergleichen der Identifizierungsinformation mit zu dem Computer externen Daten.
24. Verfahren nach Anspruch 23, weiter mit dem Schritt des Vorsehens einer besonderen Identifizierungsnummer für j eden Computer.
25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Schritt des Vergleichens durch ein Netzwerk durchgeführt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Netzwerk von dem Computer entfernt ist.
27. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Identifizierungsinformation eine Information beinhaltet, die sich auf eine Eigenschaft des Computers bezieht.
DE199090911349T 1989-06-30 1990-06-28 Tragbarer computer mit geringem energieverbrauch. Pending DE479915T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37572189A 1989-06-30 1989-06-30
PCT/US1990/003639 WO1991000523A1 (en) 1989-06-30 1990-06-28 Portable low power computer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479915T1 true DE479915T1 (de) 1992-10-15

Family

ID=26781532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE199090911349T Pending DE479915T1 (de) 1989-06-30 1990-06-28 Tragbarer computer mit geringem energieverbrauch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479915T1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322165T2 (de) Abnehmbare schnittstelle für rechnerbildschirm.
DE69131010T2 (de) Tragbares rechnersystem mit integrierter tastatur, cursorsteuergerät und handtellerlehne
DE2723736C3 (de) Tastenfeld für eine Dateneingabevorrichtung
DE68914720T2 (de) Ambulantes Elektrocardiographiegerät.
DE69033097T2 (de) Tragbarer graphischer Rechner
DE20101220U1 (de) Zusammenklappbare Membran-Tastatur
DE69727091T2 (de) Tragbarer Rechner
DE2912049A1 (de) Tasten-signaleingabevorrichtung fuer flache elektronische geraete
DE3784615T2 (de) Dateneingabevorrichtung.
DE19514646B4 (de) Leicht hochrüstbarer Computer und dafür geeignete CPU-Platine
DE102008054315A1 (de) System zur Steuerung einer Vielzahl von Computern
DE60220002T2 (de) Ein Batterieblock für eine Informationsverarbeitungsvorrichtung und die Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE10084249T5 (de) Zusätzliches LCD-Feld mit Sensorbildschirm
DE3879725T2 (de) Einrichtung fuer eine flache tastatur.
DE29711596U1 (de) Vorrichtung zum Lernen des Maschinenschreibens
DE69933964T2 (de) Instrument mit sichtbaren Zubehörmodulen
DE19604374A1 (de) Smartcard
DE69404060T2 (de) Tastschalter
DE479915T1 (de) Tragbarer computer mit geringem energieverbrauch.
EP0602077B1 (de) Tastatur
DE60124781T2 (de) Schalteranordnung
DE10350252A1 (de) Kombination aus Touchscreen und Membranschalter
DE102007016703A1 (de) Gerät mit einer veränderbare Zeichen aufweisenden Benutzereingabevorrichtung
DE3382783T2 (de) Tastatur für einen elektronischen Apparat.
DE3408754C2 (de)