[go: up one dir, main page]

DE68927820T2 - Bildaufnahmesystem - Google Patents

Bildaufnahmesystem

Info

Publication number
DE68927820T2
DE68927820T2 DE68927820T DE68927820T DE68927820T2 DE 68927820 T2 DE68927820 T2 DE 68927820T2 DE 68927820 T DE68927820 T DE 68927820T DE 68927820 T DE68927820 T DE 68927820T DE 68927820 T2 DE68927820 T2 DE 68927820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
image
processing method
image recording
signal processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68927820T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927820D1 (de
Inventor
Nobuaki Date
Hiroyuki Horii
Hideaki Kawamura
Toshihiko Mimura
Yoshitaka Murata
Kenichi Nagasawa
Seiichi Ozaki
Takashi Suzuki
Junzo Taira
Kan Takaiwa
Akihiko Tojo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63308169A external-priority patent/JPH02154387A/ja
Priority claimed from JP63309933A external-priority patent/JP3016083B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68927820D1 publication Critical patent/DE68927820D1/de
Publication of DE68927820T2 publication Critical patent/DE68927820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2158Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/907Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • H04N9/7925Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode for more than one standard
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bildaufnahmesystem mit einem Speicher zur Speicherung von Bilddaten.
  • Elektronische Stehbildkameras, die als Aufzeichnungsträger magnetische Disketten verwenden, sind bereits im Handel erhältlich, aber dank der sinkenden Kosten und des höheren Integrationsgrads von Halbleiterspeichern, werden derzeit Festkörperspeicher wie Halbleiterspeicher verwendende elektronische Stehbild-Kamerasysteme vorgeschlagen.
  • Im Betrieb eines vom Kameragehäuse abnehmbaren und aus IC- Speichern hoher Speicherkapazität bestehenden Festkörperspeichers als Aufzeichnungsträger ist es notwendig, die Anzahl der Verbindungsleitungen mit dem Kameragehäuse zu verringern und einen schnellen Zugriff weiterhin zu ermöglichen. Insbesondere sind zum Zweck einer einfacheren Verbindung, einer höheren Zuverlässigkeit und geringerer Kosten das Kameragehäuse und eine derartige Festkörper-Speichervorrichtung durch eine serielle Datenleitung und mehrere Steuerleitungen verbunden, da der gewöhnliche Parallelaufbau von Datenleitungen und Adreßleitungen, die der eingebaute Bildspeicher aufweist, die Anzahl von Verbindungsleitungen erhöht und sich demzufolge die Zuverlässigkeit verschlechtert und die Kosten steigen.
  • Die serielle Datenleitung reicht für einfache Betriebsarten aus, die keinen wahlfreien Zugriff auf den Festkörperspeicher aber die Fähigkeit eines wahlfreien Zugriffs hoher Geschwindigkeit bei jeder Bildspeichereinheit (jedem Block) erfordern, beispielsweise bei einem kontinuierlichen Fotografiervorgang hoher Geschwindigkeit oder bei einer wahlfreien Wiedergabe der fotografierten Bilder.
  • Die EP-A-0 323 194, die eine Veröffentlichung gemäß Art. 54(3) EPÜ darstellt, offenbart eine Anordnung einer elektronischen Stehbildkamera und ein Bildaufzeichungsverfahren gemäß dem Stand der Technik. Insbesondere offenbart diese Anordnung bereits einen an der Bildaufnahmeeinrichtung angebrachten abnehmbaren Speicher, wobei die Adressierung des Speichers von dem Bilddaten-Verarbeitungsverfahren abhängt. Jedoch lehrt dieses Schriftstück nicht, ein automatisches Ansprechen auszuführen, wenn der Speicher an der Bildaufnahmeeinrichtung angebracht ist. Vielmehr muß ein manueller Schalter zur Veränderung des Bildverarbeitungverfahrens durch den Benutzer der Vorrichtung betätigt werden. Außerdem ist die in dem Speicher zu adressierende Datenblocklänge festgesetzt und für alle auszuwählenden oder einzustellenden Bildverarbeitungsverfahren jeweils konstant.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Bildaufnahmesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, wobei das System automatisch an das Bildverarbeitungsverfahren der Bildaufnahmeeinrichtung angepaßt werden kann, wenn der Speicher an der Bildaufnahmeeinrichtung angebracht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bildaufnahmesystem gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Infolgedessen muß die Bildaufnahmeeinrichtung lediglich die einen Speicherblock, für den ein Zugriff gewünscht ist, bestimmenden Informationen zu dem Festkörperspeicher senden, so daß eine Datenübertragung hoher Geschwindigkeit mit einer begrenzten Anzahl an Signalleitungen ermöglicht ist. Außerdem kann ein einzelner Speicher gemeinsam wirksam genutzt werden, selbst wenn verschiedene Verarbeitungsverfahren beteiligt sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildaufnahmesystems gemäß einem erläuternden Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines IC-Speichers gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines Beispiels für eine Verbindung zwischen dem in Fig. 2 gezeigten IC-Speicher und einer Kamera.
  • Fig. 4 zeigt ein Zeitablaufdiagramm des Datenlesens aus einem Speicherzustands-Haltespeicher.
  • Fig. 5 zeigt ein Zeitablaufdiagramm des Datenschreibens in einen Speicher.
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht der Verbindung von Speicher und Kamera gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 7 zeigt eine Ansicht eines Beispiels für einen Inhalt des Speicherzustands-Haltespeichers.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines bei einer einen IC- Speicher verwendenden elektronischen Festkörper-Stehbildkamera angewandten Bildaufnahmesystems gemäß einem erläuternden Ausführungsbeispiel. Durch eine fotografische Linse 10 hindurchdringendes Licht erreicht einen Bildsensor 12, der auf diese Weise dem Objekt entsprechende RGB-Signale erzeugt. Eine Signalverarbeitungsschaltung 14 wandelt die RGB-Signale in Bilddaten wie Luminanzdaten oder Farbdifferenzdaten oder umgewandelte RGB-Daten um. Die Signalverarbeitungsschaltung 14 führt eine Parallel-Seriell-Umwandlung der Bilddaten aus und sendet die Daten seriell zu einem aus einem IC-Speicher bestehenden Festkörperspeicher 16. Eine Systemsteuerschaltung 18 steuert im Ansprechen auf Eingangssignale beispielsweise aus einem Blenden- bzw. Verschlußschalter verschiedene, eine Anzeigeeinrichtung aufweisende Schaltungseinheiten. Ein Zeitsignal-Generator 20 sendet im Ansprechen auf die Anweisungen aus der Systemsteuerschaltung 18 eine Folge von Zeitablauf- Steuersignalen zu der Signalverarbeitungsschaltung 14 und dem Festkörperspeicher 16.
  • Die Linse 10, der Bildsensor 12, die Signalverarbeitungsschaltung 14, die Systemsteuerschaltung 18 und die Zeitablauf-Steuerschaltung 20 sind in dem Kameragehäuse eingebracht, während der Festkörperspeicher 16 davon abnehmbar ist. Der Festkörperspeicher 16 ist mittels einer seriellen Datenleitung 16A, einer Taktleitung 16D, einer Adreß-/Steuerleitung 16C und einer Status- bzw. Zustandsleitung 16B mit dem Kameragehäuse verbunden. Selbstverständlich sind dort zusätzliche Leitungen wie Stromversorgungsleitungen oder verschiedene Hilfssignalleitungen vorhanden, die jedoch in der Zeichnung weggelassen sind, da sie nicht direkt die Erfindung betreffen.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind das Kameragehäuse und der Festkörperspeicher 16 durch vier Signalleitungen miteinander verbunden, es ist jedoch auch möglich, die Taktleitung 16D und die Datenleitung 16A zu vereinigen oder die Funktionen durch Hinzufügung einer anderen Steuerleitung (beispielsweise einer Speicherabschaltungsleitung) zu erweitern. Die Status- bzw. Zustandsleitung 16B wird gewöhnlich zur Bestätigung des Inhalts eines Speicherzustands-Halteglieds des Festkörperspeichers verwendet, wie beispielsweise in Fig. 7 gezeigt, aber sie kann selbstverständlich für andere Zwecke verwendet werden. Das Speichern von Bilddaten in dem Festkörperspeicher 16 kann bei verschiedenen Betriebsarten wie durch NTSC- oder PAL-Signale mittels Luminanz- und Farbdifferenzsignalen, mittels RGB-Signalen oder mittels komprimierter Signale erfolgen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, wird erfindungsgemäß ein Zugriff hoher Geschwindigkeit auf einen beliebigen Datenblock mit einer begrenzten Anzahl von Signalleitungen ermöglicht. Ebenso wird die Bildaufnahmeeinrichtung von der Last der Speicherverwaltung und der Adressenberechnung befreit.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel reicht für einen Zugriff die serielle Datenleitung aus, da normale Betriebsarten keinen wahlfreien Zugriff auf die Festkörper- Speichervorrichtung umfassen, aber die Fähigkeit eines wahlfreien Zugriffs hoher Geschwindigkeit ist für jeden Bildspeicherblock, beispielsweise für den Fall eines kontinuierlichen Fotografiervorgangs hoher Geschwindigkeit oder bei einer wahlfreien Wiedergabe von fotografierten Bildern, erforderlich.
  • Nachstehend wird ein nur eine begrenzte Anzahl an Verbindungsleitungen erfordernder Festkörperspeicher gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel beschrieben, der weiterhin die Möglichkeit eines wahlfreien Zugriffs aufweist und die Verwendung eines gemeinsamen Speichers ungeachtet der Bildverarbeitungsverfahren ermöglicht.
  • Da der in Fig. 1 gezeigte Aufbau einen festgelegten Festspeicher in einem Adressengenerator verwendet, kann der Speicher nicht mehr verwendet werden, wenn das Bildverarbeitungsverfahren der Kamera (beispielsweise NTSC, PAL HD, SECAM, Hi- band usw.) verändert wird und sich demzufolge die Datenlänge ändert.
  • Demgegenüber wird gemäß dem nachstehenden erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel die gemeinsame Verwendung eines Speichers selbst dann ermöglicht, wenn das Bildverarbeitungsverfahren der Kamera verändert wird.
  • Zu diesem Zweck ist der Speicher mit Einrichtungen zur Identifikation des bei der Kamera verwendeten Bildverarbeitungsverfahrens und mit mehreren Adressengeneratoren ausgestattet.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des IC-Speichersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine Verbindung zwischen dem Speicher und der Kamera.
  • Erfindungsgemäß wird eine Festkörper-Speichervorrichtung (Modul bzw. "Pack") für NTSC und PAL-Systeme vorgesehen, bei denen zwei voreingestellte Festspeicher 123a, 123b zur Einstellung des Adressenzählers 122 vorgesehen sind. Ein Auswahlsignal 123c für die Festspeicher 123a/b wird durch einen Kontakt der elektronischen Kamera C ausgegeben. Die Kamera C ist mit einem das Bildverarbeitungssystem anzeigenden Kontakt ausgestattet, so daß der Speicher M automatisch NTSC- oder PAL-Systeme identifizieren kann.
  • Bei dem Aufbau gemäß Fig. 2 ist ein IC-(Haupt-)Speicher 125 mit der Fähigkeit des wahlfreien Zugriffs, ein Adressenzähler 122, ein voreingestellter Festspeicher 123a für ein NTSC-System, ein voreingestellter Festspeicher 123b für ein PAL-System, ein Speicherzustands-Haltespeicher 124, ein Blattzähler 121 und ein Zeitablauf-Steuersignal-Generator 109 vorgesehen.
  • (Funktionsweise)
  • Nachstehend wird die Funktionsweise gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Zuerst wird automatisch die Auswahl des voreingestellten Festspeichers 123a oder 123b durch Anbringen der Speichervorrichtung M an der Kamera C gemäß Fig. 3 vorgenommen. Wie aus der Vergrößerungsansicht der Anschlüsse des Speichers M und der Kamera C in Fig. 3 ersichtlich ist, wird der Festspeicher 123a oder 123b dementsprechend automatisch ausgewählt, ob ein Anschluß NTSC IN oder PAL IN bei der Kamera mit Strom versorgt wird. Die Kamera C gibt zur Bestätigung des Vorhandenseins eines leeren Bereichs im Speicher 125 aus einem Adreß-/Steuerleitungsanschluß 16C ein Zugriffsbefehls-Signal an den Speicherzustands-Haltespeicher 124 aus. Nach einem anschließenden Fotografiervorgang gibt die Kamera C aus dem Adreß-/Steuerleitungsanschluß 16C ein Schreibanweisungs- Signal aus und sendet zur aufeinanderfolgenden Speicherung in dem Speicher 125 Bild- und Tondaten 4 synchron zu dem Takt signal 16D.
  • Fig. 4 zeigt ein Zeitablaufdiagramm eines repräsentativen Beispiels für das Auslesen aus einem leeren Bereich des Speicherzustands-Haltespeichers 124, und Fig. 5 zeigt ein Zeitablaufdiagramm eines repräsentativen Beispiels für die Datenspeicherung.
  • Fig. 6 zeigt die Verbindung von der Kamera und der IC-Speichereinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist bei der Kamera C ein Paar mechanischer Vorsprünge 160 zur Stabilisierung der Verbindung zwischen dem Speicher M und der Kamera C vorgesehen, und die Speichereinheit M ist mit jeweils den NTSC- und PAL-Systemen entsprechenden Löchern 61a, 61b versehen. Wie in der vergrößerten Teilansicht gezeigt, steht der Vorsprung 160 mit einem der Löcher 61a, 61b in Eingriff, wodurch der Speicher M die Eigenschaften der Kamera C erfassen kann und das Ergebnis der Erfassung zur Auswahl der voreingestellten Festspeicher 123a oder 123b verwendet wie bei der Speichereinrichtung gemäß Fig. 2 dargestellt. Der Speicher M kann gemäß einem derartigen Ausführungsbeispiel zusätzliche mechanische Anordnungen entbehren.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, das durch das Vorhandensein einer Vielzahl von Adressengeneratoren für den Speicher gekennzeichnet ist, eine nicht auf die Datengröße des NTSC- oder PAL-Systems festgelegte Speichereinheit vor, so daß derselbe Speicher ungeachtet des Bildverarbeitungssystems der elektronischen Kamera verwendet werden kann.

Claims (3)

1. Bildaufnahmesystem mit
einer entsprechend einem vorbestimmten Signalverarbeitungsverfahren arbeitenden Bildaufnahmeeinrichtung (10, 12), und
einem Speicher (16) zum Speichern von durch die Bildaufnahmeeinrichtung (10, 12) erzeugten Bilddaten, wobei der Speicher (16) wahlfrei zugreifen kann und an der Bildaufnahmeeinrichtung (10, 12) abnehmbar befestigt sein kann,
wobei das System eine Adressengeneratoreinrichtung (122) zur Erzeugung von Anfangsadreßinformationen für jeden in dem Speicher (16) zu speichernden Bilddatenblöcke und
eine Steuereinrichtung (18; 123a, 123b) zur Steuerung der Adressengeneratoreinrichtung (122) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Erfassungseinrichtung (123C) vorgesehen ist, die, wenn der Speicher (16) an der Bildaufnahmeeinrichtung (10, 12) befestigt ist, automatisch das vorbestimmte Signalverarbeitungsverfahren der Bildaufnahmeeinrichtung (10, 12) erfaßt und ein Ausgangssignal entsprechend dem erfaßten Signalverarbeitungsverfahren erzeugt,
wobei durch dieses Ausgangssignal die Steuereinrichtung (18, 123a, 123b) derart gesteuert wird, daß die Adressengeneratoreinrichtung (122) eine Anfangsadresse jedes Bilddatenblocks entsprechend dem erfaßten Signalverarbeitungsverfahren einstellt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalverarbeitungsverfahren entweder NTSC oder PAL ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressengeneratoreinrichtung (122) in dem Speicher (16) vorgesehen ist.
DE68927820T 1988-12-06 1989-12-06 Bildaufnahmesystem Expired - Fee Related DE68927820T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63308169A JPH02154387A (ja) 1988-12-06 1988-12-06 固体メモリ装置
JP63309933A JP3016083B2 (ja) 1988-12-09 1988-12-09 画像記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927820D1 DE68927820D1 (de) 1997-04-10
DE68927820T2 true DE68927820T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=26565433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927820T Expired - Fee Related DE68927820T2 (de) 1988-12-06 1989-12-06 Bildaufnahmesystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5418926A (de)
EP (1) EP0372514B1 (de)
DE (1) DE68927820T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140434A (en) * 1990-01-29 1992-08-18 Eastman Kodak Company Record on command recording in a solid state fast frame recorder
US6487366B1 (en) * 1990-02-16 2002-11-26 Minolta Co., Ltd. Camera system capable of storing compressed data
EP0467683A3 (en) * 1990-07-19 1992-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JP3163119B2 (ja) * 1991-07-19 2001-05-08 シャープ株式会社 記録再生装置
EP0528280B1 (de) * 1991-08-09 1997-11-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungsgerät für eine Speicherkarte
US5642458A (en) * 1992-11-18 1997-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Video signal processing apparatus
US5956452A (en) * 1992-10-19 1999-09-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Still picture recording and reproducing apparatus which properly performs recording and reproducing a plurality of different recording formats
JP3548191B2 (ja) * 1993-03-22 2004-07-28 キヤノン株式会社 カメラ
US5874999A (en) * 1993-04-28 1999-02-23 Fukuyama & Associates Image processing apparatus with multiple data modes
JP3383963B2 (ja) * 1993-12-14 2003-03-10 富士写真フイルム株式会社 写真フイルムに対する記憶容量の拡張方法及びフイルムプレーヤ
JPH08289180A (ja) * 1995-02-14 1996-11-01 Nikon Corp 電子スチルカメラ
US6786420B1 (en) 1997-07-15 2004-09-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Data distribution mechanism in the form of ink dots on cards
US6618117B2 (en) 1997-07-12 2003-09-09 Silverbrook Research Pty Ltd Image sensing apparatus including a microcontroller
US20040119829A1 (en) 1997-07-15 2004-06-24 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead assembly for a print on demand digital camera system
US6879341B1 (en) 1997-07-15 2005-04-12 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system containing a VLIW vector processor
US6624848B1 (en) 1997-07-15 2003-09-23 Silverbrook Research Pty Ltd Cascading image modification using multiple digital cameras incorporating image processing
US7110024B1 (en) * 1997-07-15 2006-09-19 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system having motion deblurring means
AUPO802797A0 (en) 1997-07-15 1997-08-07 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (ART54)
US6690419B1 (en) 1997-07-15 2004-02-10 Silverbrook Research Pty Ltd Utilising eye detection methods for image processing in a digital image camera
US6985207B2 (en) 1997-07-15 2006-01-10 Silverbrook Research Pty Ltd Photographic prints having magnetically recordable media
AUPO850597A0 (en) 1997-08-11 1997-09-04 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (art01a)
AUPP702098A0 (en) 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART73)
AUPQ056099A0 (en) 1999-05-25 1999-06-17 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (pprint01)
US6661454B1 (en) 1999-06-14 2003-12-09 Eastman Kodak Company Digital camera with memory card fullness icon

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254095C (de) *
BE890517A (fr) * 1981-09-28 1982-01-18 Staar Sa Dispositif de memorisation d'images electroniques
JPS5969965A (ja) * 1982-10-15 1984-04-20 Canon Inc フレ−ム・トランスフア−型撮像素子
JPS6081987A (ja) * 1983-10-12 1985-05-10 Mitsubishi Electric Corp 画像記憶装置
US4667228A (en) * 1983-10-14 1987-05-19 Canon Kabushiki Kaisha Image signal processing apparatus
JPS60148289A (ja) * 1984-01-11 1985-08-05 Canon Inc 画像形成装置
DE3501138A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildaufnahmevorrichtung
US4663669A (en) * 1984-02-01 1987-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus
JPH088681B2 (ja) * 1985-03-18 1996-01-29 ソニー株式会社 ビデオテックスの端末装置
US4779137A (en) * 1986-04-23 1988-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
JPS62269581A (ja) * 1986-05-19 1987-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子スチルカメラ
DD254095A1 (de) * 1986-11-28 1988-02-10 Post Rundfunk Fernsehtech Videospeicheradressenschaltung
JPS63143689A (ja) * 1986-12-06 1988-06-15 Tokyo Electric Co Ltd メモリカ−ドの容量検出装置
JP2529242B2 (ja) * 1987-03-13 1996-08-28 松下電器産業株式会社 電子カメラシステム
JPS63232689A (ja) * 1987-03-20 1988-09-28 Toshiba Corp 特殊再生装置
JPH07110065B2 (ja) * 1987-05-01 1995-11-22 富士写真フイルム株式会社 デイジタル電子スチルカメラ
US4907231A (en) * 1987-05-06 1990-03-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Memory cartridge-connectable electronic device such as electronic still video camera
US5003506A (en) * 1987-06-02 1991-03-26 Anritsu Corporation Memory capacity detection apparatus and electronic applied measuring device employing the same
JPS6444587A (en) * 1987-08-12 1989-02-16 Fuji Photo Film Co Ltd Memory cartridge
US5034804A (en) * 1987-12-25 1991-07-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic still camera with various modes of data compression
US5018017A (en) * 1987-12-25 1991-05-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic still camera and image recording method thereof
US5153729A (en) * 1988-10-24 1992-10-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Digital electronic still camera automatically determining conditions of a memory cartridge
JP2764677B2 (ja) * 1993-05-17 1998-06-11 株式会社荏原製作所 多段ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
DE68927820D1 (de) 1997-04-10
US5418926A (en) 1995-05-23
EP0372514A3 (de) 1992-02-26
EP0372514A2 (de) 1990-06-13
EP0372514B1 (de) 1997-03-05
US5570130A (en) 1996-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927820T2 (de) Bildaufnahmesystem
DE69710742T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von bildern im interface einer digitalen kamera
DE68923472T2 (de) Elektronische Standbildkamera mit der Fähigkeit ein Aufzeichnungsmittel auszuwählen.
DE69710086T2 (de) Systematische bildung von bildgruppen
DE69733224T2 (de) Bilderfassungs- und Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur Ausführung von Bilderfassungsarbeiten in Übereinstimmung mit Besonderheiten auswechselbarer Aufnahmemittel
DE69223099T2 (de) Aufzeichnungsgerät für eine Speicherkarte
DE69630839T2 (de) Kontrollsystem und Einheiten, die lösbar mit ihm verbunden werden
DE69724570T2 (de) Stehbildkamera
DE69125701T2 (de) Mechanismus zur regelung der anzeige des dargestellten bildes
DE69124168T2 (de) Digitale elektronische Standbildkamera
DE69931973T2 (de) Digitale Kamera mit Möglichkeit zur Bildbearbeitung
DE69229764T2 (de) Bildwiedergabesystem
DE69416575T2 (de) Videokamera mit einem integrierten Monitorschirm
DE69838786T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur spekulativen dekompression von kompromierten bilddaten in einer bildaufnahmeeinheit
DE69122128T2 (de) Elektronische druckkamera
DE69031452T2 (de) Elektronische Stehbildkamera
DE10056178B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem mit mehreren Videoprozessoren
DE68920273T2 (de) Festkörperkamera und Festspeicheranordnung.
DE60132726T2 (de) Speicherzugriffschaltung und Speicherzugriffsteuerungsschaltung
DE69935304T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Signalübertragung
DE69624961T2 (de) System zur optischen Wiedergabe von Multimedia-Informationen mit kodierten Daten
DE4123165C2 (de) Wiedergabegerät für Einzelbilder
DE4012673C2 (de) Elektronische Stehbildkamera zum Konvertieren und Aufnehmen von Stehbildsignalen in einer Vielzahl von Strömen
DE3438081A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69834220T2 (de) Serielle Datenübertragung zwischen einem Datenverarbeitungsgerät und einer externen Speicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee