[go: up one dir, main page]

DE60223833T2 - Burstdetektor - Google Patents

Burstdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE60223833T2
DE60223833T2 DE60223833T DE60223833T DE60223833T2 DE 60223833 T2 DE60223833 T2 DE 60223833T2 DE 60223833 T DE60223833 T DE 60223833T DE 60223833 T DE60223833 T DE 60223833T DE 60223833 T2 DE60223833 T2 DE 60223833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
tfci
received
power estimate
time slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223833D1 (de
Inventor
Robert A. Greenlawn DIFAZIO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InterDigital Technology Corp
Original Assignee
InterDigital Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InterDigital Technology Corp filed Critical InterDigital Technology Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60223833D1 publication Critical patent/DE60223833D1/de
Publication of DE60223833T2 publication Critical patent/DE60223833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/71Interference-related aspects the interference being narrowband interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/709Correlator structure
    • H04B1/7093Matched filter type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/204Multiple access
    • H04B7/216Code division or spread-spectrum multiple access [CDMA, SSMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/7103Interference-related aspects the interference being multiple access interference
    • H04B1/7105Joint detection techniques, e.g. linear detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0036Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff arrangements specific to the receiver
    • H04L1/0039Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff arrangements specific to the receiver other detection of signalling, e.g. detection of TFCI explicit signalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet drahtloser Kommunikationen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung das Erfassen von Codes in einem Kommunikationssignal, um den Empfänger zu aktivieren, um das Signal zu verarbeiten.
  • Die europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer EP 0 665 530 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der Tonqualität in einem digitalen zellularen Funksystemempfänger, der eine Sprachaktivitätserfassungseinrichtung aufweist, die eine Energieschätzung verwendet, um das Vorhandensein von Sprache in einem empfangenen Sprachsignal in einer Rauschumgebung zu erfassen. Wenn keine Sprache vorhanden ist, dämpft das System das Signal und fügt Tiefpass-gefiltertes weißes Rauschen ein. Außerdem wird ein Satz Hochpassfilter verwendet, um das Signal, ungeachtet dessen, ob Sprache vorhanden ist, basierend auf dem Hintergrundrauschpegel zu filtern. Auf diese Weise verbessert eine Kombination einer Signaldämpfung mit dem Einfügen von Tiefpass-gefiltertem weißem Rauschen während Zeitspannen ohne Sprache zusammen mit Hochpassfiltern des Signals die Tonqualität, wenn Sprache decodiert wird, die in einer lauten Umgebung codiert wurde.
  • „Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); Physical layer procedures (TDD)", 3GPP TS 25.224 Version 4.1.0, Release 4, ETSI TS 125 224, 2001–06, offenbart allgemein Verfahren der physikalischen Schicht im TDD-Modus von UTRA.
  • Spreizspektrum-TDD-Systeme befördern mehrere Kommunikationen über das gleiche Spektrum. Die mehreren Signale werden durch ihre jeweiligen Chipcodesequenzen (Codes) un terschieden. Bezug nehmend auf 1 verwenden TDD-Systeme sich wiederholende Sendezeitintervalle (TTIs), die in Rahmen 34 geteilt sind, die ferner in eine Anzahl von Zeitschlitzen 371 37n , wie etwa 15 Zeitschlitze, geteilt sind. In derartigen Systemen wird eine Kommunikation unter Verwendung ausgewählter Codes in einem ausgewählten Zeitschlitz der mehreren Zeitschlitze 371 37n gesendet. Folglich ist ein Rahmen 34 fähig, mehrere Kommunikationen zu befördern, welche sowohl durch den Zeitschlitz als auch den Code unterschieden werden. Auf die Kombination eines einzigen Codes in einem einzigen Zeitschlitz wird als ein physikalischer Kanal Bezug genommen. Ein codierter zusammengesetzter Transportkanal (CCTrCh) wird für die Übertragung über die Funkschnittstelle zu und von dem Benutzergerät (UE) oder der Basisstation in eine Sammlung physikalischer Kanäle abgebildet, welche die als Ressourceneinheiten (RUs) bekannten kombinierten Dateneinheiten aufweist. Basierend auf der Bandbreite, die erforderlich ist, um eine derartige Kommunikation zu unterstützen, werden dieser Kommunikation ein oder mehrere CCTrChs zugewiesen.
  • Der für jeden CCTrCh zugewiesene Satz physikalischer Kanäle enthält die maximale Anzahl RUs, die während eines TTI übertragen werden müsste. Die tatsächliche Anzahl physikalischer Kanäle, die während eines TTI übertragen werden, wird über den Transportformatkombinationsindex (TFCI) an den Empfänger signalisiert. Während des Normalbetriebs enthält der erste einem CCTrCh zugewiesene Zeitschlitz die benötigten physikalischen Kanäle, um die RUs und den TFCI zu übertragen. Nachdem der Empfänger den TFCI demoduliert und decodiert, würde er wissen, wie viele RUs in einem TTI, einschließlich denen in dem ersten Zeitschlitz, übertragen werden. Der TFCI befördert Informationen über die Anzahl der RUs.
  • 1 stellt auch einen einzigen CCTrCh in einem TTI dar. Die Rahmen 1, 2, 9 und 10 zeigen die normale CCTrCh-Übertragung, wobei jede Zeile des CCTrCh ein physika lischer Kanal ist, der die RUs aufweist, und eine Zeile in jedem CCTrCh den TFCI enthält. Die Rahmen 3–8 stellen Rahmen dar, in denen keine Daten in dem CCTrCh übertragen werden, was anzeigt, dass der CCTrCh in dem diskontinuierlichen Übertragungszustand (DTX) ist. Obwohl in 1 nur ein CCTrCh dargestellt ist, können im Allgemeinen mehrere CCTrChs in jedem Schlitz sein, die an einen oder mehrere Empfänger gerichtet sind, die unabhängig auf DTX und davon weggeschaltet werden können.
  • DTX kann in zwei Kategorien klassifiziert werden: 1) teilweises DTX; und 2) vollständiges DTX. Während des teilweisen DTX ist ein CCTrCh aktiv, aber weniger als die maximale Anzahl von RUs sind mit Daten gefüllt, und einige physikalische Kanäle werden nicht übertragen. Der erste dem CCTrCh zugewiesene Zeitschlitz enthält mindestens einen physikalischen Kanal, um eine RU und das TFCI-Wort zu übertragen, wobei das TFCI-Wort weniger als die maximale Anzahl physikalischer Kanäle, die für die Übertragung zugewiesen sind, signalisiert, wobei aber mehr als null (0) übertragen worden sind.
  • Während des vollständigen DTX werden einem CCTrCh keine Daten bereitgestellt, und daher gibt es überhaupt keine RUs zu übertragen. Spezielle Bursts werden während dem vollständigen DTX regelmäßig übertragen und durch einen TFCI mit dem Wert null (0) in dem ersten dem CCTrCh zugewiesenen physikalischen Kanal identifiziert. Der erste in einem CCTrCh nach einer normalen CCTrCh-Übertragung oder einem CCTrCh in dem teilweisen DTX-Zustand empfangene spezielle Burst zeigt den Beginn des vollständigen DTX an. Nachfolgende spezielle Bursts werden alle speziellen Burst-Zeitplanparameter-(SBSP-)Rahmen übertragen, wobei der SBSP ein vorgegebenes Intervall ist. Die Rahmen 3 und 7 stellen den CCTrCh dar, der diesen speziellen Burst aufweist. Die Rahmen 4–6 und 8 stellen Rahmen zwischen speziellen Bursts für einen CCTrCh in vollständigem DTX dar.
  • Wie im Rahmen 9 von 1 gezeigt, kann die Übertragung von einer oder mehreren RUs jederzeit, nicht nur zu der erwarteten Ankunftszeit eines speziellen Bursts fortgesetzt werden. Da DTX jederzeit innerhalb eines TTI enden kann, muss der Empfänger den CCTrCh, wie durch die Rahmen 4–6 und 8 dargestellt, in jedem Rahmen, selbst in den Rahmen, die den CCTrCh ohne übertragene Daten enthalten, verarbeiten. Dies erfordert, dass die Empfänger mit hoher Leistung arbeiten, um den CCTrCh für jeden Rahmen ungeachtet dessen Zustands zu verarbeiten.
  • Empfänger sind fähig, den Empfang nachfolgender spezieller Bursts zu nutzen, um anzuzeigen, dass der CCTrCh immer noch in dem vollständigen DTX-Zustand ist. Die Erfassung des speziellen Bursts stellt jedoch keine Information hinsichtlich dessen bereit, ob der CCTrCh während des nächsten Rahmens in dem teilweisen DTX-Zustand oder dem normalen Übertragungszustand ist.
  • Die Unterstützung von DTX hat Auswirkungen auf einige Empfängerfunktionen, besonders die Codeerfassung. Wenn in dem spezifischen CCTrCh in einem seiner Rahmen keine Codes gesendet werden, kann die Codeerfassungseinrichtung erklären, dass mehrere Codes vorhanden sind, was dazu führt, dass ein Mehrbenutzerdetektor (MUD) Codes ausführt und aufnimmt, die nicht übertragen wurden, was die Leistung anderer CCTrChs verringert, die ebenfalls mit dem MUD verarbeitet werden. Die zuverlässige Erfassung des vollständigen DTX wird das Erklären des Vorhandenseins von Codes verhindern, wenn ein CCTrCh inaktiv ist. Auch kann die Erfassung des vollständigen DTX zu verringerter Verlustleistung führen, was realisiert werden kann, indem nur die Codes verarbeitet werden, die übertragen wurden, und keine leeren Zeitschlitze verarbeitet werden.
  • Folglich besteht ein Bedarf an einem verbesserten Empfänger.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Empfänger, wie in den unabhängigen Ansprüchen 1, 16 beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist auch ein Verfahren zum Überwachen von Kommunikationssignalen, wie in dem unabhängigen Anspruch 20 beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • 1 stellt ein beispielhaftes sich wiederholendes Sendezeitintervall (TTI) eines TDD-Systems und eines CCTrCh dar.
  • 2 ist ein Blockschaltbild eines Empfängers gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Blockschaltbild des Burstdetektors gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4A und 4B sind ein Flussdiagramm des Betriebs des Empfängers beim Aktivieren und Deaktivieren des Burstdetektors der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer ersten alternativen Ausführungsform des Burstdetektors der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine zweite alternative Ausführungsform des Burstdetektors der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine dritte alternative Ausführungsform des Burstdetektors der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine vierte alternative Ausführungsform des Burstdetektors der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine fünfte alternative Ausführungsform des Burstdetektors der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine sechste alternative Ausführungsform des Burstdetektors der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist ein Blockschaltbild einer Anwendung des Burstdetektors der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist ein Blockschaltbild einer alternativen Verwendung des Burstdetektors der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • Die bevorzugten Ausführungsformen werden unter Bezug auf die gezeichneten Figuren beschrieben, wobei gleiche Ziffern durchweg gleiche Elemente darstellen.
  • Bezug nehmend auf 2 weist ein Empfänger vorzugsweise an einem mobilen oder festen Benutzergerät (UE) 19 eine Antenne 5, einen Isolator oder Schalter 6, einen Demodulator 8, eine Kanalschätzeinrichtung 7, eine Datenschätzeinrichtung 2, einen Burstdetektor 10 und eine Demultiplex- und Decodiereinrichtung 4 auf. Obwohl der Empfänger an einem UE offenbart wird, kann der Empfänger auch an einer Basisstation angeordnet sein.
  • Der Empfänger 19 empfängt verschiedene Funkfrequenz-(RF-)Signale, einschließlich Kommunikationen über den drahtlosen Funkkanal, unter Verwendung der Antenne 5 oder alternativ einer Antennenanordnung. Die empfangenen Signale werden durch einen Sende-/Empfangs-(T/R-)Schalter 6 an einen Demodulator 8 weitergegeben, um ein Basisbandsignal zu erzeugen. Das Basisbandsignal wird zum Beispiel durch die Kanalschätzvorrichtung 7 und die Datenschätzvorrichtung 2 in den Zeitschlitzen und mit den passenden dem Empfänger 19 zugewiesenen Codes verarbeitet. Die Kanalschätzeinrichtung 7 verwendet gemeinhin die Trainingssequenzkomponente in dem Basisbandsignal, um Kanalinformation, wie etwa Kanalimpulsantworten, bereitzustellen. Die Kanalinformation wird von der Kanalschätzeinrichtung 2 und dem Burstdetektor 10 verwendet. Die Datenschätzeinrichtung 2 gewinnt Daten aus dem Kanal wieder, indem sie unter Verwendung der Kanalinformation weiche Symbole schätzt. 2 zeigt einen Burstdetektor, ein Empfänger kann jedoch mehrere Burstdetektoren haben, um den Empfang von mehr als einem Code zu erfassen. Mehrere Burstdetektoren würden zum Beispiel verwendet, wenn mehrere CCTrChs an einen Empfänger gerichtet sind.
  • 3 ist ein Blockschaltbild des Burstdetektors 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Burstdetektor 10 weist eine Rauschschätzein richtung 11, ein angepasstes Filter 12, eine Signalleistungsschätzeinrichtung 13 und einen Vergleicher 14 auf. Die empfangene und demodulierte Kommunikation wird an das angepasste Filter 12 und die Rauschschätzeinrichtung 11 weitergeleitet. Die Rauschschätzeinrichtung 11 schätzt die Rauschleistung des empfangenen Signals. Die Rauschleistungsschätzung kann eine vorgegebene Statistik, wie etwa einen quadratischen Mittelwert der Eingangsabtastungen, oder andere Verfahren zur Näherung von Rauschen, Interferenz oder der Gesamtleistung verwenden. Die Rauschleistungsschätzung wird mit einem vorgegebenen Skalierungsfaktor skaliert, wobei ein Schwellwert erzeugt wird, der an den Vergleicher 14 weitergeleitet wird.
  • Die empfangene und demodulierte Kommunikation wird ebenso wie die Kanalimpulsantwort von der Kanalschätzeinrichtung 7 auch an das angepasste Filter 12 weitergeleitet. Das angepasste Filter 12 ist auch mit einer Signalleistungsschätzeinrichtung 13 und einer Kanalschätzeinrichtung 7 verbunden. Wenngleich in 3 ein angepasstes Filter 12 gezeigt und hier beschrieben ist, kann jede Einrichtung, die einen speziellen Code in dem empfangenen Signal demoduliert, wie etwa ein Rake-Empfänger 19, verwendet werden. Das angepasste Filter 12 empfängt auch den Code für den physikalischen Kanal, der den TFCI für den speziellen CCTrCh befördert. Unter Verwendung der drei Eingänge berechnet das angepasste Filter 12 weiche Bit- oder Symbolentscheidungen für den physikalischen Kanal, der den TFCI für den CCTrCh befördert. Die weichen Entscheidungen werden dann an die Signalleistungsschätzeinrichtung 13 weitergeleitet.
  • Die mit dem angepassten Filter 12 und dem Vergleicher 14 verbundene Signalleistungsschätzeinrichtung 13 empfängt die Ausgabe des angepassten Filters 12 und schätzt die Signalleistung der weichen Entscheidungen in der empfangenen Kommunikation. Wie Fachleute der Technik wissen, ist ein Verfahren zum Schätzen der Signalleistung, die realen und imaginären Teile der Ausgaben des angepassten Filters 12 zu trennen und die Leistung daraus zu berechnen. Jedes Verfah ren zur Signalleistungsschätzung kann jedoch von der Signalleistungsschätzeinrichtung 13 verwendet werden. Wenn die Signalleistungsschätzeinrichtung 13 einmal die Signalleistung der weichen Entscheidungen in der empfangenen Kommunikation bestimmt, wird diese an den Vergleicher 14 weitergeleitet.
  • Der Vergleicher 14 ist an seinen Eingängen mit der Signalleistungsschätzeinrichtung 13 und der Rauschschätzeinrichtung 11 und an seinem Ausgang mit der Datenschätzeinrichtung 2 verbunden. Der Vergleicher 14 vergleicht die skalierte Rauschleistung und die Signalleistung, und das Ergebnis des Vergleichs wird verwendet, um anzuzeigen, ob der spezifische CCTrCh noch im vollständigen DTX ist. Zum Zwecke dieser Offenbarung ist DTX bezeichnend für den vorstehend diskutierten vollständigen DTX-Zustand. Wenn die skalierte geschätzte Rauschleistung größer als die geschätzte Signalleistung für den spezifischen Code ist, der den TFCI in dem ersten dem CCTrCh zugewiesenen Zeitschlitz in einem Rahmen befördert, gibt der Vergleicher 14 ein Signal an die Datenschätzeinrichtung 2 aus, das anzeigt, dass für den spezifischen CCTrCh keine Daten gesendet wurden. Dies führt dazu, dass die Datenschätzeinrichtung 2 nicht arbeitet, um den spezifischen CCTrCh zu demodulieren.
  • Wenn die geschätzte Signalleistung für den spezifischen Code, der den TFCI in dem ersten dem CCTrCh zugewiesenen Zeitschlitz in einem Rahmen befördert, größer als die geschätzte Rauschleistung ist, gibt der Vergleicher 14 ein Signal an die Datenschätzeinrichtung 2 aus, das anzeigt, dass das Ende des DTX erfasst wurde, was dazu führt, dass die Datenschätzeinrichtung den CCTrCh aktiviert.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist der Vergleich zwischen der skalierten Rauschleistung und der geschätzten Signalleistung auf den spezifischen Code beschränkt, der den TFCI befördert, da, falls irgendwelche Codes übertragen werden, der Code, der den TFCI befördert, darunter sein wird. Wie Fachleute der Technik wissen, kann der Vergleich andere dem CCTrCh zugewiesene empfangene Codes verwenden. Wenn für irgendeinen spezifischen Code die geschätzte Signalleistung größer als die skalierte Rauschleistung ist, gibt der Vergleicher 14 ein Signal an die Datenschätzeinrichtung 2 aus. Die Datenschätzeinrichtung 2 kann dann die Demodulation des Codes aktivieren. Alternativ sie die Demodulation des CCTrCh aktivieren.
  • Die Datenschätzeinrichtung 2, die mit dem Demodulator 8, dem Burstdetektor 10, der Kanalschätzeinrichtung 7 und der Datendemultiplex- und Decodiereinrichtung 4 verbunden ist, weist eine Codeerfassungseinrichtung (CDD) 15, einen MUD 16 und einen TFCI-Decodierer 17 auf. Der MUD 16 decodiert die empfangenen Daten unter Verwendung der Kanalimpulsantworten von der Kanalschätzeinrichtung 7 und eines Satzes von Kanalisierungscodes, Spreizcodes und Kanalversätzen von der CDD. Wie Fachleute der Technik wissen, kann der MUD 16 jedes Mehrbenutzer-Detektionsverfahren verwenden, um die Datensymbole der empfangenen Kommunikation zu schätzen, einen linearen Blockentzerrer mit minimalem mittlerem Quadratfehler (MMSE-BLE), einen Nullen erzwingenden linearen Blockentzerrer (ZF-BLE) oder eine Vielzahl von Joint Detectors, von denen jeder einen der Vielzahl empfangbarer CCTrChs erfasst, die zu dem UE 19 gehören.
  • Die mit dem MUD 16 und dem Burstdetektor 10 verbundene CDD 15 versorgt den MUD 16 mit dem Codesatz für jeden der mehreren empfangenen CCTrChs, die zu dem Empfänger 19 gehören. Wenn der Burstdetektor 10 anzeigt, dass das Ende des DTX-Zustands erfasst wurde, erzeugt die CDD 15 die Codeinformation und leitet sie zum Decodieren der Daten an den MUD 16 weiter. Andernfalls macht die CDD 15 mit dem spezifischen CCTrCh nichts.
  • Wenn der MUD 16 die empfangenen Daten einmal decodiert hat, werden die Daten an den TFCI-Decodierer 17 und die Datendemultiplex- und Decodiereinrichtung 4 weitergeleitet. Wie Fachleute der Technik wissen, gibt der TFCI-Decodierer 17 den Satz von TFCI-Informationsbits mit der maximalen Wahrscheinlichkeit, der in der empfangenen Information angegeben ist, aus. Wenn der Wert des TFCI-Decodierers 17 gleich null (0) ist, wurde ein spezieller Burst erfasst, was anzeigt, dass der CCTrCh DTX beginnt oder in dem DTX-Zustand bleibt.
  • Wie vorstehend angegeben, leitet die Datenschätzeinrichtung 2 die geschätzten Daten an die Datendemultiplex- und Decodiereinrichtung 4 weiter. Die mit der Datenschätzeinrichtung 2 verbundene Datendemultiplex- und Decodiereinrichtung 4 erfasst das empfangene Signal-Interferenz-Verhältnis (SIR) des spezifischen CCTrCh oder des Codes, der den TFCI in dem CCTrCh befördert. Wenn der Wert des SIR größer als eine vorgegebene Schwelle ist, wird das von dem Burstdetektor 10 erfasste DTX-Ende bestätigt. Wenn das SIR unter der Schwelle ist, dann ist eine falsche Erfassung aufgetreten, was anzeigt, dass der spezifische CCTrCh immer noch in dem DTX-Zustand ist. Das Datendemultiplexen und Decodieren kann eine Fehlererfassung für die Daten umfassen, die als Plausibilitätsprüfung für den Burstdetektor 10 wirkt, wobei die Auswirkung falscher Erfassungen durch den UE-Empfänger 19 verringert wird.
  • Das Flussdiagramm des Betriebs des Empfängers gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 4A und 4B dargestellt. Nach der Synchronisierung des UE auf eine Basisstation und der Annahme, dass der vorher empfangene Rahmen einen speziellen Burst enthielt, empfängt der UE-Empfänger 19 mehrere Kommunikationen in einem RF-Signal (Schritt 401) und demoduliert das empfangene Signal, wobei ein Basisbandsignal erzeugt wird (Schritt 402). Für jeden der zu dem UE gehörenden CCTrChs bestimmt der Burstdetektor 10, ob es irgendwelche Symbole innerhalb eines spezifischen CCTrCh gibt, indem er die geschätzte Rauschleistung mit der geschätzten Signalleistung vergleicht (Schritt 403).
  • Wenn der Burstdetektor 10 der CDD 15 anzeigt, dass der CCTrCh in dem DTX-Zustand ist, setzt der Burstdetektor 10 die Überwachung des CCTrCh fort (Schritt 409). Andernfalls zeigt der Burstdetektor der CDD 15 an, dass der CCTrCh nicht in dem DTX-Zustand ist (Schritt 404). Die CDD 15 ver sorgt den MUD 16 dann mit der Codeinformation für die spezifischen CCTrChs, die zu dem UE gehören (Schritt 405). Der MUD 16 verarbeitet den empfangenen CCTrCh und leitet die Datensymbole an den TFCI-Decodierer 17 und die Datendemultiplex- und Decodiereinrichtung 4 weiter (Schritt 406). Der TFCI-Decodierer 17 verarbeitet die empfangenen Datensymbole, um den TFCI-Wert zu bestimmen (Schritt 407). Wenn der TFCI-Wert null (0) ist, wurde der spezielle Burst erfasst, und dann wird ein Signal an den Burstdetektor 10 gesendet, um die Überwachung des CCTrCh fortzusetzen (Schritt 409), was anzeigt, dass der CCTrCh im vollständigen DTX-Zustand ist oder noch in diesem ist.
  • Wenn der TFCI-Wert größer als null (0) ist und ein CCTrCh gegenwärtig in dem vollständigen DTX-Zustand ist, dann führt das UE unter Verwendung von Informationen, die von der Datendemultiplex- und Decodiereinrichtung 4 bereitgestellt werden, eine Plausibilitätsprüfung für die empfangenen Daten durch (Schritt 408). Wenn Bezug nehmend auf 4B die Plausibilitätsprüfung ausgeführt wird, bestimmt das UE zuerst, ob zumindest ein Transportblock in dem zugehörigen CCTrCh empfangen wurde (Schritt 408a). Wenn keine Transportblöcke empfangen werden, bleibt das UE in dem vollständigen DTX (Schritt 408b). Wenn es zumindest einen Transportblock gibt, bestimmt die Datendemultiplex- und Decodiereinrichtung 4, ob zumindest einer der erfassten Transportblöcke eine zyklische Blockprüfung (CRC) zugeordnet hat. Wenn nicht, dann werden die Daten in dem CCTrCh als gültig akzeptiert und von dem UE verwendet (Schritt 410). Wenn eine CRC zugeordnet ist, dann bestimmt die Datendemultiplex- und Decodiereinrichtung 4, ob zumindest ein Transportblock die CRC-Prüfung bestanden hat. Wenn zumindest einer bestanden hat, dann werden die Daten in dem CCTrCh als gültig akzeptiert und von dem UE verwendet (Schritt 410). Andernfalls bestimmt das UE, dass der spezifische CCTrCh in dem vollständigen DTX-Zustand bleibt (Schritt 408b).
  • Wenn die Plausibilitätsprüfung bestimmt, dass ein CCTrCh in dem vollständigen DTX-Zustand ist, dann wird ein Ausgangssignal an den Burstdetektor 10 gesendet, das anzeigt, dass der Burstdetektor 10 die Überwachung des CCTrCh fortsetzen sollte, um zu bestimmen, wenn der vollständige DTX endet, und eine Ausgabe an die Codeerfassungseinrichtung 15 zu liefern. Wenn die DTX-Steuerlogik bestimmt, dass ein CCTrCh nicht in dem vollständigen DTX-Zustand ist, dann gibt sie ein Signal an den Burstdetektor 10 aus, das anzeigt, dass er den CCTrCh nicht überwachen sollte, und die decodierten Daten werden von den UEs verwendet (Schritt 410).
  • Eine alternative Ausführungsform des Burstdetektors 50 der vorliegenden Erfindung ist in 5 dargestellt. Dieser alternative Detektor 50 weist ein angepasstes Filter 51, einen vorläufigen TFCI-Decodierer 52, eine Rauschschätzeinrichtung 53 und einen Vergleicher 54 auf. Dieser Detektor 50 arbeitet ähnlich dem in der bevorzugten Ausführungsform offenbarten Detektor 10. Das angepasste Filter 51 empfängt das demodulierte Empfangssignal von dem Demodulator 8 und leitet die weichen Symbolentscheidungen an den vorläufigen TFCI-Decodierer 52 weiter. Ähnlich dem hier vorstehend offenbarten TFCI-Decodierer 17 berechnet der mit dem Vergleicher 54 und der Rauschschätzeinrichtung 53 verbundene vorläufige TFCI-Decodierer 52 Leistungsschätzungen für jedes mögliche TFCI-Wort. Die höchste TFCI-Leistungsschätzung wird dann an den Vergleicher 54 weitergeleitet, und alle Leistungsschätzungen werden an die Rauschschätzeinrichtung 53 weitergeleitet.
  • Die mit dem TFCI-Decodierer 52 und dem Vergleicher 54 verbundene Rauschschätzeinrichtung 53 empfängt die decodierte TFCI-Leistung und die höchste TFCI-Leistung und berechnet eine vorgegebene Statistik, wie etwa ein quadratisches Mittel aller Eingaben. Die Statistik stellt eine Schätzung des Rauschens bereit, dem der TFCI-Decodierer 52 ausgesetzt ist. Die Rauschschätzung wird skaliert und zum Vergleich mit der höchsten TFCI-Leistung von dem TFCI-Decodierer 52 an den Vergleicher 54 weitergeleitet.
  • Der mit dem TFCI-Decodierer 52 und der Rauschschätzeinrichtung 53 verbundene Vergleicher 54 empfängt die höchs te TFCI-Leistung und die skalierte Rauschschätzung und bestimmt den größeren der zwei Werte. Wenn die geschätzte TFCI-Leistung größer als die skalierte Rauschschätzung ist, signalisiert der Burstdetektor 50, ähnlich der bevorzugten Ausführungsform, an die Datenschätzeinrichtung 2, welche die CCTrCh-Demodulation für den spezifischen CCTrCh aktiviert, der mit dem UE verbunden ist. Andernfalls signalisiert der Burstdetektor 50 der Datenschätzeinrichtung 2, dass der CCTrCh in dem DTX-Zustand bleibt.
  • Eine zweite alternative Ausführungsform des Burstdetektors ist in 6 dargestellt. Ähnlich dem in 5 dargestellten und offenbarten Detektor 50 weist dieser alternative Burstdetektor 60 ein angepasstes Filter 61, einen vorläufigen TFCI-Decodierer 63, eine Rauschschätzeinrichtung 62 und einen Vergleicher 64 auf. Der Unterschied zwischen dieser Ausführungsform und der vorhergehenden Ausführungsform ist, dass die Rauschschätzeinrichtung 62 das demodulierte Empfangssignal empfängt, bevor das angepasste Filter 61 die weichen Symbole bestimmt. Die mit dem Demodulator 8 und dem Vergleicher 64 verbundene Rauschschätzeinrichtung 62 empfängt das demodulierte Empfangssignal und berechnet, wie in der in 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsform 11, eine Rauschschätzung. Die berechnete Statistik ist dann die Rauschschätzung des Empfangssignals.
  • Der Betrieb dieser zweiten Alternative ist der gleiche wie der der vorhergehenden Alternative. Das angepasste Filter 61 empfängt das demodulierte Empfangssignal, bestimmt die weichen Symbole des CCTrCh unter Verwendung des ersten Codes für den spezifischen CCTrCh und leitet die weichen Symbole an den TFCI-Decodierer 63 weiter. Der TFCI-Decodierer 63 decodiert die empfangenen weichen Symbole, um ein decodiertes TFCI-Wort zu erzeugen. Von dem Decodierer wird dann eine Schätzung der Leistung des decodierten TFCI-Worts erzeugt und an den Vergleicher 64 weitergeleitet. Der Vergleicher 64 empfängt die Leistungsschätzung für das decodierte TFCI-Wort und eine skalierte Rauschschätzung von der Rauschschätzeinrichtung 62 und bestimmt, welcher der zwei Werte größer ist. Wenn die geschätzte Leistung des TFCI-Worts größer als die skalierte Rauschschätzung ist, signalisiert der Burstdetektor 60 wiederum an die Datenschätzeinrichtung 2, dass in dem spezifischen CCTrCh, der zu dem Empfänger 19 gehört, Daten übertragen wurden, was das Ende des DTX-Zustands oder die Übertragung des speziellen Bursts anzeigt.
  • Eine dritte alternative Ausführungsform des Burstdetektors ist in 7 dargestellt. Wie gezeigt, ist der alternative Detektor 70 der gleiche wie die zweite Alternative, abgesehen davon, dass eine zusätzliche Entscheidungsrückkopplungsammelschleife 75 hinzugefügt ist. Diese Schleife 75 ist mit dem angepassten Filter 71 und einem Addierer 79 verbunden und weist einen Datendemodulator 76, einen Konjugator 77 und eine Symbolleistungsschätzeinrichtung 78 auf. Die von dem angepassten Filter 71 ausgegebenen weichen Symbole werden an den Demodulator 76 der Schleife 75 weitergeleitet, der Symbolentscheidungen mit geringer Latenz erzeugt. Jede der Symbolentscheidungen mit geringer Latenz wird von dem Konjugator 77 konjugiert und mit den von dem angepassten Filter 71 ausgegebenen weichen Symbolen kombiniert. Die kombinierten Symbole werden dann an die Symbolleistungsschätzeinrichtung 78 weitergeleitet, wo eine Leistungsschätzung der kombinierten Symbole erzeugt und mit einem vorgegebenen Faktor skaliert und an den Addierer 79 weitergeleitet wird.
  • Der Addierer 79, der mit der Symbolleistungsschätzeinrichtung 78, dem TFCI-Decodierer 73 und dem Vergleicher 74 verbunden ist, addiert eine skalierte TFCI-Leistungsschätzung von dem TFCI-Decodierer 73 und die skalierte Symbolleistungsschätzung von der Symbolleistungsschätzeinrichtung 78 und leitet dann die summierte Leistungsschätzung zum Vergleich mit der Rauschschätzung an den Vergleicher 74 weiter. Es wird dann bestimmt, ob Daten in dem CCTrCh übertragen wurden. Diese dritte alternative Ausführungsform verbessert die Leistung des Burstdetektors 70 mit einer TFCI-Erfassungseinrichtung in den Fällen, in denen die Leistungs schätzung des TFCI-Worts für eine zuverlässige Bestimmung des Zustands des CCTrCh zu niedrig ist.
  • Eine vierte alternative Ausführungsform des Burstdetektors der vorliegenden Erfindung ist in 8 dargestellt. Dieser alternative Detektor 80 eliminiert den TFCI-Decodierer 73 der in 7 dargestellten Alternative. Der Vorteil der Eliminierung des TFCI-Decodierers 73 ist, dass der Burstdetektor 80 weniger Signalverarbeitung benötigt. Der Vergleicher 84 vergleicht für diese Alternative dann die Rauschschätzung mit der Symbolleistungsschätzung, um zu bestimmen, ob der spezifische zu dem UE gehörige CCTrCh Daten aufweist.
  • Eine fünfte alternative Ausführungsform des Burstdetektors der vorliegenden Erfindung ist in 9 dargestellt. Dieser alternative Burstdetektor 90 weist ein erstes und zweites angepasstes Filter 91, 92, einen TFCI-Decodierer 93 und einen Vergleicher 94 auf. Wie in 9 gezeigt, ist der Burstdetektor 90 ähnlich dem in 6 dargestellten alternativen Detektor 60. Der TFCI-Decodierer 93 erzeugt aus den weichen Symbolen, die von dem ersten angepassten Filter 91 ausgegeben werden, eine Energieschätzung des decodierten TFCI-Worts. Diese Energieschätzung wird für den Vergleich mit einer skalierten Rauschschätzung an den Vergleicher 94 weitergeleitet. Die Rauschschätzung in diesem alternativen Burstdetektor 90 wird von dem zweiten angepassten Filter 92 erzeugt.
  • Das mit dem Demodulator 8 und dem Vergleicher 94 verbundene zweite angepasste Filter 92 empfängt das demodulierte empfangene Signal und erzeugt unter Verwendung eines ,fast' orthogonalen Codes eine Rauschschätzung. Die ,fast' orthogonalen Codes werden bestimmt, indem Codes ausgewählt werden, die eine geringe Kreuzkorrelation mit der Untermenge von Orthogonalcodes haben, die in einem spezifischen Zeitschlitz verwendet wird, in dem sich der zugehörige CCTrCh befindet. Für die Systeme, die nicht alle ihre Orthogonalcodes in einem Zeitschlitz verwenden, könnte der ,fast' orthogonale Code einer der ungenutzten Orthogonalcodes sein. Zum Beispiel gibt es in einem 3GPP-TDD- oder TD-SCDMA-System über 16 OVSF-Codes. Wenn in einem Zeitschlitz weniger als 16 OSVF-Codes verwendet werden, dann würde der ,fast' orthogonale Code einem der ungenutzten OVSF-Codes gleichwertig sein. Die von dem zweiten angepassten Filter 92 erzeugte Rauschschätzung wird mit einem vorgegebenen Faktor skaliert und an den Vergleicher 94 weitergeleitet.
  • Eine sechste alternative Ausführungsform des Burstdetektors der vorliegenden Erfindung ist in 10 dargestellt. Wiederum ist dieser alternative Burstdetektor 100 ähnlich dem, der in 6 offenbart ist. Ähnlich dem fünften alternativen Burstdetektor 60 ist ein alternatives Verfahren zum Erzeugen einer Rauschschätzung offenbart. In dieser Alternative wird ein Symbolkombinierer 102, der mit dem angepassten Filter 101, dem TFCI-Decodierer 103 und dem Statistikkombinierer 105 verbunden ist, verwendet, um die Rauschschätzung zu erzeugen. Die weichen Symbole von dem angepassten Filter 101 werden ebenso wie das von dem TFCI-Decodierer 103 erzeugte TFCI-Wort an den Symbolkombinierer 102 weitergeleitet. Der Symbolkombinierer 102 erzeugt einen Satz von Statistiken, indem er die weichen Symbole kombiniert, wobei er aus dem Satz eine Statistik ausnimmt, die von dem TFCI-Decodierer 103 bereitgestellt wird und das decodierte TFCI-Wort darstellt, und den Satz an den Statistikkombinierer 105 weiterleitet. Der Statistikkombinierer 105 kombiniert die Statistiken von dem Symbolkombinierer 102, was eine Rauschschätzung ergibt. Die Rauschschätzung wird dann skaliert und zum Vergleich mit der Leistungsschätzung des TFCI-Worts von dem TFCI-Decodierer 103 an den Vergleicher 104 weitergeleitet.
  • 11 ist ein Blockschaltbild eines Empfängers 110, der eine CDD 111 aufweist, die eine Vielzahl von Burstdetektoren 1121 ...112n , 1131 ...113n verwendet, um die Codes zu erzeugen, die an den MUD 114 weitergeleitet werden sollen. Jeder Burstdetektor 1121 ...112n , 1131 ...113n gibt ein Signal an die CDD 111 aus, das anzeigt, ob der Code in dem Burst empfangen worden ist. Die CDD 111 verwendet diese Eingaben, um den MUD 114 mit dem Satz der Codes zu versorgen, die zu dem empfangenen Signal gehören. Es sollte bemerkt werden, dass der Burstdetektor jeder der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, um das Vorhandensein von Codes im Allgemeinen zu erfassen. Der Burstdetektor ist nicht nur auf das Erfassen des Endes des DTX-Zustands eines spezifischen CCTrCh beschränkt.
  • 12 stellt eine alternaive Verwendung für den Burstdetektor der vorliegenden Erfindung dar. Wie in 12 gezeigt, kann der Burstdetektor verwendet werden, um die Leistung, das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) und das Vorhandensein von Codes an einem Empfänger zu überwachen, der keinen Zugang zu der zugrunde liegenden übertragenen Information haben soll. Zum Beispiel kann diese Information für Zellüberwachungsanwendungen verwendet werden. Die Ausgaben der Rauschschätzeinrichtung 11 und der Signalleistungsschätzeinrichtung 13 werden von dem Burstdetektor für jeden Code, der getestet wird, ausgegeben. Die Datenbank pflegt eine Historie der Messungen und kann das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) berechnen und speichern. Diese Daten können dann verwendet werden, um zu bestimmen, welche Codes, sofern überhaupt, in einer Zelle aktiv sind.
  • Der Burstdetektor der vorliegenden Erfindung stellt einen Empfänger mit der Fähigkeit bereit, das Empfangssignal zu überwachen, um zu bestimmen, ob ein zu dem UE gehöriger spezifischer CCTrCh das Ende des vollständigen DTX-Zustands erreicht hat. Insbesondere wird diese Fähigkeit von der Datenschätzung bereitgestellt, wobei die Notwendigkeit vermieden wird, dass die Datenschätzeinrichtung eine große Anzahl von Codes verarbeiten muss, die nicht übertragen worden sein können. Dies führt zu einer Verringerung unnötiger Verlustleistung während des vollständigen DTX, indem der MUD (oder eine andere Datenschätzeinrichtung) für den spezifischen CCTrCh in dem vollständigen DTX-Zustand nicht betrieben wird. In dem Fall, in dem ein CCTrCh physikalischen Kanälen in mehreren Zeitschlitzen in einem Rahmen zugeordnet ist und der Burstdetektor angezeigt hat, dass der DTX nicht beendet ist, kann während des zweiten und nachfolgender Zeitschlitze in einem Rahmen die gesamte Empfängerkette aus bleiben, was erheblich mehr Leistung spart.
  • Der Burstdetektor führt auch zu einer besseren Leistung, indem er das Auftreten des Füllens des MUD mit nicht übertragen Codes beseitigt, was die Leistung der zu dem UE gehörenden CCTrChs verringert. Um die Implementierung zu vereinfachen, nehmen Codeerfassungseinrichtungen häufig an, dass zumindest ein Code übertragen wurde und verwenden relative Leistungstests, um den Satz der Codes auszuwählen, der an den MUD ausgegeben werden soll. Wenn für einen CCTrCh keine Codes übertragen werden, wie etwa während vollständigem DTX, kann eine Codeerfassungseinrichtung fehlerhafterweise Codes als übertragen identifizieren, was zu einer schlechten Leistung führt. Durch Bestimmen, ob der vollständige DTX fortgesetzt wird, und Bereitstellen der Information an die Codeerfassungseinrichtung ermöglicht der Burstdetektor die Verwendung einfacherer Codeerfassungsalgorithmen. Mehrere Burstdetektoren können parallel verwendet werden (11), um eine weitere Eingabe in eine Codeerfassungseinrichtung bereitzustellen, was weitere Vereinfachungen darin ermöglicht.
  • Während die vorliegende Erfindung in Form der bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, werden für Fachleute der Technik andere Varianten, die innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung liegen, wie er in den nachstehenden Patentansprüchen umrissen ist, offensichtlich.

Claims (33)

  1. Empfänger (19) zum Empfangen von Kommunikationssignalen in Zeitrahmen, die in mehrere Zeitschlitze geteilt sind, wobei jeder Zeitschlitz Daten für mehrere Kanäle enthalten kann, wobei der Empfänger dazu geeignet ist, den Empfang eines spezifischen Zeitschlitzes der mehreren Zeitschlitze zu erfassen, wobei der Empfänger einen Burstdetektor (10) aufweist, mit: einer Rauschleistungsschätzeinrichtung (11) zum Bestimmen eines skalierten Rauschleistungsschätzwertes eines in dem spezifischen Zeitschlitz empfangenen Signals; einem angepassten Filter (12) zum Erfassen eines vorgegebenen Codes in dem in dem spezifischen Zeitschlitz empfangenen Signal; einer auf das angepasste Filter ansprechenden Signalleistungsschätzeinrichtung (13) zum Erzeugen eines Signalleistungsschätzwertes des Signals, das den erfassten Code enthält; und einem auf die Rauschleistungsschätzeinrichtung und die Signal leistungsschätzeinrichtung ansprechenden Vergleicher (14) zum Erzeugen eines Bursterfassungssignals, wenn der Signalleistungsschätzwert größer ist als der skalierte Rauschsignalleistungsschätzwert; wobei der Empfänger ferner aufweist: eine Datenschätzeinrichtung (2) zum Decodieren des Empfangssignals des spezifischen Zeitschlitzes, wenn das Bursterfassungssignal erzeugt wird.
  2. Empfänger nach Anspruch 1, wobei die Datenschätzeinrichtung aufweist: eine Codeerfassungseinrichtung (15) zum Erzeugen von Codeinformation in Antwort auf das Bursterfassungssignal; einen ersten Decodierer (16) zum Decodieren des Empfangssignals in Antwort auf die von der Codeerfassungseinrichtung empfangene Codeinformation; und einen mit dem ersten Decodierer verbundenen TFCI-(Transportformatkombinationsindex) Decodierer (17) zum Erfassen eines TFCI-Signals im decodierten Empfangssignal.
  3. Empfänger nach Anspruch 2, wobei die Codeinformation Kanalisierungscodes enthält.
  4. Empfänger nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Codeinformation Spreizcodes enthält.
  5. Empfänger nach Anspruch 2, ferner mit einem auf die Datenschätzeinrichtung (2) ansprechenden Demultiplexer (4) zum Verifizieren, dass der spezifische Zeitschlitz Kanaldaten enthält, und zum Erzeugen eines Überwachungssignals, wenn die Kanaldaten vorhanden sind.
  6. Empfänger nach Anspruch 5, wobei der Burstdetektor (10) dazu geeignet ist, die Erfassung des Empfangssignals zu beenden, wenn das Überwachungssignal erzeugt wird und das TFCI-Signal anzeigt, dass einer oder mehrere der mehreren Kanäle in dem spezifischen Zeitschlitz empfangen worden sind.
  7. Empfänger nach Anspruch 6, wobei der Burstdetektor (10) dazu geeignet ist, die Erfassung des Empfangssignals fortzusetzen, wenn das TFCI-Signal anzeigt, dass keiner der mehreren Kanäle in dem spezifischen Zeitschlitz empfangen worden ist.
  8. Empfänger nach Anspruch 1, wobei die mehreren Kanäle derart konfiguriert sind, dass sie einem oder mehreren codierten kombinierten Transportkanälen (Coded Composite Transport Channels) CCTrCH zugeordnet sind, wobei dem Empfänger ein spezifischer CCTrCH zugewiesen ist.
  9. Empfänger nach Anspruch 8, wobei die Datenschätzeinrichtung (2) aufweist: eine Codeerfassungseinrichtung (15) zum Erzeugen von Codeinformation in Antwort auf das Bursterfassungssignal; einen ersten Decodierer (16) zum Decodieren des Empfangssignals in Antwort auf die von der Codeerfassungseinrichtung empfangene Codeinformation; und einen mit dem ersten Decodierer verbundenen TFCI-(Transportformatkombinationsindex) Decodierer (17) zum Erfassen eines TFCI-Signals im decodierten Empfangssignal.
  10. Empfänger nach Anspruch 9, wobei die Codeinformation Kanalisierungscodes enthält.
  11. Empfänger nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Codeinformation Spreizcodes enthält.
  12. Empfänger nach Anspruch 9, ferner mit einem auf die Datenschätzeinrichtung (2) ansprechenden Demultiplexer (4) zum Verifizieren, dass der spezifische CCTrCH Kanaldaten enthält, und zum Erzeugen eines Überwachungssignals, wenn die Kanaldaten vorhanden sind.
  13. Empfänger nach Anspruch 12, wobei der Burstdetektor (10) dazu geeignet ist, die Erfassung des Empfangssignals zu beenden, wenn das Überwachungssignal erzeugt wird und das TFCI-Signal anzeigt, dass einer oder meh rere der mehreren Kanäle in dem spezifischen CCTrCh empfangen worden sind.
  14. Empfänger nach Anspruch 13, wobei der Burstdetektor (10) dazu geeignet ist, die Erfassung des Empfangssignals fortzusetzen, wenn das TFCI-Signal anzeigt, dass keiner der mehreren Kanäle in dem spezifischen CCTrCh empfangen worden ist.
  15. Empfänger nach Anspruch 9, ferner mit mehreren Burstdetektoren (10), die jeweils mindestens einem der mehreren CCTrChs zugeordnet sind, zum Erfassen des Empfangs von mehr als einem Code.
  16. Empfänger (19) zum Empfangen von Kommunikationssignalen in Zeitrahmen, die in mehrere Zeitschlitze geteilt sind, wobei jeder Zeitschlitz Daten für mehrere Kanäle enthalten kann, wobei der Empfänger dazu geeignet ist, den Empfang eines spezifischen Zeitschlitzes der mehreren Zeitschlitze zu erfassen, wobei der Empfänger einen Burstdetektor (10) aufweist, mit: einem angepassten Filter (51) zum Erfassen eines vorgegebenen Codes in dem in dem spezifischen Zeitschlitz empfangenen Signal; einem auf das angepasste Filter (51) ansprechenden vorläufigen TFCI-(Transportformatkombinationsindex) Decodierer (50) zum Bestimmen von TFCI-Leistungsschätzwerten für jedes der mehreren TFCI-Wörter im Empfangsignal; und einer Rauschleistungsschätzeinrichtung (53) zum Bestimmen eines skalierten Rauschleistungsschätzwertes des in dem spezifischen Zeitschlitz empfangenen Signals unter Verwendung jedes der TFCI-Leistungsschätzwerte; wobei der vorläufige TFCI-Decodierer dazu geeignet ist, eine Signalleistungsschätzung unter Verwendung des größten der TFCI-Leistungsschätzwerte auszuführen, um den Signalleistungsschätzwert zu erzeugen; und einem auf die Rauschleistungsschätzeinrichtung und die Signalleistungsschätzeinrichtung ansprechenden Vergleicher (54) zum Erzeugen eines Bursterfassungssignals, wenn der Signalleistungsschätzwert größer ist als der skalierte Rauschsignalleistungsschätzwert; wobei der Empfänger ferner aufweist: eine Datenschätzeinrichtung (2) zum Decodieren des Empfangssignals des spezifischen Zeitschlitzes, wenn das Bursterfassungssignal erzeugt wird.
  17. Empfänger nach Anspruch 1, wobei die Signalleistungsschätzeinrichtung (13) aufweist: einen TFCI-(Transportformatkombinationsindex) Decodierer (73) zum Bestimmen eines TFCI-Leistungsschätzwertes eines ausgewählten TCFI-Wortes im Empfangssignal; eine Entscheidungsrückkopplungsschleife (75) zum Bestimmen eines Symbolleistungsschätzwertes des Empfangssignals, mit: einem Demodulator (76) zum Erzeugen von Symbolentscheidungen; einem mit dem Demodulator verbundenen Konjugator (77) zum Konjugieren der Symbolentscheidungen; und einem auf die konjugierten Symbolentscheidungen und die Ausgangssignale des angepassten Filters ansprechenden Symbolleistungsschätzeinrichtung (78) zum Erzeugen eines Symbolleistungsschätzwertes; wobei der Signalleistungsschätzwert eine Kombination aus dem TFCI-Schätzwert und dem Symbolleistungsschätzwert ist.
  18. Empfänger nach Anspruch 1, wobei die Signalleistungsschätzeinrichtung (13) eine Entscheidungsrückkopplungsschleife (85) zum Bestimmen eines Symbolleistungsschätzwertes des Empfangssignals aufweist, mit: einem Demodulator (86) zum Erzeugen von Symbolentscheidungen; einem mit dem Demodulator verbundenen Konjugator (87) zum Konjugieren der Symbolentscheidungen; und einer auf die konjugierten Symbolentscheidungen und die Ausgangssignale des angepassten Filters ansprechenden Symbolleistungsschätzeinrichtung (88) zum Erzeugen eines Symbolleistungsschätzwertes; wobei der Signalleistungsschätzwert der Symbolleistungsschätzwert ist.
  19. Empfänger nach Anspruch 1, wobei die Rauschleistungsschätzeinrichtung (11) ein angepasstes Filter (92) zum Erfassen eines nahen Orthogonalcodes im Empfangssignal ist, wobei eine Größe des nahen Orthogonalcodes der skalierte Rauschleistungsschätzwert ist; wobei die Signalleistungsschätzeinrichtung ein TFCI-(Transportformatkombinationsindex) Decodierer (93) zum Bestimmen eines TFCI-Leistungsschätzwertes eines ausgewählten TFCI-Wortes im Empfangssignal ist; und wobei der TFCI-Leistungsschätzwert der Signalleistungsschätzwert ist.
  20. Verfahren zum Überwachen von Kommunikationssignalen in Zeitrahmen, die in mehrere Zeitschlitze geteilt sind, in einem Empfänger, wobei jeder Zeitschlitz Daten für mehrere Kanäle enthalten kann, und zum Erfassen, wenn ein spezifischer Zeitschlitz der mehreren Zeitschlitze empfangen wird, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: 1) Bestimmen eines skalierten Rauschleistungsschätzwertes des in dem spezifischen Zeitschlitz empfangenen Signals; 2) Erfassen eines vorgegebenen Codes in dem in dem spezifischen Zeitschlitz empfangenen Signal; 3) Erzeugen eines Signalleistungsschätzwertes des Signals, das den erfassten Code enthält; 4) Erzeugen eines Bursterfassungssignals, wenn der Signalleistungsschätzwert größer ist als der skalierte Rauschsignalleistungsschätzwert; und 5) Decodieren des Empfangssignals des spezifischen Zeitschlitzes, wenn das Bursterfassungssignal erzeugt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, ferner mit den Schritten: 6) Erzeugen von Codeinformation in Antwort auf das Bursterfassungssignal, wobei Schritt 5) auf die Codeinformation anspricht; 7) Erfassen eines TFCI-(Transportformatkombinationsindex) Signals im decodierten Empfangssignal; 8) Verifizieren, dass der spezifische Zeitschlitz Kanaldaten enthält; und 9) Erzeugen eines Überwachungssignals, wenn die Kanaldaten im spezifischen Zeitschlitz vorhanden sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Codeinformation Kanalisierungscodes enthält.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Codeinformation Spreizcodes enthält.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Schritte 1) bis 4) in Antwort auf das Überwachungssignal, und wenn der erfasste TFCI anzeigt, dass einer oder mehrere der mehreren Kanäle in dem spezifischen Zeitschlitz empfangen worden sind, beendet werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Schritte 1) bis 4) fortgesetzt werden, wenn der erfasste TFCI anzeigt, dass keiner der mehreren Kanäle in dem spezifischen Zeitschlitz empfangen worden ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die mehreren Kanäle einem oder mehreren codierten kombinierten Transportkanälen (Coded Composite Transport Channels) CCTrCh zugeordnet sind, wobei dem Empfänger ein spezifischer CCTrCh zugewiesen ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, ferner mit den Schritten: Erzeugen von Codeinformation in Antwort auf das Bursterfassungssignal, wobei Schritt 5) auf die Codeinformation anspricht; Erfassen eines TFCI-(Transportformatkombinationsindex) Signals im decodierten Empfangssignal; Verifizieren, dass der spezifische CCTrCh Kanaldaten enthält; und Erzeugen eines Überwachungssignals, wenn die Kanaldaten im spezifischen CCTrCh vorhanden sind.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Schritte 1) bis 4) in Antwort auf das Überwachungssignal, und wenn der erfasste TFCI anzeigt, dass einer oder mehrere der mehreren Kanäle in dem spezifischen CCTrCh empfangen worden sind, beendet werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die Schritte 1) bis 4) fortgesetzt werden, wenn der erfasste TFCI anzeigt, dass keiner der mehreren Kanäle in dem spezifischen CCTrCh empfangen worden ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 20, wobei Schritt 3) den Schritt zum Bestimmen des größten TFCI-Leistungsschätzwertes unter mehreren TFCI-Leistungsschätzwerten für mehrere TFCI-Wörter im empfangenen Signal aufweist, wobei der größte TFCI-Leistungsschätzwert der Signalleistungsschätzwert ist; und wobei in Schritt 1) die mehreren TFCI-Leistungsschätzwerte verwendet werden, um den ausgewählten Rauschleistungsschätzwert zu erzeugen.
  31. Verfahren nach Anspruch 20, wobei Schritt 3) die Schritte aufweist: Bestimmen eines TFCI-(Transportformatkombinationsindex) Leistungsschätzwertes eines ausgewählten TCFI-Wortes im Empfangssignal: Bestimmen eines Symbolleistungsschätzwertes des Empfangssignals; und Kombinieren des TFCI-Leistungsschätzwertes mit dem Symbolleistungsschätzwert zum Erzeugen des Signalleistungsschätzwertes.
  32. Verfahren nach Anspruch 20, wobei Schritt 3) die Schritte aufweist: Erzeugen von Symbolentscheidungen; Konjugieren der Symbolentscheidungen; und Kombinieren der konjugierten Symbolentscheidungen mit dem erfassten vorgegebenen Code, um den Signalleistungsschätzwert zu erzuegen.
  33. Verfahren nach Anspruch 20, wobei Schritt 1) den Schritt aufweist: Erfassen eines nahezu orthogonalen Codes im Empfangssignal, wobei eine Größe des nahezu orthogonalen Codes der Rauschleistungsschätzwert ist; wobei Schritt 3) den Schritt aufweist: Bestimmen eines größten TFCI-Leistungsschätzwertes unter mehreren TFCI-Leistungsschätzwerten für mehrere TFCI-Wörter im Empfangssignal, wobei der größte TFCI-Leistungsschätzwert der Signalleistungsschätzwert ist.
DE60223833T 2001-09-28 2002-09-26 Burstdetektor Expired - Lifetime DE60223833T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32569201P 2001-09-28 2001-09-28
US325692P 2001-09-28
US196857 2002-07-16
US10/196,857 US7180881B2 (en) 2001-09-28 2002-07-16 Burst detector
PCT/US2002/030661 WO2003030561A2 (en) 2001-09-28 2002-09-26 Burst detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223833D1 DE60223833D1 (de) 2008-01-10
DE60223833T2 true DE60223833T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=26892311

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223833T Expired - Lifetime DE60223833T2 (de) 2001-09-28 2002-09-26 Burstdetektor
DE20215025U Expired - Lifetime DE20215025U1 (de) 2001-09-28 2002-09-28 Endgerät-Burstdetektor
DE20215026U Expired - Lifetime DE20215026U1 (de) 2001-09-28 2002-09-28 Basisstation-Burstdetektor

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20215025U Expired - Lifetime DE20215025U1 (de) 2001-09-28 2002-09-28 Endgerät-Burstdetektor
DE20215026U Expired - Lifetime DE20215026U1 (de) 2001-09-28 2002-09-28 Basisstation-Burstdetektor

Country Status (13)

Country Link
US (2) US7180881B2 (de)
EP (2) EP1442360B1 (de)
JP (1) JP3866712B2 (de)
KR (5) KR200298815Y1 (de)
CN (3) CN1636419A (de)
AT (1) ATE379808T1 (de)
AU (1) AU2002334691A1 (de)
CA (2) CA2615000A1 (de)
DE (3) DE60223833T2 (de)
ES (1) ES2295452T3 (de)
NO (1) NO20041653L (de)
TW (7) TWI271948B (de)
WO (1) WO2003030561A2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396819B1 (en) 1998-03-21 2002-05-28 Richard D. Fleeter Low-cost satellite communication system
US7227884B2 (en) 2000-02-28 2007-06-05 Aeroastro, Inc. Spread-spectrum receiver with progressive fourier transform
US6967970B2 (en) * 2001-10-19 2005-11-22 Interdigital Technology Corporation User equipment having improved power savings during full and partial DTX modes of operation
US7061999B2 (en) * 2002-02-13 2006-06-13 Ericsson Inc. Systems and methods for detecting discontinuous transmission (DTX) using cyclic redundancy check results to modify preliminary DTX classification
KR100907672B1 (ko) 2002-03-25 2009-07-14 인터디지탈 테크날러지 코포레이션 통신 신호 수신 방법
US6778812B1 (en) * 2002-05-24 2004-08-17 Interdigital Technology Communication System and method for call admission control
DE60329947D1 (de) 2002-07-31 2009-12-17 Interdigital Tech Corp Verbesserter CDMA-TDD-Empfänger
FR2848360B1 (fr) * 2002-12-04 2005-08-26 Nortel Networks Ltd Procede de detection d'un signal et systeme recepteur pour la mise en oeuvre du procede
FR2848361B1 (fr) * 2002-12-04 2005-02-18 Nortel Networks Ltd Procede de detection d'un signal et systeme recepteur pour la mise en oeuvre du procede
US7440490B2 (en) * 2002-12-18 2008-10-21 Anna Kidiyarova-Shevchenko Method and apparatus for multi-user detection using RSFQ successive interference cancellation in CDMA wireless systems
US7031284B2 (en) * 2003-03-03 2006-04-18 Interdigital Technology Corporation Wireless communication method and apparatus for optimizing multi-user detection
US7555067B2 (en) * 2003-03-13 2009-06-30 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for decoder input scaling based on interference estimation in CDMA
US20040240529A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Leonard Eric David Discontinuous transmission detection method
JP3920816B2 (ja) * 2003-06-27 2007-05-30 日本無線株式会社 無線通信装置
US7428260B2 (en) * 2003-10-30 2008-09-23 Marvell World Trade Ltd. Unified MMSE equalization and multi-user detection approach for use in a CDMA system
GB0408423D0 (en) * 2004-04-15 2004-05-19 Nokia Corp Transmission of services in a wireless communications network
US7508869B2 (en) * 2004-05-27 2009-03-24 Lsi Corporation Apparatus method and system for characterizing a communication channel and increasing data throughput
US7599344B2 (en) * 2004-06-08 2009-10-06 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for reducing multi-user processing in wireless communication systems
CN100411309C (zh) * 2004-11-03 2008-08-13 威盛电子股份有限公司 应用于无线电接收器的脉冲串侦测装置与方法
US7729456B2 (en) * 2004-11-17 2010-06-01 Via Technologies, Inc. Burst detection apparatus and method for radio frequency receivers
US20060245364A1 (en) * 2005-03-29 2006-11-02 Xing Zhu Bi-directional continuous voice and video quality testing system with TTMF tones
US7907944B2 (en) * 2005-07-05 2011-03-15 Atc Technologies, Llc Methods, apparatus and computer program products for joint decoding of access probes in a CDMA communications system
US8948805B2 (en) * 2005-08-26 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reliable transmit power and timing control in wireless communication
US8780944B2 (en) * 2005-08-26 2014-07-15 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reliable signaling in wireless communication
US7592953B2 (en) * 2005-12-30 2009-09-22 Comtech Mobile Datacom Corporation Mobile satellite communications
KR101212093B1 (ko) * 2006-11-01 2012-12-13 삼성전자주식회사 신호수신장치 및 그 신호세기예측방법
US7751463B2 (en) * 2006-12-05 2010-07-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for suppressing interference based on channelization code power estimation with bias removal
US7881742B2 (en) * 2007-01-31 2011-02-01 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for power control during DTX operation
JP2008283514A (ja) * 2007-05-11 2008-11-20 Sanyo Electric Co Ltd 雑音成分推定装置及び受信機
DE602007011748D1 (de) 2007-07-24 2011-02-17 Alcatel Lucent Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung vom Beginn eines Datenpakets im Burstmodus
CN101640926B (zh) * 2007-08-02 2015-05-13 创新音速有限公司 无线通讯系统改善连续封包连通功能的方法及其相关装置
US9106364B1 (en) 2009-01-26 2015-08-11 Comtech Mobile Datacom Corporation Signal processing of a high capacity waveform
US8548107B1 (en) * 2009-01-26 2013-10-01 Comtech Mobile Datacom Corporation Advanced multi-user detector
EP2242185A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-20 ST-NXP Wireless France Rauschunterdrückung
US8782482B2 (en) 2009-07-14 2014-07-15 Intel Corporation Method and system to improve link budget of a wireless system
US8675711B1 (en) 2009-09-25 2014-03-18 Comtech Mobile Datacom Corporation System and methods for dynamic spread spectrum usage
EP2497190A4 (de) * 2009-11-06 2015-02-18 Optis Cellular Technology Llc Verarbeitungsknoten und verfahren zur schätzung von interferenzen in einem funktelekommunikationsnetzwerk
CN102149121B (zh) * 2011-03-22 2015-05-06 中兴通讯股份有限公司 Td-scdma系统中用户终端检测非连续发射方法及用户终端
US8693590B2 (en) 2012-03-09 2014-04-08 Qualcomm Incorporated Joint special burst and transport format combination index (TFCI) detection
US9167522B2 (en) * 2013-03-21 2015-10-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Fast detection of discontinuous transmission
US9480103B2 (en) 2014-02-14 2016-10-25 Freescale Semiconductor, Inc. Method of DTX detection in a wireless communication system
US9414431B2 (en) 2014-02-14 2016-08-09 Freescale Semiconductor, Inc. Method of discontinuous transmission detection
DE102014111735A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Intel IP Corporation Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung
KR200487260Y1 (ko) 2018-02-26 2018-08-29 장민철 음용구가 넓은 음료 캔
AU2021251784A1 (en) 2020-04-06 2022-11-03 Viasat, Inc. Multi-stage burst detection for communications systems
KR102458227B1 (ko) * 2020-07-10 2022-10-25 국방과학연구소 버스트 신호 확인 장치 및 그 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657422A (en) 1994-01-28 1997-08-12 Lucent Technologies Inc. Voice activity detection driven noise remediator
US5579319A (en) 1994-09-22 1996-11-26 Motorola, Inc. Receiver path selection based on burst-type in a time division multiple access receiver
US5724657A (en) * 1995-09-29 1998-03-03 Rockwell International Corporation Adaptive frequency correction burst detector for GSM handset system
US5666358A (en) 1995-10-16 1997-09-09 General Instrument Corporation Of Delaware Method and apparatus for supporting TDMA operating over hybrid fiber coaxial (HFC) or other channels
CA2235373C (en) 1995-10-24 2004-12-07 General Instrument Corporation Variable length burst transmission over the physical layer of a multilayer transmission format
FR2766320B1 (fr) * 1997-07-15 1999-10-15 Thomson Csf Procede et dispositif d'analyse des interferences dans un systeme de radiocommunication cellulaire
US6154659A (en) 1997-12-24 2000-11-28 Nortel Networks Limited Fast forward link power control in a code division multiple access system
RU2210867C2 (ru) 1998-07-28 2003-08-20 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Стробированная передача в состоянии поддержки управления в системе связи множественного доступа с кодовым разделением каналов
JP2000165294A (ja) 1998-11-27 2000-06-16 Anritsu Corp Cdma復調装置におけるpn同期検出装置
US6393276B1 (en) 2000-01-12 2002-05-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Mobile station assisted forward link open loop power and rate control in a CDMA system
JP2001217895A (ja) 2000-01-28 2001-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd マッピング情報判定装置及びマッピング情報判定方法
JP3739985B2 (ja) 2000-01-31 2006-01-25 富士通株式会社 送信機利得安定化装置
US6628707B2 (en) * 2001-05-04 2003-09-30 Radiant Networks Plc Adaptive equalizer system for short burst modems and link hopping radio networks

Also Published As

Publication number Publication date
CN2679949Y (zh) 2005-02-16
KR100526658B1 (ko) 2005-11-30
CA2461676C (en) 2008-02-19
CA2461676A1 (en) 2003-04-10
TWI258273B (en) 2006-07-11
EP1876723A2 (de) 2008-01-09
EP1876723A3 (de) 2008-04-16
JP2005505972A (ja) 2005-02-24
KR20030094177A (ko) 2003-12-11
DE20215026U1 (de) 2003-02-20
TW200633417A (en) 2006-09-16
ES2295452T3 (es) 2008-04-16
TW200421751A (en) 2004-10-16
TW200713863A (en) 2007-04-01
EP1442360B1 (de) 2007-11-28
CA2615000A1 (en) 2003-04-10
WO2003030561A3 (en) 2003-06-05
TWI231115B (en) 2005-04-11
US20030063576A1 (en) 2003-04-03
KR200297982Y1 (ko) 2002-12-13
TWI271948B (en) 2007-01-21
DE60223833D1 (de) 2008-01-10
TW595843U (en) 2004-06-21
JP3866712B2 (ja) 2007-01-10
WO2003030561A2 (en) 2003-04-10
TW581367U (en) 2004-03-21
TW200737761A (en) 2007-10-01
ATE379808T1 (de) 2007-12-15
CN1636419A (zh) 2005-07-06
DE20215025U1 (de) 2003-02-20
KR200298815Y1 (ko) 2002-12-27
US20070110006A1 (en) 2007-05-17
CN2684497Y (zh) 2005-03-09
EP1442360A2 (de) 2004-08-04
NO20041653L (no) 2004-06-28
KR20050100360A (ko) 2005-10-18
EP1442360A4 (de) 2005-03-16
US7180881B2 (en) 2007-02-20
AU2002334691A1 (en) 2003-04-14
KR20040005725A (ko) 2004-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223833T2 (de) Burstdetektor
DE69837837T2 (de) Pilotbasierte senderleistungssteuerung
DE69733736T2 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung der kodierungsrate in einemn drahtlosen vermittlungssystem
DE69533663T2 (de) Gerät und verfahren zur kontrolle der kodiergeschwindigkeit in einer kommunikationsanordnung
DE69524403T2 (de) Kohärenter detektor einer aufwärtsverbindung im direktsequenz-cdma-verfahren
DE69523665T2 (de) Übertragungsleistungsregelung für Mobilfunk unter Verwendung von CDMA und Viterbi-Dekodierung
DE69835018T2 (de) Verfahren zur einstellung der leistungsregelungsschwelle in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69714792T2 (de) Zellulare CDMA-Funkübertragungsanordnung
DE69430894T2 (de) Schaltung zur Signalqualitätsbestimmung für Empfänger im GSM-System
DE69935619T2 (de) Auf schätzung der leistungspektraldichte basierte festellung der datenrate
DE69430720T2 (de) Verfahren und einrichtung zur kohärenten kommunikation in einem spreizspektrum-kommunikationssystem
DE69920244T2 (de) Adaptiver Empfänger für drahtlose Kommunikation
DE60118360T2 (de) Leistungsregelung für die Abwärtsrichtung für mehrfache Abwärtszeitschlitze in TDD- Kommunikationssystemen
DE69530554T2 (de) Datenratenermittlung für eine Endstation
DE60017351T3 (de) Verfahren zum identifizieren von an einen benutzer addresierten informationen i einem kommunikationssystem und kommunicationssystem
DE60106970T2 (de) Einfache raum-zeit block-sendediversität mit mehreren spreizcodes
DE20023166U1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Vorwärtsverbindungsleistung in einem diskontinuierlichen Sendemode in einem mobilen Kommunikationssystem
DE60214107T2 (de) Vorrichtung für ein spreizspektrum-kommunikationssystem
DE60012576T2 (de) Spreizfaktorbestimmung
DE60117918T2 (de) Modifizierter raum-zeit block-sendediversitätskodierer
DE69531214T2 (de) Verfahren und empfänger zur interferenzunterdrückung
DE60314254T2 (de) Verbesserter cdma-tdd-empfänger
DE60307079T2 (de) Verbesserte Signaldetektion in einem Direktsequenz-Spreizspektrumübertragungssystem
DE69927836T2 (de) Kanalschätzung in einem cdma-system mit leistungsregelungsbits
DE60022040T2 (de) Verfahren zum zuordnen eines trainingskodes zu einem kanalisierungskode in einem mobilkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition