DE68904596T2 - Gastrisches zurueckhaltungssystem zur kontrollierten arzneiabgabe. - Google Patents
Gastrisches zurueckhaltungssystem zur kontrollierten arzneiabgabe.Info
- Publication number
- DE68904596T2 DE68904596T2 DE8989304873T DE68904596T DE68904596T2 DE 68904596 T2 DE68904596 T2 DE 68904596T2 DE 8989304873 T DE8989304873 T DE 8989304873T DE 68904596 T DE68904596 T DE 68904596T DE 68904596 T2 DE68904596 T2 DE 68904596T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- retention
- drug
- tablet
- receptacle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 title claims abstract description 65
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 56
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 56
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 claims abstract description 31
- 229940126701 oral medication Drugs 0.000 claims abstract description 12
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 167
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 51
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 43
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 40
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 27
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 27
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 26
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 22
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 18
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 15
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 13
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 12
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 10
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 9
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 9
- 229940100467 polyvinyl acetate phthalate Drugs 0.000 description 8
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 8
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 6
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002744 polyvinyl acetate phthalate Polymers 0.000 description 6
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 5
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 5
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- ZJJXGWJIGJFDTL-UHFFFAOYSA-N glipizide Chemical compound C1=NC(C)=CN=C1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCCCC2)C=C1 ZJJXGWJIGJFDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960001381 glipizide Drugs 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 241001482963 Thamnophis Species 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 4
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 3
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 2
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 2
- 230000030136 gastric emptying Effects 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N lactide Chemical compound CC1OC(=O)C(C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 description 2
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 210000001187 pylorus Anatomy 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 210000002438 upper gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound O=C1COC(=O)CO1 RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXHHHPZILQDDPS-UHFFFAOYSA-N 1-{2-[(2-chloro-3-thienyl)methoxy]-2-(2,4-dichlorophenyl)ethyl}imidazole Chemical compound S1C=CC(COC(CN2C=NC=C2)C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)=C1Cl QXHHHPZILQDDPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N Dihydrogriseofulvin Natural products COC1CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003149 Eudragit® E 100 Polymers 0.000 description 1
- 229920003139 Eudragit® L 100 Polymers 0.000 description 1
- 108010022355 Fibroins Proteins 0.000 description 1
- PLDUPXSUYLZYBN-UHFFFAOYSA-N Fluphenazine Chemical compound C1CN(CCO)CCN1CCCN1C2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 PLDUPXSUYLZYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N Griseoviridin Natural products O=C1OC(C)CC=C(C(NCC=CC=CC(O)CC(O)C2)=O)SCC1NC(=O)C1=COC2=N1 UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 238000010268 HPLC based assay Methods 0.000 description 1
- 229920013646 Hycar Polymers 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N Negwer: 6874 Natural products COC1=CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- VQDBNKDJNJQRDG-UHFFFAOYSA-N Pirbuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=N1 VQDBNKDJNJQRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 description 1
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 description 1
- SKZKKFZAGNVIMN-UHFFFAOYSA-N Salicilamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1O SKZKKFZAGNVIMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- IUJDSEJGGMCXSG-UHFFFAOYSA-N Thiopental Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=S)NC1=O IUJDSEJGGMCXSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- IYKJEILNJZQJPU-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanedioic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O IYKJEILNJZQJPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIOPVJIGEATDBS-UHFFFAOYSA-N acetic acid;dodecanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCCCCCCCCCC(O)=O IIOPVJIGEATDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124339 anthelmintic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000921 anthelmintic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940127003 anti-diabetic drug Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEDGUIRITORSKL-UHFFFAOYSA-N butyl 2-methylprop-2-enoate;2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C(C)=C.CN(C)CCOC(=O)C(C)=C NEDGUIRITORSKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001076 chlorpromazine Drugs 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 229960001389 doxazosin Drugs 0.000 description 1
- RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N doxazosin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2OC1C(=O)N(CC1)CCN1C1=NC(N)=C(C=C(C(OC)=C2)OC)C2=N1 RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenyl acetate Chemical class C=C.CC(=O)OC=C HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 229960002690 fluphenazine Drugs 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003883 furosemide Drugs 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N griseofulvin Chemical compound COC1=CC(=O)C[C@@H](C)[C@@]11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N 0.000 description 1
- 229960002867 griseofulvin Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229940071676 hydroxypropylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 208000003243 intestinal obstruction Diseases 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229960004502 levodopa Drugs 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 230000003183 myoelectrical effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 229960000988 nystatin Drugs 0.000 description 1
- VQOXZBDYSJBXMA-NQTDYLQESA-N nystatin A1 Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/CC/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 VQOXZBDYSJBXMA-NQTDYLQESA-N 0.000 description 1
- 229920001558 organosilicon polymer Polymers 0.000 description 1
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 description 1
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002695 phenobarbital Drugs 0.000 description 1
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229960005414 pirbuterol Drugs 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical class [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001289 prazosin Drugs 0.000 description 1
- IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N prazosin Chemical compound N=1C(N)=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=NC=1N(CC1)CCN1C(=O)C1=CC=CO1 IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 1
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000581 salicylamide Drugs 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229960003279 thiopental Drugs 0.000 description 1
- 229960004214 tioconazole Drugs 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 235000019163 vitamin B12 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011715 vitamin B12 Substances 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0053—Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
- A61K9/0065—Forms with gastric retention, e.g. floating on gastric juice, adhering to gastric mucosa, expanding to prevent passage through the pylorus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M31/00—Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M31/00—Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
- A61M31/002—Devices for releasing a drug at a continuous and controlled rate for a prolonged period of time
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Physiology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein orales Arzneimittelabgabesystem mit verzögerter Gastrointestinalpassage. Insbesondere betrifft sie ein gastrisches Zurückhaltungs- bzw. Retentionssystem zur kontrollierten Abgabe des Arzneimittels in den Gastrointestinaltrakt. Das System besteht aus einem oder mehreren
- Retentionsarmen und einer daran angebrachten kontrollierten Abgabeeinrichtung und widersteht in expandierter Form der Gastrointestinalpassage. Sie betrifft ferner ein Modulsystem zur Verwendung darin, das einen oder mehrere Retentionsarme
- und ein daran angebrachtes Aufnahmemittel zum Aufnehmen und Festhalten einer arzneimittelhaltigen, oral verabreichbaren Abgabeeinrichtung umfaßt und das in expandierter Form der Gastrointestinalpassage widersteht.
- Mittel zur Erzielung der Retention von Arzneimitteln im Gastrointestinaltrakt und zur kontrollierten Abgabe der Arzneimittel in diesem sind ein lange gesuchtes Ziel. Nach Verabreichung eines Arzneimittels oder Arzneimittelpräparates per os läuft der größte Teil, wenn nicht alles davon, in relativ kurzer Zeit, gewöhnlich in der Größenordnung von 1 bis 2 h, aus dem Magen in den Dünndarm. Dies erfordert eine häufige orale Verabreichung eines Arzneimittels, dessen günstige Wirkung sich im Magen oder den Magenwänden zeigen soll. Sei manchen Arzneimitteln erfolgt eine wirksame Resorption nur im oberen Gastrointestinaltrakt, d.h. im Magen und/oder im Dünndarm. Formulierungen mit langsamer Abgabe solcher Arzneimittel können nur kurze Zeit, gewöhnlich 4 bis 5 h, wirksam sein, da die Formulierung in den Dickdarm läuft, wo eine Arzneimittelresorption unwirksam oder nicht existent sein kann. In diesen Fällen wäre die Retention eines Arzneimittelpräparates mit kontrollierter Abgabe im oberen Gastrointestinaltrakt von Vorteil.
- Die Retention von Arzneimitteln oder Arzneimittelformulierungen im proximalen Bereich des Gastrontestinaltraktes, damit das Arzneimittel oder die -formulierung ihre wohltuende Wirkung ausüben kann, bietet ein ernstes Problem. Davis et al., Int. J. Pharm. 21, 331-340 (1984) lehren, daß die Gastrointestinalpassage einer pharmazeutischen Dosierungsform von verschiedenen Faktoren, wie der Größe, Form und Natur des Systems, d.h. davon, ob es sich um eine Einzeleinheit oder um eine solche mit vielen kleineren Anteilen handelt, und von physiologischen Faktoren, insbesondere dem Vorliegen oder Fehlen von Nahrung im Magen, abhängt. Der Magen entleert bekanntlich unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und zerlegt verdauliche Materialien zu etwa 2 mm oder weniger, bevor sie durch den Pylorus in das Duodenum gelangen. Mahlzeiten mit hohem Kalorienwert und bestimte Nahrungsmittel, insbesondere Fette, scheinen auf die Magenentleerung eine Inhibitorwirkung zu haben [Davis et al., Int. J. Pharm. 21, 167-177 (1984)].
- Die Retention von unverdaulichen Materialien in einem leeren Magen wird durch die Fähigkeit des Gastrointestinaltraktes zu kräftigen Kontraktionen, die als interdigestiver myoelektrischer Komplex (IMP) bezeichnet werden und aucn als interdigestiver Migrationsmotorikkomplex oder einfacher als "housekeeper wave" bekannt sind, weiter kompliziert. Dieses Phänomen neigt dazu, unverdauliche Materialien aus einem leeren Magen durch den Pylorus in das Duodenum und durch den restlichen Dünndarm zu schwemmen.
- Im Bemühen, eine Retention und kontrollierte Abgabe von Arzneimitteln im Gastrointestinaltrakt zu erreichen, sind in der Literatur verschiedene Verfahren beschrieben worden.
- US-Patent 3 976 764, erschienen am 24. Aug. 1976, beschreibt kugelige Hohlgehäuse mit einer Unterbeschichtung aus einem Celluloseacetat-phthalat-Copolymer und einer Außenbeschichtung aus Ethyl- und Hydroxypropylcellulosen in Kombination mit einem pharmazeutisch aktiven Bestandteil. Diese beschichteten kugeligen Gehäuse sollen nach oraler Einnahme laut Angaben im Magensaft schwimmen und eine verlängerte Abgabe des aktiven Bestandteils ergeben. Andere Flottationsvorrichtungen werden in den US-Patenten 4 140 755 und 4 167 558 beschrieben.
- Die EP-Anmeldung 0 168 862, veröffentlicht am 22. Jan. 1986, beschreibt biologisch abbaubare Hohlfasern, die in ihren Hohlräumen eine aktive Substanz zur kontrollierten Abgabe derselben enhalten, wenn sie einem Säugetier subkutan implantiert werden. Die US-Patentanmeldung Ser. Nr. 38 189, eingereicht am 14. April 1987, beschreibt arzneimittelhaltige Fasern mit einem Axialverhältnis von mindestens etwa 8, die zur Retention im Gastrointestinaltrakt geeignet sind.
- Mitra, Polymer Preprints, ACS Div. Polymer Chemistry, 24 (1), 51-52 (1983), und US-Patent 4 451 260, erschienen am 29. Mai 1984, beschreiben als orales System mit anhaltender Arzneimittelabgabe ein Laminat, das einen arzneimittelhaltigen Trägerfilm in einer Matrix und einen Sperrfilm auf einer oder beiden Oberflächen des Trägerfilms umfaßt. Der Sperrfilm dient der Steuerung der Abgabegeschwindigkeit des Arzneimittels und verleiht dem Abgabesystem aufgrund von Luftblasen zwischen ihm und dem Trägerfilm Auftrieb. Das Verbundmaterial wird im allgemeinen in lange schmale Streifen von 2,1 x 14 cm² geschnitten, die fakultativ gefaltet werden können, bevor man sie in Gelatinekapseln packt.
- EP 202 159, veröffentlicht am 20. Nov. 1986, beschreibt Magenretentionseinrichtungen, die eine kontinuierliche Feststiftgestalt, eine ebene Gestalt oder Ringgestalt, hergestellt aus Polymeren, umfassen. Ein Arzneimittel kann innerhalb der Einrichtung als integraler Teil derselben dispergiert oder als Arzneimittelmodul mit kontrollierter Abgabe an den oben genannten Retentionseinrichtungen angebracht sein.
- Oral verabreichbare Einrichtungen variabler Geometrie, d.h. Einrichtungen, die eine solche Konfiguration haben, daß sie oral verabreicht werden können, und die in der Verwendungsumgebung eine zweite Konfiguration annehmen, die so gestaltet ist, daß ihr Ausstoßen verhindert wird, sind in der Literatur bekannt. Das Hauptaufmerksamkeit bezüglich solcher Einrichtungen richtete sich auf die Tierhaltung und insbesondere auf die Behandlung von Wiederkäuern. Repräsentativ für solche Einrichtungen sind diejenigen, die in US-Patent 3 844 285 und 4 601 893 beschrieben werden.
- EP-A-0 079 724 und AU-B-25 802/77 offenbaren Arzneimittelabgabeeinrichtungen gemäß der Einleitung der Ansprüche. US-A-4 312 347 offenbart eine weitere Einrichtung.
- Trotz der Entwicklungen von Magenretentionseinrichtungen besteht erheblicher Bedarf an praktischen Mitteln für eine Retention von Arzneimitteln oder -formulierungen im Magen für eine kontrollierte (anhaltende, vorhersagbare und reproduzierbare) Abgabe derselben, ungeachtet, ob der Magen voll, leer oder irgendwo dazwischen ist. Besonders erwünscht ist ein derartiges System, das auf existierende, oral verabreichbare Einrichtungen zur kontrolllierten Abgabe angewendet werden kann, um deren Magenretention zu verbessern und sie so vom Magenzustand im wesentlichen unabhängig zu machen.
- Diese Erfindung betrifft ein orales Arzneimittelabgabesystem zur Verwendung bei Mensch und Tier. Sie betrifft ein orales Arzneimittelabgabesystem, das zu einer verzögerten Gastrointestinalpassage und zur kontrollierten Abgabe eines Arzneimittels in den Gastrointestinaltrakt befähigt ist, umfassend einen mit dem kontrollierten Arzneimittelabgabesystem assoziierten Retentionsarm, der um die Einrichtung gepreßt ist, um eine orale Verabreichung des Systems zuzulassen, und der beim Aufenthalt im Gastrointestinaltrakt expandieren kann, um seine Gastrointestinalpassage zu verzögern, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm befähigt ist, im Gastrointestinaltrakt weich zu werden, sich aufzulösen oder abzubauen, um den späteren Austritt des Systems aus demselben zuzulassen. Das System, ein Magenretentionssystem, zeigt eine verzögerte Gastrointestinalpassage. Es umfaßt einen oder mehrere Retentionsarme, die ein nicht-kontinuierliches, zusammenpreßbares Element sind, und eine daran angebrachte Einrichtung zur kontrollierten Abgabe und widersteht in expandierter Form der Magenpassage; und ferner betrifft die ein Modulsystem zur Verwendung darin, umfassend einen Retentionsarm und ein daran befestigtes Aufnahmemittel zum Aufnehmen und Festhalten einer arzneimittelhaltigen, oral verabreichbaren kontrollierten Abgabeeinrichtung, das in expandierter Form der Magenpassage widersteht. Sie betrifft insbesondere solche Systeme, an denen zwei oder mehrere flexible Retentionsarme befestigt sind. Insbesondere betrifft sie derartige Systeme, in welchen die Retentionsarme um die Einrichtung oder das Aufnahmemittel auf eine zu deren oraler Verabreichung geeignete Gesamtgröße zusammenpreßbar sind und die in flüssiger Verwendungsumgebung auf eine ausreichende Gesamtgröße expandierbar sind, um deren Passage durch den Pyrolus zu verhindern, wobei das Aufnahmemittel und/oder die Retentionsarme in dem Verwendungsumgehung erodierbar sind.
- Fig. 1 zeigt ein teilweise geöffnetes System dieser Erfindung (1), das einen Aufnahmebehalter (2) umfaßt an dem vier Retentionsarme (3) befestigt sind, und das im Aufnahmebehälter eine Tablette (4) mit kontrollierter Abgabe aufweist.
- Die hier verwendete Bezeichnung "oral verabreichbare kontrollierte Abgabeeinrichtung" soll sich auf Tabletten und Kapseln beziehen, die generell als zur oralen Verabreichung ausgestaltete Einrichtungen mit verlängerter, kontrollierter, verzögerter oder anhaltender Abgabe beschrieben werden. Der Mechanismus, nach welchem diese Einrichtungen arbeiten, ist für die vorliegende Erfindung unwesentlich. Solche Einrichtungen per se sind kein Teil dieser Erfindung. Die kontrollierten Abgabeeinrichtungen können auf der Grundlage ihrer Konstruktion als Matrix-, Laminat- (oder Sandwich-), beschichtete Matrix-, Reservoireinrichtungen oder osmotische Einrichtungen charakterisiert werden. Vom Standpunkt ihres Wirkungsmechanismus können sie alternativ als Diffusions- oder osmotische Einrichtungen charakterisiert werden. Der Matrixtyp schließt Tabletten mit darin gelöstem oder suspendiertem Arzneimittel ein, und laminierte Einrichtungen sind solche, in denen der arzneimittelhaltige Träger in Sandwichweise oder als Zwischenschicht zwischen nichtarzneimittelhaltigen Schichten eines Trägers angeordnet ist. Die Reservoireinrichtungen umfassen einen Arzneimittelzufuhrkern oder einen solchen aus Arzneimittel plus Träger, der von einer von einem polymeren oder Wachsträger gebildeten Wand umgeben ist.
- Eine repräsentative osmotische Einrichtung ist eine solche, die ein wasserunlösliches, wasserpermeables Polymer umfaßt, das wahlweise ein darin dispergiertes Porosigen umfaßt und innerhalb des Reservoirs einen Osmoseverstärker und eine Arzneimittelzufuhr enthält.
- Repräsentative derartige Einrichtungen werden in den US-Patenten 4 687 660, 4,572 833, 4 552 625, 4 454 108, 4 434 153, 4 389 393, 4 327 725, 3 845 770, 3 835 221, 2 887 438, in EP 169 105 und EP 162 492 beschrieben.
- Die hier verwendete Bezeichnung "kontrollierte Abgabe" soll nicht nur das Konzept der über einen längeren Zeitraum anhaltenden Arzneimittelabgabe (d.h. daß - relativ zum Zeiraum - das Arzneimittelansprechen durch die Verabreichung einer einzigen Dosis des Arzneimittels realisiert wird), sondern auch das Konzept der Vorhersagbarkeit und Reproduzierbarkeit einschließen. Daher erlaubt diese Erfindung sowohl die geschwindigkeitsbezogene als auch zeitbezogene Arzneimittelabgabe, d.h. das Arzneimittel wird mit einer festgelegten reproduzierbaren Geschwindigkeit über einen vorherbestimmten Zeitraum abgegeben. Im vorliegenden Fall weitet das Magenretentionssystem die Bezeichnung aus, um eine Arzneimittelabgabe hauptsächlich an einem vorherbestimmten Ort einzuschließen, nämlich im proximalen Bereich des Gastrointestinaltraktes.
- Die Bezeichnungen "Aufnahmebehälter" und "Aufnahmemittel" beziehen sich auf jedes Mittel zum Aufnehmen und Festhalten einer Tablette oder Kapsel mit kontrollierter Abgabe. Laut Definition können sie viele verschiedene Konfigurationen und Dimensionen aufweisen, die von der Größe und Form der zu verwendenden Einrichtung (Tablette oder Kapsel) abhängen. Zur bequemen Verwendung bei der oralen Verabreichung von Arzneimitteln ist deren maximale Größe selbstverständlich durch den zu behandelnden Patienten, z.B. Mensch oder Tiere, begrenzt. Zur bequemen und leichten Verabeichung sollte sie auch keine scharfen oder vorstehenden Konstruktionsmerkmale aufweisen, und wünschenswerterweise ist sie rund, kreisförmig oder elliptisch.
- Der Aufnahmebehälter kann in einer Modifikation dieser Erfindung in Form eines Kragens oder Bandes vorliegen, der bzw. das um eine gegebene kontrollierte Abgabeeinrichtung paßt, d.h. diese enthält, um sie so bis zu dem Zeitpunkt festzuhalten, an dem sie vom Patienten, an den sie verabreicht wurde, ausgestoßen wird.
- In einer anderen Modifikation ist das Aufnahmemittel ein offener Behälter, d.h. ein becherförmiger Behälter, dessen Gesamtkonfiguration und Dimensionen durch diejenigen der kontrollierten Abgabeeinrichtung bestimmt werden, die er enthalten soll.
- In Fällen, wo der Aufnahmebehälter ein Kragen oder offener Behälter ist, kann er aus einem festen impermeablen Polymer hergestellt sein, weil in vielen Fällen die kontrollierte Abgabeeinrichtung der Flüssigkeit der Umgebung in ausreichender Weise ausgesetzt sein wird.
- In einer weiteren Modifikation kann das Aufnahmemittel ein geschlossener Behälter sein, d.h. ein solcher mit einem Deckel, einem Boden und Seiten, der die kontrollierte Abgabeeinrichtung vollständig umschließt und im wesentlichen die gleiche Konfiguration, jedoch etwas größere Dimensionen hat, um die Einrichtung aufzunehmen. Für diese Modifikation wird der Aufnahmebehälter im allgemeinen aus einem Polymer hergestellt, das permeabel einschließlich mikroporös ist, wie im folgenden bezüglich der Retentionsarme diskutiert wird. Alternativ kann er aus einem impermeablen oder semipermeablen Polymer hergestellt sein, in welches Makroperforationen eingeführt wurden, um den Hindurchtritt der Umgebungsflüssigkeit in den Aufnahmebehälter und den Hindurchtritt von Umgebungsflüssigkeit plus Arzneimittel in die Umgebung zuzulassen.
- Die hier verwendete Bezeichnung "Arzneimittel" schließt physiologisch oder pharmakologisch aktive Substanzen ein, die einen oder mehrere systemische oder lokalisierte Effekte in einem Säugetier, den Menschen eingeschlossen, herbeiführen. In diese Bezeichnung sind eingeschlossen: Sedativa, wie Phenobarbital, Thiopental und Natriumpentobarbital; Analgetika, wie Codein, Morphin und Mependin; Lävodopa; Tranquilizer, wie Reserpin, Chlorpromazin und Fluphenazin; antibakterielle Mittel wie Tetracyclin, Oxytetracyclin, Penicillin, Sulfonamide und Chloramphenicol; antifungale Mittel, wie Tioconazol, Griseofulvin und Nystatin; entzündungshemmende Mittel, wie Aspirin und Salicylamid; Nahrungssubstanzen, wie essentielle Aminosäuren, Vitamin C und B&sub1;&sub2;; Bronchodilatoren, wie Pirbuterol; Diuretika, wie Furosemid; Antihypertensiva, wie Prazosin und Doxazosin; Vasodilatoren, wie Nifedipin; Prostaglandine, Anthelminthika, Antiulzerativa und andere dem Fachmann bekannte Mittel.
- Die Menge eines gegebenen Arzneimittels, die in einem erfindungsgemäßen Abgabesystem zur Erzielung einer gegebenen Abgabegeschwindigkeit verwendet werden muß, oder die Abgabegeschwindigkeit eines gegebenen erfindungsgemäßen Systems wird, wie für den Fachmann erkenntlich, durch einen Test in vitro bestimmt. Bei einem solchen Test werden gewöhnlich eines oder mehrere der fraglichen Systeme in eine Umgebung eingebracht, die der Umgebung der für das Arzneimittelabgabesystem beabsichtigten Endverwendung nahekommt, und man mißt mittels dem Fachmann bekannter Verfahren die über einen gegebenen Zeitraum an diese Umgebung abgegebene Arzneimittelmenge, und/oder man bestimmt die nach einem gegebenen Zeitraum im System verbleibende Arzneimittelmenge.
- Es gibt keine Obergrenze bezüglich der Löslichkeit eines gegebenen Arzneimittels, da die Abgabegeschwindigkeit durch überlegte Wahl des oder der Polymeren geregelt werden kann. Bezüglich der Untergrenze der Löslichkeit sollte das Arzneimittel ausreichend löslich sein, um eine günstige Arzneimitteldosis aus einer Höchstanzahl von Systemen, die einem gegebenen Patienten praktischerweise verabreicht werden kann, zu erzielen.
- Die Bezeichnung "Retentionsarm" bezieht sich auf jede Band-, bandartige, Faser- oder faserartige Struktur, in der eine Dimension, z.B. die Länge, signifikant größer als die anderen Dimensionen, z.B. Breite, Dicke oder Durchmesser, ist. Diese oben genannten Strukturen können kompakt oder hohl sein, und, falls hohl, können sie an einem oder beiden Enden geschlossen sein. Die Retentionsarme selbst können als kontrollierte Abgabeeinrichtungen für das gleiche oder ein vom Arzneimittel der kontrollierten Abgabeeinrichtung (Tablette oder Kapsel) verschiedenes Arzneimittel dienen, Dadurch bietet sich in bequemer und einfacher Weise die Möglichkeit einer gleichzeitigen kontrollierten Abgabe von mehr als einem Arzneimittel,
- Erfindungsgemäß wird im allgemeinen die Verwendung von Retentionsarmen bevorzugt die selbst keine kontrollierten Abgabeeinrichtungen sind, weil diese Systeme einfacher herzustellen sind.
- Die Retentionsarme können ein biologisch erodierbares Material umfassen, und insbesondere, wenn sie als kontrollierte Abgabeeinrichtung dienen, kann es permeabel einschließlich mikroporös, semipermeabel oder impermeabel sein. unter einem permeablen Retentionsarm wird ein solcher verstanden, der ein Polymer umfaßt, das den Hindurchtritt von Umgebungsflüssigkeit und Arzneimittel erlaubt. Dagegen ist ein semipermeabler Retentionsarm ein solcher, der für die Umgebungsflüssigkeit permeabel und für das Arzneimittel im wesentlichen impermeabel ist oder umgekehrt. Ein impermeabler Retentionsarm umfaßt ein für Umgebungsflüssigkeit und Arzneimittel im wesentlichen impermeables Material. Das gewählte Material kann zusätzlich nicht erodierbar oder in der Verwendungsumgebung biologisch erodierbar sein,
- Das für den Retentionsarm verwendete Material muß für Säugetiere, den Menschen eingeschlossen, denen das Arzneimittelabgabesystem verabreicht werden soll, nicht-toxisch und ausreichend flexibel sein, damit eine leichte Verabreichung ermöglicht wird und Stichverletzungen während oder nach der Verabreichung vermieden werden. Repräsentative verwendbare polymere Materialien sind Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Cellulosetriacetat, Ethylenvinylacetat, Polyester, Polyanhydride, Polyorthoester, hydroxyliertes Ethylenvinylacetat, Hydroxyethylcellulose, acetylierte Hydroxyethylcellulose, Fibroin, Polyglykolsäure, Polymilchsäure, Poly(milchglykol)säure, Celluloseacetatsuccinat, Celluloseether, Poly(vinylmethylether)-Copolymere, Celluloseacetatlaurat, Polyacrylate, Organosiliciumpolymere, Methylcellulose, Polyether- und Polyesterurethane, Polyacrylnitril, Polysulfidelastomer, Polyisopren, Poly(vinylpyrrolidon), Polyamide, Polyimide, Polyacrylate und -methacrylate. Ferner kann der "Arm" aus einem Metall oder einer Metallegierung hergestellt sein. Ein interessantes polymeres System umfaßt ein "enterales" Polymer, d.h. ein Polymer, das beim pH-Wert des Magens unlöslich und beim pH-Wert des Dünndarms löslich ist (z.B. Celluloseacetatphthalat).
- Das gesamte orale Arzneimittelabgabesystem oder nur ein Teil desselben kann aus Polymeren hergestellt sein, die via Erosion durch Lösen, Hydrolyse oder enzymatischen Abbau Festigkeit verlieren. Diese Polymeren schließen ein: Polyethylenglykol, Polyethylenoxid, Polyacrylsäure, Polyvinylalkohol, Dextran, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Polyvinylacetatphthalat, Polyacrylamid, Polysaccharide, Gummi arabicum, Eudragit E100 (Copolymer aus Dimethylaminoethylmethacrylat und Methylacrylsäureester), Eudragit L100 (Copolymer aus Methacrylsäure und Methacrylsäureester), Polyorthoester, Polyphosphate, Glutaminsäure und Ethylglutamatcopolymer, Polyglylkolsäure, Polymilchsäure, Copolymer aus Lactid und epsilon-Caprolacton, Terpolymer aus Lactid, Glykolid und epsilon-Caprolacton.
- Nichtpolymere Zusätze, die dich nach Hydratation unter Abnahme der Festigkeit der steifen Komponente der Einrichtung auflösen, schließen ein: organische Substanzen, wie Zitronensäure, Glucose u.dgl.; und anorganische Salze, wie Natriumbicarbonat, Natriumchlorid u.dgl.
- Ein Teil der Einrichtung kann auch aus Polymeren hergestellt sein, die ihre Festigkeit nach Hydratation verlieren. Diese Polymeren schließen vernetzte Hydrogele, wie Polyhydroxyethylmethacrylat u.dgl., ein.
- Verfahren zum Kombinieren von Materialien zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften sind dem Fachmann bekannt und schließen sein: Mischen, Laminieren, Gießen, Coextrusion, Spritzgießen und Formpressen von Polymeren; die Zugabe von organischen Substanzen, anorganischen Salzen oder von Kautschukteilchen zu einem Polymer, mit oder ohne Komplexbildner, wie organische Titanate und Silane; das Vernetzen von zwei Polymeren mit hydrolysierbaren Bindungen und die Copolymerisation.
- Die Retentionsarme können durch geeignete Maßnahmen, wie Ankleben oder Anschmelzen an die Einrichtung, direkt an der Einrichtung mit kontrollierter Abgabe angebracht werden. Dieses letztgenannte Verfahren ist besonders bequem, wenn die Einrichtung und die Retentionsarme aus dem gleichen Polymer hergestellt sind. Das Anschmelzen kann für bestimmte Polymere, wie Polyethylen, durch thermische Maßnahmen oder mit einem geeigneten Lösungsmittel erfolgen. In jedem Fall werden die Retentionsarme und die Einrichtung eine integrierte Einheit. Alternativ können der Aufnahmebehälter und die Retentionsarme als einziges Stück aus einem Material hergestellt werden, das die notwendigen Eigenschaften aufweist, die Magenretention auszuhalten und einen allmählichen Verlust der physikalsischen Integrität zuzulassen, damit ein sicherer Austritt aus dem Magen gewährleistet wird. Es kann in bestimmten Situationen schwierig sein zu bestimmen, wie viele Retentionsarme an einer gegebenen Einrichtung angebracht werden. Um diesbezüglliche semantische Probleme zu vermeiden, wird es für die Zwecke dieser Erfindung beabsichtigt, jeden sich über einen gegebenen Rand der kontrollierten Abgabeeinrichtung erstreckenden Retentionsarm als getrennten Retentionsarm anzusehen.
- Die Retentionsarme (oder einfach: Arme) müssen genügend flexibel sein, um ein Durchstoßen der Magen- oder Dünndarmwand zu vermeiden und es zuzulassen, daß sie für Verabreichungszwecke um die Einrichtung oder das Aufnahmemittel herumgewickelt oder anderweitig herumgepreßt werden. Die gewünschte Flexibilität steht mit der Länge des verwendeten Armes in Beziehung. Lange Arme erfordern einen größeren Grad an Flexibilität als kurze Arme. Sie müssen in der Verwendungsumgebung auch die Fähigkeit besitzen, aus ihrem zusammengepreßten Zustand in die oder ungefähr in die Konfiguration vor ihrem Zusammenpressen zu expandieren. Die Eignung einer speziellen Armlänge wird durch empirische Bestimmung der Gestrointestinalpassagezeit bestimmt, die z.B. durch Röntgenradiographie oder -szintigraphie untersucht wird. Die Flexibilität der bei der Konstruktion von Retentionsarmen verwendeten Materialien, die nach jedem dieser Verfahren als akzeptabel gefunden wurde, wird dann, falls gewünscht, nach dem American National Standard ANSI/ASTM Standard Test Method for Stiffness of Fabrics, D1388-64, Option B Double Cantilever Test, gemessen.
- Die oben beschriebenen Röntgenradiographie- oder -szintigraphieverfahren werden auch angewendet, um die Retentionszeit eines gegebenen Systems in einem Individuum, dem es verabreicht wurde, zu bestimmen.
- Die Gesamtdimensionen der erfindungsgemäßen oral verabreichbaren Systeme werden durch die Anatomie und Physiologie des Säugetieres, dem sie verabreicht werden sollen, bestimmt. In ungebrauchtem Zustand müssen sie eine zur oralen Verabreichung an das zu behandelnde Säugetier geeignete Größe haben. Zur Verwendung beim Menschen können vom praktischen Standpunkt aus die größten Dimensionen der Systeme im expandiertem Zustand von 2,5 bis 6,0 cm und vorzugsweise von 3,0 bis 5,0 cm variieren. Die hier beschriebenen Systeme können viele verschiedene Konfigurationen haben, die teilweise durch diejenigen der verwendeten kontrollierten Abgabeeinrichtung bestimmt werden. Wenn das System nicht rund oder kreisförmig ist, sind die Mindest- und Höchstdimensionen 2,5 bzw. 6,0 cm für die expandierte Form.
- Die Hauptfaktoren, die für die Retention der hier beschriebenen Abgabesysteme im Gastrointestinaltrakt verantworlich sind, sind ihre Gesamtdimensionen (Länge sind Breite), ihre Konfiguration und die Steifheit der Arme. Bei Systemen mit Armen identischer Dimensionen, aber unterschiedlicher Steifheit, werden die am wenigsten flexiblen längere Zeit zurückgehalten.
- Die bevorzugte Konfiguration für die erfindungsgemäßen oralen Arzneimittelabgabesysteme ist die einer Schlange oder Spirale. Bei Systemen, in denen nur ein einziger Arm vorliegt befindet sich die kontrollierte Abgabeeinrichtung oder das Modul im Zentrum der Schlange; d.h. der Retentionarm ist um die Einrichtung oder das Modul herumgewickelt. Selbstverständlich befindet sich in der bevorzugten Konfiguration aller erfindungsgemäßen oralen Arzneimittelabgabesysteme die kontrollierte Abgabeeinrichtung oder das Modul im Zentrum der Schlange.
- Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind möglich. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist ein einziger Retentionsarm an der kontrollierten Abgabetablette oder -kapsel angebracht und um diese herumgewickelt, und zwar entweder direkt oder über einen Aufnahmebehälter; dabei wickelt sich der Retentionsarm in der Verwendungsumgebung mindestens teilweise ab und bildet eine Schlange oder schlangenartige Konfiguration um die kontrollierte Abgabeeinrichtung. In dieser Ausführungsform kann der Retentionsarm eine faser- oder bandartige Form besitzen. Die für diese Ausführungsform bevorzugte Länge des Retentionsarmes hängt von der Steifheit des Materials ab, aus dem der Retentionsarm hergestellt ist; bei einem steiferen Material kann eine geringere Länge notwendig sein. Im abgewickelten Zustand ist der Durchmesser der durch den Retentionsarm gebildeten Schlange vorzugsweise größer als etwa 3 cm. Die Länge des Retentionsarmes in dieser Ausführungsform ist typischerweise 10 bis 30 cm.
- Stärker bevorzugt wird eine Ausführungsform, in der zwei oder mehrere, insbesondere vier, Retentionsarme an der kontrollierten Abgabetablette oder -kapsel angebracht und um diese herumgewickelt sind, und zwar entweder direkt oder vorzugsweise über einen Aufnahmebehälter; dabei wickeln sich die Retentionsarme in der Verwendungsumgebung mindestens teilweise ab. Bei dieser am meisten bevorzugten Ausführungsform besitzen die Retentionsarme vorzugsweiseeine bandartige Form. Die für diese Ausführungsform bevorzugte Retentionsarmlänge hängt von der Steifheit des Materials ab, aus dem der Retentionsarm hergestellt ist; bei einem steiferen Material kann eine geringere Länge nötig sein. Im abgewickelten Zustand in der Verwendungsumgebung beträgt der Durchmesser des Magenretentionssystems vorzugsweise mehr als etwa 3 cm. Die Länge der Retentionsarme in dieser Ausführungsform ist typischerweise 2 bis 6 cm.
- Bei allen bevorzugten Ausführungsformen sind der Aufnahmebehälter und/oder die Retentionsarme und/oder der Klebstoff, der die Retentionsarme an dem Aufnahmebehälter oder direkt an der Arneimittelabgabeeinrichtung anbringt, aus Materialien hergestellt, die in der biologischen Verwendungsumgebung weich werden, zerfallen, sich auflösen oder abbauen, um den sicheren zeitlichen Austritt aus dem Magen und die sichere Passage durch den distalen Gastrointestinaltrakt ohne Gefahr einer Intestinalobstruktion zu erlauben.
- Ein wertvolles Verfahren zur Bestimmung der Abgabegeschwindigkeiten der hier beschriebenen arzneimittelhaltigen Einrichtung ist wie folgt bei dem Verfahren, einem in vitro-Verfahren, wird oder werden die Einrichtung(en) in eine Umgebung eingebracht, die derjenigen des Gastrointestinaltraktes nahekommt, und man mißt die an diese Umgebung abgegebene Arzneimittelmenge als Funktion der Zeit.
- Die in vivo-Abgabe des Arzneimittels aus den erfindungsgemäßen oralen Arzneimittelabgabesystemen wird bestimmt, indem man sie Hunden verabreicht und die über einen Zeitraum abgegebene Arzneimittelmenge mißt, indem man die Arzneimittelmenge bestimmt, die z.B. im Blut oder Urin des Tieres vorliegt.
- In den folgenden Beispielen werden für ein gegebenes System, worin alle Retentionsarme im wesentlichen die gleiche Flexibilität und Gesamtdimensionen haben, die Retentionsarme vorzugsweise symmetrisch um die kontrollierte Abgabeeinrichtung oder das eine solche Einrichtung enthaltende Aufnahmemittel angeordnet, und sie werden längere Zeiten zurückgehalten als Systeme mit einer nicht symmetrischen Anordnung der Retentionsarme.
- Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, ohne sie zu beschränken.
- In jedem Beispiel erhielten Hunde gleichzeitig das orale Abgabesystem und eine strahlenundurchlässige, nicht zerfallende BaSO&sub4;-Tablette, die als innere Kontrolle diente. Die Hunde wurden 7 h nach der Verabreichung gefüttert.
- Die in den Tabellen verwendeten Abkürzungen sind:
- I/I = Kontrolltablette im Magen/Abgabesystem im Magen; O/I = Tablette heraus/Abgabesystem darin; O/O = Tablette heraus/Abgabesystem heraus; NM = nicht gemessen.
- diam Durchmesser
- Die Magenretention von Fasern wurde an nüchternen Beagle-Hunden mittels Röntgenradiographie bestimmt. Hohle Polyethylenfasern (10 cm Länge x 1 mm Außendurchmesser) wurden mit einer gesättigten Kaliumjodidlösung gefüllt, die als strahlenundurchlässiges Mittel diente. Die Enden wurden verschlossen und die Faser aufgewickelt und in eine #00 Gelatinekapsel gegeben. Die Gelatinekapsel enthielt auch eine strahlenundurchlässige, nicht zerfallende, runde, konvexe 4,0 mm x 1,5 mm Bariumsulfat-Standardtablette, die als innere Kontrolle für Untersuchungen der Gastrointestinalpassage diente. Die nüchternen Beagle-Hunde erhielten die sowohl die Faser als auch die Tablette enthaltende Kapsel und wurden zu unterschiedlichen Zeiten nach der Verabreichung geröntgt, um die Positionen von Faser und Tablette im GI-Trakt zu bestimmen. Die Hunde erhielten ihre normale tägliche Futterration 7 h nach Verabreichung. Tabelle I zeigt daß die Faser stets länger als die Tablette im Magen zurückgehalten wurde. Während die Tablette im allgemeinen in 1 bis 2 h aus dem Magen entleert wurde, wurde die Faser stets 24 h im Magen zurückgehalten. Diese Magenretention war besonders signifikant, weil sie im nüchternen Zustand beobachtet wurde, dar durch die "housekeeper waves" gekennzeichnet ist, die unverdauliches Material aus dem Magen herausbefördern.
- Die Magenretention von Tabellen mit angebrachten Retentionsarmen aus Polyethylenfasern wurde in ähnlicher Weise an nüchternen Hunden bestimmt. Durch eine strahlenundurchlässige, nicht zerfallende, runde, konvexe 0,4 cm x 0,15 m (BaSO&sub4;)- Standardtablette wurde im Zentrum der Tablettenfläche 0,1 mm-Loch gebohrt. Eine 10 cm x 0,1 cm Polyethylen(PE)-Hohlfaser wurde in einer von zwei Konfigurationen in das Loch in der Tablettenfläche gefädelt und an die Tablette angeklebt. In einer Konfiguration befand sich die Tablette am Ende des Faserretentionsarmes; in der anderen Konfiguration befand sich die Tablette im Zentrum des Faserretentionsarmes. Diese Einrichtungen können als Tablette mit einem angebrachten einzigen 10 cm- Faserretentionsarm bzw. als Tablette mit zwei angebrachten 5 cm-Faserretentionsarmen sichtbar gemacht werden. Die Faserretentionsarme wurden mit einer geringen Menge Stahlpulver als strahlenundurchlässiges Mittel beladen. Jede Einrichtung wurde zusammen mit einer strahlenundurchlässigen Kontrolltablette in eine #00 Kapsel eingebracht. Tabelle I zeigt die festgestellte Dauer der Magenretention einer 0,4 cm x 0,15 cm Tablette mit einem angebrachten 10 cm PE-Faserretentionsarm und einer 0,4 cm x 0,15 cm Tablette mit zwei angebrachten 5 cm PE-Faserretentionsarmen bei nüchternen Hunden. Die Tablette mit einem einzigen 10 cm PE-Faserretentionsarm wurde in einem Hund nur eine Stunde länger als die Kontrolltablette zurückgehalten, und sie wurde bei zwei anderen Hunden überhaupt nicht zurückgehalten. Dieses Ergebnis war überraschend, weil eine 10 cm PE-Faser allein stets für > 24 h im Magen zurückgehalten wurde (Tabelle I). Diese Beobachtungen zeigen, daß das Anbringen einer Tablette an einer Faser zu einer stark verminderten Fähigkeit der Faser, die "housaekeeper waves" auszuhalten und im Magen zurückgehalten zu werden, führen kann. Somit ist die Gestaltung einer wirksamen Magenretentionseinrichtung für eine Tablette keine triviale Angelegenheit.
- Das Verhalten von Tabletten mit zwei 5 cm-Faserretentionsarmen war signifikant verschieden. Tabelle I zeigt daß diese Einrichtung bei zwei von drei nüchternen Hunden signifikant länger im Magen zurückgehalten wurde als eine Kontrolltablette. In einem Fall wurde die Tablette/Faser-Einrichtung mindestens 24 h zurückgehalten. Bei einem Hund wurden sowohl die Einrichtung als auch die Kontrolltablette weniger als 1 h zurückgehalten. Diese Daten zeigen, daß eine Tablette mit zwei Faserretentionsarmen signifikant länger im Magen zurückgehalten werden kann als eine Kontrolltablette. Die Dauer der Retention ist jedoch variabel. TABELLE I Tablette mit angebrachten Faserretentionsarmen Wirkung der Faseranzahl und Faserlänge Magenretention bei nüchternen Beagle-Hunden von (A) einer Polyethylen(PE)-Hohlfaser (10 cm Länge x 1 mm Außendurchmesser), (B) einer nicht zerfallenden BaSO&sub4;-Tablette (4,0 cm Durchmesser x 1,5 mm Dicke) mit einem einzigen angebrachten PE-Hohlfaserretentionsarm (10 cm x 1 mm), (C) einer nicht zerfallenden Tablette (4,0 mm x 1,5 mm) mit zwei angebrachten PE-Hohlfaserretentionsarmen (5 cm x 1 mm). In jedem Fall wurde eine strahlenundurchlässige, nicht zerfallende Kontrolltablette (4,0 mm x 1,5 mm) zusammen mit der Versuchseinrichtung verabreicht. Einrichtung Magenretention zu unterschiedlichen Zeiten (h) nach Verabreichung 10 cm PE-Faser Hund 0,4 cm-Tablette mit angebrachtem 10 cm PE-FRA* 0,4 cm-Tablette mit zwei engebrachten 5 cm PE-FRA * FRA = Faserretentionsarm(e)
- Die Wirkungen der Tablettengröße auf die Magenretention von Tablette/Faser-Einrichtungen wurde an nüchternen Beagle-Hunden bestimmt. Strahlenundurchlässige, nicht zerfallende Tabletten (0,64 cm Durchmesser x 0,32 cm Dicke) wurden mit zwei angebrachten strahlenundurchlässigen PE-Hohlfaserretentionsarmen (5 cm Länge x 0,1 cm Durchmesser) hergestellt, wie oben in Beispiel 1 beschrieben (Fig. 1B). Diese Tabletten waren signifikant größer als die in Beispiel 1 genannten (0,4 cm x 0,15 cm). Tabelle II zeigt die Dauer der Magenretention dieser Einrichtungen bei nüchternen Beagle-Hunden. Bei einem Hund wurde die Einrichtung nur 1 h länger als eine Kontrolltablette im Magen zurückgehalten. Bei den beiden anderen untersuchten Hunden wurde die Einrichtung nicht länger als die Kontrolltablette zurückgehalten. Die Magenretentionsdaten für die 0,4 cm-Tablette mit zwei angebrachten 5 cm-Faserretentionsarmen sind ebenfalls in Tabelle II aufgeführt. Es ist klar, daß die Einrichtung mit der kleineren Tablette besser zurückgehalten wird. TABELLE II Tablette mit angebrachten Faserretentionsarmen Wirkung der Tablettengröße Die Magenretention bei nüchternen Beagle-Hunden (A) einer nicht zerfallenden BaSO&sub4;-Tablette (0,64 cm Durchmesser x 32 cm Dicke) mit zwei angebrachten PE-Hohlfaserretentionsarmen (5 cm Länge x 0,1 cm Außendurchmesser), (B) einer nicht zerfallenden Tablette (0,4 cm Durchmesser x 0,15 cm Dicke) mit zwei angebrachten PE-Hohlfaserretentionsarmen (5 cm Länge x 0,1 cm Außendurchmesser). Einrichtung Magenretention zu unterschiedlichen Zeiten (h) nach Verabreichung 0,64 cm-Tablette mit zwei angebrachten 5 cm PE-FRA Hund 0,4 cm-Tablette mit angebrachtem 5 cm PE-FRA
- Die Magenretention einer strahlenundurchlässigen nicht zerfallenden 0,4 cm x 0,15 cm BaSO&sub4;-Tablette mit zwei angebrachten 5 cm x 0,1 cm PE-Faserretentionsarmen (Fig. 1B) wurde an gefütterten Hunden untersucht. Sofort nach Verabreichung erhielt jeder Hund seine normale tägliche Ration Trockenfutter und erhielt Zugang zu Wasser. Tabelle III zeigt Magenretentionsdaten für diese Einrichtungen bei gefütterten Hunden sowie zum Vergleich Retentionsdaten von nüchternen Hunden. Die Tablette/Faser-Einrichtung wurde bei gefütterten Hunden stets > 11 h (Versuchsdauer) zurückgehalten. Bei zwei der drei Hunde wurde auch die nicht zerfallende Kontrolltablette zurückgehalten. Diese Ergebnisse entsprechen dem derzeitigen Verständnis der Physiologie der Magenentleerung. Feste Gegenstände, z.B. pharmazeutische Dosierungsformen, die größer als 0,2 bis 0,5 cm sind, werden im gefütterten Zustand im Magen zurückgehalten, während Gegenstände in diesem Größenbereich im nüchternen Zustand durch die Migrationsmotorikkomplexe oder die "housekeeper waves" schnell (0 bis 2 h) entleert werden. TABELLE III Retention bei gefütterten Hunden Magenretention bei gefütterten Beagle-Hunden einer nicht zerfallenden BaSO&sub4;-Tablette (0,4 cm Durchmesser x 0,15 cm Dicke) mit zwei angebrachten PE-Hohlfaserretentionsarmen (5 cm Länge x 0,1 cm Außendurchmesser) Hund Magenretention zu unterschiedlichen Zeiten (h) nach Verabreichung
- Die Magenretention einer Tablette mit angebrachter Schlange wurde untersucht. Es wurde eine strahlenundurchlässige, nicht zerfallende Tabelle (0,64 cm Durchmesser x 0,32 cm Dicke) hergestellt, und durch die gesamte Tablette wurde im Zentrum der Tablettenseite ein 0,24 cm-Loch gebohrt. Ein 20 cm-Stück PE- Hohlfaser (20 cm Länge x 0,24 cm Durchmesser) wurde zu einer Schlange eines Durchmessers von 3 cm aufgewickelt und mit einem Stück Autoklavenband in dieser Konfiguration gehalten. Die PE-Schlange wurde 1 h in einen Ofen von 75ºC gegeben, damit das PE in seiner aufgewickelten Konfiguration erstarren konnte. Ein 20 cm-Stück Nylonmonofilamentfaser (20 cm Länge x 0,13 cm Durchmesser) wurde in ahnlicher Weise aufgewickelt und mit Band befestigt und 1 h in einem Ofen bei 125ºC "verfestigt". Das aufgewickelte Nylonmonofilament wurde in die aufgewickelte PE- Hohlfaser eingefädelt, rostfreies Stahlpulver wurde in den Hohlraum zwischen Nylon und PE gegossen, um Strahlenundurchlässigkeit zu ergeben, und die Enden der Faser wurden mit Cyanacrylatleim verschlossen. Das Faserende wurde in das Tablettenloch eingefädelt und festgeklebt. Die endgültige Einrichtung bestand aus einer Schlange von 3,5 cm Durchmesser mit einer an einem Ende (über die Tablettenseite) angebrachten Tablette. Der Faserretentionsarm auf der Tablette/Faserschlange-Einrichtung wurde zusammengepreßt, und die Einrichtung wurde in eine #000 Gelatinekapsel gegeben. Wenn eine derartige Einrichtung bei 37ºC in Wasser oder wäßrigen Puffer gelegt wurde, löste sich die Gelatinekapsel innerhalb von 5 bis 15 min, und der Faserretentionsarm wickelte sich teilweise ab, so daß der Gesamtdurchmesser der abgewickelten Tablette/Faser-Einrichtung 4 cm betrug.
- Tabelle IV gibt die Dauer der Magenretention von Tablette/Faserschlange-Einrichtungen bei nüchternen Beagle-Hunden an, die 7 h nach Verabreichung ihre normale tägliche Futterration erhielten. In allen Fällen wurde die Tablette/Faserschlange-Einrichtung > 24 h im Magen zurückgehalten, während die Kontrolltablette < 2 h zurückgehalten wurde. Diese Ausführungsform der Erfindung wird bevorzugt, weil (a) eine Magenretention von > 24 h beobachtet wird und (b) eine große Tablette mit kontrollierter Abgabe einverleibt werden kann, um eine hohe andauernde Dosis ausschließlich in den Magen abzugeben, was die Bioverfügbarkeit verbessert und das Problem eines "Resorptionsfensters" eliminiert. TABELLE IV Faserschlange mit angebrachter Tablette Magenretention einer Tablette/Faserschlange-Einrichtung, bestehend aus einer nicht zerfallenden BaSO&sub4;-Tablette (0,64 cm Durchmesser x 0,32 cm Dicke) mit einem einzigen an einer Seite der Tablette angebrachten PE/Nylonfaserretentionsarm (20 cm Länge x 0,24 cm Durchmesser) bei nüchternen Beagle-Hunden. Der PE/Nylonfaserretentionsarm wurde in die Form einer Schlange "verfestigt" und in eine #000-Gelatinekapsel eingefultet. Diese Einrichtung öffnete sich im Magen unter Bildung einer aus einer Schlange mit angebrachter Tablette bestehenden Konfiguration mit einem Gesamtdurchmesser von 4 cm. Hund Magenretention zu unterschiedlichen Zeiten (h) nach Verabreichung
- Hergestellt wurde eine Tablette mit angebrachter konzentrischer Schlange. In diesem Fall bestand die Schlange nicht aus einer Faser sondern aus einem Nylonband der Dimensionen von 20 cm Länge x 0,5 cm Durchmesser x 0,05 cm Dicke. Dieses Band wurde an der Seite einer nicht zerfallenden BaSO&sub4;-Tablette (0,64 cm Durchmesser x 0,32 cm Dicke) mit Cyanacrylatleim angebracht, um die Tablettenkante gewickelt, über einen Gesamtdurchmesser (Tablette plus konzentrische Schlange) von 4 cm teilweise abgewickelt, durch 6-stündiges Erhitzen auf 70ºC verfestigt erneut aufgewickelt und wie in Beispiel 4 in eine #000-Gelatinekapsel gegeben. Der Nylonbandretentionsarm auf dieser Einrichtung war signifikant flexibler als der PE/Nylonfaserretentionsarm von Beispiel 4.
- Die gemäß obiger Beschreibung hergestellten Tablette/Bandschlange-Einrichtungen wurden an nüchterne Beagle-Hunde verabreicht, die 7 h nach der Verabreichung ihre normale tägliche Futterration erhielten. Tabelle V zeigt die Dauer der Magenretention dieser Einrichtungen bei Beagle-Hunden. Die Magenretention der Einrichtungen war mit beobachteten Retentionsdauern von 0, 4 und 24 h bei drei Hunden variabel. Röntgenbilder der Einrichtungen im Dünndarm zeigten, daß der konzentrische Nylonbandretentionsarm deformiert war und der Tablette bei ihrer Passage in den Dünndarm folgte. Somit reicht die Anbringung eines einzigen flexiblen konzentrischen Nylonbandretentionsarmes der hier verwendeten Flexibilität nicht aus, um eine Tablette in reproduzierbarer Weise 24 h im Magen zu halten. TABELLE V Tablette mit konzentrischem Bandschlangenretentionsarm Magenretention von Tablette/Bandschlange-Einrichtungen, bestehend aus einer nicht zerfallenden BaSO&sub4;-Tablette (0,64 cm Durchmesser x 0,32 cm Dicke) mit einem an der Tablettenkante angebrachten Nylonbandretentionsarm (20 cm Länge x 0,5 cm Durchmesser x 0,05 cm Dicke) bei nüchternen Beagle-Hunden. Diese Einrichtungen öffneten sich im Magen unter Bildung einer aus einer Tablette mit einer konzentratischen Schlange bestehenden Konfiguration eines Gesamtdurchmessers von 4 cm. Hund Magenretention zu unterschiedlichen Zeiten (h) nach Verabreichung
- Hergestellt wurde eine Einrichtung, bestehend aus einer Tablette mit vier an der Tablettenkante angebrachten gebogenen Nylonbandretentionsarmen. Eine dicht passende zylindrische Polyvinylchloridmanschette wurde um die Kante einer nicht zerfallenden strahlenundurchiässigen BaSO&sub4;-Tablette (0,64 cm Durchmesser x 0,32 cm Dicke) angeordnet. Die Dimensionen der Tablette plus konzentrisch angebrachter Manschette waren 1,03 cm Durchmesser x 0,32 cm Dicke. Ein Ende jedes der vier Nylonbänder wurde mit einem Cyanacrylatleim an der Außenkante der Manschette tangential angeklebt. Die Dimensionen jedes Bandes waren 4 cm Länge x 0,4 cm Breite x 0,05 cm Dicke. Es wird darauf hingewiesen, daß, mit Ausnahme der Länge, diese Bänder etwa die gleiche Breite und Dicke wie das in Beispiel 5 verwendete Nylonband und den gleichen Grad an Flexibilität hatten. Die vier (an der Tablette angebrachten) Bandretentionsarme wurden mit einer geringen Menge Cyanacrylatleim beschichtet und mit rostfreiem Stahlpulver bestreut, um sie strahlenundurchlässig zu machen. Die Bandretentionsarme wurden eng um die Manschettenkante gewickelt und dann in einen Behälter aus Aluminiumfolie gegeben, der ein teilweises Abwickeln der Einrichtung auf einen Gesamtdurchmesser von 3,5 bis 4,0 cm (Tablette plus Manschette plus nach innen gebogener Bandretentionsarme) erlaubte. Die teilweise abgewickelte Einrichtung wurde 6 h auf 70ºC erhitzt, damit die Nylonbandretentionsarme in dieser Konfiguration erstarren konnten. Etwa einen Tag vor der Verabreichung wurde die Tablette/Manschette/Bandschlange-Einrichtung erneut dicht aufgewickelt und in eine #13 Veterinär-Gelatinekapsel gegeben.
- Diese Einrichtung wurde (zusammen mit einer strahlenundurchlässigen Kontrolltablette) einem nüchternen Beagle-Hund verabreicht, der 7 h nach Verabreichung seine normale tägliche Futterration erhielt. Die Magenretention wurde radiographisch nach 6 und 24 h untersucht. Die Tablette/Manschette/Bandschlange-Einrichtung war, wie beobachtet wurde, 24 h im Magen vorhanden, während die Kontrolltablette 6 h nach Verabreichung den Magen verlassen hatte.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Magenretentionseinrichtung in wirksamer Weise unbegrenzt im Magen zurückgehalten und bewegt sich aus dem Magen heraus, wenn die Einrichtung ihre Form verändert, auseinanderfällt, abgebaut wird oder sich auflöst. Somit kann die Retentionsdauer durch die Ausgestaltung des Abbaumechanismus bestimmt werden, wobei die Effekte einer patientenabhängigen Variabilität der Magenphysiologie minimiert werden. Dieses Beispiel zeigt einen Weg zur Erzielung einer in dieser Weise wirkenden Einrichtung. Diese Einrichtung ist der in Beispiel 6 beschriebenen ähnlich, beinhaltet jedoch einen Mechanismus für den Zerfall.
- Eine zerfallende Einrichtung wurde wie folgt hergestellt: es wurde eine strahlenundurchlässige, nicht zerfallende BaSO&sub4;- Tablette (1,03 cm Durchmesser x 0,32 cm Dicke) hergestellt. Eine aus 95 % Polyvinylacetat-phthalat (PVAP) und 5 % Hycar- Kautschukteilchen zwecke Verringerung der Sprödigkeit bestehende zylindrische Manschette (1,03 cm Innendurchmesser, 1,11 cm Außendurchmesser) wurde hergestellt. PVAP ist ein "enterales" Material, d.h. ein solches, das seine physikalischen Eigenschaften bei niedrigem pH-Wert bewahrt, jedoch bei neutralem bis hohem pH-Wert weich wird und sich auflöst. Die zylindrische PVAP-Manschette wurde über die Tablette gebracht und mit einem Cyanacrylatleim fest an der Tablette angebracht. Vier Nylonbänder (4 cm Länge x 0,4 cm Breite x 0,05 cm Dicke) wurden mit Cyanacrylatlein an der Außenkante der zylindrischen PVAP-Manschette tangential angeklebt. Diese Nylonbandretentionsarme besaßen etwa den gleichen Flexibilitätsgrad wie die in den Beispielen 5 und 6. Die vier Bänder wurden mit einer geringen Menge Leim beschichtet und mit rostfreiem Stahlpulver bestreut, um sie strahlenundurchlässig zu machen. Die Bandretentionsarme wurden eng um die Manschettenkante gewickelt, dann in einen Behälter aus Aluminiumfolie gegeben, der ein teilweises Abwickeln der Einrichtung auf einen Gesamtdurchmesser von 3,5 bis 4,0 cm (Tablette plus Manschette plus nach innen gebogener Bandretentionsarme) zuließ. Die teilweise abgewickelte Einrichtung (im Folienbehälter) wurde 6 h auf 70ºC erhitzt, damit die Nylonbandretentionsarme in dieser Konfiguration erstarren konnten. Etwa einen Tag vor Verabreichung wurde die Tablette/Manschette/Bandschlage-Einrichtung erneut dicht aufgewickelt und in eine #13 Veterinär-Gelatinekapsel eingebracht. Einrichtungen dieser Art öffneten sich nach Entfernung aus der Kapsel auf einen Gesamtdurchmesser von 3,6 cm.
- Andere Einrichtungen, die mit Ausnahme des Verfahrens zum Strahlenundurchlässigmachen der Bandretentionsarme mit den oben beschriebenen identisch waren, wurden hergestellt. Statt das gesamte Band mit Leim und rostfreiem Stahlpulver zu beschichten, wurde nur 1 cm der äußeren Spitze jedes Bandes mit Leim und rostfreiem Stahlpulver strahlenundurchlässig gemacht. Dies erfolgte, um die Möglichkeit zu untersuchen, ob die Retention von Einrichtungen, in welchen das gesamte Band mit Leim und rostfreiem Stahlpulver bedeckt war, auf der dem Band durch den Leim und das Pulver verliehenen Steifheit und nicht auf der den Nylonbandretentionsarmen selbst innewohnenden Steifheit beruhte.
- Einrichtungen dieses Typs wurden nüchternen Beagle-Hunden verabreicht, die 7 h nach Verabreichung ihre normale tägliche Futterration erhielten. Tabelle VI zeigt die Magenretentionsdauer dieser Einrichtungen. In allen Fällen wurden die Tablette/Bandschlange-Einrichtungen mindestens 20 h im Magen zurückgehalten. Wenn die Einrichtungen radiographisch im Dünndarm oder Kolon beobachtet wurden, zeigte sich, daß die Nylonbandretentionsarme entweder abgefallen waren oder an der PVAP-Basis gebogen und im Begriff waren abzufallen. Durch Ausgestaltung einer Einrichtung, die ständig zurückgehalten wird, bis sie nach einer vorherbestimmten Dauer auseinanderfällt, werden zwei Probleme vermieden: (1) die patientenabhängige Variabilität der Fähigkeit von "housekeeper waves", um die Einrichtungen aus dem Magen zu entleeren, und (2) die mögliche Ansammlung zahlreicher Einrichtungen im Magen oder Dünndarm eines Patienten.
- Die Einrichtungen dieses Beispiels (und von Beispiel 6), die vier kurze, konzentrisch um die Tablettenkante angebrachte Bandretentionsarme aufwiesen, waren wirksame Magenretentionseinrichtungen. Dagegen zeigten die Einrichtungen von Beispiel 5, die einen einzigen, konzentrisch um die Tablette angebrachten Bandretentionsarm aufwiesen, eine variable Magenretention. In beiden Fällen öffneten sich die Einrichtungen auf einen Durchmesser von 4 cm. Somit hing die erfolgreiche Retention dieser Einrichtungen nicht nur von deren Größe, sondern auch von der Konfiguration der angebrachten Bandretentionsarme ab, die die expandierte Schlange bildeten. TABELLE VI Tablette mit vier Bandretentionsarmen, die eine biologisch abbaubare Schlange bilden Magenretention einer Tablette/Bandschlange-Einrichtung, bestehend aus einer nicht zerfallenden BaSO&sub4;-Tablette (1,03 cm Durchmesser x 0,32 cm Dicke) und einer abbaubaren PVAP-Manschette, an der vier Nylonbandretentionsarme gemäß Beschreibung in Beispiel 7 angebracht waren, bei nüchternen Beagle-Hunden. Die Banddimensionen waren 4 cm Länge x 0,4 cm Breite x 0,05 cm Dicke. Diese Einrichtung wickelte sich im Magen unter Bildung einer Konfiguration mit einem Gesamtdurchmesser von 3,6 cm ab. (A) Mit Bändern, die zwecks Verleihung von Strahlenundurchlässigkeit vollständig mit Leim und rostfreiem Stahlpulver bedeckt sind, (B) mit Bändern, bei denen nur die Spitzen mit Leim und rostfreiem Stahlpulver bedeckt waren, um ihnen Strahlenundurchlässigkeit zu verleihen. Einricht. Magenretention zu unterschiedlichen Zeiten (h) nach Verabreichnung Hund
- Kontrollierte Abgabetabletten, die das Antidiabetes-Arzneimittel Glipizid enthielten, wurden in Aufnahmebehälter strahlenundurchlässiger GI-Retentionseinrichtungen gemäß Beschreibung in Beispiel 7 eingeführt. Diese Einrichtungen wurden drei nüchternen Beagle-Hunden verabreicht, die dann 12 h nach Verabreichung gefüttert wurden. Bei einem Kontrollversuch erhielten die gleichen Hunde die identischen Tabletten mit kontrollierter Glipizipabgabe ohne GI-Retentionseinrichtungen. Nach der Verabreichung wurde zu verschiedenen Zeiten Blut entnommen, und die Glipizidplasmaspiegel wurden mittels HPLC-Assay bestimmt. Bei der Verabreichung ohne GI-Retentionseinrichtung betrug der durchschnittliche Wert von Tmax (Zeitpunkt an dem die Plasmapeakkonzentration beobachtet wurde) 2,7 h und der durchschnittliche AUC-Wert ("area under the plasma concentration vs. time curve" = Fläche unter der Plasmakonzentration gegen die Zeitkurve) 35 Mikrogramm-h/ml. Bei Verabreichung mit einer GI-Retentionseinrichtung wurden ein etwa konstanter Glipizidplasmaspiegel, der sich von 3 bis 12 h nach Verabreichung erstreckte, und ein durchschnittlicher AUC-Wert von 64 Mikrogramm-h/ml beobachtet. Gleichzeitige Röntgenuntersuchungen zeigten, daß sich die glipizidabgebenden GI-Retentionseinrichtungen mindestens 8 h lang im Magen befanden. Dieses Beispiel zeigt klar, daß das GI-Retentionssystem der vorliegenden Erfindung zum Verbessern der Leistung eines Systems zur kontrollierten Arzneimittelabgabe verwendet werden kann, indem man sicherstellt, daß das Arzneimittel in resorbierbarer Form in den oberen Abschnitt des Dünndarms abgegeben wird, wo die Resorption im allgemeinen am wirksamsten ist.
Claims (26)
1. Orales Arzneimittelabgebesystem (1), das zu einer
vorzögerten Gastrointestinalpassage und zu einer kontrollierten
Abgabe eines Arzneimittels in den Gastrointestinaltrakt
befähigt ist, umfassend einen mit einer kontrollierten
Arzneimittelabgabeeinrichtung (4) assoziierten Retentionsarm (3), wobei
der Arm um die Einrichtung gepreßt um die orale Verabreichung
des Systems zuzulassen, und beim Aufenthalt im
Gastrointestinaltrakt expandieren kann, um seine Gastrointestinalpassage
zu verzögern, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm befähigt
ist, im Gastrointestinaltrakt weich zu werden, sich aufzulösen
oder abzubauen, um den späteren Austritt des Systems aus
demselben zuzulassen.
2. System nach Anspruch 1, worin der Arm eine Faser oder ein
Band ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, worin der Arm ein
Arzneimittel enthalten und kontrolliert abgeben kann.
4. Arzneimittelabgabesystem nach irgendeinem vorhergehenden
Anspruch, worin zwei oder mehrere Retentionsarme von im
wesentlichen gleicher Größe mit der kontrollierten
Abgabeeinrichtung assoziiert sind, wobei die Arme symmetrisch im
Abstand um die Einrichtung angeordnet sind.
5. Arneimittelabgabesystem nach Anspruch 4, worin vier
Retentionsarme mit der Einrichtung assoziiert sind.
6. Arzneimittelabgabesystem nach irgendeinem vorhergehenden
Anspruch, worin die Einrichtung eine osmotische Einrichtung
oder eine Diffusionseinrichtung umfaßt.
7. Modulsystem zur Verwendung in einem oralen
Arzneimittelabgabesystem, das zu einer verzögerten Gastrointestinalpassage
befähigt ist und einen mit einem Aufnahmebehälter zum Aufnehmen
und Festhalten einer kontrollierten
Arzneimittelabgabeeinrichtung assoziierten Retentionsarm (3) umfaßt, wobei der Arm um
den Aufnahmebehälter gepreßt ist, um eine orale Verabreichung
des Modulsystems zuzulassen, und beim Aufenthalt im
Gastrointestinaltrakt expandieren kann, um seine
Gastrointestinalpassage zu verzögern, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm
befähigt ist, im Gastrointestinaltrakt weich zu werden, sich
aufzulösen oder abzubauen, um den späteren Austritt des
Modulsystems aus demselben zuzulassen.
8. Modulsystem nach Anspruch 7, worin der Arm eine Faser
oder ein Band ist.
9. Modulsystem nach Anspruch 7 und 8, worin der
Aufnahmebehälter ein Kragen ist, der um die kontrollierte
Abgabeeinrichtung paßt und diese festhalten kann.
10. Modulsystem nach Anspruch 7 oder 8, worin der
Aufnahmebehälter ein offenes Wandelement mit einem Innenraum zum
Aufnehmen und Festhalten der Einrichtung umfaßt wobei der
Aufnahmebehälter fakultativ zum Verschließen des die Einrichtung
festhaltenden Aufnahmebehälters mit einer Abdeckung versehen
sein kann, wobei die Wand und/oder das abgedeckte Element
einen Durchgang aufweisen, damit Umgebungsflüssigkeit in den
Aufnahmebehälter und Arneimittel aus diesem in die Umgebung
treten kann.
11. Modulsystem nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 10,
worin der Arm ein Arzneimittel enthalten und kontrolliert
abgeben kann.
12. Modulsystem nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 11,
worin zwei oder mehrere Retentionsarme von im wesentlichen
gleicher
Größe mit dem Aufnahmebehälter assoziiert sind, wobei die
Arme symmetrisch im Abstand um den Aufnahmebehälter angeordnet
sind.
13. Verfahren zur Herstellung eines oralen
Arzneimittelabgabesystems (1), das zu einer verzögerten
Gastrointestinalpassage und zu einer kontrollierten Abgabe eines Arzneimittels in
den Gastrointestinaltrakt befähigt ist, das einen mit einer
kontrollierten Arzneimittelabgabeeinrichtung (4) assoziierten
Retentionsarm (3) umfaßt, wobei der Arm um die Einrichtung
gepreßt ist, um eine orale Verabreichung des Systems zuzulassen,
und beim Aufenthalt im Gastrointestinaltrakt expandieren kann,
um dessen Gastrointestinalpassage zu verzögern, dadurch
gekennzeichnet, daß der Arm befähigt ist, im
Gastrointestinaltrakt weich zu werden, sich aufzulösen oder abzubauen, um den
späteren Austritt des Systems aus demselben zuzulassen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin der Arm eine Faser
oder ein Band ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, worin der Arm ein
Arzneimittel enthalten und kontrolliert abgeben kann.
16. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 15,
worin zwei oder mehrere Retentionsarme von im wesentlichen
gleicher Größe mit der Einrichtung assoziiert und symmetrisch im
Abstand um diese angeordnet sind.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin vier Retentionsarme
mit der Einrichtung assoziiert sind.
18. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 17,
worin die Einrichtung eine osmotische Einrichtung oder eine
Diffusionseinrichtung umfaßt.
19. Verfahren zur Herstellung eines Modulsystems zur
Verwendung in einem oralen Arzneimittelabgabesystem, das zu einer
verzögerten Gastrointestinalpassage befähigt ist, umfassend
das Assoziieren eines Retentionsarmes mit einem
Aufnahmebehälter zum Aufnehmen und Festhalten einer kontrollierten
Arzneimittelabgabeeinrichtung, wobei der Arm um den Aufnahmebehälter
gepreßt ist, um eine orale Verabreichung des Modulsystems
zuzulassen, und beim Aufenthalt im Gastrointestinaltrakt
expandieren kann, um dessen Gastrointestinalpassage zu verzögern,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arm im Gastrointestinaltrakt
weich werden, sich auflösen oder abbauen kann, um den späteren
Austritt des Modulsystems aus demselben zuzulassen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin der Arm eine Faser
oder ein Band ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, worin der Arm ein
Arzneimittel enthalten und kontrolliert abgeben kann.
22. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 19 bis 21,
worin der Aufnahmebehälter ein Kragen ist, der um eine
kontrollierte Abgabeeinrichtung paßt und diese festhalten kann.
23. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 19 bis 21,
worin der Aufnahmebehälter ein offenes Wandelement mit einem
Innenraum zum Aufnehmen und Festhalten der Einrichtung umfaßt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Aufnahmebehälter
zum Verschließen des die Einrichtung festhaltenden
Aufnahmebehälters mit einer Abdeckung versehen wird, wobei die Wand
und/oder das abgedeckte Element einen Durchgang aufweisen, damit
Umgebungsflüssigkeit in den Aufnahmebehälter und Arzneimittel
aus diesem in die Umgebung treten kann.
25. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 19 bis 24,
woin ein Ende des Armes mit dem Aufnahmebehälter assoziiert
ist.
26. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 19 bis 25, worin
zwei oder mehrere Arme von im wesentlichen gleicher Größe mit
dem Aufnahmebehälter assoziiert und symmetrisch im Abstand um
diesen angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US07/200,801 US5002772A (en) | 1988-05-31 | 1988-05-31 | Gastric retention system for controlled drug release |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE68904596D1 DE68904596D1 (de) | 1993-03-11 |
| DE68904596T2 true DE68904596T2 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=22743251
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE8989304873T Expired - Fee Related DE68904596T2 (de) | 1988-05-31 | 1989-05-15 | Gastrisches zurueckhaltungssystem zur kontrollierten arzneiabgabe. |
Country Status (20)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US5002772A (de) |
| EP (1) | EP0344939B1 (de) |
| JP (1) | JPH0229268A (de) |
| KR (1) | KR910009396B1 (de) |
| AT (1) | ATE84977T1 (de) |
| AU (1) | AU609995B2 (de) |
| CA (1) | CA1335351C (de) |
| DE (1) | DE68904596T2 (de) |
| DK (1) | DK262789A (de) |
| ES (1) | ES2037419T3 (de) |
| FI (1) | FI99081C (de) |
| GR (1) | GR3007271T3 (de) |
| HU (1) | HUT50626A (de) |
| IE (1) | IE62761B1 (de) |
| IL (1) | IL90395A (de) |
| MY (1) | MY104026A (de) |
| NO (1) | NO178426C (de) |
| NZ (1) | NZ229324A (de) |
| PT (1) | PT90702B (de) |
| ZA (1) | ZA894053B (de) |
Families Citing this family (154)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5002772A (en) * | 1988-05-31 | 1991-03-26 | Pfizer Inc. | Gastric retention system for controlled drug release |
| NZ228382A (en) * | 1989-03-17 | 1992-08-26 | Carter Holt Harvey Plastic Pro | Drug administering coil-like device for insertion in body cavity of animal |
| JPH03163011A (ja) * | 1989-08-31 | 1991-07-15 | Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd | 胃内滞留デバイス |
| US5091190A (en) * | 1989-09-05 | 1992-02-25 | Alza Corporation | Delivery system for administration blood-glucose lowering drug |
| US5591454A (en) * | 1989-09-05 | 1997-01-07 | Alza Corporation | Method for lowering blood glucose |
| US6361795B1 (en) * | 1989-09-05 | 2002-03-26 | Alza Corporation | Method for lowering blood glucose |
| US5024843A (en) * | 1989-09-05 | 1991-06-18 | Alza Corporation | Oral hypoglycemic glipizide granulation |
| US5922342A (en) * | 1990-10-01 | 1999-07-13 | Pharmacia & Upjohn Company | Lateral edge coated controlled release pharmaceutical compositions |
| US5232704A (en) * | 1990-12-19 | 1993-08-03 | G. D. Searle & Co. | Sustained release, bilayer buoyant dosage form |
| US6436069B1 (en) | 1995-03-23 | 2002-08-20 | Advanced Animal Technology Limited | Substance delivery device |
| US5683718A (en) * | 1995-04-04 | 1997-11-04 | Time-Cap Labs, Inc. | Enteric coated tablet with raised identification character and method of manufacture |
| ATE285226T1 (de) * | 1997-08-11 | 2005-01-15 | Alza Corp | Gastrische zurückhalteform zur verlängerten freisetzung eines wirkstoffs |
| IN186245B (de) | 1997-09-19 | 2001-07-14 | Ranbaxy Lab Ltd | |
| US6635281B2 (en) | 1998-12-23 | 2003-10-21 | Alza Corporation | Gastric retaining oral liquid dosage form |
| US6797283B1 (en) | 1998-12-23 | 2004-09-28 | Alza Corporation | Gastric retention dosage form having multiple layers |
| US7815590B2 (en) | 1999-08-05 | 2010-10-19 | Broncus Technologies, Inc. | Devices for maintaining patency of surgically created channels in tissue |
| US7462162B2 (en) | 2001-09-04 | 2008-12-09 | Broncus Technologies, Inc. | Antiproliferative devices for maintaining patency of surgically created channels in a body organ |
| IL133196A0 (en) * | 1999-11-29 | 2001-03-19 | Yissum Res Dev Co | Gastroretentive controlled release pharmaceutical dosage forms |
| DE10014588A1 (de) | 2000-03-27 | 2001-10-04 | Basf Ag | Wirkstoffhaltige Schwimmformen enthaltend Polyvinylacetat und Polyvinylpyrrolidon, deren Verwendung und Herstellung |
| US7674480B2 (en) * | 2000-06-23 | 2010-03-09 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd. | Rapidly expanding composition for gastric retention and controlled release of therapeutic agents, and dosage forms including the composition |
| EP1245227A1 (de) * | 2001-03-31 | 2002-10-02 | Jagotec Ag | Pharmazeutische, im Magen aufschwimmende Tablette für die programmierte Freisetzung des Wirkstoffes und Verfahren zur Herstellung des in der Tablette enthaltenen schwimmfähigen Materials |
| US7708712B2 (en) * | 2001-09-04 | 2010-05-04 | Broncus Technologies, Inc. | Methods and devices for maintaining patency of surgically created channels in a body organ |
| US20050060041A1 (en) * | 2001-09-04 | 2005-03-17 | Broncus Technologies, Inc. | Methods and devices for maintaining surgically created channels in a body organ |
| US20030050648A1 (en) | 2001-09-11 | 2003-03-13 | Spiration, Inc. | Removable lung reduction devices, systems, and methods |
| NZ514279A (en) * | 2001-09-20 | 2004-02-27 | Ashmont Holdings Ltd | Intraruminal device for dispensing medication where device has arms that open to keep the device in the animal's rumen after a constraint device dissolves |
| US20030104052A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-06-05 | Bret Berner | Gastric retentive oral dosage form with restricted drug release in the lower gastrointestinal tract |
| US20060159743A1 (en) * | 2001-10-25 | 2006-07-20 | Depomed, Inc. | Methods of treating non-nociceptive pain states with gastric retentive gabapentin |
| US20030091630A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-05-15 | Jenny Louie-Helm | Formulation of an erodible, gastric retentive oral dosage form using in vitro disintegration test data |
| US6592594B2 (en) * | 2001-10-25 | 2003-07-15 | Spiration, Inc. | Bronchial obstruction device deployment system and method |
| US7612112B2 (en) | 2001-10-25 | 2009-11-03 | Depomed, Inc. | Methods of treatment using a gastric retained gabapentin dosage |
| TWI312285B (en) | 2001-10-25 | 2009-07-21 | Depomed Inc | Methods of treatment using a gastric retained gabapentin dosage |
| CA2409552A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-04-25 | Depomed, Inc. | Gastric retentive oral dosage form with restricted drug release in the lower gastrointestinal tract |
| US6929637B2 (en) * | 2002-02-21 | 2005-08-16 | Spiration, Inc. | Device and method for intra-bronchial provision of a therapeutic agent |
| US20030216769A1 (en) | 2002-05-17 | 2003-11-20 | Dillard David H. | Removable anchored lung volume reduction devices and methods |
| US20030181922A1 (en) | 2002-03-20 | 2003-09-25 | Spiration, Inc. | Removable anchored lung volume reduction devices and methods |
| EP1560569A4 (de) * | 2002-10-11 | 2006-03-22 | Depomed Dev Ltd | Gastroretentive levodopa-abgabeform |
| US7485322B2 (en) * | 2002-12-24 | 2009-02-03 | Lek Pharmaceuticals D.D. | Modified release pharmaceutical composition |
| US7100616B2 (en) | 2003-04-08 | 2006-09-05 | Spiration, Inc. | Bronchoscopic lung volume reduction method |
| US8002740B2 (en) | 2003-07-18 | 2011-08-23 | Broncus Technologies, Inc. | Devices for maintaining patency of surgically created channels in tissue |
| US8308682B2 (en) | 2003-07-18 | 2012-11-13 | Broncus Medical Inc. | Devices for maintaining patency of surgically created channels in tissue |
| US7554452B2 (en) * | 2003-07-18 | 2009-06-30 | Cary Cole | Ingestible tracking and locating device |
| US7533671B2 (en) | 2003-08-08 | 2009-05-19 | Spiration, Inc. | Bronchoscopic repair of air leaks in a lung |
| DE102004031014A1 (de) * | 2004-06-26 | 2006-01-12 | Raumedic Ag | Vorrichtung zur gezielten Freistzung von Stoffen in einem Hohlraum |
| US8409167B2 (en) | 2004-07-19 | 2013-04-02 | Broncus Medical Inc | Devices for delivering substances through an extra-anatomic opening created in an airway |
| IL166183A0 (en) * | 2005-01-06 | 2006-01-15 | Yissum Res Dev Co | Novel diagnostic and imaging techniques of the gi tract |
| JP2008526461A (ja) * | 2005-01-19 | 2008-07-24 | センティネル・グループ・エルエルシー | 薬剤送達システム及び方法 |
| US8802183B2 (en) | 2005-04-28 | 2014-08-12 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system with enhanced partial power source and method of manufacturing same |
| US8836513B2 (en) | 2006-04-28 | 2014-09-16 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system incorporated in an ingestible product |
| US9198608B2 (en) | 2005-04-28 | 2015-12-01 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system incorporated in a container |
| US8912908B2 (en) | 2005-04-28 | 2014-12-16 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system with remote activation |
| US8730031B2 (en) | 2005-04-28 | 2014-05-20 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system using an implantable device |
| ES2528403T3 (es) | 2005-04-28 | 2015-02-09 | Proteus Digital Health, Inc. | Sistemas informáticos farmacéuticos |
| US8216266B2 (en) * | 2005-06-16 | 2012-07-10 | Hively Robert L | Gastric bariatric apparatus with selective inflation and safety features |
| US8021384B2 (en) * | 2005-07-26 | 2011-09-20 | Ram Weiss | Extending intrabody capsule |
| CA2616101C (en) * | 2005-07-26 | 2016-05-17 | Ram Weiss | Extending intrabody capsule |
| EP1920418A4 (de) | 2005-09-01 | 2010-12-29 | Proteus Biomedical Inc | Implantierbare drahtlose kommunikationssysteme |
| US20090176882A1 (en) * | 2008-12-09 | 2009-07-09 | Depomed, Inc. | Gastric retentive gabapentin dosage forms and methods for using same |
| US7691151B2 (en) | 2006-03-31 | 2010-04-06 | Spiration, Inc. | Articulable Anchor |
| US9011930B2 (en) * | 2006-05-01 | 2015-04-21 | Zycal Bioceuticals Healthcare Company, Inc. | Nutritional supplement and use thereof |
| CN101496042A (zh) | 2006-05-02 | 2009-07-29 | 普罗秋斯生物医学公司 | 患者定制的治疗方案 |
| US20080020037A1 (en) * | 2006-07-11 | 2008-01-24 | Robertson Timothy L | Acoustic Pharma-Informatics System |
| BRPI0716481A2 (pt) * | 2006-09-04 | 2014-03-18 | Panacea Biotec Ltd | Tecnologia de liberação flutuante programável |
| KR101611240B1 (ko) | 2006-10-25 | 2016-04-11 | 프로테우스 디지털 헬스, 인코포레이티드 | 복용 가능한 제어된 활성화 식별자 |
| US8718193B2 (en) | 2006-11-20 | 2014-05-06 | Proteus Digital Health, Inc. | Active signal processing personal health signal receivers |
| US8795721B2 (en) * | 2006-12-18 | 2014-08-05 | Eatlittle Inc. | Device for delivery of a substance |
| EP3785599B1 (de) | 2007-02-01 | 2022-08-03 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Systeme mit einnehmbaren ereignismarkern |
| CN103066226B (zh) | 2007-02-14 | 2016-09-14 | 普罗透斯数字保健公司 | 具有高表面积电极的体内电源 |
| US9270025B2 (en) | 2007-03-09 | 2016-02-23 | Proteus Digital Health, Inc. | In-body device having deployable antenna |
| WO2008112577A1 (en) | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Proteus Biomedical, Inc. | In-body device having a multi-directional transmitter |
| US20080287371A1 (en) * | 2007-05-17 | 2008-11-20 | Tranzyme Pharma Inc. | Macrocyclic antagonists of the motilin receptor for modulation of the migrating motor complex |
| US8115618B2 (en) | 2007-05-24 | 2012-02-14 | Proteus Biomedical, Inc. | RFID antenna for in-body device |
| FI2192946T3 (fi) | 2007-09-25 | 2022-11-30 | Elimistön sisäinen laite, jossa on virtuaalinen dipolisignaalinvahvistus | |
| US20090135886A1 (en) | 2007-11-27 | 2009-05-28 | Proteus Biomedical, Inc. | Transbody communication systems employing communication channels |
| JP2011513865A (ja) | 2008-03-05 | 2011-04-28 | プロテウス バイオメディカル インコーポレイテッド | マルチモード通信の摂取可能なイベントマーカーおよびシステム、ならびにそれを使用する方法 |
| DE102008002397A1 (de) | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Biotronik Vi Patent Ag | Implantierbare Vorrichtung |
| SG10201702853UA (en) | 2008-07-08 | 2017-06-29 | Proteus Digital Health Inc | Ingestible event marker data framework |
| US8287902B2 (en) * | 2008-07-23 | 2012-10-16 | Rainbow Medical Ltd. | Enhanced-diffusion capsule |
| AU2009281876B2 (en) | 2008-08-13 | 2014-05-22 | Proteus Digital Health, Inc. | Ingestible circuitry |
| EP2326310B1 (de) | 2008-08-15 | 2019-05-15 | Assertio Therapeutics, Inc. | Pharmazeutische magenretentionszusammensetzungen zur behandlung und prävention von zns-störungen |
| KR101126153B1 (ko) | 2008-12-11 | 2012-03-22 | 프로테우스 바이오메디컬, 인코포레이티드 | 휴대용 일렉트로비세로그래피 시스템을 사용한 위장 기능의 평가 및 그 사용 방법 |
| TWI544917B (zh) | 2009-01-06 | 2016-08-11 | 波提亞斯數位康健公司 | 醫藥劑量傳送系統 |
| SG196787A1 (en) | 2009-01-06 | 2014-02-13 | Proteus Digital Health Inc | Ingestion-related biofeedback and personalized medical therapy method and system |
| US8540664B2 (en) | 2009-03-25 | 2013-09-24 | Proteus Digital Health, Inc. | Probablistic pharmacokinetic and pharmacodynamic modeling |
| EA201190281A1 (ru) | 2009-04-28 | 2012-04-30 | Протиус Байомедикал, Инк. | Высоконадежные проглатываемые отметчики режима и способы их применения |
| US9149423B2 (en) | 2009-05-12 | 2015-10-06 | Proteus Digital Health, Inc. | Ingestible event markers comprising an ingestible component |
| US8343516B2 (en) * | 2009-06-26 | 2013-01-01 | Taris Biomedical, Inc. | Solid drug tablets for implantable drug delivery devices |
| EP2467707A4 (de) | 2009-08-21 | 2014-12-17 | Proteus Digital Health Inc | Vorrichtung und verfahren zur messung biologischer parameter |
| TWI517050B (zh) | 2009-11-04 | 2016-01-11 | 普羅托斯數位健康公司 | 供應鏈管理之系統 |
| US9421169B2 (en) * | 2009-11-20 | 2016-08-23 | Covidien Lp | Oral dosage forms for delivery of therapeutic agents |
| UA109424C2 (uk) | 2009-12-02 | 2015-08-25 | Фармацевтичний продукт, фармацевтична таблетка з електронним маркером і спосіб виготовлення фармацевтичної таблетки | |
| WO2011111068A2 (en) | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Council Of Scientific And Industrial Research | Gastroretentive, extended release composition of therapeutic agent |
| WO2011127252A2 (en) | 2010-04-07 | 2011-10-13 | Proteus Biomedical, Inc. | Miniature ingestible device |
| TWI557672B (zh) | 2010-05-19 | 2016-11-11 | 波提亞斯數位康健公司 | 用於從製造商跟蹤藥物直到患者之電腦系統及電腦實施之方法、用於確認將藥物給予患者的設備及方法、患者介面裝置 |
| WO2012071280A2 (en) | 2010-11-22 | 2012-05-31 | Proteus Biomedical, Inc. | Ingestible device with pharmaceutical product |
| JP2014521381A (ja) | 2011-05-13 | 2014-08-28 | ブロンカス テクノロジーズ, インコーポレイテッド | 組織の切除のための方法およびデバイス |
| US8709034B2 (en) | 2011-05-13 | 2014-04-29 | Broncus Medical Inc. | Methods and devices for diagnosing, monitoring, or treating medical conditions through an opening through an airway wall |
| US8658631B1 (en) | 2011-05-17 | 2014-02-25 | Mallinckrodt Llc | Combination composition comprising oxycodone and acetaminophen for rapid onset and extended duration of analgesia |
| US8858963B1 (en) | 2011-05-17 | 2014-10-14 | Mallinckrodt Llc | Tamper resistant composition comprising hydrocodone and acetaminophen for rapid onset and extended duration of analgesia |
| WO2015112603A1 (en) | 2014-01-21 | 2015-07-30 | Proteus Digital Health, Inc. | Masticable ingestible product and communication system therefor |
| US9756874B2 (en) | 2011-07-11 | 2017-09-12 | Proteus Digital Health, Inc. | Masticable ingestible product and communication system therefor |
| BR112014001397A2 (pt) | 2011-07-21 | 2017-02-21 | Proteus Biomedical Inc | dispositivo, sistema e método de comunicação móvel |
| US9235683B2 (en) | 2011-11-09 | 2016-01-12 | Proteus Digital Health, Inc. | Apparatus, system, and method for managing adherence to a regimen |
| WO2013078235A1 (en) | 2011-11-23 | 2013-05-30 | Broncus Medical Inc | Methods and devices for diagnosing, monitoring, or treating medical conditions through an opening through an airway wall |
| US20130143867A1 (en) | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Sychroneuron Inc. | Acamprosate formulations, methods of using the same, and combinations comprising the same |
| RU2015105699A (ru) | 2012-07-23 | 2016-09-10 | Протеус Диджитал Хелс, Инк. | Способы получения проглатываемых маркеров событий, содержащих проглатываемый компонент |
| AU2013331417B2 (en) | 2012-10-18 | 2016-06-02 | Proteus Digital Health, Inc. | Apparatus, system, and method to adaptively optimize power dissipation and broadcast power in a power source for a communication device |
| TWI659994B (zh) | 2013-01-29 | 2019-05-21 | 美商普羅托斯數位健康公司 | 高度可膨脹之聚合型薄膜及包含彼之組成物 |
| US10175376B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-01-08 | Proteus Digital Health, Inc. | Metal detector apparatus, system, and method |
| JP6511439B2 (ja) | 2013-06-04 | 2019-05-15 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | データ収集および転帰の査定のためのシステム、装置、および方法 |
| EP3003297A4 (de) | 2013-06-05 | 2017-04-19 | Synchroneuron Inc. | Acamprosat-formulierungen, verfahren zur verwendung davon und kombinationen damit |
| US9796576B2 (en) | 2013-08-30 | 2017-10-24 | Proteus Digital Health, Inc. | Container with electronically controlled interlock |
| US10084880B2 (en) | 2013-11-04 | 2018-09-25 | Proteus Digital Health, Inc. | Social media networking based on physiologic information |
| US10485758B2 (en) * | 2014-06-02 | 2019-11-26 | Clexio Biosciences Ltd. | Expandable gastroretentive dosage form |
| US20170266112A1 (en) | 2014-06-11 | 2017-09-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Residence structures and related methods |
| US10413507B2 (en) | 2014-06-11 | 2019-09-17 | Massachusetts Institute Of Technology | Enteric elastomers |
| US9492396B2 (en) | 2014-07-15 | 2016-11-15 | Yossi Gross | Enhanced drug delivery pill |
| US9617230B2 (en) | 2014-12-22 | 2017-04-11 | Farmington Pharma Development | Creatine prodrugs, compositions and methods of use thereof |
| US10953208B2 (en) | 2015-05-01 | 2021-03-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Triggerable shape memory induction devices |
| US11051543B2 (en) | 2015-07-21 | 2021-07-06 | Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd. | Alginate on adhesive bilayer laminate film |
| CA3002916C (en) | 2015-10-23 | 2024-06-11 | Lyndra, Inc. | Gastric residence systems for sustained release of therapeutic agents and methods of use thereof |
| EP3383365A1 (de) * | 2015-12-01 | 2018-10-10 | Clexio Biosciences Ltd. | Gastroretentive vorrichtungen |
| EP3233065A1 (de) * | 2015-12-02 | 2017-10-25 | Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. | Vorrichtung zur herstellung von gastroretentiven dosierformen |
| CA3007633A1 (en) | 2015-12-08 | 2017-06-15 | Lyndra, Inc. | Geometric configurations for gastric residence systems |
| AU2017268840B2 (en) * | 2016-05-27 | 2022-02-10 | Lyndra Therapeutics, Inc. | Materials architecture for gastric residence systems |
| SG11201900511VA (en) | 2016-07-22 | 2019-02-27 | Proteus Digital Health Inc | Electromagnetic sensing and detection of ingestible event markers |
| WO2018064630A1 (en) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Lyndra, Inc. | Gastric residence systems for sustained delivery of adamantane-class drugs |
| TWI735689B (zh) | 2016-10-26 | 2021-08-11 | 日商大塚製藥股份有限公司 | 製造含有可攝食性事件標記之膠囊之方法 |
| EP3547974B1 (de) * | 2016-12-02 | 2023-11-15 | Clexio Biosciences Ltd. | Magenverweilsystem |
| MY199911A (en) | 2017-05-17 | 2023-11-29 | Brigham & Womens Hospital Inc | Self-righting systems and related components and methods |
| US11541015B2 (en) | 2017-05-17 | 2023-01-03 | Massachusetts Institute Of Technology | Self-righting systems, methods, and related components |
| CN107161363B (zh) * | 2017-05-27 | 2018-10-26 | 芜湖思科生产力促进中心有限公司 | 一种物料的均分装箱装置 |
| TWI811221B (zh) | 2017-06-09 | 2023-08-11 | 美商萊恩卓治療公司 | 具有釋放速率調節膜之胃的滯留系統 |
| DK3684321T3 (da) | 2017-09-20 | 2025-02-10 | Lyndra Therapeutics Inc | Indkapsling af gastriske opholdssystemer |
| US11684315B2 (en) * | 2017-11-28 | 2023-06-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Gastric resident electronics |
| US11332438B2 (en) | 2017-12-01 | 2022-05-17 | Ultragenyx Pharmaceutical Inc. | Creatine prodrugs, compositions and methods of use thereof |
| US11547839B2 (en) | 2017-12-04 | 2023-01-10 | Clexio Biosciences Ltd. | Long acting gastric residence system |
| US11202903B2 (en) | 2018-05-17 | 2021-12-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Systems for electrical stimulation |
| JP7125791B2 (ja) | 2018-05-23 | 2022-08-25 | シャンハイ ダブリュディー ファーマシューティカル カンパニー,リミティド | 活性薬物成分の放出制御システムおよびその製造方法 |
| CN114191307A (zh) | 2020-09-17 | 2022-03-18 | 上海汉都医药科技有限公司 | 一种口腔滞留装置及其制备方法 |
| US11911513B2 (en) | 2018-05-23 | 2024-02-27 | Shanghai Wd Pharmaceutical Co., Ltd | Controlled-release system of active pharmaceutical ingredient and preparation method therefor |
| WO2019232291A1 (en) | 2018-05-31 | 2019-12-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Drug delivery articles for gram-level dosing |
| US10675248B2 (en) | 2018-08-14 | 2020-06-09 | Alma Therapeutics Ltd. | Expandable pill |
| WO2020101737A1 (en) * | 2018-11-15 | 2020-05-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Actuating components and related methods |
| WO2020160399A1 (en) | 2019-02-01 | 2020-08-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Systems and methods for liquid injection |
| EP3968980A1 (de) | 2019-05-14 | 2022-03-23 | Clexio Biosciences Ltd. | Behandlung von nächtlichen symptomen und morgendlicher akinesie bei personen mit morbus parkinson |
| CA3160659A1 (en) * | 2019-11-08 | 2021-05-14 | Lyndra Therapeutics, Inc. | Gastric residence systems having a filament for improved gastric residence |
| US11541216B2 (en) | 2019-11-21 | 2023-01-03 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods for manufacturing tissue interfacing components |
| CN116133717A (zh) * | 2020-07-30 | 2023-05-16 | 威里利生命科学有限责任公司 | 带具有向外展开机械致动的针递送系统的丸剂 |
| JP7570504B2 (ja) * | 2020-09-16 | 2024-10-21 | イーライ リリー アンド カンパニー | 拡張バンドを有する経口薬物送達デバイス |
| EP4238556A4 (de) * | 2020-10-30 | 2024-09-25 | Triastek, Inc. | Gastroretentive pharmazeutische darreichungsform |
| PT4037666T (pt) | 2020-12-08 | 2024-06-25 | Ruminant Biotech Corp Ltd | Aperfeiçoamentos de dispositivos e métodos para administração de substâncias a animais |
| WO2022195476A1 (en) | 2021-03-15 | 2022-09-22 | Clexio Biosciences Ltd. | Gastroretentive devices for assessment of intragastric conditions |
| EP4209208A1 (de) * | 2022-01-06 | 2023-07-12 | ETH Zurich | Schluckbare, selbstexpandierbare arzneimittelabgabevorrichtung und verwendungen davon |
| WO2023141524A2 (en) * | 2022-01-19 | 2023-07-27 | Lyndra Therapeutics, Inc. | Dosage forms for gastric retention |
Family Cites Families (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AU449029B2 (en) * | 1969-08-28 | 1974-04-17 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Device for administration to ruminants |
| AU470538B2 (en) * | 1972-05-15 | 1976-03-18 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Magnesium capsules |
| AU514312B2 (en) * | 1976-06-02 | 1981-02-05 | Malz Nominees Pty. Ltd | Device for administration to ruminant animals |
| AU520409B2 (en) * | 1977-05-25 | 1982-01-28 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Controlled release composition |
| US4312347A (en) * | 1980-02-25 | 1982-01-26 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Positive pressure drug releasing device |
| US4416659A (en) * | 1981-11-09 | 1983-11-22 | Eli Lilly And Company | Sustained release capsule for ruminants |
| NZ200564A (en) * | 1982-05-10 | 1987-03-06 | Ahi Operations Ltd | Device for slowly releasing chemicals into body cavities of animals |
| US4601893A (en) * | 1984-02-08 | 1986-07-22 | Pfizer Inc. | Laminate device for controlled and prolonged release of substances to an ambient environment and method of use |
| US4687480A (en) * | 1984-09-14 | 1987-08-18 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Controlled release capsule |
| AU588828B2 (en) * | 1984-09-14 | 1989-09-28 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Controlled release capsule |
| JPS6226215A (ja) * | 1985-05-10 | 1987-02-04 | メルク エンド カムパニ− インコ−ポレ−テツド | 一定に制御した時間内胃中に保持できる薬剤移送装置 |
| EP0202159B1 (de) * | 1985-05-10 | 1991-07-03 | Merck & Co. Inc. | Abgabesystem für Arzneimittel, das während einer kontrollierten Zeitspanne im Magen zurückgehalten werden kann |
| US5002772A (en) * | 1988-05-31 | 1991-03-26 | Pfizer Inc. | Gastric retention system for controlled drug release |
-
1988
- 1988-05-31 US US07/200,801 patent/US5002772A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-05-15 EP EP89304873A patent/EP0344939B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-15 DE DE8989304873T patent/DE68904596T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-15 AT AT89304873T patent/ATE84977T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-15 ES ES198989304873T patent/ES2037419T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-24 IL IL90395A patent/IL90395A/xx not_active IP Right Cessation
- 1989-05-27 MY MYPI89000725A patent/MY104026A/en unknown
- 1989-05-29 NZ NZ229324A patent/NZ229324A/xx unknown
- 1989-05-29 ZA ZA894053A patent/ZA894053B/xx unknown
- 1989-05-29 NO NO892153A patent/NO178426C/no unknown
- 1989-05-29 CA CA000601034A patent/CA1335351C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-30 HU HU892732A patent/HUT50626A/hu unknown
- 1989-05-30 FI FI892619A patent/FI99081C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-05-30 DK DK262789A patent/DK262789A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-05-30 KR KR1019890007222A patent/KR910009396B1/ko not_active Expired
- 1989-05-30 AU AU35826/89A patent/AU609995B2/en not_active Ceased
- 1989-05-31 JP JP1138998A patent/JPH0229268A/ja active Pending
- 1989-06-01 PT PT90702A patent/PT90702B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-06-12 IE IE178289A patent/IE62761B1/en not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-12-24 US US07/632,877 patent/US5443843A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-09 GR GR930400492T patent/GR3007271T3/el unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ATE84977T1 (de) | 1993-02-15 |
| FI892619A0 (fi) | 1989-05-30 |
| NO178426C (no) | 1996-03-27 |
| IE62761B1 (en) | 1995-02-22 |
| NO892153D0 (no) | 1989-05-29 |
| EP0344939A3 (en) | 1990-01-24 |
| HUT50626A (en) | 1990-03-28 |
| NO892153L (no) | 1989-12-01 |
| US5443843A (en) | 1995-08-22 |
| MY104026A (en) | 1993-10-30 |
| DE68904596D1 (de) | 1993-03-11 |
| IL90395A0 (en) | 1990-01-18 |
| GR3007271T3 (de) | 1993-07-30 |
| KR900017569A (ko) | 1990-12-19 |
| NZ229324A (en) | 1990-09-26 |
| NO178426B (no) | 1995-12-18 |
| PT90702B (pt) | 1993-09-30 |
| AU609995B2 (en) | 1991-05-09 |
| IL90395A (en) | 1993-01-14 |
| US5002772A (en) | 1991-03-26 |
| DK262789D0 (da) | 1989-05-30 |
| FI892619L (fi) | 1989-12-01 |
| FI99081B (fi) | 1997-06-30 |
| CA1335351C (en) | 1995-04-25 |
| IE891782L (en) | 1989-11-30 |
| EP0344939A2 (de) | 1989-12-06 |
| JPH0229268A (ja) | 1990-01-31 |
| AU3582689A (en) | 1989-12-07 |
| KR910009396B1 (ko) | 1991-11-15 |
| ZA894053B (en) | 1991-01-30 |
| EP0344939B1 (de) | 1993-01-27 |
| FI99081C (fi) | 1997-10-10 |
| ES2037419T3 (es) | 1993-06-16 |
| PT90702A (pt) | 1989-12-29 |
| DK262789A (da) | 1989-12-01 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE68904596T2 (de) | Gastrisches zurueckhaltungssystem zur kontrollierten arzneiabgabe. | |
| DE69727153T2 (de) | Im magen verweilende orale arzneistoffdosisformen zur gesteuerten freisetzung schwerlöslicher arzneistoffe und unlöslicher stoffe | |
| DE69011878T2 (de) | Von Hydrogel angetriebene Verabreichungsvorrichtung. | |
| EP0961611B1 (de) | Expandierbares gastroretentives therapie-system mit kontrollierter wirkstofffreisetzung im gastrointestinaltrakt | |
| DE69927708T2 (de) | Dosierungsformen, die poröse partikel enthalten | |
| DD266027A5 (de) | Arzneimittelhaltige fasern mit geregelter freisetzung | |
| EP1263416B1 (de) | Komprimierte mikropartikel für trockene injektion | |
| DE69212710T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freigabe und bioadhäsiven Eigenschaften | |
| DE69612481T2 (de) | Mit bändern versehene dosisform zur verlängerten freisetzung eines wirkstoffs | |
| DE3486448T2 (de) | Bioadhäsive Mittel | |
| DE69011131T2 (de) | Wirkstoff enthaltende vorrichtung zur langzeitabgabe. | |
| PT93170B (pt) | Processo para a preparacao de dispositivos distribuidores nomeadamente, de capsulas contendo um ingrediente activo | |
| DE60126089T2 (de) | Verabreichungssystem | |
| DD297337A5 (de) | Vorrichtung zum verweilen im magen | |
| DE3634864A1 (de) | Abgabevorrichtung zur freisetzung einer auf temperatur ansprechenden masse | |
| DE3509743C2 (de) | Abgabevorrichtung zur Freisetzung eines Wirkstoffs | |
| DE69131129T2 (de) | Abgabevorrichtung | |
| DE2247949A1 (de) | Einrichtung zur verabreichung von arneimitteln | |
| DE2918522A1 (de) | Verbessertes system bzw. verbesserte vorrichtung zur kontrollierten und kontinuierlichen abgabe von chemikalien waehrend einer laengeren zeitspanne | |
| DE60214154T2 (de) | Pharmazeutisches freigabekonstrukt zur magenretention | |
| IL90795A (en) | Veterinary devices for adminstration of medicaments | |
| DE69116575T2 (de) | Verabreichungssystem mit mitteln zur kontrolle des internen druckes | |
| DE102004031014A1 (de) | Vorrichtung zur gezielten Freistzung von Stoffen in einem Hohlraum | |
| DE3485995T2 (de) | Verwendung eines bioadhesives. | |
| Marzouk | Pulsatile Drug Delivery Systems: A Review |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |