DE60221750T2 - Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten - Google Patents
Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60221750T2 DE60221750T2 DE60221750T DE60221750T DE60221750T2 DE 60221750 T2 DE60221750 T2 DE 60221750T2 DE 60221750 T DE60221750 T DE 60221750T DE 60221750 T DE60221750 T DE 60221750T DE 60221750 T2 DE60221750 T2 DE 60221750T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elastic
- transverse direction
- distance
- longitudinal direction
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 93
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims abstract description 40
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 claims description 54
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 18
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920003174 cellulose-based polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920003179 starch-based polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/49011—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/4902—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24686—Pleats or otherwise parallel adjacent folds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
- Y10T428/24702—Parallel corrugations with locally deformed crests or intersecting series of corrugations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/601—Nonwoven fabric has an elastic quality
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/601—Nonwoven fabric has an elastic quality
- Y10T442/602—Nonwoven fabric comprises an elastic strand or fiber material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/659—Including an additional nonwoven fabric
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine dehnbare Verbundlage und ein Verfahren zur Bildung derselben mit einer Vielzahl von Falten.
- Die
EP-A-0985394 offenbart einen elastischen lagenartigen Verbundstoff, der eine Vielzahl von im allgemeinen parallelen länglichen Strängen aus federnd elastischem thermoplastischen Material aufweist, die an einer oder zwei Lagen aus flexiblem Material verankert sind. Während eines Verfahrens zur Herstellung des Verbundstoffs werden eine oder mehrere Lagen aus flexiblem Material gewellt und die Stränge werden in geschmolzener Form auf die Lagen extrudiert. - Eine dehnbare Lage nach dem Stand der Technik wird allgemein klassifiziert in eine Lage, die per se elastisch dehnbar ist, und eine dehnbare Verbundlage, die ein im wesentlichen nicht dehnbares Lagenelement und eine Vielzahl von dehnbaren elastischen Elementen enthält, die in gedehntem Zustand mit diesem im wesentlichen nicht dehnbaren Lagenelement verklebt werden. Ein Beispiel von herkömmlichen dehnbaren Verbundlagen wird nachfolgend unter Bezug auf eine Zeichnung in
10 der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In10 ist eine Querrichtung durch einen Pfeil X bezeichnet und eine Längsrichtung ist durch einen Pfeil Y bezeichnet. - Eine Verbundlage
40 enthält ein Paar im wesentlichen nicht dehnbare Faservliesstoffe41 ,42 , die übereinander gelegt sind, und eine Vielzahl von dehnbaren elastischen Elementen43 , die jeweils in der Querrichtung verlaufen und voneinander in einem gegebenen Abstand in Längsrichtung beabstandet sind. Diese elastischen Elemente43 sind zwischen Lagen des Vliesstoffs41 ,42 gelegt und unter Spannung in Querrichtung mit den Lagen aus Vliesstoff41 ,42 verklebt. Die Verbundlage40 wird mit einer Vielzahl von unregelmäßig geformten Falten44 und Knitterfalten45 gebildet, wenn sich die elastischen Elemente43 zusammenziehen. In dieser Verbundlage40 nach dem Stand der Technik werden die sehr unregelmäßig geformten Falten44 und Knitterfalten44 geglättet, wenn die Verbundlage40 in Querrichtung einer Zugkraft ausgesetzt wird, und folglich kann die Verbundlage40 in Querrichtung gedehnt werden. - Diese Verbundlage
40 enthält Bereiche40a , in denen die Falten44 und die Knitterfalten45 dicht gebildet sind, und Bereiche40b , in welchen die Falten44 und die Knitterfalten45 seltener gebildet sind. In den Bereichen, in denen viele Falten44 und Knitterfalten45 gebildet sind, hat eine Längungsrate in Querrichtung der Verbundlage40 einen relativ hohen Wert, aber entsprechend ist eine hohe Zugkraft als Schichtdehnungskraft erforderlich, um diese Falten44 und Knitterfalten45 zu glätten. In den Bereichen40b , in welchen die Falten44 und die Knitterfalten45 seltener gebildet sind, können diese Falten44 und Knitterfalten45 unter einer geringeren Dehnungskraft als in den Bereichen40a geglättet werden, aber die Längungsrate der Verbundlage40 in Querrichtung ist niedriger als in den Bereichen40a . Folglich ist es unmöglich, diese Verbundlage40 nach dem Stand der Technik über ihre gesamte Fläche in Längsrichtung auf die gleiche Länge in Querrichtung zu dehnen, indem eine im wesentlichen gleichmäßige Dehnungskraft angelegt wird. - Die vorliegende Erfindung schafft die dehnbare Verbundlage nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 5. Die Unteransprüche beziehen sie auf bevorzugte, jedoch optionale Merkmale.
- Diese Erfindung zielt darauf ab, eine dehnbare Verbundlage zu schaffen, die dergestalt verbessert ist, dass ihre gesamte Fläche über eine Längsrichtung unter einer im wesentlichen gleichmäßigen Dehnungskraft in Querrichtung auf eine im wesentlichen gleiche Länge gedehnt werden kann, ohne dass eine Vielzahl von unregelmäßig geformten Knitterfalten und/oder Falten gebildet wird, sowie auf ein Verfahren zur Bildung dieser Verbundlage mit einer Vielzahl von Falten.
- Die dehnbare Verbundlage gemäß dieser Erfindung kann auch in der nachfolgend beschriebenen Weise umgesetzt werden.
- Die maximale Höhe der Falten von ihren Tälern zu ihren Kämmen, gemessen in die elastischen Elemente enthaltenden Bereichen, ist niedriger als die maximale Höhe von Tälern zu Kämmen, gemessen in Bereichen zwischen jeweiligen Paaren von benachbarten elastischen Elementen, wobei die Kämme und die Täler der Falten in der zweiten Richtung geringfügig wellenförmig verlaufen.
- Die Kämme und die Täler der Falten verbindende Profile zeigen im Wesentlichen kreisförmige Bögen in der ersten Richtung.
- Die Lagenelemente enthalten ein Paar Faservliesstofflagen, die übereinander gelegt sind, wobei die elastischen Elemente zwischen diese Vliesstofflagen gelegt sind.
- Das Verfahren gemäß dieser Erfindung kann ebenfalls in der nachfolgend beschriebenen Weise umgesetzt werden:
- Jedes Paar in Umfangsrichtung benachbarter elastischer Rippen hat jeweilige Kämme, die in einem Abstand von 6-60 mm voneinander beabstandet sind.
- Die Falten sind in der zweiten Richtung wellenförmig.
- Das Lagenelement besteht aus zwei Schichten aus Faservliesstofflagen, die übereinander gelegt sind, und die elastischen Elemente sind zwischen diese Vliesstofflagen gelegt.
-
1 ist eine perspektivische Ansicht einer dehnbaren Verbundlage gemäß dieser Erfindung; -
2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in1 ; -
3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in1 ; -
4 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie C-C in1 ; -
5 ist eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht, die eine Wegwerfwindel des Höschentyps zeigt, die die Verbundlage verwendet; -
6 ist eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht, die die Windel vor ihrer Umformung zum Höschentyp zeigt; -
7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine mit einer Prägewalze zusammenwirkende flache Walze zeigt; -
8 ist eine fragmentarische Seitenansicht, die diese Walzen zeigt, während die Verbundlage zwischen diesen Walzen durchläuft; -
9 ist eine fragmentarische Seitenansicht, die diese Walzen zeigt, während die Verbundlage zwischen diesen Walzen durchläuft; und -
10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der herkömmlichen dehnbaren Verbundlage zeigt. - Details der dehnbaren Verbundlage und des Verfahrens zur Herstellung dieser dehnbaren Verbundlage mit einer Vielzahl von Falten, die beide von dieser Erfindung bereitgestellt werden, sind aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
-
1 ist eine perspektivische Ansicht der dehnbaren Verbundlage1 gemäß dieser Erfindung;2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in1 ,3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in1 und4 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie C-C in1 . In ist eine Querrichtung durch einen Pfeil X bezeichnet und eine Längsrichtung, senkrecht zu X, ist durch einen Pfeil Y bezeichnet. - Die Verbundlage
1 enthält im wesentlichen nicht dehnbare Faservliesstofflagen2 ,3 (Lagenelemente), die übereinander gelegt sind, sowie eine Vielzahl von dehnbaren elastischen Elementen4 , die in Querrichtung verlaufen und voneinander in einem gegebenen Abstand in Längsrichtung beabstandet sind. Die Verbundlage1 ist durch in Längsrichtung einander gegenüberliegende Endränder1a begrenzt, die in Querrichtung verlaufen, sowie in Querrichtung einander gegenüberliegende Seitenränder1b , die in der Längsrichtung verlaufen. Die elastischen Elemente4 sind zwischen die Vliesstofflagen2 ,3 gelegt und unter Spannung in Querrichtung mit diesen Vliesstofflagen2 ,3 verklebt. Die Verbundlage1 ist mit einer Vielzahl von Falten5 gebildet, die voneinander in einem gegebenen Abstand entfernt sind, wenn sich das elastische Element4 zusammenzieht. - Die Falten
5 sind durch abwechselnde wellenförmige Auf- und Ab-Verläufe der Oberfläche der Vliesstofflagen2 ,3 aufgrund der Kontraktion der elastischen Elemente4 in Querrichtung gebildet. Jede Reihe von Falten5 verläuft in Längsrichtung durchgehend und recht geradlinig in regelmäßigen Abständen in der Querrichtung. Die Falten5 haben Kämme5a und Täler5b , die beide recht geradlinigen Längsrichtung verlaufen und den Querrichtung kreisförmige Bögen darstellen. - Die größte Höhe L1 der Falten von den Tälern
5b zu den Kämmen5a , gemessen in die elastischen Elemente4 enthaltenden Bereichen, ist geringer als die maximale Höhe L2 von den Tälern5b zu den Kämmen5a , die in Bereichen zwischen jeweiligen Paaren von benachbarten elastischen Elementen4 gemessen wird. Somit machen abwechselnd erscheinende Auf- und Ab-Verläufe der Kämme5a und der Täler5b der Falten5 die Verbundlage1 auch in der Längsrichtung geringfügig wellenförmig. - Die Abstandsdistanz L3 zwischen benachbarten Kämmen
5a der Falten5 in Querrichtung liegt in einem Bereich von 3-30 mm. Wenn die Abstandsdistanz L3 geringer als 3 mm ist, wäre die Anzahl der in Querrichtung angeordneten Falten5 übermäßig groß und die Anzahl der Falten5 in Querrichtung würde entsprechend erhöht. Als Resultat würde die Steifigkeit der Verbundlage1 in der Querrichtung stark gesteigert und die Flexibilität der Verbundlage1 würde reduziert. Wenn die Abstandsdistanz L3 im Gegensatz dazu 30 mm übersteigt, würden die Falten5 sofort zusammenfallen. - Die maximale Höhe L1 von den Tälern
5b zu den Kämmen5a der Falten5 , die die elastischen Elemente4 enthalten, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1-3 mm und die maximale Höhe L2 von dem Tal5b zu dem Kamm5a der Falte5 , die in Bereichen zwi schen jedem Paar von benachbarten elastischen Elementen4 gebildet ist, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 3-10 mm. Wenn die maximale Höhe L1 weniger als 1 mm beträgt, besteht die Gefahr, dass keine der kontinuierlich in der Längsrichtung verlaufenden Falten5 gebildet werden könnte. Wenn die maximale Höhe L2 10 mm übersteigt, würden die Falten5 sperrig und das gute Griffgefühl der Verbundlage1 vermindern. - Die Abstandsdistanz L4 zwischen benachbarten elastischen Elementen in der Längsrichtung ist vorzugsweise in einem Bereich von 3-30 mm. Wenn die Abstandsdistanz L4 geringer als 3 mm ist, würde die Verbundlage
1 mit zu vielen feinen Falten gebildet werden und es wäre unmöglich, die Verbundlage1 mit den gewünschten Falten5 zu bilden, die kontinuierlich und weit gehend geradlinig in der Längsrichtung verlaufen. Wenn die Abstandsdistanz L4 30 mm übersteigt, wäre es im Gegensatz dazu unmöglich, die Verbundlage1 mit vollständig über jedes Paar von benachbarten elastischen Elementen4 verlaufenden Falten5 zu bilden. - Eine Schrumpfungsrate in Querrichtung pro Längeneinheit der Verbundlage
1 in Bereichen, die jeweils das elastische Element4 enthalten, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 40-80%. Wenn die Schrumpfungsrate 80% übersteigt, würde die Verbundlage1 mit so vielen unregelmäßig geformten Falten5 gebildet und es wäre unmöglich, die Verbundlage1 mit den gewünschten Falten5 zu bilden, die kontinuierlich und weitgehend geradlinig in Längsrichtung verlaufen. Wenn die Schrumpfungsrate weniger als 40% beträgt, besteht im Gegensatz dazu die Gefahr, dass die Verbundlage1 nicht mit den Falten5 gebildet werden könnte. - Wenn an die Verbundlage
1 in Querrichtung eine Dehnungskraft angelegt wird, werden die Falten5 in Querrichtung geglättet, so dass die Verbundlage1 im Wesentlichen abgeflacht und in der Querrichtung gedehnt wird. Wird diese Kraft in der Querrichtung gelöst, zieht sich die Verbundlage1 selbst zusammen und stellt die Falten5 wieder her. Anders als bei der herkömmlichen Verbundlage, die in10 gezeigt ist, bei der die Falten und/oder Knitterfalten unregelmäßig geformt sind, kann die Verbundlage1 gemäß dieser Erfindung beinahe gleichmäßig in dem gleichen Ausmaß in Querrichtung über den gesamten Bereich in der Längsrichtung durch eine im wesentlichen gleichmäßige Dehnungskraft gedehnt werden. - Die Falten
5 verlaufen kontinuierlich und weit gehend geradlinig in Längsrichtung und sind in Querrichtung im Wesentlichen in gleichmäßigen Abständen angeordnet. Eine derartige einzigartige Anordnung ist wirksam, um zu verhindern, dass irgendein Abschnitt der Falten5 winkelförmig gebogen wird, und diese Falten5 spielen die Rolle einer Polsterung, um so ein Griffgefühl der Verbundlage1 zu verbessern. -
5 ist eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht, die eine Wegwerfwindel10 des Höschentyps unter Verwendung der Verbundlage1 darstellt, und6 ist eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht, die die Windel10 zeigt, bevor sie zu einem Höschentyp geformt wird. In5 ist eine die Hüfte umgebende Richtung durch einen Pfeil X bezeichnet, eine Längsrichtung ist durch einen Pfeil Y bezeichnet und eine die Oberschenkel umgebende Richtung ist durch einen Pfeil Z bezeichnet. - Die Windel
10 umfasst grundsätzlich einen Grundkörper11 der Windel und ein flüssigkeitsabsorbierendes Kissen20 . Der Grundkörper11 ist aus einem vorderen und einem hinteren Hüftbereich12 ,14 zusammengesetzt, die einander gegenüberliegen, und einem zwischen diesen Hüftbereichen12 ,14 verlaufenden Schrittbereich L3. Der Grundkörper11 wird durch die in1 gezeigte Verbundlage1 gebildet. - Der vordere und hintere Hüftbereich
12 ,14 sind entlang einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrändern15 dieser Hüftbereiche12 ,14 übereinander gelegt und mittels einer Vielzahl von Heißsiegellinien16 verbunden, die mit Unterbrechungen in Längsrichtung entlang den in Querrichtung einander gegenüberliegenden Seitenrändern15 angeordnet sind. Der Grundkörper11 ist mit einer Hüftöffnung17 und einem Paar Beinöffnungen18 unter der Hüftöffnung17 versehen. - Die elastischen Elemente
4 sind in einem gegebenen Abstand in Längsrichtung zwischen einem Umfangsrand17a der Hüftöffnung17 und dem Schrittbereich13 angeordnet. Die elastischen Elemente4 verlaufen im Wesentlichen parallel zu dem Umfangsrand17a der Hüftöffnung17 . Die elastischen Elemente4 sind zwischen die Vliesstofflagen2 ,3 gelegt, die den Grundkörper11 bilden, und unter Spannung in die Hüfte umgebender Richtung an diesen Vliesstofflagen2 ,3 befestigt. - Der vordere und der hintere Hüftbereich
12 ,14 des Grundkörpers11 sind mit einer Vielzahl von Falten5 gebildet, die in einem gegebenen Abstand voneinander in die Hüfte umgebender Richtung angeordnet sind. Diese Falten5 verlaufen kontinuierlich und weitgehend geradlinig in der Längsrichtung von der Hüftöffnung17 zum Schrittbereich13 und sind im Wesentlichen in regelmäßigen Abständen angeordnet. - Eine Vielzahl von elastischen Elementen
19 ist in gedehntem Zustand an den Umfangsrändern18a der jeweiligen Beinöffnungen18 befestigt. Diese elastischen Elemente19 sind zwischen die Vliesstofflagen2 ,3 gelegt und unter Spannung in die Oberschenkel umgebender Richtung mit den jeweiligen Vliesstofflagen2 ,3 verbunden. - Das flüssigkeitsabsorbierende Kissen
20 enthält eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage21 , die der Haut eines Trägers zugewandt ist, eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage22 , die von der Haut eines Trägers abgewandt ist, und einen zwischen diese Lagen20 ,22 gelegten flüssigkeitsabsorbierenden Kern23 , der mit der Innenfläche mindestens einer dieser Lagen21 ,22 verklebt ist. - Das flüssigkeitsabsorbierende Kissen
20 erstreckt sich über den Schrittbereich13 in den vorderen und den hinteren Hüftbereich12 ,14 des Grundkörpers11 . Das flüssigkeitsabsorbierende Kissen20 ist mit dem vorderen und dem hinteren Hüftbereich12 ,14 des Grundkörpers11 mittels Heißschmelzkleber (nicht dargestellt) teilweise verklebt. - Die Decklage
21 kann aus einem Faservliesstoff oder einer Kunststofffolie mit einer Vielzahl von Mikroporen gebildet sein. Die Außenlage23 kann aus einem Material gebildet sein, das aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die aus hydrophoben Faservliesstoffen, luftdurchlässiger, jedoch flüssigkeitsundurchlässiger Kunststofffolie, Verbund-Faservliesstoff, der hydrophobe Faservliesstoffschichten enthält, die übereinander gelegt sind, und einer Verbundlage besteht, die hydrophoben Faservliesstoff und eine luftdurchlässige, jedoch flüssigkeitsundurchlässige Kunststofffolie umfasst, die übereinander gelegt sind. Die Decklage21 und die Außenlage22 sind entlang Umfangsrändern dieser Lagen21 ,22 miteinander verklebt, die sich nach außen über einen Umfangsrand des Kerns23 hinaus erstrecken. - Der Kern
23 ist eine Mischung aus Faserpulpe und hoch absorbierenden Polymerpartikeln oder eine Mischung aus Faserpulpe, hoch absorbierenden Polymerpartikeln und thermoplastischen Kunstharzfasern, die auf eine gewünschte Dicke zusammengepresst werden. Der Kern23 ist vorzugsweise mit Seidenpapier bedeckt und mit diesem verbunden, um zu verhindern, dass der Kern15 ,20 seine Form verliert und/oder um zu verhindern, dass Polymerpartikel herausfallen. Die Polymerpartikel können ausgewählt sein aus einer Gruppe von Materialien, die aus Polymer auf Stärkebasis, Zellulosebasis und synthetischem Polymer besteht. - Um aus einem in
6 als Draufsicht gezeigten Zustand die Windel10 aus5 zu erhalten, kann der Grundkörper11 entlang einer quer verlaufenden Mittellinie S, die quer über den Schrittbereich13 verläuft, mit dem flüssigkeitsabsorbierende Kissen20 innenliegend übereinander gefaltet werden, so dass der vordere und der hintere Hüftbereich12 ,14 flach aufeinander gelegt werden, und anschließend diese Hüftbereiche entlang den in Querrichtung einander gegenüberliegenden Seitenrändern15 derselben miteinander verbunden werden. - Wenn die Windel
10 getragen wird, kommen die Täler5b und die Kämme5a der in dem Grundkörper11 gebildeten Falten in Kontakt mit dem Rumpf des Trägers und die Kämme5a der Falten5 sind von dem Rumpf des Trägers beabstandet. Zwischen den Kämmen5a der Falten5 und dem Rumpf des Trägers sind Spalten gebildet, die kontinuierlich und weit gehend geradlinig zwischen dem Schrittbereich13 und der Hüftöffnung17 in Längsrichtung verlaufen. Diese einzigartige Anordnung erlaubt es innerhalb der Windel10 entstandener stickiger Feuchtigkeit, durch die jeweiligen Spalten aus der Hüftöffnung17 auszutreten. - Die Falten
5 verlaufen kontinuierlich und weit gehend geradlinig zwischen dem Schrittbereich13 und der Hüftöffnung17 und sind im Wesentlichen in regelmäßigen Abständen angeordnet. Daher besteht nicht die Gefahr, dass die mit dem Rumpf des Trägers in Berührung kommenden Falten5 im Winkel umgebogen werden und dadurch die Haut des Trägers örtlich zusammenpressen. Ferner wirken diese Falten5 wie ein Kissen, um das Griffgefühl der Windel10 beim Tragen zu verbessern. - Da sowohl die Kämme
5a als auch die Täler5b von jeweiligen Falten5 , die in die Hüfte umgebender Richtung verlaufen, die Formen von Kreisbögen bilden, besteht keine Gefahr, dass die Täler5b der Falten5 dem Träger eine unangenehme Irritation geben könnten, auch wenn diese Täler5b mit dem Rumpf des Trägers in Kontakt kommen, wie dies bei dem herkömmlichen Artikel, der gewissermaßen scharfkantige Kämme und/oder Täler der Falten hat, der Fall gewesen ist. -
7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine flache Walze30 und eine Prägewalze32 zeigt, die in einem Verfahren zum Bilden der Verbundlage1 mit Falten5 verwendet werden, und8 ,9 sind fragmentarische Seitenansichten, die diese Walzen30 ,32 zeigen, während die Verbundlage1 durch den Spalt zwischen diesen Walzen30 ,32 läuft. In diesen Figuren ist eine Querrichtung durch einen Pfeil X1 angegeben, eine Längsrichtung ist durch einen Pfeil Y1 angegeben, eine Umfangsrichtung der Walzen30 ,32 ist durch einen Pfeil X2 angegeben und eine Axialrichtung der Walzen30 ,32 ist durch Y2 angegeben. - Das Verfahren zur Herstellung der Verbundlage
1 mit den Falten5 verwendet die flache Walze30 (erste Walze), die eine Umfangsfläche31 hat, die im wesentlichen flach ist, und die Prägewalze32 (zweite Walze), die eine Umfangsfläche34 hat, die mit einer Vielzahl von elastischen Rippen33 gebildet ist. - Die elastischen Rippen
33 verlaufen auf der Umfangsfläche34 der Prägewalze32 in Axialrichtung voneinander in einem gegebenen Abstand in der Umfangsrichtung beabstandet. Jede dieser elastischen Rippen33 ist durch ein im Wesentlichen zylindrisches elastisches Element35 gebildet, das in Axialrichtung verläuft. Die Umfangsfläche34 der Prägewalze32 und diese elastischen Elemente35 sind mit Kunststofffolie36 bedeckt. Die Prägewalze32 enthält zusätzlich zu diesen elastischen Rippen33 ein Paar Schneidmesser37 , die in Axialrichtung verlaufen. Das Paar Schneidmesser37 ist an der Umfangsfläche34 der Prägewalze32 so angebracht, dass sie voneinander im Umfangsrichtung in einem Winkel von annähernd 180° beabstandet sind. - Wie aus
8 und9 ersichtlich ist, kommen die Umfangsfläche31 der flachen Walze30 und die elastischen Rippen33 der Prägewalze32 wiederholt miteinander in Berührung und in Abstand zueinander, während diese Walzen30 ,32 in der durch einen Pfeil X3 angegebenen Richtung umlaufen, wenn die Verbundlage1 nicht zugeliefert wird. - Die Verbundlage
1 umfasst im wesentlichen nicht dehnbare Faservliesstofflagen2 ,3 (Lagenelement), die übereinander gelegt sind und in Querrichtung kontinuierlich sind, sowie eine Vielzahl von dehnbaren elastischen Elementen4 , die in Querrichtung verlaufen und voneinander in einem gegebenen Abstand in Längsrichtung beabstandet sind. Diese elastischen Elemente4 sind zwischen die Vliesstofflagen2 ,3 gelegt und unter Spannung in Querrichtung mit diesen Vliesstofflagen2 ,3 verklebt. - Die Verbundlage
1 wird in einen Spalt zwischen einem Paar Klemmwalzen38 eingeführt, um so von der flachen Walze30 und der Prägewalze32 aufgenommen zu werden. Zwischen den Klemmwalzen38 und den Walzen30 ,32 , die als Aufnahmewalzen arbeiten, wird ein definiertes Ausmaß an Dehnungsspannung an die Verbundlage1 in ihrer Querrichtung angelegt. - Wie
8 zeigt, wird die zu den Walzen30 ,32 weitergeleitete Verbundlage1 durch eine Druckkraft gehalten, die in einem Spalt zwischen einer elastischen Rippe33a , die eine der elastischen Rippen33 ist, und der Umfangsfläche31 der flachen Walze30 erzeugt wird. Dann, wie in9 gezeigt, kommt unmittelbar bevor die Verbundlage1 den Spalt zwischen der Rippe33a und der Umfangsfläche31 der flachen Walze30 verlässt, eine weitere elastische Rippe33b , die neben der Rippe33a auf der Umfangsfläche der flachen Walze30 positioniert ist, heran, um die Verbundlage1 an die Walzen30 und32 zu pressen. Daher wird die Verbundlage1 von zwei elastischen Rippen33a und33b an zwei Punkten zwischen den Walzen30 und32 gehalten. - Die in der Verbundlage
1 gespeicherte Dehnungsspannung wird gelöst, unmittelbar nachdem die Verbundlage1 von einer der in Umfangsrichtung der Prägewalze32 angeordneten elastischen Rippen33 beabstandet wurde. In der Verbundlage1 ziehen sich nach dem Verlassen des Spalts zwischen der flachen Walze30 und der Prägewalze32 die Vliesstofflagen2 ,3 und die elastischen Elemente4 in Querrichtung mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Schrumpfungsrate über den gesamten Bereich in der Längsrichtung zusammen. In diesem Verfahren verleihen geringfügige wellenförmige Auf- und Ab- Verläufe der Oberfläche der Vliesstofflagen2 ,3 und der elastischen Elemente4 , die in Umfangsrichtung zwischen den benachbarten elastischen Rippen33 verlaufen, der Verbundlage1 eine Reihe von Falten5 zwischen den benachbarten elastischen Rippen33 . In diesem Verfahren wird die Verbundlage1 in Längsrichtung mit dem Schneidmesser37 , das an der Prägewalze32 alle 180° der Umdrehung angebracht ist, von der Prägewalze32 abgeschnitten. - Auf der Prägewalze
32 hat jedes Paar von elastischen Rippen33 , die in Umfangsrichtung benachbart sind, jeweilige Kämme33c , die voneinander in einem Abstand L5 von 6-60 mm beabstandet sind. Der Abstand L5 ist vorzugsweise in einem Bereich von 6-30 mm. Wenn der Abstand L5 kleiner als 6 mm ist, wäre es für die Abschnitte der Vliesstofflagen2 ,3 und der elastischen Elemente4 , die zwischen diesen benachbarten elastischen Rippen33 verlaufen, schwierig, Wellenform anzunehmen, und folglich die Verbundlage1 mit der Falte5 zu bilden, die kontinuierlich und weit gehend geradlinig in Längsrichtung verläuft. Wenn der Abstand L5 60 mm übersteigt, können im Gegensatz dazu zwei oder mehr Falten zwischen diesen beiden benachbarten elastischen Rippen33 gebildet werden und folglich kann die Verbundlage1 mit unregelmäßigen Falten5 gebildet werden. - Dieses Verfahren ermöglicht ist, die Verbundlage
1 mit einer Vielzahl von Falten5 zu bilden, die in Längsrichtung verlaufen und in Querrichtung im wesentlichen in regelmäßigen Intervallen angeordnet sind, und zwar lediglich dadurch, dass die Verbundlage1 unter der gegebenen Dehnungskraft in Querrichtung in den Klemmspalt zwischen der flachen Walze30 und der Prägewalze32 eingespeist wird. - Die Vliesstoffschichten
2 ,3 , die die Verbundlage1 bilden, können aus einem Vliesstoff gewählt sein, der durch das Spunlace-, Vernadelungs-, Schmelzblas-, Spinnvlies-, chemische Eindungs- oder Durchluftverfahren hergestellt wurde. - Ein Bestandteil der Vliesstoffschichten
2 ,3 bildende Faser kann ausgewählt sein aus einer Gruppe von Materialien, die aus Fasern auf Polyolefinbasis, Polyesterbasis und Polyamidbasis besteht sowie aus Bikomponentenfasern des Kernmanteltyps oder des Seite-an-Seite-Typs aus Polyethylen/Polypropylen oder Polyester. - Es ist auch möglich, eine Verbundlage zu verwenden, die aus zwei oder mehr Schichten aus luftdurchlässiger, jedoch flüssigkeitsundurchlässiger Kunststofffolie besteht, die übereinander gelegt sind, und eine Verbundlage, die aus hydrophobem Faservliesstoff und einer luftdurchlässigen, jedoch flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie besteht, die übereinander gelegt sind.
- Natürlicher Gummi oder synthetischer Gummi können als ein Material sowohl für die elastischen Elemente als auch die elastischen Elemente
35 verwendet werden. Die elastischen Elemente4 sind vorzugsweise fadenartig oder bandartig. Die Vliesstoffschichten2 ,3 können mittels der elastischen Elemente4 miteinander verbunden werden oder zusätzlich können auch die Vliesstoffschichten2 ,3 selbst teilweise miteinander verklebt werden. - Die Vliesstofflagen
2 ,3 werden mit den elastischen Elementen4 vorzugsweise unter Verwendung von Heißschmelzkleber selektiv in einem Spiralmuster oder Spritzmuster verklebt. Damit die elastischen Elemente4 zuverlässig mit den Vliesstofflagen2 ,3 die verklebt werden, liegt der Prozentsatz einer mit Klebstoff beschichteten Fläche vorzugsweise in einem Bereich von 20% bis 80% der Gesamtoberfläche der elastischen Elemente4 . Wenn der Prozentsatz der mit Klebstoff beschichteten Fläche weniger als 20% beträgt, besteht die Gefahr, dass sich die elastischen Elemente4 von den Vliesstoffschichten2 ,3 ablösen. Wenn der Prozentsatz der mit Klebstoff beschichteten Fläche 80% übersteigt, wäre im Gegensatz dazu die Kontraktion der elastischen Elemente4 durch das Vorhandensein des Klebstoffes behindert. - Die dehnbare Verbundlage gemäß dieser Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass die Falten kontinuierlich in Längsrichtung verlaufen und im Wesentlichen in regelmäßigen Abständen in Querrichtung angeordnet sind. Diese einzigartige Anordnung ermöglicht es, dass die gesamte Fläche der Verbundlage in Längsrichtung durch eine im Wesentlichen gleichmäßige Zugkraft im Wesentlichen im gleichen Ausmaß gedehnt wird. Bei dieser Verbundlage zeigen die Falten keine Neigung, teilweise im Winkel umgebogen zu werden, und diese Falten dienen als Kissen zur Verbesserung des Griffgefühls der Verbundlage. Bei dieser Verbundlage beschreiben sowohl die Kämme als auch die Täler der jeweiligen Falten im Wesentlichen kreisförmige Bögen in Querrichtung. Daher bietet die Verbundlage einen angenehmeren Griff als die herkömmliche Verbundlage bieten kann, die gewissermaßen spitz zulaufende Kämme und/oder Täler von Falten hat.
- Das Verfahren gemäß dieser Erfindung ermöglicht ist, eine Verbundlage mit einer Vielzahl von Falten einfach herzustellen, die in der Längsrichtung verlaufen und in Querrichtung im wesentlichen in regelmäßigen Intervallen beabstandet sind, indem lediglich die Verbundlage und eine gegebenen Zugspannung in Querrichtung in den Klemmspalt zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze zugeliefert wird.
- Diese dehnbare Verbundlage ist als Ausgangsmaterial für verschiedene Kleidungsartikel, wie zum Beispielweg Wegwerfwindeln und eine Windelüberhose geeignet.
Claims (8)
- Dehnbare Verbundlage (
1 ) mit einer Querrichtung (X) und einer die Querrichtung orthogonal schneidenden Längsrichtung (Y), enthaltend nicht dehnbare Lagenelemente (2 ,3 ) und eine Vielzahl von elastischen Elementen (4 ), die in der Querrichtung (X) verlaufen und voneinander in einem gegebenen Abstand in der Längsrichtung (Y) beabstandet sind, welche elastischen Elemente zwischen die Lagenelemente gelegt sind; dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente in einem gedehnten Zustand an den Lagenelementen befestigt sind und die Verbundlage ferner enthält: eine Vielzahl von Falten (5 ), die von abwechselnden wellenförmigen Auf- und Ab-Verläufen der Lagenelemente und der elastischen Elemente gebildet sind, welche Falten in Längsrichtung (Y) durchgehend sind und in Querrichtung (X) in einem gleichmäßigen Abstand voneinander beabstandet sind, wobei die Falten Kämme (5a ) und Täler (5b ) aufweisen und die Abstandsdistanz zwischen benachbarten Kämmen in Querrichtung (X) im Bereich von 3 bis 30 mm liegt und wobei die Abstandsdistanz zwischen benachbarten elastischen Elementen in Längsrichtung (Y) im Bereich von 3 bis 30 mm liegt. - Dehnbare Verbundlage nach Anspruch 1, bei welcher die Höhe der Falten von ihren Tälern (
5b ) zu ihren Kämmen (5a ) gemessen wird und eine größte Höhe (L1) der Falten, die in die elastischen Elemente enthaltenden Bereichen gemessen wird, niedriger ist als eine größte Höhe (L2) von den Tälern zu den Kämmen, gemessen in Bereichen zwischen jeweiligen Paaren von elastischen Elementen, und wobei die Kämme und Täler der Falten in Längsrichtung (Y) in Wellen verlaufen. - Dehnbare Verbundlage nach Anspruch 2, bei welcher die die Kämme und Täler der Falten verbindenden Profile in Querrichtung allgemein kreisförmige Bögen zeigen.
- Dehnbare Verbundlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Lagenelemente ein Paar Faservlieslagen aufweisen, die übereinander gelegt sind, wobei zwischen diese Faservlieslagen elastische Elemente gelegt sind.
- Verfahren zum Bilden einer Vielzahl von Falten in einer dehnbaren Verbundlage (
1 ), die eine Querrichtung (X) und eine die Querrichtung orthogonal schneidende Längsrichtung (Y) hat, wobei die Lage nicht dehnbare Lagenelemente (2 ,3 ) und eine Vielzahl von elastischen Elementen (4 ) aufweist, die in der Querrichtung (X) verlaufen und voneinander in einem gegebenen Abstand in der Längsrichtung (Y) beabstandet sind, welche elastischen Elemente in einem gedehnten Zustand an den Lagenelementen befestigt sind; welches Verfahren die Schritte enthält: a) Zuliefern der Verbundlage, die unter einer gegebenen Dehnungskraft in Querrichtung gehalten wird, so dass sie in der Querrichtung gedehnt ist, in einen Klemmspalt zwischen einer ersten und einer zweiten Walze, die für die Rotation in entgegengesetzte Richtungen ausgelegt sind, wobei die zweite Walze (32 ) an ihrer Umfangsfläche (34 ) mit einer Vielzahl von elastischen Rippen (33 ) versehen ist, die in einer axialen Richtung (Y2) der zweiten Walze verlaufen und in einer Umfangsrichtung (X2) mit einem gegebenen Abstand voneinander beabstandet sind, so dass eine Umfangsfläche (31 ) der ersten Walze (33 ) und die elastischen Rippen der zweiten Walze abwechselnd miteinander in Berührung kommen und voneinander beabstandet sind, während sich diese Walzen drehen; b) Halten der Verbundlage zwischen der Umfangsfläche der ersten Walzen und der ersten elastischen Rippe der elastischen Rippen der zweiten Walze, die unter Druck miteinander in Berührung stehen, wobei unmittelbar bevor die Umfangsfläche der ersten Walze und die erste elastische Rippe der zweiten Walze voneinander beabstandet werden, die Umfangsfläche der ersten Walze und die zweite elastische Rippe der zweiten Walze, die unmittelbar hinter der ersten elastischen Rippe liegt, miteinander unter Druck in Berührung kommen, um die Verbundlage zu halten; und wobei die Spannung, unter die die Verbundlage gesetzt wird, zwischen jedem Paar von in Umfangsrichtung benachbarten elastischen Rippen sukzessive gelöst wird, so dass das Lagenelement die Falten erzeugen kann, von welchen ein Tal zwischen jedem Paar von in Umfangsrichtung benachbarten elastischen Rippen gebildet wird und die Kämme auf diesen elastischen Rippen, wobei die Abstandsdistanz zwischen benachbarten Kämmen in Querrichtung im Bereich von 3 bis 30 mm liegt und die Abstandsdistanz zwischen benachbarten elastischen Elementen in Längsrichtung im Bereich von 3 bis 30 mm liegt, welche Falten in Längsrichtung durchgehend sind und in der Querrichtung in regelmäßigen Intervallen beabstandet sind. - Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem jedes Paar von in Umfangsrichtung benachbarten elastischen Rippen jeweilige Kämme (
33C ) hat, die in einem Abstand (L5) von 6 bis 60 mm voneinander beabstandet sind. - Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem die Falten in Querrichtung wellenförmig sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei welchem die Lagenelemente aus zwei Faservlieslagen bestehen, die übereinander gelegt werden, und die elastischen Elemente zwischen diese Vlieslagen gelegt werden.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP2001174866 | 2001-06-08 | ||
| JP2001174866A JP4070965B2 (ja) | 2001-06-08 | 2001-06-08 | 伸縮性複合シートおよび伸縮性複合シートに多数の襞を形成する方法 |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE60221750D1 DE60221750D1 (de) | 2007-09-27 |
| DE60221750T2 true DE60221750T2 (de) | 2008-06-05 |
| DE60221750T8 DE60221750T8 (de) | 2009-02-26 |
Family
ID=19016091
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE60221750T Expired - Fee Related DE60221750T8 (de) | 2001-06-08 | 2002-06-10 | Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten |
Country Status (11)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US6902793B2 (de) |
| EP (1) | EP1273280B1 (de) |
| JP (1) | JP4070965B2 (de) |
| KR (1) | KR100857483B1 (de) |
| CN (1) | CN1212924C (de) |
| AT (1) | ATE369826T1 (de) |
| AU (1) | AU782804B2 (de) |
| CA (1) | CA2389417C (de) |
| DE (1) | DE60221750T8 (de) |
| MY (1) | MY129059A (de) |
| TW (1) | TW531411B (de) |
Families Citing this family (38)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP3883530B2 (ja) * | 2003-09-08 | 2007-02-21 | 花王株式会社 | 複合伸縮部材及びその製造方法 |
| EP1657333B1 (de) * | 2004-11-10 | 2008-01-09 | Carl Freudenberg KG | Dehnbare Vliesstoffe |
| US7644546B2 (en) * | 2005-03-28 | 2010-01-12 | David Middleton | Utility pipe tape fitted in pre-construction to prevent the gaps next to utility pipes that let termites in |
| EP1803428B1 (de) * | 2005-12-28 | 2011-01-12 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende Artikel mit elastischen komfortablen Laminaten |
| DE602005025903D1 (de) * | 2005-12-28 | 2011-02-24 | Procter & Gamble | Absorbierende Artikel mit elastischen komfortabelen Laminaten |
| WO2008066006A1 (fr) * | 2006-11-27 | 2008-06-05 | Uni-Charm Corporation | Article absorbant |
| CN101541526B (zh) | 2006-11-28 | 2013-06-12 | 尤妮佳股份有限公司 | 复合片及使用复合片的吸收性物品 |
| JP4776553B2 (ja) * | 2007-01-18 | 2011-09-21 | 花王株式会社 | パンツ型吸収性物品 |
| DE102007036742A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Koester Gmbh & Co. Kg | Elastische Flächenanordnung, elastisches Element, elastisches Flächenelement sowie Einweg-Absoptionsprodukt und Windel und Verfahren zum Herstellen einer elastischen Flächenanordnung |
| JP5604041B2 (ja) * | 2007-12-10 | 2014-10-08 | 花王株式会社 | 伸縮性複合シート |
| JP4926026B2 (ja) * | 2007-12-14 | 2012-05-09 | 花王株式会社 | 伸縮シート |
| JP5021451B2 (ja) * | 2007-12-27 | 2012-09-05 | 花王株式会社 | 伸縮シート |
| US8568379B2 (en) * | 2008-06-17 | 2013-10-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article comprising a design field |
| JP5011220B2 (ja) * | 2008-06-26 | 2012-08-29 | 花王株式会社 | 伸縮シート |
| JP5047074B2 (ja) * | 2008-06-26 | 2012-10-10 | 花王株式会社 | 吸収性物品用の伸縮シート |
| JP5465927B2 (ja) * | 2009-05-25 | 2014-04-09 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品の製造方法及び吸収性物品 |
| JP5639771B2 (ja) | 2010-03-10 | 2014-12-10 | ユニ・チャーム株式会社 | 伸縮性シートの製造方法、及び製造装置 |
| JP5674345B2 (ja) | 2010-06-11 | 2015-02-25 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ての着用物品 |
| JP5791260B2 (ja) * | 2010-11-05 | 2015-10-07 | 大王製紙株式会社 | 吸収性物品 |
| BR112013032830A2 (pt) | 2011-06-21 | 2017-02-07 | Procter & Gamble | artigo absorvente com cós contrátil |
| CN103619295A (zh) | 2011-06-21 | 2014-03-05 | 宝洁公司 | 具有包括收拢部的腰带和腿箍的吸收制品 |
| JP5777476B2 (ja) * | 2011-09-30 | 2015-09-09 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
| WO2013170433A1 (en) | 2012-05-15 | 2013-11-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having characteristic waist end |
| US10695233B2 (en) | 2012-05-15 | 2020-06-30 | The Procter & Gamble Company | Methods of making laminates for absorbent articles |
| JP6012378B2 (ja) * | 2012-09-28 | 2016-10-25 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てオムツ |
| CN105263452B (zh) | 2013-03-22 | 2019-05-28 | 宝洁公司 | 一次性吸收制品 |
| US10076454B2 (en) | 2013-11-05 | 2018-09-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waistband |
| CN105705121B (zh) * | 2013-11-05 | 2020-02-28 | 宝洁公司 | 具有腰带的吸收制品 |
| WO2015069705A1 (en) | 2013-11-05 | 2015-05-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waistband |
| JP6276971B2 (ja) * | 2013-11-11 | 2018-02-07 | 花王株式会社 | 複合伸縮シート及びその製造方法 |
| JP6329752B2 (ja) * | 2013-11-11 | 2018-05-23 | 花王株式会社 | 清掃シート |
| JP5905049B2 (ja) * | 2014-05-02 | 2016-04-20 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てオムツ及び使い捨てオムツを製造する方法 |
| CN106955195A (zh) * | 2016-01-12 | 2017-07-18 | 山田菊夫 | 一次性物品及一次性物品的制造方法 |
| WO2017122645A1 (ja) * | 2016-01-12 | 2017-07-20 | 山田 菊夫 | 使い捨て物品及び使い捨て物品の製造方法 |
| JP7025172B2 (ja) * | 2017-10-12 | 2022-02-24 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品用伸縮性シート及びそれを使用した吸収性物品 |
| US20220211553A1 (en) * | 2019-05-22 | 2022-07-07 | Zuiko Corporation | Composite stretchable member and wearable article using same |
| CN114376803A (zh) * | 2022-02-19 | 2022-04-22 | 米卫(杭州)生物科技有限公司 | 一种裤型吸收制品弹性腰围 |
| CN219171839U (zh) * | 2022-09-02 | 2023-06-13 | 全程兴业股份有限公司 | 弹性复合无纺布及其制造设备 |
Family Cites Families (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US516793A (en) * | 1894-03-20 | Rotary broom | ||
| FR1471384A (fr) * | 1966-03-09 | 1967-03-03 | Dornbusch & Co | Cylindre à estamper pour le traitement de nappes, notamment de nappes de matière thermoplastique |
| JPS586615B2 (ja) * | 1975-12-25 | 1983-02-05 | 三井化学株式会社 | ゴウセイジユシセイセキソウタイノセイゾウホウホウ |
| US4211743A (en) * | 1978-05-24 | 1980-07-08 | Nauta Roll Corporation | Apparatus and method for embossing web material |
| US4720415A (en) * | 1985-07-30 | 1988-01-19 | Kimberly-Clark Corporation | Composite elastomeric material and process for making the same |
| JPH0214391U (de) * | 1988-07-12 | 1990-01-29 | ||
| US5156793A (en) | 1991-02-28 | 1992-10-20 | The Procter & Gamble Company | Method for incrementally stretching zero strain stretch laminate web in a non-uniform manner to impart a varying degree of elasticity thereto |
| JP2849246B2 (ja) * | 1991-08-28 | 1999-01-20 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てトレニングパンツ |
| HK1000629A1 (en) * | 1993-04-22 | 1998-04-09 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Bulky, stable nonwoven fabric |
| US5529830A (en) | 1994-05-25 | 1996-06-25 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Two-way stretchable fabric laminate and articles made from it |
| US5681302A (en) * | 1994-06-14 | 1997-10-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Elastic sheet-like composite |
| US5836311A (en) * | 1995-09-20 | 1998-11-17 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for temporarily immobilizing a local area of tissue |
| JP3550054B2 (ja) * | 1999-06-30 | 2004-08-04 | ユニ・チャーム株式会社 | 弾性伸縮性のシート |
| US6610039B1 (en) * | 2000-10-06 | 2003-08-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article |
-
2001
- 2001-06-08 JP JP2001174866A patent/JP4070965B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-06 CA CA002389417A patent/CA2389417C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-07 TW TW091112428A patent/TW531411B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-06-07 MY MYPI20022137A patent/MY129059A/en unknown
- 2002-06-07 AU AU45878/02A patent/AU782804B2/en not_active Ceased
- 2002-06-07 CN CNB021472777A patent/CN1212924C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-07 US US10/165,228 patent/US6902793B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-08 KR KR1020020032135A patent/KR100857483B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-10 DE DE60221750T patent/DE60221750T8/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-10 EP EP02254009A patent/EP1273280B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-10 AT AT02254009T patent/ATE369826T1/de not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-10-21 US US10/970,535 patent/US8182732B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CA2389417C (en) | 2006-07-18 |
| DE60221750D1 (de) | 2007-09-27 |
| MY129059A (en) | 2007-03-30 |
| AU4587802A (en) | 2002-12-12 |
| TW531411B (en) | 2003-05-11 |
| US20030031834A1 (en) | 2003-02-13 |
| EP1273280B1 (de) | 2007-08-15 |
| CN1406568A (zh) | 2003-04-02 |
| EP1273280A3 (de) | 2004-06-16 |
| EP1273280A2 (de) | 2003-01-08 |
| CN1212924C (zh) | 2005-08-03 |
| CA2389417A1 (en) | 2002-12-08 |
| ATE369826T1 (de) | 2007-09-15 |
| DE60221750T8 (de) | 2009-02-26 |
| KR100857483B1 (ko) | 2008-09-09 |
| US6902793B2 (en) | 2005-06-07 |
| KR20020093638A (ko) | 2002-12-16 |
| JP2002371456A (ja) | 2002-12-26 |
| AU782804B2 (en) | 2005-09-01 |
| US8182732B2 (en) | 2012-05-22 |
| JP4070965B2 (ja) | 2008-04-02 |
| US20050084656A1 (en) | 2005-04-21 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60221750T2 (de) | Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten | |
| DE69700500T2 (de) | Schichtverbundmaterial, Verfahren zur Herstellung und davon abgeleitete Produkten | |
| DE69816567T2 (de) | Perforierte Schicht für absorbierende Wegwerfartikel und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
| DE69310406T2 (de) | Zusammengesetzte elastische Bahn für Hygieneartikel, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung | |
| DE60111662T2 (de) | Poröses Lage, saugfähiger Artikel und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE69328957T3 (de) | Dehnbarer absorbierender Gegenstand | |
| DE60037857T2 (de) | Absorbiereder Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE60214783T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
| DE69424739T2 (de) | Stabilisierter absorbierender Kern und daraus hergestellte Produkte | |
| DE3889311T2 (de) | Dehnbare und absorbierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
| DE60125665T2 (de) | Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht | |
| DE69218415T2 (de) | Verfahren und gerät zum sequentiellen rissfreien strecken einer spannungslosen elastischen mehrschichtbahn | |
| DE69219591T2 (de) | Verfahren und gerät zum schrittweise strecken einer spannungslosen elastischen mehrschichtbahn | |
| DE69527431T2 (de) | Deckschicht für absorbierende artikel | |
| DE69620773T2 (de) | Verfahren zum selektiven perforieren einer nichtgewebten bahn | |
| DE3132792C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faservlies | |
| DE112014002457B4 (de) | Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen | |
| DE60127764T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
| DE60122717T2 (de) | Absorbierende ultradünnschicht, absorbierender artikel mit einer absorbierenden ultradünnschicht und vorrichtung zur herstellung | |
| DE69606536T2 (de) | Ein absorbierender artikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz, eine damenbinde oder ähnliches | |
| DE60208860T2 (de) | Wegwerfhöschen | |
| EP0414634B1 (de) | Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben | |
| DE60006189T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elastisch dehnbaren Verbundfolie | |
| DE69919710T3 (de) | Absorbierende struktur | |
| DE20310439U1 (de) | Aufsaugartikel mit einem elastischen Taillenbund, welcher ein bevorzugtes Verhältnis von elastischen und nicht-elastischen Materialien aufweist |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: UKEGAWA, KAZUO, MITOYO-GUN, KAGAWA-KEN 769-160, JP Inventor name: ISONO, MASATO, MITOYO-GUN, KAGAWA-KEN 769-1602, JP Inventor name: KAMIO, HIROAKI, MITOYO-GUN, KAGAWA-KEN 769-160, JP Inventor name: OBA, TORU, MITOYO-GUN, KAGAWA-KEN 769-1602, JP |
|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE ORTSANGABEN BEIM INHABER WURDEN GEAENDERT AUF: SHIKOKUCHUO-SHI, EHIME-KEN. |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |