[go: up one dir, main page]

DE602004005533T2 - Elektropneumatischer Luftdruckregler - Google Patents

Elektropneumatischer Luftdruckregler Download PDF

Info

Publication number
DE602004005533T2
DE602004005533T2 DE200460005533 DE602004005533T DE602004005533T2 DE 602004005533 T2 DE602004005533 T2 DE 602004005533T2 DE 200460005533 DE200460005533 DE 200460005533 DE 602004005533 T DE602004005533 T DE 602004005533T DE 602004005533 T2 DE602004005533 T2 DE 602004005533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pressure
electro
pressure regulator
leaf spring
pneumatic air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460005533
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005533D1 (de
Inventor
Masakuni Kainuma
Toshikazu Aoki
Keiji Tamaki
Katsuo Uematsu
Tomomasa Fujita
Hiroshi Chinda
Akihiro Hayashi
Mitsuaki Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikura Composites Inc
Original Assignee
Fujikura Rubber Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikura Rubber Ltd filed Critical Fujikura Rubber Ltd
Publication of DE602004005533D1 publication Critical patent/DE602004005533D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005533T2 publication Critical patent/DE602004005533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0672Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using several spring-loaded membranes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2095Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using membranes within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2409With counter-balancing pressure feedback to the modulating device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2607With pressure reducing inlet valve
    • Y10T137/261Relief port through common sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektropneumatischen Luftdruckregler, der den Ausgangsluftdruck entsprechend der Größe eines analogen Eingangssignals (der zugeführten Strommenge) regelt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein herkömmlicher elektropneumatischer Luftdruckregler, umfassend einen Druckeinführanschluss für den Primärdruck (Ventileinlassdruck), einen Auslassanschluss für einen Sekundärdruck (Ventilauslassdruck), ein Hauptventil zum Öffnen und Schließen einer Verbindungsleitung, über die ein Primärdruckeinführanschluss und ein Sekundärdruckauslassanschluss miteinander in Wirkverbindung stehen, einen schwimmenden Kolben, der sich entsprechend dem Druckunterschied zwischen dem Sekundärdruckauslassanschluss und der Steuerdruckkammer so bewegt, dass er das Hauptventil öffnet und schließt und die in der Sekundärdruckauslasskammer befindliche Luft zur Atmosphäre hin ablässt, eine Düsenleitung, über die die Steuerdruckkammer mit der Atmosphäre in Wirkverbindung steht, eine Klappe, die eine elastische Blattfeder umfasst, welche einem offenen Ende der Düsenleitung zugewandt ist, und ein elektromagnetisches Antriebssystem, das die Position der Klappe relativ zum offenen Ende der Düsenleitung entsprechend der Größe eines analogen Eingangssignals (d.h. beispielsweise des elektrischen Stroms) verändert, ist bereits aus dem Stand der Technik, und zwar z.B. aus der DE 152 34 86 A1 bekannt, welche einen Luftdruckregler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
  • Wenn bei diesem herkömmlichen elektropneumatischen Luftdruckregler die Fläche eines Strömungspfades eines Verbindungsdurchgangs zwischen der Steuerdruckkammer und der Atmosphäre konstant ist, so bewirkt eine durch eine Verän derung des Sekundärdrucks bewirkte Bewegung des schwimmenden Kolbens zum Sekundärdruckauslassanschluss hin, dass das Hauptventil den Verbindungsdurchgang öffnet, über den der Primärdruckeinführanschluss und der Sekundärdruckauslassanschluss miteinander in Wirkverbindung stehen, so dass die im Primärdruckeinführanschluss befindliche Luft in den Sekundärdruckauslassanschluss fließt und hierdurch den Druck im Sekundärdruckauslassanschluss erhöht. Andererseits führt eine Bewegung des schwimmenden Kolbens zur Steuerdruckkammer hin dazu, dass die Luft im Sekundärdruckauslassanschluss zur Atmosphäre abströmt, wodurch sich der Druck im Sekundärdruckauslassanschluss verringert. Diese Arbeitsabläufe des elektropneumatischen Luftdruckreglers halten den Druck im Sekundärdruckauslassanschluss im wesentlichen konstant.
  • Wenn andererseits die dem elektromagnetischen Antriebssystem zugeführte Strommenge verändert wird, so verformt sich die Blattfeder der Klappe elastisch entsprechend der dem elektromagnetischen Antriebssystem zugeführten Strommenge. Diese Verformung der Blattfeder führt dazu, dass sich der Abstand zwischen der Klappe und dem offenen Ende der Düsenleitung verändert, wodurch sich die Fläche des Strömungspfads eines Verbindungsdurchlasses zwischen der Steuerdruckkammer und der Atmosphäre verändert. Dies führt dazu, dass sich der Umfang des Luftstroms von der Steuerdruckkammer zur Atmosphäre verändert, wodurch sich wiederum der Druck in der Steuerdruckkammer verändert. Dementsprechend kann die Steuerdruckkammer im Sekundärdruckauslassanschluss durch eine Änderung der dem elektromagnetischen Antriebssystem zugeführten Strommenge eingestellt werden.
  • Es ist nötig, bei diesem herkömmlichen elektropneumatischen Luftdruckregler die Auflösungsleistung (das Verhältnis der Veränderung der Steuerstrommenge (Elektrizitätsmenge) zur Veränderung des Sekundärdrucks) weiter zu verbessern.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen elektropneumatischen Luftdruckregler mit stark verbesserter Auflösungsleistung vor.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektropneumatischer Luftdruckregler vorgesehen, der die folgenden Bestandteile enthält: einen Primärdruckeinführanschluss, einen Sekundärdruckauslassanschluss, eine Steuerdruckkammer, ein Hauptventil zum Öffnen und Schließen einer Verbindungsleitung, über die der Primärdruckeinführanschluss und der Sekundärdruckauslassanschluss miteinander in Wirkverbindung stehen, einen schwimmenden Kolben, der sich entsprechend einer Druckdifferenz zwischen dem Sekundärdruckauslassanschluss und der Steuerdruckkammer so bewegt, dass das Hauptventil betätigt wird, eine Düsenleitung, über die die Steuerdruckkammer mit der Atmosphäre in Wirkverbindung steht, eine Klappe, die eine Blattfeder umfasst, welche einem offenen Ende der Düsenleitung zugewandt ist, und ein elektromagnetisches Antriebssystem, das die Blattfeder so verformt, dass sich die Position der Klappe relativ zum offenen Ende der Düsenleitung entsprechend der Größe eines analogen Eingangssignals verändert. Die Klappe umfasst einen konischen Vorsprung, der zu dem offenen Ende der Düsenleitung hin vorsteht. Eine konische Vertiefung, die dem konischen Vorsprung entspricht, ist an einer Stirnseite der Düsenleitung um deren offenes Ende herum ausgebildet.
  • Wenn die Fläche eines Luftströmungspfades durch den Abstand zwischen sich gegenüberliegenden Oberflächen des konischen Vorsprungs und der konischen Vertiefung definiert wird, so lässt sich durch eine Verringerung der Veränderung der Fläche des Luftströmungspfades pro Bewegungseinheit der Klappe die Auflösungsleistung des elektropneumatischen Luftdruckreglers erhöhen.
  • Der konische Vorsprung kann an der Klappe in jeder beliebigen Anordnung ausgebildet werden. So kann die Klappe beispielsweise einen Spulenkern, auf dem eine Spule des elektromagnetischen Antriebssystems aufgewickelt ist, und einen selbstfixierenden Stift umfassen, durch den die Blattfeder und der Spulenkern an einander befestigt sind, wobei der konische Vorsprung an dem selbstfixierenden Stift ausgebildet ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein oberer Stoßdämpferring und ein unterer Stoßdämpferring auf einer oberen bzw. unteren Oberfläche einer Peripherie der Blattfeder angeordnet sind, wobei die Peripherie der Blattfeder sandwichartig zwischen dem oberen Stoßdämpferring und dem unteren Stoßdämpferring angeordnet ist, um den Schwingungswiderstand des elektromagnetischen Luftdruckreglers zu verbessern.
  • Die Steuerdruckkammer kann mit einer Membran versehen sein, die als ein Element des schwimmenden Kolbens dient, wobei die Steuerdruckkammer mit dem Sekundärdruckauslassanschluss in Wirkverbindung stehen kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Steuerdruckkammer zwischen einer zweiten Membran, die ein Element des schwimmenden Kolbens darstellt, und einem Gehäuse des elektropneumatischen Luftdruckreglers ausgebildet ist. Die Düsenleitung ist am Gehäuse so vorgesehen, dass sie durch dieses hindurchverläuft.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Blattfeder die Form einer Scheibe aufweist, wobei der Spulenkern durch den selbstfixierenden Stift an der Mitte der scheibenförmigen Blattfeder fixiert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung genauer beschrieben, wobei
  • 1 eine Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines elektropneumatischen Luftdruckreglers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des in 1 dargestellten elektropneumatischen Luftdruckreglers zeigt;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht einer Klappe des in 1 dargestellten elektropneumatischen Luftdruckreglers von schräg unten aus zeigt;
  • 4 ein Diagramm zeigt, dass ein Vergleichsbeispiel der Steuerauflösungsleistung eines herkömmlichen elektropneumatischen Luftdruckreglers und der Steuerauflösungsleistung des erfindungsgemäßen elektropneumatischen Luftdruckreglers wiedergibt; und
  • 5 in einer Ansicht ähnlich 2 einen Abschnitt eines herkömmlichen elektropneumatischen Luftdruckreglers zeigt.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines elektropneumatischen Luftdruckreglers gemäß der vorliegenden Erfindung. Der elektropneumatische Luftdruckregler 10 ist mit einem Gehäuse 11 versehen, welches ein unteres Gehäuse 11a, ein mittleres Gehäuse 11b, ein erstes oberes Gehäuse 11c, ein zweites oberes Gehäuse 11d und einen Abdeckkappenkörper 11e umfasst, die in dieser Reihenfolge in 1 von unten nach oben dargestellt sind.
  • Das untere Gehäuse 11a ist mit einem Einführanschluss 12 für einen Primärdruck (Ventileinlassdruck) und einem Auslassanschluss 13 für einen Sekundärdruck (Ventilauslassdruck) ausgestattet. Das untere Gehäuse 11a ist zwischen dem Primärdruckeinführanschluss 12 und dem Sekundärdruckauslassanschluss 13 vorgesehen, wobei eine Verbindungsleitung 14 vorhanden ist, über die der Primärdruckeinführanschluss 12 und der Sekundärdruckauslassanschluss 13 miteinander in Wirkverbindung stehen. Die Verbindungsleitung 14 wird durch ein Hauptventil 15 geöffnet und geschlossen. Das Hauptventil 15 wird normalerweise durch die Federkraft einer Druckspiralfeder 16 geschlossen. Das untere Gehäuse 11a ist in seinem Inneren mit einer Sekundärdruckauslasskammer 17 ausgestattet, die sowohl mit dem Sekundärdruckauslassanschluss 13 als auch mit der Verbindungsleitung 14 in Wirkverbindung steht.
  • Der elektropneumatische Luftdruckregler 10 weist zwischen dem ersten oberen Gehäuse 11c und dem unteren Gehäuse 11a einen schwimmenden Kolben 20 auf, der eine Steuermembran 21 und eine Kontrollmembran (biegbares Membranelement) 22 umfasst. Die Außenkante der Steuermembran 21 ist sandwichartig zwischen dem oberen Gehäuse 11c und dem mittleren Gehäuse 11b in einer luftdichten Weise angeordnet, während die Außenkante der Kontrollmembran 22 sandwichartig in einer luftdichten Weise zwischen dem mittleren Gehäuse 11b und dem unteren Gehäuse 11a angeordnet ist. Der schwimmende Kolben 20 weist zwischen der Steuermembran 21 und der Kontrollmembran 22 eine Druckbegrenzungskammer 23 auf, wobei an der Mitte des schwimmenden Kolbens 20 ein Druckbegrenzungsventilsitz 24 vorgesehen ist. Der Druckbegrenzungsventilsitz 24 ist mit einem Verbindungsloch 25 ausgestattet, über das die Sekundärdruckauslasskammer 17 mit der Druckbegrenzungskammer 23 in Wirkverbindung steht. Die Druckbegrenzungskammer 23 steht mit der Atmosphäre durch ein Atmosphärenanschlussloch 26 in Wirkverbindung, das sich durch das mittlere Gehäuse 11b erstreckt. Der schwimmende Kolben 20 bildet die Sekundärdruckauslasskammer 17 im unteren Gehäuse 11a.
  • Das Verbindungsloch 25 umfasst eine Axialleitung 25a und eine Radialleitung 25b. Die Axialleitung 25a wird durch ein Druckbegrenzungsventil 18 geschlossen, das einstückig mit dem Hauptventil 15 ausgebildet ist. Dementsprechend strömt keine Luft aus der Sekundärdruckauslasskammer 17 in die Druckbegrenzungskammer 23, wenn das Verbindungsloch 25 durch das Druckbegrenzungsventil 18 geschlossen wird, während die in der Sekundärdruckauslasskammer 17 befindliche Luft durch das Verbindungsloch 25, die Druckbegrenzungskammer 23 und das Atmosphärenverbindungsloch 26 an die Atmosphäre abgelassen (freigesetzt) wird, wenn das Hauptventil 15 (das Druckbegrenzungsventil 18) und der schwimmende Kolben 20 sich voneinander wegbewegen, so dass das Druckbegren zungsventil 18 die Axialleitung 25a öffnet. Der schwimmende Kolben 20 wird kontinuierlich nach unten, d.h. in eine Richtung zum Schließen der Axialleitung 25a vorgespannt, wie sich das in 1 ersehen lässt, indem das Verbindungsloch 25 (die Axiaileitung 25a) des Druckbegrenzungsventilssitzes 24 mit dem Druckbegrenzungsventil 18 durch eine Druckspiralfeder 27 in Kontakt gebracht wird, die zwischen dem oberen Gehäuse 11c und dem schwimmenden Kolben 20 angeordnet ist.
  • Der elektropneumatische Luftdruckregler 10 weist zwischen dem ersten oberen Gehäuse 11c und dem schwimmenden Kolben 20 eine Steuerdruckkammer 30 auf. Eine im Gehäuse angeordnete Verbindungsleitung 31, die zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen der Steuerdruckkammer 30 und der Sekundärdruckauslasskammer 17 dient, verläuft durch das untere Gehäuse 11a, das mittlere Gehäuse 11b und das erste obere Gehäuse 11c. Ein Abschnitt der im Gehäuse vorgesehenen Verbindungsleitung 31 ist als eine Mündung 31a ausgebildet, durch die ein gewünschter Druck in der Steuerdruckkammer 30 mit Hilfe des Drucks in der Sekundärdruckauslasskammer 17 erzeugt wird.
  • Bei dem beschriebenen Aufbau führt ein plötzlicher Anstieg des Drucks am Sekundärdruckauslassanschluss 13 (des Drucks in der Sekundärdruckauslasskammer 17), der zum Teil zum Anheben des schwimmenden Kolbens 20 gegen die Federkraft der Druckspiralfeder 27 dient, dazu, dass die Axialleitung 25a aus dem Eingriff mit dem Druckbegrenzungsventil 18 kommt und so Luft aus der Sekundärdruckauslasskammer 17 in die Atmosphäre abgelassen wird. Der Druck in der Sekundärdruckauslasskammer 17 sinkt nämlich nach einem plötzlichen Anstieg des Drucks in der Sekundärdruckauslasskammer 17. Hingegen führt ein plötzlicher Druckabfall in der Sekundärdruckauslasskammer 17, der zum Teil eine nach unten führende, durch die Steuermembran 21 und die Drucksprialfeder 27 ausgeübte Kraft größer werden lässt als eine von der Kontrollmembran 22 ausgeübte nach oben wirkende Kraft, dazu, dass der schwimmende Kolben 20 sich nach unten bewegt, wodurch er über das Druckbegrenzungsventil 18 das Hauptventil 15 nach unten gegen die Federkraft der Druckspiralfeder 16 bewegt, um die Verbindungsleitung 14 zu öffnen. Dies führt dazu, dass der Primärdruck in dem Primär druckeinführanschluss 12 in die Sekundärdruckauslasskammer 17 (den Sekundärdruckauslassanschluss 13) eingeführt wird, wodurch der Druck in der Sekundärdruckauslasskammer 17 (dem Sekundärdruckauslassanschluss 13) ansteigt. Dementsprechend bewegt sich der schwimmende Kolben 20 gemäß der Druckdifferenz zwischen dem Sekundärdruckauslassanschluss 13 und der Steuerdruckkammer 30 so, dass das Hauptventil 15 betätigt (geöffnet bzw. geschlossen) wird. Eine Wiederholung der beschriebenen Operationen entsprechend den Druckveränderungen in der Sekundärdruckauslasskammer 17 ermöglicht es, einen konstanten Sekundärdruck (Ventilauslassdruck) im Sekundärdruckauslassanschluss 13 unabhängig vom Primärdruck (Ventileinlassdruck) im Primärdruckeinführanschluss 12 zu erzeugen.
  • Der elektropneumatische Luftdruckregler 10 weist zwischen dem ersten oberen Gehäuse 11c und dem zweiten oberen Gehäuse 11d eine Klappe 40 auf, die zwischen beiden gehaltert ist. Die Klappe 40 ist mit einer elastischen scheibenförmigen Blattfeder 40a, einem einen Boden aufweisenden Spulenkörper 40c und einer Spule (sich bewegende Spule) 40d versehen. Der einen Boden aufweisende Spulenkörper 40c ist an einem Mittelabschnitt der Blattfeder 40a mittels eines selbstfixierenden Stiftes 40b angebracht. Die Spule 40d ist auf einem zylindrischen Abschnitt des einen Boden aufweisenden Spulenkörpers 40c aufgewickelt. Die Außenkante der scheibenförmigen Blattfeder 40a wird eng (sandwichartig) zwischen dem ersten oberen Gehäuse 11c und dem zweiten oberen Gehäuse 11d gehalten und so an diesem fixiert.
  • Der elektropneumatische Luftdruckregler 10 ist radial innerhalb des zweiten oberen Gehäuses 11d mit einer zylindrischen Dauermagnetbaugruppe 42 versehen, die auf einem axialen Abschnitt des zweiten oberen Gehäuse 11d gehaltert ist. Die Dauermagnetanordnung 42 weist einen Dauermagneten 42a und ein Joch 42b auf, die koaxial zum Spulenkörper 40c der Klappe 40 positioniert sind. Das Joch 42b ist direkt unterhalb des Dauermagneten 42a positioniert und so dem Spulenkörper 40c zugewandt, wobei zwischen dem Joch 42b und dem Spulenkörper 40c ein Spalt vorhanden ist. Die Spule 40d und die Dauermagnetanordnung 42 bilden ein elektromagnetisches Antriebssystem, das die scheibenförmige Blattfeder 40a der Klappe 40 elastisch verformt. Das erste obere Gehäuse 11c und das zweite obere Gehäuse 11d weisen Atmosphärenverbindungslöcher 44 bzw. 45 auf, durch die sie eine Wirkverbindung zwischen einer Kammer, in der die Dauermagnetanordnung 42 und die Klappe 40 angeordnet sind, und der Atmosphäre herstellen.
  • Das erste obere Gehäuse 11c weist an einer Achse des Gehäuses an der Mitte der Klappe 40 eine Düsenleitung 46 auf, durch die die Steuerdruckkammer 30 und der Raum zwischen der scheibenförmigen Blattfeder 40a und dem ersten oberen Gehäuse 11c (das durch das Atmosphärenverbindungsloch 44 in Wirkverbindung mit der Atmosphäre steht) miteinander in Wirkverbindung stehen. Das erste obere Gehäuse 11c ist an einem oberen mittigen Bereich, der der Klappe 40 zugewandt ist, mit einem konischen Vorsprungsbereich 46a versehen. Wie sich 2 entnehmen lässt, ist der konische Vorsprungsabschnitt 46a an einem offenen Ende der Düsenleitung 46 nahe der Klappe 40 (dem oberen offenen Ende der Düsenleitung 46 in 2) mit einer konischen Vertiefung 46b versehen, während der selbstfixierende Stift 40b an seinem der konischen Vertiefung 46b zugewandten Kopf mit einem entsprechenden konischen Vorsprung 40e versehen ist. Die konische Vertiefung 46b kann an einer Endstirnseite (der oberen Endstirnseite in 2) der Düsenleitung 46 rund um deren oberes Ende ausgebildet sein. 3 ist eine von schräg unten betrachtete perspektivische Explosionsansicht der Klappe 40. Der selbstfixierende Stift 40b dient dazu, einen kreisförmigen Bodenmittelpunkt des mit einem Boden versehenen Spulenkörpers 40c am Mittelabschnitt der scheibenförmigen Blattfeder 40a zu fixieren, indem ein Teil des selbstfixierenden Stiftes 40b gesenkt wird, und umfasst den konischen Vorsprung 40e, der einstückig mit dem Kopf des selbstfixierenden Stifts 40b ausgebildet ist. Die Achse der konischen Vertiefung 46b, die so ausgebildet ist, dass sie zu dem konischen Vorsprung 40e komplementär ist, und die Achse der Düsenleitung 46 sind genau zueinander fluchtend ausgerichtet. Zudem entsprechen die Form der konischen Vertiefung 46b und die Form des konischen Vorsprungs 40e einander genau und die Oberfläche der konischen Vertiefung 46b und diejenige des konischen Vorsprungs 40e werden so behandelt und endbehandelt, dass sie nur minimale Oberflächenungenauigkeiten aufweisen.
  • Der elektropneumatische Luftdruckregler 10 ist an den oberen und unteren Oberflächen einer Peripherie der scheibenförmigen Blattfeder 40a mit einem oberen Stoßdämpferring 47 bzw. einem unteren Stoßdämpferring 48 versehen, die aus einem elastischen Material wie etwa Gummi bestehen. Der obere Stoßdämpferring 47 und der untere Stoßdämpferring 48 werden zwischen dem oberen Gehäuse 11c und dem unteren Gehäuse 11d eng gehaltert, während die Peripherie der scheibenförmigen Blattfeder 40a zwischen dem oberen Stoßdämpferring 47 und dem unteren Stoßdämpferring 48 gehaltert wird. Der obere Stoßdämpferring 47 und der untere Stoßdämpferring 48 dienen dazu, die Verformung der scheibenförmigen Blattfeder 40a zu verringern, um den Schwingungswiderstand des elektropneumatischen Luftdruckreglers 10 zu verbessern.
  • Bei dem den oben beschriebenen Aufbau aufweisenden elektropneumatischen Luftdruckregler 10 führt die Zuführung eines Durchlassstroms und eines Gegenstroms zur Spule 40d dazu, dass die Klappe 40 (die scheibenförmige Blattfeder 40a) dazu gebracht, sich elastisch zu verformen, um sich so aufgrund einer elektromagnetischen Wirkung zwischen dem elektromagnetischen Antriebssystem 42 und der Spule 40d nach oben bzw. unten zu bewegen. Der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen des konischen Vorsprungs 40e und der konischen Vertiefung 46b verändert sich, wenn sich die Klappe 40 nach oben bzw. unten bewegt. Der Grand der Veränderung des Abstands zwischen einander gegenüberliegende Oberflächen des konischen Vorsprungs 40e und der konischen Vertiefung 46b ist der Größe des Stroms oder der Spannung (analoges elektrischen Eingangssignal) proportional, der bzw. die der Spule 40d zugeführt wird. Die Menge der aus der Steuerdruckkammer 30 entweichenden Luft erhöht bzw. verringert sich, wenn der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen des konischen Vorsprungs 40e und der konischen Vertiefung 46b sich erhöht bzw. verringert. Somit kann der Sekundärdruck im Sekundärdruckauslassanschluss 13 eingestellt werden, indem man die Menge des der Spule 40d zugeführten Stroms verändert.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiels des elektropneumatischen Luftdruckreglers 10 kann der Umfang, in dem sich die Fläche des Luftströmungspfadquerschnitts pro Bewegung der Klappe 40 verändert, verringert und so die Auflösungsleistung des elektropneumatischen Luftdruckreglers 10 verbessert werden, da die Fläche des Luftströmungspfades durch den Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen des konischen Vorsprungs 40e und der konischen Vertiefung 46 bestimmt wird.
  • 5 ist eine Längsschnittansicht eines Abschnitts eines herkömmlichen elektropneumatischen Luftdruckreglers, der mit dem Abschnitt des in 2 dargestellten elektropneumatischen Luftdruckreglers 10 verglichen wird. Wie sich 5 entnehmen lässt, weist ein selbstfixierender Stift 140b (der dem selbstfixierenden Stift 40b entspricht) einen flachen Kopf auf (d.h. der selbstfixierende Stift 140b ist an seinem Kopf nicht mit einem konischen Vorsprung versehen, der dem konischen Vorsprung 40e entspricht), während eine Endoberfläche eines konischen Vorsprungsabschnitts 146a (der dem konischen Vorsprungabschnitt 46a entspricht) rund um ein oberes offenes Ende der Düsenleitung 146 (die der Düse 46 entspricht) nahe dem flachen Kopf des selbstfixierenden Stiftes 140 als eine flache Endoberfläche ausgebildet ist. Dementsprechend lässt sich bei dem in 5 gezeigten herkömmlichen elektropneumatischen Luftdruckregler keine ausreichende Auflösungsleistung des elektropneumatischen Luftdruckreglers erzielen.
  • 4 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Vergleich zwischen der Steuerauflösungsleistung eines herkömmlichen elektropneumatischen Luftdruckreglers, der den in 5 gezeigten Aufbau aufweist, mit einer Steuerauflösungsleistung des elektropneumatischen Luftdruckreglers 10, der den in 2 gezeigten (erfindungsgemäßen) Aufbau aufweist, wiedergibt, wobei diese beiden elektropneumatischen Luftdruckregler zueinander identisch sind, abgesehen davon, dass es einen Unterschied in der Gestaltung des Kopfes des selbstfixierenden Stiftes 40b (in 2 gezeigt) und des Kopfes des selbfixierenden Stiftes 140b (in 5 gezeigt) sowie einen Unterschied in der Gestaltung des konischen Vorsprungs 40e (in 2 gezeigt) und des konischen Vorsprungs 140e (in 5 gezeigt) gibt. Die horizontale Achse stellt einen Steuerstrom dar, der der Spule 40d zugeführt wird, während die vertikale Achse einen Steuerdruck (Sekundärdruck) wiedergibt, der von dem Sekundärdruckausgangsanschluss 13 ausgegeben wird. Im wesentlichen kann man zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eines elektropneumatischen Luftdruckreglers 10 (der den in 2 gezeigten Aufbau aufweist) und dem herkömmlichen elektropneumatischen Luftdruckregler (der den in 5 gezeigten Aufbau aufweist) keinen Unterschied erkennen, wenn ein kleiner Steuerstrom vorhanden ist (d.h., solange der Abstand zwischen dem selbstfixierenden Stift (40b bzw. 140b) und der zugehörigen Endöffnung der Verbindungsleitung (46 bzw. 146) groß ist). Allerdings kann man leicht aus 4 entnehmen, dass die Auflösungsleistung (das Verhältnis der Veränderung der Steuerstrommenge zur Veränderung des Sekundärdrucks) beim vorliegenden Ausführungsbeispiel des elektropneumatischen Luftdruckreglers größer ist als diejenige eines herkömmlichen elektropneumatischen Luftdruckreglers, wenn sich der Steuerstrom vergrößert.
  • Zwar ist der konische Vorsprung 40e in dem oben dargestellten Ausführungsbeispiel des elektropneumatischen Luftdruckreglers einstückig mit dem Kopf des selbstfixierenden Stifts 40b der Klappe 40 ausgebildet; es ist je nach Aufbau der Klappe 40 aber auch möglich, einen konischen Vorsprung, der dem konischen Vorsprung 40e entspricht, an der scheibenförmigen Blattfeder 40a anzubringen.
  • Wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, erhält man gemäß der vorliegenden Erfindung einen elektropneumatischen Luftdruckregler, der eine stark verbesserte Auflösungsleistung aufweist.
  • Bei dem hier beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind offensichtliche Änderungen möglich. Es sei angemerkt, dass der gesamt Inhalt dieser Beschreibung der Erläuterung dient.

Claims (6)

  1. Elektropneumatischer Luftdruckregler, enthaltend: einen Primärdruckeinführanschluss (12); einen Sekundärdruckauslassanschluss (13); eine Steuerdruckkammer (30); ein Hauptventil (15) zum Öffnen und Schließen einer Verbindungsleitung (14), über die der Primärdruckeinführanschluss (12) und der Sekundärdruckauslassanschluss (13) miteinander in Wirkverbindung stehen; einen schwimmenden Kolben (20), der sich entsprechend einer Druckdifferenz zwischen dem Sekundärdruckauslassanschluss (13) und der Steuerdruckkammer (30) so bewegt, dass das Hauptventil (15) betätigt wird, eine Düsenleitung (46), über die die Steuerdruckkammer (30) mit der Atmosphäre in Wirkverbindung steht; eine Klappe (40), die eine Blattfeder (40a) umfasst, welche einem offenen Ende der Düsenleitung (46) zugewandt ist; und ein elektromagnetisches Antriebssystem (42), das die Blattfeder (40a) so verformt, dass sich die Position der Klappe (40) relativ zum offenen Ende der Düsenleitung (46) entsprechend der Größe eines analogen Eingangssignals verändert, wobei die Klappe (40) einen konischen Vorsprung (40e) umfasst, der zu dem offenen Ende der Düsenleitung (46) hin vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine konische Vertiefung (46b), die dem konischen Vorsprung (40e) entspricht, an einer Stirnseite der Düsenleitung (46) um deren offenes Ende herum ausgebildet ist.
  2. Elektropneumatischer Luftdruckregler nach Anspruch 1, wobei die Klappe (40) die folgenden Bestandteile umfasst: einen Spulenkörper (40c), auf dem eine Spule (40d) des elektromagnetischen Antriebssystems aufgewickelt ist; und einen selbstfixierenden Stift (40b), durch den die Blattfeder (40a) und der Spulenkörper (40c) aneinander fixiert sind, wobei der konische Vorsprung (40e) auf dem selbstfixierenden Stift (40b) ausgebildet ist.
  3. Elektropneumatischer Luftdruckregler nach Anspruch 1, zusätzlich umfassend einen oberen Stoßdämpferring (47) und einen unteren Stoßdämpferring (48), die auf einer oberen bzw. einer unteren Oberfläche einer Peripherie der Blattfeder (40a) positioniert sind, wobei die Peripherie der Blattfeder (40a) zwischen dem oberen Stoßdämpferring (47) und dem unteren Stoßdämpferring (48) sandwichartig angeordnet ist.
  4. Elektropneumatischer Luftdruckregler nach Anspruch 1, wobei die Steuerdruckkammer (30) mit einer Membran (22) ausgebildet ist, die als ein Element des schwimmenden Kolbens (20) dient, wobei die Steuerdruckkammer (30) mit dem Sekundärdruckauslassanschluss (13) in Wirkverbindung steht.
  5. Elektropneumatischer Luftdruckregler nach Anspruch 4, wobei die Steuerdruckkammer (30) zwischen einer zweiten Membran (21), die als ein Element des schwimmenden Kolbens (20) dient, und einem Gehäuse (11c) des elektropneumatischen Luftdruckreglers ausgebildet ist; wobei die Düsenleitung (46) am dem Gehäuse (11c) so ausgebildet ist, dass sie durch dieses hindurchverläuft.
  6. Elektropneumatischer Luftdruckregler nach Anspruch 2, wobei die Blattfeder (40a) eine Scheibenform aufweist und der Spulenkörper (40c) durch den selbstfixierenden Stift (40b) an der Mitte der scheibenförmigen Blattfeder (40a) befestigt ist.
DE200460005533 2003-06-04 2004-05-28 Elektropneumatischer Luftdruckregler Expired - Lifetime DE602004005533T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003158753 2003-06-04
JP2003158753A JP4275463B2 (ja) 2003-06-04 2003-06-04 電空変換式空気レギュレータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005533D1 DE602004005533D1 (de) 2007-05-10
DE602004005533T2 true DE602004005533T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=33157168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460005533 Expired - Lifetime DE602004005533T2 (de) 2003-06-04 2004-05-28 Elektropneumatischer Luftdruckregler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7234483B2 (de)
EP (1) EP1484512B1 (de)
JP (1) JP4275463B2 (de)
KR (1) KR101045051B1 (de)
DE (1) DE602004005533T2 (de)
TW (1) TWI372822B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005282696A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Canon Inc 除振マウント装置、露光装置及びデバイス製造方法
JP4732433B2 (ja) * 2005-02-02 2011-07-27 藤倉ゴム工業株式会社 流体制御弁
US7341074B2 (en) 2005-05-19 2008-03-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-stage pressure regulator
JP2007056969A (ja) * 2005-08-24 2007-03-08 Tokyo Keiso Co Ltd 空気駆動調節弁
CN100445916C (zh) * 2006-12-30 2008-12-24 浙江大学 定压差跟随压力气动控制阀
DE102008028189B4 (de) * 2008-06-12 2014-05-22 Abb Technology Ag Elektropneumatisches Ventil
KR200462065Y1 (ko) * 2011-05-13 2012-08-22 주식회사 경동나비엔 가스보일러용 기수분리기
KR101445782B1 (ko) * 2013-01-21 2014-10-06 케이시시정공 주식회사 공기압조정기
US9739393B2 (en) 2014-02-05 2017-08-22 Pentair Flow Control Ag Valve controller with flapper nozzle pilot valve
JP2016170748A (ja) * 2015-03-16 2016-09-23 アズビル株式会社 減圧弁
CN106352124B (zh) * 2016-08-30 2018-10-12 宁波亚德客自动化工业有限公司 定压阀
GB201720997D0 (en) * 2017-12-15 2018-01-31 Parker Hannifin Emea Sarl Control valve
JP6914476B2 (ja) * 2018-02-14 2021-08-04 Smc株式会社 バルブ
JP2020008091A (ja) * 2018-07-09 2020-01-16 アズビル株式会社 ノズルフラッパ機構およびバルブポジショナ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1159240A (fr) * 1956-09-03 1958-06-25 Elliott Brothers London Ltd Perfectionnements apportés aux soupapes
DE1523486A1 (de) * 1965-03-24 1970-01-15 Eckardt Ag J Elektropneumatischer Signalumformer
DE1254421B (de) * 1965-04-03 1967-11-16 Armaturenwerk Mosbach Heinrich Druckminderventil
GB1143855A (de) * 1966-05-16 1900-01-01
US3645293A (en) * 1970-04-02 1972-02-29 Johnson Service Co Electric to fluidic transducer
DE8205982U1 (de) * 1982-03-04 1982-09-16 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Vorrichtung zur umformung eines elektrischen signales in ein pneumatisches drucksignal
JPS61173319A (ja) * 1985-01-26 1986-08-05 Shoketsu Kinzoku Kogyo Co Ltd 流体用レギユレ−タ
DE4111945A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Honeywell Bv Ueber einen tauchspulantrieb steuerbarer servodruckregler
JP3010912B2 (ja) * 1992-06-11 2000-02-21 シーケーディ株式会社 空気圧制御による制御弁開閉速度及び流量調節装置
GB9612750D0 (en) * 1996-06-19 1996-08-21 Watson Smith Ltd Improvements relating to electric-to-pressure converters
EP0938695B1 (de) * 1996-11-14 2003-10-08 Foxboro Eckardt GmbH Vorrichtung zur umwandlung von strom in druck
KR200206172Y1 (ko) * 1998-09-17 2000-12-01 김만복 공압용 압력조절기
JP4428594B2 (ja) * 2000-01-21 2010-03-10 シーケーディ株式会社 減圧弁
KR100387918B1 (ko) * 2000-07-11 2003-06-18 이수성 통역기
DE10040763A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
KR20020096057A (ko) * 2001-06-14 2002-12-31 이영환 황토.왕겨,굴껍질등을 이용한 원적외선 방사 및 전자파흡수하는 건축물 내장 수성 몰타르 제조방법
KR200296057Y1 (ko) 2002-07-03 2002-11-22 대한콘트롤테크(주) 밸브 포지셔너의 전공 변환기

Also Published As

Publication number Publication date
US7234483B2 (en) 2007-06-26
JP4275463B2 (ja) 2009-06-10
EP1484512A3 (de) 2005-09-07
JP2004360770A (ja) 2004-12-24
US20040244834A1 (en) 2004-12-09
EP1484512A2 (de) 2004-12-08
EP1484512B1 (de) 2007-03-28
KR101045051B1 (ko) 2011-06-29
TWI372822B (en) 2012-09-21
KR20040104941A (ko) 2004-12-13
DE602004005533D1 (de) 2007-05-10
TW200508508A (en) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102092B4 (de) Druckreduziervorrichtung
DE10084851B3 (de) Regulierventil für konstanten Durchfluß
DE602004005533T2 (de) Elektropneumatischer Luftdruckregler
DE10013423A1 (de) Vakuumdruckeinstellvorrichtung
DE3410795A1 (de) Elektropneumatischer wandler
DE3305092C2 (de)
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE2737680A1 (de) Spritzpistole
DE2029912A1 (de) Ventil
DE69718858T2 (de) Vorrichtung zur Druckregelung und Radaufhängung
DE60201144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines variablen Drucks
EP0901591B1 (de) Magnetventil
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE4201442A1 (de) Elektronisch geregeltes direkt betätigtes 3-Wege-Druckregelventil für gasförmige und flüssige Medien
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
EP0056450B1 (de) Elektropneumatischer Wandler
EP0147589A2 (de) Kraftgesteuertes Druckregelventil
DE4012900C2 (de)
DE4211551A1 (de) Verstellpumpe mit einem Druckbegrenzungs- und einem Druckzuschaltventil
DE2503302C3 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE2311765A1 (de) Mediumzuleitsystem zur versorgung einer mediumverbrauchereinheit von mindestens zwei mediumdruckquellen aus
EP0047790A1 (de) Vorgesteuertes Magnetventil
DE1112910B (de) Druckluft-Regelventil zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungen von Fahrzeugen
DE2126794A1 (de) Umkehr-Relaisventil
DE102018001441A1 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition