[go: up one dir, main page]

DE60314740T2 - Vorrichtung und verfahren zur entnahme von milchproben - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur entnahme von milchproben Download PDF

Info

Publication number
DE60314740T2
DE60314740T2 DE60314740T DE60314740T DE60314740T2 DE 60314740 T2 DE60314740 T2 DE 60314740T2 DE 60314740 T DE60314740 T DE 60314740T DE 60314740 T DE60314740 T DE 60314740T DE 60314740 T2 DE60314740 T2 DE 60314740T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
line
flow
animal
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60314740T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314740D1 (de
Inventor
Epke Bosma
Nils Erik Holmertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeLaval Holding AB
Original Assignee
DeLaval Holding AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20287651&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60314740(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DeLaval Holding AB filed Critical DeLaval Holding AB
Publication of DE60314740D1 publication Critical patent/DE60314740D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314740T2 publication Critical patent/DE60314740T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
    • A01J5/01Milkmeters; Milk flow sensing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/013On-site detection of mastitis in milk
    • A01J5/0131On-site detection of mastitis in milk by analysing the milk composition, e.g. concentration or detection of specific substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/013On-site detection of mastitis in milk
    • A01J5/0131On-site detection of mastitis in milk by analysing the milk composition, e.g. concentration or detection of specific substances
    • A01J5/0132On-site detection of mastitis in milk by analysing the milk composition, e.g. concentration or detection of specific substances using a cell counter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/045Taking milk-samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • G01N2001/205Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping using a valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entnahme von Milchproben von einem Tier, dessen Milch getestet werden soll, wobei die Vorrichtung ein Sammelelement umfaßt, das zum Aufnehmen der Milchproben aus einer Milchleitung dient, die die Milch von jeweils einem Tier transportiert, sowie einen Durchgang, der eine Milchströmung von der Milchleitung zum Sammelelement erlaubt.
  • Die Entnahme von Milchproben wird durchgeführt, um die Qualität der Milch zu analysieren. Auf diese Weise kann der Inhalt von bestimmten Substanzen und das Vorhandensein von Bakterien in der Milch individueller Kühe analysiert werden. Gewöhnlich werden Schläuche mit einem relativ kleinen Innendurchmesser zum Abgeben der Milchproben aus einer Milchleitung an eine Milchanalysevorrichtung verwendet. Dabei ist es unvermeidlich, daß Milchrückstände von vorherigen Probeentnahmen als dünner Film entlang der Innenwände solcher Schläuche zurückbleiben. Dadurch die Milchmenge, die diesen Film bildet, in Bezug auf die Gesamtmilchmenge in einer Probe nicht mehr vernachlässigbar. Dementsprechend besteht ein offensichtliches Risiko, daß Milchproben, die in solchen Schläuchen befördert werden, einen relativ hohen Prozentsatz an Milch von vorher gemolkenen Kühen umfassen. Dadurch kann das Ergebnis der Analyse einer Milchprobe von einer bestimmten Kuh durch die Milch von vorher gemolkenen Kühen beeinflußt werden.
  • Das Zählen somatischer Zellen (SCC – „somatic cell count") definiert die Anzahl von weißen Zellen pro Milliliter an Milch. SCC-Daten werden als internationaler Standard bei der Bestimmung der Qualität und des Preises der Milch verwendet. Um die Anzahl von somatischen Zellen in einer Milchprobe zu bestimmen, ist es von größter Bedeutung, daß die Milchprobe keine Milchrückstände von der vorher gemolkenen Kuh, sogenannte Überträge, enthält. In einem solchen Fall wäre das Ergebnis der Messung vollständig inkorrekt. In einer automatischen Melkanordnung ist es wünschenswert, eine automatische Analyse der Anzahl der somatischen Zellen in der Milch individueller Kühe durchzuführen. In diesem Fall ist es ein Problem, ein schnelles und effektives Waschen des Durchgangs, durch den die Milchproben einer Milchanalysevorrichtung zugeführt werden, zu erreichen.
  • Die WO 92/15196 zeigt eine Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben aus einer Milchleitung. Die Vorrichtung umfaßt eine Nebenleitung mit einer Pumpe, einem Zeitgeber, einem Probeentnahmeventil und einem Testauslöser. In der Nebenleitung wird eine Milchströmung während einer Testperiode erreicht, wenn der Zeitgeber in eine Position gesetzt wird, die die Aktivierung in der Pumpe einleitet. Es wird hier somit während der Zeitdauer der Probeentnahme eine Milchströmung durch die Nebenleitung erreicht. Es besteht ein großes Risiko, daß Milchrückstände von einer vorher gemolkenen Kuh in der Nebenleitung mit der Milchprobe der Kuh, die getestet werden soll, vermischt werden. In einer Ausführungsform dieser Erfindung wird die Milch in eine Nebenleitung über eine Einlaßleitung in einem Sammelelement geführt. Nachdem die Milch die Nebenleitung durchlaufen hat, wird sie über eine Auslaßöffnung im Sammelelement zurück zur Milchleitung geführt. Die Auslaßöffnung im Sammelelement befindet sich in einem kleinen Abstand stromabwärts der Einlaßöffnung. Insbesondere bei einer geringen Milchströmung in der Milchleitung besteht das offenkundige Risiko, daß Milch unterschiedlicher Kühe im Sammelelement vermischt und Milch von vorher gemolkenen Kühen zurück in die Einlaßöffnung der Nebenleitung geleitet wird.
  • Die DE 23 54 820 zeigt eine Milchleitung mit einer Ausdehnung zwischen einem ersten Behälter und einem zweiten Behälter. Zwischen diesen Behältern erstreckt sich parallel zur gewöhnlichen Milchleitung eine Leitung. Eine Probeentnahme vorrichtung erlaubt die Entnahme der Milchprobe in der Leitung. Die Probeentnahmevorrichtung, die eine relative komplexe Konstruktion hat, dient dazu, Milchproben über eine Zweigleitung an einen Probenbehälter auszugeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Probeentnahme vorzusehen, wodurch verläßliche Milchproben von individuellen Tieren ohne Einflüsse möglicher Milchrückstände in der Leitungsanordnung von vorher gemolkenen Tieren ermöglicht wird.
  • Dieses Ziel wird erreicht, indem die Vorrichtung eine Strömungseinrichtung umfaßt, die eine Milchströmung vom Tier (3) durch den Durchgang (8a, 13) für mindestens eine Zeitdauer vor der Entnahme der Milchprobe gewährleistet, um den Durchgang (8a, 13) von Milchrückständen eines vorher gemolkenen Tieres zu reinigen. Eine solche Milchströmung im Durchgang entfernt relativ schnell mögliche Rückstände der Milch von einem vorher gemolkenen Tier in der Leitung. Auf diese Weise wird das Risiko, das solche Milchrückstände eine Milchprobe der Milch vom gemolkenen Tier beeinflussen, im wesentlichen eliminiert. Eine solche Reinigungsprozedur des Durchgangs ist sehr einfach und macht ein Lösen der Leitungsanordnung von der Milchleitung nicht erforderlich. Die Reinigungsprozedur läßt keine Rückstände von Wasser oder einer anderen Reinigungsflüssigkeit in der Leitung zurück, was die Milchprobe beeinflussen könnte. Aus diesem Grund ist auch eine Trocknungsprozedur zum Entfernen solcher Wasser- oder Reinigungsflüssigkeitsrückstände aus dem Durchgang unnötig. Die Reinigungsprozedur beeinträchtigt daher in keiner Weise die Melkprozedur. Die Milchleitung kann einen Sammelbehälter umfassen, wobei der Durchgang eine Milchströmung vom Sammelbehälter an das Sammelelement erlaubt. Ein solcher temporärer Sammelbehälter kann zum Speichern der Milch in der Milchleitung vom getesteten Tier dienen, bis das Resultat der Probeentnahme vorliegt. Ist die Milchqualität befriedigend, wird die Milch an einen größeren Milchbehälter transportiert, der die Milch von mehreren Kühen aufnimmt. Ist die Milchqualität nicht befriedigend, wird die Milch im temporären Sammelbehälter entsorgt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Vorrichtung eine Leitungsschlaufe mit einem ersten Ende, das mit einer Milchleitung verbunden ist, und einem zweiten Ende, das mit der Milchleitung in einem Abstand vom ersten Ende verbunden ist, wobei mindestens ein erster Teil der Leitungsschlaufe im Durchgang enthalten ist. Eine Analysevorrichtung erfordert relativ viel Platz. Durch die Verwendung einer solchen Leitungsschlaufe kann die Länge des Schlauches, der die Milchproben zur Analysevorrichtung transportiert, verringert werden. Das zweite Ende der Leitungsschlaufe, das eine Auslaßöffnung umfaßt, wird somit mit der Milchleitung in einem Abstand stromabwärts vom ersten Ende verbunden, das die Einlaßöffnung umfaßt. Auf diese Weise wird verhindert, daß Milch, die durch die Leitungsschlaufe geströmt ist, in die Einlaßöffnung zurückströmen kann. Der Milchfluß durch die Leitungsschlaufe kann den ersten Teil der Leitung spülen. Die Milch wird dann an die Milchleitung zurückgeführt. Diese Reinigungsprozedur, die durch die Milch von dem Tier, das gemolken wird, erreicht wird, ist einfach, schnell und effektiv.
  • Vorteilhafterweise dehnt sich der erste Teil der Leitungsschlaufe vom ersten Ende eines Ventilelementes aus, das eine Ausgabe der Milch in die Leitungsschlaufe zum Sammelelement erlaubt. Ein solches Ventilelement kann ein Dreiwegventil sein. Die Vorrichtung kann eine zweite Leitung umfassen, die sich vom Ventilelement zum Sammelelement erstreckt, wobei die zweite Leitung einen zweiten Teil des Durchgangs umfaßt. In den meisten Fällen ist es notwendig, eine kurze zweite Leitung zu verwenden, um die Milch von der Leitungsschlaufe an das Sammelelement zu führen. Dieser zweite Teil des Durchgangs ist jedoch vorzugsweise sehr viel kürzer als der erste Teil des Durchgangs. Vorteilhafterweise kann eine Milchströmung vom Tier auch durch den zweiten Teil des Durchgangs strömen, um ihn von Milchrückständen von vorher gemolkenen Tieren zu reinigen. Auf diese Weise wird der gesamte Durchgang durch die Milch des zu melkenden Tieres gespült und die Rückwirkung einer Milchprobe von vorher gemolkenen Tieren wird im wesentlichen eliminiert.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der erste Teil der Leitungsschlaufe vom ersten Ende der Leitungsschlaufe zu einem Sammelelement, das in der Leitungsschlaufe angeordnet ist. In diesem Fall kann die Milchprobe in einem Sammelbehälter gesammelt werden, der auch Meßkammer genannt wird. Vorteilhafterweise kann die Leitungsschlaufe ein Ventil umfassen, das in einer geschlossenen Position dazu führt, daß Milch im Sammelelement stehen kann. Die meisten Milchanalysevorrichtungen machen es erforderlich, daß die Milch in der Probe während der Analyse nicht in Bewegung ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient die Strömungseinrichtung dazu, die Milchströmung im Durchgang zu gewährleisten, sobald Milch vom Tier in die Milchleitung am ersten Ende der Leitungsschlaufe strömt. Auf diese Weise beginnt die Reinigungsprozedur, den Durchgang zu spülen, sobald Milch vom gemolkenen Tier verwendet werden kann. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer oder nachdem eine vorbestimmte Milchmenge durch das Ventilelement geströmt ist, kann zum Beispiel eine Entnahme der Milchprobe erfolgen. Die Strömungseinrichtung kann eine Pumpe umfassen, die im ersten Teil des Durchgangs vorgesehen sein kann. Durch die Verwendung einer solchen Pumpe wird eine Spülung des Durchgangs durch die Milchströmung sichergestellt. Alternativ kann die Strömungseinrichtung sich die Gravitation oder die Druckdifferenz zwischen den Enden der Leitungsschlaufe zunutze machen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung eine Analysevorrichtung umfassen. Die Analysevorrichtung dient zur Analyse der Qualität der Milch in der Probe. Auf diese Weise kann der Gehalt von bestimmten Substanzen und das Vorhandensein von Bakterien in der Milchprobe analysiert werden. Die Strömungseinrichtung kann eine Pumpe umfassen, die in der Analysevorrichtung angeordnet ist. Wenn das Dreiwegventil eine Milchströmung durch die zweite Leitung erlaubt, saugt die Pumpe auf diese Weise die Milch aus der Milchleitung in den Durchgang zum Sammelelement. Auf diese Weise wird die Strömung der Milchprobe von der Milchleitung zur Analysevorrichtung sichergestellt. Die Analysevorrichtung kann dazu dienen, die somatischen Zellen oder Fetttröpfchen in der Milchprobe zu zählen. Die Anzahl an somatischen Zellen in der Milchprobe ist ein wichtiger Parameter zum Bestimmen der Qualität der Milch. Eine solche Analysevorrichtung kann dazu dienen, der Milchprobe chemische Substanzen hinzuzufügen, um die somatischen Zellen oder Fetttröpfchen in der Milchprobe zu zählen. Dieses Verfahren ist einfach, kostengünstig und schnell. Alternativ kann die Analysevorrichtung ein Kamerasystem verwenden, um Bilder der Milchprobe im Sammelelement aufzuzeichnen, um die somatischen Zellen und/oder Fetttröpfchen zu zählen. Ein solches Verfahren kann in einer automatischen Melkanordnung verwendet werden und ermöglicht ein Zählen der somatischen Zellen oder Fetttröpfchen in der Milchprobe mit hoher Genauigkeit.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung eine Steuereinheit umfassen, die zum Steuern des Milchprobeentnahmeprozesses dient. Eine solche Steuereinheit kann eine Computervorrichtung sein. Auf diese Weise kann eine automatische Milchprobeentnahme individueller Tiere durchgeführt werden. Die Steuereinheit kann die Entnahme der Milchprobe einleiten, erst nachdem eine gewisse Milchmenge vom Tier durch den Durchgang geströmt ist. Eine solche Menge ist die zum Reinigen des ersten Teils des Durchgangs von Milchrückständen von einem vorher gemolkenen Tier geschätzte Menge. Die Steuereinheit kann in der Lage sein, die Aktivierung der Strömungseinrichtung zu steuern. Die Steuereinheit kann zum Beispiel auch in der Lage sein, das Dreiwegventil in eine erste Position zu schalten, in der eine Milchströmung durch die gesamte Leitungsschlaufe geführt wird, und in eine zweite Position, in der eine Milchströmung vom ersten Ende der Leitungsschlaufe an das Sammelelement in der Analysevorrichtung geführt wird. Die Steuereinheit kann während einer Zeitdauer das Dreiwegventil in der zweiten Position erhalten, so daß eine geeignete Milchmenge von der Leitungsschlaufe zur zweiten Leitung geführt. Der erste Teil der Milchströmung in die zweite Leitung wird zum Spülen des Durchganges verwendet und der letzte Teil der Milchströmung wird im Sammelelement als Milchprobe gesammelt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit mit einer Lesevorrichtung verbunden und dient zum Empfangen von Informationen von der Lesevorrichtung im Hinblick auf die Identität des Tieres. In einer automatischen Melk- und Probeentnahmevorrichtung ist eine solche Infor mation notwendig, um eine Milchprobe einem bestimmten Tier zuzuordnen. Die Steuereinheit kann mit einem Strömungsmesser verbunden sein und zum Empfangen von Informationen vom Strömungsmesser im Hinblick auf das Vorhandensein einer Milchströmung in der Milchleitung dienen. Anhand einer solchen Information kann die Steuereinheit die Aktivierung der Pumpe im ersten Teil des Durchgangs oder die Aktivierung der Pumpe in der Analysevorrichtung steuern. Auf diese Weise wird die Pumpe gestartet, sobald in der Milchleitung eine Milchströmung vorhanden ist, und gestoppt, sobald die Milchströmung in der Milchleitung beendet ist. Die Steuereinheit kann mit der Analysevorrichtung verbunden sein und zum Empfangen von Informationen von der Analysevorrichtung im Hinblick auf die Resultate der Milchproben dienen. Auf diese Weise kann die Steuereinheit das Ergebnis der analysierten Milchproben speichern. Die Steuereinheit kann auch die Möglichkeit aufweisen, eine Entfernungseinheit zu steuern, die die Milch von einem bestimmten Tier entfernt, wenn die Milchprobe anzeigt, daß die Qualität der Milch nicht hinreichend hoch ist. Die Milch von einem bestimmten Tier kann dann zeitweilig in einem Sammelbehälter gespeichert werden, bis die Steuereinheit Informationen über die Qualität der Milch von der Analysevorrichtung empfängt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat die Leitung einen kleineren inneren Querschnittsbereich als die Milchleitung. Die Leitung kann zum Beispiel einen Durchmesser von ungefähr 2 mm haben. Auf diese Weise muß nur ein relativ geringer Teil der Milch aus der Milchleitung in die Leitung gesaugt werden. Die Vorrichtung kann mit einer Milchleitung verbunden sein, die zum Transportieren der Milch von jeweils einer Zitze eines Tieres dient. Auf diese Weise wird eine infizierte Zitze eines Tieres erfaßt und die Milch von dieser Zitze entsorgt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung mit einer Milchleitung verbunden, die einen Teil einer automatisch gesteuerten Anordnung zum Melken von Tieren darstellt. In automatischen Melkanordnungen ist es wünschenswert, eine automatische Probeentnahme im Hinblick auf die Qualität der Milch individueller Tiere und ihrer individuellen Zitzen vorzusehen. Die Anordnung kann einen Melkroboter umfassen, der zum Ansetzen der Zitzenbecher an die individuellen Zitzen des Tieres dient. Ein solcher Melkroboter kann eine Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben von einem Tier umfassen, dessen Milch getestet werden soll, wobei die Vorrichtung ein Sammelelement umfaßt, das zum Aufnehmen der Milchproben aus einer Milchleitung dient, die die Milch von jeweils einem Tier transportiert, sowie einen Durchgang, der eine Milchströmung von einer Milchleitung zum Sammelelement erlaubt, und eine Analysevorrichtung, die zum Zählen von somatischen Zellen und/oder von Fetttröpfchen in der Milchprobe dient. Weiterhin kann der Melkroboter eine Strömungseinrichtung umfassen, die durch mindestens einen Teil des Durchgangs eine Milchströmung von diesem Tier über mindestens eine Zeitdauer erlaubt, bevor eine Milchprobe entnommen wird, um mindestens diesen Teil des Durchganges von Milchrückständen von einem vorher gemolkenen Tier zu reinigen. Dementsprechend kann die Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben einen integralen Teil des Melkroboters darstellen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Entnahme von Milchproben von einem Tier, dessen Milch getestet werden soll, wobei eine Vorrichtung verwendet wird, die ein Sammelelement umfaßt, das zum Aufnehmen von Milchproben aus einer Milchleitung dient, die die Milch von jeweils einem Tier transportiert, sowie einen Durchgang, der eine Milchströmung von der Milchleitung zum Sammelelement erlaubt. Das Verfahren ist durch den Schritt gekennzeichnet, daß eine Milchströmung von diesem Tier durch den Durchgang für mindestens eine Zeitdauer vor der Entnahme einer Milchprobe vorgesehen wird, um mindestens diesen Teil des Durchgangs von Milchrückständen von einem vorher gemolkenen Tier zu reinigen. Die erste Milchströmung vom Tier entfernt effektiv mögliche Milchrückstände von vorher gemolkenen Tieren im Durchgang. Auf diese Weise wird das Risiko, daß eine Milchprobe mit Milch von vorher gemolkenen Tieren vermischt wird, im wesentlichen eliminiert. Dementsprechend wird eine effektive Reinigungsprozedur des Durchgangs von Milchrückständen auf einfache und schnelle Weise ermöglicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun genauer anhand bevorzugter Ausführungsformen, die beispielartig offenbart sind, und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Milchleitung mit einer Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben,
  • 2 zeigt eine alternative Milchleitung mit einer Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben,
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben,
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben, und
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine Milchleitung 1, die sich von einem Sammelstück 2 erstreckt, das an eine Kuh 3 während eines Melkdurchgangs angesetzt werden kann. Die Milchleitung 1 umfaßt einen Sammelbehälter in der Form einer Endeinheit 4. Die Endeinheit 4 dient zum temporären Speichern der Milch von der Kuh 3. Eine Vakuumpumpe 5 stellt den Transport der Milch zur Endeinheit sicher. Eine Probeentnahmevorrichtung 6 ist mit der Endeinheit 4 verbunden, um Probeentnahmen der Milch in der Endeinheit 4 zu erlauben. Da sich die Milchleitung 1 nur von einem Sammelstück 2 erstreckt, kommt die Milch in der Milchleitung 1 von jeweils nur einer Kuh 3. Um die gemolkene Kuh 3 zu identifizieren, ist eine Lesevorrichtung 7 vorgesehen, um einen bestimmten Code von einem Transponder zu lesen, der in diesem Fall an einem Ohr der Kuh 3 befestigt ist. Die Probeentnahmevorrichtung 6 dient dazu, eine kleine Menge der Milch, die in der Endeinheit 4 gesammelt ist, als Milchprobe durch einen Durchgang auszugeben. Nach der Erfindung dient die Vorrichtung 6 dazu, eine Milchströmung durch den Durchgang für mindestens eine Zeitdauer zu erlauben, bevor eine Milchprobe entnommen wird, um den Durchgang von Milchrückständen von einem vorher gemolkenen Tier zu reinigen. Danach dient die Probeentnahmevorrichtung 6 zur Analyse der Qualität der Milch. Eine Steuereinheit 17 dient zur Überwachung und Steuerung der Milchprobeentnahmevorrichtung 6 und der Milchprobeentnahmeprozedur. Eine solche Steuereinheit 17 umfaßt einen Computer mit für diesen Zweck geeigneter Software. Durch die Verwendung einer solchen Steuereinheit 17 wird eine automatische Entnahme von Milchproben von individuellen Kühen 3 ermöglicht. 2 zeigt eine Milchleitung 1, die sich von einem Zitzenbecher 20 erstreckt, der an eine Kuh 3 während eines Melkdurchgangs angesetzt werden kann. Die Milchleitung 1 umfaßt hier einen Sammelbehälter in der Form einer Unter-Endeinheit 4'. Tatsächlich gibt es vier parallele Milchleitungen 1, von denen sich jede von einem Zitzenbecher 20 erstreckt. Die vier Milchleitungen 1 umfassen jeweils eine Unterendeinheit 4', die zum temporären Speichern der Milch von den jeweiligen Zitzen einer Kuh 3 dient. Die vier Unterendeinheiten 4' können integrale Bestandteile einer Endeinheit 4 bilden. Eine Vakuumpumpe 5 stellt den Transport der Milch an die jeweiligen Unterendeinheiten 4' sicher. Eine Probeentnahmevorrichtung 6 ist mit der Milchleitung 1 verbunden. Die Probeentnahmevorrichtung 6 gibt eine kleine Menge der Milch aus der Milchleitung 1 als Milchprobe durch einen Durchgang aus. Nach der Erfindung ermöglicht die Vorrichtung 6 eine Milchströmung durch den Durchgang mindestens für eine Zeitdauer, bevor eine Milchprobe entnommen wird, um den Durchgang von Milchrückständen von einem vorher gemolkenen Tier zu reinigen. Die Milch in der jeweiligen Milchleitung 1 kommt von jeweils einer Zitze einer Kuh 3.
  • Ein schematisch offenbarter Melkroboter 21 führt das Ansetzen der vier Zitzenbecher 20 an einer Kuh 3 durch. Die Steuereinheit 17 dient zum Empfang von Informationen von der Lesevorrichtung 7 im Hinblick auf die Identität der Kuh 3 und zum Steuern des Melkroboters 21, der Pumpe 5 und der Probeentnahmevorrich tung 6. Dementsprechend wird eine im wesentlichen automatische Anordnung zum Melken und zur Probeentnahme erreicht. Da die Probeentnahmevorrichtung 6 hier die Milch von einer Zitze einer Kuh 3 entnimmt, kann eine infizierte Zitze eines Tieres erfaßt werden. Die Milch aus dieser Zitze, die temporär in der Unterendheit 4' gesammelt wird, wird entsorgt. In diesem Fall stellt die Probeentnahmevorrichtung 6 einen integralen Bestandteil des Melkroboters 21 dar. Die Steuereinheit 17 kann auch ein integraler Bestandteil des Melkroboters 21 sein.
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer Probeentnahmevorrichtung 6 nach der vorliegenden Erfindung. Die Probeentnahmevorrichtung 6 umfaßt eine Leitungsschlaufe 8 mit einer Einlaßöffnung an einem ersten Ende 9, das mit der Milchleitung 1 verbunden ist, und eine Auslaßöffnung an einem zweiten Ende 10. Auf diese Weise kann ein Teil der Milch, die in die Milchleitung 1 strömt, in die Einlaßöffnung am ersten Ende 9 der Leitungsschlaufe 8 strömen. Die Milchleitungsschlaufe 8 wird an die Milchleitung 1 über die Auslaßöffnung am zweiten Ende 10 zurückgeführt. Da das zweite Ende 10 mit der Milchleitung in einem Abstand stromabwärts vom ersten Ende 9 verbunden ist, wird verhindert, daß Milch, die durch die Leitungsschlaufe 8 geströmt ist, zur Leitungsschlaufe 8 zurückströmt. Die Leitungsschlaufe 8 hat einen wesentlich geringeren inneren Querschnittsbereich als die Milchleitung 1. Auf diese Weise wird nur ein relativ kleiner Anteil der Milch, die in die Milchleitung 1 strömt, in die Leitungsschlaufe 8 gesaugt.
  • Eine Pumpe 11 und ein Dreiwegventil 12 sind in der Leitungsschlaufe 8 angeordnet. Die Pumpe 11 ist in einem ersten Ende 8a der Leitungsschlaufe 8 angeordnet, wobei dieser erste Teil 8a sich vom ersten Ende 9 zum Dreiwegventil 12 erstreckt. Das Dreiwegventil 12 befindet sich meistens in einer ersten Position, in der die Milch durch das Ventil 12 in einer Richtung zur Auslaßöffnung 12 strömen kann. Gibt die Steuereinheit 17 an, daß eine Milchprobe entnommen werden soll, wird das Dreiwegventil 12 in eine zweite Position geschaltet. In der zweiten Position gibt das Dreiwegventil 12 die Milchströmung vom ersten Teil der Leitungsschlaufe 8a an eine zweite Leitung 13 aus, die die Milch an eine Milchanalysevorrichtung 14 führt. Die Milchanalysevorrichtung 14 dient hier zum Zählen von somatischen Zel len oder von Fetttröpfchen in der Milch. Die Analysevorrichtung 14 umfaßt ein Sammelelement in der Form eines Zufuhrtrichters 15, der dazu dient, die zu analysierende Milch zu sammeln. Der Zufuhrtrichter 15 umfaßt an der Oberseite ein Überlaufelement 22, das die Menge der Milch im Zufuhrtrichter 15 beschränkt. Die überschüssige Milchmenge wird über eine Abflußleitung 23 an eine Auslaßleitung 18 geführt. Eine Pumpe 19 dient zum Ablassen der Milch aus dem Zufuhrtrichter 15, wenn ein Ventil 28 geöffnet ist.
  • Dementsprechend wird die zur Probeentnahme vorgesehene Milch durch einen Durchgang transportiert, der sich von der Milchleitung 1 zum Zufuhrtrichter 15 erstreckt. Dieser Durchgang umfaßt den ersten Teil 8a der Leitungsschlaufe 8 und die zweite Leitung 13. Ein Strömungsmesser 16 ist in der Milchleitung 1 angeordnet, um die Strömungsrate in der Milchleitung 1 zu messen. Die Steuereinheit 17 dient zur Überwachung und Steuerung der Milchprobeentnahmeprozedur. Durch die Verwendung einer Steuereinheit 17 wird eine im wesentlichen automatische Probeentnahme der Milch von individuellen Kühen 3 erreicht. Betritt eine Kuh 3 zum Beispiel einen Melkstand, setzt ein Melkroboter 21 die Zitzenbecher 20 an die Kuh 3 an. Die Lesevorrichtung 7 liest die Identität der Kuh 3 und informiert die Steuereinheit 17 über die Identität der Kuh 3 über ein Signal. Der Melkdurchgang beginnt und die Milch von der Kuh 3 beginnt in die Milchleitung 1 einzuströmen. Die Milch in der Milchleitung 1 wird durch die Vakuumpumpe 5 in eine Richtung zu einem Sammelbehälter in Form einer Unterendeinheit 4' befördert. Die jeweiligen Zitzenbecher 20 sind mit einer jeweiligen Unterendeinheit 4' verbunden. Der Strömungsmesser 16 erfaßt die Milchströmung in der Milchleitung 1. Der Strömungsmesser 16 informiert die Steuereinheit 17 über ein Signal im Hinblick auf das Vorhandensein der Strömung und den Strömungswert in der Milchleitung 1. Die Steuereinheit 17 setzt die Aktivierung der Pumpe 11 in Gang, die einen negativen Druck an das erste Ende 9 der Leitungsschlaufe 8 anlegt. Auf diese Weise wird ein Teil der Milch, der in die Milchleitung 1 strömt, in die Leitungsschlaufe 8 über die Einlaßöffnung am ersten Ende 9 gesaugt.
  • Die Milchströmung von der Kuh 3 entfernt mögliche Milchrückstände in der Leitungsschlaufe 8 von der vorher gemolkenen Kuh. Solche Milchrückstände können sich als dünner Film an der Innenwand der Leitungsschlaufe 8 ansammeln. Die Milch von der Kuh, die gemolken wird, liefert eine sehr einfache, schnelle und effektive Reinigung der Leitungsschlaufe 8 von Milchrückständen. Auf diese Weise können verbleibende Milchrückstände im ersten Teil 8a der Leitungsschlaufe 8 nicht die Milchprobe einer derzeit gemolkenen Kuh 3 beeinträchtigen. Die Steuereinheit 17 setzt die Milchprobeentnahme der Kuh 3 nur in Gang, nachdem eine gewisse Zeit abgelaufen ist und/oder eine geeignete Milchmenge von der Kuh 3 durch das Dreiwegventil 12 in die Leitungsschlaufe 8 geströmt ist. Ist eine solche geeignete Milchmenge durch das Dreiwegventil 12 geströmt, ist das Risiko, daß Milchrückstände von der vorher gemolkenen Kuh im ersten Teil 8a der Leitungsschlaufe 8 verbleiben, im wesentlichen eliminiert.
  • Soll eine Milchprobe von der Kuh 3 entnommen werden, setzt die Steuereinheit 17 eine Anpassung des Dreiwegventils 12 von der ersten Position in die zweite Position in Gang. Die Milch im ersten Teil 8a der Leitungsschlaufe 8 wird nun in die zweite Leitung 13 geführt. Das Ventil 28 ist offen und die Pumpe 19 wird aktiviert, so daß die Milch, die in den Zufuhrtrichter 15 einströmt, durch die Auslaßleitung 18 ausgegeben wird. Die Auslaßleitung 18 kann diese Milch zurück zur Leitungsschlaufe 18 stromabwärts vom Dreiwegventil 12 oder zu einem besonderen Behälter für zu entsorgende Milch führen. Auf diese Weise entfernt die erste Milchströmung durch die zweite Leitung 13 Milchrückstände in der zweiten Leitung 13 von einer vorher getesteten Kuh. Dementsprechend reinigt die Milch den ersten Teil 8a der Leitungsschlaufe und die zweite Leitung 13 von Milchrückständen. Der Zufuhrtrichter 15 wird hingegen zwischen jeder Probeentnahme auf gewöhnliche Weise gewaschen. Ist eine vorbestimmte Milchmenge durch den Zufuhrtrichter 15 geströmt, wird das Ventil 28 geschlossen und die Ablaßpumpe 19 wird gestoppt. Die Milchströmung in der zweiten Leitung 13 füllt nun den Zufuhrtrichter 15. Ist der Zufuhrtrichter 15 mit Milch gefüllt, wird eine Milchmenge vom Zufuhrtrichter 15 in einen Testschlauch gesaugt. Dem Testschlauch werden chemische Substanzen zugesetzt. Die Farbänderung der Milch im Testschlauch ermöglicht es, die Anzahl der somatischen Zellen in der Milchprobe anzuzeigen. Die Steuereinheit 17 empfängt ein Signal von der Analysevorrichtung 14 über das Ergebnis der Probeentnahme. Dann öffnet die Steuereinheit 17 das Ventil 28 und aktiviert die Pumpe 19, so daß die Milch im Zufuhrtrichter 15 durch die Auslaßleitung 18 ausgegeben wird.
  • Anhand der Informationen über die Strömungsrate in der Milchleitung 1 kann die Steuereinheit 17 das Dreiwegventil 12 für eine gewisse Zeitdauer in der zweiten Position halten, so daß eine gewünschte Milchmenge zum Reinigen und zur Probeentnahme durch die zweite Leitung 13 strömt. Nachdem die Milchprobe entnommen ist, wird das Dreiwegventil 12 in die erste Position zurückgeschaltet. Die Steuereinheit 17 speichert die empfangenen Informationen über die Qualität der Milch von der Kuh 3. Die Milch kann in der Unterendeinheit 4' gespeichert werden, bis die Steuereinheit die Informationen über die Qualität der Milch von der Analysevorrichtung 14 empfangen hat. Entspricht die Milch von dieser Zitze der Kuh 3 nicht bestimmten Qualitätsanforderungen, wird die Milch in der Unterendeinheit 4' entsorgt.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Befindet sich hier das Dreiwegventil 12 in der ersten Position, führt die Gravitation und/oder die Druckdifferenz zwischen dem ersten Ende 9 und dem zweiten Ende 10 der Leitungsschlaufe 8 zu einer kontinuierlichen Milchströmung in die Leitungsschlaufe 8. Diese Strömung tritt auf, sobald Milch in die Milchleitung 1 am ersten Ende 9 der Leitungsschlaufe 8 einströmt. Auf diese Weise wird eine schnelle und effektive Reinigung von den Milchrückständen von der vorher gemolkenen Kuh im ersten Teil 8a der Leitungsschlaufe 8 erreicht. Soll von der Kuh 3 eine Milchprobe entnommen werden, setzt die Steuereinheit 17 die Anpassung des Dreiwegventils 12 von der ersten Position in die zweite Position in Gang. Die Steuereinheit 17 öffnet das Ventil 28 und aktiviert die Pumpe 19 in der Analysevorrichtung 14. Die Milch im ersten Teil 8a der Leitungsschlaufe 8 wird nun in die zweite Leitung 13 durch die Pumpe 19 gesaugt. Die erste Milchströmung in der zweiten Leitung 13 strömt durch die Analysevorrichtung 14 und durch die Auslaßleitung 18 hinaus. Die Auslaßleitung 18 kann diese Milch zurück zur Leitungsschlaufe 8 stromabwärts vom Dreiwegventil 12 führen oder zu einem Speicherbehälter für zu entsorgende Milch. Auf diese Weise entfernt die erste Milchströmung mögliche Milchrückstände von der vorher gemolkenen Kuh in der zweiten Leitung 13. Hat eine vorbestimmte Milchmenge die zweite Leitung 13 durchströmt, wird das Ventil 28 geschlossen und die Ausgabepumpe 19 wird gestoppt. Die letzte Milchströmung durch die zweite Leitung 13 füllt den Zufuhrtrichter 15.
  • Anhand der Informationen über die Strömungsrate in der Milchleitung 1 kann die Steuereinheit 17 das Dreiwegventil 12 für eine gewisse Zeitdauer in der zweiten Position halten, so daß eine gewünschte Milchmenge zur Reinigung und zur Probeentnahme durch die zweite Leitung strömt. Das Dreiwegventil 12 wird dann in die erste Position zurückgeschaltet. Die Steuereinheit 17 empfängt Informationen über die Resultate der Analysevorrichtung 14. Die Steuereinheit 17 speichert die empfangenen Resultate über die Qualität der Milch von der Kuh 3. Die Milch kann zeitweise in einer Endeinheit 4 gespeichert werden, bis die Steuereinheit 17 die Resultate von der Analysevorrichtung 14 empfängt. Entspricht die Milch von der Kuh 3 nicht bestimmten Qualitätsanforderungen, wird die Milch in der Endeinheit 4 entsorgt.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. In diesem Fall umfaßt die Leitungsschlaufe 8 eine Sammelkammer in Form einer flachen Meßkammer 15'. Transparente Wände definieren die Meßkammer 15 zumindest zum Teil. Eine Kameravorrichtung 25 ist an einer Wandfläche der Meßkammer 15' angeordnet und eine Lichtquelle 26 ist an der gegenüberliegenden Wand der Meßkammer 15' angeordnet. Ein Zweiwegventil 27 ist stromabwärts von der Meßkammer 15 in der Leitungsschlaufe 8 angeordnet. Soll eine Milchprobe in einer Milchleitung 1 entnommen werden, setzt die Steuereinheit 17 die Aktivierung der Pumpe 11 in Gang, so daß eine Milchströmung in die Leitungsschlaufe 8 einsetzt. Die Steuereinheit 17 setzt das Zweiwegventil 27 in eine geöffnete Position. Auf diese Weise strömt die Milch durch einen ersten Teil 8a der Leitungsschlaufe 8, der sich vor der Meßkammer 15' befindet, durch die Meßkammer 15' und durch den verbleibenden Teil der Leitungsschlaufe 8 zurück zur Milchleitung 1. Auf diese Weise entfernt die Milchströmung Milchrückstände von einer vorher gemolkenen Kuh in der Leitungsschlaufe 8. Ist eine bestimmte Milchmenge durch den ersten Teil 8a der Leitungsschlaufe geströmt, wird die Pumpe 11 gestoppt und das Zweiwegventil 27 wird in eine geschlossene Position gesetzt. Auf diese Weise kommt die Milch in der Meß kammer 15' zum Stehen. Die Kameravorrichtung 25 kann ein Mikroskop umfassen, so daß Bilder der stehenden Milch in einem kleinen Bereich der Meßkammer 15' aufgezeichnet werden können. In diesem Bereich kann die Meßkammer 15' eine Dicke von ungefähr 0,1 mm haben. Durch das Aufzeichnen einer großen Anzahl von Bildern und durch digitale Bearbeitung dieser Bilder kann die Anzahl der somatischen Zellen bestimmt werden.
  • Nachdem eine Milchprobe entnommen worden ist, aktiviert die Steuereinheit 17 die Pumpe 11 und setzt das Zweiwegventil 27 in eine offene Position. Die Steuereinheit 17 speichert die empfangenen Informationen über die Anzahl der somatischen Zellen der Milch. Die Milch von der Kuh 3 kann in der Endeinheit 4 gespeichert werden, bis die Steuereinheit 17 das Ergebnis der Milchprobe empfangen und bestätigt hat. Entspricht die Milch von der Kuh 3 nicht bestimmten Qualitätsanforderungen, wird die Milch in der Endeinheit 4 als unbrauchbar entfernt. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung beschränkt, sondern kann frei innerhalb des Rahmens der Ansprüche variiert werden.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben von einem Tier, dessen Milch getestet werden soll, wobei die Vorrichtung ein Sammelelement (15, 15') umfaßt, das zum Aufnehmen der Milchproben aus einer Milchleitung (1) dient, die die Milch von jeweils einem Tier (3) transportiert, sowie einen Durchgang (8a, 13), der eine Milchströmung von der Milchleitung (1) zum Sammelelement (15, 15') erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Strömungseinrichtung (11, 19) umfaßt, die eine Milchströmung vom Tier (3) durch den Durchgang (8a, 13) für mindestens eine Zeitdauer vor der Entnahme der Milchprobe gewährleistet, um den Durchgang (8a, 13) von Milchrückständen eines vorher gemolkenen Tieres zu reinigen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Leitungsschlaufe (8) mit einem ersten Ende (9) umfaßt, das mit der Milchleitung (1) verbunden ist, und einem zweiten Ende (10), das mit der Milchleitung (1) in einem Abstand vom ersten Ende (8) verbunden ist, wobei mindestens ein erster Teil der Leitungsschlaufe (8a) im Durchgang enthalten ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Teil der Leitungsschlaufe (8a) vom ersten Ende (9) zu einem Ventilelement (12) ausdehnt, das eine Ausgabe der Milch in der Leitungsschlaufe (8) an das Sammelelement (15) erlaubt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement ein Dreiwegventil (12) umfaßt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine zweite Leitung (13) umfaßt, die sich vom Ventilelement (12) zum Sammelelement (15) erstreckt, wobei die zweite Leitung (13) einen zweiten Teil des Durchgangs bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Teil der Leitungsschlaufe (8a) vom ersten Ende (9) der Leitungsschlaufe zu einem Sammelelement (15') erstreckt, das in der Leitungsschlaufe (8) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsschlaufe (8) ein Ventil (27) umfaßt, das in einer geschlossenen Position ermöglicht, daß Milch im Sammelelement (15') steht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungseinrichtung (11, 19) die Milchströmung in den Durchgang gewährleistet, sobald Milch von dem Tier (3) am ersten Ende der Leitungsschlaufe (8) in die Milchleitung (1) strömt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungseinrichtung eine Pumpe (11, 19) umfaßt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungseinrichtung mit Gravitation arbeitet.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Analysevorrichtung (14) umfaßt, die zum Analysieren der Milch im Sammelelement (15, 15') dient.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysevorrichtung (14) zum Zählen von somatischen Zellen und/oder Fetttröpfchen in der Milchprobe dient.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysevorrichtung (14) zum Zuführen chemischer Substanzen an das Sammelelement (15) dient, um die somatischen Zellen oder Fetttröpfchen in der Milchprobe zu zählen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysevorrichtung (14) ein Kamerasystem (25) verwendet, um Bilder der Milchprobe im Sammelelement (15') aufzuzeichnen, um somatische Zellen und/oder Fetttröpfchen zu zählen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Steuereinheit (17) zum Steuern des Milchprobeentnahmeprozesses umfaßt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (17) die Probeentnahme der Milch nur dann in Gang setzt, wenn eine bestimmte Milchmenge von diesem Tier (3) durch den Durchgang (8a, 13) geströmt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (17) zum Steuern der Aktivierung der Strömungseinrichtung (11, 19) dient.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (17) mit einer Lesevorrichtung (7) verbunden ist und zum Empfangen von Informationen von der Lesevorrichtung (7) im Hinblick auf die Identität des Tieres (3) dient.
  19. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (17) mit einem Strömungsmesser (16) verbunden ist und zum Empfangen von Informationen vom Strömungsmesser (16) im Hinblick auf das Vorhandensein einer Milchströmung in der Milchleitung (1) dient.
  20. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (17) mit der Analysevorrichtung (14) verbunden ist und zum Empfangen von Informationen von der Analysevorrichtung (14) im Hinblick auf die Resultate der Milchproben dient.
  21. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsschlaufe (8) einen kleineren inneren Querschnittsbereich hat als die Milchleitung (1).
  22. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Milchleitung (1) verbunden ist, die zum Transportieren der Milch von jeweils einer Zitze eines Tieres (3) dient.
  23. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Milchleitung (1) verbunden ist, die einen Teil einer automatisch gesteuerten Anordnung zum Melken von Tieren bildet.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einen Melkroboter (21) umfaßt.
  25. Melkroboter, umfassend eine Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen integralen Bestandteil des Melkroboters darstellt.
  26. Verfahren zur Entnahme von Milchproben von einem Tier, dessen Milch getestet werden soll, wobei eine Vorrichtung verwendet wird, die ein Sammelelement (15, 15') umfaßt, das zum Aufnehmen der Milchproben aus einer Milchleitung (1) dient, die die Milch von jeweils einem Tier (3) transportiert, sowie einen Durchgang (8a, 13), der eine Milchströmung von der Milchleitung (1) zum Sammelelement (15, 15') erlaubt, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: Vorsehen einer Milchströmung vom Tier durch den Durchgang (8a, 13) für mindestens eine Zeitdauer vor der Entnahme der Milchprobe, um den Durchgang (8a, 13) von Milchrückständen von einem vorher gemolkenen Tier zu reinigen.
  27. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 in einer Anordnung zum Melken von Tieren.
DE60314740T 2002-04-23 2003-04-23 Vorrichtung und verfahren zur entnahme von milchproben Revoked DE60314740T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0201215A SE0201215D0 (sv) 2002-04-23 2002-04-23 A device and a method for sampling of milk
SE0201215 2002-04-23
PCT/SE2003/000651 WO2003090522A1 (en) 2002-04-23 2003-04-23 A device and a method for sampling of milk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314740D1 DE60314740D1 (de) 2007-08-16
DE60314740T2 true DE60314740T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=20287651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314740T Revoked DE60314740T2 (de) 2002-04-23 2003-04-23 Vorrichtung und verfahren zur entnahme von milchproben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7240635B2 (de)
EP (1) EP1496738B1 (de)
AT (1) ATE366041T1 (de)
AU (1) AU2003224563A1 (de)
CA (1) CA2483040C (de)
DE (1) DE60314740T2 (de)
DK (1) DK1496738T3 (de)
SE (1) SE0201215D0 (de)
WO (1) WO2003090522A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7162971B2 (en) * 2002-12-19 2007-01-16 Lattec I/S Milk conveyer device
SE0400046D0 (sv) * 2004-01-13 2004-01-13 Delaval Holding Ab Apparatus and method for cleaning and pre-milking a teat of a milking animal
SE530500C2 (sv) * 2006-11-16 2008-06-24 Delaval Holding Ab Anordning och förfarande för provtagning av mjölk
IL181114A0 (en) * 2007-02-01 2007-07-04 E N G S Systems Ltd System for detecting particles in a dairy fluid such as milk
DK2131647T3 (da) * 2007-04-03 2013-02-04 Delaval Holding Ab Fremgangsmåde til opsamling af mælk i en mælkebeholder, malkesystem og computerprogramprodukter
SE531677C2 (sv) * 2007-06-18 2009-06-30 Delaval Holding Ab Mjölkningssystem med provkanal
WO2010007007A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Delaval Holding Ab A system and method for automatically obtaining a milk sample and performing cleaning
US20110017323A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Ewa Herbst Method and apparatus for inline testing
CA2824325C (en) * 2010-01-12 2018-06-26 Fiducie Aeternum Fluid sampling system
US9357749B2 (en) 2010-01-29 2016-06-07 Gea Houle Inc. Rotary milking station, kit for assembling the same, and methods of assembling and operating associated thereto
EP2555610B1 (de) 2010-04-09 2015-06-03 DeLaval Holding AB Anordnung und verfahren zur analyse von milch
WO2011124531A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Delaval Holding Ab Milking system and method for analyzing milk
GB201021826D0 (en) 2010-12-21 2011-02-02 Delaval Holding Ab Milk sampling
US8701510B2 (en) * 2010-12-28 2014-04-22 Delaval Holding Ab Smart milk sampler for VMS
NL2008293C2 (en) * 2012-02-15 2013-08-19 Lely Patent Nv Milking device and method for cleaning the milking device.
CN102707022A (zh) * 2012-05-25 2012-10-03 中国农业大学 一种浆果制品货架期的预测方法
WO2014014397A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Delaval Holding Ab A rotary milking parlour and a method for such a rotary milking parlour
EP3252463B1 (de) * 2016-05-30 2019-02-20 Agilent Technologies, Inc. (A Delaware Corporation) Abzweigung einer fluidprobe mit geringem einfluss auf einen quellströmungsweg
US11371968B2 (en) * 2016-05-30 2022-06-28 Agilent Technologies, Inc. Branching off fluidic sample with low influence on source flow path

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773656B2 (de) * 1968-06-19 1973-03-29 Vorrichtung zur entnahme von milchproben aus einer durchflussleitung
DE2354820C2 (de) 1973-11-02 1975-07-03 Walter Jansky Tank- Und Apparatebau, 4407 Emsdetten Vorrichtung zum Abfüllen einer Milchprobe in ein ProbegefäB
US3919975A (en) * 1974-08-05 1975-11-18 Lloyd P Duncan Milker unit
NL7411888A (nl) * 1974-09-06 1976-03-09 Philippus Pope Kiestra Inrichting voor het bepalen van de melkhoeveel- heid en voor het nemen van een melkmonster tij- dens het melken van koeien.
DE3101302A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-05 Bio-Melktechnik Swiss Hoefelmayr & Co, 9052 Niederteufen, Aargau "milchflussmesser"
DE3222234A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Alfons Schwarte Gmbh, 4730 Ahlen Vorrichtung zur entnahme von milchproben
IL89954A0 (en) * 1989-04-13 1989-12-15 Afikim S A E Liquid sampling apparatus
EP0574412B1 (de) * 1991-03-05 1997-08-06 R.J. FULLWOOD & BLAND LIMITED Entnahme von milchproben zu diagnostischen zwecken
NL9200582A (nl) * 1992-03-30 1993-10-18 Lely Nv C Van Der Werkwijze en inrichting voor het automatisch melken van dieren.
NL9300143A (nl) * 1993-01-26 1994-08-16 Lely Nv C Van Der Melkinrichting.
NL9401937A (nl) * 1994-04-27 1995-12-01 Maasland Nv Werkwijze voor het automatisch melken van dieren en inrichting waarin deze werkwijze kan worden toegepast.
US5743209A (en) * 1994-08-01 1998-04-28 La Federation Francaise De Controle Laitier (F.F.C.L.) System and method for monitoring and controlling milk production at dairy farms
NL9401681A (nl) * 1994-10-12 1996-05-01 Maasland Nv Werkwijze en inrichting voor het automatisch melken van dieren, zoals koeien.
NL9401942A (nl) * 1994-11-22 1996-07-01 Maasland Nv Werkwijze voor het automatisch melken van dieren en inrichting voor het toepassen van deze werkwijze.
DE19547892C2 (de) * 1995-12-21 1998-04-09 Westfalia Separator Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Milchproben in Melkanlagen
US6038030A (en) * 1997-01-13 2000-03-14 Maasland N.V. Method of establishing the presence of specific substances in milk as well as an implement for applying same
NL1014780C2 (nl) * 2000-03-29 2001-02-20 Idento Electronics Bv Werkwijze en inrichting voor het melken van vee.
US6694830B2 (en) * 2001-03-03 2004-02-24 Reggie Hakes Sampling method and sampling device therefor
NZ528584A (en) * 2001-03-07 2004-05-28 Lattec I S System for optimising the production performance of a milk producing animal herd
SE522430C2 (sv) * 2001-06-27 2004-02-10 Delaval Holding Ab Förfarande och anordning för räkning av somatiska celler
AU2003291968C1 (en) 2002-12-19 2010-07-29 Lattec I/S A milk conveyer device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1496738B1 (de) 2007-07-04
WO2003090522A1 (en) 2003-11-06
DE60314740D1 (de) 2007-08-16
DK1496738T3 (da) 2007-10-01
US7240635B2 (en) 2007-07-10
AU2003224563A1 (en) 2003-11-10
CA2483040C (en) 2010-06-29
CA2483040A1 (en) 2003-11-06
ATE366041T1 (de) 2007-07-15
SE0201215D0 (sv) 2002-04-23
EP1496738A1 (de) 2005-01-19
US20050223996A1 (en) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314740T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme von milchproben
DE69813615T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von vormilch
DE69333621T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen rechnergesteuerten Melken von Tieren in einer Melkanlage,
DE69601544T2 (de) Harnsammel und Untersuchungsvorrichtung, und Gebrauchsverfahren
DE69520352T2 (de) Vorrichtung zum melken von tieren
DE602004012967T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Zellen oder Fetttröpfchen in Milch
DE60111032T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme von milchproben
DE60215155T2 (de) Verbesserung von milchmessung und milchsammlung
DE29723985U1 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
WO2008060235A1 (en) A device and a method for sampling of milk
DE10349577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken eines Tieres bei Selbstjustierung zumindest eines Messfühlers zur Überwachung zumindest einer Kenngröße der Milch
DE69422477T2 (de) Melkvorrichtung
EP2706837A1 (de) Vorrichtung zum durchführen mindestens einer messung und zur entnahme von milchproben aus einer melkmaschine
DE1673132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zaehlen von suspendierten Teilchen
DE60111033T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme von milchproben
EP1797401B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur milchmengenmessung, insbesondere während des melkvorgangs
DE112005001376T5 (de) Karussellmelkstand mit Transportleitungen
DE19547892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Milchproben in Melkanlagen
DE112014002678T5 (de) Andockvorrichtung für ein Melkkarussell
DE69519527T2 (de) Konstruktion zum Melken von Tieren
DE69416340T3 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE929398C (de) Kontrollvorrichtung
EP1264537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Selektion von Milch
DE1773656C3 (de)
DE3024660A1 (de) Verfahren und anlage zum messen von milchmengen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation