DE60114406T2 - Wirkstoffabgabesysteme zur behandlung von gefässerkrankungen - Google Patents
Wirkstoffabgabesysteme zur behandlung von gefässerkrankungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60114406T2 DE60114406T2 DE60114406T DE60114406T DE60114406T2 DE 60114406 T2 DE60114406 T2 DE 60114406T2 DE 60114406 T DE60114406 T DE 60114406T DE 60114406 T DE60114406 T DE 60114406T DE 60114406 T2 DE60114406 T2 DE 60114406T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stent
- heparin
- rapamycin
- layer
- agents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title abstract description 22
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 title abstract description 8
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 title 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 title 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N rapamycin Natural products COCC(O)C(=C/C(C)C(=O)CC(OC(=O)C1CCCCN1C(=O)C(=O)C2(O)OC(CC(OC)C(=CC=CC=CC(C)CC(C)C(=O)C)C)CCC2C)C(C)CC3CCC(O)C(C3)OC)C ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N sirolimus Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H](OC)C[C@@H]1C[C@@H](C)[C@H]1OC(=O)[C@@H]2CCCCN2C(=O)C(=O)[C@](O)(O2)[C@H](C)CC[C@H]2C[C@H](OC)/C(C)=C/C=C/C=C/[C@@H](C)C[C@@H](C)C(=O)[C@H](OC)[C@H](O)/C(C)=C/[C@@H](C)C(=O)C1 QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N 0.000 claims description 51
- 229960002930 sirolimus Drugs 0.000 claims description 51
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims description 48
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims description 47
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 20
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 claims description 15
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 42
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 38
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 28
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 18
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 abstract description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 14
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 abstract description 5
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 abstract 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 231100000683 possible toxicity Toxicity 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 33
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 description 32
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 20
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 17
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 17
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 14
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 12
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 12
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 12
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 11
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 9
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 9
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 9
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 8
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 6
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 5
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 5
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 5
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 5
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 description 5
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 5
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 5
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 5
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 5
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 5
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 5
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 description 5
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 5
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 description 5
- IAKHMKGGTNLKSZ-INIZCTEOSA-N (S)-colchicine Chemical compound C1([C@@H](NC(C)=O)CC2)=CC(=O)C(OC)=CC=C1C1=C2C=C(OC)C(OC)=C1OC IAKHMKGGTNLKSZ-INIZCTEOSA-N 0.000 description 4
- 208000024248 Vascular System injury Diseases 0.000 description 4
- 208000012339 Vascular injury Diseases 0.000 description 4
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 4
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 4
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 4
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 4
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 4
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 4
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 4
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 3
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 3
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 3
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 3
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N vincristine Chemical compound C([N@]1C[C@@H](C[C@]2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C([C@]56[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]7(CC)C=CCN([C@H]67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)C[C@@](C1)(O)CC)CC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 3
- 229960004528 vincristine Drugs 0.000 description 3
- OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N vincristine Natural products C1C(CC)(O)CC(CC2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C(C56C(C(C(OC(C)=O)C7(CC)C=CCN(C67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)CN1CCC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-[[5-amino-2-[[1-[5-(diaminomethylideneamino)-2-[[1-[3-(1h-indol-3-yl)-2-[(5-oxopyrrolidine-2-carbonyl)amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]pyrrolidine-2-carbon Chemical compound C1CCC(C(=O)N2C(CCC2)C(O)=O)N1C(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C1CCC(=O)N1 UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 2
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 description 2
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 2
- 108010007267 Hirudins Proteins 0.000 description 2
- 102000007625 Hirudins Human genes 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 102000004270 Peptidyl-Dipeptidase A Human genes 0.000 description 2
- 108090000882 Peptidyl-Dipeptidase A Proteins 0.000 description 2
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 2
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 2
- 229960001338 colchicine Drugs 0.000 description 2
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 2
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 2
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 239000002634 heparin fragment Substances 0.000 description 2
- WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N hirudin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(OS(O)(=O)=O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N2)=O)CSSC1)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)[C@@H](C)O)CSSC1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N 0.000 description 2
- 229940006607 hirudin Drugs 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 2
- FYPMFJGVHOHGLL-UHFFFAOYSA-N probucol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=CC=1SC(C)(C)SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 FYPMFJGVHOHGLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003912 probucol Drugs 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 2
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 2
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 2
- 229960005342 tranilast Drugs 0.000 description 2
- NZHGWWWHIYHZNX-CSKARUKUSA-N tranilast Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1\C=C\C(=O)NC1=CC=CC=C1C(O)=O NZHGWWWHIYHZNX-CSKARUKUSA-N 0.000 description 2
- 229940121358 tyrosine kinase inhibitor Drugs 0.000 description 2
- 208000021331 vascular occlusion disease Diseases 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUDHBTGHUJUUFI-SCTWWAJVSA-N (4r,7s,10s,13r,16s,19r)-10-(4-aminobutyl)-n-[(2s,3r)-1-amino-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]-19-[[(2r)-2-amino-3-naphthalen-2-ylpropanoyl]amino]-16-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-13-(1h-indol-3-ylmethyl)-6,9,12,15,18-pentaoxo-7-propan-2-yl-1,2-dithia-5,8,11,14,17-p Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N1)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(N)=O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 PUDHBTGHUJUUFI-SCTWWAJVSA-N 0.000 description 1
- 239000005528 B01AC05 - Ticlopidine Substances 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 206010008190 Cerebrovascular accident Diseases 0.000 description 1
- PTOAARAWEBMLNO-KVQBGUIXSA-N Cladribine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(Cl)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 PTOAARAWEBMLNO-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- 201000000057 Coronary Stenosis Diseases 0.000 description 1
- 206010011089 Coronary artery stenosis Diseases 0.000 description 1
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- 108010038218 Dietary Fish Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- 108010074860 Factor Xa Proteins 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- 208000034827 Neointima Diseases 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010035030 Platelet Membrane Glycoprotein IIb Proteins 0.000 description 1
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 229940078123 Ras inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 206010038563 Reocclusion Diseases 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- 230000006052 T cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 241000011102 Thera Species 0.000 description 1
- 102000003938 Thromboxane Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090000300 Thromboxane Receptors Proteins 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000026062 Tissue disease Diseases 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSNOZLZNQMLSKJ-UHFFFAOYSA-N Trapidil Chemical compound CCN(CC)C1=CC(C)=NC2=NC=NN12 GSNOZLZNQMLSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010057469 Vascular stenosis Diseases 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000004931 aggregating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940127217 antithrombotic drug Drugs 0.000 description 1
- 239000012867 bioactive agent Substances 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 108010055460 bivalirudin Proteins 0.000 description 1
- OIRCOABEOLEUMC-GEJPAHFPSA-N bivalirudin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OIRCOABEOLEUMC-GEJPAHFPSA-N 0.000 description 1
- 229960001500 bivalirudin Drugs 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 description 1
- 230000012292 cell migration Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- 229960002436 cladribine Drugs 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 229960002768 dipyridamole Drugs 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 210000002472 endoplasmic reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 1
- KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N epoprostenol Chemical compound O1C(=CCCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000003328 fibroblastic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- LVASCWIMLIKXLA-LSDHHAIUSA-N halofuginone Chemical compound O[C@@H]1CCCN[C@H]1CC(=O)CN1C(=O)C2=CC(Cl)=C(Br)C=C2N=C1 LVASCWIMLIKXLA-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 229950010152 halofuginone Drugs 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229960003130 interferon gamma Drugs 0.000 description 1
- 238000002608 intravascular ultrasound Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 208000037906 ischaemic injury Diseases 0.000 description 1
- 229960002437 lanreotide Drugs 0.000 description 1
- 108010021336 lanreotide Proteins 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000002297 mitogenic effect Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- 230000017066 negative regulation of growth Effects 0.000 description 1
- 239000002840 nitric oxide donor Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000011422 pharmacological therapy Methods 0.000 description 1
- 239000000106 platelet aggregation inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 229940107685 reopro Drugs 0.000 description 1
- 230000008458 response to injury Effects 0.000 description 1
- 210000003935 rough endoplasmic reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 210000003752 saphenous vein Anatomy 0.000 description 1
- 229940121356 serotonin receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 239000012781 shape memory material Substances 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002966 stenotic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012385 systemic delivery Methods 0.000 description 1
- 231100000057 systemic toxicity Toxicity 0.000 description 1
- DOMXUEMWDBAQBQ-WEVVVXLNSA-N terbinafine Chemical compound C1=CC=C2C(CN(C\C=C\C#CC(C)(C)C)C)=CC=CC2=C1 DOMXUEMWDBAQBQ-WEVVVXLNSA-N 0.000 description 1
- 229960002722 terbinafine Drugs 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000001732 thrombotic effect Effects 0.000 description 1
- 229960005001 ticlopidine Drugs 0.000 description 1
- PHWBOXQYWZNQIN-UHFFFAOYSA-N ticlopidine Chemical compound ClC1=CC=CC=C1CN1CC(C=CS2)=C2CC1 PHWBOXQYWZNQIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037816 tissue injury Diseases 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 231100000816 toxic dose Toxicity 0.000 description 1
- 229960000363 trapidil Drugs 0.000 description 1
- 150000005671 trienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000005483 tyrosine kinase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000004917 tyrosine kinase inhibitor derivatives Chemical class 0.000 description 1
- -1 tyrphostin Chemical class 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
- 210000004509 vascular smooth muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- PJVWKTKQMONHTI-UHFFFAOYSA-N warfarin Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=CC=C1 PJVWKTKQMONHTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005080 warfarin Drugs 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/064—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
- A61B17/0644—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue penetrating the tissue, deformable to closed position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
- A61B17/115—Staplers for performing anastomosis, e.g. in a single operation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/54—Chiropodists' instruments, e.g. pedicure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/4353—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/436—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a six-membered ring having oxygen as a ring hetero atom, e.g. rapamycin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/726—Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
- A61K31/727—Heparin; Heparan
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00491—Surgical glue applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0469—Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06—Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06004—Means for attaching suture to needle
- A61B2017/06028—Means for attaching suture to needle by means of a cylindrical longitudinal blind bore machined at the suture-receiving end of the needle, e.g. opposite to needle tip
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/064—Blood vessels with special features to facilitate anastomotic coupling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91533—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
- A61F2002/91541—Adjacent bands are arranged out of phase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/0067—Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/0067—Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
- A61F2250/0068—Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body the pharmaceutical product being in a reservoir
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00389—The prosthesis being coated or covered with a particular material
- A61F2310/0097—Coating or prosthesis-covering structure made of pharmaceutical products, e.g. antibiotics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verabreichung von Arzneistoffombinationen zur Vorbeugung und Behandlung vaskulärer Erkrankung und insbesondere eine intraluminale medizinische Vorrichtung für die lokale Abgabe von Arzneistoffkombinationen zur Vorbeugung und Behandlung vaskulärer Erkrankung, die durch eine Verletzung hervorgerufen wird.
- 2. Diskussion des Stands der Technik
- Viele Personen leiden unter Kreislauferkrankungen, die durch eine progressive Blockierung der Blutgefäße hervorgerufen werden, die das Herz und andere Hauptorgane mit Nährstoffen durchströmen. Eine schwerwiegende Blockierung der Blutgefäße in solchen Personen führt sehr häufig zu Hypertonie, ischämischer Verletzung, Apoplexie oder Myokardinfarkt. Artheriosklerotische Läsionen, die den koronaren Blutfluß einschränken oder blockieren, sind der Hauptgrund einer ischämischen Herzerkrankung. Perkutane transluminale koronare Angioplastie ist ein medizinisches Verfahren, dessen Ziel es ist, den Blutfluß durch eine Aterie zu erhöhen. Die perkutane transluminale koronare Angioplastie ist die vorwiegende Behandlung bei koronarer Gefäßstenose. Die ansteigende Anwendung dieses Behandlungsverfahrens ist ihrer relativ hohen Erfolgsrate und ihrer minimalen Invasivität im Vergleich zu der koronaren Bypass-Operation zuschreibbar. Eine Limitierung in Verbindung mit der perkutanen transluminalen koronaren Angioplastie ist das abrupte Verschließen des Gefäßes, das unmittelbar nach dem Behandlungsverfahren auftritt und Restenose, die schrittweise im Anschluß an das Behandlungsverfahren auftritt. Zusätzlich ist Restenose ein chronisches Problem bei Patienten, die eine Vena Saphena-Bypass-Transplantation durchlaufen haben. Der Mechanismus einer akuten Okklusion scheint mehrere Faktoren zu involvieren und könnte durch einen vaskulären Rückstoß mit einem resultierenden Verschluß der Arterie und/oder einer Ablagerung von Blutplättchen und Fibrin entlang der beschädigten Länge des neu geöffneten Blutgefäßes hervorgerufen sein.
- Restenose nach perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie ist ein mehr gradueller Prozeß, der durch vaskulärer Verletzung initiiert wird. Vielfache Prozesse, einschließlich Thrombose, Entzündung, Wachstumsfaktor- und Cytokin-Freisetzung, Zellproliferation; Zellmigration und extrazelluläre Matrixsynthese, tragen sie jeweils einzeln zu dem Restenoseprozeß bei.
- Während der exakte Mechanismus von Restenose nicht komplett verstanden ist, sind die generellen Aspekte des Restenoseprozesses identifiziert. In der normalen Arterienwand proliferieren sich glatte Muskelzellen bei einer geringen Rate, ungefähr weniger als 0,1 Prozent pro Tag. Glatte Muskelzellen in den Gefäßwänden existieren in einem kontraktilen Phenotyp, dadurch gekennzeichnet, daß achtzig zu neunzig Prozent des cytoplasmatischen Zellen-Volumens der Zelle mit dem kontraktilen Apparat besetzt ist. Endoplasmatisches Retikulum, Golgi und freie Ribosomen sind wenig vorhanden und sind in der perinuklearen Region lokalisiert. Die extrazelluläre Matrix umschließt die glatten Muskelzellen und ist reich an Heparin-ähnlichen Glycosylaminoglycanen, von denen man glaubt, daß sie für die Aufrechterhaltung glatter Muskelzellen in dem kontraktilen phänotypischen Status verantwortlich sind (Campell and Campbell, 1985).
- Durch Druckexpansion eines intrakoronaren Ballonkatheters während Angioplastie werden glatte Muskelzellen innerhalb der Gefäßwand verletzt, die eine thrombotische und inflammatorische Antwort initiieren. Zellabgeleitete Wachstumsfaktoren, wie zum Beispiel Plättchen-abgeleiteter Wachstumsfaktor, fibroblastischer Wachstumsfaktor, epidermaler Wachstumsfaktor, Thrombin, etc. die von Plättchen freigesetzt werden, und die in Macrophagen und/oder Leucozyten eindringen oder direkt von glatten Muskelzellen ausgehen, rufen proliferative und migratorische Antworten in medialen glatten Muskelzellen hervor. Diese Zellen unterlaufen einem Wechsel vom kontraktierenden Phänotyp zu einem synthetischen Phänotyp, durch nur ein paar wenige kontrakttile Filamentbündel, umfangreiches rauhes endoplasmatisches Retikulum, Golgi und freie Ribosomen gekennzeichnet. Proliferation/Migration beginnt gewöhnlich innerhalb von ein bis zwei Tagen nach der Verletzung und erreicht ihren Höhepunkt einige Tage danach (Campbell and Campbell, 1987; Clowes and Schwartz, 1985).
- Tochterzellen wandern zu der Intimaschicht des arteriellen glatten Muskels und fahren fort, sich zu teilen und signifikante Mengen an extrazellulären Matrixproteinen abzusondern. Proliferation, Migration und extrazelluläre Matrixsynthese setzen sich fort, bis die geschädigte Endothelschicht repariert ist, zu diesem Zeitpunkt verlangsamt sich die Proliferation innerhalb der Intima, was gewöhnlich innerhalb von sieben bis vierzehn Tage nach der Verletzung auftritt. Das neu geformte Gewebe wird Neointima genannt. Die weitere vaskuläre Verengung, die über die nächsten drei bis sechs Monate hervorgerufen wird, erfolgt aufgrund von negativem oder konstruktivem Remodelling.
- Gleichzeitig mit der lokalen Proliferation und Migration dringen inflammatorische Zellen in die Stelle der vaskulären Verletzung ein. Innerhalb von drei bis sieben Tage nach der Verletzung sind inflammatorische Zellen in die tiefen Schichten der Gefäßwand eingedrungen. In Tiermodellen, die entweder eine Ballonverletzung oder eine Stentimplantation verwenden, können inflammatorische Zellen an der Seite der vaskulären Verletzung für wenigstens dreißig Tage fortbestehen (Tanaka et al., 1993; Edelman et al., 1998). Dadurch sind inflammatorische Zellen anwesend und können sowohl zu den akuten als auch chronischen Phasen der Restenose beitragen.
- Zahlreiche Wirkstoffe wurden auf ihre angenommenen anti-proliferativen Wirkungen bei Restenose hin untersucht und zeigten einige Wirkungen in experimentellen Tierstudien. Einige der Wirkstoffe, von denen gezeigt wurde, daß sie das Ausmaß der intimalen Hyperplasie in Tiermodellen erfolgreich reduzieren, schließen ein: Heparin und Heparin-Fragmente (Clowes, A. W. und Kainovsky M., Nature 265: 25–26, 1977; Guyton, J. R. et al., Circ. Res., 46: 625–634, 1980; Clowes, A. W. und Clowes, M. M., Lab. Invest. 52: 611–616, 1985; Clowes, A. W. und Clowes, M. M., Circ. Res. 58: 839–845, 1986; Majesky et al., Circ. Res. 61: 296–300, 1987; Snow et al., Am. J. Pathol. 137: 313–330, 1990; Okada, T. et al., Neurosurgery 25: 92–98, 1989), Colchicin (Currier, J. W. et al., Circ. 80: 11–66, 1989), Taxol (Sollot, S. J. et al., J. Clin. Invest. 95: 1869–1876, 1995), Angiotensin-konvertierendes Enzym (ACE)-Inhibitoren (Powell, J. S. et al., Science, 245: 186–188, 1989), Angiopeptin (Lundergan, C. F. et al. Am. J. Cardiol. 17 (Suppl. B): 132B–136B, 1991), Cyclosporin A (Jonasson, L. et al., Proc. Natl., Acad. Sci., 85: 2303, 1988), Ziegen-anti-Kaninchen-PDGF-Antikörper (Ferns, G. A. A., et al., Science 253: 1129–1132, 1991), Terbinafin (Nemecek, G. M. et al., J. Pharmacol. Exp. Thera. 248: 1167–1174, 1989), Trapidil (Liu, M. W. et al., Circ. 81: 1089–1093, 1990), Tranilast (Fukuyama, J. et al., Eur. J. Pharmacol. 318: 327–332, 1996), Interferon-Gamma (Hansson, G. K. und Holm, J., Circ. 84: 1266–1272, 1991), Rapamycin (Marx, S. O. et al., Circ. Res. 76: 412–417, 1995), Kortikosteroide (Colbum, M. D. et al., J. Vasc. Surg 15: 510–518, 1992), siehe auch Berk, B. C. et al., J. AM. Coll. Cardiol. 17: 111B–117B, 1991), ionisierende Strahlung (Weinberger, J. et al., Int. J. Rad. Onc. Biol. Phys. 36: 767–775, 1996), Fusionstoxine (Farb, A. et al., Circ. Res. 80: 542–550, 1997) Antisense-Oligonukleotide (Simons, M. et al., Nature 359: 67–70, 1992) und Genvektoren (Chang, M. W. et al., J. Clin. Invest. 96: 2260–2268, 1995). Antiproliferative Effekte auf glatte Muskelzellen wurden für viele dieser Mittel einschließlich Heparin und Heparinkonjugate, Taxol, Tranilast, Kolchizin, ACE-Inhibitoren, Fusionstoxine, Antisense-Oligonukleotide, Rapamycin und ionisierende Strahlung in vitro nachgewiesen. Folglich können Wirkstoffe mit verschiedenen Mechanismen an Inhibierung glatter Muskelzellen therapeutischen Nutzen bei der Reduzierung intimaler Hyperplasie aufweisen.
- Allerdings, im Gegensatz zu den Tiermodellen, waren Versuche bei menschlichen Angioplastie-Patienten zur Vorbeugung von Restenose durch systemische pharmakologische Mittel bisher nicht erfolgreich. Weder Aspirin-Dipyridamol, Ticlopidin, anti-koagulante Therapie (akutes Heparin, chronisches Warfarin, Hirudin oder Hirulog), Thromboxanrezeptor-Antagonisten oder Steroide zeigten Wirksamkeit bei der Vorbeugung von Restenose, obwohl Plättchen-Inhibitoren Wirksamkeit bei der Vorbeugung akuter Re-Okklusion nach Angioplastie zeigen (Mak und Topol, 1997; Lang et al., 1991; Popma et al., 1991). Der Plättchen-GP IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonist Reopro wird immer noch untersucht, hat aber keine vielversprechenden Ergebnisse für die Reduktion der Restenose gezeigt, die der Angioplastie oder dem Stenting folgt. Andere Wirkstoffe, die bei der Vorbeugung von Restenose auch erfolglos waren, schließen Calciumkanal-Antagonisten, Prostacyclin-Mimetika, Angiotensin-konvertierende Enzyminhibitoren, Serotoninrezeptor-Antagonisten und anti-proliferative Mittel ein. Diese Wirkstoffe müssen jedoch systemisch gegeben werden, und das Erzielen einer therapeutisch wirksamen Dosis ist vielleicht nicht möglich; anti-proliferative (oder Anti-Restenose) Konzentrationen können die bekannten toxischen Konzentrationen dieser Wirkstoffe überschreiten, so daß die Spiegel, die ausreichen, eine glatte Muskelinhibierung zu produzieren, nicht erreicht werden (Mak und Topol, 1997; Lang et al., 1991; Popma et al., 1991).
- Weitere klinische Studien, in denen die Wirksamkeit zur Vorbeugung von Restenose durch die Verwendung von diätischen Fischölsupplementen oder Cholesterin-reduzierenden Mitteln untersucht wurden, zeigten entweder widersprüchliche oder negative Ergebnisse, so daß bisher kein pharmakologisches Mittel klinisch verfügbar ist, um Post-Angioplastie-Restenose vorzubeugen (Mac und Topol, 1997; Franklin und Faxon, 1993; Serruys, P. W. et al., 1993). Kürzliche Beobachtungen nehmen an, daß das anti-Lipid-antioxidierende Mittel Probucol, bei der Vorbeugung von Restenose nützlich sein kann, aber diese Arbeit benötigt Bestätigung (Tardif et al., 1997; Yokol, et al., 1997). Probucol ist zurzeit für die Verwendung in den USA nicht zugelassen und eine dreißig-Tage Vorbehandlungsperiode würde seine Verwendung in einer Notfall-Angioplastie ausschließen. Zusätzlich zeigte die Anwendung von ionisierender Strahlung signifikante Aussichten bei der Reduzierung oder Vorbeugung von Restenose nach Angioplastie bei Patienten mit Stents (Teirstein et al., 1997). Allerdings sind zur Zeit die am meisten wirksamen Behandlungen bei Restenose wiederholte Angioplastie, Atherektomie oder koronare Arterien-Bypass-Operation, da kein therapeutisches Mittel derzeit eine „Food and Drug-Administration"-Zulassung zur Verwendung bei der Vorbeugung einer Post-Angioplastie-Restenose aufweist.
- Im Gegensatz zu systemischer pharmakologischer Therapie weisen Stents eine erwiesene Wirksamkeit in signifikanter Reduzierung von Restenose auf. Typischerweise sind Stents Ballon-ausweitbare geschlitzte Metallröhren (gewöhnlich, aber nicht beschränkt darauf rostfreier Stahl), die, wenn sie innerhalb des Lumens einer angioplastischen koronaren Arterie ausgeweitet werden, strukturelle Unterstützung durch ein steifes Gerüst für die arterielle Wand bereitstellen. Diese Unterstützung ist hilfreich bei der Aufrechterhaltung der Gefäßlumendurchgängigkeit. In zwei randomisierten klinischen Studien erhöhten Stents den angiographischen Erfolg nach perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie durch Ansteigen des minimalen Lumendurchmessers und Reduzieren, aber nicht Unterdrücken, des Auftretens von Restenose nach sechs Monaten (Serruys et al., 1994, Fischman et al., 1994).
- Zusätzlich scheinen Heparin-beschichtete Stents den weiteren Vorteil der Bewirkung einer Reduzierung subakuter Thrombose nach Stent-Implantation aufzuweisen (Serruys et al., 1996). So wurde gezeigt, daß die verlängerte, mechanische Aufweitung einer verengten koronaren Arterie mit einem Stent einige Maßnahmen zur Vorbeugung von Restenose bereitstellt, und die Beschichtung von Stents mit Heparin hat sowohl die Aufweitbarkeit als auch den klinischen Nutzen bei der lokalen Abgabe von Wirkstoffen an der Stelle des verletzten Gewebes gezeigt.
- WO98/36784 offenbart eine implantierbare medizinische Vorrichtung, die eine Struktur einschließt, die zur Einführung in einen Patienten geeignet ist, mindestens eine Beschichtungslage, die auf einer Fläche der Struktur aufgetragen wird und mindestens eine Schicht eines ersten bioaktiven Stoffes, der über wenigstens einen Teil der ersten Beschichtungslage deponiert wird, wobei die wenigstens eine Beschichtungslage eine kontrollierte Freigabe des bioaktiven Stoffes aus der wenigstens einen Beschichtungslage bereitstellt. Wenn allerdings die Vorrichtung eine zweite bioaktive Stoffschicht umfaßt, in welcher der zweite bioaktive Stoff unterschiedlich, aber nicht notwendigerweise, von dem ersten bioaktiven Stoff der ersten bioaktiven Stoffschicht sein kann, können diese Schichten nicht auf der gleichen Oberfläche der Vorrichtung ohne eine dazwischenliegende poröse Schicht deponiert sein.
-
stellt einen Stent mit lokaler Rapamycin-Abgabe bereit. Rapamycin kann als eine Polymer-/Wirkstoffmischung verwendet werden und kann modifiziert werden, um eine hydrolytische oder enzymatisch labile kovalente Bindung zur Bindung auf der Oberfläche des Stents zu enthalten. Der Stent kann zusätzlich Reservoirs für Wirkstoffe umfassen.EP950386 - Folglich gibt es einen Bedarf für effektive Wirkstoffe und Wirkstoff-Abgabesysteme zur wirksamen Vorbeugung und Behandlung von neointimalen Verdickungen, die nach der perkutanen transluminalen koronaren Angioplastie und Stent-Implantation auftreten.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Wirkstoff-Kombinationen und Abgabe-Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung stellen ein Mittel bereit, um die Schwierigkeiten zu überwinden, die mit den zur Zeit verwendeten Verfahren und Vorrichtungen, wie oben beschrieben, verbunden sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine intraluminale medizinische Vorrichtung. Die intraluminale medizinische Vorrichtung umfaßt einen Stent, der im wesentlichen einen röhrenförmigen Körper aufweist, wobei der röhrenförmige Körper eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche aufweist, eine Schicht von einer oder mehreren antiproliferativen Substanzen, die auf die äußere Oberfläche des röhrenförmigen Körpers aufgebracht sind, eine erste Schicht von einer oder mehreren antikoagulativen Substanzen, die auf die innere Oberfläche des röhrenförmigen Körpers aufgebracht sind, und eine zweite Schicht von einer oder mehreren antikoagulativen Substanzen, die auf die Schicht von einer oder mehreren antiproliferativen Substanzen aufgebracht sind, die auf der äußeren Oberfläche der röhrenförmigen Anordnung aufgebracht sind.
- In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine intraluminale medizinische Vorrichtung. Die intraluminale medizinische Vorrichtung umfaßt einen Stent, der eine Vielzahl von Bändern aufweist, wobei die Bänder innerhalb des Lumen von dem Körper expandierbar sind und wobei wenigstens eines der Bänder wenigstens ein Reservoir in einer inneren oder äußeren Oberfläche der Bänder einschließt, wobei eine therapeutische Dosis von einer oder mehreren anti-proliferativen Substanzen in wenigstens einem Reservoir in der äußeren Oberfläche der Bänder immobilisiert ist, und wobei eine therapeutische Dosis von einer oder mehreren antikoagulanten Substanzen in wenigstens einem Reservoir auf der inneren Oberfläche der Bänder immobilisiert ist.
- In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung einer Verletzung der Gefäßwände. Das Verfahren umfaßt die lokale Abgabe von Kombinationen von wenigstens zwei Mitteln an einem Patienten in therapeutischen Dosismengen.
- Die intraluminale medizinische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet einen oder mehrere Arzneistoffe, Mittel oder Verbindungen zur Vorbeugung und Behandlung vaskulärer Erkrankung, die durch Verletzung hervorgerufen wird. Eine intraluminale medizinische Vorrichtung, wie zum Beispiel ein Stent, kann mit einem oder mehreren Arzneistoffen, Mitteln oder Verbindungen beschichtet sein, die die glatte Muskelzell-Proliferation reduzieren, die Entzündung verringern und die Thrombose reduzieren. Tatsächlich stellen Stents oder andere ähnliche medizinische Vorrichtungen, wie zum Beispiel Transplantate, in Verbindung mit einem oder mehreren Arzneistoffen, Mitteln oder Verbindungen, die die glatte Muskelzell-Proliferation vorbeugen oder reduzieren, die Thrombose reduzieren und die Entzündung reduzieren, die am meisten effektive Behandlung von Restenose und anderen vaskulären Gewebsverletzungen/Erkrankungen bereit. Die lokale Verabreichung dieser Arzneistoffe, Mittel oder Verbindungen resultiert in höheren Gefäßgewebekonzentrationen und geringere Toxizität aufgrund der reduzierten Dosen, verglichen mit der systemischen Abgabe der gleichen Arzneistoffen, Mitteln oder Verbindungen.
- Die intraluminale medizinische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann selektiv mit Arzneistoffen, Mitteln oder Verbindungen beschichtet werden, so daß die am meisten wirksame Abgabe der Arzneistoffe, Mittel oder Verbindungen erhalten werden kann. Zum Beispiel können die Arzneistoffe, Mittel oder Verbindungen zur Vorbeugung oder der Verringerung glatter Muskelzell-Proliferation auf der Oberfläche der Vorrichtung, die in direkten Kontakt mit dem betroffenen Gewebe steht, eingeschlossen werden, während die Arzneistoffe, Mittel oder Verbindungen zur Inhibierung der Koagulation auf der Oberfläche der Vorrichtung, die in Kontakt mit dem Blut tritt, eingeschlossen werden.
- Die intraluminale medizinische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung macht Gebrauch von einer Vielzahl von Techniken und Methoden, mit denen therapeutische Arzneistoffe, Mittel oder Verbindungen auf eine intraluminale medizinische Vorrichtung aufgetragen werden. Dementsprechend kann die Abgabe dieser Arzneistoffe, Mittel oder Verbindungen optimal erzielt werden. Da die Arzneistoffe, Mittel oder Verbindungen lokal abgegeben werden, wird der Patient, ebenso wie der Arzt, nicht von der Notwendigkeit der kontinuierlichen Verabreichung, z. B. oral oder intravenös, betroffen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die vorangehende und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, genaueren Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, wie in den beigefügten Zeichnungen illustriert.
-
1 ist eine Sicht entlang der Länge eines Stents (die Enden sind nicht gezeigt) vor der Ausdehnung, die die äußere Oberfläche des Stents und das charakteristische Bandmuster zeigt. -
2 ist eine perspektivische Aufsicht auf den Stent von1 , der die Reservoirs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufweist. -
4 ist eine Querschnittansicht eines Bands des Stents von1 , der Arzneistoffbeschichtungen in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darauf aufweist. -
5 ist eine Querschnittansicht eines Bands des Stent von1 , der Arzneistoffbeschichtungen in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darauf aufweist. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die Arzneistoffkombinationen und Abgabevorrichtungen der vorliegenden Erfindung können zum wirksamen Vorbeugen und Behandeln einer vaskulären Erkrankung und insbesondere einer vaskulären Erkrankung, die durch eine Verletzung hervorgerufen ist, genutzt werden. Zahlreiche medizinische Behandlungsvorrichtungen, die zur Behandlung einer vaskulären Erkrankung verwendet werden, können letztendlich weitere Komplikationen hervorrufen. Zum Beispiel ist die Ballon-Angioplastie ein Verfahren, das zum Anstieg des Blutflusses durch eine Arterie verwendet wird und ist die bevorzugte Behandlung für koronare Gefäßstenose. Allerdings, wie oben angegeben, verursacht typischerweise das Verfahren einen gewissen Grad an Schädigung der Gefäßwand, wobei das Problem zu einem späteren Zeitpunkt potentiell erschwert wird. Obwohl andere Verfahren und Erkrankungen ähnliche Verletzungen hervorrufen können, wird die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die Behandlung von Restenose und verwandten Komplikationen beschrieben, die der perkutanen transluminalen koronaren Angioplastie folgen.
- Wie vorher angegeben, ist die Implantation eines koronaren Stents in Verbindung mit Ballon-Angioplastie bei der Behandlung eines akuten Gefäßschlusses hoch wirksam und kann das Risko von Restenose reduzieren. Intravaskuläre Ultraschallstudien (Mintz et al., 1996) lassen vermuten, daß das koronare Stenting wirksam der Gefäßkontraktion vorbeugt und daß das Meiste des späten luminalen Verlustes nach der Stent-Implantation an Plaque-Wachstum liegt, was wahrscheinlich mit der neointimalen Hyperplasie zusammenhängt. Der späte luminale Verlust nach dem koronaren Stenting ist fast zweimal höher, als der, der nach der konventiellen Ballon-Angioplastie erhalten wird. Sofern dadurch Stents wenigstens einem Teil des Restenoseprozeß vorbeugen, kann eine Kombination von Arzneistoffen, Mitteln oder Verbindungen, die eine glatte Muskelzell-Proliferation verhindern, Entzündungen verringern oder Koagulation reduzieren oder die glatte Muskelzell-Proliferation durch eine Vielzahl von Mechanismen vorbeugen, Entzündungen verringern und Koagulation verringern, in Kombination mit einem Stent die am meisten wirksame Behandlung für Post-Angioplastie-Restenose bereitstellen. Die systemische Verwendung von Arzneistoffen, Mitteln oder Verbindungen in Kombination mit der lokalen Abgabe von den gleichen oder unterschiedlichen Arzneistoffen, Mitteln oder Verbindungen kann auch eine günstige Behandlungsmöglichkeit bereitstellen.
- Die lokale Abgabe von mehreren Arzneistoffen, Mitteln oder Verbindungen aus einem Stent hat die folgenden Vorteile, nämlich die Vorbeugung von Gefäßrückstoß und Re-Modelling durch die Gerüstaktion des Stents und die Vorbeugung einer Vielzahl von Komponenten der neointimalen Hyperplasie oder Restenose sowie eine Verringerung der Entzündung und Thrombose. Diese lokale Verabreichung von Arzneistoffen, Mitteln oder Verbindungen an koronaren Arterien, die einen Stent aufweisen, kann auch einen zusätzlichen therapeutischen Vorteil aufweisen. Zum Beispiel können durch die Nutzung der lokalen Abgabe eher als durch die systemische Verabreichung höhere Gewebekonzentrationen von den Arzneistoffen, Mitteln oder Verbindungen erreicht werden. Außerdem kann durch die Nutzung der lokalen Abgabe eher als durch die systemische Verabreichung eine reduzierte systemische Toxizität erreicht werden, während gleichzeitig höhere Gewebekonzentrationen aufrechterhalten werden. Auch reicht durch die Nutzung der lokalen Abgabe aus einem Stent, eher als durch die der systemische Verabreichung ein einziges Verfahren mit einer besseren Patientenkompliance aus. Ein zusätzlicher Vorteil der Kombinierung der Arzneistoff/MittelNerbindungstherapie kann die Reduzierung der Dosis von jedem der therapeutischen Arzneistoffen, Mitteln oder Verbindungen sein, wobei deren Toxizität begrenzt wird, während immer noch eine Reduzierung der Restenose, Entzündung und Thrombose erhalten wird. Die lokale, Stent-basierte Therapie ermöglicht dadurch die Verbesserung des therapeutischen Verhältnisses (Effizienz/Toxizität) von anti-Restenose, anti-inflammatorischen, anti-thrombotischen Arzneistoffen, Mitteln oder Verbindungen.
- Es gibt eine Vielzahl an Stent-Designs, die nach einer perkutanen transluminalen koronaren Angioplastie verwendet werden können. Obwohl in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung jedes Stent-Design verwendet werden kann, wird zur Vereinfachung ein bestimmter Stent in den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Fachmann wird erkennen, daß jeder der Stents in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
- Ein Stent wird normalerweise als eine röhrenförmige Struktur verwendet, die innerhalb des Lumens eines Kanals zurückgelassen wird, um eine Obstruktion zu vermindern. Gewöhnlicherweise werden Stents in einer nicht-expandierten Form in das Lumen eingefügt und werden dann automon oder mit Hilfe einer zweiten Vorrichtung in situ expandiert. Ein typisches Verfahren zur Expansion findet durch die Verwendung eines Katheter-befestigten Angioplastie-Ballons statt, der innerhalb des stenosen Gefäßes oder Körperdurchganges aufgeblasen wird, um die Verstopfungen, die mit den Wandkomponenten des Gefäßes verknüpft sind abzuscheren und aufzubrechen, und ein vergrößertes Lumen zu erhalten.
-
1 stellt einen beispielhaften Stent100 dar, der in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Der expandierbare zylindrische Stent100 umfaßt eine fenestrierte Struktur zur Einbringung in einem Blutgefäß, Ductus oder Lumen um das Gefäß, den Ductus oder das Lumen offen zu halten, insbesondere zum Schutz eines Abschnittes der Arterie vor Restenose nach Angioplastie. Der Stent100 kann in seinem Umfang expandiert werden und in einer expandierten Konfiguration aufrechterhalten werden, die umfänglich oder radial steif ist. Der Stent100 ist axial flexibel und wenn an einem Band gebogen, verhindert der Stent100 jegliche nach außen vorstehenden Komponententeile. - Der Stent
100 umfaßt allgemein erste und zweite Enden mit einem dazwischenliegenden Zwischenabschnitt. Der Stent100 weist eine Längsachse auf und umfaßt eine Vielzahl von der Länge nach angeordneten Bändern102 , wobei jedes Band102 im allgemeinen eine kontinuierliche Welle entlang eines Liniensegments parallel zu der Längsachse definiert. Eine Vielzahl von umfänglich angeordneten Verbindungsstücken104 halten die Bänder102 in einer im wesentlichen röhrenförmigen Struktur aufrecht. Wesentlich ist jedes der Länge nach angeordnete Band102 durch ein kurzes umfänglich angeordnetes Verbindungsstück104 an einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Stellen mit einem angrenzenden Band102 verbunden. Die Welle, die mit jedem der Bänder102 verbunden ist, weist ungefähr dieselbe grundsätzliche räumliche Frequenz in den Zwischenabschnitten auf, und die Bänder102 sind so angeordnet, daß die Welle, die mit diesen verknüpft ist, allgemein so angepaßt ist, daß sie im allgemeinen in Phase miteinander ist. Wie in der Figur dargestellt, verläuft jedes der Länge nach angeordnete Band102 wellenförmig durch ungefähr zwei Zyklen, bevor ein Verbindungsstück zum angrenzenden Band102 auftritt. - Der Stent
100 kann durch die Verwendung einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel kann der Stent100 durch eine hohle oder geformte rostfreie Stahlröhre hergestellt werden, die unter Verwendung von Lasern, elektrischen Entladungsfräsen, chemischem Ätzen oder anderen Mitteln bearbeitet wird. Der Stent100 wird in den Körper eingeführt und an der gewünschten Seite in nicht-expandierter Form plaziert. In einer Ausführungsform wird die Expansion in einem Blutgefäß durch einen Ballonkatheter bewirkt, wobei der Enddurchmesser von dem Stent100 eine Funktion des Durchmessers des verwendeten Ballonkatheters ist. - Es wird erkannt werden, daß ein Stent
100 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in einem Formgedächtnis-Material ausgeführt sein kann, einschließlich, zum Beispiel einer entsprechende Legierung von Nickel und Titan oder rostfreiem Stahl. In dieser Ausführungsformn kann, nachdem der Stent100 ausgeformt ist, dieser verdichtet werden, um einen Raum zu bilden, der ausreichend klein ist, um seine Einführung in ein Blutgefäß oder anderes Gewebe durch Einführungsmittel zu erlauben, wobei das Einführungsmittel einen geeigneten Katheter oder flexiblen Stab umfaßt. Ausgehend von dem Katheter kann der Stent100 so konfiguriert sein, um in die gewünschten Konfiguration zu expandieren, wobei die Expansion automatisch oder durch einen Wechsel von Druck, Temperatur oder elektrische Stimulation hervorgerufen wird. -
2 stellt eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die den Stent100 verwendet, der in1 dargestellt ist. Wie dargestellt, kann der Stent100 modifiziert werden, um ein oder mehrere Reservoirs106 zu umfassen. Jedes von den Reservoirs106 kann, wie gewünscht, geöffnet oder geschlossen werden. Diese Reservoirs106 können spezifisch aufgebaut werden, um die Arzneistoffe, Mittel oder Verbindungen, die abgegeben werden, bereitzuhalten. Unabhängig von dem Aufbau des Stents100 ist es bevorzugt, eine Arzneistoff-, Mittel- oder Verbindungsdosierung aufzuweisen, die mit genügender Spezifizität und einer ausreichenden Konzentration angewendet wird, um eine wirksame Dosis in der verletzten Region bereitzustellen. Diesbezüglich ist die Reservoirgröße in den Bändern102 bevorzugterweise so festgelegt, um geeignet die Arzneistoff-, Mittel- oder Verbindungsdosierungen in der gewünschten Region und in der gewünschten Menge zu verabreichen. - In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die gesamte innere und äußere Oberfläche des Stents
100 mit verschiedenen Arzneistoff-, Mittel- oder Verbindungskombinationen in therapeutischen Dosismengen beschichtet werden. Eine ausführliche Beschreibung von verschiedenen Arzneistoffen, Mitteln oder Verbindungen sowie exemplarischen Beschichtungstechnik wird unten beschrieben. Allerdings ist besonders zu beachten, daß die Beschichtungstechnik in Abhängigkeit von den Arzneistoffen, Mitteln oder Verbindung variieren kann. Daneben können die Beschichtungstechniken in Abhängigkeit von dem Material variieren, das den Stent oder andere interluminale medizinische Vorrichtungen bildet. - Rapamycin ist ein makrozyklisches Trien-Antibiotikum, das durch Streptomyces hygroscopius hergestellt wird, wie im US-Patent Nr. 3,929,992 offenbart. Es wurde gefunden, daß Rapamycin unter anderem die Proliferation der vaskulären glatten Muskelzellen in vivo inhibiert. Dementsprechend kann Rapamycin bei der Behandlung intimaler glatter Muskelzellhyperplastie, Restenose und vaskulärem Verschluß bei einem Säugetier verwendet werden, vorzugsweise als Folge einer entweder biologischen oder mechanisch hervorgerufenen vaskulären Verletzung oder unter Bedingungen, die ein Säugetier prädisponieren würden, unter einer vaskulären Verletzung zu leiden. Rapamycin inhibiert die glatte Muskelzell-Proliferation und interferiert nicht mit der Re-Endothelialisierung der Gefäßwände.
- Rapamycin reduziert vaskuläre Hyperplasie durch Antagonisierung der glatten Muskel-Proliferation als Antwort auf mitogene Signale, die während einer Angioplastie freigesetzt werden. Die Inhibierung von Wachstumsfaktor- und Zytokin-vermittelter glatter Muskel-Proliferation in der späten GI-Phase des Zellzyklus wird als der hauptsächliche Wirkungsmechanismus von Rapamycin angesehen. Allerdings ist Rapamycin auch bekannt, bei systemischer Verabreichung die T-Zellproliferation und Differenzierung vorzubeugen. Dies ist die Basis für seine immunsuppressive Aktivität und seine Fähigkeit, Implantat-Abstoßung vorzubeugen.
- Obwohl die anti-proliferativen Auswirkungen von Rapamycin durch systemische Verwendung erreicht werden können, können verbesserte Ergebnisse durch lokale Zuführung der Substanz erreicht werden. Tatsächlich ist Rapamycin in den Geweben wirksam, die zu der Substanz benachbart sind, und je mehr der Abstand von dem Abgabesystem ansteigt, weist es verminderte Wirksamkeit auf. Um den Vorteil dieses Effektes zu nutzen, sollte man Rapamycin in direkten Kontakt mit den Lumenwänden bringen.
- Dementsprechend wird in einer bevorzugten Ausführungsform Rapamycin in die äußere Oberfläche des Stents oder Teile davon eingeschlossen. Im wesentlichen wird Rapamycin bevorzugt in den Stent
100 eingeschlossen, der in1 dargestellt ist, wobei der Stent100 Kontakt mit der Lumenwand bildet. - Rapamycin kann durch eine Vielzahl von Wegen in den Stent eingeschlossen werden oder darauf aufgetragen werden. In einer beispielhaften Ausführungsform wird Rapamycin direkt in eine Polymermatrix eingeschlossen und auf die äußere Oberfläche des Stents aufgesprüht. Rapamycin eluiert aus der Polymermatrix über die Zeit und tritt in das umliegende Gewebe ein. Rapamycin verbleibt vorzugsweise auf dem Stent für wenigstens drei Tage bis zu ungefähr sechs Monaten und weiter bevorzugt zwischen sieben und dreißig Tagen.
- Jedes nicht-erodierbares Polymer kann in Verbindung mit Rapamycin verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Polymermatrix zwei Schichten. Die Basisschicht umfaßt eine Lösung von Ethylen-co-Vinylacetat und Polybutylmethacrylat. Das Rapamycin ist in diese Basisschicht eingeschlossen. Die äußere Schicht umfaßt nur Polybutylmethacrylat und fungiert als eine Diffusionsbarriere um zu verhindern, daß Rapamycin zu schnell eluiert. Die Dicke der äußeren Schicht oder der oberen Beschichtung legt die Rate fest, mit der das Rapamycin aus der Matrix eluiert. Hauptsächlich eluiert Rapamycin aus der Matrix mittels Diffusion durch die Polymermoleküle. Polymere sind durchlässig und erlauben dadurch Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen, aus ihnen zu entweichen. Die Gesamtdicke der Polymermatrix ist im Bereich von ca. 1 Micron bis ca. 20 Micron oder größer.
- Das Ethylen-co-Vinylacetat, Polybutylmethacrylat und die Rapamycinlösung können in oder auf den Stent auf jedem Weg eingeschlossen werden. Zum Beispiel kann die Lösung auf den Stent aufgesprüht werden oder der Stent kann in eine Lösung eingetaucht werden. In einer beispielhaften Ausführungsform wird die Lösung auf den Stent aufgesprüht und anschließend ein Trocknen erlaubt. Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform wird die Lösung auf eine Polarität elektrisch geladen und der Stent wird auf die gegenseitige Polarität elektrisch verändert. Auf diese Weise ziehen sich die Lösung und der Stent gegenseitig an. Bei der Verwendung dieses Sprühprozesses-Weges wird der Abfall reduziert und es kann eine genauere Kontrolle über die Dicke der Beschichtung erhalten werden.
- Da Rapamycin durch Eintritt in das umliegende Gewebe wirkt, wird es vorzugsweise nur auf die Oberfläche des Stents aufgetragen, die in Kontakt mit einem Gewebe kommt. Typischerweise kommt nur die äußere Oberfläche des Stents in Kontakt mit dem Gewebe. Dementsprechend wird in einer bevorzugten Ausführungsform nur die äußere Schicht des Stents mit Rapamycin beschichtet.
- Das Kreislaufsystem weist unter normalen Bedingungen eine Selbstverschlüßung auf, ansonsten würde ein kontinuierlicher Blutverlust bei einer Verletzung lebensgefährlich sein. Üblicherweise wird alles, auch das am meisten katastrophale Bluten, schnell durch einen Prozeß, der als Hämostase bekannt ist, gestoppt. Hämostase erfolgt durch eine Reihe von Schritten. Bei hohen Flußraten ist die Hämostase eine Kombination von Ereignissen, einschließlich Plättchenaggregation und Fibrinbildung. Die Plättchenaggregation führt zu einer Reduktion im Blutfluß aufgrund der Bildung eines zellulären Stopfens, während eine Kaskade an biochemischen Schritten zur Bildung eines Fibringerinsels führt.
- Fibringerinsel, wie oben erwähnt, bilden sich in Antwort auf Verletzung. Es gibt bestimmte Umstände, wobei Blutgerinnung oder Gerinnung in einer spezifischen Region ein Gesundheitsrisiko darstellen. Zum Beispiel werden während perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie üblicherweise die Endothelzellen der Arterienwände verletzt, dadurch werden die sub-Endothelzellen freigelegt. Plättchen adhärieren an diese freigelegten Zellen. Die aggregierenden Plättchen und das geschädigte Gewebe initiieren einen weiteren biochemischen Prozeß, der in Blutkoagulierung resultiert. Plättchen und Fibrin-Blutgerinnungen können den normalen Fluß von Blut zu wichtigen Regionen verhindern. Dementsprechend gibt es eine Notwendigkeit, Blutgerinnung bei verschiedenen medizinischen Verfahren zu kontrollieren. Substanzen, die es nicht erlauben, daß Blut gerinnt, werden Antikoagulanzien genannt. Tatsächlich ist ein Antikoagulans ein Inhibitor der Thrombinbildung oder -funktion. Diese Verbindungen schließen Arzneistoffe, wie zum Beispiel Heparin und Hirudin ein. Wie hier verwendet, schließt Heparin alle direkten oder indirekten Inhibitoren von Thrombin oder Faktor Xa ein.
- Neben der Wirksamkeit als Antikoagulans wurde von Heparin auch gezeigt, daß es das glatte Muskelzellwachstum in vivo inhibiert. Dadurch kann Heparin in Verbindung mit Rapamycin bei der Behandlung von vaskulärer Erkrankung wirksam verwendet werden. Tatsächlich kann die Kombination von Rapamycin und Heparin das glatte Muskelzellwachstum über zwei verschiedene Mechanismen inhibieren, wobei das Heparin zusätzlich als ein Antikoagulans fungiert.
- Aufgrund seiner multifunktionalen Chemie kann Heparin auf jedem Weg auf einem Stent immobilisiert oder aufgetragen werden. Zum Beispiel kam Heparin auf verschiedenen Oberflächen durch verschiedene Methoden immobilisiert werden, einschließlich des Photolink-Verfahrens, dargelegt in US-Patent Nrn. 3,959,078 und 4,722,906, von Guire et al. und US-Patent Nrn. 5,229,172; 5,308,641; 5,350,800 und 5,415,938, von Cahalan et al. Heparinisierte Oberflächen können auch durch die kontrollierte Freisetzung aus einer Polymermatrix erhalten werden, wie zum Beispiel Silicongummi, dargestellt in US-Patent Nrn. 5,837,313; 6,099,562 und 6,120,536, von Ding et al.
- In einer beispielhaften Ausführungsform kann Heparin auf dem Stent immobilisiert werden, wie unten kurz beschrieben. Die Oberfläche, auf der das Heparin aufgetragen werden soll, wird mit Ammoniumperoxidisulfat gereinigt. Sobald gereinigt, werden alternierende Schichten an Polyethylenimin und Dextransulfat darauf aufgetragen. Vorzugsweise werden vier Schichten an Polyethylenamin und Dextransulfat mit einer finalen Schicht von Polyethylenamin aufgetragen. Heparin, das mit einem Aldehydrest endet, wird anschließend auf dieser finalen Schicht immobilisiert und mit Natrium-Cyanoborhydrid stabilisiert. Dieses Verfahren ist in US-Patent Nrn. 4,613,665; 4,810,784, von Larm und 5,049,403 von Larm et al dargelegt.
- Anders als Rapamycin wirkt Heparin auf zirkulierende Proteine im Blut, und Heparin benötigt nur den Kontakt mit Blut, um wirksam zu sein.
- Der Stent kann eine Heparinschicht, die auf seiner inneren Oberfläche immobilisiert ist und Rapamycin und Heparin auf seiner äußeren Oberfläche umfassen. Bei Verwendung herkömmlicher Beschichtungstechniken neigt Heparin dazu, eine stärkere Bindung mit der Oberfläche, auf die es immobilisiert ist, zu bilden, als Rapamycin. Dementsprechend kann es möglich sein, erst das Rapamycin auf die äußere Oberfläche des Stents zu immobilisieren und anschließend eine Schicht von Heparin auf die Rapamycinschicht zu immobilisieren. In dieser Ausführungsform kann das Rapamycin fester auf den Stent aufgebracht werden, während es immer noch effektiv aus seiner Polymermatrix durch das Heparin und in das umliegende Gewebe eluiert.
4 stellt einen Querschnitt eines Bandes102 auf dem Stent100 , der in1 dargestellt ist, dar. Wie dargestellt, ist das Band102 mit Heparin108 auf seiner inneren Oberfläche110 und mit Rapamycin112 und Heparin108 auf seine äußere Oberfläche114 beschichtet. - Es gibt eine Vielzahl von möglichen Wegen, um die Heparinschicht auf der Rapamycinschicht zu immobilisieren, zum Beispiel Einschließen oder kovalente Bindung mit einem erodierbaren Band. Zum Beispiel kann Heparin in die äußere Schicht der Polymermatrix eingeführt werden. In anderen Ausführungsformen können unterschiedliche Formen von Heparin direkt auf die oberste Lage der Polymermatrix immobilisiert werden, zum Beispiel wie in
5 dargestellt. Wie dargestellt, kann eine hydrophobe Heparinschicht116 auf die oberste Beschichtungslage118 der Rapamycinschicht112 immobilisiert werden. Eine hydrophobe Form von Heparin wird verwendet, da Rapamycin und Heparinbeschichtungen inkompatible Beschichtung-/Anwendungstechnologien darstellen. - Rapamycin ist eine organische Lösungsmittel-basierte Beschichtung und Heparin ist eine Wasser-basierte Beschichtung.
- Wie oben erwähnt, kann eine Rapamycinbeschichtung auf Stents durch Tauch-, Sprüh- oder Dreh-Beschichtungsverfahren und/oder jegliche Kombination dieser Methoden angewendet werden. Verschiedene Polymere können verwendet werden. Zum Beispiel können, wie oben beschrieben, Polyethylen-co-Vinylacetat und Polybutylmethacrylat-Mischungen verwendet werden. Andere Polymere können ebenso verwendet werden, jedoch nicht begrenzt auf, zum Beispiel, Polyvinylidenfluorid-co-Hexafluorpropylen und Polyethylbutylmethacrylat-co-Hexylmethacrylat. Wie auch oben beschrieben können Barriere- oder äußere Beschichtungen angewendet werden, um die Ablösung von Rapamycin aus der Polymermatrix zu modulieren. In einer beispielhaften Ausführungsform, wie oben beschrieben, wird eine dünne Schicht von Heparin auf die Oberfläche der Polymermatrix aufgetragen. Da diese Polymersysteme hydrophob sind und inkompatibel mit dem hydrophilen Heparin, können entsprechende Oberflächenmodifikationen erforderlich sein.
- Die Applikation von Heparin auf der Oberfläche der Polymermatrix kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden und verwendet verschiedene biologisch verträgliche Materialien. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform Polyethylenimin in Wasser oder alkoholischen Lösungen auf die Stents appliziert werden, wobei darauf geachtet wird, Rapamycin nicht zu degradieren (z. B. pH < 7, niedrige Temperatur), gefolgt durch die Applikation von Natrium-Heparinat in wäßrigen oder alkoholischen Lösungen. Als eine Erweiterung dieser Oberflächenmodifikation kann kovalentes Heparin an Polyethylenimin mittels Amidchemie (Verwendung eines Carbondiimidaktivators, z. B. EDC) oder reduktiver Aminierung (mittels CBAS-Heparin und Natriumcyanoborhydrid zur Kupplung) verbunden werden. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann Heparin an die Oberfläche photo-verknüpft werden, wenn es dementsprechend mit Photo-Initiierungsresten versehen wird. Unter Anwendung dieser modifizierten Heparinformulierung auf der kovalenten Stent-Oberfläche verursacht die Lichtaussetzung eine Quervernetzung und Immobilisierung des Heparins auf der beschichteten Oberfläche. In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann Heparin mit hydrophoben, quaternären Ammoniumsalzen komplexiert werden, was das Molekül in organischen Lösungsmitteln löslich macht (z. B. Benzalkoniumheparinat, Troidodecylmethylammoniumheparinat). Solche Formulierungen von Heparin können mit der hydrophoben Rapamycin-Beschichtung kompatibel sein und können direkt auf die beschichtete Oberfläche oder in der Rapamycin/hydrophoben Polymerformulierung aufgetragen werden.
- Es ist wichtig zu erwähnen, daß der Stent aus einer Vielzahl an Materialien hergestellt werden kann, einschließlich verschiedener Metalle, Polymermaterialien und keramischen Materialien. Dementsprechend können verschiedene Technologien zur Immoblisierung der verschiedenen Arzneistoff-, Mittel-, Verbindungskombinationen darauf verwendet werden. Zusätzlich können die Arzneistoffe, Mittel oder Verbindungen in Verbindung mit anderen perkutan zugeführten medizinischen Vorrichtungen, wie zum Beispiel Implantaten oder Profusion-Ballons verwendet werden.
- Zusätzlich zu der Verwendung eines antiproliferativen Mittels und Antikoagulans können auch Antiinflammatorika in Kombinationen damit verwendet werden. Ein Beispiel so einer Kombination wäre der Zusatz eines anti-inflammatorischen Kortikosteroids, wie zum Beispiel Dexamethason mit einem antiproliferativen Mittel, wie zum Beispiel Rapamycin, Cladribin, Vincristin, Taxol oder Stickoxiddonor und einem Antikoagulans, wie zum Beispiel Heparin. Solche Kombinationstherapien können in einem besseren therapeutischen Effekt resultieren, wie zum Beispiel weniger Proliferation, sowie weniger Entzündung, einem Stimulus für die Proliferation, als dies mit jedem Mittel alleine auftreten würde. Die Abgabe eines Stents, umfassend ein Antiproliferativa, Antikoagulans und ein Antiinflammatorika auf ein verletztes Gefäß würde den zusätzlichen therapeutischen Vorteil der Limitierung des Grads an lokaler glatten Muskelzell-Proliferation, Reduzierung eines Stimulus für Proliferation, z. B. Inflammation und Verringerung des Effekts der Koagulation bereitstellen und dadurch die Restenose-limitierende Aktion des Stents erhöhen.
- In anderen exemplarischen Ausführungsformen der Erfindungen können Wachstumsfaktor oder Zytokin-Signaltransduktionsinhibitor, wie zum Beispiel der Ras-Inhibitor, R115777 oder ein Tyrosinkinase-Inhibitor, wie zum Beispiel Tyrphostin, mit einem antiproliferativem Mittel, wie zum Beispiel Taxol, Vincristin oder Rapamycin kombiniert werden, so daß die Proliferation der glatten Muskelzellen durch verschiedene Mechanismen inhibiert werden kann. Alternativ dazu kann ein antiproliferatives Mittel, wie zum Beispiel Taxol, Vincristin oder Rapamycin mit einem Inhibitor der extrazellulären Matrixsynthese, wie zum Beispiel Halofuginon, kombiniert werden. In den oben erwähnten Fällen, können die Mittel, die durch unterschiedliche Mechanismen wirken, synergistisch wirken, um die glatte Muskelzell-Proliferation und vaskuläre Hyperplasie zu reduzieren. Diese Erfindung ist ebenso gedacht, andere Kombinationen von zwei oder mehreren solchen Arzneistoffmittel zu umfassen.
Claims (8)
- Intraluminale medizinische Vorrichtung, umfassend: einen Stent, der im wesentlichen einen röhrenförmigen Körper aufweist, wobei der röhrenförmige Körper eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche aufweist; eine Schicht von einer oder mehreren antiproliferativen Substanzen, aufgebracht auf die äußere Oberfläche des röhrenförmigen Körpers; eine Schicht von einer oder mehreren anitkoagulanten Substanzen, aufgebracht auf die innere Oberfläche des röhrenförmigen Körpers; und eine zweite Schicht von einer oder mehreren antikoagulanten Substanzen, aufgebracht auf die Schicht von einer oder mehreren anitproliferativen Substanzen, aufgebracht auf der äußeren Oberfläche der röhrenförmigen Anordnung.
- Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der im wesentlichen röhrenförmige Körper eine Vielzahl von zusammenhängenden Bändern umfaßt, wobei jedes Band eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche aufweist.
- Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Schicht von einer oder mehreren anti-proliferativen Substanzen Rapamycin umfaßt.
- Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Rapamycin in eine Polymermatrix eingeschlossen und auf der äußeren Oberfläche der Bänder immobilisiert ist.
- Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Schicht von einer oder mehreren antikoagulanten Substanzen Heparin umfaßt.
- Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Heparin auf der inneren Oberfläche der Bänder immobilisiert ist.
- Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Schicht von einer oder mehreren antikoagulanten Substanzen Heparin umfaßt.
- Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Heparin auf der Schicht von einer oder mehreren antiproliferativen Substanzen immobilisiert ist.
Applications Claiming Priority (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US20441700P | 2000-05-12 | 2000-05-12 | |
| US204417P | 2000-05-12 | ||
| US575480 | 2000-05-19 | ||
| US09/575,480 US8029561B1 (en) | 2000-05-12 | 2000-05-19 | Drug combination useful for prevention of restenosis |
| US09/850,485 US6788202B2 (en) | 2001-05-07 | 2001-05-07 | Customer conversion system |
| US850485 | 2001-05-07 | ||
| PCT/US2001/015562 WO2001087375A1 (en) | 2000-05-12 | 2001-05-14 | Delivery devices for treatment of vascular disease |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE60114406D1 DE60114406D1 (de) | 2005-12-01 |
| DE60114406T2 true DE60114406T2 (de) | 2006-08-03 |
Family
ID=32096805
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE60114406T Expired - Lifetime DE60114406T2 (de) | 2000-05-12 | 2001-05-14 | Wirkstoffabgabesysteme zur behandlung von gefässerkrankungen |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP1280571B1 (de) |
| JP (1) | JP4994558B2 (de) |
| AT (1) | ATE307625T1 (de) |
| AU (1) | AU2001261581B2 (de) |
| CA (1) | CA2408754C (de) |
| DE (1) | DE60114406T2 (de) |
| ES (1) | ES2250408T3 (de) |
| WO (1) | WO2001087375A1 (de) |
Families Citing this family (25)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6890546B2 (en) | 1998-09-24 | 2005-05-10 | Abbott Laboratories | Medical devices containing rapamycin analogs |
| US7399480B2 (en) | 1997-09-26 | 2008-07-15 | Abbott Laboratories | Methods of administering tetrazole-containing rapamycin analogs with other therapeutic substances using medical devices |
| EP1174157B1 (de) | 1998-04-27 | 2005-06-29 | Surmodics Inc. | Bioaktive Wirkstoffe freisetzende Beschichtungen |
| US7419678B2 (en) | 2000-05-12 | 2008-09-02 | Cordis Corporation | Coated medical devices for the prevention and treatment of vascular disease |
| ATE434418T1 (de) | 2001-02-16 | 2009-07-15 | Cordis Corp | Verfahren zur herstellung eines ballonkatheter- stentapplikationssystems mit furchen |
| EP1429689A4 (de) * | 2001-09-24 | 2006-03-08 | Medtronic Ave Inc | Rationale arzneimitteltherapie-vorrichtung und verfahren |
| US20030065377A1 (en) * | 2001-09-28 | 2003-04-03 | Davila Luis A. | Coated medical devices |
| KR101004224B1 (ko) | 2002-02-01 | 2010-12-27 | 어리어드 파마슈티칼스, 인코포레이티드 | 인 함유 화합물 및 이의 용도 |
| US7097850B2 (en) | 2002-06-18 | 2006-08-29 | Surmodics, Inc. | Bioactive agent release coating and controlled humidity method |
| US20050033417A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-10 | John Borges | Coating for controlled release of a therapeutic agent |
| JP4330970B2 (ja) * | 2003-10-14 | 2009-09-16 | テルモ株式会社 | ステントおよびその製造方法 |
| WO2005099787A1 (en) | 2004-04-06 | 2005-10-27 | Surmodics, Inc. | Coating compositions for bioactive agents |
| US20070160641A1 (en) * | 2006-01-12 | 2007-07-12 | Eun-Hyun Jang | Coated medical devices and methods of making the same |
| US9114194B2 (en) | 2006-05-12 | 2015-08-25 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Immobilized biologically active entities having high biological activity following mechanical manipulation |
| US8021677B2 (en) | 2006-05-12 | 2011-09-20 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Immobilized biologically active entities having a high degree of biological activity |
| US8986713B2 (en) | 2006-05-12 | 2015-03-24 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Medical device capable of being compacted and expanded having anti-thrombin III binding activity |
| US8496953B2 (en) | 2006-05-12 | 2013-07-30 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Immobilized biologically active entities having a high degree of biological activity following sterilization |
| CN104906087A (zh) * | 2006-09-13 | 2015-09-16 | 万能医药公司 | 大环内酯化合物及它们的使用方法 |
| US10695327B2 (en) | 2006-09-13 | 2020-06-30 | Elixir Medical Corporation | Macrocyclic lactone compounds and methods for their use |
| US8088789B2 (en) | 2006-09-13 | 2012-01-03 | Elixir Medical Corporation | Macrocyclic lactone compounds and methods for their use |
| EP2094241A4 (de) | 2006-11-14 | 2013-04-17 | Ariad Pharma Inc | Orale formulierungen |
| US20100161039A1 (en) * | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Vipul Dave | Adhesion promoting temporary mask for coated surfaces |
| US20100280600A1 (en) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Vipul Bhupendra Dave | Dual drug stent |
| US8591932B2 (en) | 2009-09-17 | 2013-11-26 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Heparin entities and methods of use |
| RU2625756C2 (ru) | 2011-03-11 | 2017-07-18 | В.Л. Гор Энд Ассошиейтс, Инк. | Усовершенствованные иммобилизованные биологические объекты |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| KR100284210B1 (ko) * | 1992-04-28 | 2001-03-02 | 이건 이. 버그 | 과증식성 혈관 질환 치료용 배합 제제 |
| GB9615516D0 (en) * | 1996-07-24 | 1996-09-04 | Jsd Tech Ltd | Bacillus cereus |
| DE69831938T2 (de) * | 1997-02-20 | 2006-07-06 | Cook Inc., Bloomington | Beschichtetes, implantierbares medizinisches geräte |
| US5843172A (en) * | 1997-04-15 | 1998-12-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Porous medicated stent |
| US6273913B1 (en) * | 1997-04-18 | 2001-08-14 | Cordis Corporation | Modified stent useful for delivery of drugs along stent strut |
| US6187024B1 (en) * | 1998-11-10 | 2001-02-13 | Target Therapeutics, Inc. | Bioactive coating for vaso-occlusive devices |
-
2001
- 2001-05-14 CA CA2408754A patent/CA2408754C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-14 WO PCT/US2001/015562 patent/WO2001087375A1/en active IP Right Grant
- 2001-05-14 ES ES01935490T patent/ES2250408T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-14 AT AT01935490T patent/ATE307625T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-14 JP JP2001583839A patent/JP4994558B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-14 EP EP01935490A patent/EP1280571B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-14 AU AU2001261581A patent/AU2001261581B2/en not_active Expired
- 2001-05-14 DE DE60114406T patent/DE60114406T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE60114406D1 (de) | 2005-12-01 |
| EP1280571B1 (de) | 2005-10-26 |
| ATE307625T1 (de) | 2005-11-15 |
| EP1280571A1 (de) | 2003-02-05 |
| AU2001261581B2 (en) | 2005-06-16 |
| JP2004504078A (ja) | 2004-02-12 |
| CA2408754C (en) | 2011-01-04 |
| ES2250408T3 (es) | 2006-04-16 |
| WO2001087375A1 (en) | 2001-11-22 |
| JP4994558B2 (ja) | 2012-08-08 |
| CA2408754A1 (en) | 2001-11-22 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60114406T2 (de) | Wirkstoffabgabesysteme zur behandlung von gefässerkrankungen | |
| DE60111743T2 (de) | Arzneimittelkombinationen zur restenose-prävention | |
| DE69916157T3 (de) | Stent mit lokaler Rapamycin-Zufuhr | |
| DE60312589T2 (de) | Beschichtete medizinische Geräte | |
| DE602004011418T2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen beschichteter medizinischer Implantate | |
| DE60124286T2 (de) | Beschichtete medizinische geräte | |
| DE60308256T2 (de) | Beschichtetes medizinsches Implantat zur Behandlung von Gefässerkrankungen | |
| DE60112777T2 (de) | Beschichtete medizinische geräte und verfahren zur sterilisation | |
| DE60124285T3 (de) | Beschichtete medizinische geräte | |
| US20010029351A1 (en) | Drug combinations and delivery devices for the prevention and treatment of vascular disease | |
| DE60303705T2 (de) | Beschichteter Stent für die Freisetzung aktiver Substanzen | |
| DE60217505T2 (de) | Vorrichtungen zur Abgabe von therapeutischen Mitteln mit variablem Freisetzungsprofil | |
| DE60217878T2 (de) | Expandierbare medizinische Vorrichtung zur Abgabe eines Heilmittels | |
| DE60032102T2 (de) | Beschichtung für einen stent | |
| DE10107795B4 (de) | Gefäßstütze mit einem Grundkörper, Verfahren zur Herstellung der Gefäßstütze, Vorrichtung zur Beschichtung der Gefäßstütze | |
| JP4846170B2 (ja) | 脈管の病気の治療のための配給システム | |
| EP1891996A2 (de) | Verbesserung der Stabilität biodegradierbarer metallischer Stents, Verfahren und Verwendungen | |
| AU2001262957A1 (en) | Drug combinations useful for prevention of restenosis | |
| AU2001261581A1 (en) | Delivery devices for treatment of vascular disease | |
| EP2138130A1 (de) | Beschichteter Stent mit axial variierender Elutionscharakteristik | |
| JP2022078154A (ja) | 薬剤溶出型ステント | |
| US20070087028A1 (en) | Intraluminal devices for the prevention and treatment of vascular disease | |
| AU2005202474B2 (en) | Delivery devices for treatment of vascular disease | |
| Bestehorn et al. | Perkutane koronare Intervention | |
| DE10320773A1 (de) | Verfahren zur Abgabe von an einem Stent angebrachten Wirkstoffen an einen menschlichen oder tierischen Körper und Stent hierfür |