DE68927931T2 - Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur für einen integrierten Schaltungschip - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur für einen integrierten SchaltungschipInfo
- Publication number
- DE68927931T2 DE68927931T2 DE68927931T DE68927931T DE68927931T2 DE 68927931 T2 DE68927931 T2 DE 68927931T2 DE 68927931 T DE68927931 T DE 68927931T DE 68927931 T DE68927931 T DE 68927931T DE 68927931 T2 DE68927931 T2 DE 68927931T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- pattern
- polymer layer
- chip
- photoresist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 27
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 22
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 10
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 8
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 8
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 8
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 84
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4846—Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4846—Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
- H01L21/4853—Connection or disconnection of other leads to or from a metallisation, e.g. pins, wires, bumps
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/24—Reinforcing the conductive pattern
- H05K3/243—Reinforcing the conductive pattern characterised by selective plating, e.g. for finish plating of pads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/0401—Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
- H01L2224/0601—Structure
- H01L2224/0603—Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/14—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
- H01L2224/1401—Structure
- H01L2224/1403—Bump connectors having different sizes, e.g. different diameters, heights or widths
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/111—Pads for surface mounting, e.g. lay-out
- H05K1/112—Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
- H05K1/113—Via provided in pad; Pad over filled via
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0347—Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0364—Conductor shape
- H05K2201/0367—Metallic bump or raised conductor not used as solder bump
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/05—Patterning and lithography; Masks; Details of resist
- H05K2203/0562—Details of resist
- H05K2203/0574—Stacked resist layers used for different processes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/05—Patterning and lithography; Masks; Details of resist
- H05K2203/0562—Details of resist
- H05K2203/0585—Second resist used as mask for selective stripping of first resist
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/06—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
- H05K3/061—Etching masks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/388—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Packung elektronischer Bauteile auf einem Träger, der vorzugsweise aus Silizium besteht, und speziell eine Packungsstruktur für einen integrierten Schaltungschip, die auf einem Substrat verschiedene Anschlußpunkte für verschiedene Packungs- oder Anschlußverfahren enthält.
- Moderne integrierte Schaltungschips enthalten mehrere Eingangs- und Ausgangsanschlußpunkte (E/A), die auf der begrenzten Chipfläche untergebracht werden müssen. Diese zunehmende Anzahl von E/A-Anschlußpunkten muß mit den umgebenden elektronischen Bauteile verbunden werden. Gewöhnlich sind die Chips direkt mit anderen Chips oder elektronischen Bauteilen verbunden, oder sie befinden sich auf einem Chipträger oder einem Substrat, das Leitungsdrähte zur Verbindung der Chips enthält.
- Bei der Chippackungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein mehrschichtiges Substrat mit mehreren leitenden Ebenen, die durch Isolierschichten getrennt sind, verwendet. Die Substrate können aus Keramik oder Silizium bestehen. Silikonträger sind wegen der ähnlichen Herstellungsverfahren in der Chipproduktion vorzuziehen. Außerdem sind die Wärmeausdehnungskoeffizienten gleich. Ein Siliziumsubstrat wird in EP-A2-0 246 458 beschrieben. Dort sind auch weitere Verweise auf den Stand der Technik zu finden.
- Ein bekanntes Verfahren zum Anschließen eines Chips an einen Träger ist das C-4-Verfahren (gesteuerter Kollaps), das zahlreiche nahe beieinanderliegende E/As ermöglicht. Dieses Verfahren wird in den grundlegenden Patentschriften US-A-3 401 126 und US- A-3 429 040 beschrieben. Für die Anwendung dieses Verfahrens müssen die betreffenden Anschlußpunkte des Trägers exakt mit einer Kontaktschicht präpariert werden, die die Größe der Kontaktkugel begrenzt (Kugelbegrenzungsschicht) und ausreichenden Kontakt mit den Anschlußpunkten des Trägers bietet. Zusätzlich kann eine Lötstoppschicht erforderlich sein, wenn der Anschlußpunkt mit Leitungen auf der Substratoberfläche verbunden ist. Gewöhnlich enthält das Substrat eine zusätzliche Metallisierungsebene, die nur zum Anschließen des Chips mittels des C-4-Verfahrens dient.
- Ein anderes bekanntes Verfahren zur Packung von Chips oder Trägern ist das Filmbonden (TAB). Beim Packen mittels TAB wird ein Gewebe verwendet, das allgemein als Trägerband bezeichnet wird, und das als Träger von elektrisch leitenden Drähten dient, die Verbindungen zwischen dem Chip und der Außenwelt bilden. Ein innerer Cluster der Leitungen ist mit den Anschlußblöcken des Chips oder des Substrats verbunden. Der äußere Cluster wird vom Band abgehoben, und die äußeren Leitungen der Band/Chip- bzw. Band/Träger-Kombination werden mit leitenden Blöcken auf einer darunterliegenden Platine verbunden. Dieses Verfahren ermöglicht wie auch das Drahtbonden keine solche Vielzahl von E/As wie das C-4-Verfahren. Beide Verfahren implizieren eine Kontaktwarze, die in der Regel aus Gold oder Gold/Kupfer bestehen und auf den integrierten Schaltungen oder auf den Trägern gebildet werden. Es gibt mehrere Prozesse speziell für die Herstellung von Kontaktwarzen auf Leitern, und diese Prozesse sind dem Fachmann bekannt. Die Kontaktwarzen sind im Vergleich zu üblichen Schichtabmessungen relativ dick. Außerdem benötigen die Kontaktwarzen eine Kontaktschicht für den Anschluß an die Metallisierungsebene im Chip oder Träger. Die Kontaktwarzen werden durch aufgalvanisiert; dafür ist eine ununterbrochene leitende Schicht über der Trägeroberfläche erforderlich, um eine gleichmäßige Stromverteilung während des Galvanisierens zu erzielen. Diese Schicht wird als Keimschicht bezeichnet. Dieses Verfahren wird im "Microelectronics Packaging Handbook", Tumula et al., 1988, van Nostrand & Reinhold Verlag, S. 409 ff, beschrieben.
- Im IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 25, Nr. 4, September 1982, S. 1952, wird die Verwendung von photodefinierbarem Polyimid als Dünnfilm-Lötsperre beim Bonden integrierter Schaltungschips mit Lotkügelchen an den Ausgangsblöcken auf das Band beschrieben.
- Im IBM Technical Disclosure Bulletin Bd. 18, Nr. 10, März 1976, S. 3477, wird ein Verfahren zum Aufbringen von Lotkügelchen von nur ½ tausendstel Zoll auf ein Kunststoffsubstrat beschrieben. Das Substrat wird dann durch Fließlöten bei niedriger Temperatur auf einen Siliziumchip gebondet.
- Um bei der Packung integrierter Schaltungschips eine hohe von E/A-Dichte zu ermöglichen und die Herstellungskosten zu reduzieren, sind Träger, vor allem Siliziumträger, die Anschlußpunkte für C-4-Anschlüsse und TAB- oder Drahtbonding-Anschlüsse enthalten, erforderlich.
- Die vorliegende Erfindung wie sie in den Ansprüchen definiert ist löst also das Problem, eine Packungsstruktur für einen integrierten Schaltungschip und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Struktur mit hoher Genauigkeit und einem Minimum an Fertigungsschritten verfügbar zu machen.
- Entsprechend wird das erfindungsgemäße Verfahren auf ein Substrat angewendet, das zumindest Verdrahtungs- und Isolierschichten besitzt. Außerdem besitzt die Substratoberfläche ein Muster von Anschlußdurchgängen in einer Isolierschicht, das mindestens mit einer der Verdrahtungsschichten verbunden ist. Das Substrat ist in Fachkreisen bekannt und kann im Fall eines Siliziumträgers außerdem Halbleiterschichten enthalten. Eine andere Art von Substraten, die als Träger dienen können, sind die bekannten Keramiksubstrate, die in der Regel mehrere Verdrahtungsebenen enthalten, welche die auf dem Träger angeordneten Chips untereinander und mit der Außenwelt verbinden. Beide Substrate enthalten auf der Oberfläche Anschlußpunkte, die mit einem oder mehreren Chips verbunden werden sollen. Diese Anschlußpunkte sind durch eine Isolierschicht voneinander getrennt, die zusätzlich die darunterliegenden Schichten schützt. Die Anschlußpunkte werden gewöhnlich hergestellt, indem die Isolierschicht im Bereich der Anschlußpunkte abgetragen wird, um das unter der Isolierschicht liegende leitende Metall freizulegen und Anschlußdurchgänge zu schaffen. Dieses Verfahren ist günstig für die vorliegende Erfindung, die Anschlußpunkte können aber auch mit anderen in Fachkreisen bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Auf der Substratoberfläche wird eine leitende Sperrschicht abgeschieden, der auf der Oberfläche haftet, Oxidation und Diffusion verhindert, und den Kontakt und die Leitfähigkeit verbessert. Sie dient sowohl als Sperrschicht gegen die Metallblöcke wie auch als Keimschicht für das Galvanisieren. Dies kann durch sukzessive Abscheidung von Chrom, Kupfer und Gold erfolgen, wie es in Fachkreisen bekannt ist. Nach der Abscheidung einer Polymerschicht auf der leitenden Sperrschicht wird lithographisch ein Muster von Anschlußdurchgängen, das dem Muster auf der Substratoberfläche entspricht, in dieser Polymerschicht hergestellt. Dieser Schritt kann mit der gleichen Maske durchgeführt werden wie die Herstellung der Anschlußdurchgänge in der Isolierschicht des Substrats. Wenn die Anschlußpunkte des Substrats wie beschrieben bearbeitet werden, ist also keine zusätzliche Maske für den nächsten lithographischen Schritt erforderlich. Nach diesem Schritt wird die leitende Sperrschicht im Bereich der Anschlußpunkte freigelegt.
- Anschließend wird nach dem Auftragen einer Photoresistschicht über der mit dem Muster versehenen Polymerschicht lithographisch ein Muster in der Photoresistschicht hergestellt, um Platinenanschlußpunkte und Chipanschlußpunkte zu bilden. Dieses Muster entspricht dem Muster der Anschlußdurchgänge in der Polymerschicht an der Substratoberfläche. Die Platinenanschlußpunkte dienen zum Verbinden des Substrat mit der Außenwelt, z.B. einer gedruckten Schaltung, und enthalten einen Rahmen aus der Photoresistschicht, die den Bereich umgibt, wo Platinenanschlußpunkte hergestellt werden sollen. Der Rahmen kann rund oder rechteckig sein oder eine andere geeignete Form aufweisen.
- Die Chipanschlußpunkte, die zum Verbinden des Substrats mit einem entsprechenden Chip dienen, werden durch eine Photoresist- Deckschicht im Bereich der Anschlußpunkte definiert. Im Anschluß an diesen Schritt wird im Bereich der Platinenanschlußpunkte die leitende Sperrschicht freigelegt und mit einem Photoresistrahmen umgeben, und im Bereich der Chipanschlußpunkte wird die leitende Sperrschicht mit Photoresist bedeckt.
- Danach werden die Chipanschlußpunkte durch Aufwachsenlassen von Kontaktwarzen, vorzugsweise aus Gold, auf der freigelegten Sperrschicht innerhalb des Rahmens fertiggestellt. Ein übliches Verfahren zur Herstellung von ausreichend großen Kontaktwarzen aus Gold ist das Galvanisieren. Der Rahmen um die freigelegte Sperrschicht dient zur Ausbildung einer pilzähnlichen Form der Kontaktwarzen.
- Im nächsten Schritt werden die freigelegte Photopolymerschicht und die Sperrschicht mit bekannten Verfahren entfernt und so die Platinenanschlußpunkte und die Chipanschlußpunkte hergestellt. Bei der Entfernung der Sperrschicht kann zusätzlich auch ein Teil der Photoresistschicht entfernt werden, so daß diese eine geringere Dicke aufweist.
- Nach einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung wird außerdem lithographisch eine Drahtverbindung in der Photopolymerschicht hergestellt. Diese Verdrahtung wird zusammen mit den Anschlußpunkten lithographisch hergestellt und wie die Chipanschlußpunkte behandelt. Nach dem abschließenden Entfernen der Schicht bleiben die Drähte mit einer Polymerschicht als Schutzschicht auf der Sperrschicht stehen und dienen als Leiter.
- Überraschenderweise sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren C-4- und TAB-Technologie auf einem Träger oder Substrat kombiniert. Günstigerweise sind die Prozeßschritte vereinfacht und minimiert.
- Ein weiterer Vorteil ist die Anwendung lithographischer Schritte. So werden Glasmasken verwendet, die auch die Anwendung der Erfindung auf Wafern mit einem Durchmesser von 200 mm oder darüber ermöglichen.
- Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß zur Herstellung der Struktur nur zwei verschiedene Masken verwendet werden. Außerdem kann die erste Maske auch zuvor bei der Herstellung des Substrats verwendet werden.
- Ein weiterer Vorteil ist die Verwendung der Sperrschicht als Verdrahtungsschicht, wodurch die Anzahl der Metallschichten im Substrat reduziert wird, ohne daß die Dichte oder die elektrischen Eigenschaften darunter leiden. Überraschenderweise kann eine einzige Schicht, nämlich die Sperrschicht, als Kugelbegrenzungsschicht, als Kontaktschicht, als Verdrahtungsschicht und als Keimschicht für die Galvanisierung dienen.
- Die vorliegende Erfindung kann außerdem auf Chips, Siliziumträgern oder Keramikträgern eingesetzt werden, die alle als Substrat für die Verwendung der Erfindung dienen können.
- Um die vorliegende Erfindung sowie weitere Ziele und Vorteile verständlicher darzulegen, wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen die Abfolge der Schritte im Querschnitt eines Teils der Struktur dargestellt ist, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben.
- In Fig. 1 ist ein Teil eines Siliziumträgers als Substrat 10 dargestellt, der eine Isolierschicht 12, z.B. aus Polyimid, und mehrere Kontaktblöcke 14 aus einer Metallschicht besitzt. Die Oberfläche der Kontaktblöcke 14 ist in Form von Anschlußdurchgängen 16, 18 in der Isolierschicht 12 gestaltet. Die Oberfläche der Kontaktblöcke 14 und der Isolierschicht 12 bildet die Oberfläche des Substrats 10, auf dem eine leitende Sperrschicht 20 abgeschieden worden ist. Zur Herstellung der Sperr- und Keimschicht sind in Fachkreisen Verfahren bekannt, mit denen Chrom, Kupfer und Gold in dieser Reihenfolge aufgedampft werden können. Mit diesen Metallen wird der gesamte Wafer überzogen.
- In Fig. 2 wird eine Polymerschicht 22 aus Polyimid auf die leitenden Sperr- und Keimschicht 20 aufgebracht und in den Bereichen der Anschlußdurchgänge durch ein lithographisches Verfahren entfernt. Die Dicke der Polyimidschicht 22 beträgt 0,7 bis 1 µm. Für die Maskierung der Anschlußdurchgänge kann dieselbe Maske benutzt werden wie für die Herstellung der Anschlußdurchgänge 16, 18 in der Isolierschicht 12.
- Nach dem Freilegen der Sperrschicht 20 auf der Oberfläche der Kontaktblöcke 14 der Anschlußdurchgänge 16, 18 wird auf den gesamten Wafer eine 6 bis 10 µm dicke Photoresistschicht aufgetragen. In Fig. 3 ist die Photoresistschicht nach der lithographischen Herstellung der Platinenanschlußpunkte 26, der Chipanschlußpunkte 28 und der Leitungsdrähte 30 dargestellt. Die Platinenanschlußpunkte 30 besitzen einen Rahmen 32 aus der Photoresistschicht 24, die einen Bereich der freigelegten Sperrschicht 20 umgibt. Der Rahmen 32 ist erforderlich, um das Aufwachsen der Kontaktwarzen 34 auf der Sperrschicht 20 im Bereich des Platinenanschlußpunktes 26 zu beeinflussen, und verleiht der Kontaktwarze die in Fig. 4 erkennbare Pilzform. Die Chipanschlußpunkte 28 und die Leitungsdrähte 30 sind mit einer Photoresistschicht 24 abgedeckt.
- Die Kontaktwarzen 34 in Fig. 4 bestehen aus Gold und werden aufgalvanisiert.
- In Fig. 5 werden die Polyimidschicht 22 und die Sperrschicht 20 in den Bereichen entfernt, in denen diese Schichten nicht von der Photoresistschicht 24 bedeckt sind. Mit dem Entfernen der Polyimidschicht 22 durch Ätzen mit reaktiven Ionen wird auch ein Teil der Photoresistschicht 24 abgetragen. Da die Photoresistschicht 24 wesentlich höher ist als die Polyimidschicht 22, steht der verbleibende Teil der Photoresistschicht 24 für das nachfolgende Naßätzen der Sperrschicht 20 zur Verfügung, durch das die Oberfläche der Isolierschicht 12 freigelegt wird.
- In Fig. 6 sind Platinenanschlußpunkt 26, Chipanschlußpunkt 28 und Drahtleitung 30 nach dem abschließenden Abtragen der Photoresistschicht 24 durch dem Stand der Technik entsprechende Verfahren dargestellt. Die Sperrschicht 20 bleibt im Bereich der Anschlußpunkte 26, 28 als Rahmen stehen, der zumindest im Bereich des Chipanschlußpunkts 28 als Lötstopp für das Lotkügelchen 36 dient, das mit dem Chip zusammen mittels des C-4-Verfahrens mit dem Substrat verbunden wird. Die Sperrschicht bleibt auf der Drahtleitung 30 als Schutzschicht stehen.
Claims (4)
1. Ein Verfahren zur Herstellung einer Packungstruktur für einen
integrierten Schaltungschip auf einem Substrat 10, die
zumindest aus Verdrahtungs- und Isolierschichten besteht, und bei
der die Substratoberfläche ein in einer Isolierschicht 12
angeordnetes und mit mindestens einer der Verdrahtungsschichten
verbundenes Muster von Anschlüssen 14 enthält, wobei das
Verfahren die nachstehenden Schritte in der angegebenen
Reihenfolge umfaßt:
A. Aufbringen einer leitfähigen Grenzschicht 20, die auch als
Ausgangsschicht für die Galvanisierung dient, auf ein
Substrat;
B. Aufbringen einer Polymerschicht 22 auf der leitfähigen
Grenzschicht;
C. Ausbildung eines dem Anschlußmuster entsprechenden Musters
von Anschlußdurchgängen 16, 18 in der Polymerschicht durch
lithografische Herstellung des Musters von
Anschlußdurchgängen und anschließendes Abtragen der Polymerschicht im
Bereich des Anschlußmusters;
D. Aufbringen einer Photoresistschicht 24 auf der mit dem
Muster versehenen Polymerschicht;
E. Lithografische Herstellung eines Musters in der
Photoresistschicht zur Bildung der Platinenanschlüsse 26 und der
Chipanschlüsse 28 entsprechend dem Muster der
Anschlußdurchgänge in der Polymerschicht durch Bildung eines
Rahmens 32 aus der Photoresistschicht um den Bereich, an dem
die Platinenanschlüsse entstehen sollen, und einer
Abdekkung aus Photoresist über dem Bereich, an dem die
Chipanschlüsse entstehen sollen.
F. Aufgalvanisieren von Kontaktwarzen 34 auf der leitenden
Grenzschicht innerhalb der Rahmen;
G. Herstellung der Platinenanschlüsse und des Chipanschlusses
nach dem Abtragen der exponierten Bereiche der
Polymerschicht und der leitenden Grenzschicht; und schließlich
H. Entfernen des verbleibenden Photoresist.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die lithografische
Herstellung in Schritt E ferner die Bildung eines Musters im
Photoresist über der Isolierschicht 12 umfaßt, um eine
Verdrahtung 30 herzustellen, und wobei die Abtragung der exponierten
Bereiche der Polymerschicht und der leitfähigen Grenzschicht
in Schritt G die Verdrahtung herstellt.
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die leitfähige
Grenzschicht 20 hergestellt wird, indem nacheinander Chrom,
Kupfer und Gold aufgebracht werden.
4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, wobei die Polymerschicht
22 aus Polyimid besteht.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP89113765A EP0411165B1 (de) | 1989-07-26 | 1989-07-26 | Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur für einen integrierten Schaltungschip |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE68927931D1 DE68927931D1 (de) | 1997-05-07 |
| DE68927931T2 true DE68927931T2 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=8201685
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE68927931T Expired - Fee Related DE68927931T2 (de) | 1989-07-26 | 1989-07-26 | Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur für einen integrierten Schaltungschip |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5010389A (de) |
| EP (1) | EP0411165B1 (de) |
| JP (1) | JPH07123122B2 (de) |
| DE (1) | DE68927931T2 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10238816A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-11 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung von Anschlussbereichen einer integrierten Schaltung und integrierte Schaltung mit Anschlussbereichen |
Families Citing this family (34)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5285108A (en) * | 1991-06-21 | 1994-02-08 | Compaq Computer Corporation | Cooling system for integrated circuits |
| WO1993007659A1 (en) * | 1991-10-09 | 1993-04-15 | Ifax Corporation | Direct integrated circuit interconnection system |
| JPH05206301A (ja) * | 1991-11-19 | 1993-08-13 | Nec Corp | 金属の埋め込み構造およびその製造方法 |
| US5205738A (en) * | 1992-04-03 | 1993-04-27 | International Business Machines Corporation | High density connector system |
| US5411400A (en) * | 1992-09-28 | 1995-05-02 | Motorola, Inc. | Interconnect system for a semiconductor chip and a substrate |
| WO1994024694A1 (en) * | 1993-04-14 | 1994-10-27 | Amkor Electronics, Inc. | Interconnection of integrated circuit chip and substrate |
| US5384283A (en) * | 1993-12-10 | 1995-01-24 | International Business Machines Corporation | Resist protection of ball limiting metal during etch process |
| US5435482A (en) * | 1994-02-04 | 1995-07-25 | Lsi Logic Corporation | Integrated circuit having a coplanar solder ball contact array |
| US6204074B1 (en) * | 1995-01-09 | 2001-03-20 | International Business Machines Corporation | Chip design process for wire bond and flip-chip package |
| US5602491A (en) * | 1995-03-16 | 1997-02-11 | Motorola, Inc. | Integrated circuit testing board having constrained thermal expansion characteristics |
| KR0157284B1 (ko) * | 1995-05-31 | 1999-02-18 | 김광호 | 솔더 볼 장착홈을 갖는 인쇄 회로 기판과 이를 사용한 볼 그리드 어레이 패키지 |
| JP3310499B2 (ja) * | 1995-08-01 | 2002-08-05 | 富士通株式会社 | 半導体装置 |
| KR970053198A (ko) * | 1995-12-30 | 1997-07-29 | 구자홍 | 반도체소자의 본딩장치 및 그 제조방법 |
| TW480636B (en) * | 1996-12-04 | 2002-03-21 | Seiko Epson Corp | Electronic component and semiconductor device, method for manufacturing and mounting thereof, and circuit board and electronic equipment |
| US5795818A (en) * | 1996-12-06 | 1998-08-18 | Amkor Technology, Inc. | Integrated circuit chip to substrate interconnection and method |
| US5892283A (en) * | 1996-12-18 | 1999-04-06 | Texas Instruments Incorporated | Connection of active circuitry via wire bonding procedure |
| SE9604678L (sv) * | 1996-12-19 | 1998-06-20 | Ericsson Telefon Ab L M | Bulor i spår för elastisk lokalisering |
| CN1053294C (zh) * | 1997-02-04 | 2000-06-07 | 华通电脑股份有限公司 | 集成电路的自动焊接封装方法 |
| CN1053293C (zh) * | 1997-02-05 | 2000-06-07 | 华通电脑股份有限公司 | 球阵式集成电路封装方法及封装件 |
| US6169664B1 (en) * | 1998-01-05 | 2001-01-02 | Texas Instruments Incorporated | Selective performance enhancements for interconnect conducting paths |
| US6251528B1 (en) | 1998-01-09 | 2001-06-26 | International Business Machines Corporation | Method to plate C4 to copper stud |
| JP4121665B2 (ja) * | 1999-04-19 | 2008-07-23 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体基板の接合方法 |
| JP2002170838A (ja) * | 2000-11-30 | 2002-06-14 | Shinkawa Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
| US6800815B1 (en) | 2001-01-16 | 2004-10-05 | National Semiconductor Corporation | Materials and structure for a high reliability bga connection between LTCC and PB boards |
| JP2003124212A (ja) * | 2001-10-09 | 2003-04-25 | Sanken Electric Co Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
| US20050142551A1 (en) * | 2001-11-21 | 2005-06-30 | Hong-An Pham | Fabrication of a high resolution biological molecule detection device with aluminum electrical conductors |
| US20030116845A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-06-26 | Bojkov Christo P. | Waferlevel method for direct bumping on copper pads in integrated circuits |
| SG121707A1 (en) * | 2002-03-04 | 2006-05-26 | Micron Technology Inc | Method and apparatus for flip-chip packaging providing testing capability |
| JP2004186439A (ja) * | 2002-12-03 | 2004-07-02 | Sanken Electric Co Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
| KR100604819B1 (ko) | 2003-06-12 | 2006-07-28 | 삼성전자주식회사 | 반도체 패키지용 배선 기판, 그 제조방법 및 이를 이용한반도체 패키지 |
| JP3674927B2 (ja) * | 2003-06-13 | 2005-07-27 | Tdk株式会社 | 電子部品の製造方法および電子部品 |
| US7402442B2 (en) * | 2005-12-21 | 2008-07-22 | International Business Machines Corporation | Physically highly secure multi-chip assembly |
| TWI446843B (zh) * | 2007-12-11 | 2014-07-21 | Unimicron Technology Corp | 線路板及其製程 |
| JP2014192383A (ja) * | 2013-03-27 | 2014-10-06 | Fujitsu Ltd | 電子部品及び電子装置の製造方法 |
Family Cites Families (18)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3311966A (en) * | 1962-09-24 | 1967-04-04 | North American Aviation Inc | Method of fabricating multilayer printed-wiring boards |
| US3495133A (en) * | 1965-06-18 | 1970-02-10 | Ibm | Circuit structure including semiconductive chip devices joined to a substrate by solder contacts |
| JPS5118780B1 (de) * | 1968-10-11 | 1976-06-12 | ||
| GB1337283A (en) * | 1969-12-26 | 1973-11-14 | Hitachi Ltd | Method of manufacturing a semiconductor device |
| US4029562A (en) * | 1976-04-29 | 1977-06-14 | Ibm Corporation | Forming feedthrough connections for multi-level interconnections metallurgy systems |
| US4319264A (en) * | 1979-12-17 | 1982-03-09 | International Business Machines Corporation | Nickel-gold-nickel conductors for solid state devices |
| JPS56114358A (en) * | 1980-02-15 | 1981-09-08 | Hitachi Ltd | Semiconductor device and manufacture |
| JPS5868950A (ja) * | 1981-10-20 | 1983-04-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
| US4386116A (en) * | 1981-12-24 | 1983-05-31 | International Business Machines Corporation | Process for making multilayer integrated circuit substrate |
| JPS58197857A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-17 | Hitachi Ltd | 半導体装置とその製造方法 |
| NL8202470A (nl) * | 1982-06-18 | 1984-01-16 | Philips Nv | Hoogfrequentschakelinrichting en halfgeleiderinrichting voor toepassing in een dergelijke inrichting. |
| DE3365659D1 (en) * | 1982-08-02 | 1986-10-02 | Shell Int Research | Process for the preparation of hydrocarbons |
| US4480288A (en) * | 1982-12-27 | 1984-10-30 | International Business Machines Corporation | Multi-layer flexible film module |
| US4552615A (en) * | 1984-05-21 | 1985-11-12 | International Business Machines Corporation | Process for forming a high density metallurgy system on a substrate and structure thereof |
| US4675717A (en) * | 1984-10-09 | 1987-06-23 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Water-scale-integrated assembly |
| US4866507A (en) * | 1986-05-19 | 1989-09-12 | International Business Machines Corporation | Module for packaging semiconductor integrated circuit chips on a base substrate |
| JPH0744018Y2 (ja) * | 1987-01-31 | 1995-10-09 | 沖電気工業株式会社 | 突起電極部構造 |
| JPH01138725A (ja) * | 1987-11-25 | 1989-05-31 | Mitsubishi Electric Corp | 混成集積回路基板の包装及び搬送用テープ状担体 |
-
1989
- 1989-07-26 EP EP89113765A patent/EP0411165B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-26 DE DE68927931T patent/DE68927931T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-05-29 US US07/529,827 patent/US5010389A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-25 JP JP2195099A patent/JPH07123122B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10238816A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-11 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung von Anschlussbereichen einer integrierten Schaltung und integrierte Schaltung mit Anschlussbereichen |
| US7087512B2 (en) | 2002-08-23 | 2006-08-08 | Infineon Technologies Ag | Method for fabricating connection regions of an integrated circuit, and integrated circuit having connection regions |
| DE10238816B4 (de) * | 2002-08-23 | 2008-01-10 | Qimonda Ag | Verfahren zur Herstellung von Anschlussbereichen einer integrierten Schaltung und integrierte Schaltung mit Anschlussbereichen |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JPH0364925A (ja) | 1991-03-20 |
| EP0411165B1 (de) | 1997-04-02 |
| JPH07123122B2 (ja) | 1995-12-25 |
| EP0411165A1 (de) | 1991-02-06 |
| US5010389A (en) | 1991-04-23 |
| DE68927931D1 (de) | 1997-05-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE68927931T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur für einen integrierten Schaltungschip | |
| DE69915299T2 (de) | Methode um lötzinn auf eine anordnung zu übertragen und/oder die anordnung zu testen | |
| DE19581952B4 (de) | Verfahren zum Entfernen von Metallschichten von einer Pb/Sn-Lötbumps aufweisenden Substratoberfläche | |
| EP0004289B1 (de) | Verfahren zum Verbinden einer ersten integrierten Schaltungsvorrichtung mit einer Anzahl von Verbindungspunkten mit einer zweiten integrierten Schaltungsvorrichtung | |
| DE69527017T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterpackung integral mit Halbleiterchip | |
| US5244833A (en) | Method for manufacturing an integrated circuit chip bump electrode using a polymer layer and a photoresist layer | |
| DE69918631T2 (de) | Flipchip-Metallisierung für eine elektronische Baugruppe | |
| EP0016306B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Glas-Keramik-Packung für die Befestigung von Halbleitervorrichtungen | |
| DE69512991T2 (de) | Löthocker-herstellungsverfahren | |
| DE69132685T2 (de) | Halbleiteranordnung bestehend aus einem TAB-Band und deren Herstellungsverfahren | |
| DE2839234C2 (de) | ||
| EP1412978B1 (de) | Elektronisches bauteil mit einem kunststoffgehäuse und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE102010038264B4 (de) | Induktoren und Verfahren für integrierte Schaltungen | |
| DE3885834T2 (de) | Lötstelle und Verfahren zu ihrer Bewerkstelligung. | |
| DE4230187B4 (de) | Baueinheit mit Speicher-IC, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Baueinheit | |
| DE3877412T2 (de) | Bei einer mehrere halbleiterbausteine beinhaltenden verpackung fuer hohe ansprueche verwendbares mehrschichtenverbindungssystem. | |
| DE69315278T2 (de) | Anschlussflächen-Struktur einer integrierten Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE102006051491A1 (de) | Metallisierungsschichtstapel mit einer Aluminiumabschlussmetallschicht | |
| DE102008063401A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einem kosteneffizienten Chipgehäuse, das auf der Grundlage von Metallsäuren angeschlossen ist | |
| DE102008064373B4 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
| DE10146353B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lötperle und Lötperlenstruktur | |
| DE102009010885A1 (de) | Metallsystem eines Halbleiterbauelements mit Metallsäulen mit einem kleineren Durchmesser an der Unterseite | |
| DE3544539C2 (de) | Halbleiteranordnung mit Metallisierungsmuster verschiedener Schichtdicke sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE102005004360A1 (de) | Effizientes Verfahren zum Herstellen und Zusammenfügen eines mikroelektronischen Chips mit Lothöckern | |
| WO2001097285A2 (de) | Elektronisches bauteil aus einem gehäuse und einem substrat |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |