[go: up one dir, main page]

DE60123414T2 - Wäscheweichspülmittel enthaltende dosierungseinheit zur verwendung in einem waschgang - Google Patents

Wäscheweichspülmittel enthaltende dosierungseinheit zur verwendung in einem waschgang Download PDF

Info

Publication number
DE60123414T2
DE60123414T2 DE60123414T DE60123414T DE60123414T2 DE 60123414 T2 DE60123414 T2 DE 60123414T2 DE 60123414 T DE60123414 T DE 60123414T DE 60123414 T DE60123414 T DE 60123414T DE 60123414 T2 DE60123414 T2 DE 60123414T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single dose
softening composition
composition according
clay
pentaerythritol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60123414T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123414D1 (de
Inventor
Alain Jacques
Juliette Rousselet
Hoai-Chau Cao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/558,822 external-priority patent/US6258767B1/en
Priority claimed from US09/685,756 external-priority patent/US6291421B1/en
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60123414D1 publication Critical patent/DE60123414D1/de
Publication of DE60123414T2 publication Critical patent/DE60123414T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/044Solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Einzeldosiswäschewaschzusammensetzungen für den Waschgang zum Weichmachen oder Konditionieren von Textilien. Insbesondere betrifft die Erfindung Einzeldosistextilweichmacherzusammensetzungen, die verdichtete, körnige Zusammensetzungen sind, die zur Verwendung im Waschgang einer Automatikwaschmaschine geeignet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Detergenszusammensetzungen, die in Form von verdichtetem Detergenspulver hergestellt werden, sind im Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel beschreibt die US-A-5 225 100 eine Tablette aus verdichtetem Pulver, die eine anionische Detergensverbindung umfasst und die in dem Waschwasser ausreichend dispergiert.
  • Obwohl Detergenszusammensetzungen in Form von verdichteten körnigen Tabletten mit verschiedenen Formen in der Patentliteratur viel Aufmerksamkeit bekommen haben, ist die Verwendung solcher Tabletten, um einen Einzeldosistextilweichmacher bereitzustellen, der Textilien in dem Waschgang weichmacht oder konditioniert, ohne dass die Detergenswirkung nachteilig beeinflusst wird oder bei den Reinigungsvorteilen, die durch die Detergenszusammensetzung bereitgestellt werden, Abstriche gemacht werden, nicht bekannt.
  • Eine weitere Möglichkeit, einen Einzeldosisweichmacher getrennt vom Waschgang bereitzustellen, besteht darin, die weichmachenden Bestandteile direkt in den Spülgang einzubringen. Damit dieser Typ von Produkt wirksam ist, müssen jedoch mehrere praktische Anforderungen erfüllt werden. Zunächst muss die Größe und Form des Einzeldosisbehälters mit der Geometrie einer breiten Vielzahl von Spülgangsspendern kompatibel sein, die für Haushaltswaschmaschinen entworfen worden sind, um ihr einfaches Einbringen in den Spender sicherzustellen. Ferner ist es im Einklang mit der allgemeinen Verwendung von Spülgangsweichmachern notwendig, den Spülspender regelmäßig zu reinigen, um zu vermeiden, dass sich in dem Spender ein Rückstand ansammelt oder sogar manchmal um zu verhindern, dass ein Bakterienwachstum stattfindet.
  • Außerdem muss eine Einzeldosiszusammensetzung für den Spülgang so formuliert sein, dass sie ihre Inhaltsstoffe bei Kontakt mit Wasser innerhalb eines Zeitraums abgibt, der der Verweilzeit der Einzeldosis in dem Spender entspricht, nämlich dem Zeitraum, während dessen Wasser in den Spülgangsspender eintritt und durch ihn fließt. Die genannten praktischen Anforderungen sind bisher nicht mit irgendeinem im Handel erhältlichen Produkt erfüllt worden und es besteht deshalb ein Bedarf in der Technik nach einem Einzeldosisweichmacher, der zur Aktivierung in dem Spülgang in der Lage ist.
  • Wäschewaschdetergenszusammensetzungen, die ferner einen Textilweichmacher enthalten, um in dem Waschgang des Waschvorgangs Weichmachen oder Konditionieren von Textilien bereitzustellen, sind im Stand der Technik gut bekannt und in der Patentliteratur beschrieben, siehe z. B. US-A-4 605 605 an Wixon, US-A-4 818 421 an Boris et al. und US-A-4 569 773 an Ramachandra et al., alle an die Colgate-Palmolive Co. abgetreten, und die US-A-4 851 138, an Akzo abgetreten. Die US-A-5 972 870 an Anderson beschreibt eine mehrschichtige Wäschewaschtablette zum Waschen, die in der äußeren Schicht ein Detergens und in der inneren Schicht einen Textilweichmacher oder Wasserweichmacher oder Duftstoff enthalten kann. Diese Typen von Produkten mit mehreren Vorteilen leiden jedoch unter einem gemeinsamen Nachteil, und zwar gibt es inhärent Abstriche, die der Anwender notwendigerweise zwischen den Reinigungs- und Weichmachervorteilen macht, die durch solche Pro dukte bereitgestellt werden, im Vergleich mit der Verwendung einer separaten Detergenszusammensetzung lediglich zum Reinigen in dem Waschgang und einer separaten Weichmacherzusammensetzung lediglich zum Weichmachen in dem Spülgang. Kurz gesagt ist der Anwender von solchen Detergensweichmacherzusammensetzungen nicht in der Lage, die Menge von Detergens und Weichmacher, die zu dem Waschgang einer Maschine gegeben wird, in Abhängigkeit von den Reinigungs- und Weichmacheranforderungen einer bestimmten Waschladung zu justieren.
  • Im Stand der Technik sind einige Versuche unternommen worden, aktive Waschgangstextilweichmacher zu entwickeln, typischerweise in Pulverform. Diese Produkte sind jedoch durch dieselben Unannehmlichkeiten gekennzeichnet, die mit der Verwendung von pulverförmigen Detergenzien einhergehen, nämlich Probleme der Handhabung, Verklumpung im Behälter oder Waschgangsspender und dem Bedarf nach einer Dosiervorrichtung, um die gewünschte Menge von aktivem Weichmachermaterial in das Waschwasser zu liefern.
  • Die Verwendung einer Einzeldosiswaschgangstextilweichmacherzusammensetzung in Form einer verdichteten körnigen Tablette liefert zahlreiche Vorteile, es ist jedoch wichtig, dass solche Tabletten-ausreichend hart sind und nicht zerbröckeln, so dass sie der Handhabung und dem Transport widerstehen, ohne dass sie zerbrechen oder in Teile zerbrechen. Um die gewünschten Niveaus von Härte zu erreichen, neigen Tablettenhersteller im Allgemeinen dazu, den Verdichtungsdruck zu erhöhen. Ein hoher Verdichtungsdruck erniedrigt jedoch, während er für die Härte der Tablette vorteilhaft ist, die Auflösungsgeschwindigkeit einer solchen Tablette.
  • Die WO-A-99/40171 offenbart Wäschewaschdetergenstabletten, die Montmorillonit enthalten.
  • Um wirksam zu sein, müssen sich die Einzeldosistextilweichmacherzusammensetzungen, die verdichtete pulverförmige Zusammensetzungen sind, in der Waschflüssigkeit in einem kurzen Zeitraum verteilen, um jedweden Rückstand am Ende des Waschgangs zu vermeiden.
  • Typischerweise kann die Waschgangszeitdauer nur 12 Minuten kurz oder sogar 90 Minuten lang (in den typischen europäischen Waschmaschinen) sein, in Abhängigkeit vom Typ der Waschmaschine und den Waschbedingungen. Um also sicherzustellen, dass die verdichtete Einzeldosis ordentlich in der Waschflüssigkeit vor dem Ende des Gangs verteilt ist, müssen den Körnern vor dem Verdichten auflösende Materialien zugegeben werden. Dieser Bedarf nach auflösenden Materialien ist im Stand der Technik gut bekannt und die gebräuchlichsten Materialien, die für diesen Zweck verwendet werden, sind mit Wasser quellende Polymere wie Polyvinylpyrrolidon, cellulosische Polymere oder ein Gemisch von Zitronensäure und Bicarbonatsalz, das eine schäumende Matrix bereitstellt.
  • Das Problem mit diesen sich auflösenden Materialien und quellenden Polymeren besteht darin, dass sie ein signifikantes Gewicht und signifikante Kosten der Gesamtzusammensetzung darstellen, und sie dienen lediglich dem einzigen Zweck der Verteilung der Tablette. Auch führt die Verwendung einer typischen schäumenden Matrix zu einem typischen Gefühl auf der Tablettenoberfläche, das als trocken und "steinig" beschrieben werden kann, was von Endverbrauchern im Allgemeinen nicht geschätzt wird.
  • Es wurde nun gefunden, dass eine bestimmte Qualität von Ton (in der WO 00/03959 beschrieben) die üblichen Auflösemittel ersetzen und dabei zu der Weichheit der Kleidung beitragen kann. Die Verwendung eines solchen Tons erhöht die Auflösungsgeschwindigkeit der Einzeldosis und erlaubt dabei die Verwen dung von höherem Verdichtungsdruck und reduziert das Zerbröckeln der Dosis. Ferner verleiht er der fertigen Tablette ein sehr glattes Tastgefühl.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Einzeldosistextilweichmacherzusammensetzung für den Waschgang zum Weichmachen oder Konditionieren von Textilien im Waschgang einer Automatikwaschmaschine, wobei die Einzeldosis (a) eine verdichtete, körnige Textilweichmacherzusammensetzung umfasst, wobei die Menge von (a) ausreicht, um eine Einzeldosis zu bilden, die in der Lage ist, im Waschgang der Waschmaschine wirksames Weichmachen oder Konditionieren von Textilien bereitzustellen, und wobei die Textilweichmacherzusammensetzung behandelten Montmorilonit-haltigen Ton umfasst, der so ausgewählt ist, dass er die folgenden Anfangseigenschaften besitzt:
    • (i) einen Montmorillonitgehalt von mindestens 85 % und
    • (ii) wenn der Ton mit Natriumionen aktiviert, getrocknet und zu Teilchen gemahlen worden ist, quellen die gemahlenen Teilchen, wenn ihnen bei Raumtemperatur entionisiertes Wasser zugesetzt worden ist, über einen Zeitraum von 24 Stunden nicht mehr als 2,5-fach, und der Montmorillonit-haltige Ton ist durch das Verfahren behandelt, das die folgenden sequentiellen Stufen umfasst: (a) Trocknen des Tons auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 25 bis 35 Gew.-%, (b) Extrudieren des getrockneten Materials durch eine Düse, um eine Paste zu bilden, (c) Trocknen der Paste auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 Gew.-% bis 14 Gew.-% und (d) Calcinieren bei einer Temperatur von 120 °C bis 250 °C.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einzeldosistextilweichmacherzusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Tablette vorliegt und keine diskrete Außenschicht besitzt, die den Textilweichmacher umschließt, zusammengesetzt aus alkalischem Material, so dass der pH-Wert des Waschwassers bei Auflösung der Außenschicht in dem Waschwasser erhöht wird.
  • Der Begriff "körnig", wie er hier für die Beschreibung des Textilweichmachers verwendet wird, soll relativ grobe Körner mit einer unterschiedlichen Größe von etwa 150 bis 2000 μm als auch feinere Pulver mit einer Größe von lediglich 30 bis 50 μm umfassen.
  • Der Begriff "Textilweichmacher" wird hier der Einfachheit halber verwendet, um auf Materialien Bezug zu nehmen, die Textilien in dem Waschgang einer Haushalts- oder Automatikwaschmaschine Weichmach und/oder Konditioniervorteile verleihen.
  • Die verdichtete körnige Textilweichmacherzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise aus einem Textilien weichmachenden Ton gegebenenfalls in Kombination mit einem organischen Fett-Weichmachermaterial zusammengesetzt. Besonders bevorzugte Textilweichmacher umfassen einen Ton-Mineralweichmacher wie Bentonit in Kombination mit einer Pentaerythritesterverbindung, wie nachfolgend beschrieben ist. Brauchbare Kombinationen solcher Weichmacher können von etwa 80 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% Ton und etwa 10 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% Fett-Weichmachermaterial, wie Pentaerythritverbin dung (häufig als "PEC", pentaerythritol compound abgekürzt), variieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Verwendung eines behandelten Montmorillonit enthaltenden Ton, vorzugsweise behandelten Bentonit, wie hier definiert, als aktive Weichmacherkomponente in einer Einzeldosisweichmacherzusammensetzung für den Waschgang gerichtet. Die erhaltene Einzeldosiszusammensetzung besitzt eine reduzierte Tendenz, bei Kontakt mit Wasser zu gelieren, so dass sie, wenn sie zusammen mit Wäschedetergenszusammensetzungen verwendet wird, verbesserte Verteilungseigenschaften in dem Waschwasser zeigt, ohne irgendwelche nachteiligen Wirkungen auf ihre Weichmachereigenschaften zu haben.
  • Gemäß dem Verfahrensaspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Weichmachen oder Konditionieren von Wäsche bereitgestellt, bei dem die Wäsche mit einer wirksamen Menge der oben definierten Einzeldosiswäschewaschzusammensetzung in Kontakt gebracht wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Tone, die brauchbare Komponenten der erfindungsgemäßen Produkte sind, sind solche, die mit den organischen Fettweichermaterialien so zusammenwirken, dass sie ein erhöhtes Weichmachen der Wäsche bereitstellen. Solche Tone schließen die Montmorillonit-haltigen Tone ein, die Quelleigenschaften (in Wasser) besitzen und die die Smectit-Struktur haben, so dass sie sich auf faserartigen Materialien, insbesondere Baumwolle und Baumwolle/Synthetik-Gemischen wie Baumwolle/Polyester ablagern, um solchen Fasern und aus diesen hergestellten Textilien eine Oberflächenschmierfähigkeit oder -weichheit geben. Der Beste der Smectit-Tone zur erfindungsgemäßen Verwendung ist Bentonit, und die besten Bentonite sind solche, die eine beträchtliche Quellfähigkeit in Wasser besitzen, wie Natrium- und Kaliumbentonite. Solche quellenden Bentonite sind auch als Western- oder Wyoming-Bentonite bekannt, die im Wesentlichen Natriumbentonit sind. Andere Bentonite, wie Calciumbentonite, sind üblicherweise nicht quellend und sind üblicherweise als solche als Textilweichmacher nicht akzeptabel. Es wurde jedoch gefunden, dass solche nicht quellenden Bentonite in Kombination mit PECs sogar noch besseres Textilweichmachen zeigen als die quellenden Bentonite, wenn in der Weichmacherzusammensetzung eine Quelle von Alkalimetall oder anderem löslichmachenden Ion wie Natrium (das aus Natriumhydroxid kommen kann, zu der Zusammensetzung zugesetzt, oder aus Natriumsalzen, wie Buildern und Füllstoffen, die funktionelle Komponenten der Zusammensetzung sein können), vorhanden ist. Unter den bevorzugten Bentoniten sind solche von Natrium und Kalium, die üblicherweise quellend sind, und Calcium und Magnesium, die üblicherweise nicht quellend sind. Von diesen ist es bevorzugt, Calcium- (wobei eine Quelle von Natrium vorhanden ist) und Natriumbentonite einzusetzen. Die eingesetzten Bentonite können in den Vereinigten Staaten von Amerika produziert worden sein, wie Wyoming-Bentonit, können jedoch auch aus Europa einschließlich Italien und Spanien erhalten werden, wie Calciumbentonit, das durch Behandlung mit Natriumcarbonat in Natriumbentonit umgewandelt oder als Calciumbentonit eingesetzt werden kann. Andere Montmorillonit-haltiges Smectit-Tone mit Eigenschaften wie denen der beschriebenen Bentonite können auch vollständig oder zum Teil anstelle der hier beschriebenen Bentonite verwendet werden und man erhält ähnliche Textilweichmacherergebnisse.
  • Die quellbaren Bentonite und ähnlich wirksamen Tone besitzen eine Endteilchengröße im Mikrometerbereich, z.B. 0,01 bis 20 μm, und tatsächliche Teilchengrößen im Bereich von 38 bis 150 μm (Siebe Nr. 100 bis 400), vorzugsweise 45 bis 106 μm (Siebe 140 bis 325 der U.S. Sieve Series). Die Bentonite und anderen solchen geeigneten quellbaren Tone können auch zu größeren Teilchen agglomeriert sein, wie 225 bis 250 μm (Siebe 60 bis 120), solche Agglomerate sind jedoch nicht bevorzugt, es sei denn sie enthalten auch die PEC(s) (in jedweden teilchenförmigen Produkten).
  • Um einen behandelten Bentonit gemäß der Erfindung bereitzustellen, ist das ursprüngliche Bentonitausgangsmaterial so ausgewählt, dass es relativ geringe Gelier- und Quelleigenschaften besitzt. Insbesondere ist das Ausgangsmaterial Bentonit so ausgewählt, dass es die folgenden Anfangseigenschaften besitzt: (a) einen Montmorillonitgehalt von mindestens 85 und (b) wenn der Ton mit Natriumionen aktiviert, getrocknet und zu Teilchen gemahlen worden ist, quellen die gemahlenen Teilchen, wenn ihnen bei Raumtemperatur entionisiertes Wasser zugesetzt worden ist, über einen Zeitraum von 24 Stunden nicht mehr als 2,5-fach. Die gemahlenen Bentonitteilchen für die Zwecke der Bestimmung des Quellens sind hier Teilchen mit mindestens 90 % mit einem Durchmesser von gleich oder weniger als 75 μm.
  • Die chemische Zusammensetzung des Ausgangsmaterials Bentonit ist vorzugsweise aus den Folgenden zusammengesetzt, bezogen auf das Gewicht:
    SiO2 55,0 bis 61
    Al2O3 14,5 bis 17,6
    Fe2O3 1,45 bis 1,7
    CaO 2,8 bis 7,0
    MgO 5,0 bis 6,3
    K2O 0,5 bis 0,85
    Na2O 0,25 bis 0,30
    Mn3O4 0,04 bis 0,25
  • Das Verfahren zur Behandlung des Bentonits umfasst die folgenden sequentiellen Stufen:
    • (a) Trocknen des Tons auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 25 bis etwa 35 Gew.-%,
    • (b) Extrudieren des getrockneten Materials durch eine Düse, um eine Paste zu bilden,
    • (c) Trocknen der Paste auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10 Gew.-% bis etwa 14 Gew.-% und
    • (d) Calcinieren bei einer Temperatur von etwa 120 °C bis etwa 250 °C.
  • Eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens zur Behandlung von Bentonit gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der WO 0003959 offenbart.
  • Eine Hauptkomponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung, die in Kombination mit dem Textilweichmacherton verwendet wird, ist ein organischer Fett-Weichmacher. Der organische Weichmacher kann anionische, kationische oder nichtionische Fettketten sein (C10-C22, vorzugsweise C12-C18). Anionische Weichmacher schließen Fettsäureseifen ein. Bevorzugte organische Weichmacher sind nichtionische Verbindungen wie Fettester, ethoxylierte Fettester, Fettalkohole und Polyolpolymere. Der organische Weichmacher ist am meisten bevorzugt ein höherer Fettsäureester einer Pentaerythritverbindung, und dieser Begriff wird in dieser Beschreibung verwendet, um höhere Fettsäureester von Pentaerythrit, höhere Fettsäureester von Pentaerythritoligomeren, höhere Fettester von Nieder-Alkylenoxidderivaten von Pentaerythrit und höhere Fettsäure-ester von Nieder-Alkylenoxidderivaten von Pentaerythritoligomeren zu beschreiben. Pentaery thritverbindung wird hier oft als PEC abgekürzt, wobei sich die Beschreibung und die Abkürzung auf jedwedes oder alle von Pentaerythrit, Oligomeren davon und alkoxylierte Derivaten davon als solche oder bevorzugter und üblicherweise als die Ester bezieht, wie sich aus dem Zusammenhang ergeben kann.
  • Die Oligomere von Pentaerythrit sind vorzugsweise solche von 2 bis 5 Pentaerythriteinheiten, bevorzugter 2 oder 3, wobei solche Anteile miteinander durch Etherbindungen verbunden sind. Die Nieder-Alkylenoxidderivate davon sind vorzugsweise von Ethylenoxid- oder Propylenoxidmonomeren, -dimeren oder -polymeren, die mit Hydroxylgruppen enden und durch Etherbindungen mit dem Pentaerythrit oder Oligomer von Pentaerythrit verbunden sind. Vorzugsweise gibt es in jeder solchen Alkylenoxidkette ein bis 10 Alkylenoxideinheiten, bevorzugter 2 bis 6, und es gibt ein bis 10 solche Gruppen an einer PEC, in Abhängigkeit von dem Oligomer. Mindestens eine der OH-Gruppen der PEC und vorzugsweise mindestens 2, z.B. 1 oder 2 bis 4, sind durch eine höhere Fettsäure oder andere höhere aliphatische Säure, die eine ungerade Anzahl von Kohlenstoffatomen haben kann, verestert.
  • Die höheren Fettsäureester der Pentaerythritverbindungen sind vorzugsweise Partialester. Bevorzugter gibt es daran nach Veresterung mindestens zwei freie Hydroxylgruppen daran (an den Pentaerythrit-, Oligomer- oder Alkoxyalkangruppen). Häufig beträgt die Zahl solcher freier Hydroxylgruppen zwei oder etwa zwei, sie kann jedoch eins betragen, wie in Pentaerythrittristearat. Die höheren alipathischen oder Fettsäuren, die als Veresterungssäuren verwendet werden können, sind solche mit Kohlenstoffatomgehalten im Bereich von 8 bis 24, vorzugsweise 12 bis 22 und insbesondere 12 bis 18, z.B. Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Stearin- und Behensäure. Sie können Mischungen von solchen Fettsäuren sein, die aus natürlichen Quellen erhalten werden, wie Talg- oder Kokosöl, oder aus solchen natür lichen Materialien, die hydriert worden sind. Synthetische Säuren mit ungeraden oder geraden Zahlen von Kohlenstoffatomen können ebenfalls eingesetzt werden. Von den Fettsäuren sind Laurin- und Stearinsäure oft bevorzugt, und der Vorzug kann in Abhängigkeit von der Pentaerythritverbindung gewählt werden, die verestert wird.
  • Beispiele für einige erfindungsgemäße Ester (PEC's) sind: Monopentarythritester
    Figure 00120001
  • Monopentarythritdilaurat
    • R1 = CH3-(CH2)10-COO-
    • R2 = CH3-(CH2)10-COO-
    • R3 = OH
    • R4 = OH
  • Monopentarythritmonostearat
    • R1 = CH3-(CH4)16-COO-
    • R2 = OH
    • R3 = OH
    • R4 = OH
  • Monopentaerythritdistearat
    • R1 = CH3-(CH2)16-COO-
    • R2 = CH3-(CH2)16COO-
    • R3 = OH
    • R4 = OH
  • Monopentaerythrittristearat
    • R1 = CH3-(CH2)16COO-
    • R2 = CH3-(CH2)16-COO-
    • R3 = CH3-(CH2)16COO-
    • R4 = OH
  • Monopentaerythritmonobehenat
    • R1 = CH3-(CH2)20-COO-
    • R2 = OH
    • R3 = OH
    • R4 = OH
  • Monopentaerythritdibehenat
    • R1 = CH3-(CH2)20COO-
    • R2 = CH3-(CH2)20-COO-
    • R3 = OH
    • R4 = OH
  • Dipentaerythritester
    Figure 00130001
  • Dipentaerythrittetralaurat
    • R1 = CH3-(CH2)10-CO
    • R2 = CH3-(CH2)10-CO
    • R3 = CH3-(CH2)10-CO
    • R4 = CH3-(CH2)10-CO
  • Dipentaerythrittetrastearat
    • R1 = CH3-(CH2)16-CO
    • R2 = CH3-(CH2)16-CO
    • R3 = CH3-(CH2)16-CO
    • R4 = CH3-(CH2)16-CO
  • Pentaerythrit-10-Ethylenoxid-Ester
    Figure 00140001
    • wobei n + n' = 10
  • Monopentaerythrit-10-Ethylenoxiddistearat
    • R1 = CH3-(CH2)16-COO-
    • R2 = CH3-(CH2)16-COO-
  • Monopentaerythrit-4-Propylenoxid-Ester
    Figure 00140002
  • Monopentaerythrit-4-Propylenoxidmonostearat
    • R1 = CH3-(CH2)16-COO-
    • R2 = OH
  • Monopentaerythrit-10-Ethylenoxiddistearat
    • R1 = CH3-(CH2)16COO-
    • R2 = CH3-(CH2)16-COO-
  • Obwohl in den hier angegebenen Formeln einige bevorzugte Pentaerythritverbindungen angegeben worden sind, die bei der Durchführung der Erfindung brauchbar sind, ist klar, dass verschiedene andere von solchen Pentaerythritverbindungen innerhalb der Beschreibung ebenfalls hier eingesetzt werden können, einschließlich Pentaerythrit-dihydrierter Talgsäureester, Pentaerythritditalgsäureester, Pentaerythritdipalmitinsäureester und Dipentaerythrittetratalgsäureester.
  • Um die Weichmacherwirksamkeit der hier beschriebenen Einzeldosiszusammensetzungen zu erhöhen, können gegebenenfalls kationische Weichmacher wie konventionelle quartäre Ammonium-Weichmacherverbindungen in geringeren Mengen zugesetzt werden.
  • Die Kombination des Bentonit- und organischen Fett-Weichmachermaterials ist im Allgemeinen etwa 10 % bis etwa 100 Bentonit und etwa 1 % bis etwa 100 % Fett-Weichmachermaterial, vorzugsweise 50 % bis 95 % Bentonit und 5 % bis 50 % Fett-Weichmachermaterial und am meisten bevorzugt 80 % bis 90 Bentonit und 10 % bis 20 % Fett-Weichmachermaterial.
  • Andere brauchbare Bestandteile für die erfindungsgemäßen verdichteten, körnigen Einzeldosiszusammensetzungen schließen Auflösematerialien ein, um die Auflösung der Einzeldosis in dem Waschwasser zu erhöhen. Solche Materialien schließen eine schäumende Matrix wie Zitronensäure in Kombination mit Backsoda ein, oder Materialien wie PVP-Polymer und Cellulose. Granuliermittel können verwendet werden, wie Polyethylenglykol, Bakterizide, Parfüms, Färbemittel und Materialien, um vor Ausbleichen und Abfärben zu schützen, Anti-Pillingmittel und Anti-Schrumpfmittel. Um die ästhetischen Eigenschaften der Endzusammensetzung zu erhöhen, können kosmetische Bestandteile wie Farbstoffe, Glimmermaterialien und Wachse als Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden, um das Aussehen und Tastgefühl der Einzeldosis zu verbessern.
  • Die für die flüssigen oder körnigen Weichmacher- oder Konditioniermaterialien vorgesehene Verkapselung ist vorzugsweise eine Gelatinummantelung, die in dem Waschwasser leicht auflösbar und mit den in dem Waschgang verwendeten Detergenzien kompatibel ist. Die Herstellung von solchen Gelatinekapseln setzt Technologie ein, die im Stand der Technik gut bekannt ist und z.B. in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben ist, die hier durch Bezugnahme mit eingeschlossen werden: "Softgels: Manufacturing Considerations", Paul Wilkinson und Foo Song Hom, Drugs Pharmaceutical Science (1990), S. 409-449, Mediventure Inc., Ann Arbor, MI, USA; und "Coating of Gelatin Capsules", Ann Mari Hannula und Peter Speiser, Acta Pharmaceuticals Technology (1988), S. 234-236.
  • Bevorzugte Flüssigweichmacher gemäß der Erfindung schließen Fettalkohole wie Oleylalkohol, Fettsäuren wie Ölcarbonsäure, Fettester wie Ölsäureester oder Pflanzenfettsäureester wie Sonnenblumenöl, Silikone wie Polydimethylsiloxane, linear oder vernetzt, ethoxyliert oder ohne Ethoxylierung und gegebenenfalls unter Einschluss einer Amid-Funktionalität, Polyethylenwachse mit einem Molekulargewicht von 8000 bis 60 000 und Fettamide ein, wie Dioleylamid, das durch die Reaktion von Diethylentriamin mit Ölsäure gebildet wird, mit vor allem der folgenden Struktur:
    Figure 00170001
    wobei R1 eine Oleylalkylkohlenstoffkette darstellt und R2 H oder (EO)x darstellt, wobei x von 0 bis 6 (dem Grad der Ethoxylierung) variiert.
  • Während die Oleylkohlenstoffkettenlänge für die Zwecke des Bereitstellens von Weichmacherwirksamkeit und Dispersion in dem Waschwasser am meisten bevorzugt ist, können für die Erfindung auch andere höhere Alkylkettenlängen verwendet werden.
  • Typische Einzeldosiszusammensetzungen zur hier vorgesehenen Verwendung können von etwa 5 bis etwa 10 ml und entsprechend auf einer Gewichtsbasis etwa 5 bis etwa 10 g (was das Gewicht der Kapsel einschließt) variieren, und die Zahl der Dosen pro Wäsche beträgt 2. Alternativ betragen, wenn eine Einzeldosis pro Wäsche verwendet wird, das entsprechende Volumen und Gewicht etwa 10 bis etwa 20 ml und 10 bis etwa 20 g.
  • Beispiel 1
  • Aus den folgenden Bestandteilen wurden verdichtete, körnige Einzeldosiszusammensetzungen (A und B) hergestellt:
    Figure 00180001
  • Zusammensetzung A war eine Vergleichszusammensetzung und Zusammensetzung B war eine behandelten Bentonit-Ton enthaltene erfindungsgemäße Zusammensetzung.
  • Das Herstellungsverfahren bestand aus dem Mischen aller Bestandteile außer dem Parfüm in einem Mischer vom Typ Loedige. Das erhaltene Gemisch wurde in einem Ofen getrocknet und zu dem getrockneten Pulver wurde dann Parfüm gegeben. Das Pulver wurde dann unter Verwendung einer mit geeigneten Düsen versehenen Alternativ- oder Rotationspresse verdichtet. Das Gewicht der kugelförmigen Einzeldosis betrug 60 g, und eine solche Einzeldosis verteilte sich in Wasser innerhalb von 20 Minuten, als sie in die Waschladung am Anfang der Wäsche in eine europäische Miele W832-Frontladerwaschmaschine gegeben wurde, die auf ein Programm für Weiße Wäsche bei 40 °C eingestellt war.
  • Die durch die Einzeldosiszusammensetzung A und B bei Frottee-Handtüchern, Baumwoll-T-Shirts und Baumwoll-Küchentücher verliehene Weichheit wurde nach mehreren Waschgängen bewertet und mit einem handelsüblichen flüssigen Textilweichmacher verglichen. In der Maschine wurde eine Waschladung von 3 kg verwendet. Die Weichheit wurde durch eine Gruppe von 6 Prüfern unter Verwendung von 9 Wiederholungen bewertet. Die Ergebnisse waren wie folgt:
    Die Weichheitsleistung der Zusammensetzungen A und B war im Wesentlichen äquivalent.
  • Im Vergleich mit einem handelsüblichen flüssigen Textilweichmacher lieferten die Zusammensetzungen A und B in Bezug auf Baumwoll-T-Shirts und Baumwoll-Küchentücher nach einem Waschgang gleiche Weichheit.
  • Ein Vergleich der Zusammensetzungen A und B in Bezug auf physikalische Eigenschaften und Verteilung in Wasser ist nachfolgend gezeigt:
    Figure 00190001
    • (1) Zerbrechen: Messen der Rückstände in einem Bodenauffanggefäß nach 15-minütigem Sieben (Amplitude 4) auf einem vibrierenden 4 mm-Maschensieb, je niedriger, desto weniger zerbrechlich.
    • (2) Härte: Beständigkeit gegenüber Bruch, wenn verschiedene Gewicht auf die Kugel fallen, je höher, desto beständiger.
    • (3) Verteilung im Becherglas: Verteilungszeit einer Kugel in einem Kaltwasserbecherglas bei mässigem Rühren, je kürzer, desto besser.
  • Zusammensetzung B lieferte gemäß der Bewertung durch eine Gruppe von Prüfern ein signifikant weicheres Gefühl und eine signifikant weichere Oberflächenbeschaffenheit gegenüber Berührung im Vergleich mit Zusammensetzung A.

Claims (22)

  1. Einzeldosiswaschgangstextilweichmacherzusammensetzung zum Weichmachen oder Konditionieren von Textilien im Waschgang einer Automatikwaschmaschine, wobei die Einzeldosis (a) eine verdichtete, körnige Textilweichmacherzusammensetzung umfasst, wobei die Menge von (a) ausreicht, um eine Einzeldosis zu bilden, die in der Lage ist, im Waschgang der Waschmaschine wirksames Weichmachen oder Konditionieren von Textilien bereitzustellen, und wobei die Textilweichmacherzusammensetzung behandelten Montmorillonit-haltigen Ton umfasst, der so ausgewählt ist, dass er die folgenden Anfangseigenschaften besitzt: (i) einen Montmorillonitgehalt von mindestens 85 % und (ii) wenn der Ton mit Natriumionen aktiviert, getrocknet und zu Teilchen gemahlen worden ist, quellen die gemahlenen Teilchen, wenn ihnen bei Raumtemperatur entionisiertes Wasser zugesetzt worden ist, über einen Zeitraum von 24 Stunden nicht mehr als 2,5-fach, und der Montmorillonit-haltige Ton ist durch das Verfahren behandelt, das die folgenden sequentiellen Stufen umfasst: (a) Trocknen des Tons auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 25 bis 35 Gew.-%, (b) Extrudieren des getrockneten Materials durch eine Düse, um eine Paste zu bilden, (c) Trocknen der Paste auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 Gew.-% bis 14 Gew.-% und (d) Calcinieren bei einer Temperatur von 120 °C bis 250 °C.
  2. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Tablette vorliegt und keine diskrete Außenschicht besitzt, die den Textilweichmacher umschließt, zusammengesetzt aus alkalischem Material, sodass der pH-Wert des Waschwassers bei Auflösung der Außenschicht in dem Waschwasser erhöht wird.
  3. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Eigenschaft des definierten Anfangsquellens des Montmorillonit-haltigen Tons mit gemahlenen Tonteilchen gemessen wird, von denen mindestens 90 % einen Durchmesser von nicht mehr als 75 μm besitzen.
  4. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Montmorillonit-haltige Ton Bentonit ist.
  5. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei der Bentonit ferner ursprünglich die Anfangseigenschaft besitzt, dass er mindestens 4,0 Gew.-% MgO enthält.
  6. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Bentonitausgangsmaterial die folgende Zusammensetzung besitzt: 55,0 bis 61,0 Gew.-% SiO2, 14, 5 bis 17, 6 Gew.-% Al2O3, 1, 45 bis 1, 7 Gew.-% Fe2O3, 2,8 bis 7,0 Gew.-% CaO, 5,0 bis 6,3 Gew.-% MgO, 0,5 bis 0,85 Gew.-% K2O, 0,25 bis 0,30 Gew.-% Na2O und 0, 04 bis 0, 25 Gew.-% Mn3O4.
  7. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Textilweichmacherzusammensetzung Montmorillonithaltigen Ton in Kombination mit organischem Fett-Weichmachermaterial umfasst.
  8. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei der Montmorillonit-haltige Ton Bentonit ist und das organische Fett-Weichmachermaterial eine Pentaerythritverbindung ("PEC") ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus höherem aliphatischen Säureester von Pentaerythrit, Oligomer von Pentaerythrit, Niederalkylenoxidderivat von Oligomer von Pentaerythrit, und einer Mischung davon.
  9. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei der Montmorillonit-haltige Ton Bentonit ist und das organische Fett-Weichmachermaterial Fettalkohol ist.
  10. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei der Ton zumindest teilweise mit dem organischen Fett-Weichmachermaterial beschichtet ist und als Träger für das Fett-Weichmachermaterial dient.
  11. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die PEC höherer aliphatische Ester von Pentaerythrit oder von Oligomer von Pentaerythrit ist.
  12. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die Kombination von Bentonit und der PEC 50 Gew.-% bis 95 Gew.-% Bentonit und 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% der PEC umfasst.
  13. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 12, die 80 bis 90 % Bentonit und 10 % bis 20 % der PEC umfasst.
  14. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Weichmacher flüssigen Fettester umfasst.
  15. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 14, wobei der Fettester Sonnenblumenöl ist.
  16. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Weichmacherzusammensetzung flüssiges Silikon umfasst.
  17. Einzeldosisweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Weichmacherzusammensetzung flüssigen Oleylalkohol umfasst.
  18. Verfahren zum Weichmachen oder Konditionieren von Wäsche, bei dem die Wäsche mit einer wirksamen Menge der Einzeldosisweichmacherzusammensetzung gemäß Anspruch 1 in Kontakt gebracht wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Weichmacherzusammensetzung behandelten Bentonit-Ton in Kombination mit organischem Fett-Weichmachermaterial umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das organische Weichmachermaterial Fettalkohol oder Pentaerythritverbindung (PEC) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus höherem aliphatischen Säureester von Pentaerythrit, Oligomer von Pentaerythrit, Niederalkylenoxidderivat von Oligomer von Pentaerythrit, und einer Mischung davon umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Weichmacherzusammensetzung flüssigen Fettester umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem der Fettester Sonnenblumenöl ist.
DE60123414T 2000-04-26 2001-04-23 Wäscheweichspülmittel enthaltende dosierungseinheit zur verwendung in einem waschgang Expired - Fee Related DE60123414T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US558822 2000-04-26
US09/558,822 US6258767B1 (en) 2000-04-26 2000-04-26 Spherical compacted unit dose softener
US620515 2000-07-20
US09/620,515 US6294516B1 (en) 2000-04-26 2000-07-20 Wash cycle unit dose softener
US09/685,756 US6291421B1 (en) 2000-04-26 2000-10-09 Wash cycle unit dose softener
US685756 2000-10-09
PCT/US2001/013079 WO2001083663A1 (en) 2000-04-26 2001-04-23 Wash cycle unit dose softener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123414D1 DE60123414D1 (de) 2006-11-09
DE60123414T2 true DE60123414T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=27415782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123414T Expired - Fee Related DE60123414T2 (de) 2000-04-26 2001-04-23 Wäscheweichspülmittel enthaltende dosierungseinheit zur verwendung in einem waschgang

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1276838B1 (de)
JP (1) JP2003531969A (de)
CN (1) CN1439047A (de)
AT (1) ATE340843T1 (de)
AU (2) AU2001255595B2 (de)
BR (1) BR0110349A (de)
CA (1) CA2405727A1 (de)
DE (1) DE60123414T2 (de)
DK (1) DK1276838T3 (de)
HK (1) HK1053143B (de)
MX (1) MXPA02010286A (de)
WO (1) WO2001083663A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918359B1 (de) * 2005-08-01 2009-12-23 Kao Corporation Weichmachendes waschmittel
CN101581037B (zh) * 2009-06-09 2011-10-12 深圳市成为生物科技有限公司 可使衣物柔软的颗粒及其制备方法
US12215302B1 (en) 2024-06-28 2025-02-04 Bala Nathan Smectite clay-based fabric softener compositions with etheramine stabilizers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328110A (en) * 1980-09-17 1982-05-04 Beecham Inc. Fabric conditioning articles and methods of use
JPS61276896A (ja) * 1985-06-03 1986-12-06 花王株式会社 洗濯浴用柔軟剤錠剤
DE3708132A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Henkel Kgaa Waessriges weichspuelmittel fuer die behandlung von textilien
US5332513A (en) * 1990-01-09 1994-07-26 Colgate-Palmolive Co. Particulate fabric softening and detergent compositions
NO300384B1 (no) * 1991-09-06 1997-05-20 Colgate Palmolive Co Softergentblanding
US5656585A (en) * 1994-12-21 1997-08-12 Colgate-Palmolive Company Clear, concentrated liquid fabric softener compositions
JPH0987696A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Lion Corp 錠剤型ノニオン洗剤組成物
US5972870A (en) * 1997-08-21 1999-10-26 Vision International Production, Inc. Multi-layered laundry tablet
GB9802390D0 (en) * 1998-02-04 1998-04-01 Unilever Plc Detergent compositions
GB9815450D0 (en) * 1998-07-17 1998-09-16 Colin Stewart Minchem Ltd Process for treating bentonite and products thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BR0110349A (pt) 2004-06-22
DK1276838T3 (da) 2007-02-05
CN1439047A (zh) 2003-08-27
WO2001083663A1 (en) 2001-11-08
JP2003531969A (ja) 2003-10-28
DE60123414D1 (de) 2006-11-09
AU5559501A (en) 2001-11-12
AU2001255595B2 (en) 2005-06-30
HK1053143B (en) 2007-04-27
EP1276838B1 (de) 2006-09-27
CA2405727A1 (en) 2001-11-08
HK1053143A1 (en) 2003-10-10
ATE340843T1 (de) 2006-10-15
EP1276838A1 (de) 2003-01-22
MXPA02010286A (es) 2003-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027869T2 (de) Sphärische verdichtete Dosierungseinheit eines Weichspülers
US6291421B1 (en) Wash cycle unit dose softener
DE60123414T2 (de) Wäscheweichspülmittel enthaltende dosierungseinheit zur verwendung in einem waschgang
DE60315466T2 (de) Verbesserte wäscheweichspülmittel enthaltende dosierungseinheit mit einem desintegrationsmittel zur verwendung in einem waschgang
JP2003531312A (ja) 球形圧縮単位投与柔軟剤
AU2001253770A1 (en) Spherical compacted unit dose softener
JP2003531311A (ja) 洗浄サイクル単位投与柔軟剤
DE60304872T2 (de) Verbessertes weichgriffmittel zur einzeldosierung im waschgang mit eingestelltem feuchtigkeitsgehalt
JP2005515314A (ja) 球状圧縮単位投与柔軟剤
DE60315464T2 (de) Verbesserte wäscheweichspülmittel enthaltende dosierungseinheit zur verwendung in einem waschgang
AU2001255595A1 (en) Wash cycle unit dose softener
DE60105842T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE102009002028A1 (de) Feste Zusammensetzung mit Harnstoff und/oder Harnstoffderivat
HK1078606A (en) Wash cycle unit dose softener
HK1069842B (en) Spherical compacted unit dose softener

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee