[go: up one dir, main page]

DE68922522T2 - Acidic cleaner for hard surfaces. - Google Patents

Acidic cleaner for hard surfaces.

Info

Publication number
DE68922522T2
DE68922522T2 DE68922522T DE68922522T DE68922522T2 DE 68922522 T2 DE68922522 T2 DE 68922522T2 DE 68922522 T DE68922522 T DE 68922522T DE 68922522 T DE68922522 T DE 68922522T DE 68922522 T2 DE68922522 T2 DE 68922522T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
cleaner
fatty alcohol
aminoalkylenephosphonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68922522T
Other languages
German (de)
Other versions
DE68922522D1 (en
Inventor
Genevieve Blandiaux
Michel Thomas
Baudouin Valange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68922522D1 publication Critical patent/DE68922522D1/en
Publication of DE68922522T2 publication Critical patent/DE68922522T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • C11D17/0021Aqueous microemulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/364Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft einen Reiniger für harte Oberflächen wie Badewannen, Spülbecken, Fliesen, Porzellan- und Emailleware, der Seifenschaum, Kalkkruste und fettigen Schmutz van solchen Oberflächen entfernt, ohne sie zu beschädigen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine saure Mikroemulsion, die auf die zu reinigende Oberfläche gesprüht und abgewischt werden kann, ohne wie üblich zu spülen, und trotzdem die gereinigte Oberfläche klar und glänzend hinterläßt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verwendung solcher Zusammensetzungen.This invention relates to a cleaner for hard surfaces such as bathtubs, sinks, tiles, porcelain and enamelware which removes soap scum, limescale and greasy dirt from such surfaces without damaging them. In particular, the invention relates to an acidic microemulsion which can be sprayed onto the surface to be cleaned and wiped off without the usual rinsing and yet leaves the cleaned surface clear and shiny. The invention also relates to a method of using such compositions.

Reiniger für harte Oberflächen wie Badezimmerreiniger und Scheuerreiniger sind seit vielen Jahren bekannt. Scheuerreiniger umfassen normalerweise eine Seife, ein synthetisches organisches Reinigungsmittel oder ein Tensid und ein Scheuermittel. Solche Produkte können relativ weiche Oberflächen verkratzen und eventuell zu deren matten Aussehen beitragen. Häufig sind sie bei normalem Gebrauch auch unwirksam hinsichtlich der Entfernung von Kalkkruste (üblicherweise verkrustete Calcium- und Magnesiumcarbonate). Weil Kalkkruste durch chemische Reaktionen mit sauren Medien entfernt werden kann, sind verschiedene saure Reiniger hergestellt worden, die mit verschiedenem Ausmaß an Erfolg eingesetzt wurden. In einigen Fällen sind solche Reiniger Versager gewesen, weil die verwendete Säure zu stark war und die zu reinigenden Oberflächen beschädigte. Andere Male reagierte die saure Komponente des Reinigers beanstandeswert mit anderen Komponenten des Produkts, wodurch beispielsweise das reinigende Mittel oder das Parfüm nachteilig beeinträchtigt wurden. Bei einigen Reinigern war ein anschließendes Abspülen erforderlich, um das Zurückbleiben beanstandenswerter Ablagerungen auf den gereinigten Oberflächen zu vermeiden. Als Ergebnis von durchgeführten Forschungen, um die oben erwähnten Nachteile zu überwinden, ist kürzlich eine verbesserte flüssige Reinigungszusammensetzung in Form einer stabilen Mikroemulsion hergestellt worden, die ein effektiver Reiniger hinsichtlich der Entfernung von Seifenschaum, Kalkkruste und fettigen Verschmutzungen von harten Oberflächen wie Badewannenoberflächen ist und nach Anwendung kein Abspülen erfordert. Ein solches Produkt ist in der US -A-5 076 954 für Stabile Mikroemulsionsreinigungszusammensetzungen beschrieben, eingereicht am 12. November 1987 von Loth, Blanvalet und Valange, wobei diese Anmeldung hier durch Bezugnahme darauf eingeführt ist. Insbesondere Beispiel 3 dieser Anmeldung offenbart eine saure, klare, Öl-in-Wasser-Mikroemulsion, von der angegeben ist, daß sie erfolgreich zur Reinigung von Duschwannenfliesen von Kalkkrusten und Seifenschaum, die daran gehaftet haben, eingesetzt worden ist. Eine solche Reinigung wurde bewirkt, indem der Reiniger auf die Wände aufgebracht wurde, anschließend abgewischt oder minimal abgespült wurde, woraufhin die Wände trocknengelassen wurden, wobei sich ein guter Glanz ergab.Hard surface cleaners such as bathroom cleaners and scouring cleaners have been around for many years. Scouring cleaners typically include a soap, a synthetic organic detergent or surfactant, and an abrasive. Such products can scratch relatively soft surfaces and may contribute to their dull appearance. They are also often ineffective in removing limescale (usually encrusted calcium and magnesium carbonates) under normal use. Because limescale can be removed by chemical reactions with acidic media, various acidic cleaners have been manufactured and have been used with varying degrees of success. In some cases, such cleaners have failed because the acid used was too strong and damaged the surfaces being cleaned. Other times, the acidic component of the cleaner reacted objectionably with other components of the product, adversely affecting, for example, the cleaning agent or perfume. Some cleaners required subsequent rinsing to avoid leaving objectionable deposits on the cleaned surfaces. As a result of research carried out to overcome the above-mentioned disadvantages, an improved liquid cleaning composition in the form of a stable microemulsion has recently been prepared, which is an effective cleaner in removing soap scum, lime scale and greasy soiling from hard surfaces such as bathtub surfaces and after Application does not require rinsing. One such product is described in U.S. Patent No. 5,076,954 for Stable Microemulsion Cleaning Compositions, filed November 12, 1987 by Loth, Blanvalet and Valange, which application is incorporated herein by reference. In particular, Example 3 of that application discloses an acidic, clear, oil-in-water microemulsion which is stated to have been successfully used to clean shower pan tiles of lime scale and soap scum adhered thereto. Such cleaning was accomplished by applying the cleaner to the walls, then wiping or minimally rinsing, and allowing the walls to dry to give a good shine.

Der beschriebene Mikroemulsionsreiniger der Patentanmeldung ist wirksam hinsichtlich der Entfernung von Kalkkruste und Seifenschaum von harten Oberflächen und ist leicht zu verwenden, aber es ist gefunden worden, daß seine Mischung von sauren Mitteln (Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren) die Oberfläche von manchen harten Gegenständen beschädigen kann wie diejenigen von Materialien, die nicht säurebeständig sind. Eines solcher Materialien ist eine Emaille, die in Europa weit verbreitet als Beschichtung für Badewannen verwendet worden ist und hierin als Europäische Emaille bezeichnet wird. Sie ist als Zirkoniumweißemaille oder Zirkoniumweißpulveremaille beschrieben worden und hat den Vorteil, daß sie gegenüber Reinigungsmitteln beständig ist, was sie für die Verwendung auf Wannen, Sinken, Duschfliesen und Badezimmeremailleware geeignet macht. Eine solche Emaille ist jedoch empfindlich gegenüber Säuren und sie wird erheblich durch Verwendung des sauren Mikroemulsionsreinigers beschädigt, der auf den drei organischen Carbonsäuren basiert, die zuvor erwähnt worden sind. Dieses Problem ist durch die vorliegende Erfindung gelöst worden, gemäß der zusätzliche saure Materialien in den Reiniger zusammen mit den organischen Säuren eingearbeitet sind, und anstelle, daß sie das Problem verschlimmern, verhindern sie eine Beschädigung von solchen Oberflächen aus Europäischer Emaille durch diese organischen Säuren. Eine Mischung solcher zusätzlichen Säuren, Phosphon- und Phosphorsäuren, verbessert ferner überraschenderweise auch die Sicherheit des wäßrigen Reinigers für die Anwendung auf solchen Oberflächen aus Europäischer Emaille und senkt den Preis des Reinigers. Die vorliegende Erfindung erlaubt daher die Reinigung von Oberflächen aus Europäischer Emaille sowie von anderen säurebeständigen Oberflächen von Badewannen und anderen Badezimmeroberflächen durch die erfundene Emulsion. Das Produkt sollte jedoch nicht auf verschiedenen anderen Materialien verwendet werden, die besonders empfindlich gegenüber dem Angriff von sauren Medien sind wie beispielsweise Marmor.The described microemulsion cleaner of the patent application is effective in removing limescale and soap scum from hard surfaces and is easy to use, but it has been found that its mixture of acidic agents (succinic, glutaric and adipic acids) can damage the surface of some hard objects such as those of materials which are not acid resistant. One such material is an enamel which has been widely used in Europe as a coating for bathtubs and is referred to herein as European enamel. It has been described as zirconium white enamel or zirconium white powder enamel and has the advantage of being resistant to cleaning agents, making it suitable for use on tubs, sinks, shower tiles and bathroom enamelware. Such enamel, however, is sensitive to acids and it is significantly damaged by use of the acidic microemulsion cleaner based on the three organic carboxylic acids previously mentioned. This problem has been solved by the present invention, according to which additional acidic materials are incorporated into the cleaner together with the organic acids, and instead of aggravating the problem, they prevent damage to such European enamel by these organic acids. A mixture of such additional acids, phosphonic and phosphoric acids, also surprisingly improves the safety of the aqueous cleaner for use on such European enamel surfaces and reduces the price of the cleaner. The present invention therefore allows the cleaning of European enamel surfaces as well as other acid-resistant surfaces of bathtubs and other bathroom surfaces by the invented emulsion. However, the product should not be used on various other materials that are particularly sensitive to the attack of acidic media, such as marble.

Erfindungsgemäß umfaßt ein saurer, wäßriger Reiniger für Badewannen und andere Gegenstände mit harten Oberflächen, die säurebeständig oder aus Zirkonweißemaille sind, wobei der Reiniger einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 4 aufweist und Kalkkrusten, Seifenschaum und fettigen Schmutz von Oberflächen solcher Gegenstände entfernt, ohne diese Oberflächen zu beschädigen: einen reinigenden Anteil an synthetischem organischem Reinigungsmittel, der in der Lage ist, fettigen Schmutz von solchen Oberflächen zu entfernen, einen Kalkablagerung und Seifenschaum entfernenden Anteil an Dicarbonsäure(n) mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen darin, Aminoalkylenphosphonsäure in einem solchen Anteil, daß die Beschädigung von Zirkonweißemailleoberflächen von zu reinigenden Gegenständen durch die Dicarbonsäure(n) verhindert wird, wenn der Reiniger zur Reinigung solcher Oberflächen verwendet wird, und ein wäßriges Medium für das Reinigungsmittel, die Dicarbonsäure(n) und die Aminoalkylenphosphonsäure.According to the invention, an acidic, aqueous cleaner for bathtubs and other objects with hard surfaces that are acid-resistant or made of zirconium white enamel, the cleaner having a pH in the range of 1 to 4 and removing limescale, soap scum and greasy dirt from surfaces of such objects without damaging these surfaces, comprises: a cleaning portion of synthetic organic cleaning agent capable of removing greasy dirt from such surfaces, a limescale and soap scum removing portion of dicarboxylic acid(s) having 2 to 10 carbon atoms therein, aminoalkylenephosphonic acid in such a proportion that damage to zirconium white enamel surfaces of objects to be cleaned by the dicarboxylic acid(s) is prevented when the cleaner is used to clean such surfaces, and an aqueous medium for the cleaning agent, the dicarboxylic acid(s) and the aminoalkylenephosphonic acid.

In den vorliegenden Zusammensetzungen kann das synthetische organische Reinigungsmittel irgendein geeignetes anionisches, nichtionisches, amphoteres, ampholytisches, zwitterionisches oder kationisches Reinigungsmittel oder eine Mischung derselben sein, aber die anionischen und nichtionischen Reinigungsmittel sind bevorzugt ebenso wie Mischungen derselben. Von den anionischen Reinigungsmitteln sind die bevorzugteren in Wasser lösliche Salze von lipophilen Sulfon- und Schwefelsäuren, wobei die lipophilen Anteile davon langkettige aliphatische Gruppen, vorzugsweise langkettige Alkylgruppen, mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 12 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Obwohl mehrere verschiedene Typen von solubilisierenden Kationen in den Reinigungsmitteln vorhanden sein können, ist es üblicherweise bevorzugt, daß sie Alkalimetall, z.B. Natrium oder Kalium oder eine Mischung derselben, Ammonium oder niederes Alkanolamin mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen pro Alkanolanteil sind. Es ist ein wünschenswertes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß Natrium das verwendete Alkalimetall sein kann, und die resultierende Emulsion ist stabil und wirksam.In the present compositions, the synthetic organic detergent may be any suitable anionic, nonionic, amphoteric, ampholytic, zwitterionic or cationic detergent or a mixture thereof, but the anionic and nonionic detergents are preferred as are mixtures thereof. Of the anionic The more preferred solubilizing cations for detergents are the water-soluble salts of lipophilic sulfonic and sulfuric acids, the lipophilic moieties of which contain long chain aliphatic groups, preferably long chain alkyl groups, having from 8 to 20 carbon atoms, more preferably from 12 to 18 carbon atoms. Although several different types of solubilizing cations may be present in the detergents, it is usually preferred that they be alkali metal, e.g. sodium or potassium or a mixture thereof, ammonium or lower alkanolamine having 2 or 3 carbon atoms per alkanol moiety. It is a desirable feature of the present invention that sodium can be the alkali metal used and the resulting emulsion is stable and effective.

Äußerst bevorzugte Salze von lipophilen Sulfonsäuren sind Paraffinsulfonate, bei denen die Paraffingruppe 12 bis 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 14 bis 17 Kohlenstoffatome aufweist. Andere brauchbare Sulfonate sind Olefinsulfonate, bei denen das Olefinausgangsmaterial 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. 12 bis 15 Kohlenstoffatome, und lineare Alkylbenzolsulfonate, bei denen die Alkylgruppe 12 bis 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. 12 oder 13. Alle diese Sulfonate werden bevorzugt in Form von deren Natriumsalzen verwendet, aber andere Salze sind ebenfalls brauchbar.Highly preferred salts of lipophilic sulfonic acids are paraffin sulfonates, in which the paraffin group has 12 to 18 carbon atoms, preferably 14 to 17 carbon atoms. Other useful sulfonates are olefin sulfonates, in which the olefin starting material has 12 to 18 carbon atoms, e.g. 12 to 15 carbon atoms, and linear alkylbenzene sulfonates, in which the alkyl group has 12 to 18 carbon atoms, preferably 12 to 16 carbon atoms, e.g. 12 or 13. All of these sulfonates are preferably used in the form of their sodium salts, but other salts are also useful.

Äußerst bevorzugte Salze von lipophilen Schwefelsäuren sind die von höheren Alkylethoxylatschwefelsäuren, die auch als höhere Alkylethyletherschwefelsäuren bezeichnet werden können. Die höheren Alkylgruppen solcher Verbindungen weisen die Kettenlängen auf, wie sie oben für diese Klasse von anionischen Reinigungsmitteln angegeben sind, 10 bis 18 Kohlenstoffatome, und weisen vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatome auf, z.B. 12 oder etwa 12 Kohlenstoffatome. Solche Verbindungen sollten 1 bis 10 Ethylenoxidgruppen pro Mol, vorzugsweise 3 bis 7 Ethylenoxidgruppen Pro Mol enthalten, z.B. 5. Ein bevorzugtes Kation ist Natrium, aber die oben für Solubilisierungsfunktionen erwähnten Kationen können unter geeigneten Umständen verwendet werden.Highly preferred salts of lipophilic sulfuric acids are those of higher alkyl ethoxylate sulfuric acids, which may also be referred to as higher alkyl ethyl ether sulfuric acids. The higher alkyl groups of such compounds have the chain lengths given above for this class of anionic detergents, 10 to 18 carbon atoms, and preferably have 10 to 14 carbon atoms, e.g. 12 or about 12 carbon atoms. Such compounds should contain 1 to 10 ethylene oxide groups per mole, preferably 3 to 7 ethylene oxide groups per mole, e.g. 5. A preferred cation is Sodium, but the cations mentioned above for solubilization functions may be used under appropriate circumstances.

Die nichtionischen Reinigungsmittel, die erfindungsgemäß brauchbar sind, können jegliche der bekannten nichtionischen Reinigungsmittel sein (ebenso wie es die anionischen Reinigungsmittel sind, die die in dieser Spezifikation angegebenen Bedingungen erfüllen). Viele solcher Reinigungsmittel sind in dem Artikel Surface Active Agents (Their Chemistry and Technology) von Schwartz und Perry und in verschiedenen jährlichen Herausgaben von John W. McCutcheon's Detergents and Emulsifiers beschrieben worden. Sie sind jedoch üblicherweise Kondensationsprodukte eines lipophilen Anteils wie eines höheren Alkohols oder Phenols oder eines Propylenglykols oder Propylenoxidpolymers mit Ethylenoxid oder Ethylenglykol. In einigen der Kondensationsprodukte aus Ethylenoxid und höherem Fettalkohol oder alkylsubstituiertem Phenol (wobei die Alkylgruppe an dem Phenolkern üblicherweise 7 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 9 Kohlenstoffatome aufweist) kann etwas Propylenoxid mit dem Ethylenoxid gemischt sein, so daß der niedere Alkylenoxidanteil in dem nichtionischen Reinigungsmittel gemischt ist, wodurch das Hydrophilie-Lipophilie-Gleichgewicht (HLB) kontrolliert werden kann.The nonionic detergents useful in the present invention can be any of the known nonionic detergents (as can the anionic detergents that meet the requirements set forth in this specification). Many such detergents have been described in the article Surface Active Agents (Their Chemistry and Technology) by Schwartz and Perry and in various annual issues of John W. McCutcheon's Detergents and Emulsifiers. However, they are usually condensation products of a lipophilic moiety such as a higher alcohol or phenol or a propylene glycol or propylene oxide polymer with ethylene oxide or ethylene glycol. In some of the condensation products of ethylene oxide and higher fatty alcohol or alkyl substituted phenol (the alkyl group on the phenol nucleus usually having 7 to 12 carbon atoms, preferably 9 carbon atoms), some propylene oxide may be mixed with the ethylene oxide so that the lower alkylene oxide content is mixed in the nonionic detergent, whereby the hydrophilic-lipophilic balance (HLB) can be controlled.

Äußerst bevorzugte nichtionischen Reinigungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorhanden sind, sind Kondensationsprodukte aus einem Fettalkohol mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und mit 3 bis 20 Molen Ethylenoxid, vorzugsweise aus einem linearen Alkohol mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise 9 bis 11 oder 11 bis 13 Kohlenstoffatomen oder durchschnittlich etwa 10 bis 12 Kohlenstoffatomen und mit 3 bis 15 Molen Ethylenoxid wie beispielsweise 3 bis 7 oder 5 bis 9 Molen Ethylenoxid, z.B. etwa 5 oder 7 Molen davon. Anstelle des höheren Fettalkohols kann man ein Alkylphenol verwenden wie eines mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen in einer linearen Alkylgruppe, z.B. Nonylphenol, und das Phenol kann mit 3 bis 20 Ethylenoxidgruppen, vorzugsweise 8 bis 15 Ethylenoxidgruppen kondensiert sein. Ähnlich funktionierende, nichtionische Reinigungsmittel, die Polymere aus gemischtem Ethylenoxid und Propylenoxid sind, können zumindest teilweise anstelle der anderen nichtionischen Reinigungsmittel verwendet werden. Unter solchen sind diejenigen, die unter dem Warenzeichen Plurafac wie Plurafac RA-30 und Plurafac LF-400 verkauft werden und von der BASF erhältlich sind. Bevorzugte von solchen nichtionischen Reinigungsmitteln enthalten 3 bis 10 Ethoxygruppen, vorzugsweise etwa 7 und 2 bis 7 Propoxygruppen, bevorzugter etwa 4, und solche sind mit einem höheren Fettalkohol mit 12 bis 16, bevorzugter 13 bis 15 Kohlenstoffatomen kondensiert, um 1 Mol nichtionisches Reinigungsmittel zu bilden.Highly preferred nonionic cleaning agents present in the compositions of the invention are condensation products of a fatty alcohol having 8 to 20 carbon atoms and 3 to 20 moles of ethylene oxide, preferably of a linear alcohol having 9 to 15 carbon atoms, such as 9 to 11 or 11 to 13 carbon atoms or an average of about 10 to 12 carbon atoms, and 3 to 15 moles of ethylene oxide, such as 3 to 7 or 5 to 9 moles of ethylene oxide, eg about 5 or 7 moles thereof. Instead of the higher fatty alcohol, one can use an alkylphenol such as one having 8 to 10 carbon atoms in a linear alkyl group, eg nonylphenol, and the phenol can be condensed with 3 to 20 ethylene oxide groups, preferably 8 to 15 ethylene oxide groups. condensed. Similarly functioning nonionic detergents which are polymers of mixed ethylene oxide and propylene oxide may be used at least in part in place of the other nonionic detergents. Among such are those sold under the trademark Plurafac such as Plurafac RA-30 and Plurafac LF-400 and available from BASF. Preferred of such nonionic detergents contain 3 to 10 ethoxy groups, preferably about 7, and 2 to 7 propoxy groups, more preferably about 4, and are condensed with a higher fatty alcohol having 12 to 16, more preferably 13 to 15 carbon atoms to form 1 mole of nonionic detergent.

Die verschiedenen nichtionischen Reinigungsmittel und die anionischen Reinigungsmittel sind häufig Mischungen, die innerhalb der einzelnen hierin gemachten Angaben liegen.The various non-ionic cleaning agents and the anionic cleaning agents are often mixtures which fall within the individual specifications given herein.

Die wirksame saure Komponente der Emulsionen ist eine carboxylische Disäure (Dicarbonsäure), die stark genug ist, um den pH- Wert der Emulsion auf einen im Bereich von etwa 1 bis 4 zu erniedrigen. Es ist gefunden worden, daß verschiedene solcher Dicarbonsäuren wirksam und am besten Seifenschaum und Kalkkruste von Badezimmeroberflächen entfernen, wobei die Emulsion immer noch nicht destabilisiert wird. Von der Gruppe der Dicarbonsäuren, die diejenigen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen umfaßt, von Oxalsäure bis Sebacinsäure, sind Suberin-, Azelain- und Sebacinsäuren von geringeren Löslichkeiten und daher in den erfindungsgemäßen Emulsionen nicht so brauchbar wie die anderen zweibasischen, aliphatischen Fettsäuren, von denen alle vorzugsweise gesättigt und geradkettig sind. Oxal- und Malonsäuren, obwohl auch als Reduktionsmittel brauchbar, können zu stark für schonende Reinigungen von harten Oberflächen sein. Vorzugsweise sind solche zweibasischen Säuren diejenigen aus dem Mittelbereich des 2 bis 10 Kohlenstoffatom-Säurebereichs, insbesondere des 3 bis 8 Kohlenstoffatombereichs, Bernstein-, Glutar-, Adipin- und Pimelinsäuren, insbesondere die ersten drei derselben, die glücklicherweise kommerziell erhältlich sind, im Gemisch. Die Disäuren können, nachdem sie in die erfindungsgemäße Emulsion eingeführt worden sind, partiell neutralisiert werden, um den gewünschten pH-Wert in der Emulsion herzustellen und um die größte funktionelle Effektivität bei Sicherheit zu erhalten.The active acid component of the emulsions is a carboxylic diacid (dicarboxylic acid) which is strong enough to lower the pH of the emulsion to one in the range of about 1 to 4. Various such dicarboxylic acids have been found to be effective and best at removing soap scum and lime scale from bathroom surfaces, while still not destabilizing the emulsion. Of the group of dicarboxylic acids, which includes those having 2 to 10 carbon atoms, from oxalic acid to sebacic acid, suberic, azelaic and sebacic acids are of lower solubilities and therefore not as useful in the emulsions of the invention as the other dibasic aliphatic fatty acids, all of which are preferably saturated and straight chain. Oxalic and malonic acids, although also useful as reducing agents, may be too strong for gentle cleaning of hard surfaces. Preferably, such dibasic acids are those from the middle range of the 2 to 10 carbon atom acid range, especially the 3 to 8 carbon atom range, succinic, glutaric, adipic and pimelic acids, especially the first three of these, which fortunately, are commercially available, in admixture. The diacids, after being introduced into the emulsion of the invention, can be partially neutralized in order to establish the desired pH in the emulsion and to obtain the greatest functional effectiveness with safety.

Phosphorsäure ist eine der zusätzlichen Säuren, die hilft, säureempfindliche Oberflächen, die mit dem vorliegenden Emulsionsreiniger gereinigt werden sollen, zu schützen. Weil sie eine dreibasische Säure ist, kann sie auch partiell neutralisiert werden, um einen Emulsions-pH-Wert in dem gewünschten Bereich zu erhalten. Beispielsweise kann sie partiell zum Biphosphat neutralisiert werden, z.B. NaH&sub2;PO&sub4; oder NH&sub4;H&sub2;PO&sub4;.Phosphoric acid is one of the additional acids that helps protect acid-sensitive surfaces to be cleaned with the present emulsion cleaner. Because it is a tribasic acid, it can also be partially neutralized to obtain an emulsion pH in the desired range. For example, it can be partially neutralized to the bisphosphate, e.g. NaH₂PO₄ or NH₄H₂PO₄.

Aminoalkylenphosphonsäure, die andere der beiden zusätzlichen Säuren zum Schutz von säureempfindlichen Oberflächen vor der auflösenden Wirkung der Dicarbonsäuren der vorliegenden Emulsionen, existiert offenbar nur theoretisch, aber ihre Derivate sind stabil und erfindungsgemäß brauchbar. Diese werden als Aminoalkylenphosphonsäuren angesehen, soweit dieser Ausdruck in dieser Beschreibung verwendet wird. Die Aminoalkylenphosphonsäuren entsprechen der Struktur Aminoalkylenephosphonic acid, the other of the two additional acids for protecting acid-sensitive surfaces from the dissolving action of the dicarboxylic acids of the present emulsions, apparently exists only theoretically, but its derivatives are stable and useful in the invention. These are considered to be aminoalkylenephosphonic acids as this term is used in this description. The aminoalkylenephosphonic acids correspond to the structure

in der Y eine Alkylamino- oder eine N-substituierte Alkylaminogruppe ist. Eine bevorzugte Aminoalkylenphosphonsäurekomponente der vorliegenden Emulsionen ist beispielsweise Aminotris(methy lenphosphonsäure), die der Formel N(CH&sub2;PH&sub2;O&sub3;)&sub3; entspricht. Zu anderen brauchbaren Aminoalkylenphosphonsäuren gehören Ethylendiamintetra (methylenphosphonsäure), Hexamethylendiamintetra (methylenphosphonsäure) und Diethylentriaminpenta (methylenphosphonsäure). Solche Aminoalkylenphosphonsäuren enthalten 1 bis 3 Aminostickstoffatome, 3 bis 5 niedere Alkylenphosphonsäuregruppen, in denen die niedere Alkylengruppe 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweist, und 0 bis 2 Alkylengruppen mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei das Alkylen (die Alkylene) vorhanden ist (sind) und Aminostickstoffatome verbinden, wenn eine Mehrzahl von solchen Aminostickstoffatomen in der Aminoalkylenphosphonsäure vorhanden sind. Es ist gefunden worden, daß solche Aminoalkylenphosphonsäuren, die bei dem gewunschten pH-Wert des Mikroemulsionsreinigers auch partiell neutralisiert sein können, von einer gewünschten stabilisierenden und schützenden Wirkung in dem erfindungsgemäßen Reiniger sind, insbesondere wenn sie zusammen mit Phosphorsäure vorhanden sind, und schädliche Angriffe auf Oberflächen aus Europäischer Emaille durch die Disäurekomponente (Disäurekomponenten) des Reinigers verhindern. Üblicherweise sind die Salze der Phosphor enthaltenden Säuren, falls vorhanden, Monosalze von jeder der vorhandenen Phosphorund/oder Aminoalkylenphosphonsäuregruppen.in which Y is an alkylamino or an N-substituted alkylamino group. For example, a preferred aminoalkylenephosphonic acid component of the present emulsions is aminotris(methylenephosphonic acid) which corresponds to the formula N(CH₂PH₂O₃)₃. Other useful aminoalkylenephosphonic acids include ethylenediaminetetra(methylenephosphonic acid), hexamethylenediaminetetra(methylenephosphonic acid) and diethylenetriaminepenta(methylenephosphonic acid). Such aminoalkylenephosphonic acids contain 1 to 3 amino nitrogen atoms, 3 to 5 lower alkylenephosphonic acid groups, in which the lower alkylene group has 1 or 2 carbon atoms, and 0 to 2 alkylene groups each having 2 to 6 carbon atoms, the alkylene(s) being present and linking amino nitrogen atoms when a plurality of such amino nitrogen atoms are present in the aminoalkylenephosphonic acid. It has been found that such aminoalkylenephosphonic acids, which may also be partially neutralized at the desired pH of the microemulsion cleaner, have a desired stabilizing and protective effect in the cleaner according to the invention, particularly when present together with phosphoric acid, and prevent harmful attacks on European enamel surfaces by the diacid component(s) of the cleaner. Typically, the salts of the phosphorus-containing acids, if present, are monosalts of each of the phosphorus and/or aminoalkylenephosphonic acid groups present.

Das Wasser, das bei der Herstellung der vorliegenden Mikroemulsionen verwendet wird, kann Leitungswasser sein, aber es ist vorzugsweise von niedriger Härte, wobei es normalerweise von einer Härte, als Calciumcarbonat, von weniger als 150 Teilen pro Million (ppm) ist. Brauchbare Reiniger können aber auch mit Leitungswasser hergestellt werden, das eine höhere Härte, als CaCO&sub3;, und bis zu 300 ppm aufweist. Am meisten bevorzugt ist das verwendete Wasser destilliertes oder entionisiertes Wassers, in dem der Gehalt an Härteionen kleiner als 25 ppm, üblicherweise 0 ist. Die Verwendung von solchem entionisiertem Wasser erlaubt die Herstellung eines Produkts mit entsprechend guten Qualitäten, unabhängig von Härtevariationen in dem wäßrigen Medium.The water used in the preparation of the present microemulsions may be tap water, but it is preferably of low hardness, normally having a hardness, as calcium carbonate, of less than 150 parts per million (ppm). Useful cleaners can also be prepared with tap water having a hardness higher than CaCO3 and up to 300 ppm. Most preferably, the water used is distilled or deionized water in which the content of hardness ions is less than 25 ppm, usually 0. The use of such deionized water allows the preparation of a product with correspondingly good qualities, regardless of hardness variations in the aqueous medium.

Verschiedene andere Komponenten können in den erfindungsgemäßen Reinigern vorhanden sein, einschließlich Konservierungsmitteln, Antioxidantien oder Korrosionsinhibitoren, Co-Lösungsmitteln, Co-Tensiden, mehrwertigen Metallionen, Parfümen, Färbemitteln und Terpenen (und Terpineolen), aber verschiedene andere Hilfsmittel, die herkömmlicherweise in flüssigen Reinigungsmitteln und Reinigern für harte Oberflächen verwendet werden, können ebenfalls vorhanden sein, vorausgesetzt, daß sie die Reinigungs-, Schaum- und Krustenentfernungsfunktionen des Reinigers nicht stören. Von den verschiedenen Hilfsmitteln (die so bezeichnet sind, weil sie nicht notwendigerweise für die Herstellung eines funktionierenden Reinigers erforderlich sind, obwohl sie sehr wünschenswerte Komponenten des Reinigers sein können), werden als wichtigste die Parfüme angesehen, die mit Terpenen, Terpineolen und Kohlenwasserstoffen (die anstelle der Parfüme oder ihnen zugesetzt verwendet werden können) als speziell wirksame Lösungsmittel für fettige Verschmutzungen auf zu reinigenden harten Oberflächen fungieren und die dispergierten Phasen von Öl-in-Wasser(O/W)-Mikroemulsionen bilden. Von funktioneller Wichtigkeit sind auch das Co-Lösungsmittel und mehrwertigen Metallionen, wobei das erstere hilft, die Mikroemulsion zu stabilisieren, und die letzteren helfen, die Reinigungswirkung zu verbessern, insbesondere bei verdünnteren Reinigern, und wenn die mehrwertigen Salze des verwendeten anionischen Reinigungsmittels wirksamere Reinigungsmittel gegenüber Fettschmutz sind, der bei Gebrauch auftritt.Various other components may be present in the cleaners of the invention, including preservatives, antioxidants or corrosion inhibitors, co-solvents, co-surfactants, polyvalent metal ions, perfumes, colorants and terpenes (and terpineols), but various other adjuvants conventionally used in liquid cleaners and hard surface cleaners may also be present provided that they do not interfere with the cleaning, foaming and crust removal functions of the cleaner. Of the various adjuvants (so named because they are not necessarily required to produce a functioning cleaner, although they may be very desirable components of the cleaner), the most important are considered to be the perfumes, which with terpenes, terpineols and hydrocarbons (which may be used in place of or added to the perfumes) act as specially effective solvents for greasy soils on hard surfaces to be cleaned and form the dispersed phases of oil-in-water (O/W) microemulsions. Also of functional importance are the co-solvent and polyvalent metal ions, the former helping to stabilize the microemulsion and the latter helping to improve the cleaning action, particularly with more dilute cleaners and when the polyvalent salts of the anionic detergent used are more effective detergents against greasy soils encountered during use.

Die verschiedenen Parfüme, die als brauchbar bei der Bildung der dispergierten Phase der O/W-Mikroemulsionsreiniger als brauchbar befunden worden sind, können diejenigen sein, die normalerweise in Reinigungsprodukten verwendet werden und vorzugsweise normalerweise im flüssigen Zustand vorliegen. Sie umfassen Ester, Ether, Aldehyde, Alkohole und Alkane, die in der Parfümerie verwendet wird, aber von größter Wichtigkeit sind die essentiellen Öle, die einen hohen Terpengehalt aufweisen. Es scheint, daß die Terpene (und Terpineole) mit den reinigend wirkenden Komponenten der Mikroemulsionen zusammenwirken, um die Reinigungswirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu verbessern, zusätzlich zur Bildung der stabilen dispergierten Phase der Mikroemulsionen. Erfindungsgemäß ist es gefunden worden, daß insbesondere, wenn Pinien-Parfüm verwendet wird, man den Anteil an vergleichsweise teurem Parfüm senken kann und ihn mit α-Terpineol kompensieren kann, und in manchen Fällen mit anderen Terpenen. Beispielsweise können für jeweils 1 % Parfüm 60 bis 90 % davon, z.B. etwa 80 %, durch α-Terpineol ersetzt werden und man erhält im wesentlichen den gleichen Pinien-Duft bei guter Reinigungswirkung und Mikroemulsionsstabilität. Auf ähnliche Weise können Terpene und andere terpenartige Verbindungen und Derivate verwendet werden, aber α-Terpineol wird als am besten angesehen.The various perfumes which have been found useful in forming the dispersed phase of the O/W microemulsion cleaners may be those normally used in cleaning products and preferably normally in the liquid state. They include esters, ethers, aldehydes, alcohols and alkanes used in perfumery, but of greatest importance are the essential oils which have a high terpene content. It appears that the terpenes (and terpineols) act in conjunction with the cleansing components of the microemulsions to improve the cleansing action of the compositions of the invention, in addition to forming the stable dispersed phase of the microemulsions. According to the invention it has been found that, particularly when pine perfume is used, one can reduce the level of comparatively expensive perfume and replace it with α-terpineol. and in some cases with other terpenes. For example, for every 1% of perfume, 60 to 90% of it, eg about 80%, can be replaced with α-terpineol and essentially the same pine scent is obtained with good cleaning effect and microemulsion stability. Terpenes and other terpene-like compounds and derivatives can be used in a similar way, but α-terpineol is considered to be the best.

Die in den erfindungsgemäßen Reinigern vorhandenen mehrwertigen Metallionen können alle geeigneten Ionen sein, einschließlich Magnesium (üblicherweise bevorzugt), Aluminium, Kupfer, Nickel, Eisen oder Calcium, und die Ionen oder Mischungen derselben können in einer geeigneten Form zugesetzt werden, manchmal als Oxid oder Hydroxid, aber üblicherweise als ein in Wasser lösliches Salz. Es scheint, daß das mehrwertige Metallion mit dem Anion des anionischen Reinigungsmittels reagiert (oder das Reinigungsmittelkation ersetzt oder eine äquivalente Lösung in der Emulsion erzeugt), was die Reinigungswirkung verbessert und im allgemeinen auch andere Eigenschaften des Produkts verbessert. Wenn das mehrwertige Metallion mit dem Reinigungsmittelanion unter Bildung eines unlöslichen Produkts reagiert, sollte ein solches mehrwertiges Ion vermieden werden. Beispielsweise reagiert Calcium mit dem Paraffinsulfonatanion unter Bildung eines unlöslichen Salzes, so daß Calciumionen, die beispielsweise aus Calciumchlorid erhalten werden, aus Emulsionsreinigern weggelassen werden, die Paraffinsulfonatreinigungsmittel enthalten. Auf ähnliche Weise werden auch diejenigen mehrwertigen Ionen oder anderen Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weggelassen, die nachteiligerweise mit anderen Komponenten reagieren. Wie zuvor erwähnt worden ist, ist das mehrwertige Metallion vorzugsweise Magnesium und es wird zu den anderen Emulsionskomponenten in Form eines wasserlöslichen Salzes zugesetzt. Ein bevorzugtes von solchen Salzen ist Magnesiumsulfat, das üblicherweise in Form seines Heptahydrats (Epsom-Salze) verwendet wird, aber andere Hydrate davon oder das Anhydrid können ebenfalls verwendet werden. Die Sulfate der mehrwertigen Metalle werden im allgemeinen verwendet, weil das Sulfatanion davon auch das Anion von manchen der anionischen Reinigungsmittel ist und in einigen solcher Reinigungsmittel als Nebenprodukt der Neutralisation zu finden ist.The multivalent metal ions present in the cleaners of the invention may be any suitable ions including magnesium (usually preferred), aluminium, copper, nickel, iron or calcium and the ions or mixtures thereof may be added in a suitable form, sometimes as an oxide or hydroxide but usually as a water soluble salt. It appears that the multivalent metal ion reacts with the anion of the anionic detergent (or replaces the detergent cation or produces an equivalent solution in the emulsion) improving the cleaning action and generally also improving other properties of the product. If the multivalent metal ion reacts with the detergent anion to form an insoluble product, such a multivalent ion should be avoided. For example, calcium reacts with the paraffin sulphonate anion to form an insoluble salt so calcium ions obtained from, for example, calcium chloride are omitted from emulsion cleaners containing paraffin sulphonate detergents. Similarly, those polyvalent ions or other components of the compositions of the invention which adversely react with other components are also omitted. As previously mentioned, the polyvalent metal ion is preferably magnesium and it is added to the other emulsion components in the form of a water-soluble salt. A preferred of such salts is magnesium sulfate, which is usually used in the form of its heptahydrate (Epsom salts), but other hydrates thereof or the anhydride may also be used. The sulfates of polyvalent metals are generally used because the sulfate anion thereof is also the anion of some of the anionic detergents and is found in some of such detergents as a by-product of neutralization.

Die Co-Tensidkomponente(n) der Mikroemulsionsreiniger verringert (verringern) die Grenzflächenspannung oder Oberflächenspannung zwischen den lipophilen Tröpfchen und dem kontinuierlichen, wäßrigen Medium auf einen Wert, der häufig nahe bei 10&supmin;&sup6; N/m (10&supmin;³ dyn/cm) liegt, was zu spontanen Zerfällen der dispergierten Phasentröpfchen führt, bis sie so klein werden, als daß sie für das menschliche Auge sichtbar sind, und eine klare Mikroemulsion bilden. In einer solchen Mikroemulsion ist die Oberfläche der dispergierten Phase erheblich erhöht und ihre Lösungskraft und ihre Fettentfernungsfähigkeit sind ebenfalls erhöht, so daß die Mikroemulsion signifikant wirksamer als Reiniger zur Entfernung von fettigen Verschmutzungen ist, als wenn die dispergierten Phasenkügelchen eine übliche Emulsionsgröße aufweisen. Die in den erfindungsgemäßen Reinigern brauchbaren Co-Tenside sind: in Wasser lösliche, niedere Alkanole mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül (manchmal vorzugsweise 3 oder 4), Polypropylenglykole mit 2 bis 18 Propoxyeinheiten, Monoalkyl-niedere Glykolether der Formel RO(X)nH, in der R C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist, X CH&sub2;CH&sub2;O, CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O oder CH(CH&sub3;)CH&sub2;O ist und n 1 bis 4 ist, Monoalkylester der Formel R¹O/X)nH, in der R¹ C&sub2;&submin;&sub4;-Acyl ist und X und n wie unmittelbar zuvor beschrieben sind, arylsubstituierte Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Propylencarbonat, aliphatische Mono-, Diund Tricarbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, mono-, diund trihydroxysubstituierte, aliphatische Mono-, Di- und Tricarbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, höhere Alkylether-polyniedere alkoxy-carbonsäuren, niedere Alkyl-mono-, -di- und -triester von Phosphorsäure, wobei die niedere Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, und Mischungen derselben.The co-surfactant component(s) of the microemulsion cleaners reduce the interfacial tension or surface tension between the lipophilic droplets and the continuous aqueous medium to a value often close to 10-6 N/m (10-3 dynes/cm), causing the dispersed phase droplets to spontaneously break down until they become small enough to be visible to the human eye, forming a clear microemulsion. In such a microemulsion, the surface area of the dispersed phase is significantly increased and its solvency and grease removal ability are also increased, making the microemulsion significantly more effective as a cleaner for removing greasy soils than if the dispersed phase beads were of a typical emulsion size. The cosurfactants useful in the cleaners of the present invention are: water-soluble lower alkanols having 2 to 4 carbon atoms per molecule (sometimes preferably 3 or 4), polypropylene glycols having 2 to 18 propoxy units, monoalkyl lower glycol ethers of the formula RO(X)nH, in which R is C1-4 alkyl, X is CH2CH2O, CH2CH2CH2O, or CH(CH3)CH2O, and n is 1 to 4, monoalkyl esters of the formula R1O/X)nH, in which R1 is C2-4 acyl and X and n are as described immediately above, aryl substituted alkanols having 1 to 4 carbon atoms, Propylene carbonate, aliphatic mono-, di- and tricarboxylic acids with 3 to 6 carbon atoms, mono-, di- and trihydroxy-substituted aliphatic mono-, di- and tricarboxylic acids with 3 to 6 carbon atoms, higher alkyl ether polylower alkoxycarboxylic acids, lower alkyl mono-, di- and triesters of phosphoric acid, where the lower alkyl group has 1 to 4 carbon atoms, and mixtures thereof.

Beispiele von solchen Co-Tensiden sind Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren, Diethylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonobutylether und Diethylenglykolmonoisobutylether, die als die effektivsten angesehen werden.Examples of such co-surfactants are succinic, glutaric and adipic acids, diethylene glycol monobutyl ether, dipropylene glycol monobutyl ether and diethylene glycol monoisobutyl ether, which are considered to be the most effective.

Aus der vorangegangenen Beschreibung von in den vorliegenden Reinigern brauchbaren Co-Tensiden scheint es, daß Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren und eine Mischung von solchen Komponenten zur Erniedrigung des pH-Werts des Produkts brauchbar sind, so daß es Seifenschaum und Kalkkruste leicht von zu reinigenden Oberflächen entfernt, und gleichzeitig fungieren sie als Co-Tenside, verbessern das Aussehen des Produkts und machen es hinsichtlich der Entfernung von Fett von solchen Oberflächen effektiver. Ähnliche duale Effekte können bei Verwendung von anderen der angegebenen sauren Materialien erhalten werden, die Co-Tensidaktivitäten in den beschriebenen Reinigern aufweisen.From the foregoing description of co-surfactants useful in the present cleaners, it appears that succinic, glutaric and adipic acids and a mixture of such components are useful in lowering the pH of the product so that it readily removes soap scum and lime scale from surfaces to be cleaned, and at the same time they act as co-surfactants, improving the appearance of the product and making it more effective in removing grease from such surfaces. Similar dual effects can be obtained using other of the specified acidic materials which have co-surfactant activities in the described cleaners.

Obwohl es bevorzugt ist, daß die vorliegenden Reinigungszusammensetzungen in Form von wäßrigen Mikroemulsionen vorliegen, liegt es im Erfindungsbereich, weniger bevorzugte Emulsionen zu verwenden (bei denen die dispergierten Phasenkügelchen größer sind), aber in solchen Fällen ist die Reinigungskraft des Produkts niedriger, weil kein so guter Kontakt des Reinigers mit der behandelten Oberfläche vorliegt. Obwohl Mikroemulsionen die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind, können auch andere Emulsionen und andere Formen der Zusammensetzung verwendet werden wie Gele, Pasten, Lösungen, Schäume und "Aerosole", die wäßrige Medien enthalten.Although it is preferred that the present cleaning compositions be in the form of aqueous microemulsions, it is within the scope of the invention to use less preferred emulsions (where the dispersed phase beads are larger), but in such cases the cleaning power of the product is lower because there is not as good contact of the cleaner with the surface being treated. Although microemulsions are the preferred embodiments of the invention, other emulsions and other forms of composition may also be used, such as gels, pastes, solutions, foams and "aerosols" containing aqueous media.

Bei den erfindungsgemäßen Reinigern ist es wichtig, daß die Anteile der Komponenten in bestimmten Bereichen liegen, so daß das Produkt bei der Entfernung von fettigen Verschmutzungen, Kalkkruste und Seifenschaum sowie anderen Ablagerungen auf den einer Behandlung unterzogenen harten Oberflächen am effektivsten ist und um so die Oberflächen während einer solchen Behandlung zu schützen. Wie zuvor angegeben wurde, sollte das Reinigungsmittel in einem reinigenden Anteil vorliegen, der ausreicht, fettige und ölige Verschmutzungen zu entfernen; der Anteil an Dicarbonsäure (die Anteile an Dicarbonsäuren) sollte ausreichend sein, um Seifenschaum und Kalkkruste zu entfernen; die Aminoalkylenphosphonsäure oder Phosphor- und Aminoalkylenphosphonsäuremischung sollte ausreichen, um die Beschädigung von säureempfindlichen Oberflächen durch die Dicarbonsäure (Dicarbonsäuren) zu verhindern; und das wäßrige Medium sollte ein Lösungsmittel und ein suspendierendes Medium für die benötigten Komponenten und für jegliche Hilfsmittel sein, die außerdem vorhanden sein können. Normalerweise betragen solche Prozentsätze der Komponenten 2 bis 8 % an synthetischem, anionischen, organischem Reinigungsmittel (synthetischen, anionischen, organischen Reinigungsmitteln), 1 bis 6 % an synthetischem, organischem, nichtionischem Reinigungsmittel (synthetischen, organischen, nichtionischen Reinigungsmitteln), 2 bis 10 % an aliphatischen Dicarbonsäuren, 0,05 bis 5 %, vorzugsweise 0,05 bis 1 % an Phosphorsäure oder ein Monosalz derselben und 0,005 bis 2 %, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 % an Aminoalkylenphosphonsäure (Aminoalkylenphosphonsäuren) oder Aminoalkylenphosphonmonosalz (Aminoalkylenphosphonmonosalzen) derselben, und als Rest Wasser und Hilfsmittel, falls irgendwelche vorhanden sind. Von den Dicarbonsäuren ist es bevorzugt, daß eine Mischung aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren verwendet wird und das Verhältnis derselben liegt am meisten bevorzugt in dem Bereich von 1 - 3 : 1 - 6 : 1 - 2, wobei 1 : 1 : 1 und etwa 2 : 5 : 1 Verhältnisse am meisten bevorzugt sind. Die Verhältnisse von Arninoalkylenphosphonsäure zu Phosphorsäure zu aliphatischen Dicarbonsäuren betragen üblicherweise etwa 1 : 1 - 20 : 20 - 500, vorzugsweise sind sie 1 : 2 - 10 10 - 200 und bevorzugter betragen sie etwa 1 : 4 : 25, 1 : 7 : 170 und 1 : 3 : 25, in drei beispielhaften Formulierungen. Man kann jedoch Bereiche so weit wie 1 : 1 - 2000 : 10 - 4000 haben und manchmal ist der bevorzugte Bereich von Dicarbonsäure : Aminoalkylenphosphonsäure 5 : 1 bis 250 : 1. Auf ähnliche Weise kann eine Mischung aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren ein Verhältnis von 0,8 - 4 : 0,8 - 10 : 1 aufweisen und das Verhältnis von Dicarbonsäure zu Phosphorsäure kann 5 : 2 bis 25 : 1 betragen.In the cleaners according to the invention, it is important that the proportions of the components are in certain ranges so that the product is most effective in removing greasy dirt, limescale and soap scum and other deposits from the hard surfaces undergoing treatment and in order to protect the surfaces during such treatment. As previously stated, the cleaning agent should be present in a detergent proportion sufficient to remove greasy and oily soils; the proportion of dicarboxylic acid(s) should be sufficient to remove soap scum and lime scale; the aminoalkylenephosphonic acid or phosphoric and aminoalkylenephosphonic acid mixture should be sufficient to prevent damage to acid-sensitive surfaces by the dicarboxylic acid(s); and the aqueous medium should be a solvent and suspending medium for the required components and for any auxiliary agents that may also be present. Normally, such percentages of components are 2 to 8% of synthetic, anionic, organic detergent(s), 1 to 6% of synthetic, organic, nonionic detergent(s), 2 to 10% of aliphatic dicarboxylic acids, 0.05 to 5%, preferably 0.05 to 1% of phosphoric acid or a monosalt thereof, and 0.005 to 2%, preferably 0.01 to 0.2% of aminoalkylenephosphonic acid(s) or aminoalkylenephosphonic monosalt(s) thereof, and the balance water and auxiliaries, if any. Of the dicarboxylic acids, it is preferred that a mixture of succinic, glutaric and adipic acids be used and the ratio thereof is most preferably in the range of 1-3:1-6:1-2, with 1:1:1 and about 2:5:1 ratios being most preferred. The ratios of aminoalkylenephosphonic acid to phosphoric acid to aliphatic dicarboxylic acids are usually about 1:1-20:20-500, preferably they are 1:2-10:10-200 and more preferably they are about 1:4:25, 1:7:170 and 1:3:25, in three exemplary formulations. However, one can have ranges as wide as 1 : 1 - 2000 : 10 - 4000 and sometimes the preferred range of dicarboxylic acid : aminoalkylenephosphonic acid is 5 : 1 to 250 : 1. Similarly, a mixture of succinic, glutaric and adipic acids can have a ratio of 0.8 - 4 : 0.8 - 10 : 1 and the ratio of dicarboxylic acid to phosphoric acid can be 5:2 to 25:1.

Üblicherweise sind in dem Reiniger, insbesondere wenn Paraffinsulfonat das Reinigungsmittel ist, 0,05 bis 5 % und vorzugsweise 0,1 bis 0,3 % an mehrwertigem Ion, vorzugsweise Magnesium oder Aluminium und bevorzugter Magnesium vorhanden. Der Prozentsatz an Parfüm liegt normalerweise ebenfalls in dem Bereich von 0,2 bis 2 %, vorzugsweise in dem Bereich von 0,5 bis 1,5 %, wobei von den Parfüm mindestens 0,1 % Terpen oder Terpineol ist. Das Terpineol ist α-Terpineol und es wird vorzugsweise zugesetzt, um eine Verringerung in der Menge an Parfüm zu erlauben, wobei das Gesamtparfüm (einschließlich des α-Terpineols) aus 50 bis 90 % Terpineol, vorzugsweise etwa 80 % davon besteht.Typically present in the cleaner, particularly when paraffin sulfonate is the cleaning agent, is from 0.05 to 5% and preferably from 0.1 to 0.3% of polyvalent ion, preferably magnesium or aluminum, and more preferably magnesium. The percentage of perfume is also normally in the range of from 0.2 to 2%, preferably in the range of from 0.5 to 1.5%, of which at least 0.1% is terpene or terpineol. The terpineol is α-terpineol and is preferably added to allow a reduction in the amount of perfume, the total perfume (including the α-terpineol) consisting of from 50 to 90% terpineol, preferably about 80% thereof.

Bei bevorzugten Formulierungen der vorliegenden Reiniger, die darin verschieden sind, daß die eine zwei anionische Reinigungsmittel enthält und die andere nur eines, weist die letztere einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 3,5 auf und enthält 3 bis 5 % Natriumparaffinsulfonat, wobei das Paraffin C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub7; ist, 2 bis 4 % nichtionisches Reinigungsmittel, das ein Kondensationsprodukt eines Fettalkohols mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen und mit 3 bis 15 Molen Ethylenoxid pro Mol höherem Fettalkohol ist, 3 bis 7 % einer 1 : 1 : 1 oder 2 : 5 : 1 Mischung von Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren, 0,1 bis 0,3 % Phosphorsäure, 0,03 bis 0,1 % Aminotris(methylenphosphonsäure), 0,1 bis 0,2 % Magnesiumionen, 0,5 bis 2 % Parfüm, wovon 50 bis 90 % α-Terpineol sind, 0 bis 5 % Hilfsmittel und 75 bis 90 % Wasser. Bevorzugter umfassen solche Reiniger oder bestehen im wesentlichen aus 4 % Natriumparaffin-(C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub7;)-sulfonat, 3 % des nichtionischen Reinigungsmittels, 5 % einer 2 : 5 : 1-Mischung der Dicarbonsäuren, 0,2 % Phosphorsäure, 0,05 % Aminotris(methylenphosphonsäure), 1 % Parfüm, das vorzugsweise 0,8 % α-Terpineol enthält, 0,7 % Magnesiumsulfat (wasserfrei), 3 % Hilfsmittel und 83 % Wasser, alternativ 1 % Hilfsmittel und 81 % Wasser.In preferred formulations of the present cleaners, which differ in that one contains two anionic detergents and the other only one, the latter has a pH in the range of 2.5 to 3.5 and contains 3 to 5% sodium paraffin sulfonate, the paraffin being C₁₄₋₁₇. 2 to 4% non-ionic detergent which is a condensation product of a fatty alcohol having 9 to 15 carbon atoms and with 3 to 15 moles of ethylene oxide per mole of higher fatty alcohol, 3 to 7% of a 1:1:1 or 2:5:1 mixture of succinic, glutaric and adipic acids, 0.1 to 0.3% phosphoric acid, 0.03 to 0.1% aminotris(methylenephosphonic acid), 0.1 to 0.2% magnesium ions, 0.5 to 2% perfume, of which 50 to 90% is α-terpineol, 0 to 5% excipients and 75 to 90% water. More preferably, such cleaners comprise or consist essentially of 4% sodium paraffin (C14-17) sulfonate, 3% of the nonionic detergent, 5% of a 2:5:1 mixture of the dicarboxylic acids, 0.2% phosphoric acid, 0.05% aminotris(methylenephosphonic acid), 1% perfume preferably containing 0.8% α-terpineol, 0.7% magnesium sulfate (anhydrous), 3% excipients and 83% water, alternatively 1% excipients and 81% water.

Die andere bevorzugte Formulierung umfaßt 0,5 bis 2 % Natriumparaffinsulfonat, wobei das Paraffin C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub7; ist, 2 bis 4 % Natrium-ethoxyliertes höheres Fettalkoholsulfat, wobei der höhere Fettalkohol 10 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, und es 1 bis 3 Ethylenoxidgruppen pro Mol enthält, 2 bis 4 % nichtionisches Reinigungsmittel, das ein Kondensationsprodukt eines Fettalkohols mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen und mit 3 bis 15 Molen Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol ist, 3 bis 7 % einer 1 : 1 : 1-Mischung von Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren, 0,1 bis 0,3 % Phosphorsäure, 0,01 bis 0,05 % Aminotris(methylenphosphonsäure), 0,09 bis 0,17 % Magnesiumionen, 0,5 bis 2 % Parfüm, wovon mindestens 10 % Terpen ist (Terpene sind) und/oder Terpineol, 0 bis 5 % Hilfsmittel und 75 bis 90 % Wasser. Bevorzugter umfaßt ein solcher Reiniger mit zwei anionischen Reinigungsmitteln oder besteht im wesentlichen aus 1 % Natrium-paraffin-C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub7;)-sulfonat, 3 % Natrium-ethoxyliertes höheres Fettalkoholsulfat, wobei der höhere Fettalkohol Laurylalkohol ist und der Grad an Ethoxylierung 2 Mol Ethylenoxid pro Mol beträgt, 3 % nichtionisches Reinigungsmittel, das ein Kondensationsprodukt aus einem linearen C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol und 5 Mol Ethylenoxid ist, 5 % einer 1 : 1 : 1-Mischung von Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren, 0,2 % Phosphorsäure, 0,03 % Aminotris (methylenphosphonsäure), 0,7 % Magnesiumsulfat (wasserfrei), 2 % Hilfsmittel und 84 % Wasser, alternativ 1 % Hilfsmittel und 85 % Wasser.The other preferred formulation comprises 0.5 to 2% sodium paraffin sulfonate, wherein the paraffin is C₁₄₋₁₇ 2 to 4% sodium ethoxylated higher fatty alcohol sulfate, wherein the higher fatty alcohol contains 10 to 14 carbon atoms and it contains 1 to 3 ethylene oxide groups per mole, 2 to 4% non-ionic detergent which is a condensation product of a fatty alcohol having 9 to 15 carbon atoms and having 3 to 15 moles ethylene oxide per mole of fatty alcohol, 3 to 7% of a 1:1:1 mixture of succinic, glutaric and adipic acids, 0.1 to 0.3% phosphoric acid, 0.01 to 0.05% aminotris(methylenephosphonic acid), 0.09 to 0.17% magnesium ions, 0.5 to 2% perfume, of which at least 10% is terpene(s) and/or terpineol, 0 to 5 % additives and 75 to 90 % water. More preferably, such a cleaner comprising two anionic detergents comprises or consists essentially of 1% sodium paraffinic C14-17 sulfonate, 3% sodium ethoxylated higher fatty alcohol sulfate, wherein the higher fatty alcohol is lauryl alcohol and the degree of ethoxylation is 2 moles of ethylene oxide per mole, 3% nonionic detergent which is a condensation product of a linear C9-11 alcohol and 5 moles of ethylene oxide, 5% of a 1:1:1 mixture of succinic, glutaric and adipic acids, 0.2% phosphoric acid, 0.03% aminotris (methylenephosphonic acid), 0.7% magnesium sulfate (anhydrous), 2% auxiliary and 84% water, alternatively 1% auxiliary and 85% water.

Der pH-Wert der verschiedenen bevorzugten Mikroemulsionsreiniger beträgt üblicherweise 1 bis 4, vorzugsweise 1,5 bis 3,5, z.B. 3. Der Wassergehalt der Mikroemulsionen liegt üblicherweise im Bereich von 75 bis 90 %, vorzugsweise 80 bis 85 %, und der Hilfsmittelgehalt liegt im Bereich von 0 bis 5 %, üblicherweise 1 bis 3 %. Wenn der PH-Wert nicht in dem gewünschten Bereich liegt, wird er üblicherweise entweder mit Natriumhydroxid oder geeigneten Säure-Lösungen, eingestellt, z.B. Schwefelsäure, aber normalerweise wird der pH-Wert angehoben und nicht gesenkt, und wenn er gesenkt werden muß, kann anstelle dessen mehr von der Dicarbonsäuremischung verwendet werden.The pH of the various preferred microemulsion cleaners is usually 1 to 4, preferably 1.5 to 3.5, e.g. 3. The water content of the microemulsions is usually in the range of 75 to 90%, preferably 80 to 85%, and the excipient content is in the range of 0 to 5%, usually 1 to 3%. If the pH is not in the desired range, it is usually adjusted with either sodium hydroxide or suitable acid solutions, e.g. sulphuric acid, but normally the pH is raised rather than lowered, and if it needs to be lowered, more of the dicarboxylic acid mixture can be used instead.

Die erfindungsgemäßen Reiniger in Form von Mikroemulsionen sind klare O/W-Emulsionen und zeigen Stabilität bei Raumtemperatur sowie bei erhöhten und erniedrigten Temperaturen von 10 bis 50 ºC. Sie sind leicht gießbar und zeigen eine Viskosität im Bereich von 0,002 bis 0,15 oder 0,2 Ns/m² (2 bis 150 oder 200 Centipoise), z.B. 0,005 bis 0,04 Ns/m² (5 bis 40 Centipoise), je nachdem wie es gewünscht wird, wobei die Viskosität teilweise durch Zugabe eines Verdickungsmittels zu der Formulierung kontrollierbar ist wie beispielsweise von niederen Alkylcellulosen, z.B. Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, oder von in Wasser löslichem Harz, z.B. Polyacrylamid, Polyvinylalkohol. Jeder Tendenz des Produkts beanstandeswert zu schäumen kann begegnet werden, indem in die Formulierung freie Fettsäure oder Seife in geringen Anteilen eingeführt wird, wie es in der Reinigungsmitteltechnik bekannt ist (bei niedrigem pH-Wert wandelt sich die Seife in die Säure um).The microemulsion cleaners of the invention are clear O/W emulsions and exhibit stability at room temperature as well as at elevated and reduced temperatures of 10 to 50 ºC. They are easily pourable and exhibit a viscosity in the range of 0.002 to 0.15 or 0.2 Ns/m² (2 to 150 or 200 centipoise), e.g. 0.005 to 0.04 Ns/m² (5 to 40 centipoise), as desired, the viscosity being partially controllable by adding a thickener to the formulation, such as lower alkylcelluloses, e.g. methylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, or water-soluble resin, e.g. polyacrylamide, polyvinyl alcohol. Any tendency of the product to foam objectionably can be counteracted by introducing into the formulation free fatty acid or soap in small proportions, as is well known in the detergent art (at low pH the soap converts into acid).

Die flüssigen Reiniger können hergestellt werden, indem lediglich die verschiedenen Komponenten derselben gemischt werden, wobei die Reihenfolgen der Zugaben nicht kritisch sind. Es ist jedoch bei den verschiedenen in Wasser löslichen Komponenten, die zusammengemischt werden sollen, wünschenswert, die zusammenzumischenden, in Öl löslichen Komponenten in einem separaten Vorgang zu mischen, und die beiden Mischungen zu vermischen, wobei der in Öl lösliche Anteil zu dem in Wasser löslichen Anteil (in dem Wasser) unter Rühren oder sonstiger Bewegung zugesetzt wird. In manchen Fällen kann dieses Vorgehen variiert werden, um jegliche unerwünschten Reaktionen zwischen Komponenten zu verhindern. Man setzt beispielsweise nicht konzentrierte Phosphorsäure direkt zu Magnesiumsulfat oder zu einem Farbstoff zu, sondern solche Zusätze sind wäßrige Lösungen, vorzugsweise verdünnte wäßrige Lösungen der Komponenten.The liquid cleaners can be prepared by merely mixing the various components thereof, the order of additions not being critical. However, with the various water-soluble components to be mixed together, it is desirable to mix the oil-soluble components to be mixed together in a separate operation and to mix the two mixtures, adding the oil-soluble portion to the water-soluble portion (in the water) with stirring or other agitation. In some cases, this procedure can be varied to prevent any undesirable reactions between components. For example, concentrated phosphoric acid is not added directly to magnesium sulfate or to a dye, but such additives are aqueous solutions, preferably dilute aqueous solutions of the components.

Der Reiniger kann wünschenswerterweise in manuell zu bedienenden Sprayabgabebehältern verpackt sein, die üblicherweise und vorzugsweise aus synthetischem, organischem, polymerem Kunststoffmaterial hergestellt sind wie Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid (PVC). Solche Behälter umfassen außerdem vorzugsweise einen Nylon- oder einen anderen nicht-reaktiven Kunststoffdeckel, eine Sprühdüse, ein Tauchrohr und damit verbundene Spenderteile, und der resultierende, verpackte Reiniger ist ideal für die Verwendung in "Sprüh und Wisch"-Anwendungen geeignet. In manchen Fällen kann der Reiniger, beispielsweise wenn Kalkkrusten- und Seifenschaumablagerungen hartnäckig sind, darauf gelassen werden, bis er die Ablagerungen aufgelöst oder abgelöst hat, und kann dann abgewischt oder abgespült werden, oder es können Mehrfachanwendungen vorgenommen werden, gefolgt von Mehrfachentfernungen, bis die Ablagerungen verschwunden sind. Bei Sprühanwendungen ist die Viskosität der Mikroemulsion (oder der gewöhnlichen Emulsion, wenn diese anstelle dessen verwendet wird) wünschenswerterweise erhöht, so daß die Flüssigkeit an der zu reinigenden Oberfläche haftet, was insbesondere wichtig ist, wenn die Oberfläche senkrecht angeordnet ist, um ein sofortiges Ablaufen des Reinigers und einen damit verbundenen Verlust an wirksamkeit zu verhindern. Manchmal kann das Produkt als ein 'Aerosolspray-Typ" formuliert sein, so daß sein aus dem Aerosolbehälter abgegebener Schaum an der zu reinigenden Oberfläche haftet. Bei anderen Gelegenheiten kann das wäßrige Medium so sein, daß es zu einem Gel oder einer Paste führt, die auf die Oberfläche durch Aufbringung per Hand, vorzugsweise mit einem Schwamm oder einem Tuch, auftragen wird und durch eine Kombination von Spülen und Wischen, vorzugsweise mit einem Schwamm, entfernt wird, woraufhin sie zu einem Glanz trocknengelassen werden kann, oder mit einem Tuch getrocknet werden kann. Wenn es durchführbar ist, kann die gereinigte Oberfläche natürlich abgespült werden, um alle Spuren von Säure davon zu entfernen.The cleaner may desirably be packaged in manually operated spray dispensing containers, usually and preferably made of synthetic, organic, polymeric plastic material such as polyethylene, polypropylene or polyvinyl chloride (PVC). Such containers preferably also comprise a nylon or other non-reactive plastic lid, spray nozzle, dip tube and associated dispensing parts, and the resulting packaged cleaner is ideally suited for use in "spray and wipe" applications. In some cases, such as when lime scale and soap scum deposits are stubborn, the cleaner can be left on until it has dissolved or lifted the deposits and then wiped or rinsed off, or multiple applications can be made followed by multiple removals until the deposits have disappeared. In spray applications, the viscosity of the microemulsion (or ordinary emulsion if used instead) is desirably increased so that the liquid adheres to the surface to be cleaned, which is particularly important when the surface is vertical to prevent immediate runoff of the cleaner and consequent loss of effectiveness. Sometimes the product may be formulated as an 'aerosol spray type' so that its foam delivered from the aerosol container adheres to the surface to be cleaned. On other occasions the aqueous medium may be such as to result in a gel or paste which is applied to the surface by hand application, preferably with a sponge or cloth, and removed by a combination of rinsing and wiping, preferably with a sponge, after which it may be allowed to dry to a shine, or dried with a cloth. Of course, if practicable, the cleaned surface may be rinsed to remove all traces of acid from it.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, schränken sie aber nicht ein. Solange nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teile, Anteile und Prozentsätze in den Beispielen, der Beschreibung und den Ansprüchen sich auf das Gewicht und sind alle Temperaturen in º C angegeben. BEISPIEL 1 Komponente Natriumparaffinsulfonat (Paraffin mit C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub7;) Natriumlaurylethersulfat (2 Mole Ethylenoxid [EtO] pro Mol) nichtionisches iineares C&sub9;&submin;&sub1;&sub1; Alkoholethoxylat-Reinigungsmittel (5 Mole EtO pro Mol) Magnesiumsulfat-Heptahydrat (Epsom-Salze) Bernsteinsäure Glutarsäure Adipinsäure Aminotris(methylenphosphonsäure) Phosphorsäure Parfum (enthält etwa 40% Terpene) Farbstoff (1% wäßrige Lösung von blauem Farbstoff) Natriumhydroxid (50% wäßrige Lösung; Verringerung der Wassermenge um die Menge der verwendeten NaOH-Lösung Wasser (entionisiert)The following examples illustrate the invention but do not limit it. Unless otherwise indicated, all parts, proportions and percentages in the examples, specification and claims are by weight and all temperatures are in degrees Celsius. EXAMPLE 1 Component Sodium paraffin sulfonate (C₁₄₋₁₇₇ paraffin) Sodium lauryl ether sulfate (2 moles of ethylene oxide [EtO] per mole) Nonionic C₄₋₁₇ linear alcohol ethoxylate Detergent (5 moles of EtO per mole) Magnesium sulfate heptahydrate (Epsom salts) Succinic acid Glutaric acid Adipic acid Aminotris(methylenephosphonic acid) Phosphoric acid Parfum (contains about 40% terpenes) Colorant (1% aqueous solution of blue dye) Sodium hydroxide (50% aqueous solution; reduce the amount of water by the amount of NaOH solution used) Water (deionized)

Der Mikroemulsionsreiniger wird hergestellt, indem die Reinigungsmittel in dem Wasser gelöst werden, woraufhin der Rest der in Wasser löslichen Materialien zu der Reinigungsmittellösung unter Rühren gegeben wird, ausgenommen das Parfüm und das pH- Wert einstellende Mittel (Natriumhydroxidlösung). Der pH-Wert wird auf 3,0 eingestellt und dann wird das Parfüm in die wäßrige Lösung eingerührt, wobei sich sofort die gewünschte Mikroemulsion ergibt, die klar blau ist und eine Viskosität im Bereich von 0,002 bis 0,02 Ns/m² (2 bis 20 cP) aufweist. Wenn die Viskosität niedriger ist, oder wenn es als wünschenswert angesehen wird, sie zu erhöhen, können in die Formulierung etwa 0,1 bis 1 % an geeignetem Kautschuk oder geeigmnetem Harz eingeführt werden, wie Natriumcarboxymethylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose oder Polyacrylamid oder Polyvinylalkohol oder eine geeignete Mischung derselben.The microemulsion cleaner is prepared by dissolving the cleaning agents in the water, then adding the remainder of the water soluble materials to the cleaning solution with stirring, except the perfume and the pH adjusting agent (sodium hydroxide solution). The pH is adjusted to 3.0 and then the perfume is stirred into the aqueous solution, immediately yielding the desired microemulsion which is clear blue and has a viscosity in the range of 0.002 to 0.02 Ns/m2 (2 to 20 cP). If the viscosity is lower, or if it is considered desirable to increase it, about 0.1 to 1% of a suitable rubber or resin, such as sodium carboxymethylcellulose or hydroxypropylmethylcellulose, may be incorporated into the formulation. or polyacrylamide or polyvinyl alcohol or a suitable mixture thereof.

Der saure Reiniger wird in Polyethylenquetschflaschen verpackt, die mit Polypropylensprühdüsen ausgestattet sind, die auf die Positionen geschlossen, sprühen und Strahl eingestellt werden können. Bei Verwendung wird die Mikroemulsion auf den "Badewannenring" auf einer Badewanne aufgesprüht, der auch Kalkkruste zusätzlich zu Seifenschaum und fettigem Schmutz umfaßt. Die Anwendungsrate beträgt etwa 5 ml pro 5 m Ring (der etwa 3 cm breit ist). Nach der Anwendung und einer Wartezeit von etwa 2 Minuten wird der Ring mit einem Schwamm abgewischt und mit Wasser abgespült. Es ist gefunden worden, daß fettiger Schmutz, Seifenschaum und sogar die Kalkkruste wirksam entfernt worden sind. In denjenigen Fällen, in denen die Kalkkruste besonders dick ist oder haftet, kann ein zweite Anwendung wünschenswert sein, aber dies wird nicht als die Norm angesehen.The acid cleaner is packaged in polyethylene squeeze bottles, which are fitted with polypropylene spray nozzles which can be adjusted to the closed, spray and jet positions. In use, the microemulsion is sprayed onto the "bathtub ring" on a bathtub which also includes limescale in addition to soap scum and greasy dirt. The application rate is about 5 ml per 5 m of ring (which is about 3 cm wide). After application and a waiting time of about 2 minutes, the ring is wiped with a sponge and rinsed with water. Greasy dirt, soap scum and even the limescale have been found to be effectively removed. In those cases where the limescale is particularly thick or adherent, a second application may be desirable, but this is not considered the norm.

Die Wannenoberfläche kann abgespült werden, weil es so einfach ist, eine Badewanne (oder eine Duschwanne) abzuspülen, aber ein solches Abspülen ist nicht notwendig. Manchmal ist ein Trockenwischen ausreichend, aber wenn es wünschenswert ist, jeglichen sauren Rest der Oberfläche zu entfernen, kann sie mit Wasser mit einem Schwamm abgewischt werden oder mit einem nassen Tuch abgewischt werden, aber in einem solchen Fall ist es nicht notwendig, mehr als das 10-Fache des Gewichts des aufgebrachten Reinigers zu verwenden. Mit anderen Worten braucht die Oberfläche nicht gründlich mit Wasser abgeduscht oder abgespült zu werden und sie ist trotzdem immer noch sauber und glänzend (vorausge setzt, daß sie ursprünglich glänzend war). Bei anderen Anwendungen des Reinigers kann er verwendet werden, um Duschfliesen, Badezimmerfußbodenfliesen, Küchenfliesen, Sinken und Emailleware zu reinigen, im allgemeinen ohne die Oberflächen davon zu beschädigen. Es ist klar, daß viele solcher Oberflächen säurebeständig sind, aber ein kommerzielles Produkt muß in der Lage sein, ohne Schaden auf weniger beständigen Oberflächen verwendet zu werden wie auf weißer Europäischer Emaille (häufig auf einem Gußeisen- oder Stahlblechträger), die oft als Zirkoniumweißpulveremaille bezeichnet wird. Es ist ein Merkmal des oben beschriebenen Reinigers (und anderer erfindungsgemäßer Reiniger), daß sie harte Oberflächen wirksam reinigen, aber sie enthalten ionisierbare Säuren und daher sollten sie nicht auf säureempfindliche Oberflächen aufgebracht werden. Es ist in diesem Beispiel gefunden worden, daß sie Europäische Weißemaille-Badewannen nicht beschädigen, die durch Reinigungen mit Präparaten erheblich beschädigt worden sind, die exakt denjenigen dieses Beispiels entsprechen, ausgenommen, daß aus ihnen die Phosphonsäure oder die Phosphonsäure-Phosphorsäuremischung weggelassen wurden.The tub surface may be rinsed because it is so easy to rinse a bathtub (or shower pan), but such rinsing is not necessary. Sometimes a dry wipe is sufficient, but if it is desirable to remove any acid residue from the surface, it may be sponged with water or wiped with a wet cloth, but in such a case it is not necessary to use more than 10 times the weight of the cleaner applied. In other words, the surface need not be thoroughly showered or rinsed with water and it will still be clean and shiny (assuming it was originally shiny). In other applications of the cleaner, it can be used to clean shower tiles, bathroom floor tiles, kitchen tiles, sinks and enamelware, generally without damaging the surfaces thereof. It will be understood that many such surfaces are acid resistant, but a commercial product must be capable of being used on less resistant surfaces without damage. as on European white enamel (often on a cast iron or sheet steel substrate), often referred to as zirconium white powder enamel. It is a feature of the cleaner described above (and other cleaners according to the invention) that they effectively clean hard surfaces, but they contain ionizable acids and therefore should not be applied to acid-sensitive surfaces. They have been found in this example not to damage European white enamel bathtubs which have been significantly damaged by cleaning with preparations exactly as those of this example except that the phosphonic acid or the phosphonic acid-phosphoric acid mixture has been omitted from them.

Die Hauptkomponente der Formulierung, die die Europäische Emaillen schützt, ist die Phosphonsäure und in den Formulierungen ist die Menge dieser Säure auf unter das Minimum gesenkt worden, das normalerweise bei einem pH-Wert von 3 benötigt wird. Obwohl 0,5% normalerweise das Minimum ist, wenn die Phosphorsäure vorhanden ist, die selbst bei einem solchem pH-Wert unwirksam ist, wird dennoch die Wirkung der Phosphonsäure erhöht, was eine Verringerung des Anteils der teueren Phosphonsäure erlaubt.The main component of the formulation that protects European enamels is phosphonic acid and in the formulations the amount of this acid has been reduced to below the minimum normally required at a pH of 3. Although 0.5% is normally the minimum when phosphoric acid is present, which is ineffective even at such a pH, the effect of the phosphonic acid is nevertheless increased, allowing a reduction in the amount of expensive phosphonic acid.

Bei Variationen der beschriebenen Formulierung werden alle Komponenten gleich gehalten und in gleichen Anteilen ausgenommen Wasser, Phosphon- und Phosphorsäuren. In Versuch la wurden 0,05 % Aminotris(methylenphosphonsäure) verwendet und die Phosphorsäure wurde weggelassen; in Versuch 1b wurden 0,5 % Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) verwendet und es war keine Phosphorsäure vorhanden; in Versuch 1c wurden 0,5 % Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) verwendet und es war keine Phosphorsäure vorhanden; in Versuch 1d wurden 0,4 % Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) verwendet und es war keine Phosphorsäure vorhanden; und in Versuch le wurden 0,10 % Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) zusammen mit 0,60 % Phosphorsäure verwendet. Die Reinigungskräfte der Formulierungen 1d und 1e waren in etwa äquivalent, was zeigt, daß die Gegenwart der Phosphorsäure, die im wesentlichen als Schutz von Oberflächen gegen die Wirkung der in der Formulierung vorhandenen Carbonsäuren unwirksam ist, den Anteil an Phosphonsäure zum Schutz der Oberflächen auf ein 1/4 desjenigen senkt, der zuvor erforderlich war. Ähnliche Effekte sind erhältlich, wenn Phosphorsäure in den Formulierungen 1b und 1c in etwa den gleichen Anteilen wie in Beispiel 1 und Beispiel 1e verwendet wird.In variations of the described formulation, all components are kept the same and in equal proportions except water, phosphonic and phosphoric acids. In experiment la, 0.05% aminotris(methylenephosphonic acid) was used and the phosphoric acid was omitted; in experiment 1b, 0.5% ethylenediaminetetra(methylenephosphonic acid) was used and no phosphoric acid was present; in experiment 1c, 0.5% hexamethylenediaminetetra(methylenephosphonic acid) was used and no phosphoric acid was present; in experiment 1d, 0.4% diethylenetriaminepenta(methylenephosphonic acid) was used and no phosphoric acid was present; and in experiment le, 0.10% diethylenetriaminepenta(methylenephosphonic acid) was used together with 0.60% phosphoric acid. The cleaning powers of formulations 1d and 1e were approximately equivalent, demonstrating that the presence of phosphoric acid, which is essentially ineffective in protecting surfaces against the action of the carboxylic acids present in the formulation, reduces the level of phosphonic acid for protecting surfaces to 1/4 of that previously required. Similar effects are obtainable when phosphoric acid is used in formulations 1b and 1c in approximately the same proportions as in Example 1 and Example 1e.

Wenn übermäßiges Schäumen bei Anwendung des Reinigers auftritt, kann man ein Antischaummittel wie ein Silikon oder eine Kokosfettsäure zusetzen. Alternativ kann Kokosdiethanolamid zugesetzt werden, um das Schäumen zu steigern. BEISPIEL 2 Komponente Natriumparaffinsulfonat (C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub7;-Paraffin) nichtionisches Reinigungsmittel (Kondensationsprodukt aus 1 Mol C&sub9;&submin;&sub1;&sub1; Fettalkohol und 5 Molen EtO) Magnesiumsulfat-Heptahydrat gemischte Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren (1:1:1) Aminotris(methylenphosphonsäure) Phosphorsäure Parfum Farbstoff (1% wäßrige Lösung von blauem Farbstoff) Natriumhydroxid (50% wäßrige Lösung; Verringerung der Wassermenge um die Menge der verwendeten NaOH-Lösung Wasser (entionisiert)If excessive foaming occurs when using the cleaner, an anti-foaming agent such as a silicone or coconut fatty acid can be added. Alternatively, coconut diethanolamide can be added to increase foaming. EXAMPLE 2 Component Sodium paraffin sulfonate (C₁₄₋₁₇₇ paraffin) Nonionic detergent (condensation product of 1 mole of C₄₋₁₇ fatty alcohol and 5 moles of EtO) Magnesium sulfate heptahydrate Mixed succinic, glutaric and adipic acids (1:1:1) Aminotris(methylenephosphonic acid) Phosphoric acid Perfume Dye (1% aqueous solution of blue dye) Sodium hydroxide (50% aqueous solution; reduce the amount of water by the amount of NaOH solution used) Water (deionized)

Die Zusammensetzungen dieses Beispiels wurden auf die gleiche Weise wie diejenigen von Beispiel 1 hergestellt und sie wurden auch auf die gleiche Weise mit ähnlich guten Ergebnissen getestet. Die Mikroemulsionen waren klar und von hellerem Blau und der pH-Wert davon wurde auf 3,0 eingestellt. Die Reiniger entfernten leicht Seifenschaum und fettigen Schmutz von harten Oberflächen und lösten und vereinfachten die Entfernung von Kalkkruste, wobei ein minimales Spülen oder Abwischen mit einem Schwamm wie in Beispiel 1 berichtet erfolgte. Die Gegenwart der Aminotris (methylenphosphonsäure) verhinderte eine Beschädigung der säureempfindlichen Oberflächen durch die Carbonsäuren und die Gegenwart der Phosphorsäure erlaubte die Verringerung des verwendeten Anteils an Aminotris(methylenphosphonsäure). Bei Beispiel 2a waren beispielsweise 0,10 % der Aminotris(methylenphosphonsäure) erforderlich, ohne daß Phosphorsäure vorhanden war, um Europäische Emaille vor Schaden durch die Reinigungszusammensetzung zu schützen. Ähnlich wie in Beispiel 1b, wo die Formulierung die gleiche war, ausgenommen, daß die Phosphon- und Phosphorsäuren durch 0,20 % Phosphonsäure (Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure)) und 0,6 % Phosphorsäure ersetzt wurden, wurde Europäische Emaille nicht beschädigt, während zur Erzielung des gleichen wünschenswerten Effekts ohne Gegenwart von Phosphorsäure 0,5 % Phosphonsäure erforderlich waren. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die 0,5 % der Phosphonsäure durch den gleichen Anteil Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) oder Hexamethylendiamintetra (methylenphosphonsäure) ersetzt werden, mit und ohne zusätzliche Phosphorsäure.The compositions of this example were prepared in the same manner as those of Example 1 and they were also tested in the same manner with similarly good results. The microemulsions were clear and lighter blue in color and the pH thereof was adjusted to 3.0. The cleaners readily removed soap scum and greasy soil from hard surfaces and dissolved and facilitated the removal of lime scale with minimal rinsing or sponge wiping as reported in Example 1. The presence of the aminotris(methylenephosphonic acid) prevented damage to acid sensitive surfaces by the carboxylic acids and the presence of the phosphoric acid allowed the reduction of the amount of aminotris(methylenephosphonic acid used. For example, in Example 2a, 0.10% of the aminotris(methylenephosphonic acid) was required without the presence of phosphoric acid to protect European enamel from damage by the cleaning composition. Similarly to Example 1b, where the formulation was the same except that the phosphonic and phosphoric acids were replaced by 0.20% phosphonic acid (diethylenetriaminepenta(methylenephosphonic acid)) and 0.6% phosphoric acid, European enamel was not damaged, whereas 0.5% phosphonic acid was required to achieve the same desirable effect without the presence of phosphoric acid. Similar results are obtained when the 0.5% of phosphonic acid is replaced by the same proportion of ethylenediaminetetra(methylenephosphonic acid) or hexamethylenediaminetetra(methylenephosphonic acid), with and without additional phosphoric acid.

Aus diesem Beispiel (und Beispiel 1) ist daher ersichtlich, daß Phosphorsäure, die im wesentlichen ineffektiv ist, um die säureempfindlichen Oberflächen gegen Einwirkung von Carbonsäuren in den vorliegenden Reinigern zu schützen, die schützenden Wirkungen von Phosphonsäuren verbessert und dies bei Europäischen Badewannenemaille signifikant bewirkt. BEISPIEL 3 Komponente Wasser (entionisiert) C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub7; Paraffinnatriumsulfonat (60% wirksamer Bestandteil, Hostapur SAS) * Mischung aus Glutar-, Bernstein- und Adapinsäuren (hergestellt von GAF Corp.) nichtionisches Reinigungsmittel(Plurafac RA-30, Ethoxypropoxy-höherer Fettalkohol, hergestellt von BASF-Wyandotte) Epsom-Salze Aminotris(methylenphosphonsäure) Phosphorsäure (85%) Parfum (Pinienduft-Typ, Terpene enthaltend) Alpha-Terpineol (Parfumersatzstoff) Formalin (Konservierungsrnittel) 2,6-Di-tert.-butyl-para-cresol (Antioxidans) CI saures Blau 104 Farbstoff * 57,5 % Glutarsäure, 27 % Bernsteinsäure und 12 % Adipinsäure It can therefore be seen from this example (and Example 1) that phosphoric acid, which is essentially ineffective in protecting acid-sensitive surfaces from the action of carboxylic acids in the present cleaners, enhances the protective effects of phosphonic acids and does so significantly on European bathtub enamel. EXAMPLE 3 Component Water (deionized) C₁₄₋₁₇₁₇ Sodium paraffin sulfonate (60% active ingredient, Hostapur SAS) * Mixture of glutaric, succinic and adipic acids (manufactured by GAF Corp.) Nonionic detergent (Plurafac RA-30, ethoxypropoxy higher fatty alcohol, manufactured by BASF-Wyandotte) Epsom salts Aminotris(methylenephosphonic acid) Phosphoric acid (85%) Parfum (pine scent type, containing terpenes) Alpha-terpineol (perfume substitute) Formalin (preservative) 2,6-di-tert-butyl-para-cresol (antioxidant) CI acid blue 104 dye * 57.5% glutaric acid, 27% succinic acid and 12% adipic acid

Die obigen Formulierung wurde auf die gleiche Weise wie oben beschrieben hergestellt und auf die gleiche Weise getestet, wobei gefunden wurde, daß sie Gegenstände mit harten, säureempfindlichen Oberflächen zufriedenstellend von fettigem Schmutz darauf reinigte wie Wannen und Sinken aus Gußeisen oder mit Europäischer Emaille beschichtetem Stahlblech und die Entfernung von Seifenschaum und Kalkkrusten von solchen Oberflächen vereinfachte. Wenn die Phosphon- und Phosphorsäuren aus der Formulierung weggelassen werden oder wenn nur die Phosphonsäure weggelassen wird, greift der Reiniger solche Oberflächen an und löst sie. Die Gegenwart der Phosphorsäure erlaubt eine Verringerung des Anteils der Phosphonsäure, der erforderlich ist, den Reiniger zu inhibieren, so daß er Europäische Emaillen nicht angreift, und diese Verringerung ist signifikant, insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen, aber ebenso funktionell. Das α- Terpineol ersetzt etwas von dem Parfüm und hilft bei der Bildung der Mikroemulsion, wobei der angenehme Geruch, den das Parfüm dem Produkt vermittelt, nicht zerstört wird, und solche Ergebnisse sind mit anderen pinienartigen Parfümen erhältlich. Das α- Terpineol erleichtert wie die Terpenkomponenten eines pinienartigen Parfüms die Bildung einer Mikroemulsion, aber das Terpineol ist noch aktiver, weil es im wesentlichen 100 % terpenartige Verbindung ist, während die Parfüme üblicherweise weniger als 50 % Terpene umfassen.The above formulation was prepared in the same manner as described above and tested in the same manner and found to satisfactorily clean greasy soil from articles having hard acid sensitive surfaces such as cast iron tubs and sinks or sheet steel coated with European enamel and to facilitate the removal of soap scum and lime scale from such surfaces. If the phosphonic and phosphoric acids are omitted from the formulation or if only the phosphonic acid is omitted, the cleaner will attack and dissolve such surfaces. The presence of the phosphonic acid permits a reduction in the amount of phosphonic acid required to inhibit the cleaner so that it will not and this reduction is significant, particularly for economic reasons, but equally functional. The α-terpineol replaces some of the perfume and helps to form the microemulsion without destroying the pleasant smell that the perfume imparts to the product, and such results are obtainable with other piney perfumes. The α-terpineol, like the terpene components of a piney perfume, facilitates the formation of a microemulsion, but the terpineol is even more active because it is essentially 100% terpene compound, whereas the perfumes usually comprise less than 50% terpenes.

BEISPIEL 4EXAMPLE 4

Wenn Veränderungen in den oben angegebenen Formulierungen vorgenommen werden, indem verschiedene anionische und nichtionische Reinigungsmittel von den hierin beschriebenen Arten ausgetauscht werden, indem andere mehrwertige Salze verwendet werden (oder diese weggelassen werden), indem andere Phosphonsäuren mit oder ohne Phosphorsäure verwendet werden und indem die Anteile der Komponenten um ± 10 %, 20 % und 30 % innerhalb der in der Beschreibung angegebenen Bereichen variiert werden, werden brauchbare Mikroemulsionsreiniger erhalten, die harte Oberflächen zufriedenstellend reinigen und Seifenschaum und Kalkkruste von ihnen entfernen, ohne sie zu beschädigen, sogar wenn sie aus Europäischen Emaille sind. Die Produkte enthalten vorzugsweise Phosphorsäure, die die Schutzwirkung der Phosphonsäurekomponente verbessert, aber es liegt im Bereich der Erfindung, die Phosphorsäure wegzulassen, falls dies als wünschenswert und durchführbar angesehen wird. Die Reiniger liegen vorzugsweise in Mikroemulsionsform vor, aber wenn die Mikroemulsion zu einer gewöhnlichen Emulsion 'bricht", ist das Produkt als wirksamer Reiniger brauchbar, so daß solche Emulsionen auch im Erfindungsbereich liegen. Es kann bevorzugt sein, den Reiniger aus einer Sprühflasche abzugeben, aber er kann auch in herkömmlichen Flaschen verpackt sein. Er kann in Form einer Paste oder eines Gels hergestellt sein, um ihn so an Oberflächen, auf die er aufgebracht wird, haftender zu machen, so daß er auf ihnen verbleibt und die Kalkkruste angreift, anstelle daß er von der Oberfläche herunterläuft. Während Mischungen in dieser Beschreibung erwähnt worden sind, sogar wenn sie nicht spezifisch beschrieben worden sind, sollte ferner klar sein, daß die Erwähnung einer Einzelkomponente die Bezugnahme auf Mischungen solcher Komponenten in den erf indungsgemäßen Reinigern umfaßt.If changes are made in the formulations given above by substituting different anionic and nonionic detergents from the types described herein, by using other polyvalent salts (or omitting them), by using other phosphonic acids with or without phosphoric acid and by varying the proportions of the components by ± 10%, 20% and 30% within the ranges given in the description, useful microemulsion cleaners are obtained which satisfactorily clean hard surfaces and remove soap scum and lime scale from them without damaging them, even if they are made of European enamel. The products preferably contain phosphoric acid which improves the protective effect of the phosphonic acid component, but it is within the scope of the invention to omit the phosphoric acid if this is considered desirable and practicable. The cleaners are preferably in microemulsion form, but if the microemulsion 'breaks' to a conventional emulsion, the product is useful as an effective cleaner, so such emulsions are also within the scope of the invention. It may be preferred to dispense the cleaner from a spray bottle, but it may also be packaged in conventional bottles. It may be in the form of a paste or gel so as to make it more adherent to surfaces to which it is applied, so that it remains there and attacks the scale rather than running off the surface. Furthermore, while mixtures have been mentioned in this specification, even if not specifically described, it should be understood that mention of a single component includes reference to mixtures of such components in the cleaners of the invention.

Claims (13)

1. Saurer, wäßriger Reiniger für Badewannen und andere Gegenstände mit harten Oberflächen, die säurebeständig oder aus Zirkonweißemaille sind, wobei der Reiniger einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 4 aufweist und Kalkkrusten, Seifenschaum und fettigen Schmutz von Oberflächen solcher Gegenstände entfernt, ohne diese Oberflächen zu beschädigen, und umfaßt: einen reinigenden Anteil an synthetischem organischem Reinigungsmittel, der in der Lage ist, fettigen Schmutz von solchen Oberflächen zu entfernen, einen Kalkablagerung und Seifenschaum entfernenden Anteil an Dicarbonsäure(n) mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen darin, einer Aminoalkylenphosphonsäure in einem solchen Anteil, daß die Beschädigung von Zirkonweißemailleoberflächen von zu reinigenden Gegenständen durch die Dicarbonsäure(n) verhindert wird, wenn der Reiniger zur Reinigung solcher Oberflächen verwendet wird, und ein wäßriges Medium für das Reinigungsmittel, die Dicarbon-Säure(n) und die Aminoalkylenphosphonsäure.1. An acidic, aqueous cleaner for bathtubs and other articles with hard surfaces which are acid-resistant or made of zirconium white enamel, the cleaner having a pH in the range of 1 to 4 and removing limescale, soap scum and greasy dirt from surfaces of such articles without damaging these surfaces, and comprising: a cleaning portion of synthetic organic cleaning agent capable of removing greasy dirt from such surfaces, a limescale and soap scum removing portion of dicarboxylic acid(s) having 2 to 10 carbon atoms therein, an aminoalkylenephosphonic acid in such a proportion that damage to zirconium white enamel surfaces of objects to be cleaned by the dicarboxylic acid(s) is prevented when the cleaner is used to clean such surfaces, and an aqueous medium for the cleaning agent, the dicarboxylic acid(s) and the aminoalkylenephosphonic acid. 2. Saurer, wäßriger Reiniger nach Anspruch 1, bei dem die Dicarbonsäure(n) aliphatisch ist/sind und einen Kohlenstoffatomgehalt im Bereich von 3 bis 8 aufweisen/aufweisen, die Aminoalkylenphosphonsäure 1 bis 3 Aminostickstoffatome, 3 bis 5 niedere Alkylenphosphonsäuregruppen, in denen das niedere Alkylen 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweist, und 0 bis 2 Alkylengruppe mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält, wobei das/die Alkylen(e) vorhanden ist/sind und Aminostickstoffe verbindet/verbinden, wenn eine Vielzahl solcher Stickstoffatome in der Aminoalkylenphosphonsäure vorhanden ist.2. An acidic aqueous cleaner according to claim 1, wherein the dicarboxylic acid(s) is/are aliphatic and has/have a carbon atom content in the range of 3 to 8, the aminoalkylenephosphonic acid contains 1 to 3 amino nitrogen atoms, 3 to 5 lower alkylenephosphonic acid groups in which the lower alkylene has 1 or 2 carbon atoms, and 0 to 2 alkylene groups each having 2 to 6 carbon atoms, the alkylene(s) being present and linking amino nitrogens when a plurality of such nitrogen atoms are present in the aminoalkylenephosphonic acid. 3. Saurer, wäßriger Reiniger nach Anspruch 2, der in Form einer flüssigen Emulsion vorliegt und bei dem das Verhältnis von Dicarbonsäure zu Aininoalkylenphosphonsäure im Bereich von 5 : 1 bis 250 : 1 liegt.3. Acidic, aqueous cleaner according to claim 2, which is in the form of a liquid emulsion and in which the ratio of Dicarboxylic acid to aminoalkylenephosphonic acid is in the range of 5:1 to 250:1. 4. Saurer, wäßriger Emulsionsreiniger nach Anspruch 3, bei dem das synthetische organische Reinigungsmittel eine Mischung aus anionischen und nichtionischen Reinigungsmitteln ist, wobei das/die anionische(n) Reinigungsmittel ein wasserlösliches Salz einer lipophilen organischen Sulfonsäure/wasserlösliche Salze von lipophilen organischen Sulfonsäuren und/ oder ein wasserlösliches Salz einer lipophilen organischen Schwefelsäure/wasserlösliche Salze von lipophilen organischen Schwefelsäuren ist/sind, das nichtionische Reinigungsmittel ein Kondensationsprcdukt eines lipophilen Alkohols oder Phenols mit niederem Alkylenoxid ist und die Arninoalkylenphosphonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra(methy lenphosphonsäure) ,Hexamethylendiamintetra(methylenphosphon säure) und Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) sowie Mischungen derselben.4. Acidic, aqueous emulsion cleaner according to claim 3, in which the synthetic organic cleaning agent is a mixture of anionic and non-ionic cleaning agents, wherein the anionic cleaning agent(s) is/are a water-soluble salt of a lipophilic organic sulfonic acid/water-soluble salts of lipophilic organic sulfonic acids and/or a water-soluble salt of a lipophilic organic sulfuric acid/water-soluble salts of lipophilic organic sulfuric acids, the non-ionic cleaning agent is a condensation product of a lipophilic alcohol or phenol with lower alkylene oxide and the aminoalkylenephosphonic acid is selected from the group consisting of aminotris(methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetra(methylenephosphonic acid), hexamethylenediaminetetra(methylenephosphonic acid) and diethylenetriaminepenta(methylenephosphonic acid) and Mixtures thereof. 5. Saurer, wäßriger, flüssiger Emulsionsreiniger nach Anspruch 3 und 4, in dem außerdem Phosphorsäure vorhanden ist, die die Wirkung der Aminoalkylenphosphonsäure beim Schutz von Zirkonweißemailleoberflächen von zu reinigenden Gegenständen gegen die Einwirkung der Dicarbonsäure(n) verbessert, und bei dem der Anteil an Phosphorsäure im Bereich von 2 : 1 bis 10 : 1 in bezug auf die Aminoalkylenphosphonsäure liegt und das Verhältnis von Dicarbonsäure zu Phosphorsäure im Bereich von 5 : 2 bis 25 : 1 liegt.5. Acidic, aqueous, liquid emulsion cleaner according to claims 3 and 4, in which phosphoric acid is also present, which improves the effect of the aminoalkylenephosphonic acid in protecting zirconium white enamel surfaces of objects to be cleaned against the action of the dicarboxylic acid(s), and in which the proportion of phosphoric acid is in the range of 2:1 to 10:1 with respect to the aminoalkylenephosphonic acid, and the ratio of dicarboxylic acid to phosphoric acid is in the range of 5:2 to 25:1. 6. Saurer, flüssiger Emulsionsreiniger nach Anspruch 5, der 2 bis 8 % synthetisches, organisches, anionisches Reinigungsmittel (synthetische, organische, anionische Reinigungsmittel), 1 bis 6 % synthetisches, organisches, nichtionisches Reinigungsmittel (synthetische, organische, nichtionische Reinigungsmittel), 2 bis 10 % aliphatische Dicarbonsäure(n), 0,05 bis 1 % Phosphorsäure und 0,01 bis 0,2 % Aminoalkylenphosphonsäure (n) umfaßt.6. Acidic liquid emulsion cleaner according to claim 5, which contains 2 to 8% synthetic, organic, anionic cleaning agent(s), 1 to 6% synthetic, organic, nonionic cleaning agent(s), 2 to 10% aliphatic dicarboxylic acid(s), 0.05 to 1% phosphoric acid and 0.01 to 0.2% aminoalkylenephosphonic acid(s). 7. Saurer, flüssiger Emulsionsreiniger nach Anspruch 6, bei dem das synthetische, organische, anionische Reinigungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus in Wasser löslichen, höheren Paraffinsulfonaten und in Wasser löslichen, ethoxylierten, höheren Fettalkoholsulfaten mit 1 bis 10 Ethylenoxidgruppen pro Mol und Mischungen derselben, das nichtionische Reinigungsmittel ein Kondensationsprodukt eines Fettalkohols mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen mit 3 bis 15 Molen niederem Alkylenoxid pro Mol höherem Fettalkohol ist, die aliphatische Dicarbonsäure eine Mischung aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren in Anteilen von 0,8 -4 : 0,8 - 10 : 1 ist, die Aminoalkylenphosphonsäure Aminotris(methylenphosphonsäure) ist und in dem Reiniger 0,05 bis 0,5 % Magnesium- und/oder Aluminiumionen und 0,2 bis 2 % Parfümmaterial vorhanden sind, das mindestens 0,1 % Terpen und/oder Terpineol enthält, wobei der Reiniger in Form einer Mikroemulsion vorliegt.7. Acidic liquid emulsion cleaner according to claim 6, in which the synthetic, organic, anionic cleaning agent is selected from the group consisting of water-soluble, higher paraffin sulfonates and water-soluble, ethoxylated, higher fatty alcohol sulfates having 1 to 10 ethylene oxide groups per mole and mixtures thereof, the nonionic cleaning agent is a condensation product of a fatty alcohol having 9 to 15 carbon atoms with 3 to 15 moles of lower alkylene oxide per mole of higher fatty alcohol, the aliphatic dicarboxylic acid is a mixture of succinic, glutaric and adipic acids in proportions of 0.8 -4:0.8 - 10:1, the aminoalkylenephosphonic acid is aminotris(methylenephosphonic acid) and in the cleaner 0.05 to 0.5% magnesium and/or aluminum ions and 0.2 to 2 % perfume material containing at least 0.1% terpene and/or terpineol, the cleaner being in the form of a microemulsion. 8. Saurer, flüssiger Mikroemulsionsreiniger nach Anspruch 7, der einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 3,5 aufweist und 3 bis 5 % Natriumparaffinsulfonat, wobei das Paraffin C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub7;- Paraffin ist, 2 bis 4 % nichtionisches Reinigungsmittel, das ein Kondensationsprodukt eines Fettalkohols mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen mit 3 bis 15 Molen niederem Alkylenoxid pro Mol höherem Fettalkohol ist, 3 bis 7 % der Mischung aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren, 0,1 bis 0,3 % Phosphorsäure, 0,03 bis 0,1 % Aminotris(methylenphosphonsäure), 0,1 bis 0,2 % Magnesiumionen, 0,5 bis 2 % Parfüm, von dem 50 bis 90 % α-Terpineol sind, 0 bis 5 % Hilfsmittel und 75 bis 90 % Wasser umfaßt.8. Acidic liquid microemulsion cleaner according to claim 7, having a pH in the range of 2.5 to 3.5 and 3 to 5% sodium paraffin sulfonate, wherein the paraffin is C₁₄₋₁₇- paraffin, 2 to 4% nonionic detergent which is a condensation product of a fatty alcohol having 9 to 15 carbon atoms with 3 to 15 moles of lower alkylene oxide per mole of higher fatty alcohol, 3 to 7% of the mixture of succinic, glutaric and adipic acids, 0.1 to 0.3% phosphoric acid, 0.03 to 0.1% aminotris(methylenephosphonic acid), 0.1 to 0.2% magnesium ions, 0.5 to 2% perfume, of which 50 to 90% α-terpineol, 0 to 5% excipients and 75 to 90% water. 9. Saurer, flüssiger Mikroemulsionsreiniger nach Anspruch 8, der 4 % Natriumparaffinsulfonat, 3 % nichtionisches Reinigungsmittel, 5 % einer 2 : 5 : 1 Mischung aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren, 0,2 % Phosphorsäure, 0,05 % Aminotris(methylenphosphonsäure), 1 % Parfüm, 0,7 % Magnesiumsulfat, wasserfrei, 1 % Hilfsstoffe und 81 % Wasser umfaßt.9. Acidic liquid microemulsion cleaner according to claim 8, which contains 4% sodium paraffin sulfonate, 3% nonionic detergent, 5% of a 2:5:1 mixture of succinic, glutaric and adipic acids, 0.2% phosphoric acid, 0.05% aminotris(methylenephosphonic acid), 1% perfume, 0.7% magnesium sulfate, anhydrous, 1% excipients and 81% water. 10. Saurer, flüssiger Mikroemulsionsreiniger nach Anspruch 7, der 0,5 bis 2 % Natriumparaffinsulfonat, wobei das Paraffin C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub7;-Paraffin ist, 2 bis 4 % Natrium-ethoxyliertes höheres Fettalkoholsulfat, wobei der höhere Fettalkohol 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist und das ethoxylierte Sulfat 1 bis 3 Ethylenoxidgruppe pro Mol enthält, 2 bis 4 % nichtionisches Reinigungsmittel, das ein Kondensationsprodukt aus Fettalkohol mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen mit 3 bis 15 Molen Ethylenoxid pro Mol höherem Fettalkohol ist, 3 bis 7 % einer 1 : 1 : 1 Mischung aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren, 0,1 bis 0,3 % Phosphorsäure, 0,01 bis 0,05 % Aminotris (methylenphosphonsäure), 0,09 bis 0,17 % Magnesiumionen, 0,5 bis 2 % Parfüm, von dem mindestens 10 % Terpen(e) und/ oder Terpineol sind, 0 bis 5 % Hilfsstoff(e) und 75 bis 90 % Wasser umfaßt.10. An acidic liquid microemulsion cleaner according to claim 7, comprising 0.5 to 2% sodium paraffin sulfonate, wherein the paraffin is C₁₄₋₁₇ paraffin, 2 to 4% sodium ethoxylated higher fatty alcohol sulfate, wherein the higher fatty alcohol has 10 to 14 carbon atoms and the ethoxylated sulfate contains 1 to 3 ethylene oxide group per mole, 2 to 4% nonionic detergent which is a condensation product of fatty alcohol having 9 to 15 carbon atoms with 3 to 15 moles of ethylene oxide per mole of higher fatty alcohol, 3 to 7% of a 1:1:1 mixture of succinic, glutaric and adipic acids, 0.1 to 0.3% phosphoric acid, 0.01 to 0.05 % Aminotris (methylenephosphonic acid), 0.09 to 0.17 % magnesium ions, 0.5 to 2 % perfume, of which at least 10 % is terpene(s) and/or terpineol, 0 to 5 % excipient(s) and 75 to 90 % water. 11. Saurer, flüssiger Mikroemulsionsreiniger nach Anspruch 10, der 1 % Natriumparaffinsulfonat, 3 % Natrium-ethoxyliertes höheres Fettalkoholsulfat, 3 % nichtionisches Reinigungsmittel, 5 % einer 1 : 1 : 1 Mischung aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren, 0,2 % Phosphorsäure, 0,03 % Aminotris(methylenphosphonsäure), 0,7 % Magnesiumsulfat, 1 % Parfüm, 1 % Hilfsstoffe und 85 % Wasser umfaßt.11. An acidic liquid microemulsion cleaner according to claim 10, which comprises 1% sodium paraffin sulfonate, 3% sodium ethoxylated higher fatty alcohol sulfate, 3% nonionic detergent, 5% of a 1:1:1 mixture of succinic, glutaric and adipic acids, 0.2% phosphoric acid, 0.03% aminotris(methylenephosphonic acid), 0.7% magnesium sulfate, 1% perfume, 1% excipients and 85% water. 12. Verfahren zur Entfernung von einem oder mehreren von Kalkkrusten, Seifenschaum und fettigem Schmutz von Badewannen oder anderen Gegenständen mit harter Oberfläche, die gegen Säure beständig oder aus Zirkonweißemaille sind, bei dem auf eine solche Oberfläche eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 aufgebracht wird und diese Zusammensetzung und die Kalkkruste und/oder der Seifenschaum und/oder der fettige Schmutz von dieser Oberfläche entfernt werden.12. A method for removing one or more of limescale, soap scum and greasy dirt from bathtubs or other objects with a hard surface which is resistant to acid or made of zirconium white enamel, which comprises applying to such a surface a composition according to claim 1 and rinsing said composition and the limescale and/or the soap scum and/or greasy dirt are removed from this surface. 13. Verfahren zur Entfernung von einem oder mehreren von Kalkkrusten, Seifenschaum und fettigem Schmutz von Badewannen oder anderen Gegenständen mit harter Oberfläche, die säurebeständig oder aus Zirkonweißemaille sind, bei dem auf eine solche Oberfläche eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 7 aufgebracht wird und diese Zusammensetzung und die Kalkkruste und/oder der Seifenschaum und/oder der fettige Schmutz von dieser Oberfläche entfernt werden.13. A method for removing one or more of limescale, soap scum and greasy dirt from bathtubs or other hard surfaced objects which are acid resistant or made of zirconium white enamel, which comprises applying to such a surface a composition according to claim 7 and removing said composition and the limescale and/or soap scum and/or greasy dirt from said surface.
DE68922522T 1988-02-10 1989-02-07 Acidic cleaner for hard surfaces. Expired - Lifetime DE68922522T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15483788A 1988-02-10 1988-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922522D1 DE68922522D1 (en) 1995-06-14
DE68922522T2 true DE68922522T2 (en) 1995-09-14

Family

ID=22553011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922522T Expired - Lifetime DE68922522T2 (en) 1988-02-10 1989-02-07 Acidic cleaner for hard surfaces.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0336878B1 (en)
AR (1) AR242256A1 (en)
AT (1) ATE122383T1 (en)
AU (1) AU625056B2 (en)
BR (1) BR8900594A (en)
CA (1) CA1332338C (en)
DE (1) DE68922522T2 (en)
DK (1) DK175385B1 (en)
MX (1) MX170213B (en)
NO (1) NO174430C (en)
PT (1) PT89679B (en)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294364A (en) * 1988-02-10 1994-03-15 Colgate Palmolive Safe acidic hard surface cleaner
US5192460A (en) * 1988-02-10 1993-03-09 Colgate-Palmolive Company Safe acidic hard surface cleaner
US5279758A (en) * 1991-10-22 1994-01-18 The Clorox Company Thickened aqueous cleaning compositions
NZ248582A (en) * 1992-09-24 1995-02-24 Colgate Palmolive Co Acidic, thickened cleaner containing dicarboxylic acids and aminoalkylene phosphonic acid for cleaning lime scale from acid-resistant or zirconium white enamel hard surfaces
ES2097544T5 (en) 1992-10-16 2000-10-16 Unilever Nv IMPROVEMENTS IN GENERAL CLEANING COMPOSITIONS.
TR27813A (en) * 1993-09-23 1995-08-29 Colgate Palmolive Co Stained acid microemulsion composition.
WO1995014764A1 (en) * 1993-11-22 1995-06-01 Colgate-Palmolive Company Liquid cleaning compositions
US5415813A (en) * 1993-11-22 1995-05-16 Colgate-Palmolive Company Liquid hard surface cleaning composition with grease release agent
AU1608695A (en) * 1994-02-02 1995-08-21 Colgate-Palmolive Company, The Liquid cleaning compositions
US5409630A (en) * 1994-02-03 1995-04-25 Colgate Palmolive Co. Thickened stable acidic microemulsion cleaning composition
EP0666304B1 (en) * 1994-02-03 2000-11-08 The Procter & Gamble Company Acidic cleaning compositions
WO1996003491A1 (en) * 1994-07-21 1996-02-08 Colgate-Palmolive Company Liquid cleaning compositions
AU711740B2 (en) * 1996-03-06 1999-10-21 Colgate-Palmolive Company, The Liquid crystal detergent compositions
US5707952A (en) * 1996-04-24 1998-01-13 Colgate-Palmolive Company Thickened acid composition
US7605114B2 (en) 2005-05-03 2009-10-20 Claudia Rushlow Multi-purpose cleaner comprising blue iron powder
JP2025525238A (en) * 2022-08-11 2025-08-01 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド Detergent compositions with enhanced anti-scaling efficacy

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1529466A (en) * 1966-07-01 1968-06-14 Monsanto Co Washing compositions comprising a synthetic detergent and cycloalkanepolycarboxylic acids
IT951279B (en) * 1971-07-01 1973-06-30 Benckiser Gmbh Joh A PROCESS TO PREVENT THE FORMATION OF DEPOSITS THAT PRODUCE CROSSING IN AQUEOUS SYSTEMS
GR75249B (en) * 1980-05-10 1984-07-13 Procter & Gamble
ZA826902B (en) * 1981-10-01 1984-04-25 Colgate Palmolive Co Safe liquid toilet bowl cleaner
US4501680A (en) * 1983-11-09 1985-02-26 Colgate-Palmolive Company Acidic liquid detergent composition for cleaning ceramic tiles without eroding grout
US5192460A (en) * 1988-02-10 1993-03-09 Colgate-Palmolive Company Safe acidic hard surface cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
DK65289A (en) 1989-08-11
EP0336878B1 (en) 1995-05-10
AU625056B2 (en) 1992-07-02
DE68922522D1 (en) 1995-06-14
PT89679A (en) 1989-10-04
EP0336878A3 (en) 1990-09-19
CA1332338C (en) 1994-10-11
NO890559D0 (en) 1989-02-09
BR8900594A (en) 1989-10-10
NO890559L (en) 1989-08-11
NO174430C (en) 1994-05-04
DK65289D0 (en) 1989-02-10
PT89679B (en) 1994-04-29
NO174430B (en) 1994-01-24
AR242256A1 (en) 1993-03-31
MX170213B (en) 1993-08-11
DK175385B1 (en) 2004-09-20
AU2987489A (en) 1989-08-10
ATE122383T1 (en) 1995-05-15
EP0336878A2 (en) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD296697A5 (en) SAURES, WAESSRIG CLEANSING AGENT FOR HARD SURFACES
DE69709093T2 (en) THICKENED ACID COMPOSITION
AT393688B (en) ACID, LIQUID CLEANING AGENT FOR CERAMIC PLATES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE68922522T2 (en) Acidic cleaner for hard surfaces.
EP0589761B1 (en) Thickened acid microemulsion composition
US5039441A (en) Safe acidic hard surface cleaner
DE69022445T2 (en) Liquid micro-emulsion detergent composition.
DE69521333T2 (en) DETERGENT AND METHOD FOR USE THEREOF
DE69710583T2 (en) ALKALINE AQUEOUS CLEANING COMPOSITIONS FOR HARD SURFACES
DE3716526C2 (en) Stable oil-in-water microemulsion
DE69424539T2 (en) CLEANING COMPOSITIONS FOR DIFFERENT SURFACES AND METHODS OF CONVERSION
US5294364A (en) Safe acidic hard surface cleaner
EP0116171B1 (en) A caustic based aqueous cleaning composition
DE2323605B2 (en) STAIN REMOVER
DE69720430T3 (en) SELF-DAMAGING MICRO-EMULSION CLEANER
EP0176018A1 (en) Foam-type paint remover
DE1419958C3 (en) Liquid detergent and cleaning agent
DE3229018A1 (en) GRILL AND OVEN CLEANER
DE69302384T2 (en) IMPROVEMENTS REGARDING DETERGENT COMPOSITIONS
DE69710315T2 (en) LIQUID CLEANER
DE3437086A1 (en) CLEAR, SINGLE-PHASE, LIQUID, CLEANING AGENT SUITABLE FOR CLEANING HARD SURFACES
DE69701225T2 (en) FLOOR CARE COMPOSITION
DE69310750T2 (en) PRIMARY ALKYL SULFATE AND LIQUID CLEANING COMPOSITIONS CONTAINING NON-ionic surfactants
DE69405574T2 (en) CLEANING SUPPLIES
DE2125965C3 (en) Detergents, in particular for metal, glass and fireproof materials

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition