DE60022759T2 - Erythropoietin formulierungen des mehrfachdosis-typs - Google Patents
Erythropoietin formulierungen des mehrfachdosis-typs Download PDFInfo
- Publication number
- DE60022759T2 DE60022759T2 DE60022759T DE60022759T DE60022759T2 DE 60022759 T2 DE60022759 T2 DE 60022759T2 DE 60022759 T DE60022759 T DE 60022759T DE 60022759 T DE60022759 T DE 60022759T DE 60022759 T2 DE60022759 T2 DE 60022759T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formulations
- epo
- benzethonium chloride
- phenoxyethanol
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 127
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 65
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 title claims abstract description 11
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 title claims abstract description 11
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 title claims abstract description 11
- UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M benzethonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC=C1OCCOCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 51
- 229960001950 benzethonium chloride Drugs 0.000 claims abstract description 51
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 46
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 claims abstract description 42
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 claims abstract description 23
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 11
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 9
- -1 salt Sodium chloride Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 claims description 5
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract description 82
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 abstract description 54
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 abstract description 3
- 108010092408 Eosinophil Peroxidase Proteins 0.000 description 56
- 102100031939 Erythropoietin Human genes 0.000 description 56
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 20
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 17
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 17
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 14
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 9
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 9
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229940068977 polysorbate 20 Drugs 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 6
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 5
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 5
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 5
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 4
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 4
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 4
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 3
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 3
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 3
- PDTFCHSETJBPTR-UHFFFAOYSA-N phenylmercuric nitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[Hg]C1=CC=CC=C1 PDTFCHSETJBPTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 3
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 3
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 3
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 3
- BBMHARZCALWXSL-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogenphosphate monohydrate Chemical compound O.[Na+].OP(O)([O-])=O BBMHARZCALWXSL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940078693 1-myristylpicolinium Drugs 0.000 description 2
- ZCTSINFCZHUVLI-UHFFFAOYSA-M 4-methyl-1-tetradecylpyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=C(C)C=C1 ZCTSINFCZHUVLI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 2
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 101000987586 Homo sapiens Eosinophil peroxidase Proteins 0.000 description 2
- 101000920686 Homo sapiens Erythropoietin Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010038389 Renal cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000006265 Renal cell carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 229940052354 dibasic sodium phosphate heptahydrate Drugs 0.000 description 2
- PYLIXCKOHOHGKQ-UHFFFAOYSA-L disodium;hydrogen phosphate;heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O PYLIXCKOHOHGKQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 2
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 2
- 102000044890 human EPO Human genes 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229940045641 monobasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 201000010174 renal carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- WPRAXAOJIODQJR-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dimethylphenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C)C(C)=C1 WPRAXAOJIODQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDKRQGOIZPRQRU-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-tetradecylpyridin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=C(C)C=C1 JDKRQGOIZPRQRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001427367 Gardena Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000003070 absorption delaying agent Substances 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000013098 chemical test method Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 229940061607 dibasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K dihydroxy(stearato)aluminium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[Al](O)O UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 1
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- ADIMAYPTOBDMTL-UHFFFAOYSA-N oxazepam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=O)C(O)N=C1C1=CC=CC=C1 ADIMAYPTOBDMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 230000004845 protein aggregation Effects 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229960002668 sodium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229960003339 sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/18—Growth factors; Growth regulators
- A61K38/1816—Erythropoietin [EPO]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/16—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
- A61K47/18—Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
- A61K47/186—Quaternary ammonium compounds, e.g. benzalkonium chloride or cetrimide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/06—Antianaemics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- I. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Mehrfachdosisformulierungen von Erythropoietin (nachstehend „EPO"), die ein besonders vorteilhaftes Konservierungsmittel oder eine Kombination von Konservierungsmitteln umfassen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Konservierungsmittel Benzethoniumchlorid, Phenoxyethanol und Phenylethylalkohol, einzeln oder in Kombination, in Mehrfachdosis-EPO-Formulierungen. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Fläschchen, das eine Zusammensetzung enthält, und ein Verfahren zum Inhibieren von mikrobiellem Wachstum in einer Lösung, wobei alle Zusammensetzungen oder Lösungen EPO und ein oder mehrere der Konservierungsmittel Benzethoniumchlorid, Phenoxyethanol und Phenylethylalkohol umfassen.
- II. Hintergrund der Erfindung
- Sterilität ist eine der wichtigsten Eigenschaften von parenteralen Produkten. Für parenterale Produkte, die sterilisiert werden und für Einzeldosisinjektion vorgesehen sind, ist das Halten von Sterilität eine Funktion von sowohl dem Sterilisierungsverfahren als auch der Integrität des Verpackungssystems. Für parenterale Produkte, die zum Mehrfachdosieren vorgesehen sind, müssen antimikrobielle Mittel der Produktformulierung zugesetzt werden, um das Produkt vor unvorgesehenem mikrobiellem Verunreinigen während seiner Lagerung und/oder Anwendung zu schützen.
- Stabile proteinenthaltende pharmazeutische Mehrfachdosisformulierungen werden von der pharmazeutischen Industrie als besonders vorteilhaft und kommerziell attraktiv angesehen. Mehrfachdosisformulierungen sind im Allgemeinen, obwohl nicht immer, in Fläschchen (Mehrfachdosisbehälter) enthalten, die die Extraktion von Teilmengen aus der Formulierung bei verschiedenen Zeiten erlauben. Diese Systemart ist erwünscht, da Mehrfachdosen in einem einzigen Behälter enthalten sein können und erlaubt eine gesteuertere Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung, da die Formulierung in einer beliebigen Teilmenge gezogen und verabreicht werden kann.
- Die Art der Verwendung von Mehrfachdosisformulierungen legt der Formulierung besondere Erfordernisse auf. Beispielsweise ist das Halten der Sterilität der Zusammensetzung eine besondere Herausforderung, angesichts der vielen Gelegenheiten zur Einführung von Mikroorganismen und anderen Verunreinigungen in die Formulierungen. Wiederholte Einführung von Fremdelementen, beispielsweise Nadeln, in den Mehrfachdosisbehälter nach Formulierung erzeugt eine Wahrscheinlichkeit des Einführens von Mikroorganismen in den Behälter. Zusätzlich und alternativ können Mikroorganismen während des Füllens der Behälter oder während des Wiederaufbaus der Formulierungen nach Lyophilisierung und vor Verabreichung eingeführt werden. Die längeren Zeiträume, über die der Behälter gelagert werden kann – insbesondere während Mehrfacheinführungen von Fremdelementen und/oder nachdem Verunreinigungen eingeführt werden können, erfordern, dass die Formulierung besondere Additive zum Sichern der Sterilität des Inhalts enthält.
- Um sicherzustellen, dass Mehrfachdosisformulierungen optimal sterile Eigenschaften halten, fordern die United States Food and Drug Administration (FDA) und gesetzliche Gremien, dass alle Mehrfachdosisformulierungen Konservierungsmittel enthalten, um das Wachstum von jeglichen Mikroorganismen, die in die Formulierungen eingeführt werden können, zu verhindern oder diese abtöten. Angesichts der inhärenten Stabilität der Proteine und deren Tendenz, negativ mit konservierenden Verbindungen in Wechselwirkungen zu treten, hat sich die Entwicklung von proteinenthaltenden Mehrfachdosisformulierungen als besonders schwierig erwiesen. Mögliche negative Wechselwirkungen zwischen Konservierungsmitteln und Proteinen schließen den Abbau des Proteins, insbesondere wenn über längere Zeiträume gelagert, Inaktivierung von dem Protein, Bildung von Proteinaggregaten und andere Wechselwirkungen, die die Formulierung inaktivieren, oder Verabreichung der Formulierung an Menschen, insbesondere durch Infusion, Injektion oder andere parenterale Verabreichung, schwierig, schmerzvoll oder anderweitig unerwünscht macht, ein.
- Außerdem wird bei Konservierungsmitteln selbst festgestellt, dass sie akute negative Reaktionen verursachen, wie allergische Reaktionen bei Menschen nach parenteraler Verabreichung. Idealerweise sollte das in der pharmazeutischen Mehrfachdosisproteinzusammensetzung enthaltende Konservierungsmittel in niedriger Konzentration gegen eine breite Vielzahl von Mikroorganismen wirksam sein, in der Formulierung löslich sein, nicht toxisch, kompatibel und mit dem Protein nicht reaktiv, aktiv mit einer Langzeitstabilität und nicht reaktiv mit Verbindungen des Behälters oder Verschlusssystems sein.
- Sandeep Nema et al. veröffentlichte Listen von verschiedenen Exzipienten, die in der Formulierung von injizierbaren Produkten, die in den USA vermarktet werden, enthalten sind. Die in diesem Übersichtsartikel angeführten antimikrobiellen Konservierungsmittel sind in Tabelle 1 aufgeführt:
- EPO ist ein Glykoprotein, das zum Stimulieren der Produktion von Hämoglobin und Erythrozyten im Knochenmark wirkt. Es wird in der Niere erzeugt und wird bei der Behandlung von Anämie, die durch eine Vielzahl von Zuständen verursacht wird, einschließlich beispielsweise Nierenversagen, umfangreich verwendet. Die Aminosäuresequenz und allgemeine Glykosylierungsmuster von EPO sind auf dem Fachgebiet bekannt. Siehe beispielsweise Miyaka et al. und US-Patent Nr. 4703008. Die Isolierung und Reinigung von EPO aus Humangeweben oder Fluids wurde von Miyake et al. beschrieben.
- Die das Protein kodierende Nukleinsäuresequenz, Isolierung dieser Sequenz und Produktion des Proteins durch traditionelle Rekombinationsverfahren sind auch auf dem Fachgebiet bekannt. Siehe beispielsweise US-Patent Nr. 4703008 Lin, das die Nukleinsäuresequenz, die EPO kodiert, beschreibt, US-Patent Nr. 4337513 Sugimoto et al., das die Verwendung von Lymphoblastoidzellen zur Herstellung von EPO beschreibt, und Sherwood et al., die die Herstellung von EPO durch eine humane renale Karzinomzelllinie beschreiben. Zusätzlich ist die Produktion, Isolierung und Reinigung des Proteins auch durch Genaktivierung oder homologe Rekombination erreichbar, gefolgt von gut bekannten Isolierungs- und Reinigungstechniken.
- Die Entwicklung von EPO enthaltenden Mehrfachdosisformulierungen hat sich aufgrund der besonderen Instabilität, die EPO aufweist, und seiner Tendenz, mit üblichen pharmazeutischen Bestandteilen leicht in Wechselwirkung zu treten, als besonders schwierig erwiesen, US-Patent Nr. 4806524. Untersuchungen zum Entwickeln von Mehrfachdosis-EPO-Formulierungen haben versucht, diese Probleme durch Halten der Formulierungen bei niedrigem pH-Wert oder durch Einschließen verschiedener Aminosäurekonstrukts, wobei man bei zwei Ansätzen annahm, die Stabilisierung des EPO-Proteins zu unterstützen oder durch Entwickeln von lyophilisierten Formen, worin das Konservierungsmittel aus der Formulierung vor der Verabreichung sublimiert, zu umgehen, US-Patent Nr. 5503827 (das Patent '827) Woog.
- Stabile, sterile Mehrfachdosis-EPO enthaltende pharmazeutische Formulierungen gibt es wenige. Sie schließen jene Formulierungen, die in dem Patent '827 offenbart werden, ein. Die Literaturstelle '827 offenbart und beansprucht speziell Chlorethon (Chlorbutanol, 1,1,1-Trichlor-2-methyl-2-propanol), Benzalkoniumchlorid oder Benzylalkohol als Konservierungsmittel. Woog hebt die besondere Schwierigkeit des Bereitstellens einer Mehrfachdosis-EPO-Formulierung, worin die Allergieraten vermindert sind, hervor und fordert die Verwendung von speziell beanspruchten Konservierungsmitteln, die in dieser Hinsicht besonders vorteilhaft sind. Diese Literaturstelle betont weiterhin, dass aufgrund der Tendenz von Konservierungsmitteln, abzubauen und Proteinen zu inaktivieren, wenn sie kombiniert werden, es sehr erwünscht ist, Kontakt zwischen dem Konservierungsmittel und dem Protein zu minimieren. Das Patent '827 offenbart weiterhin die Verwendung von verschiedenen Aminosäurenkonstrukten und anderen Additiven durch die Notwendigkeit, EPO in Lösung zu stabilisieren. Schließlich offenbart das Patent '827 in einer besonders bevorzugten Ausführungsform, dass beliebiges in der anfänglichen Formulierung verwendetes Konservierungsmittel nach Lyophilisierung der Zusammensetzung wegsublimiert. Dann kann nach Wiederaufbau weiteres Konservierungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, die offenbart wurde (Chlorethon), wie definiert, Benzalkoniumchlorid und Benzylalkohol eingeführt werden, jedoch sollte die injizierbare wieder aufgebaute Lösung innerhalb 30 Tagen verwendet werden.
- Ein weiteres Beispiel für eine EPO-enthaltende Mehrfachdosisformulierung wird in US-Patent Nr. 5661125 (das Patent '125) beschrieben. Das Patent würdigt und bestätigt explizit andere Literaturstellen, die ausweisen, dass EPO „eine instabile Substanz, insbesondere in Lösungsform ist" und „wenn mit bekannten Stabilisatoren kombiniert, die erhaltene Stabilität von dem EPO schwankt und unvorhersehbar ist". Diese Literaturstelle argumentiert dann weiter für die spezielle Verwendung von Benzylalkohol, einem Paraben und/oder einem Phenol oder einer Kombination von diesen als ein Konservierungsmittel in EPO-enthaltenden Lösungen. Neben dem Bestätigen der Schwierigkeit einer Beurteilung bzw. Entwicklung verträglicher und vorteilhafter Konservierungsmittel zur Verwendung in EPO-enthaltenden Mehrfachdosisformulierungen weist diese Literaturstelle aus:
„... nichts Spezifisches kann von der Verwendung von Konservierungsmitteln mit anderen Proteinen, die eine bestimmte konservierte Formulierung für Erythropoietin nahe legen würden, abgeleitet werden. Siehe beispielsweise Geigert, J. „Overview of the Stability and Handling of Recombinant Protein Drugs", Journal of Parenteral Science and Technology, Band 43 (5): 220–224 (1989)". - US-5503827 offenbart pharmazeutische Mehrfachdosiszubereitungen, die Humanproteine, wie Erythropoeitin, und ein Konservierungsmittel enthalten.
- EP-A-0459795 offenbart eine orale Dosierungsform von Erythropoeitin, die ein Tensid, wie Benzethoniumchlorid, enthält.
- Folglich verbleibt ein Bedarf für eine pharmazeutische EPO-enthaltende konservierte Mehrfachdosisformulierung, die: (1) die Stabilität der Proteinkomponente und der Zusammensetzung über eine längere Lebensdauer des Produkts beibehält; (2) die Sterilität der Formulierung beibehält und die Kriterien der Pharmakopöen der USA, Europa und Japan für Konservierungsreaktionstests erfüllt; (3) in den verwendeten Konzentrationen sicher ist und (4) durch einen beliebigen parenteralen oder oralen Weg in einer wirksamen Weise verabreicht wird und Schmerz und die Möglichkeit einer negativen Reaktion, beispielsweise allergische Reaktion, bei dem Patienten minimiert.
- III. Kurzdarstellung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt eine neue und besonders vorteilhafte Mehrfachdosisformulierung, die Erythropoeitin und die Konservierungsstoffe Benzethoniumchlorid, Phen oxyethanol und Phenylethylalkohol enthält, entweder einzeln oder in Kombination bereit.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen können in einer Vielzahl von Konzentrationen in verschiedenen Fläschchengrößen für verschiedene Verabreichungsdosierungen formuliert werden. Beispielsweise können die in der vorliegenden Erfindung offenbarten Formulierungen 10000, 20000, 40000 oder auch bis zu oder größer als 100000 Einheit/ml EPO-Konzentrationen umfassen. Sie können weiterhin beliebige Konzentrationen zwischen diesen beispielhaften Konzentrationen, wie 5000, 15000, 25000 Einheit/ml Konzentrationen und dergleichen enthalten. Außerdem können die Formulierungen in einem ½-, 1- oder 2-ml-Fläschchen oder einem Fläschchen beliebiger anderer Größe oder einem anderen vom Formulierer bevorzugten Behälter formuliert werden. Es wird dem Fachmann klar sein, dass in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Formulierers eine beliebige Kombination von Dosierungen und Fläschchen verwendet werden kann. Beispielsweise könnte man die gegenwärtig offenbarten Formulierungen als eine 10000 Einheit/½-ml-Konzentration in einem 1-ml-Fläschchen, eine 40000 Einheit/ml-Dosis in einem 2-ml-Fläschchen oder beliebige andere Kombination von Konzentration von EPO in beliebig großem Fläschchen herstellen. Die Zusammensetzungen können in Form einer wässrigen Lösung, einer Suspension vorliegen oder können lyophilisiert sein.
- Die vorliegende Erfindung stellt in einer alternativen Ausführungsform eine pharmazeutische Trägerzusammensetzung zur Verwendung als ein Träger von EPO, umfassend die Konservierungsstoffe Benzethoniumchlorid, Phenoxyethanol oder Phenylethylalkohol, worin die Konservierungsstoffe in der EPO-Trägerzusammensetzung einzeln oder in Kombination enthalten sind, bereit. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Fläschchen, das Mehrfachdosen von EPO enthält, bereit, wobei das Fläschchen EPO und eine wirksame Menge von einem oder einer Kombination der nachstehenden Konservierungsstoffe: Ben zethoniumchlorid, Phenoxyethanol und Phenylethylalkohol, umfasst.
- In einer noch weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Inhibieren des mikrobiellen Wachstums in einer EPO-enthaltenden Lösung bereit, wobei das Verfahren Zusetzen von einem oder einer Kombination der nachstehenden Konservierungsstoffe: Benzethoniumchlorid, Phenoxyethanol und Phenylalkohol, zu der EPO-enthaltenden Lösung umfasst.
- Weitere Komponenten der erfindungsgemäßen EPO-Mehrfachdosisformulierungen schließen Tenside, Puffer, Osmolalität-einstellende Mittel und Antiadsorptionsmittel ein. Besonders vorteilhafte Additive schließen Polysorbat-20, Polysorbat-80, Natriumphosphat, Natriumchlorid und Genapol ein.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen können in fester, halbfester, flüssiger oder fluider Form, beispielsweise als Tablette, wässrige Lösung oder eine Suspension, vorliegen oder können lyophilisiert und vor der Verabreichung an einen Patienten wieder aufgebaut werden. Die Formulierungen können über einen beliebigen parenteralen Weg, einschließlich intravenös, subkutan, intramuskulär, transdermal, intraarteriell, intraperitoneal oder über pulmonare Inhalation verabreicht werden. Sie können auch oral verabreicht werden.
- IV. Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
- Die vorliegende Erfindung stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik bereit. Bereitgestellt werden neue pharmazeutische EPO-enthaltende Mehrfachdosisformulierungen, die Konservierungsstoffe enthalten, die individuell stabile, sterile, leicht verabreichbare Zusammensetzungen liefern. Weiterhin und besonders unerwartet offenbart die vorliegende Erfindung, dass Phenoxyethanol und Benzethoniumchlorid, wenn in Kombination in einer pharmazeutischen EPO-enthaltenden Mehrfachdosiszusammensetzung verwendet, positive synergistische Effekte aufweisen, die zu einer besonders vorteilhaften Zusammensetzung führen. Insbesondere zeigt diese Kombination von Konservierungsstoffen die nachstehenden Eigenschaften: (1) synergistischen antimikrobiellen Effekt, der eine niedrigere Konzentration an Konservierungsstoffen zulässt; (2) ausgezeichnete Stabilität des EPO bei variierenden Lagerungsbedingungen über längere Zeiträume und (3) Phenoxyethanol hat eine Stärke für einen lokalen anästhetischen Effekt, was die Zusammensetzung besonders bevorzugt zur subkutanen Verabreichung macht.
- Wie hierin verwendet, haben die nachstehenden Begriffe die nachstehenden Bedeutungen:
Erythropoeitin – ein Glykoprotein, das, wenn in biologisch wirksamer und glykosylierter Form, die Kapazität aufweist, die Bildung von Hämoglobin und roten Blutzellen im Knochenmarkt einzuleiten. Kann über Isolierung aus Humangeweben oder Fluids durch traditionelle Rekombinationsverfahren oder durch Genaktivierung erhalten werden.
Parenteral – in einigen Bedeutungen, die von dem Gastrointestinaltrakt verschieden sind, schließt intravenöse, subkutane, intramuskuläre und intramedulläre, intraarterielle, intraperitoneale und pulmonare Inhalation ein.
Pharmazeutisch verträglich (oder pharmakologisch verträglich) – bezieht sich auf molekulare Einheiten und Zusammensetzungen, die keine negative, allergische oder andere Gegenreaktion erzeugen, wenn, falls geeignet, an ein Tier oder einen Menschen verabreicht.
Pharmazeutisch verträglicher Träger – schließt jedes und alle Lösungsmittel, Dispersionsmedien, Beschichtungen, antibakterielle und antifungale Mittel, isotonische und absorptionsverzögernde Mittel und dergleichen ein, die als Medien für eine pharmazeutisch verträgliche Substanz verwendet werden können.
Einheit – eine Einheit für biologische Wirksamkeit, wie durch das exhypoxische polyerythemische Mausbioassay bestimmt und verglichen mit den Standards der Weltgesundheitsorganisation. - Beliebige Zahlenwerte, die hierin angeführt werden, schließen alle Werte von dem niedrigsten Wert bis zu dem höchsten Wert an Inkrementen einer Einheit ein, vorausgesetzt, dass es eine Trennung von mindestens zwei Einheiten zwischen beliebigem niedrigeren Wert und beliebigem höheren Wert gibt. Wenn beispielsweise ausgewiesen ist, dass die Konzentration einer Komponente oder ein Wert einer Verfahrensvariablen, wie beispielsweise Osmolalität, Temperatur, Druck, Zeit und dergleichen, beispielsweise 1 bis 90, vorzugsweise 20 bis 80, bevorzugter 30 bis 70, ist, ist es vorgesehen, dass Werte, wie 15 bis 85, 22 bis 68, 43 bis 51, 30 bis 32 usw., ausdrücklich in dieser Beschreibung angegeben sind. Für Werte, die weniger als 1 sind, wird eine Einheit als 0,0001, 0,001, 0,01 oder 0,1 als geeignet angesehen. Dies sind nur einige Beispiele dafür, was speziell vorgesehen ist, und alle möglichen Kombinationen von Zahlenwerten zwischen dem niedrigsten Wert und dem höchsten Wert, die angegeben werden, werden als ausdrücklich in dieser Anmeldung in einer ähnlichen Weise ausgewiesen betrachtet.
- A. Konservierungsstoffe: Phenoxyethanol und Benzethoniumchlorid
- Die zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung erachteten Konservierungsstoffe sind vorzugsweise Benzethoniumchlorid, Phenoxyethanol und Phenylethylalkohol, beliebige Varianten von diesen Konservierungsstoffen und deren Strukturanaloge. Es ist insbesondere denkbar, dass in beliebiger von diesen Konservierungsstoffen als der einzige Konservierungsstoff in den gegenwärtig offenbarten Formulierungen verwendet werden kann, oder sie können vorteilhaft in Kombination miteinander angewendet werden. Wie hierin gezeigt, erweisen sich die erfindungsgemäßen Formulierungen unter Verwendung einer Kombination von Phenoxyethanol und Benzethonium-chlorid als besonders bevorzugt.
- Benzethoniumchlorid, Phenoxyethanol und Phenylethylalkohol können in den gegenwärtig offenbarten Formulierungen in einer beliebigen wirksamen Menge verwendet werden. Die gesamte Konservierungsstoffkonzentration liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,01 % und etwa 4,0 % der Gesamtformulierung. Besonders vorteilhafte Konzentrationen des Gesamtkonservierungsstoffs sind jene, die möglichst niedrig gehalten werden, um den erforderlichen antimikrobiellen Effekt zu erreichen, unter Minimieren der Stärke der negativen Reaktionen. Obwohl Benzethoniumchlorid, Phenoxyethanol und Phenylethylalkohol einzeln als Konservierungsstoffe verwendet werden können, erfordert dieses Handeln eine größere Konservierungsstoffkonzentration, als wenn Kombinationen von den Konservierungsstoffen verwendet werden.
- In bevorzugteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden sowohl Benzethoniumchlorid als auch Phenoxyethanol zusammen verwendet. Überraschenderweise haben diese Konservierungsstoffe, wenn zusammen verwendet, einen synergistischen Effekt miteinander. Um den äquivalenten antimikrobiellen Effekt, wenn einzeln verwendet, zu erreichen, müssen die Konzentrationen an Benzethoniumchlorid oder Phenoxyethanol größer als die Gesamtkonservierungsstoffkonzentration sein, wenn sie in Kombination verwendet werden, und im Allgemeinen muss mindestens zweimal so viel Konservierungsstoff verwendet werden, als einzeln angewendet. Wenn somit beispielsweise entweder Benzethoniumchlorid oder Phenoxyethanol einzeln verwendet wird, wird ungefähr mindestens das Zweifache von Benzethoniumchlorid oder Phenoxyethanol erforderlich sein, um den gleichen Effekt wie eine Menge an Benzethoniumchlorid in Kombination mit Phenoxyethanol zu erreichen. Bei diesen höheren Konzentrationen an Benzethoniumchlorid und Phenoxyethanol können außerdem auch die einzelnen Konservierungsstoffformulierungen nicht die Gesetzesgebungskriterien für antimikrobielle Mittel der Vereinigten Staaten, Europas oder Japans erreichen. Bevorzugte Formulierungen schließen Benzethoniumchlorid in Konzentrationen von etwa 0,01 bis etwa 0,1 % in Kombination mit Phenoxyethanol in Konzentrationen von etwa 0,01 bis etwa 1,0 % ein. Bevorzugtere Formulierungen enthalten Benzethonium chlorid in einer Konzentration von etwa 0,01 % bis etwa 0,02 und Phenoxyethanol in einer Konzentration von etwa 0,25 bis etwa 0,5 %.
- In einer weiteren Ausführungsform schließt die vorliegende Erfindung Benzethoniumchlorid in Kombination mit Phenylethylalkohol ein. Bevorzugte Formulierungen schließen Benzethoniumchlorid in Konzentrationen von etwa 0,01 bis etwa 0,1 % zusammen mit Phenylethylalkohol in Konzentrationen von etwa 0,01 bis etwa 1,0 % ein. Bevorzugtere Formulierungen enthalten Benzethoniumchlorid in einer Konzentration von etwa 0,15 bis etwa 0,25 % und Phenylethylalkohol in einer Konzentration von etwa 0,2 bis etwa 0,5 %. Eine besonders bevorzugte Formulierung, worin Benzethoniumchlorid und Phenylethylalkohol gemeinsam verwendet werden, schließt Benzethoniumchlorid in einer Konzentration von etwa 0,02 % und Phenylethylalkohol in einer Konzentration von etwa 0,25 % ein.
- B. Erythropoeitin
- Die Nukleinsäuresequenz, Aminosäuresequenz, dreidimensionale Struktur und typische Glykosylierungsmuster von EPO sind auf dem Fachgebiet bekannt. Isoliertes und gereinigtes EPO von verschiedenen Quellen ist ebenfalls bekannt. Folglich kann der Fachmann EPO zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung durch Isolieren und Reinigen des EPOs aus Humangewebe oder Fluids durch traditionelle Rekombinationstechniken und durch Genaktivierungsverfahren erhalten. Alle diese Verfahren werden speziell als innerhalb des Umfangs von diesem Patent erachtet. Zusätzlich ist jedes andere EPO, das aus einer beliebigen Quelle erhalten wird, zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung denkbar.
- C. Andere aktive Komponenten
- Die optimale erfindungsgemäße Formulierung kann gemäß Faktoren, wie Zeitdauer, in der die Formulierung gelagert wird, Bedingungen, unter denen sie gelagert wird und verwendet wird, der jeweiligen Patientenpopulation, an die sie ver abreicht werden kann, usw. variieren. Einstellungen für die Formulierung durch einstellende Bestandteile der Formulierungen und deren relative Konzentrationen, die von den Konservierungsstoffen Benzethoniumchlorid, Phenoxyethanol und Phenylethylalkohol verschieden sind, und EPO, wie vorstehend beschrieben, können, falls benötigt, gemäß den Bedürfnissen des Formulierers, Verabreichers oder Patienten hergestellt werden. Zusätzliche Bestandteilselemente für die erfindungsgemäßen Mehrfachdosis-EPO-Formulierungen schließen Wasser, einen Puffer, ein Tensid oder Antiadsorptionsmittel, ein Netzmittel und ein Osmolalität einstellendes Mittel ein. Formulierungseigenschaften, die modifiziert werden können, schließen beispielsweise den pH-Wert und die Osmolalität zum Erreichen einer Formulierung, die einen pH-Wert und Osmolalität ähnlich jener von menschlichem Blut oder Geweben aufweisen, ein.
- Puffer sind in der vorliegenden Erfindung für, unter anderen Zwecken, Manipulation des gesamten pH-Werts der pharmazeutischen Formulierung verwendbar. Eine Vielzahl von auf dem Fachgebiet bekannten Puffern kann in den vorliegenden Formulierungen verwendet werden, wie verschiedene Salze von organischen oder anorganischen Säuren, Basen oder Aminosäuren und einschließlich verschiedener Formen von Zitrat-, Phosphat-, Tartrat-, Succinat-, Adipat-, Maleat-, Lactat-, Acetat-, Bicarbonat- oder Carbonationen. Besonders vorteilhafte Puffer zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen Natrium- oder Kaliumpuffer, insbesondere Natriumphosphat, ein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Natriumphosphat in einer Konzentration von annähernd 20 mM angewendet. Ein besonders wirksames Natriumphosphatpufferungssystem umfasst einbasiges Natriumphosphat-Monohydrat und zweibasiges Natriumphosphat-Heptahydrat. Wenn diese Kombination von einbasigem und zweibasigem Natriumphosphat verwendet wird, sind vorteilhafte Konzentrationen von jedem etwa 0,5 bis etwa 1,5 mg/ml einbasiges und etwa 2,0 bis etwa 4,0 mg/ml zweibasiges, wobei bevorzugte Konzentrationen etwa 0,9 mg/ml einbasiges und etwa 3,4 mg/ml zweibasiges Phosphat sind. Der pH-Wert der Formulierung ändert sich gemäß der Menge des angewendeten Puffers. Es ist bevorzugt, einen pH-Wert-Anteil zwischen 5,0 und 8,0 zu erreichen, bevorzugter einen pH-Wert von etwa 6,0 bis etwa 7,5 zu haben und besonders bevorzugt eine Formulierung mit einem pH-Wert von etwa 7,0 zu entwickeln.
- Es kann auch vorteilhaft sein, Tenside in den gegenwärtig offenbarten Formulierungen anzuwenden. Tenside oder Antiadsorptionsmittel, die sich gemäß der vorliegenden Erfindung als verwendbar erwiesen haben, schließen Polyoxyethylensorbitane, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, Polysorbat-20, wie Tween-20TM, Polysorbat-80, Hydroxyzellulose und Genapol ein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Polysorbat-20 verwendet. Wenn beliebiges Tensid in der vorliegenden Erfindung angewendet wird, ist es vorteilhaft, es in einer Konzentration von etwa 0,01 bis etwa 0,5 mg/ml anzuwenden. In einer besonders verwendbaren Ausführungsform wird Polysorbat-20 in einer Konzentration von etwa 0,1 mg/ml verwendet.
- Zusätzlich verwendbare Additive werden leicht durch den Fachmann gemäß den besonderen Bedürfnissen oder vorgesehenen Anwendungen der offenbarten Mehrfachdosis-EPO-Formulierungen bestimmt. Eine solche besonders verwendbare zusätzliche Substanz ist Natriumchlorid, das zum Einstellen der Osmolalität der Formulierungen verwendbar ist, um die gewünschte erhaltene Osmolalität zu erreichen. Besonders bevorzugte Osmolalitäten liegen im Bereich von etwa 270 bis etwa 330 mOsm/kg. Die optimale Osmolalität der gegenwärtig offenbarten Formulierungen ist ungefähr 300 mOsm/kg. Natriumchlorid in Konzentrationen von etwa 6,5 bis etwa 7,5 mg/ml sind zum Erreichen dieser Osmolalität wirksam, wobei eine Natriumchloridkonzentration von etwa 7,5 mg/ml besonders wirksam ist. Oder die Menge an Natriumchlorid kann zum Erreichen einer Osmolalität von etwa 270 bis etwa 330 mOsm/kg und vorzugsweise 300 mOsm/kg zugesetzt oder eingestellt werden. Andere verwendbare Osmolalität einstellende Mittel schließen Mannit und Sorbit ein.
- D. Herstellung der Zusammensetzungen
- Die hierin beschriebenen EPO-Formulierungen können in Wasser, geeigneterweise vermischt mit einem Tensid, wie Hydroxypropylzellulose oder Polyoxyethylensorbitanen, vermischt werden. In vielen Fällen wird es vorteilhaft sein, isotonisches Mittel, beispielsweise Zucker oder Natriumchlorid, wie vorstehend beschrieben, einzuschließen. Längere Absorption der injizierbaren Zusammensetzungen kann in Zusammensetzungen durch die Verwendung von Mitteln, die die Absorption verzögern, beispielsweise Aluminiummonostearat oder Gelatine, hervorgerufen werden. Andere Mittel, die angewendet werden können, schließen Lecithin, Harnstoff, Ethylenoxid, Propylenoxid, Hydroxypropylzellulose, Methylzellulose oder Polyethylenglykol ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt.
- Wässrige Zusammensetzungen (Inocula), wie hierin beschrieben, können eine wirksame Menge EPO, gelöst oder dispergiert in einem pharmazeutisch verträglichen wässrigen Medium, einschließen. Solche Zusammensetzungen werden auch als Inocula bezeichnet. Die Anwendung von pharmazeutisch verträglichen Trägermedien und Mitteln für pharmazeutische Wirkstoffe ist auf dem Fachgebiet gut bekannt. Ausgenommen wenn beliebige herkömmliche Medien oder Mittel mit dem Wirkbestandteil nicht kompatibel sind, ist die Anwendung in den therapeutischen Zusammensetzungen denkbar. Ergänzende Wirkbestandteile können auch in die Zusammensetzungen wie vorstehend beschrieben eingearbeitet werden.
- Ein Proteoglycan, wie EPO, kann in eine Zusammensetzung in einer neutralen oder Salzform formuliert werden. Pharmazeutisch verträgliche Salze schließen die Säureadditionssalze (gebildet mit den freien Aminogruppen des Proteins) und jene, die mit anorganischen Säuren gebildet werden, wie beispielsweise Salzsäure oder Phosphorsäure, oder solche organischen Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Mandelsäure und dergleichen, ein. Salze, die mit freien Carboxylgruppen gebildet werden, können von anorganischen Basen, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Calcium- und Eisen-II-hydroxiden und solchen organischen Basen, wie Isopropylamin, Trimethylamin, Histidin, Procain und dergleichen, abgeleitet sein.
- Die erfindungsgemäßen therapeutischen Zusammensetzungen werden vorteilhafterweise in Form von injizierbaren Zusammensetzungen entweder als flüssige Lösungen oder Suspensionen verabreicht, wobei feste Formen, die als Lösung in oder Suspension in Flüssigkeit vor der Injektion geeignet sind, auch hergestellt werden können. Eine typische Zusammensetzung für solche Zwecke umfasst einen pharmazeutisch verträglichen Träger. Beispielsweise kann die Zusammensetzung 10 mg, 25 mg, 50 mg oder bis zu etwa 100 mg Humanserumalbumin pro ml phosphatgepufferte Salzlösung enthalten.
- Die hierin beschriebenen Formulierungen können in einem Fläschchen, einer Flasche, einem Rohr, einer Spritze oder anderem Behälter für Einzel- oder Mehrfachverabreichungen enthalten sein. Solche Behälter können beispielsweise aus Glas oder einem Polymermaterial, wie Polypropylen, Polyethylen oder Polyvinylchlorid, hergestellt werden. Bevorzugte Behälter können einen Verschluss oder ein anderes Verschlusssystem, wie einen Gummistopfen, einschließen, der mit einer Nadel durchdrungen werden kann, um eine einzelne Dosis abzuziehen, und sich dann nach Entfernen der Nadel wieder verschließt. Alle solche Behälter für injizierbare Flüssigkeiten, lyophilisierte Formulierungen, wieder aufgebaute lyophilisierte Formulierungen oder wieder aufbaubare Pulver zur Injektion, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, sind zur Verwendung in den vorliegenden offenbarten Zusammensetzungen und Verfahren denkbar.
- V. Beispiele
- Die nachstehenden Beispiele sind nur erläuternd und sind nicht so aufzufassen, dass sie den Umfang der Erfindung begrenzen sollen.
- A. Beispiel 1: Konservierungsstoffauswahl und Stabilitätstesten
- Materialien und Methoden:
- Einbasiges Natriumphosphat-Monohydrat USP, einbasiges Natriumphosphat-Heptahydrat USP, Natriumchlorid USP/EP und Polysorbat-20 USP/NF wurden von J.T. Baker, einer Abteilung von Mallinckrodt Baker Inc., Phillipsburg, NH 08865, erhalten.
- Benzalkoniumchlorid USP/NF, 2-Phenoxyethanol BP, Phenylethylalkohol USP/NF, Thimerosal USP/NF, Phenolkristalle USP, Benzethoniumchlorid USP/NF, m-Cresol USP, Phenylquecksilbernitrat USP/NF, Benzylalkohol USP, Chlorbutanol USP, Methylparaben USP/NF und Propylparaben USP/NF wurden von Spectrum Quality Products Inc., Gardena, CA 90248 erhalten.
- Myristyl-γ-picoliniumchlorid wurde von Pharmacia & Upjohn Company, Kalamazoo, Michigan 49001 erhalten.
- EPO-enthaltende Mehrfachdosislösungen wurden als sterile, nicht pyrogene, farblose wässrige Lösungen in Wasser zur Injektion bei 10000 Einheiten und 20000 Einheiten Konzentration formuliert. Hergestellte Lösungen enthielten 20 mM Phosphatpuffer (einbasiges Natriumphosphat-Monohydrat und zweibasiges Natriumphosphat-Heptahydrat), 0,01 % Gewicht/Volumen Polysorbat-20 als Antiadsorptionsmittel, 0,45 bis 0,8 Gewicht/Volumen Natriumchlorid (in Abhängigkeit von dem Konservierungssystem, das verwendet wurde, wobei die Menge an Natriumchlorid eingestellt wurde, um eine Osmolalität von ungefähr 300 mOsm/kg zu erzeugen) und ein Konservierungsstoffsystem. Die hergestellten Lösungen hatten einen pH-Wert von ungefähr 7,0 und eine Osmolalität von ungefähr 300 mOsm/kg.
- Die Lösungen wurden durch Filtration durch ein steriles 0,22-μm-Millipore-Filter sterilisiert. Die Lösungen wurden in sterile klare 2-ml-USP-Typ-1-Glasfläschchen verpackt und bei 5°C und 25°C zum chemischen Testen und in sterilen 250- bis 500-ml-HDPP (hochdichtes Polypropylen)-Flaschen für mikrobielles Testen gelagert.
- Untersuchte Konservierungsstoffe schließen ein: Benzylalkohol 1,0 % Gewicht/Volumen, Benzalkoniumchlorid 0,01 % Gewicht/Volumen, 2-Phenoxyethanol 0,5 % Gewicht/Volumen, Phenylethylalkohol 0,5 % Gewicht/Volumen, Thimerosal 0,005 % und 0,01 % Gewicht/Volumen, Phenolkristalle 0,4 % Gewicht/Volumen, Benzethoniumchlorid 0,01 % und 0,02 % Gewicht/Volumen, m-Cresol 0,4 % Gewicht/Volumen, Phenylquecksilbernitrat 0,002 % Gewicht/Volumen, Methylparaben 0,1 und 0,18 % Gewicht/Volumen und Propylparaben 0,03 und 0,035 % Gewicht/Volumen und Myristyl-γ-picoliniumchlorid 0,02 % Gewicht/Volumen. Auch die nachstehenden Kombinationen wurden untersucht: (1) Benzethoniumchlorid 0,005 % Gewicht/Volumen mit Phenoxyethanol 0,25 % Gewicht/Volumen, (2) Benzethoniumchlorid 0,005 und Phenoxyethanol 0,5 % Gewicht/Volumen, (3) Benzethoniumchlorid 0,01 % Gewicht/Volumen mit Phenoxyethanol 0,5 % Gewicht/Volumen und (4) Phenylethylalkohol 0,25 % Gewicht/Volumen und Benzethoniumchlorid 0,02 % Gewicht/Volumen.
- Erörterung:
- Methylparaben, Propylparaben, m-Cresol und Phenol erzeugten trübe bis wolkige Lösungen, wenn an die EPO-Formulierung (gepufferte Lösung) verabreicht. Dieses Trübheitsproblem wurde als Unverträglichkeit zwischen dem Absorptionsmittel Polysorbat-20 und jedem von diesen Konservierungsstoffen identifiziert (Handbook of Pharmaceutical Excipients, 1994).
- Obwohl Chlorbutanol eine klare Lösung erzeugte, wenn in der Formulierung verwendet, wurde seine Bewertung gestoppt, weil es bei pH > 3 nicht stabil ist, seine Halbwertszeit bei pH 7,5 ungefähr drei Monate ist (Handbook of Pharmaceutical Excipients, 1994).
- In Gegenwart von Phenylquecksilbernitrat wurde eine wolkige Lösung erzeugt. Diese Wolkigkeit wurde als Unverträglichkeit zwischen dem osmotischen Mittel Natriumchlorid und Phenylquecksilbernitrat identifiziert (Handbook of Pharmaceutical Excipients, 1994).
- Thimerosal erzeugte eine klare Lösung, wenn in der EPO-Formulierung verwendet. Auch zeigte es gute konservierende Wirksamkeit. Zusätzlich zeigte die EPO-Formulierung gute chemische Stabilität in Gegenwart von Thimerosal. Da es jedoch Quecksilber enthält, ist seine Verwendung wahrscheinlich für die Behörden in Europa, Japan und USA unannehmbar.
- Die Benzylalkohol, Benzethoniumchlorid, Phenoxyethanol, Phenylethylalkohol, Benzalkoniumchlorid und Myristyl-γ-picoliniumchlorid enthaltenden Formulierungen erzeugten klare Lösungen. Bezogen auf die minimalen Inhibitorkonzentrationen für diese Konservierungsstoffe, Sicherheit und Häufigkeit von deren Verwendung, wurden die nachstehenden Konservierungsstoffe zur weiteren chemischen Bewertung der Proteinstabilität und antimikrobiellen Wirksamkeit der EPO-Formulierung ausgewählt: Benzylalkohol, Benzethoniumchlorid, Phenoxyethanol, Phenylethylalkohol und verschiedene Benzethoniumchlorid- und Phenoxyethanolkombinationen.
- B. Beispiel 2: Stabilität von getestetem Protein
- Materialien und Methoden:
- Prototypchargen wurden unter Verwendung dieser ausgewählten Konservierungsstoffe hergestellt und nach Stabilität bei 5°C und 25°C belassen. Die Proben wurden durch ein Umkehrphasen-HPLC-Verfahren getestet. Die Assayergebnisse (Prozent beanspruchte Markierung) der EPO-enthaltenden Formulierungen in Gegenwart dieser Konservierungsstoffe werden in Tabelle 2 gezeigt.
- Die Inhaltsstoffangaben wurden durch Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung einer Waters-Delta-Pak☐-C18-Säule und Gradientenelution unter Verwendung einer wässrigen Lösung, enthaltend 0,05 % TFA und Acetonitrilkonzentration, die von 23 bis 86 % ansteigt, bestimmt. Der Nachweis des EPO-Proteins wurde bei 210 nm verfolgt.
-
- 1 wie durch Umkehrphasen-HPLC gemessen
- Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, zeigen die Umkehrphasen-HPLC-Daten keinen Verlust an Konzentration von EPO für alle Formulierungen, wenn bei 5°C für bis zu drei bis sieben Monate gelagert wird. Jedoch Formulierungen, die Benzylalkohol oder Benzethoniumchlorid allein enthalten, zeigten bis zu 10 % Verlust an EPO, wenn bei 25°C für bis zu drei bis sieben Monate gelagert. Formulierungen, die Phenoxyethanol oder Phenoxyethanol und Benzethoniumchlorid in Kombination enthielten, zeigten keinen Verlust an EPO, wenn bei 25°C für bis zu drei bis vier Monate gelagert. Diese Ergebnisse zeigen den stabilisierenden Effekt von Phenoxyethanol und Phenoxyethanol und Benzethoniumchlorid in Kombination mit EPO, dieser Effekt ist überraschend und unerwartet sowie sehr vorteilhaft.
- C. Beispiel 3: Konservierender Reaktionstest
- Konservierungsstoff-Effektivitätstests sind handbuchgeführte Assays, die die Wirksamkeit für konservierende Systeme in pharmazeutischen Mehrfachdosiszubereitungen ermitteln. In solchen Assays werden Testformulierungen standardisierten Suspensionen von aeroben Indikatorbakterien und Schimmeln exponiert und das Überleben von Mikroorganismen wird über einen Zeitraum von 28 Tagen verfolgt.
- Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der United-States-Pharmacopia (USP)- und European-Pharmacopia (EP)-Konservierungsstoffexpositionstests. Alle getesteten Formulierungen bestanden die USP-Kriterien für den Konservierungsstoffreaktionstest. Formulierungen, die 0,01 % Gewicht/Volumen Benzethoniumchlorid, 0,5 % Gewicht/Volumen Phenoxyethanol oder 0,5 Gewicht/Volumen Phenylethylalkohol enthielten, versagten bei den EP-Kriterien für den Konservierungsstoffexpositionsstest. Formulierungen, die Benzethoniumchlorid und Phenoxyethanol in verschiedenen Kombinationen enthielten und Benzethoniumchlorid und Phenylalkohol in Kombination enthielten, bestanden sowohl die USP- als auch die EP-Kriterien. Bezogen auf die in Tabelle 3 gezeigten Daten scheint es, dass die antimikrobielle Aktivität von Benzethoniumchlorid durch den Zusatz von Phenoxyethanol überraschenderweise in einer synergistischen Weise erhöht wurde.
- LITERATURSTELLEN:
-
- US-Patent Nr. 4377573 Sugimoto et al.
- US-Patent Nr. 4703008 Lin
- US-Patent Nr. 4806524 Kawagachi et al.
- US-Patent Nr. 5503827 Woog et al.
- US-Patent Nr. 5661125 Stricklan et al.
- Handbook of Pharmaceutical Excipients, 2. Ausgabe, 1994.
- L.A. Trissel, "Handbook on Injectible Drugs". 8. Ausgabe, American Society of Hospital Pharmacists, Inc. 1994.
- Miyaka et al., "Purification of Human Erythropoietin", J. Biol. Chem., 252 (15): 5558–5564, 1997
- Physicians' Desk Reference, 48. Ausgabe, 1994.
- Physicians' Desk Reference, 50. Ausgabe, 1996.
- Sandeep Nema, R.J. Washkuhn und R.J. Brendel, „Excipients and Their Use in Injectable Products", PDA Journal of Pharmaceutical Sciences & Technology, Band 51(4), Juli-August 1997.
- Shewood et al., "Erythropoietin Production by Human Renal Carcinoma Cells in Culture." Endocrinology, Band 99(2): 504–510, 1976.
- Sherwood et al., "Establishment of a Human Erythropoietin-Producing Renal Carcinoma Cell Line." Clinical Research, 31: 323A, 1983.
Claims (18)
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend Erythropoietin und eine Menge von Benzethoniumchlorid, die zum Inhibieren von mikrobiellem Wachstum in der Zusammensetzung wirksam ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, die 0,01 % bis 1,0 % Benzethoniumchlorid umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, die 0,01 % bis 0,1 % Benzethoniumchlorid umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, die 0,01 % Benzethoniumchlorid umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, die 0,02 % Benzethoniumchlorid umfasst.
- Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, die weiterhin Phenoxyethanol umfasst.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die weiterhin Phenylethylalkohol umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 2, die weiterhin 0,01 bis 1,0 % Phenoxyethanol umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 3, die weiterhin 0,1 bis 0,75 % Phenoxyethanol umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4, die weiterhin 0,25 Phenoxyethanol umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, die weiterhin 0,5 % Phenoxyethanol umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 7, die etwa 0,02 % Benzethoniumchlorid und etwa 0,25 % Phenylethylalkohol umfasst.
- Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, die weiterhin ein Salz umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 13, worin das Salz Natriumchlorid ist.
- Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, die weiterhin einen Puffer umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin der Puffer Natriumphosphat ist.
- Fläschchen, enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
- Verfahren zum Inhibieren von mikrobiellem Wachstum in einer Erythropoietin umfassenden Lösung, umfassend Zusetzen von Benzethoniumchlorid und gegebenenfalls anderen Komponenten zu der Lösung zur Bildung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US19821699P | 1999-07-22 | 1999-07-22 | |
| US198216P | 1999-07-22 | ||
| PCT/US2000/040446 WO2001007075A2 (en) | 1999-07-22 | 2000-07-21 | Multi-dose erythropoietin formulations |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE60022759D1 DE60022759D1 (de) | 2006-02-02 |
| DE60022759T2 true DE60022759T2 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=22732468
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE60022759T Expired - Lifetime DE60022759T2 (de) | 1999-07-22 | 2000-07-21 | Erythropoietin formulierungen des mehrfachdosis-typs |
Country Status (25)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US7432360B2 (de) |
| EP (1) | EP1200115B9 (de) |
| JP (1) | JP2003517462A (de) |
| KR (1) | KR100693263B1 (de) |
| CN (2) | CN1371284A (de) |
| AT (1) | ATE304863T1 (de) |
| AU (1) | AU777397B2 (de) |
| BR (1) | BR0012667A (de) |
| CA (1) | CA2378945C (de) |
| CZ (1) | CZ302750B6 (de) |
| DE (1) | DE60022759T2 (de) |
| DK (1) | DK1200115T3 (de) |
| EA (1) | EA006220B1 (de) |
| EE (1) | EE200200037A (de) |
| ES (1) | ES2248110T3 (de) |
| HK (1) | HK1050318A1 (de) |
| HR (1) | HRP20020159B1 (de) |
| HU (1) | HUP0202246A3 (de) |
| IL (2) | IL147755A0 (de) |
| NO (1) | NO20020303L (de) |
| NZ (1) | NZ516735A (de) |
| PL (1) | PL202945B1 (de) |
| RS (1) | RS50355B (de) |
| WO (1) | WO2001007075A2 (de) |
| ZA (1) | ZA200200742B (de) |
Families Citing this family (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| KR20070116181A (ko) | 1999-07-22 | 2007-12-06 | 아벤티스 파마슈티칼스 인크. | 보존 제약 제형 |
| KR20050121762A (ko) | 2000-05-15 | 2005-12-27 | 에프. 호프만-라 로슈 아게 | 신규한 약학 조성물 |
| US7148211B2 (en) | 2002-09-18 | 2006-12-12 | Genzyme Corporation | Formulation for lipophilic agents |
| MXPA06011084A (es) * | 2004-03-26 | 2007-03-21 | Johnson & Johnson | Regimen de dosificacion en comunicacion para eritropoyetina. |
| US7772182B2 (en) | 2004-08-05 | 2010-08-10 | Alza Corporation | Stable suspension formulations of erythropoietin receptor agonists |
| DE502006000770D1 (de) * | 2005-02-03 | 2008-06-26 | Clariant Produkte Deutschland | Konservierungsmittel |
| JP2011116752A (ja) * | 2009-10-29 | 2011-06-16 | Jcr Pharmaceuticals Co Ltd | エリスロポエチン含有水性液剤 |
| KR101805087B1 (ko) * | 2010-09-16 | 2017-12-05 | 주식회사 엘지화학 | 높은 방부력을 제공하는 오일 주사 제형 |
| US10722460B2 (en) * | 2015-10-22 | 2020-07-28 | Iltoo Pharma | Pharmaceutical compositions of IL-2 |
Family Cites Families (17)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3489837A (en) * | 1968-07-11 | 1970-01-13 | Leroy J Hyman | Synergistic antiseptic composition consisting of 9-aminoacridine hydrochloride and benzethonium chloride |
| JPS6045849B2 (ja) | 1980-08-25 | 1985-10-12 | 林原 健 | ヒトエリトロポエチンの製造方法 |
| US4703008A (en) | 1983-12-13 | 1987-10-27 | Kiren-Amgen, Inc. | DNA sequences encoding erythropoietin |
| JPS6191131A (ja) * | 1984-10-09 | 1986-05-09 | Chugai Pharmaceut Co Ltd | 医薬品の吸着防止方法および組成物 |
| JPS6197229A (ja) | 1984-10-18 | 1986-05-15 | Chugai Pharmaceut Co Ltd | 安定なエリトロポエチン製剤 |
| JPH0651637B2 (ja) * | 1985-03-28 | 1994-07-06 | エーザイ株式会社 | ペプタイドの吸着防止組成物 |
| US5045529A (en) * | 1989-03-27 | 1991-09-03 | Bionostics, Inc. | Tonometric fluid for blood gas and co-oximetry instruments |
| JP3249147B2 (ja) * | 1990-06-01 | 2002-01-21 | キリン−アムジエン・インコーポレーテツド | 生理活性蛋白含有経口製剤 |
| CA2050425A1 (en) * | 1990-09-03 | 1992-03-04 | Yoshiaki Uda | Pharmaceutical composition and its mucous use |
| DE4126983A1 (de) * | 1991-08-15 | 1993-02-18 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur herstellung von humanprotein-enthaltenden, konservierten arzneimitteln fuer infusions- oder injektionszwecke |
| US5661125A (en) | 1992-08-06 | 1997-08-26 | Amgen, Inc. | Stable and preserved erythropoietin compositions |
| JP2532025B2 (ja) * | 1993-07-23 | 1996-09-11 | 株式会社林原生物化学研究所 | 新リンホカインiiiを有効成分とする抗腫瘍作用を有するリンホカインの活性増強剤 |
| US5968899A (en) * | 1994-06-03 | 1999-10-19 | Tsumura & Co. | Medicinal compositions of peptides with EACA or tranexamic acid for enhanced mucosal absorption |
| JP2000504319A (ja) * | 1996-01-19 | 2000-04-11 | イーライ・リリー・アンド・カンパニー | 肥満症タンパク質製剤 |
| CA2265743A1 (en) * | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Advanced Medicine Research Institute | Ophthalmic composition of neurotrophic factor, optic nerve functional disorder-treating agent and method for treating optic nerve functional disorder |
| JPH1112193A (ja) * | 1997-06-19 | 1999-01-19 | Sankyo Co Ltd | ヒトカルシトニン含有水溶液製剤 |
| GB9726555D0 (en) * | 1997-12-16 | 1998-02-11 | Smithkline Beecham Plc | Vaccine |
-
2000
- 2000-07-21 WO PCT/US2000/040446 patent/WO2001007075A2/en active IP Right Grant
- 2000-07-21 BR BR0012667-5A patent/BR0012667A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-07-21 HK HK03102133.1A patent/HK1050318A1/zh unknown
- 2000-07-21 IL IL14775500A patent/IL147755A0/xx unknown
- 2000-07-21 NZ NZ516735A patent/NZ516735A/en not_active IP Right Cessation
- 2000-07-21 HR HR20020159A patent/HRP20020159B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2000-07-21 DK DK00960177T patent/DK1200115T3/da active
- 2000-07-21 PL PL353569A patent/PL202945B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2000-07-21 CN CN00812138A patent/CN1371284A/zh active Pending
- 2000-07-21 CA CA2378945A patent/CA2378945C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-21 CZ CZ20020264A patent/CZ302750B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-07-21 AU AU71374/00A patent/AU777397B2/en not_active Ceased
- 2000-07-21 DE DE60022759T patent/DE60022759T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-21 CN CNA2006100710932A patent/CN101091792A/zh active Pending
- 2000-07-21 EP EP00960177A patent/EP1200115B9/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-21 HU HU0202246A patent/HUP0202246A3/hu unknown
- 2000-07-21 RS YUP-47/02A patent/RS50355B/sr unknown
- 2000-07-21 AT AT00960177T patent/ATE304863T1/de active
- 2000-07-21 EA EA200200073A patent/EA006220B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-07-21 ES ES00960177T patent/ES2248110T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-21 KR KR1020027000944A patent/KR100693263B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-21 EE EEP200200037A patent/EE200200037A/xx unknown
- 2000-07-21 JP JP2001511958A patent/JP2003517462A/ja active Pending
-
2002
- 2002-01-21 IL IL147755A patent/IL147755A/en not_active IP Right Cessation
- 2002-01-21 NO NO20020303A patent/NO20020303L/no not_active Application Discontinuation
- 2002-01-28 ZA ZA200200742A patent/ZA200200742B/xx unknown
-
2005
- 2005-06-27 US US11/167,818 patent/US7432360B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69834956T2 (de) | Stabile Insulinformulierungen | |
| DE69732225T2 (de) | Verfahren zur Verkapselung von biologisch aktiven Stoffen in Erythrocyten und Gerät dafür | |
| EP0546018B1 (de) | Florfenicol enthaltendes arzneimittel | |
| EP0876140B1 (de) | Verbesserte kontrastmittenlösungen für die intravasale anwendung | |
| JPS61268625A (ja) | ポリエン抗生物質エマルジヨン製剤 | |
| DE60022759T2 (de) | Erythropoietin formulierungen des mehrfachdosis-typs | |
| EP0996462B1 (de) | Pharmazeutische kombinationspräparate enthaltend erythropoietin und modifizierte hämoglobine | |
| KR100271671B1 (ko) | 고농도 tcf 주사제 | |
| DE69101784T2 (de) | Stabilisierte zusammensetzung enthaltend ein fibroblastwachstumsfaktor. | |
| US4289783A (en) | Etomidate-containing compositions | |
| EP2076243B1 (de) | Flüssigformulierung von g-csf | |
| DE60005188T2 (de) | Grf-haltige lyophilisierte arzneizusammensetzungen | |
| DE69130483T2 (de) | Verbesserter blutersatz | |
| EP1682167B1 (de) | Verwendung hyperpolymerer hämoglobine zur behandlung eines lungenödems | |
| JP2003507334A (ja) | 血漿代用組成物 | |
| KR102058133B1 (ko) | 혼합제제 내 항생제 용해도를 향상시킬 수 있는 면역 증강용 조성물 및 이의 용도 | |
| SK286990B6 (sk) | Viacdávková kompozícia na báze erytropoetínu | |
| HK1116419A (en) | Multi-dose erythropoietin formulations | |
| EP2293817B1 (de) | Stabilisierte flüssigformulierung | |
| MXPA02000804A (en) | Multi dose erythropoietin formulations |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |
|
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTIS HOLDINGS INC., GREENVILLE, DEL., US |
|
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTISUB II INC., GREENVILLE, DEL., US |