[go: up one dir, main page]

DE60225030T2 - Verfahren zur Unterstützung der IP-Mobilität, dazugehöriges System und dazugehörige Vorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Unterstützung der IP-Mobilität, dazugehöriges System und dazugehörige Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60225030T2
DE60225030T2 DE60225030T DE60225030T DE60225030T2 DE 60225030 T2 DE60225030 T2 DE 60225030T2 DE 60225030 T DE60225030 T DE 60225030T DE 60225030 T DE60225030 T DE 60225030T DE 60225030 T2 DE60225030 T2 DE 60225030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foreign agent
mobile node
agent
home
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60225030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225030D1 (de
Inventor
Johan Andre De Vriendt
Bart Alfons Peter Van Doorselaer
Vinod Kumar Plano Choyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60225030D1 publication Critical patent/DE60225030D1/de
Publication of DE60225030T2 publication Critical patent/DE60225030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/04Network layer protocols, e.g. mobile IP [Internet Protocol]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung der IP-Mobilität in einem Mobil-IP-Netzwerk.
  • Ein solches Verfahren, System und die dazugehörigen Vorrichtungen zur Unterstützung der Internet Protocol-Mobilität sind gemäß dem Stand der Technik bekannt, z. B. aus der „Internet Engineering Task Force (IETF) Anfrage mit dem Titel „Internet Protocol Mobility Support for IPv4" mit Referenz RFC 3220", herausgegeben von C. Perkins vom Nokia Research Centre und veröffentlicht im Januar 2002.
  • In diesem Dokument wird beschrieben, dass die Unterstützung der Makro-Mobilität mithilfe des Mobile Internet Protocol (MIP) verarbeitet werden kann, wie in IETF angegeben. Mobile IP MIP definiert hier drei zusätzliche Netzwerkelemente, d. h. den Home Agent HA im Heimnetzwerk, den Foreign Agent FA im Fremdnetzwerk und den Mobilknoten.
  • Der Home Agent ist ein Router eines Heimnetzwerks eines Mobilknotens, das Datagramme über Tunnel überträgt zur Zustellung an den Mobilknoten, wenn dieser sich nicht in seinem Heimnetzwerk befindet. Der Home Agent verwaltet außerdem die aktuelle Standortinformation für den Mobilknoten, wenn sich der Mobilknoten außerhalb seines Heimnetzwerks befindet. Der Foreign Agent ist ein Agent in einem von einem Mobilknoten besuchten Netzwerk, der dem Mobilknoten Weiterleitungsdienste bereitstellt, während der Mobilknoten bei diesem Agent registriert ist. Der Foreign Agent nimmt die Datagramme, die vom Home Agent des Mobilknotens im Tunnel platziert wurden, aus dem Tunnel und stellt sie dem Mobilknoten zu. Für die von einem Mobilknoten gesendeten Datagramme kann der Foreign Agent als Standard-Router für registrierte Mobilknoten agieren.
  • Einem Mobilknoten wird in einem Heimnetzwerk eine langfristige IP-Adresse zugeordnet; diese Adresse wird als Mobilknoten-Heimadresse bezeichnet. Diese Heimadresse wird auf die gleiche Weise verwaltet wie eine einem stationären Host zugeordnete „permanente" IP-Adresse. Wenn der Mobilknoten sich außerhalb seines Heimnetzwerks befindet, wird ihm eine zusätzliche Besucheradresse (eine Adresse, die zu einem Fremdnetzwerk gehört), die so genannte "Care-of Adress" (CoA) zugeordnet; diese Adresse stellt den aktuellen Anschlusspunkt des Mobilknotens in dem besuchten Netzwerk dar. Der Mobilknoten verwendet seine Heimadresse als Ausgangsadresse für alle von ihm gesendeten IP-Datagramme.
  • Die für einen Mobilknoten MN bestimmten Pakete werden immer an die Heim-IP-Adresse des Mobilknotens adressiert. Wenn sich der Mobilknoten MN nicht im Heimnetzwerk befindet, sondern in einem besuchten Netzwerk, leitet der Home Agent, der die Position (Care-of-Adresse) des Mobilknotens kennt, die Pakete über einen Tunnel an den Foreign Agent FA des besuchten Netzwerks weiter, und der Foreign Agent FA stellt die Pakete letztendlich dem Mobilknoten MN zu.
  • Wenn ein solches besuchtes Netzwerk das Mobile Internet Protocol (MIP) jedoch nicht unterstützt, d. h. keinen Foreign Agent (FA) bietet, kann kein Dienst zur Unterstützung der Mobilität bereitgestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren, ein System und zugehörige Vorrichtungen zur Unterstützung der IP-Mobilität in einem IP-Netzwerk des oben beschriebenen bekannten Typs bereitzustellen, bei dem jedoch die Mobilität effektiv unterstützt wird, ohne dass das besuchte Netzwerk eine formale Mobilitätsunterstützung bietet.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe erreicht durch das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren, das in Anspruch 2 definierte System und die zugehörigen Vorrichtungen gemäß den Ansprüchen 5, 6, 7, 8, 9, 10.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch erreicht, dass der Mobilknoten, der von einem Heimnetzwerk in das be suchte Netzwerk wechselt („Roaming"), auf Anforderung des Mobilknotens einem gegenüber dem besuchten Netzwerk externen Foreign Agent zugewiesen wird, d. h. einem Foreign Agent im Heimnetzwerk oder sogar in einem zugehörigen Broker-Netzwerk. Daraufhin kann ein Pfad zwischen dem Home Agent und dem zugeordneten Foreign Agent eingerichtet werden. Anschließend erhält der Foreign Agent die Möglichkeit, einen Pfad zwischen dem Foreign Agent und dem Mobilknoten einzurichten auf der Basis der Zieladresse, die dem Foreign Agent vom Mobilknoten bereitgestellt wurde.
  • Die an den Mobilknoten adressierten, durch den Home Agent von einem entsprechenden Knoten empfangenen Daten können vom Home Agent entlang des zuvor eingerichteten Pfads von dem empfangenden Home Agent über den Foreign Agent an den Mobilknoten weitergeleitet werden.
  • Ein weiteres charakteristisches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist im System gemäß Anspruch 3 und in der zugehörigen Vorrichtung gemäß Anspruch 11 definiert.
  • Die Zieladresse ist eine Internet Protocol-Adresse des Mobilknotens; dabei handelt es sich um eine temporäre Adresse, die dem Mobilknoten von einem Dynamic Host Control Protocol Server des besuchten Netzwerks zugeordnet wurde. Durch die Verwendung dieser temporär zugeordneten Internet Protocol-Adresse des Mobilknotens kann ein direkter Pfad zwischen dem Foreign Agent und dem Mobilknoten eingerichtet werden.
  • Ein weiterer Vorteil eines solchen Verfahrens der Einrichtung eines Pfads unter Verwendung eines Foreign Agent, der gegenüber dem besuchten Netzwerk extern ist, d. h. im Heimnetzwerk oder sogar in einem zugehörigen Broker-Netzwerk liegt, wie oben beschrieben, liegt darin, dass der Mobilknoten beim Ortswechsel in den Versorgungsbereich eines anderen besuchten Netzwerks den Home Agent nicht über seine aktuelle Position informieren muss, sondern lediglich der Foreign Agent über den letzten Standort des Mobilknotens informiert wird. Da der Foreign Agent näher am Mobilknoten platziert werden kann, d. h. im Heimnetzwerk oder sogar in einem an das besuchte Netzwerk angrenzenden zugehörigen Broker-Netzwerk, ist die Entfernung zwischen dem Mobilknoten und dem Foreign Agent geringer als zwischen dem Mobilknoten und dem Home Agent, daher wird die Zeit, die die Daten zum Erreichen des Foreign Agent benötigen, verkürzt. Durch das Platzieren des Foreign Agent näher am Mobilknoten wird die Registrierungslatenz verringert, und der Foreign Agent kann somit deutlich schneller reagieren, wenn ein Mobilknoten in ein anderes besuchtes Netzwerk wechselt, wodurch die Paketverluste durch Netzwerkwechsel verringert werden.
  • Dies ist ein Unterschied zu der Situation, bei der der Home Agent bei einem Netzwerkwechsel über die neueste Care-Of-Adresse des Mobilknotens aktualisiert wird, und bei der es wegen der größeren Entfernung zwischen dem Home Agent und dem Mobilknoten auch länger dauert, den Home Agent über die neue Care-of-Adresse zu informieren. In der Zwischenzeit sendet der Home Agent, wegen der Latenz bei der Aktualisierung des Home Agent mit der neuen Adresse, weiterhin während des Registrierungsprozesses Pakete an die alte Care-of-Adresse des Mobilknotens. Da der Mobilknoten in ein anderes besuchtes Netzwerk gewechselt ist, kann er diese Pakete nicht empfangen, was zu einem Paketverlust führt.
  • Ein weiteres charakteristisches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist im System gemäß Anspruch 4 und in den zugehörigen Vorrichtungen gemäß Anspruch 12 enthalten.
  • Die Zieladresse ist die Internet Protocol-Adresse eines Zugriffs-Routers AR am Rand des besuchten Netzwerks. Durch die Verwendung dieser temporären Internet Protocol-Adresse kann ein Pfad zwischen dem Foreign Agent und dem Zugriffs-Router eingerichtet werden, und darüber hinaus wird der Zugriffs-Router in die Lage versetzt, einen Pfad zwischen diesem Zugriffs-Router und dem Mobilknoten (MN) auf der Basis der Weiterleitungsinformationen, die diesem Zugriffs-Router vom Mobilknoten bereitgestellt werden, einzurichten. Ein weiterer Vorteil eines solchen Verfahrens der Einrichtung eines Pfads unter Verwendung eines Foreign Agent und des Zugriffs-Routers, wie oben beschrieben, liegt darin, dass der Mobilknoten beim Ortswechsel in den Versorgungsbereich eines anderen besuchten Netzwerks den Home Agent nicht über seine aktuelle Position informieren muss, sondern lediglich den Foreign Agent über seinen letzten Standort informieren muss. Dieser Foreign Agent funktioniert wie ein Anker, der die Registrierungslatenz verringert.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens zum Einrichten eines Pfads unter Verwendung eines Foreign Agent und des Zugriffs-Routers, wie oben beschrieben, liegt darin, dass dem Mobilknoten keine zusätzliche temporäre Internet Protocol-Adresse zugeordnet werden muss, da der Zugriffs-Router hinsichtlich der Position des Mobilknotens im besuchten Netzwerk auf dem Laufenden gehalten wird. Die Heim-Internet Protocol-Adresse des Mobilknotens sollte zum Adressieren des Mobilknotens verwendet werden. Da der Zugriffs-Router die vom Foreign Agent über den Tunnel gesendeten Datagramme aus dem Tunnel nimmt, werden darüber hinaus die über die Funkverbindung gesendeten Datagramme vor dem Senden über die Funkverbindung an den Mobilknoten durch den Zugriffs-Router nicht über einen zusätzlichen Header verkapselt; hierdurch werden wertvolle Funkressourcen eingespart.
  • Es ist zu beachten, dass der in den Patentansprüchen verwendete Begriff „umfassen" nicht als Einschränkung hinsichtlich der nachfolgend aufgelisteten Mittel aufzufassen ist. Die Formulierung „Eine Vorrichtung umfasst die Mittel A und B" ist somit nicht auf Vorrichtungen begrenzt, die ausschließlich aus den Komponenten A und B bestehen. Sie bedeutet vielmehr, dass A und B hinsichtlich der vorliegenden Erfindung die einzigen relevanten Komponenten darstellen.
  • Ebenso ist zu beachten, dass der ebenfalls in den Patentansprüchen verwendete Begriff „gekoppelt" nicht als Beschränkung auf Direktverbindungen aufzufassen ist. Die Formulierung „Eine mit Vorrichtung B gekoppelte Vorrichtung A" ist somit nicht auf Vorrichtungen oder Systeme begrenzt, bei denen der Ausgang von Vorrichtung A direkt mit dem Eingang von Vorrichtung B verbunden ist. Sie bedeutet, dass ein Pfad zwischen einem Ausgang von A und einem Eingang von B besteht, wobei dieser Pfad weitere Vorrichtungen oder Mittel umfassen kann.
  • Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden verdeutlicht und die Erfindung selbst wird am besten verständlich durch die folgende Beschreibung einer Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, wobei gilt:
  • 1 zeigt ein Mobile Internet Protocol-Netzwerk MIPN, in dem das Verfahren zur Unterstützung der Internet Protocol-Mobilität ausgeführt wird.
  • 2 zeigt den funktionalen Aufbau des Mobilknotens und des Home Agent der vorliegenden Erfindung zur Verwendung im Mobile Internet Protocol-Netzwerk MIPN gemäß der Darstellung in 1.
  • 3 zeigt den funktionalen Aufbau des Foreign Agent des Mobile Internet Protocol-Netzwerks MIPN gemäß der Darstellung in 1.
  • 4 zeigt den funktionalen Aufbau des Zugriffs-Routers des Mobile Internet Protocol-Netzwerks MIPN gemäß der Darstellung in 1.
  • In den folgenden Abschnitten werden mit Bezug auf die Zeichnungen eine erste und eine zweite Implementierung des Verfahrens zur Unterstützung der Internet Protocol-Mobilität und der zugehörigen Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Beschreibung der ersten Ausführungsform wird ergänzt durch eine Beschreibung der zweiten Ausfüh rungsform in der gleichen Weise wie für die erste Ausführungsform.
  • Im ersten Abschnitt dieser Beschreibung werden die Hauptelemente des Mobile Internet Protocol-Netzwerks gemäß der Darstellung in 1 behandelt. Im zweiten Abschnitt werden alle Verbindungen zwischen den zuvor erwähnten Elementen und den beschriebenen Teilen definiert. Anschließend werden alle relevanten Funktionsteile der Erfindung beschrieben, gefolgt von einer Beschreibung aller Verbindungen. Im nächsten Abschnitt ist die tatsächliche Ausführung des Verfahrens für die Session-Einrichtung beschrieben. Diese Beschreibung wird ergänzt durch eine Beschreibung einer zweiten Ausführungsform in der gleichen Weise wie für die erste Ausführungsform.
  • Das Mobile Internet Protocol-Netzwerk MIPN aus 1 umfasst ein Heimnetzwerk HN, eine Art eines besuchten Netzwerks VN und ein Broker-Netzwerk BN mit Bezug auf das Heimnetzwerk HN. Das Heimnetzwerk ist ein Netzwerk mit Unterstützung des Mobile Internet Protocol, mit dem der Mobilknoten verbunden ist. Das Broker-Netzwerk ist ein Netzwerk mit Unterstützung des Mobile Internet Protocol, bei dem es sich jedoch nicht um das Heimnetzwerk handelt, sondern um ein über eine Vereinbarung der entsprechenden Netzwerkanbieter mit dem Heimnetzwerk HN gekoppeltes Netzwerk. Das besuchte Netzwerk VN ist ein Netzwerk, das keine Einrichtungen zur Unterstützung des Mobile Internet Protocol (im Folgenden MIP genannt) bietet und daher den Netzwerkwechsel („Roaming") vom Heimnetzwerk HN oder dem Broker-Netzwerk BN in das besuchte Netzwerk nicht unterstützt. Auch wenn eine Vielzahl verschiedener Arten von besuchten Netzwerken und Broker-Netzwerken existiert, wird nur jeweils eine dieser Arten vorgestellt und beschrieben, um die Beschreibung möglichst einfach zu halten.
  • Das Heimnetzwerk HN umfasst einen Home Agent HA, bei dem es sich um einen Router im Heimnetzwerk des Mobilknotens handelt, der Datagramme an den Mobilknoten sendet, wenn er sich außerhalb seines Heimnetzwerks befindet. Der Home Agent HA verwaltet außerdem die aktuelle Standortinformation für den Mobilknoten, wenn sich der Mobilknoten außerhalb seines Heimnetzwerks befindet. Der Home Agent kann, basierend auf der Adresse des Foreign Agent, einen Pfad zwischen dem Home Agent HA und dem Foreign Agent FA einrichten.
  • Darüber hinaus umfasst das Heimnetzwerk HN einen in einem Router implementierten Foreign Agent FA, der einen Pfad zwischen dem Foreign Agent FA und dem Mobilknoten MN einrichten kann auf der Basis einer dem Mobilknoten MN zugeordneten temporären Internet Protocol-Adresse, die dem Foreign Agent FA über den Mobilknoten MN bereitgestellt wird. Der Foreign Agent FA stellt dem Mobilknoten MN Weiterleitungsdienste bereit, wenn der Mobilknoten bei dem Mobilknoten registriert ist. Der Foreign Agent FA nimmt die Datagramme aus dem Tunnel, die vom Home Agent des Mobilknotens im Tunnel platziert wurden, und stellt dem Mobilknoten MN Datagramme zu durch Verwendung eines Tunnels, der vom Foreign Agent zwischen dem Foreign Agent FA und der temporären Internet Protocol-Adresse des Mobilknotens eingerichtet wurde. Für die von einem Mobilknoten MN gesendeten Datagramme kann der Foreign Agent FA als Standard-Router für registrierte Mobilknoten agieren.
  • Um die Beschreibung dieser Ausführungsform einfach zu halten, werden nur zwei an das Netzwerk angeschlossene Foreign Agents FA, FA2 beschrieben, auch wenn normalerweise eine Vielzahl solcher Foreign Agents vorliegt. Ein erster Foreign Agent FA liegt im Heimnetzwerk HN, und der zweite Foreign Agent FA2 liegt im Broker-Netzwerk BN.
  • Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Mobilknoten, von denen nur ein Mobilknoten MN in der Figur dargestellt und im Text beschrieben ist, um die Beschreibung einfach zu halten. Der Mobilknoten MN ist ein mit dem Mobile Internet Protocol konformer Knoten, der sich im Mobile Internet Protocol- Netzwerk MIPN so weit bewegen kann, wie das Mobile Internet Protocol im Netzwerk unterstützt wird.
  • Das am meisten relevante Teil dieses Mobilknotens MN, wie in 2 dargestellt, ist das Foreign Agent Zuordnungs-Anforderungsteil („Foreign Agent Assignment Requesting Part", FAARP), das beim Erkennen eines Eintrags des Mobilknotens MN im besuchten Netzwerk VN die Foreign Agent Zuordnungseinheit („Foreign Agent Assigning Entity", FAAE) des Heimnetzwerks HN auffordern kann, dem Mobilknoten MN einen Foreign Agent FA zuzuordnen. Darüber hinaus gibt es ein Teil, das so angepasst ist, dass es bei einem (nicht dargestellten) Dynamischen Host Control Protocol-Server eine temporäre Internet Protocol-Adresse anfordert, und ein Empfangsteil (nicht dargestellt), das so angepasst ist, dass es die temporäre Internet Protocol-Adresse empfängt, und zusätzlich gibt es noch ein Zieladressen-Weiterleitungsteil („Destination Address Forwarding Part", DAFP), das so angepasst ist, dass es beim Roaming des Mobilknotens von diesem Heimnetzwerk HN in das besuchte Netzwerk VN1, eine Zieladresse an den Home Agent HA weiterleitet.
  • Das Foreign Agent Zuordnungs-Anforderungsteil FAARP umfasst einen Ausgangsanschluss, der gleichzeitig einen Ausgangsanschluss O0 des Mobilknotens MN darstellt. Der Ausgangsanschluss des Zieladressen-Weiterleitungsteils („Destination Address Forwarding Part") DAFP ist ebenfalls mit dem Ausgangsanschluss O0 des Mobilknotens MN gekoppelt.
  • Die Hauptelemente des Home Agent HA entsprechend der Darstellung in 2 sind die Foreign Agent Zuordnungseinheit FAAE, die dem Mobilknoten, der sich in das besuchte Netzwerk VN bewegt, einen Foreign Agent zuordnen kann, das Home Agent Pfadeinrichtungsteil („Home Agent Path Establishing Part") HAPEP, das so angepasst ist, dass es einen Pfad, beispielsweise einen Tunnel, zwischen dem Home Agent HA und dem zugeordneten Foreign Agent FA einrichtet, und das Unterbre chungsteil („Intercepting Part") IP, das die für den Mobilknoten MN bestimmten Daten abfangen kann.
  • Die Foreign Agent Zuordnungseinheit FAAE („Foreign Agent Assigning Entity") umfasst einen Eingangsanschluss I3, der gleichzeitig einen Eingangsanschluss I1 des Mobile Home Agent darstellt. Das Foreign Agent Unterbrechungsteil IP umfasst einen Eingangsanschluss, der gleichzeitig einen Eingangsanschluss I2 des Mobile Home Agent bildet. Das Unterbrechungsteil IP umfasst des Weiteren einen Ausgangsanschluss, der mit einem Eingangsanschluss des Home Agent-Pfadeinrichtungsteils („Home Agent Path Establishing Part") HAPEP gekoppelt ist, das wiederum einen Ausgangsanschluss umfasst, der gleichzeitig ein Ausgangsanschluss O2 des Home Agent HA ist. Darüber hinaus umfasst die Foreign Agent-Zuordnungseinheit FAAE einen Ausgangsanschluss, der mit einem Eingangsanschluss des Home Agent-Pfadeinrichtungsteils HAPEP gekoppelt ist.
  • Die Foreign Agent-Zuordnungseinheit FAAE gemäß der Darstellung in 2 umfasst ein Foreign Agent Zuordnungsanforderungs-Empfangsteil („Foreign Agent Assignment Request Reception Part") FAARRP, das zum Empfangen einer vom Mobilknoten MN gesendeten Dienstanforderung eines Foreign Agent angepasst ist, ein Foreign Agent-Zuordnungsteil („Foreign Agent Assigning Part") FAAP, das beim Empfang der Dienstanforderung eines Foreign Agent FA des Mobilknotens MN dem Mobilknoten MN einen Foreign Agent zuordnen kann, und ein Benachrichtigungsteil („Notification Part") NP zur Benachrichtigung des Foreign Agent FA über eine Zuordnung des Foreign Agent FA zur Bereitstellung des Foreign Agent-Dienstes gegenüber dem Mobilknoten MN.
  • Das Foreign Agent Zuordnungsanforderungs-Empfangsteil FAARRP umfasst einen Eingangsanschluss, der gleichzeitig einen Eingangsanschluss I3 der Foreign Agent-Zuordnungseinheit FAAE darstellt. Das Foreign Agent Zuordnungsanforderungs-Empfangsteil FAARRP umfasst des Weiteren einen Ausgangsanschluss, der mit einem Eingangsanschluss des Foreign Agent-Zuordnungsteils FAAP gekoppelt ist, das wiederum einen Ausgangsanschluss umfasst, der mit einem Eingangsanschluss des Benachrichtigungsteils NP gekoppelt ist. Das Benachrichtigungsteil NP umfasst einen Ausgangsanschluss, der gleichzeitig einen Ausgangsanschluss O1 der Foreign Agent-Zuordnungseinheit FAAE darstellt.
  • Der Foreign Agent FA wiederum umfasst ein Foreign Agent-Empfangsteil FARP, das so angepasst ist, dass es vom Home Agent HA gesendete Daten empfangt und beispielsweise die empfangenen Daten aus dem Tunnel nimmt, ein Steuerungsteil („Control Part") CP, das aus den vom Home Agent HA gesendeten Daten eine Zieladresse ermitteln kann, und ein Foreign Agent-Pfadeinrichtungsteil FAPEP zum Einrichten eines Pfads, beispielsweise durch Tunnelung, zwischen diesem Foreign Agent FA und dem Mobilknoten MN auf der Basis der Zieladresse.
  • Das Foreign Agent-Empfangsteil FARP umfasst einen Eingangsanschluss, der gleichzeitig einen Eingangsanschluss I4 des Foreign Agent FA darstellt. Dieses Foreign Agent-Empfangsteil FARP umfasst einen Ausgangsanschluss, der mit einem Eingangsanschluss des Steuerungsteils CP gekoppelt ist, das wiederum über einen Eingangsanschluss mit einem Ausgangsanschluss des Foreign Agent-Pfadeinrichtungsteils FAPEP gekoppelt ist. Dieses Foreign Agent-Pfadeinrichtungsteil FAPEP umfasst einen Ausgangsanschluss, der gleichzeitig einen Ausgangsanschluss O3 des Foreign Agent FA darstellt.
  • Darüber hinaus gibt es eine Datenverbindung zwischen dem Foreign Agent-Empfangsteil FARP und dem Foreign Agent-Pfadeinrichtungsteil FAPEP.
  • Zur Erläuterung des Betriebs der vorliegenden Erfindung wird davon ausgegangen, dass sich der Mobilknoten MN vom Heimnetzwerk HN (siehe gestrichelte Linie zwischen MN und MN' in 1, wobei MN' für die zweite Position im besuchten Netzwerk VN steht) zum besuchten Netzwerk VN hin bewegt. Beim Roaming vom Heimnetzwerk HN zum besuchten Netzwerk hin besorgt sich der Mobilknoten MN eine temporäre Internet Protocol-Adresse im besuchten Netzwerk, die vom „Dynamic Host Control Protocol" DHCP (nicht dargestellt) zugeordnet wird. Der Mobilknoten MN erkennt, dass das besuchte Netzwerk VN das Mobile Internet Protocol nicht unterstützt, da innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine Foreign Agent-Ankündigungen vorliegen. Das Foreign Agent Zuordnungs-Anforderungsteil FAARP des Mobilknotens MN fordert beim Erkennen des Eintritts des Mobilknotens MN im besuchten Netzwerk VN die Foreign Agent-Zuordnungseinheit FAAE des Heimnetzwerks HN auf, dem Mobilknoten MN einen Foreign Agent FA zuzuweisen. Diese Anforderung umfasst eine Mobile Internet Protocol Registrierungsanforderung, die im Folgenden als MIP-Registrierungsanforderung bezeichnet wird, mit einer Erweiterung für die Foreign Agent-Dienstanforderung des Mobilknotens. Die temporär zugeordnete Internet Protocol-Adresse, die vom Zieladress-Weiterleitungsteil weitergeleitet wurde, wird als Ursprungsadresse der Registrierungsanforderungsnachricht verwendet.
  • Anschließend empfängt das Foreign Agent Zuordnungsanforderungs-Empfangsteil FAARRP die Dienstanforderung eines Foreign Agent FA und leitet die Anforderung an das Foreign Agent-Zuordnungsteil FAAP weiter, das nach Empfang der Registrierungsanforderung und nach der Authentifizierung des Mobilknotens die Foreign Agent-Anforderungserweiterung verarbeitet. Der Home Agent HA ordnet anschließend den Foreign Agent FA des Heimnetzwerks HN dem Mobilknoten MN zu. Die Zuordnung des Foreign Agent FA2 im Broker-Netzwerk wäre ebenso geeignet gewesen.
  • Das Foreign Agent-Zuordnungsteil FAAP kann standardmäßig einen statischen Foreign Agent zum Zuordnen auf Anforderung verwenden, es kann jedoch alternativ dazu auch eine Liste der zuzuordnenden Foreign Agents verwenden. Die Liste kann in einer Tabelle der Foreign Agents im Foreign Agent Speicherungsteil („Foreign Agent Holding Part") FAHP des Home Agent HA gespeichert werden. Der zugeordnete Foreign Agent kann so gewählt werden, dass der Foreign Agent so nah wie möglich am Mobilknoten liegt.
  • Alternativ dazu kann die Foreign Agent Zuordnungseinheit FAAE einen Foreign Agent zuordnen, der von einem Autorisierungs-/Authentifizierungs-/Abrechnungs-Server bereitgestellt wird, der einen Bestandteil des Heimnetzwerks HN darstellt. Dieser Server kann ein Server sein, der das Diameter-Protokoll oder das RADIUS-Protokoll implementiert, oder ein anderer Dynamic Agent Zuordnungs-Server. Es kann auch eine Kombination aus einer ersten Foreign Agent Zuordnungseinheit FAAE im Home Agent HA und einer zweiten Foreign Agent Assigning Entity FAAE in einem zum Heimnetzwerk gehörenden Netzwerkelement außerhalb des Home Agent angeordnet sein (z. B. in einem Autorisierungs-/Authentifizierungs-/Abrechnungs-Server). Die Foreign Agent Zuordnungseinheit FAAE kann sich in einem zum Heimnetzwerk gehörenden Netzwerkelement außerhalb des Home Agent befinden (z. B. in einem Autorisierungs-/Authentifizierungs-/Abrechnungs-Server).
  • Die Zuordnung eines Foreign Agent wird dem Mobilknoten bekannt gegeben und dem Foreign Agent FA, der dem Mobilknoten einen Mobilitätsdienst bereitstellen soll. Diese Benachrichtigung wird vom Benachrichtigungsteil und dem Home Agent Pfadeinrichtungsteil HAPEP übernommen. Der Foreign Agent muss darüber benachrichtigt werden, dass seine Dienste am Mobilknoten benötigt werden, der Foreign Agent muss angewiesen werden, einen Tunnel zwischen dem Foreign Agent und der temporären Adresse des Mobilknotens zu erstellen, und der Mobilknoten muss über den Foreign Agent, der dem Mobilknoten diese Dienste bereitstellt, informiert werden. Diese Benachrichtigung kann auf beliebig viele Arten erfolgen. Der Home Agent kann beispielsweise die vom Mobilknoten gesendete Registrierungsanforderung mithilfe des Tunnels, der mithilfe des HAPEP zwischen dem Home Agent und dem Foreign Agent erstellt wurde, an den Foreign Agent senden. Das Foreign Agent-Empfangsteil FARP empfängt die Nachricht, nimmt die Daten vom Tunnel und geht davon aus, dass die Registrierungsanforderung von einem Mobilknoten empfangen wurde und somit das Steuerungsteil CP die Registrierungsanforderung über das Mobile IP-Protokoll verarbeitet. In einem weiteren Verfahren zur Durchführung der Benachrichtigung sendet der Home Agent eine Registrierungsantwort an den Foreign Agent als Reaktion auf die Registrierungsanforderungsnachricht, die vom Mobilknoten an den Home Agent gesendet wurde. In diesem Fall empfängt der Foreign Agent keine Registrierungsanforderungsnachricht. Dies ist eine Änderung gegenüber der regulären Arbeitsweise der Mobile IP Foreign Agent-Implementierung, da der Foreign Agent die Registrierungsanforderungen nur beantwortet, wenn er eine Registrierungsanforderung vom Mobilknoten empfangen hat. Es gibt verschiedene weitere Verfahren, mit denen ein Foreign Agent über die Notwendigkeit von Foreign Agent-Diensten an einem Mobilknoten informiert werden kann.
  • Zusammen mit der Benachrichtigung über Foreign Agent-Dienste an den Foreign Agent durch den Home Agent weist der Home Agent außerdem den Foreign Agent an, einen Tunnel zwischen dem Foreign Agent und der temporären Adresse des Mobilknotens zu erstellen. Nachdem der Tunnel erstellt wurde, leitet der Foreign Agent mithilfe des FAPEP die Registrierungsantwort über den Tunnel an den Mobilknoten weiter.
  • Nach dem Empfang der Registrierungsantwort verarbeitet der Mobilknoten diese und notiert die Adresse des Foreign Agent, die nichts Anderes ist als die Mobile IP Care-Of-Address des Mobilknotens.
  • Jeder entsprechende Knoten, der Daten an den Mobile Host senden möchte, kann die Daten in ähnlicher Weise an die normale Home Internet Protocol-Adresse senden wie in der Situation, bei der der Mobilknoten im Heimnetzwerk liegt. Der Home Agent fängt dann die von einem entsprechenden Knoten gesendeten Daten ab und tunnelt die Daten an den zugeordneten Foreign Agent FA. Der zugeordnete Foreign Agent FA tunnelt anschließend die Daten direkt an den Mobilknoten an der temporär zugeordneten Internet Protocol-Adresse. Der Mobilknoten wiederum nimmt nach dem Empfang der getunnelten Daten diese vom Tunnel und verarbeitet sie.
  • Bei einem Roaming in ein anderes besuchtes Netzwerk fordert der Mobilknoten MN vom besuchten Netzwerk eine temporäre Adresse an, wie oben beschrieben. Anschließend sendet der Mobilknoten MN eine Nachricht an den ihm zugeordneten Foreign Agent FA, wobei die Nachricht mit der neu angeforderten temporären Internet Protocol-Adresse die Erstellung eines Tunnels zwischen dem Foreign Agent FA und der neuen temporären Internet Protocol-Adresse des Mobilknotens MN anfordert.
  • Diese Nachricht könnte eine geänderte Registrierungsanforderung sein mit dem Unterschied, dass die Nachricht nicht den ganzen Weg bis zum Home Agent HA zurück geschickt, sondern an den Foreign Agent adressiert wird. Der Foreign Agent ändert anschließend seinen Eintrag für den Mobilknoten, richtet einen neuen Tunnel zwischen dem Foreign Agent und der neuen Adresse des Mobilknotens ein und entfernt zum Abschluss den alten Tunnel. Der Foreign Agent FA sendet eine Antwort an den Mobilknoten mit dem Hinweis, dass die Verarbeitung erfolgreich war.
  • Mit Blick auf die zweite Ausführungsform wird ein neues Netzwerkelement eingeführt, d. h. ein Zugriffs-Router (Access Router"). Dieser Zugriffs-Router ist ein Router am Rand des besuchten Netzwerks VN, und er kann einen Pfad vom Zugriffs-Router AR zum Mobilknoten MN erstellen.
  • Der Zugriffs-Router AR umfasst ein Zugriffs-Router Pfadeinrichtungsteil („Access Router Path Establishing Part") ARPEP zum Einrichten eines Pfads zwischen dem Zugriffs-Router AR und dem Mobilknoten MN auf der Basis der dem Zugriffs-Router AR vom Mobilknoten MK bereitgestellten Weiterleitungsinformationen, ein Steuerinformations-Empfangsteil („Control Information Reception Part") CIRP, das die Weiterleitungsinformationen zum Einrichten eines Pfads zwischen dem Zugriffs-Router und dem Mobilknoten empfangen kann, und ein Zugriffs-Router-Empfangsteil („Access Router Reception Part") ARRP, das die vom Foreign Agent FA gesendeten Daten empfangen kann.
  • Das Zugriffs-Router-Empfangsteil ARRP umfasst einen Eingangsanschluss, der gleichzeitig einen Eingangsanschluss I5 des Zugriffs-Routers AR darstellt. Dieses Zugriffs-Router-Empfangsteil ARRP umfasst einen Ausgangsanschluss, der mit einem Eingangsanschluss des Steuerungsinformations-Empfangsteils CIRP gekoppelt ist, das wiederum über einen Eingangsanschluss mit einem Ausgangsanschluss des Zugriffs-Router-Pfadeinrichtungsteils ARPEP gekoppelt ist. Dieses Zugriffs-Router-Pfadeinrichtungsteil ARPEP umfasst einen Ausgangsanschluss, der gleichzeitig einen Ausgangsanschluss O4 des Zugriffs-Routers AR darstellt. Darüber hinaus gibt es eine Datenverbindung zwischen dem Zugriffs-Router-Empfangsteil ARRP und dem Zugriffs-Router-Pfadeinrichtungsteil ARPEP. Das Steuerinformations-Empfangsteil CIRP umfasst einen Eingangsanschluss, der gleichzeitig einen Eingangsanschluss I6 des Zugriffs-Routers AR darstellt.
  • Der Foreign Agent FA kann auf der Basis der Internet Protocol-Adresse des Zugriffs-Routers, die dem Foreign Agent FA über den Mobilknoten MN bereitgestellt wird, einen Pfad zwischen dem Foreign Agent FA und dem Zugriffs-Router AR einrichten. Der Foreign Agent FA stellt dem Mobilknoten MN Weiterleitungsdienste bereit, wenn der Mobilknoten bei dem Mobilknoten registriert ist. Der Foreign Agent nimmt die Datagramme aus dem Tunnel, die vom Home Agent des Mobilknotens im Tunnel platziert wurden, und stellt dem Zugriffs-Router Datagramme zu durch Verwendung eines Tunnels, der vom Foreign Agent zwischen dem Foreign Agent FA und der temporären Internet Protocol-Adresse des Zugriffs-Routers eingerichtet wurde.
  • Zur Erläuterung des Betriebs der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird wiederum davon ausgegangen, dass sich der Mobilknoten MN vom Heimnetzwerk HN (siehe gestrichelte Linie zwischen MN und MN' in 1, wobei MN' für die zweite Position im besuchten Netzwerk VN steht) zum besuchten Netzwerk VN hin bewegt.
  • Der Mobilknoten erstellt nach dem Empfang einer Router-Ankündigung von einem Zugriffs-Router AR innerhalb des besuchten Netzwerks VN eine Zugriffs-Router-Erweiterung. Der Mobilknoten MN fordert seinen Home Agent HA auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform auf, dem Mobilknoten MN Foreign Agent-Dienste zuzuordnen. Dies erfolgt durch Verwendung einer MIP-Registrierungsanforderung mit Erweiterung für die Foreign Agent Dienstanforderung durch den Mobilknoten MN; die Heimadresse des Mobilknotens wird als Ausgangsadresse der Registrierungsanforderungsnachricht verwendet. Die Zugriffs-Router-Erweiterung wird ebenfalls der Registrierungsanforderung hinzugefügt, was bedeutet, dass die Zieladresse des Zugriffs-Routers in die Registrierungsanforderung eingebunden wird.
  • Nach dem Empfang der Registrierungsanforderung und nach der Authentifizierung des Mobilknotens MN verarbeitet der Home Agent HA die Erweiterungsanforderung des Foreign Agent FA. Die Foreign Agent Zuordnungseinheit ordnet anschließend einen Foreign Agent zu. Der Foreign Agent muss darüber benachrichtigt werden, dass seine Dienste am Mobilknoten benötigt werden, der Foreign Agent muss angewiesen werden, einen Tunnel zwischen dem Foreign Agent und dem Zugriffs-Router zu erstellen, und der Mobilknoten muss über den Foreign Agent, der dem Mobilknoten diese Dienste bereitstellt, informiert werden. Diese Benachrichtigung kann auf beliebig viele Arten erfolgen. Der Home Agent kann beispielsweise die vom Mobilknoten gesendete Registrierungsanforderung mithilfe des Tunnels, der mithilfe des HAPEP zwischen dem Home Agent und dem Foreign Agent erstellt wurde, an den Foreign Agent senden. Das Foreign Agent-Empfangsteil FARP empfängt die Nachricht, nimmt die Daten vom Tunnel und geht davon aus, dass die Registrierungsanforderung von einem Mobilknoten empfangen wurde und somit das Steuerungsteil CP die Registrierungsanforderung über das Mobile IP-Protokoll verarbeitet. In einem weiteren Verfahren zur Durchführung der Benachrichtigung sendet der Home Agent eine Registrierungsantwort an den Foreign Agent als Reaktion auf die Registrierungsanforderungsnachricht, die vom Mobilknoten an den Home Agent gesendet wurde. In diesem Fall empfängt der Foreign Agent keine Registrierungsanforderungsnachricht. Dies ist eine Änderung gegenüber der regulären Arbeitsweise der Mobile IP Foreign Agent-Implementierung, da der Foreign Agent die Registrierungsanforderungen nur beantwortet, wenn er eine Registrierungsanforderung vom Mobilknoten empfangen hat. Es gibt verschiedene weitere Verfahren, mit denen ein Foreign Agent über die Notwendigkeit von Foreign Agent-Diensten an einem Mobilknoten informiert werden kann.
  • Zusammen mit der Benachrichtigung über Foreign Agent-Dienste an den Foreign Agent durch den Home Agent weist der Home Agent außerdem den Foreign Agent an, einen Tunnel zwischen dem Foreign Agent und dem Zugriffs-Router zu erstellen. Nachdem der Tunnel erstellt wurde, leitet der Foreign Agent mithilfe des FAPEP die Registrierungsantwort über den Tunnel an den Zugriffs-Router weiter.
  • Das Zugriffs-Router-Empfangsteil ARRP nimmt nach dem Empfangen der Nachricht vom Foreign Agent die Nachricht vom Tunnel, und anschließend leitet das ARPEP die Registrierungsantwort über die entsprechende Schnittstelle an den Mobilknoten weiter. Diese entsprechende Schnittstelle wird mithilfe des Eingangs des Steuerinformations-Empfangsteils CIRP ermittelt. Dieser Eingang ist eine Antwort des Mobilknotens auf eine Ankündigung des Zugriffs-Routers an einer bestimmten Schnittstelle des Zugriffs-Routers. Die Weiterleitung der Daten vom Zugriffs-Router an den Mobilknoten erfolgt über die gleiche Schnittstelle. Nach dem Empfang der Registrierungsanforderung verarbeitet der Mobilknoten diese und notiert die Adresse des Foreign Agent, die nichts Anderes ist als die Mobile IP Care-Of-Address des Mobilknotens. Als Letztes ist anzumerken, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Form von Funktionsblöcken beschrieben sind. Aus der Funktionsbeschreibung dieser Blöcke ist für den Fachmann im Bereich der Konstruktion elektronischer Geräte klar, wie Ausführungsformen dieser Blöcke mithilfe bekannter elektronischer Komponenten gefertigt werden können. Daher wird hier auf eine ausführliche Darstellung der Architektur des Inhalts der Funktionsblöcke verzichtet.
  • Während die Grundsätze der Erfindung oben im Zusammenhang mit einer spezifischen Vorrichtung beschrieben wurden, sollte klar sein, dass diese Beschreibung lediglich als Beispiel dient und nicht als Einschränkung zum Umfang der Erfindung gemäß der Definition in den angehängten Ansprüchen.

Claims (12)

  1. Internet Protocol Mobilitäts-Unterstützungsverfahren zur Unterstützung des Roaming eines Mobilknotens (MN) in einem Mobile Internet Protocol-Netzwerk von einem Heimnetzwerk („Home Network", HN) zu einem besuchten Netzwerk („Visited Network", VN), wobei dieses Heimnetzwerk (HN) einen Home Agent (HA) umfasst und wobei dieses Verfahren den folgenden Schritt umfasst: a. Weiterleiten einer Zieladresse zu diesem Home Agent (HA) durch diesen Mobilknoten (MN) beim Roaming dieses Mobilknotens (MN) von diesem Heimnetzwerk (HN) in dieses besuchte Netzwerk (VN1); dadurch gekennzeichnet, dass dieses Mobile Internet Protocol-Netzwerk ohne dieses besuchte Netzwerk (VN) einen Foreign Agent (FA) umfasst und dass dieses Verfahren des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: b. Zuweisen dieses Foreign Agent (FA) zu diesem Mobilknoten (MN) durch eine Foreign Agent Zuordnungseinheit („Foreign Agent Assigning Entity", FAAE) auf Anforderung von diesem Mobilknoten (MN); c. Einrichten eines Pfads zwischen diesem Home Agent (HA) und diesem Foreign Agent durch diesen Home Agent (HA); und d. Einrichten eines Pfads zwischen diesem Foreign Agent (FA) und diesem Mobilknoten (MN) durch diesen Foreign Agent (FA) auf der Basis dieser Zieladresse.
  2. Internet Protocol Mobilitäts-Unterstützungssystem zur Unterstützung des Roaming eines Mobilknotens (MN) in einem Mobile Internet Protocol-Netzwerk von einem Heimnetzwerk („Home Network", HN) zu einem besuchten Netzwerk („Visited Network", VN), wobei dieses Heimnetzwerk (HN) einen Home Agent (HA) umfasst und wobei dieses System Folgendes umfasst: a) Zieladress-Weiterleitungsteil („Destination Address Forwarding Part", DAFP), in diesem Mobilknoten (MN) angeordnet und angepasst zur Weiterleitung einer Zieladresse an diesen Home Agent (HA) beim Roaming dieses Mobilknotens (MN) von diesem Heimnetzwerk (HN) in dieses besuchte Netzwerk; dadurch gekennzeichnet, dass dieses Mobile Internet Protocol-Netzwerk ohne dieses besuchte Netzwerk (VN) einen Foreign Agent (FA) umfasst und dass dieses System des Weiteren die folgenden Teile umfasst: b) Foreign Agent Zuordnungseinheit („Foreign Agent Assigning Entity", FAAE), angepasst zum Zuordnen dieses Foreign Agent (FA) zu diesem Mobilknoten (MN) auf Anforderung dieses Mobilknotens (MN); c) Home Agent Pfadeinrichtungsteil („Home Agent Path Establishing Part", HAPEP), angeordnet in diesem Home Agent (HA) und angepasst zum Einrichten eines Pfads zwischen diesem Home Agent (HA) und diesem Foreign Agent (FA); und d) Foreign Agent Pfadeinrichtungsteil („Foreign Agent Path Establishing Part", FAPEP), angeordnet in diesem Foreign Agent (FA) und angepasst zum Einrichten eines Pfads zwischen diesem Foreign Agent und diesem Mobilknoten (MN) durch diesen Foreign Agent (FA) auf der Basis dieser Zieladresse.
  3. Internet Protocol Mobilitätsunterstützungssystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zieladresse eine Internet Protocol-Adresse dieses Mobilknotens (MN) ist, wobei diese Adresse eine temporäre Adresse ist, die von einem Dynamic Host Control Protocol Server dieses besuchten Netzwerks (VN) zugeordnet wurde.
  4. Internet Protocol Mobilitätsunterstützungssystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zieladresse die Internet Protocol-Adresse eines Zugriffs-Routers („Access Router", AR) am Rand des besuchten Netzwerks ist, wobei dieser Zugriffs-Router (AR) angepasst ist zum Einrichten eines Pfads zwischen diesem Zugriffs-Router (AR) und diesem Mobilknoten (MN) auf der Basis der Weiterleitungsinformationen, die diesem Zugriffs-Router von diesem Mobilknoten (MN) bereitgestellt wurden.
  5. Mobilknoten (MN) zur Verwendung in einem Internet Protocol Mobilitätsunterstützungssystem zur Unterstützung des Roaming dieses Mobilknotens (MN) in einem Mobile Internet Protocol-Netzwerk von einem Heimnetzwerk (HN) in ein besuchtes Netzwerk (VN), wobei dieses Heimnetzwerk (HN) einen Home Agent (HA) umfasst und wobei dieser Mobilknoten (MN) mit diesem Mobil-Heimnetzwerk (HN) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Mobilknoten (MN) ein Foreign Agent Zuordnungs-Anforderungsteil („Foreign Agent Assignment Part", FAARP) umfasst, das so angepasst ist, dass es beim Erkennen des Eintritts dieses Mobilknotens in dieses besuchte Netzwerk (VN) eine Foreign Agent Zuordnungseinheit ("Foreign Agent Assignment Entity", FAAE) dieses Heimnetzwerks (HN) auffordert, diesem Mobilknoten (MN) einen Foreign Agent (FA) zuzuordnen.
  6. Foreign Agent Zuordnungseinheit (FAAE) zur Verwendung in einem Internet Protocol Mobilitätsunterstützungssystem zur Unterstützung des Roaming eines Mobilknotens (MN) in einem Mobile Internet Protocol-Netzwerk von einem Heimnetzwerk (HN) in ein besuchtes Netzwerk (VN), wobei dieses Heimnetzwerk (HN) einen Home Agent (HA) umfasst und dieser Mobilknoten (MN) mit diesem Mobil-Heimnetzwerk (HN) verbunden ist und wobei die Foreign Agent Zuordnungseinheit (FAAE) die folgenden Teile umfasst: a. ein Foreign Agent Zuordnungsanforderungs-Empfangsteil (FAARRP), das so angepasst ist, dass es eine Dienstanforderung eines Foreign Agent (FA) dieses Mobilknotens (MN) empfängt; b. ein Foreign Agent Zuordnungsteil (FAAP), gekoppelt über einen Eingang mit einem Ausgang dieses Foreign Agent Zuordnungsanforderungs-Empfangsteils (FAARRP) und so angepasst, dass es beim Empfang dieser Dienstanforderung eines Foreign Agent (FA) dieses Mobilknotens (MN) diesem Mobilknoten (MN) einen Foreign Agent zuordnet; und c. ein Benachrichtigungsteil (NP), gekoppelt über einen Eingang mit einem Ausgang dieses Foreign Agent Zuordnungsteils (FAAP) und so angepasst, dass es diesen Foreign Agent (FA) über eine Zuordnung dieses Foreign Agent (FA) zur Bereitstellung des Foreign Agent-Dienstes an diesen Mobilknoten (MN) benachrichtigt.
  7. Foreign Agent Zuordnungseinheit (FAAE) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Foreign Agent Zuordnungseinheit (FAAE) des Weiteren ein Foreign Agent Speicherungsteil („Foreign Agent Holding Part", FAHP) umfasst, das angepasst ist zum Speichern einer Liste mit mindestens einem Foreign Agent (FA); und dass dieses Foreign Agent Zuordnungsteil (FAAP) gekoppelt ist mit diesem Foreign Agent Speicherteil (FAHP) und des Weiteren so angepasst ist, dass es diesen Foreign Agent (FA) für die Zuordnung von diesem Foreign Agent Speicherteil (FAHP) auswählt.
  8. Foreign Agent Zuordnungseinheit (FAAE) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Foreign Agent Zuordnungseinheit (FAAE) des Weiteren angepasst ist zum Zuordnen eines über einen Autorisierungs-, Authentifizierungs- und Abrechnungs-Server („Authorisation Authentication Accounting-Server", AAAS) bereitgestellten Foreign Agent (FA).
  9. Home Agent (HA) zur Verwendung in einem Internet Protocol Mobilitätsunterstützungssystem zur Unterstützung des Roaming dieses Mobilknotens (MN) in einem Mobile Internet Protocol-Netzwerk von einem Heimnetzwerk (HN) in ein besuchtes Netzwerk (VN), wobei dieses Heimnetzwerk (HN) diesen Home Agent (HA) umfasst und wobei dieser Mobilknoten (MN) mit die sem Mobil-Heimnetzwerk (HN) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Home Agent (HA) eine Foreign Agent Zuordnungseinheit (FAAE) gemäß den Ansprüchen 6 bis 8 umfasst und dass dieser Home Agent (HA) des Weiteren ein Home Agent Pfadeinrichtungsteil (HAPEP) umfasst, das über einen Ausgang mit einem Eingang dieser Foreign Agent Zuordnungseinheit (FAAE) verbunden ist und das so angepasst ist, dass es eine Verbindung zwischen diesem Home Agent (HA) und diesem zugeordneten Foreign Agent (FA) einrichtet.
  10. Foreign Agent (FA) zur Verwendung in einem Internet Protocol Mobilitätsunterstützungssystem zur Unterstützung des Roaming eines Mobilknotens (MN) in einem Mobile Internet Protocol-Netzwerk von einem Heimnetzwerk (HN) in ein besuchtes Netzwerk (VN), wobei dieses Heimnetzwerk (HN) einen Home Agent (HA) umfasst und dieser Mobilknoten (MN) mit diesem Heimnetzwerk (HN) verbunden ist, und wobei dieser Foreign Agent Folgendes umfasst: a. ein Foreign Agent-Empfangsteil (FARP), das angepasst ist zum Empfangen von Daten von diesem Home Agent (HA), dadurch gekennzeichnet, dass dieser Foreign Agent (FA) in diesem Mobile Internet Protocol-Netzwerk ohne dieses besuchte Netzwerk (VN) enthalten ist und dass dieser Foreign Agent Folgendes umfasst: b. ein Steuerungsteil (CP), gekoppelt über einen Eingang mit einem Ausgang dieses Foreign Agent-Empfangsteils (FARP) und so angepasst, dass es eine Zieladresse dieser von diesem Home Agent (HA) gesendeten Daten ermittelt; c. ein Foreign Agent Pfadeinrichtungsteil (FAPEP), gekoppelt über einen Eingang mit einem Ausgang dieses Steuerungsteils (CP) und so angepasst, dass es auf der Basis dieser Zieladresse einen Pfad zwischen diesem Foreign Agent (FA) und diesem Mobilknoten (MN) einrichtet.
  11. Foreign Agent (FA) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Foreign Agent Pfadeinrichtungsteil (FAPEP) angepasst ist zum Einrichten einer Verbindung zwischen diesem Foreign Agent (FA) und diesem Mobilknoten (MN), wobei diese Zieladresse eine Internet Protocol-Adresse ist, die diesem Mobilknoten (MN) zugeordnet wurde.
  12. Foreign Agent (FA) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Foreign Agent Verbindungseinrichtungsteil (FACEP) angepasst ist zum Einrichten einer Verbindung zwischen diesem Foreign Agent (FA) und einem Zugriffs-Router (AR) am Rand dieses besuchten Netzwerks (VN), wobei diese Zieladresse eine Internet Protocol-Adresse ist, die diesem Zugriffs-Router (AR) zugeordnet wurde.
DE60225030T 2002-12-09 2002-12-09 Verfahren zur Unterstützung der IP-Mobilität, dazugehöriges System und dazugehörige Vorrichtungen Expired - Fee Related DE60225030T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02293037A EP1429514B1 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Verfahren zur Unterstützung der IP-Mobilität, dazugehöriges System und dazugehörige Vorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225030D1 DE60225030D1 (de) 2008-03-27
DE60225030T2 true DE60225030T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=32319686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225030T Expired - Fee Related DE60225030T2 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Verfahren zur Unterstützung der IP-Mobilität, dazugehöriges System und dazugehörige Vorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040133682A1 (de)
EP (2) EP1429514B1 (de)
AT (1) ATE386397T1 (de)
DE (1) DE60225030T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100421418C (zh) * 2005-02-01 2008-09-24 华为技术有限公司 提高移动IPv4外地代理转发性能的方法
CN101047616A (zh) 2006-05-13 2007-10-03 华为技术有限公司 一种分配家乡代理的方法
GB2439611B (en) * 2006-06-30 2008-10-08 Motorola Inc Method and apparatus for use in communications
CN103686733A (zh) * 2007-08-13 2014-03-26 苹果公司 用于移动ipv4的新diameter信令
CN101399744B (zh) * 2007-09-27 2011-12-21 上海贝尔股份有限公司 一种移动IPv4数据包处理方法、装置及其系统
US8208919B2 (en) * 2008-02-06 2012-06-26 Cellco Partnership Route optimization using network enforced, mobile implemented policy
CN101272340B (zh) * 2008-04-30 2012-09-26 中兴通讯股份有限公司 一种racs支持移动ip的系统及方法
EP2505031A1 (de) 2009-11-27 2012-10-03 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Telekommunikationsverfahren, protokoll und vorrichtung für verbesserte qos-handhabung
US11882091B1 (en) 2022-11-10 2024-01-23 T-Mobile Usa, Inc. Allocation of internet protocol addresses based on a location of a visited network

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6137791A (en) * 1997-03-25 2000-10-24 Ericsson Telefon Ab L M Communicating packet data with a mobile station roaming within an incompatible mobile network
EP1053620B1 (de) * 1997-12-17 2004-03-17 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Mobiler datenleitweg
US6195705B1 (en) * 1998-06-30 2001-02-27 Cisco Technology, Inc. Mobile IP mobility agent standby protocol
US7042864B1 (en) * 2000-08-01 2006-05-09 Cisco Technology, Inc. Enabling push technologies for mobile IP
US7483697B2 (en) * 2001-03-13 2009-01-27 Nec Corporation System for managing mobile node in mobile network
US7218609B2 (en) * 2002-08-30 2007-05-15 Utstarcom, Inc. Method and system of transferring session speed and state information between access and home networks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1610523A3 (de) 2006-03-29
ATE386397T1 (de) 2008-03-15
EP1429514A1 (de) 2004-06-16
US20040133682A1 (en) 2004-07-08
EP1429514B1 (de) 2008-02-13
DE60225030D1 (de) 2008-03-27
EP1610523A2 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103942T2 (de) Lastausgleich in einem Telekommunikationssystem das Mobil IP unterstützt
DE60216862T2 (de) System und Verfahren zum mikromobilitätsbasierten Netz-Routing
DE69634690T2 (de) Paketfunksystem und verfahren zur protokollunabhängigen wegesuche eines datenpakets in paketfunknetzen
DE69936925T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von datenpaketen von einem externen paketnetz zu einer mobilen funkstation
DE69813743T2 (de) Protokoll für mobiles Internet
DE10297190B4 (de) Anordnungen und Verfahren in mobilen Internetkommunikationssystemen
DE69824430T2 (de) Legales abfangen in einem fernmeldenetz
DE69822516T2 (de) Mobiler datenleitweg
DE60028254T2 (de) Steuerungsgerät und -verfahren für paketbasierte kommunikation
DE60002205T2 (de) Auswahl eines mobilen agenten in einem zugriffsnetz
EP1271896B1 (de) Verfahren und System für mobile IP-Nodes in heterogenen Netzwerken
DE69924679T2 (de) Reduzierung der signalisierungslast in einem funkpaketnetzwerk
DE602004008692T2 (de) Drahtloses lokales Netzwerksystem mit der Möglichkeit zur Unterstützung von mobilen Hosts und ein entsprechendes Betriebsverfahren
DE602005001542T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung eines VPN-Gateways, das als Mobile IP Foreign Agent für mobile Knoten fungiert
DE69928695T2 (de) L2tp, das an mobiler einrichtung endet und mobile ip daten benutzt
DE60207100T2 (de) Geheimhalten des aufenthaltsortes in kommunikationsnetzwerken
DE60114649T2 (de) Adressvergabe an mobile stationen
DE112006001655B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung einer Kommunikation unter Verwendung von Ersatz- und Care-of-Internetprotokolladressen
EP1040632A2 (de) Verfahren zur unterstützung von mobilität im internet
DE102005043364B4 (de) Telekommunikationssystem und Verfahren zum Steuern eines Wechsels eines Teilnehmerendgerätes zwischen zwei Netzwerken
DE60312184T2 (de) Verfahren eines gateways zum auswählen eines kanals zur übertragung von datenpaketen
DE60320105T2 (de) Verbindung von mobilen netzknoten der nächsten generation über netzwerke früherer generation zu netzwerken nächster generation
DE10105093A1 (de) Paging-Verfahren und -System für ein Funkzugriffsnetz
DE102006015033A1 (de) Mobile Station als Gateway für mobile Endgeräte zu einem Zugangsnetz sowie Verfahren zur Netzanmeldung der mobilen Station und der mobilen Endgeräte
DE60125426T2 (de) Senden einer "binding update"-nachricht, die eine "care of address" aufweist, um datenpakete über eine unidirektionale schnittstelle zu einem mobilen knoten zu übertragen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee