[go: up one dir, main page]

DE651841C - Selbsttaetige Stauklappe aus zwei uebereinander angeordneten Klappenteilen - Google Patents

Selbsttaetige Stauklappe aus zwei uebereinander angeordneten Klappenteilen

Info

Publication number
DE651841C
DE651841C DESCH102678D DESC102678D DE651841C DE 651841 C DE651841 C DE 651841C DE SCH102678 D DESCH102678 D DE SCH102678D DE SC102678 D DESC102678 D DE SC102678D DE 651841 C DE651841 C DE 651841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
sole
defensive
parts
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH102678D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER SCHUETZEL DIPL ING
Original Assignee
WALTER SCHUETZEL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER SCHUETZEL DIPL ING filed Critical WALTER SCHUETZEL DIPL ING
Priority to DESCH102678D priority Critical patent/DE651841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651841C publication Critical patent/DE651841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/205Barrages controlled by the variations of the water level; automatically functioning barrages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Selbsttätige Stauklappe aus zwei übereinander angeordneten Klappenteilen Die Erfindung bezieht sich auf eine zweiteilige selbsttätige Stauklappe, die sich bei Erreichung eines bestimmten Stauziels umlegt und so die ganze Wehröffnung für den Wasserdurchlaß freigibt.
  • Zweiteilige Klappen, die zum Aufstau von nur verhältnismäßig geringen Wasserhöhen bestimmt sind, sind z. B. in der Form bekanntgeworden, daß von zwei übereinander angeordneten Klappenteilen der untere an der Wehrsohle angelenkt ist, während der obere von einer gelenkig am Wehrboden befestigten Stütze getragen wird. Diese Stütze hält, solange sie aufrecht steht, mittels eines nasenartigen Vorsprungs für gewöhnlich auch die untere Klappe in aufgerichteter Stellung. Wird aber bei Überschreitung des Stauziels durch den vergrößerten Wasserdruck gegen die obere Teilklappe diese mit ihrer Stütze umgelegt, so fällt auch die untere Teilklappe, und die Stromöffnung wird frei. Diese und ähnlich gebaute Einrichtungen haben trotz ihrer Einfachheit den Nachteil der Unzuverlässigkeit, die vor allem durch die niemals genau vorhersehbaren Reibungsverhältnisse der aufeinandergleitenden Teile hervorgerufen wird. Ferner ist auch die Wasserströmung über die getrennt auf dem Boden liegenden Teile der niedergelegten Klappe ungünstig.
  • Bei der Klappe gemäß der Erfindung wird wie bei den älteren Anordnungen der untere Klappenteil an der Wehrsohle angelenkt und der obere Klappenteil durch eine Stütze gegen die unterwasserseitige Wehrsohle abgestützt. Die besonderen Kennzeichen bestehen darüber hinaus darin, daß die beiden Klappenteile durch ein Gelenk miteinander verbunden sind und daß die Stützen des oberen Klappenteils in der Staulage nahezu senkrecht auf der Wehrsohle stehen. Weiterhin weist der untere Klappenteil eine in der Strömungsrichtung schräg ansteigende Neigung auf, während der obere Klappenteil annähernd lotrecht angeördnet ist. Wesentlich ist, daß die Stützen an ihrem unteren Ende mit Rollen versehen sind, so daß sie sich leicht beim Überschreiten des Stauziels unter dem. Wasserdruck bewegen können. In diesem Fall legen sich beide Klappenteile auf die unterwasserseitige Wehrsohle nieder.
  • Die Wiederaufrichtung der Klappe erfolgt von Hand oder durch Windwerke.
  • Die neue Klappe besitzt den Vorteil großer Zuverlässigkeit. Die Reibungsverhältnisse der Stütze auf dem Wehrboden lassen sich wegen der Anordnung von Rollen einwandfrei überblicken, so daß Überraschungen von dieser Seite her nicht zu befürchten sind. Besonders vorteilhaft ist weiterhin die gelenkige Verbindung der beiden Klappenteile, durch die erzielt wird, daß die Klappe auch im niedergelegten Zustand ein einheitliches Ganzes bildet und infolgedessen eine einwandfreie Wasserführung über den Wehrboden hinweg ermöglicht. An Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergibt, soll diese näher erläutert werden. -An dem auf der Sohle des Wehres liegenden Fachbaum a ist der untere Teil b der Wehrklappe mit Hilfe des Gelenkes c drehbar angeordnet. Am oberen Ende von b ist der obere Klappenteil d angelenkt; dieser Teil befindet sich in der gezeichneten Staulage in annähernd lotrechter Stellung, die dadurch aufrechterhalten wird, daß auf der Unterwasserseite des Klappenteils d' die Stütze e befestigt ist, die annähernd senkrecht auf der Wehrsohle steht und sich auf den Wehrboden f durch eine Rolle g abstützt. Über den Klappengelenken liegen- an sich bekannte Dichtungsvorrichtungen h und i.
  • In der Abb. z ist eine Ansicht von der Unterwasserseite einer erfindungsgemäß ausgebildeten Klappe dargestellt. Bei großer Breite des Wehres können solche Klappen in großer Zahl nebeneinander angeordnet werden, wobei sie an den Stirnseiten stumpf gegeneinander stoßen oder sich jeweils ein kurzes Stück überdecken können.
  • Bei Erreichung einer gewissen Stauhöhe des Oberwassers werden die auf den oberen Klappenteil d wirkenden, vom Wasserdruck herrührenden Kräfte so groß, daß sie den oberen Klappenteil nach derUnterwasserseite zu zum Umfallen bringen. Die widerstehenden Kräfte liegen hauptsächlich in den Reibungswiderständen gegen eine Bewegung der Stützrolle g auf dem Wehrboden. Durch entsprechende Wahl der Abmessungen der Klappenvorrichtung kann erreicht werden, daß die Klappe jederzeit beim Erreichen eines gewissen Überstaues zum Umfallen kommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH :-Selbsttätige Stauklappe aus zwei übereinander angeordneten Klappenteilen, bei der der ulltere Klappenteil an der Wehrsohle angelenkt ist und der obere Klappenteil durch fest mit diesem verbundene Stützen gegen die unterwasserseitige Wehrsohle abgestützt ist, derart, daß bei Überschreitung des Stauziels die beiden Klappenteile sich nacheinander selbsttätig in der Strömungsrichtung umlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappenteile (b, d) durch ein Gelenk miteinander verbunden sind und die Stützen (e) des oberen Klappenteils (d) in der Staustellung nahezu senkrecht auf der Wehrsohle (f) stehen. Der untere Klappenteil (b) weist eine in der- Strömungsrichtung schräg ansteigende Neigung auf, während der obere Klappenteil (d) annähernd lotrecht angeordnet ist. Die Stützen (e) sind an ihrem unteren Ende mit Rollen (g) versehen, die sich beim Überschreiten des Stauziels unter dem Wasserdruck flußaufwärts bewegen, wobei sich die beiden Klappenteile (b, d) auf die unterwasserseitige Wehrsohle (f) niederlegen.
DESCH102678D 1933-11-17 1933-11-17 Selbsttaetige Stauklappe aus zwei uebereinander angeordneten Klappenteilen Expired DE651841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102678D DE651841C (de) 1933-11-17 1933-11-17 Selbsttaetige Stauklappe aus zwei uebereinander angeordneten Klappenteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102678D DE651841C (de) 1933-11-17 1933-11-17 Selbsttaetige Stauklappe aus zwei uebereinander angeordneten Klappenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651841C true DE651841C (de) 1937-10-20

Family

ID=7447295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH102678D Expired DE651841C (de) 1933-11-17 1933-11-17 Selbsttaetige Stauklappe aus zwei uebereinander angeordneten Klappenteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651841C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758858C (de) * 1940-02-10 1953-08-17 Arno Fischer Stauklappe mit zwei zusammenfaltbaren Klappenteilen
WO1996010118A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Medway Engineering Limited Vacuum assisted toilet flushing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758858C (de) * 1940-02-10 1953-08-17 Arno Fischer Stauklappe mit zwei zusammenfaltbaren Klappenteilen
WO1996010118A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Medway Engineering Limited Vacuum assisted toilet flushing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605801A1 (de) Verschlussklappenvorrichtung fuer behaelter
DE2307040C3 (de) Kernbohrgerät zum Entnehmen von Bodenproben
DE651841C (de) Selbsttaetige Stauklappe aus zwei uebereinander angeordneten Klappenteilen
DE331553C (de) Abdeckvorrichtung fuer Klappverdecke
DE563611C (de) Sperre in einem Kanalrohr zum Zurueckhalten von Ratten
DE758796C (de) Klappenwehr
DE3106199A1 (de) Verstellbare unterstuetzung einer unterwasserrohrleitung
DE735547C (de) Klappenwehr
DE735546C (de) Klappenwehr
DE2751471C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ableiten der Flüssigkeit aus einem Regenfallrohr o.dgl. in einen Sammelbehälter
DE1922706C3 (de)
DE642823C (de) Steuervorrichtung fuer die Sohlendichtung eines unter die Staulage absenkbaren Wehrkoerpers
DE3808350C2 (de)
DE501839C (de) Allseitige Grund-Ruehrvorrichtung fuer versenkbare Kreisel-Jauchepumpen
DE1038992B (de) Selbsttaetige Stauklappe
DE717476C (de) Mehrteiliges Stauwehr
DE646730C (de) Schoepfeimer fuer Jauche
DE398376C (de) Ascheejektor fuer Schiffe
DE7822184U1 (de) Toilette
DE2560058C2 (de) Fahrzeugdach mit einem ausstellbaren Schiebedeckel
DE1001946C2 (de) Auf UEberfallwehren oder Staudaemmen gelagerte schwenkbare Stauklappen
DE288306C (de)
DE218802C (de)
AT86683B (de) Zweiteilige Abdeckvorrichtung für Klappverdecke.
DE256574C (de)