DE60207316T2 - Compoundierte Folie - Google Patents
Compoundierte Folie Download PDFInfo
- Publication number
- DE60207316T2 DE60207316T2 DE2002607316 DE60207316T DE60207316T2 DE 60207316 T2 DE60207316 T2 DE 60207316T2 DE 2002607316 DE2002607316 DE 2002607316 DE 60207316 T DE60207316 T DE 60207316T DE 60207316 T2 DE60207316 T2 DE 60207316T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diisocyanate
- resin
- compounded
- adhesive
- polyurethane resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 41
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims abstract description 37
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 24
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 16
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims description 9
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 238000013329 compounding Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 16
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 abstract description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 23
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 23
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 14
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 14
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 12
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 11
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 11
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 7
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940117969 neopentyl glycol Drugs 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 6
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 6
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 5
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 4
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- NUKZAGXMHTUAFE-UHFFFAOYSA-N methyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC NUKZAGXMHTUAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 4
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 3
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 3
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVWYODXLKONLEM-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NC(CC)CN=C=O WVWYODXLKONLEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGDSDWSIFQBAJS-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatopropane Chemical compound O=C=NC(C)CN=C=O ZGDSDWSIFQBAJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFXYYTWJETZVHG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NC(C)CCN=C=O UFXYYTWJETZVHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKYNWXNXXHWHLL-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatopropane Chemical compound O=C=NCCCN=C=O IKYNWXNXXHWHLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGJCSCSSMFRMFQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=C(C(C)(C)N=C=O)C=C1 AGJCSCSSMFRMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROHUXHMNZLHBSF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)cyclohexane Chemical compound O=C=NCC1CCC(CN=C=O)CC1 ROHUXHMNZLHBSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DFPJRUKWEPYFJT-UHFFFAOYSA-N 1,5-diisocyanatopentane Chemical compound O=C=NCCCCCN=C=O DFPJRUKWEPYFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,2,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCCC(C)CC(C)(C)CN=C=O ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LHNAURKRXGPVDW-UHFFFAOYSA-N 2,3-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NC(C)C(C)N=C=O LHNAURKRXGPVDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXFJDZNJHVPHPH-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane-1,5-diol Chemical compound OCCC(C)CCO SXFJDZNJHVPHPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentenylidene Natural products C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- KBJFYLLAMSZSOG-UHFFFAOYSA-N n-(3-trimethoxysilylpropyl)aniline Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNC1=CC=CC=C1 KBJFYLLAMSZSOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006284 nylon film Polymers 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- PQDIQKXGPYOGDI-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC(N=C=O)=CC(N=C=O)=C1 PQDIQKXGPYOGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALVZNPYWJMLXKV-UHFFFAOYSA-N 1,9-Nonanediol Chemical compound OCCCCCCCCCO ALVZNPYWJMLXKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)CO JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFRUDODCZTYECG-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(isocyanatomethyl)-2-(3-isocyanatopropyl)bicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1C2C(CCCN=C=O)(CN=C=O)CC1C(CN=C=O)C2 GFRUDODCZTYECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRPYTMSBOBTVIK-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(isocyanatomethyl)-3-(3-isocyanatopropyl)bicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1C(CN=C=O)C2C(CCCN=C=O)C(CN=C=O)C1C2 XRPYTMSBOBTVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSKYSDCYIODJPC-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCCC(CC)(CO)CO DSKYSDCYIODJPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRSICLJIUFXBCB-UHFFFAOYSA-N 2-methyloctane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCC(C)C(O)O BRSICLJIUFXBCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZTJKOLMWJNVFH-UHFFFAOYSA-N 2-sulfobenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1S(O)(=O)=O YZTJKOLMWJNVFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXMHPINOHFKLMI-UHFFFAOYSA-N 3,5-bis(isocyanatomethyl)-3-(3-isocyanatopropyl)bicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1C(CN=C=O)C2C(CCCN=C=O)(CN=C=O)CC1C2 BXMHPINOHFKLMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenoxy)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRKPGWQEKNEVEU-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-(3-triethoxysilylpropyl)pentan-2-imine Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN=C(C)CC(C)C PRKPGWQEKNEVEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWVFNWVZBAWOOY-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound CC1CCC(C(O)=O)C(C(O)=O)C1 YWVFNWVZBAWOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUPSYQMSHHUJOK-UHFFFAOYSA-N 5-isocyanato-2-(2-isocyanatoethyl)-5-(3-isocyanatopropyl)-4-methylbicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1C(CCN=C=O)C2CC(N=C=O)(CCCN=C=O)C1(C)C2 PUPSYQMSHHUJOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920010126 Linear Low Density Polyethylene (LLDPE) Polymers 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- IGBBASACHKUXPX-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCC(CO)(CO)CO Chemical compound N=C=O.N=C=O.CCC(CO)(CO)CO IGBBASACHKUXPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQORROGUIFBEFC-UHFFFAOYSA-N OC(=O)C1=CC([Na])=CC(C(O)=O)=C1S(O)(=O)=O Chemical compound OC(=O)C1=CC([Na])=CC(C(O)=O)=C1S(O)(=O)=O FQORROGUIFBEFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC(C(O)=O)C1 XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1CCCCC1 KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZCCUDJHOGOSO-UHFFFAOYSA-N diphenic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O GWZCCUDJHOGOSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Natural products C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113120 dipropylene glycol Drugs 0.000 description 1
- UHPZWMQFJZYOMQ-UHFFFAOYSA-L disodium;2-sulfoterephthalate Chemical compound [Na+].[Na+].OS(=O)(=O)C1=CC(C([O-])=O)=CC=C1C([O-])=O UHPZWMQFJZYOMQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- BWELVAFPJUDDFX-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,10-diol Chemical compound CCC(O)CCCCCCCCCO BWELVAFPJUDDFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009820 dry lamination Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- OTLDLKLSNZMTTA-UHFFFAOYSA-N octahydro-1h-4,7-methanoindene-1,5-diyldimethanol Chemical compound C1C2C3C(CO)CCC3C1C(CO)C2 OTLDLKLSNZMTTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical class [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXUKBNICSRJFAP-UHFFFAOYSA-N triethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCOCC1CO1 JXUKBNICSRJFAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N vinylsilane Chemical class [SiH3]C=C UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4236—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
- C08G18/4238—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
- C08G18/4241—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols from dicarboxylic acids and dialcohols in combination with polycarboxylic acids and/or polyhydroxy compounds which are at least trifunctional
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/288—Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
- C08G18/289—Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J175/00—Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J175/04—Polyurethanes
- C09J175/06—Polyurethanes from polyesters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2738—Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine compoundierte Folie, bei der ein anorganischer Dampf-abgeschiedener Film und ein Heißsiegelharzsubstrat durch ein Haftmittel aneinander laminiert wurden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine compoundierte Folie, die für ein geschichtetes Produkt eines Verpackungsmaterials, das eine luftdichte Eigenschaft aufweisen muss, zum Verpacken von Nahrungsmitteln, Pharmazeutika, Chemikalien, medizinischen Geräten, Elektronikbauteilen und dergleichen verwendet wird, und bei dem es erforderlich ist, dass es leicht geöffnet werden kann, wenn der Inhalt entnommen werden soll.
- Bezüglich eines Verpackungsmaterials mit Barriereeigenschaften bezüglich Sauerstoffgas, Dampf, usw., und mit einer guten Anpassbarkeit bezüglich des Schutzes wurden verschiedene Gegenstände entwickelt und vorgeschlagen. Beispielsweise sind als Folie mit hervorragenden Gasbarriereeigenschaften ein Gegenstand, bei dem Aluminium geschichtet auf einer Kunststofffolie angeordnet ist (japanisches Patent mit der Offenlegungsnummer 62/101,428), ein Gegenstand, bei dem Vinylidenchlorid oder ein Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer aufgebracht sind und ein Gegenstand bekannt, bei dem eine dünne Membran, wie z.B. Siliziumoxid oder dergleichen, geschichtet ist (japanisches Patent mit der Veröffentlichungsnummer 51/48,511).
- Ferner wurde in den letzten Jahren ein anorganischer Dampf-abgeschiedener Film mit einem Aufbau, bei dem eine Dampf-abgeschiedene Membran aus einem anorganischen Oxid, wie z.B. Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder dergleichen, auf einem flexiblen Kunststoffmaterial ausgebildet ist, und ein geschichtetes Material, ein Behälter zum Verpacken, usw., vorgeschlagen, bei dem der anorganische Dampf-abgeschiedene Film verwendet wird (japanisches Patent Nr. 3,070,702 und andere). Insbesondere zeigt ein anorganischer Dampf-abgeschiedener Film mit einer Dampf-abgeschiedenen Membran aus einem anorganischen Oxid, wie z.B. Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder dergleichen eine hervorragende Transparenz, weist ausgeprägte Barriereeigenschaften gegen Dampf, Sauerstoffgas, usw., eine Aromabewahrungseigenschaft und dergleichen auf und weist verglichen mit dem herkömmlichen geschichteten Verpackungsmaterial, usw., bei dem eine Aluminiumfolie, ein mit einem Harz des Polyvinylidenchlorid-Typs beschichtete Nylonfolie, usw., eingesetzt wird, bei der Entsorgung weniger Probleme bezüglich der Umwelt auf, wodurch hohe Erwartungen bezüglich dessen Einsatz als Verpackungsmaterial und als andere Materialien bestanden.
-
US 4,408,021 A beschreibt ein wasseraktivierbares Haftmittel, das zum Kleben eines Sonnenschutzfilms, d.h. eines Polyester(polyethyleneterephthalat)-Films, auf Glas geeignet ist. -
beschreibt eine Haftmittelzusammensetzung für Verpackungsmaterialien aus Kunststoff-Metallfolie-Zusammensetzungen, die ein Polyesterglykol, ein Polyester-Polyurethanpolyol, ein Silankupplungsmittel und ein organisches Polyisocyanat umfasst.FR 2 413 456 A - JP 06-025636 A beschreibt eine Hauptkomponente, die ein Polyesterpolyol enthält, das einen linearen Polyester mit insgesamt 3 bis 8 endständigen Hydroxylgruppen umfasst, und die zusätzlich ein Polyester-Polyurethanpolyol, ein Epoxyharz und ein Silankupplungsmittel enthält.
- Wenn jedoch der anorganische Dampf-abgeschiedene Film einem Extrusions- und Laminierverfahren, einem Trockenlaminierverfahren oder dergleichen mit einem Film, einer Folie bzw. einem Blatt oder dergleichen eines anderen Harzes mit einer Heißsiegeleigenschaft unterworfen wird, wodurch ein geschichtetes Verpackungsmaterial hergestellt wird, besteht ein Problem dahingehend, dass die Haftkraft zwischen dem anorganischen Dampfabgeschiedenen Film und dem herkömmlichen Haftmittel für ein Laminat, Haftvermittlerbeschichtungsmittel, usw., gering ist. Als Ergebnis der Verminderung der Laminatfestigkeit als solche kommt es bei dem geschichteten Material, das einen Beutel bildet, häufig vor, dass dann, wenn die äußere Verpackung des Verpackungsbeutels zur Entnahme des Inhalts geöffnet wird, ein Teil der Folie und des Heißsiegelharzes des Verpackungsbeutels gedehnt wird und schwer zu zerreißen ist, worauf der Inhalt auf einmal herausfällt und verstreut wird.
- Zur Verbesserung der vorstehend genannten Laminatfestigkeit gibt es ein Verfahren, bei dem eine Vorbehandlung, wie z.B. eine Koronabehandlung, durchgeführt wird, jedoch ist der Effekt in dem Fall eines anorganischen Dampf-abgeschiedenen Films nicht so ausgeprägt, oder vielmehr kann die Dampf-abgeschiedene Schicht beschädigt werden, wodurch eine Möglichkeit der Verschlechterung der Barriereeigenschaften besteht. Als weiteres Verfahren wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine Haftvermittlerzusammensetzung, die ein Silankupplungsmittel enthält, oder eine dünne Beschichtungsmembran aus einer Polyesterharzzusammensetzung auf einer anorganischen Dampf-abgeschiedenen dünnen Membran gebildet wird und dann ein Kleben unter Verwendung eines Haftmittels für ein Laminat durchgeführt wird. Es besteht jedoch ein Problem dahingehend, dass das Produkt mindestens als vierschichtige Struktur aus anorganischem Dampf-abgeschiedenen Film/Beschichtungs-beschichtung/Haftmittel/Heißsiegelharz vorliegt und demgemäß die Kos ten verglichen mit einem Produkt mit einer dreischichtigen Struktur zunehmen und eine geringere Wirtschaftlichkeit vorliegt.
- Im Hinblick auf die vorstehend genannten Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haftmittel für einen anorganischen Dampf-abgeschiedenen Film bereitzustellen, bei dem ein direktes Aufbringen auf einen anorganischen Dampf-abgeschiedenen Film möglich ist, eine gute Haftung erreicht wird, wenn der Film mit einem Heißsiegelharz, usw., verklebt wird, und das Heißsiegelharz nicht gedehnt wird, wenn der unter Verwendung dieses Materials hergestellte Verpackungsbeutel zerrissen wird, sondern ein gutes einheitliches Zerreißen möglich ist.
- Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, und es wurde gefunden, dass eine gute Haftung erreicht wird, wenn ein Haftmittel für einen anorganischen Dampf-abgeschiedenen Film, das ein compoundiertes Produkt und/oder ein umgesetztes Produkt eines Silankupplungsmittels mit einem Polyurethanharz oder einem Polyesterharz mit einer Verzweigung in einem Molekül enthält, direkt auf einen anorganischen Dampf-abgeschiedenen Film aufgebracht und mit einem Heißsiegelharz verklebt wird, und dass dann, wenn ein Verpackungsbeutel unter Verwendung des vorstehend genannten Materials zerrissen wird, eine gute Zerreißeigenschaft erreicht wird. Folglich ist die vorliegende Erfindung eine compoundierte Folie, wie sie nachstehend beschrieben ist.
- (1) Compoundierte Folie, wobei ein anorganischer Dampf-abgeschiedener Film und ein Heißsiegelharzsubstrat durch ein Haftmittel aneinander laminiert wurden, wobei das Haftmittel ein compoundiertes Produkt und/oder ein umgesetztes Produkt eines Polyurethanharzes oder eines Polyesterharzes mit einer Verzweigung in einem Molekül mit einem Silankupplungsmittel umfaßt, wobei die Verzweigungskonzentration des Polyurethanharzes oder des Polyesterharzes 30 bis 300 Äquivalente/Tonne beträgt.
- (2) Compoundierte Folie nach Gegenstand 1, wobei das Polyurethanharz 15 bis 95 Gew.-% einer Polyesterpolyol-Komponente mit einer Glasübergangstemperatur von 30°C oder höher enthält, wenn das Gesamtgewicht des Polyurethanharzes 100 Gew.-% beträgt.
- (3) Compoundierte Folie nach Gegenstand 1 oder 2, wobei das Silankupplungsmittel eine Aminogruppe aufweist.
- (4) Compoundierte Folie nach einem der Gegenstände 1 bis 3, wobei ferner ein Vernetzer vom Isocyanat-Typ damit compoundiert ist.
- Die
1 zeigt die Dehnung eines Heißsiegelharzes. - Obwohl es sich bei dem Polyurethanharz, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, lediglich um ein Produkt handelt, das mit einem allgemeinen Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanharzes hergestellt wird, wird ein Polyurethanharz verwendet, das eine Verzweigung in seinem Molekül aufweist und das durch die Reaktion eines Kettenverlängerungsmittels und einer organischen Isocyanatkomponente unter Verwendung einer oder mehrerer Polyolkomponente(n), wie z.B. eines Polyesterpolyols, die vorzugsweise 15 bis 95 Gew.-% eines Polyesterpolyols mit einer Glasübergangstemperatur von 30°C oder höher in der gesamten Polyolkomponente enthält, wenn das Gesamtgewicht des Polyurethanharzes 100 Gew.-% beträgt.
- Die Glasübergangstemperatur des Polyurethanharzes beträgt vorzugsweise –30°C bis 50°C. Eine mehr bevorzugte Untergrenze ist –20°C und eine mehr bevorzugte Obergrenze ist 40°C. Wenn die Glasübergangstemperatur unter –30°C liegt, können sich die Zerreißeigenschaften verschlechtern, während dann, wenn die Glasübergangstemperatur höher als 50°C ist, eine gute Haftung gegebenenfalls nicht erreicht werden kann.
- Beispiele für die Polycarbonsäurekomponente des Polyesterpolyols, das in dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyurethanharz copolymerisiert ist, sind aromatische zweibasige Säuren, wie z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, o-Phthalsäure, 1,5-Naphthalincarbonsäure, 2,6-Naphthalincarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, 2,2'-Diphenyldicarbon-säure und 4,4'-Diphenyletherdicarbonsäure; aliphatische und alicyclische zweibasige Säuren, wie z.B. Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Methyl-1,2-cyclohexandi-carbonsäure und Dimersäure; und Metallsulfonat-enthaltende Dicarbonsäuren, wie z.B. 5-Natriumsulfoisophthalat, 5-Kaliumsulfoisophthalat und Natriumsulfoterephthalat. Terephthalsäure, Isophthalsäure, o-Phthalsäure, 2,6-Naphthalincarbonsäure, Adipinsäure, 5-Natriumsulfoisophthalat, usw., sind im Hinblick auf die Hafteigenschaften, die Zerreißeigenschaften, die Wirtschaftlichkeit beim Erwerb des Materials, usw., besonders bevorzugt.
- Beispiele für die mehrwertige Alkoholkomponente für das Polyesterpolyol, das in dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyurethanharz copolymerisiert ist, sind Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Cyclohexandimethanol, Neopentylhydroxypivalatester, Addukte von Bisphenol A mit Ethylenoxid und mit Propylenoxid, Addukte von hydriertem Bisphenol A mit Ethylenoxid und mit Propylenoxid, 1,9-Nonandiol, 2-Methyloctandiol, 1,10-Dodecandiol, 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol und Tricyclodecandimethanol. Von diesen Verbindungen sind Ethylenglykol, Propylenglykol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Diethylenglykol, Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol, usw., im Hinblick auf die Hafteigenschaften, die Zerreißeigenschaften, die Wirtschaftlichkeit beim Erwerb des Materials, usw., bevorzugt.
- Bezüglich der Polyole können zusätzlich zu den vorstehend genannten Polyesterpolyolen als Beispiele Polyesterpolyole, wie z.B. Polycaprolacton, Polyetherpolyol, Polyetheresterpolyol und ein Gemisch davon genannt werden.
- Beispiele für ein solches Polyetherpolyol sind Polyetherpolyole, die durch die Polymerisation einer Oxiranverbindung, wie z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, usw., unter Verwendung von Wasser oder einem niedermolekularen Polyol, wie z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, usw., als Initiator erhalten werden.
- Beispiele für das Polyetheresterpolyol sind Polyetheresterpolyole, die durch die Reaktion des vorstehend genannten Polyetherpolyols mit einer zweibasigen Säure, wie z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure oder Sebacinsäure, einem Dialkylester davon oder einem Gemisch davon hergestellt werden.
- Bezüglich des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyurethanharzes ist es bevorzugt, 15 bis 95 Gew.-% eines Polyesterpolyols mit einer Glasübergangstemperatur von 30°C oder höher zu verwenden, wenn das Gesamtgewicht des Polyurethanharzes 100 Gew.-% beträgt. Eine mehr bevorzugte Untergrenze beträgt 25 Gew.-% und eine mehr bevorzugte Obergrenze beträgt 75 Gew.-%. Wenn die Menge des Polyesterpolyols mit einer Glasübergangstemperatur von 30°C oder höher weniger als 15 Gew.-% beträgt, können gute Zerreißeigenschaften nicht erreicht werden, während dann, wenn sie mehr als 95 Gew.-% beträgt, dies eine schlechte Haftung verursachen kann. Die Glasübergangstemperatur des Polyesters ist ein Wert, der durch ein Differentialscanningkalorimeter bei einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 20°C/min gemessen wird.
- Ferner kann neben den Polymerpolyolen, die vorstehend genannt worden sind, auch ein Kettenverlängerungsmittel mit dem Ziel verwendet werden, die Verteilung des harten Segments und des weichen Segments und auch das Molekulargewicht des Polyurethan-Vorpolymers einzustellen. Beispiele für das Kettenverlängerungsmittel sind Diole, wie z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Hexylenglykol, Neopentylglykol und Cyclohexandimethanol; polyfunktionelle Alkohole, wie z.B. Glycerin und Trimethylolpropan; und Dimethylolalkansäuren, wie z.B. Dimethylolpropionsäure und Dimethylolbutansäure.
- Bezüglich der organischen Diisocyanatkomponente für das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyurethanharz sind Beispiele für das aliphatische Diisocyanat Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, 1,2-Propylendiisocyanat, 1,2-Butylendiisocyanat, 2,3-Butylendiisocyanat, 1,3-Butylendiisocyanat, 2,4,4- oder 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und 2,6-Diisocyanatmethylcaproat.
- Beispiele für das alicyclische Isocyanat sind 1,3-Cyclopentendiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, 1,3-Cyclohexandiisocyanat, 3-Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat (Trivialname: Isophorondiisocyanat), 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat), Methyl-2,4-cyclohexandiisocyanat, Methyl-2,6-cyclohexandiisocyanat und 1,4-Bis(isocyanatmethyl)cyclohexan.
- Beispiele für das aromatisch-aliphatische Isocyanat sind 1,3- oder 1,4-Xylylendiisocyanat oder ein Gemisch davon, ω,ω'-Diisocyanat-1,4-diethylbenzol und 1,3- oder 1,4-Bis(1-isocyanat-1-methylethyl)benzol oder ein Gemisch davon.
- Beispiele für das aromatische Isocyanat sind m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenyldiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat oder ein Gemisch davon, 4,4'-Toluidindiisocyanat und 4,4''-Diphenyletherdiisocyanat.
- Es ist erforderlich, dass das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyurethanharz eine Verzweigung in einem Molekül aufweist. Aufgrund der Gegenwart einer Verzweigung in einer Molekülkette werden die Zerreißeigenschaften, die für die vorliegende Erfindung charakteristisch sind, signifikant verbessert. Obwohl der Grund dafür, warum die Zerreißeigenschaften durch die Verzweigung verbessert werden, nicht klar ist, wird angenommen, dass die Verbesserung auf eine mögliche Verbesserung der Kohäsionskraft des Polyurethanharzes zu rückzuführen ist. Bezüglich des Verfahrens zur Herstellung des Polyurethanharzes kann ein Produkt verwendet werden, das durch die Copolymerisation eines Teils eines Polyesterpolyolmaterials mit einer Verbindung aus einer tri- oder höherfunktionellen Verbindung, wie z.B. Trimellithsäureanhydrid, Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit in einem Ausmaß hergestellt wird, dass die Eigenschaften des Polyesterdiols, wie z.B. die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und das Handhabungsvermögen für die Anwendung nicht beeinträchtigt werden. Alternativ kann ein tri- oder höherfunktionelles Polyol, wie z.B. Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit als Teil eines Kettenverlängerungsmittels, welches das Polyurethanharz bildet, verwendet werden. Es ist auch möglich, dass die Isocyanatverbindung in eine tri- oder höherfunktionelle Isocyanatverbindung umgewandelt wird. Im Hinblick auf die Steuerung der Urethanisierungsreaktion ist es bevorzugt, dass Trimethylolpropan einem Kettenverlängerungsmittel, welches das Polyurethanharz bildet, zugesetzt wird, um eine Verzweigung zu bilden.
- Es ist bevorzugt, dass die Verzweigungskonzentration des Polyurethanharzes innerhalb eines Bereichs von 30 bis 300 Äquivalenten/Tonne (was für die Äquivalentzahl der Verzweigungen steht, die in einer Tonne des Polyurethanharzes enthalten sind) liegt. Mehr bevorzugt liegt die Verzweigungskonzentration innerhalb eines Bereichs von 50 bis 300 Äquivalenten pro Tonne. Wenn die Verzweigungskonzentration weniger als 30 Äquivalente/Tonne beträgt, werden gute Zerreißeigenschaften gegebenenfalls nicht erreicht, während dann, wenn sie mehr als 300 Äquivalente/Tonne beträgt, eine Tendenz dahingehend besteht, dass während der Herstellung des Harzes ungelöste Materialien erzeugt werden.
- Es ist erforderlich, dass das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyesterharz eine Verzweigung in seiner Struktur aufweist. Als Ergebnis der Gegenwart der Verzweigung in einer Molekülkette liegt eine signifikante Verbesserung bei den Zerreißeigenschaften vor, wobei es sich um eine Eigenschaft der vorliegenden Erfindung handelt. Obwohl der Grund dafür, warum die Zerreißeigenschaften durch die Verzweigung verbessert werden, nicht klar ist, wird angenommen, dass die Verbesserung auf eine mögliche Verbesserung der Kohäsionskraft des Polyesterharzes zurückzuführen ist. Bezüglich des Verfahrens zur Herstellung des Polyesterharzes kann ein Produkt verwendet werden, das durch die Copolymerisation eines Teils eines Polyestermaterials mit einer Verbindung aus einer tri- oder höherfunktionellen Verbindung, wie z.B. Trimellithsäureanhydrid, Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit in einem Ausmaß hergestellt wird, dass die Eigenschaften des Polyesters, wie z.B. die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und das Handhabungsvermögen für die Anwendung nicht beeinträchtigt werden. Es ist bevorzugt, dass die Verzweigungskonzentration innerhalb eines Bereichs von 30 bis 300 Äquivalenten pro Tonne liegt. Wenn die Verzwei gungskonzentration weniger als 30 Äquivalente/Tonne beträgt, werden gute Zerreißeigenschaften gegebenenfalls nicht erreicht, während dann, wenn sie mehr als 300 Äquivalente/Tonne beträgt, eine Tendenz dahingehend besteht, dass während der Herstellung des Harzes ungelöste Materialien erzeugt werden.
- Bezüglich der Zusammensetzung des Polyesterharzes gibt es sowohl für die Säurekomponente als auch die Glykolkomponente keine spezielle Beschränkung, jedoch können die gleichen Verbindungen verwendet werden, die bezüglich des Polyesterpolyols angegeben sind, das als Material für das vorstehend genannte Polyurethanharz verwendet wird.
- Bezüglich der Glasübergangstemperatur des Polyesterharzes ist eine Glasübergangstemperatur von –30°C bis weniger als 50°C im Hinblick sowohl auf eine gute Haftkraft als auch auf gute Zerreißeigenschaften und auf eine gute Handhabung bevorzugt.
- Es ist bezüglich des Haftmittels, das in der vorliegenden Erfindung für den anorganischen Dampf-abgeschiedenen Film verwendet wird, auch erforderlich, dass das Polyesterharz oder das Polyurethan, das eine Hauptkomponente ist, mittels Compoundieren und/oder eine Reaktion ein Silankupplungsmittel enthält. Wenn ein Silankupplungsmittel enthalten ist, wird die Eigenschaft eines engen Inkontaktbringens eines anorganischen Dampf-abgeschiedenen Films verbessert, wodurch eine Trennung des Dampf-abgeschiedenen Films beim Zerreißen kaum stattfindet, und als Ergebnis die Zerreißeigenschaften verbessert werden. Obwohl das Silankupplungsmittel während der Herstellung eines Urethans zugesetzt werden kann, ist es bevorzugt, dass das Silankupplungsmittel im Hinblick auf die Stabilität des Haftmittels und der Anwendbarkeitszeit unmittelbar vor der Verwendung mit dem Haftmittel compoundiert wird.
- Bezüglich des Silankupplungsmittels kann jedwede Substanz verwendet werden, so lange sie die Strukturformel R-Si≡(X)3 oder R-Si≡(R')(X)2 aufweist (in der Formel ist R eine organische Gruppe, die eine Vinylgruppe, eine Epoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Iminogruppe, eine Isocyanatgruppe oder eine Mercaptogruppe aufweist, R' eine Niederalkylgruppe und X eine Methoxygruppe oder eine Etoxygruppe) und Beispiele dafür sind Aminosilane, wie z.B. N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan und n-(Dimethoxymethylsilylpropyl)ethylendiamin; Epoxysilane, wie z.B. γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan; und Vinylsilane, wie z.B. Vinyltriethoxysilan. Zwei oder mehr solcher Silankupplungsmittel können zusammen verwendet werden. Ein Silankupplungsmittel, das eine Aminogruppe, eine Isocyanatgruppe, eine Epoxygruppe, usw., aufweist, kann auch während der Herstellung des Polyurethanharzes zur Reaktion gebracht werden. Bezüglich des ver wendeten Silankupplungsmittels wird vorzugsweise ein Silankupplungsmittel verwendet, das eine Aminogruppe, eine Isocyanatgruppe und eine Epoxygruppe aufweist und mehr bevorzugt wird ein Silankupplungsmittel verwendet, das eine Aminogruppe aufweist. Die Verwendung eines Silankupplungsmittels, das eine Aminogruppe aufweist, ist ganz besonders bevorzugt, da eine Tendenz dahingehend vorliegt, dass es eine starke Haftung an der anorganischen Dampf-abgeschiedenen Oberfläche aufweist. Spezielle Beispiele dafür sind γ-Aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, N-Phenyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropyltriethoxysilan und N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropylmethyldimethylsilan und es ist auch möglich, ein hydrolysiertes Kondensat von 3-Triethoxysilyl-N-(1,3-dimethylbutyliden)propylamin zu verwenden, bei dem die Aminogruppe mit einem Keton blockiert ist. Bezüglich eines Silankupplungsmittels, das eine Aminogruppe aufweist, sind die im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit beim Erwerb der Materialien, die Hafteigenschaften und die Zerreißeigenschaften bevorzugten Silankupplungsmittel γ-Aminopropyltrimethoxysilan (A-1110, von Nippon Unicar hergestellt) und γ-Aminopropyltri-ethoxysilan (A-1100, von Nippon Unicar hergestellt).
- Der Gehalt des Silankupplungsmittels bezogen auf 100 Gew.-% des Polyurethanharzes oder des Polyesterharzes, bei dem es sich um eine Hauptkomponente handelt, beträgt vorzugsweise 0,05 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%. Mehr bevorzugt beträgt der Gehalt 1,0 Gew.-% bis 3,0 Gew.-%. Wenn der Gehalt weniger als 0,05 Gew.-% beträgt, können sich die Hafteigenschaften verschlechtern, während sich dann, wenn der Gehalt mehr als 5,0 Gew.-% beträgt, die Zerreißeigenschaften verschlechtern können.
- Es ist bezüglich des Haftmittels, das in der vorliegenden Erfindung für den anorganischen Dampf-abgeschiedenen Film verwendet wird, bevorzugt, dass ein Vernetzer eines Isocyanat-Typs in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-% bezogen auf 100 Gew.-% des Polyurethanharzes oder des Polyesterharzes, bei dem es sich um eine Hauptkomponente handelt, damit compoundiert ist. Als Folge des Compoundierens des Isocyanat-Vernetzers liegt eine Verbesserung der Eigenschaften eines engen Inkontaktbringens mit dem Heißsiegelharz und dem anorganischen Dampf-abgeschiedenen Film vor und selbst wenn eine Zerreißbelastung ausgeübt wird, liegen die drei Schichten als Einheit vor und eine Abtrennung findet kaum statt, wodurch als Ergebnis das Zerreißen verbessert wird. Es werden auch verschiedene Eigenschaften, wie z.B. die Wärmebeständigkeit, verbessert. Bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung ist es bevorzugt, dass ein Silankupplungsmittel mit dem Polyurethanharz oder dem Polyesterharz compoundiert wird und dann ein Vernetzer eines Isocyanat-Typs damit compoundiert wird, da dies die Anwendbarkeitszeit des Haftmittels verlängern kann.
- Bezüglich des Vernetzungsmittels des Isocyanat-Typs kann ein gewöhnliches Polyisocyanat, wie z.B. ein aliphatisches Polyisocyanat, ein alicyclisches Polyisocyanat, ein aromatischaliphatisches Polyisocyanat, ein aromatisches Polyisocyanat und Derivate solcher Polyisocyanate verwendet werden.
- Beispiele für das aliphatische Polyisocyanat sind aliphatische Diisocyanate, wie z.B. Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, 1,2-Propylendiisocyanat, 1,2-Butylendiisocyanat, 2,3-Butylendiisocyanat, 1,3-Butylendiisocyanat, 2,4,4- oder 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und 2,6-Diisocyanatmethylcaproat; und aliphatische Triisocyanate, wie z.B. Lysinestertriisocyanat, 1,4,8-Triisocyanatoctan, 1,6,11-Triisocyanatundecan, 1,8-Diisocyanat-4-isocyanatmethyloctan, 1,3,6-Triisocyanathexan und 2,5,7-Trimethyl-1,8-diisocyanat-5-isocyanatmethyloctan.
- Beispiele für das alicyclische Polyisocyanat sind alicyclische Diisocyanate, wie z.B. 1,3-Cyclopentendiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, 1,3-Cyclohexandiisocyanat, 3-Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat (Trivialname: Isophorondiisocyanat), 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat), Methyl-2,4-cyclohexandiisocyanat, Methyl-2,6-cyclohexandiisocyanat und 1,4-Bis(isocyanatmethyl)cyclohexan; und alicyclische Triisocyanate, wie z.B. 1,3,5-Triisocyanatcyclohexan, 1,3,5-Trimethylisocyanatcyclohexan, 2-(3-Isocyanatpropyl)-2,5-di(isocyanatmethyl)-bicyclo(2.2.1)heptan, 2-(3-Isocyanatpropyl)-2,6-di(isocyanatmethyl)-bicyclo(2.2.1)heptan, 3-(3-Isocyanatpropyl)-2,5-di(isocyanatmethyl)-bicyclo(2.2.1)heptan, 5-(2-Isocyanatethyl)-2-isocyanatmethyl-3-(3-isocyanatpropyl)-bicyclo(2.2.1)heptan, 6-(2-Isocyanatethyl)-2-isocyanatmethyl-3-(3-isocyanatpropyl)-bicyclo(2.2.1)heptan, 5-(2-Isocyanatethyl)-2-isocyanatmethyl-2-(3-isocyanatpropyl)-bicyclo(2.2.1)heptan und 6-(2-Isocyanatethyl)-2-isocyanatmethyl-2-(3-isocyanatpropyl)-bicyclo(2.2.1)heptan.
- Beispiele für das aromatisch-aliphatische Polyisocyanat sind aromatisch-aliphatische Diisocyanate, wie z.B. 1,3- oder 1,4-Xylylendiisocyanat oder ein Gemisch davon, ω,ω'-Diisocyanat-1,4-diethylbenzol, 1,3- oder 1,4-Bis(1-isocyanat-1-methylethyl)benzol oder ein Gemisch davon; und aromatisch-aliphatische Triisocyanate, wie z.B. 1,3,5-Triisocyanatmethylbenzol.
- Beispiele für das aromatische Polyisocyanat sind aromatische Diisocyanate, wie z.B. m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenyldiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat oder ein Gemisch davon, 4,4'-Toluidindiisocyanat und 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat; aromatische Triisocyanate, wie z.B. Triphenylmethan-4,4',4''-triisocyanat, 1,3,5-Triisocyanatbenzol und 2,4,6- Triisocyanattoluol; und aromatische Tetraisocyanate, wie z.B. 4,4'-Diphenylmethan-2,2',5,5'-tetraisocyanat.
- Beispiele für die Derivate des Polyisocyanats sind ein Dimer, Trimer, Biuret und Allophanat des vorstehend genannten Polyisocyanats, und ein Polyisocyanat mit einem 2,4,6-Oxadiazintrionring, das aus dem vorstehend genannten Polyisocyanat und Kohlensäuregas hergestellt worden ist; und ein Addukt aus dem vorstehend genannten Polyisocyanat mit einem niedermolekularen Polyol mit einem Molekulargewicht von weniger als 200, wie z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Butylenglykol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, Dipropylenglykol, Cyclohexandimethanol, Triethylenglykol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 3,3'-Dimethylolheptan, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Sorbit. Zwei oder mehr solcher Polyisocyanate können zusammen verwendet werden.
- Wenn das Haftmittel, das in der vorliegenden Erfindung für den anorganischen Dampfabgeschiedenen Film verwendet wird, zum Kleben einer compoundierten Folie zum Verpacken von Nahrungsmitteln oder Pharmazeutika verwendet wird, sind von den vorstehend genannten Polyisocyanaten im Hinblick auf die Sicherheit und die Hygiene aliphatische Polyisocyanate, alicyclische Polyisocyanate, aromatisch-aliphatische Polyisocyanate (Verbindungen, bei denen ein aromatischer Ring und eine Isocyanatgruppe über eine aliphatische Gruppe verbunden sind) und Polyisocyanatderivate davon bevorzugt.
- Bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen mehrschichtigen compoundierten Folie kann ein gebräuchlich verwendetes Verfahren eingesetzt werden, wie z.B. ein Verfahren, bei dem ein Haftmittel auf einen anorganischen Dampf-abgeschiedenen Film unter Verwendung eines Trockenlaminiergeräts aufgebracht wird und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels an ein Laminatsubstrat, wie z.B. ein Heißsiegelharz, geklebt wird, worauf zum Härten erhitzt wird, oder bei dem umgekehrt das Haftmittel in der vorliegenden Erfindung auf das Heißsiegelsubstrat aufgebracht, getrocknet und an den anorganischen Dampf-abgeschiedenen Film geklebt wird. Es gibt ein anderes Verfahren, bei dem ein Haftmittel auf einen anorganischen Dampf-abgeschiedenen Film aufgebracht wird und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels das Heißsiegelharz extrudiert und laminiert wird. Wenn die Anwendbarkeit des Laminiergeräts in Betracht gezogen wird, ist jedoch das erste Verfahren bevorzugt. Die Menge des Haftmittels beträgt dabei etwa 1 bis 10 g/m2, wobei sowohl die Hafteigenschaften als auch die Zerreißeigenschaften gut sind. Beispiele für ein Laminatsubstrat für das Heißsiegelharz sind dabei Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE), Polypropylen, ein Copolymer aus Ethylen mit Vinylacetat, ein Copolymer aus Ethylen mit Acrylsäure, ein Copolymer aus Ethylen mit Methacrylsäure, ein Copolymer aus Ethylen mit Methylacrylat, ein Copolymer aus Ethylen mit Methylmethacrylat und einem Ionomer, und von diesen Polymeren ist LLDPE im Hinblick auf die Hafteigenschaften bevorzugt.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detaillierter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, obwohl die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Die Begriffe "Teil(e)" und "%" in den Synthesebeispielen, Beispielen und Vergleichsbeispielen beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist.
- Synthesebeispiel 1 für ein Polyurethanharz
- In einen Reaktor, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Rückflusskühler und einem Destillationsrohr ausgestattet war, wurden 100 Teile eines Polyesterpolyols (A) und 100 Teile eines Polyesterpolyols (B) gemäß der Tabelle 1 sowie 5 Teile Trimethylolpropan und 100 Teile Ethylacetat eingebracht, worauf bei 60°C gelöst wurde. Diesem Gemisch wurden 25 Teile 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) zugesetzt, die Reaktion wurde 7 Stunden bei 75°C durchgeführt und 53,3 Teile Ethylacetat wurden in das Gemisch gegossen, um die Feststoffkonzentration auf 60% einzustellen, worauf eine Lösung eines Polyurethanharzes (1) erhalten wurde. Die Eigenschaften des Polyurethanharzes sind in der Tabelle 1 gezeigt.
- Synthesebeispiele 2 bis 6 für ein Polyurethanharz
- Ein Polyurethanharz wurde unter Verwendung der in der Tabelle 1 gezeigten Materialien in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 1 hergestellt. Das Silankupplungsmittel des Synthesebeispiels 5 oder 10 wurde nach der Zugabe des Isocyanats und der Reaktion mit dem Isocyanat zugesetzt und die Reaktion wurde weitere 6 Stunden bei 75°C durchgeführt. Die Synthesebeispiele 6 bis 8 sind die Fälle, bei denen der Anteil des Polyesterdiols mit einer Glasübergangstemperatur von 30°C oder höher an den gesamten Diolkomponenten 30 Gew.-% oder weniger beträgt. Die Synthesebeispiele 9 und 10 betreffen ein Urethan ohne Verzweigung.
- Die Abkürzungen in den Tabellen haben die folgenden Bedeutungen.
- Polyesterpolyole
-
-
- Polyester (A):
- Terephthalsäure/Isophthalsäure//Ethylenglykol/Neopentylglykol (Molverhältnis: 50/50//50/50; Glasübergangstemperatur: 53°C; Zahlenmittel des Molekulargewichts: 2000).
- Polyester (B):
- Adipinsäure/Neopentylglykol/Hexandiol (Molverhältnis: 100/50/50; Glasübergangstemperatur: –60°C; Zahlenmittel des Molekulargewichts: 2000; ODX 688 (Handelsbezeichnung], von Dainippon Ink and Chemicals hergestellt).
- Polyester (C):
- Terephthalsäure/Isophthalsäure/Adipinsäure//Ethylenglykol/Neopentylglykol (Molverhältnis: 30/30/40//50/50; Glasübergangstemperatur: 5°C; Zahlenmittel des Molekulargewichts: 2000).
- Polyester (D):
- Terephthalsäure/Isophthalsäure/Adipinsäure//2-Methyl-1,3-propandiol/1,4-Butandiol (Molverhältnis: 30/30/40//50/50; Glasübergangstemperatur: –10°C; Zahlenmittel des Molekulargewichts: 2000).
- Kettenverlängerungsmittel
-
-
- TMP:
- Trimethylolpropandiisocyanat
- MDI:
- Diphenylmethandiisocyanat
- IPDI:
- Isophorondiisocyanat
- Das Polyurethan, das Silankupplungsmittel und das Polyisocyanat als Vernetzer, die vorstehend genannt worden sind, wurden compoundiert, um die Haftmittel (Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5) für einen anorganischen Dampf-abgeschiedenen Film herzustellen.
- Die auf diese Weise hergestellten Haftmittel für einen anorganischen Dampfabgeschiedenen Film wurden verwendet, um eine compoundierte Folie herzustellen, die drei Schichten eines Films mit einer Dicke von 15 μm (Handelsbezeichnung: VN 200, von Toyobo hergestellt) umfasst, bei dem eine Zweielementoxid-Dünnmembran aus Siliziumoxid und Aluminiumoxid auf biaxial gestreckte Nylonfolie/Haftmittel für einen anorganischen Dampfabgeschiedenen Film/Heißsiegelharz LLDPE (Dicke: 40 μm; Handelsbezeichnung: LiX2, von Toyobo hergestellt) mit dem folgenden Verfahren Dampf-abgeschieden wurde, und jede der compoundierten Folien wurde einem Hafttest, einem Siegelfestigkeitstest und einem Zerreißtest unterworfen.
- Die compoundierte Folie, welche die drei Schichten umfasste, wurde mit dem folgenden Verfahren hergestellt. Ein Haftmittel für einen anorganischen Dampf-abgeschiedenen Film, der in jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele gemäß der Tabelle 2 beschrieben ist, wurde als erstes bei Raumtemperatur auf einen anorganischen Dampf-abgeschiedenen Film unter Verwendung eines Laminiergeräts aufgebracht, das Lösungsmittel wurde durch Erhitzen verdampft und die aufgebrachte Oberfläche wurde bei 60°C an LLDPE geklebt. Danach wurde die laminierte Folie drei Tage bei 40°C altern gelassen, um das Haftmittel für den anorganischen Dampf-abgeschiedenen Film zu härten, und dann den folgenden Bewertungstests unterworfen.
- 1) Test bezüglich der Hafteigenschaften
- Ein Prüfkörper mit einer Größe von 300 mm Länge × 15 mm Breite wurde aus der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten compoundierten Folie hergestellt und die Haftfestigkeit wurde mit einem 90°-Ablösetest bei einer Ablösegeschwindigkeit von 200 mm/min unter Verwendung eines Instron-Zugprüfgeräts gemessen. Der gemessene Wert wurde als Mittelwert der Haftfestigkeiten (mN/15 mm) zwischen dem anorganischen Dampfabgeschiedenen Film und dem LLDPE für fünf Prüfkörper angegeben.
- 2) Test bezüglich der Siegelfestigkeit
- Zwei Blätter der compoundierten Folie, die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt worden ist, wurden bei 160°C 3 Sekunden heißgesiegelt, wobei zwei LLDPE-Schichten verklebt wurden, ein Prüfkörper in einer Größe von 15 mm Breite wurde aus deren gesiegeltem Bereich hergestellt und die Haftfestigkeit wurde mit einem Ablösetestverfahren des T-Typs bei einer Ablösegeschwindigkeit von 200 mm/min unter Verwendung eines Instron-Zugprüfgeräts gemessen. Der gemessene Wert wurde als Mittelwert der Siegelfestigkeiten (N/15 mm) für fünf Prüfkörper angegeben.
- 3) Test bezüglich der Zerreißeigenschaften
- Ein Einschnitt von 5 mm wurde an der Kante der compoundierten Folie ausgebildet und per Hand eingerissen und das Anfühlen beim Reißen wurde bewertet. Die Kriterien dafür waren wie folgt. "oo" bedeutet "mit einem gleichmäßigen Anfühlen ohne Widerstand", "o" bedeutet "es wurde ein geringer Widerstand festgestellt und obwohl das Heißsiegelharz (LLDPE in diesem Fall) geringfügig gedehnt wurde (die Dehnung des Heißsiegelharzes beim Zerreißen betrug 3 mm oder weniger von der Kantenfläche, vgl. die
1 ), war das Zerreißen einfach" und "x" bedeutet "das Substrat wurde von dem Heißsiegelharz (LLDPE in diesem Fall) abgetrennt und das Heißsiegelharz wurde gedehnt (die Dehnung des Heißsiegelharzes beim Zerreißen betrug 3 mm oder mehr von der Kantenfläche), wodurch ein Widerstand festgestellt wurde und ein Zerreißen nicht möglich war". - Die Abkürzungen in den Tabellen sind wie folgt.
- Silankupplungsmittel
-
-
- A:
- γ-Aminopropyltriethoxysilan (A-1100, von Nippon Unicar hergestellt)
- B:
- N-Phenyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan (Y-9669, von Nippon Unicar hergestellt)
- C:
- γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (A-187, von Nippon Unicar hergestellt)
- Vernetzer
-
-
- D:
- Vernetzer des Hexamethylendiisocyanat-Typs (Coronate HX, von Nippon Polyurethane Industry hergestellt)
- E:
- Vernetzer des Toluylendiisocyanat-Typs (Coronate L, von Nippon Polyurethane Industry hergestellt)
- Wie es in der vorstehenden Tabelle 2 gezeigt ist, zeigten die Beispiele 1 bis 10 verglichen mit den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 eine signifikant hohe Haftfestigkeit und Siegelfestigkeit und gute Zerreißeigenschaften. Im Gegensatz dazu waren in den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 die Haftfestigkeit, die Siegelfestigkeit und die Zerreißeigenschaften nicht zufrieden stellend.
Claims (4)
- Compoundierte Folie, wobei ein anorganischer Dampf-abgeschiedener Film und ein Heißsiegelharzsubstrat durch ein Haftmittel aneinander laminiert wurden, wobei das Haftmittel ein compoundiertes Produkt und/oder ein umgesetztes Produkt eines Polyurethanharzes oder eines Polyesterharzes mit einer Verzweigung in einem Molekül mit einem Silan-kupplungsmittel umfaßt, wobei die Verzweigungskonzentration des Polyurethanharzes oder des Polyesterharzes 30–300 Äquivalente/Tonne beträgt.
- Compoundierte Folie nach Anspruch 1, wobei das Polyurethanharz 15–95 Gew.-% einer Polyesterpolyol-Komponente mit einer Glasübergangstemperatur von 30°C oder höher enthält, wenn das Gesamtgewicht des Polyurethanharzes 100 Gew.-% beträgt.
- Compoundierte Folie nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Silankupplungsmittel eine Aminogruppe aufweist.
- Compoundierte Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ferner ein Vernetzer vom Isocyanat-Typ damit compoundiert ist.
Applications Claiming Priority (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP2001076499 | 2001-03-16 | ||
| JP2001076499A JP2002275448A (ja) | 2001-03-16 | 2001-03-16 | 無機蒸着フィルム用接着剤 |
| JP2001076498 | 2001-03-16 | ||
| JP2001076498A JP2002275447A (ja) | 2001-03-16 | 2001-03-16 | 無機蒸着フィルム用接着剤 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE60207316D1 DE60207316D1 (de) | 2005-12-22 |
| DE60207316T2 true DE60207316T2 (de) | 2006-07-20 |
Family
ID=26611453
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2002607316 Expired - Lifetime DE60207316T2 (de) | 2001-03-16 | 2002-03-07 | Compoundierte Folie |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6743512B2 (de) |
| EP (1) | EP1241241B1 (de) |
| AT (1) | ATE310062T1 (de) |
| DE (1) | DE60207316T2 (de) |
Families Citing this family (17)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6749943B1 (en) * | 2002-07-02 | 2004-06-15 | 3M Innovative Properties Company | Silane based moisture curing hot-melt adhesives |
| US7645519B2 (en) | 2004-03-09 | 2010-01-12 | Nv Bekaert Sa | Composite article comprising a metal reinforcement element embedded in a thermoplastic polymer material |
| DE102004036606A1 (de) * | 2004-07-28 | 2006-03-23 | Henkel Kgaa | Packmittel |
| EP1919708B1 (de) * | 2005-07-26 | 2013-10-02 | Mitsubishi Polyester Film, Inc. | Beschichtungszusammensetzung zum kleben von metallisierten lagen an polymerfolien |
| EP1993338A4 (de) * | 2006-03-09 | 2011-05-25 | Bridgestone Corp | Verfahren zur herstellung eines lichtdurchlässigen abschirmungsmaterials für elektromagnetische wellen, lichtdurchlässiges abschirmungsmaterial für elektromagnetische wellen und anzeigefilter |
| US9186593B2 (en) | 2006-06-07 | 2015-11-17 | Toray Plastics (America), Inc. | Stretchable and formable lighter than air balloons made from a biaxially oriented polyester film |
| US8399080B2 (en) * | 2006-06-07 | 2013-03-19 | Toray Plastics (America), Inc. | Lighter than air balloon made from a biaxially oriented polyester film |
| US7799399B2 (en) * | 2006-06-07 | 2010-09-21 | Toray Plastics (America), Inc. | High barrier laminate and process |
| ES2543593T3 (es) * | 2007-04-04 | 2015-08-20 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Laminado de envasado, método para fabricar el laminado de envasado y recipiente de envasado producido a partir del mismo |
| US10137625B2 (en) | 2011-07-08 | 2018-11-27 | Toray Plastics (America), Inc. | Biaxially oriented bio-based polyester films and laminates |
| US9561676B2 (en) | 2011-07-08 | 2017-02-07 | Toray Plastics (America), Inc. | Biaxially oriented bio-based polyester thin films and laminates for thermal transfer printing |
| KR102421821B1 (ko) * | 2014-07-25 | 2022-07-15 | 미쯔비시 케미컬 주식회사 | 가스 배리어성 적층 필름 |
| KR101829968B1 (ko) * | 2016-01-08 | 2018-02-19 | 도레이첨단소재 주식회사 | 유-무기 접착 조성물, 이를 포함하는 가스 배리어성 필름 및 그 제조방법 |
| US20170368807A1 (en) | 2016-06-28 | 2017-12-28 | Toray Plastics (America), Inc. | Formable polyester films |
| CN107984844A (zh) * | 2017-12-11 | 2018-05-04 | 杭州科能新材料科技有限公司 | 一种适用食品包装的封口膜及其制备方法 |
| JP7532807B2 (ja) * | 2020-02-28 | 2024-08-14 | Toppanホールディングス株式会社 | 積層体 |
| DE102020205192A1 (de) * | 2020-04-23 | 2021-10-28 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Biaxial orientierte, ein- oder mehrschichtige Polyesterfolie mit einer Haftvermittlungs-Beschichtung basierend auf einem Co-Polyester und einer Verankerungskomponente. |
Family Cites Families (17)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3915935A (en) * | 1974-02-28 | 1975-10-28 | Usm Corp | Polyurethane adhesive comprising a polyester and a prepolymer of the same polyester |
| JPS5148511A (en) | 1974-10-24 | 1976-04-26 | Kiso Kogyo Kk | Bashochikuino chikuzoho oyobisono sochi |
| JPS5811912B2 (ja) * | 1977-12-27 | 1983-03-05 | 武田薬品工業株式会社 | プラスチツク金属箔複合包装材用接着剤組成物 |
| US4408021A (en) * | 1981-08-12 | 1983-10-04 | Morton Thiokol, Inc. | Adhesive comprising reaction product of gamma-isocyanatopropyltriethoxy silane and a thermoplastic polyester |
| US4628076A (en) * | 1984-12-17 | 1986-12-09 | Ppg Industries, Inc. | Curable coating vehicle based upon aminoalkyloxy silanes and organic isocyanates |
| JPS62101428A (ja) | 1985-10-29 | 1987-05-11 | 東洋メタライジング株式会社 | 包装用フイルム |
| US4888399A (en) * | 1986-12-16 | 1989-12-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyester graft copolymers, flexible coating compositions comprising same and branched polyester macromers for preparing same II |
| JP2839193B2 (ja) | 1989-08-10 | 1998-12-16 | ザ ボード オブ ザ ラバー リサーチ インスティテュート オブ マレーシア | 天然ゴム漿液の濃縮液 |
| DE4025779A1 (de) * | 1990-08-15 | 1992-02-20 | Bayer Ag | Verwendung von estergruppen aufweisenden polyisocyanaten als schmelzklebstoff oder zur herstellung eines schmelzklebstoffs |
| IT1246958B (it) * | 1991-04-23 | 1994-12-01 | Morton Int Spa | Adesivo per accoppiare ad un supporto cartaceo un film plastico per effettuare la plastificazione,adatto in particolare all'accoppiamento del film plastico a carta o cartone in fogli |
| US5939188A (en) * | 1991-07-15 | 1999-08-17 | Pilkington Aerospace, Inc. | Transparent coating systems for improving the environmental durability of transparency substrates |
| JP3070702B2 (ja) | 1991-10-07 | 2000-07-31 | 東洋紡績株式会社 | 透明ガスバリアフィルム |
| JPH0625636A (ja) * | 1992-03-25 | 1994-02-01 | Sanyo Chem Ind Ltd | 接着剤組成物 |
| DE4232015A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-31 | Bayer Ag | Lösungsmittelfreie Zweikomponentenpolyurethanklebstoffsysteme |
| US5478897A (en) * | 1993-04-26 | 1995-12-26 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Polyurethane adhesive compositions |
| US5554686A (en) * | 1993-08-20 | 1996-09-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Room temperature curable silane-terminated polyurethane dispersions |
| JP4423513B2 (ja) * | 1997-10-20 | 2010-03-03 | 東洋紡績株式会社 | 接着用樹脂組成物及び接着用フィルム |
-
2002
- 2002-03-07 EP EP20020005228 patent/EP1241241B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-07 DE DE2002607316 patent/DE60207316T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-07 AT AT02005228T patent/ATE310062T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-03-14 US US10/096,900 patent/US6743512B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ATE310062T1 (de) | 2005-12-15 |
| US20020168515A1 (en) | 2002-11-14 |
| US6743512B2 (en) | 2004-06-01 |
| DE60207316D1 (de) | 2005-12-22 |
| EP1241241B1 (de) | 2005-11-16 |
| EP1241241A1 (de) | 2002-09-18 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60207316T2 (de) | Compoundierte Folie | |
| DE3529176C2 (de) | ||
| DE69806709T2 (de) | Lösungsmittelfreier Laminierklebstoff mit Barrierewirkung | |
| DE2857281C2 (de) | ||
| EP0951493B1 (de) | Monomerenarmes pu-prepolymer | |
| EP0777695B1 (de) | Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten | |
| DE60312924T2 (de) | Polyurethan mit Gasbarriere Eigenschaften als Klebstoff für Laminate und daraus hergestellte Filme und Anstriche | |
| EP2089450B1 (de) | Polyurethan-kaschierklebstoff | |
| DE2307794A1 (de) | Polyurethanzusammensetzung | |
| EP1666513A2 (de) | Polyurethanbindemittel mit einem niedrigen Gehalt an leichtflüchtigen Monomeren | |
| DE4136490C2 (de) | Lösungsmittelfreie Beschichtungssysteme | |
| EP0158086B1 (de) | Schmelzklebstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundstrukturen | |
| WO1995025138A1 (de) | Wässriger polyurethan-primer | |
| DE3887483T2 (de) | Zweischichtige Schutzscheibe mit einer kratzfesten und lösungsmittelfesten Polyurethanschutzschicht. | |
| DE60019866T2 (de) | Lösemittelfreie härtbare Zweikomponentklebstoffzusammensetzung | |
| DE2318440A1 (de) | Klebstoffe | |
| DE69126605T2 (de) | Verbundfilm und verfahren zur herstellung | |
| EP0283944A2 (de) | Strahlungshärtbare Haftkleber auf Basis von Polyurethanacrylaten | |
| DE10030908A1 (de) | Haftklebrige Polyurethanzusammensetzung mit einem niedrigen Monomergehalt | |
| DE19632799A1 (de) | Gut kompostierbare Verbundmehrschichtfolie, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben | |
| EP0475220B1 (de) | Mehrschichtenfolien | |
| JP2002275448A (ja) | 無機蒸着フィルム用接着剤 | |
| JP2002275447A (ja) | 無機蒸着フィルム用接着剤 | |
| EP0642415B1 (de) | Metallblech-polyurethanklebstoffschicht-polypropylencopolymerisat-kunststoffolie-verbund, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung zur herstellung von verpackungsbehältern | |
| DE3719879A1 (de) | Mehrschichtfolien fuer lautsprechermembransysteme |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |