[go: up one dir, main page]

DE60128959T2 - Sperrstreckfolie, insbesondere für die verpackung von nahrungsmitteln und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Sperrstreckfolie, insbesondere für die verpackung von nahrungsmitteln und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60128959T2
DE60128959T2 DE60128959T DE60128959T DE60128959T2 DE 60128959 T2 DE60128959 T2 DE 60128959T2 DE 60128959 T DE60128959 T DE 60128959T DE 60128959 T DE60128959 T DE 60128959T DE 60128959 T2 DE60128959 T2 DE 60128959T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
layer
plasticizer
adhesive
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60128959T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128959D1 (de
Inventor
Renato Rimondi
Angelo Cappi
Carlo Nicoletti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWAX Progettazione e Ricerca SRL
Original Assignee
AWAX Progettazione e Ricerca SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AWAX Progettazione e Ricerca SRL filed Critical AWAX Progettazione e Ricerca SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE60128959D1 publication Critical patent/DE60128959D1/de
Publication of DE60128959T2 publication Critical patent/DE60128959T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/28Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving assembly of non-flat intermediate products which are flattened at a later step, e.g. tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/28Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of blown tubular films, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • B32B38/105Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically on edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1324Flexible food casing [e.g., sausage type, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1341Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • Y10T428/1383Vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit is sandwiched between layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Streckfolien insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmittelerzeugnissen und ist mehr im Einzelnen auf eine Dehnfolie zum Verpacken von Lebensmittelerzeugnissen in einer modifizierten Atmosphäre gerichtet, die mit einer Sperrschicht versehen ist, die eine kontrollierte Durchlässigkeit für Gase schafft, so dass eine verlängerte Haltbarkeitsdauer der verpackten Waren erreicht wird.
  • Auf dem Gebiet des Verpackens von Lebensmitteln wie beispielsweise im Falle von portioniertem frischen Fleisch ist es bekannt, eine Streckfolie zu verwenden, um eine schützende Umhüllung zu erreichen, die einfach eine Barriere gegen Oberflächenverunreinigung nach dem Verpacken schafft und die nicht in der Lage ist, den Frischeverlust des verpackten Produktes zu verhindern.
  • Um die Haltbarkeit der verpackten Erzeugnisse zu verlängern, indem die Entwicklung von Mikroben verhindert oder in merklicher Weise begrenzt wird und indem die Fermentierungsprozesse teilweise inaktiviert werden, wird eine Verpackungstechnik unter einer Schutzgasatmosphäre verwendet, bei der sogenannte Sperrfolien eingesetzt werden, die im Wesentlichen undurchlässig für Gase sind. Allerdings sind die bekannten Materialien, die die Eigenschaft haben, den Durchgang von Gasen zu verhindern, charakteristischerweise nicht dehnbar oder jedenfalls nicht in ausreichendem Maß dehnbar, was die Verwendungsvielfalt einschränkt, die typisch für beim Verpacken von Lebensmitteln eingesetzte Streckfolien ist.
  • Durch die EP 0 932 550 ist die Verwendung von Folien mit großer Dehnbarkeit und Schweißbarkeit zum Verpacken von Lebensmittelerzeugnissen vorgeschlagen worden, um geschlossene Verpackungen mit dichtem Abschluss zu erhalten, in deren Inneren im Zeitpunkt ihrer Herstellung im Inneren einer Schutzgaskammer eine modifizierte Atmosphäre erzeugt wird, so dass eine zuverlässigere Konservierung und eine längere Haltbarkeit des verpackten Produkts garantiert wird.
  • Aus dem derzeit bekannten Stand der Technik ist eine in der EP 0 333 443 beschriebene Sperr-Streckfolie bekannt, die einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, der von äußeren Lagen eines wärmeverschweißbaren Polymermaterials, einem ersten Paar innerer Lagen aus sauerstoffdichtem Polymermaterial, einem zweiten Paar innerer Lagen aus Polymermaterial mit hohem Molekulargewicht und einem dritten Paar innerer Lagen auf Basis von Copolyamid gebildet wird, wobei die Folie Schichten eines Polymerklebstoffes zwischen den zweiten und dritten inneren Lagen Paaren aufweist, wobei diese mehrschichtige Folie als eine schlauchförmige Folie hergestellt wird und ihre innere Fläche selbstdichtend ist. Zur Erreichung der großen Gasdichtigkeit der inneren Lagen des Polymermaterials werden sowohl Copolymer-Ethylen-Vinyl-Alkohol-Copolymere (EVOH) und Polyvinyl-Iden-Chlorid-Copolymere (PVDC) vorgeschlagen.
  • Gemäß dieser Druckschrift wird die Verwendung von PVDC, wie es unter der Marke "Saran" von Solvay hergestellt wird, wegen der vergleichsweise geringen Empfindlichkeit dieses Copolymers gegenüber Feuchtigkeit verglichen mit EVOH bevorzugt.
  • Insbesondere wird für Verwendungen, für die dieser Folientyp vorgeschlagen ist, bei denen Wert gelegt wird auf eine große Gasundurchlässigkeit, der Einsatz von nicht plastiziertem Saran vorgeschlagen, was in den allgemeinen Anwwendungsbedingungen erwähnt wird, obwohl Bezug genommen wird auf ein Copolymer mit größerer Flexibilität, was die gewünschten Eigenschaften einer großen Gasundurchlässigkeit gefährdet.
  • Aus verschiedenen Dokumenten zum Stand der Technik ( EP-A-1 059 163 , EP-A-0 814 125 , US-A-4 611 019 und EP-A-0 144 239 ) ist die Verwendung eines Weichmachers und/oder einer Zusammensetzung bekannt, um die mechanischen Eigenschaften der erwähnten, EVOH enthaltenden Folie zu verbessern; tatsächlich aber sind die vorgeschlagenen Lösungen aus der Warte der gasdichten Eigenschaften unzufriedenstellend, und in anderen Fällen ist der verwendete Weichmacher nicht geeignet, zum Verpacken von Lebensmitteln eingesetzt zu werden oder kann zu einer zu starken Expansion führen, und darüber hinaus kann es zu kompliziert sein, die eingesetzte Technologie auszuführen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die im Stand der Technik sich ergebenden Beschränkungen zu vermeiden, indem eine mehrschichtige Folie vorgeschlagen wird, die besonders zum Verpacken von Lebensmittelerzeugnissen geeignet ist und die in der Lage ist, das Erfordernis einer großen Dehnbarkeit und Undurchlässigkeit gegenüber Gasen und der Verträglichkeit mit dem zu verpackenden Erzeugnis zu gewährleisten, wobei sie dadurch gekennzeichnet ist, dass sie wenigstens eine Sperrschicht auf EVOH-Basis aus einer im Wesentlichen gasundurchlässigen Polymermatrix aufweist, die durch einen Zusatz eines geeigneten Weichmachermaterials dehnbar gemacht wurde, wobei die Sperrschicht zwischen mindestens zwei Folienlagen eines dehnbaren Polymermaterials eingeschlossen ist. Anders als bei bekannten PVDC-Folien wird die plastizierte EVOH-Folie nach der vorliegenden Erfindung mit der geforderten Dehnbarkeit versehen und hat gleichzeitig eine hohe Undurchlässigkeit gegenüber Gasen. Vorzugsweise wird eine Compositfolie mit mehrfacher Sperrschicht, beispielsweise einer doppelten Lage vorgesehen, wobei die Sperrschichten untereinander und mit den äußeren Schichten durch eine Lage eines Klebstoffes derart verbunden sind, dass die Flexibilität des so erhaltenen, mehrschichtigen Aufbaus derart ist, dass beim Dehnen der Folie sich die beiden Sperrschichten in solidärer Weise im Wesentlichen ohne gegenläufige Verwerfung benehmen, was Ursache für eine gegenläufige Kompensation ist, wodurch eine gleichförmige Dicke der gedehnten Folie und eine Gasdichtigkeit garantiert wird, die für die erwähnten Anwendungsfälle geeignet sind.
  • Erfindungsgemäß besteht die Sperrschicht aus EVOH unter Zusatz eines Weichmachers, dessen Anteil zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert variieren kann, beispielsweise zwischen 5 und 30% abhängig von den Verpackungserfordernissen, wobei der Weichmacher ausgewählt wird aus der Gruppe der Diole oder der Triole mit niedrigem Molekulargewicht, unter möglicher Zugabe eines ätherischen Binders, und der Weichmacher ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Propanediol, Butanediol und Pentanediol. Diese Möglichkeit, den Anteil des Weichmachers zu verändern, gestattet die Anpassung sowohl der Durchlässigkeit der Lage als Funktion der Dichtigkeit, die die Verpackungsfolie für ein bestimmtes Lebensmittelerzeugnis aufweisen muss, als auch des Maßes der Dehnbarkeit der Sperrschicht. Es ist daher für jedes zu verpackende Erzeugnis möglich, eine Kombination von Durchlässigkeit und Dehnbarkeit der Sperrfolie auszuwählen, die am besten angepasst ist, um bessere Bedingungen zum Haltbarmachen des Erzeugnisses zu garantieren.
  • Die äußeren Lagen des dehnbaren Materials und die Klebeschichten bestehen vorzugsweise auf Polyolefinbasis und/oder anderen Grundstoffen, so dass sie besten Feuchtigkeitsschutz zu den plastizierten Copolymer EVOH-Schichten bieten, so dass sogar unter hoher relativer Luftfeuchtigkeit die Sperrwirkung gegenüber Gasen der mehrschichtigen Folie nach der Erfindung nicht beeinträchtigt wird.
  • Die mehrlagige Folie nach der Erfindung wird vorzugsweise hergestellt in einem Ballon-Koextrusionsverfahren der Lagen aus Stretchmaterial, Sperrmaterial und Klebstoffmaterial gemäß dem in der LU 88839 beschriebenen Verfahren, um eine Folie mit mehreren miteinander verklebten Lagen zu erhalten. Dank einer korrekten Balance zwischen einer Querdehnung, die durch das ballonartige Aufblähen bewirkt wird, und einer Längsdehnung, die durch den Zug von Andruckrollen bestimmt wird, die den Ballonschlauch im Verhältnis zum Spalt des Extrusionskopfes schließen, werden die Ausrichtung des Werkstoffes und die Produkteigenschaften der erzeugten Folie bestimmt. Insbesondere wird die Gasdichtigkeit nach dem Abziehen der Folie in den Produktverpackungsmaschinen endgültig festgelegt, was einen Anstieg der kristallinen Phase des Materials infolge einer Molekularausrichtung bewirkt, die eine geordnetere Verteilung mit dem Effekt zur Folge hat, dass die Gasdurchlässigkeit der Folie selbst reduziert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aufgrund der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen leichter verständlich, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Herstellungsanlage für die erfindungsgemäße, mehrschichtige Folie darstellt, die mit fünf Schichten einschließlich einer einzelnen Sperrschicht versehen ist;
  • 1a schematisch Einzelheiten des Koextrusions-kopfes der Anlage nach 1 im Schnitt längs der Linie I-I und verbunden mit den Injektionsextrudern für die verschiedenen Materiallagen zeigt;
  • 1b im Querschnitt die mit der Anlage nach 1 hergestellte mehrschichtige Folie zeigt;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Herstellung der erfindungsgemäßen, mehrlagigen Folie darstellt, die sieben Lagen einschließlich zweier Sperrschichten aufweist;
  • 2a schematisch Details des Koextrusionskopfes der Anlage nach 2 im Schnitt längs der Linie II-II und angeschlossen an die Injektionsextruder für die verschiedenen Materiallagen zeigt;
  • 2b die mit der Anlage nach 2 hergestellte siebenlagige Folie im Querschnitt zeigt.
  • Nachstehend wird anhand eines nicht beschränkenden Beispiels die chemische Zusammensetzung einer erfindungsgemäßen Sperrschicht angegeben, die einem Test auf Sauerstoffdurchlässigkeit unter vorbestimmten Bedingungen unterworfen wurde.
  • Chemische Spezifikation der Sperrschicht
  • Polymermatrix: Ethylen-Vinyl-Alkohol-Copolymer (EVOH) mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00050001
    worin – "m" (Ethylengehalt) = 27 ÷ 47 mol% ist.
  • Weichmacher: Er wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Diole und Triole mit niedrigem Molekulargewicht mit ggf. vorhandenen ätherischen Bindungen. Als Beispiel eines geeigneten Weichmachers sei Propylenglykol (1,2-Propanediol) mit der allgemeinen Formel: C3H8O2 genannt. Andere verwendbare Weichmacher können Butanediol, Propanediol oder Glycerol oder Pentanediol sein.
  • Die innige Vermischung zwischen EVOH und dem Weichmacher wird im Inneren eines gegenläufig rotierenden Doppelschraubenextruders unmittelbar vor dem Koextrusionsprozeß durch Vorschmelzen der Polymermatrix EVOH und anschließende Injektion des flüssigen Weichmachers bewirkt, was infolge der homogenen Dispersion zwischen den Polymerketten in sinnvoller Weise ihre intermolekulare Festigkeit verringert.
  • Das Temperaturprofil bei dieser Phase ist derart, dass ein Verdampfen des Weichmachers vermieden wird und demgemäß die Plastizierung der Polymermatrix EVOH genau definiert und derart ist, dass die Festigkeit des fertigen Erzeugnisses über die Zeit sichergestellt ist. Das Temperaturprofil hängt ab vom Anteil des eingesetzten Weichmachers, wobei bei einer Plastizierung von 10% mit Propylenglykol es sich wie bei der nachstehend wiedergegebenen Tabelle dargestellt:
    T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T11 T12
    210 210 200 190 185 180 180 180 180 180 180 180
  • Das resultierende Erzeugnis hat unter Beibehaltung einer exzellenten Sperrwirkung gegenüber Gasen, Aromen und Geschmacksnoten, wie sie typisch für ein EVOH-Basispolymer sind, verbesserte optische Eigenschaften im Hinblick auf Glanz und Transparenz, zusammen mit einer hohen Dehnbarkeit.
  • Aus einer kalorimetrischen Untersuchung erscheint es, dass die glasähnliche Übergangstemperatur (Tg) in bestimmbarer Weise im Vergleich mit EVOH als solchem abnimmt und diese Abnahme, und das ist noch be merkenswerter, je höher der Anteil des zugeführten Weichmachers ist, dazu beiträgt, dass die fertige Folie Dehnungen bemerkenswerter Größenordnungen (bis zu 150%) bei üblichen Temperaturen unterworfen werden kann.
  • Die Möglichkeit, den Anteil des Weichmachers vorzugsweise zwischen 5 und 30% einzustellen, trägt dazu bei, Folien zu erhalten, die gekennzeichnet sind durch unterschiedliche Durchlässigkeit gegenüber Gasen (die umso geringer ist, je geringer das Plastiziermaß ist), zusammen mit unterschiedlicher Dehnbarkeit (die umso höher ist, je größer das Maß der Weichmachung ist).
  • In der nachfolgenden Tabelle sind einige Zahlen der Durchlässigkeit gegenüber Sauerstoff für ein aus der oben beschriebenen Sperrschicht bestehendes Teststück aufgeführt, das eine Dicke von 20 Mikrometern hat und unter Bedingungen untersucht wurde, die nachfolgend wiedergegeben sind:
    T = 23°C, 0% relative Luftfeuchtigkeit (ASTM D1434) TABELLE 1
    Untersuchtes Teststück mit einer Dicke von 20 Mikrometern Durchlässigkeit gegenüber O2 cc/m2 c 24h × atm.
    EVOH, nicht plastiziert 2,5
    EVOH, plastiziert auf 5% mit Propylenglykol 4,0
    EVOH, plastiziert auf 10% mit Propylenglykol 5,5
    EVOH, plastiziert auf 15% mit Propylenglykol 7,0
    EVOH, plastiziert auf 20% mit Propylenglykol 9,0
  • Auf der Grundlage dieser Überlegungen ist es möglich, die beste Kombination der beiden Parameter (Durchlässigkeit gegenüber Gas/Dehnbarkeit) zu finden, die den Verpackungsanforderungen eines bestimmten Erzeugnisses besser gerecht wird.
  • Hinsichtlich des Aufbaus der Dehnfolie mit Sperreffekt, insbesondere zum Verpacken von Lebensmitteln nach der vorliegenden Erfindung, ge ben wir einige nicht beschränkende Beispiele an, solche Strukturen zu realisieren.
  • BEISPIEL 1
  • Aufbau mit einer einzelnen Sperrschicht
  • Bei diesem speziellen Aufbau haben wir eine die Verpackungsfolie bildende Schichtsequenz, die sich wie nachfolgend darstellt:
    Äußere Schicht Klebstoff Sperrschicht Klebstoff Innenschicht
  • Die äußere und innere Schicht bilden jeweils die Außenseite und die Innenseite des koextrudierten Schlauches zur Bildung der mehrschichtigen Folie, wobei der Schlauch anschließend aufgeweitet und dann in zwei Teile aufgeteilt wird, die separat aufgewickelt werden (siehe unten). Es sei hier erwähnt, dass die oben als "innere" Schicht definierte Lage tatsächlich eine äußere Lage insoweit darstellt, als sie eine Außenseite der mehrschichtigen erfindungsgemäßen Folie bildet.
  • BEISPIEL 2
  • Aufbau mit einer zweifachen Sperrschicht
    Äußere Schicht Klebstoff Sperrschicht Klebstoff Sperrschicht Klebstoff Äußere Schicht
  • Wie beim vorstehenden Beispiel bilden die äußeren Schichten die Außenseiten eines koextrudierten Schlauches oder Ballons der mehrschichtigen, erfindungsgemäßen Folie (siehe unten), die aufeinandergelegt werden, um eine einzelne Folie zu bilden, die für sich aufgewickelt wird.
  • Die äußeren und inneren Lagen nach Beispiel 1 und die äußeren Lagen gemäß Beispiel 2 bestehen aus Material mit hoher Dehnbarkeit und Schweißbarkeit, beispielsweise aus Werkstoffen auf Polyolefinbasis.
  • Klebstoffschichten: Die Klebstoffschichten bestehen beispielsweise aus Materialien auf Polyolefinbasis, modifiziert durch den Zusatz funktioneller polarer Gruppen wie beispielsweise Maleinsäureanhydrid.
  • Der Aufbau mit einer doppelten Sperrschicht ist derjenige, der besser geeignet ist, all die technischen Probleme zu lösen, die mit der vorliegenden Erfindung verbunden sind. Die Werkstoffe, die die äußeren dehnbaren Lagen und die Klebstoffschichten bilden, sind wie erwähnt auf Polyolefinbasis und gewährleisten eine hohe Undurchlässigkeit gegenüber Wasserdampf, so dass sie besten Schutz gegenüber Feuchtigkeit für die EVOH basierenden Sperrschichten bieten, so dass selbst im Falle hoher relativer Luftfeuchtigkeitswerte die guten Sperreigenschaften der mehrschichtigen Folie gemäß der Erfindung gegenüber Gasen nicht beeinflusst werden. Unter Bezugnahme auf die 1, 1a, 1b, 2, 2a, 2b der zwei beigefügten Zeichnungsblätter wird nachfolgend das Herstellungsverfahren für die Sperr-Streck-Multischicht-Folie für die oben erwähnten Beispiele 1 und 2 in industriellem Maßstab beschrieben, welches Verfahren die Verwendung der in der LU 88839 beschriebenen Maschine vorsieht.
  • In den 1 und 1a bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Koextrusions-Gießkopf, der von drei Extrudern beaufschlagt wird, die mit E2, E3 und E4 bezeichnet sind und die die innere und äußere Lage dehnbaren Materials, die Zwischenlage aus Sperrmaterial und die beiden Lagen aus Klebstoffmaterial zuführen, die zwischen den beiden dehnbaren Lagen und der Sperrlage angeordnet sind, um diese fest miteinander zu verbinden. Der schlauchförmige Ballon 301, der aus dem Koextrusionskopf 1 kommt und der von den fünf Lagen der oben erwähnten Materialien gebildet wird, wird von einer Manipulatoreinrichtung gehandhabt, die an einem Rahmen 3 angeordnet ist, der langsam zunächst in einer Richtung und dann in der anderen Richtung um eine horizontale, zur Achse des Kopfes ausgerichteten Achse rotiert, wobei die Einrichtung in Einlaufrichtung aufeinanderfolgend aufweist:
    • – ein erstes angetriebenes Paar paralleler Abzugsrollen 4, 104, die den Folienballon 301 zusammendrücken und flach aufeinander legen, so dass zwei übereinanderliegende Folien F1 und F1 gebildet werden, von denen jede einzelne fünf Lagen wie vorstehend anhand Beispiel 1 beschrieben aufweist, die in gegenseitigem Kontakt ihrer inneren Lagen der dehnbaren Folie sind;
    • – Schneidmittel 5, die von den beiden übereinanderliegenden Folien die sie längs verbindenden Kanten abtrennen. Geeignete, nicht dargestellte Mittel zum Entfernen der bei der Schneidoperation anfallenden Abschnitte sind vorgesehen;
    • – ein zweites Paar angetriebener, paralleler Rollen 6, 106, die mit einer Geschwindigkeit laufen, die in geeigneter Weise größer als die des ersten Rollenpaares ist, um die Folien einer angemessenen Längsdehnung zu unterwerfen und sie in einem besten Zustand zur Zusammenwirkung mit den Schneidmitteln zu halten;
    • – Wickelmittel zum Aufwickeln der fünfschichtigen Folien F1 und F1' auf Haspeln.
  • 1b zeigt im Schnitt eine der fünfschichtigen Folien F1, F1', die mit dem Verfahren gemäß 1 und 1a hergestellt wurde und die äußere Lagen S2 aus dehnbarem Material, eine innere Lage S3 aus Sperrmaterial und Zwischenschichten S4 aus Klebstoffmaterial aufweist.
  • In den 2, 2a hingegen wird das Verfahren zur Herstellung einer siebenlagigen Folie gemäß Beispiel 2 illustriert. Die drei Extruder E2, E3 und E4 führen dem Koextrusionskopf 1' wie bei der vorigen Ausführungsform jeweils das dehnbare Material für die äußere Lage, das Sperrmaterial für die Zwischenschichten und das Klebstoffmaterial für die zwei dazwischen angeordneten Lagen zu sowie in das Innere, um so die Innenwand des Ballons 301' zu bilden, der aus demselben Gießkopf gelangt. Wenn der Ballon 301' zwischen dem ersten Paar paralleler Zugrollen 4, 104 hindurchgeht, wird er zusammengedrückt und dank der inneren Lage Klebstoffmaterial haften die beiden Teile des Ballons fest aufeinander und bilden so eine einzige Folie mit sieben Lagen und einer doppelten Sperrschicht sowie mit äußeren Lagen dehnbaren Materials gemäß dem oben erwähnten Beispiel 2. Die Folie wird durch das zweite Paar Zugrollen 6, 106 weiter gedehnt und seiner Längskanten mit Hilfe der Schneidmittel 5 beraubt und schließlich auf eine einzelne Haspel 7 aufgewickelt. Aus 2b ergibt sich, dass die Folie F aus äußeren Lagen S2 aus dehnbarem Mate rial, zwei inneren Lagen S3 aus Sperrmaterial und drei Zwischenlagen S4 aus Klebstoffmaterial besteht, von denen die zentrale Lage doppelt liegt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Beschreibung sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bezieht, die vielen Abwandlungen und Modifikationen unterworfen werden können, insbesondere in ihrer Konstruktion, ohne dabei das grundlegende Prinzip der Erfindung zu verlassen, wie es oben beschrieben, dargestellt und nachfolgend beansprucht wird.

Claims (17)

  1. Dehnbare Folie insbesondere zum Verpacken von Lebensmittelerzeugnissen, mit einer kontrollierten Durchlässigkeit für Gase, gekennzeichnet durch wenigstens zwei äußere Lagen (S2) aus dehnbarem Polymermaterial mit mindestens einer dazwischen angeordneten Barriereschicht (S3) aus einer Polymermatrix auf EVOH-Basis, die im wesentlichen gasundurchlässig ist, mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00120001
    worin „m" (Ethylengehalt) = 27 ÷ 47 mol% ist und die Matrix dehnbar gemacht ist durch Zugabe eines geeigneten Weichmachers in einer Menge, die zwischen einem Minimalwert von 5 Gew.% und einem Maximalwert von 30 Gew.% variiert, wobei der Weichmacher ausgewählt ist aus der Gruppe der Diole oder der Triole mit geringem Molekulargewicht, mit der möglichen Anwesenheit eines ätherischen Bindemittels, wobei die Barriereschicht mit den beiden äußeren Lagen aus dehnbarem Material mittels Lagen aus adhäsivem Material verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Propanediol, Butanediol und Pentanediol.
  2. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die äußeren Lagen aus dehnbarem Material (S2) und vorzugsweise auch die Lagen (S4) aus adhäsivem Material eine polymerische Basis mit der Eigenschaft einer hohen Dampfundurchlässigkeit haben, um die EVOH basierte Barriereschicht oder -schichten (S3) zu schützen.
  3. Mehrlagige Folie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Lagen (S2) und die adhäsiven Lagen (S4) aus Polyolefinbasismaterialien bestehen.
  4. Mehrlagige Folie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die adhäsiven Lagen (S4) aus Polyolefinbasismaterialien mit angebundenen polaren funktionalen Gruppen wie beispielsweise Maleinsäureanhydrid bestehen.
  5. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Aufbau aus fünf Lagen aufweist, die in Folge eine äußere Lage (S2) aus dehnbarem Basismaterial, eine adhäsive Lage (S4), eine plastizierte Barriereschicht (S3), eine adhäsive Lage (S4) und eine äußere Lage (S2) aus dehnbarem Basismaterial aufweist.
  6. Mehrlagige Folie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der fünflagige Aufbau erhalten wird durch eine schlauchförmige Koextrusion des dehnbaren Materials, des plastizierten Barrierematerials und des adhäsiven Materials, mit anschließender Trennung der beiden flach und übereinander angeordneten Bereiche des Ballons, und durch separates Ansammeln der beiden derart erhaltenen mehrlagigen Folien (F1, F1').
  7. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Aufbau aus sieben Lagen aufweist, die in Folge eine äußere Lage (S2) aus dehnbarem Basismaterial, eine adhäsive Lage (S4), eine erste plastizierte Barriereschicht (S3), eine adhäsive Lage (S4), eine zweite plastizierte Barriereschicht (S3), eine adhäsive Lage (S4), und eine äußere Lage (S2) aus dehnbarem Basismaterial aufweist.
  8. Mehrlagige Folie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der siebenlagige Aufbau erhalten wird durch eine schlauchförmige Koextrusion des dehnbaren Materials, des plastizierten Barrierematerials und des adhäsiven Materials, wobei die beiden flach und übereinanderliegenden Bereiche des Ballons selbst aufgrund des adhäsiven Materials miteinander verbunden werden, um so eine einzelne Folie (F) zu formen, die auf einer einzelnen Haspel aufgewickelt wird.
  9. Mehrlagige Folie nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie bei ihrer Verwendung zum Verpacken einer Dehnung bei vorgegebener Temperatur und unter Anwendung einer bestimmten Kraft unterworfen wird, wobei die Dehnung den Effekt einer Reduzierung der Gasdurchlässigkeit der Folie selbst bewirkt.
  10. Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen, dehnbaren Folie mit kontrollierter Gasdurchlässigkeit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: – eine Phase einer schlauchförmigen Koextrusion des dehnbaren Materials, des plastizierten Barrierematerials und des adhäsiven Materials, die durch entsprechende Extruder zugeführt werden, wobei die Lagen so angeordnet sind, dass sie eine äußere und eine innere, ringförmig verlaufende Lage aus dehnbarem Material, eine dazwischen angeordnete, ringförmige Lage aus plastiziertem Barrierematerial sowie zwischen den vorstehende genannten Lagen angeordnete, ringförmige Lagen aus adhäsivem Material bilden; – Zusammendrücken und Dehnen des Schlauches in Längsrichtung mittels eines ersten und eines zweiten Rollenpaars aus parallelen und übereinander angeordneten Rollen; – Abschneiden und Entsorgen der beiden Längskantenbereiche, die die übereinander liegenden Teile des Schlauches miteinander verbinden, um derart zwei Folien (F1, F1') zu erhalten, die seperierbar sind, wobei dieser Verfahrensschritt an der zwischen den beiden Zugrollenpaaren gespannten Folie erfolgt; – getrennte Sammlung der beiden im vorstehenden Verfahrensschritt erhaltenen fünflagigen Folien; – wobei die Verfahrensschritte der Längsdehnung, des Längsschneidens und des Ansammelns der Folie mittels einer Vorrichtung durchführbar sind, die in der Lage ist, absatzweise um etwa 360° um die Achse des Schlauches zu rotieren.
  11. Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen, dehnbaren Folie mit kontrollierter Gasdurchlässigkeit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: – eine Phase einer schlauchförmigen Koextrusion des dehnbaren Materials, des plastizierten Barrierematerials und des adhäsiven Materials, die durch entsprechende Extruder zugeführt werden, wobei die Lagen so angeordnet sind, dass sie eine äußere ringförmig verlaufende Lage aus dehnbarem Material, eine ringförmige Zwischenlage aus plastiziertem Barrierematerial sowie zwei ringförmige Lagen aus adhäsivem Material bilden, von denen eine innerhalb und die andere zwischen den beiden vorstehend genannten Lagen angeordnet ist; – Zusammendrücken und Dehnen des Schlauches in Längsrichtung mittels eines ersten und eines zweiten Rollenpaars aus parallelen und übereinander angeordneten Rollen, um so eine siebenlagige Folie zu erhalten – Abschneiden und Entsorgen der beiden Längskantenbereiche, der siebenlagigen Folie, wobei dieser Verfahrensschritt an der zwischen den beiden Zugrollenpaaren gespannten Folie erfolgt; – Ansammeln der siebenlagigen – wobei die Verfahrensschritte der Längsdehnung, des Längsschneidens und des Ansammelns der Folie mittels einer Vorrichtung durchführbar sind, die in der Lage ist, absatzweise um etwa 360° um die Achse des Schlauches zu rotieren.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix, die das Barrierematerial bildet, und der Weichmacher im Inneren eines Doppelschneckenextruders unmittelbar vor der Koextrusion innig vermischt werden durch ein Vorschmelzen der Polymermatrix und anschließendes Einspritzen des Weichmachers in die flüssige Phase.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix, die das Barrierematerial bildet, und der Weichmacher im Inneren eines Doppelschneckenestruders unmittelbar vor der Koextrusion innig vermischt werden durch ein Vorschmelzen der Polymermatrix und anschließendes Einspritzen des Weichmachers in die flüssige Phase.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Plastiziertemperatur der Polymermatrix, die das Barrierematerial bildet, in Abhängigkeit des Anteils des zugeführten Weichmachers variiert und dass die Injektion des Weichmachers auf einem Temperaturniveau erfolgt, das niedriger ist als die jeweilige Verdampfungstemperatur.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Plastiziertemperatur der Polymermatrix, die das Barrierematerial bildet, in Abhängigkeit des Anteils des zugeführten Weichmachers variiert und dass die Injektion des Weichmachers auf einem Temperaturniveau erfolgt, das niedriger ist als die jeweilige Verdampfungstemperatur.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Plastizierung der EVOH Polymermatrix mit 10% Propylenglykol das Vorschmelzen der Matrix bei etwa 210°C beginnt und die Injektion des Weichmachers bei etwa 180°C bewirkt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei Plastizierung der EVOH Polymermatrix mit 10% Propylenglykol das Vorschmelzen der Matrix bei etwa 210°C beginnt und die Injektion des Weichmachers bei etwa 180°C bewirkt wird.
DE60128959T 2000-12-29 2001-12-21 Sperrstreckfolie, insbesondere für die verpackung von nahrungsmitteln und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE60128959T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITGE20000143 2000-12-29
IT2000GE000143A IT1314565B1 (it) 2000-12-29 2000-12-29 Film estensibile a permeabilita' ai gas controllata, particolarmenteper l'imballaggio di prodotti alimentari e relativo metodo di
PCT/EP2001/015250 WO2002053377A1 (en) 2000-12-29 2001-12-21 Barrier stretch film particularly for the packaging of food products and method for the production thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128959D1 DE60128959D1 (de) 2007-07-26
DE60128959T2 true DE60128959T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=11442705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128959T Expired - Fee Related DE60128959T2 (de) 2000-12-29 2001-12-21 Sperrstreckfolie, insbesondere für die verpackung von nahrungsmitteln und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7264884B2 (de)
EP (1) EP1353799B1 (de)
AT (1) ATE364501T1 (de)
DE (1) DE60128959T2 (de)
ES (1) ES2287186T3 (de)
IT (1) IT1314565B1 (de)
WO (1) WO2002053377A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108069A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-17 A.W.A.X. Progettazione E Ricerca S.R.L. Extensible multilayer film
DE102005011089A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Kalle Gmbh Mehrschichtige Nahrungsmittelhülle mit zwei Sauerstoff-Barriereschichten
US20080044635A1 (en) * 2006-06-08 2008-02-21 O'neill Michael Barrier film for flexible articles
CN105246687B (zh) * 2013-05-23 2018-11-09 汉高知识产权控股有限责任公司 多层阻挡粘附膜
WO2015163437A1 (ja) 2014-04-25 2015-10-29 株式会社クラレ エチレン-ビニルアルコール樹脂組成物、成形体および多層構造体
CN116981562A (zh) * 2021-03-09 2023-10-31 克里奥瓦克公司 可取向乙烯-乙烯醇共混物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819689B2 (ja) * 1975-06-18 1983-04-19 旭化成株式会社 タコウマク
US4552801A (en) * 1981-04-01 1985-11-12 American Can Company Plasticized EVOH and process and products utilizing same
NZ210447A (en) 1983-12-06 1987-11-27 American Can Co Polyetheramide and polyethylene/vinyl alcohol copolymer blends and films made therefrom
US4611019A (en) * 1985-06-17 1986-09-09 Lutzmann H Harald Enhanced barrier compositions from polyvinyl alcohol
US4939076A (en) 1988-03-15 1990-07-03 W. R. Grace & Co.-Conn. Barrier stretch film
JP3104885B2 (ja) 1992-03-13 2000-10-30 大倉工業株式会社 熱収縮性積層フィルム
US5958313A (en) * 1996-04-11 1999-09-28 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Purging agent
NZ314939A (en) 1996-06-19 1998-10-28 Kuraray Co Composition comprising ethylene-vinyl alcohol polymer, polyamide resin, and hydrophobic plasticiser
US5759648A (en) * 1996-07-05 1998-06-02 Viskase Corporation Multilayer plastic film, useful for packaging a cook-in foodstuff
IT1286223B1 (it) 1996-09-18 1998-07-08 Awax Progettazione Apparato per il confezionamento di prodotti in atmosfera modificata e controllata, con film estensibile ed impermeabile al gas
LU88839A1 (fr) 1996-11-20 1997-02-18 Pade S A Film extensible caractérisé par une extensibilité et une résitance mécanique élevées, procédé et dispositif de production et d'enroulement de ce film sur une échelle industrielle
KR100312673B1 (ko) * 1998-09-28 2001-11-03 나카무라 하사오 다층 필름
CA2310925C (en) 1999-06-11 2005-10-11 Kuraray Co., Ltd. Multilayered structure

Also Published As

Publication number Publication date
ITGE20000143A1 (it) 2002-07-01
ES2287186T3 (es) 2007-12-16
IT1314565B1 (it) 2002-12-18
EP1353799B1 (de) 2007-06-13
US7264884B2 (en) 2007-09-04
EP1353799A1 (de) 2003-10-22
ITGE20000143A0 (it) 2000-12-29
WO2002053377A1 (en) 2002-07-11
ATE364501T1 (de) 2007-07-15
DE60128959D1 (de) 2007-07-26
US20040052991A1 (en) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650769T2 (de) Dreischichtkunststoffolien, Verfahren zu deren Herstellung, und daraus hergestellte Verpackungen
DE2341782C2 (de) Polymerisatschichtstruktur
EP0739713B2 (de) Non-PVC-Mehrschichtfolie
DE69737944T2 (de) Thermoformbare mehrschichtige polymerische Filme
DE3884111T2 (de) Amorphes Nylon enthaltender mehrschichtiger Film.
DE69229605T2 (de) Orientierter trennbarer Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2342044C3 (de) Schichtstruktur
DE2836915C2 (de)
DE3504349C2 (de) Biaxial orientierte sauerstoff- und feuchtigkeitsundurchlässige Sperrschicht-Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69426490T2 (de) Chlorfreies Verbundfilmmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und sein Gebrauch
DE69521354T2 (de) Hochorientierter Mehrschichtfilm
DE69908915T2 (de) Stapelsiegelfähige, heissschrumpffähige mehrschichtverpackungsfolie
DE3783186T2 (de) Thermoplastischer beutel.
CH693670A5 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial, Verfahren zur Herstellung dieses laminierten Materials und daraus hergestellte Verpackungsbehälter.
CH618918A5 (de)
DE2529996A1 (de) Hochfestes laminat aus thermoplast- polymerisat-folien und verfahren zu seiner herstellung
DE60304650T2 (de) Mehrschichtiger Schrumpffilm mit Sauerstoff- und Wasserdampfbarriere und geringer Rollneigung
DE3435233A1 (de) Thermoverformbare, mehrschichtige kunststoffolie mit gasabdichteigenschaften
EP0809571B1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial mit einer schicht aus geschäumtem polyolefin
DE69129230T2 (de) Wiederaufgearbeitetes polymer enthaltender mehrschichtiger hitzeschrumpfbarer polymerfilm
EP2178702B1 (de) Folienanordnung
DE60128959T2 (de) Sperrstreckfolie, insbesondere für die verpackung von nahrungsmitteln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2537491C3 (de) Mehrschichtbehalter
DE3233693A1 (de) Thermoplastische kunstharzformmassen und ihre verwendung zur herstellung von orientierten folien oder verbundfolien
DE69922121T2 (de) Polypropylen/EVOH-Mehrschichtfilm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee