DE60225009T2 - Kolbenbrennkraftmaschinen - Google Patents
Kolbenbrennkraftmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60225009T2 DE60225009T2 DE60225009T DE60225009T DE60225009T2 DE 60225009 T2 DE60225009 T2 DE 60225009T2 DE 60225009 T DE60225009 T DE 60225009T DE 60225009 T DE60225009 T DE 60225009T DE 60225009 T2 DE60225009 T2 DE 60225009T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- crankshaft
- balance shaft
- rotor
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K6/485—Motor-assist type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/20—Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/22—Compensation of inertia forces
- F16F15/26—Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
- F16F15/264—Rotating balancer shafts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
- B60K2006/268—Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K2006/4833—Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2270/00—Problem solutions or means not otherwise provided for
- B60L2270/10—Emission reduction
- B60L2270/14—Emission reduction of noise
- B60L2270/145—Structure borne vibrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1812—Number of cylinders three
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/04—Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/04—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
- F02N15/043—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
- F02N15/046—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/211—Eccentric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf interne Verbrennungsmotoren des Typs der Hubkolbenmotoren und betrifft insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, solche Motoren zur Verwendung bei relativ leichten Straßenfahrzeugen, z. B. Straßenfahrzeugen zur Personenbeförderung.
- Motoren für Straßenfahrzeuge sind natürlich mit einer großen Breite an Anzahlen von Zylindern bekannt, allerdings weist ein signifikanter Anteil all dieser Motoren viele Zylinder auf. Man ist derzeit mehr und mehr bemüht, einen kostengünstigen Leichtgewichtmotor zu gestalten, und ein Forschungszugang bezieht sich auf das Bereitstellen von Motoren mit nur drei Zylindern, da an sich eine Verringerung der Anzahl von Zylindern das Gewicht und die Kosten des Motors reduziert. Jedoch ist das Bereitstellen eines Motors mit einer ungeraden Anzahl von Zylindern, insbesondere eine kleine Anzahl wie drei, an sich mit verstärkten Problemen betreffend Ausgleich und Vibration verbunden.
- Die schnelle Hin- und Herbewegung der Kolben übermittelt zwingenderweise signifikante Kräfte und Momente über die Kurbelwelle an den Motorblock. Diese primären ungleichgewichtigen Kräfte und Momente bei einem 4-Zylinder-Reihenmotor werden jedoch konventionell durch Kuppeln der Kolben mit der Kurbelwelle in zwei Sätzen, 180° phasenverschoben gegeneinander, ausgeglichen. Die Kraft, die von jedem Kolben, der sich in eine Richtung bewegt, auf die Kurbelwelle ausgeübt wird, wird deshalb automatisch durch jene Kraft ausgeglichen, die von einem anderen Kolben, der sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt, ausgeübt wird. Allerdings ist ein solch einfacher primärer Ausgleich bei einem Motor mit einer ungeraden Anzahl von Zylindern selbstverständlich nicht möglich.
- Es ist bekannt, dass ein primärer Kraftausgleich eines 3-Zylinder-Motors erzielt werden kann, wenn die Kurbelzapfen winkelig um 120° versetzt sind, und dass der primäre Momentausgleich durch Vorsehen einer Ausgleichswelle erreicht werden kann. So eine Welle ist mit der Kurbelwelle verbunden, um mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kurbelwelle, jedoch in entgegengesetzter Richtung zu rotieren. An den Enden der Ausgleichswelle sind versetzte außermittige Gewichte vorgesehen. Die Gewichte sind solcher Art, dass das durch die Ausgleichswelle auf den Motor ausgeübte zyklische Moment aufgrund der ungeraden Anzahl von Kolben dem Ungleichgewichtsmoment gleicht oder entgegengesetzt dazu ist.
- Ein anderes Ungleichgewichtsmoment, das auf einen Motor wirkt, ist das Drehmoment-Rückstoßmoment. Dieses Moment ist zyklisch und eine Reaktion auf das Ausgabedrehmoment des Motors und ist mit den Explosionen der Kraftstoff/Luftmischung in den Zylindern im Wesentlichen synchronisiert. Das Drehmoment-Rückstoßmoment neigt dazu, den Motor zum Rotieren um eine Achse parallel zur Achse der Kurbelwelle zu veranlassen. Es ist bekannt, dass das Drehmoment-Rückstoßmoment durch Vorsehen einer weiteren Ausgleichswelle, einer so genannten Heron-Ausgleichswelle, ausgeglichen werden kann; Details sind in der
geoffenbart. Eine Heron-Ausgleichswelle ist eine Welle, die verbunden ist, um mit der Kurbelwelle, jedoch in entgegengesetzte Richtung, zu rotieren. Sie ist von wesentlicher Masse und kann ein Gewicht oder einen Flansch in der Weise eines Schwungrads tragen. Sie kann in der gleichen Geschwindigkeit wie die Kurbelwelle rotieren, jedoch hat sie eine größere Wirkung, wenn sie in einer Geschwindigkeit rotiert, die ein Vielfaches der Geschwindigkeit der Kurbelwelle ist. Das Drehmoment-Rückstoßmoment wird bei den meisten Motoren nicht kompensiert, sondern wird einfach toleriert und die resultierende Motorbewegung wird in federnden Motorhalterungen absorbiert. Jedoch sind die Probleme, die durch das Drehmoment-Rückstoßmoment verursacht werden, bei einem 3-Zylinder-Motor sehr viel ernster als bei einem 4-Zylinder-Motor und deshalb ist es wünschenswert, dass eine gewisse Kompensierung bei 3-Zylinder-Motoren bereitgestellt wird.GB-A-121045 - Ein weiteres, mit der Verringerung der Anzahl von Zylindern eines Motors von vier auf drei verbundenes Problem ist, dass, wenn das Volumen jedes Zylinders konstant gehalten wird, die maximale Leistungsausgabe des Motors reduziert wird. Unter den meisten Betriebsbedingungen birgt dies keinerlei Konsequenzen, da die maximale Leistung selten eingesetzt wird. Die maximale Beschleunigung des Fahrzeugs wird jedoch reduziert und dies kann ein Problem darstellen. Es wurde vorgeschlagen, dass dies kompensiert wird, indem man das Fahrzeug als so genannten Teil-Hybrid-Typ gestaltet, d. h. es wird mit einem elektrischen Motor versehen, der nur fallweise verwendet wird, d. h. dann, wenn die maximale Beschleunigung benötigt wird. Während Voll-Hybrid-Fahrzeuge einen separaten, großen elektrischen Traktionsmotor aufweisen, haben Teil-Hybrid-Fahrzeuge einen kombinierten Traktionsmotor und Anlasser, einen so genannten integrierten Startergenerator („integrated starter generator” – ISG). Traditionelle Fahrzeuganlasser wirken auf die Verzahnung außen am Schwungrad und haben eine sehr langsame Übersetzung, um die benötigte Drehmoment-Kapazität des Motors zu minimieren. Dies würde bedeuten, dass, wenn das Fahrzeug einmal läuft, der Anlasser mit einer exzessiv hohen Geschwindigkeit rotiert werden würde und dies ist der Grund dafür, warum Anlasser vom Motor entkuppelt werden, wenn dieser einmal gestartet wurde. Entkuppelung ist natürlich bei einem ISG an sich nicht möglich, aber der ISG hat eine an sich höhere Drehmoment-Kapazität, da er während der Beschleunigung eine Drehmoment-Hilfe liefern muss, so dass die langsamere Getriebeübersetzung nicht den Motor starten muss.
- Es ist deshalb das Ziel der Erfindung, einen Motor des oben genannten Typs bereitzustellen, der vorzugsweise eine ungerade Anzahl von Zylindern, insbesondere drei Zylinder, aufweist und vom Teil-Hybrid-Typ ist, bei dem allerdings die Probleme des Motorausgleichs behoben oder zumindest signifikant reduziert wurden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein interner Verbrennungsmotor einen oder mehrere Kolben, vorzugsweise drei Kolben, die mit einer gemeinsamen Kurbelwelle verbunden sind, eine Ausgleichswelle, die mit der Kurbelwelle verbunden ist, um somit mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kurbelwelle, jedoch in entgegengesetzter Richtung rotiert zu werden, wobei die Ausgleichswelle gegeneinander versetzte außermittige Gewichte an ihren Enden trägt, und eine integrierte Startergenerator-Einheit mit einem Stator und einem Rotor, wobei der Rotor angebracht ist, um um die Achse der Ausgleichswelle herum zu rotieren und mit der Ausgleichswelle mittels Übersetzungsgetriebe verbunden ist, so dass der Rotor in die gleiche Richtung wie die Ausgleichswelle rotiert, jedoch mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit.
- Somit ist der Motor gemäß der vorliegenden Erfindung vom Teil-Hybrid-Typ, wobei der konventionelle elektrische Anlasser und die konventionelle Lichtmaschine, die zum Generieren von Elektrizität zur Energieversorgung von elektrischen Geräten im Fahrzeug und zum Aufladen der Fahrzeugbatterie verwendet wird, durch eine einzelne integrierte Startergenerator-Einheit ersetzt werden, der beide Funktionen erfüllt. Ein primärer Momentausgleich des Motors wird durch eine gegenrotierende Ausgleichswelle erzielt. Die integrierte Startergenerator-Einheit umfasst einen Stator und einen Rotor, wirkt jedoch nicht – wie konventionell – auf das Motor-Schwungrad, sondern auf die Ausgleichswelle. Der Rotor, der an sich von relativ wesentlicher Masse ist, ist mit der Ausgleichswelle verbunden, um somit in die entgegengesetzte Richtung der Kurbelwelle um eine Achse koaxial mit der Ausgleichswelle mittels Übersetzungsgetriebe, das vorzugsweise eine Getriebeübersetzung von zwischen 2,5:1 und 5:1 aufweist, zu rotieren. Der Rotor rotiert in die gleiche Richtung wie die Ausgleichswelle, allerdings mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit und produziert infolge seiner wesentlichen Masse einen wesentlichen Grad an Drehmoment-Rückstoß-Ausgleich. Der Rotor erfüllt somit zwei ziemlich unterschiedliche Funktionen, d. h. als die rotierbare Komponente einer elektrischen Maschine und auch als die massige rotierende Komponente eines Drehmoment-Rückstoß-Ausgleichsmechanismus. Da der Rotor z. B. dreimal so schnell wie die Kurbelwelle rotiert, ist seine Drehmoment-Rückstoß-Ausgleichswirkung dreimal so stark wie es der Fall sein würde, wenn er in der gleichen Geschwindigkeit wie die Kurbelwelle rotiert werden würde, und dies liefert eine zumindest teilweise Kompensierung für die Tatsache, dass seine Masse an sich signifikant geringer als jene der Kurbelwelle ist. Das Übersetzungsgetriebe führt dazu, dass die integrierte Startergenerator-Einheit signifikant schneller als die Kurbelwelle rotiert und dies ist an sich für die Elektrizitätsgenerierung passend. Jedoch wenn die integrierte Startergenerator-Einheit als Anlasser arbeitet, arbeitet das Übersetzungsgetriebe als Untersetzungsgetriebe, und dies ist an sich für den Anlasserbetrieb geeignet.
- Während das Übersetzungsgetriebe eine Vielzahl von unterschiedlichen Formen annehmen kann, wird bevorzugt, dass es ein Planetengetriebe umfasst, dessen Hohlrad fixiert ist, dessen Sonnenrad mit dem Rotor verbunden ist, und dessen Planetenräder und Träger mit der Ausgleichswelle verbunden sind, um damit rotiert zu werden.
- Wenn in einem Fahrzeug eingebaut, ist die integrierte Startergenerator-Einheit selbstverständlich mit der Fahrzeugbatterie über eine Steuerung bzw. Rege lung verbunden, die durch das Motor-Managementsystem betrieben wird. Wenn der Motor gestartet werden soll, wird Leistung von der Batterie zur integrierten Startergenerator-Einheit geliefert, der somit als Anlasser agiert. Wenn der Motor einmal läuft, wird die von der integrierten Startergenerator-Einheit produzierte Leistung verwendet, um die verschiedenen elektrischen Geräte im Fahrzeug mit Energie zu versorgen, und die überschüssige Leistung wird zum Aufladen der Batterie verwendet. Wird eine maximale Beschleunigung benötigt, wird die Steuerung bzw. Regelung betrieben, um Energie von der Batterie zur integrierten Startergenerator-Einheit zu liefern, welcher dann als Motor agiert und Energie zur Ausgleichswelle und somit zur Kurbelwelle liefert und dadurch die gesamte Leistungsausgabe des Motors erhöht.
- Weitere Merkmale und Details der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einer spezifischen Ausführungsform hervor, die beispielhaft unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben ist, in welchen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines 3-Zylinder-Motors gemäß der Erfindung ist und die Kurbelwelle, die Ausgleichswelle und die integrierte Startergenerator-Einheit zeigt; -
2 eine perspektivische Explosionsansicht der in1 gezeigten Kurbelwelle, Ausgleichswelle und der integrierten Startergenerator-Einheit ist. - Der Motor, von dem ein Teil in den Figuren gezeigt ist, enthält einen Zylinderblock
7 , der geschnitten und nur teilweise dargestellt ist und drei Zylinder1 definiert, die jeweilige Kolben3 aufnehmen, von denen nur einer gezeigt ist und die durch Verbindungsstangen5 mit der jeweiligen Kurbel2 einer Kurbelwelle4 verbunden sind. An einen Ende trägt die Kurbelwelle4 ein Schwungrad6 des konventionellen Typs und ein treibendes Zahnrad8 der Ausgleichswelle. - Eine Ausgleichswelle
10 erstreckt sich parallel zur Kurbelwelle4 und trägt ein angetriebenes Zahnrad12 , das die gleiche Größe wie das treibende Zahnrad8 aufweist und in dieses eingreift, wodurch die Ausgleichswelle10 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kurbelwelle4 , jedoch in entgegengesetzter Richtung rotiert. Zwei außermittige Gewichte werden an den beiden Enden der Ausgleichswelle10 getragen, von denen nur eines14 sichtbar und das andere in das angetriebene Zahnrad12 inkorporiert ist. - Drei Flanschwellen
16 , auf denen entsprechende Planetenräder18 rotierbar angebracht sind, ragen von einer Fläche des angetriebenen Zahnrads12 hervor und sind gleichwinkelig um dessen Achse beabstandet. Das angetriebene Zahnrad12 ist somit der gemeinsame Träger für die Planetenräder. Die Planetenräder18 stehen mit der Innenverzahnung auf einem Hohlrad oder einem Außenrad20 in Eingriff und mit der Außenverzahnung auf einem Sonnenrad22 . Das Sonnenrad22 weist eine mittige axiale Öffnung24 auf, durch welche die Ausgleichswelle10 tritt. Die Welle10 und das Sonnenrad22 sind nicht miteinander verzahnt und können somit relativ zueinander rotieren. Das Sonnenrad22 ist allerdings verbunden, um mit dem Rotor23 einer integrierten Startergenerator-Einheit (ISG) zu rotieren, der von einem Außengehäuse26 (teilweise weggebrochen dargestellt) umgeben ist und einen Stator27 enthält. Der Stator27 der ISG ist, wenn in Verwendung, mit der Batterie des Fahrzeuges verbunden, die vom Motor über eine Steuerung bzw. Regelung, die mit dem Motor-Managementsystem in Verbindung steht, angetrieben wird. - Das Planetengetriebe
18 ,20 ,22 ist angeordnet, um als Übersetzungsgetriebe zu agieren, wodurch das Sonnenrad22 und somit der Rotor23 der ISG in einer Geschwindigkeit, die zwischen dem 2,5- und 5-fachen der Geschwindigkeit der Ausgleichswelle10 liegt, und in die gleiche Richtung wie Letztere rotieren. Die Größe und Position der Gewichte14 auf der Ausgleichswelle10 sind so gewählt, dass das zyklische Moment, das sie auf den Motor ausüben, wenn sie rotiert werden, dem primären Ungleichgewichtsmoment, das auf den Motor durch die drei Kolben ausgeübt wird, gleich und entgegengesetzt ist, wodurch sich der Motor in primärem Ausgleich befindet. Der relativ massige Rotor der ISG rotiert signifikant schneller als die Ausgleichswelle10 und die Kurbelwelle4 und somit gleicht er entweder die Drehmoment-Rückstoßkräfte, denen der Motor ausgesetzt ist, aus oder reduziert diese zumindest wesentlich. - Die ISG arbeitet auf die gleiche Weise wie ein konventioneller Anlasser, wenn der Motor gestartet werden soll. Wenn der Motor läuft, arbeitet die ISG auf die gleiche Weise wie eine konventionelle Lichtmaschine und liefert die elektrische Energie, die für die verschiedenen elektrischen Geräte, die Teil des Motors oder Fahrzeugs sind, notwendig ist, und die überschüssige Energie wird zum Aufladen der Batterie verwendet. Wenn die Position des Beschleunigungspedals des Fahr zeugs anzeigt, dass der Fahrer mehr Leistung wünscht als der Motor auf lange Sicht produzieren kann, schaltet das Motor-Managementsystem die Steuerung bzw. Regelung, so dass die Fahrzeugbatterie die ISG antreibt, um als Motor zu arbeiten. Seine mechanische Leistung wird der Kurbelwelle über die Ausgleichswelle und die Zahnräder
12 und8 zugeführt, wodurch die gesamte Leistungsausgabe des Motors vorübergehend eine kurze Zeit lang erhöht wird. - Wenn erwünscht, kann ein weiteres Planetengetriebe mit dem oben beschriebenen Planetengetriebe in Reihe geschaltet vorgesehen werden, um zwischen der Ausgleichswelle und dem Rotor eine Übersetzungsgetriebeübersetzung von z. B. 15 bereitzustellen. Dies kann eine für die ISG passendere Getriebeübersetzung sein, wenn im Anlassermodus betrieben, und die ISG kann so ausgestaltet sein, dass die wesentliche Geschwindigkeit, mit der er rotiert wird, wenn in Verwendung, auch passend ist, wenn dieser im Generatormodus arbeitet.
- Wie ersichtlich sein wird, ist die vorliegende Erfindung besonders auf Motoren mit einer ungeraden Anzahl von Zylindern, insbesondere drei Zylinder, anwendbar, jedoch wird befunden, dass sie auch bei gewissen Motoren mit einer geraden Anzahl von Zylindern von Wert ist. Somit ist die Erfindung auf alle Reihenmotoren mit fünf oder weniger Zylindern und auf gewisse Motoren mit 12 oder weniger Zylindern, die in einer V-Konfiguration angeordnet sind, anwendbar.
Claims (3)
- Interner Verbrennungsmotor, umfassend einen oder mehrere Kolben (
3 ), der/die mit einer gemeinsamen Kurbelwelle (4 ) verbunden ist/sind, eine Ausgleichswelle (10 ), die mit der Kurbelwelle (4 ) verbunden ist, um dadurch mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kurbelwelle (4 ), allerdings in entgegengesetzter Richtung rotiert zu werden, wobei die Ausgleichswelle (10 ) gegeneinander versetzte außermittige Gewichte (14 ) an ihren Enden trägt, dadurch gekennzeichnet, dass eine integrierte Startergenerator-Einheit (26 ) vorgesehen ist, der einen Stator (27 ) und einen Rotor (23 ) aufweist, und dass der Rotor angebracht ist, um um die Achse der Ausgleichswelle (10 ) zu rotieren, und dieser mit der Ausgleichswelle (10 ) über das Übersetzungsgetriebe (18 ,20 ,22 ) verbunden ist, so dass der Rotor (23 ) in die gleiche Richtung wie die Ausgleichswelle (10 ), aber in einer wesentlich höheren Geschwindigkeit rotiert. - Motor nach Anspruch 1, wobei das Übersetzungsgetriebe ein Planetengetriebe umfasst, dessen Hohlrad (
20 ) fixiert ist, dessen Sonnenrad (22 ) mit dem Rotor (23 ) verbunden ist, und dessen Planetenräder (18 ) und Träger (12 ) mit der Ausgleichswelle (10 ) verbunden sind, um dadurch rotiert zu werden. - Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Übersetzungsgetriebe (
18 ,20 ,22 ) ein Übersetzungsverhältnis zwischen 2,5:1 und 5:1 aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GBGB0116450.8A GB0116450D0 (en) | 2001-07-05 | 2001-07-05 | Reciprocating Piston Engines |
| GB0116450 | 2001-07-05 | ||
| PCT/GB2002/003088 WO2003004845A1 (en) | 2001-07-05 | 2002-07-05 | Reciprocating piston engines |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE60225009D1 DE60225009D1 (de) | 2008-03-27 |
| DE60225009T2 true DE60225009T2 (de) | 2009-02-12 |
Family
ID=9917980
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE60225009T Expired - Lifetime DE60225009T2 (de) | 2001-07-05 | 2002-07-05 | Kolbenbrennkraftmaschinen |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6868815B2 (de) |
| EP (1) | EP1402160B1 (de) |
| JP (1) | JP2004533575A (de) |
| DE (1) | DE60225009T2 (de) |
| GB (1) | GB0116450D0 (de) |
| WO (1) | WO2003004845A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2284418A2 (de) | 2009-08-12 | 2011-02-16 | A. T. Süd GmbH | Antrieb für einen Verbrennungsmotor |
| DE102013213358A1 (de) | 2013-07-08 | 2015-01-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Antrieb mit einer Kolbenmaschine und eine für einen solchen Antrieb bestimmte Einrichtungsowie die Verwendung einer solchen Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten |
Families Citing this family (29)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| USD513264S1 (en) * | 2004-01-16 | 2005-12-27 | Nifco Inc. | Rotor of a rotary damper |
| DE102004014014B4 (de) * | 2004-03-23 | 2006-06-22 | Daimlerchrysler Ag | Ausgleichswelle für einen Mehrzylinderreihenmotor |
| GB0407497D0 (en) | 2004-04-01 | 2004-05-05 | Ricardo Uk Ltd | A method of obtaining ZEV creep mode in hybrid vehicles |
| HUP0500168A2 (en) | 2005-02-02 | 2007-05-02 | Ricardo Deutschland Gmbh | Machines to influence the force/moment arising during operation on the supports of the cylinder block having a main shaft casing |
| US20060234829A1 (en) | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for inertial torque reaction management |
| US7178497B2 (en) * | 2005-05-10 | 2007-02-20 | Ford Global Technologies, Llc | Inertial torque reaction management with selectively engageable counter rotating component |
| US7261667B2 (en) | 2005-10-25 | 2007-08-28 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for reducing backlash in a planetary gear set |
| US7523734B2 (en) * | 2006-05-15 | 2009-04-28 | Gm Global Technology Operations, Inc. | System to reduce crankshaft speed variations |
| US8143738B2 (en) * | 2008-08-06 | 2012-03-27 | Infinite Wind Energy LLC | Hyper-surface wind generator |
| JP5014321B2 (ja) * | 2008-12-19 | 2012-08-29 | ダイハツ工業株式会社 | 内燃機関におけるバランス装置 |
| JP2011122566A (ja) * | 2009-12-14 | 2011-06-23 | Isuzu Motors Ltd | エンジンの振動低減装置 |
| FR2962506B1 (fr) * | 2010-07-09 | 2017-01-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'equilibrage d'un moteur thermique a trois cylindres |
| JP2012127271A (ja) * | 2010-12-15 | 2012-07-05 | Isuzu Motors Ltd | エンジンの振動低減装置 |
| US8791615B2 (en) * | 2011-03-09 | 2014-07-29 | Chin Te Chang | Electric generating device having a gearbox having flywheels |
| US8910607B2 (en) * | 2011-03-16 | 2014-12-16 | GM Global Technology Operations LLC | Method and mechanism configured for reducing powertrain rigid body motion during start/stop |
| FR2973741A1 (fr) * | 2011-04-05 | 2012-10-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Architecture d'une chaine cinematique d'un groupe de motorisation principale pour vehicule a propulsion hybride, a transfert de prise motrice entre des zones arriere et avant de la chaine cinematique |
| JP2012225264A (ja) * | 2011-04-20 | 2012-11-15 | Isuzu Motors Ltd | エンジンの振動低減装置 |
| FR2977196A1 (fr) * | 2011-06-30 | 2013-01-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Architecture d'une chaine cinematique d'un groupe de motorisation equipant un vehicule automobile a propulsion hybride |
| FR2977195A1 (fr) * | 2011-06-30 | 2013-01-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Architecture d'une chaine cinematique d'un groupe de motorisation equipant un vehicule automobile a propulsion hybride |
| JP5880067B2 (ja) | 2012-01-19 | 2016-03-08 | いすゞ自動車株式会社 | 内燃機関とその制御方法 |
| WO2013189734A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verwendung einer übersetzungswelle, kraftfahrzeugmotor sowie verfahren zum starten eines kraftfahrzeugmotors |
| JP6004786B2 (ja) * | 2012-06-29 | 2016-10-12 | 株式会社大成化研 | 発電ユニット |
| US9046447B2 (en) * | 2012-12-27 | 2015-06-02 | Hyundai Motor Company | Crank angle detection apparatus |
| CN106523592B (zh) * | 2015-09-09 | 2021-05-07 | Fev有限责任公司 | 用于平衡发动机壳体的旋转加速度的离心质量装置 |
| KR101795154B1 (ko) | 2015-10-12 | 2017-11-07 | 현대자동차주식회사 | 엔진 시동 및 밸런스샤프트 구동용 모터 조립체 및 그 제어방법 |
| JP6484576B2 (ja) * | 2016-02-26 | 2019-03-13 | ヤンマー株式会社 | 振動低減装置 |
| US20200063827A1 (en) * | 2018-08-27 | 2020-02-27 | GM Global Technology Operations LLC | In-line balance shaft system for internal combustion engines |
| US20220243646A1 (en) * | 2019-06-06 | 2022-08-04 | Magna International Inc. | Charged serial hybrid combustion engine |
| US11566561B2 (en) * | 2020-08-17 | 2023-01-31 | Ford Global Technologies, Llc | Front end accessory drive with multiple speed ratios |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB121045A (en) | 1918-02-28 | 1918-12-05 | Richard Henry Annison | Improvements in or relating to Darts for the use of Airmen. |
| AU2253667A (en) | 1967-09-27 | 1968-12-05 | Vibrationless engines | |
| JPS5839832A (ja) * | 1981-08-31 | 1983-03-08 | Fuji Heavy Ind Ltd | 3気筒エンジンのバランサ装置 |
| WO1995002758A1 (en) | 1993-07-15 | 1995-01-26 | Onan Corporation | Auxiliary power system for hybrid electric vehicle |
| JPH07269656A (ja) * | 1994-03-31 | 1995-10-20 | Suzuki Motor Corp | エンジンクランクシャフトのバランス構造 |
| JP3011088B2 (ja) * | 1995-04-26 | 2000-02-21 | 株式会社デンソー | 始動兼発電装置 |
-
2001
- 2001-07-05 GB GBGB0116450.8A patent/GB0116450D0/en not_active Ceased
-
2002
- 2002-07-05 WO PCT/GB2002/003088 patent/WO2003004845A1/en active IP Right Grant
- 2002-07-05 DE DE60225009T patent/DE60225009T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-05 EP EP02745581A patent/EP1402160B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-05 JP JP2003510585A patent/JP2004533575A/ja not_active Withdrawn
- 2002-07-05 US US10/482,891 patent/US6868815B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2284418A2 (de) | 2009-08-12 | 2011-02-16 | A. T. Süd GmbH | Antrieb für einen Verbrennungsmotor |
| DE102009037000A1 (de) * | 2009-08-12 | 2011-02-17 | A. T. Süd GmbH | Antrieb für einen Verbrennungsmotor |
| DE102009037000B4 (de) * | 2009-08-12 | 2015-12-31 | hofer at GmbH | Antrieb für einen Verbrennungsmotor |
| DE102013213358A1 (de) | 2013-07-08 | 2015-01-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Antrieb mit einer Kolbenmaschine und eine für einen solchen Antrieb bestimmte Einrichtungsowie die Verwendung einer solchen Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US6868815B2 (en) | 2005-03-22 |
| EP1402160B1 (de) | 2008-02-13 |
| US20040250788A1 (en) | 2004-12-16 |
| GB0116450D0 (en) | 2001-08-29 |
| WO2003004845A1 (en) | 2003-01-16 |
| DE60225009D1 (de) | 2008-03-27 |
| EP1402160A1 (de) | 2004-03-31 |
| JP2004533575A (ja) | 2004-11-04 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60225009T2 (de) | Kolbenbrennkraftmaschinen | |
| EP0857886B1 (de) | Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Startergenerator | |
| DE102018010272B4 (de) | Stromaggregat | |
| DE102010036235B4 (de) | Nebenaggregatantriebssystem mit variabler Drehzahl | |
| DE19717884C2 (de) | Lastabgabeeinrichtung | |
| DE102014209737B4 (de) | Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder | |
| DE112006003080B4 (de) | Elektrisch verstellbare Getriebe | |
| DE102007025549B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Drehungleichförmigkeiten der Kurbelwelle einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
| DE102005035403A1 (de) | Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe | |
| DE1812480A1 (de) | Fahrzeugantriebssystem mit verminderter Luftverunreinigung | |
| DE102006044500A1 (de) | Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart | |
| DE102010060140A1 (de) | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem | |
| DE102005034678A1 (de) | System und Verfahren für die Steuerung der Trägheitsmomentreaktion | |
| EP0607224A1 (de) | Kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb dieses kraftfahrzeugs | |
| DE102009042333A1 (de) | Motor mit System aus Riemen, Drehstromgenerator und Auflader | |
| AT512035B1 (de) | Antriebstrang für ein Fahrzeug | |
| DE112012000952T5 (de) | Fahrzeugantriebsvorrichtung | |
| DE1575496A1 (de) | Kolbenmaschine,insbesondere Kolbenmotor | |
| CH667627A5 (de) | Schiffsantrieb. | |
| DE10115984A1 (de) | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug | |
| DE2513506A1 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
| DE102020112747A1 (de) | Range-Extender, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine und eine elektrische Maschine, sowie ein Kraftfahrzeug | |
| DE112018007424T5 (de) | Hybridgetriebe, Hybridantriebssystem und Fahrzeug | |
| DE112014002707T5 (de) | Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor | |
| DE2847770C2 (de) | Vorrichtung zum Kompensieren freier Momente von Massenkräften in einer als Antriebsmaschine für ein Schiff dienenden Brennkraftmaschine |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE VERTRETER WURDEN GEAENDERT IN: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN. |