[go: up one dir, main page]

DE60103030T2 - Verbindungsanordnung für wirbelsäulenimplantate - Google Patents

Verbindungsanordnung für wirbelsäulenimplantate Download PDF

Info

Publication number
DE60103030T2
DE60103030T2 DE60103030T DE60103030T DE60103030T2 DE 60103030 T2 DE60103030 T2 DE 60103030T2 DE 60103030 T DE60103030 T DE 60103030T DE 60103030 T DE60103030 T DE 60103030T DE 60103030 T2 DE60103030 T2 DE 60103030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
rod
longitudinal axis
vertebral anchor
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103030D1 (de
Inventor
M. Matthew MORRISON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warsaw Orthopedic Inc
Original Assignee
SDGI Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDGI Holdings Inc filed Critical SDGI Holdings Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60103030D1 publication Critical patent/DE60103030D1/de
Publication of DE60103030T2 publication Critical patent/DE60103030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/7037Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other wherein pivoting is blocked when the rod is clamped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/7038Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other to a different extent in different directions, e.g. within one plane only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7041Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae with single longitudinal rod offset laterally from single row of screws or hooks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Wirbelsäulenimplantatverbindung zwischen einem Wirbelsäulenstab und einem Wirbelanker und insbesondere auf eine Wirbelsäulenimplantatverbindung mit einem Zughaken oder Lastbügel zur Anbringung an dem Wirbelanker.
  • HINTERGRUND
  • Wirbelsäulenimplantatsysteme stellen einen Stab zum Stützen der Wirbelsäule und korrekten Positionieren von Komponenten der Wirbelsäule für verschiedene Behandlungszwecke bereit. Zur Verbindung mit dem Stützstab werden üblicherweise Bolzen, Schrauben und Haken an dem Wirbel angebracht. Diese Wirbelanker müssen, durch die anatomische Struktur des Patienten, das zu behandelnde physiologische Problem und die Präferenz des Arztes bedingt, häufig unter verschiedenen Winkeln positioniert werden. Es ist schwer, sichere Verbindungen zwischen dem spinalen Stützstab und diesen Wirbelankern unter all den verschiedenen Winkeln, die speziell dann erforderlich sind, wenn zwischen dem Stab und Bolzen verschiedene Abstände bestehen und wenn sich diese Komponenten in verschiedenen Höhen an dem Patienten befinden, herzustellen.
  • Eine Lösung dieses Problems ist in den US-Patenten Nrn. 5.643.263 und 5.885.285 an Simonson gezeigt. Diese Patente beschreiben eine Verbindung zwischen einem Stab und einem Wirbelanker, durch die ein Chirurg den Winkel zwischen einem Wirbelsäulenstab und dem Anker, an dem der Stab befestigt ist, verändern kann. Die Verbindung ist mit einer sich gegenseitig verblockenden bzw. Verriegelungsgruppe von Scheiben versehen, die dem Chirurgen das Fixieren des gewünschten Winkels zwischen dem Anker und dem Stab ermöglicht. Im Allgemeinen erfordert dieses System, dass der Chirurg bei einer typischen Installation entweder die Kapsel der Gelenkfacette, die sich in der Nähe der Verbindung befinden kann, opfert oder die Verbindung über die Gelenkfacette emporhebt und dadurch das Profil des gesamten Wirbelsäulenimplantatsystem an jener Stelle anhebt. Gelegentlich will der Chirurg jedoch keine dieser Optionen bei einem bestimmten chirurgischen Eingriff wahrnehmen. Folglich wäre eine Verbindungsanordnung, die gleichzeitig das Profil des Wirbelsäulenimplantatsystems über der Wirbelsäule des Patienten minimiert, ohne allgemein vom Chirurgen zu verlangen, eine Gelenkfacette, die sich in der Nähe einer speziellen Stab-Wirbelanker-Verbindungsanordnung befindet, zu opfern, eine Verbesserung gegenüber der in diesen früheren Patenten gezeigten Vorrichtung. Die folgende Erfindung ist eine Lösung für dieses Bedürfnis.
  • EP-A-O 786 235 lehrt ebenfalls ein einstellbares Wirbelsäulenimplantat, das eine gekrümmte Oberfläche besitzt, die an die Form der Wirbelsäule des jeweiligen Patienten angepasst werden kann. Dieses Dokument wird als der nächste Stand der Technik betrachtet, wobei darauf der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung von Wirbeln in einer gewünschten Beziehung, mit
    • einem Stab mit einer ersten Längsachse, die sich im Wesentlichen entlang der Wirbelsäule erstreckt;
    • einem Wirbelanker mit einem Außendurchmesser und einer zweiten Längsachse, die im Allgemeinen senkrecht zur Längsachse des Stabes verläuft;
    • einer Verbindungsanordnung, wobei die Verbindungsanordnung einen Bolzen und einen Zughaken bzw. Lastbügel aufweist, wobei der Bolzen einen Kopf und einen Schaft aufweist, wobei der Bolzen einen ersten Kanal zur Aufnahme des Stabes und einen Teil mit einer dritten Längsachse aufweist, wobei der Lastbügel mit dem Bolzen verbunden ist, wobei der Lastbügel erste und zweite überlappende Ohren und eine hierzwischen verlaufende Mittellinie aufweist, wobei der Lastbügel einen zweiten Kanal zur Aufnahme des Wirbelankers aufweist, wobei der zweite Kanal versetzt bezüglich der dritten Längsachse ist, und dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanal seitlich bzw. lateral bezüglich der Mittellinie versetzt ist,
    • wobei der Stab durch einen ersten Abstand, der senkrecht zu der ersten Längsachse verläuft, von dem Wirbelanker beabstandet ist, wobei der Stab von dem freien Ende des Schaftes des Bolzens durch einen zweiten Abstand, der senkrecht zu der ersten Längsachse verläuft, beabstandet ist, und der zweite Abstand kleiner als die Summe des ersten Abstandes addiert zu dem Außendurchmesser des Ankers ist.
  • Optional weisen das innen liegende Ohr des Lastbügels und die Stab-Ausgleichsscheibe oder Stabschnittstellen-Unterlegscheibe an ihrer Oberfläche zusammenpassende vorstehende Teile und aufnehmende Vertiefungen auf, so dass beim Zusammenpressen die vorstehenden Teile und die Vertiefungen ineinander greifen, um so die Drehung des Lastbügels in Bezug auf die Stab-Ausgleichsscheibe weiter zu verhindern. In dieser alternativen Ausführung besitzen die vorstehenden Teile und die Vertiefungen mehrere verriegelnde Orientierungen, so dass die Stab-Ausgleichsscheibe und der Lastbügel in mehreren festen Winkeln zueinander verriegelt werden können.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist, die physikalische Masse, die typischerweise erforderlich ist, um einen Wirbelsäulenstab an einem Wirbelanker anzubringen, zu verringern.
  • Ein Merkmal dieser Erfindung ist, dass der Lastbügel ein Anordnen eines Wirbelankers ermöglicht, das näher an dem Wirbelsäulenstab ist als bei Ausführungen im Stand der Technik wie etwa US 5 643 263 und US 5 885 283 , die ebenfalls ein einziges Mittel verwenden, um dem Chirurgen das Anbringen sowohl des Ankers als auch des Stabs an der Verbindungsanordnung in einem Befestigungsschritt zu ermöglichen.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung ist, dass sie dem Chirurgen die Option ermöglicht, das Profil eines spinalen Anbringungssystems näher zur Wirbelsäule abzusenken als mit der Vorrichtung aus EP 0 786 235 , ohne dass der Chirurg die Kapsel einer Gelenkfacette, die sich in der Nähe der Verbindungsanordnung befinden kann, opfern muss. Mit anderen Worten, diese Erfindung ermöglicht das Platzieren der Verbindungsanordnung an einer zur Gelenkfacette medialen Stelle.
  • Der Begriff "Lastbügel" oder "Zughaken", wie er in dieser Patentbeschreibung verwendet wird, wird in seiner üblichen und gebräuchlichen Bedeutung verwendet, die lautet – "(1): ein Befestigungsteil zum Anbringen oder Aufhängen von Teilen (wie etwa ein Seil oder ein anderes Bauelement einer Brücke oder eines Gehänges zum Stützen eines Rohrs), das gewöhnlich aus einem U-förmigen Metallstück besteht, dessen Enden durchbohrt sind, um einen Stift oder Bolzen aufzunehmen, (2): eine von verschiedenen Verbindungen, bei denen ein Teil zwischen die gabelförmigen Enden des anderen gesetzt und mittels eines Bolzens oder Stifts, der durch die gabelförmigen Enden führt, befestig ist." Websters's Third New International Dictionary, Unabridged.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer gemäß dieser Erfindung konstruierten Verbindungsanordnung.
  • Die 2 und 2A sind Stirnansichten einer gemäß dieser Erfindung konstruierten Verbindungsanordnung.
  • Die 3 und 3A sind Drauf sichten einer gemäß dieser Erfindung konstruierten Verbindungsanordnung.
  • 4 ist eine Draufsicht eines gemäß dieser Erfindung konstruierten Bolzens.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines gemäß dieser Erfindung konstruierten Bolzens.
  • 6 ist eine Stirnansicht eines gemäß dieser Erfindung konstruierten Bolzens.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines gemäß dieser Erfindung konstruierten Bolzens.
  • Die 8 und 9 zeigen einen gemäß dieser Erfindung konstruierten Anschlag in einem Grundriss bzw. einem Seitenriss.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht eines gemäß dieser Erfindung konstruierten Lastbügels.
  • 11 ist eine Stirnansicht eines gemäß dieser Erfindung konstruierten Lastbügels.
  • 12 ist eine Seitenansicht gemäß dieser Erfindung konstruierten Lastbügels.
  • 13 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines gemäß dieser Erfindung konstruierten Lastbügels.
  • 14 ist eine Seitenansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform eines gemäß dieser Erfindung konstruierten Lastbügels.
  • Die 15, 16 und 17 sind eine Draufsicht, eine Seitenansicht bzw. eine Querschnittsansicht einer gemäß dieser Erfindung konstruierten Verbindungsanordnung.
  • Die 18, 19 und 20 sind eine Stirnansicht, eine Sei tenansicht bzw. eine Draufsicht einer gemäß dieser Erfindung konstruierten Stab-Ausgleichsscheibe.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der folgenden Beschreibung wird eine spezifische Sprache gebraucht, um die Erfindung öffentlich darzulegen und ihre Grundsätze anderen zu übermitteln. Es sind keine Eingrenzungen der Breite der Patentrechte, die schlicht auf dem Gebrauch einer spezifischen Sprache basieren, beabsichtigt. Jegliche Abänderungen und Abwandlungen der Beschreibung, die einem durchschnittlichen Fachmann auf diesem Gebiet einfallen, sind ebenso mit enthalten.
  • In den 13 ist eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung 1 gezeigt. Die Verbindungsanordnung 1 ist so gezeigt, dass sie einen Wirbelsäulenimplantatstab "A" mit einer Längsachse L1 an den Schaft eines Wirbelankers "B" mit der Längsachse L2 und einem Außendurchmesser anfügt. Die Verbindungsanordnung 1 umfasst einen Bolzen 2, einen Lastbügel 3, eine Stab-Ausgleichsscheibe 4 und eine Stellschraube 5. Der Bolzen 2 weist eine Öffnung 6 zur Aufnahme eines Stabs in einem Wirbelsäulenimplantatsystem auf. Obwohl eine verschlossen Öffnung gezeigt ist, kann selbstverständlich auch eine Öffnung mit offener Seite verwendet werden, um ein Einbringen des Stabs von oben zu ermöglichen. Die Stellschraube 5 ist durch eine Gewindeöffnung 15 in dem Bolzen 5 in eine Öffnung 6 eingeführt, damit sie gegen den Stab A drücken kann. Der Lastbügel 3 weist eine Bohrung 7 zur Aufnahme eines Wirbelankers in einem Wirbelsäulenimplantatsystem auf. Der Lastbügel 3 führt um den Schaft des Wirbelankers B und wird gleich zeitig mit dem Anziehen der Stellschraube 5 festgespannt. Es ist vorgesehen, dass der Schaft von B aufgeraut sein kann und die Innenseite des Lastbügels 3 ebenfalls, um die Reibung zwischen diesen zu erhöhen. Wenn die Stellschraube 5 gegen den Stab A drückt, drückt dieser gegen die Stab-Ausgleichsscheibe 4. Diese Kraft quetscht die Enden 8 und 9 des Lastbügels 3 zwischen der Stab-Ausgleichsscheibe 4 und dem Anschlag 10 zusammen, was den Lastbügel 3 um den Wirbelanker B festhält. In dieser Weise dient die Stellschraube 5 als Kompressionselement, das die Verbindungsanordnung zusammenhält und eine wesentliche Bindung erreicht.
  • Einzelheiten des Bolzens 2 sind in den 47 gezeigt. Der Bolzen 2 kann in den Bolzenkopfabschnitt 11, den Bolzenschaftabschnitt 12, den Scheibensitzabschnitt 13 und den Scheibenanschlagabschnitt 14 unterteilt werden. Im Bolzenkopfabschnitt 11 befinden sich Gewindeöffnungen 15a und 15b sowie die Öffnung 6. Die Gewindeöffnungen 15a und 15b gehen unter einem schiefen Winkel A4 in Bezug auf die Längsachse L3 in die Öffnung 6 über, damit die Stellschraube 5 (13) den Wirbelsäulenstab A in Richtung des distalen Endes 16 der Öffnung 6 drücken kann. Wie in 2A am besten zu erkennen ist, erstreckt sich die Stellschraube 5, wenn sie angezogen ist, in der Öffnung 6. Der Bolzen 2 ist im Wesentlichen symmetrisch um die Längsachse L3, so dass die Gewindeöffnungen 15a und 15b im Wesentlichen spiegelbildlich sind. Der Bolzenschaftabschnitt 12 besitzt im Allgemeinen eine zylindrische Form und ist so bemessen, dass er die Ösen (Bezugszeichen 17 und 18, 10) des Lastbügels 3 aufnimmt. Der Lastbügel 3 wird dann an dem Schaftabschnitt 12 durch Anbrin gen des Anschlags 10 (in den 8 und 9 einzeln gezeigt) an dem Ende 19 des Schaftabschnitts 12 entweder durch Schweißen oder ein anderes geeignetes Mittel gehalten. Als Alternative kann der Schaftabschnitt 12 ein Gewinde aufweisen und der Anschlag 10 entsprechend aufgeschraubt werden, um an Ort und Stelle gehalten zu werden. In dieser alternativen Ausführung kann der Anschlag 10 das zum Zusammenhalten der Verbindungsanordnung 1 verwendete Kompressionselement sein.
  • Der Bolzen 2 umfasst vorzugsweise auch den Scheibensitzabschnitt 13 und den Scheibenanschlagabschnitt 14. Ein Sitzabschnitt 13, der im Wesentlichen rechtwinklig im Querschnitt ist, wird gegenwärtig bevorzugt, jedoch kann der Scheibensitzabschnitt 13 irgendeine geeignete Form besitzen, die sich mit einer komplementären Form in der Stab-Ausgleichsscheibe 4 (13) verblocken kann, um zu verhindern, dass sich diese in Bezug auf den Bolzen 2 dreht. Wie gezeigt ist, ist der Scheibenanschlag 14 im Allgemeinen durch Anordnen einer angehobenen Kante in dem Bolzenkopfabschnitt 11 vorgesehen. Der Scheibenanschlag 14 verhindert, dass sich die Stab-Ausgleichsscheibe 4 während des Einbaus versehentlich von der Verbindungsanordnung 1 löst.
  • In den 2A und 3A sind durch Gegenüberstellung einiger relativer Maßangaben der Verbindungsanordnung 1 zusätzliche Merkmale der bevorzugten Ausführungsform zu erkennen. Die Maßangabe D1 ist die Gesamtbreite der Verbindungsanordnung 1, gemessen von dem medialsten Punkt 50 der Verbindungsanordnung 1, zu ihrem lateralsten Punkt 51. Die Maßangabe D2 ist der Abstand von der Innenkante des Stabs A zur Außenkante des Wirbelankers B, senkrecht zu L1 gemessen. Die Maßangabe D2 entspricht auch dem Abstand von der Innenkante des Stabs A zur Innenkante des Wirbelankers B, senkrecht zu L1 gemessen, zuzüglich des Außendurchmessers des Wirbelankers B. Die Maßangabe D3 ist der Abstand von der Innenkante des Stabs A zum lateralsten Ende 52 des Bolzens 2, senkrecht zu L1 gemessen. Die Maßangabe D4 ist der Abstand von der Innenkante des Stabs A zur Innenkante des Wirbelankers B, senkrecht zu L1 gemessen. Die Maßangabe D5 ist der Abstand von der Außenkante des Wirbelankers B zum lateralsten Punkt 51 der Verbindungsanordnung 1. Und die Maßangabe D6 ist der Abstand von L2 zu L3, parallel zu L1 gemessen.
  • Bei der Gegenüberstellung einiger dieser Maßangaben ist am bemerkenswertesten, dass D3 bei der vorliegenden Erfindung kleiner als D2 ist. Mit anderen Worten, die Außenkante 52 des Bolzens 2 muss sich nicht über die Außenkante des Wirbelankers B hinaus erstrecken. Üblicherweise ist bei den meisten Verbindern die Bohrung zum Halten eines Wirbelankers am Ende eines Bolzens, der typischerweise den Wirbelanker an dem Stab hält, angeordnet, was zwangsläufig einen Abschnitt des Bolzens hinterlässt, der sich über den Wirbelanker hinaus erstreckt. Ein Beispiel einer solchen Ausführung im Stand der Technik ist in den US-Patenten Nrn. 5.643.263 und 5.885.285 an Simonson gezeigt. Auch in der in EP-A-O 786 235 gezeigten Ausführung im Stand der Technik erstreckt sich der Bolzen über den Anker hinaus. Hier jedoch erstreckt sich der Bolzen 2 nicht über den Anker B hinaus, was ermöglicht, den Bolzen 2 der Verbindung 1 in engeren Durchgängen anzuordnen als bei Verbindungen von Ausfüh rungen im Stand der Technik.
  • Als Nächstes sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung ermöglicht, die Abmessung D4 kürzer zu halten, wenn der Chirurg ein Verkleinern der Gesamtbreite der Verbindungsanordnung wünscht. Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung ermöglicht, wie in den 13 und 14 gezeigt ist, ein Verkleinern von D4 durch Anordnen der Bohrung 7 des Lastbügels 3 an einer Stelle, die näher zum Stab A liegt. Zum Beispiel ist es denkbar, dass der 4 gezeigte Lastbügel 3 den Wirbelanker B so nahe an dem Stab A platziert, dass nur die Breite des Lastbügels 3 um die Bohrung 7 den Wirbelanker B von dem Stab A trennt.
  • Schließlich ermöglicht die vorliegende Ausführung auch ein seitliches Versetzen des Wirbelankers B um einen Abstand D6 von der Längsachse L3 des Bolzens 2, wodurch der Bolzen 2 und seine Verbindung mit dem Stab A in einer anderen Transversalebene als der Wirbelanker B am Patienten liegen würde. Ausführungen des jüngsten Standes der Technik wie etwa der US-Patente Nrn. 5.643.263 und 5.885.285 an Simonson platzieren die Bohrung zum Halten des Wirbelankers B in derselben Transversalebene wie die die Verbindung zu dem Stab A. Mit anderen Worten, der Wirbelanker B befindet sich gewöhnlich in einer Linie mit der Längsachse der Struktur, gewöhnlich einem Bolzen, der den Wirbelanker B und den Stab A zusammenhält. Hier jedoch ermöglicht die vorliegende Erfindung wie in EP-A-O 786 235 das Platzieren des Bolzens 2 in einer Transversalebene (an einer Stelle in Längsrichtung des Stabes A) und das Platzieren des Wirbelankers B in einer anderen Transversalebene (an einer anderen Stelle in Längsrichtung des Stabes A). In dieser Weise angeordnet ist der Bolzen 2 von dem Wirbelanker B um einen Abstand D6, in Längsrichtung des Stabes A gemessen, entfernt. Zudem kann D6 größer als D4 sein, weshalb der Bolzen 2 ohne weiteres an einer Stelle in Längsrichtung der Wirbelsäule angeordnet werden kann, während der Wirbelanker B an einer anderen Stelle oberhalb oder unterhalb des Bolzens 2 angeordnet werden kann. Bei einer Anordnung in dieser Weise kann der Chirurg die Verbindungsanordnung der vorliegenden Erfindung an eine Stelle platzieren, an der eine Überlagerung mit den Gelenkfacetten der Wirbelsäule des Patienten vermieden wird.
  • Einzelheiten des Lastbügels 3 sind in den 1012 gezeigt. Der Lastbügel 3 weist eine Bohrung 7, ein proximales Ohr 8 oder Ende 8 und ein distales Ohr 9 oder Ende 9 auf. Das proximale Ohr 8 enthält eine Öse 18, während das distale Ohr 9 eine Öse 17 enthält. Wie oben angeführt, wird der Bolzen 5 an dem Lastbügel 3 befestigt, indem der Schaftabschnitt des Bolzens 5 durch die Ösen 17 und 18 geführt und dann das Ende 10 befestigt wird (15). Das proximale Ohr 8 umfasst außerdem eine Verbindungsfläche 20. Die Verbindungsfläche 20 umfasst vorzugsweise eine Struktur, die den An- oder Eingriff des Lastbügels 3 gegen eine Drehbewegung bezüglich der Stab-Ausgleichsscheibe 4 fördert. Diese Eingriffsstruktur entspricht vorzugsweise mehreren Rippen 21 mit veränderlichem Winkel, die sich vom Drehzentrum des Lastbügels 3 aus radial ausbreiten. Mit anderen Worten, die Struktur ist eine Gruppe von sich verblockenden Verzahnungen, die allgemein als vorstehende Teile und komplementäre aufneh mende Vertiefungen gekennzeichnet werden können.
  • In den 10, 13 und 14 kann die Bohrung 7 des Lastbügels 3 verschiedene Orientierungen in Bezug auf die Mittellinie 22 des Lastbügels 3 einnehmen. 10 zeigt eine von der Mittellinie 22 in Richtung des (nicht gezeigten) Anschlags des Bolzens 2 versetzte Bohrung 7. Optional kann die Bohrung 7 von der Mittellinie 22 in Richtung der (nicht gezeigten) Öffnung des Bolzens 2 versetzt sein, wie in 14 gezeigt ist, oder in dieselbe Ebene wie die Mittellinie 22 gelegt werden, wie in 13 gezeigt ist. Selbstverständlich können die alternativen Lastbügelentwürfe auch eine kleinere Gesamtbreite der Verbindungsanordnung ermöglichen, indem der Wirbelanker näher an den Stab gebracht wird.
  • Einzelheiten der Stab-Ausgleichsscheibe 4 sind in den 1820 gezeigt. Die Stab-Ausgleichsscheibe 4 kann irgendeine von mehreren geeigneten Formen einschließlich der gezeigten Kreisform besitzen. Eine Oberfläche 23 der Stab-Ausgleichsscheibe 4 weist eine Eingriffsfläche auf, die vorzugsweise eine Eingriffsrille 24 umfasst, die einen zylindrischen Wirbelsäulenimplantatstab (wie etwa den Stab A in den 13) aufnimmt. Die Eingriffsrille 24 verläuft vorzugsweise über die gesamte Oberfläche 23. Die Stab-Ausgleichsscheibe 4 weist außerdem eine mittige Öffnung 25 auf, die der Querschnittsform des oben angegebenen Scheibensitzabschnitts 13 in dem Bolzen 2 entspricht. In der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform sind sowohl der Scheibensitzabschnitt 13 als auch die Öffnung 25 im Wesentlichen quadratisch, obwohl diese Form eine von vielen möglichen Formen annehmen könnte, die in ähnlicher Weise verhindern würde, dass sich die Stab-Ausgleichsscheibe in Bezug auf den Bolzen 2 dreht. Um dies zu unterstützen, weist die Stab-Ausgleichsscheibe vorzugsweise eine Führungsrille 26 zur Aufnahme des Bolzenkopfabschnitts 11 des Bolzens 2 auf, um den Bolzen 2 und die Stab-Ausgleichsscheibe 4 weiter gegenseitig zu verblocken. Diesbezüglich sei angemerkt, dass die Führungsrille 26 und die Eingriffsrille 24 vorzugsweise in einer Weise angeordnet sind, die die Öffnung 6 im Wesentlichen parallel zur Rille 24 ausrichtet. Diese Anordnung trägt dazu bei, sicherzustellen, dass ein Wirbelsäulenstab (Bezugszeichen A in den 13) in einer Richtung in der Verbindungsanordnung gehalten wird, die zum Bolzen 2 im Wesentlichen senkrecht ist und wiederum auch zur Stellschraube 5 im Wesentlichen senkrecht ist.
  • Die Stab-Ausgleichsscheibe 4 weist außerdem eine Verbindungsfläche 27 auf. Die Verbindungsfläche 27 umfasst vorzugsweise eine Struktur, die den An- oder Eingriff der Stab-Ausgleichsscheibe gegen eine Drehbewegung bezüglich des Lastbügels 3 fördert. Diese Eingriffsstruktur entspricht vorzugsweise mehreren Rippen 28 mit veränderlichem Winkel, die sich vom Drehzentrum der Stab-Ausgleichsscheibe 4 aus, wie jene, die oben an dem Lastbügel 3 beschrieben worden sind, radial ausbreiten. Die Rippen 28 mit veränderlichem Winkel sind so ausgelegt, dass sie mit den ähnlichen Rippen 21 mit veränderlichem Winkel an dem Lastbügel 3 zusammenpassen. In den 11 und 18 bestehen beide Gruppen von Rippen aus sich abwechselnden vorstehenden Teilen und aufnehmenden Vertiefungen. Folglich verhindern diese verriegelnden Rippen, sobald sie zusammengebracht sind, dass sich die Stab-Ausgleichs scheibe 4 bezüglich des Lastbügels 3 dreht. Obwohl sich radial ausbreitende Rippen zur Förderung der Fixierung dieser beiden Teile gezeigt sind, ist vorgesehen, dass auch andere Strukturen diese Funktion erfüllen können. Zum Beispiel könnte auch irgendeine Anzahl von verriegelnden vorstehenden und aufnehmenden Strukturen wie etwa abgerundete Erhebungen oder eine Rändelung und darauf abgestimmte Vertiefungen verwendet werden. Der verriegelnde Eingriff der Verbindungsfläche 20 mit der Verbindungsfläche 27 kann unter irgendeinem von mehreren diskreten Winkeln erfolgen. Genauer kann der Winkel zwischen der Längsachse L1 des Wirbelankers und der Längsachse L2 des Stabs so eingestellt werden, dass er den Anforderungen der Anatomie des Patienten entspricht.
  • Die drehbare Verbindungsanordnung dieser Erfindung ist bis auf die Stellschraube 5, die zusammen mit dem Stab A und dem Wirbelanker B zur Klarheit weggelassen worden ist, in den 1517 nochmals gezeigt. Die Vorrichtung wird verwendet, indem ein Wirbelsäulenstab durch die Öffnung 6 in dem Bolzen 2 geführt wird. Die Säule eines Wirbelankers befindet sich dann in der Bohrung 7 des Lastbügels 3, wobei die Rippen 20 mit veränderlichem Winkel an der Stab-Ausgleichsscheibe mit den Rippen 28 mit veränderlichem Winkel an dem Lastbügel 3 so verriegelt sind, wie es der Chirurg wünscht. So angeordnet wird die Anordnung dann durch Einschrauben der Stellschraube 5 in eine der Gewindeöffnungen 15 des Bolzens 2 angezogen. Die Stellschraube 5 kontaktiert nach dem Eintritt in die Öffnung 6 den Wirbelsäulenstab und zwingt diesen in Richtung der Ausgleichsscheibe 4. Der Wirbelsäulenstab kontaktiert dann die Stab-Ausgleichsscheibe 4 und greift vorzugsweise in die Rille 24. Wenn die Stellschraube 5 weiter gedreht wird, drückt die Stab-Ausgleichsscheibe die Ohren 8 und 9 des Lastbügels 3 gegen den Anschlag 10. Dieser Vorgang drückt die Ohren 8 und 9 zusammen, was wiederum den Lastbügel 3 um die Säule des Wirbelankers festklemmt. Die Flächen mit veränderlichem Winkel, Bezugszeichen 20 an dem Lastbügel 3 und Bezugszeichen 27 an der Stab-Ausgleichsscheibe 4, gelangen in einen Eingriff miteinander und verhindern, dass sich die Stab-Ausgleichsscheibe 4 bezüglich des Lastbügels 3 dreht, was den Lastbügel 3 bezüglich des Bolzens 2 weiter blockiert, da sich die Stab-Ausgleichsscheibe 4 bezüglich des Bolzens 2 nicht drehen kann. Einstellungen können ausgeführt werden, indem die Stellschraube 5 gelöst und dann wieder angezogen wird, nachdem die bevorzugte Stellung fixiert worden ist.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung von Wirbeln in einer gewünschten Beziehung, mit einem Stab (A) mit einer ersten Längsachse (L1), die sich im Wesentlichen entlang der Wirbelsäule erstreckt; einem Wirbelanker (B) mit einem Außendurchmesser und einer zweiten Längsachse (L2), die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Stabes verläuft; einer Verbindungsanordnung (1), wobei die Verbindungsanordnung einen Bolzen (2) und einen Zughaken bzw. Lastbügel (3) aufweist, wobei der Bolzen einen Kopf (11) und einen Schaft (12) aufweist, wobei der Bolzen einen ersten Kanal (6) zur Aufnahme des Stabes und einen Teil mit einer dritten Längsachse (L3) aufweist, wobei der Lastbügel mit dem Bolzen verbunden ist, wobei der Lastbügel erste und zweite überlappende Ohren (8, 9) und eine hierzwischen verlaufende Mittellinie (22) aufweist, wobei der Lastbügel einen zweiten Kanal (7) zur Aufnahme des Wirbelankers aufweist, wobei der zweite Kanal versetzt bezüglich der dritten Längsachse ist, und dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanal (7) seitlich bzw. lateral bezüglich der Mittellinie (22) versetzt ist, wobei der Stab durch einen ersten Abstand (D4), der senkrecht zu der ersten Längsachse verläuft, von dem Wirbelanker beabstandet ist, wobei der Stab von dem freien Ende des Schaftes des Bolzens durch einen zweiten Abstand (D3), der senkrecht zu der ersten Längsachse verläuft, beabstandet ist, und der zweite Abstand kleiner als die Summe (D2) des ersten Abstandes addiert zu dem Außendurchmesser des Ankers ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Stab durch einen ersten Abstand (D4), der senkrecht zu der ersten Längsachse verläuft, von dem Wirbelanker beabstandet ist, und die zweite Längsachse von der dritten Längsachse durch einen zweiten Abstand (D6) beabstandet ist, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Lastbügel (3) fest in einer Anzahl von Positionen um die dritte Längsachse herum angebracht werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Lastbügel (3) einteilig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verbindungsanordnung (1) ein Kompressionselement (5) zum Anziehen der Verbindungsanordnung und hierdurch zur Fixierung der relativen Position des Stabes bezüglich des Wirbelankers aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Kompressionselement als eine Stellschraube (5), die in einer mit Innengewinde ausgebildeten Öffnung in dem Bolzen aufgenommen ist, ausgebildet ist, wobei die Stellschraube im Wesentlichen bezüglich der dritten Achse ausgerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Lastbügel (3) einen nicht mit Gewinde ausgebildeten Schaft des Wirbelankers angreift.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Bolzen den Stab in einer ersten Längsposition angreift, wobei der Wirbelanker von der ersten Längsposition entlang der ersten Längsachse beabstandet (D6) ist.
DE60103030T 2000-03-15 2001-02-15 Verbindungsanordnung für wirbelsäulenimplantate Expired - Lifetime DE60103030T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US526104 2000-03-15
US09/526,104 US6562038B1 (en) 2000-03-15 2000-03-15 Spinal implant connection assembly
PCT/US2001/004852 WO2001067972A2 (en) 2000-03-15 2001-02-15 Spinal implant connection assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103030D1 DE60103030D1 (de) 2004-06-03
DE60103030T2 true DE60103030T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=24095923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103030T Expired - Lifetime DE60103030T2 (de) 2000-03-15 2001-02-15 Verbindungsanordnung für wirbelsäulenimplantate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6562038B1 (de)
EP (1) EP1263338B1 (de)
JP (1) JP4348042B2 (de)
KR (1) KR100771794B1 (de)
AT (1) ATE265187T1 (de)
AU (2) AU3831401A (de)
CA (1) CA2402647C (de)
DE (1) DE60103030T2 (de)
ES (1) ES2219510T3 (de)
WO (1) WO2001067972A2 (de)

Families Citing this family (170)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8187303B2 (en) 2004-04-22 2012-05-29 Gmedelaware 2 Llc Anti-rotation fixation element for spinal prostheses
US7674293B2 (en) 2004-04-22 2010-03-09 Facet Solutions, Inc. Crossbar spinal prosthesis having a modular design and related implantation methods
US7691145B2 (en) 1999-10-22 2010-04-06 Facet Solutions, Inc. Prostheses, systems and methods for replacement of natural facet joints with artificial facet joint surfaces
DE60037462T2 (de) 1999-10-22 2008-04-17 Archus Orthopedics Inc., Redmond Facettenarthroplastiegeräte
US6572618B1 (en) * 2000-03-15 2003-06-03 Sdgi Holdings, Inc. Spinal implant connection assembly
US6872209B2 (en) 2000-03-15 2005-03-29 Sdgi Holdings, Inc. Spinal implant connection assembly
US6562038B1 (en) 2000-03-15 2003-05-13 Sdgi Holdings, Inc. Spinal implant connection assembly
US7833250B2 (en) 2004-11-10 2010-11-16 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with helically wound capture connection
US6887241B1 (en) * 2000-10-06 2005-05-03 Spinal Concepts, Inc. Adjustable transverse connector with cam activated engagers
US7485132B1 (en) 2000-10-06 2009-02-03 Abbott Spine Inc. Transverse connector with cam activated engagers
US6520962B1 (en) * 2000-10-23 2003-02-18 Sdgi Holdings, Inc. Taper-locked adjustable connector
US6685705B1 (en) 2000-10-23 2004-02-03 Sdgi Holdings, Inc. Six-axis and seven-axis adjustable connector
US8292926B2 (en) 2005-09-30 2012-10-23 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with elastic core and outer sleeve
US7862587B2 (en) 2004-02-27 2011-01-04 Jackson Roger P Dynamic stabilization assemblies, tool set and method
US10258382B2 (en) 2007-01-18 2019-04-16 Roger P. Jackson Rod-cord dynamic connection assemblies with slidable bone anchor attachment members along the cord
US10729469B2 (en) 2006-01-09 2020-08-04 Roger P. Jackson Flexible spinal stabilization assembly with spacer having off-axis core member
US8353932B2 (en) 2005-09-30 2013-01-15 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor assembly with one-piece closure, pressure insert and plastic elongate member
FR2831420B1 (fr) * 2001-10-30 2004-07-16 Vitatech Appareil de maintien du rachis a assemblage par coincement
CA2473930C (en) * 2002-01-23 2007-10-30 Richard B. Ashman Variable angle spinal implant connection assembly
US6648887B2 (en) * 2002-01-23 2003-11-18 Richard B. Ashman Variable angle spinal implant connection assembly
AU2004203309B2 (en) * 2002-01-23 2008-12-11 Richard B. Ashman Variable Angle Spinal Implant Connection Assembly
WO2004019755A2 (en) * 2002-08-28 2004-03-11 Ashman Richard B Variable angle spinal implant connection assembly
US8876868B2 (en) 2002-09-06 2014-11-04 Roger P. Jackson Helical guide and advancement flange with radially loaded lip
US7621918B2 (en) * 2004-11-23 2009-11-24 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method
US7608104B2 (en) 2003-05-14 2009-10-27 Archus Orthopedics, Inc. Prostheses, tools and methods for replacement of natural facet joints with artifical facet joint surfaces
US20040230304A1 (en) 2003-05-14 2004-11-18 Archus Orthopedics Inc. Prostheses, tools and methods for replacement of natural facet joints with artifical facet joint surfaces
US7377923B2 (en) 2003-05-22 2008-05-27 Alphatec Spine, Inc. Variable angle spinal screw assembly
US20040249409A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Scimed Life Systems, Inc. Reinforced filter membrane
US7270665B2 (en) * 2003-06-11 2007-09-18 Sdgi Holdings, Inc. Variable offset spinal fixation system
US7766915B2 (en) 2004-02-27 2010-08-03 Jackson Roger P Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member
US7776067B2 (en) 2005-05-27 2010-08-17 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with shank articulation pressure insert and method
US8936623B2 (en) 2003-06-18 2015-01-20 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw assembly
US8366753B2 (en) 2003-06-18 2013-02-05 Jackson Roger P Polyaxial bone screw assembly with fixed retaining structure
US7967850B2 (en) 2003-06-18 2011-06-28 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor with helical capture connection, insert and dual locking assembly
US7074238B2 (en) 2003-07-08 2006-07-11 Archus Orthopedics, Inc. Prostheses, tools and methods for replacement of natural facet joints with artificial facet joint surfaces
ATE494846T1 (de) 2003-08-08 2011-01-15 Synthes Gmbh Klemmvorrichtung
US7083622B2 (en) * 2003-11-10 2006-08-01 Simonson Peter M Artificial facet joint and method
US7708764B2 (en) * 2003-11-10 2010-05-04 Simonson Peter M Method for creating an artificial facet
US7261715B2 (en) * 2003-11-24 2007-08-28 Sdgi Holdings, Inc. Grommet assembly
US20050131406A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Archus Orthopedics, Inc. Polyaxial adjustment of facet joint prostheses
US11419642B2 (en) 2003-12-16 2022-08-23 Medos International Sarl Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US7527638B2 (en) 2003-12-16 2009-05-05 Depuy Spine, Inc. Methods and devices for minimally invasive spinal fixation element placement
US7179261B2 (en) 2003-12-16 2007-02-20 Depuy Spine, Inc. Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US7470279B2 (en) * 2004-02-27 2008-12-30 Jackson Roger P Orthopedic implant rod reduction tool set and method
US7160300B2 (en) 2004-02-27 2007-01-09 Jackson Roger P Orthopedic implant rod reduction tool set and method
JP2007525274A (ja) 2004-02-27 2007-09-06 ロジャー・ピー・ジャクソン 整形外科インプラントロッド整復器具セット及び方法
US11241261B2 (en) 2005-09-30 2022-02-08 Roger P Jackson Apparatus and method for soft spinal stabilization using a tensionable cord and releasable end structure
US8152810B2 (en) 2004-11-23 2012-04-10 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method
US8236028B2 (en) 2004-03-31 2012-08-07 Depuy Spine Sarl Spinal rod connector
US7909852B2 (en) * 2004-03-31 2011-03-22 Depuy Spine Sarl Adjustable-angle spinal fixation element
US7377922B2 (en) 2004-04-15 2008-05-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Transfer ring for offset tapered 3D connector
US7914556B2 (en) 2005-03-02 2011-03-29 Gmedelaware 2 Llc Arthroplasty revision system and method
US7051451B2 (en) 2004-04-22 2006-05-30 Archus Orthopedics, Inc. Facet joint prosthesis measurement and implant tools
US7406775B2 (en) 2004-04-22 2008-08-05 Archus Orthopedics, Inc. Implantable orthopedic device component selection instrument and methods
US8114158B2 (en) 2004-08-03 2012-02-14 Kspine, Inc. Facet device and method
WO2006023671A1 (en) 2004-08-18 2006-03-02 Archus Orthopedics, Inc. Adjacent level facet arthroplasty devices, spine stabilization systems, and methods
ES2326269T3 (es) * 2004-08-20 2009-10-06 Stryker Trauma Sa Elemento de apriete y elemento de junta.
US7651502B2 (en) * 2004-09-24 2010-01-26 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method for rod reduction and fastener insertion
US7794477B2 (en) * 2004-10-05 2010-09-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implants and methods with extended multi-axial anchor assemblies
US7722654B2 (en) * 2004-10-05 2010-05-25 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implants with multi-axial anchor assembly and methods
US7572280B2 (en) * 2004-10-05 2009-08-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Multi-axial anchor assemblies for spinal implants and methods
US20090030465A1 (en) * 2004-10-20 2009-01-29 Moti Altarac Dynamic rod
US7935134B2 (en) * 2004-10-20 2011-05-03 Exactech, Inc. Systems and methods for stabilization of bone structures
US8162985B2 (en) 2004-10-20 2012-04-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Systems and methods for posterior dynamic stabilization of the spine
US20090228045A1 (en) * 2004-10-20 2009-09-10 Stanley Kyle Hayes Dynamic rod
US8025680B2 (en) 2004-10-20 2011-09-27 Exactech, Inc. Systems and methods for posterior dynamic stabilization of the spine
US20080262554A1 (en) * 2004-10-20 2008-10-23 Stanley Kyle Hayes Dyanamic rod
AU2005307005A1 (en) 2004-10-25 2006-05-26 Fsi Acquisition Sub, Llc Crossbar spinal prosthesis having a modular design and systems for treating spinal pathologies
US8926672B2 (en) 2004-11-10 2015-01-06 Roger P. Jackson Splay control closure for open bone anchor
WO2006057837A1 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Jackson Roger P Spinal fixation tool attachment structure
US9216041B2 (en) 2009-06-15 2015-12-22 Roger P. Jackson Spinal connecting members with tensioned cords and rigid sleeves for engaging compression inserts
US8444681B2 (en) 2009-06-15 2013-05-21 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank, friction fit retainer and winged insert
US9168069B2 (en) 2009-06-15 2015-10-27 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank and winged insert with lower skirt for engaging a friction fit retainer
EP1814474B1 (de) 2004-11-24 2011-09-14 Samy Abdou Vorrichtungen zur platzierung eines orthopädischen intervertebralen implantats
US7901437B2 (en) 2007-01-26 2011-03-08 Jackson Roger P Dynamic stabilization member with molded connection
US8496686B2 (en) 2005-03-22 2013-07-30 Gmedelaware 2 Llc Minimally invasive spine restoration systems, devices, methods and kits
US7794481B2 (en) 2005-04-22 2010-09-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Force limiting coupling assemblies for spinal implants
US8758343B2 (en) 2005-04-27 2014-06-24 DePuy Synthes Products, LLC Bone fixation apparatus
US7695499B2 (en) * 2005-04-29 2010-04-13 Warsaw Orthopedic, Inc. System, devices and method for augmenting existing fusion constructs
US7850715B2 (en) * 2005-04-29 2010-12-14 Warsaw Orthopedic Inc. Orthopedic implant apparatus
US8128665B2 (en) * 2005-04-29 2012-03-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic implant apparatus
US7625394B2 (en) * 2005-08-05 2009-12-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Coupling assemblies for spinal implants
US7628799B2 (en) 2005-08-23 2009-12-08 Aesculap Ag & Co. Kg Rod to rod connector
US8105368B2 (en) 2005-09-30 2012-01-31 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with slitted core and outer sleeve
US7704271B2 (en) 2005-12-19 2010-04-27 Abdou M Samy Devices and methods for inter-vertebral orthopedic device placement
US7517359B2 (en) 2005-12-20 2009-04-14 Sdgi Holdings, Inc. Vertebral rod assemblies and methods
US7575587B2 (en) * 2005-12-30 2009-08-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Top-tightening side-locking spinal connector assembly
US20070173827A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Sdgi Holdings, Inc. Adjustable connector for attachment to a rod in a medical application
US7803175B2 (en) * 2006-01-30 2010-09-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Devices and methods for attaching a rod to a vertebral member
US7850716B2 (en) * 2006-02-17 2010-12-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Adjustable interconnection device
US7585299B2 (en) * 2006-02-17 2009-09-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Dorsal adjusting spinal connector assembly
WO2008019397A2 (en) 2006-08-11 2008-02-14 Archus Orthopedics, Inc. Angled washer polyaxial connection for dynamic spine prosthesis
CA2670988C (en) 2006-12-08 2014-03-25 Roger P. Jackson Tool system for dynamic spinal implants
US8475498B2 (en) 2007-01-18 2013-07-02 Roger P. Jackson Dynamic stabilization connecting member with cord connection
US10383660B2 (en) 2007-05-01 2019-08-20 Roger P. Jackson Soft stabilization assemblies with pretensioned cords
WO2008154313A1 (en) 2007-06-06 2008-12-18 Vertech, Inc. Medical device and method to correct deformity
US8057518B2 (en) 2007-08-31 2011-11-15 Depuy Spine, Inc. Spanning connector for connecting a spinal fixation element and an offset bone anchor
US8025682B2 (en) * 2007-08-31 2011-09-27 Depuy Spine, Inc. Method and system for securing a rod to a bone anchor with a connector
US8512343B2 (en) * 2007-08-31 2013-08-20 DePuy Synthes Products, LLC Methods and instruments for approximating misaligned vertebra
US8900237B2 (en) * 2007-08-31 2014-12-02 DePuy Synthes Products, LLC Minimally invasive guide system
US8894690B2 (en) * 2007-08-31 2014-11-25 DePuy Synthes Products, LLC Offset connection bone anchor assembly
US20090062822A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Frasier William J Adaptable clamping mechanism for coupling a spinal fixation element to a bone anchor
US20090076549A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic implant system
US8147519B2 (en) * 2007-10-09 2012-04-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Variable angle rod connectors and the methods of use
KR100960158B1 (ko) 2007-12-04 2010-05-28 주식회사 지에스메디칼 척추 임플란트 보조장치
US8414584B2 (en) 2008-07-09 2013-04-09 Icon Orthopaedic Concepts, Llc Ankle arthrodesis nail and outrigger assembly
EP2339976B1 (de) 2008-07-09 2016-03-16 Icon Orthopaedic Concepts, LLC Fussgelenks-arthrodesenagel und auslegeranordnung
EP2442739A1 (de) 2008-08-01 2012-04-25 Jackson, Roger P. Langes verbindungselement mit ummantelten spannseilen
WO2010019791A2 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Vertiflex, Inc. Dynamic rod
US20100049253A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Warsaw Orthopedic, Inc. Bottom loading connector for attaching a spinal rod to a vertebral member
US8147523B2 (en) * 2008-09-09 2012-04-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Offset vertebral rod connector
US8066746B2 (en) 2008-12-23 2011-11-29 Globus Medical, Inc. Variable angle connection assembly
US8828058B2 (en) 2008-11-11 2014-09-09 Kspine, Inc. Growth directed vertebral fixation system with distractible connector(s) and apical control
US8357182B2 (en) 2009-03-26 2013-01-22 Kspine, Inc. Alignment system with longitudinal support features
US11229457B2 (en) 2009-06-15 2022-01-25 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assembly with insert tool deployment
WO2013036279A1 (en) 2009-06-15 2013-03-14 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor with pop-on shank and friction fit retainer with low profile edge lock
EP2757988A4 (de) 2009-06-15 2015-08-19 Jackson Roger P Polyaxialer knochenanker mit einem aufsatzschaft und einem flügeleinsatz mit einer durch reibung eingepassten kompressiven spannzange
US9668771B2 (en) 2009-06-15 2017-06-06 Roger P Jackson Soft stabilization assemblies with off-set connector
US8998959B2 (en) 2009-06-15 2015-04-07 Roger P Jackson Polyaxial bone anchors with pop-on shank, fully constrained friction fit retainer and lock and release insert
US9168071B2 (en) 2009-09-15 2015-10-27 K2M, Inc. Growth modulation system
AU2010303934B2 (en) 2009-10-05 2014-03-27 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with non-pivotable retainer and pop-on shank, some with friction fit
US8764806B2 (en) 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
US8070781B2 (en) 2010-01-12 2011-12-06 Globus Medical, Inc. Offset variable angle connection assembly
US8317837B2 (en) * 2010-02-05 2012-11-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Connector and method
US8617216B2 (en) * 2010-04-05 2013-12-31 David L. Brumfield Fully-adjustable bone fixation device
JP2013540468A (ja) 2010-09-08 2013-11-07 ロジャー・ピー・ジャクソン 弾性部および非弾性部を有する動的固定化部材
US9387013B1 (en) 2011-03-01 2016-07-12 Nuvasive, Inc. Posterior cervical fixation system
JP6158176B2 (ja) 2011-06-03 2017-07-05 ケイツーエム インコーポレイテッドK2M,Inc. 脊椎矯正システム
US8845728B1 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Samy Abdou Spinal fixation devices and methods of use
US8940032B2 (en) 2011-10-26 2015-01-27 Globus Medical, Inc. Connection assembly
WO2014172632A2 (en) 2011-11-16 2014-10-23 Kspine, Inc. Spinal correction and secondary stabilization
US8920472B2 (en) 2011-11-16 2014-12-30 Kspine, Inc. Spinal correction and secondary stabilization
US9468469B2 (en) 2011-11-16 2016-10-18 K2M, Inc. Transverse coupler adjuster spinal correction systems and methods
US9451987B2 (en) 2011-11-16 2016-09-27 K2M, Inc. System and method for spinal correction
US9468468B2 (en) 2011-11-16 2016-10-18 K2M, Inc. Transverse connector for spinal stabilization system
WO2013106217A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 Jackson, Roger, P. Multi-start closures for open implants
US20130226240A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Samy Abdou Spinous process fixation devices and methods of use
US9198767B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Samy Abdou Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9320617B2 (en) 2012-10-22 2016-04-26 Cogent Spine, LLC Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US8911478B2 (en) 2012-11-21 2014-12-16 Roger P. Jackson Splay control closure for open bone anchor
US10058354B2 (en) 2013-01-28 2018-08-28 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assembly with frictional shank head seating surfaces
US8852239B2 (en) 2013-02-15 2014-10-07 Roger P Jackson Sagittal angle screw with integral shank and receiver
US9468471B2 (en) 2013-09-17 2016-10-18 K2M, Inc. Transverse coupler adjuster spinal correction systems and methods
US9566092B2 (en) 2013-10-29 2017-02-14 Roger P. Jackson Cervical bone anchor with collet retainer and outer locking sleeve
US9717533B2 (en) 2013-12-12 2017-08-01 Roger P. Jackson Bone anchor closure pivot-splay control flange form guide and advancement structure
US9451993B2 (en) 2014-01-09 2016-09-27 Roger P. Jackson Bi-radial pop-on cervical bone anchor
US9597119B2 (en) 2014-06-04 2017-03-21 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with polymer sleeve
US10064658B2 (en) 2014-06-04 2018-09-04 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with insert guides
US10070895B2 (en) 2015-09-30 2018-09-11 Amendia, Inc. Dual tulip assembly
US10857003B1 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Samy Abdou Devices and methods for vertebral stabilization
US11446063B2 (en) 2016-02-12 2022-09-20 Nuvasive, Inc. Post-operatively adjustable angled rod
EP3413819B1 (de) 2016-02-12 2022-07-06 Nuvasive, Inc. Postoperativ einstellbare abgewinkelte stange
US10517647B2 (en) 2016-05-18 2019-12-31 Medos International Sarl Implant connectors and related methods
US10441324B2 (en) 2016-08-17 2019-10-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal construct and method
US10744000B1 (en) 2016-10-25 2020-08-18 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10973648B1 (en) 2016-10-25 2021-04-13 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10492835B2 (en) 2016-12-19 2019-12-03 Medos International Sàrl Offset rods, offset rod connectors, and related methods
US10238432B2 (en) 2017-02-10 2019-03-26 Medos International Sàrl Tandem rod connectors and related methods
US20180228516A1 (en) 2017-02-14 2018-08-16 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant system and method
US10172719B2 (en) 2017-02-14 2019-01-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical system and method of use
US10966761B2 (en) * 2017-03-28 2021-04-06 Medos International Sarl Articulating implant connectors and related methods
US10561454B2 (en) 2017-03-28 2020-02-18 Medos International Sarl Articulating implant connectors and related methods
US10653455B2 (en) 2017-09-12 2020-05-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant system and methods of use
US10687862B2 (en) 2018-03-29 2020-06-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant connector and methods
US11179248B2 (en) 2018-10-02 2021-11-23 Samy Abdou Devices and methods for spinal implantation
US11291477B1 (en) 2021-05-04 2022-04-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Dorsal adjusting implant and methods of use
US11432848B1 (en) 2021-05-12 2022-09-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Top loading quick lock construct
US11712270B2 (en) 2021-05-17 2023-08-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Quick lock clamp constructs and associated methods
US11957391B2 (en) 2021-11-01 2024-04-16 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone screw having an overmold of a shank
WO2025034915A1 (en) * 2023-08-08 2025-02-13 Board Of Regents, The University Of Texas System Cervical spinal fixation assembly for laminar screws

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987892A (en) * 1989-04-04 1991-01-29 Krag Martin H Spinal fixation device
US5002542A (en) * 1989-10-30 1991-03-26 Synthes U.S.A. Pedicle screw clamp
US5344422A (en) 1989-10-30 1994-09-06 Synthes (U.S.A.) Pedicular screw clamp
EP0553424A1 (de) 1992-01-30 1993-08-04 Acromed Corporation Apparat zum Festhalten der Wirbelsäule
FR2692471B1 (fr) 1992-06-19 1998-07-17 Pierre Roussouly Appareil de traitement du rachis.
FR2697743B1 (fr) 1992-11-09 1995-01-27 Fabrication Mat Orthopedique S Dispositif d'ostéosynthèse rachidienne applicable notamment aux vertèbres dégénératives.
US5947965A (en) 1992-12-31 1999-09-07 Bryan; Donald W. Spinal fixation apparatus and method
US5352226A (en) * 1993-02-08 1994-10-04 Lin Chih I Side locking system rotatable in all directions for use in spinal surgery
US5380323A (en) 1993-06-16 1995-01-10 Advanced Spine Fixation Systems, Inc. Clamps for spinal fixation systems
US5584831A (en) 1993-07-09 1996-12-17 September 28, Inc. Spinal fixation device and method
FR2718944B1 (fr) 1994-04-20 1996-08-30 Pierre Roussouly Dispositif de stabilisation d'ancrage orthopédique.
FR2731344B1 (fr) * 1995-03-06 1997-08-22 Dimso Sa Instrumentation rachidienne notamment pour tige
DE19509331C2 (de) * 1995-03-15 1998-01-15 Juergen Harms Element zur Halswirbelstabilisierung
US5562661A (en) * 1995-03-16 1996-10-08 Alphatec Manufacturing Incorporated Top tightening bone fixation apparatus
SE504379C2 (sv) * 1995-04-10 1997-01-27 Sven Olerud Låsanordning för fixering av två korsande stavformiga implantat för lägesjustering av ryggkotor
US5613968A (en) * 1995-05-01 1997-03-25 Lin; Chih-I Universal pad fixation device for orthopedic surgery
US5643263A (en) 1995-08-14 1997-07-01 Simonson; Peter Melott Spinal implant connection assembly
US5643264A (en) * 1995-09-13 1997-07-01 Danek Medical, Inc. Iliac screw
US5645544A (en) 1995-09-13 1997-07-08 Danek Medical, Inc. Variable angle extension rod
EP0786235B1 (de) 1996-01-24 2000-04-05 Werner Hermann Implantat für die interne Fixierung von Wirbelköpern, und Werkzeug zum Abschneiden von Pedikelschrauben
US5709685A (en) 1996-05-21 1998-01-20 Sdgi Holdings, Inc. Positionable clip for provisionally capturing a component on a spinal rod
FR2762986B1 (fr) 1997-05-07 1999-09-24 Aesculap Jbs Systeme d'osteosynthese pour arthrodese vertebrale
US5947967A (en) 1997-10-22 1999-09-07 Sdgt Holdings, Inc. Variable angle connector
EP0923908B1 (de) * 1997-12-17 2003-04-23 Robert Lange Apparat zur Stabilisierung bestimmter Wirbel der Wirbelsäule
FR2776915B1 (fr) * 1998-04-03 2000-06-30 Eurosurgical Dispositif d'osteosynthese rachidienne adaptable aux differences d'alignement, d'angulation et d'enfoncement des vis pediculaires
US6083226A (en) * 1998-04-22 2000-07-04 Fiz; Daniel Bone fixation device and transverse linking bridge
US6231575B1 (en) 1998-08-27 2001-05-15 Martin H. Krag Spinal column retainer
ES2260927T3 (es) * 1998-09-11 2006-11-01 Synthes Ag Chur Sistema de fijacion vertebral de angulo variable.
US6183473B1 (en) * 1999-04-21 2001-02-06 Richard B Ashman Variable angle connection assembly for a spinal implant system
US6248107B1 (en) 2000-03-15 2001-06-19 Sdgi Holdings, Inc. System for reducing the displacement of a vertebra
US6562038B1 (en) 2000-03-15 2003-05-13 Sdgi Holdings, Inc. Spinal implant connection assembly
FR2806902B3 (fr) 2000-04-03 2002-05-31 Jean Claude Bouvet Systeme pour maintenir au moins deux portions d'os l'une par rapport a l'autre

Also Published As

Publication number Publication date
JP4348042B2 (ja) 2009-10-21
WO2001067972A3 (en) 2002-01-03
WO2001067972A8 (en) 2002-03-21
EP1263338A2 (de) 2002-12-11
ES2219510T3 (es) 2004-12-01
US6562038B1 (en) 2003-05-13
WO2001067972A2 (en) 2001-09-20
JP2003526442A (ja) 2003-09-09
CA2402647A1 (en) 2001-09-20
AU3831401A (en) 2001-09-24
AU2001238314B2 (en) 2005-07-14
DE60103030D1 (de) 2004-06-03
KR20020081407A (ko) 2002-10-26
EP1263338B1 (de) 2004-04-28
KR100771794B1 (ko) 2007-10-30
CA2402647C (en) 2008-08-12
ATE265187T1 (de) 2004-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103030T2 (de) Verbindungsanordnung für wirbelsäulenimplantate
DE60111407T2 (de) Verbindungsanordnung für wirbelsäulenimplantate
DE60103031T2 (de) Mehrachsige schwenkbare knochenschraube und befestigungssystem
DE69930391T2 (de) Winkelverstellbares fixierungssystem für die wirbelsäule
DE60118950T2 (de) Verbinder für wirbelsäulenstab und wirbelanker
DE69025700T2 (de) Klemme für eine Pedikelschraube
DE69920467T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese
DE69831188T2 (de) Pedikelschraube
DE69430214T4 (de) Rückenwirbelstabilisierungssysteme
DE69629596T2 (de) Verstellbare klemme für eine knochenfixierungseinrichtung
DE60023886T2 (de) Multi-axialer knochenanker
DE69430906T2 (de) Klammer für spinales befestigungssystem
DE60113869T2 (de) Verbinder für wirbelsäulenstab und wirbelanker
DE69737399T2 (de) Pedikelschrauben-anordnung zur osteosynthese
EP0641179B1 (de) Haken mit schraube für die behandlung von wirbelsäulendeformitäten
DE60034234T2 (de) Befestigungsvorrichtung und hilfsgerät zur stabilisierung der wirbel
DE69510854T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines spinalen Verbindungsstabes an einer Pedikelschraube
EP1261288B1 (de) Verbindungselement für knochen- oder wirbelstäbe
DE69917633T2 (de) Vorrichtung zur sicherung eines wirbelsäulenstabes
DE60121060T2 (de) Posteriores Befestigungssystem
DE60108662T2 (de) Verbindungsvorrichtung für variable winkel in einem spinalimplantatsystem
DE60108149T2 (de) Verstellbares verbindungselement mit kegelförmiger verriegelung
DE69636821T2 (de) Kreuzverbindung mit variabeler länge und winkel
DE69816176T2 (de) Klemmverbindung für Wirbelsäulenfixationssysteme
DE69431361T2 (de) Transversale verbindung für spinale implantatsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARSAW ORTHOPEDIC, INC., WARSAW, IND., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803