-
Die
Erfindung betrifft (1) eine Verbindung der Formel
wobei
U -N(R
2)OR
3 oder -N
+(O
–)=C(R
E)R
Z) ist;
n 0 oder 1 ist;
X-Y -CH=CH-
oder -CH
2-CH
2- ist;
R
1 C
1-C
12-Alkyl,
C
3-C
8-Cycloalkyl
oder C
2-C
12-Alkenyl
ist;
R
2 und R
3 unabhängig voneinander
-Q, -C(=O)-Z-Q oder -CN sind; oder
R
2 und
R
3 zusammen eine drei- bis siebengliedrige
Alkylen- oder Alkenylenbrücke,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist, sind;
R
Z und R
E unabhängig voneinander
-Q, -C(=O)-Z-Q oder -CN sind; oder
R
Z und
R
E zusammen eine drei- bis siebengliedrige
Alkylen- oder Alkenylenbrücke,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist, sind;
Z
eine Bindung, O oder -NR
4- ist;
R
4 H, C
1-C
8-Alkyl, Hydroxy-C
1-C
8-alkyl, C
3-C
8-Cycloalkyl, C
2-C
8-Alkenyl, C
2-C
8-Alkinyl, Phenyl, Benzyl, -C(=O)R
5 oder -CH
2-C(=O)-R
5 ist;
Q H, C
1-C
12-Alkyl, C
2-C
12-Alkenyl, C
2-C
12-Alkinyl, C
3-C
12-Cycloalkyl, C
5-C
12-Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl,
die unsubstituiert oder ein- bis fünffach substituiert sind, ist;
wobei
die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkylen-, Alkenylen-, Cycloalkyl-,
Cycloalkenyl-, Aryl- und Heterocyclylreste der Substituenten Q,
R
2, R
3, R
4, R
Z, R
E und
Q unabhängig voneinander
aus OH, =O, SH, =S, Halogen, CN, -N
3, SCN,
NO
2, Si(C
1-C
8-Alkyl)
3, Halogen-C
1-C
2-alkyl, C
1-C
12-Alkoxy-C
1-C
12-alkoxy, C
1-C
12-Halogenalkoxy, C
3-C
8-Cycloalkoxy, C
2-C
12-Alkenyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkenyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkenyl,
C
3-C
12-Alkinyloxy, C
2-C
12-Halogenalkinyl,
C
3-C
12-Halogenalkinyloxy,
C
2-C
12-Alkenylthio,
C
2-C
12-Halogenalkenylthio,
C
2-C
12-Alkenylsulfinyl,
C
2-C
12-Halogenalkenylsulfinyl,
C
2-C
12-Alkenylsulfonyl,
C
2-C
12-Halogenalkenylsulfonyl,
C
3-C
8-Cycloalkyl,
das unsubstituiert oder mit einer bis drei Methylgruppen substituiert
ist, Norbornylenyl, C
3-C
8-Halogencycloalkyl,
C
1-C
12-Alkoxy, C
3-C
8-Cycloalkoxy,
C
1-C
12-Alkylthio,
C
3-C
8-Cycloalkylthio,
C
1-C
12-Halogenalkylthio, C
1-C
12-Alkylsulfinyl,
C
3-C
8-Cycloalkylsulfinyl,
C
1-C
12-Halogenalkylsulfinyl,
C
3-C
8-Halogencycloalkylsulfinyl, C
1-C
12-Alkylsulfonyl,
C
3-C
8-Cycloalkylsulfonyl,
C
1-C
12-Halogenalkylsulfonyl,
C
3-C
8-Halogencycloalkylsulfonyl, C
2-C
8-Alkenyl, C
2-C
8-Alkinyl, -N(R
8)
2, wobei die beiden
R
8 unabhängig
voneinander sind, -C(=O)R
5, -O-C(=O)R
6, -NHC(=O)R
5, -S-C(=S)R
6, -P(=O)(OC
1-C
6-Alkyl)
2, -S(=O)
2R
9, -NH-S(=O)
2R
9, OC(=O)-C
1-C
6-Alkyl-S(=O)
2R
9, Aryl, Benzyl,
Heterocyclyl, Aryloxy, Benzyloxy, Heterocyclyloxy, Arylthio, Benzylthio,
Heterocyclylthio ausgewählt
sind; wobei die Aryl-, Heterocyclyl-, Aryloxy-, Benzyloxy-, Heterocyclyloxy-,
Arylthio-, Benzylthio- und
Heterocyclylthioreste entweder unsubstituiert oder in Abhängigkeit
der Substitutionsmöglichkeiten an
dem Ring, durch Substituenten, ausgewählt aus OH, Halogen, CN, NO
2, C
1-C
12-Alkyl,
C
1-C
12-Halogenalkyl, Si(C
1-C
8-Alkyl)
3, C
1-C
12-Alkoxy-C
1-C
12-alkoxy, C
1-C
12-Halogenalkoxy,
C
3-C
8-Cycloalkoxy,
C
2-C
12-Alkenyloxy, C
2-C
12-Halogenalkenyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkenyl,
C
3-C
12-Alkinyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkinyl,
C
3-C
12-Halogenalkinyloxy,
C
3-C
8-Cycloalkyl,
C
1-C
12-Alkoxy, C
1-C
12-Halogenalkoxy,
C
1-C
12-Alkylthio,
C
1-C
12-Halogenalkylthio,
C
1-C
6-Alkoxy-C
1-C
6-alkyl, Dimethylamino-C
1-C
6-alkoxy, C
2-C
8-Alkenyl, C
2-C
8-Alkinyl, Phenoxy, Phenyl-C
1-C
6-alkyl, Methylendioxy, -C(=O)R
5,
-O-C(=O)-R
6, -NH-C(=O)R
6,
-N(R
8)
2, wobei die
beiden R
8 unabhängig voneinander sind, C
1-C
6-Alkylsulfinyl,
C
3-C
8-Cycloalkylsulfinyl,
C
1-C
6-Halogenalkylsulfinyl,
C
3-C
8-Halogencycloalkylsulfinyl,
C
1-C
6-Alkylsulfonyl,
C
3-C
8-Cycloalkylsulfonyl,
C
1-C
6-Halogenalkylsulfonyl
und C
3-C
8-Halogencycloalkylsulfonyl
ein- bis fünffach substituiert
sind;
R
5 H, OH, SH, -N(R
8)
2, wobei die beiden R
8 unabhängig voneinander
sind, C
1-C
24-Alkyl,
C
2-C
12-Alkenyl, C
1-C
8-Hydroxyalkyl,
C
1-C
12-Halogenalkyl,
C
1-C
12-Alkoxy, C
1-C
12-Halogenalkoxy, C
1-C
6-Alkoxy-C
1-C
6-alkyl, C
1-C
6-Alkoxy-C
1-C
6-alkoxy, C
1-C
6-Alkoxy-C
1-C
6-alkoxy-C
1-C
6-alkyl, C
1-C
12-Alkylthio, C
2-C
8-Alkenyloxy, C
3-C
8-Alkinyloxy, Si(C
1-C
8-Alkyl)
3, C
1-C
12-Alkoxy-C
1-C
12-alkoxy, C
1-C
12-Halogenalkoxy,
C
3-C
8- Cycloalkoxy, C
2-C
12-Alkenyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkenyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkenyl,
C
3-C
12-Alkinyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkinyl,
C
3-C
12-Halogenalkinyloxy,
NH-C
1-C
6-Alkyl-C(=O)R
7,
-N(C
1-C
6-Alkyl)-C
1-C
6-alkyl-C(=O)-R
7, -O-C
1-C
2-Alkyl-C(=O)R
7,
-C
1-C
6-Alkyl-S(=O)
2R
9, Aryl, Benzyl, Heterocyclyl, Aryloxy, Benzyloxy,
Heterocyclyloxy; oder Aryl, Benzyl, Heterocyclyl, Aryloxy, Benzyloxy
oder Heterocyclyloxy, die in Abhängigkeit
der Substitutionsmöglichkeiten,
unabhängig
voneinander an dem Ring mit Halogen, Nitro, C
1-C
6-Alkyl,
C
1-C
6-Alkoxy, C
1-C
6-Halogenalkyl
oder C
1-C
6-Halogenalkoxy
ein- bis dreifach substituiert sind, ist;
R
6 H,
C
1-C
24-Alkyl, C
1-C
12-Halogenalkyl,
C
1-C
12-Hydroxyalkyl,
C
2-C
8-Alkenyl, C
2-C
8-Alkinyl, C
1-C
6-Alkoxy-C
1-C
6-alkyl, Si(C
1-C
8-Alkyl)
3, C
1-C
12-Alkoxy-C
1-C
12-alkoxy, C
1-C
12-Halogenalkoxy, C
3-C
8-Cycloalkoxy, C
2-C
12-Alkenyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkenyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkenyl, C
3-C
12-Alkinyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkinyl,
C
3-C
12-Halogenalkinyloxy,
(NR
8)
2, wobei die
beiden R
8 unabhängig voneinander sind, -C
1-C
6-Alkyl-C(=O)R
8, -C
1-C
6-Alkyl-S(=O)
2R
9, Aryl, Benzyl,
Heterocyclyl; oder Aryl, Benzyl oder Heterocyclyl, die in Abhängigkeit
der Substitutionsmöglichkeiten
an dem Ring mit Substituenten, ausgewählt aus OH, Halogen, CN, NO
2, C
1-C
12-Alkyl,
C
1-C
12-Halogenalkyl,
C
1-C
12-Alkoxy, C
1-C
12-Halogenalkoxy, C
1-C
12-Alkylthio,
Si(C
1-C
8-Alkyl)
3, C
1-C
12-Alkoxy-C
1-C
12-alkoxy, C
1-C
12-Halogenalkoxy, C
3-C
8-Cycloalkoxy,
C
2-C
12-Alkenyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkenyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkenyl, C
3-C
12-Alkinyloxy,
C
2-C
12-Haogenalkinyl,
C
3-C
12-Halogenalkinyloxy
und C
1-C
12-Halogenalkylthio,
ein- bis dreifach substituiert sind, ist;
R
7 H,
OH, C
1-C
4-Alkyl,
das gegebenenfalls mit OH oder -S(=O)
2-C
1-C
6-Alkyl substituiert
ist; C
1-C
12-Alkenyl, C
2-C
12-Alkinyl, C
1-C
12-Alkoxy, C
1-C
6-Alkoxy-C
1-C
6-alkyl, C
1-C
6-Alkoxy-C
1-C
6-alkoxy, C
2-C
8-Alkenyloxy, Aryl, Aryloxy, Benzyloxy, Heterocyclyl,
Heterocyclyloxy oder -N(R
8)
2,
wobei die beiden R
8 unabhängig voneinander sind,
ist;
R
8 H, C
1-C
6-Alkyl, das gegebenenfalls mit einem bis
fünf Substituenten,
ausgewählt
aus Halogen, Hydroxy, Cyano, C
1-C
6-Alkoxy, =O, C
2-C
12-Alkenyl, C
2-C
12-Halogenalkenyl, C
2-C
12-Halogenalkinyl und C
3-C
12-Halogenalkinyloxy substituiert ist; C
3-C
8-Cycloalkyl,
Aryl, Benzyl, Heteroaryl; oder Aryl, Benzyl oder Heteroaryl, die
in Abhängigkeit
der Substitutionsmöglichkeiten
an dem Ring mit Substituenten, ausgewählt aus OH, Halogen, CN, NO
2, C
1-C
12-Alkyl,
C
1-C
12-Halogenalkyl,
C
1-C
12-Alkoxy, C
1-C
12-Halogenalkoxy,
Si(C
1-C
8-Alkyl)
3, C
1-C
12-Alkoxy-C
1-C
12-alkoxy, C
1-C
12-Halogenalkoxy,
C
3-C
8-Cycloalkoxy,
C
2-C
12-Alkenyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkenyloxy, C
2-C
12-Halogenalkenyl,
C
3-C
12-Alkinyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkinyl,
C
3-C
12-Halogenalkinyloxy,
C
1-C
12-Alkylthio und
C
1-C
12-Halogenalkylthio,
ein- bis dreifach substituiert sind, ist;
R
9 H,
C
1-C
6-Alkyl, das
gegebenenfalls mit einem bis fünf
Substituenten, ausgewählt
aus Halogen, C
1-C
6-Alkoxy,
OH, =O, C
2-C
12-Alkenyl,
C
2-C
12-Halogenalkenyl,
C
2-C
12-Halogenalkinyl, C
2-C
12-Halogenalkinyl
und Cyano substituiert ist; Aryl, Benzyl, Heteroaryl; oder Aryl,
Benzyl oder Heteroaryl, die in Abhängigkeit der Substitutionsmöglichkeiten
an dem Ring mit Substituenten, ausgewählt aus OH, Halogen, CN, NO
2, C
1-C
12-Alkyl, C
1-C
12-Halogenalkyl, Si(C
1-C
8-Alkyl)
3, C
1-C
12-Alkoxy,
C
1-C
12-Alkoxy-C
1-C
12-alkoxy, C
1-C
12-Halogenalkoxy, C
3-C
8-Cycloalkoxy,
C
2-C
12-Alkenyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkenyloxy,
C
2-C
12-Halogenalkenyl,
C
3-C
12-Alkinyloxy, C
2-C
12-Halogenalkinyl,
C
3-C
12-Halogenalkinyloxy,
C
1-C
12-Alkylthio
und C
1-C
12-Halogenalkylthio,
ein- bis dreifach substituiert sind, ist;
oder, wenn zutreffend,
ein E/Z-Isomer, E/Z-Isomergemisch und/oder ein Tautomer davon;
ein
Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, ihrer Isomere und
Tautomere und die Verwendung dieser Verbindungen, ihrer Isomere
und Tautomere; pestizide Zusammensetzungen, deren Wirkstoff aus
diesen Verbindungen und ihren Tautomeren ausgewählt ist; Zwischenprodukte zur
Herstellung der Verbindungen der Formel (I), Verfahren zur Herstellung
der Verbindungen der Formel (I) und ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
unter Verwendung dieser Zusammensetzungen.
-
Vorstehend
und nachstehend kann die Konfiguration an der ε-Stellung (4'- oder 4''-Stellung) der Verbindungen
der Formeln (I) und (III) (S) sowie (R) sein.
-
Die
Literatur schlägt
bestimmte Macrolidverbindungen zur Bekämpfung von Schädlingen
vor. Jedoch sind die biologischen Eigenschaften dieser bekannten
Verbindungen nicht vollständig
zufriedenstellend und als eine Folge besteht noch ein Bedarf an
der Bereitstellung weiterer Verbindungen, die pestizide Eigenschaften
aufweisen, insbesondere zur Bekämpfung
von Insekten und Repräsentanten
der Reihe Acarina. Gemäß der Erfindung
wird diese Aufgabe durch Bereitstellen der vorliegenden Verbindungen
der Formeln (I), (II) und (III) gelöst.
-
Die
gemäß der Erfindung
beanspruchten Verbindungen sind Derivate von Avermectin. Avermectine sind
dem Fachmann bekannt. Sie sind eine Gruppe von strukturell eng verwandten
pestiziden Wirkstoffen, die durch Fermentieren eines Stamms des Mikroorganismus
Streptomyces avermitilis erhalten werden. Derivate von Avermectinen
können
durch herkömmliche
chemische Synthesen erhalten werden.
-
Die
Avermectine, die aus Streptomyces avermitilis erhalten werden können, werden
als A1a, A1b, A2a, A2b, B1a, B1b, B2a und B2b bezeichnet. Die als „A" und „B" bezeichneten Verbindungen
weisen eine Methoxygruppe bzw. eine OH-Gruppe in der 5-Stellung
auf. Die „a"-Reihe und die „b"-Reihe sind Verbindungen,
in denen der Substituent R1 (in Stellung
25) eine sec-Butylgruppe bzw. eine Isopropylgruppe ist. Die Zahl 1
im Namen der Verbindungen bedeutet, dass die Kohlenstoffatome 22
und 23 durch Doppelbindungen gebunden sind; die Zahl 2 bedeutet,
dass sie durch eine Einfachbindung gebunden sind und dass das C-Atom 23
eine OH-Gruppe aufweist. Die vorstehende Nomenklatur wird in der
Beschreibung der vorliegenden Erfindung eingehalten, um die bestimmte
Strukturart in nicht natürlich
vorkommenden Avermectin-Derivaten gemäß der Erfindung zu bezeichnen,
die dem natürlich
vorkommenden Avermectin entspricht. Zum Beispiel werden gemäß der Erfindung
Derivate von Verbindungen der B1-Reihe beansprucht, insbesondere
Gemische von Derivaten von Avermectin B1, insbesondere B1a und B1b,
zusammen mit Derivaten mit einer Einfachbindung zwischen den Kohlenstoffatomen
22 und 23, und Derivaten mit anderen Substituenten in der 25-Stellung,
sowie die entsprechenden Monosaccharide.
-
Einige
der Verbindungen der Formel (I) können als Tautomere vorhanden
sein. Demgemäß sind vorstehend
und nachstehend die Verbindungen der Formel (I), wenn zutreffend,
auch so zu verstehen, dass sie die entsprechenden Tautomere einschließen, auch
wenn die letzteren nicht in jedem Fall im Einzelnen aufgeführt werden.
-
Die
Verbindungen der Formel (I) und, wenn anwendbar, ihre Tautomere
können
Salze, zum Beispiel, Säureadditionssalze
bilden. Diese Säureadditionssalze
werden, zum Beispiel, mit starken anorganischen Säuren, wie
Mineralsäuren,
zum Beispiel Schwefelsäure,
einer Phosphorsäure
oder einer Halogenwasserstoffsäure,
mit starken organischen Carbonsäuren,
wie unsubstituierten oder substituierten, zum Beispiel halogensubstituierten,
C1-C4-Alkancarbonsäuren, zum
Beispiel Essigsäure,
ungesättigten
oder gesättigten
Dicarbonsäuren,
zum Beispiel Oxalsäure,
Malonsäure,
Maleinsäure,
Fumarsäure
oder Phthalsäure,
Hydroxycarbonsäuren, zum
Beispiel Ascorbinsäure,
Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder
Citronensäure,
oder Benzoesäure
oder mit organischen Sulfonsäuren,
wie unsubstituierten oder substituierten, zum Beispiel halogensubstituierten, C1-C4-Alkan- oder Arylsulfonsäuren, zum
Beispiel Methan- oder p-Toluolsulfonsäure. Verbindungen der Formel (I),
die mindestens einen sauren Rest aufweisen, können außerdem Salze mit Basen bilden.
Geeignete Salze mit Basen sind zum Beispiel Metallsalze, wie Alkalimetallsalze
oder Erdalkalimetallsalze, zum Beispiel Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze,
oder Salze mit Ammoniak oder mit einem organischen Amin, wie Morpholin,
Piperidin, Pyrrolidin, einem Mono-, Di- oder Triniederalkylamin,
zum Beispiel Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin oder Dimethylpropylamin,
oder Mono-, Di- oder Trihydroxyniederalkylamin, zum Beispiel Mono-,
Di- oder Triethanolamin. Die entsprechenden internen Salze können, wenn
zutreffend, ebenfalls gebildet werden. Die freie Form ist bevorzugt.
Unter den Salzen der Verbindungen der Formel (I) sind die agrochemisch
vorteilhaften Salze bevorzugt. Vorstehend und nachstehend ist jede
Bezugnahme auf die freien Verbindungen der Formel (I) oder ihrer
Salze so zu verstehen, dass sie, wenn zutreffend, auch die entsprechenden
Salze oder die freien Verbindungen der Formel (I) einschließt. Das
gleiche gilt für
Tautomere von Verbindungen der Formel (I) und Salze davon.
-
Wenn
nicht anders definiert, weisen die vorstehend und nachstehend verwendeten
allgemeinen Begriffe die nachstehend aufgeführten Bedeutungen auf.
-
Wenn
nicht anders definiert, enthalten die Kohlenstoff enthaltenden Reste
und Verbindungen jeweils 1 bis zu und einschließlich 6, vorzugsweise 1 bis
zu und einschließlich
4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatome.
-
Halogen – als ein
Rest an sich und auch als ein Strukturelement von anderen Resten
und Verbindungen, wie Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio – ist Fluor,
Chlor, Brom oder Iod, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere
Fluor oder Chlor.
-
Alkyl – als ein
Rest an sich und auch als ein Strukturelement der anderen Reste
und Verbindungen, wie Halogenalkyl, Alkoxy und Alkylthio – ist, wobei
in jedem Fall die Zahl der Kohlenstoffatome in Erwägung gezogen
wird, die in jedem Fall in dem betreffenden Rest oder der Verbindung
enthalten sind, entweder linear, d.h. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl,
Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl, oder verzweigt, zum Beispiel,
Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl,
tert-Butyl, Isopentyl, Neopentyl oder Isohexyl.
-
Cycloalkyl – als ein
Rest an sich und auch als ein Strukturelement von anderen Resten
und Verbindungen, wie, zum Beispiel Halogencycloalkyl, Cycloalkoxy
und Cycloalkylthio, ist, wobei in jedem Fall die Zahl der Kohlenstoffatome
in Erwägung
gezogen wird, die in jedem Fall in dem betreffenden Rest oder der
Verbindung enthalten sind, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl,
Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl.
-
Alkenyl – als ein
Rest an sich und auch als ein Strukturelement von anderen Resten
und Verbindungen – ist,
wobei die Zahl der Kohlenstoffatome und konjugierten oder isolierten
Doppelbindungen in Erwägung
gezogen wird, die in dem Rest enthalten sind, entweder linear, zum
Beispiel, Vinyl, Allyl, 2-Butenyl, 3-Pentenyl, 1-Hexenyl, 1-Heptenyl,
1,3-Hexadienyl oder
1,3-Octadienyl, oder verzweigt, zum Beispiel Isopropenyl, Isobutenyl,
Isoprenyl, tert-Pentenyl, Isohexenyl, Isoheptenyl oder Isooctenyl.
Bevorzugt sind Alkenylreste mit 3 bis 12, insbesondere 3 bis 6,
insbesondere 3 oder 4, Kohlenstoffatomen.
-
Alkinyl – als ein
Rest an sich und auch als ein Strukturelement von anderen Resten
und Verbindungen – ist,
wobei in jedem Fall die Zahl der Kohlenstoffatome und konjugierten
oder isolierten Doppelbindungen in Erwägung gezogen wird, die in dem
betreffenden Rest oder der Verbindung enthalten sind, entweder linear, zum
Beispiel, Ethinyl, Propargyl, 2-Butinyl,
3-Pentinyl, 1-Hexinyl, 1-Heptinyl, 3-Hexen-1-inyl oder 1,5-Heptadien-3-inyl,
oder verzweigt, zum Beispiel 3-Methylbut-1-inyl, 4-Ethylpent-1-inyl,
4-Methylhex-2-inyl oder 2-Methylhept-3-inyl.
Bevorzugt ist der Rest -CH2-C2-C11-Alkinyl, insbesondere -CH2-C2-C5-Alkinyl, insbesondere -CH2-C2-C3-Alkinyl.
-
Alkylen
und Alkenylen sind lineare oder verzweigte Brückenglieder; sie sind insbesondere -CH2-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2(CH3)CH2-CH2-, -CH2C(CH3)2-CH2-, -CH2-CH=CH-, -CH2-CH=CH-CH2- oder -CH2-CH=CH-CH2-CH2-.
-
Halogen
substituierte Kohlenstoff enthaltende Reste und Verbindungen, wie,
zum Beispiel, Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl,
Alkoxy oder Alkylthio, können
teilweise halogeniert oder perhalogeniert sein, wobei im Fall der
Polyhalogenierung die Halogensubstituenten gleich oder verschieden
sein können.
Beispiele des Halogenalkyl – als
ein Rest an sich und auch als ein Strukturelement von anderen Resten
und Verbindungen, wie Halogenalkoxy oder Halogenalkylthio – sind Methyl,
das mit Fluor, Chlor und/oder Brom ein- bis dreifach substituiert
ist, wie CHF2 oder CF3;
Ethyl, das mit Fluor, Chlor und/oder Brom ein- bis fünffach substituiert
ist, wie CH2CF3,
CF2CF3, CF2CCl3, CF2CHCl2, CF2CHF2, CF2CFCl2, CF2CHBr2, CF2CHClF, CF2CHBrF
oder CClFCHClF; Propyl oder Isopropyl, das mit Fluor, Chlor und/oder
Brom ein- bis siebenfach substituiert ist, wie CH2CHBrCH2Br, CF2CHFCF3, CH2CF2CF3, CF(CF3)2 oder CH(CF3)2; Butyl oder eines seiner Isomere, ein-
bis neunfach substituiert mit Fluor, Chlor und/oder Brom, wie CF(CF3)CHFCF3 oder CH2(CF2)2CF3; Pentyl oder eines seiner Isomere, ein-
bis elffach substituiert mit Fluor, Chlor und/oder Brom, wie CF(CF3)(CHF2)CF3 oder CH2(CF2)3CF3;
und Hexyl oder eines seiner Isomere, ein- bis dreizehnfach substituiert
mit Fluor, Chlor und/oder Brom, wie (CH2)4CHBrCH2Br, CF2(CHF)4CF3, CH2(CF2)4CF3 oder C(CF3)2(CHF)2CF3.
-
Aryl
ist insbesondere Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Perylenyl
oder Fluorenyl, vorzugsweise Phenyl.
-
Heterocyclyl
ist so zu verstehen, dass es ein drei- bis siebengliedriger monocyclischer
Ring ist, der gesättigt
oder ungesättigt
sein kann und der ein bis drei Heteroatome enthält, ausgewählt aus N, O und S, insbesondere
N und S; oder ein bicyclisches Ringsystem mit 8 bis 14 Ringatomen,
das gesättigt
oder ungesättigt sein
kann und das entweder in nur einem Ring oder in beiden Ringen unabhängig voneinander
ein oder zwei Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthalten
kann.
-
Heterocyclyl
ist insbesondere Piperidinyl, Piperazinyl, Oxiranyl, Morpholinyl,
Thiomorpholinyl, Pyridyl, N-Oxidopyridino, Pyrimidyl, Pyrazinyl,
s-Triazinyl, 1,2,4-Triazinyl,
Thienyl, Furanyl, Dihydrofuranyl, Tetrahydrofuranyl, Pyranyl, Tetrahydropyranyl,
Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Imidazolinyl,
Thiazolyl, Isothiazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Thiadiazolyl, Thiazolinyl,
Thiazolidinyl, Oxadiazolyl, Phthalimidolyl, Benzothienyl, Chinolinyl,
Chinoxalinyl, Benzofuranyl, Benzimidazolyl, Benzpyrrolyl, Benzthiazolyl,
Indolinyl, Isoindolinyl, Cumarinyl, Indazolyl, Benzothiophenyl,
Benzofuranyl, Pteridinyl oder Purinyl, die vorzugsweise über ein C-Atom
gebunden sind; Thienyl, Benzofuranyl, Benzothiazolyl, Tetrahydropyranyl
oder Indolyl ist bevorzugt; insbesondere Pyridyl oder Thiazolyl.
Die Heterocyclylreste können
vorzugsweise unsubstituiert oder – abhängig von den Substitutionsmöglichkeiten
an dem Ringsystem – mit
1 bis 3 Substituenten substituiert sein, ausgewählt aus Halogen, =O, -OH, =S,
SH, Nitro, C1-C6-Alkyl,
C1-C6-Hydroxyalkyl,
C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Halogenalkyl,
C1-C6-Halogenalkoxy, Phenyl,
Benzyl, -C(=O)-R6 und -CH2-C(=O)-R6.
-
Im
Zusammenhang der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt
- (2) Verbindungen gemäß der Gruppe
(1) der Formel (I), in der R1 Isopropyl
oder sec-Butyl ist,
vorzugsweise jene, in denen ein Gemisch des Isopropyl- und des sec-Butylderivats vorhanden
ist;
- (3) Verbindungen gemäß der Gruppe
(1) der Formel (I), in der R1 Cyclohexyl
ist;
- (4) Verbindungen gemäß der Gruppe
(1) der Formel (I), in der R1 1-Methylbutyl
ist;
- (5) Verbindungen gemäß einer
der Gruppen (1) bis (4) der Formel (I), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(R) ist;
- (6) Verbindungen gemäß einer
der Gruppen (1) bis (4) der Formel (I), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(S) ist;
- (7) Verbindungen gemäß einer
der Gruppen (1) bis (6) der Formel (I), in der n 1 ist;
- (8) Verbindungen gemäß einer
der Gruppen (1) bis (6) der Formel (I), in der n 0 ist;
- (9) Verbindungen gemäß einer
der Gruppen (1) bis (8) der Formel (1), in der X-Y für -CH=CH-
steht;
- (10) Verbindungen gemäß einer
der Gruppen (1) bis (8) der Formel (I), in der X-Y für -CH2-CH2- steht;
- (11) Verbindungen gemäß einer
der Gruppen (1) bis (10) der Formel (I), in der U für -N(R2)-O(R3) steht;
- (12) Verbindungen gemäß einer
der Gruppen (1) bis (10) der Formel (I), in der U für -N+(O–)=C(RZ)(RE) steht;
- (13) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R3 -Q, -C(=O)-Z-Q
oder -CN ist und R2 unabhängig aus
-Q ausgewählt
ist;
- (14) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R3 -Q, -C(=O)-Z-Q
oder -CN ist und R2 unabhängig aus
-C(=O)-Z-Q ausgewählt
ist;
- (15) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R3 -Q, -C(=O)-Z-Q
oder -CN ist und R2 -CN ist;
- (16) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R2 -Q, -C(=O)-Z-Q
oder -CN ist und R3 unabhängig aus
-Q ausgewählt
ist;
- (17) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R2 -Q, -C(=O)-Z-Q
oder -CN ist und R3 unabhängig aus
-C(=O)-Z-Q ausgewählt
ist;
- (18) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R2 -Q, -C(=O)-Z-Q
oder -CN ist und R3 -CN ist;
- (19) Verbindungen gemäß einer
der Gruppen (13) bis (18) der Formel (I), in der Z eine Bindung
ist;
- (20) Verbindungen gemäß einer
der Gruppen (13) bis (18) der Formel (I), in der Z O ist;
- (21) Verbindungen gemäß einer
der Gruppen (13) bis (18) der Formel (I), in der Z -NR4- ist;
- (22) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R2 und R3 zusammen eine dreigliedrige Alkylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (23) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R2 und R3 zusammen eine viergliedrige Alkylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (24) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R2 und R3 zusammen eine fünfgliedrige Alkylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (25) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R2 und R3 zusammen eine sechsgliedrige Alkylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (26) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R2 und R3 zusammen eine siebengliedrige Alkylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (27) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R2 und R3 zusammen eine dreigliedrige Alkenylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (28) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R2 und R3 zusammen eine viergliedrige Alkenylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (29) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R2 und R3 zusammen eine fünfgliedrige Alkenylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (30) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R2 und R3 zusammen eine sechsgliedrige Alkenylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (31) Verbindungen gemäß der Gruppe
(11) der Formel (I), in der R2 und R3 zusammen eine siebengliedrige Alkenylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (32) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RE -Q, -C(=O)-Z-Q
oder -CN ist und RZ unabhängig aus
-Q ausgewählt
ist;
- (33) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RE -Q, -C(=O)-Z-Q
oder -CN ist und RZ unabhängig aus
-C(=O)-Z-Q ausgewählt
ist;
- (34) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RE -Q, -C(=O)-Z-Q
oder -CN ist und RZ -CN ist;
- (35) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RZ -Q, -C(=O)-Z-Q
oder -CN ist und RE unabhängig aus
-Q ausgewählt
ist;
- (36) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RZ -Q, -C(=O)-Z-Q
oder -CN ist und RE unabhängig aus
-C(=O)-Z-Q ausgewählt
ist;
- (37) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RZ -Q, -C(=O)-Z-Q
oder -CN ist und RE -CN ist;
- (38) Verbindungen gemäß einer
der Gruppen (32) bis (37) der Formel (I), in der Z eine Bindung
ist;
- (39) Verbindungen gemäß einer
der Gruppen (32) bis (37) der Formel (I), in der Z für O steht;
- (40) Verbindungen gemäß einer
der Gruppen (32) bis (37) der Formel (I), in der Z für -NR4- steht;
- (41) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RZ und RE zusammen eine dreigliedrige Alkylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (42) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RZ und RE zusammen eine viergliedrige Alkylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (43) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RZ und RE zusammen eine fünfgliedrige Alkylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (44) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RZ und RE zusammen eine sechsgliedrige Alkylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (45) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RZ und RE zusammen eine siebengliedrige Alkylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (46) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RZ und RE zusammen eine dreigliedrige Alkenylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (47) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RZ und RE zusammen eine viergliedrige Alkenylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (48) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RZ und RE zusammen eine fünfgliedrige Alkenylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (49) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RZ und RE zusammen eine sechsgliedrige Alkenylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist;
- (50) Verbindungen gemäß der Gruppe
(12) der Formel (I), in der RZ und RE zusammen eine siebengliedrige Alkenylenbrücke sind,
die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist.
-
Insbesondere
bevorzugt werden im Bereich der Erfindung Verbindungen der Formel
(I), die in den Tabellen A1 bis A8 und in den Tabellen 1 bis 48
aufgeführt
sind, und, wenn anwendbar, ihre Tautomere, ihre Gemische von Tautomeren,
ihre E/Z Isomere und Gemische von E/Z Isomeren.
-
Die
Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
der Formel (I) und, wenn zutreffend, Tautomeren davon bereit, wobei
- (A) für
die Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wie unter (1) definiert,
wobei U -NHOR3 ist und R3 die
gleichen Bedeutungen wie unter (1) für die Formel (I) angegeben,
aufweist, eine Verbindung der Formel in der
G H oder eine Schutzgruppe ist, n, X-Y, R1 und
R3 die gleichen Bedeutungen, wie vorstehend
unter (1) für
die Formel (I) angegeben, aufweisen, mit einem Reduktionsmittel
behandelt wird; oder
- (B) zur Herstellung einer Verbindung der Formel wobei
G H oder eine Schutzgruppe ist, n, X-Y, R1,
RE und RZ die gleichen
Bedeutungen, wie vorstehend unter (1) für die Formel (I) angegeben,
aufweisen, eine Verbindung der Formel wobei
G H oder eine Schutzgruppe ist, R2 und R3 H sind und n, X-Y und R1 die
gleichen Bedeutungen, wie vorstehend unter (1) für die Formel (I) angegeben,
aufweisen, mit einer Verbindung der Formel RE-C(=O)-RZ umgesetzt wird, in der RE und
RZ die gleichen Bedeutungen, wie vorstehend
unter (1) für
die Formel (I) angegeben, aufweisen; oder
- (C) für
die Herstellung einer Verbindung der Formel (Ia), wie vorstehend
unter (B) definiert, eine Verbindung der Formel in der n, X-Y, R1,
RE und RZ die gleichen
Bedeutungen wie vorstehend unter (1) für die Formel (I) angegeben,
aufweisen, mit einem Oxidationsmittel behandelt wird; oder
- (D) für
die Herstellung einer Verbindung der Formel (Ib), wie vorstehend
unter (B) definiert, wobei R2 und R3 H sind, eine Verbindung der Formel (Ia),
wie vorstehend unter (B) definiert, mit einer Verbindung der Formel
Q1-O-NH2 umgesetzt
wird, wobei Q1 H, C1-C12-Alkyl,
C2-C12-Alkenyl,
C2-C12-Alkinyl,
C3-C12-Cycloalkyl, C5-C12-Cycloalkenyl,
Aryl oder Heterocyclyl ist, die unsubstituiert oder ein- bis fünffach substituiert
sind, und wobei die Substituenten der vorstehend aufgeführten Alkyl-,
Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- und Heterocyclylreste
die wie vorstehend unter (1) der Formel (I) aufgeführte Bedeutung
haben; oder
- (E) zur Herstellung einer Verbindung der Formel in der G H oder eine Schutzgruppe
ist, n, X-Y, R1, RE und
RZ die gleichen Bedeutungen, wie vorstehend unter
(1) für
die Formel (I) angegeben, aufweisen, eine Verbindung der Formel
(Ia), wie vorstehend unter (B) definiert, mit einem Reduktionsmittel
umgesetzt wird; oder
- (F) zur Herstellung einer Verbindung der Formel in der
G H oder eine Schutzgruppe ist, n, X-Y, R1,
RE und RZ die gleichen
Bedeutungen, wie vorstehend unter (1) für die Formel (I) angegeben,
aufweisen, und Q2 H, C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl,
C2-C12-Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl,
C5-C12-Cycloalkenyl,
Aryl oder Heterocyclyl ist, die unsubstituiert oder ein- bis fünffach substituiert
sind, und wobei die Substituenten der vorstehend aufgeführten Alkyl-,
Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- und Heterocyclylreste
die gleiche Bedeutung, wie vorstehend unter (1) für die Formel
(I) aufgeführt,
aufweisen;
eine Verbindung der Formel (Ia), wie vorstehend
unter (B) definiert, mit einer Verbindung Q2-M
oder einer Verbindung, wobei Q2-M-X1 umgesetzt wird, wobei beide Q2 die
vorstehend aufgeführte
Bedeutung haben und M Lithium, Magnesium oder Zink ist und X1 Chlorid, Bromid, Iodid oder Trifluormethansulfonat
ist; oder
- (G) zur Herstellung einer Verbindung der Formel in der
G H oder eine Schutzgruppe ist, n, X-Y, R1,
RE und RZ die gleichen
Bedeutungen, wie vorstehend unter (1) für die Formel (I) aufgeführt, aufweisen
und in der Q3 und Q4 unabhängig voneinander
H, C1-C12-Alkyl,
C2-C12-Alkenyl,
C2-C12-Alkinyl,
C3-C12-Cycloalkyl, C5-C12-Cycloalkenyl,
Aryl oder Heterocyclyl sind, die unsubstituiert oder ein- bis fünffach substituiert
sind, und wobei die Substituenten der vorstehend aufgeführten Alkyl-,
Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- und Heterocyclylreste
die gleiche Bedeutung, wie vorstehend unter (1) für die Formel
(I) aufgeführt,
haben;
eine Verbindung der Formel (Ia), wie vorstehend unter
(B) definiert, mit einer Verbindung Q3-C≡C-Q4 umgesetzt wird, in der Q3 und
Q4 die gleiche Bedeutung aufweisen, wie
vorstehend aufgeführt;
oder
- (H) zur Herstellung einer Verbindung der Formel in der
G H oder eine Schutzgruppe ist, n, X-Y, R1,
RE und RZ die gleichen
Bedeutungen, wie vorstehend unter (1) für die Formel (I) aufgeführt, aufweisen,
und in der Q5, Q6,
Q7 und Q8 unabhängig voneinander
H, C1-C12-Alkyl,
C2-C12-Alkenyl,
C2-C12-Alkinyl,
C3-C12-Cycloalkyl, C5-C12-Cycloalkenyl,
Aryl oder Heterocyclyl sind, die unsubstituiert oder ein- bis fünffach substituiert
sind, und in der die Substituenten der vorstehend aufgeführten Alkyl-,
Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- und Heterocyclylreste
die gleiche Bedeutung, wie vorstehend unter (1) für die Formel
(I) aufgeführt,
aufweisen;
eine Verbindung der Formel (Ia), wie vorstehend
unter (B) definiert, mit einer Verbindung Q5Q6C=CQ7Q8 umgesetzt
wird, in der Q5, Q6,
Q7 und Q8 die gleiche
Bedeutung, wie vorstehend unter (H) für die Formel (If) aufgeführt, aufweisen;
oder
- (J) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ib), wie vorstehend
unter (B) definiert, in der R2 und R3 die gleichen Bedeutungen, wie vorstehend
unter (1) für
die Formel (I) aufgeführt,
aufweisen,
eine Verbindung der Formel (Ib), wie vorstehend
unter (B) definiert, in der R2 H ist und
R3 wie unter (1) für die Formel (I) definiert
ist, mit einer Verbindung Q-X2, mit einer
Verbindung Q-C(=O)-Cl, mit einer Verbindung Q-O-C(=O)-Cl, mit einer
Verbindung Q-N=C=O oder mit einer Verbindung umgesetzt wird, in
der Q die gleiche Bedeutung aufweist, wie vorstehend unter (1) für die Formel
(I) aufgeführt,
und X2 Chlorid, Bromid, Iodid, Alkylsulfonat,
Halogenalkylsulfonat oder Arylsulfonat ist; oder
- (K) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ib), wie vorstehend
unter (B) definiert und in der R2 und R3 die gleichen Bedeutungen aufweisen, wie
vorstehend unter (1) für
die Formel (I) aufgeführt,
eine Verbindung der Formel (Ib), wie vorstehend unter (B) definiert,
wobei R2 die gleichen Bedeutungen aufweist,
wie vorstehend unter (1) für
die Formel (I) definiert, und R3 H ist,
mit einer Verbindung Q-X2, in der X2 Chlorid, Bromid, Iodid, Alkylsulfonat,
Halogenalkylsulfonat oder Arylsulfonat ist, oder mit einer Verbindung Q-C(=O)-Cl, mit einer
Verbindung Q-O-C(=O)-Cl oder mit einer Verbindung Q-N=C=O umgesetzt
wird, in der Q die gleiche Bedeutung aufweist, wie vorstehend unter
(1) für
die Formel (I) aufgeführt;
oder
- (L) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) in der
G H oder eine Schutzgruppe ist, n, X-Y, R1 und
R3 die gleichen Bedeutungen, wie vorstehend
unter (1) für
die Formel (I) aufgeführt,
aufweisen, X3 -CN oder -CO-Q12 oder
-CO-O-Q12 ist und Q9,
Q10, Q11 und Q12 unabhängig
voneinander H, C1-C12-Alkyl,
C2-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl,
C5-C12-Cycloalkenyl,
Aryl oder Heterocyclyl sind, die unsubstituiert oder ein- bis fünffach substituiert
sind, und in der die Substituenten der Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-,
Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- und Heterocyclylreste die gleiche
Bedeutung aufweisen, wie vorstehend unter (1) für die Formel (I) aufgeführt;
eine
Verbindung der Formel (Ib), wie vorstehend unter (B) definiert,
in der R2 H ist und R3 die
gleichen Bedeutungen aufweist, wie vorstehend unter (1) für die Formel
(I) aufgeführt,
mit einer Verbindung Q10Q11C=CQ9X3 umgesetzt wird,
in der Q9, Q10,
Q11 und X3 die gleiche
Bedeutung aufweisen, wie vorstehend unter (L) für die Formel (I) aufgeführt;
und
in jedem Fall der Varianten (A) bis (L) wird, falls für die Synthese
einer Verbindung der Formel (I) erforderlich, wobei der Substituent
in der 5-Stellung OH ist, die Schutzgruppe abgespalten.
-
Die
Verbindungen der Formeln (II) und der Formel (III) sind neu und
sind auch ein Gesichtspunkt der Erfindung. Sie sind wertvolle Zwischenprodukte
für die
Synthese von Verbindungen der Formel (I) und können mit an sich bekannten
Verfahren hergestellt werden. Überraschenderweise
sind sie auch wertvolle Pestizide. Die Verwendung der Verbindungen
der Formel (II) und der Formel (III) und der Verbindungen der Formel
(I) mit einer Schutzgruppe in der 5-Stellung für die Synthese von Verbindungen
der Formel (I), ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
mit den Verbindungen der Formeln (II) und (III) und sie enthaltende
pestizide Zusammensetzungen sind ebenfalls Gegenstände dieser
Erfindung. Die Präferenzen
für die
Substituenten sind die gleichen wie für die Verbindung der Formel
(I) in (2) bis (50) definiert. Die Verbindungen der Formel (I),
(II) und (III), in der die Gruppe G in der 5-Stellung H ist, sind
bevorzugt.
-
Die
vorstehenden Anmerkungen in Verbindung mit Tautomeren von Verbindungen
der Formel (I) gelten analog auf die vorstehend und nachstehend
genannten Ausgangssubstanzen und Zwischenprodukte in Bezug auf ihre
Tautomere.
-
Verbindungen
der Formel (I), die eine funktionelle Gruppe in ihrer freien oder
geschützten
Form aufweisen, können
als Ausgangssubstanzen zur Herstellung von weiteren Verbindungen
der Formel (I) verwendet werden. Für solche Handhabungen können dem
Fachmann bekannte Verfahren verwendet werden.
-
Zum
Beispiel kann eine Verbindung der Formel (I), in der Q CH2CH2OC(=O)CH3 ist, in eine Verbindung der Formel (I)
umgewandelt werden, in der Q CH2CH2OH ist. Ferner können Standardreaktionen Verbindungen der
Formel (I) ergeben, in der Q -CH2CH2OCH2O-Alkyl oder
-CH2CH2N3 ist. Eine Verbindung der Formel (I), in der
Q -CH2CH2N3 ist, kann in eine Verbindung der Formel
(I) umgewandelt werden, in der Q -CH2CH2NH2 ist. Eine Behandlung
einer solchen Verbindung der Formel (I), zum Beispiel, mit Hal-C(=O)R5 ergibt Verbindungen der Formel (I), in
der Q -CH2CH2NHCOR5 ist.
-
Die
vorstehend und nachstehend beschriebenen Umsetzungen werden auf
an sich bekannte Weise zum Beispiel in Abwesenheit oder gewöhnlicherweise
in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels
oder Verdünnungsmittels
oder eines Gemisches davon, durchgeführt, wobei die Umsetzungen,
wie erforderlich, unter Kühlen,
bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen, zum Beispiel in einem
Temperaturbereich von etwa –80°C bis zur
Siedetemperatur des Reaktionsmediums, vorzugsweise von etwa 0°C bis etwa
+150°C,
und, falls erforderlich, in einem geschlossenen Behälter, unter
Druck, unter einer Inertgasatmosphäre und/oder unter wasserfreien
Bedingungen durchgeführt
werden. Insbesondere vorteilhafte Reaktionsbedingungen sind in den
Beispielen zu finden.
-
Die
Reaktionsdauer ist nicht entscheidend; eine Reaktionsdauer von etwa
0,1 bis etwa 24 Stunden, insbesondere von etwa 0,5 bis etwa 10 Stunden,
ist bevorzugt.
-
Das
Produkt wird mit gewöhnlichen
Verfahren isoliert, zum Beispiel durch Filtration, Kristallisation,
Destillation oder Chromatographie, oder jeder geeigneten Kombination
solcher Verfahren.
-
Die
vorstehend und nachstehend genannten Ausgangssubstanzen, die zur
Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und, wenn anwendbar,
ihrer Tautomere verwendet werden, können mit an sich bekannten Verfahren
hergestellt werden, z.B. wie nachstehend angegeben.
-
Die
Schutzgruppen G in den Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III)
schließen
ein: Alkyletherreste, wie Methoxymethyl, Methylthiomethyl, tert-Butylthiomethyl,
Benzyloxymethyl, p-Methoxybenzyl, 2-Methoxyethoxymethyl, 2,2,2-Trichlorethoxymethyl,
2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, 1-Ethoxyethyl,
1-(2-Chlorethoxy)ethyl,
1-Methyl-1-methoxyethyl, 1-Methyl-1-benzyloxyethyl, Trichlorethyl, 2-Trimethylsilylethyl,
tert-Butyl, Allyl, p-Methoxyphenyl, 2,4-Dinitrophenyl, Benzyl, p-Methoxybenzyl, o-Nitrobenzyl,
p-Nitrobenzyl, Triphenylmethyl; Trialkylsilylreste, wie Trimethylsilyl,
Triethylsilyl, Dimethyl-tert-butylsilyl, Dimethylisopropylsilyl,
Dimethyl-1,1,2-trimethylpropylsilyl,
Diethylisopropylsilyl, Dimethyl-tert-hexylsilyl, aber auch Phenyl-tert-alkylsilylreste,
wie Diphenyl-tert-butylsilyl; Ester, wie Formiate, Acetate, Chloracetate,
Dichloracetate, Trichloracetate, Trifluoracetate, Methoxyacetate,
Phenoxyacetate, Pivaloate, Benzoate; Alkylcarbonate, wie Methyl-,
9-Fluorenylmethyl-, Ethyl-, 2,2,2-Trichlorethyl-, 2-(Trimethylsilyl)ethyl-,
Vinyl-, Allyl-, Benzyl-, p-Methoxybenzyl-, o-Nitrobenzyl-, p-Nitrobenzyl- aber
auch p-Nitrophenylcarbonat.
-
Bevorzugt
werden Trialkylsilylreste, wie Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Dimethyl-tert-butylsilyl, Diphenyl-tert-butylsilyl,
Ester, wie Methoxyacetate und Phenoxyacetate, und Carbonate, wie
9-Fluorenylmethylcarbonate und Allylcarbonate. Di-methyl-tert-butylsilylether ist
insbesondere bevorzugt.
-
Zur
Abspaltung der Schutzgruppe sind Lewis-Säuren geeignet, wie Salzsäure, Methansulfonsäure, BF3·OEt2, HF in Pyridin, Zn(BF4)2·H2O, p-Toluolsulfonsäure, AlCl3,
HgCl2; Ammoniumfluorid, wie Tetrabutylammoniumfluorid;
Basen, wie Ammoniak, Trialkylamin oder heterocyclische Basen; Hydrogenolyse
mit einem Katalysator, wie Palladium-auf-Aktivkohle; Reduktionsmittel,
wie Natriumborhydrid oder Tributylzinnhydrid, mit einem Katalysator,
wie Pd(PPh3)4, oder
auch Zink mit Essigsäure.
-
Bevorzugt
sind Säuren,
wie Methansulfonsäure
oder HF in Pyridin; Natriumborhydrid mit Pd(0); Basen, wie Ammoniak,
Triethylamin oder Pyridin; insbesondere Säuren, wie HF in Pyridin oder
Methansulfonsäure.
-
Verfahrensvariante (A):
-
Beispiele
der Lösungsmittel
und Verdünnungsmittel
schließen
ein: aromatische, aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe
und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol,
Mesitylen, Tetralin, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Brombenzol, Petrolether,
Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan,
Dichlorethan, Trichlorethan oder Tetrachlorethan; Ether, wie Diethylether,
Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, tert-Butylmethylether,
Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycoldimethylether,
Dimethoxydiethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; Alkohole, wie Methanol,
Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Ethylenglycol oder Glycerin;
Carbonsäuren,
wie Essigsäure,
Pivalinsäure
oder Ameisensäure;
Ketone, wie Aceton, Methylethylketon oder Methylisobutylketon; Carbonsäureester,
wie Methylacetat, Ethylacetat oder Ester von Benzoesäure; Amide,
wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Diethylformamid, N,N-Dimethylacetamid,
N-Methylpyrrolidon
oder Hexamethylphosphorsäuretriamid;
Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid;
und auch Wasser; oder Gemische der genannten Lösungsmittel; insbesondere geeignet
sind Ether, Alkohole, Wasser, Carbonsäuren oder Gemische davon, insbesondere
Tetrahydrofuran, Pivalinsäure
oder Wasser.
-
Die
Umsetzungen werden vorteilhafterweise in einem Temperaturbereich
von etwa Raumtemperatur bis zu dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels
durchgeführt,
wobei die Umsetzung bei 10 bis 30°C bevorzugt
ist.
-
Beispiele
der Reduktionsmittel sind dem Fachmann bekannt, sie schließen Hydride
ein; insbesondere geeignet sind Borhydride, zum Beispiel Natriumborhydrid
oder Natriumcyanoborhydrid.
-
In
einer bevorzugten Ausführungsform
wird die Variante (A) der Umsetzung mit Natriumcyanoborhydrid bei
Raumtemperatur, in Tetrahydrofuran in der Gegenwart von Pivalinsäure und
Wasser durchgeführt.
-
Insbesondere
bevorzugte Bedingungen für
diese Verfahrensvariante sind in den Beispielen A1.1, A1.2, A5.1
und A6.1 beschrieben.
-
Verfahrensvariante (B):
-
Beispiele
der Lösungsmittel
und Verdünnungsmittel
schließen
die vorstehend unter der Verfahrensvariante (A) aufgeführten ein;
insbesondere geeignet sind Ester, Wasser oder Gemische davon oder
keine Verwendung eines Lösungsmittels.
-
Die
Umsetzungen werden vorteilhafterweise in einem Temperaturbereich
von etwa Raumtemperatur bis zu dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels
durchgeführt;
wobei die Umsetzung bei 10 bis 30°C bevorzugt
ist.
-
Beispiele
einer Verbindung RE-C(=O)-RZ schließen Ketone
oder Aldehyde, zum Beispiel Formaldehyd, Acetaldehyd, Benzaldehyd
oder Aceton ein.
-
In
einer bevorzugten Ausführungsform
der Variante (B) wird die Umsetzung mit der Verbindung RE-C(=O)-RZ als Lösungsmittel
durchgeführt.
-
In
einer anderen bevorzugten Ausführungsform
der Variante (B) wird die Umsetzung mit der Verbindung RE-C(=O)-RZ in einem
Gemisch von Ethylacetat und Wasser durchgeführt.
-
Insbesondere
bevorzugte Bedingungen für
diese Verfahrensvariante sind zum Beispiel in den Beispielen A7.1
und A7.2 beschrieben.
-
Verfahrensvariante (C):
-
Beispiele
der Lösungsmittel
und Verdünnungsmittel
schließen
die vorstehend unter der Verfahrensvariante (A) aufgeführten ein;
insbesondere geeignet sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, zum
Beispiel, Dichlormethan oder Trichlormethan.
-
Die
Umsetzungen werden vorteilhafterweise in einem Temperaturbereich
von 0°C
bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise
von 0°C
bis Raumtemperatur, durchgeführt.
-
Beispiele
der Oxidationsmittel sind dem Fachmann bekannt, sie schließen zum
Beispiel anorganische Salze, zum Beispiel Natriumperiodat oder Kaliumpermanganat;
Oxide, zum Beispiel Selendioxid oder Quecksilberoxid; Peroxide,
zum Beispiel Wasserstoffperoxid oder Dimethyldioxiran; oder Persäuren ein;
insbesondere geeignet sind Persäuren,
zum Beispiel 3-Chlorperbenzoesäure
oder Peressigsäure.
-
Insbesondere
bevorzugte Bedingungen für
diese Verfahrensvariante sind zum Beispiel im Beispiel A8.1 beschrieben.
-
Verfahrensvariante (D):
-
Beispiele
der Lösungsmittel
und Verdünnungsmittel
schließen
die vorstehend unter der Verfahrensvariante (A) aufgeführten ein;
insbesondere geeignet sind Alkohole, zum Beispiel Ethanol, Methanol
oder Isopropanol.
-
Verfahrensvariante (D):
-
Beispiele
der Lösungsmittel
und Verdünnungsmittel
schließen
die vorstehend unter der Verfahrensvariante (A) aufgeführten ein;
insbesondere geeignet sind Alkohole, zum Beispiel Ethanol, Methanol
oder Isopropanol.
-
Die
Umsetzungen werden vorteilhafterweise in einem Temperaturbereich
von etwa Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels
durchgeführt.
-
Beispiele
einer Verbindung Q1-O-NH2 schließen N-unsubstituierte
Hydroxylamine, zum Beispiel O-Methylhydroxylamin, O-Phenylhydroxylamin
oder Hydroxylamin, ein.
-
In
einer bevorzugten Ausführungsform
der Variante (D) wird die Umsetzung mit Hydroxylamin-Hydrochlorid
in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat bei 60°C in Methanol als Lösungsmittel
durchgeführt.
-
Insbesondere
bevorzugte Bedingungen für
diese Verfahrensvariante sind, zum Beispiel, in Beispiel A4.1 beschrieben.
-
Verfahrensvariante (E):
-
Beispiele
der Lösungsmittel
und Verdünnungsmittel
schließen
die vorstehend unter Verfahrensvariante (A) aufgeführten ein;
insbesondere geeignet sind Ether, Alkohole, Wasser, Carbonsäuren oder
Gemische davon, insbesondere Tetrahydrofuran, Essigsäure oder
Wasser.
-
Die
Umsetzungen werden vorteilhafterweise in einem Temperaturbereich
von etwa Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels
durchgeführt;
wobei eine Umsetzung bei 10 bis 30°C bevorzugt ist.
-
Beispiele
der Reduktionsmittel sind dem Fachmann bekannt, sie schließen Hydride
ein; insbesondere geeignet sind Borhydride, zum Beispiel Natriumborhydrid
oder Natriumcyanoborhydrid.
-
In
einer bevorzugten Ausführungsform
der Variante (E) wird die Umsetzung mit Natriumcyanoborhydrid bei
Raumtemperatur in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel durchgeführt.
-
Insbesondere
bevorzugte Bedingungen für
diese Verfahrensvariante sind zum Beispiel in Beispiel A2.1 beschrieben.
-
Verfahrensvariante (F):
-
Beispiele
der Lösungsmittel
und Verdünnungsmittel
schließen
die vorstehend unter der Verfahrensvariante (A) aufgeführten ein;
insbesondere geeignet sind Ether, zum Beispiel Diethylether oder
Tetrahydrofuran.
-
Die
Umsetzungen werden vorteilhafterweise in einem Temperaturbereich
von 0°C
bis zu dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise
bei Raumtemperatur, durchgeführt.
-
Insbesondere
bevorzugte Bedingungen für
diese Verfahrensvariante sind, zum Beispiel, in den Beispielen A2.2,
A2.3 und A2.6 beschrieben.
-
Verfahrensvariante (G):
-
Beispiele
der Lösungsmittel
und Verdünnungsmittel
schließen
die vorstehend unter der Verfahrensvariante (A) aufgeführten ein;
insbesondere geeignet sind Ether, zum Beispiel Diethylether oder
Tetrahydrofuran, oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol,
Toluol oder Xylol, oder keine Verwendung eines Lösungsmittels.
-
Die
Umsetzungen werden vorteilhafterweise in einem Temperaturbereich
von 0°C
bis zu dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise
von 0°C
bis 80°C,
durchgeführt.
-
In
einer bevorzugten Ausführungsform
der Variante (G) wird die Umsetzung bei 0°C in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel
durchgeführt.
-
Insbesondere
bevorzugte Bedingungen für
diese Verfahrensvariante sind, zum Beispiel, in Beispiel A3.2 beschrieben.
-
Verfahrensvariante (H):
-
Beispiele
der Lösungsmittel
und Verdünnungsmittel
schließen
die unter der Verfahrensvariante (A) aufgeführten ein; insbesondere geeignet
sind Ether, zum Beispiel Diethylether oder Tetrahydrofuran, oder
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder
keine Verwendung eines Lösungsmittels.
-
Die
Umsetzungen werden vorteilhafterweise in einem Temperaturbereich
von 0°C
bis zu dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise
von 0°C
bis 80°C,
durchgeführt.
-
In
einer bevorzugten Ausführungsform
von Variante (H) wird die Umsetzung bei 80°C in Toluol als Lösungsmittel
durchgeführt.
-
Insbesondere
bevorzugte Bedingungen für
diese Verfahrensvariante sind, zum Beispiel, in Beispiel A3.1 beschrieben.
-
Verfahrensvariante (J):
-
Beispiele
der Lösungsmittel
und Verdünnungsmittel
schließen
die vorstehend unter Verfahrensvariante (A) aufgeführten ein;
insbesondere geeignet sind Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe,
halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ester oder Ether, zum Beispiel
Hexan, Toluol, Dichlormethan, Ethylacetat oder Tetrahydrofuran;
oder Wasser; oder Gemische davon.
-
Die
Umsetzungen werden vorteilhafterweise in einem Temperaturbereich
von 0°C
bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise
von 0°C
bis Raumtemperatur; in der Gegenwart einer Base, zum Beispiel, einer
anorganischen Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat
oder Natriumhydrogencarbonat, oder einer organischen Base, wie Pyridin,
Triethylamin oder N-Ethyl-N,N-diisopropylamin; oder ohne Vorhandensein
einer Base, durchgeführt.
-
In
einer bevorzugten Ausführungform
der Variante (J) wird die Umsetzung in der Gegenwart von Hydrogencarbonat
bei Raumtemperatur in einem Gemisch von Ethylacetat und Wasser als
Lösungsmittel
durchgeführt.
-
In
einer anderen bevorzugten Ausführungsform
der Variante (J) wird die Umsetzung ohne eine Base bei Raumtemperatur
in Ethylacetat als Lösungsmittel
durchgeführt.
-
Insbesondere
bevorzugte Bedingungen für
diese Verfahrensvariante sind, zum Beispiel, in den Beispielen A1.3,
A1.4 und A2.4 beschrieben.
-
Verfahrensvariante (K):
-
Beispiele
der Lösungsmittel
und Verdünnungsmittel
schließen
die vorstehend unter der Verfahrensvariante (A) aufgeführten ein;
insbesondere geeignet sind Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte
Kohlenwasserstoffe, Ester oder Ether, zum Beispiel Hexan, Toluol,
Dichlormethan, Ethylacetat oder Tetrahydrofuran; oder Wasser; oder
Gemische davon.
-
Die
Umsetzungen werden vorteilhafterweise in einem Temperaturbereich
von 0°C
bis zu dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise
von 0°C
bis Raumtemperatur; in der Gegenwart einer Base, zum Beispiel, einer
anorganischen Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat
oder Natriumhydrogencarbonat, oder einer anorganischen Base, wie
Pyridin, Triethylamin oder N-Ethyl-N,N-diisopropylamin; oder ohne
Vorhandensein einer Base durchgeführt.
-
In
einer bevorzugten Ausführungsform
der Variante (K) wird die Umsetzung in der Gegenwart von Hydrogencarbonat
bei Raumtemperatur in einem Gemisch von Ethylacetat und Wasser als
Lösungsmittel
durchgeführt.
-
In
einer anderen bevorzugten Ausführungsform
von Variante (I) wird die Umsetzung ohne Base bei Raumtemperatur
in Ethylacetat als Lösungsmittel
durchgeführt.
-
Insbesondere
bevorzugte Bedingungen für
diese Verfahrensvariante sind, zum Beispiel, in den Beispielen A2.7
und A2.8 beschrieben.
-
Verfahrensvariante (L):
-
Beispiele
der Lösungsmittel
und Verdünnungsmittel
schließen
die vorstehend unter Verfahrensvariante (A) aufgeführten ein;
insbesondere geeignet sind Ether, zum Beispiel Diethylether oder
Tetrahydrofuran, oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol,
Toluol oder Xylol, oder keine Verwendung eines Lösungsmittels.
-
Die
Umsetzungen werden vorteilhafterweise in einem Temperaturbereich
von 0°C
bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise
von 0°C
bis 80°C,
durchgeführt.
-
In
einer bevorzugten Ausführungsform
der Variante (L) wird die Umsetzung bei Raumtemperatur ohne Verwendung
eines Lösungsmittels
durchgeführt.
-
Insbesondere
bevorzugte Bedingungen für
diese Verfahrensvariante sind, zum Beispiel, in Beispiel A2.5 beschrieben.
-
Die
Verbindungen der Formel (I) können
in der Form eines der möglichen
Isomere oder in der Form eines Gemisches davon, in der Form der
reinen Isomere oder in der Form eines isomeren Gemisches, d.h. in der
Form eines diastereomeren Gemisches sein; die Erfindung betrifft
sowohl die reinen Isomere als auch die diastereomeren Gemische und
ist demgemäß vorstehend
und nachstehend aufzufassen, auch wenn stereochemische Einzelheiten
nicht in jedem Fall im Einzelnen aufgeführt sind.
-
Die
diastereomeren Gemische können
mit bekannten Verfahren in die reinen Isomere, zum Beispiel, durch
Umkristallisation aus einem Lösungsmittel,
durch Chromatographie, zum Beispiel, Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC)
auf Acetylcellulose, mit der Hilfe geeigneter Mikroorganismen, durch
Spaltung mit bestimmten, immobilisierten Enzymen oder über die
Bildung von Einschlußverbindungen,
zum Beispiel, unter Verwendung von Kronenethern, wobei nur ein Isomer
komplexiert wird, getrennt werden.
-
Abgesehen
von der Trennung der entsprechenden Gemische von Isomeren können reine
Diastereoisomere gemäß der Erfindung
auch mit allgemein bekannten Verfahren der stereoselektiven Synthese,
zum Beispiel, unter Durchführen
des Verfahrens gemäß der Erfindung
unter Verwendung von Ausgangssubstanzen, die entsprechend geeignete
Stereochemie aufweisen, erhalten werden.
-
In
jedem Fall ist es vorteilhaft, das biologisch wirksamere Isomer
zu isolieren oder zu synthetisieren, wenn die einzelnen Bestandteile
unterschiedliche biologische Wirksamkeit aufweisen.
-
Die
Verbindungen der Formel (I) können
auch in der Form ihrer Hydrate erhalten werden und/oder können andere
Lösungsmittel
einschließen,
zum Beispiel Lösungsmittel,
die zur Kristallisation der Verbindungen in fester Form verwendet
wurden.
-
Die
Erfindung betrifft all diese Ausführungsformen des Verfahrens,
gemäß denen
eine Verbindung, die als Ausgangssubstanz oder Zwischenprodukt in
jedem Stadium des Verfahrens erhältlich
ist, als Ausgangssubstanz verwendet wird und alle oder einige der
verbleibenden Schritte durchgeführt
werden, oder in denen eine Ausgangssubstanz in der Form eines Derivats
und/oder eines Salzes und/oder ihrer Diastereomere verwendet wird,
oder, insbesondere, unter den Reaktionsbedingungen gebildet wird.
Zum Beispiel können
Verbindungen der Formel (I), die einen funktionellen Rest oder eine
Schutzgruppe, vorzugsweise in der 5-Stellung, aufweisen, als Ausgangssubstanzen
zur Herstellung von weiteren Verbindungen der Formel (I) verwendet
werden. Für
solche Handhabungen können
dem Fachmann bekannte Verfahren angewandt werden.
-
In
den erfindungsgemäßen Verfahren
ist bevorzugt, jene Ausgangssubstanzen und Zwischenprodukte zu verwenden,
die die Verbindungen der Formel (I) ergeben, die insbesondere bevorzugt
sind.
-
Die
Erfindung betrifft insbesondere die in den Beispielen A1.1 bis A8.1
beschriebenen Herstellungsverfahren.
-
Auf
dem Fachgebiet der Schädlingsbekämpfung sind
die Verbindungen der Formel (I) gemäß der Erfindung Wirkstoffe,
die wertvolle vorbeugende und/oder behandelnde Wirksamkeit mit einem
sehr vorteilhaften bioziden Spektrum und einem sehr breiten Spektrum,
auch bei geringen Verhältnissen
der Konzentration, zeigen, während
sie von Warmblütern,
Fischen und Pflanzen gut toleriert werden. Sie sind überraschenderweise zur
Bekämpfung
von sowohl Pflanzenschädlingen
als auch Ecto- und Endoparasiten bei Menschen, und insbesondere
bei produktivem Viehbestand, Haustieren und Heimtieren, gleich geeignet.
Sie sind wirksam gegen alle oder individuelle Entwicklungsstadien
von normal empfindlichen Tierschädlingen,
aber auch von resistenten Tierschädlingen, wie Insekten, vorzugsweise
der Reihen Lepidoptera; Coleoptera, Homoptera, Orthoptera, Isoptera,
Psocoptera, Anoplura, Mallophaga, Thysanoptera; Heteroptera, Siphonaptera,
Hymentoptera und Thysanura, und veranschaulichende Vertreter der
Reihen Acarina, Nematoden, Cestoden und Trematoden, während sie
gleichzeitig nützliche
Organismen schützen.
Die Tierschädlinge
schließen
insbesondere, zum Beispiel, die in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-736
252, Seite 5, Zeile 55 bis Seite 6, Zeile 55, aufgeführten ein.
Die darin aufgeführten
Schädlinge
sind daher durch Bezugnahme in den Gegenstand der vorliegenden Erfindung
eingeschlossen.
-
Die
Insektizide oder akarizide Wirksamkeit der Wirkstoffe gemäß der Erfindung
kann sich selbst direkt, d.h. in der Sterblichkeit der Schädlinge,
die unmittelbar oder nur nach gewisser Zeit auftritt, zum Beispiel
während
des Häutens,
oder indirekt zeigen, zum Beispiel in verringertem Eiablage- und/oder
Schlüpfverhältnis, wobei
gute Wirksamkeit einer Sterblichkeit von mindestens 50 bis 60% entspricht.
-
Es
ist auch möglich,
Schädlingen
der Gruppe Nematoda unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen
zu bekämpfen.
Solche Schädlinge
schließen
zum Beispiel Wurzelknollennematoden, Zysten bildende Nematoden und
auch Stängel-
und Blattnematoden ein; insbesondere Heterodera spp., z.B. Heterodera schachtii,
Heterodora avenge und Heterodora trifolii; Globodera spp., z.B.
Globodera rostochinensis; Meloidogyne spp., z.B. Meloidogyne incognita
und Meloidogyne javanica; Radopholus spp., z.B. Radopholus simiis; Pratylenchus,
z.B. Pratylenchus neglectans und Pratylenchus penetrans; Tylenchulus,
z.B. Tylenchulus semipenetrans; Longidorus, Trichodorus, Xiphinema,
Ditylenchus, Apheenchoides und Anguina; insbesondere Meloidogyne,
z.B. Meloidogyne incognita und Heterodera, z.B. Heterodera glycines.
-
Ein
besonders wichtiger Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist
die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) gemäß der Erfindung
zum Schutz von Pflanzen vor parasitären fressenden Schädlingen.
-
Die
erfindungsgemäßen Verbindungen
können
zum Bekämpfen,
d.h. zum Hemmen oder Zerstören von
Schädlingen
der erwähnten
Art, die auf Pflanzen, insbesondere Nutzpflanzen und Zierpflanzen
in Landwirtschaft, im Gartenbau oder in der Forstwirtschaft, oder
auf Teilen solcher Pflanzen, wie den Früchten, Blüten, Blättern, Stängeln, Knollen oder Wurzeln,
auftreten, verwendet werden, während
in einigen Fällen
Pflanzenteile, die später
wachsen, noch gegen diese Schädlinge
geschützt
sind.
-
Die
Zielfeldfrüchte
schließen
insbesondere Getreide, wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis,
Mais und Sorghum; Zuckerrübe,
wie Zuckerrübe
und Futterrübe;
Früchte,
z.B. Kernfrüchte,
Steinobst und Weichobst, wie Äpfel,
Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Mandeln, Kirschen und Beeren, z.B.
Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren; Gemüsepflanzen, wie Bohnen, Linsen,
Erbsen und Sojabohnen; Ölpflanzen,
wie Raps, Senf, Mohn, Oliven, Sonnenblumen, Kokosnuss, Rizinusöl, Kakao
und Erdnüsse;
Cucurbitaceae, wie Eierkürbisse, Gurken
und Melonen; Faserpflanzen, wie Baumwolle, Flachs, Hanf und Jute;
Citrusfrüchte,
wie Orangen, Zitronen, Grapefruit und Mandarinen; Gemüse, wie
Spinat, Salat, Spargel, Kohl, Karotten, Zwiebeln, Tomaten, Kartoffeln
und Paprika; Lauraceae, wie Avocado, Zimt und Kampfer; und Tabak,
Nüsse,
Kaffee, Auberginen, Zuckerrohr, Tee, Pfeffer, Weintrauben, Hopfen,
Bananen, natürliche
Kautschukpflanzen und Zierfrüchte
ein.
-
Weitere
Bereiche für
die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen
sind der Schutz von gelagerten Nahrungsmitteln und Lagerräumen und
der Schutz der Ausgangssubstanzen und auch auf dem Hygienesektor,
insbesondere der Schutz von Haustieren und produktivem Viehbestand
gegen Schädlinge
der erwähnten
Art, insbesondere dem Schutz von Haustieren, insbesondere Katzen
und Hunden, vor dem Angriff durch Flöhe, Zecken und Nematoden.
-
Die
Erfindung betrifft daher auch pestizide Zusammensetzungen, wie emulgierbare
Konzentrate, Suspensionskonzentrate, direkt sprühbare oder verdünnbare Lösungen,
verteilbare Pasten, verdünnte
Emulsionen, benetzbare Pulver, lösliche
Pulver, dispergierbare Pulver, benetzbare Pulver, Stäubemittel,
Granulate und Einkapselungen von Polymersubstanzen, die mindestens
eine der erfindungsgemäßen Verbindungen
umfassen, wobei die Wahl der Formulierung gemäß den gewünschten Aufgaben und den vorherrschenden
Umständen
getroffen wird.
-
Der
Wirkstoff wird in diesen Zusammensetzungen in reiner Form, einem
festen Wirkstoff, zum Beispiel, in bestimmter Teilchengröße, oder
vorzugsweise zusammen mit mindestens einem Hilfsmittel, das gewöhnlich in
der Formulierungstechnologie verwendet wird, wie Streckmittel, z.B.
Lösungsmittel
oder feste Träger,
oder oberflächenaktive
Verbindungen (grenzflächenaktive
Mittel) verwendet. Im Bereich der Parasitenbekämpfung bei Menschen, Haustieren,
produzierendem Viehbestand und Heimtieren ist es selbstverständlich,
dass nur physiologisch tolerierbare Zusätze verwendet werden.
-
Als
Formulierungshilfsmittel werden, zum Beispiel, feste Träger, Lösungsmittel,
Stabilisatoren, „langsam
freisetzende" Hilfsmittel,
Farbstoffe und gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen (grenzflächenaktive
Mittel) verwendet. Geeignete Träger
und Hilfsmittel schließen
alle gewöhnlicherweise
verwendeten Substanzen ein. Als Hilfsmittel, wie Lösungsmittel,
feste Träger,
oberflächenaktive
Verbindungen, nicht ionische grenzflächenaktive Mittel, kationische
grenzflächenaktive
Mittel, anionische grenzflächenaktive
Mittel und weitere Hilfsmitel, in den gemäß der Erfindung verwendeten
Zusammensetzungen werden zum Beispiel die in EP-A-736 252, Seite
7, Zeile 51 bis Seite 8, Zeile 39, beschriebenen in Erwägung gezogen.
-
Die
Zusammensetzungen zur Verwendung zum Schutz von Feldfrüchten und
bei Menschen, Haustieren und produzierendem Viehbestand umfassen
im Allgemeinen 0,1 bis 99%, insbesondere 0,1 bis 95% des Wirkstoffs
und 1 bis 99,9%, insbesondere 5 bis 99,9%, mindestens eines festen
oder flüssigen
Hilfsmittels, wobei die Zusammensetzung im Allgemeinen 0 bis 25%,
insbesondere 0,1 bis 20%, der grenzflächenaktiven Mittel einschließt (% ist
in jedem Fall Gew.-%). Während
im Handel erhältliche
Produkte vorzugsweise als Konzentrate formuliert werden, verwendet
der Endverbraucher normalerweise verdünnte Formulierungen, die beträchtlich
geringere Konzentrationen des Wirkstoffs aufweisen.
-
Die
Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen
und die sie umfassenden Zusammensetzungen gegen Tierschädlinge kann
durch die Zugabe anderer Insektizide, Acarizide und Nematozide signifikant
verbreitert und an die gegebenen Umstände angepasst werden. Geeignete
Zusätze
schließen
zum Beispiel veranschaulichende Stoffe der folgenden Gruppen des
Wirkstoffs ein: Organophosphorverbindungen, Nitrophenole und Derivate,
Formamidine, Harnstoffe, Carbamate, Pyrethroide, chlorierte Kohlenwasserstoffe
und Präparate
von Bacillus thuringiensis.
-
Beispiele
von besonders geeigneten Mischpartnern schließen ein: Azamethiphos; Chlorfenvinphos; Cypermethrin,
Cypermethrin high-cis; Cyromazin; Diafenthiuron; Diazinon; Dichlorvos;
Dicrotophos; Dicyclanil; Fenoxycarb; Fluazuron; Furathiocarb; Isozofos;
Iodfenphos; Kinopren; Lufenuron; Methacriphos; Methidathion; Monocrotophos;
Phosphamidon; Profenofos; Diofenolan; eine Verbindung, erhältlich von
dem Bacillus thuringiensis Stamm GC91 oder von dem Stamm NCTC11821;
Pymetrozin; Brompropylat; Methopren; Disulfoton; Chinalphos; Taufluvalinat;
Thiocyclam; Thiometon; Aldicarb; Azinphos-Methyl; Benfuracarb; Bifenthrin;
Buprofezin; Carbofuran; Dibutylaminothio; Cartap; Chlorfluazuron;
Chlorpyrifos; Clothianidin; Cyfluthrin; lambda-Cyhalothrin; alpha-Cypermethrin; zeta-Cypermethrin;
Deltamethrin; Diflubenzuron; Endosulfan; Ethiofencarb; Fenitrothion;
Fenobucarb; Fenvalerat; Formothion; Methiocarb; Heptenophos; Imidacloprid;
Isoprocarb; Methamidophos; Methomyl; Mevinphos; Parathion; Parathion-Methyl;
Phosalon; Pirimicarb; Propoxur; Teflubenzuron; Terbufos; Triazamat;
Fenobucarb; Tebufenozid; Fipronil; beta-Cyfluthrin; Silafluofen;
Fenpyroximat; Pyridaben; Pyridalyl; Fenazachin; Pyriproxyfen; Pyrimidifen;
Nitenpyram; Acetamiprid; Emamectin; Emamectin-Benzoat; Spinosad; einem Pflanzenextrakt,
der gegen Insekten wirksam ist; ein Präparat, das Nematoden umfasst
und gegen Insekten wirksam ist; ein von Bacillus subtilis erhältliches
Präparat;
ein Präparat,
das Pilze umfasst und gegen Insekten wirksam ist; ein Präparat, das
Viren umfasst und gegen Insekten wirksam ist; Chlorfenapyr; Acephat;
Acrinathrin; Alanycarb; Alphamethrin; Amitraz; AZ 60541; Azinphos
A; Azinphos M; Azocyclotin; Bendiocarb; Bensultap; beta-Cyfluthrin;
Brofenprox; Bromphos A; Bufencarb; Butocarboxin; Butylpyridaben;
Cadusafos; Carbaryl; Carbophenothion; Cloethocarb; Clorethoxyfos;
Chlormephos; cis-Resmethrin; Clocythrin; Clofentezin; Cyanophos;
Cycloprothrin; Cyhexatin; Demeton M; Demeton S; Demeton S-Methyl;
Dichlofenthion; Dicliphos; Diethion; Dimethoat; Dimethylvinphos;
Dioxathion; Edifenphos; Esfenvalerat; Ethion; Ethofenprox; Ethoprophos;
Etrimphos; Fenamiphos; Fenbutatinoxid; Fenothiocarb; Fenpropathrin; Fenpyrad;
Fenthion; Fluazinam; Flucycloxuron; Flucythrinat; Flufenoxuron;
Flufenprox; Fonophos; Fosthiazat; Fubfenprox; HCH; Hexaflumuron;
Hexythiazox; Flonicamid; Iprobenfos; Isofenphos; Isoxathion; Ivermectin; Malathion;
Mecarbam; Mesulfenphos; Metaldehyd; Metolcarb; Milbemectin; Moxidectin;
Naled; NC 184; Nithiazin; Omethoat; Oxamyl; Oxydemethon M; Oxydeprofos;
Permethrin; Phenthoat; Phorat; Phosmet; Phoxim; Pirimiphos M; Pirimiphos
E; Promecarb; Propaphos; Prothiofos; Prothoat; Pyrachlophos; Pyradaphenthion; Pyresmethrin;
Pyrethrum; Tebufenozid; Salithion; Sebufos; Sulfotep; Sulprofos;
Tebufenpyrad; Tebupyrimphos; Tefluthrin; Temephos; Terbam; Tetrachlorvinphos;
Thiacloprid; Thiafenox; Thiamethoxam; Thiodicarb; Thiofanox; Thionazin;
Thuringiensin; Tralomethrin; Triarathen; Triazophos; Tirazuron;
Trichlorfon; Triflumuron; Trimethacarb; Vamidothion; Xylylcarb;
Etoxazol; Zetamethrin; Indoxacarb; Methoxyfenozid; Bifenazat; XMC (3,5-Xylylmethylcarbamat);
oder der pathogene Pilz Metarhizium anisopliae.
-
Bevorzugte
Getreideschutzprodukte weisen insbesondere die folgenden Zusammensetzungen
auf (% ist Gew.-%): Emulgierbare
Konzentrate:
| Wirkstoff: | 1
bis 90%, vorzugsweise 5 bis 20% |
| oberflächenaktives
Mittel: | 1
bis 30%, vorzugsweise 10 bis 20% |
| Lösungsmittel: | 5
bis 98%, vorzugsweise 70 bis 85% |
Stäubemittel:
| Wirkstoff: | 0,1
bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 1% |
| fester
Träger: | 99,9
bis 90%, vorzugsweise 99,9 bis 99% |
Suspensionskonzentrate:
| Wirkstoff: | 5
bis 75%, vorzugsweise 10 bis 50% |
| Wasser: | 94
bis 24%, vorzugsweise 88 bis 30% |
| oberflächenaktives
Mittel: | 1
bis 40%, vorzugsweise 2 bis 30% |
Benetzbare
Pulver:
| Wirkstoff: | 0,5
bis 90%, vorzugsweise 1 bis 80% |
| oberflächenaktives
Mittel: | 0,5
bis 20%, vorzugsweise 1 bis 15% |
| fester
Träger: | 5
bis 99%, vorzugsweise 15 bis 98% |
Granulat:
| Wirkstoff: | 0,5
bis 30%, vorzugsweise 3 bis 15% |
| fester
Träger: | 99,5
bis 70%, vorzugsweise 97 bis 85% |
-
Die
Zusammensetzungen gemäß der Erfindung
können
auch ferner feste oder flüssige
Hilfsmittel, wie Stabilisatoren, z.B. Pflanzenöle oder epoxidierte Pflanzenöle (z.B.
epoxidiertes Kokosöl,
Rapssaatöl
oder Sojabohnenöl),
Schaumverhütungsmittel,
z.B. Siliconöl,
Konservierungsstoffe, Viskositätseinstellmittel,
Bindemittel und/oder Klebrigmacher, sowie Düngemittel oder andere Wirkstoffe
zum Erhalt spezieller Effekte, z.B. Akarizide, Bakterizide, Fungizide,
Nematozide, Mulluscizide oder selektive Herbizide, umfassen.
-
Die
Schutzprodukte für
Feldfrüchte
gemäß der Erfindung
werden auf bekannte Weise, in Abwesenheit von Hilfsmiteln, z.B.
durch Mahlen, Sieben und/oder Zusammendrücken, eines festen Wirkstoffs
oder Gemisches von Wirkstoffen, zum Beispiel, zu einer bestimmten
Teilchengröße, und
in der Gegenwart mindestens eines Hilfsmittels, zum Beispiel, durch
enges Mischen und/oder Mahlen des Wirkstoffs oder Gemisches von Wirkstoffen
mit einem oder mehreren Hilfsmitteln hergestellt. Die Erfindung
betrifft ähnlich
die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und die
Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung der Zusammensetzungen.
-
Die
Erfindung betrifft auch Verfahren zum Aufbringen der Schutzprodukte
für Feldfrüchte, d.h.
die Verfahren zum Bekämpfen
von Schädlingen
der erwähnten
Art, wie Sprühen,
Atomisieren, Stäuben,
Beschichten, Aufgießen,
Ausstreuen oder Gießen,
die gemäß den gewünschten
Aufgaben und den vorherrschenden Umständen gewählt werden, und die Verwendung
der Zusammensetzungen zur Bekämpfung
von Schädlingen der
erwähnten
Art. Typische Verhältnisse
der Konzentration betragen von 0,1 bis 1000 ppm, vorzugsweise 0,1 bis
500 ppm, des Wirkstoffs. Die Verhältnisse des Aufbringens pro
Hektar sind im Allgemeinen von 1 bis 2000 g Wirkstoff pro Hektar,
insbesondere 10 bis 1000 g/ha, vorzugsweise 20 bis 600 g/ha, insbesondere
20 bis 600 g/ha.
-
Ein
bevorzugtes Verfahren der Aufbringung im Bereich des Schutzes von
Feldfrüchten
ist die Aufbringung auf die Blätter
der Pflanzen (Blattaufbringung), wobei die Häufigkeit und das Verhältnis des
Aufbringens abhängig
vom Risiko des Befalls durch den betreffenden Schädling sind.
Jedoch kann der Wirkstoff auch die Pflanzen durch die Wurzeln durchdringen
(systemische Wirkung), wenn der Ort der Pflanzen mit einer flüssigen Formulierung
getränkt
wird oder wenn der Wirkstoff in fester Form an die Stelle der Pflanzen,
zum Beispiel in die Erde, z.B. in granularer Form, eingemischt wird
(Bodenaufbringung). Im Fall von Reisfeldfrüchten können solche Granulate in abgemessenen
Mengen auf das geflutete Reisfeld aufgebracht werden.
-
Die
Schutzprodukte für
Feldfrüchte
gemäß der Erfindung
sind auch zum Schutz von Pflanzenfortpflanzungsmaterial, z.B. Saat,
wie Früchte,
Knollen oder Körner,
oder Pflanzenschnitte, einschließlich des Fortpflanzungsmaterials
von genetisch modifizierten Pflanzen, vor Tierschädlingen
geeignet. Das Fortpflanzungsmaterial kann mit der Zusammensetzung
vor dem Pflanzen behandelt werden: Saaten, zum Beispiel, können vor dem
Säen übergossen
werden. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe
können
auch auf Körner
(Beschichtung), entweder durch Tränken der Saaten in einer flüssigen Formulierung
oder durch Beschichten mit einer festen Formulierung, aufgebracht
werden. Die Zusammensetzung kann auch auf die Pflanzstelle aufgebracht werden,
wenn das Fortpflanzungsmaterial zu pflanzen ist, zum Beispiel auf
die Saatfurche während
des Säens.
Die Erfindung betrifft auch solche Verfahren zum Behandeln des Pflanzenfortpflanzungsmaterials
und das so behandelte Pflanzenfortpflanzungsmaterial.
-
Herstellungsbeispiele:
-
Beispiel A1.1: 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxyamino)avermectin
B1
-
11,9
g 4''-Desoxy-4''-(N-hydroxyimino)avermectin B1 werden
in 36 ml Tetrahydrofuran gelöst.
4,5 ml Pivalinsäure
und 0,5 ml Wasser werden zugegeben, gefolgt von 2,1 g Natriumcyanoborhydrid.
Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 14 Stunden gerührt. Dann
werden 30 ml gesättigtes
wässriges
Natriumhydrogencarbonat zugegeben, und das Gemisch wird mit Ethylacetat
extrahiert. Die Phasen werden dann getrennt; die organische Phase
wird über
Natriumsulfat getrocknet, und die Lösungsmittel werden abdestilliert.
Der Rückstand wird
durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxyamino)avermectin B1 erhalten
wird.
-
Beispiel A1.2: 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-methoxyamino)avermectin
B1
-
8
g 4''-Desoxy-4''-(N-methoxyimino)avermectin B1 werden
in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst.
1,9 ml Pivalinsäure
und 0,4 ml Wasser werden zugegeben, gefolgt von 0,73 g Natriumcyanoborhydrid.
Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 14 Stunden gerührt. Dann
werden 20 ml gesättigtes
wässriges
Natriumhydrogencarbonat zugegeben, und das Gemisch wird mit Ethylacetat
extrahiert. Die Phasen werden dann getrennt; die organische Phase
wird über
Natriumsulfat getrocknet, und die Lösungsmittel werden abdestilliert.
Der Rückstand wird
durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-methoxyamino)avermectin B1 erhalten
wird.
-
Beispiel A1.3: 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-methoxycarbonyloxyamino)avermectin
B1
-
4,4
g 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxyamino)avermectin B1 (Beispiel
A1.1) werden in einem Gemisch von 30 ml Ethylacetat und 30 ml gesättigtem
wässrigem
Natriumhydrogencarbonat gelöst.
0,47 g Methylchlorformiat werden zugegeben und das Gemisch wird
14 Stunden bei Raumtemperatur kräftig
gerührt.
Die Phasen werden dann getrennt; die organische Phase wird über Natriumsulfat
getrocknet, und die Lösungsmittel
werden abdestilliert. Der Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-methoxycarbonyloxyamino)avermectin
B1 (Beispiel A1.3) und 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxy-N-methoxycarbonylamino)avermectin
B1 (Beispiel A2.7) erhalten wird.
-
Beispiel A1.4: 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-phenylaminocarbonyloxyamino)avermectin
B1
-
4,4
g 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxyamino)avermectin B1 (Beispiel
A1.1) werden in 30 ml Ethylacetat gelöst. 0,72 g Phenylisocyanat
werden zugegeben und das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt.
Dann wird das Lösungsmittel
abdestilliert, und der Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-phenylaminocarbonyloxyamino)avermectin B1
(Beispiel A1.4) und 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxy-N-phenylaminocarbonylamino)avermectin
B1 (Beispiel A2.8) erhalten werden.
-
Beispiel A2.1: 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxy-N-methylamino)avermectin
B1
-
3,6
g 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-methylenamino)avermectin-N-oxid
B1 (Beispiel A7.1) werden in 40 ml Tetrahydrofuran gelöst. 0,28
g Natriumcyanoborhydrid werden zugegeben und das Gemisch wird 4
Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Dann wird das Gemisch mit wässrigem
Natriumhydrogencarbonat (1 mol/l) und Ethylacetat extrahiert. Die
Phasen werden getrennt; die organische Phase wird über Natriumsulfat
getrocknet, und die Lösungsmittel
werden abdestilliert. Der Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxy-N-methylamino)avermectin
B1 erhalten wird.
-
Beispiel A2.2: 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxy-N-ethylamino)avermectin
B1
-
4,5
g 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-methylenamino)avermectin-N-oxid
B1 (Beispiel A7.1) werden in 80 ml Tetrahydrofuran gelöst. 6,7
ml Methylmagnesiumbromid (3 mol/l Lösung in Diethylether) werden
zugegeben, und das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann
wird das Gemisch mit gesättigtem
wässrigem Ammoniumchlorid
und Ethylacetat extrahiert. Die Phasen werden getrennt; die organische
Phase wird über Natriumsulfat
getrocknet und die Lösungsmittel
werden abdestilliert. Der Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxy-N-ethylamino)avermectin
B1 erhalten wird.
-
Beispiel A2.3: 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxy-N-isopropylamino)avermectin
B1
-
4,3
g 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-ethylidenamino)avermectin-N-oxid
B1 (Beispiel A7.2) werden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst. 5 ml
Methylmagnesiumbromid (3 mol/l Lösung
in Diethylether) werden zugegeben, und das Gemisch wird 1 Stunde
bei Raumtemperatur gerührt.
Dann wird das Gemisch mit gesättigtem
wässrigem Ammoniumchlorid
und Ethylacetat extrahiert. Die Phasen werden getrennt; die organische
Phase wird über Natriumsulfat
getrocknet, und die Lösungsmittel
werden abdestilliert. Der Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxy-N-isopropylamino)avermectin
B1 erhalten wird.
-
Beispiel A2.4: 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxy-N-benzylamino)avermectin
B1
-
2,7
g 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxyamino)avermectin B1 (Beispiel
A1.1) werden in einem Gemisch von 30 ml Ethylacetat und 30 ml gesättigtem
wässrigem
Natriumhydrogencarbonat gelöst.
Dann werden 5,2 g Benzylbromid zugegeben, und das Gemisch wird 48
Stunden bei 60°C
gerührt.
Nach Abkühlen
auf Raumtemperatur werden die Phasen getrennt; die organische Phase
wird über
Natriumsulfat getrocknet, und die Lösungsmittel werden abdestilliert.
Der Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxy-N-benzylamino)avermectin
B1 erhalten wird.
-
Beispiel A2.5: 4''-Desoxy-4''-(R)-[N-hydroxy-N-(2-ethoxycarbonylethyl)amino]avermectin
B1
-
4,5
g 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxyamino)avermectin B1 (Beispiel
A1.1) werden in 10 ml Ethylacetat gelöst. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur
18 Stunden gerührt,
dann wird das Lösungsmittel
abdestilliert. Der Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-[N-hydroxy-N-(2-ethoxycarbonylethyl)amino]avermectin
B1 erhalten wird.
-
Beispiel A2.6: 4''-Desoxy-4''-(R)-[N-hydroxy-N-(4-hydroxy-4-methylpent-2-in-1-yl)amino]avermectin
B1
-
Unter
einer Stickstoffatmosphäre
werden 0,46 g 2-Methyl-3-butin-2-ol und 1,4 g N-Ethyl-N,N-diisopropylamin
in 100 ml Dichlormethan gelöst.
Dann werden 1,8 g Zinktrifluormethansulfonat zugegeben, und das Gemisch
wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird eine Lösung von
4,5 g 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-methylenamino)avermectin-N-oxid B1 (Beispiel
A7.1) in 100 ml Toluol zugegeben. Anschließend wird das meiste des Dichlormethans
abdestilliert, und die verbleibende Lösung wird bei 70°C 14 Stunden
gerührt.
Dann wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit gesättigtem
wässrigem
Natriumhydrogencarbonat und Ethylacetat extrahiert, die Phasen werden
getrennt, die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet,
und das Lösungsmittel
wird abdestilliert. Der Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-[N-hydroxy-N-(4-hydroxy-4-methylpent-2-in-1-yl)amino]avermectin
B1 erhalten wird.
-
Beispiel A2.7: 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxy-N-methoxycarbonylamino)avermectin
B1
-
Die
Verbindung wird mit dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel A1.3
beschrieben, erhalten.
-
Beispiel A2.8: 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxy-N-phenylaminocarbonylamino)avermectin
B1
-
Die
Verbindung wird mit dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel A1.4
beschrieben, erhalten.
-
Beispiel A3.1: 4''-Desoxy-4''-(R)-(5-hydroxymethylisoxazolidin-2-yl)avermectin
B1
-
4,5
g 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-methylenamino)avermectin-N-oxid
B1 (Beispiel A7.1) und 4,4 ml Prop-2-en-1-ol werden in 150 ml Toluol
gelöst.
Das Gemisch wird 14 Stunden bei 80°C gerührt. Dann wird das Lösungsmittel
abdestilliert. Der Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-(5-hydroxymethylisoxazolidin-2-yl)avermectin
B1 erhalten wird.
-
Beispiel A3.2: 4''-Desoxy-4''-(R)-(4,5-bisethoxycarbonyl-3H-isoxazol-2-yl)avermectin
B1
-
4,5
g 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-methylenamino)avermectin-N-oxid
B1 (Beispiel A7.1) werden in 60 ml Tetrahydrofuran gelöst. Das
Gemisch wird auf 0°C
abgekühlt,
dann werden 0,9 ml But-2-indisäurediethylester
zugegeben, und das Gemisch wird bei 0°C 3 Stunden gerührt. Dann
wird das Lösungsmittel
abdestilliert, und der Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-(4,5-bisethoxycarbonyl-3H-isoxazol-2-yl)avermectin
B1 erhalten wird.
-
Beispiel A4.1: 4''-Desoxy-4''(S)-(N-hydroxyamino)avermectin
B1
-
7,7
g 4''-Desoxy-4''-(S)-(N-cyanomethylenamino)avermectin-N-oxid
B1 (Beispiel A8.1) werden in 50 ml Methanol gelöst, 2,8 g Hydroxylamin-Hydrochlorid
und 3,6 g Natriumhydrogencarbonat werden zugegeben, und das Gemisch
wird bei 60°C
3 Stunden gerührt.
Nach Abkühlen
auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel
abdestilliert, und der Rückstand
wird mit wässrigem
Natriumhydrogencarbonat (1 mol/l) und Ethylacetat extrahiert. Dann
werden die Phasen getrennt; die organische Phase wird über Natriumsulfat
getrocknet, und das Lösungsmittel
wird abdestilliert. Der Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(S)-(N-hydroxyamino)avermectin
B1 erhalten wird.
-
Beispiel A5.1: 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxyamino)-22,23-dihydroavermectin
B1
-
4,8
g 4''-Desoxy-4''-(N-hydroxyimino)-22,23-dihydroavermectin
B1 werden in 15 ml Tetrahydrofuran gelöst. 1,8 ml Pivalinsäure und
0,2 ml Wasser werden zugegeben, gefolgt von 0,9 g Natriumcyanoborhydrid. Das
Gemisch wird bei Raumtemperatur 14 Stunden gerührt. Dann werden 15 ml gesättigtes
wässriges
Natriumhydrogencarbonat zugegeben, und das Gemisch wird mit Ethylacetat
extrahiert. Die Phasen werden dann getrennt; die organische Phase
wird über
Natriumsulfat getrocknet, und die Lösungsmittel werden abdestilliert. Der
Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxyamino)-22,23-dihydroavermectin
B1 erhalten wird.
-
Beispiel A6.1: 4'-Desoxy-4'-(R)-(N-hydroxyamino)avermectin-Monosaccharid
B1
-
10
g 4'-Desoxy-4'-(N-hydroxyimino)avermectin-Monosaccharid
B1 werden in 40 ml Tetrahydrofuran gelöst. 4,5 ml Pivalinsäure und
0,5 ml Wasser werden zugegeben, gefolgt von 2,6 g Natriumcyanoborhydrid. Das
Gemisch wird bei Raumtemperatur 14 Stunden gerührt. Dann werden 40 ml gesättigtes
wässriges
Natriumhydrogencarbonat zugegeben, und das Gemisch wird mit Ethylacetat
extrahiert. Die Phasen werden dann getrennt; die organische Phase
wird über
Natriumsulfat getrocknet, und die Lösungsmittel werden abdestilliert. Der
Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4'-Desoxy-4'-(R)-(N-hydroxyamino)avermectin-Monosaccharid B1
erhalten wird.
-
Beispiel A7.1: 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-methylenamino)avermectin-N-oxid
B1
-
8,9
g 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxamino)avermectin B1 (Beispiel
A1.1) werden in 50 ml Ethylacetat gelöst, 70 ml wässriges Formaldehyd werden
zugegeben, und das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Die
Phasen werden dann getrennt; die organische Phase wird über Natriumsulfat
getrocknet, und die Lösungsmittel
werden abdestilliert. Der Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-methylenamino)avermectin-N-oxid B1 erhalten
wird.
-
Beispiel A7.2: 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-ethylidenamino)avermectin-N-oxid
B1
-
8,9
g 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-hydroxyamino)avermectin B1 (Beispiel
A1.1) werden in 50 ml Acetaldehyd gelöst, und das Gemisch wird 30
Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
Dann wird das Lösungsmittel
abdestilliert. Der Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(R)-(N-ethylidenamino)avermectin-N-oxid
B1 erhalten wird.
-
Beispiel A8.1: 4''-Desoxy-4''-(S)-(N-cyanomethylenamino)-avermectin-N-oxid
B1
-
3
g 4''-Desoxy-4''-(S)-(N-cyanomethylamino)avermectin
B1 werden in 20 ml Dichlormethan gelöst, 1,6 g 3-Chlorperbenzoesäure werden
zugegeben, und das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann
werden 20 ml wässriges
Natriumhydrogencarbonat (1 mol/l) zugegeben, und nach Extraktion
werden die Phasen getrennt, die organische Phase wird über Natriumsulfat
getrocknet, und das Lösungsmittel
wird abdestilliert. Der Rückstand
wird durch Chromatographie über
Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat gereinigt, wobei 4''-Desoxy-4''-(S)-(N-cyanomethylenamino)avermectin-N-oxid
B1 erhalten wird.
-
Ähnlich zu
den vorstehenden Herstellungsbeispielen ist es auch möglich, die
in den Tabellen A1 bis A8 und Tabellen 1 bis 48 aufgeführten Verbindungen
herzustellen. In den Tabellen bezeichnet das Symbol
die
Bindung, durch die der betreffende Rest an das N-, O- oder C-Atom
des Gerüsts
gebunden ist.
-
Da
in den meisten Fällen
die Verbindungen als Gemische der Avermectinderivate B1a und B1b
vorhanden sind, macht die Charakterisierung durch gewöhnliche
physikalische Daten, wie Schmelzpunkt oder Brechungsindex, wenig
Sinn. Daher werden die Verbindungen durch die Retentionszeiten charakterisiert,
die in einer Analyse mit HPLC (Hochleistungsflüssigchromatographie) bestimmt
werden. Hier bezieht sich der Begriff B1a auf den Hauptbestandteil,
in dem R1 sec-Butyl ist, wobei der Gehalt üblicherweise
mehr als 80% beträgt.
B1b bezeichnet den Nebenbestandteil, in dem R1 Isopropyl
ist. Wenn zwei Retentionszeiten für sowohl das B1a- als auch
das B1b-Derivat oder beide angegeben sind, sind die Verbindungen
Gemische von Diastereomeren, die chromatographisch getrennt werden
können.
Bei Verbindungen, bei denen eine Retentionszeit nur in Spalte B1a
oder nur in Spalte B1b angegeben ist, kann der reine B1a- bzw. B1b-Bestandteil
während der
Aufarbeitung erhalten werden. Die korrekten Strukturen der B1a-
und B1b-Bestandteile werden durch Massenspektrometrie zugeordnet.
-
Das
folgende Verfahren wird für
die HPLC-Analyse verwendet:
-
-
Die
für die
Chromatographie der Verbindungen verwendete Säule YMC-Pack ODS-AQ wird von
YMC, Alte Raesfelderstraße
6, 46514 Schermbeck, Deutschland, hergestellt.
-
Tabelle
A1: Verbindungen der Formel (I), in der R
1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist
-
Tabelle
A2: Verbindungen der Formel (I), in der R
1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist
-
-
Tabelle
A3: Verbindungen der Formel (I), in der R
1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl ist
-
-
Tabelle
A4: Verbindungen der Formel (I), in der R
1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist
-
Tabelle
A5: Verbindungen der Formel (I), in der A A1 ist, n 1 ist, X-Y -CH
2-CH
2- ist und R
1 sec-Butyl (B1a) oder Isopropyl (B1b) ist
-
Tabelle
A6: Verbindungen der Formel (I), in der R
1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist
-
Tabelle
A7: Verbindungen der Formel (I), in der R
1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl ist
-
Tabelle
A8: Verbindungen der Formel (I), in der R
1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist
-
Tabelle
B: Verbindungen der Formel (I) und (II), wobei U -N(R
2)OR
3 ist und R
2 und
R
3 die folgenden Bedeutungen aufweisen:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Tabelle
C: Verbindungen der Formel (I), in der U -N
+(O
–)=C(R
E)R
Z) ist und R
E und R
Z die folgenden
Bedeutungen aufweisen:
-
-
-
-
-
Tabelle
Z1: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung E
ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und R3 jeder Verbindung
einer Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z2: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung Z
ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z3: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung E
ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z4: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung Z
ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z5: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung E
ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z6: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung Z
ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z7: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung E
ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z8: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung Z
ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z9: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung E
ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z10: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z11: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z12: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z13: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z14: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z15: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z16: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z17: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z18: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z19: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z20: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z21: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z22: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z23: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z24: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z25: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist,
R1 sec-Butyl (B1a) oder Isopropyl (B1b)
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z26: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist,
R1 sec-Butyl (B1a) oder Isopropyl (B1b)
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z27: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und R3 für jede Verbindung
einer Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z28: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und R3 für jede Verbindung
einer Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z29: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist,
R1 sec-Butyl (B1a) oder Isopropyl (B1b)
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z30: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist,
R1 sec-Butyl (B1a) oder Isopropyl (B1b)
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z31: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und R3 für jede Verbindung
einer Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z32: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und R3 für jede Verbindung
einer Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z33: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist,
R1 Cyclohexyl ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z34: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist,
R1 Cyclohexyl ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z35: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z36: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z37: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist,
R1 Cyclohexyl ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z38: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist,
R1 Cyclohexyl ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z39: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z40: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z41: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist,
R1 1-Methylbutyl ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z42: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist,
R1 1-Methylbutyl ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z43: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z44: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z45: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist,
R1 1-Methylbutyl ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z46: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist,
R1 1-Methylbutyl ist und R3 für jede Verbindung einer
Zeile B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z47: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
E ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z48: Eine Verbindung der Formel (II), in der die Konfiguration der
C=N Bindung an der ε-Stellung
Z ist, G tert-Butyldimethylsilyl ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und R3 für jede Verbindung einer Zeile
B1.1 bis B1.160 der Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
Z49: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und die Kombination von RZ und RE für jede Verbindung
einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z50: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und die Kombination von RZ und RE für jede Verbindung
einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z51: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und die Kombination von RZ und RE für jede Verbindung
einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z52: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und die Kombination von RZ und RE für jede Verbindung
einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z53: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und die Kombination von RZ und RE für jede Verbindung
einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z54: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und die Kombination von RZ und RE für jede Verbindung
einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z55: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und die Kombination von RZ und RE für jede Verbindung
einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z56: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
(B1a) oder Isopropyl (B1b) ist und die Kombination von RZ und RE für jede Verbindung
einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z57: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z58: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z59: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z60: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z61: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z62: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z63: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z64: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z65: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z66: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z67: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z68: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z69: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z70: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z71: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
Z72: Eine Verbindung der Formel (III), in der die Konfiguration
an der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 der Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
1: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von R2 und
R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
2: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von R2 und
R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
3: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von R2 und
R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
4: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von R2 und
R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
5: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von R2 und
R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
6: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von R2 und
R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
7: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von R2 und
R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
8: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von R2 und
R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
9: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von RZ und
RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
10: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von RZ und
RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
11: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von RZ und
RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
12: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von RZ und
RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
13: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von RZ und
RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
14: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von RZ und
RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
15: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von RZ und
RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
16: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 sec-Butyl
oder Isopropyl ist und die Kombination von RZ und
RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
17: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
18: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
19: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
20: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
21: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
22: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
23: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
24: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
25: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
26: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
27: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
28: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
29: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
30: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
31: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
32: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 Cyclohexyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
33: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
34: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
35: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
36: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
37: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
38: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
39: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
40: Eine Verbindung der Formel (Ib), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von R2 und R3 für
jede Verbindung einer Zeile B1.1 bis B1.160 von Tabelle B entspricht.
-
Tabelle
41: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
42: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
43: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
44: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 1 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
45: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
46: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH=CH- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
47: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(S) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Tabelle
48: Eine Verbindung der Formel (Ia), in der die Konfiguration an
der ε-Stellung
(R) ist, G H ist, n 0 ist, X-Y -CH2-CH2- ist, R1 1-Methylbutyl
ist und die Kombination von RZ und RE für
jede Verbindung einer Zeile C1.1 bis C1.100 von Tabelle C entspricht.
-
Formulierungsbeispiele
zur Verwendung zum Schutz von Feldfrüchten (% ist Gew.-%) Beispiel
F1: Emulsionskonzentrate
-
Mischen
des fein gemahlenen Wirkstoffs und der Zusätze ergibt ein Emulsionskonzentrat,
das durch Verdünnen
mit Wasser Emulsionen der gewünschten
Konzentration ergibt.
-
-
Mischen
des fein gemahlenen Wirkstoffs und der Zusätze ergibt eine Lösung, die
zur Verwendung in der Form von Mikrotropfen geeignet ist.
-
-
Der
Wirkstoff wird in Dichlormethan gelöst, die Lösung wird auf das Gemisch der
Träger
gesprüht
und das Lösungsmittel
wird unter vermindertem Druck abgedampft.
-
Beispiel
F4: Benetzbares Pulver
-
Der
Wirkstoff und die Zusätze
werden gemischt und das Gemisch wird in einer geeigneten Mühle gemahlen.
Das ergibt benetzbare Pulver, die mit Wasser verdünnt werden
können,
wobei Suspensionen der gewünschten
Konzentration erhalten werden. Beispiel
F5: Emulsionskonzentrat
| Wirkstoff | 10% |
| Octylphenolpolyethylenglycolether
(4–5 mol
EO) | 3% |
| Calciumdodecylbenzolsulfonat | 3% |
| Rizinusölpolyethylenglycolether
(36 mol EO) | 4% |
| Cyclohexanon | 30% |
| Xylolgemisch | 50% |
-
Mischen
des fein gemahlenen Wirkstoffs und der Zusätze ergibt ein Emulsionskonzentrat,
das durch Verdünnen
mit Wasser Emulsionen der gewünschten
Konzentration ergibt. Beispiel
F6: Extrudergranulat
| Wirkstoff | 10% |
| Natriumlignosulfonat | 2% |
| Carboxymethylcellulose | 1% |
| Kaolin | 87% |
-
Der
Wirkstoff und die Zusätze
werden gemischt, das Gemisch wird gemahlen, mit Wasser befeuchtet, extrudiert
und granuliert, und das Granulat wird in einem Luftstrom getrocknet. Beispiel
7: Beschichtetes Granulat
| Wirkstoff | 3% |
| Polyethylenglycol
(MW 200) | 3% |
| Kaolin | 94% |
-
In
einem Mischer wird der fein gemahlene Wirkstoff gleichförmig auf
das Kaolin aufgetragen, das mit Polyethylenglycol befeuchtet wurde.
Das ergibt ein staubfreies beschichtetes Granulat. Beispiel
F8: Suspensionskonzentrat
| Wirkstoff | 40% |
| Ethylenglycol | 10% |
| Nonylphenolpolyethylenglycolether
(15 mol EO) | 6% |
| Natriumlignosulfonat | 10% |
| Carboxymethylcellulose | 1% |
| Wässrige Formaldehydlösung (37%) | 0.2% |
| Wässrige Siliconöllösung (75%) | 0.8% |
| Wasser | 32% |
-
Mischen
des fein gemahlenen Wirkstoffs und der Zusätze ergibt ein Suspensionskonzentrat,
das durch Verdünnen
mit Wasser Suspensionen der gewünschten
Konzentration ergibt.
-
Biologische Beispiele:
-
Beispiel B1: Wirksamkeit
gegen Spodoptera littoralis
-
Junge
Sojabohnenpflanzen werden mit einer wässrigen Emulsionssprühlösung gesprüht, die
12,5 ppm Wirkstoff enthält,
und nachdem die Sprühbeschichtung
aufgetrocknet war, mit 10 Raupen des ersten Stadiums von Spodoptera
littoralis bevölkert
und in einen Kunststoffbehälter
eingebracht. 3 Tage später
werden die Verringerung in der Population in Prozent und die Verringerung
in der Freßschädigung in
Prozent (% Wirksamkeit) durch Vergleichen der Zahl der toten Raupen
und der Freßschädigung zwischen
den behandelten und den unbehandelten Pflanzen bestimmt.
-
In
diesem Test zeigen die Verbindungen der Tabellen A1 bis A8 und Tabellen
1 bis 48 gute Wirksamkeit. So sind insbesondere die Verbindungen
A1.1 bis A8.1 mehr als 80% wirksam.
-
Beispiel B2: Wirksamkeit
gegen Spodoptera littoralis, systemisch
-
Maissetzlinge
werden in die Testlösung
gegeben, die 12,5 ppm Wirkstoff umfasst. Nach 6 Tagen werden die
Blätter
abgeschnitten, auf feuchtes Filterpapier in einer Petrischale gelegt
und mit 12 bis 15 Spodoptera littoralis Larven des Stadiums L1 angeimpft. 4 Tage später wird die Verringerung in
der Population in Prozent (% Wirksamkeit) durch Vergleichen der
Zahl der toten Raupen zwischen den behandelten und den unbehandelten
Pflanzen bestimmt.
-
In
diesem Test zeigen die Verbindungen der Tabellen A1 bis A8 und Tabellen
1 bis 48 gute Wirksamkeit. So sind insbesondere die Verbindungen
A1.1 bis A8.1 mehr als 80% wirksam.
-
Beispiel B3: Wirksamkeit
gegen Heliothis virescens
-
30–35 0- bis
24-Stunden alte Eier von Heliothis virescens werden auf Filterpapier
in einer Petrischale auf eine Schicht synthetischer Nahrung gelegt.
0,8 ml der Testlösung,
die 12,5 ppm Wirkstoff umfasst, werden dann auf die Filterpapier
pipettiert. Die Beurteilung wird nach 6 Tagen durchgeführt. Die
Verringerung in der Population in Prozent (% Wirksamkeit) wird durch
Vergleichen der Zahl der toten Eier und der Larven auf den behandelten
und den unbehandelten Filterpapieren bestimmt.
-
In
diesem Test zeigen die Verbindungen der Tabellen A1 bis A8 und Tabellen
1 bis 48 gute Wirksamkeit. So sind insbesondere die Verbindungen
A1.1 bis A8.1 mehr als 80% wirksam.
-
Beispiel B4: Wirksamkeit
gegen Plutella xylostella Raupen
-
Junge
Kohlpflanzen werden mit einer wässrigen
Emulsionssprühlösung besprüht, die
12,5 ppm des Wirkstoffs umfasst. Nachdem die Sprühbeschichtung aufgetrocknet
ist, werden die Kohlpflanzen mit 10 Raupen des ersten Stadiums von
Plutella xylostella bevölkert
und in einen Kunststoffbehälter
eingebracht. Die Beurteilung wird nach 3 Tagen durchgeführt. Die
Verringerung in der Population in Prozent und die Verringerung im
Freßschaden
in Prozent (% Wirksamkeit) werden durch Vergleichen der Zahl der
toten Raupen und des Freßschadens
auf den behandelten und unbehandelten Pflanzen bestimmt.
-
In
diesem Test zeigen die Verbindungen der Tabellen A1 bis A8 und Tabellen
1 bis 48 gute Wirksamkeit. So sind insbesondere die Verbindungen
A1.1 bis A8.1 mehr als 80% wirksam.
-
Beispiel B5: Wirksamkeit
gegen Frankliniella occidentalis
-
In
Petrischalen werden Scheiben der Blätter von Bohnen auf Agar gelegt
und mit der Testlösung,
die 12,5 ppm des Wirkstoffs enthält,
in einer Sprühkammer
besprüht.
Die Blätter
werden dann mit einer gemischten Population von Frankliniella occidentalis
bevölkert.
Die Beurteilung wird nach 10 Tagen durchgeführt. Die Verringerung in Prozent
(% Wirksamkeit) wird durch Vergleichen der Population auf den behandelten
Blättern mit
der der nicht behandelten Blätter
bestimmt.
-
In
diesem Test zeigen die Verbindungen der Tabellen A1 bis A8 und Tabellen
1 bis 48 gute Wirksamkeit. So sind insbesondere die Verbindungen
A1.1 bis A8.1 mehr als 80% wirksam.
-
Beispiel B6: Wirksamkeit
gegen Diabrotica balteata
-
Maissetzlinge
werden mit einer wässrigen
Emulsionssprühlösung besprüht, die
12,5 ppm des Wirkstoffs umfasst, und nach dem die Sprühbeschichtung
getrocknet ist, mit 10 Larven im zweiten Stadium von Diabrotica
balteata bevölkert
und dann in einen Kunststoffbehälter
eingebracht. Nach 6 Tagen wird die Verringerung in der Population
in Prozent (% Wirksamkeit) durch Vergleichen der toten Larven zwischen
den behandelten und den unbehandelten Pflanzen bestimmt.
-
In
diesem Test zeigen die Verbindungen der Tabellen A1 bis A8 und Tabellen
1 bis 48 gute Wirksamkeit. So sind insbesondere die Verbindungen
A1.1 bis A8.1 mehr als 80% wirksam.
-
Beispiel B7: Wirksamkeit
gegen Tetranychus urticae
-
Junge
Bohnenpflanzen werden mit einer gemischten Population von Tetranychus
urticae angeimpft und nach 1 Tag mit einer wässrigen Emulsionssprühlösung besprüht, die
12,5 ppm des Wirkstoffs umfasst, bei 25°C 6 Tage inkubiert und dann
beurteilt. Die Verringerung in der Population in Prozent (% Wirksamkeit)
wird durch Vergleichen der Zahl der toten Eier, Larven und erwachsenen
Tiere auf den behandelten und auf den unbehandelten Pflanzen bestimmt.
-
In
diesem Test zeigen die Verbindungen der Tabellen A1 bis A8 und Tabellen
1 bis 48 gute Wirksamkeit. So sind insbesondere die Verbindungen
A1.1 bis A8.1 mehr als 80% wirksam.