[go: up one dir, main page]

DE68927437T2 - Verfahren zur herstellung von luciferase durch rekombinante expression eines luciferase-kodierenden gens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von luciferase durch rekombinante expression eines luciferase-kodierenden gens

Info

Publication number
DE68927437T2
DE68927437T2 DE68927437T DE68927437T DE68927437T2 DE 68927437 T2 DE68927437 T2 DE 68927437T2 DE 68927437 T DE68927437 T DE 68927437T DE 68927437 T DE68927437 T DE 68927437T DE 68927437 T2 DE68927437 T2 DE 68927437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luciferase
amino acid
gene
promoter
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68927437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927437D1 (de
Inventor
Toshio Goto
Jun Kazami
Haruji Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68927437D1 publication Critical patent/DE68927437D1/de
Publication of DE68927437T2 publication Critical patent/DE68927437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0069Oxidoreductases (1.) acting on single donors with incorporation of molecular oxygen, i.e. oxygenases (1.13)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6897Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids involving reporter genes operably linked to promoters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y113/00Oxidoreductases acting on single donors with incorporation of molecular oxygen (oxygenases) (1.13)
    • C12Y113/12Oxidoreductases acting on single donors with incorporation of molecular oxygen (oxygenases) (1.13) with incorporation of one atom of oxygen (internal monooxygenases or internal mixed function oxidases)(1.13.12)
    • C12Y113/12006Cypridina-luciferin 2-monooxygenase (1.13.12.6), i.e. cypridina-luciferase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft gereinigte Enzym-Luciferase und ein für dieses Enzym codierendes Gen. Die Erfindung stellt außerdem eine neue rekombinante Vektor-DNA, in die das Gen eingeschoben ist, eine diese Vektor-DNA enthaltende Transformante und ein Verfahren zur Herstellung von Luciferase unter Anwendung dieser Transformante bereit.
  • Hintergrund dieses Fachgebietes
  • Cypridina hilgendorfii ist ein an der Meeresküste von Japan lebender Muschelkrebs (Ostracod crusfacean), der bei der Zerstörung eine schwach blaue Lumineszenzflüssigkeit freisetzt. Die Lumineszenz wird durch Oxidation von Ludferin durch Enzym-Luciferase erzeugt. Das Lumineszenzsystern ist sehr einfach, da im Gegensatz zur Lumineszenz von Leuchtkäfern und Lumineszenzbakterien keine weitere unerläßliche Komponente notwendig ist, so daß die Anwendung dieses Lumi-neszenzsystems bei der Untersuchung einer Komponente erwartet werden kann, die in einer Spurenmenge in einer Probe enthalten ist.
  • Obwohl Luciferin in großer Menge chemisch synthetisiert werden kann, kann Luciferase jedoch nicht chemisch synthetisiert werden, da sie ein Enzym darstellt, so daß die Gewinnung von Luciferase in großer Menge schwierig ist. Diese Situation trifft auch für Luciferase von Cypridina hilgendorfii zu, und hochreine Luciferase von Cypridina hilgendorfii wurde noch nicht erhalten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Luciferase aus gemahlenern Pulver von Cypridina hilgendorfii wird in Methods of Enzymology, Bd. 57, 1978, S. 364-372, Tsuji, F. beschrieben.
  • Aufgrund der Meeresverschmutzung ist zudem der Fang von Cypridina hilgendorfii drastisch zurückgegangen. Somit ist die konstante Lieferung von Luciferase von Cypridina hilgendorfii nicht gesichert. Es ist deshalb erwünscht, ein Verfahren zur Massenproduktion des Enzyms zu erstellen, das ein genetisches Rekombinationsverfahren anwendet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Synthese von stark gereinigter Luciferase durch ein genetisches Rekombinationsverfahren zu erreichen, wodurch ein für dieses Protein codierendes Gen bereitgestellt wird, so daß die Expression eines geklonten Gens in einer Tierzelle, einer Hefezelle, in einer E.coli-Zelle oder dergleichen erreicht wird, und das stark gereinigte Enzym unter Anwendung dieser Zelle in großer Menge produziert wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Luciferase bereit, das die Züchtung einer Transformante mit einer Vektor-DNA umfaßt, die für Luciferase codiert, die die in Fig. 1 gezeigte Aminosäuresequenz aufweist und ein Gen umfaßt, das die in Fig. 1 gezeigte Nucleotidsequenz hat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1a, 1b, 1c und 1d zeigen die Nucleotidsequenz von Luciferase von Cypridina hilgendorfii und auch deren Aminosäuresequenz. Die obere Zeile in jeder Reihe zeigt die Aminosäuresequenz und die untere Zeile in jeder Reihe zeigt die Nucleotidsequenz der cDNA.
  • Fig. 2 zeigt die Konstruktion des rekombinanten Plasrnids pCL07, das die cDNA enthält, die für Luciferase von Cypridina hilgendorfii codiert, als auch dessen Restriktionskarte
  • Fig. 3 zeigt die Konstruktion des Expressionsvektors pSVLCL5 von Luciferase von Cypridina hilgendorfii für Tierzellen.
  • Fig.4a zeigt die Restriktionskarten der Expressionsvektoren pMEF3A, pMFE3B, pMFE3C und pMFE3D von Luciferase von Cypridina hilgendorfii für Hefezellen, und Fig. 4b zeigt die Nucleotidsequenz der Region in der Nähe der Verbindungsregion eines α- Pheromon-Gens und der cDNA von Luciferase als auch deren Aminosäuresequenz
  • Fig. 5 zeigt die Konstruktion des Expressionsvektors pGL1 von Luciferase von Cypridina hilgendorfii für Hefezellen.
  • Fig. 6 zeigt das Konstruktionsverfahren der Expressionsvektoren pMT-CLP, pMT-CLS und pMT-CLT von Luciferase von Cypridina hilgendorfii für E.coli.
  • Beispiele
  • Die erfindungsgemäße Luciferase ist ein Protein, das 555 Aminosäuren mit der Aminosäuresequenz von der 1. bis zur 555. Aminosäure in der in Fig. 1 gezeigten Aminosäuresequenz enthält, ein Protein, das 527 Aminosäuren mit der Aminosäuresequenz enthält, die in Fig. 1 von der 29. Aminosäure Prolin beginnt, ein Protein, das 526 Aminosäuren mit der Aminosäuresequenz enthält, die in Fig. 1 bei der 30. Aminosäure Serin beginnt, ein Protein, das 525 Aminosäuren mit der Aminosäuresequenz enthält, die von der 31. Aminosäure Serin beginnt, oder ein Protein das 524 Aminosäuren mit der Aminosäuresequenz enthält, die von der 32. Aminosäure Threonin beginnt.
  • Das erfindungsgemäße Gen ist ein für die oben beschriebene Luciferase codierendes Gen und hat die in der unteren Zeile in Fig. 1 gezeigte DNA-Sequenz.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung des Gens beschrieben, das für die erfindungsgemäße Luciferase codiert. Erstens wird Cypridina hilgendorfii in einer Guanidinthiocyanatlösung aufgebrochen, und die gesamten RNA werden daraus extrahiert, danach folgt die Reinigung der Poly(A)&spplus;-RNA durch Säulenchromatographie mit Oligo-(dT)- Cellulose. Nach der Synthese der cDNA mit den Poly(A)&spplus;-RNA werden die cDNA in λgt10 geklont, wodurch eine cDNA-Bank erhalten wird.
  • Auf der anderen Seite werden die Aminosäuresequenz der Region in der Nähe des N-Terminus des Luciferase-Proteins, das aus Cypridina hilgendorfii gereinigt wurde, und die Aminosäuresequenzen der Oligopeptide, die durch Digerieren mit Lysylendopeptidase erhalten wurden, bestimmt, und es werden verschiedene Oligonucleotide chemisch synthetisiert, die Nucleotidsequenzen aufweisen, die diesen bestimmten Sequenzen entsprechen. Diese Oligonucleotide werden als Sonden für die Prüfung der oben beschriebenen cDNA-Bank verwendet.
  • Es wird die Nucleotidsequenz des in die Rekombinanten eingeschobenen Gens bestimmt, die bei der Plaque- Hybridisierung mit den Sonden ein Hybrid bilden. Wenn sie mit der Aminosäuresequenz des Luciferase-Proteins übereinstimmt, kann das eingeschobene Gen als Teil des Gens identifiziert werden, das für das Luciferase-Protein codiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch rekombinante Vektor- DNA, die jede oben beschriebene DNA enthalten, die an der Stelle stromabwärts des Promotors ligiert sind, durch die das Gen in einer Wirtszelle, z.B. Tierzellen, Hefezellen und E.coli-Zellen, ausgeprägt werden kann, die mit diesen rekombinanten Vektor-DNA transformierten Transformanten und Verfahren zur Herstellung von Luciferase unter Verwendung dieser Transformaten bereit.
  • Insbesondere können die rekombinanten Vektor-DNA der vorliegenden Erfindung durch Ligation der cDNA, die die Luciferase von Cypridina hilgendorfii codiert, mit einer Vektor-DNA erhalten werden, die in Tierzellen, Hefezellen oder E.coli-Zellen stabil erhalten wird, wobei diese Vektor-DNA einen Promotor enthält, durch den das eingeschobene Gen in den Wirtszellen ausgeprägt werden kann.
  • Der Promotor ist das Signal für die Einleitung der RNA- Synthese, der durch RNA-Polymerase erkannt und dadurch gebunden wird. Die DNA-Sequenz stromabwärts des Promotors wird zu mRNA transkribiert. Damit das für Luciferase von Cypridina hilgendorfii codierende Gen zu mRNA transkribiert wird, muß das Gen stormabwärts des Promotors angeordnet sein, der in der Wirtszelle wirkt.
  • Somit können die rekombinanten Vektoren verwendet werden, die durch Spaltung der Vektor-DNA an einer geeigneten Stelle stromabwärts des Promotors, der im Vektor enthalten ist, und Einschub der DNA hergestellt werden, die das für Luciferase codierende Gen enthält.
  • Der hier verwendete Promotor kann jeder Promotor sein, sofern er als Wirtszelle wirkt. Für die Konstruktion des rekombinanten Vektors, der in der Tierzelle wirkt, können z.B. Promotoren von tierischen Genen und tierischen Virus-- Genen verwendet werden. Insbesondere umfassen Beispiele der Promotoren den späten Promotor von SV40, den Promotor des Thymidin-Kinase-Gens, den frühen Promotor von SV40, den Promotor des cytomegalievirus und dergleichen. Bei Hefezellen können Promotoren von Hefegenen verwendet werden. Es können z.B. Promotoren des reprirnierbaren Säurephosphatase-Gens (PH05), des Galactokinase-Gens (GAL1), des α- Pheromon-Gens (MFα1) des Gens von Hefe und dergleichen verwendet werden. Bei E.coli können Promotoren von E.coli- Genen und E.coli-Phagen-Gene verwendet werden. Der Promotor des Lactose-Operons (lac), der Promotor des try- Operons, der PL-Promotor des λ-Phagen und dergleichen verwendet werden. Außerdem können auch der synthetische tac- Promotor und dergleichen verwendet werden.
  • Es kann jede Vektor-DNA verwendet werden, die in der Wirtszelle stabil erhalten bleibt und die einen Promotor aufweist, der in der Wirtszelle wirkt. Bei Tierzellen können z.B. Plasmid-Vektoren und Virus-Vektoren verwendet werden. Insbesondere können pSV2 (ein Vektor der den frühen Promotor von SV40 enthält, J. Mol. Appl. Genet. USA, 1, 327 (1982)), pSVL (ein Vektor, der den späten Promotor von SV40 enthält, von Pharmacia im Handel erhältlich) und dergleichen verwendet werden. Bei Hefezellen können pMFα8 (ein Vektor, der den Promotor des α-Pheromon-Gens (MFα1) enthält, Gene, 3155 (1985)), pAM85 (ein Vektor, der den Promotor des reprimierbaren Säurephosphatase-Gens (PH05) enthält, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 80, 1 (1983)) und dergleichen verwendet werden. Bei E.coli können pMT-1 (stammt vom Expressionsvektor pKM6, der den Promotor des trp-Operons enthält (Japanische Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 61- 247387), pUC18/pUC19 (Gene, 33, 103 (1985)) und dergleichen verwendet werden.
  • Durch Einschub der cDNA, die für Luciferase codiert, stromabwärts der Nucleotidsequenz, die das Signalpeptid für die Proteinsekretion codiert, das in der Wirtszelle wirkt, kann die Luciferase aus der Zelle ausgeschieden werden. Die Signalsequenz ist nicht auf eine bestimmte begrenzt, und es kann z.B. die Signalsequenz von Interleukin-2 (IL-2) für Tierzellen verwendet werden. Bei Hefe kann die Signalsequenz von α-Pheromon und dergleichen verwendet werden. Bei E.coli kann die Signalsequenz von β- Lactamase und dergleichen verwendet werden. Wenn sich die Luciferase in den Zellen ansammeln soll, muß die Signalsequenz nicht ligiert werden.
  • Wenn E.coli als Wirtszelle verwendet wird, und die erzeugte Luciferase in der Zelle angereichert werden soll, muß die Nucleotidsequenz von "ATG", die Methionin codiert, an das 5'-Ende des Gens angefügt werden, das ausgeprägt werden soll, und das entstehende Gen mit "ATG" am 5'-Ende an einer Stelle stromabwärts des Promotors und die SD-Sequenz müssen ligiert werden, die in der E.coli-Zelle wirkt. Die SD-Sequenz ist das Signal für die Einleitung der Proteinsynthese vom "ATG"-Codon stromabwärts von ihr, wobei diese Sequenz in mRNA erkannt und vom Ribosom gebunden wird. Der Grund für das Binden von Methionin besteht darin, daß der größte Teil der eukaryotischen Gene, die das auszuscheidene Protein codieren, das reife Protein stromabwärts der Signalsequenz für die Ausscheidung des Proteins codieren, so daß ein Präkursor-Protein mit einem Signalpeptid produziert wird, und das reife Protein wird durch Abspalten des Signalpeptids während des Verfahrens der Proteinausscheidung erzeugt wird, so daß der größte Teil der eukaryotischen reifen Proteine kein Methionin enthält, bei dem das Codon für die Einleitung der Proteinsynthese unerläßlich ist. Da die natürliche Luciferase, die von Cypridina hilgendorfii gereinigt wird, eine Mischung von zwei Proteinen ist, deren N-Termini Benn bzw. Treonin sind, und da der größte Teil der eukaryotischen Signalsequenz neben Alanin-X- Alanin abgespalten wird, und eine Sequenz von Alanin- Glutaminsäure-Alalin-Prolin in der Aminosäuresequenz existiert, die von der Nucleotidsequenz von Luciferase von Cypridina hilgendorfii hergeleitet ist, werden drei Arten des Expressionsvektors mit einer N-terminalen Region stromabwärts des Methionin-Codons angewendet, das die Luciferase codiert, die von Prolin, Serin bzw. Methionin beginnt.
  • Die durch Transformation einer Wirtszelle, z.B. Tierzellen, Hefezellen und E.coli-Zellen, mit jedem oben genannten rekombinanten Vektor erhaltenen Transformanten werden durch Einführen der rekombinanten Vektor-DNA in die Wirtszelle hergestellt.
  • Die Tierzellen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind nicht begrenzt. Beispiele der Tierzellen umfassen die COS-1-Zelle (eine mit SV40 transformierte Zelle von der Niere eines jungen Afrikanischen Affen), die CHO-Zelle (die von den Ovarien des Chinesischen Hamsters stammt) und dergleichen, und die COS-1- Zelle ist bevorzugt. Die Hefezellen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind nicht begrenzt. Beispiele der Hefe umfassen Saccharomyces cerevisiae, Shizosaccaromyces pombe, Pichia pastoris und dergleichen. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendbaren E.coli-Zellen sind nicht begrenzt, und Beispiele davon umfassen HB101, JM109 und dergleichen.
  • Das Verfahren zur Einführung der rekombinanten Vektor-DNA in die Wirtszelle ist nicht begrenzt. Wenn die Wirtszelle z.B. eine Tierzelle ist, können das DEAE-Dextran-Verfahren (Mol. Cell Biol., 5, 1188 (1985)), das Calcium-Phosphat- Cosedimentationsverfahren (Cell, 14, 725 (1978)), das Electroporationsverfahren (EMBO J. 1, 841 (1982)) oder dergleichen verwendet werden. Von diesen ist das DEAE- Dextran-Verfahren bevorzugt. Wenn die Wirtszelle eine Hefezelle ist, kann vorzugsweise das Protoplast-Verfahren (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 75, 1929 (1979)) angewendet werden. Wenn die Wirtszelle E.coli ist, kann vorzugsweise das Calciumchlorid-Verfahren (J. Mol. Biol., 53, 154 (1970)) angewendet werden.
  • Durch Einführen jeder rekombinanten Vektor-DNA in die Wirtszellen können neue rekombinante Vektor-DNA, bei denen die DNA, die das Gen enthält, das die Luciferase von Cypridina hilgendorfii codiert, als auch Transformanten mit der Fähigkeit zur Produktion von Luciferase erhalten werden.
  • Jede Transformante wird in einem Kulturmedium gezüchtet, und aus dieser Kultur kann die Luciferase erhalten werden. Es kann jedes Kulturmedium verwendet werden, sofern die Wirtszelle darin wachsen kann. Bei Tierzellen können z.B. mit Dulbecco modifiziertes Eagle-Medium oder dergleichen verwendet werden. Bei Hefe können YEPD-Medium (20 g/l Trypton, 10 g/l Hefeexktrat und 20 g/ml Glucose) oder dergleichen verwendet werden. Bei E.coli können L-Bouillon (10 g/l Trypton, 5 g/l Hefeexktrat und 10 g/l Natriumchlorid) oder dergleichen verwendet werden.
  • Es kann jede Züchtungstemperatur angewendet werden, sofern die Zelle wachsen kann, und 15 bis 45ºC können gewöhnlich bevorzugt sein. Bei Tierzellen und E.coli-Zellen sind 25 bis 40ºC bevorzugt und 30 bis 37ºC stärker bevorzugt. Bei Hefe sind 15 bis 45ºC bevorzugt und 20 bis 30ºC noch bevorzugter. Der Zeitraum für die Kultur ist nicht begrenzt und beträgt gewöhnlich 1 bis 10 Tage, vorzugsweise 3 bis 7 Tage bei Tierzellen und Hefe und 1 bis 3 Tage bei E.coli.
  • Wenn der Promotor eine angemessene Induktion erfordert, z.B. in Fällen, bei denen der Promotor der Promotor des Metallothionein-Gens für Tierzellen, der Promotor des reprimierbaren Säurephosphatase-Gens für Hefe oder der trp-Promotor für E.coli oder dergleichen ist, kann die Expression des Promotors durch die für den entsprechenden Promotor erforderliche Art und Weise eingeleitet werden, z.B. den Zusatz eines geeigneten Induktors, die Entfernung einer geeigneten Substanz, die Änderung der Temperatur der Kultur, Bestrahlung mit UV-Licht und dergleichen. Insbesondere in Fällen, bei denen der trp-Promotor für E.coli verwendet wird, kann der Promotor durch Zusatz von IAA (Indolacrylsäure) induziert werden, die ein Induktor des trp-Operons ist.
  • Wenn eine Spurenmenge des im nicht induzierten Stadium produzierten Proteins das Wachstum der Zellen nachteilig beeinflußt, ist es bevorzugt, daß die Expression des Promotors im nicht induzierten Zustand auf den niedrigsten möglichen Wert unterdrückt wird. Es kann z.B. ein Promotor verwendet werden, dessen Expression im nicht induzierten Zustand vollständig unterdrückt ist, oder es kann gleichzeitig ein Repressor- Gen dieses Promotors angewendet werden. Im Falle des trp- Promotors kann z.B. vorzugsweise ein rekombinantes Plasmid verwendet werden, das ein Repressorgen des trp-Operons aufweist. In diesem Fall kann das Tryptonphan-Repressorgen (trpr) (Nucleic Acids Res. 8, 1552 (1980)) angewendet werden. Alternativ kann das oben beschriebene Verfahren zur Ausscheidung des erzeugten Proteins aus den Zellen angewendet werden.
  • Die Kultur wird durch ein geeignetes Verfahren in Überstand und Zellen getrennt, z.B. durch Zentrifugieren, und die Luciferase-Aktivität im Kulturüberstand oder im Zellextrakt wird mit einem Lumineszenzmeßgerät oder dgl. gemessen. Obwohl der Kulturüberstand oder der Zellextrakt bei Bedarf direkt als rohe Enzymlösung verwendet kann, kann die Luciferase z.B. nach dem Verfahren von F. I. Tsuji (Methods in Enzymol., 57, 364 (1978)) gereinigt werden.
  • Beispiele
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen detaillierter beschrieben.
  • Beispiel 1 Konstruktion der cDNA-Bank
  • 5 g Cypridina hilgendorfii, in der Tateyama Bay in der Präfektur Chiba gesammelt, im gefrorenem Zustand aufbewahrt, wurden in 75 ml einer Lösung suspendiert, die 6 m Guanidinthiocyanat, 5 mM Natriumcitrat (pH = 7,0) und 0,5% Natriumlaurylsarkosinat enthält, und die Suspension wurde mit dem Polytron-Homogenisierapparat (im Handel von Chimanetica erhältlich) homogenisiert, wodurch die Zellen aufgebrochen wurden. Es wurde eine Lithiumchloridlösung (zur von Amersham handelsüblichen Ausstattung gehörig) zugesetzt, und ca. 600 µg RNA wurden durch das Lithiumchlorid- Cosedimentationsverfahren erhalten. 300 µm einer aliquoten Menge der so erhaltenen RNA wurden durch Säulenchromatographie mit Oligo-(dT)-Cellulose (im Handel von Colaborative Research erhältlich) gereinigt, wodurch etwa 15 µg Poly(A)&spplus;-RNA erhalten wurden. Von 2 µg der so erhaltenen Poly(A)&spplus;-RNA wurde mit dem cDNA-Synthesegerät (im Handel von Life Technologies, Inc. erhältlich) 1 µm doppelsträngige DNA erhalten. Die interne EcoRI-Stelle von 0,15 µg der so erhaltenen doppelsträngigen DNA wurde durch EcoRI Methylase geschützt, und ein EcoRI-Linker wurde mit T4- DNA-Ligase ligiert. Das entstandene Produkt wurde mit Eco-RI digeriert, wodurch beide Enden in EcoRI-Orte bzw. -Stellen überführt wurden. Die entstehende DNA wurde in die EcoRI-Stelle von λgt10 eingeschoben, wobei T4-DNA- Ligase verwendet wurde, und das entstandene Produkt wurde durch das in vitro-Verpackungsverfahren in Phagenpartikel eingeführt. Es erfolgte eine Transduktion von E.coli NM514 mit dem entstehenden Phagen, wodurch eine cDNA-Bank mit 1 x 10&sup6; pfu (Plaque bildende Einheiten) erhalten wurde.
  • Beispiel 2 Herstellung der Oligonucleotid-Sonde
  • 100 µg Luciferase von Cypridina hilgendorfii wurden nach dem Gefiertrocknen nach dem Verfahren von F. 1. Tsuji (Methods in Enzymol., 57, 364 (1978)) gereinigt, das entstandene Produkt wurde in 100 µl 0,1 m Tris-HCl (pH = 7,6) gelöst, der 8 m Harnstoff und 0,14 m 2-Mercaptoethanol enthielt, und die Lösung wurde 3 Stunden bei 37ºC inkubiert, wodurch die -SH-Gruppen pyridylethyliert wurden.
  • Dem Produkt wurden 200 µl 0,11 m Tris-HCl (pH = 9,0), 1 µl 2-Methylmercaptoethanol und 1 µl 2 µg/µl Lysylendopeptidase (im Handel von Wako Pure Chemicals erhältlich) zugesetzt, und die entstandene Mischung wurde 1 Stunde bei 37ºC inkubiert, wodurch der Aufschluß möglich wurde. Das entstandene Produkt wurde der HPLC unterzogen, wobei VYDAC 218 TP54 (C&sub1;&sub8;) (im Handel von VYDAC erhältlich) verwendet wurde, um die Oligopeptide abzutrennen. Von den so erhaltenen Oligopeptiden wurden 13 Oligopeptide mit dem Aminosäuresequenzanalysegerät 470 A (im Handel von Applied Biosystem erhältlich) auf N-Termini untersucht, wodurch die folgenden 13 Aminosäuresequenzen erhalten wurden: Fragment 7-1 Fragment 7-2 Fragment 12-1 Fragment 12-24 Fragment 13 Fragment 18 Fragment 21 Fragment 23 Fragment 27 Fragment 38 Fragment 40 Fragment 47 Fragment 50
  • Mit dem DNA-Synthesegerät (im Handel von Applied Biosystems erhältlich) wurden Oligonucleotide hergestellt, die den folgenden 5 Oligopeptiden in den oben beschriebenen 13 Oligopeptiden entsprechen. In dieser Nucleotidsequenz entspricht "I" Deoxymosin. Sonde 1 (entspricht der Sequenz der ersten bis sechsten Aminosäure von Fragment 27) Sonde II (entspricht der Sequenz der sechsten bis zehnten Aminosäure von Fragment 23) Sonde III (entspricht der Sequenz der vierten bis neunten Aminosäure von Fragment 47) Sonde IV (enspricht der Sequenz der dritten bis siebenten Aminosäure von Fragment 50) Sonde V (entspricht der Sequenz der ersten bis zehnten Aminosäure von Fragment 13)
  • Ein Mikrogramm jedes der oben beschriebenen 5 Oligonucleotide wurde in 10 µl 50 mM Tris-HCl (pH = 7,6) gelöst, der 10 mM Magnesiumchlorid, 5 mM Dithiothreitol, 1 mM Spermidin und 100 mM Kaliumchlorid enthielt, und danach wurden 5 µl [γ-³²P]ATP (3000 Ci/mmol, im Handel von Amersham erhältlich), 85 µl destilliertes Wasser und 2 µl T&sub4;-Polynucleotid-Kinase (im Handel von Takara Shuzo erhältlich) zugegeben, anschließend wurde 1 Stunde bei 37ºC inkubiert, wodurch die Markierung mit ³²P erfolgte.
  • Beispiel 3 Überprüfung der cDNA-Bank durch das Plaque Hybridisierungsverfahren
  • Auf 50 Agarplatten wurden mit der in Beispiel 1 hergestellten cDNA-Bank etwa 10000 Plaques pro Platte gebildet Die Plaques wurden auf Nylonmembranen übertragen und mit einer Lösung von 0,5 m Natriumhydroxid/1,5 m Natriumchlorid denaturiert, anschließend wurde in 0,5 m Tris-HCl (pH = 7,0)/1,5 m Natriumchlorid neutralisiert. Nachdem die Membranen 2 Stunden bei 80ºC inkubiert worden waren, damit die Phagen-DNA an die Membranen fixiert werden, erfolgte eine Vorhybridisierung, indem die entstehenden Membranen 2 Stunden bei 45ºC in 50 mM Natriumphosphat (pH = 7,4) inkubiert wurden, das 0,75 m Natriumchlorid, 5 x Denhaldts- Lösung (0,1% Rinderserum-Albumin, 0,1% Ficoll und 0,1% Polyvinylpyrrolidon), 5 mM EDTA, 0,1% SDS und 100 µg/ml denaturierte DNA vom Lachssperma enthielt.
  • Die entstehenden Membranen wurden dann in eine frische Oösung mit der gleichen Zusammensetzung übertragen und die in Beispiel 2 markierte Oligonucleotid-Sonde IV wurde bis zu einer Menge von 5 µCi/ml zugegeben, danach wurde über Nacht bei 45ºC inkubiert, wodurch die Hybridisierung erfolgte. Etwa 16 Stunden später wurden die Membranen zwei mal 30 Minuten jeweils bei Raumtemperatur und anschließend zwei mal 30 Minuten jeweils bei 45ºC mit 6 x SSC (90mM Natriumcitrat (pH = 7,0)/0,9 m Natriumchlorid) gewaschen. Nach dem Trocknen in Luft wurden die Membranen 48 Stunden bei -70ºC der Autoradiographie mit X-OMAT AR (Warenzeichen, von Kodak im Handel erhältlich) unterzogen.
  • Die Filme wurden entwickelt und es wurden 32 positive Klone erhalten. Von diesen positiven Klonen wurden auf Agarplatten Phagen gezüchtet, und die Phagen-DNA wurden gereinigt. Die erhaltenen DNA wurden bei -20ºC aufbewahrt.
  • Beispiel 4 Vergleich des Luciferase-Proteins und der primären Struktur ihres Gens
  • Vom Klon λCL07, der von den erhaltenen 32 positiven Klonen das größte eingeschobene Fragment mit etwa 1900 Basenpaaren enthielt, wurde das eingeschobene Fragment mit dem Restriktionsenzym EcoRI herausgetrennt, und das Fragment wurde in das Plasmid pUC18 subkioniert, wodurch das rekombinante Plasmid pCL07 konstruiert wurde (Fig. 2). Die Nucleotidsequenz des EcoRI-Fragmentes mit 1,9 kb wurde durch das übliche Didesoxyverfahren bestimmt. Die bestimmte Nucleotidsequenz ist in Fig. 1 gezeigt.
  • Beim Vergleich der Information des erhaltenen Gens und des in Beispiel 2 erhaltenen Proteins stimmte das Protein mit der primären Struktur des Gens überein, wie es in Tabelle 1 gezeigt ist. Somit wurden die Nucleotidsequenz des Luciferase-Gens von Cypridina hilgendorfii als auch die Aminosäuresequenz des Proteins bestimmt, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Tabelle 1 Übereinstimmung zwischen der Aminosäuresequenz und der primären Struktur des Gens Tabelle 1 (Fortsetzung) Übereinstimmung zwischen der Aminosäuresequenz und der primären Struktur des Gens
  • Beispiel 5 Einschub der Luciferase-cDNA in den Expressionsvektor pSVL, der den späten Promotor von SV40 enthält
  • Ein Mikrogramm des oben genannten EcoRI-Fragmentes mit 1,9 kb, das in Beispiel 4 erhalten worden war und Luciferase von Cypridina hilgendorfii codiert, wurde in Gegenwart von jeweils 1,5 mM dATP, dTTP, dCTP und dGTP mit 5 Einheiten des großen Fragmentes von E.coli-DNA-Polymerase I (im Handel von Takara Shuzo erhältlich) behandelt, um die Enden des Fragmentes zu reparieren. Andererseits wurde der Vektor pSV1 (ein Expressionsvektor, der den späten Promotor von SV40 enthält, im Handel von Pharmacia erhält- lich) mit dem Restriktionsenzym SmaI behandelt.
  • Danach wurden das Fragment mit 1,9 kb (0,3 µg), dessen Enden repariert worden waren, und der SmaI-Aufschluß von pSV1 (0,1 µg) durch T4-DNA-Ligase ligiert, und die kompetenten Zellen von E. coli HB101 (im Handel von Takara Shuzo erhältlich) wurden mit der entstandenen Reaktionsmischung transformiert, wodurch ein rekombinantes Plasmid erhalten wurde, in das das Fragment mit 1,9 kb eingeschoben ist. Das erhaltene rekombinante Plasmid wird als pSVLCL5 bezeichnet (Fig. 3).
  • Beispiel 6 Produktion von Luciferase von Cypridina hilgendorfii durch eine COS-1-Zelle
  • Der im Beispiel 5 konstruierte Expressionsvektor pSVLCL5 (10 µg) wurde durch das DEAE-Dextranverfahren in COS-1- Zellen eingeführt (Mol. Cell. Biol. 5, 1188 (1985)). Andererseits wurde als Kontrolle pSVL (10 µg) in der gleichen Weise in COS-1-Zellen eingeführt.
  • Diese Zellen wurden 5 Tage bei 37ºC in Gegenwart von 5% CO&sub2; in einem Kulturkolben mit 25 cm² in 10 ml nach Dulbecco modifiziertem Eagle-Medium (im Handel von Nissui Pharmaceuticals erhältlich) gezüchtet, das 10% fötales Rinderserum enthält. Während der Kultur und danach wurde 1 ml jeder Kulturlösung gewonnen und 10 min bei 4ºC mit 3000 U/min zentrifugiert. Jeder Überstand wurde aufgefangen, wodurch der Kulturüberstand erhalten wurde.
  • Nach der Züchtung wurden die Zellen durch Trypsin-Behandlung vom Kolben abgezogen und mit 1 ml PBS(-) gewaschen (im Handel von Nissul Pharmaceuticals erhältlich. Die Waschungen wurden 10 min bei 4ºC mit 3000 U/min zentrifugiert, und der Überstand wurde weggegossen. Dieses Verfahren wurde noch zwei Mal wiederholt, und die Zellen wurden in 200 µl PBS(-) suspendiert. Der Zyklus aus Gefrieren-Auftauen wurde dreimal wiederholt, wodurch der Zellextrakt erhalten wurde.
  • Beispiel 7 Untersuchung der Luciferase-Aktivität, die durch Tierzellen erzeugt wird
  • Die Luciferase-Aktivitäten in den in Beispiel 6 beschriebenen Kulturüberständen wurden durch folgendes Verfahren gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt:
  • 30 µl des Kulturüberstandes und 270 µl eines Meßpuffers (100 mM Natriumphosphat (pH = 7,0)/200 mM Natriumchlorid) wurden gemischt. Der Mischung wurden 2 µl 33 µM Luciferin von Cypridina hilgendorfii zugesetzt, und die Anzahl der erzeugten Photonen wurde sofort 30 s lang mit einem Lumineszenzmeßgerät (Lumac L2010) gezählt. Die Lumineszenzintensität ist als durchschnittliche Anzahl der Photonen pro eine Sekunde angegeben. Die Zahl der erzeugten Photonen wurde in der gleichen Weise beim Kulturüberstand der COS- 1-Zelle gemessen, in die pSLV als Kontrolle eingeführt worden war.
  • Die Luciferase-Aktivität im Beispiel 6 beschriebenen Zellextrakt wurde durch folgendes Verfahren gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt:
  • 10 µl der in Beispiel 6 hergestellten Zellfraktion und 290 µl des oben beschriebenen Meßpuffers wurden gemischt, und 2 µl 33 µM Luciferin von Cypridina hilgendorfii wurden zugesetzt, anschließend wurde die Luciferase-Aktivität in der gleichen Weise wie bei der Messung der Kulturüberstände gemessen. Tabelle 2 Aktivität von Luciferase (x10&sup5; cps/ml)
  • Beispiel 8 Synthese von Oligonucleotiden für den Hefe- Expressionsvektor und Vereinigung
  • Luciferase-Proteine mit der Aminosäuresequenz, die bei der 29. Aminosäure Prolin der in Fig. 1 gezeigten Aminosäuresequenz (YP-Typ), bei der 30. Aminosäure Serin (YN-Typ), bei der 31. Aminosäure Serin (YS-Typ) bzw. bei der 32. Aminosäure Threonin (YT-Typ) beginnen, wurden hergestellt, da (1) die von Cypridina hilgendorfii gereinigten Luciferase vom natürlichen Typ eine Mischung aus zwei Proteinen ist, deren N-Terminus die 31. Aminosäure Serin in der in Fig. 1 gezeigten Aminosäuresequenz und die 32. Aminosäure Threonin ist; (2) eine Aminosäuresequenz mit den Eigenschaften der Signalsequenz für die Sekretion von Proteinen am N-Terminus der Aminosäuresequenz von Luciferase vorhanden ist, die von der Nucleotidsequenz von cDNA abgeleitet ist; und (3) die Signalsequenz bei den meisten Eukaryoten stromabwärts der Sequenz Alanin-X-Alanin abgespalten wird und Luciferase von Cypridina hilgendorfii die Sequenz Alanin-Glutaminsäure-Alanin-Prolin hat. Für die Ligation der Proteine stromabwärts der Signalsequenz von α-Pheromon wurden folgende 10 Oligonucleotide synthetisiert:
  • Die 5'-Enden der synthetischen Oligonucleotide YP-2, YS-2, YT-2, YN-2 und U-2 wurden mit T4-DNA-Kinase phosphoryliert. Dabei wurden jeweils 300 pmol dieser Oligonucleotide 1 Stunden bei 37ºC in 20 µl einer Reaktionsmischung (50 mM Tris-HCl (pH = 7,6), die 10 mM Magnesiumchlorid, 0,1 mM Spermidin, 5 mM Dithiothreitol und 0,1 mM EDTA enthielt) in Gegenwart von 10 Einheiten T4-DNA-Kinase (im Handel von Takara Shuzo erhältlich) umgesetzt, und danach wurde die Reaktionsmischung 5 min auf 70ºC erwärmt und anschließend bei -20ºC aufbewahrt.
  • Die Vereinigung jedes Oligonucleotids wurde wie folgt vorgenommen:
  • Beim YP-Typ wurden jeweils 50 pmol von YP-1, phosphoryliertem YP-2, U-1 und phosphoryliertem U-2 gemischt. Beim YS-Typ wurden jeweils 50 pmol von YS-1, phosphoryliertem YS-2, U-1 und phosphoryliertem U-2 gemischt. Beim YT-Typ wurden jeweils 50 pmol von YT-1, phosphoryliertem YT-2, U- 1 und phosphoryliertem U-2 gemischt. Beim YN-Typ wurden jeweils 50 pmol von YN-1, phosphoryliertem YN-2, U-1 und phosphoryliertem U-2 gemischt. Jede Mischung wurde 5 min auf 70ºC erwärmt, und danach wurde die Leistung des Inkubators abgeschaltet, wodurch die Mischung ruhen konnte, bis die Temperatur auf 42ºC gesunken war.
  • Beispiel 9 Einschub von Luciferase-cDNA in den Expressionsvektor pMFα8, der den Promotor des α-Pheromon-Gens von Hefe enthält
  • Die in Beispiel 8 beschriebenen synthetischen Oligomere wurden an der dal-Stelle entsprechend in die Luciferase- cDNA von Cypridina hilgendorfii eingeschoben, wodurch Luciferase-cDNA konstruiert wurden, die am 5'-Ende die Stul-Stelle aufweisen, davon wurden 28, 29, 30 bzw. 31 Aminosäuren vom N-Terminus abgetrennt.
  • Der Expressionsvektor pMFα8 für Hefe (Gene, 3, 155 (1985): ATCC 37413) wurde unmittelbar stromaufwärts der Region mit dem Restriktionsenzym StuI digeriert, die für die Leader- Sequenz des α-Pheromon-Gens codiert, und darin wurde die oben genannte Luciferase-cDNA eingeschoben. Die so konstruierten Expressionsvektoren wurden als pMEF3A (YP-Typ), pMEF3B (YS-Typ), pMEF3C (YT-Typ) bzw. pMEF3D (YN-Typ) bezeichnet (Fig.4a).
  • Die Nucleotidsequenz in der Nähe der Verbindungsregion zwischen dem α-Pheromon-Gen und der Luciferase-cDNA jedes Expressionsvektors wurde durch das übliche Didesoxyverfahren geprüft, wobei die Sequenz 5'-TATAAATGGTCCAAGGA-3' in der Luciferase-cDNA als Prirner verwendet wurde, wodurch bestätigt wurde, daß die cDNA korrekt eingeschoben sind. Die Nucleotidsequenzen in der Nähe der Verbindungsregion zwischen dem α-Pheromon-Gen und der Luciferase-cDNA von pMFE 3A, pMFE3B, pMFE3C und pMFE3D sind in Fig. 4b gezeigt.
  • Beispiel 10 Einschub der Luciferase-cDNA in den Expressionsvektor p103, der den Promotor des GAL1-Gens von Hefe enthält
  • Aus dem in Beispiel 3 erhaltenen λCL07 wurden die beiden EcoRI-Fragmente mit einer Größe von 1,3 kb und 0,6 kb ausgeschnitten und entsprechend in das Plasmid pUC18 subkloniert, wodurch die Plasmide pCL0712 bzw. pCL0742 konstruiert wurden. pCL07 (1 µg) und pCL0712 (1 µg) wurden mit HindIII und BglII getrennt, und ein DNA-Fragment, das den N-Terminus von Luciferase enthält, wurde aus pCL07 gereinigt, und ein DNA-Fragment, das den C-Terminus von Luciferase enthält, wurde aus pCL0712 gereinigt. Diese beiden Fragmente wurden an die HindIII-Stelle des Plasmids pSPT18 (im Handel von Boehringer-Mannheim erhältlich) subkloniert, wodurch ein Plasmid erhalten wurde, das als pSTCL81 bezeichnet wurde.
  • pSTCL81 (1 µg) wurde mit BamHI digeriert, und die gesamte geklonte cDNA-Sequenz wurde als BamHI-Fragment erhalten.
  • Andererseits wurden etwa 1 µg des Expressionsvektors p103 (der einen Polylinker enthält, der die BamHI-Stelle stromabwärts zum GAL1-Promotor von Saccharomyces cerevisiae aufweist (Mol. Cell. Biol., 41 1440 (1984)), vorgelegt vom Assistenzprofessor Shun Harajima der Universität von Osaka) mit BamHI digeriert, und das entstandene Produkt wurde mit etwa 1 µg des oben genannten cDNA-Fragmentes digeriert, wodurch der Expressionsvektor pGL1 konstruiert wurde, bei dem die Luciferase-cDNA stromabwärts vom GAL1- Promotor eingeschoben ist (Fig. 5).
  • Beispiel 11 Produktion von Luciferase aus Cypridina hilgendorfii durch Hefe
  • Jeweils 10 µg der im Beispiel 9 hergestellten Expressionsvektoren pMFE3A, pMFE3B, pMFE3C und pMFE3D wurden nach dem Protoplast-Verfahren (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 75, 1929 (1978)) in den Stamm 20B-12 von Saccharomyces cerevisiae eingeführt.
  • Diese Transformanten wurden 3 Tage bei 30ºC in 100 ml YEPD-Medium gezüchtet, das in einem 1 l Kulturkolben enthalten war. Während der Kultur und danach wurden jeweils 5 ml der Kultur aufgefangen und 10 min bei 4ºC mit 3000 U/min zentrifugiert. Die Überstände wurden aufgefangen, wodurch die Kulturüberstände erhalten wurden.
  • Die aus 1 ml jeder Kultur gewonnenen Zellen wurden mit 5 ml sterilisiertem, destilliertem Wasser gewaschen, und die Zellen wurden in 1 ml 50 mM Natriumphosphat (pH = 7,5) suspendiert, das 0,1% Triton X-100 enthielt. Dieser Suspension wurde 1 ml einer Suspension von Glaskügelchen (0,45 ml Durchmesser) zugegeben, und die Mischung wurde 5 min bei 0ºC stehengelassen, wobei die Mischung gelegentlich mit kräftig mit einem Mischer gerührt wurde. Die Glaskügelchen wurden durch sanftes Zentrifugieren abgetrennt, und der Überstand wurde in eine 1,5 ml Eppendorf- Röhre gegeben, danach wurde 5 min mit 15000 U/min zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wurde als Zellextrakt verwendet.
  • Beispiel 12 Produktion von Luciferase von Cypridina hilgendorfii durch Hefe
  • Der Expressionsvektor pGL1 (10 µg) wurde wie in Beispiel 11 nach dem Protoplast-Verfahren in den Stamm YSH2676 von Saccharomyces cerevisiae ((a) ura3-52 leu2-3 leu2-112 trp1 pho3 pho5 his1-29) eingeführt.
  • Die Transformante wurde 2 Tage bei 30ºC in einem 1 l Kulturkolben in 100 ml Medium (1% Hefeextrakt, 2% Pepton und 2% Galactose) gezüchtet. Während der Kultur und danach wurden jeweils 5 ml der Kultur aufgefangen und 10 min bei 4ºC mit 3000 U/min zentrifugiert. Die Überstände wurden gewonnen und als Kulturüberstand verwendet.
  • Außerdem wurde der Zellextrakt in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 hergestellt.
  • Beispiel 13 Untersuchung der Aktivität der von Hefe produzierten Luciferase
  • Die Luciferase-Aktivitäten in den in Beispiel 11 beschriebenen Kulturüberständen wurden in der gleichen Weise gemessen&sub1; wie es bei der in Beispiel 7 beschriebenen Messung der Kulturüberstände der Tierzellen erfolgt ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Als Kontrolle wurde in der gleichen Weise die Zahl der erzeugten Photonen des Kulturüberstands des Stamms 208-12 von S. cerevisiae gezählt, in den pMFα8 eingeführt worden war.
  • Die Luciferase-Aktivitäten in den in Beispiel 11 beschriebenen Hefezellen erfolgten nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren, und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Dabei wurden 10 µl des in Beispiel 11 hergestellten Zellextrakts und 290 µl des oben beschriebenen Meßpuffers gemischt, und es wurden 2 µl 33 µM Luciferin von Cypridina hilgendorfii zugesetzt, danach wurde die Luciferase- Aktivität in der gleichen Weise gemessen, wie es bei der Messung der Kulturüberstände der Fall war. Tabelle 3 Aktivität von Luciferase (x10&sup5; cps/ml)
  • Beispiel 14 Überprüfung der Aktivität der durch Hefe produzierten Luciferase
  • Die Luciferase-Aktivitäten in den Kulturüberständen wurden in der gleichen Weise bestimmt, wie es bei der in Beispiel 7 beschriebenen Messung des Kulturüberstandes der Tierzellen erfolgte, und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Als Kontrolle wurde in der gleichen Weise die Zahl der erzeugten Photonen des Kulturüberstandes des Stamms YSH2676 von S. cerevisiae gezählt, in den p103 eingeführt worden war.
  • Die Luciferase-Aktivitäten in den in Beispiel 12 beschriebenen Hefezellen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Aktivität von Luciferase (x10&sup5; cps/ml)
  • Beispiel 15 Synthese von Oligonucleotiden für den Expressionvektor von E.coli und Vereinigung
  • Für die Konstruktion von Expressionsvektoren, die ein Gen, das für Luciferase codiert, dessen Aminosäuresequenz von der Sequenz Methionin-Prolin (EP-Typ), Methionin-Serin (ES-Typ) oder Methionin-Threonin (ET-Typ) beginnt, an der Stelle stromabwärts vom Promotor und die SD-Sequenz des Operons des Tryptophansynthese-Gens (trp) von E.coli enthält, wurden folgende sechs Oligonucleotide synthetisiert:
  • Die N-Termini von jeweils 300 pmol der synthetischen Oligonucleotide EP-2, ES-2 und ET-2, als auch des in Beispiel 8 hergestellten U-2 wurden wie in Beispiel 8 mit T4-DNA- Kinase phosphoryliert, und die phosphorylierten Oligonucleotide wurden bei -20ºC aufbewahrt.
  • Beim EP-Typ wurden jeweils 50 pmol von EP-1, phosphoryliertem EP-2, U-1 und phosphoryliertem U-2 gemischt. Beim ES-Typ wurden jeweils 50 pmol von ES-1, phosphoryliertem ES-2, U-1 und phosphoryliertem U-2 gemischt. Beim EP-Typ wurden jeweils 50 pmol von ET-1, phosphoryliertem ET-2, U- 1 und phosphoryliertem U-2 gemischt. Jede Mischung wurde wie in Beispiel 8 vereinigt.
  • Beispiel 16 Einschub der Luciferase-cDNA in den Expressionsvektor pMT1, der den trp-Promotor von E. coli enthält
  • Der Expressionsvektor PMT-1 (der von pKM6 (Japanische Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 61-247387) stammt) mit dem Promotor und der SD-Sequenz des Tryptophan-Operons (trp) von E.coli wurden mit den Restriktionsenzymen SmaI , ClaI und PvuII digeriert.
  • Andererseits wurde der in Beispiel 3 hergestellte Expressionsvektor pCL07 mit SmaI und ClaI digeriert, und das DNA-Fragment, das die Luciferase-cDNA stromabwärts von der ClaI-Stelle enthält, wurde durch das Agarose-Gelelektrophoreseverfahren abgetrennt und gereinigt.
  • Mit T4-DNA-Ligase (im Handel von Takara Shuzo erhältlich) wurden jeweils 0,1 µg des digerierten PMT-1 und des gereinigten Fragmentes von pCL07 ligiert, und das entstandene Produkt wurde erneut durch das Restriktionsenzym SmaI digeriert. Kompetente Zellen von E.coli HB101 (im Handel von Takara Shuzo erhältlich) wurden mit dem entstandenen Produkt transformiert, wodurch das Plasmid pMT-CL07 konstruiert wurde. Dieses Plasmid wies einen Teil der LuciferasecDNA der Region stromabwärts von der ClaI-Stelle an einer Stelle stromabwärts von trp-Promotor-SD-Sequenz auf.
  • Das Plasmid pMT-CL07 wurde mit dem Restriktionsenzym ClaI digeriert, und 0,1 µg des erhaltenen digerierten Produktes und 5 µl der in Beispiel 15 konstruierten synthetischen DNA wurden durch T4-DNA-Ligase ligiert, wodurch Expressionsvektoren konstruiert wurden, die das Luciferase-Gen, das von den Codonen von Methionin-Prolin (EP-Typ), Methionin-Serin (ES-Typ) oder Methionin-Threonin (ET-Typ) beginnt, an einer Stelle stromabwärts von trp-Promotor/SD- Sequenz enthalten. Die so erhaltenen Plasmide wurden als pMT-CLP, pMT-CLS bzw. pMT-CLT bezeichnet.
  • Die Nucleotidsequenz in der Nähe der Bindungsregion zwischen der SD-Sequenz und dem Luciferase-Gen jedes Expressionsvektors wurde durch das übliche Didesoxyverfahren geprüft, wobei die Sequenz 5'-TATAAATGGTCCAAGGA-3' in der Luciferase-cDNA als Primer verwendet wurde, wodurch bestätigt wurde, das die cDNA korrekt eingeschoben ist.
  • Die Restriktionskarten von pMT-CLP, pMT-CLS und pMT-CLT und die bestätigten Nucleotidsequenzen sind in Fig. 6 gezeigt.
  • Beispiel 17 Produktion von Luciferase von Cypridina hilgendorfii durch E. coli
  • E.coli HB101wurde mit jedem in Beispiel 16 hergestellten Expressionsvektor transformiert, und jede erhaltene Transformante wurde statisch über Nacht bei 37ºC in 5 ml L- Nährlösung (die 100 mg/l Ampicillin enthält) gezüchtet. Am nächsten Tag wurde 1 ml der Kulturlösung aufgefangen und in 50 ml synthetischem Medium (2 x M9-Casaminsäuren-Medium (6 g/l Kaliumdihydrogenphosphat, 12 g/l Dinatriumhydrogenphosphat, 10 g/l Casaminosäuren, 10 g/l Natriumchlorid, 1 g/l Ammoniumchlorid), 1 mg/l Thiamin-HCl, 250 mg/l Magnesiumsulfat, 1% Glucose und 10 mg/l Ampicillin suspendiert, und das entstandene Produkt wurde über Nacht mit Schütteln bei 25ºC gezüchtet. Am Morgen des nächsten Tages wurden IAA (Endkonzentration 20 mg/l) und Glucose (Endkonzentration 1%) zugegeben, und der pH-Wert wurde mit 12,5% Ammoniakwasser auf 7,5 eingestellt. Die Kultur wurde 3 Stunden bei 25ºC fortgesetzt. Nach 3 Stunden wurden in der gleichen Weise IAA, Glucose und Ammoniakwasser zugesetzt, und die Kultur wurde weitere 3 Stunden fortgesetzt. Nach der Züchtung wurden 8 ml der Kulturlösung zentrifugiert, wodurch die Zellen aufgefangen wurden, und die Zellen wurden in 0,5 ml TE-Puffer (10 mM Tris-HCl (pH = 8,0)/ 1 mM EDTA) suspendiert. Der Zyklus aus Gefrieren/Auftauen wurde 3 mal mit warmen Wasser bei 42ºC und Trockeneis/Aceton wiederholt, wodurch die Zellen aufgebrochen wurden, und das entstandene Produkt wurde 10 min mit 10000 U/min zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wurde als rohe Enzymlösung verwendet.
  • Beispiel 18 Überprüfung der Aktivität der durch E.coli produzierten Luciferase
  • Die Luciferase-Aktivität in der in Beispiel 17 hergestellten rohen Enzymlösung wurde nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Dabei wurden 150 µl der rohen Enzymlösung und 150 µl Meßpuffer und 2 µl 33 µm Luciferin von Cypridina hilgendorfii gemischt, und die Zahl der erzeugten Photonen wurde 30 s lang gezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Als Kontrolle wurde die Zahl der erzeugten Photonen bei E.coli HB101 gezählt, worin pMT-CLR (ein Plasmid, in das die synthetische DNA mit der falschen Orientierung eingeschoben ist). Tabelle 5
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Luciferase von Cypridina hilgendorfii bietet ein Lumineszenzsystem mit sehr starker Lumineszenzintensität. Deshalb kann das Enzym an ein Antikörper-Molekül angefügt und zum EIA (Enzymimmunoassay) verwendet werden. Alternativ kann das Enzym an ein DNA/RNA-Molekül gebunden werden, das beim DNA-Sonden-Verfahren verwendet werden kann. Somit wird eine umfangreiche Verwendung dieses Enzyms für verschiedene Untersuchungen erwartet.
  • Durch die vorliegende Erfindung wurde die primäre Struktur der cDNA bestimmt, die für Luciferase von Cypridina hilgendorfii codiert, und es wurde auch die primäre Struktur der Luciferase identifiziert. Durch umfangreiche Züchtung von Tierzellen, Hefe oder E.coli, die den erfindungsgemäßen Expressionsvektor von Luciferase enthalten, kann Luciferase konstant kostengünstig in großer Menge bereitgestellt werden.
  • Außerdem wurden die Methodenlehre für die Verbesserung der Stabilität von Luciferase, eine Verbesserung der Mengenausbeute von Lumineszenz-Photonen, eine Verbesserung der Lumineszenzbedingungen und die Veränderung der Lumineszenz-Wellenlänge durch Anwendung eines technischen Protein-Verfahrens entwickelt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Luciferase, das die Züchtung einer Transformante mit einer für Luciferase codierenden Vektor-DNA mit der in Fig. 1 gezeigten Aminosäuresequenz umfaßt, die ein Gen mit der in Fig. 1 gezeigten Nucleotidsequenz umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vektor-DNA das Gen umfaßt, das an einer Stelle stromabwärts vom Promotor ligiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vektor-DNA das Gen, das an einer Stelle stromabwärts vom Promotor ligiert ist, und eine SD-Sequenz umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, wobei die Transformante eine Tierzelle, eine Hefezelle oder ein E.coli- Zelle ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die er zeugte Aminosäuresequenz die 29. bis 555. Aminosäure der in Fig. 1 gezeigten Sequenz ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die er zeugte Aminosäuresequenz die 30. bis 555. Aminosäure der in Fig. 1 gezeigten Sequenz ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die er zeugte Aminosäuresequenz die 31. bis 555. Aminosäure der in Fig. 1 gezeigten Sequenz ist.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 41 wobei die erzeugte Aminosäuresequenz die 32. bis 555. Aminosäure der in Fig. 1 gezeigten Sequenz ist.
DE68927437T 1988-08-09 1989-08-09 Verfahren zur herstellung von luciferase durch rekombinante expression eines luciferase-kodierenden gens Expired - Fee Related DE68927437T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19929588 1988-08-09
JP20417388 1988-08-17
PCT/JP1989/000811 WO1990001542A1 (en) 1988-08-09 1989-08-09 Luciferase, luciferase-coding gene, and process for preparing luciferase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927437D1 DE68927437D1 (de) 1996-12-12
DE68927437T2 true DE68927437T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=26511452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927437T Expired - Fee Related DE68927437T2 (de) 1988-08-09 1989-08-09 Verfahren zur herstellung von luciferase durch rekombinante expression eines luciferase-kodierenden gens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0387355B1 (de)
KR (1) KR900702010A (de)
AT (1) ATE145004T1 (de)
DE (1) DE68927437T2 (de)
WO (1) WO1990001542A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876995A (en) 1996-02-06 1999-03-02 Bryan; Bruce Bioluminescent novelty items
US6247995B1 (en) 1996-02-06 2001-06-19 Bruce Bryan Bioluminescent novelty items
US6416960B1 (en) 1996-08-08 2002-07-09 Prolume, Ltd. Detection and visualization of neoplastic tissues and other tissues
EP1015872B1 (de) 1996-12-12 2005-03-02 Prolume, Ltd. Vorrichtung und verfahren zum nachweis und identifizieren von infektiösen wirkstoffen
EP1925320A3 (de) 1998-03-27 2008-09-03 Prolume, Ltd. Luciferasen, fluoreszierende Proteine, Nukleinsäuren zur Kodierung der Luciferasen und der fluoreszierenden Proteine sowie deren Verwendung zur Diagnose, zum Screening mit hohem Durchsatz und zur Behandlung neuartiger Probleme
AU765703B2 (en) 1998-03-27 2003-09-25 Bruce J. Bryan Luciferases, fluorescent proteins, nucleic acids encoding the luciferases and fluorescent proteins and the use thereof in diagnostics, high throughput screening and novelty items
US7109315B2 (en) 2000-03-15 2006-09-19 Bruce J. Bryan Renilla reniformis fluorescent proteins, nucleic acids encoding the fluorescent proteins and the use thereof in diagnostics, high throughput screening and novelty items
US7879540B1 (en) 2000-08-24 2011-02-01 Promega Corporation Synthetic nucleic acid molecule compositions and methods of preparation
US7728118B2 (en) 2004-09-17 2010-06-01 Promega Corporation Synthetic nucleic acid molecule compositions and methods of preparation
EP1930332B1 (de) 2005-09-26 2015-06-03 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Lumineszierendes vargula-luciferinsubstrat und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3789766T2 (de) * 1986-07-22 1994-09-29 Texas A & M University Syst Verwendung von bakteriellen luciferase strukturellen genen zum klonieren und zur steuerung der genexpression in mikroorganismen, sowie zur etikettierung und identifizierung von genetisch gebildeten organismen.
JPH088863B2 (ja) * 1987-11-30 1996-01-31 キッコーマン株式会社 ルシフェラーゼ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0387355B1 (de) 1996-11-06
EP0387355A1 (de) 1990-09-19
ATE145004T1 (de) 1996-11-15
KR900702010A (ko) 1990-12-05
WO1990001542A1 (en) 1990-02-22
EP0387355A4 (en) 1991-01-23
DE68927437D1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587864T2 (de) Rekombinant-dns-moleküle.
DE3750451T2 (de) Rekombinanter menschlicher endothelzellenwachstumsfaktor.
CA2063822C (en) Method of transcriptionally modulating gene expression and of discovering chemicals capable of functioning as gene expression modulators
DE3786767T2 (de) Neues Polypeptid.
DE3486216T2 (de) Hybrid-DNS-Synthesis von reifen insulinähnlichen Wachstumsfaktoren.
DE3588125T2 (de) Insulin-Vorläufer
EP0293567B1 (de) Vascular-antikoagulierende Proteine, DNA die diese kodieren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3752063T2 (de) Funktioneller DNS-Block und für Hirudin kodierendes Plasmid, transformierte Hefe aud Verfahren zur Herstellung von Hirudin.
DE68927437T2 (de) Verfahren zur herstellung von luciferase durch rekombinante expression eines luciferase-kodierenden gens
DE3586972T2 (de) Gereinigtes interleukin-1.
EP0170204B1 (de) Neue genetische Sequenzen, die durch sie codierten Interferon-Peptide vom Typ I und diese sie produzierende Organismen
EP0291804A2 (de) Proteine mit TNF-Wirkung
DE69012377T2 (de) Polypeptid und dessen Herstellung.
DE3486111T2 (de) Menschliches gamma-Interferonpolypeptidderivat.
DE69031071T2 (de) Polypeptid mit einer aktivität des menschlichen monocyten chemotaktischen faktors und dna, kodierend für das polypeptid
DE69535739T2 (de) Methode zur Kontrolle genetischer Expressionen
Attenello et al. Regulation of a hybrid gene by glucose and temperature in hamster fibroblasts
EP1287142B1 (de) Nukleinsaure-molekul umfassend eine fur ein sdf-1 gamma chemokin,einen neuropeptid-prakursor oder mindestens ein neuropeptid kodierende nukleinsauresequenz
EP0839211A1 (de) Verfahren zur herstellung von riboflavin mittels mikroorganismen mit veränderter isocitratlyase-aktivität
DE3688816T2 (de) Dns-sequenz.
DE3878410T2 (de) Verfahren zur erhoehung von gen-expression.
DE3783305T2 (de) Expressionsvektor fuer menschlichen insulinaehnlichen wachstumsfaktor-i.
DE69022380T2 (de) Künstlicher Promoter zur Proteine Expression in Hefe.
EP0136472A1 (de) Herstellung von Sekretin
DE69303685T2 (de) Verfahren zur Expression von Rezeptoren des menschlichen Nervensystems in der Hefe Schizosaccharomyces Pombe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee