DE68923107T2 - DNA-Sequenzen, rekombinante DNA-Moleküle und Verfahren zur Herstellung von Lipocortin III, IV, V, und VI. - Google Patents
DNA-Sequenzen, rekombinante DNA-Moleküle und Verfahren zur Herstellung von Lipocortin III, IV, V, und VI.Info
- Publication number
- DE68923107T2 DE68923107T2 DE68923107T DE68923107T DE68923107T2 DE 68923107 T2 DE68923107 T2 DE 68923107T2 DE 68923107 T DE68923107 T DE 68923107T DE 68923107 T DE68923107 T DE 68923107T DE 68923107 T2 DE68923107 T2 DE 68923107T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lipocortin
- sequences
- human
- dna
- sequence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 title claims abstract description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 title claims abstract description 20
- 108090000670 Annexin A3 Proteins 0.000 title claims description 17
- 102000004120 Annexin A3 Human genes 0.000 title claims description 16
- 108090000672 Annexin A5 Proteins 0.000 title description 20
- 102000004121 Annexin A5 Human genes 0.000 title description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 12
- 108090000656 Annexin A6 Proteins 0.000 title description 5
- 102000004154 Annexin A6 Human genes 0.000 title description 5
- 108090000669 Annexin A4 Proteins 0.000 title description 4
- 102000004148 Annexin A4 Human genes 0.000 title description 3
- 108050008874 Annexin Proteins 0.000 claims abstract description 122
- 102000000412 Annexin Human genes 0.000 claims abstract description 120
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 37
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 27
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 6
- 208000027932 Collagen disease Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 92
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 59
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 32
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 25
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 24
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 24
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 17
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 claims description 8
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 7
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 6
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 claims description 5
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 claims description 5
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 claims description 5
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 claims description 5
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 claims description 5
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 claims description 5
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 claims description 5
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 5
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 claims description 5
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 claims description 5
- GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-ynoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COCC#C GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OSJPPGNTCRNQQC-UWTATZPHSA-N 3-phospho-D-glyceric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)COP(O)(O)=O OSJPPGNTCRNQQC-UWTATZPHSA-N 0.000 claims description 4
- 102000013563 Acid Phosphatase Human genes 0.000 claims description 4
- 108010051457 Acid Phosphatase Proteins 0.000 claims description 4
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims description 4
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000002414 glycolytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 claims description 4
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 claims description 3
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 3
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 claims description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 2
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 claims description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 claims 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 claims 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 claims 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 claims 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 abstract description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 30
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 30
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 27
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 16
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 16
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 16
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 16
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 16
- 108090000663 Annexin A1 Proteins 0.000 description 15
- 108010058864 Phospholipases A2 Proteins 0.000 description 14
- 102000004145 Annexin A1 Human genes 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 13
- 108090000668 Annexin A2 Proteins 0.000 description 12
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 12
- 102100037611 Lysophospholipase Human genes 0.000 description 12
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 11
- 102000004149 Annexin A2 Human genes 0.000 description 10
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 10
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 9
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 8
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 7
- 101000780140 Rattus norvegicus Annexin A5 Proteins 0.000 description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 7
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 6
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 6
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 6
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 6
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 6
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 5
- 101000959738 Homo sapiens Annexin A1 Proteins 0.000 description 5
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 5
- 101000924464 Rattus norvegicus Annexin A3 Proteins 0.000 description 5
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 5
- 241000894007 species Species 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101000924454 Homo sapiens Annexin A3 Proteins 0.000 description 4
- 101000780122 Homo sapiens Annexin A5 Proteins 0.000 description 4
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 4
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 4
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 4
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 4
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 4
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical group BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 4
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- -1 Phos Chemical compound 0.000 description 3
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 3
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 3
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 3
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 3
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 3
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 3
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 3
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 3
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 3
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 3
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 3
- ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethyl-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]benzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100040006 Annexin A1 Human genes 0.000 description 2
- 102100034613 Annexin A2 Human genes 0.000 description 2
- 102100034283 Annexin A5 Human genes 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 2
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001288713 Escherichia coli MC1061 Species 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 2
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 2
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 239000002787 antisense oligonuctleotide Substances 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 102000004419 dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 2
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 2
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 2
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 2
- 238000012510 peptide mapping method Methods 0.000 description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 2
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 2
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDIIGWSSTNUWGK-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazol-3-ium;chloride Chemical compound [Cl-].[NH2+]1C=CN=C1 JDIIGWSSTNUWGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 102100034618 Annexin A3 Human genes 0.000 description 1
- 102100034612 Annexin A4 Human genes 0.000 description 1
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 1
- 101000924467 Bos taurus Annexin A2 Proteins 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 1
- 235000019750 Crude protein Nutrition 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 101100037313 Drosophila melanogaster Rlip gene Proteins 0.000 description 1
- 102000001301 EGF receptor Human genes 0.000 description 1
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 1
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 description 1
- 101710108485 Envelope phospholipase F13 Proteins 0.000 description 1
- 241001452028 Escherichia coli DH1 Species 0.000 description 1
- 241001131785 Escherichia coli HB101 Species 0.000 description 1
- 241000701533 Escherichia virus T4 Species 0.000 description 1
- 108060002716 Exonuclease Proteins 0.000 description 1
- 229920000209 Hexadimethrine bromide Polymers 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTKPSXWRUGCOAC-GUBZILKMSA-N Met-Ala-Met Chemical compound CSCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CCSC VTKPSXWRUGCOAC-GUBZILKMSA-N 0.000 description 1
- AXHNAGAYRGCDLG-UWVGGRQHSA-N Met-Lys-Gly Chemical compound CSCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(O)=O AXHNAGAYRGCDLG-UWVGGRQHSA-N 0.000 description 1
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 108010014865 PLIalpha Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 229940123898 Phospholipase A2 inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 108010047620 Phytohemagglutinins Proteins 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 241001505332 Polyomavirus sp. Species 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108090000244 Rat Proteins Proteins 0.000 description 1
- 101000959729 Rattus norvegicus Annexin A1 Proteins 0.000 description 1
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 102000005890 Spectrin Human genes 0.000 description 1
- 108010019965 Spectrin Proteins 0.000 description 1
- 108020005038 Terminator Codon Proteins 0.000 description 1
- 108010075344 Tryptophan synthase Proteins 0.000 description 1
- 101710086977 Tyrosine-protein kinase transforming protein Src Proteins 0.000 description 1
- 101100140140 Xenopus laevis ralbp1-a gene Proteins 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N [[(2r,3s,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] dihydroxyphosphoryl hydrogen phosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)O[32P](O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 1
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000011681 asexual reproduction Effects 0.000 description 1
- 238000013465 asexual reproduction Methods 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 210000000234 capsid Anatomy 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 238000005277 cation exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 230000009134 cell regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011210 chromatographic step Methods 0.000 description 1
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012411 cloning technique Methods 0.000 description 1
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N epoprostenol Chemical compound O1C(=CCCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N 0.000 description 1
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000028023 exocytosis Effects 0.000 description 1
- 102000013165 exonuclease Human genes 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000005104 human peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229960003130 interferon gamma Drugs 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 108091005763 multidomain proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 125000001151 peptidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 239000003330 peritoneal dialysis fluid Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000003358 phospholipase A2 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 102000036213 phospholipid binding proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091011000 phospholipid binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001885 phytohemagglutinin Effects 0.000 description 1
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 239000012521 purified sample Substances 0.000 description 1
- 108700035380 rat macrocortin Proteins 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000007423 screening assay Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 description 1
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001644 umbilical artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 108010000998 wheylin-2 peptide Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4721—Lipocortins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/14—Decongestants or antiallergics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Lipocortine sind eine Familie von Proteinen, die an der Regulation verschiedener Entzündungsparameter beteiligt sind [R. J. Flower et al., Macrocortin And The Mechanism Of Action Of The Glucocorticoids", Advances in Inflammation Research 7 (1984), 61-69; M. DiRosa, "Role In Inflammation Of Glucocorticoid-Induced Phospholipase Inhibitory Proteins", Prof. Biochem. Pharmacol. 20 (1985), 55-62]. Man nimmt an, daß Lipocortine ihre entzündungshemmende Wirkung ausüben, indem sie Phospholipase A&sub2; hemmen [F. Hirata et al., "A Phospholipase A&sub2; Inhibitory Protein In Rabbit Neutrophils Induced By Glucocorticoids", Proc. Nat. Acad. Sci. USA 77 Nr. 5, (1980), 2533- 2536]. Das Enzym Phospholipase A&sub2; wirkt auf Membranphospholipide, wobei Arachidonsäure freigesetzt wird, diese ist ein Vorläufer in der Synthese von Verbindungen, wie Prostaglandinen, Hydroxysäuren und Leukotrienen, die an der Entzündungsreaktion beteiligt sind.
- Mit Protein-Rohpräparaten wurden bereits zahlreiche Studien durchgeführt, kürzlich haben die mit gereinigten Lipocortinen durchgeführten Studien bestätigt, daß diese Proteine wirksam die Produktion von Entzündungsmediatoren hemmen [B. Rothhut et al., "Purification and Characterisation Of A 32 kDa Phospholipase A&sub2; Inhibitory Protein (Lipocortin) From Human Peripheral Blood Mononuclear Cellsu, FEBS Letters 219 (1987), 169-175]. Außerdem wurde gezeigt, daß rekombinante Lipocortine die Wirkung von Phospholipase hemmen, sowohl in in vitro-Tests [G. Cirino et al., "Recombinant Human Lipocortin 1 Inhibits Thromboxane Release From Guinea-Pig Isolated Perfused Lung", Nature 328 (1987), 270-272; G. Cirino und R. J. Flower, "Human Recombinant Lipocortin 1 Inhibits Prostacyclin Production By Human Umbilical Artery In Vitro", Prostaglandins 34 (1987), 59-62] als auch in einem in vivo-Modell der Entzündungsreaktion [G. Cirino et al., "Anti-Inflammatory Action of Human Recombinant Lipocortin 1 In The Rat Paw Oedema Test", eingereicht bei Nature].
- Die Lipocortine sollten aufgrund ihrer gezeigten entzündungshemmenden Wirkung nützlich sein, um solche Störungen zu behandeln, die durch entzündliche Prozesse gekennzeichnet sind. Beispiele umfassen arthritische, allergische, dermatologische, ophthalmologische und Kollagen-Krankheiten. Außerdem könnte die Verwendung von Lipocortinen Nebenwirkungen verhindern, die bei Behandlung mit den herkömmlichen entzündungshemmenden Mitteln auftreten.
- Bis jetzt wurden in verschiedenen tierischen Geweben verwandte Lipocortin-Proteine mit Molekulargewichten von etwa 70, 55, 40, 30 und 15 kd entdeckt, K.-S. Huang et al., "Two Human 35 kd Inhibitors of Phospholipase A&sub2; Are Related To Substrates Of pp60v-src And Of The EGF Receptor/Kinase", Cell 46 (1986), 191-199. Eine genaue Beschreibung der Familie der Lipocortine war jedoch bisher schwierig, da es noch keine Strukturuntersuchungen gab.
- Die DNA-Rekombinations-Technik verspricht einen bahnbrechenden Fortschritt auf diesem Gebiet. Erstens wird diese Technologie dazu beitragen, den Umfang der Familie der Lipocortine zu definieren, indem die Primärstruktur der dazugehörigen Proteine aufgeklärt wird. Zweitens ist es wünschenswert, daß unter Anwendung der DNA-Rekombinations-Technik große Mengen von Lipocortinen hergestellt werden können. Lipocortine können zwar aus biologischen Quellen gereinigt werden, die Herstellung durch rekombinante Verfahren ist jedoch wirtschaftlicher. Außerdem ermöglichen rekombinante Verfahren die Synthese großer Mengen von gewünschten Fragmenten oder anders modifizierten Versionen nativer Lipocortine.
- Zwei Lipocortin-Gene wurden bereits früher cloniert [Wallner et al., "Cloning And Expression of Human Lipocortin, A Phospholipase A&sub2; Inhibitor With Potential Anti-Inflammatory Activity", Nature 320 (1986), 77-80; Huang et al., (1986); C. J. M. Saris et al., "The Sequence Of The cDNA For The Protein Kinase Substrate, p36, Reveals A Multi-domain Protein With Internal Repeats", Cell 46 (1986), 201-212]. Beide codieren homologe 38 kd-Proteine mit 50% Aminosäurehomologie. Diese zwei Proteine wurden von Huang et al., 1986, mit Lipocortin I und Lipocortin II bezeichnet.
- WO88/05659 offenbart die Isolierung von Lipocortinen, die PAP-I, das mit Lipocortin V identisch zu sein scheint, PAP-II, PAP-III, PAP-IV genannt werden, und die Herstellung von PAP-I in Hefe.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt rekombinante DNA-Moleküle, die durch eine DNA-Sequenz gekennzeichnet sind, die ein Lipocortin codiert und die ausgewählt ist aus der Gruppe:
- (a) codierende Sequenz der cDNA-Insertion von λHLipo III-5 (ATCC Nr. 68806),
- (b) DNA-Sequenzen, die mit der vorstehenden DNA-Insertion hybridisieren und die bei Expression ein Lipocortin codieren, und
- (c) DNA-Sequenzen, die hinsichtlich einer der Sequenzen von (a) oder (b) degeneriert sind.
- Außerdem sind rekombinante DNA-Moleküle, die diese Sequenzen enthalten, mit ihnen transformierte Wirte und Lipocortin III Teil dieser Erfindung.
- Die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen, rekombinanten DNA- Moleküle, Wirte und Verfahren ermöglichen die Produktion von Lipocortin III zur Verwendung in der Behandlung von arthritischen, allergischen, dermatologischen, ophthalmologischen und Kollagen-Krankheiten, die entzündliche Prozesse beinhalten.
- In Figur 1 ist die Absorption der Fraktionen dargestellt, die von einer DEAE-Cellulose-Säule gesammelt wurden, die mit einem nicht-partikelförmigen Extrakt aus vereinigten Ratten- Peritonealspülflüssigkeiten beladen worden war. Die durchgezogenen Linien geben die Phospholipase-A&sub2;-Hemmaktivität an. Die gestrichelten Linien geben das Gesamtprotein an.
- Figur 2 zeigt eine Analyse von gereinigten Ratten-Peritonealproteinen durch Polyacrylamid-Elektrophorese in SDS ("SDS- PAGE"), die eine Hemmwirkung auf Phospholipase A&sub2; zeigten. Die Proteine wurden entweder mit Coomassie-Blau gefärbt oder einem Western-Blotting mit Antiseren gegen Lipocortine unterworfen. Die Bahnen 1, 3 und 4 wurden mit den Ratten-Lipocortinen I, III bzw. V beladen, die Bahnen 2 und 5 wurden mit den Rinder- Lipocortinen II und VI beladen.
- Figur 3 zeigt die vollständige Nucleotidsequenz für menschliches Lipocortin III, die durch Analyse von λHLipo III- 5 bestimmt wurde, sowie die vorausgesagte Aminosäuresequenz des entsprechenden Proteins.
- Figur 4 zeigt die vollständige Nucleotidsequenz für menschliches Lipocortin V, das durch die Analyse von λHLipo V-1 bestimmt wurde, und die vorausgesagte Aminosäuresequenz des entsprechenden Proteins.
- Figur 5 zeigt eine Analyse von aus Rinder-Darmschleimhaut isolierten Lipocortinen durch SDS-PAGE. Bahn 1' zeigt das Gelprofil der intakten Form und der 33 kd-Form (Bahn 1) des rekombinanten menschlichen Lipocortin I, während die Bahnen 2 bis 6 die Gelprofile der fünf gereinigten Rinderproteine (Lipocortine II bis VI) zeigen. Die Bahnnummern bezeichnen die einzelnen Mitglieder der Familie.
- Figur 6 zeigt Peptidkarten von Bromcyan-Fragmenten von menschlichen Lipocortinen und Rinderdarm-Lipocortinen aus dem in Figur 5 dargestellten Gel. Die Peptidfragmente wurden durch Silberfärbung sichtbar gemacht. Die Bahnnummern bezeichnen die einzelnen Mitglieder der Familie.
- Figur 7 zeigt tryptische Karten von Rinder-Lipocortinen. HPLC-gereinigte Rinder-Lipocortine wurden mit Trypsin gespalten, wie von Huang et al., 1986, beschrieben, und durch Umkehrphasen-HPLC auf einer C&sub8;-Säule mit engem Durchmesser aufgetrennt. Die einzelnen Lipocortine sind jeweils in der Figur angegeben.
- Die folgende ausführliche Beschreibung dient dem besseren Verständnis der hier beschriebenen Erfindung.
- In der Beschreibung werden die folgenden Begriffe verwendet:
- -- Monomere Einheit von DNA oder RNA, die aus einem Zuckerrest (Pentose), einem Phosphat und einer heterocyclischen Stickstoffbase besteht. Die Base ist mit dem Zuckerrest über das glykosidische Kohlenstoffatom (1'-Kohlenstoffatom der Pentose) verbunden, wobei diese Kombination aus Base und Zucker ein Nucleosid genannt wird. Das Nucleotid wird durch die Base charakterisiert. Die vier DNA-Basen sind Adenin Guanin ("G") , Cytosin ("C") und Thymin ("T"). Die vier RNA-Basen sind A, G, C und Uracil ("U").
- -- Lineare Anordnung von Nucleotiden, die untereinander durch Phosphodiesterbindungen zwischen den 3'- und 5'-Kohlenstoffatomen der nebeneinanderliegenden Pentosen verknüpft sind.
- -- DNA-Sequenz von drei Nucleotiden (Triplett), die über mRNA eine Aminosäure, ein Translations-Startsignal oder ein Translations-Terminationssignal codiert. Z.B. codieren die Nucleotidtripletts TTA, TTG, CTT, CTC, CTA und CTG die Aminosäure Leucin ("Leu"), TAG, TAA und TGA sind Translations- Stoppsignale und ATG ist ein Translations-Startsignal.
- -- Gruppierung von Codons während der Translation von mRNA in Aminosäuresequenzen. Während der Translation muß das richtige Leseraster erhalten bleiben. Z.B. kann die DNA-Sequenz GCTGGTTGTAAG in drei Leserastern oder -phasen exprimiert werden, von denen jedes/jede eine andere Aminosäuresequenz ergibt: (STOPP)
- -- Lineare Anordnung von Aminosäuren, die untereinander durch Peptidbindungen zwischen der α-Aminogruppe und der Carboxygruppe der nebeneinanderliegenden Aminosäuren verknüpft sind.
- -- Enzym, das Peptidbindungen hydrolysiert.
- -- Die gesamte DNA einer Zelle oder eines Virus. Es umfaßt u. a. das Strukturgen, das die Polypeptide der Substanz codiert, außerdem Operator-, Promotor- und Ribosomenbindungs- und interagierende Sequenzen, einschließlich Sequenzen, wie z .B. die Shine-Dalgarno-Sequenzen.
- -- DNA-Sequenz, die mittels ihrer Matrize oder Messenger-RNA ("mRNA") eine Sequenz von Aminosäuren codiert, die für ein spezifisches Polypeptid charakteristisch ist.
- -- Prozess, bei dem mRNA aus einem Gen oder einer DNA-Sequenz erzeugt wird.
- -- Prozess, bei dem ein Polypeptid aus mRNA erzeugt wird.
- -- Prozess, der von einem Gen oder einer DNA- Sequenz durchlaufen wird, wobei ein Polypeptid hergestellt wird. Sie stellt eine Kombination aus Transkription und Translation dar.
- -- Nichtchromosomale doppelsträngige DNA-Sequenz, umfassend ein intaktes "Replikon", so daß das Plasmid in einer Wirtszelle repliziert wird. Wenn das Plasmid in einen einzelligen Organismus eingebracht wird, können die Eigenschaften dieses Organismus aufgrund der DNA des Plasmids verändert oder transformiert werden. Ein Plasmid, das das Gen für Tetracyclin-Resistenz (TET ) trägt, transformiert z.B. eine vorher gegen Tetracyclin empfindliche Zelle zu einer Zelle, die dagegen resistent ist. Eine durch ein Plasmid transformierte Zelle wird "Transformante" genannt.
- -- Bakterienviren, von denen viele aus DNA-Sequenzen bestehen, die in einer Proteinhülle oder -mantel ("Capsid") eingekapselt sind.
- -- Plasmid, das die kohäsive ("cos")-Endstelle des Bakteriophagen Lambda enthält. Cosmide können aufgrund des Vorliegens der cos-Stelle in Lambda-Hüllprotein verpackt werden und zur Infektion eines geeigneten Wirtes verwendet werden. Die Cosmide sind als Clonierungsvehikel nützlich, da sie ein Fassungsvermögen aufweisen, das für große Fragmente fremder DNA geeignet ist.
- -- Plasmid, Phagen-DNA, Cosmid oder andere DNA-Sequenz, die befähigt ist, sich in einer Wirtszelle zu replizieren, gekennzeichnet durch eine oder eine kleine Zahl von Endonuclease-Erkennungsstellen, an denen solche DNA- Sequenzen in bestimmbarer Art und Weise gespalten werden können, ohne daß dabei eine essentielle biologische Funktion der DNA, z.B. die Replikation, die Produktion von Hüllproteinen, verlorengeht oder ohne daß Promotor- oder Bindestellen verlorengehen, außerdem enthalten diese DNA-Sequenzen einen Marker, der zur Identifizierung transformierter Zellen geeignet ist, wie z.B. die Tetracyclin-Resistenz oder die Ampicillin- Resistenz. Ein Clonierungsvehikel wird häufig Vektor genannt.
- -- Prozess zum Erhalt einer Population von Organismen oder DNA-Sequenzen, die von einem solchen Organismus oder von einer solchen DNA-Sequenz stammen, durch asexuelle Reproduktion.
- -- Molekül, das aus DNA-Abschnitten aus verschiedenen Genomen besteht, die außerhalb lebender Zellen End-zu-End verknüpft worden sind und die in lebenden Zellen aufrechterhalten werden können.
- -- Sequenz von Nucleotiden, die die Expression von Genen kontrolliert und reguliert, wenn sie mit diesen Genen funktionell verbunden ist. Sie umfassen das lac-System, das β-Lactamase-System, das trp-System, die tac- und trc-Systeme, die Haupt-Operator- und -Promotorregionen des Phagen Lambda, die Kontrollregion des fd-Hüllproteins, die frühen und späten Promotoren von SV40, von Polyomavirus und Adenovirus stammende Promotoren, Metallothionin-Promotoren, den Promotor für 3-Phosphoglyceratkinase oder andere glykolytische Enzyme, die Promotoren der sauren Phosphatase, z.B. Phos, die Promotoren der Hefe-α-mating-Faktoren und andere Sequenzen, die bekanntermaßen die Expression von Genen prokaryotischer oder eukaryotischer Zellen und ihrer Viren oder Kombinationen davon kontrollieren. Für Säugerzellen kann das Gen mit einem eukaryotischen Promotor, wie z.B. dem für die frühe Region von SV40, verknüpft, an das Dihydrofolatreductase-codierende Gen gekoppelt und in Ovarzellen des chinesischen Hamsters selektiv vermehrt werden, wodurch eine Zellinie hergestellt wird, die viele Kopien aktiv transkribierter eukaryotischer Gene enthält.
- -- Protein, das das Enzym Phospholipase A&sub2; hemmt und mindestens eine Kopie der Consensus-Sequenz aufweist, die im wesentlichen die Aminosäuresequenz: MetLysGly LeuGlyThrAspGluAspThrLeuIleGluIleLeuThrSerArg enthält.
- Die vorliegende Erfindung betrifft DNA-Sequenzen und rekombinante DNA-Moleküle, die die Lipocortine III, IV, V und VI codieren, und Verfahren zur Herstellung dieser Polypeptide.
- Wir hatten zwar die Möglichkeit, zur Isolierung und Clonierung der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen verschiedene Techniken zur Selektion und DNA-Clonierung zu verwenden, wir führten jedoch in einer Ausführungsform der Erfindung die Selektion nur auf eine bestimmte Art und Weise durch, die auf Ratten-Lipocortinen beruhte. Demgemäß reinigten wir die Ratten-Lipocortine III und V aus dem extrazellulären Überstand von Zellen des Ratten-Peritonealexsudats und bestimmten die Aminosäuresequenz von verschiedenen Fragmenten dieser Proteine. Aufgrund dieser Proteinsequenzen sythetisierten wir sodann mehrere Antisense-Oligonucleotid-DNA-Sonden, die denjenigen Bereichen des gereinigten Rattenproteins entsprachen, die eine minimale Nucleotid-Degeneration aufwiesen. Anschließend haben wir diese Sonden eingesetzt, um eine Ratten-cDNA-Genbank abzusuchen, umfassend E. coli-Zellen, die cDNA-Sequenzen enthielten, welche in einen Phagen-Clonierungsvektor eingefügt waren.
- Zum Absuchen hybridisierten wir die Oligonucleotidsonden mit einer Rattenlungen-cDNA-Genbank, wobei wir einen Plaque- Hybridisierungs-Absuchtest verwendeten, und wir selektierten Clone, die mit einer ganzen Anzahl unserer Sonden hybridisierten. Nach Isolierung und Subclonierung der selektierten Ratten-cDNA-Insertionen in Plasmide bestimmten wir ihre Nucleotidsequenzen und verglichen sie mit unseren Aminosäuresequenzen aus den Peptiden des gereinigten Ratten-Lipocortins. Als Ergebnis dieses Vergleichs fanden wir, daß die Nucleotidsequenzen der isolierten Clone Aminosäuresequenzen codierten, die mit den Aminosäuresequenzen der Peptide aus unseren gereinigten Ratten-Lipocortinen identisch waren. Sodann setzten wir verschiedene Restriktionsfragmente aus den Ratten-cDNAs als Hybridisierungssonden ein, um die entsprechenden menschlichen cDNA-Genbanken abzusuchen. Wir konnten bestätigen, daß die isolierten Clone die Sequenz in voller Länge enthielten, die die menschlichen Lipocortine III und V codiert, indem wir die Sequenzen mit den bekannten Sequenzen der menschlichen Lipocortine I und II verglichen, indem wir die Position der Startund Stopp-Codons in den richtigen Leserastern feststellten und indem wir die erwartete Größe des Proteins berücksichtigten.
- Die erfindungsgemäßen cDNA-Sequenzen können mit Expressionskontrollsequenzen funktionell verbunden werden und sie können in verschiedenen Säugern oder anderen eukaryotischen oder prokaryotischen Wirtszellen dazu verwendet werden, um die durch sie codierten menschlichen Lipocortin-Polypeptide herzustellen.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung isolierten wir aus der Rinder-Darmschleimhaut die Lipocortine IV und VI. Wir bestimmten die Aminosäuresequenzen von tryptischen Fragmenten dieser Polypeptide. Aufgrund der Daten der Aminosäuresequenz können synthetische DNA-Sonden hergestellt werden, die Sonden können sodann verwendet werden, um eine Rinder-Genbank auf die cDNAs abzusuchen, die die Lipocortine IV und VI codieren. Die menschlichen cDNAs können isoliert werden, indem man Rinder-cDNAs als Sonden in gleicher Art und Weise einsetzt, wie für die Lipocortine III und V beschrieben. Die vollständige Sequenz der menschlichen Lipocortine IV und VI kann anschließend bestimmt werden, indem die auf diese Weise isolierte cDNA sequenziert wird. Ferner kann die cDNA in eukaryotischen und prokaryotischen Wirtszellen zur Expression der Lipocortin-Proteine eingesetzt werden.
- Die durch die erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten menschlichen Lipocortine sind als entzündungshemmende Mittel und in entzündungshemmenden Verfahren und Therapien nützlich. Solche Mittel können z.B. eine bestimmte Menge eines Lipocortins, das als entzündungshemmendes Mittel pharmazeutisch wirksam ist, und einen pharinazeutisch verträglichen Träger umfassen. Solche Therapien umfassen im allgemeinen ein Verfahren zur Behandlung von Patienten mit diesen Mitteln in pharmazeutisch verträglicher Art und Weise.
- Zur Clonierung oder Expression der erfindungsgemäßen DNA- Sequenzen, die die menschlichen Lipocortine codieren, können verschiedene Wirt/Clonierungsvehikel-Kombinationen verwendet werden. Nützliche Clonierungs- oder Expressionsvehikel können z.B. bestehen aus Abschnitten von chromosomalen und synthetischen DNA-Sequenzen, wie z.B. verschiedenen bekannten Derivaten von SV40 und bekannten bakteriellen Plasmiden, z.B. Plasmiden von E. coli, einschließlich colE1, pCR1, pBR322, pMB9 und ihren Derivaten; Plasmiden mit größerem Wirtsbereich, z.B. RP4, Phagen-DNAs, z.B. den zahlreichen Derivaten des Phagen Lambda, z.B. NM 989; sowie anderen DNA-Phagen, z.B. M13 und filamentösen, einzelsträngigen DNA-Phagen und Vektoren, hergeleitet aus Kombinationen von Plasmiden und Phagen-DNAs, wie z.B. Plasmiden, die zum Einsatz von Phagen-DNA modifiziert worden waren, oder anderen Expressionskontrollsequenzen oder Hefeplasmiden, wie z.B. dem 2u-Plasmid oder Derivaten davon.
- In jedem spezifischen Clonierungs- oder Expressionsvehikel können verschiedene Stellen für die Insertion der erfindungsgemäßen menschlichen Lipocortinprotein-DNA-Sequenzen ausgewählt werden. Diese Stellen werden üblicherweise durch die Restriktionsendonuclease bezeichnet, die an diesen Stellen spaltet, wobei sie dem Fachmann wohlbekannt sind. Verschiedene Verfahren sind bekannt, mit denen man durch Insertion von DNA- Sequenzen in diese Stellen rekombinante DNA-Moleküle erzeugen kann. Diese umfassen z.B. dG-dC- oder dA-dT-Tailing, die direkte Ligierung, synthetische Linker, Reaktionen unter Beteiligung von Exonuclease und Polymerase mit anschließender Ligierung oder Verlängerung des DNA-Strangs mit DNA-Polymerase und einer geeigneten einzelsträngigen Matrize mit anschließender Ligierung. Natürlich muß es so verstanden werden, daß ein in dieser Erfindung nützliches Clonierungs- oder Expressionsvehikel nicht unbedingt eine Restriktionsendonucleasestelle zur lnsertion des ausgewählten DNA-Fragments haben muß. Stattdessen kann das Vehikel auch auf andere Art und Weise mit dem Fragment gekoppelt werden.
- Außerdem können verschiedene Expressionskontrollsequenzen ausgewählt werden, um die Expression der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen zu bewirken. Diese Expressionskontrollsequenzen umfassen z.B. das lac-System, das β-Lactamase-System, das trp- System, das tac-System, das trc-System, die Haupt-Operator- und -Promotorregionen des Phagen Lambda, die Kontrollregionen des fd-Hüllproteins, den Promotor für 3-Phosphorglyceratkinase oder andere glykolytische Enzyme, die Promotoren der sauren Phosphatase, z.B. Phos, die Promotoren der Hefe-α-mating-Faktoren oder von Actin, Promotoren für Säugerzellen, wie z.B. den frühen Promotor von SV40, den späten Promotor von Adenovirus und den Metallothionin-Promotor, sowie andere Sequenzen die bekanntermaßen die Expression von Genen prokaryotischer oder eukaryotischer Zellen, ihrer Viren und verschiedener Kombinationen davon kontrollieren. Bei Säugerzellen ist es außerdem möglich, die Expressionseinheiten zu vermehren, indem man das Gen an das Gen für Dihydrofolatreduktase koppelt und eine Auswahl davon auf Wirtsovarzellen des chinesischen Hamsters aufträgt.
- Zur Expression der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen werden diese DNA-Sequenzen mit einer oder mehreren der vorstehend beschriebenen Expressionskontrollsequenzen im Expressionsvektor funktionell verbunden. Eine solche funktionelle Kopplung, die durchgeführt werden kann, bevor oder nachdem die gewählte menschliche Lipocortin-DNA-Sequenz in ein Clonierungsvehikel eingefügt wird, bewirkt, daß die Expressionskontrollsequenzen die Expression der DNA-Sequenzen kontrollieren und unterstützen.
- Der Vektor oder das Expressionsvehikel und insbesondere die Stellen darin, die für die Insertion des selektierten DNA- Fragments und der in dieser Erfindung verwendeten Expressionskontrollsequenz ausgewählt werden, werden durch verschiedene Faktoren bestimmt, z.B. Anzahl der Stellen die für ein bestimmtes Restriktionsenzym empfindlich sind, Größe des zu exprimierenden Proteins, Expressionsmerkmale, wie z.B. die Lage der Start- und Stopp-Codons bezogen auf die Vektorsequenzen, und andere Faktoren, die dem Fachmann bekannt sind. Die Auswahl eines Vektors, einer Expressionskontrollsequenz und einer Insertionsstelle für eine bestimmte Lipocortin-Sequenz wird durch ein Gleichgewicht dieser Faktoren bestimmt, wobei in einem gegebenen Fall nicht jede Zusammenstellung gleich wirksam ist.
- Außerdem sollte es so verstanden werden, daß die die erfindungsgemäßen Lipocortin-Proteine codierenden DNA-Sequenzen&sub7; die an der ausgewählten Stelle eines Clonierungs- oder Expressionsvehikels eingefügt werden, auch Nucleotide umfassen können, die nicht Teil des eigentlichen Gens sind, welches das gewünschte Lipocortin codiert, oder daß sie auch nur ein Fragment des gesamten Gens für dieses Protein umfassen können. Die einzige Voraussetzung dabei ist, welche DNA-Sequenz auch verwendet wird, daß es dazu kommt, daß ein transformierter Wirt ein Lipocortin-Protein produziert. Z.B. können die erfindungsgemäßen Lipocortin-DNA-Sequenzen im gleichen Leseraster in einem erfindungsgemäßen Expressionsvektor an mindestens einen Teil einer DNA-Sequenz, die mindestens ein eukaryotisches oder prokaryotisches Carrier-Protein codiert, oder einer DNA-Sequenz, die mindestens eine eukaryotische oder prokaryotische Signalsequenz codiert, oder Kombinationen davon fusioniert werden. Solche Kontruktionen können zur Expression der gewünschten Lipocortin-DNA-Sequenz beitragen, die Reinigung verbessern oder die Freisetzung, und vorzugsweise die Reifung, des Lipocortins aus der Wirtszelle bewirken. In einer anderen Ausführungsform kann die Lipocortin-DNA-Sequenz ein ATG-Start- Codon alleine oder zusammen mit anderen Codons umfassen, das direkt an die Sequenz fusioniert ist, die die erste Aminosäure eines reifen, nativen Lipocortins codiert. Solche Konstruktionen ermöglichen die Produktion z.B. eines Methionyl- oder anderen Peptidyl-Lipocortins, das Teil der Erfindung ist. Das N- terminale Methionin oder Peptid kann anschließend nach verschiedenen bekannten Verfahren intra- oder extrazellulär abgespalten werden, oder das Polypeptid, bei dem das Methionin an dem Peptid gebunden bleibt, kann in den entzündungshemmenden Mitteln und Verfahren dieser Erfindung eingesetzt werden. Außerdem kann das Lipocortin direkt ohne Spaltung dieser oder anderer Peptid-Präsequenzen eingesetzt werden.
- Das Clonierungsvehikel oder der Expressionsvektor, das/der die erfindungsgemäße Lipocortin-codierende Sequenz enthält, wird gemäß dieser Erfindung verwendet, um einen geeigneten Wirt zu transformieren, so daß dieser Wirt sodann das Lipocortin-Protein exprimiert, welches durch die DNA-Sequenz codiert wird.
- Nützliche Wirte zur Clonierung oder Expresssion umfassen Stämme von E. coli, wie z.B. E. coli W3110IQ, E. coli Ja221, E. coli ED8767, E. coli DH1, E. coli LE392, E. coli HB101, E. coli X1776, E. coli X2282, und Insektenzellen, Streptomyces, Hefen und andere Pilze, tierische Zellen, wie z.B. CHO-Zellen oder Mauszellen, andere tierische (einschließlich menschliche) Wirte, Pflanzenzellen in Kultur oder andere Wirte.
- Auch die Auswahl eines geeigneten Wirts wird durch eine Anzahl von Faktoren bestimmt, die dem Fachmann bekannt sind. Diese umfassen z.B. die Kompatibilität mit dem ausgewählten Vektor, die Toxizität der durch das Hybridplasmid codierten Proteine, die Empfindlichkeit des gewünschten Proteins gegenüber proteolytischem Abbau durch die Enzyme der Wirtszelle, die Verunreinigung oder die Bindung des zu exprimierenden Proteins durch bzw. an Wirtszellenproteine, die während der Reinigung nur schwierig entfernt werden können, die einfache Gewinnung des gewünschten Proteins, die Expressionseigenschaften, die biologische Sicherheit und die Kosten. Ein Gleichgewicht dieser Faktoren muß unter Berücksichtigung der Tatsache abgewogen werden, daß möglicherweise nicht alle Wirt/Vektor- Kombinationen für die Clonierung oder für die Expression eines bestimmten rekombinanten DNA-Moleküls gleich wirksam sind.
- Es sollte so verstanden werden, daß die gemäß dieser Erfindung hergestellen menschlichen Lipocortine Polypeptide umfassen können, die in Form von fusionierten Proteinen (z.B. gebunden an ein prokaryotisches, eukaryotisches oder kombiniertes N-terminales Segment, wodurch die, Freisetzung gesteuert, die Stabilität erhöht, die Reinigung verbessert oder eine mögliche Abspaltung des N-terminalen Segments erleichtert wird), in Form einer Vorstufe von Lipocortin-Proteinen (z.B. Start mit der gesamten oder mit Teilen einer Lipocortin-Signalsequenz oder anderen eukaryotischen oder prokaryotischen Signalsequenzen), in Form eines reifen Lipocortins oder in Form eines f-met-Lipocortins (d.h. eines Lipocortins, bei dem das am Anfang stehende Methionin nicht entfernt worden ist) vorliegen.
- Eine besonders nützliche Form eines Proteins gemäß dieser Erfindung oder zumindest eine Vorstufe davon ist ein reifes Lipocortin mit einer einfach abzuspaltenden Aminosäure oder einer Reihe von Aminosäuren, die am Amino-Terminus angehängt sind. Eine solche Konstruktion ermöglicht die Synthese des Proteins in einem geeigneten Wirt, wobei ein Startsignal nötig ist, das im reifen Lipocortin möglicherweise nicht vorhanden ist, und außerdem die in vivo- oder in vitro-Spaltung der Extra-Aminosäuren, wodurch reife Lipocortine erzeugt werden. Solche Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Vgl. z.B., US-Patente 4 332 892, 4 338 397 und 4 425 437. Außerdem können die Polypeptide glykosyliert oder unglykosyliert sein, oder sie können ein Glykosylierungsmuster aufweisen, das von dem der nativen Lipocortine verschieden ist. Solche Glykosylierungsmuster können durch die Wirtszelle zustande kommen oder durch Behandlungen entstehen, die nach der Expression durchgeführt werden, wobei sie für das jeweilige Lipocortin ausgewählt werden müssen.
- Die erfindungsgemäßen Proteine umfassen außerdem biologisch wirksame Polypeptidfragmente, die aus Lipocortinen hergeleitet wurden, indem diese mit Proteasen behandelt wurden oder indem nur ein Fragment der Lipocortin-codierenden DNA-Sequenz exprimiert wird. Die erfindungsgemäßen Proteine umfassen außerdem Lipocortine, die bei Expression durch solche DNA-Sequenzen codiert werden, die in einigen oder allen Codons der vorliegenden DNA-Sequenzen durch unterschiedliche Codons gekennzeichnet sind. Diese substituierten Codons können Aminosäuren codieren, die mit den Aminosäuren identisch sind, die durch die ursprünglichen Codons codiert werden, wobei hier jedoch eine höhere Ausbeute des Polypeptids erhalten wird. In einer anderen Ausführungsform kann der Austausch eines oder einer Kombination von Codons, der zu einem Aminosäureaustausch oder zu einem längeren oder kürzeren Lipocortin führt, die Eigenschaften des Lipocortins in nützlicher Art und Weise verändern. Z.B. kann durch eine solche Anderung die Stabilität vergrößert, die Löslichkeit gesteigert oder die therapeutische Wirksamkeit erhöht werden.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sind die folgenden Beispiele angeführt. Diese Beispiele dienen ausschließlich der Erläuterung und sollen den Umfang der Patentansprüche in keiner Weise einschränken.
- Ratten-Peritonealspülflüssigkeiten wurden hergestellt, wie bereits früher beschrieben. [R. B. Pepinsky et al., "Purification And Partial Sequence Analysis Of A 37-kDa Protein That Inhibitis Phospholipase A&sub2; Activity From Rat Peritoneal Exudates", J. Biol. Chem. 261 (1986), 4239-4246]. Die dialysierten Spülflüssigkeiten wurden mit flüssigem Stickstoff tiefgefroren und bei -70ºC gelagert. Dabei wurden Ansätze verarbeitet, die 125 Rattenspülflüssigkeiten umfaßten. Partikel wurden 30 Minuten abzentrifugiert (10 000 UpM, GSA-Rotor), der Überstand wurde einer DEAE-Cellulose-Säulenchromatographie (DE52 Whatman, 2,5 x 15 cm) in 25 mM Tris-HCl bei pH 7,7 unterworfen. Gebundene Proteine wurden mit einem NaCl-Gradienten (0 bis 0,3 M) im gleichen Puffer eluiert. Fraktionen zu je 18 ml wurden gesammelt, die Absorption bei 280 nm bestimmt und die Phospholipase A&sub2;-Hemmaktivität gemessen, wie von Pepinsky et al., 1986, beschrieben. Zwei hemmend wirkende Proteinpeaks, die mit NaCl eluiert wurden, wurden nachgewiesen. Beide Peaks wurden weiter chromatographiert, wobei eine Gelfiltration und eine Fast-Protein-Flüssigkeitschromatographie (FPLC) auf einem Mono S-Kationenaustauscherharz (HR 5/5, Pharmacia) durchgeführt wurden. Für die Gelfiltration wurden die Hemmpeaks durch Ultrafiltration auf 5 ml eingeengt und auf eine P150-Säule (Biorad, 2,5 x 40 cm) in 25 mM Tris-HCl, pH 7,7, aufgetragen. Fraktionen zu 3e 5 ml wurden gesammelt. Beide Inhibitoren wurden jeweils als einzelner Peak eluiert. Lipocortin V wurde mit einer augenscheinlichen Masse von 30 kd eluiert, während Lipocortin III ungewöhnlich wanderte, als ob es nur 20 kd aufweisen würde. Aktive Fraktionen der Gelfiltration wurden mittels FPLC weiter verarbeitet, im wesentlichen wie von Huang et al., 1986, beschrieben. Lipocortin V lief durch die Kationenaustauscher-Matrix durch, während Lipocortin III an die Mono S-Matrix gebunden und sodann mit 100 mm NaCl eluiert wurde. Aus einem Ansatz von Rattenspülflüssigkeiten erhielten wir typischerweise 50 ug Lipocortin III und 200 ug Lipocortin V.
- Für Strukturuntersuchungen wurden die FPLC-gereinigten Proben gefriergetrocknet, gegen 0,1% SDS dialysiert und einer präparativen Polyacrylamid-Gelelektrophorese in SDS unterworfen. Die entsprechenden Banden wurden mit einer Rasierklinge herausgeschnitten und die Proteine aus dem Gel elektroeluiert, [M.W. Hunkapiller und L.E. Hood, "Analysis Of Phenylthiohydantoins By Ultrasensitive Gradient High Performance Liquid Chromatography", Meth. Enzymol. 91 (1985), 486-493]. Von jedem Präparat wurden Proben zu jeweils 60 ug mit 20% Trichloressigsäure ausgefällt und gewaschen, wie von Pepinsky et al., 1986, beschrieben. Die getrockneten Pellets wurden in 400 um 0,1 M Ammoniumbicarbonat, 0,1 mM CaCl&sub2;, suspendiert und mit 3 ug Trypsin 16 Stunden bei 37ºC inkubiert. Trypsin wurde in drei gleichen Mengen zugegeben; die erste zur Zeit Null, die zweite nach 4 Stunden und die dritte nach 12 Stunden. Die Spaltprodukte wurden mit Ameisensäure auf 20 % angesäuert und die Fragmente durch Umkehrphasen-Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie auf einer C&sub1;&sub8;-Säule (0,46 x 25 cm, Spectrophysics) bei 39ºC mit einer Durchflußrate von 1,4 ml/min fraktioniert. Die Peptide wurden mit einem Acetonitril-Gradienten (0 bis 75%) in 0,1% Trifluoressigsäure eluiert. Die Säuleneluate wurden bei 214 nm überwacht. Die Peak-Fraktionen wurden einer Sequenzanalyse in einem Applied Biosystems 470A-Gasphasensequenzer in Gegenwart von Polybrene unterworfen [Hewick et al., "A Gas-Liquid Solid Phase Peptide And Protein Sequenator", J. Biol. Chem. 256 (1981), 7990-7997]. Die PTH-Aminosäuren wurden direkt identifiziert, wobei ein Applied Biosystems 120A PTH-Analysator verwendet wurde.
- Antiseren gegen rekombinantes menschliches Lipocortin I und gegen menschliches Plazenta-Lipocortin II wurden wie vorstehend beschrieben hergestellt, [Huang et al., 1986, R. B. Pepinsky, und L. K. Sinclair, "Epidermal Growth Factor-Dependent Phosphorylation Of Lipocortin", Nature 321 (1986), 81- 84]. Antiseren gegen Ratten-Lipocortin V wurden in Kaninchen unter Verwendung des Lymphknoten-Immunisierungsverfahrens hergestellt. [M. B. Sigel et al., "Production Of Antibodies By Inoculation Into Lymph Nodes", Methods Enzymol. 93 (1983), 3- 12]. Als Immonogen wurde elektroeluiertes Lipocortin V (50 ug pro Kaninchen) verwendet, das in komplettem Freundschem Adjuvans emulgiert wurde.
- Wenn man Präparate der Ratten-Peritonealspülflüssigkeiten auf DEAE-Cellulose chromatographierte, zeigten sich fünf Peaks mit Phospholipase A&sub2;-Hemmaktivität. In Figur 1 sind die Ergebnisse einer solchen Analyse dargestellt. Der Hauptaktivitätspeak ist die Durchflußfraktion, die früher als Quelle von Lipocortin I verwendet wurde, Pepinsky et al., 1986. Vier andere Peaks wurden mit Salz eluiert. Wir haben ausführlich die zwei Aktivitätspeaks untersucht, die mit 125 mm Nacl (I) und mit 225 mm NaCl (II) eluiert wurden. Die Peaks I und II enthielten jeweils Proteine, die beide Aminosäuresequenzen aufwiesen, die zu den bereits bekannten Lipocortin-Sequenzen (Lipocortine I und II) homolog waren, dies wurde durch Sequenzierung gezeigt. Wir bezeichnen den Inhibitor von Peak I als Lipocortin III und den Inhibitor von Peak II als Lipocortin V. Um die Effizienz des DEAE-Schritts während der präparativen Reinigung der Aktivitäten von Peak I und Peak II zu verbessern, wurden die Inhibitoren mit einem leichten Salzgradienten von 0 bis 0,3 M NaCl eluiert. Jeder Hemmpeak wurde anschließend weiter chromatographiert, wobei Gelfiltration und Mono S FPLC-Matrizes verwendet wurden. Die Analyse durch SDS-PAGE zeigte, daß die beiden Endpräparate ein einziges Hauptprotein mit 35 kd enthielten. Die spezifischen Aktivitäten der Inhibitoren in einem in vitro-Phospholipase A&sub2;-Hemmtest unter Verwendung von Schweinepankreas-Phospholipase A&sub2; als Enzymquelle betrugen in beiden Fällen 10 000 Einheiten/mg und waren somit mit den spezifischen Aktivitäten vergleichbar, die früher für die Lipocortine I und II bestimmt wurden, Huang et al., 1986, Pepinsky et al., 1986.
- Figur 2 zeigt Gelprofile von gereinigtem Ratten-Lipocortin III (Bahn 3) und Ratten-Lipocortin V (Bahn 4), gefärbt mit Coomassie-Blau. Zum Vergleich werden auch Ratten-Lipocortin I (Bahn 1) und die Rinder-Lipocortine II und VI (Bahnen 2 und 5) dargestellt. Die restliche Abbildung zeigt Blots der gleichen Präparates die mit Antiseren gegen Lipocortin 1 (α-L1), Lipocortin II (α-L2) und Lipocortin V (α-L5) getestet wurden. Während das Lipocortin V-Antiserum für Lipocortin V spezifisch ist, weist das Lipocortin I-Antiserum einen niedrigen Titer von Antikörpern auf, die Lipocortin II erkennen, und das Lipocortin II-Antiserum besitzt einen niedrigen Titer von Antikörpern, die Lipocortin I erkennen. Das Lipocortin I-Antiserum, das gegen rekombinantes Protein erhalten worden war, zeigt einen hohen Titer gegen Ratten-Lipocortin III. Um sicherzustellen, daß die immunreaktive Komponente im Lipocortin III- Präparat wirklich Lipocortin III ist und nicht ein Fragment von Lipocortin I, wurden die Ratten-Lipocortine I und III einer BrCN-Kartierung unterworfen, wobei Spaltprodukte durch Western-Blotting unter Verwendung von Lipocortin I-Antiseren nachgewiesen wurden, wodurch immunreaktive Fragmente sichtbar gemacht wurden. Die zwei Profile waren verschieden. Alle Lipocortin III-Fragmente wurden nach diesem Verfahren verglichen, wobei sich zeigte, daß sie ähnlich waren.
- Oligonucleotid-Sonden wurden auf einer Applied Biosystems 380A DNA-Syntheseapparatur synthetisiert und durch Gelelektrophorese gereinigt. [M. D. Matteucci und M. H. Carruthers, "Synthesis Of Deoxyoligonucleotides On A Polymer Support", J. Am. Chem. Soc. 103 (1981), 3185-3191]. Die Oligonucleotide wurden mit Polynucleotidkinase und [γ-³²P]-ATP markiert und durch Gelelektrophorese gereinigt. [A. Maxam und W. Gilbert, "Sequencing End-Labeled DNA With Base-Specific Chemical Cleavages", Meth. Enzym. 65 (1980), 499-560]. Der Oligonucleotid-Sonden-Pool Rlip 4-6 besteht aus 20 Nucleotiden mit 256-facher Degeneration, basierend auf dem tryptischen Peptid T26 (Aspleuvalasnaspmetlys) von Ratten-Lipocortin V. ("T 26" bezieht sich auf tryptische Fragmente des gereinigten Ratten- Lipocortins, isoliert durch Umkehrphasen-HPLC auf einer C&sub1;&sub8;- Säule, wie bereits beschrieben. Die Fragmente wurden anschließend mit einem Gasphasensequenzer sequenziert, wie bereits beschrieben.) Um die Degeneration der Sonden zu vermindern, wurden sie in 4 Subpools mit jeweils 64-facher Degeneration synthetisiert. Die einzelnen Subpools wurden in einer Northern- Blot-Analyse mit Rattenlungen-poly(A)-RNA hybridisiert, wie früher von Wallner et al., 1986, beschrieben. Bei Ratten-Lipocortin III wurden zwei Sätze von Sonden-Pools verwendet, Elip 1-4 und ELip 5-8. ELip 1-4 besteht aus 17 Nucleotiden mit 128- facher Degeneration, basierend auf dem tryptischen Peptid T2 (GlyAlaGlyThrAspGluPheThrLeuAsnArg), und ELip 5-8 besteht aus Nucleotiden mit 512-facher Degeneration, basierend auf Fragment T3 (GluIleSerGlnAlaTyrTyrThrAlaTyrLys). Beide wurden in 4 Subpools synthetisiert. Für beide Proteine wurden zum Absuchen einer Rattenlungen-λgt10-cDNA-Genbank einzelne Subpools verwendet, die mit einem Transkript von etwa 1 800 Nucleotiden unter stringenten Bedingungen hybridisierten, wobei die Genbank aus Rattenlungen-poly(A)-RNA konstruiert wurde, im wesentlichen wie früher beschrieben, Wallner et al., 1986. Der positve Phage λRlipo III-5 für Ratten-Lipocortin III und λR- Lipo V-1 für Ratten-Lipocortin V, die die entsprechenden cDNAs in voller Länge enthielten, wurden in Plasmid pNNO1 bzw. pNN09 subcloniert und die DNA-Sequenzen nach dem Verfahren von Maxam und Gilbert (1980) und dem ähnlichen Verfahren von G. M. Church und W. Gilbert, "Genomic Sequencing", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81 (1984), 1991-1995, bestimmt.
- Menschliches Lipocortin III wurde aus einer λgtll-cDNA- Genbank aus menschlicher Lunge, erhalten von Clonetech Laboratories, unter Verwendung der gesamten Ratten-Lipocortin III- cDNA-Insertion von λRLipo III-5 als Hybridisierungssonde erhalten. Menschliche Lipocortin V-cDNA wurde isoliert, indem eine λgt10-cDNA-Genbank aus menschlichen peripheren Blutlymphocyten mit der kompletten Ratten-Lipocortin V-cDNA-Insertion von λRLipo V-1 abgesucht wurde.
- Die cDNA-Genbank wurde aus Lymphocyten-poly (A)-RNA konstruiert (Zellen wurden mit Interferon-gamma und Phytohämagglutinin stimuliert). Die Absuchverfahren wurden im wesentlichen durchgeführt, wie von Wallner et al., 1986, beschrieben, mit der Ausnahme, daß die Temperatur der Waschgänge und Filterdurchgänge bei 55ºC gehalten wurde, um Nucleotid- Fehlpaarungen zwischen den Spezies zuzulassen. Die vollständigen DNA-Sequenzen von menschlichen cDNA-Clonen für Lipocortin III (λHLipo III-5) und Lipocortin V (λHLipo V-I) wurden bestimmt, wie vorstehend beschrieben, sie werden in den Figuren 3 bzw. 4 gezeigt.
- Die Figuren 3 und 4 zeigen zum einen die Sequenzen der menschlichen Lipocortine III und V in voller Länge und zum anderen die daraus hergeleiteten Aminosäuresequenzen der entsprechenden Proteine. Der cDNA-Clon für das menschliche Lipocortin III (1339 Bp) enthält 46 Bp von 5'- und 324 Bp von 3'- untranslatierten Sequenzen und codiert ein Protein mit 323 Aminosäuren. Der Clon für Lipocortin V (1574 Bp) enthält 142 Bp von 5-' und 472 Bp von 3'-untranslatierten Sequenzen und codiert ein Protein mit 320 Aminosäuren. Wir haben den Amino- Terminus der reifen Proteine zwar nicht bestimmt, da sie blockiert waren, wir nehmen jedoch an, daß das am Anfang stehende Methionin in Lipocortin III durch ATG in Position 47 des menschlichen Gens codiert wird. Dies beruht auf dem Vergleich der Aminosäuresequenz, die für das menschliche Lipocortin III hergeleitet wurde, mit den Aminosäuresequenzen von Lipocortin I und II, wobei die Lage des am Anfang stehenden Methionins bestimmt wurde. Genauso nehmen wir auch an, daß das am Anfang stehende Methionin von Lipocortin V durch das ATG in Position 143 des menschlichen Gens codiert wird.
- Wir subclonierten λHLipo III-5 und λHLipo V-1 in die E. coli-pUC-Plasmide pNN01 und pNNOg, wodurch Plasmide erhalten wurden, die mit pHLipo III-3-5 bzw. pHLipo V-3b bezeichnet wurden. Als Beispiele der Mikroorganismen, die durch die hier beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, wurde in der Kultursammlung der "In Vitro International", Linthicum, Md, eine Kultur hinterlegt. Die Kulturen wurden am 19. Februar 1988 hinterlegt und folgendermaßen bezeichnet:
- E. coli MC 1061: hLipo III-3-5 IVI Nr. 10158 (Lipocortin III)
- E. coli MC 1061: hLipo V-3b IVI Nr. 10159 (Lipocortin V)
- Am 20. Juni 1991 übertrugen wir die hier angegebenen Hinterlegungen von "In Vitro International", Inc., ("IVI") zur "American Type Culture Collection" ("ATCC") in Rockville, Maryland. Die Hinterlegungen, die die IVI-Hinterlegungsnummern 10158 und 10159 tragen, wurden mit den ATCC-Hinterlegungsnummern 68806 bzw. 68805 bezeichnet.
- Wir isolierten Lipocortine aus Rinderquellen und charakterisierten sie durch Peptidkartierung und Sequenzanalyse. Rinderproteine wurden aus Kälberdünndarm extrahiert, unter Verwendung des Verfahrens von V. Gerke und K. Weber (1984), "Identity Of p36K Phosphorylated Upon Rous Sarcoma Virus Transformation With A Protein Purified From Brush Borders; Calcium-Dependent Binding To Non-Erythroid Spectrin And F-actin", EMBO J. 3 (1984), 227-233. Der EGTA-Extrakt wurde gegen 10 mM Imidazol-HCl, pH 7,5, 1 mM NaN&sub3;, 0,1 mM EDTA, dialysiert und einer DEAE-Cellulose-Chromatographie unterworfen. Gebundene Proteine wurden mit einem NaCl-Gradienten (0 bis 0,3 M) im gleichen Puffer eluiert. Drei Peaks mit Phospholipase A&sub2;-Hemmaktivität wurden nachgewiesen, diese entsprachen der Durchflußfraktion und den Peaks I und II aus dem Präparat der Ratten-Peritonealspüllösung. Jeder Peak wurde einer Kationenaustauscher-Chromatographie auf Fast-Flow-S-Sepharose (Pharmacia) unterworfen. Gebundene Proteine wurden mit 0 bis 0,2 M Nacl in 50 mM MES, pH 6,5, 1 mM EDTA, eluiert. Für die Fast S-Chromatographie des DEAE-Cellulose-Durchflußpeaks wurde das Präparat zuerst durch Ultrafiltration 10-fach eingeengt und sodann mit 50 mM MES, pH 6,0, 1:1 verdünnt. Ein einzelner Aktivitätspeak wurde mit Salz eluiert. Zur Fraktionierung der Peak I- und Peak II-Aktivitäten wurden die Hemmfraktionen 4-fach mit 25 mM MES, pH 6,0, verdünnt. Beide Präparate enthielten zwei Inhibitoren: Einer floß durch die Ionenaustauscher-Matrix durch, der andere wurde an die Fast S-Matrix gebunden und mit Salz eluiert. Durch Peptidkartierung und immunologische Analysen wurde gezeigt, daß jeder Inhibitor ein einziges Protein darstellt.
- Früher haben wir festgestellt, daß der wichtigste Inhibitor aus dem Rinderdarm in der DEAE-Durchflußfraktion das Lipocortin II war [Huang et al., 1986]. Jetzt haben wir nach den gleichen Kriterien nachgewiesen, daß der Rinder-Peak I-Inhibitor, der an die Fast S-Matrix gebunden wurde, dem Ratten-Lipocortin III entspricht und daß der Peak II-Inhibitor, der durch die Fast S-Matrix durchfloß, dem Ratten-Lipocortin V entspricht. Der Einfachkeit halber bezeichnen wir den Peak I-Inhibitor, der durch die Fast S-Matrix durchfloß, als Lipocortin IV und den Peak II-Inhibitor, der an die Fast S-Matrix gebunden wurde, als Lipocortin VI. Im nachstehenden Schema sind die Schritte zusammengefaßt, die zur Reinigung der Rinderlipocortine eingesetzt wurden. DEAE-Cellulose-Chromatographie Durchfluß (Lipocortin II) Peak Fast S Eluat Durchfluß
- Für Strukturuntersuchungen und zur endgültigen Bestimmung der Reinheit wurden die verschiedenen Inhibitoren einer Umkehrphasen-Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie auf einer C&sub4;- Säule unterworfen. Jeder Inhibitor zeigte ein unterschiedliches Elutionsprofil, das wir nun als Verfahren zur Identifizierung einsetzen. Figur 5 zeigt die Gelprofile der gereinigten Inhibitoren. Das 33 kd-Fragment von Rinder-Lipocortin II (Bahn 2) und Rinder-Lipocortin III bis V (Bahnen 3 bis 5) zeigen in der Elektrophorese alle ähnliche Laufeigenschaften. Außerdem sind rekombinantes menschliches Lipocortin I (Bahn 1') und das 33 kd-Fragment des menschlichen Lipocortin I (Bahn 1) dargestellt. Die zwei Banden in Bahn 5 stammen vermutlich von einem einzigen Protein, da beide Spezies mit Ratten-Lipocortin V-Antiseren reagieren und bei der BrCN-Kartierung ähnliche Proteinkarten aufweisen.
- Figur 6 zeigt BrCN-Peptidkarten für jedes der Rinderproteine und für das 33 kd-Fragment des menschlichen Lipocortin I. Jedes Profil ist unterschiedlich und kann aus diesem Grund zur Identifizierung der einzelnen Familienmitglieder dienen. Für Lipocortin V wird nur das Spaltprofil der kleineren Form gezeigt.
- Figur 7 zeigt tryptische Peptidkarten der fünf Rinderproteine. Die tryptischen Peptidkarten bestätigen, wie auch die BRCN-Spaltprofile# daß aus der Rinderdarmschleimhaut fünf unterschiedliche Lipocortine isoliert wurden. Die Identität der verschiedenen Proteine wird durch die chromatographischen Eigenschaften deutlich, wegen der Komplexizität wurde jedes Protein durch Sequenzanalyse weiter charakterisiert. Tabelle I zeigt repräsentative Sequenzabschnitte für Lipocortin IV und Lipocortin VI unter Verwendung der tryptischen Fragmente, die in Figur 7 gezeigt werden. Die jeweiligen Fragmentnummern beziehen sich auf die in Figur 7 dargestellten Fraktionsnummern. TABELLE I Lipocortin
- Wir haben 150 Aminosäuren der Sequenz von Lipocortin VI identifiziert, die für etwa 25% von dessen Primärstruktur stehen. Wie die Sequenzen der Lipocortine I bis V, zeigen auch die Teilsequenzen von Lipocortin VI deutlich, daß Homologien mit den Sequenzen anderer Lipocortine vorliegen. Übereinstimmungen der Sequenzen liegen im Bereich von 27% mit Lipocortin III bis zu 37% mit Lipocortin V. Im gleichen Bereich zeigten die Lipocortin I- und Lipocortin II-Sequenzen 49% Übereinstimmung. Insbesondere die Aminosäuresequenz von Fraktion T88 entspricht der übereinstimmenden Sequenz, die, wie wir gefunden haben, für die Lipocortin-Familie charakteristisch ist. [M. J. Geisow und J. H. Walker, "New Proteins Involved Cell Regulation By Calcium And Phospholipids", Trends in Biochemistry 11 (1986), 420-423; R. H. Kretsinger und C. E. Creutz, "Consensus In Exocytosis" Nature 320 (1986), 573].
- Der Vergleich der Aminosäuresequenzen der Rinder-Lipocortine II bis VI mit den entsprechenden menschlichen Lipocortinen und Ratten-Lipocortinen zeigt einen hohen Konservierungsgrad. Die Lipocortine I, III und V sind in den verschiedenen Arten zu etwa 85% konserviert, während Lipocortin II zu etwa 98% konserviert ist. Darüberhinaus ist die Ähnlichkeit der Aminosäuresequenzen von bestimmten Bereichen der Lipocortine, zusammen mit dem funktionellen Merkmal der Phospholipase A&sub2;- Hemmung, ein deutlicher Beweis dafür, daß diese Proteine Mitglieder einer einzigen Familie sind und daß die Familie in der Evolution konserviert worden ist.
- Die vollständige Sequenz der menschlichen Lipocortine IV und VI kann erhalten werden, indem man die von uns hier beschriebene Aminosäuresequenz der tryptischen Fragmente verwendet. Ein Merkmal der Lipocortin-Proteine besteht darin, daß sie eine Konservierung in den verschiedenen Arten zeigen. Ein allgemeiner Vergleich der Nucleotidsequenzen der vier Lipocortine, für die Sequenzdaten für den Menschen und für eine andere Art verfügbar sind, zeigt bei den Lipocortinen I, III und V einen Homologiegrad von etwa 85 bis 90% und bei Lipocortin II von etwa 98%. [R. B. Pepinsky et al., "Five Distinct Calcium And Phospholipid Binding Proteins Share Homology With Lipocortin I", J. Biol. Chem. 262 (1988), 10799-811]. Aufgrund dieses Konservierungsgrades können die Aminosäuresequenzen der tryptischen Fragmente, die hier beschrieben werden, indirekt dazu verwendet werden, um die entsprechenden menschlichen Gene der Lipocortine IV und VI zu isolieren.
- Unter Einsatz des Verfahrens von Wallner et al., 1986, können die Aminosäuresequenzen der tryptischen Fragmente, die wir erhalten haben, zur Synthese von Antisense-Sonden für die Rinder-Lipocortine IV und VI verwendet werden. Vorzugsweise können diese Sonden eingesetzt werden, um das vollständige Rindergen dieser zwei Lipocortine zu isolieren, indem man die Oligonucleotidsonden mit einer vollständigen Rinden-cDNA-Genbank unter stringenten Bedingungen hybridisiert, wie vorher für die Isolierung von Ratten-Lipocortin-cDNAs beschrieben. Die Rinder-cDNA-Fragmente können sodann vorzugsweise zur Isolierung der entsprechenden menschlichen cDNA verwendet werden, indem man Rinder-cDNA-Sonden mit einer menschlichen cDNA-Genbank unter herkömmlichen Bedingungen hybridisiert, Pepinsky et al. (1988). (Herkömmliche Hybridisierungsbedingungen können als 2 X SET (oder äquivalenten Puffer) bei 68ºC definiert werden.)
- In einer anderen Ausführungsform können Antisense-Sonden, die auf den Sequenzen der tryptischen Fragmente beruhen, verwendet werden, um eine menschliche cDNA-Genbank direkt mittels Sonden zu untersuchen, ohne zuerst das entsprechende Rindergen zu isolieren, wie von Huang et al., 1986, beschrieben.
- Die Start-Codons für die Lipocortine IV und VI können aus der Nucleotidsequenz für die Moleküle mit voller Länge ersehen werden, wie das hier bei den Lipocortinen III und V durchgeführt wurde. Alle Mitglieder der Lipocortin-Familie beginnen mit der Aminosäuresequenz MetAlaMet. Der Punkt der Translationsinitiation wird somit dadurch markiert, daß dort die entsprechenden Codons erstmalig auftreten.
- Wir exprimierten das menschliche Lipocortin V in E. coli unter Verwendung des Expressionsvektors pkk233-2, wie in der PCT-Anmeldung WO 86/04094 beschrieben. In diesem Konstrukt wird Lipocortin V unter der Kontrolle des trc-Promotors exprimiert. Die Induktion des Promotors wird mit 2 mM IPTG bewirkt. Das Ncoi/HindIII-Restriktionsfragment von pHLipoV-3b wurde unter Verwendung von Standardverfahren in das mit NcoI/HindIII gespaltene Plasmid pkk233-2 eingefügt. Die Konstruktion dieses Plasmids wird in Figur 8 schematisch gezeigt. Das resultierende Plasmid wurde in E. coli Stamm JA221 transformiert. Zur Expression von Lipocortin V wurden die Zellen bis OD&sub5;&sub5;&sub0; 1,0 gezüchtet und zwei Stunden vor der Ernte durch Zusatz von 2 mM IPTG induziert. Die Zellen wurden abzentrifugiert und in 25 mM Tris-HCl resuspendiert. Die Zellen wurden bei 12 000 psi durch eine French-Press-Zelle gedrückt und das Protein gereinigt, indem verschiedene Chromatographieschritte kombiniert wurden, als erstes eine Trennung auf DEAE-Cellulose und sodann eine Gelfiltration auf einer P150-Säule. Das gereinigte Protein war im Phospholipase A&sub2;-Hemmtest, der von Pepinsky et al., 1986, beschrieben wurde, mit einer spezifischen Aktivität von 10 000 Einheiten/mg aktiv.
- Wie gut die Produktion eines Proteins läuft, wird durch drei Hauptfaktoren bestimmt; die Zahl der Kopien dieses Gens in der Zelle, die Effizienz, mit der diese Genkopien transkribiert werden, und die Effizienz, mit der sie translatiert werden. Die Effizienz von Transkription und Translation (die zusammen die Expression ausmachen) ist wiederum abhängig von den Nucleotidsequenzen, die normalerweise vor der gewünschten codierenden Sequenz liegen. Diese Nucleotidsequenzen oder Expressionskontrollsequenzen bestimmen u.a. die Stelle, an der die RNA-Polymerase angreift, um die Transkription zu starten (Promotorsequenz), und an der die Ribosomen an die mRNA (Produkt der Transkription) binden und mit ihr interagieren, um die Translation zu starten. Solche Expressionskontrollsequenzen funktionieren nicht alle mit der gleichen Effizienz. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, die spezifischen Lipocortincodierenden Sequenzen dieser Erfindung von ihren benachbarten Nucleotidsequenzen abzutrennen und sie stattdessen mit anderen bekannten Expressionskontrollsequenzen zu fusionieren, um auf diese Weise eine höhere Ausbeute an Expression und Produktion von Lipocortin-ähnlichen Polypeptiden zu erhalten. Wenn man dies erreicht hat, kann man die gentechnisch neu hergestellten DNA-Fragmente in Plasmide mit erhöhter Kopienzahl oder Bakteriophagen-Derivate einfügen, um die Zahl der Genkopien innerhalb der Zelle zu erhöhen, und dadurch die Ausbeute der exprimierten Lipocortin-ähnlichen Polypeptide weiter zu steigern.
- Verschiedene Expressionskontrollsequenzen können verwendet werden, wie vorstehend beschrieben. Diese umfassen Operator-, Promotor- und Ribosomen-bindende und -interagierende Sequenzen (einschließlich Sequenzen, wie z.B. die Shine-Dalgarno-Sequenzen) des Lactose-Operons von E. coli ("das lac-System"), die entsprechenden Sequenzen des Tryptophan-Synthetase-Systems von E. coli ("das trp-System"), die Haupt-Operator- und -Promotorregionen des Phagen Lambda (OLPL wie vorstehend beschrieben und ORPR), eine Kontrollregion von filamentäsen einzelsträngigen DNA-Phagen, das tac- oder trc-System, den Promotor für 3-Phosphoglyceratkinase oder andere glykolytische Enzyme, die Promotoren der sauren Phosphatase, z.B. Phos, die Promotoren der Hefe-α-mating-Faktoren, Promotoren für Säugerzellen, wie z.B. die frühen und späten Promotoren von SV40, der späte Promotor von Adenovirus und der Metallothionin-Promotor, sowie andere Sequenzen, die die Expression von Genen prokaryotischer oder eukaryotischer Zellen und ihrer Viren oder Kombinationen davon kontrollieren.
- Um die Produktion der erfindungsgemäßen Lipocortin-ähnlichen Polypeptide zu verbessern, können die DNA-Sequenzen für diese Polypeptide hergestellt werden, wie vorstehend beschrieben, und sodann in ein rekombinantes DNA-Molekül näher bei ihrer bisherigen Expressionskontrollsequenz oder unter der Kontrolle einer der vorstehenden verbesserten Expressionskontrollsequenzen eingefügt werden. Solche Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
- Andere Verfahren, die die Effizienz der Translation steigern, umfassen die Insertion von chemisch oder enzymatisch hergestellten Oligonucleotiden vor dem Start-Codon der erfindungsgemäßen Lipocortin-ähnlichen DNA-Sequenzen oder den Austausch von Codons am N-terminalen Ende der DNA-Sequenz gegen chemisch oder enzymatisch hergestellte Oligonucleotide. Auf diese Weise kann eine bessere Primärstruktur und eine bessere Struktur höherer Ordnung der Messenger-RNA erhalten werden. Insbesondere kann eine Sequenz so gestaltet werden, daß das Start-Codon ATG an einer gut zugänglichen Stelle (d.h. nicht durch die Sekundärstruktur versteckt) entweder am oberen Ende einer Haarnadelschleife oder in anderen einzelsträngigen Bereichen vorliegt. Die Lage und Sequenz des vorstehen erwähnten Shine-Dalgarno-Segments kann auf ähnliche Art und Weise optimiert werden. Wie wichtig die allgemeine Struktur (Faltung) der Messenger-RNA ist, wurde bereits dokumentiert. [D. Iserentant und W. Fiers, "Secondary Structure Of mRNA And Efficiency Of Translation Initiation", Gene 9 (1980), 1-12].
- Die zelluläre Ausbeute der erfindungsgemäßen Lipocortinähnlichen Polypeptide kann weiter gesteigert werden, indem man die Anzahl der Gene erhöht, die in der Zelle zur Verfügung stehen. Das kann erreicht werden, indem man das Lipocortin-Gen (mit oder ohne seine Transkriptions- und Translationskontrollelemente) in ein Plasmid mit erhöhter Kopienzahl oder in ein Plasmid mit Temperatur-kontrollierter Kopienzahl einfügt (d.h. ein Plasmid, das eine Mutation trägt, wobei nach einer Temperaturänderung die Kopienzahl des Plasmids ansteigt). [B. Uhlin et al., "Plasmids With Temperature-Dependent Copy Number For Amplification Of Cloned Genes And Their Products", Gene 6 (1979), 91-106].
- In einer anderen Ausführungsform kann die Dosierung des Gens erhöht werden, indem man z.B. rekombinante DNA-Moleküle, die in der vorstehend beschriebenen Art und Weise gentechnisch hergestellt wurden, in den temperenten Bakteriophagen Lambda einfügt, wobei man am einfachsten das Plasmid mit einem Restriktionsenzym spaltet, so daß ein lineares Molekül erhalten wird, dieses sodann mit einem gespaltenen Phagen Lambda-Clonierungsvehikel mischt (z.B. der Art, beschrieben von N. E. Murray et al., "Lambdoid Phages That Simplify The Recovery Of In Vitro Recombinants", Mol. Gen. Genet. 150 (1977), 53-61, und N. E. Murray et al., "Molecular Cloning Of The DNA Ligase Gene From Bacteriophage T4", J. Mol. Biol. 132 (1979), 493- 505) und sodann das rekombinante DNA-Molekül durch Inkubation mit DNA-Ligase erzeugt. Anschließend wird der gewünschte rekombinante Phage selektiert und zur Lyse eines E. coli-Wirtsstammes eingesetzt.
- Aus diesem Grunde sollte es so verstanden werden, daß die erfindungsgemäßen Sequenzen, die das Lipocortin-ähnliche Polypeptid codieren, aus den beschriebenen Vektoren entfernt und in andere Expressionsvektoren eingefügt werden können, wie vorstehend beschrieben (a.a.O.), und daß diese Vektoren in verschiedenen Wirten verwendet werden können, wie vorstehend beschrieben (a.a.O.), um die Produktion der erfindungsgemäßen menschlichen Lipocortin-ähnlichen Polypeptide zu steigern.
Claims (11)
1. Rekombinantes DNA-Molekül, das durch eine DNA-Sequenz
gekennzeichnet ist, die ein Lipocortin codiert und die
ausgewählt ist aus:
(a) der codierenden Sequenz der cDNA-Insertion von
λHLipo III-5 (ATCC-Nr. 68806),
(b) DNA-Sequenzen, die mit der vorstehenden
DNA-lnsertion hybridisieren und die bei Expression ein Lipocortin
codieren, und
(c) DNA-Sequenzen, die hinsichtlich einer der Sequenzen
von (a) oder (b) degeneriert sind.
2. Rekombinantes DNA-Molekül nach Anspruch 1, wobei die DNA-
Sequenz besteht aus:
3. Rekombinantes DNA-Molekül nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die DNA-Sequenz mit einer Expressionskontrollsequenz im
Molekül funktionell verbunden ist.
4. Rekombinantes DNA-Molekül nach Anspruch 3, wobei die
Expressionskontrollsequenz ausgewählt ist aus dem lac-
System, dem β-Lactamase-System, den Haupt-Operator- und
-Promotorregionen des Phagen Lambda, der Kontrollregion
des fd-Hüllproteins, dem Promotor für
3-Phosphoglyceratkinase oder andere glykolytische Enzyme, den Promotoren
der sauren Phosphatase, den Promotoren der Hefe-α-mating-
Faktoren, Actinpromotoren, Promotoren für Säugerzellen,
den frühen und späten Promotoren von SV40, dem späten
Promotor von Adenovirus und dem Metallothionin-Promotor
sowie anderen Sequenzen, die die Expression von Genen
prokaryotischer oder eukaryotischer Zellen und ihrer
Viren und Kombinationen davon kontrollieren.
5. Einzelliger Wirt, der mit mindestens einem rekombinanten
DNA-Molekül nach Anspruch 3 oder 4 transformiert ist.
6. Transformierter Wirt nach Anspruch 5, ausgewählt aus
Stämmen von E. coli, Pseudomonas, Bacillus, Streptomyces,
Insektenzellen, Hefen anderen Pilzen, der Maus oder
anderen tierischen Wirten, Pflanzenwirten und menschlichen
Gewebezellen.
7. Präparat von mindestens einem menschlichen Lipocortin,
ausgewählt aus:
(a) reifem Lipocortin III (Figur 3) und
(b) f-met-Lipocortin III (Figur 3)
wobei das Präparat im wesentlichen frei ist von anderen
Proteinen menschlichen Ursprungs.
8. Menschliches Lipocortin, umfassend die Aminosäuresequenz:
wobei das Lipocortin im wesentlichen frei ist von anderen
Proteinen menschlichen Ursprungs.
9. Isolierter Polynucleotidstrang, umfassend die DNA-
Sequenz:
10. Verfahren zur Herstellung eines menschlichen Lipocortin-
Polypeptids, umfassend die Züchtung eines Wirts, der mit
einem rekombinanten DNA-Molekül nach Anspruch 1 oder 2
transformiert ist, und die Gewinnung des Polypeptids.
11. Pharmazeutisch verträgliches Mittel, das zur Behandlung
von arthritischen, allergischen, dermatologischen,
ophthalmologischen und Kollagen-Krankheiten und anderen
Störungen nützlich ist, die entzündliche Prozesse
beinhalten, wobei das Mittel eine pharmazeutisch wirksame Menge
eines Polypeptids nach Anspruch 7 oder 8 umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US16086688A | 1988-02-26 | 1988-02-26 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE68923107D1 DE68923107D1 (de) | 1995-07-27 |
| DE68923107T2 true DE68923107T2 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=22578797
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE68923107T Expired - Fee Related DE68923107T2 (de) | 1988-02-26 | 1989-02-20 | DNA-Sequenzen, rekombinante DNA-Moleküle und Verfahren zur Herstellung von Lipocortin III, IV, V, und VI. |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US5298489A (de) |
| EP (1) | EP0330396B1 (de) |
| JP (1) | JPH025869A (de) |
| AT (1) | ATE124087T1 (de) |
| DE (1) | DE68923107T2 (de) |
| ES (1) | ES2096556T3 (de) |
| GR (1) | GR3017474T3 (de) |
Families Citing this family (16)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CA2096520C (en) * | 1990-11-20 | 2000-12-19 | Hiroshi Nakao | Therapeutic agent for skin or corneal disease |
| WO1993006230A1 (en) * | 1991-09-23 | 1993-04-01 | The General Hospital Corporation | Annexin xi |
| US5314992A (en) * | 1991-11-25 | 1994-05-24 | Trustees Of Dartmouth College | Lipocortin-1 receptor protein and its uses |
| DE69331018T2 (de) * | 1992-05-11 | 2002-06-13 | Corvas International, Inc. | Neutrophilen inhibitoren aus nematoden |
| US20030220233A1 (en) | 1994-01-24 | 2003-11-27 | Neorx Corporation | Radiolabeled annexins |
| US5968477A (en) | 1994-01-24 | 1999-10-19 | Neorx Corporation | Radiolabeled annexin conjugates with hexose and a chelator |
| US5658877A (en) * | 1995-05-18 | 1997-08-19 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Method to treat endotoxin effects by administration of 33 kilodalton phospholipid binding protein |
| US6180596B1 (en) | 1995-05-18 | 2001-01-30 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Methods of inhibiting phospholipase A2 and phospholipase A2 stimulator activities |
| JP2004528025A (ja) * | 2001-02-21 | 2004-09-16 | サーロメッド・インコーポレーテッド | 修飾されたアネキシン蛋白質及び血栓症を防ぐための方法 |
| US7635676B2 (en) * | 2001-02-21 | 2009-12-22 | Alavita Pharmaccuticals, Inc. | Modified annexin proteins and methods for their use in organ transplantation |
| US7645739B2 (en) * | 2001-02-21 | 2010-01-12 | Alavita Pharmaceuticals, Inc. | Modified annexin compositions and methods of using same |
| US20090291086A1 (en) * | 2001-02-21 | 2009-11-26 | Alavita Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and Methods for Treating Cerebral Thrombosis and Global Cerebral Ischemia |
| US7635680B2 (en) * | 2001-02-21 | 2009-12-22 | Alavita Pharmaceuticals, Inc. | Attenuation of reperfusion injury |
| US6982154B2 (en) | 2002-02-21 | 2006-01-03 | Surromed, Inc. | Modified annexin proteins and methods for treating vaso-occlusive sickle-cell disease |
| AU2003241359A1 (en) * | 2002-05-06 | 2003-11-11 | Functional Genetics, Inc. | Mammalian genes involed in rapamycin resistance and tumorgenesis: annexin xiii genes |
| CN111662377A (zh) * | 2020-07-16 | 2020-09-15 | 卡杜兰(广州)生命基因工程科技有限公司 | 一种快速去除皱纹使皮肤年轻化的混合物料的制备方法 |
Family Cites Families (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4332892A (en) * | 1979-01-15 | 1982-06-01 | President And Fellows Of Harvard College | Protein synthesis |
| US4239780A (en) * | 1979-10-11 | 1980-12-16 | The Upjohn Company | Phospholipase A2 inhibition |
| US4425437A (en) * | 1979-11-05 | 1984-01-10 | Genentech, Inc. | Microbial polypeptide expression vehicle |
| US4530901A (en) * | 1980-01-08 | 1985-07-23 | Biogen N.V. | Recombinant DNA molecules and their use in producing human interferon-like polypeptides |
| US4338397A (en) * | 1980-04-11 | 1982-07-06 | President And Fellows Of Harvard College | Mature protein synthesis |
| US4394443A (en) * | 1980-12-18 | 1983-07-19 | Yale University | Method for cloning genes |
| US4537858A (en) * | 1984-06-22 | 1985-08-27 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Plastatin |
| US4874743A (en) * | 1985-01-10 | 1989-10-17 | Biogen, Inc. | DNA sequences, recombinant DNA molecules and processes for producing human phospholipase inhibitor-like polypeptides |
| US5264550A (en) * | 1985-04-15 | 1993-11-23 | Scios Nova Inc. | Human anti-inflammatory phospholipase inhibitor protein |
| CA1290267C (en) * | 1985-04-15 | 1991-10-08 | Lorin K. Johnson | Human anti-inflammatory phospholipase inhibitor protein |
| US4937324A (en) * | 1987-02-06 | 1990-06-26 | Zymogenetics, Inc. | Chromatographic purification of human proteins having anticoagulant and anti-inflammatory activity |
| EP0300030A1 (de) * | 1987-02-06 | 1989-01-25 | Zymogenetics, Inc. | Menschliche proteine mit blutgerinnungs- und entzündungshemmender wirkung |
| PT87083B (pt) * | 1987-03-28 | 1992-07-31 | Boehringer Ingelheim Int | Processo para a preparacao de uma proteina anticoagulante vascular, de adn que codifica para esta proteina e de composicoes farmaceuticas que a contem |
| DE3737237A1 (de) * | 1987-11-03 | 1989-05-18 | Behringwerke Ag | Anticoagulatorisches protein pp4-x, seine herstellung und verwendung |
| US5320950A (en) * | 1987-11-03 | 1994-06-14 | Behringwerke Aktiengesellschaft | DNA encoding anticoagulative protein PP4-X, and its preparation and use |
-
1989
- 1989-02-20 DE DE68923107T patent/DE68923107T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-20 AT AT89301603T patent/ATE124087T1/de active
- 1989-02-20 EP EP89301603A patent/EP0330396B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-20 ES ES89301603T patent/ES2096556T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-25 JP JP1044985A patent/JPH025869A/ja active Pending
-
1991
- 1991-03-13 US US07/668,744 patent/US5298489A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-12-03 US US08/162,641 patent/US5484711A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-21 GR GR950402581T patent/GR3017474T3/el unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ATE124087T1 (de) | 1995-07-15 |
| EP0330396B1 (de) | 1995-06-21 |
| EP0330396A3 (en) | 1989-11-15 |
| ES2096556T3 (es) | 1997-03-16 |
| DE68923107D1 (de) | 1995-07-27 |
| EP0330396A2 (de) | 1989-08-30 |
| US5298489A (en) | 1994-03-29 |
| US5484711A (en) | 1996-01-16 |
| JPH025869A (ja) | 1990-01-10 |
| GR3017474T3 (en) | 1995-12-31 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1027440B1 (de) | Inhibitor-protein des wnt-signalwegs | |
| DE69014162T2 (de) | Morphogenetisches Knochenprotein. | |
| DE68923107T2 (de) | DNA-Sequenzen, rekombinante DNA-Moleküle und Verfahren zur Herstellung von Lipocortin III, IV, V, und VI. | |
| DE69027961T2 (de) | Protein, DNA und ihre Verwendung | |
| DE3852255T2 (de) | Tumor-Nekrosisfaktor-Inhibitor-Protein und dessen Reinigung. | |
| DE68910354T2 (de) | Menschliches mutantes Angiogenin (Angiogenese-Faktor mit überlegener Angiogenin-Aktivität), Gene dafür und Methode zur Expression. | |
| DE69332779T2 (de) | Aktivin-rezeptor-ähnliche kinasen, proteine mit serin/threonin kinase domänen und deren anwendungen | |
| DE69017753T2 (de) | Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper. | |
| DE69531892T2 (de) | Fibroblasten-wachstumsfaktor 10 | |
| DE3852033T2 (de) | Follistatin und verfahren zur reinigung desselben. | |
| DE69121208T2 (de) | Neuer neurotropischer faktor | |
| DE68908633T2 (de) | Polypeptide mit zellenverstreuender Aktivität. | |
| DE68928203T2 (de) | Rekombinante dns-moleküle, wirte und dem menschlichen somatomedin-trägerprotein ähnliche polypeptide | |
| DE69334146T2 (de) | Peptide mit gdp-austauschfaktorartiger wirkung, dafür kodierende nukleinsäuresequenzen, ihre herstellung und verwendung | |
| EP0232523B1 (de) | DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der biologischen Aktivität der HUSI-TypI-Inhibitoren codieren, gentechnologische Verfahren zur Herstellung dieser Proteine und diese Proteine enthaltende Arzneimittel | |
| EP0297291B1 (de) | Äusseres Membranprotein F von Pseudomonas aeruginosa | |
| DE68911461T2 (de) | Derivate des basischen Mensch-/Rinder-Fibroblastwachstumsfaktors. | |
| DE69637217T2 (de) | Meltrine | |
| DE69426209T2 (de) | Stannius- körperchen -protein, stanniocalcin | |
| DE3689977T2 (de) | Dns-sequenzen, rekombinante dns-moleküle und verfahren zur herstellung menschlicher lipocortinähnlicher polypeptide. | |
| DE68927458T2 (de) | Endothelialzellen-Wachstumsfaktor | |
| DE69033756T2 (de) | Gene, die für MACIF Proteine kodieren, Expressionsvektoren mit diesem Genen, und Transformantenzellen mit diesem Proteinen | |
| DE69618560T2 (de) | Medikament gegen ophthalmische erkrankungen | |
| DE68907941T2 (de) | Polypeptide mit Zellausdehnungs-Aktivität. | |
| DE69837507T2 (de) | Humanes Hedgehog-Protein |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |