DE68923941T2 - Verfahren und Gerät zur Messung der Eigenschaften einer Substanz mittels Lichtstreuung. - Google Patents
Verfahren und Gerät zur Messung der Eigenschaften einer Substanz mittels Lichtstreuung.Info
- Publication number
- DE68923941T2 DE68923941T2 DE68923941T DE68923941T DE68923941T2 DE 68923941 T2 DE68923941 T2 DE 68923941T2 DE 68923941 T DE68923941 T DE 68923941T DE 68923941 T DE68923941 T DE 68923941T DE 68923941 T2 DE68923941 T2 DE 68923941T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- substance
- points
- light receiving
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 76
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 title claims description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 55
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 11
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 9
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 31
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 29
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 14
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 12
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 8
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 6
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 4
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 4
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010064719 Oxyhemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 210000004884 grey matter Anatomy 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002496 oximetry Methods 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 235000014102 seafood Nutrition 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 210000004003 subcutaneous fat Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/1455—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
- A61B5/14551—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/49—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/02—Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
- A61B2562/0233—Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00
- A61B2562/0242—Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00 for varying or adjusting the optical path length in the tissue
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der inneren Eigenschaften einer Substanz mittels Lichtstreuung, bei denen Licht von der Oberfläche einer Substanz aus in deren Inneres eingestrahlt wird und nachdem es im Inneren der Substanz gestreut worden ist, das Licht an einem Punkt auf der Substanzoberfläche empfangen wird, um dadurch Veränderungen der Lichtintensität entsprechend der Natur des Inneren der Substanz zu messen.
- Wenn der Grad der Sauerstoffsättigung des Blutes oder des Gewebes eines vorbestimmten Teils eines lebenden Körpers gemessen wird, ist es möglich, den Reduktions- oder Oxidationszustand von Hämoglobin (Hb) des Blutes im Gewebe zu kennen. Auf der Grundlage eines derartigen Zustands kann der Stoffwechsel des Organs beurteilt werden.
- In diesem Zusammenhang ist eine Vielfalt von Verfahren zur richtigen Messung des oben genannten Grades der Sauerstoffsättigung vorgeschlagen worden. Von diesen hat unlängst ein optisches Verfahren öffentliche Aufmerksamkeit erregt, welches imstande ist, eine derartige Messung ohne Verletzung eines lebenden Körpers durchzuführen. Gemäß diesem optischen Meßverfahren werden Strahlen im nahen Infrarotbereich, die für einen lebenden Körper weniger gefährlich sind, in einen lebenden Körper eingestrahlt, und nachdem es im lebenden Körper gestreut worden ist, wird das Licht empfangen, um den zusammengesetzten Lichtabsorptionsgrad durch Oxyhämoglobin (HbO&sub2;) und reduziertes Hämoglobin (Hb) im lebenden Körper zu messen. Gemäß diesem Verfahren kann man das Verhältnis der Bestandteile von HbO&sub2; zu Hb erhalten.
- Spezieller unterscheiden sich die molekularen Absorptionskoeffizienten von HbO&sub2; und Hb bei jeder Wellenlänge voneinander. Der zusammengesetzte molekulare Absorptionskoeffiezent von HbO&sub2; und Hb des lebenden Körpers bei jeder Wellenlänge wird als ein Wert betrachtet, der im Bereich zwischen dem molekularen Absorptionskoeffizienten von HbO&sub2; und dem molekularen Absorptionskoeffizienten von Hb liegt. Durch Messung eines derartigen Wertes kann auf ein ungefähres Verhältnis der Bestandteile von HbO&sub2; zu Hb geschlossen werden. Wenn dieser Wert zum Beispiel in der Nähe des molekularen Absorptionskoeffizienten von HbO&sub2; liegt, bedeutet dies, daß HbO&sub2; ein dominanter Bestandteil ist. Wenn dieser Wert in der Nähe des molekularen Absorptionskoeffizienten von Hb liegt, bedeutet dies andererseits, daß Hb ein dominanter Bestandteil ist.
- Jedoch kann dieses Verfahren nicht den von der Gesamtmenge an Hämoglobin auf die molekularen Absorptionskoeffizienten ausgeübten Einfluß eliminieren. Dementsprechend wird der isobestische Punkt der Lichtabsorptionsspektren von HbO&sub2; und Hb als Standard verwendet.
- Spezieller weisen die Lichtabsorptionsspektren von HbO&sub2; und Hb in der Nähe von 800 nm einen isobestischen Punkt auf, wie in Figur 12 dargestellt. Im Bereich von Wellenlängen, die länger als 800 nm sind, ist der molekulare Absorptionskoeffizient von HbO&sub2; größer als der molekulare Absorptionskoeffizient von Hb, während im Bereich von Wellenlängen, die kürzer als 800 nm sind, der molekulare Absorptionskoeffizient von Hb größer ist als der molekulare Absorptionskoeffizient von HbO&sub2;. Durch Messung der molekularen Absorptionskoeffizienten bei anderen Wellenlängen, wobei die molekularen Absorptionskoeffizienten im isobestischen Punkt als Standard dienen, kann das Verhältnis der Bestandteile von HbO&sub2; zu Hb, d.h. der Grad der Sauerstoffsättigung von Blut ungeachtet der Menge an gemessenem Blut erhalten werden. Vor und hinter dem isobestischen Punkt existiert ein äquibestisches Paar und ein kontrabestisches Paar. Wenn die molekularen Absorptionskoeffizienten an diesen Punkten gemessen werden, kann man den Zustand von Blut mit größerer Genauigkeit erhalten.
- Ein erster Stand der Technik, der von Bedeutung ist, ist die EP-A-0 286 142, welche, vergleiche die begleitenden Figuren 13 und 14, einen Reflexionsoxymetriesensor offenbart, umfassend: eine Strahlenquelleneinrichtung zum Beaufschlagen eines Gewebes 40, 50 eines lebenden Körpers mit einem ersten und zweiten Strahl 11, 12 einer Wellenlänge, die aufgrund einer Veränderung der Sauerstoffsättigung von Hämoglobin im Blut des besagten Gewebes eine Veränderung der Extinktion zur Folge hat; einem dritten und vierten Strahl 13, 14 einer anderen Wellenlänge, die keine Veränderung der Extinktion zur Folge hat; sowie einem fünften und sechsten Strahl 15, 16 einer weiteren Wellenlänge, die aufgrund von Veränderungen einer Hämoglobinmenge und einer Sauerstoffsättigung eine relativ kleine Veränderung der Extinktion zur Folge hat;
- ein Strahlempfangseinrichtung 17 zum Erfassen des aus dem besagten Gewebe 40, 50 reflektierten ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Strahls;
- eine Auswertungseinrichtung, um Intensitäten des aus den besagten Geweben reflektierten ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Strahls auf der Grundlage einer vorbestimmten Funktion auszuwerten; und
- ein Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben von Ergebnissen der Auswertung der besagten Auswertungseinrichtung.
- Die sechs Strahlen können durch lichtemittierende Dioden erzeugt werden. Figur 13 zeigt, wie das von der Diode 13 eingestrahlte Licht nur an der Hautschicht 40 entlangtritt, weil der Abstand d1 ziemlich klein ist, während das von der Diode 14 eingestrahlte Licht durch die Haut 40 hindurch und in die Schicht 50 unter der Haut eintritt, weil d2 im Vergleich zu d1 relativ groß ist. Es wird festgestellt, daß zu einem beliebigen Zeitpunkt nur ein Diodenpaar, beispielsweise das Paar 13, 14 verwendet wird, und dies ermöglicht es, mittels der Auswertungseinrichtung Probleme zu eliminieren, die mit der Farbe der Haut und Störungen im Blutkreislauf aufgrund des Andrucks des Sensors im Zusammenhang stehen.
- Ein zweiter Stand der Technik von Bedeutung ist die EP-A-0 104 772, welche, vergleiche die begleitende Fig. 15, eine Sondenvorrichtung für eine Verwendung mit einem optischen Oxymeter zum Erhalt von Daten über das Blut eines Patienten offenbart und ein Band zum Herumwickeln um den Finger eines Patienten umfaßt, auf dem zwei lichtemittierende Dioden 10, 20 wie dargestellt im Abstand von einem Lichtsensor 30 angebracht sind. Die Dioden emittieren Licht in einem engen Wellenlängenbereich, insbesondere weist ein Licht eine Wellenlängenemission im infraroten Bereich des Spektrums auf, und die andere Lichtquelle weist eine Wellenlängenemission im roten Bereich des Spektrums auf. Mit der Sonde ist eine Kodiereinrichtung verbunden, um dem Oxymeter auf den bekannten Wellenlängen Informationen zu liefern, wobei eine Einrichtung vorhanden ist, um die besagte Kodiereinrichtung und lichtemittierenden Einrichtungen lösbar mit dem Oxymeter zu verdrahten.
- Ein dritter Stand der Technik von Bedeutung ist die US-A-4 222 680, welche, vergleiche die begleitenden Figuren 16 und 17, ein Gerät zur spektralphotometrischen Bestimmung des Reflexionsvermögens zum Messen einer sauerstoffabhängigen Aktivität eines Körperorgans offenbart. Licht aus einer Infrarotquelle 22, Fig. 16, wird durch eine Faseroptikbündel- Einheit 26 geleitet, Fig. 17, die beispielsweise gegen die Haut- und Knochenstruktur 5 des Kopfs eines Patienten angelegt wird. Ein Teil des Lichts, das durch die graue Hirnsubstanz 6 oberhalb der weißen Hirnsubstanz 7 hindurchdringt, wird nach oben durch ein mittiges Faserbündel 27 innerhalb der Einheit 26 reflektiert, vergleiche Figur 17, um einen Bezugsdetektor 35 zu aktivieren. Ein Teil des durch den Patienten hindurchdringenden Lichts wird von einem Meßdetektor 41 aufgefangen. Die Ausgangsgrößen des Bezugsdetektors 35 und des Meßdetektors 41 werden einer Verarbeitungsschaltung 45 zugeführt, die ein Signal abgibt, das anzeigt, ob der Sauerstoffgehalt in der grauen Hirnsubstanz ausreichend ist.
- Gemäß dem oben beschriebenen dritten Stand der Technik, der genannt worden ist, kommen die Stirnflächen von zwei Kondensorfasern jeweils mit zwei Punkten der Oberfläche eines lebenen Körpers in Berührung, und der reflektierte oder hindurchgeleitete Anteil des Lichts, das aus einer Kondensorfaser in den lebenden Körper eingestrahlt wird, wird von der anderen Kondensorfaser empfangen. Das derart empfangene Licht wird von einem Photosensor erfaßt und in ein elektrisches Signal umgewandelt, das dann einer Verarbeitung unterzogen wird.
- Dieses Verfahren weist die folgenden Probleme auf.
- Das heißt, es ist schwierig, zu bewirken, daß die Kondensorfasern bei jeder Messung exakt mit einem vorbestimmten Teil eines lebenden Körpers in Berührung treten. Tatsächlich sind die Faserberührungspunkte im Hinblick auf ihre Lage stets von den Teilen eines lebenden Körpers weg verschoben, mit denen die Fasern in Berührung treten sollten. Durch eine derartige Lageabweichung finden Schwankungen von der Art (wie beispielsweise der Hautfarbe, der Menge an subkutanem Fett), die dem gemessenen Teil eigen sind, nachteilhafterweise Eingang. Dies verschlechtert die Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen von inneren Eigenschaften einer Substanz mittels Lichtstreuung bereitzustellen, die imstande sind, ungeachtet des Unterschieds einer Vielfalt von Meßbedingungen, wie beispielsweise des Unterschieds von zu messenden Punkten, eine zuverlässige Messung mit guter Reproduzierbarkeit erzielen.
- Um das oben genannte Ziel zu erreichen, umfaßt ein erstes Verfahren zum Messen von inneren Eigenschaften einer Substanz mittels Lichtstreuung gemäß der vorliegenden Erfindung die Schritte:
- aufeinanderfolgendes Einstrahlen von Licht mit einer gemeinsamen Wellenlänge an einer Mehrzahl von Einstrahlpunkten, die in Bezug zu einem Lichtempfangspunkt auf der Oberfläche der besagten Substanz im wesentlichen in derselben Richtung angeordnet sind, wobei sich die Längen der wesentlichen optischen Streuungspfade von den besagten Einstrahlpunkten bis zu dem besagten Lichtempfangspunkt voneinander unterscheiden; wobei der Abstand zwischen benachbarten Einstrahlpunkten kürzer ist als der Abstand zwischen jedem der besagten Einstrahlpunkte und dem besagten Lichtempfangspunkt;
- Empfangen des eingestrahlten Lichts an dem besagten Lichtempfangspunkt;
- Ausführen einer vorbestimmten Berechnung auf der Grundlage des Unterschieds von Lichtempfangsdaten, welche den jeweiligen Einstrahlungen entsprechen; und
- Messen von inneren Eigenschaften der besagten Substanz; wobei der Begriff "wesentliche optische Streuungspfade" die Ortskurve der Mittelpunkte oder Mittelwertpunkte der Energieverteilung eines Lichtstroms bedeutet, wenn sich eine Anzahl von Lichtquanten (Photonen) von einem feststehenden Punkt in der besagten Substanz oder auf deren Oberfläche aus vorwärtsbewegt und einen anderen feststehenden Punkt erreicht, während sie in der Substanz gestreut werden und sich darin ausbreiten.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine erste Vorrichtung zum Durchführen des besagten ersten Verfahrens, wobei die besagte erste Vorrichtung umfaßt:
- eine Lichteinstrahleinrichtung zum Einstrahlen von Licht mit einer gemeinsamen Wellenlänge an einer Mehrzahl von Einstrahlpunkten, die in Bezug zu einem Lichtempfangspunkt auf der Oberfläche der besagten Substanz im wesentlichen in derselben Richtung angeordnet sind, wobei sich die Längen der wesentlichen optischen Streuungspfade von den besagten Einstrahlpunkten bis zu dem besagten Lichtempfangspunkt voneinander unterscheiden; wobei der Abstand zwischen benachbarten Einstrahlpunkten kürzer ist als der Abstanz zwischen jedem der besagten Einstrahlpunkte und dem besagten Lichtempfangspunkt;
- eine Lichtempfangseinrichtung zum Empfangen des eingestrahlten Lichts an dem besagten Lichtempfangspunkt, und
- eine Datenverarbeitungseinrichtung zum Ausführen einer vorbestimmten Berechnung auf der Grundlage des Unterschieds von Lichtempfangsdaten, um dadurch Informationen über innere Eigenschaften der besagten Substanz zu liefern; wobei der Begriff "wesentliche optische Streuungspfade" die Ortskurve der Mittelpunkte oder Mittelwertpunkte der Energieverteilung eines Lichtstroms bedeutet, wenn sich eine Anzahl von Lichtquanten (Photonen) von einem feststehenden Punkt in der besagten Substanz oder auf deren Oberfläche aus vorwärtsbewegt und einen anderen feststehenden Punkt erreicht, während sie in der Substanz gestreut werden und sich darin ausbreiten.
- Die Erfindung umfaßt auch ein zweites Verfahren zum Messen von inneren Eigenschaften einer Substanz mittels Lichtstreuung, wobei das besagte zweite Verfahren die Schritte umfaßt:
- Einstrahlen von Licht von einem Einstrahlpunkt auf der Oberfläche der besagten Substanz aus;
- Empfangen des besagten Lichts an einer Mehrzahl von Lichtempfangspunkten, die in Bezug zu dem besagten Lichteinstrahlpunkt im wesentlichen in derselben Richtung angeordnet sind, wobei sich die Längen der wesentlichen optischen Streuungspfade von dem besagten Einstrahlpunkt bis zu den besagten Lichtempfangspunkten voneinander unterscheiden; wobei der Abstand zwischen benachbarten Lichtempfangspunkten kürzer ist als der Abstand zwischen jedem der besagten Lichtempfangspunkte und dem besagten Einstrahlpunkt;
- Ausführen einer vorbestimmten Berechnung auf der Grundlage des Unterschieds von Lichtempfangsdaten an den besagten Lichtempfangspunkten; und
- Messen von inneren Eigenschaften der besagten Substanz; wobei der Begriff "wesentliche optische Streuungspfade" die Ortskurve der Mittelpunkte oder Mittelwertsspunkte der Energieverteilung eines Lichtstroms bedeutet, wenn sich eine Anzahl von Lichtquanten (Photonen) von einem feststehenden Punkt in der besagten Substanz oder auf deren Oberfläche aus vorwärtsbewegt und einen anderen feststehenden Punkt erreicht, während sie in der Substanz gestreut werden und sich darin ausbreiten.
- Die Erfindung umfaßt auch eine zweite Vorrichtung zum Durchführen des besagten zweiten Verfahrens; wobei die besagte zweite Vorrichtung umfaßt:
- eine Lichteinstrahleinrichtung zum Einstrahlen von Licht an einem Einstrahlpunkt auf der Oberfläche der besaagten Substanz;
- eine Lichtempfangseinrichtung zum Empfangen des besagten Lichts an Lichtempfangspunkten, die in Bezug zu dem besagten Lichteinstrahlpunkt im wesentlichen in derselben Richtung angeordnet sind, wobei sich die Längen der wesentlichen optischen Streuungspfade von dem besagten Einstrahlpunkt aus voneinander unterscheiden; wobei der Abstand zwischen benachbarten Lichtempfangspunkten kürzer ist als der Abstand zwischen jedem der besagten Lichtempfangspunkte und dem besagten Einstrahlpunkt; und
- eine Datenverarbeitungseinrichtung zum Ausführen einer vorbestimmten Berechnung auf der Grundlage des Unterschieds von Lichtempfangsdaten an den besagten Lichtempfangspunkten, um dadurch Informationen über innere Eigenschaften der besagten Substanz zu liefern; wobei der Begriff "wesentliche optische Streuungspfade" die Ortskurve der Mittelpunkte oder Mittelwertpunkte der Energieverteilung eines Lichtstroms bedeutet, wenn sich eine Anzahl von Lichtquanten (Photonen) von einem feststehenden Punkt in der besagten Substanz oder auf deren Oberfläche aus vorwärtsbewegt und einen anderen feststehenden Punkt erreicht, während sie in der Substanz gestreut werden und sich darin ausbreiten.
- Wie aus dem obigen ersten und zweiten Verfahren deutlich wird, kann die Lagebeziehung des Lichtempfangspunkts und der Einstrahlpunkte beim ersten Verfahren umgekehrt werden, um das zweite Verfahren hervorzubringen. Spezieller wird beim zweiten Verfahren Licht von einem Einstrahlpunkt auf der Oberfläche einer Substanz aus eingestrahlt, und das Licht wird an einer Mehrzahl von Lichtempfangspunkten empfangen, die in Bezug zum Einstrahlpunkt im wesentlichen in derselben Richtung angeordnet sind, wobei sich die Längen der wesentlichen optischen Streuungspfade vom Einstrahlpunkt bis zu den Lichtempfangspunkten voneinander unterscheiden.
- Der Ausdruck "wobei sich die Längen der wesentlichen optischen Streuungspfade voneinander unterscheiden" bezieht sich auf den Zustand, in dem sich die Längen der wesentlichen optischen Streuungspfade zwischen den Einstrahlpunkten und dem Lichtempfangspunkt voneinander unterscheiden, ungeachtet dessen, ob die physikalischen Abstände dazwischen dieselben sind oder sich voneinander unterscheiden.
- Gemäß dem ersten Verfahren und der ersten Vorrichtung zum Messen von inneren Eigenschaften einer Substanz mittels Lichtstreuung der vorliegenden Erfindung, wird Licht aufeinanderfolgend an einer Mehrzahl von Einstrahlpunkten eingestrahlt, die in Bezug zum Lichtempfangspunkt auf der Oberfläche der Substanz im wesentlichen in derselben Richtung angeordnet sind, wobei sich die Längen der wesentlichen optischen Streuungspfade zum Lichtempfangspunkt voneinander unterscheiden, und das jeweils eingestrahlte Licht wird am Lichtempfangspunkt empfangen. In diesem Fall unterscheiden sich die Lichtempfangsdaten am Lichtempfangspunkt aufgrund des Unterschieds der wesentlichen optischen Streuungspfade zwischen den Einstrahlpunkten und dem Lichtempfangspunkt voneinander.
- Der Grund dafür liegt darin, daß die wesentlichen optischen Streuungspfade zwischen den Einstrahlpunkten und den Lichtempfangspunkten über ihren größten Teil gemeinsam verlaufen, jedoch wird ihre Länge in der Nachbarschaft der Einstrahlpunkte unterschiedlich, da die Einstrahlpunkte in Bezug zum Lichtempfangspunkt im wesentlichen in derselben Richtung angeordnet sind. Indem man sich den Unterschied von Lichtempfangsdaten verschafft, kann man dementsprechend die innere Eigenschaft der Substanz auf der Grundlage des Längenunterschiedes der optischen Streuungspfade messen. Mit anderen Worten werden die Informationen über die inneren Eigenschaften der Substanz im größten Teil der optischen Streuungspfade gegenseitig ausgelöscht, und es können nur die Informationen über die inneren Eigenschaften der Substanz in der Nachbarschaft der Einstrahlpunkte entnommen und die Eigenschaften gemessen werden.
- Dementsprechend beseitigt ein derartiger Auslöschvorgang den größten Teil von Fehlerfaktoren, die beim Stand der Technik entlang des optischen Streuungspfades erzeugt werden, wo von einem einzigen Einstrahlpunkt aus eingestrahltes Licht an einem einzigen Lichtempfangspunkt empfangen wird. Somit lassen sich Informationen über die inneren Eigenschaften der Substanz nur in der Nachbarschaft der Einstrahlpunkte mit hoher Genauigkeit und guter Reproduzierbarkeit entnehmen.
- Wie vorangehend beschrieben, können das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zum Messen der inneren Eigenschaften einer Substanz mittels Lichtstreuung die inneren Eigenschaften einer Substanz mit Hilfe des Unterschieds von Lichtempfangsdaten messen, die durch den Längenunterschied der wesentlichen optischen Streuungspfade zwischen einem einzigen Lichtempfangspunkt und einer Mehrzahl von Einstrahlpunkten oder zwischen einer Mehrzahl von Lichtempfangspunkten und einem einzigen Einstrahlpunkt erzeugt werden. Dementsprechend kann man zuverlässige gemessene Daten von inneren Eigenschaften mit guter Reproduzierbarkeit erhalten, obwohl sich die Meßbedingungen der Substanz, wie beispielsweise die zu messenden Teile, voneinander unterscheiden.
- Obwohl die Lagebeziehung zwischen dem Lichtempfangspunkt und den Einstrahlpunkten umgekehrt ist, können die Informationen über die inneren Eigenschaften der Substanz im größten Teil der optischen Streuungspfade gegenseitig ausgelöscht werden, und nur die Informationen über die inneren Eigenschaften der Substanz in der Nachbarschaft des Lichtempfangspunktes lassen sich entnehmen. Somit kann man die gleichartigen Betriebsergebnisse erhalten.
- Die oben genannten Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
- Figur 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein einziger Lichtempfangspunkt und eine Mehrzahl von Lichteinstrahlpunkten auf der Oberfläche einer Substanz angeordnet sind;
- Figur 2 ist eine Ansicht von optischen Pfaden bei der Ausführungsform in Figur 1;
- Figur 3 ist ein doppeltlogarithmisches Schaubild, welches die Beziehung zwischen einer empfangenen Lichtmenge und dem Abstand L zwischen einem Lichtempfangspunkt und einem Lichteinstrahlpunkt veranschaulicht;
- Figur 4 ist eine schematische Ansicht von optischen Pfaden bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein einziger Einstrahlpunkt und eine Mehrzahl von Lichtempfangspunkten auf der Oberfläche einer Substanz angeordnet sind;
- Figur 5 ist eine schematische Ansicht von optischen Pfaden bei einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der Einstrahlpunkte und ein Lichtempfangspunkt jeweils auf den entgegengesetzten Oberflächen einer Substanz angeordnet sind;
- Figur 6 ist ein Schaubild, welches die empfangene Lichtmenge veranschaulicht, die man mißt, wenn der Abstanz zwischen einem Einstrahlpunkt und einem Lichtempfangspunkt verändert wird;
- Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht, die veranschaulicht, wie man eine Messung unter Verwendung der Vorrichtung zum Messen der inneren Eigenschaften einer Substanz gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt;
- Figur 8 und Figur 9 sind Schaubilder, welche Meßergebnisse vor und nach einer Unterbrechung der Durchblutung veranschaulichen;
- Figur 10 und Figur 11 sind Schaubilder, welche die Ergebnisse von Messungen veranschaulichen, die zu unterschiedlichen Zeiten an derselben Person vorgenommen wurden; und
- Figur 12 ist ein Schaubild, welches die Lichtabsorptionsspektren von HbO&sub2; und Hb veranschaulicht.
- Die Figuren 13 bis 17 veranschaulichen Ausführungsformen des Standes der Technik, die in der Beschreibung gewürdigt sind.
- Die folgende Beschreibung wird nun die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten, Ausführungsformen der Erfindung zeigenden Zeichnungen ausführlich erörtern.
- Fig. 1 ist eine Ansicht, welche eine grundlegende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In Fig. 1 sind Strahler 2a, 2b und ein Lichtempfänger 3 zum Empfangen der Lichtquanten, die durch einen lebenden Körper hindurchtreten, nachdem sie von den Strahlern 2a, 2b eingestrahlt worden sind, angeordnet, wobei die Strahler 2a, 2b und der Empfänger 3 der Grenzfläche 1 von Gewebe eines lebenden Körpers zugewandt sind. Die Einstrahlpunkte A, B der Strahler 2a, 2b sind in Bezug zum Lichtempfangspunkt C des Lichtempfängers 3 im wesentlichen in derselben Richtung angeordnet, derart, daß der Einstrahlpunkt B dem Lichtempfangspunkt C näher liegt als der Einstrahlpunkt A. Die Abstände zwischen dem Lichtempfangspunkt C und jedem der Einstrahlpunkte A, B sind passend eingestellt, derart, daß die Empfindlichkeiten der vom Lichtempfänger 3 empfangenen Lichtquanten erfaßt werden, und Einflüsse des von der Grenzfläche 1 des lebenden Körpergewebes reflektierten Lichts unberücksichtigt bleiben. Im besonderen wird die jeweilige Intensität des aus den Strahlern 2a, 2b in den Lichtempfänger 3 eintretenden Lichts geschwächt, wenn der Lichtempfangspunkt C übermäßig weit von den Einstrahlpunkten A, B getrennt ist, so daß das Signal/Rausch-Verhältnis bei der Messung verschlechtert wird. Falls der Lichtempfangspunkt C übermäßig nahe an den Einstrahlpunkten A, B liegt, wird das von den Strahlern 2a, 2b jeweils abgestrahlte Licht unmittelbar von der Grenzfläche 1 des lebenden Körpergewebes reflektiert und tritt in den Lichtempfänger 3 ein. Dies bewirkt, daß die Meßsignale verhältnismäßig geschwächt werden. Um den Einfluß von derartigem reflektiertem Licht auszuschließen, werden die Hauptstrahlwinkel der Strahler 2a, 2b und des Lichtempfängers 3 so eng wie möglich eingestellt. Falls jedoch die Hauptstrahlwinkel zu eng sind, tritt ein hauptsächlicher Teil des jeweils von den Strahlern 2a, 2b abgestrahlten Lichts ins Innere des lebenden Körpers ein. Dies verhindert, daß eine ausreichende Lichtmenge den Lichtempfänger 3 erreicht.
- Der Abstand AB ist kürzer als der Abstand AC zwischen dem Lichtempfangspunkt C und dem Einstrahlpunkt A oder der Abstand BC zwischen dem Lichtempfangspunkt C und dem Einstrahlpunkt B. Falls der Abstand AB dem Abstand AC oder dem Abstand BC im wesentlichen gleich oder länger als dieser ist, enthält das Ergebnis einer Messung der inneren Eigenschaften eines lebenden Körpers zwischen den Einstrahlpunkten A und B leicht einen Fehler, wie später erörtert wird, und es kann keine Reproduzierbarkeit von Messungen sichergestellt werden.
- Es sind Vorkehrungen getroffen, derart, daß die Strahler 2a, 2b an eine Strahlersteuerschaltung 4 angeschlossen sind, und ein vom Lichtempfänger 3 geliefertes elektrisches Signal in eine Datenverarbeitungsschaltung 5 eingegeben wird.
- Spezieller umfaßt der Strahler 2a: (i) einen Strahlerkörper 22a, der eine Lichtquelle, wie beispielsweise einen Halbleiterlaser, eine LED oder dergleichen einschließt, sowie (ii) ein Lichtlenkelement (zum Beispiel eine Linse) 21a, um das aus der Lichtquelle abgestrahlte Licht zu lenken. Desgleichen umfaßt der Strahler 2b einen Strahlerkörper 22b und ein Lichtlenkelement 21b. Der Lichtempfänger 3 umfaßt einen Lichtempfängerkörper 32, der einen Photodetektor, wie beispielsweise einen Phototransistor oder dergleichen und ein Lichtlenkelement 31 einschließt, um das von der Oberfläche 1 empfangene Licht zum Photodetektor zu lenken. Bei der oben genannten Ausführungsform können als Lichtlenkelemente 21a, 21b und 31 Kondensorfasern oder dergleichen verwendet werden. Bei der oben genannten Ausführungsform sind die Lichtlenkelemente 21a, 21b, 31 der Grenzfläche 1 des lebenden Körpergewebes zugewandt, wobei Zwischenräume dazwischen vorgesehen sind (vgl. Fig. 2). Jedoch können die Lichtlenkelemente 21a, 21b, 31 mit der Grenzfläche 1 des Lebendkörpergewebes in Berührung treten.
- Wenn die Strahlersteuerschaltung 4 betrieben wird, um die Strahler 2a, 2b zu erleuchten, treten die Beleuchtungslichtquanten ins Innere der Grenzfläche 1 ein. Ein Teil dieser Lichtquanten wird ins Innere des lebenden Körpers geleitet und erreicht den Lichtempfänger 3. Insbesondere bewegt sich derjenige Teil des vom Strahler 2a abgestrahlten Lichts, der am Lichtempfangspunkt C erfaßt werden kann, vorwärts, während er innerhalb des lebenden Körpers gestreut wird und sich ausbreitet. Der optische Streuungspfad, wo sich dieses Licht unter Streuung vorwärtsbewegt, ist in Fig. 2 durch eine schraffierte Fläche Ra dargestellt. Ein Pfad pa aus diesem optischen Streuungspfad Ra heraus stellt einen optischen Pfad dar, durch den ein hauptsächlicher Teil des Lichts hindurchtritt, d.h. einen optischen Pfad, der die Mittelpunkte des gesamten Lichtstroms verbindet, welcher sich unter Streuung vorwärtsbewegt (wobei dieser Pfad pa im wesentlichen ein optischer Streuungspfad ist und nachfolgend einfach als optischer Streuungspfad bezeichnet wird). Desgleichen ist ein optischer Streuungspfad, wo das aus dem Strahler 2b abgestrahlte Licht den Lichtempfangspunkt C erreicht, mit Rb bezeichnet, und der optische Streuungspfad dieses Lichts ist mit pb bezeichnet.
- Die Einstrahlpunkte A, B der Strahler 2a, 2b sind in Bezug zum Lichtempfangspunkt C des Lichtempfängers 3 im wesentlichen in derselben Richtung angeordnet, und der Abstand AB ist kürzer als der Abstand AC oder der Abstand BC. Dementsprechend ist der optische Streuungspfad pa des Lichts, welches den Lichtempfänger 3 erreicht, nachdem es vom Strahler 2a abgestrahlt worden ist, überwiegend identisch mit dem optischen Streuungspfad pb des Lichts, welches den Lichtempfänger 3 erreicht, nachdem es vom Strahler 2b abgestrahlt worden ist. Jedoch weist der optische Streuungspfad pa im Vergleich zum optischen Streuungspfad pb zusätzlich einen Pfad auf, der dem Abstand AB entspricht. Im Vergleich mit dem Licht, das vom Strahler 2b abgestrahlt wird und den Lichtempfänger 3 erreicht, enthält dementsprechend das Licht, das vom Strahler 2a abgestrahlt wird und den Lichtempfäger 3 erreicht, zusätzlich Informationen über die inneren Eigenschaften des lebenden Körpers zwischen den Einstrahlpunkten A und B, insbesondere Informationen über die inneren Eigenschaften in der Nähe der Oberfläche des lebenden Körpers. Wenn das Licht, das vom Strahler 2a abgestrahlt wird und den Lichtempfänger 3 erreicht, erfaßt und in die Datenverarbeitungsschaltung 5 eingegeben wird, und das Licht, das vom Strahler 2b abgestrahlt wird und den Lichtempfänger 3 erreicht, erfaßt und in die Datenverarbeitungsschaltung 5 eingegeben wird, erfolgt dementsprechend eine vorbestimmte Berechnung auf der Grundlage des Unterschieds zwischen beiden Erfassungssignalen, wobei man Daten über die inneren Eigenschaften des lebenden Körpers zwischen den Einstrahlpunkten A, B erhalten kann.
- Der Intensitätsunterschied zwischen dem Licht, das vom Strahler 2a abgestrahlt wird und den Lichtempfänger 3 erreicht, und dem Licht, das vom Strahler 2b abgestrahlt wird und den Lichtempfänger 3 erreicht, wird mit zunehmendem Abstand zwischen den Einstrahlpunkten A und B größer. Dementsprechend wird der Unterschied zwischen beiden Erfassungssignalen größer. Infolgedessen kommen die Daten über die inneren Eigenschaften des lebenden Körpers zwischen den Einstrahlpunkten A und B deutlich heraus. Falls jedoch der Abstand AB übermäßig groß ist, werden die Arten und die Menge von Informationen über die inneren Eigenschaften des lebenden Körpers zwischen den Einstrahlpunkten A und B übermäßig vergrößert. Dies bewirkt, daß die Informationen in Form von Meßdaten eher unklar werden. Somit weist ein übermäßig großer Abstand AB den Mangel auf, daß genaue und reproduzierbare Meßdaten nicht erhalten werden können. Es ist daher erforderlich, den Abstand AB auf einen passenden Wert einzustellen.
- Die nachfolgende Beschreibung erörtert ein Rechenverfahren, das angewandt wird, um auf der Grundlage des Unterschieds zwischen den vom Lichtempfänger 3 empfangenen Lichtdaten Informationen über die inneren Eigenschaften einer Substanz zu erhalten.
- Fig. 3 ist ein doppeltlogarithmisches Schaubild, welches die Beziehung zwischen einer empfangenen Lichtmenge (der Anzahl von Zählimpulsen eines Photovervielfachers) P und dem Abstand L zwischen einem Strahler und einem Lichtempfänger bei einer vorbestimmten Wellenlänge λ 1. Bei einem Abstand, der kürzer ist als ein vorbestimmter Abstand L&sub0;, weist die empfangene Lichtmenge P im Schaubild eine Zunahme auf. Man nimmt an, daß eine derartige Zunahme durch den Einfluß von Licht, das von der Gewebeoberfläche reflektiert wird, oder dergleichen hervorgerufen wird. Wenn der Abstand den vorbestimmten Abstand L&sub0; übersteigt, weist das Schaubild eine im wesentlichen lineare Linie auf. Dementsprechend werden zwei Punkte L1 und L2 ausgewählt, welche den vorbestimmten Abstand L&sub0; überschreiten, und die empfangenen Lichtmengen P11 und P21 an diesen Punkten werden gemessen. Wenn man den Logarithmus von jedem Wert nimmt, erhält man die folgenden linearen Gleichungen:
- (1) log P11 = a1 log L1 + b1
- (2) log P21 = a1 log L2 + b1
- Die Differenz zwischen beiden Gleichungen wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
- (3) log (P11/P21) = al log (L1/L2)
- Messungen bei anderen Wellenlängen λ 2 und λ 3 werden in derselben Weise wie oben beschrieben durchgeführt, und man erhält die folgenden Gleichungen:
- (4) log (P12/P22) = a2 log (L1/L2)
- (5) log (P13/P23) = a3 log (L1/L2)
- Durch Eliminieren von log (L1/L2) in jeder der Gleichungen (3) bis (5) kann man die Verhältnisse a1/a2 und a3/a2 erhalten.
- Die folgende Beschreibung erörtert ein Verfahren einer prozentualen Absorption als ein Beispiel eines Verfahrens zum Erhalt von molekularen Konzentrationen aus den Verhältnissen a1/a2 und a3/a2.
- Es werden die folgenden Gleichungen aufgestellt:
- (9) a1 = (co α o1 + cr α r1)/(co + cr)
- (10) a2 = (co α o3 + cr α r3)/(co + cr)
- (11) a3 = (co α o3 + cr α r3)/(co + cr)
- wobei co: HbO&sub2;-Konzentration,
- α o1: molekularer Absorptionskoeffizient von HbO&sub2; bei λ 1,
- α o2: molekularer Absorptionskoeffizient von HbO&sub2; bei λ 2,
- α o3: molekularer Absorptionskoeffizient von HbO&sub2; bei λ 3, cr: Hb-Konzentration,
- α r1: molekularer Absorptionskoeffizient von Hb bei λ 1,
- α r2: molekularer Absorptionskoeffizient von Hb bei λ 2,
- und
- α r3: molekularer Absorptionskoeffizient von Hb bei λ 3.
- Angenommen, daß (co + cr) gleich 1 ist, werden die folgenden Gleichungen aufgestellt:
- (12) a1 = (co α o1 + cr α r1)
- (13) a2 = (co α o2 + cr α r2)
- (14) a3 = (co α o3 + cr α r3)
- Angenommen, daß λ 2 die Wellenlänge ist, die dem isobestischen Punkt entspricht, wird die folgende Gleichung aufgestellt:
- α o2 = α r2
- Wenn α o2 gleich α r2 ist, das gleich A gesetzt wird, wird dann a2 gleich A.
- Andererseits erhält man als Ergebnisse einer Spektralmessung die Verhältnisse n1, n2, n3, n4 der molekularen Absorptionskoeffizienten α o1, α r1, α o3, α r3 bei anderen Wellenlängen λ 1 und λ 3 zum molekularen Absorptionskoeffizienten a2 bei der Wellenlänge λ2, die dem isobestischen Punkt entspricht. Wenn man die folgenden Gleichungen angibt:
- wird dann die Gleichung (12) durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
- (16) a1 = (n1 co + n2 cr)A
- und die Gleichung (13) wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
- (17) a3 = (n3 co + n4 cr)A
- Da die Verhältnisse a1/a2 und a3/a2 erhalten werden, kann man andererseits die Hb-Konzentration cr und die HbO&sub2;-Konzentration co aus den Gleichungen (16) und (17) erhalten. Dann kann man den Grad der Sauerstoffsättigung erhalten.
- Gemäß diesem Meßverfahren breitet sich das von den Einstrahlpunkten aus eingestrahlte Licht so aus, als ob es gestreut würde, während es wiederholt reflektiert und gebrochen wird, und erreicht den Lichtempfangspunkt. Es wird daher angenommen, daß die tatsächlich Länge des optischen Pfades länger als die augenscheinliche Länge des optischen Pfades ist. Da der lebende Körper bei unterschiedlichen Wellenlängen ein unterschiedliches Absorptionsvermögen aufweist, unterscheidet sich weiter die Länge der optischen Pfade in Abhängigkeit von den Wellenlängen.
- Dementsprechend wird bevorzugt eine Korrektur der mittleren Länge des optischen Pfades ausgeführt. Eine derartige Korrektur basiert zum Beispiel auf der Theorie von Kubelka- Munk, daß die Veränderung der mittleren Länge des optischen Pfades eines vollständig gestreuten Lichts das Doppelte der Veränderung des Abstandes zwischen dem Einstrahlpunkt und dem Lichtempfangspunkt beträgt. Gemäß dieser Theorie erfüllen die empfangene Lichtmenge P11 im Abstand L1 und die empfangene Lichtmenge P21 im Abstand L2 bei derselben Wellenlänge λ 1 die folgende Gleichung:
- (6) P21/P11 = (1-a1)2(L2-L1)
- Desgleichen wird bei der Wellenlänge λ 2 die folgende Gleichung erfüllt:
- (7) P22/P12 = (1-a2)2(L2-L1)
- Bei der Wellenlänge λ 3 wird die folgende Gleichung erfüllt:
- (8) P23/P13 = (1-a3)2(L2L1)
- Wenn man das oben genannte Verfahren einer prozentualen Absorption anwendet, nachdem die Korrektur der Länge des optischen Pfades unter Verwendung dieser Gleichung vorgenommen worden ist, kann man einen Wert erhalten, der näher beim tatsächlichen Wert liegt.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannte Ausführungsform beschränkt. Bei der vorgenannten Ausführungsform wird an einer Mehrzahl von Einstrahlpunkten auf der Oberfläche einer Substanz nacheinander Licht eingestrahlt, und das eingestrahlte Licht wird an einem Lichtempfangspunkt empfangen. Jedoch kann man eine Anordnung treffen, derart, daß Licht an einem Punkt auf der Oberfläche einer Substanz eingestrahlt wird, und das Licht an einer Mehrzahl von Lichtempfangspunkten empfangen wird.
- Fig. 4 zeigt eine derartige Anordnung, bei der Licht, das von einem einzelnen Strahler 2 eingestrahlt wird, gleichzeitig auf Lichtempfänger 3a, 3b einfällt. Wenn Erfassungssignale der Lichtempfänger 3a, 3b der Rechenverarbeitung, wie oben beschrieben, unterzogen werden, lassen sich Daten entnehmen, welche die Informationen über die inneren Eigenschaften eines lebenden Körpers zwischen den Lichtempfangspunkten A und B enthalten.
- Wie in Fig. 5 dargestellt, kann die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Messen der inneren Eigenschaften eines Teils eines lebenden Körpers 1 zwischen dessen entgegengesetzten Oberflächen 1a und 1b vorsehen.
- Spezieller sind Strahler 2a, 2b (deren Lichtlenkelemente in den Gehäusen der Strahler 2a, 2b eingebaut sind) so angeordnet, daß sie der Oberfläche 1a eines lebenden Körpers zugewandt sind, und ein Lichtempfänger 3 (dessen Lichtlenkelement im Gehäuse des Lichtempfängers 3 eingebaut ist) ist so angeordnet, daß er der entgegengesetzten Oberfläche 1b des lebenden Körpers zugewandt ist, wobei der Lichtempfänger 3 angepaßt ist, um die Lichtquanten zu empfangen, die durch den lebenden Körper hindurchgetreten sind, nachdem sie von den Strahlern 2a, 2b eingestrahlt worden sind. Der Abstand AB zwischen den Einstrahlpunkten A und B der Strahler 2a und 2b ist sehr viel kleiner als die Dicke des lebenden Körpers. Dementsprechend überlappen sich der optische Streuungspfad pa und der optische Streuungspfad pb im Inneren des lebenden Körpers beträchtlich, und insbesondere in der Nähe des Lichtempfängers 3. In der Nähe der Strahler 2a, 2b, wo die Einstrahlpunkte A und B voneinander getrennt sind, überlappen die optischen Streuungspfade pa, pb einander weniger. Somit kann man auf der Grundlage des Unterschieds zwischen den optischen Streuungspfaden Informationen über die inneren Eigenschaften des lebenden Körpers erhalten.
- Diese Ausführungsform ist insofern vorteilhaft, als man die Eigenschaften eines inneren Teils einer Substanz in Bezug zu deren Oberfläche erhält, und der Einfluß von Licht, das von der Oberfläche reflektiert und gestreut wird, vollständig außer Betracht bleibt. Dementsprechend kann die Hauptstrahlrichtung der Strahler 2a, 2b und des Lichtempfängers 3 eingeengt werden, und die Lichtmenge kann vergrößert werden. Somit kann eine dicke Probe mit guter Reproduzierbarkeit gemessen werden.
- Bei den vorgenannten Ausführungsformen wird der Grad einer Sauerstoffsättigung von Hämoglobin im Blut gemessen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Anwendung begrenzt. Das heißt, es kann eine andere Substanz gemessen werden, wobei die Wellenlänge in geeigneter Weise verändert wird. Zum Beispiel kann die Konzentration von gelöstem Kohlenmonoxid, Kohlendioxid oder dergleichen gemessen werden. Weiter zeigen die vorgenannten Ausführungsformen Anordnungen, in denen zwei Einstrahlpunkte oder zwei Lichtempfangspunkte vorgesehen sind. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf derartige Anordnungen begrenzt, sondern kann bei einer Anordnung mit drei oder mehr Meßpunkten angewandt werden, um die Meßgenauigkeit zu verbessern.
- Bei den vorgenannten Ausführungsformen wird ein lebender Körper gemessen. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf eine Messung der inneren Eigenschaften (Art, Krankheiten oder dergleichen) von Lebensmitteln, wie beispielsweise Obst, Fleisch, Meeresfrüchten, usw. oder von Pflanzen, wie beispielsweise Samen, Schößlingen, usw. angewandt werden.
- Als Strahler wurde ein Halbleiterlaser mit einer Ausgangsleistung von 0,8 mW und einer Wellenlänge von 780 nm (isobestischer Punkt) und als Lichtempfänger ein Photovervielfacher mit einer Kondensorfaser verwendet. Der Lichteinstrahlteil des Strahlers wurde an der Oberfläche eines menschlichen Arms befestigt, und die Spitze der Kondensorfaser wurde gegen einen anderen Teil desselben Arms angelegt.
- Fig. 6 ist ein Schaubild, in dem die empfangenen Lichtmengen (die gezählte Anzahl von Photonen pro Sekunde) aufgetragen wurden, während die Spitze der Kondensorfaser bewegt wurde. Aus Fig. 6 wird deutlich, daß dann, wenn der Abstand zwischen dem Einstrahlpunkt und dem Lichtempfangspunkt nicht größer als etwa 4 cm ist, die empfangene Lichtmenge eine Zunahme aufweist, die bedeutet, daß sich der Einfluß von Licht, das von der Armoberfläche reflektiert wird, bemerkbar macht. Es ist daher erforderlich, daß der Abstand zwischen dem Einstrahlpunkt und dem Lichtempfangspunkt mindestens 3 cm oder mehr, und vorzugsweise 4 cm oder mehr beträgt. Falls der vorgenannte Abstand übermäßig größer ist, wird die empfangene Lichtmenge verringert, und der Einfluß eines Hintergrundrauschens oder dergleichen der Vorrichtung macht sich bemerkbar. Es ist daher vorteilhaft, einen derartigen Abstand auf weniger als etwa 6 cm einzustellen.
- Zwei gegen denselben Arm eines Menschen angelegte kleine LEDs wurden in vorbestimmten Zeitabständen abwechselnd erleuchtet. In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde als Lichtempfänger ein Photovervielfacher mit einer Kondensorfaser verwendet, und die Spitze der Kondensorfaser wurde so befestigt, daß sie etwa 4 cm von den Berührungspunkten der kleinen LEDs getrennt war. Während der Abstand zwischen den beiden LEDS von 0,3 cm auf 1 cm verändert wurde, wurden Daten aufgenommen. Wenn der Abstand zwischen den LEDs etwa 1 cm betrug, wurde die Messungsreproduzierbarkeit unter dem Einfluß einer Vielfalt von Faktoren, wie beispielsweise zwischen den LED- Einstrahlpunkten vorhandene Kapillargefäße oder dergleichen verringert. Wenn der Abstand in einem Bereich von 0,3 bis etwa 0,5 cm lag, erhielt man Daten mit einer ausgezeichneten Reproduzierbarkeit.
- Wie in Fig. 7 dargestellt, wurde ein Arm 10 ruhig auf einen Tisch gelegt, eine an einem Tonometer angebrachte Staumanschette 11 wurde am Oberarmteil angelegt, und ein Armband 12 enthaltend eine (später zu erörternde) Meßvorrichtung 13 wurde am Unterarmteil angelegt und befestigt, wobei die Meßeinheit der Meßvorrichtung 13 gegen die Innenseite des Arms 10 anlag. Es wurde darauf geachtet, daß die venösen Blutgefäße des Arms 10 nicht zwischen dem Strahler und dem Lichtempfänger vorhanden sind.
- Die Meßvorrichtung 13 enthielt einen Lichtempfänger und neun LEDs. Die LEDs waren so angeordnet, daß sie um etwa 0,5 cm voneinander getrennt waren, und daß sie um etwa 4 cm vom Lichtempfänger getrennt waren. Jede LED wurde 10 ms lang erleuchtet und der Reihe nach eingeschaltet. Jeder Beleuchtungszyklus betrug etwa 100 ms. Nach einer Wiederholung von 50 Beleuchtungszyklen, d.h. 5 Sekunden war eine Datenaufnahme erfolgt. Es wurde ein Verfahren zum Erhalt der molekularen Absorptionskoeffizienten auf der Grundlage des Logarithmus des vorgenannten Verhältnisses der empfangenen Lichtmengen angewandt, sowie ein Verfahren zum Erhalt der molekularen Absorptionskoeffizienten auf der Grundlage der Differenz zwischen den empfangenen Lichtmengen. Daten wurden jeweils mit diesen Verfahren erhalten.
- Als erstes wurden 10 Daten durch eine Messung über 50 Sekunden bei gelöster Staumanschette 11 aufgenommen. Dann wurden 15 Daten durch Messung über 75 Sekunden bei befestigter Staumanschette 11 (bei etwa 260 mmHg) aufgenommen, um den Blutstrom zu unterbrechen. Dann wurden 15 Daten durch Messung über 75 Sekunden bei gelöster Staumanschette 11 aufgenommen.
- Derartige Messungen wurden für eine Gesamtzahl von 8 Personen ausgeführt.
- Die Figuren 8 und 9 zeigen die Ergebnisse der vorgenannten Messungen. Fig. 8 ist ein Schaubild, welches die Ergebnisse der Messungen zeigt, die mit dem Verfahren zum Erhalt der molekularen Absorptionskoeffizienten auf der Grundlage des Logarithmus des Verhältnisses der empfangenen Lichtmengen gemacht wurden, während Fig. 9 ein Schaubild ist, welches die Ergebnisse der Messungen zeigt, die mit dem Verfahren zum Erhalt der molekularen Absorptionskoeffizienten auf der Grundlage der Differenz der empfangenen Lichtmengen gemacht wurden. Jede der Figuren 8 und 9 zeigt acht umgedrehte Linien, die jeweils den Daten von 8 Personen entsprechen.
- Im wesentlichen gibt es keine Unterschiede der Daten zwischen den Messungen, die mit beiden Rechenverfahren gemacht wurden.
- Der Grad der Sauerstoffsättigung wird einmal abgesenkt, nachdem die Durchblutung unterbrochen worden ist (nach 50 Sekunden) und dann schlagartig vergrößert, nachdem die Unterbrechung der Durchblutung aufgehoben worden ist (nach 125 Sekunden). Ein derartiger Trend erscheint gemeinsam bei den Daten von sämtlichen Personen, obwohl es einige Unterschiede zwischen den Individuen gibt. Dementsprechend kann man annehmen, daß der Grad der Sauerstoffsättigung jeweils mit guter Reproduzierbarkeit gemessen wurde.
- Es wurden Messungen an derselben Person am selben Meßpunkt von dieser (der inneren Seite des Arms) ohne Unterbrechung der Durchblutung zweimal an jedem Tag zur selben Uhrzeit (10 Uhr und 16 Uhr) am Morgen und am Nachmittag, unter Verwendung der vorgenannten Meßvorrichtung 13 durchgeführt. Derartige Messungen wurden über 6 Tage hinweg durchgeführt. Bei jeder Messung wurden 30 Daten aufgenommen, von denen 20 Daten aufgetragen wurden.
- Die Meßergebnisse sind in den Figuren 10 und 11 dargestellt, in deren jeder insgesamt 12 umgedrehte Linien jeweils die Daten von zwei Messungen von sechs Tagen zeigen. Aus den Figuren 10 und 11 ist ersichtlich, daß jeweils der am Morgen gemessene Grad der Sauerstoffsättigung im wesentlichen derselbe ist, und daß jeweils der am Nachmittag gemessene Grad der Sauerstoffsättigung ebenfalls im wesentlichen derselbe ist. Weiter ist aus den Figuren 10 und 11 ersichtlich, daß sich der Grad der Sauerstoffsättigung am Morgen jeweils beträchtlich von demjenigen am Nachmittag unterscheidet. Die Abweichungen der Meßergebnisse sind somit klein, womit die Zuverlässigkeit der Daten bewiesen wird.
- Bezugszeichen in den Patentansprüchen sollen einem besseren Verständnis dienen und den Umfang nicht einschränken.
Claims (8)
1. Verfahren zum Messen von inneren Eigenschaften einer
Substanz mittels Lichtstreuung, umfassend die Schritte:
aufeinanderfolgendes Einstrahlen von Licht mit einer
gemeinsamen Wellenlänge an einer Mehrzahl von Einstrahlpunkten
(A, B), die in Bezug zu einem Lichtempfangspunkt (C) auf der
Oberfläche (1) der besagten Substanz im wesentlichen in
derselben Richtung angeordnet sind, wobei sich die Längen der
wesentlichen optischen Streuungspfade (pa, pb) von den
besagten Einstrahlpunkten (A, B) bis zu dem besagten
Lichtempfangspunkt (C) voneinander unterscheiden; wobei der
Abstand (AB) zwischen benachbarten Einstrahlpunkten (A, B)
kürzer ist als der Abstand zwischen jedem der besagten
Einstrahlpunkte (A, B) und dem besagten Lichtempfangspunkt
(C);
Empfangen des eingestrahlten Lichts an dem besagten
Lichtempfangspunkt (C);
Ausführen einer vorbestimmten Berechnung auf der
Grundlage des Unterschieds von Lichtempfangsdaten, welche den
jeweiligen Einstrahlungen entsprechen; und
Messen von inneren Eigenschaften der besagten Substanz;
wobei der Begriff "wesentliche optische Streuungspfade" die
Ortskurve der Mittelpunkte oder Mittelwertpunkte der
Energieverteilung eines Lichtstroms bedeutet, wenn sich eine
Anzahl von Lichtquanten (Photonen) von einem feststehenden
Punkt in der besagten Substanz oder auf deren Oberfläche aus
vorwärtsbewegt und einen anderen feststehenden Punkt erreicht,
während sie in der Substanz gestreut werden und sich darin
ausbreiten.
2. Vorrichtung zum Messen von inneren Eigenschaften einer
Substanz mittels Lichtstreuung, umfassend:
eine Lichteinstrahleinrichtung (2a, 2b) zum Einstrahlen
von Licht mit einer gemeinsamen Wellenlänge an einer Mehrzahl
von Einstrahlpunkten (A, B), die in Bezug zu einem
Lichtempfangspunkt (C) auf der Oberfläche (1) der besagten
Substanz im wesentlichen in derselben Richtung angeordnet
sind, wobei sich die Längen der wesentlichen optischen
Streuungspfade (pa, pb) von den besagten Einstrahlpunkten (A,
B) bis zu dem besagten Lichtempfangspunkt (C) voneinander
unterscheiden; wobei der Abstand (AB) zwischen benachbarten
Einstrahlpunkten (A, B) kürzer ist als der Abstanz zwischen
jedem der besagten Einstrahlpunkte (A, B) und dem besagten
Lichtempfangspunkt (C);
eine Lichtempfangseinrichtung (3) zum Empfangen des
jeweils eingestrahlten Lichts an dem besagten
Lichtempfangspunkt (C), und
eine Datenverarbeitungseinrichtung (5) zum Ausführen
einer vorbestimmten Berechnung auf der Grundlage des
Unterschieds von Lichtempfangsdaten, um dadurch Informationen
über innere Eigenschaften der besagten Substanz zu liefern;
wobei der Begriff "wesentliche optische Streuungspfade" die
Ortskurve der Mittelpunkte oder Mittelwertpunkte der
Energieverteilung eines Lichtstroms bedeutet, wenn sich eine
Anzahl von Lichtquanten (Photonen) von einem feststehenden
Punkt in der besagten Substanz oder auf deren Oberfläche aus
vorwärtsbewegt und einen anderen feststehenden Punkt erreicht,
während sie in der Substanz gestreut werden und sich darin
ausbreiten.
3. Vorrichtung zum Messen von inneren Eigenschaften einer
Substanz mittels Lichtstreuung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lichtempfangspunkt (C) und die
Einstrahlpunkte (A, B) auf derselben Seite der Oberfläche (1)
der Substanz angeordnet sind.
4. Vorrichtung zum Messen von inneren Eigenschaften einer
Substanz mittels Lichtstreuung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lichtempfangspunkt (C) und die
Einstrahlpunkte (A, B) jeweils auf den entgegengesetzten
Seiten der Oberflächen (1a, 1b) der Substanz angeordnet sind.
5. Verfahren zum Messen von inneren Eigenschaften einer
Substanz mittels Lichtstreuung, umfassend die Schritte:
Einstrahlen von Licht von einem Einstrahlpunkt (C) auf
der Oberfläche (1) der besagten Substanz aus;
Empfangen des besagten Lichts an einer Mehrzahl von
Lichtempfangspunkten (A, B), die in Bezug zu dem besagten
Lichteinstrahlpunkt (C) im wesentlichen in derselben Richtung
angeordnet sind, wobei sich die Längen der wesentlichen
optischen Streuungspfade (pa, pb) von dem besagten
Einstrahlpunkt (C) bis zu den besagten Lichtempfangspunkten
(A, B) voneinander unterscheiden; wobei der Abstand (AB)
zwischen benachbarten Lichtempfangspunkten (A, B) kürzer ist
als der Abstand zwischen jedem der besagten
Lichtempfangspunkte (A, B) und dem besagten Einstrahlpunkt
(C);
Ausführen einer vorbestimmten Berechnung auf der
Grundlage des Unterschieds von Lichtempfangsdaten an den
besagten Lichtempfangspunkten (A, B); und
Messen von inneren Eigenschaften der besagten Substanz;
wobei der Begriff "wesentliche optische Streuungspfade" die
Ortskurve der Mittelpunkte oder Mittelwertsspunkte der
Energieverteilung eines Lichtstroms bedeutet, wenn sich eine
Anzahl von Lichtquanten (Photonen) von einem feststehenden
Punkt in der besagten Substanz oder auf deren Oberfläche aus
vorwärtsbewegt und einen anderen feststehenden Punkt erreicht,
während sie in der Substanz gestreut werden und sich darin
ausbreiten.
6. Vorrichtung zum Messen von inneren Eigenschaften einer
Substanz mittels Lichtstreuung, umfassend:
eine Lichteinstrahleinrichtung (2) zum Einstrahlen von
Licht an einem Einstrahlpunkt (C) auf der Oberfläche (1) der
besagten Substanz;
eine Lichtempfangseinrichtung (3a, 3b) zum Empfangen des
besagten Lichts an Lichtempfangspunkten (A, B), die in Bezug
zu dem besagten Lichteinstrahlpunkt (C) im wesentlichen in
derselben Richtung angeordnet sind, wobei sich die Längen der
wesentlichen optischen Streuungspfade (pa, pb) von dem
besagten Einstrahlpunkt (C) aus voneinander unterscheiden;
wobei der Abstand (AB) zwischen benachbarten
Lichtempfangspunkten (A, B) kürzer ist als der Abstand
zwischen jedem der besagten Lichtempfangspunkte (A, B) und dem
besagten Einstrahlpunkt (C); und
eine Datenverarbeitungseinrichtung (5) zum Ausführen
einer vorbestimmten Berechnung auf der Grundlage des
Unterschieds von Lichtempfangsdaten an den besagten
Lichtempfangspunkten (A, B), um dadurch Informationen über
innere Eigenschaften der besagten Substanz zu liefern; wobei
der Begriff "wesentliche optische Streuungspfade" die
Ortskurve der Mittelpunkte oder Mittelwertpunkte der
Energieverteilung eines Lichtstroms bedeutet, wenn sich eine
Anzahl von Lichtquanten (Photonen) von einem feststehenden
Punkt in der besagten Substanz oder auf deren Oberfläche aus
vorwärtsbewegt und einen anderen feststehenden Punkt erreicht,
während sie in der Substanz gestreut werden und sich darin
ausbreiten.
7. Vorrichtung zum Messen von inneren Eigenschaften einer
Substanz mittels Lichtstreuung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtempfangspunkte (A, B) und der
Einstrahlpunkt (C) auf derselben Seite der Oberfläche (1) der
Substanz angeordnet sind.
8. Vorrichtung zum Messen von inneren Eigenschaften einer
Substanz mittels Lichtstreuung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtempfangspunkte (A, B) und der
Einstrahlpunkt (C) jeweils auf den entgegengesetzten Seiten
der Oberflächen (1a, 1b) der Substanz angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP63320083A JPH06103257B2 (ja) | 1988-12-19 | 1988-12-19 | 光散乱を用いた物質の吸光係数測定方法および装置 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE68923941D1 DE68923941D1 (de) | 1995-09-28 |
| DE68923941T2 true DE68923941T2 (de) | 1996-03-07 |
Family
ID=18117530
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE68923941T Expired - Fee Related DE68923941T2 (de) | 1988-12-19 | 1989-12-19 | Verfahren und Gerät zur Messung der Eigenschaften einer Substanz mittels Lichtstreuung. |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5057695A (de) |
| EP (1) | EP0374844B1 (de) |
| JP (1) | JPH06103257B2 (de) |
| DE (1) | DE68923941T2 (de) |
Families Citing this family (143)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5873821A (en) * | 1992-05-18 | 1999-02-23 | Non-Invasive Technology, Inc. | Lateralization spectrophotometer |
| US5782755A (en) * | 1993-11-15 | 1998-07-21 | Non-Invasive Technology, Inc. | Monitoring one or more solutes in a biological system using optical techniques |
| US5792051A (en) * | 1988-12-21 | 1998-08-11 | Non-Invasive Technology, Inc. | Optical probe for non-invasive monitoring of neural activity |
| EP0613652B1 (de) * | 1990-02-15 | 1997-04-16 | Hewlett-Packard GmbH | Gerät und Verfahren zur nichtinvasiven Messung der Sauerstoffsättigung |
| US5419321A (en) * | 1990-05-17 | 1995-05-30 | Johnson & Johnson Professional Products Limited | Non-invasive medical sensor |
| US6725072B2 (en) | 1990-10-06 | 2004-04-20 | Hema Metrics, Inc. | Sensor for transcutaneous measurement of vascular access blood flow |
| US6266546B1 (en) | 1990-10-06 | 2001-07-24 | In-Line Diagnostics Corporation | System for noninvasive hematocrit monitoring |
| US6681128B2 (en) | 1990-10-06 | 2004-01-20 | Hema Metrics, Inc. | System for noninvasive hematocrit monitoring |
| US6246894B1 (en) | 1993-02-01 | 2001-06-12 | In-Line Diagnostics Corporation | System and method for measuring blood urea nitrogen, blood osmolarity, plasma free hemoglobin and tissue water content |
| US7142307B1 (en) * | 1991-03-01 | 2006-11-28 | Stark Edward W | Method and apparatus for optical interactance and transmittance measurements |
| US5490505A (en) * | 1991-03-07 | 1996-02-13 | Masimo Corporation | Signal processing apparatus |
| MX9702434A (es) | 1991-03-07 | 1998-05-31 | Masimo Corp | Aparato de procesamiento de señales. |
| US5632272A (en) * | 1991-03-07 | 1997-05-27 | Masimo Corporation | Signal processing apparatus |
| JP3363150B2 (ja) * | 1991-03-07 | 2003-01-08 | マシモ・コーポレイション | パルスオキシメータおよびパルスオキシメータの中のプロセッサ |
| US6549795B1 (en) | 1991-05-16 | 2003-04-15 | Non-Invasive Technology, Inc. | Spectrophotometer for tissue examination |
| DE4218321A1 (de) * | 1991-12-09 | 1993-06-17 | Siemens Ag | Diagnostikanlage |
| US5764209A (en) * | 1992-03-16 | 1998-06-09 | Photon Dynamics, Inc. | Flat panel display inspection system |
| US6785568B2 (en) | 1992-05-18 | 2004-08-31 | Non-Invasive Technology Inc. | Transcranial examination of the brain |
| US5954053A (en) * | 1995-06-06 | 1999-09-21 | Non-Invasive Technology, Inc. | Detection of brain hematoma |
| US5762609A (en) * | 1992-09-14 | 1998-06-09 | Sextant Medical Corporation | Device and method for analysis of surgical tissue interventions |
| US5772597A (en) * | 1992-09-14 | 1998-06-30 | Sextant Medical Corporation | Surgical tool end effector |
| IL107396A (en) * | 1992-11-09 | 1997-02-18 | Boehringer Mannheim Gmbh | Method and apparatus for analytical determination of glucose in a biological matrix |
| DE4303047B4 (de) * | 1993-02-03 | 2004-03-25 | Bilz, Dietrich, Dr. | Verfahren zur Untersuchung mehrdimensionaler inhomogener Strukturen |
| AU7080594A (en) * | 1993-05-28 | 1994-12-20 | Somanetics Corporation | Method and apparatus for spectrophotometric cerebral oximetry |
| JP3433498B2 (ja) * | 1993-06-02 | 2003-08-04 | 浜松ホトニクス株式会社 | 散乱吸収体の内部情報計測方法及び装置 |
| US5673701A (en) * | 1994-10-07 | 1997-10-07 | Non Invasive Technology, Inc. | Optical techniques for examination of biological tissue |
| AU7828694A (en) | 1993-08-24 | 1995-03-22 | Mark R. Robinson | A robust accurate non-invasive analyte monitor |
| US7376453B1 (en) | 1993-10-06 | 2008-05-20 | Masimo Corporation | Signal processing apparatus |
| ZA948393B (en) * | 1993-11-01 | 1995-06-26 | Polartechnics Ltd | Method and apparatus for tissue type recognition |
| DE4337570A1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-11 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur Analyse von Glucose in einer biologischen Matrix |
| WO1995012349A1 (en) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Aarnoudse, Jan, Gerard | Optical, noninvasive, in-vivo measurement of properties of a constituent of a human or animal body |
| US6493565B1 (en) | 1993-11-15 | 2002-12-10 | Non-Invasive Technology, Inc. | Examination of biological tissue by monitoring one or more solutes |
| JP3433508B2 (ja) * | 1993-12-01 | 2003-08-04 | 浜松ホトニクス株式会社 | 散乱吸収体計測方法及び散乱吸収体計測装置 |
| US5497769A (en) * | 1993-12-16 | 1996-03-12 | I.S.S. (Usa) Inc. | Photosensor with multiple light sources |
| US5492118A (en) | 1993-12-16 | 1996-02-20 | Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Determining material concentrations in tissues |
| US5632273A (en) * | 1994-02-04 | 1997-05-27 | Hamamatsu Photonics K.K. | Method and means for measurement of biochemical components |
| US5490506A (en) * | 1994-03-28 | 1996-02-13 | Colin Corporation | Peripheral blood flow evaluating apparatus |
| DE19512478C2 (de) * | 1994-08-10 | 2001-05-31 | Bernreuter Peter | Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung |
| US8019400B2 (en) | 1994-10-07 | 2011-09-13 | Masimo Corporation | Signal processing apparatus |
| EP1905352B1 (de) | 1994-10-07 | 2014-07-16 | Masimo Corporation | Signalverarbeitungsmethode |
| US5513642A (en) * | 1994-10-12 | 1996-05-07 | Rensselaer Polytechnic Institute | Reflectance sensor system |
| US5697367A (en) * | 1994-10-14 | 1997-12-16 | Somanetics Corporation | Specially grounded sensor for clinical spectrophotometric procedures |
| US6957094B2 (en) * | 1994-12-02 | 2005-10-18 | Non-Invasive Technology, Inc. | Examination of scattering properties of biological tissue |
| DE4445683A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur Untersuchung eines streuenden Mediums mit intensitätsmoduliertem Licht |
| GB9501663D0 (en) * | 1995-01-27 | 1995-03-15 | Johnson & Johnson Medical | Non-invasive medical sensor |
| US5524617A (en) * | 1995-03-14 | 1996-06-11 | Nellcor, Incorporated | Isolated layer pulse oximetry |
| US5853364A (en) * | 1995-08-07 | 1998-12-29 | Nellcor Puritan Bennett, Inc. | Method and apparatus for estimating physiological parameters using model-based adaptive filtering |
| DE19543020A1 (de) * | 1995-11-18 | 1997-05-22 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von analytischen Daten über das Innere einer streuenden Matrix |
| EP0928155A1 (de) | 1996-08-16 | 1999-07-14 | Roche Diagnostics GmbH | Kontrollsystem für die überwachung der regelmässigen einnahme eines medikamentes |
| DE19635038A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-12 | Pulsion Verwaltungs Gmbh & Co | Verfahren zur nicht invasiven Bestimmung des zerebralen Blutflusses mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie |
| DE19640807A1 (de) * | 1996-10-02 | 1997-09-18 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven optischen Erfassung der Sauerstoffversorgung eines Patienten |
| US6117099A (en) | 1996-10-23 | 2000-09-12 | In-Line Diagnostics Corporation | System and method for noninvasive hemodynamic measurements in hemodialysis shunts |
| US5891024A (en) * | 1997-04-09 | 1999-04-06 | Ohmeda Inc. | Two stage calibration and analyte measurement scheme for spectrophotomeric analysis |
| US6002952A (en) | 1997-04-14 | 1999-12-14 | Masimo Corporation | Signal processing apparatus and method |
| IL121079A0 (en) | 1997-06-15 | 1997-11-20 | Spo Medical Equipment Ltd | Physiological stress detector device and method |
| US6804543B2 (en) | 1998-02-05 | 2004-10-12 | Hema Metrics, Inc. | Sensor for transcutaneous measurement of vascular access blood flow |
| WO1999040841A1 (en) * | 1998-02-11 | 1999-08-19 | Non-Invasive Technology, Inc. | Imaging and characterization of brain tissue |
| CA2319454C (en) * | 1998-02-11 | 2010-04-27 | Non-Invasive Technology, Inc. | Detection, imaging and characterization of breast tumors |
| US20070167704A1 (en) * | 1998-02-13 | 2007-07-19 | Britton Chance | Transabdominal examination, monitoring and imaging of tissue |
| JP2002502654A (ja) * | 1998-02-13 | 2002-01-29 | ノン−インヴェイシヴ テクノロジイ,インク. | 組織の腹部横断検査、監視および画像形成 |
| US6078833A (en) * | 1998-03-25 | 2000-06-20 | I.S.S. (Usa) Inc. | Self referencing photosensor |
| US6241663B1 (en) | 1998-05-18 | 2001-06-05 | Abbott Laboratories | Method for improving non-invasive determination of the concentration of analytes in a biological sample |
| US6662030B2 (en) | 1998-05-18 | 2003-12-09 | Abbott Laboratories | Non-invasive sensor having controllable temperature feature |
| US6526298B1 (en) | 1998-05-18 | 2003-02-25 | Abbott Laboratories | Method for the non-invasive determination of analytes in a selected volume of tissue |
| US7043287B1 (en) | 1998-05-18 | 2006-05-09 | Abbott Laboratories | Method for modulating light penetration depth in tissue and diagnostic applications using same |
| US6662031B1 (en) | 1998-05-18 | 2003-12-09 | Abbott Laboratoies | Method and device for the noninvasive determination of hemoglobin and hematocrit |
| AU7672698A (en) | 1998-06-11 | 1999-12-30 | S.P.O. Medical Equipment Ltd. | Physiological stress detector device and method |
| US6990365B1 (en) | 1998-07-04 | 2006-01-24 | Edwards Lifesciences | Apparatus for measurement of blood analytes |
| AU5180499A (en) | 1998-08-13 | 2000-03-06 | Whitland Research Limited | Optical device |
| US6615061B1 (en) | 1998-11-23 | 2003-09-02 | Abbott Laboratories | Optical sensor having a selectable sampling distance for determination of analytes |
| US6353226B1 (en) | 1998-11-23 | 2002-03-05 | Abbott Laboratories | Non-invasive sensor capable of determining optical parameters in a sample having multiple layers |
| US7047054B2 (en) * | 1999-03-12 | 2006-05-16 | Cas Medical Systems, Inc. | Laser diode optical transducer assembly for non-invasive spectrophotometric blood oxygenation monitoring |
| US6175751B1 (en) * | 1999-03-16 | 2001-01-16 | Allen Maizes | Apparatus and method for sensing oxygen levels in a fetus |
| US6587704B1 (en) * | 1999-06-16 | 2003-07-01 | Orsense Ltd. | Method for non-invasive optical measurements of blood parameters |
| US7904139B2 (en) | 1999-08-26 | 2011-03-08 | Non-Invasive Technology Inc. | Optical examination of biological tissue using non-contact irradiation and detection |
| US7840257B2 (en) | 2003-01-04 | 2010-11-23 | Non Invasive Technology, Inc. | Examination of biological tissue using non-contact optical probes |
| AU1678800A (en) | 1999-12-22 | 2001-07-03 | Orsense Ltd. | A method of optical measurements for determining various parameters of the patient's blood |
| US6577884B1 (en) | 2000-06-19 | 2003-06-10 | The General Hospital Corporation | Detection of stroke events using diffuse optical tomagraphy |
| US7120481B2 (en) * | 2000-07-21 | 2006-10-10 | Universitat Zurich | Probe and apparatus for measuring cerebral hemodynamics and oxygenation |
| AU2001281005A1 (en) * | 2000-08-04 | 2002-02-18 | Photonify Technologies, Inc. | Systems and methods for providing information concerning chromophores in physiological media |
| US6746407B2 (en) * | 2000-12-29 | 2004-06-08 | Hema Metrics, Inc. | Method of measuring transcutaneous access blood flow |
| US7239902B2 (en) * | 2001-03-16 | 2007-07-03 | Nellor Puritan Bennett Incorporated | Device and method for monitoring body fluid and electrolyte disorders |
| US7657292B2 (en) * | 2001-03-16 | 2010-02-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Method for evaluating extracellular water concentration in tissue |
| US6591122B2 (en) * | 2001-03-16 | 2003-07-08 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Device and method for monitoring body fluid and electrolyte disorders |
| US8135448B2 (en) * | 2001-03-16 | 2012-03-13 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Systems and methods to assess one or more body fluid metrics |
| US6606509B2 (en) | 2001-03-16 | 2003-08-12 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Method and apparatus for improving the accuracy of noninvasive hematocrit measurements |
| US7167734B2 (en) | 2001-04-13 | 2007-01-23 | Abbott Laboratories | Method for optical measurements of tissue to determine disease state or concentration of an analyte |
| JP2003202287A (ja) * | 2002-01-08 | 2003-07-18 | Hamamatsu Photonics Kk | 散乱吸収体測定方法及び装置 |
| WO2003063704A1 (en) * | 2002-01-25 | 2003-08-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical biological information measuring method and optical biological information measuring instrument |
| WO2004010844A2 (en) | 2002-07-26 | 2004-02-05 | Cas Medical Systems, Inc. | Method for spectrophotometric blood oxygenation monitoring |
| US20040092829A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-05-13 | Simon Furnish | Spectroscope with modified field-of-view |
| US7336358B2 (en) * | 2003-02-24 | 2008-02-26 | August Ninth Analyses, Inc. | Method and apparatus for determining particle size and composition of mixtures |
| US6993372B2 (en) * | 2003-06-03 | 2006-01-31 | Orsense Ltd. | Method and system for use in non-invasive optical measurements of blood parameters |
| US7426410B2 (en) * | 2003-06-06 | 2008-09-16 | Infraredx, Inc. | Spectroscopy of deeply-scattered light |
| US7194293B2 (en) | 2004-03-08 | 2007-03-20 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Selection of ensemble averaging weights for a pulse oximeter based on signal quality metrics |
| US7277741B2 (en) | 2004-03-09 | 2007-10-02 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Pulse oximetry motion artifact rejection using near infrared absorption by water |
| US7313425B2 (en) * | 2004-07-08 | 2007-12-25 | Orsense Ltd. | Device and method for non-invasive optical measurements |
| JPWO2006040841A1 (ja) | 2004-10-15 | 2008-05-15 | 長崎県 | 血糖値の非侵襲測定装置 |
| US8055321B2 (en) | 2005-03-14 | 2011-11-08 | Peter Bernreuter | Tissue oximetry apparatus and method |
| US7865223B1 (en) | 2005-03-14 | 2011-01-04 | Peter Bernreuter | In vivo blood spectrometry |
| WO2006116569A2 (en) * | 2005-04-25 | 2006-11-02 | University Of Massachusetts | Systems and methods for correcting optical reflectance measurements |
| EP1924195A2 (de) | 2005-09-13 | 2008-05-28 | Edwards Lifesciences Corporation | Kontinuierliche spektroskopische messung des gesamthämoglobins |
| JP4662831B2 (ja) * | 2005-09-20 | 2011-03-30 | 富士フイルム株式会社 | 試料分析装置 |
| JP4647447B2 (ja) * | 2005-09-20 | 2011-03-09 | 富士フイルム株式会社 | 試料分析装置 |
| KR100792259B1 (ko) * | 2006-05-19 | 2008-01-07 | 삼성전자주식회사 | 휴대용 체지방 측정 장치 및 상기 장치에 장착되는 광센서모듈 |
| US8255025B2 (en) | 2006-06-09 | 2012-08-28 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Bronchial or tracheal tissular water content sensor and system |
| US8180419B2 (en) * | 2006-09-27 | 2012-05-15 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Tissue hydration estimation by spectral absorption bandwidth measurement |
| US8396524B2 (en) * | 2006-09-27 | 2013-03-12 | Covidien Lp | Medical sensor and technique for using the same |
| US7643858B2 (en) | 2006-09-28 | 2010-01-05 | Nellcor Puritan Bennett Llc | System and method for detection of brain edema using spectrophotometry |
| US8116852B2 (en) * | 2006-09-29 | 2012-02-14 | Nellcor Puritan Bennett Llc | System and method for detection of skin wounds and compartment syndromes |
| US8109882B2 (en) | 2007-03-09 | 2012-02-07 | Nellcor Puritan Bennett Llc | System and method for venous pulsation detection using near infrared wavelengths |
| US8357090B2 (en) * | 2007-03-09 | 2013-01-22 | Covidien Lp | Method and apparatus for estimating water reserves |
| US20080221416A1 (en) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Nellcor Puritan Bennett Llc | System and method for detection of macular degeneration using spectrophotometry |
| US20080221411A1 (en) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Nellcor Puritan Bennett Llc | System and method for tissue hydration estimation |
| US8346327B2 (en) * | 2007-03-09 | 2013-01-01 | Covidien Lp | Method for identification of sensor site by local skin spectrum data |
| US8280469B2 (en) | 2007-03-09 | 2012-10-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Method for detection of aberrant tissue spectra |
| US8690864B2 (en) | 2007-03-09 | 2014-04-08 | Covidien Lp | System and method for controlling tissue treatment |
| US8175665B2 (en) * | 2007-03-09 | 2012-05-08 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Method and apparatus for spectroscopic tissue analyte measurement |
| KR101506177B1 (ko) * | 2008-01-10 | 2015-03-26 | 삼성전자주식회사 | 생체 신호 측정 센서 및 그의 제조 방법 |
| JP5531271B2 (ja) * | 2008-05-10 | 2014-06-25 | 独立行政法人国立高等専門学校機構 | 二枚貝の検査方法及び検査装置 |
| US8406865B2 (en) | 2008-09-30 | 2013-03-26 | Covidien Lp | Bioimpedance system and sensor and technique for using the same |
| WO2010056973A1 (en) | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Nonin Medical, Inc. | Optical sensor path selection |
| CA2781393C (en) | 2009-11-19 | 2017-08-08 | Modulated Imaging, Inc. | Method and apparatus for analysis of turbid media via single-element detection using structured illumination |
| JP5966135B2 (ja) * | 2011-02-23 | 2016-08-10 | 国立大学法人静岡大学 | 光学的測定装置 |
| US20150018646A1 (en) * | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Sandeep Gulati | Dynamic sample mapping noninvasive analyzer apparatus and method of use thereof |
| US9585604B2 (en) | 2012-07-16 | 2017-03-07 | Zyomed Corp. | Multiplexed pathlength resolved noninvasive analyzer apparatus with dynamic optical paths and method of use thereof |
| US9351671B2 (en) | 2012-07-16 | 2016-05-31 | Timothy Ruchti | Multiplexed pathlength resolved noninvasive analyzer apparatus and method of use thereof |
| US9351672B2 (en) | 2012-07-16 | 2016-05-31 | Timothy Ruchti | Multiplexed pathlength resolved noninvasive analyzer apparatus with stacked filters and method of use thereof |
| JP6148836B2 (ja) * | 2012-09-12 | 2017-06-14 | 東京都下水道サービス株式会社 | ガス濃度測定装置 |
| AU2013341165B2 (en) | 2012-11-07 | 2019-08-01 | Modulated Imaging, Inc. | Efficient modulated imaging |
| JP2015039542A (ja) * | 2013-08-22 | 2015-03-02 | セイコーエプソン株式会社 | 脈波測定装置 |
| EP3054848B1 (de) | 2013-10-07 | 2019-09-25 | Masimo Corporation | Pod für regionale oximetrie |
| US11147518B1 (en) | 2013-10-07 | 2021-10-19 | Masimo Corporation | Regional oximetry signal processor |
| WO2015104158A1 (de) | 2014-01-07 | 2015-07-16 | Opsolution Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer konzentration in einer probe |
| CN106233121B (zh) * | 2014-04-28 | 2019-05-21 | 辛特福特图有限公司 | 有机材料的性质的测量 |
| JP6630061B2 (ja) * | 2014-05-28 | 2020-01-15 | 天津先陽科技発展有限公司 | 拡散スペクトルデータの処理方法及び処理装置 |
| WO2016054079A1 (en) | 2014-09-29 | 2016-04-07 | Zyomed Corp. | Systems and methods for blood glucose and other analyte detection and measurement using collision computing |
| EP3032289B1 (de) * | 2014-12-08 | 2017-06-14 | GUMMI-WELZ GmbH u. Co. KG GUMMI-KUNSTSTOFFTECHNIK-SCHAUMSTOFFE | Lichtgitteranordnung |
| WO2016103323A1 (ja) * | 2014-12-22 | 2016-06-30 | 株式会社日立製作所 | 生体光計測装置、解析装置、及び方法 |
| JP2017051340A (ja) * | 2015-09-08 | 2017-03-16 | 株式会社東芝 | センサ及びセンサシステム |
| US9554738B1 (en) | 2016-03-30 | 2017-01-31 | Zyomed Corp. | Spectroscopic tomography systems and methods for noninvasive detection and measurement of analytes using collision computing |
| JP2017209413A (ja) * | 2016-05-27 | 2017-11-30 | ソニーモバイルコミュニケーションズ株式会社 | 制御装置、検出装置、および制御方法 |
| IT201700094946A1 (it) * | 2017-08-22 | 2019-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Procedimento per l’analisi di un oggetto e dispositivo di analisi previsto per l’analisi di un oggetto |
Family Cites Families (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3638640A (en) * | 1967-11-01 | 1972-02-01 | Robert F Shaw | Oximeter and method for in vivo determination of oxygen saturation in blood using three or more different wavelengths |
| US4281645A (en) * | 1977-06-28 | 1981-08-04 | Duke University, Inc. | Method and apparatus for monitoring metabolism in body organs |
| ATE51134T1 (de) * | 1982-09-02 | 1990-04-15 | Nellcor Inc | Geeichte optische oxymetrie-sonde. |
| US4621643A (en) * | 1982-09-02 | 1986-11-11 | Nellcor Incorporated | Calibrated optical oximeter probe |
| JPS6072542A (ja) * | 1983-09-28 | 1985-04-24 | 株式会社島津製作所 | 光線ct装置 |
| JPS62124443A (ja) * | 1985-11-26 | 1987-06-05 | Hamamatsu Photonics Kk | 光により物体内部の情報を得る装置 |
| US4714080A (en) * | 1986-10-06 | 1987-12-22 | Nippon Colin Co., Ltd. | Method and apparatus for noninvasive monitoring of arterial blood oxygen saturation |
| JPS63252239A (ja) * | 1987-04-09 | 1988-10-19 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 反射型オキシメ−タ |
| DE3723881A1 (de) * | 1987-07-18 | 1989-01-26 | Nicolay Gmbh | Verfahren zum ermitteln der sauerstoffsaettigung des blutes eines lebenden organismus und elektronische schaltung sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens |
| US4819752A (en) * | 1987-10-02 | 1989-04-11 | Datascope Corp. | Blood constituent measuring device and method |
| US4846183A (en) * | 1987-12-02 | 1989-07-11 | The Boc Group, Inc. | Blood parameter monitoring apparatus and methods |
-
1988
- 1988-12-19 JP JP63320083A patent/JPH06103257B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-12-15 US US07/450,980 patent/US5057695A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-19 EP EP89123472A patent/EP0374844B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-19 DE DE68923941T patent/DE68923941T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0374844B1 (de) | 1995-08-23 |
| JPH06103257B2 (ja) | 1994-12-14 |
| DE68923941D1 (de) | 1995-09-28 |
| JPH02163634A (ja) | 1990-06-22 |
| US5057695A (en) | 1991-10-15 |
| EP0374844A1 (de) | 1990-06-27 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE68923941T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Messung der Eigenschaften einer Substanz mittels Lichtstreuung. | |
| DE69631698T2 (de) | Sensor,verfahren und vorrichtung für optische blutoxymetrie | |
| DE69425081T2 (de) | Sensor zur Überwachung der arteriellen Blutströmung | |
| DE2049716C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Absorptionsmessung im Blut | |
| DE69727776T2 (de) | Verfahren zum bestimmen der fraktionellen sauerstoffsaturation | |
| DE10213692B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung und Vorrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen im Blut | |
| DE69517955T2 (de) | Verfahren und gerät zur nichtinvasiven vorhersage von hämatokrit | |
| DE19612425C2 (de) | Apparat zur Messung von Hämoglobinkonzentration | |
| DE3882273T2 (de) | Untersuchungsgerät zur Messung der Sauerstoffsättigung. | |
| DE3882272T2 (de) | Untersuchungsgerät zur Messung der Sauerstoffsättigung. | |
| DE102004005086B4 (de) | Vorrichtung zum Messen der Konzentration einer lichtabsorbierenden Substanz in Blut | |
| DE69431497T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines streuenden Mediums | |
| DE19840452B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Messung von Konzentrationen von Blutkomponenten | |
| DE69623285T2 (de) | Oximeter mit lichtquelle und informationselement | |
| DE3882426T2 (de) | Untersuchungsgerät zur Messung der Sauerstoffsättigung. | |
| EP0293504B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Perfusion | |
| AT404513B (de) | Verfahren und messanordnung zur optischen bestimmung der totalen hämoglobinkonzentration | |
| DE69830629T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Glukosekonzentration in einer Probe mittels naher Infrarotspektroskopie | |
| DE3785283T2 (de) | Verfahren und geraet zur automatischen eichung von signalen in der oximetrie. | |
| DE69423503T2 (de) | Nicht-spektralfotometrische messung der konzentration von analyten sowie der optischen eigenschaften von objekten | |
| DE69232711T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur nichtinvasiven mengenbestimmung von im blut oder gewebe vorliegenden bestandteilen | |
| DE60223787T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der genauigkeit nichtinvasiver hematokritmessungen | |
| DE69918401T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Messung von lebenden Körperinformationen und des Körperfetts und Programmaufzeichnungsträger | |
| EP0808453A1 (de) | Verfahren zur spektroskopischen untersuchung eines biologischen gewebes | |
| DE602004001794T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur in vitro oder in vivo Messung der Konzentration einer Substanz |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |