[go: up one dir, main page]

DE60225725T2 - Magnetlagerspindel - Google Patents

Magnetlagerspindel Download PDF

Info

Publication number
DE60225725T2
DE60225725T2 DE60225725T DE60225725T DE60225725T2 DE 60225725 T2 DE60225725 T2 DE 60225725T2 DE 60225725 T DE60225725 T DE 60225725T DE 60225725 T DE60225725 T DE 60225725T DE 60225725 T2 DE60225725 T2 DE 60225725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic bearing
rotor
axial
main shaft
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225725D1 (de
Inventor
Akihiro c/o Mitsubishi Denki K. K. Chiyoda-ku SHIMADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60225725D1 publication Critical patent/DE60225725D1/de
Publication of DE60225725T2 publication Critical patent/DE60225725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • B23Q11/127Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only for cooling motors or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/10Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • F16C32/0468Details of the magnetic circuit of moving parts of the magnetic circuit, e.g. of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/047Details of housings; Mounting of active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0493Active magnetic bearings for rotary movement integrated in an electrodynamic machine, e.g. self-bearing motor
    • F16C32/0497Active magnetic bearings for rotary movement integrated in an electrodynamic machine, e.g. self-bearing motor generating torque and radial force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/005Cooling of bearings of magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetlagerspindel, die als eine Maschinenwerkzeugspindel verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Magnetlager realisieren eine Rotation mit höchster bzw. super hoher Geschwindigkeit, die mit Kugellagern schwierig zu realisieren ist. Auch bei Magnetlagern, die als Maschinenwerkzeugspindeln verwendet werden, wird auf eine Realisierung einer Rotation mit höchster Geschwindigkeit abgezielt. Obwohl das Magnetlager eine Rotation mit höchster Geschwindigkeit realisiert, erzeugt das Magnetlager mehr Wärme als das Kugellager, da das Magnetlager mehr elektrische Komponenten als das Kugellager aufweist. Deshalb wird ein Kühlfluid durch eine Rotationswelle durchgeleitet, um die Rotationswelle einer Spindeleinheit zu kühlen. Zum Beispiel offenbart die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. H9-150345 eine derartige Kühlvorrichtung.
  • Diese Kühlvorrichtung passt gut zu einer Spindeleinheit, die eine relativ geringe Rotationsgeschwindigkeit realisiert, passt jedoch nicht zu einer Spindeleinheit, die einen höchsten Rotationsbereich realisiert. Genau weisen bei der Spindeleinheit, die einen höchsten Rotationsbereich realisiert, mechanische Teile, die als ein Pfad für das Kühlfluid funktionieren, Beschränkungen aufgrund der Hochgeschwindigkeitsleistung, Lebensdauer und dergleichen auf. Deshalb werden, wenn diese Kühlvorrichtung in der Spindeleinheit verwendet wird, die einen höchsten Rotationsbereich realisiert, diese mechanischen Teile beschädigt.
  • JP-A-8 061 366 offenbart den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest die Probleme bei der herkömmlichen Technologie zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den weiteren Ansprüchen angeführt.
  • Insbesondere ist eine Magnetlagerspindel gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung in Anspruch 1 offenbart.
  • Eine Magnetlagerspindel gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 2 offenbart.
  • Eine Magnetlagerspindel gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 3 offenbart.
  • Die anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind insbesondere in den folgenden ausführlichen Beschreibungen der vorliegenden Erfindung dargelegt, oder werden aus ihnen augenscheinlich werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittansicht von einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    ist eine Vorderansicht von einem Axialpositionierungs-Kragen eines Axialmagnetlager-Stators, und Teil (b) in 2 ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach A-A in Teil (a) in 2;
  • 3 ist eine Querschnittansicht von einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Teil (a) in 4 ist eine Vorderansicht eines Axialmagnetlager-Stators, und Teil (b) in 4 ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach B-B in Teil (a) in 4;
  • 5 ist eine Querschnittansicht von einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Querschnittansicht von einer Magnetlagerspindeleinheit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Querschnittansicht von einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Perspektivansicht einer in 7 gezeigten Rotationswelle, im Blick von einer Vorderseite eines vorderen Radialmagnetlager-Rotors;
  • 9 ist eine Perspektivansicht der Rotationswelle, bevor ein Radialmagnetlager-Rotor, ein Axialmagnetlager-Rotor und ein Hauptwellenmotor-Rotor angebracht sind;
  • 10 ist eine Querschnittansicht der Rotationswelle, die abgetrennt ist, wobei bei ihr jeder Rotor angebracht ist;
  • 11, wobei der Außendurchmesserabschnitt des Axialmagnetlager-Rotors in eine dreieckige Form, oder eine dazu entsprechende Form, ausgebildet ist, ist eine Querschnittansicht einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Perspektivansicht der Rotationswelle, bevor der Radialmagnetlager-Rotor, der Axialmagnetlager-Rotor und der Hauptwellenmotor-Rotor angebracht sind;
  • 13 ist eine Querschnittansicht von einer Ausgestaltung eines essentiellen Abschnitts von einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist eine Vorderansicht von einer ringartigen Platte, die an ihrem Innendurchmesserabschnitt mit Kerben versehen ist;
  • 15 ist eine Perspektivansicht eines Radialmagnetlager-Rotors, der an seinem Innendurchmesserabschnitt mit einer gekerbten Nut ausgebildet ist, die sich in die Axialrichtung des Rotors erstreckt;
  • 16 ist eine Querschnittansicht von einer Ausgestaltung eines essentiellen Abschnitts von einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 17 ist Perspektivansicht eines Radialmagnetlager-Rotors, der an seinem Innendurchmesserabschnitt mit spiralförmigen Nuten ausgebildet ist.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Beispielhaft veranschaulichte Ausführungsformen einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung werden ausführlich unten unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist eine Querschnittansicht von einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Magnetlagerspindel umfasst eine Rotationswelle 1, einen Radialmagnetlager-Rotor 2, auf den ein ringartiges elektromagnetisches Stahlblech laminiert ist, einen Axialmagnetlager-Rotor 3, der aus einem magnetischen Material hergestellt ist, und einen Hauptwellenmotor-Rotor 4. Die Rotationswelle 1 ist in den Radialmagnetlager-Rotor 2, den Axialmagnetlager-Rotor 3 und den Hauptwellenmotor-Rotor 4 gepasst bzw. angebracht. Der Radialmagnetlager-Rotor 2 umfasst einen vorderen Radialmagnetlager-Rotor 2a und einen hinteren Radialmagnetlager-Rotor 2b. Lediglich die Zeichen 2a und 2b werden in den Zeichnungen als diese Rotoren gezeigt.
  • Ein äußerer Umfang bzw. Rand (nachstehend „Außendurchmesserabschnitt") des Axialmagnetlager-Rotors 3 ist als ein dreieckiger Abschnitt 11 ausgebildet. Wenn von der Außenseite strömende Kühlluft durch einen Spalt zwischen dem Axialmagnetlager-Rotor 3 und einem später beschriebenen Axialmagnetlager-Stator 6 durchgeht, reduziert der dreieckige Abschnitt 11 eine Variationsrate eines Rohrwiderstands bzw. -festigkeit und unterdrückt, dass ein Wirbel erzeugt wird, so dass die Kühlluft sanft durch den Spalt durchgehen kann, derart, dass die Kühlluft sich gleichmäßig teilen bzw. separieren und in eine Lastrichtung und eine Gegenlastrichtung strömen kann. Wenn sich ein derartiger Effekt zeigen kann, ist eine Form des Außendurchmesserabschnitts des Axialmagnetlager-Rotors 3 nicht auf die Dreiecksform beschränkt, und kann eine Form sein, die der Dreiecksform entspricht (z. B. ist ein Scheitelpunkt des dreieckigen Abschnitts 11 nicht spitz und ist eher flach oder rund).
  • Vier Radialmagnetlager-Statoren 5, die aus Elektromagneten hergestellt sind, sind in einer Radialrichtung des Außendurchmesserabschnitts des Radialmagnetlager-Rotors 2 in angemessenen feinen bzw. genauen Abständen (normalerweise ungefähr 0,5 bis 1,0 Millimeter) voneinander angeordnet. Jeder der Radialmagnetlager-Statoren 5 umfasst einen vorderen Radialmagnetlager-Stator 5a und einen hinteren Radialmagnetlager-Stator 5b, die derart angeordnet sind, dass sie dem vorderen Radialmagnetlager-Rotor 2a beziehungsweise dem hinteren Radialmagnetlager-Rotor 2b entsprechen.
  • Axialmagnetlager-Statoren 6 (Lastseiten-Axialmagnetlager-Stator 6a und Gegenlastseiten-Axialmagnetlager-Stator 6b), mit einem Paar von ringartigen Elektromagneten und mit einem äußeren Magnetpolzahn 10 und einer Spule 27, sind in der Umgebung des Axialmagnetlager-Rotors 3 derart angeordnet, dass sie den Axialmagnetlager-Rotor 3 sandwich-artig aufnehmen. Die Axialmagnetlager-Statoren 6 sind in einem angemessenen feinen Abstand (normalerweise ungefähr 0,5 bis 1,0 Millimeter) voneinander angeordnet. Die Axialmagnetlager-Statoren 6a und 6b sind in der Axialrichtung durch einen ringartigen Kragen 12 positioniert.
  • Ein Hauptwellenmotor-Stator 7 zum Rotieren der Rotationswelle 1 ist in der Umgebung des Hauptwellenmotor-Rotors 4 in einem angemessenen feinen Abstand von dem Außendurchmesserabschnitt des Hauptwellenmotor-Rotors 4 in der Radialrichtung angeordnet. Ölmäntel bzw. Druckölentlastungen 8 und 9 zum Kühlen der Statoren sind an dem Radialmagnetlager-Stator 5 und dem Außendurchmesserabschnitt des Hauptwellenmotor-Stators 7 angebracht. Die Druckölentlastung 8 umfasst eine Druckölentlastung 8a zum Kühlen des vorderen Radialmagnetlager-Stators 5a und eine Druckölentlastung 8b zum Kühlen des hinteren Radialmagnetlager-Stators 5b.
  • Die Rotationswelle 1, der Radialmagnetlager-Stator 5, der Axialmagnetlager-Stator 6 und der Hauptwellenmotor-Stator 7 sind in einem Rahmen 15 untergebracht. Ein Lastseiten-Träger bzw. Klammer 16 und ein Gegenlastseiten-Träger 17 sind an dem Rahmen 15 angebracht. Ein kontaktloser Verschiebungssensor 20 zum Steuern des Magnetlagers ist an dem Lastseiten-Träger 16 und dem Gegenlastseiten-Träger 17 in einem angemessenen feinen Abstand (normalerweise ungefähr 0,5 Millimeter) von der Rotationswelle 1 angebracht. Ein Schutzlager (auch Kontaktlager genannt) 19, zum Verhindern, dass die Einheit zum Zeitpunkt eines Notfalls beschädigt wird, ist in einem angemessenen feinen Abstand (normalerweise ungefähr 0,2 Millimeter) von der Rotationswelle 1 angebracht. Das Schutzlager 19 umfasst ein Lastseiten-Schutzlager 19a und ein Gegenlastseiten-Schutzlager 19b. Das Lastseiten-Schutzlager 19a ist an dem Lastseiten-Träger 16 mittels eines Montagedeckels 18 und einer speziellen Mutter 21 befestigt.
  • Eine radiale Position und eine axiale Position der Rotationswelle 1 wird durch den kontaktlosen Verschiebungssensor 20 gemessen. Die Rotationswelle 1 ist an ihrem vorderen und ihrem hinteren Abschnitt mit einem vorderen Verschiebungssensor 20a beziehungsweise einem hinteren Verschiebungssensor 20b versehen. Basierend auf einem Signalausgang von dem kontaktlosen Verschiebungssensor 20 wird eine angemessene magnetische Anziehung in einem Spalt zwischen dem Radialmagnetlager-Stator 5 und dem Radialmagnetlager-Rotor 2 erzeugt, und einem Spalt zwischen dem Axialmagnetlager-Stator 6 und dem Axialmagnetlager-Rotor 3, und die Rotationswelle 1 wird auf eine kontaktlose Art an einer Zielposition gestützt, die weg von den Statoren 5, 6 und 7 separiert ist. In diesem kontaktlosen Zustand wird eine angemessene Spannung an den Hauptwellenmotor-Stator 7 angelegt, wodurch eine Rotation mit höchster Geschwindigkeit (ungefähr 70.000 U/Min. oder höher) der Rotationswelle 1 realisiert wird. Die Anzahl von Umdrehungen der Rotationswelle 1 wird durch ein Kodierergetriebe 22 und einen Kodiererkopf 23 erfasst.
  • Teil (a) in 2 ist eine Vorderansicht des Kragens 12, und Teil (b) ist eine Querschnittansicht des Kragens 12 im Schnitt nach A-A in Teil (a) in 2. Der Kragen 12 ist an seinem Außendurchmesserabschnitt mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen 13 versehen, die gleichmäßig in der Radialrichtung ausgebildet sind. Wie in 1 dargestellt, ist der Rahmen 15 mit einem Luftdurchgang 25 versehen, zum Durchströmen von Kühlluft von den Durchgangsbohrungen 13, und der Gegenlastseiten-Träger 17 ist mit einer Kühlluft-Zufuhröffnung 24 versehen. Pfeile 14 in 1 deuten die Richtung an, die welche die Kühlluft strömt.
  • Kühlluft, die von der Kühlluft-Zufuhröffnung 24 des Gegenlastseiten-Trägers 17 zugeführt wird, geht durch den Luftdurchgang 25 in dem Rahmen 15 durch, und strömt in die Spindeleinheit von dem Kragen 12. Da der Kragen 12 mit den Durchgangsbohrungen 13 versehen ist, die gleichmäßig in der Radialrichtung ausgebildet sind, strömt die Kühlluft gleichmäßig von der Vielzahl der Abschnitte des Außendurchmesserabschnitts des Axialmagnetlager-Rotors 3.
  • Da der Außendurchmesserabschnitt des Axialmagnetlager-Rotors 3 als der dreieckige Abschnitt 11 ausgebildet ist, wenn die Kühlluft durch den Spalt zwischen dem Axialmagnetlager-Rotor 3 und dem Axialmagnetlager-Statur 6 durchgeht, kann die Variationsrate des Rohrwiderstands reduziert werden, und es kann unterdrückt werden, dass der Wirbel erzeugt wird, wobei die Kühlluft sanft durch den Spalt durchgehen kann, und die Kühlluft gleichmäßig in die Lastrichtung und die Gegenlastrichtung geteilt werden kann.
  • Eine axiale Dicke des Axialmagnetlager-Stators 6 ist relativ klein (normalerweise ungefähr 10 bis 20 Millimeter), wobei es schwierig ist, den Außendurchmesserabschnitt des Axialmagnetlager-Stators 6 mit einem herkömmlichen Kühlmantel zu versehen, um den Axialmagnetlager-Statur 6 zu kühlen, aber gemäß der vorliegenden Erfindung, da die Kühlluft durch den Spalt durchgeht, kann der Axialmagnetlager-Stator 6 einfach gekühlt werden.
  • Die Kühlluft, die in die Lastrichtung strömt, geht durch den Spalt zwischen dem vorderen Radialmagnetlager-Rotor 2a und dem vorderen Radialmagnetlager-Stator 5a durch, und kühlt direkt den vorderen Radialmagnetlager-Rotor 2a und den vorderen Radialmagnetlager-Stator 5a, und geht dann durch den Spalt zwischen der Rotationswelle 1 und dem Lastseiten-Schutzlager 19a durch, und strömt heraus in die Außenseitenatmosphäre.
  • Die Kühlluft, die in die Gegenlastrichtung strömt, geht durch den Spalt zwischen dem Hauptwellenmotor-Rotor 4 und dem Hauptwellenmotor-Stator 7 durch, und den Spalt zwischen dem hinteren Radialmagnetlager-Rotor 2b und dem hinteren Radialmagnetlager-Stator 5b, und kühlt direkt die Rotoren 4, 2b und die Statoren 7, 5b, und geht dann durch den Spalt zwischen der Rotationswelle 1 und dem Gegenlastseiten-Schutzlager 19b durch, und strömt heraus in die Außenseitenatmosphäre.
  • Bei der Magnetlagerspindel der ersten Ausführungsform, da die Rotationswelle 1 und die Statoren 5, 6 und 7 durch Luft gekühlt werden können, wird eine mechanische Anordnung, um das Kühlmedium durchzuleiten, unnötig. Da die Statoren 5 und 7 durch Flüssigkeit sowie mittels der Druckölentlastungen 8 und 9 gekühlt werden können, können die Statoren auf die Magnetlagerspindel angewandt werden, die mit äußerst hoher Geschwindigkeit rotiert. Außerdem weist diese Magnetlagerspindel eine einfache Ausgestaltung auf.
  • Teil (a) in 4 ist eine Vorderansicht eines Axialmagnetlager-Stators, und Teil (b) ist eine Querschnittansicht des Axialmagnetlager-Stators im Schnitt nach B-B in Teil (a) in 4. Bei den folgenden Erläuterungen werden gleiche oder entsprechende Elemente, die bereits oben erläutert wurden, mit ähnlichen Zeichen bezeichnet, und eine redundante Erläuterung wird weggelassen oder vereinfacht.
  • In 3 weist der Axialmagnetlager-Stator 6 den Kragen 12 auf, der an seinem Außendurchmesserabschnitt mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen 13 versehen ist, die in der Radialrichtung gleichmäßig ausgebildet sind. Der Rahmen 15 ist mit einem Luftdurchgang 25 versehen, so dass Kühlluft aus den Durchgangsbohrungen 13 einströmen kann. Der Gegenlastseiten-Träger 17 ist mit der Kühlluft-Zufuhrbohrung 24 versehen. Eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen 26 (siehe Teile (a) und (b) von 4) ist in Abschnitten des äußeren Magnetpolzahns 10 des Axialmagnetlager-Stators 6 vorgesehen, wo der Axialmagnetlager-Rotor 3 nicht gegenüberliegt, und wo es unnötig ist, einen Magnetkreis vorzusehen. Die Durchgangsbohrungen 26 sind in gleichmäßigen Abständen voneinander vorgesehen.
  • Kühlluft, die von der Kühlluft-Zufuhröffnung 24 des Gegenlastseiten-Trägers 17 zugeführt wird, geht durch den Luftdurchgang 25 in dem Rahmen 15 durch, und strömt in die Spindeleinheit von dem Kragen 12 des Axialmagnetlager-Stators 6. Da der Kragen 12 an seinem Außendurchmesserabschnitt mit den Durchgangsbohrungen 13 versehen ist, die in der Radialrichtung ausgebildet sind, strömt Kühlluft von der Vielzahl von Abschnitten des Außendurchmesserabschnitts des Axialmagnetlager-Rotors 3 herein.
  • Da der äußere Magnetpolzahn 10 des Axialmagnetlager-Stators 6 mit den Durchgangsbohrungen 26 versehen ist, ist der Rohrwiderstand reduziert, wobei die Kühlluft im Wesentlichen gleichmäßig in die Lastrichtung und die Gegenlastrichtung geteilt wird, und durch die Durchgangsbohrungen 26 durchgeht, und wobei ein Anteil der Kühlluft durch den Spalt zwischen dem Axialmagnetlager-Rotor 3 und dem Axialmagnetlager-Stator 6 durchgeht. Mit dieser Ausgestaltung wird der Axialmagnetlager-Stator 6 effizient von axial gegenüberliegenden Oberflächen durch die Kühlluft gekühlt.
  • Kühlluft, die in die Lastrichtung strömt, geht durch den Spalt zwischen dem vorderen Radialmagnetlager-Rotor 2a und dem vorderen Radialmagnetlager-Stator 5a durch, und kühlt direkt den Rotor 2a und den Stator 5a, und geht dann durch den Spalt zwischen der Rotationswelle 1 und dem Lastseiten-Schutzlager 19a durch, und strömt heraus in die Außenseitenatmosphäre. Kühlluft, die in die Gegenlastrichtung strömt, geht durch den Spalt zwischen dem Hauptwellenmotor-Rotor 4 und dem Hauptwellenmotor-Stator 7 durch, und den Spalt zwischen dem hinteren Radialmagnetlager-Rotor 2b und dem hinteren Radialmagnetlager-Stator 5b, kühlt direkt die Rotoren 4, 2b und die Statoren 7, 5b, und geht dann durch den Spalt zwischen der Rotationswelle 1 und dem Gegenlastseiten-Schutzlager 19b durch, und strömt heraus in die Außenseitenatmosphäre.
  • Bei der Magnetlagerspindel der zweiten Ausführungsform, da die Rotationswelle 1 und die Statoren 5, 6 und 7 durch Luft gekühlt werden können, wird eine mechanische Anordnung, um das Kühlmedium durchzuleiten, unnötig. Da die Statoren 5 und 7 durch Flüssigkeit sowie mittels der Druckölentlastungen 8 und 9 gekühlt werden können, können die Statoren auf die Magnetlagerspindel angewandt werden, die mit äußerst hoher Geschwindigkeit rotiert. Außerdem weist diese Magnetlagerspindel eine einfache Ausgestaltung auf.
  • 5 ist eine Querschnittansicht von einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Axialmagnetlager-Stator 6 weist den Kragen 12 auf, der an seinem Außendurchmesserabschnitt mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen 13 versehen ist, die gleichmäßig in der Radialrichtung ausgebildet sind. Der Rahmen 15 ist mit einem Luftdurchgang 25 versehen, so dass Kühlluft aus den Durchgangsbohrungen 13 einströmen kann. Der Gegenlastseiten-Träger 17 ist mit der Kühlluft-Zufuhröffnung 24 versehen.
  • Durchgangsbohrungen 30, 26 und 31 sind in gleichmäßigen Abständen voneinander in einer derartigen Kernrückseite 28 des Radialmagnetlager-Stators 5, des äußeren Magnetpolzahns 10 des Axialmagnetlager-Stators 6 und einer Kernrückseite 29 des Hauptwellenmotor-Stators 7 vorgesehen, die für einen Magnetkreis unnötig sind. In 5, ist die Kernrückseite 28 als eine Kernrückseite 28a des vorderen Radialmagnetlager-Stators 5a und eine Kernrückseite 28b des hinteren Radialmagnetlager-Stators 5b dargestellt. Die Durchgangsbohrung 30 ist als eine Durchgangsbohrung 30a dargestellt, die in der Axialrichtung der Kernrückseite 28a vorgesehen ist, und als eine Durchgangsbohrung 30b, die in der Axialrichtung der Kernrückseite 28b vorgesehen ist.
  • Kühlluft, die von der Kühlluft-Zufuhröffnung 24 des Gegenlastseiten-Trägers 17 zugeführt wird, geht durch den Luftdurchgang 25 in dem Rahmen 15 durch, und strömt in die Spindeleinheit von dem Kragen 12 des Axialmagnetlager-Stators 6. Da der Kragen 12 an dem Außendurchmesserabschnitt mit den Durchgangsbohrungen 13 in der Radialrichtung versehen ist, strömt die Kühlluft gleichmäßig von der Vielzahl von Stellen des Außendurchmesserabschnitts des Axialmagnetlager-Rotors 3 herein.
  • Da der äußere Magnetpolzahn 10 des Axialmagnetlager-Stators 6 mit den Durchgangsbohrungen 26 versehen ist, ist der Rohrwiderstand reduziert, wobei die Kühlluft durch die Durchgangsbohrungen 26 in der Lastrichtung und der Gegenlastrichtung im Wesentlichen gleichmäßig durchgeht, und wobei ein Anteil der Kühlluft durch den Spalt zwischen dem Axialmagnetlager-Rotor 3 und dem Axialmagnetlager-Stator 6 durchgeht. Mit dieser Ausgestaltung wird der Axialmagnetlager-Stator 6 effizient von den axial gegenüberliegenden Oberflächen durch die Kühlluft gekühlt.
  • Ferner geht die Kühlluft, die in die Lastrichtung strömt, durch die Durchgangsbohrung 30a durch, die in der Kernrückseite 28a des vorderen Radialmagnetlager-Stators 5a vorgesehen ist, und durch den Spalt zwischen dem vorderen Radialmagnetlager-Rotor 2a und dem vorderen Radialmagnetlager-Stator 5a, und kühlt direkt den Rotor 2a und den Stator 5a, und geht dann durch den Spalt zwischen der Rotationswelle 1 und dem Lastseiten-Schutzlager 19a durch, und strömt heraus in die Außenseitenatmosphäre.
  • Andererseits geht die Kühlluft, die in die Gegenlastrichtung strömt, durch die Durchgangsbohrungen 31 und 30b durch, die in der Kernrückseite 29 des Hauptwellenmotor-Stators 7 und der Kernrückseite 28b des hinteren Radialmagnetlager-Stators 5b vorgesehen sind, und durch den Spalt zwischen dem Hauptwellenmotor-Rotor 4 und dem Hauptwellenmotor-Stator 7, und den Spalt zwischen dem hinteren Radialmagnetlager-Rotor 2b und dem hinteren Radialmagnetlager-Stator 5b, kühlt direkt die Rotoren 4, 2b und die Statoren 7, 5b, und geht dann durch den Spalt zwischen der Rotationswelle 1 und dem Gegenlastseiten-Schutzlager 19b durch, und strömt heraus in die Außenseitenatmosphäre.
  • Bei der Magnetlagerspindel der dritten Ausführungsform, da die Rotationswelle 1 und die Statoren 5, 6 und 7 durch Luft gekühlt werden können, wird eine mechanische Anordnung, um das Kühlmedium durchzuleiten, unnötig. Da die Statoren 5 und 7 durch Flüssigkeit mittels der Druckölentlastungen 8 und 9 gekühlt werden können, können die Statoren auf die Magnetlagerspindel angewandt werden, die mit äußerst hoher Geschwindigkeit rotiert. Außerdem weist diese Magnetlagerspindel eine einfache Ausgestaltung auf.
  • Die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als nächstes erläutert. 6 ist eine Querschnittansicht von einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 6 weist der Axialmagnetlager-Stator 6 den Kragen 12 auf, der an seinem Außendurchmesserabschnitt mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen 13 versehen ist, die gleichmäßig in der Radialrichtung ausgebildet sind. Der Rahmen 15 ist mit einem Luftdurchgang 25 versehen, so das Kühlluft aus den Durchgangsbohrungen 13 einströmen kann. Der Gegenlastseiten-Träger 17 ist mit der Kühlluft-Zufuhröffnung 24 versehen.
  • Der Außendurchmesserabschnitt des Axialmagnetlager-Rotors 3 ist als der dreieckige Abschnitt 11 ausgebildet. Durchgangsbohrungen 30, 26 und 31 sind in der Kernrückseite 28 des Radialmagnetlager-Stators 5, dem äußeren Magnetpolzahn 10 des Axialmagnetlager-Stators 6 und der Kernrückseite 29 des Hauptwellenmotor-Stators 7 vorgesehen, in gleichen Abständen voneinander. Die Durchgangsbohrungen sind in den Abschnitten vorgesehen, die den Magnetkreis nicht erfordern.
  • Gemäß der Ausgestaltung geht Kühlluft, die von der Kühlluft-Zufuhröffnung 24 des Gegenlastseiten-Trägers 17 zugeführt wird, durch den Luftdurchgang 25 in dem Rahmen 15 durch, und strömt in die Spindeleinheit von dem Kragen 12 des Axialmagnetlager-Stators 6. Da die Durchgangsbohrungen 13 in dem Außendurchmesserabschnitt des Kragens 12 in der Radialrichtung vorgesehen sind, strömt die Kühlluft von der Vielzahl von Stellen des Außendurchmesserabschnitts des Axialmagnetlager-Rotors 3 herein.
  • Ferner kann, da der Außendurchmesserabschnitt des Axialmagnetlager-Rotors 3 als der dreieckige Abschnitt 11 ausgebildet ist, Luft sanft geteilt in die Lastrichtung und die Gegenlastrichtung strömen, wobei unterdrückt wird, dass ein Wirbel erzeugt wird, und die Variationsrate des Rohrwiderstands eines Anteils von Kühlluft, die durch den Spalt zwischen dem Axialmagnetlager-Rotor 3 und dem Axialmagnetlager-Stator 6 durchgeht, kann reduziert werden.
  • Ein Anteil der Kühlluft, die in der Lastrichtung und der Gegenlastrichtung geteilt ist, strömt zu der Kernrückseite des Axialmagnetlager-Stators 6. Somit wird der Axialmagnetlager-Stator 6 von axial gegenüberliegenden Oberflächen durch die Kühlluft effizient gekühlt.
  • Die Kühlluft, die in die Lastrichtung strömt, geht durch die Durchgangsbohrung 30a durch, die in der Kernrückseite 28a des vorderen Radialmagnetlager-Stators 5a vorgesehen ist, und durch den Spalt zwischen dem vorderen Radialmagnetlager-Rotor 2a und dem vorderen Radialmagnetlager-Stator 5a, kühlt direkt den vorderen Radialmagnetlager-Rotor 2a und den vorderen Radialmagnetlager-Stator 5a, und geht dann durch den Spalt zwischen der Rotationswelle 1 und dem Lastseiten-Schutzlager 19a durch, und strömt heraus in die Außenseitenatmosphäre.
  • Andererseits geht Kühlluft, die in die Gegenlastrichtung strömt, durch die Durchgangsbohrungen 31 und 30b durch, die in der Kernrückseite 29 des Hauptwellenmotor-Stators 7 und der Kernrückseite 28b des hinteren Radialmagnetlager-Stators 5b vorgesehen sind, und durch den Spalt zwischen dem Hauptwellenmotor-Rotor 4 und dem Hauptwellenmotor-Stator 7, und den Spalt zwischen dem hinteren Radialmagnetlager-Rotor 2b und dem hinteren Radialmagnetlager-Stator 5b, kühlt direkt die Rotoren 4, 2b und die Statoren 7, 5b, und geht dann durch den Spalt zwischen der Rotationswelle 1 und dem Gegenlastseiten-Schutzlager 19b durch, und strömt heraus in die Außenseitenatmosphäre.
  • Bei der Magnetlagerspindel der vierten Ausführungsform, da die Rotationswelle 1 und die Statoren 5, 6 und 7 durch Luft gekühlt werden können, wird eine mechanische Anordnung, um das Kühlmedium durchzuleiten, unnötig. Da die Statoren 5 und 7 durch Flüssigkeit mittels der Druckölentlastungen 8 und 9 gekühlt werden können, können die Statoren auf die Magnetlagerspindel angewandt werden, die mit äußerst hoher Geschwindigkeit rotiert. Außerdem weist diese Magnetlagerspindel eine einfache Ausgestaltung auf.
  • 7 ist eine Querschnittansicht von einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Form von einer Rotationswelle 1A, die in 7 dargestellt ist, unterscheidet sich von derjenigen der Rotationswelle 1 in 1. 8 ist eine Perspektivansicht der Rotationswelle 1A, im Blick von einer Vorderseite des vorderen Radialmagnetlager-Rotors 2a. 9 ist eine Perspektivansicht der Rotationswelle 1A, bevor die Rotationswelle 1A in den Radialmagnetlager-Rotor 2, den Axialmagnetlager-Rotor 3 und den Hauptwellenmotor-Rotor 4 gepasst ist. 10 ist eine Querschnittansicht der Rotationswelle 1A, im Schnitt nach einer Linie, an welcher die Rotationswelle 1A in die Rotoren 2, 3 und 4 gepasst ist.
  • Wie in 8 dargestellt, ist in dem Außendurchmesserabschnitt der Rotationswelle 1A ein Passabschnitt 36, an dem der Radialmagnetlager-Rotor 2, der Axialmagnetlager-Rotor 3 und der Hauptwellenmotor-Rotor 4 angebracht sind, mit mehreren Nuten 32 ausgebildet, die sich in die Axialrichtung erstrecken. Durch Einpassen der Rotationswelle 1A in den Radialmagnetlager-Rotor 2, den Axialmagnetlager-Rotor 3 und den Hauptwellenmotor-Rotor 4, derart, dass die angrenzenden Rotoren in engem Kontakt miteinander in der Axialrichtung sind, wird ein Luftdurchgang 33 in der Rotationswelle 1A ausgebildet (siehe 7).
  • Nach vorne gelegene Spindelseiten der Luftdurchgänge 33 sind mit spiralförmigen Rippen 34 ausgebildet, die mit der Rotationswelle 1A integriert sind. Die Anzahl von spiralförmigen Rippen 34 ist die gleiche wie diejenige der Luftdurchgänge 33. Wenn der Hauptwellenmotor-Rotor 4 in die normale Richtung 35 gedreht wird, ist die spiralförmige Richtung der spiralförmigen Rippe 34 in eine Richtung festgelegt, in welcher Luft in einen Einlass des Luftdurchgangs 33 angesaugt wird, und ein Anschlussende der spiralförmigen Rippe 34 näher an der Rotationswelle 1A ist mit einem Vorsprung der Nut 32 ausgerichtet.
  • Kühlluft, die von der Kühlluft-Zufuhröffnung 24 des Gegenlastseiten-Trägers 17 zugeführt wird, geht durch den Luftdurchgang 25 in dem Rahmen 15 durch, und strömt in die Spindeleinheit von dem Kragen 12 des Axialmagnetlager-Stators 6. Die Kühlluft wird im Wesentlichen gleichmäßig in die Lastrichtung und die Gegenlastrichtung geteilt.
  • Wenn sich die Rotationswelle 1A nicht dreht, geht Kühlluft, die in die Lastrichtung strömt, durch den Spalt des vorderen Verschiebungssensors 20a und den Spalt des Lastseiten-Schutzlagers 19a durch, und strömt in die Außenseitenatmosphäre heraus. Kühlluft, die in die Gegenlastrichtung strömt, geht durch den Spalt des hinteren Verschiebungssensors 20b und den Spalt des Gegenlastseiten-Schutzlagers 19b durch, und strömt in die Außenseitenatmosphäre heraus.
  • Wenn sich die Rotationswelle 1A in die normale Richtung 35 durch den Hauptwellenmotor-Rotor 4 dreht, wird Kühlluft, die in Lastrichtung strömt, in den Luftdurchgang 33 in der Rotationswelle 1A durch die spiralförmigen Rippen 34 angesogen, und Luft, die in den Durchgang 33 strömt, kühlt ein Inneres der Rotationswelle 1A, und dann wird die Luft rückwärtig von der Spindeleinheit abgelassen, und strömt in die Außenseitenatmosphäre heraus.
  • Bei der Magnetlagerspindel der fünften Ausführungsform, da die Rotationswelle 1A von der Innenseite durch Luft gekühlt werden kann, wird eine mechanische Anordnung, um das Kühlmedium durchzuleiten, unnötig. Deshalb kann diese Magnetlagerspindel unter Umständen verwendet werden, wo eine Rotation mit äußerst hoher Geschwindigkeit erforderlich ist. Außerdem weist diese Magnetlagerspindel eine einfache Ausgestaltung auf.
  • Sechste Ausführungsform
  • 11 ist eine Querschnittansicht von einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Form von einer Rotationswelle 1B, die in 11 dargestellt ist, unterscheidet sich von derjenigen der Rotationswelle 1A in 7. 12 ist eine Perspektivansicht der Rotationswelle 1B, bevor sie in den Radialmagnetlager-Rotor 2, Durchgangsbohrungs-Axialmagnetlager-Rotor 3 und den Hauptwellenmotor-Rotor 4, in 11, gepasst ist.
  • Der in 9 dargestellte Luftdurchgang umfasst eine lange Nut 32, die sich in die Axialrichtung erstreckt, aber der in 12 dargestellte Luftdurchgang umfasst eine Vielzahl von spiralförmigen Nuten 37.
  • Kühlluft, die von der Kühlluft-Zufuhröffnung 24 des Gegenlastseiten-Trägers 17 zugeführt wird, geht durch den Luftdurchgang 25 in dem Rahmen 15 durch, und strömt in die Spindeleinheit von dem Kragen 12 des Axialmagnetlager-Stators 6. Die Kühlluft wird im Wesentlichen gleichmäßig in die Lastrichtung und die Gegenlastrichtung geteilt.
  • Wenn sich die Rotationswelle 1B nicht dreht, geht Kühlluft, die in die Lastrichtung strömt, durch den Spalt des vorderen Verschiebungssensors 20a und den Spalt des Lastseiten-Schutzlagers 19a durch, und strömt in die Außenseitenatmosphäre heraus. Kühlluft, die in die Gegenlastrichtung strömt, geht durch den Spalt des hinteren Verschiebungssensors 20b und den Spalt des Gegenlastseiten-Schutzlagers 19b durch, und strömt in die Außenseitenatmosphäre heraus.
  • Wenn sich die Rotationswelle 13 in die normale Richtung 35 durch den Hauptwellenmotor-Rotor 4 dreht, wird Kühlluft, die in Lastrichtung strömt, in den Luftdurchgang 33 in der Rotationswelle 13 durch die spiralförmigen Rippen 34 angesogen. Die in die Rotationswelle 13 angesogene Luft bewegt sich darin in die Axialrichtung, und zirkuliert auch in die Umfangsrichtung, und kühlt das Innere der Rotationswelle 13, und dann wird die Luft rückwärtig von der Spindeleinheit abgelassen, und strömt in die Außenseitenatmosphäre heraus.
  • Bei der Magnetlagerspindel der sechsten Ausführungsform, da die Rotationswelle 13 von der Innenseite durch Luft gekühlt werden kann, wird eine mechanische Anordnung, um das Kühlmedium durchzuleiten, unnötig. Deshalb kann diese Magnetlagerspindel unter Umständen verwendet werden, wo eine Rotation mit äußerst hoher Geschwindigkeit erforderlich ist. Außerdem weist diese Magnetlagerspindel eine einfache Ausgestaltung auf.
  • 13 ist eine Querschnittansicht von einer Ausgestaltung eines essentiellen Abschnitts von einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 14 ist eine Vorderansicht von einer ringartigen Platte, deren innerer Umfang (nachstehend „Innendurchmesserabschnitt") mit Kerben ausgebildet ist, und 15 ist eine Perspektivansicht eines Radialmagnetlager-Rotors, dessen Innendurchmesserabschnitt mit gekerbten Nuten in der Axialrichtung ausgebildet ist.
  • Lediglich ein Rotationskörper, dessen Ausgestaltung sich von derjenigen unterscheidet, die in den 7 und 8 gezeigt wird, ist in 13 dargestellt. Die andere Ausgestaltung als der Rotationskörper ist die gleiche, wie diejenige, die in den 7 und 8 dargestellt wird.
  • Das heißt, in den 7 und 8 ist der Luftdurchgang 33 durch die Nuten 32 ausgebildet, die an der Rotationswelle 1 selbst ausgebildet sind.
  • Wohingegen, wie in den 13 und 14 dargestellt, eine ringartige Platte 39 mit einer Vielzahl von Kerben 38 an ihrem Innendurchmesserabschnitt angefertigt wird, wobei eine Vielzahl derartiger ringartiger Platten 39 derart laminiert wird, dass die Kerben 38 parallel zu einer Rotationswelle 10 ausgerichtet sind. Dies führt zu der Ausbildung eines Radialmagnetlager-Rotors 222, wie in 15 dargestellt. Innendurchmesserabschnitte eines Axialmagnetlager-Rotors 333 und eines Hauptwellenmotor-Rotors 444 sind auch mit gekerbten Nuten 40 ausgebildet, unter Verwendung der gleichen Technik, wobei die gekerbten Nuten 40 in dem Innendurchmesserabschnitt der Rotoren 333 und 444 derart an die Rotationswelle 10 gepasst sind, dass die gekerbten Nuten 40 miteinander in der Axialrichtung ausgerichtet sind, wodurch der Luftdurchgang 33 ausgebildet wird. Der spiralförmige Rippenring 41 mit der spiralförmigen Rippe 34 ist an einem Einlass des Luftdurchgangs 33 angebracht. Folglich wird ein Luftdurchgang mit der gleichen oder einer ähnlichen Form wie diejenige des in 7 dargestellten Luftdurchgangs 33 erhalten.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung, kann der gleiche Effekt wie derjenige der fünften Ausführungsform (siehe 7) erhalten werden. Außerdem wird, da der komplizierte Vorgang der maschinellen Nutbearbeitung der Rotationswelle 10 weggelassen werden kann, der Herstellungsprozess der Magnetlagerspindeleinheit einfach.
  • 16 ist eine Querschnittansicht von einer Ausgestaltung eines essentiellen Abschnitts von einer Magnetlagerspindeleinheit gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 17 ist Perspektivansicht eines Radialmagnetlager-Rotors, dessen Innendurchmesserabschnitt mit einer spiralförmigen Nut ausgebildet ist. Lediglich ein Rotationskörper, dessen Ausgestaltung sich von derjenigen unterscheidet, die in den 11 und 12 gezeigt wird, ist in 16 dargestellt. Die andere Ausgestaltung als der Rotationskörper ist die gleiche, wie diejenige, die in den 11 und 12 dargestellt wird.
  • Wie in 11 dargestellt, ist bei der sechsten Ausführungsform der Außendurchmesserabschnitt der Rotationswelle 1B zuvor mit Nuten 32 ausgebildet, die sich in die Axialrichtung erstrecken, und der Passabschnitt 36 ist an den Radialmagnetlager-Rotor 2, den Axialmagnetlager-Rotor 3 und den Hauptwellenmotor-Rotor 4 derart gepasst, dass die angrenzenden Rotoren in engen Kontakt miteinander gelangen, wodurch der Luftdurchgang 33 ausgebildet wird.
  • Wohingegen, wie in den 16 und 17 dargestellt, bei der achten Ausführungsform eine ringartige Platte 39 mit einer Vielzahl von Kerben 38 an ihrem Innendurchmesserabschnitt angefertigt wird, wobei eine Vielzahl derartiger ringartiger Platten 39 derart laminiert wird, dass die Kerben 38 die spiralförmigen Nuten 42 in der Axialrichtung ausbilden, wodurch ein Radialmagnetlager-Rotor 223 ausgebildet wird. Innendurchmesserabschnitte eines Axialmagnetlager-Rotors 334 und eines Hauptwellenmotor-Rotors 445 sind auch mit den spiralförmigen Nuten 42 ausgebildet, unter Verwendung der gleichen Technik, wobei die Rotationswelle 1C derart an einen Radialmagnetlager-Rotor 223, den Axialmagnetlager-Rotor 334 und den Hauptwellenmotor-Rotor 445 gepasst ist, dass die spiralförmigen Nuten 42 der Innendurchmesserabschnitte dieser Rotoren in der Axialrichtung kontinuierlich sind, wodurch der Luftdurchgang 33 ausgebildet wird. Der spiralförmige Rippenring 41 mit der spiralförmigen Rippe 34 ist an dem Einlass des Luftdurchgangs 33 angebracht. Folglich wird ein Luftdurchgang mit der gleichen oder einer ähnlichen Form wie diejenige des in 11 dargestellten Luftdurchgangs 33 erhalten.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann der gleiche Effekt wie derjenige der sechsten Ausführungsform (siehe 11) erhalten werden. Außerdem wird, da der komplizierte Vorgang der maschinellen Nutbearbeitung der Rotationswelle weggelassen werden kann, der Herstellungsprozess der Magnetlagerspindeleinheit einfach.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, kann die Magnetlagerspindel dieser Erfindung die Wärmequelle mit einer einfachen Ausgestaltung effizient kühlen, und somit ist die Magnetlagerspindel für eine Spindeleinheit für ein Maschinenwerkzeug geeignet, das in einem Bereich höchster Rotation verwendet wird.

Claims (8)

  1. Magnetlagerspindel, mit: einer Rotationswelle (1, 1A, 1C), die mit einem Radialmagnetlager-Rotor (2, 222, 223), einem Axialmagnetlager-Rotor (3, 333, 334) und einem Hauptwellenmotor-Rotor (4, 444, 445) befestigt ist und drehbar gehalten wird; einer Vielzahl von Elektromagneten (5), die um den Radialmagnetlager-Rotor (2, 222, 223) in feinen Abständen voneinander angeordnet sind; einem Axialmagnetlager-Stator (6), der in der Umgebung des Axialmagnetlager-Rotors (3, 333, 334) angeordnet ist und ein Axialrichtungs-Positionierungselement (12) aufweist, wobei ein äußerer Umfangsabschnitt des Axialrichtungs-Positionierungselements (12) eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen (13) aufweist; einem Hauptwellen-Stator (7), der in der Umgebung des Hauptwellenmotor-Rotors (4, 444, 445) in einem angemessenen feinen Abstand von dem Außendurchmesserabschnitt des Hauptwellenmotor-Rotors in der radialen Richtung angeordnet ist; und einem Gehäuse (15), das die Rotationswelle (1), den Radialmagnetlager-Rotor (2, 222, 223), den Axialmagnetlager-Rotor (3, 333, 334), den Hauptwellenmotor-Rotor (4, 444, 445), den Radialmagnetlager-Stator (5), den Axialmagnetlager-Stator (6) und den Hauptwellen-Stator (7) unterbringt und einen Luftdurchgang (25) umfasst, um Kühlluft von der Außenseite an die Durchgangsbohrungen (13) durchzulassen, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Umfangsabschnitt des Axialmagnetlager-Rotors (3, 333, 334) in eine dreieckige Form oder eine dreieckige Form mit einem Scheitelpunkt, der flach oder abgerundet ist, ausgebildet ist.
  2. Magnetlagerspindel, mit: einer Rotationswelle (1, 1A, 1C), die mit einem Radialmagnetlager-Rotor (2, 222, 223), einem Axialmagnetlager-Rotor (3, 333, 334) und einem Hauptwellenmotor-Rotor (4, 444, 445) befestigt ist und drehbar gehalten wird; einer Vielzahl von Elektromagneten (5), die um den Radialmagnetlager-Rotor (2, 222, 223) in feinen Abständen voneinander angeordnet sind; einem Axialmagnetlager-Stator (6), der in der Umgebung des Axialmagnetlager-Rotors (3, 333, 334) angeordnet ist und ein Axialrichtungs-Positionierungselement (12) aufweist, wobei ein äußerer Umfangsabschnitt des Axialrichtungs-Positionierungselements (12) eine Vielzahl erster Durchgangsbohrungen (13) aufweist; einem Hauptwellen-Stator (7), der in der Umgebung des Hauptwellenmotor-Rotors (4, 444, 445) in einem angemessenen feinen Abstand von dem Außendurchmesserabschnitt des Hauptwellenmotor-Rotors in der radialen Richtung angeordnet ist; und einem Gehäuse (15), das die Rotationswelle (1), den Radialmagnetlager-Rotor (2, 222, 223), den Axialmagnetlager-Rotor (3, 333, 334), den Hauptwellenmotor-Rotor (4, 444, 445), den Radialmagnetlager-Stator (5), den Axialmagnetlager-Stator (6) und den Hauptwellen-Stator (7) unterbringt und einen Luftdurchgang (25) umfasst, um Kühlluft von der Außenseite an die ersten Durchgangsbohrungen (13) durchzulassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte eines äußeren Magnetpolzahns (10) des Axialmagnetlager-Stators (6), denen der Axialmagnetlager-Rotor (6) nicht gegenüberliegt und welche für einen Magnetkreis nicht notwendig sind, mit einer Vielzahl von zweiten Durchgangsbohrungen (26) versehen sind, die parallel zu einer Axialrichtung der Rotationswelle (1, 1A, 1C) sind und die mit den ersten Durchgangsbohrungen (13) in Verbindung stehen.
  3. Magnetlagerspindel nach Anspruch 2, wo ferner eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen (30, 31), die parallel zu einer Axialrichtung der Rotationswelle (1, 1A, 1C) sind, in einem Abschnitt einer Kernrückseite (28) des Radialmagnetlager-Stators (5) und in einem Abschnitt einer Kernrückseite (29) des Hauptwellenmotor-Stators (7), der in der Umgebung des Hauptwellenmotor-Rotors angeordnet ist, vorgesehen sind, wobei die Abschnitte für einen Magnetkreis nicht notwendig sind.
  4. Magnetlagerspindel nach Anspruch 2, wobei der äußere Umfangsabschnitt des Axialmagnetlager-Rotors (3, 333, 334) in eine dreieckige Form oder eine dreieckige Form mit einem Scheitelpunkt, der flach oder abgerundet ist, ausgebildet ist.
  5. Magnetlagerspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein äußerer Umfangsabschnitt der Rotationswelle (1A) mit einer Vielzahl von Nuten (32) versehen ist, die sich in einer Axialrichtung der Rotationswelle (1A) erstrecken, wobei der Radialmagnetlager-Rotor (2), der Axialmagnetlager-Rotor (3) und der Hauptwellenmotor-Rotor (4) an einem Passabschnitt der Nuten (32) derart angebracht sind, dass diese Rotoren (2, 3, 4) angrenzend sowie in der Axialrichtung miteinander in Kontakt sind, wodurch ein Luftdurchgang (33) ausgebildet wird, wobei zumindest einer eines Auslasses und Einlasses des Luftdurchgangs mit einer spiralförmigen Rippe (34) versehen ist, die eine Kühlluft-Eintrittseffizienz zu dem Luftdurchgang (33) steigert.
  6. Magnetlagerspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein äußerer Umfangsabschnitt der Rotationswelle (1B) mit einer Vielzahl von spiralförmigen Nuten (37) versehen ist, die sich in einer Axialrichtung der Rotationswelle (1B) erstrecken, wobei der Radialmagnetlager-Rotor (2), der Axialmagnetlager-Rotor (3) und der Hauptwellenmotor-Rotor (4) an einem Passabschnitt der spiralförmigen Nuten (37) derart angebracht sind, dass diese Rotoren (2, 3, 4) angrenzend sowie in der Axialrichtung miteinander in Kontakt sind, wodurch ein Luftdurchgang (33) ausgebildet wird, wobei zumindest einer eines Auslasses und Einlasses des Luftdurchgangs mit einer spiralförmigen Rippe (34) versehen ist, die eine Kühlluft-Eintrittseffizienz zu dem Luftdurchgang (33) steigert.
  7. Magnetlagerspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sowohl der Radialmagnetlager-Rotor (222), der Axialmagnetlager-Rotor (333) als auch der Hauptwellenmotor-Rotor (444) durch ringartige Platten (39) ausgebildet sind, jede mit einer Vielzahl von Kerben (38) an einem inneren Umfang, durch derartiges Laminieren der Platten (39), dass die Kerben (38) eine Vielzahl von Nuten (40) ausbilden, die im Wesentlichen parallel zu der Rotationswelle (1C) sind, wobei der Radialmagnetlager-Rotor (222), der Axialmagnetlager-Rotor (333) und der Hauptwellenmotor-Rotor (444) derart an der Rotationswelle (10) angebracht sind, dass ihre gekerbten Nuten (40) in der Axialrichtung ausgerichtet sind, wodurch ein Luftdurchgang (33) ausgebildet wird, wobei zumindest einer eines Auslasses und Einlasses des Luftdurchgangs mit einer spiralförmigen Rippe (34) versehen ist, die eine Kühlluft-Eintrittseffizienz zu dem Luftdurchgang (33) steigert.
  8. Magnetlagerspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sowohl der Radialmagnetlager-Rotor (223), der Axialmagnetlager-Rotor (334) als auch der Hauptwellenmotor-Rotor (445) durch ringartige Platten (39) ausgebildet sind, jede mit einer Vielzahl von Kerben (38) an einem inneren Umfang, durch derartiges Laminieren der Platten (39), dass die Kerben (38) eine Vielzahl von spiralförmigen Nuten (42) ausbilden, wobei der Radialmagnetlager-Rotor (223), der Axialmagnetlager-Rotor (334) und der Hauptwellenmotor-Rotor (445) derart an der Rotationswelle (10) angebracht sind, dass ihre spiralförmigen Nuten (42) kontinuierlich miteinander in der Axialrichtung sind, wodurch ein Luftdurchgang (33) ausgebildet wird, wobei zumindest einer eines Auslasses und Einlasses des Luftdurchgangs mit einer spiralförmigen Rippe (34) versehen ist, die eine Kühlluft-Eintrittseffizienz zu dem Luftdurchgang (33) steigert.
DE60225725T 2002-07-12 2002-07-12 Magnetlagerspindel Expired - Lifetime DE60225725T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2002/007109 WO2004007982A1 (ja) 2002-07-12 2002-07-12 磁気軸受スピンドル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225725D1 DE60225725D1 (de) 2008-04-30
DE60225725T2 true DE60225725T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=30022650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225725T Expired - Lifetime DE60225725T2 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Magnetlagerspindel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7224094B2 (de)
EP (1) EP1522749B1 (de)
JP (1) JP4176075B2 (de)
DE (1) DE60225725T2 (de)
WO (1) WO2004007982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208304A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Kühlkörper für eine elektrische Maschine
US11581784B2 (en) 2019-06-06 2023-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Heat sink for an electric machine

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60225725T2 (de) * 2002-07-12 2009-04-02 Mitsubishi Denki K.K. Magnetlagerspindel
DE102005008887A1 (de) * 2005-02-26 2006-08-31 Leybold Vacuum Gmbh Einwellige Vakuum-Verdränderpumpe
US20070228847A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Korea Fluid Machinery Co., Ltd. High speed electric motor
JP2008304045A (ja) * 2007-06-11 2008-12-18 Toshiba Corp 超電導フライホイールシステム
EP2110572A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung des Rotorblechpakets eines Magnetlagers
DE102008062679A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
US8963356B2 (en) * 2010-01-21 2015-02-24 America Hydro Jet Corporation Power conversion and energy storage device
SE534838C2 (sv) * 2010-05-21 2012-01-17 Bae Systems Haegglunds Ab Kylanordning för elmotor
US8994237B2 (en) * 2010-12-30 2015-03-31 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of liquid and potential for the occurrence of resistance to ground faults in active magnetic bearing systems
JP2015533410A (ja) * 2012-11-08 2015-11-24 ワウケシャ ベアリングズ コーポレーションWaukesha Bearings Corporation ハイブリッド軸受
EP2808571B1 (de) * 2013-05-27 2019-11-27 Nuovo Pignone S.r.l. Elektromagnetische lageranordnung mit innerer belüftung zur kühlung des magnetlagers
EP2808572B1 (de) * 2013-05-29 2020-01-01 Nuovo Pignone S.r.l. Magnetlageranordnung mit Innenbelüftung
CN103386634B (zh) * 2013-06-26 2015-11-04 陈潮龙 侧孔加工装置
AU2014322794B2 (en) * 2013-09-17 2018-10-11 Altigreen Propulsion Labs Private Limited An electric or hybrid vehicle using motor-generator having shaft with centrifugal fan blades for cooling
DE102014207470A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag E-Maschine mit einem gekühlten Rotor
GB2544275B (en) * 2015-11-09 2022-02-16 Time To Act Ltd Cooling means for direct drive generators
US9822998B2 (en) * 2016-03-17 2017-11-21 Daikin Applied Americas Inc. Centrifugal compressor with motor cooling
JP6747878B2 (ja) * 2016-06-07 2020-08-26 株式会社Ihi 回転機械
CN106357052A (zh) * 2016-09-26 2017-01-25 南京磁谷科技有限公司 一种磁悬浮电机风冷结构
CN106451866B (zh) * 2016-12-05 2019-05-10 北京金风科创风电设备有限公司 电机转子支架以及电机
IT201600130216A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Sistema a cuscinetto con una bussola rotante e turbomacchina / bearing system with a rotary bush and turbomachine
CN109441955B (zh) * 2018-12-18 2024-03-19 南京磁谷科技有限公司 一种用于径向磁轴承及推力磁轴承散热的磁轴承座结构
EP3683464B1 (de) 2019-01-21 2022-03-02 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Aktive magnetlagervorrichtung
DE102019211523A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Kühlfluidführungsanordnung zum Kühlen eines Rotors einer elektrischen Maschine
SE544730C2 (en) * 2019-09-12 2022-10-25 Zparq Ab Electrical motor with an intrinsic cooling system
CN111404317A (zh) * 2019-10-17 2020-07-10 浙江兆华机械制造有限公司 一种磁悬浮电机
EP3812582A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-28 Burckhardt Compression AG Kolbenverdichter und verfahren zum betrieb desselben
CN111173839B (zh) * 2020-02-05 2021-08-06 常州市武进亚太机电配件有限公司 一种使用磁流体轴承的转子多源约束防爆电机
JP6881645B1 (ja) * 2020-03-31 2021-06-02 ダイキン工業株式会社 スラスト気体軸受、それを備える遠心型圧縮機、およびそれを備える冷凍装置
EP3907862A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 Volvo Car Corporation Elektrischer antrieb
EP4037154A1 (de) 2021-02-02 2022-08-03 Black & Decker, Inc. Hochleistungsmotor für ein körpergriffelektrowerkzeug
KR102738439B1 (ko) * 2021-12-28 2024-12-04 ㈜티앤이코리아 냉각 기로를 구비한 기체 사이클 히트 펌프
FR3142784A1 (fr) * 2022-12-02 2024-06-07 Ab Skf Dispositif à arbre rotatif avec refroidissement et lubrification intégrés.
US12326172B2 (en) * 2023-04-21 2025-06-10 Rtx Corporation Magnetic-foil bearing with cooling system
CN116658524B (zh) * 2023-05-31 2024-02-06 深圳市汉诺克精密科技有限公司 一种自润滑且低磁扰的气浮主轴
CN119308934B (zh) * 2024-10-10 2025-09-26 珠海格力电器股份有限公司 一种磁悬浮旋转机械
CN119308936B (zh) * 2024-10-10 2025-09-26 珠海格力电器股份有限公司 一种磁悬浮旋转机械
CN119308938B (zh) * 2024-10-10 2025-09-26 珠海格力电器股份有限公司 一种磁悬浮旋转机械
CN119308933B (zh) * 2024-10-10 2025-09-26 珠海格力电器股份有限公司 一种磁悬浮旋转机械

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953993A (en) * 1958-02-12 1960-09-27 Strickland Gerald Pump construction
CH663644A5 (de) * 1982-02-22 1987-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Turboverdichter.
FR2528127A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Creusot Loire Moto-compresseur centrifuge electrique integre a grande vitesse
JP2516382B2 (ja) * 1987-11-06 1996-07-24 セイコー精機株式会社 磁気軸受を主軸にもつ加工装置
DE3740295A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Asea Brown Boveri Axiales magnetlager
JPH0257719A (ja) 1988-08-19 1990-02-27 Hitachi Ltd 電磁軸受の冷却方法、及び同冷却装置
JPH0253516U (de) 1988-10-11 1990-04-18
JPH04161035A (ja) 1990-10-19 1992-06-04 Sanyo Electric Co Ltd 篭型誘導電動機
JPH0492755U (de) 1990-12-20 1992-08-12
JPH04118958U (ja) 1991-04-10 1992-10-23 村田機械株式会社 工作機械用スピンドル構造体
JP3282131B2 (ja) * 1991-04-22 2002-05-13 株式会社デンソー モ−タの冷却構造
JP3077919B2 (ja) 1991-09-17 2000-08-21 株式会社東芝 スラスト磁気軸受装置
JPH0645700A (ja) 1992-07-21 1994-02-18 Fujitsu Ltd レーザダイオードの試験方法
JP3261602B2 (ja) * 1994-07-20 2002-03-04 光洋精工株式会社 磁気軸受スピンドル装置
JP3636746B2 (ja) * 1994-08-25 2005-04-06 光洋精工株式会社 磁気軸受装置
JPH09133133A (ja) 1995-11-06 1997-05-20 Hitachi Ltd スラスト磁気軸受装置
JP3494419B2 (ja) 1995-11-29 2004-02-09 株式会社日平トヤマ モータビルトインスピンドル
JP3696398B2 (ja) * 1997-04-28 2005-09-14 Ntn株式会社 静圧磁気複合軸受およびスピンドル装置
JP2863788B2 (ja) 1997-04-30 1999-03-03 株式会社荏原製作所 モータ
US6057619A (en) * 1998-12-22 2000-05-02 Sundstrand Corporation Stress relief in a magnetic thrust bearing
US6508614B1 (en) * 1999-03-17 2003-01-21 Ntn Corporation Spindle device and machine tool utilizing the same
EP1063753B1 (de) * 1999-06-22 2009-07-22 Levitronix LLC Elektrischer Drehantrieb mit einem magnetisch gelagerten Rotor
DE60225725T2 (de) * 2002-07-12 2009-04-02 Mitsubishi Denki K.K. Magnetlagerspindel
WO2005003580A1 (ja) * 2003-07-04 2005-01-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 磁気軸受装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208304A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Kühlkörper für eine elektrische Maschine
US11581784B2 (en) 2019-06-06 2023-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Heat sink for an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20060175920A1 (en) 2006-08-10
JP4176075B2 (ja) 2008-11-05
EP1522749A1 (de) 2005-04-13
JPWO2004007982A1 (ja) 2005-11-10
EP1522749B1 (de) 2008-03-19
EP1522749A4 (de) 2005-10-12
DE60225725D1 (de) 2008-04-30
US7224094B2 (en) 2007-05-29
WO2004007982A1 (ja) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225725T2 (de) Magnetlagerspindel
DE102015218412B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Rotorwelle einer elektrischen Maschine
DE112016002202B4 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE19749108C5 (de) Elektromotor
DE102010025650B4 (de) Motorkühlvorrichtung
EP2975742B1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung
DE112018004102T5 (de) Elektrisches Antriebsmodul mit einem Motor mit einem Kühlkörpereinsatz in einer Rotorwelle
DE102006037543B4 (de) Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper und aerostatisches Lager
DE2005802A1 (de) Induktionsmotor
DE60111879T2 (de) Inline-Pumpe
DE102004056212A1 (de) Elektrische Maschine mit einem rotatorischen und einem linearen Aktuator
WO2012084585A2 (de) Elektrische maschine mit geschlossenem, autarkem kühlmediumkreislauf
DE102019207325A1 (de) Kühlanordnung für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102012201576A1 (de) Spindelvorrichtung
DE60129379T2 (de) Rotierende elektrische Maschine mit Statorstützstruktur
DE102021102805A1 (de) Axialflussmotor mit einem System zur Zirkulation von Kühlmittel durch einen Luftspalt zwischen Stator und Rotor
DE3779904T2 (de) Lager fuer hochgeschwindigkeitsmotor.
DE3235866A1 (de) Motor
DE102016102019B4 (de) Rotor mit einem Fliesspfad eines Kühlfluids und Elektromotor, der den Rotor umfasst
DE10330798A1 (de) Spindelvorrichtung mit dynamischem Drucklager
DE102007058066A1 (de) Aerostatische Lagerspindel
DE102019207312A1 (de) Kühlanordnung für ein wärmeerzeugendes rotierendes Bauteil einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE102021212153B4 (de) Elektrische Maschine
DE3879162T2 (de) Elektrische drehmaschine.
DE102004049795A1 (de) Kühlvorrichtung für eine mit einer Kühlflüssigkeit kühlbaren elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 1522749

Country of ref document: EP

Effective date: 20110630