DE68922857T2 - Filminformationsaustauschsystem mittels zugeteilter magnetstreifen auf einem film. - Google Patents
Filminformationsaustauschsystem mittels zugeteilter magnetstreifen auf einem film.Info
- Publication number
- DE68922857T2 DE68922857T2 DE68922857T DE68922857T DE68922857T2 DE 68922857 T2 DE68922857 T2 DE 68922857T2 DE 68922857 T DE68922857 T DE 68922857T DE 68922857 T DE68922857 T DE 68922857T DE 68922857 T2 DE68922857 T2 DE 68922857T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- film
- recording
- camera
- tracks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 24
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/633—Record carriers characterised by the selection of the material of cinematographic films or slides with integral magnetic track
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/46—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
- G03B27/462—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D15/00—Apparatus for treating processed material
- G03D15/001—Counting; Classifying; Marking
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2206/00—Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing
- G03B2206/004—Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing using markings on the photographic material, e.g. to indicate pseudo-panoramic exposure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
- G03B2217/242—Details of the marking device
- G03B2217/244—Magnetic devices
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
- G03B2217/246—Details of the markings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Camera Data Copying Or Recording (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
- Wegen der derzeit auf dem Gebiet der Amateurfotografie bestehenden Beschränkungen der Kommunikation zwischen dem Kamerabenutzer und dem Händler oder dem Fotolabor sind normalerweise schriftliche Formulare erforderlich, die vom Benutzer oftmals lange nach dem Zeitpunkt ausgefüllt werden, an dem die Aufnahme gemacht wurde. Abgesehen von dem lästigen Ausfüllen dieser Formulare gehen dabei normalerweise das Motiv betreffende Daten verloren oder werden vergessen. Solche Daten können sich zum Beispiel darauf beziehen, daß der Benutzer ein bestimmtes Bildfeld nicht kopiert haben möchte oder daß er von einem bestimmten Bild mehrere Abzüge erhalten möchte. Außerdem können sich diese Daten auf vom Benutzer oder einem Sensor beobachtete fotografische Parameter des Motivs beziehen, die dem Fotolabor bei der Klassifizierung des Motivs helfen und damit die Qualität der von dem Film hergestellten Abzüge verbessern können.
- Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Effizienz der Arbeit des Fotolabors insgesamt vermindern. Bei großen Fotolabors zum Beispiel, die nicht 24 Stunden pro Tag arbeiten, müssen die Filmentwicklungseinrichtungen jeweils zu Beginn des Tages solange untätig bleiben, bis von den eingehenden Kundenfilmen so viele Filmstreifen (zum Beispiel 70) einer Charge desselben Typs (z.B. 35 mm-Farbnegativfilm) zugewiesen sind, daß die Inbetriebnahme der Ausrüstung gerechtfertigt ist. Selbstverständlich müssen nicht entwickelte Filme (übliche Kundenbestellungen) von entwickelten Filmen (Nachbestellungen von Abzügen) getrennt werden.
- Weitere wesentliche Quellen der Ineffizienz der Arbeit des Fotolabors sind zum Beispiel die mechanischen Schritte, die erforderlich sind, um die einzelnen Filmstreifen den davon hergestellten Abzügen und dem jeweiligen Kunden richtig zuzuordnen. Zu diesen mechanischen Schritten gehören das Sortieren sowie die Handhabung der einzelnen, ursprünglich vom Kunden ausgefüllten Formulare oder Auftragstaschen derart, daß die Auftragstasche dem Filmstreifen des Kunden während des gesamten Verfahrens folgt und schließlich die richtigen Abzüge enthält.
- Eine der wesentlichsten Quellen für Ineffizienz in der Arbeit des Fotolabors ergibt sich aus der Notwendigkeit, von einem bestimmten Bildfeld aus dem Filmstreifen des Kunden einen bestimmten Abzug nochmals herzustellen, wenn bei der Prüfung festgestellt wird, daß der zunächst hergestellte Abzug nicht einwandfrei ist (üblicherweise wegen falscher Belichtung des lichtempfindlichen Kopierpapiers durch das entwickelte Filmnegativ). Um den ursprünglich hergestellten Abzug durch eine bessere Kopie (eine sogenannte "Wiederholkopie") zu ersetzen, müssen zunächst die für die Herstellung der Erstkopie des Bildes auf dem Negativfilm verwendeten Belichtungsbedingungen ("Klassifizierung") korrigiert werden. Das betreffende Bildfeld des Negativfilms muß neu klassifiziert und dann neu kopiert werden, wobei die ursprünglichen Kopien der anderen Bildfelder erhalten bleiben müssen. Die hierzu erforderlichen mechanischen Maßnahmen umfassen das Einkerben der Abzüge, um die Begrenzungen zwischen nebeneinanderliegenden Abzügen und Bestellungen auf dem Kopienwickel zu markieren, und das Kennzeichnen der Erstkopien, von denen eine Wiederholkopie herzustellen ist, in einem arbeitsintensiven Vorgang, wodurch sichergestellt werden soll, daß die richtige Zuordnung zwischen den einzelnen Filmstreifen und den entsprechenden Erstkopien, Wiederholkopien und Kunden- Bestellformularen (Auftragstaschen) niemals verlorengeht.
- Das Problem der Verwaltung von Wiederholkopien ist so schwerwiegend, daß man bereits versucht hat, die Position von Bildfeldern, von denen Wiederholkopien hergestellt werden sollen, mittels eines externen Plattenspeichers automatisch zu verfolgen. Dieses System ist bekannt als Automatic Makeover System oder AMOE. Leider ist es beim AMOE-System erforderlich, daß der Plattenspeicher niemals die Synchronisation mit der Film/Bildfeld-Position verliert und auch sonst niemals ausfällt.
- Als eine Möglichkeit, einige der vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten zu überwinden, wurde bereits das Aufzeichnen von Daten auf dem Film vage vorgeschlagen. Diese Vorschläge reichten vom optischen Aufzeichnen von mit dem Auge lesbaren Symbolen oder maschinenlesbaren Symbolen bis zur magnetischen Aufzeichnung von maschinenlesbaren Daten. Natürlich ist die optische Aufzeichnung auf dem Film nur begrenzt einsetzbar, da nach dem erstmaligen Entwickeln des Films eine weitere Aufzeichnung nicht mehr möglich ist. Außerdem müssen die Daten auf jene begrenzten Filmbereiche beschränkt bleiben, die nicht von den mit der Kamera belichteten Bereichen der einzelnen Bildfelder eingenommen werden, wodurch die Datenmenge, die aufgezeichnet werden kann, beträchtlich eingeschränkt ist.
- Ein Artikel von R.E. Uhlig mit dem Titel "Technical Experience with DatakodeTM Magnetic Control Surface (Technische Erfahrung mit der magnetischen Steueroberfläche DatakodeTM)", erschienen im SMPTE Journal, Band 93 (1984) August, Nr. 8, S. 730-745, beschreibt die Verwendung einer funktionell transparenten Magnetschicht auf einem Bewegtfilmstreifen insbesondere zum Aufzeichnen oder Lesen von Zeit- und Steuercodes.
- Bei magnetischer Aufzeichnung in einer praktisch lichtdurchlässigen Magnetschicht kann die Aufzeichnung mit hoher Dichte überall auf dem Film, einschließlich des Bildbereichs, erfolgen, so daß theoretisch alle einschlägigen Daten in jedem Bildfeld des Films aufgezeichnet werden könnten. Die bekannten Lösungen berücksichtigen jedoch nicht, daß die volle Ausnutzung der potentiellen Möglichkeiten der magnetischen Aufzeichnung auf dem Film dazu führt, daß große Datenmengen auf dem Film aufgezeichnet werden, wobei in den verschiedenen Stadien der Verwendung des Films in der Kamera und im Fotolabor auf verschiedene kleine Datenmengen getrennt zugegriffen werden muß. Dies bedeutet, daß das Fotolabor in einer gegebenen Stufe des Verarbeitungsprozesses jeweils eine bestimmte Datennadel in einem riesigen Datenheuhaufen auffinden muß. Zum Beispiel kann der Klassifizierer bei jedem Bildfeld Zugang zu den von der Kamera aufgezeichneten Daten über die Kameraausrichtung benötigen, während die Fixierstation möglicherweise auf Daten zugreifen muß, die während der Prüfung der Kopie aufgezeichnet wurden und für jedes Bildfeld angeben, ob eine Wiederholkopie herzustellen ist. Ein Problem besteht daher darin, wie alle erforderlichen Daten im einzelnen Bildfeld des Films aufgezeichnet werden können und gleichzeitig in jedem Stadium der Verarbeitung im Fotolabor sichergestellt werden kann, daß auf bestimmte Daten in einem bestimmten Bildfeld oder auf einen mit anderen Daten belegten Bereich zur Aufzeichnung zusätzlicher Daten momentan zugegriffen werden kann.
- Ein weiteres Problem stellt sich, wenn es dem Fotolabor bei Einführung des magnetischen Aufzeichnens/Lesens auf dem Film sowohl in Kameras als auch bei den verschiedenen Händlerstufen und Fotolabors nicht möglich ist, auf jenen Filmformaten (z.B. 110er oder 126er Film) zu lesen/aufzuzeichnen, die für normale Kameras bestimmt sind, die keine Möglichkeit des magnetischen Lesens/Aufzeichnens aufweisen. Hier stellt sich das Problem, wie das Fotolabor in allen Fällen vom magnetischen Aufzeichnen auf Film ungeachtet des Filmformats oder der Art der verwendeten Kamera unter Verwendung desselben magnetischen Aufzeichnungsformats und derselben Hardware Gebrauch machen kann. Die Lösung dieses letztgenannten Problems würde es ermöglichen, eine zusätzliche magnetische Schicht bei allen Filmen für alle Kameras vorzusehen, so daß sie mit demselben magnetischen Lese/Schreibformat und denselben automatisierten Protokollen verarbeitet werden könnten, wobei die magnetische Filmschicht als den einzelnen Bildfeldern zugeordneter Notizblock benutzt würde.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Aufzeichnen von Daten und eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines langgestreckten fotografischen Filmstreifens gemäß Fig. 1 und 3 angegeben.
- Im wesentlichen wird das magnetische Lesen und Aufzeichnen von Daten in einer praktisch lichtdurchlässigen Schicht des Films während der einzelnen Stufen der Benutzung und Verarbeitung des Films auf bestimmte, hierfür vorgesehene, parallele Spuren beschränkt, die sich in Längsrichtung des Films erstrecken, wobei die Auswahl der Spur sich nach den jeweiligen aufzuzeichnenden Daten bestimmt. Das magnetische Lesen/Schreiben erfolgt während des Filmtransports durch die Kamera bei deren Einsatz und während des Filmtransports beim Entwickeln und Kopieren, usw., beim Händler bzw. beim Fotolabor. Die Spuren sind durch universelle vorherige Maßnahmen bestimmten Parametern oder Datensätzen zugeordnet, wobei jeder dieser Datensätze in einem bestimmten Stadium der Filmbenutzung von besonderem Interesse ist, zum Beispiel in den einzelnen Stadien der Verwendung in der Kamera, in der Bestellungseingangs-Station des Händler, der Bestellungseingangs-Station des Fotolabors, im Klassifizierer, Printer, in der Prüf- oder Neuklassifizierungsstation und in der Verpackungs/Sortierstation. Bei der bevorzugten Architektur werden Daten verschiedener fotografischer Parameter und ein zugeordneter Erkennungscode, der die fotografischen Parameter identifiziert, als selbstidentifizierendes Datenfeld aufgezeichnet, wodurch die schnelle Identifizierung der Daten in einer späteren Stufe ohne Rücksicht auf die Positionierung der Daten entlang einer Spur erleichtert wird.
- Die Laborspuren nehmen jeweils den Hauptbildbereich der einzelnen Bildfelder ein, damit dem Fotolabor möglichst viele Spuren zur Verfügung stehen können und das Format dieser Spuren durch Abweichungen zwischen Filmformaten oder Film-Perforationsmustern praktisch nicht beeinträchtigt werden kann. Die Laborspuren weisen daher ein universell gültiges Format auf und können über das Filmverarbeiten hinaus auch anderen Zwecken dienen, zum Beispiel der Umwandlung von Filmen in Videoaufzeichnungen. Der Begriff "Laborspuren" bzw. "dem Labor zugewiesene Spuren" ist im Sinne dieser Beschreibung daher als Oberbegriff zu verstehen und umfaßt sowohl jene Spuren, die dem Fotolabor vorbehalten sind, als auch Spuren für die Umwandlung von Film in Videoaufzeichnungen, usw.
- Die Kameraspuren finden sich nur in solchen Filmen, die für Kameras mit magnetischer Schreib/Lesemöglichkeit bestimmt sind. Hierzu sind die Kameraspuren ohne Berührung mit der Position der Laborspuren entlang der Filmkanten derart angeordnet, daß sie das übliche Perforationsmuster entlang der Filmkanten unterbrechen. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist jede Perforationen entlang eines Bildbereichs eines entsprechenden Bildfeldes angeordnet, während die Kameraspuren jeweils innerhalb des Bildbereichs zwischen auf einanderfolgenden Perforationen entlang der Filmkanten angeordnet sind. Bei diesem Merkmal sind Kameraspuren untergebracht, ohne daß dadurch die Anzahl der auf dem Film befindlichen Aufzeichnungsspuren für alle anderen Zwecke verringert wird, wobei die Laborspuren gleichzeitig für alle Filmarten das gleiche Format und die gleiche Konfiguration haben können.
- Die während der verschiedenen Stufen der Filmbenutzung (Kamera, Entwicklung, Klassifizierung, Abziehen, usw.) aufzuzeichnenden Daten werden durch entsprechende vorherige Zuordnung zu den verschiedenen Spuren gruppiert und zugeordnet, so daß in jeder Stufe in einfacher Weise auf die Position der speziellen Daten für die betreffende Stufe zugegriffen werden kann, ohne diese Stufe nicht betreffende Informationen durchsuchen zu müssen. Vorzugsweise muß jede Stufe nur eine bestimmte (oder mehrere) der zugeordneten Spuren finden, um die benötigten, zu lesenden Informationen oder die Stelle, an der zu speichernde Informationen aufgezeichnet werden sollen, mit geringstem Durchsuchen der aufgezeichneten Daten aufzufinden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die verschiedenen Datenarten den zugeteilten Spuren nach Gruppen zusammengehörender Datenarten oder Parameter zugewiesen, wobei einzelne Gruppen in mehreren Stadien des Benutzungszyklus des Films benutzt werden. Darüberhinaus befinden sich bei dieser bevorzugten Ausführungsform allen Bildfeldern des Films gemeinsame Daten auf fest zugewiesenen Spuren des Filmvorspanns. Insbesondere werden allen Bildfeldern gemeinsame Daten, wie Filmtyp, Kameratyp, Eigentümer-Kennung, ein Verzeichnis der aufgezeichneten Daten und dergl., in der ersten Kameraspur (in der Nähe der Filmkante) auf dem Filmvorspann aufgezeichnet. Diese erste Kameraspur wird als Spur C0 bezeichnet, wobei der Filmvorspann als Bildfeld 0 bezeichnet wird. Von der Kamera automatisch erfaßte motivbezogene Parameter (z.B. Luminanz des Motivs, Ausrichtung der Kamera, Farbtemperatur, Blitzauslösung, usw.) werden jeweils in den nachfolgenden Bildfeldern (z.B. den Bildfeldern 1-25) in der Spur C0 aufgezeichnet. Eine zweite Kameraspur C1 ist zum Aufzeichnen von Zusatzinformationen, wie Belichtungszeit, Blendenweite, usw., bestimmt. Natürlich wird eine intelligente Labor-Klassifizierungsstation in dem Versuch, die optimalen Belichtungsbedingungen für eine Kopie zu berechnen, jeweils die Daten der Spur C0 der einzelnen Bildfelder 1 - 25 (zum Beispiel) lesen, während eine Sortiermaschine in dem Versuch, die Zuordnung zwischen dem Film des Kunden und einem Bestellformular oder einer Auftragstasche aufrechtzuerhalten, die in der Spur C0 des Bildfeldes 0 enthaltenen Daten lesen wird. Eine entsprechende Zuweisung der für das Labor bestimmten Spuren erfolgt in der Weise, daß Daten von Kundenbestellungen für Abzüge in einer ersten Laborspur (F0) im Feld 0, Verarbeitungsdaten, z.B. die Bild-Klassifizierung und die Anzahl der hergestellten Abzüge in der Spur F01, Wiederholkopie-Korrekturwerte bildfeldweise - Bildfelder 1-25 (zum Beispiel) - und eine Zusammenfassung der Wiederholkopie-Daten (z.B. Gesamtzahl der Wiederholkopien) in der Spur F2 des Bildfeldes 0 aufgezeichnet werden. Weitere Laborspuren können neben der eigentlichen Bildherstellung für andere Zwecke vorgesehen sein, zum Beispiel für den einzelnen Bildfeldern zugeordnete Befehle für Filme für Videogeräte.
- Um Filmwandern in der Kamera in Querrichtung während des Filmtransports und der Aufzeichnung entsprechend zu berücksichtigen, sind die Magnetköpfe in der Kamera (und die Kameraspuren) ausreichend breiter ausgebildet als die im Labor (oder in anderen Stufen) verwendeten Magnetköpfe, so daß der Kopf des Filmverarbeitungsgeräts die Kameraspur beim Lesen von Daten von der betreffenden Spur nicht verlassen kann.
- Die Erfindung löst das sich (unter anderem) dem Fotolabor stellende Problem des Datenzugriffs, d.h. des "Findens einer Nadel im Heuhaufen", indem jede Stufe nur wissen muß, welche Spur den relevanten Daten dieser Stufe zugewiesen ist, und dann die Daten dieser Spur anhand des im selbstidentifizierenden Datenfeld aufgezeichneten Erkennungscode erkennen und aus der betreffenden Spur auslesen kann, während alle sonstigen auf dem Film magnetisch aufgezeichneten Daten unbeachtet bleiben. Außerdem kann in manchen Fällen zur Feststellung von Grunddaten des Films ganz auf das Auslesen von Daten verzichtet werden, indem man einfach feststellt, ob bestimmte Spuren leer sind oder nicht. Ob zum Beispiel ein bestimmter Filmstreifen bereits entwickelt ist (und daher für eine Nachbestellung übergeben wurde), läßt sich in einfacher Weise durch die Überprüfung feststellen, ob bestimmte Spuren (z.B. die Spur F1 der Bildfelder 1 - 24) aufgezeichnete Daten enthalten oder nicht. Dies ist wichtig, weil die Datenmenge, die vom Fotolabor zur Verbesserung seiner Verfahrenseffizienz (und in den späteren Stadien der Filmbenutzung, zum Beispiel in einem Videoplayer) gelesen oder aufgezeichnet werden kann, sehr viel größer ist als die von der Kamera aufgezeichnete Datenmenge. Noch wichtiger aber ist, daß dadurch, daß das magnetische Aufzeichnungsformat des Fotolabors universell einsetzbar ist, die erfindungsgemäßen Techniken nicht nur in einer Kamera mit magnetischer Aufzeichnungsmöglichkeit, sondern für alle magnetisch beschichteten Filme einsetzbar ist, so daß seitens des Kunden kein Neukauf erforderlich ist, um die Erfindung in Verbindung mit allen Filmarten universell nutzen zu können.
- Die Verwendung schmalerer Magnetköpfe im Labor ist deshalb möglich, weil das Filmverarbeitungsgerät eine seitliche Bewegung des Films während der Verarbeitung vermeiden kann, ohne daß die Kamera deshalb dieselbe Fähigkeit aufweisen muß, wodurch die von den Kameras, die die Erfindung nutzen können, einzuhaltenden Toleranzen und damit ihre Kosten verringert werden.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 ein Diagramm, aus dem die parallelen, jeweils bestimmten Aufgaben zugewiesenen Spuren in einer praktisch lichtdurchlässigen magnetischen Schicht eines Films dargestellt sind, der ein besonderes, speziell für die Verwendung in Kameras mit magnetischer Lese/Schreib-Möglichkeit einsetzbares Perforationsformat aufweist;
- Fig. 2 eine vereinfachte schematische Darstellung des Konzepts einer Kamera, mittels derer Daten auf dem Film nach Fig. 1 gelesen oder aufgezeichnet werden können;
- Fig. 3 ein Diagramm, aus dem die parallelen, jeweils bestimmten Aufgaben zugewiesenen Spuren in einer praktisch lichtdurchlässigen magnetischen Schicht eines Films dargestellt sind, der das für normale Kameras ohne die Möglichkeit des Lesens/Schreibens auf magnetischem Film allgemein übliche Perforationsformat aufweist;
- Fig. 4 eine schematische Darstellung der Berücksichtigung des Filmwanderns in der Kamera gemäß Fig. 2 durch Verwendung unterschiedlicher Kopfbreiten in den verschiedenen Stadien der Benutzung des Films;
- Fig. 5 ein Blockdiagramm der Architektur eines Festwertspeichers, der ein Verzeichnis der Spurpositionen für verschiedene, magnetisch auf dem Film aufzuzeichnende oder zu lesende Parameter entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten Spurenformat enthält;
- Fig. 6 eine schematische Darstellung des in den den jeweils unterschiedlichen Funktionen zugewiesenen Spuren nach Fig. 1 oder Fig. 3 verwendeten bevorzugten Datenformats;
- Fig. 7 ein Beispiel einer Daten-Identifizierungscode- Tabelle für den universellen Einsatz mit dem Datenformat gemäß Fig. 6 in allen Stufen der Filmbenutzung, einschließlich der Benutzung in der Kamera und im Labor;
- Fig. 8 ein Beispiel einer Symbol-Tabelle für den universellen Einsatz mit dem Datenformat gemäß Fig. 6 in allen Stufen der Filmbenutzung, einschließlich der Benutzung in der Kamera und im Labor;
- Fig. 9 ein Beispiel einer Tabelle reservierter Steuersymbole für den universellen Einsatz mit dem Datenformat gemäß Fig. 6 in allen Stufen der Filmbenutzung, einschließlich der Benutzung in der Kamera und im Labor;
- Fig. 10 ein Blockdiagramm eines Kopiersystems mit magnetischer Lese/Schreib-Hardware mit automatisierten Protokollen, wobei zur Verbesserung der Effizienz oder Leistung der in Fig. 1 oder Fig. 3 dargestellte Film als Notizblockspeicher benutzt wird;
- Fig. 11 eine typische Bedienertastatur, wie sie in dem Kopiersystem gemäß Fig. 10 zur Klassifizierung entwickelter Negative für die korrekte Belichtung beim Kopieren verwendet wird;
- Bevorzugtes Format der fest zugewiesenen Filmspuren
- Fig. 1 zeigt einen Farbnegativ-Filmstreifen 100 von 35 mm Breite mit einer Trägerschicht 110, verschiedenen bekannten fotochemischen Schichten 115 auf einer Seite der Trägerschicht 110 und einer praktisch lichtdurchlässigen magnetischen Schicht 120 auf der anderen Seite. Die magnetische Schicht ist von einer antistatischen Gleitschicht 122 abgedeckt. Der Filmstreifen 100 weist Perforationen 125 auf, die entlang der Filmkante in regelmäßigen Abständen entsprechend der Teilung des Transportmechanismus einer Kamera, für die der Filmstreifen 100 bestimmt ist, angeordnet sind.
- Zum Aufzeichnen von Daten auf der Magnetschicht 120 sind die Bildfelder des Filmstreifens 100 jeweils in eine Vielzahl vorbestimmter, paralleler, sich in Längsrichtung erstreckender Spurpositionen unterteilt, in denen magnetische Datenspuren aufgezeichnet werden können. Die einzelnen Spuren sind vorzugsweise wie in Fig. 1 dargestellt benannt. Insbesondere sind die beiden äußersten Spuren entlang der beiden Kanten des Filmstreifens 100 mit C0, C1 bzw. C2, C3 bezeichnet. Die dreißig inneren Spuren sind mit F00 bis F29 bezeichnet. Die äußersten Spuren C0 bis C3 dienen jeweils der Aufzeichnung einer bestimmten Datenart mittels einer Kamera mit magnetischer Aufzeichnungsmöglichkeit nach einem im voraus universell für alle Kameras und Fotolabors festgelegten Format. In gleicher Weise dient jede der inneren Spuren der Aufzeichnung einer bestimmten Datenart, unterteilt nach Art des Kopiergeräts (oder der sonstigen Ausrüstungen), nach dem vorgenannten im voraus festgelegten universellen Format.
- Um die Kameraspuren C0 bis C3 entlang der Filmstreifenkanten anordnen zu können, werden die Perforationen 125 in periodischen, an die einzelnen belichteten Bildbereiche der Bildfelder angrenzenden, nicht perforierten Kantenbereichen 100a nicht angebracht, sondern sind auf Zwischenbereiche 100b beschränkt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 weisen die Zwischenbereiche 100b jeweils nur eine Perforation auf. Bei der bevorzugten Ausführungsform befinden sich die Perforationen nur entlang einer Kante des Filmstreifens 100.
- Gemäß Fig. 2 transportiert eine Kamera 200 den Filmstreifen 100 zwischen den Spulen 205a, b einer Filmkassette und einer Aufwickelwalze, die jeweils dem in Fig. 1 dargestellten Format der Perforationen 125 entsprechen. Die Kamera 200 weist einen einer Magnetschicht 120 auf der nicht lichtempfindlichen Seite des Filmstreifens 100 zugekehrten magnetischen Lese/Schreibkopf 210 auf. Ein Mikroprozessor 215 steuert über die Kopfelektronik 220 das magnetische Aufzeichnen oder Abspielen von Daten mittels des Kopfs 210.
- In den Mikroprozessor 215 können vom Benutzer der Kamera über die Kamerasteuerungen 225 auf dem Filmstreifen 100 magnetisch aufzuzeichnende Bestelldaten eingegeben werden, die sich zum Beispiel auf die Anzahl der gewünschten Abzüge von einem durch die Bildfeld-Nummer bezeichneten Bildfeld oder auf den Namen und die Anschrift des Kamerabenutzers beziehen können und letztlich zur Verwendung durch das Fotolabor bestimmt sind. Ferner kann der Mikroprozessor 215 von Motivsensoren 230 motivbezogene Daten erhalten, die auf dem Filmstreifen 100 magnetisch aufgezeichnet werden sollen und zur Verwendung durch das Fotolabor bestimmt sind. Diese Daten können Angaben über die Ausrichtung der Kamera, die Luminanz des Motivs und dergleichen umfassen.
- Der Vorteil des längs verlaufenden Formats mit jeweils fest zugewiesenen Spuren gemäß Fig. 1 besteht darin, daß das magnetische Aufzeichnen von Daten auf dem Filmstreifen 100 von der Kamera mittels eines relativ feststehenden Kopfes (z.B. des Kopfs 210) ausgeführt werden kann, indem alle in einem bestimmten Bildfeld einer bestimmten Kameraspur aufzuzeichnenden Daten gepuffert und dann unmittelbar beim Weitertransport des Films zum nächsten Bildfeld an den Kopf übertragen werden.
- Der Mikroprozessor 215 umfaßt einen Festwertspeicher 240, der alle erforderlichen Befehle enthält um sicherzustellen, daß alle empfangenen Datenarten in der jeweils richtigen speziellen Kameraspur C0 - C3 in einem universell vorgegebenen, für die Kamera und das Kopiergerät gemeinsamen Format aufgezeichnet werden. Hierzu sortiert und puffert der Mikroprozessor die einzelnen Informationen entsprechend den im Festwertspeicher 240 gespeicherten Befehlen. Die Art dieses vorgegebenen Formats sowie die Architektur des Festwertspeichers werden nachfolgend im einzelnen beschrieben.
- Das Format der Kopiergeräte-Spuren F00 bis F29 ist unabhängig von der Anordnung der Filmperforationen 125 gemäß Fig. 1 immer gleich. Daher kann das Kopiergerät bei allen Filmarten dieselben Protokolle und dieselbe Hardware für die magnetische Aufzeichnung verwenden, sofern bei allen Filmarten eine praktisch lichtdurchlässige zusätzliche Magnetschicht (z.B. die Magnetschicht 120 gemäß Fig. 1) vorhanden ist. So können unter Bezugnahme auf Fig. 3 auch bei normalem 35 mm-Farbnegativfilm mit der heute standardmäßigen Anordnung der Perforationen in engem Abstand entlang beider Filmkanten die Kopiergerätespuren F00 bis F14 mit derselben Breite und im selben Abstand untergebracht werden wie beim Spezialfilmformat gemäß Fig. 1. Zwar schließen die Perforationen gemäß Fig. 3 die Anbringung der Kameraspuren C0 bis C3 aus, aber da der Film nicht in Kameras eingesetzt wird, die die Möglichkeit des magnetischen Lesens/Schreibens aufweisen, brauchen diese Kameraspuren auch nicht vorhanden zu sein. Der Vorteil liegt hier darin, daß allen nachfolgenden Benutzern des Films (z.B. Kopiergeräten, Film-Videogeräten, usw.) bei allen Filmformaten, einschließlich der Formate nach Fig. 1 und 3, die maximale Spurenanzahl zugewiesen ist.
- Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, weisen die der Kamera zugewiesenen Spuren C0 - C3 eine größere Breite auf als die Kopiergerätespuren F00 - F29. Natürlich werden diese Spurbreiten durch die entsprechende Auswahl der Kamerakopfbreiten und der Kopiergerätekopfbreiten bestimmt. Vorzugsweise ist die Breitendifferenz so groß, daß ein Wandern des Films in der Kamera beim Aufwickeln des Films während des Aufzeichnens durch den Kopf 210 hingenommen werden kann. Dieses Wandern führt dazu, daß die Kameraspuren das in Fig. 4 dargestellte meanderförmige Aussehen annehmen. Zu beachten ist dabei in Fig. 4, daß der Kopf des Kopiergeräts, der die Kameraspur lesen muß, wegen seiner viel geringeren Breite die Kamerspur nicht verläßt.
- Aus Fig. 5 ist die Verteilung der fest zugewiesenen Spuren auf die verschiedenen Datenarten zu erkennen, wie sie mittels der im Festwertspeicher 240 gemäß Fig. 2 gespeicherten Microcodes bewerkstelligt wird. In jedem Bildfeld des von der Kamera belichteten Films gibt es vier Kameraspuren und fünfzehn Kopiergerätespuren, wobei diese Bildfelder mit 1 bis 25 bezeichnet sind. Der Filmvorspann und der Filmnachspann werden als Bildfelder 0 bzw. 26 bezeichnet. Im allgemeinen beziehen sich die in den Bildfeldern 0 und 26 aufgezeichneten Daten auf den Filmstreifen 100 insgesamt, während die in den einzelnen Bildfeldern 1 bis 25 gespeicherten Daten speziell das jeweilige Bildfeld betreffen. Gemäß Fig. 5 macht die Kamera von drei der vier vorhandenen Kameraspuren Gebrauch, während das Kopiergerät drei der dreißig vorhandenen "Kopiergeräte"-Spuren nutzt. Die übrigen Kopiergerätespuren sind für das Aufzeichnen von Befehlen für das Abspielen in Videogeräten (Spur F03), Befehlen für die elektronische Kopieverarbeitung (Spur F04) und von Audiobefehlen (Spuren F05 bis F14) reserviert. Die übrigen Spuren (F15 - F29) sind für unvorhergesehene Zwecke bestimmt.
- Jede der Spuren ist einer Gruppe bestimmter Datenarten zugewiesen, wobei es sich in den meisten Fällen um solche Daten handelt, die zusammen aufgezeichnet bzw. gelesen werden. So ist die Spur C0 des Bildfeldes 0 für den Eigentümer und die Kamera betreffende Informationen vorgesehen, die von der Kamera aufzuzeichnen sind. In gleicher Weise ist die Spur F00 im Bildfeld 0 für den Eigentümer und das Fotolabor betreffende Informationen bestimmt, die vom Fotolabor aufzuzeichnen sind. Entsprechend ist die Spur F01 des Bildfeldes 0 für Anweisungen des Kunden, Angaben zur Art des Films und für entsprechende, sich auf die Verarbeitung der Bestellung beziehende Informationen bestimmt, die vom Fotolabor - bzw. von einer Bestellungsannahmestation - aufzuzeichnen sind. Die Spur F02 des Bildfeldes 0 ist für die Aufzeichnung historischer Daten betreffend die Position der Bildfelder, von denen Wiederholkopien angefertigt werden sollen, oder Nachbestellungen des Kunden zur Verwendung durch das Fotolabor bei späteren Nachbestellungen des Kunden bestimmt.
- Die Spur C0 jedes belichteten Bildfeldes (Bildfelder 1 bis 25) ist für motivbezogene Daten, die von der Kamera aufzuzeichnen sind, wie z.B. Luminanz der Vorlage, Ausrichtung der Kamera, usw., bestimmt. Entsprechend ist die Spur F01 für sich speziell auf ein bestimmtes belichtetes Bildfeld beziehende Kopiergerätedaten bestimmt, wie Klassifizierung des Negativbildes (Bestimmung der richtigen Belichtung für den Kopiervorgang), Anzahl der hergestellten Kopien, usw. Wiederholkopie-Korrekturwerte werden in der Spur F02 aufgezeichnet.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 berücksichtigt nicht alle Datenarten, die von der Kamera, der Händler-Bestellungsannahme oder vom Fotolabor magnetisch auf dem Film aufgezeichnet werden können. Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 dient jedoch als Beispiel für die Art und Weise, in der sämtliche Datenarten danach klassifiziert werden können, welcher Spur sie jeweils zuzuordnen sind. Grundsätzlich liegt der Zuordnung der einzelnen Datenarten zu einer bestimmten Spur das Prinzip zugrunde, daß alle einen bestimmten Vorgang betreffenden Daten in derselben Spur aufgezeichnet werden sollten, so daß diese Spur dann dazu vorbestimmt ist, während allen mit diesem Vorgang verbundenen Arbeitsschritten jeweils aufgezeichnet bzw. gelesen zu werden.
- In der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei diesen Arbeitsschritten um:
- (a) Das Aufzeichnen kundenbezogener Daten, einschließlich der Anschrift des Kunden;
- (b) das Aufzeichnen motivbezogener Daten bei jeder Belichtung, einschließlich der Parameter der Belichtungsbedingungen und der Kamera-Belichtungseinstellungen;
- (c) das Aufzeichnen der Bestelldaten des Kunden, zum Beispiel der Anzahl der gewünschten Kopien, durch die Händler-Bestellungsannahmestation;
- (d) das Aufzeichnen von Prüfdaten und Korrekturen der Wiederholkopie-Klassifizierung für ein bestimmtes Bildfeld durch die Kopierstation;
- (e) das Aufzeichnen einer für die gesamte Filmrolle geltenden Zusammenfassung der Wiederholkopiedaten oder Nachbestelldaten;
- (f) das Aufzeichnen von Befehlen für die Wiedergabe eines Films in einem Videogerät;
- (g) das Aufzeichnen von Befehlen für die elektronische Kopieverarbeitung; und
- (h) das Aufzeichnen von Audio-Daten.
- Im allgemeinen (aber nicht immer) sind die in Fig. 1 dargestellten einzelnen magnetischen Aufzeichnungsspuren jeweils einem der vorstehend genannten Arbeitsschritte (a - h) zugeordnet. Dies führt dazu, daß während des Aufzeichnens das Suchen nach einem verfügbaren Aufzeichnungsplatz minimiert und auch während des Abspielens das Durchsuchen nach Daten für einen bestimmten Arbeitsschritt ebenfalls minimiert wird. Zum Beispiel können während des Klassifizierungsschritts, bei dem die optimalen Kopie-Belichtungsbedingungen für die einzelnen Bildfelder bestimmt werden, alle motivbezogenen Daten, die möglicherweise für die Bestimmung der richtigen Klassifizierung hilfreich sein können, durch Auslesen der Daten einer einzigen Spur, nämlich der der Kamera zugewiesenen Spur C0 jedes belichteten Bildfeldes (Bildfelder 1 - 25) ermittelt werden. Ein Auslesen weiterer Spuren ist nicht erforderlich.
- Wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, sind die auf dem Filmstreifen 100 magnetisch aufgezeichneten Daten in die von der Kamera belichteten Bildfelder (Bildfelder 1 - 25) sowie den Filmvorspann (Bildfeld 0) unterteilt, wobei die in jedem Bildfeld enthaltenen Daten noch mehreren fest zugewiesenen Spuren innerhalb des Bildfeldes zugewiesen sind. In Fig. 6 ist das für jede Spur jedes Bildfeldes bevorzugte Datenformat dargestellt.
- In Fig. 6 haben die Spuren 600 jeweils die Länge eines Bildfeldes und sind in eine Vielzahl von Feldern 610 unterteilt. Jede Spur 600 weist an ihrem Beginn (in Fig. 6 dem linken Ende der Spur, an dem der Kopf mit dem Abtasten der Spur 600 beginnt) eine vorgegebene Startmarke 615 auf. Jedes Feld enthält eine vorbestimmte ID-Marke 620, unmittelbar gefolgt von einem ID-Code 625. Die Startmarke 615 der Spur dient dazu, dem Lese/Schreib-System der Kamera oder der Kopiergeräte-Hardware die Anfangsposition der Spur 600 anzuzeigen. Die ID-Marke 620 des Feldes dient dazu, dem betreffenden System den Anfang der jeweils aufeinanderfolgenden Felder in der Spur 600 anzuzeigen. Aufgabe des ID-Codes 625 ist die Identifizierung der im folgenden Feld aufgezeichneten Datenart.
- Der ID-Code wird jeweils zu Beginn eines Feldes aufgezeichnet und bestimmt sich nach der ihm folgenden Datenart. Bevor die Kamera 200 gemäß Fig. 2 zum Beispiel den von Sensoren der Kamera während der Belichtung des Bildfeldes ermittelten Luminanzgrad des Motivs aufzeichnet, veranlaßt sie zunächst, daß unmittelbar vor den den Luminanzgrad des Motivs wiedergebenden Daten ein ganz bestimmter ID-Code aufgezeichnet wird. Bei der einfachsten Ausführungsform ist jedem Parameter bzw. jeder Datenart, die auf dem Film aufgezeichnet werden kann, ein bestimmter ID- Code zugeordnet, so daß die ID-Codes aller möglichen Datenarten ein umfangreiches Verzeichnis bilden. Wenn das gleiche Verzeichnis während des gesamten Lebenszyklus des Films in allen Stadien einheitlich verwendet werden muß (zum Beispiel in der Kamera, dem Kopiergerät, usw.), sind in jeder Stufe gleiche Festwertspeicher vorgesehen, die jeweils ein universelles ID-Code-Verzeichnis enthalten und in allen Stadien der Filmbenutzung das Lesen und Aufzeichnen der ID-Codes regeln.
- Der Vorteil hierbei liegt darin, daß die Position eines bestimmten Parameters innerhalb der Spur 600 der Kopierstation vorher nicht bekannt sein muß, damit sie den Parameter in der Spur finden kann; vielmehr kann die Kopierstation hierzu einfach auf den von der Kamera aufgezeichneten entsprechenden ID-Code zurückgreifen. Der gleiche Vorteil gilt auch für das Zusammenwirken anderer getrennter Komponenten, wenn eine Komponente Daten auf dem Film auf zeichnet und die andere diese Daten später selbständig und normalerweise an einem anderen Ort liest.
- Ein Beispiel einer Ausführungsform eines universellen ID- Code-Verzeichnisses ist in Fig. 7 dargestellt. Das Verzeichnis gemäß Fig. 7 weist hier die Form eines Mikrocode- Satzes auf, der in einem mit dem Mikroprozessor nach Fig. 2 verbundenen Festwertspeicher 700 gespeichert ist. Der Festwertspeicher 700 gemäß Fig. 7 definiert für jeden aufzuzeichnenden Parameter einen aus zwei Zeichen bestehenden ID-Code. Bei dieser Ausführungsform, die nur ein mögliches Beispiel darstellt, beginnen die ID-Codes mit AA und enden mit HI. Gemäß der Darstellung in Fig. 7 ist jeder ID-Code der Bezeichnung eines bestimmten Parameters zugeordnet; in der Praxis wäre jedoch jeder ID-Code dem Puffer- oder Speicherplatz des betreffenden Parameters im Aufzeichnungssystem zugeordnet, so daß die entsprechenden Daten vor ihrer Aufzeichnung nach ihrer Position identifiziert würden. Ein Systemplaner kann zum Beispiel Fig. 7 zum Aufbau des tatsächlichen Maschinensprachen-Inhalts des Festwertspeichers 700 entsprechend der jeweils verwendeten Systemstruktur verwenden.
- Die für jedes eine bestimmte Dateneinheit (z.B. Motivluminanz oder Kundenanschrift) repräsentierende alphanumerische Symbol oder für eines der zwei Zeichen der ID-Codes gemäß Fig. 7 aufgezeichneten Binärbits werden entsprechend der Tabelle gemäß Fig. 8 definiert. Die in Fig. 8 dargestellte Tabelle weist die Form eines Mikrocode-Satzes auf, der in einem mit dem Mikroprozessor 215 verbundenen Festwertspeicher 100 gespeichert ist. Jedes alphanumerische Symbol wird durch ein aus sechs Binärbits bestehendes Muster wiedergegeben. Der Festwertspeicher 800 definiert ein universelles Symbolverzeichnis, das in allen Stadien der Filmbenutzung für das Lesen und Aufzeichnen von Daten auf dem Film verwendet wird. Die in Fig. 8 enthaltene Tabelle ist aus den ASCII-Standardsymbolen abgeleitet.
- Der Festwertspeicher 800 definiert auch die Sechs-Bit- Muster, die für Steuerungszwecke reserviert sind und die daher für Informationen oder Daten nicht verwendet werden können. Diese reservierten Symbole sind in der beispielhaften Tabelle von Fig. 9 dargestellt; sie enthalten die in Fig. 6 wiedergegebenen Steuerungssymbole, einschließlich des Startsymbols 615, der ID-Marke 620, eines Bildfeld-Stopsymbols 640 und der Komplemente der Start- und Stopmarken 615 und 640. Außerdem sind in Fig. 9 weitere Symbole reserviert, um es dem erfahrenen Systemplaner zu ermöglichen, weitere Lese- oder Schreibsteuerungen auszuführen.
- Gemäß Fig. 2 muß der Mikroprozessor 215 der Kamera 200 sich einerseits bezüglich der Spurpositionen der verschiedenen zulässigen Parameter auf den Festwertspeicher 240, andererseits auch wegen des universellen ID-Code-Verzeichnisses und des universellen Symbol-Verzeichnisses auf die Festwertspeicher 700 und 800 beziehen, damit spätere Leser der von der Kamera 200 aufgezeichneten Daten diese Daten richtig interpretieren können.
- Die Benutzung der speziell zugewiesenen Filmspuren zum magnetischen Aufzeichnen von Daten durch die Kamera wurde vorstehend unter Bezugnahme auf das Beispiel gemäß Fig. 2 beschrieben. Fig. 10 zeigt nun ein Beispiel der Verwendung der speziell zugewiesenen Filmspuren (gemäß Fig. 1 oder Fig. 3) zum magnetischen Lesen und Schreiben in einem Kopiersystem. Normalerweise besitzt ein derartiges System seine eigene Ausführungsform der Festwertspeicher 240, 700, 800 für die Spurposition, ein ID-Code-Verzeichnis und ein Symbol-Verzeichnis.
- In Fig. 10 wird der Filmstreifen 100 in einer Bestellungseingangsstation 910 aus der Kassette entnommen (oder zumindest teilweise herausgezogen, bis sein Vorspann - das Feld 0 - freiliegt). Die Bestellungseingangsstation kann sich entweder beim Händler oder im Fotolabor befinden. Die Bestellungseingangsstation besitzt ein magnetisches Schreib/Lesesystem mit einem Kopf 910a und einer Steuerung (einem Mikroprozessor) 915, die einen im Speicher 925 gespeicherten Bestellungseingangsalgorithmus ausführt. Dieser Algorithmus bestimmt die richtigen Spurpositionen im Feld 0 für die Aufzeichnung der kundenbezogenen Daten, einschließlich der Anzahl der gewünschten Abzüge, des Namens und der Anschrift des Kunden, usw., die entweder über ein Terminal 920 eingegeben oder direkt von einer der Kameraspuren eingelesen werden. Ein Entwicklungsgerät 927 entwickelt den Filmstreifen 100 und erzeugt in jedem Belichteten Bildfeld ein Negativbild.
- Danach läuft der Filmstreifen in einen Klassifizierer 930 ein, der die optimalen Belichtungsbedingungen für das Kopieren der einzelnen Bildfelder des Filmstreifens 100 bestimmt. Dies kann im Klassifizierer entweder manuell unter der Überwachung einer Bedienungsperson oder automatisch mittels einer Bildsensorachse geschehen, wie dies zum Beispiel beim Farbkopierer Eastman Kodak 3510 oder beim Farbkopierer Eastman Kodak CLAS 35 der Fall ist. Ein Beispiel eines manuell gesteuerten Terminals einer manuellen Ausführungsform des Klassifizierers 930 ist in Fig. 11 dargestellt. Der Luminanzwert, mit dem das lichtempfindliche Kopierpapier durch ein gegebenes Negativbild zu belichten ist, kann von einem nominellen Wert (Graustufe) um beliebige Beträge von -4 bis +4 verändert werden, indem der Bediener einen der entsprechenden Knöpfe in der mit "D" bezeichneten Knopfreihe auf der linken Seite des Terminals gemäß Fig. 11 drückt. Auch die für die Belichtung des Kopierpapiers zu verwendende Stärke des roten, grünen und blauen Lichts kann gegenüber den vordefinierten nominellen Werten in gleicher Weise um beliebige Werte zwischen -4 und +4 durch Drücken der entsprechenden Knöpfe der entsprechenden, mit "R", "G" bzw. "B" gekennzeichneten Knopfreihen verändert werden. Die so erhaltene Klassifizierung (definiert durch die Kopiebelichtungswerte für Luminanz, Rot, Grün und Blau) wird vom Magnetkopf 930a des Klassifiziergeräts in der entsprechenden, fest zugewiesenen Spur (gemäß der in einem Festwertspeicher, zum Beispiel dem Speicher 240 der Fig. 5, definierten Spurzuweisung) aufgezeichnet.
- Zu beachten ist dabei, daß falls zuvor auf dem Filmstreifen 100 aufgezeichnete Daten darauf hinweisen, daß der Film bereits früher entwickelt und kopiert wurde (so daß der Klassifizierungswert in den einzelnen Bildfeldern in der entsprechenden Spur gespeichert ist), das Entwicklungsgerät 927 und das Klassifizierungsgerät 930 automatisch umgangen werden.
- Der Filmstreifen 100 wird dann dem Printer 940 zugeführt, der die zuvor in jedem Bildfeld durch das Klassifizierungsgerät 930 aufgezeichnete Klassifizierung liest und jeweils ein Bildfeld einer Rolle lichtempfindlichen Papiers 943 durch das entsprechende Negativbild so belichtet, wie dies den Merkmalen der aufgezeichneten Klassifizierung entspricht. Der Printer 940 besitzt ein eigenes magnetisches Schreib/Lesesystem, zum Beispiel einen Magnetkopf 940a, eine Steuerung 945 und einen Speicher 950, in dem ein Klassifizierer/Printer-Algorithmus gespeichert ist. Dieser Algorithmus sorgt dafür, daß das magnetische Schreiben und Lesen durch den Printer 940 und den Klassifizierer 930 entsprechend dem in Fig. 1 oder 3 dargestellten Format der Spurenzuordnung erfolgt. Zum Beispiel verlangt der Printer/Klassifizierer-Algorithmus, daß die Steuerung 945 feststellt, ob bereits vorher Aufzeichnungen in Kameraspuren (Spuren C0 bis C3) auf dem Filmstreifen 100 erfolgt sind. Ist dies der Fall liegt das Filmformat mit fest zugewiesenen Spuren gemäß Fig. 1 vor, und motivbezogene Informationen (sofern diese vom Klassifizierer 930 zur Verbesserung der Präzision des Klassifiziervorgangs verwendet werden) können durch Lesen der entsprechenden Spur festgestellt werden. Entsprechend teilt der Printer/Klassifizierer-Algorithmus im Speicher 950 dem Printer 940 mit, wo er die vom Klassifizierer 930 in den einzelnen Bildfeldern aufgezeichneten Klassifizierungswerte finden kann.
- An einer Prüfstation werden von einer Bedienungsperson die einzelnen Kopien der Rolle 943 daraufhin überprüft, ob für eine der Kopien eine Wiederholkopie hergestellt werden muß. Gesteuert durch eine Steuerung 965, die einen im Speicher 970 gespeicherten Prüfalgorithmus ausführt, werden auf dem Filmstreifen 100 durch den Magnetkopf 960a der Prüfstation in der entsprechenden Spur Daten gespeichert, die (eventuell) die Notwendigkeit der Herstellung einer Wiederholkopie von einem gegebenen Bildfeld anzeigen. Vermutlich wurde die Wiederholkopie durch falsche Klassifizierung nötig, und es muß ein Korrekturwert für die ursprüngliche Klassifizierung berechnet und in der entsprechenden Spur in dem Filmstreifen 100 aufgezeichnet werden. Bei einer Ausführungsform geschieht dies durch die Prüfstation 960 selbst, während dies bei einer anderen Ausführungsform in einem getrennten Neuklassifizierer 975 erfolgt, der zu diesem Zweck über einen eigenen Magnetaufzeichnungskopf 975a und ein Aufzeichnungssystem verfügt. Der Filmstreifen 100 - der sich innerhalb eines Packs vieler derartiger Filmstreifen befinden kann - wird einem Wiederholkopie-Printer 980 zugeführt, was normalerweise durch Überführung des gesamten Packs geschieht. Der Wiederholkopie-Printer 980 besitzt ein eigenes magnetisches Lese/Schreibsystem, einschließlich eines Magnetkopfs 980a, mit Hilfe dessen er die entsprechenden Daten in den entsprechenden Spuren lesen und feststellen kann, von welchen der Bildfelder Wiederholkopien anzufertigen sind, und für jedes dieser Bildfelder den ursprünglichen Klassifizierungswert und den Klassifizierungs-Korrekturwert feststellen kann. Aufgrund dieser Informationen belichtet der Wiederholkopie-Printer die entsprechenden Bildfelder des Filmstreifens 100 entsprechend den berichtigten Klassifizierungswerten.
- Eine Rolle vom Wiederholkopie-Printer 980 angefertigter Wiederholkopien 983, die Rolle der vom Printer 940 hergestellten Kopien 943 und die Rolle des entwickelten Films, die auch den Filmstreifen 100 enthält, werden nun sämtlich einem Sortierer 985 zugeführt. Der Sortierer ordnet die einzelnen Erstabzüge und Wiederholkopien den entsprechenden Filmstreifen zu und sortiert die Kundenbestellungen zusammen, wobei er immer dann, wenn eine Wiederholkopie hergestellt wurde, die Erstkopie aussondert. Ob eine entsprechende Wiederholkopie hergestellt wurde, stellt der Sortierer 985 über sein magnetisches Lese/Schreibsystem, einschließlich einer Steuerung 967 fest, die einen in einem Speicher 990 und im Magnetkopf 985a des Sortierers gespeicherten Algorithmus ausführt. Der Kopf 985a wird durch die Steuerung 967 einfach angewiesen, die erforderlichen Daten aus der entsprechenden, fest zugewiesenen Spur des Filmstreifens 100 entsprechend der in Fig. 5 dargestellten Spurzuweisung auszulesen.
- Die Erfindung wurde vorstehend im einzelnen unter besonderer Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß weitere Abweichungen und Modifikationen möglich sind, ohne den in den Ansprüchen definierten Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- 230 Sensor
- 225 Steuerung
- 220 Lese/Schreib-Elektronik
- 215 Mikroprozessor
- a) Filmaufwickelspule
- b) Filmkassette
- c) Objektiv
- d) Spur
- e) Filmkante
- f) Kopfbreite des Kopiergeräts
- g) Bewegungsbahn des Kopiergerätekopfs
- h) Von der Kamera aufgezeichnete Spur
- i) Kamerakopf
- j) Kamerakopfbreite Fig. 5 : SPUR BILDFELD 0, 26 BILDFELD 1-25 FILMTYP-IDENT. EIGENTÜMER (20) KAMERA (15) KAMERAHÄNDLER (20) VERZEICHNIS DER AUFGEZEICHNETEN DATEN P/F-HANDLER-ID (20) LAB (20) BENUTZEREINGABE-MERKMALSANGABE BESTELLUNGSEND- FLAGSIGNAL ERSTBESTELLUNGS-DATEN BESTELLUNGSANFORDERUNG ROLLEN-ID FILMTYP AUFTRAGSFERTIGST. - INFORM. KLASSIFIZIERUNGS-FLAGSIGNAL INFO NACHBESTELLUNG/WIEDERHOLKOPIE BESTELLUNGSANFORDERUNG - HERGESTELLTE KOPIEN ART DER BESTELLUNG (NACHBESTELLUNG/WIEDERHOLKOPIE) ERLEDIGUNGS-INFO FILM/VIDEO-SPUR SPUR FÜR ELEKTRONISCHE KOPIE- BEARBEITUNG RESERVIERT FÜR AUDIO KAMERA- PRIMÄRDATEN DATUM ZEIT (IST, ABGELAUFEN) AUSRICHTUNG, RÜCKWARTS-SPULEND/VORWARTSSPULEND LUMINANZGRAD BLITZLICHTAUSLÖSUNG SERIENMOTIV KAMERASPULE KAMERABELICHTUNG BILDFELD KAMERA-SEKUNDÄRDATEN EOS-MERKAILE BENUTZER-EINGABEN VERARBEITUNGSDATEN KLASSIFIKATION PRÜFDATEN WIEDERHOLKOPIE-KORREKTURWERT ANGEFERTIGTE ABZÜGE PROZESSDATEN HERGESTELLTE KOPIEN
- k) ID-Marke
- l) Parität
- m) Typisches Feld
- n) Startmarke
- o) Stopmarke
- p) Symboltabelle Alphanumerisches Symbol Sechs-Bit-Zeichen
- q) ID-Tabelle Parameter 12-Bit-ID-Code
- r) Typisches Bildfeld (eine Spur)
- IM VORAUS VON DER KAMERA AUFGEZEICHNET (AUF DEM FILM)
- - Kameraeigentümer-Identifikation AA
- - Kamera-Identifikations-Nr. AB
- - Von der Kamera verwendetE ISO AC
- - Händler-ID AD
- - Rückwärtsspulend AE
- - Besondere Benutzungshinweise
- Wiederholkopie/Nachbestellung, usw. AF
- VON DER KAMERA (AUF DEM FILM) AUFGEZEICHNETE DATEN JE BILDFELD
- - Transportbezugswert BA
- - Belichtungsdatum BB
- - Belichtungszeit BC
- - Kameraausrichtung CA
- - f-Nummer CB
- - Belichtungszeit CC
- - Brennweite CD
- - Blitzlichtauslösung CE
- - Blitzende CF
- - Aufhellungsgrad CG
- - Gegenlicht-Aufnahme CH
- - Gewollte Belichtungsveränderung CI
- - Serienmotiv CJ
- - Belichtungs-Farbtemperatur CK
- - Luminanzbereich CL
- - Luminanzpegel CM
- - Objektabstand CN
- - Außerhalb des Belichtungsbereichs der Kamera CO
- - Außerhalb der Mindest-Belichtungszeit CP
- - Pseudoformat(Tele/Panorama) DA
- - Motiv-Klassifikation DB
- - RückwärtsspulendeKamera DC
- - Temperatur DD
- - Benutzereingabe EA
- - Kennzeichnung desHauptobjekts EB
- - Objektbewegung EC
- - Kamerabewegung ED
- - Standardbelichtung EE
- - Kamera-Bildfeldnurnmer FA
- - Kamera-Rollennummer FB
- - Beschleunigteßearbeitung FC
- - Bildfeldnumer FD
- - Abgelaufene Zeit FE
- IN DER BESTELLDNGSANNAHME- STATION DES HÄNDLERS AUFGEZEICHNET
- - Kunden-Identifikation GA
- - Bestelleingangsdatum/Zeit GB
- - Nr. der Kunden-Aobuchungskarte GC
- - Einzelhändler-Identifikation GC
- - Nr. der zu kopierenden Bildfelder GE
- - Anzahl der Kopien/Negativ GF
- - Abzugsgröße GG
- - Gewählte Maske OH
- - Randbeschnitt GI
- - Oberflächenart GJ
- - Rückgabedatum GK
- - Rückgabeart GL
- - Besondere Effekte GM
- - Besondere Leistungen GN
- - Beschleunigte Bearbeitung GO
- IM LABOR AUFGEZEICHNET
- - PF-Händler-ID HA
- - Labor-ID HB
- - Bestellungsend-Flagsignal HC
- - Klassifikations-Flagsignal HD
- - Klassifikation HE
- - Wiederholkopie-Flagsignal HF
- - Wiederholkopie-Korrekturwert HG
- - Flagsignal "unbrauchbar" HH
- - Anzahl hergestellter Abzüge HI
- z) Zeichen
- aa) Leerstelle
- s) Filmumkehr-Startmarke (erstes Zeichen)
- t) Endmarke (erstes Zeichen) und deren Filmumkehr- Version
- u) ID-Marke (von allen außer dem Hersteller zu verwenden)
- v) Startmarke (erstes Zeichen)
- w) Zweites Zeichen der Startmarke bei Filmumkehr und Endmarke
- x) ID-Marke (nur vom Filmhersteller zu verwenden)
- y) Startmarke (zweites Zeichen) und Endmarke (zweites Zeichen)
- 925 P/F-Bestellungseingangs-Algorithmus
- 915 Steuerung
- 910 P/F-Bestellungseingangsstation
- 910a Magnetischer Lese/Schreibkopf
- 950 Klassifizierer/Printer-Algorithmus
- 930 Klassifizierer
- 935 Separater Klassifizierer
- 941 Perforationssensor
- 800 Symboltabelle
- 700 ID-Tabelle
- 945 Steuerung
- 940 Printer
- 960 Prüf- und Wiederholkopie-Neuklassifizierer
- 950 Neuklassifizierer
- 980a Magnetkopf
- 980 Printer für Wiederholkopien
- 943 Bestellungsendkerbe
- 970 Prüfalgorithmus
- 983 Wiederholkopien
- 990 Sortieralgorithmus
- 993 Verpackungs-Algorithmus
- 995 Verpackungsgerät
- bb) Wiederholkopie-Negative
- cc) Bildfeld-Kerbe
- dd) Kopien
- ee) Sortierer
- ff) Sortierte Kopien
- gg) Ausschuß
- hh) Ausgesonderte Wiederholkopie-Bestellung
Claims (6)
1. Verfahren zum Aufzeichnen der Daten verschiedener
fotografischer Parameter auf der Magnetschicht (120) eines
langgestreckten fotografischen Filmstreifens (100),
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Zuordnen unterschiedlicher Erkennungscodes zu den
verschiedenen fotografischen Parametern und Speichern
der unterschiedlichen Erkennungscodes in Form eines
Universal-Erkennungscode-Wörterbuch in einem
Speicher;
- Bestimmen, worauf sich die einzelnen aufzuzeichnenden
fotografischen Parameterdaten beziehen und Abrufen
des zugeordneten Erkennungscodes für den bestimmten
fotografischen Parameter aus dem Speicher; und
- Auf der Magnetschicht (120) erfolgendes Aufzeichnen
des den bestimmten fotografischen Parametern zusammen
mit den einzelnen Daten als selbstidentifizierendes
Datenfeld (610).
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Aufzeichnen von Daten für verschiedene fotografische
Parameter in unterschiedlichen selbstidentifizierenden,
sich über eine Längsspur (600) der Magnetschicht (120)
erstreckenden Datenfeldern (610).
3. Vorrichtung zur Verwendung in einem
Filmhandhabungssystem mit einem Bearbeitungsbereich für einen
langgestreckten fotografischen Filmstreifen (100) mit
aufeinanderfolgenden Bildfeldern und einer magnetischen
Aufzeichnungsfläche, wobei die Vorrichtung Mittel (210)
zum Aufzeichnen auf der Magnetaufzeichnungsfläche
aufweist,
gekennzeichnet durch
- einen Prozessor (21) , der das durch die
Aufzeichnungsmittel (210) erfolgende Aufzeichnen so steuert,
daß sie auf der Magnetaufzeichnungsfläche ein
selbstidentifizierendes Datenfeld (610) aufzeichnen,
welches die Daten eines fotografischen Parameters und
eines zugeordneten Erkennungscodes (625) zur
Identifizierung des fotografischen Parameters umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
Mittel (700, 800) zum Speichern von Anweisungen, die
sowohl ein Universal-Symbol-Wörterbuch zulässiger Daten
darstellender Zeichen als auch ein Universalwörterbuch
zugeordneter Erkennungscodes kennzeichnen, wobei jeder
Erkennungscode einen bestimmten fotografischen
Parameter eindeutig definiert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bearbeitungsbereich sowohl einer Kamera (200)
als auch einem Fotolabor zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bearbeitungsbereich einem Fotolabor zugeordnet
ist und die Aufzeichnungsmittel Mittel zum Aufzeichnen
von Daten auf die Magnetschicht (120) umfassen, um eine
oder mehrere zur Auswertung durch das Fotolabor
bestimmte Längsaufzeichnungsspuren (600) zu erzeugen,
derart, daß die jeweils innerhalb eines Bildfeldes
liegenden Aufzeichnungsspuren (600) an ihren Start- und
Endpunkten mit aufgezeichneten vorgegebenen
Start-Überwachungszeichen (615) beginnen und mit
Ende-Überwachungszeichen (640) enden, wobei jede Spur in
einzelne
selbstidentifizierende Datenfelder (610)
aufgeteilt ist und vor den Daten in jedem Feld einer der
Erkennungscodes vorgesehen ist, der der Art der in dem
Feld (610) aufgezeichneten Daten entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US25569388A | 1988-10-07 | 1988-10-07 | |
| PCT/US1989/004367 WO1990004214A1 (en) | 1988-10-07 | 1989-10-04 | Film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE68922857D1 DE68922857D1 (de) | 1995-06-29 |
| DE68922857T2 true DE68922857T2 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=22969491
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE68922857T Expired - Fee Related DE68922857T2 (de) | 1988-10-07 | 1989-10-04 | Filminformationsaustauschsystem mittels zugeteilter magnetstreifen auf einem film. |
Country Status (11)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5130745A (de) |
| EP (1) | EP0437543B1 (de) |
| JP (1) | JP2845537B2 (de) |
| KR (1) | KR0136856B1 (de) |
| CN (1) | CN1030007C (de) |
| AU (1) | AU634728B2 (de) |
| BR (1) | BR8907699A (de) |
| DE (1) | DE68922857T2 (de) |
| MX (1) | MX172721B (de) |
| RU (1) | RU1838808C (de) |
| WO (1) | WO1990004214A1 (de) |
Families Citing this family (61)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5229810A (en) * | 1988-10-07 | 1993-07-20 | Eastman Kodak Company | Film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film |
| US4977419A (en) * | 1988-10-07 | 1990-12-11 | Eastman Kodak Company | Self-clocking encoding/decoding film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film |
| US5293189A (en) * | 1989-03-06 | 1994-03-08 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photographic system capable of recording therein photographing data and reading out the same and film structure for use in the photographic system |
| US5006878A (en) * | 1989-09-11 | 1991-04-09 | Eastman Kodak Company | Magnetic recording on film of beyond camera exposure value range indication |
| DE69002103T2 (de) * | 1989-09-14 | 1994-01-13 | Eastman Kodak Co | Magnetische aufzeichnung von szenenparametern auf film und fotolaborverfahren dazu. |
| US5270755A (en) * | 1990-05-01 | 1993-12-14 | Ricoh Company, Ltd. | Trimming information recordable camera |
| JPH07175119A (ja) * | 1990-05-01 | 1995-07-14 | Ricoh Co Ltd | トリミング撮影可能なカメラ |
| JP2613311B2 (ja) * | 1990-09-03 | 1997-05-28 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真プリント方法 |
| EP0476535B1 (de) * | 1990-09-14 | 1997-08-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographisches Material |
| JPH04337717A (ja) * | 1991-05-14 | 1992-11-25 | Nikon Corp | 磁気ヘッド内蔵カメラ |
| JP2656407B2 (ja) * | 1991-09-30 | 1997-09-24 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真焼付装置及びオートカッター |
| JP2798319B2 (ja) * | 1992-02-14 | 1998-09-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真フィルム |
| US5342671A (en) * | 1992-06-05 | 1994-08-30 | Eastman Kodak Company | Encoded dye receiver |
| US5530519A (en) * | 1992-06-30 | 1996-06-25 | Noritsu Koki Co., Ltd. | Method and apparatus for processing control strip |
| US5467168A (en) * | 1992-11-18 | 1995-11-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photograph printing method |
| US5313254A (en) * | 1992-12-23 | 1994-05-17 | Xerox Corporation | Motion control system for printing machines |
| US5394217A (en) * | 1993-09-27 | 1995-02-28 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for determining line frequency and detecting variable frequency light sources |
| US5450149A (en) * | 1994-02-22 | 1995-09-12 | Eastman Kodak Company | Photographic camera and method for recording magnetic data on film |
| US5477289A (en) * | 1994-03-25 | 1995-12-19 | Eastman Kodak Company | Camera including multiple burst data to identify unexposed frames |
| DE69525115T2 (de) | 1994-08-22 | 2002-09-05 | Nikon Corp., Tokio/Tokyo | Bildlesevorrichtung und -verfahren |
| US5519464A (en) * | 1994-11-30 | 1996-05-21 | Eastman Kodak Company | Magnetics-on-film image area recording head with film flattening emulsion side support |
| US5748287A (en) * | 1994-12-09 | 1998-05-05 | Konica Corporation | Photographic film reproducing apparatus using object brightness and exposure correction amount to develop photographed images |
| EP0735420B1 (de) * | 1995-03-29 | 2003-07-16 | Eastman Kodak Company | Gerät zum Drucken, Speichern und Wiedergeben einer Bildaufzeichnung |
| DE19622177A1 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-12 | Eastman Kodak Co | Verarbeitungseinrichtung für voraufgezeichnete Informationen in einer MOF-Schicht |
| JPH0943736A (ja) * | 1995-07-28 | 1997-02-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | インデックスプリント作成方法及びインデックスプリント作成装置 |
| US5717967A (en) * | 1995-11-07 | 1998-02-10 | Eastman Kodak Company | Method and camera for writing hand-generated information on a filmstrip in the camera |
| US6233407B1 (en) | 1995-11-20 | 2001-05-15 | Eastman Kodak Company | Camera with magnetic roller recorder for repetitively recording information along magnetic track on filmstrip |
| JPH09171220A (ja) * | 1995-12-20 | 1997-06-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | 露光量決定方法 |
| US5819126A (en) * | 1996-01-19 | 1998-10-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lens-fitted photo film unit and data recording method therefor |
| US5893000A (en) * | 1996-01-31 | 1999-04-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Camera capable of reading/writing information of photo film cassette |
| US5799219A (en) * | 1996-02-20 | 1998-08-25 | Eastman Kodak Company | System and method for remote image communication and processing using data recorded on photographic film |
| US5808723A (en) * | 1996-05-21 | 1998-09-15 | Eastman Kodak Company | Photofinishing system having customized customer order payment feature |
| US6108104A (en) | 1996-09-16 | 2000-08-22 | Eastman Kodak Company | Image handling method and system |
| US6026249A (en) * | 1996-10-01 | 2000-02-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Device for detecting the presence of recorded information on a magnetic film by comparing an envelope waveform with a threshold level |
| US5687412A (en) * | 1996-10-25 | 1997-11-11 | Eastman Kodak Company | Camera for selectively recording images recorded on a photographic film on a magnetic tape |
| US6079832A (en) * | 1996-12-31 | 2000-06-27 | Eastman Kodak Company | Annotation displaying projector |
| US5743615A (en) * | 1996-12-31 | 1998-04-28 | Eastman Kodak Company | Film slides having encoded data and methods for preparing film slides |
| US5738428A (en) * | 1996-12-31 | 1998-04-14 | Eastman Kodak Company | Formatting projector |
| US5751399A (en) * | 1996-12-31 | 1998-05-12 | Eastman Kodak Company | Film slides having data windows |
| US5803565A (en) * | 1996-12-31 | 1998-09-08 | Eastman Kodak Company | Orienting projector |
| US5743609A (en) * | 1996-12-31 | 1998-04-28 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for preparing photographic film units having image frame associated encoded information |
| US6104885A (en) * | 1997-01-08 | 2000-08-15 | Eastman Kodak Company | Camera for selectively recording images on a photographic film or on a magnetic tape |
| US5898476A (en) * | 1997-01-10 | 1999-04-27 | Eastman Kodak Company | Data format for magnetically coated film |
| US6014165A (en) * | 1997-02-07 | 2000-01-11 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method of producing digital image with improved performance characteristic |
| US5875365A (en) * | 1997-02-20 | 1999-02-23 | Eastman Kodak Company | Photographic camera with mechanically actuated tension control for reducing variation of speed of filmstrip during rewind |
| US5845161A (en) * | 1997-02-28 | 1998-12-01 | Eastman Kodak Company | Stylus based electronic annotation camera |
| US6271876B1 (en) | 1997-05-06 | 2001-08-07 | Eastman Kodak Company | Using two different capture media to make stereo images of a scene |
| JPH1138559A (ja) | 1997-05-19 | 1999-02-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Icメモリ付きフイルムカートリッジ並びにそれを使用する装置及びその使用方法 |
| US5940641A (en) * | 1997-07-10 | 1999-08-17 | Eastman Kodak Company | Extending panoramic images |
| US5995770A (en) * | 1998-03-24 | 1999-11-30 | Eastman Kodak Company | System and method of delivering a scent to a photographic print |
| US6321040B1 (en) | 1998-06-04 | 2001-11-20 | Eastman Kodak Company | System and method of scanning, viewing and writing information on a magnetic layer of photosensitive film |
| US5974274A (en) * | 1998-08-13 | 1999-10-26 | Eastman Kodak Company | Photographic camera having magnetic recording synchronous with piezoelectric drive |
| EP1119178B1 (de) | 1999-12-28 | 2010-04-14 | Sony Corporation | System und Verfahren für den kommerziellen Verkehr von Bildern |
| EP1670235A1 (de) | 1999-12-28 | 2006-06-14 | Sony Corporation | Tragbares Musikwiedergabegerät |
| WO2001084233A2 (en) | 2000-05-04 | 2001-11-08 | Cycolor, Inc. | Method for reproducing photographic images |
| CA2347181A1 (en) | 2000-06-13 | 2001-12-13 | Eastman Kodak Company | Plurality of picture appearance choices from a color photographic recording material intended for scanning |
| US6781724B1 (en) * | 2000-06-13 | 2004-08-24 | Eastman Kodak Company | Image processing and manipulation system |
| US6553187B2 (en) * | 2000-12-15 | 2003-04-22 | Michael J Jones | Analog/digital camera and method |
| US6493514B1 (en) | 2001-09-04 | 2002-12-10 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for magnetic communication via a photographic filmstrip |
| GB0125229D0 (en) | 2001-10-20 | 2001-12-12 | Eastman Kodak Co | A method and system for processing a photographic film |
| US7905409B2 (en) * | 2005-05-20 | 2011-03-15 | Senshin Capital, Llc | Print medium feature encoding and decoding |
Family Cites Families (99)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3004467A (en) * | 1953-06-09 | 1961-10-17 | Fernseh G M B H Fa | Film for use in televising pictures |
| US2937914A (en) * | 1955-10-03 | 1960-05-24 | Douglas Aircraft Co Inc | Time code generator for cameras |
| DE1422041A1 (de) * | 1961-04-25 | 1968-10-03 | Kalart Company Inc | Klangaufzeichnungstraeger |
| US3379095A (en) | 1963-12-17 | 1968-04-23 | Edward K. Kaprelian | Method of and means for recording and reproducing sound |
| US3603974A (en) * | 1969-12-31 | 1971-09-07 | Nasa | High speed photo-optical time recording |
| US3736849A (en) * | 1971-03-17 | 1973-06-05 | Nasa | On-film optical recording of camera lens settings |
| US3718074A (en) * | 1971-05-13 | 1973-02-27 | R Davis | Color data acquisition camera |
| DE2159466A1 (de) * | 1971-12-01 | 1973-06-07 | Rollei Werke Franke Heidecke | Einrichtung zur aufzeichnung der einstellentfernung |
| US3828356A (en) * | 1971-12-27 | 1974-08-06 | Automation Ind Inc | Plural channel recorder |
| US3797025A (en) * | 1972-01-10 | 1974-03-12 | Texas Instruments Inc | Photographic data storage method system and medium |
| US3782947A (en) * | 1972-01-28 | 1974-01-01 | Eastman Kodak Co | Photographic product with photographically transparent magnetic recording medium |
| US3807851A (en) * | 1972-06-06 | 1974-04-30 | Minnesota Mining & Mfg | Slide identification clip |
| JPS5442250B2 (de) * | 1972-09-11 | 1979-12-13 | ||
| US3810218A (en) * | 1972-10-13 | 1974-05-07 | Bank Of Montreal | Camera mechanism |
| JPS506635U (de) * | 1973-05-17 | 1975-01-23 | ||
| US3843956A (en) * | 1973-09-25 | 1974-10-22 | J Kauneckas | Data recording system for photographic cameras |
| DD225088A3 (de) * | 1973-10-09 | 1985-07-24 | Wolfen Filmfab Veb | Verfahren zur steuerung des herstellungsprozesses bandfoermiger fotografischer schichttraeger und materialien |
| FR2295453A1 (fr) * | 1974-02-20 | 1976-07-16 | Clerici Jean Pierre | Nouvel equipement cinematographique permettant l'enregistrement et la reproduction simultanee des images et du son grace a l'emploi d'un nouveau type de pellicule noir et blanc ou couleur |
| US4025931A (en) * | 1974-03-27 | 1977-05-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Exposure data printing device for a camera |
| US4001846A (en) * | 1974-08-09 | 1977-01-04 | Kauneckas John J | Recording system for photographic cameras |
| JPS554818Y2 (de) * | 1974-10-04 | 1980-02-05 | ||
| JPS5184632A (en) * | 1975-01-24 | 1976-07-24 | Canon Kk | Deetakirokusochi |
| JPS5853327B2 (ja) * | 1975-01-31 | 1983-11-29 | 富士写真フイルム株式会社 | 撮影光光質検知のプリント処理方法および装置 |
| AT346704B (de) * | 1975-02-06 | 1978-11-27 | Eumig | Einrichtung zum speichern elektromagnetischer steuersignale und mit dieser einrichtung ausgestatteter tonfilmprojektor |
| US4211558A (en) * | 1975-07-23 | 1980-07-08 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Color printing method |
| US4182560A (en) * | 1975-07-23 | 1980-01-08 | Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. | Color printing method |
| US4074294A (en) * | 1975-10-28 | 1978-02-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Data recording means for photographic camera |
| DE2556281C3 (de) * | 1975-12-13 | 1979-10-25 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Signiereinrichtung für Filmtaschen |
| DE2558747A1 (de) * | 1975-12-24 | 1977-07-07 | Rollei Werke Franke Heidecke | Schmaltonfilmprojektor |
| US4042298A (en) * | 1976-02-19 | 1977-08-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Document filming camera |
| JPS539523A (en) * | 1976-07-14 | 1978-01-28 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Camera with light source light recording device |
| DE2733136A1 (de) * | 1976-08-17 | 1978-02-23 | Seiko Koki Kk | Kamera |
| US4150882A (en) * | 1976-10-29 | 1979-04-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Identification code generator for high speed motion picture photography |
| JPS5939736B2 (ja) * | 1977-02-28 | 1984-09-26 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
| FR2382325A1 (fr) * | 1977-03-02 | 1978-09-29 | Kodak Pathe | Produit comprenant une couche d'enregistrement magnetique transparente |
| DE2746036A1 (de) * | 1977-10-13 | 1979-04-19 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung und wiedergabe von lauf- und stehbildern |
| JPS5451823A (en) * | 1977-09-30 | 1979-04-24 | Minolta Camera Co Ltd | Stroboscopic device for camera |
| JPS5751385Y2 (de) * | 1977-12-27 | 1982-11-09 | ||
| AU525439B2 (en) * | 1978-01-25 | 1982-11-04 | Matthew Thomas Butler | Means for post-production film-making |
| DE2964481D1 (en) * | 1978-08-04 | 1983-02-17 | Eastman Kodak Co | Photographic film unit |
| US4340286A (en) * | 1978-08-04 | 1982-07-20 | Eastman Kodak Company | Photographic film unit |
| CH632347A5 (de) * | 1978-08-17 | 1982-09-30 | Gretag Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung photographischer kopien. |
| DE2840051A1 (de) * | 1978-09-14 | 1980-03-27 | Agfa Gevaert Ag | Fotografische sofortbildkamera |
| DE2909336A1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-09-18 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von filmsorten |
| US4270853A (en) * | 1979-03-21 | 1981-06-02 | West Electric Company, Ltd. | Sound-recording instant-printing film and camera therefor |
| DE2939681A1 (de) * | 1979-09-29 | 1981-04-30 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der qualitaet bei der herstellung von fotografischen bildern |
| JPS5652740A (en) * | 1979-10-08 | 1981-05-12 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | Camera having data imprinting device |
| DE2945166A1 (de) * | 1979-11-08 | 1981-05-14 | Dr. Böger Duplomat Apparate KG (GmbH & Co), 2000 Wedel | Schaltungsanordnung zur steuerung der belichtungszeit von reproduktionskameras |
| JPS5681824A (en) * | 1979-12-10 | 1981-07-04 | Minolta Camera Co Ltd | Data imprinting device of camera |
| JPS5695232A (en) * | 1979-12-28 | 1981-08-01 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Camera with color balance correcting device |
| JPS56154720A (en) * | 1980-05-02 | 1981-11-30 | Olympus Optical Co Ltd | Film cassette |
| JPS5714832A (en) * | 1980-07-01 | 1982-01-26 | Minolta Camera Co Ltd | Camera provided with data imprinting device |
| DE3034032A1 (de) | 1980-09-10 | 1982-04-15 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Filmstreifen mit datentraeger und verfahren zu seiner herstellung |
| US4437742A (en) * | 1980-10-09 | 1984-03-20 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Camera capable of automatically responding to data coded on film |
| US4361388A (en) * | 1980-12-19 | 1982-11-30 | Carl Zeiss-Stiftung | Digital-marking camera attachment |
| JPS57185777A (en) * | 1981-05-12 | 1982-11-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Electronic camera with electronic memo |
| US4365882A (en) * | 1981-06-29 | 1982-12-28 | Disbrow Lynnford E | Color standard method and apparatus |
| US4497552A (en) * | 1981-08-05 | 1985-02-05 | Howard Lowell C | Data recording system for cameras |
| US4400457A (en) * | 1981-11-19 | 1983-08-23 | Johnson Reynold B | Dual layer record element and method |
| JPS58128893A (ja) * | 1982-01-27 | 1983-08-01 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 定着可能な感熱記録シ−ト |
| US4441807A (en) * | 1982-02-17 | 1984-04-10 | Lucht Engineering, Inc. | Photographic printing system including an improved masking card |
| US4443099A (en) * | 1982-02-17 | 1984-04-17 | Lucht Engineering Corporation | Photographic printing system |
| US4519054A (en) * | 1982-06-03 | 1985-05-21 | News Log International, Inc. | Method for formatting optically encoded digital data on a substrate and the data record carrier formed thereby |
| US4482924A (en) * | 1982-09-29 | 1984-11-13 | Eastman Kodak Company | Video player, film medium, and photographic printer for automatic cropping |
| JPS5983144A (ja) * | 1982-11-02 | 1984-05-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 写真フイルムの測光条件修正方法 |
| JPS5996966A (ja) * | 1982-11-27 | 1984-06-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | サイドプリント装置 |
| JPS59104635A (ja) * | 1982-12-08 | 1984-06-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像情報の記録・検索方法及びその装置 |
| JPS59119422U (ja) * | 1983-02-02 | 1984-08-11 | 富士写真フイルム株式会社 | サイドプリント装置 |
| JPS59152426A (ja) * | 1983-02-19 | 1984-08-31 | Canon Inc | カメラのデ−タ写し込み装置 |
| JPS59162549A (ja) * | 1983-03-08 | 1984-09-13 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | カラー写真フィルム処理方法 |
| JPS59201053A (ja) * | 1983-04-29 | 1984-11-14 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ネガ型ハロゲン化銀写真感光材料 |
| US4511229A (en) * | 1983-06-09 | 1985-04-16 | Jack Schwartz | Method and apparatus for evaluation of color information in photographic processes |
| JPS6019564A (ja) * | 1983-07-13 | 1985-01-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | サイドプリント装置 |
| GB8323112D0 (en) * | 1983-08-26 | 1983-09-28 | British Broadcasting Corp | Recording of digital data |
| US4554591A (en) * | 1983-09-19 | 1985-11-19 | Polaroid Corporation | Reproducible image and information bearing record |
| JPS60121447A (ja) * | 1983-12-06 | 1985-06-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録帯付写真フィルム |
| US4493547A (en) * | 1983-12-27 | 1985-01-15 | Eastman Kodak Company | Data recording photographic camera |
| JPS60185940A (ja) * | 1984-03-05 | 1985-09-21 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 自動写真プリント方法 |
| JPS60185941A (ja) * | 1984-03-05 | 1985-09-21 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 写真プリント方法 |
| US4684229A (en) * | 1984-10-01 | 1987-08-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographic camera |
| FR2571508B1 (fr) * | 1984-10-08 | 1987-02-20 | Arg | Dispositif de comptage et d'affichage automatiques du metrage de film debite contenu dans chacun de plusieurs magasins interchangeables pouvant etre montes sur le corps d'une camera cinematographique |
| US4583831A (en) * | 1985-03-28 | 1986-04-22 | Eastman Kodak Company | Pseudo telephoto--pseudo panoramic camera |
| US4659213A (en) * | 1985-04-08 | 1987-04-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method and apparatus for detecting and processing image information |
| US4689696A (en) * | 1985-05-31 | 1987-08-25 | Polaroid Corporation | Hybrid image recording and reproduction system |
| JPH0619503B2 (ja) * | 1985-12-13 | 1994-03-16 | キヤノン株式会社 | カメラのデ−タ記録装置 |
| JPS61246730A (ja) * | 1985-12-25 | 1986-11-04 | Kyocera Corp | デイジタル情報記録付フイルム |
| US4779145A (en) * | 1986-02-03 | 1988-10-18 | Lemelson Jerome H | Record member for magnetic and optical recording |
| US4728978A (en) * | 1986-03-07 | 1988-03-01 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photographic camera |
| US4702580A (en) * | 1986-05-07 | 1987-10-27 | Manuel Denner | Apparatus for in-camera identity marking of film |
| US4765734A (en) * | 1986-05-22 | 1988-08-23 | Pakon, Inc. | Digitally encoded alpha-numeric projector slide and systems for using the same |
| JP2738833B2 (ja) * | 1986-08-04 | 1998-04-08 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真焼付方法 |
| US4705372A (en) * | 1986-10-10 | 1987-11-10 | The Laitram Corporation | Camera for recording keyboard entry of data on film edge |
| US4736215A (en) * | 1986-11-21 | 1988-04-05 | Polaroid Corporation | Photographic method and apparatus employing automatic camera adjustment |
| DE3885795T3 (de) * | 1987-06-05 | 1997-02-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | Vorrichtung und Verfahren zum photographischen Abdrucken und dazu verwendeter Originalfilm. |
| US4811042A (en) * | 1988-04-25 | 1989-03-07 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for recording and using exposure data in a photographic system |
| US4860037A (en) * | 1988-09-12 | 1989-08-22 | Eastman Kodak Company | Film cassette with magnetic film leader |
| CA1319422C (en) * | 1988-10-07 | 1993-06-22 | Eastman Kodak Company | Order entry process for magnetically encodable film with dedicated magnetic tracks |
| JPH0614239A (ja) * | 1992-06-29 | 1994-01-21 | Canon Inc | 自動焦点調節装置及び方法並びにアナモフィック・レンズ・ユニット |
| JPH0653952A (ja) * | 1992-08-03 | 1994-02-25 | Fujitsu Ltd | 576kHzクロック生成回路 |
-
1989
- 1989-10-04 WO PCT/US1989/004367 patent/WO1990004214A1/en active IP Right Grant
- 1989-10-04 AU AU44999/89A patent/AU634728B2/en not_active Ceased
- 1989-10-04 BR BR898907699A patent/BR8907699A/pt unknown
- 1989-10-04 JP JP1511416A patent/JP2845537B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-04 EP EP89912362A patent/EP0437543B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-04 DE DE68922857T patent/DE68922857T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-06 MX MX017867A patent/MX172721B/es unknown
- 1989-10-07 CN CN89107795.2A patent/CN1030007C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-06-05 KR KR90701190A patent/KR0136856B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-04-05 RU SU914895285A patent/RU1838808C/ru active
- 1991-04-12 US US07/685,261 patent/US5130745A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO1990004214A1 (en) | 1990-04-19 |
| MX172721B (es) | 1994-01-10 |
| JPH04501320A (ja) | 1992-03-05 |
| CN1030007C (zh) | 1995-10-11 |
| BR8907699A (pt) | 1991-07-30 |
| KR0136856B1 (en) | 1998-04-25 |
| US5130745A (en) | 1992-07-14 |
| AU4499989A (en) | 1990-05-01 |
| DE68922857D1 (de) | 1995-06-29 |
| EP0437543A1 (de) | 1991-07-24 |
| CN1042247A (zh) | 1990-05-16 |
| EP0437543B1 (de) | 1995-05-24 |
| RU1838808C (ru) | 1993-08-30 |
| AU634728B2 (en) | 1993-03-04 |
| JP2845537B2 (ja) | 1999-01-13 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE68922857T2 (de) | Filminformationsaustauschsystem mittels zugeteilter magnetstreifen auf einem film. | |
| DE68924351T2 (de) | Filminformationsaustauschsystem mit zugeordneten magnetspuren am film mit virtuellen datenidentifizierungen. | |
| DE68920587T2 (de) | Kopier- und umkopierverfahren für magnetisch kodierbare filme mit zugeordneten magnetspuren. | |
| DE68924352T2 (de) | Selbsttaktendes kodier- und dekodiersystem für filminformationsaustausch mit spuren am film. | |
| DE4132846B4 (de) | Verfahren zur Zusammenstellung eines entwickelten Photofilms mit einem Satz von Photoabzügen | |
| DE69530950T2 (de) | Filminformationskommunikationsgerät, Filminformationdruckgerät, Informationsverarbeitungsgerät und Indexdrucker | |
| US5229810A (en) | Film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film | |
| DE69918501T2 (de) | Bilddrucksystem | |
| DE69621056T2 (de) | Verfahren zum Übermitteln der Szenenorientierung eines Filmstreifens an ein Fotolaborgerät | |
| DE19622100A1 (de) | Erweiterter Strichcode für Filmpatrone | |
| DE68913984T2 (de) | Fotoentwicklungsverfahren mit film-video-wiedergabegerät unter verwendung zugeordneter magnetspuren auf film. | |
| DE3034032C2 (de) | ||
| DE69414433T2 (de) | Photographisches Behandlungsverfahren | |
| DE2949290C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von fotografischen Kopien | |
| DE68925824T2 (de) | Datenaufzeichnungssystem für bildausschnittsweisen filminformationsaustausch mit zugeordneten magnetspuren am film | |
| DE19502826A1 (de) | Photographisches Verarbeitungssystem | |
| DE2933252A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung photographischer kopien | |
| DE3829038C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fotoabzügen und Kopiervorrichtung | |
| DE69320395T2 (de) | Photographischer Filmprinter | |
| DE68916029T2 (de) | Schutzkode zum abbruch der filmfoerderung für eine kamera mit zugeordneten magnetspuren am film. | |
| DE68921007T2 (de) | Photoarbeiten für magnetisch kodierbaren film mit spezifischen magnetspuren. | |
| DE68922856T2 (de) | Behandlungsgerät mit austauschsystem für filminformation für einen film mit magnetspuren. | |
| DE69032700T2 (de) | Verfahren zum Speichern von Informationen in einem fotografischen Film mit magnetischer Datenspeichermöglichkeit | |
| DE2518580C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Abzügen von einem Negativfilm | |
| DE68924071T2 (de) | Bestellungszufuhrverfahren für einen magnetisch kodierbaren film mit zugewiesenen spuren. |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLICKLE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 70327 STUTTGAR |
|
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. KUEHNER, H., RECHTSANW., 70327 STUTTGART |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |