[go: up one dir, main page]

DE68928915T2 - Immunotherapie mit einbeziehung der cd28-stimulation - Google Patents

Immunotherapie mit einbeziehung der cd28-stimulation

Info

Publication number
DE68928915T2
DE68928915T2 DE68928915T DE68928915T DE68928915T2 DE 68928915 T2 DE68928915 T2 DE 68928915T2 DE 68928915 T DE68928915 T DE 68928915T DE 68928915 T DE68928915 T DE 68928915T DE 68928915 T2 DE68928915 T2 DE 68928915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cell
stimulation
mab
human
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68928915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68928915D1 (de
Inventor
Carl June
Jeffrey Ledbetter
Tullia Lindsten
Craig Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
University of Michigan System
University of Michigan Ann Arbor
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
University of Michigan System
University of Michigan Ann Arbor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co, University of Michigan System, University of Michigan Ann Arbor filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68928915D1 publication Critical patent/DE68928915D1/de
Publication of DE68928915T2 publication Critical patent/DE68928915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/17Lymphocytes; B-cells; T-cells; Natural killer cells; Interferon-activated or cytokine-activated lymphocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70503Immunoglobulin superfamily
    • C07K14/70521CD28, CD152
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2806Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against CD2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2809Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against the T-cell receptor (TcR)-CD3 complex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2812Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against CD4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2815Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against CD8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2818Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against CD28 or CD152
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2833Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against MHC-molecules, e.g. HLA-molecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2866Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against receptors for cytokines, lymphokines, interferons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/289Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against CD45
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2896Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against molecules with a "CD"-designation, not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0636T lymphocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/515Animal cells
    • A61K2039/5158Antigen-pulsed cells, e.g. T-cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
    • C07K2317/24Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin containing regions, domains or residues from different species, e.g. chimeric, humanized or veneered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/50Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
    • C07K2317/54F(ab')2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • C07K2317/74Inducing cell proliferation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/30Non-immunoglobulin-derived peptide or protein having an immunoglobulin constant or Fc region, or a fragment thereof, attached thereto
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/50Cell markers; Cell surface determinants
    • C12N2501/51B7 molecules, e.g. CD80, CD86, CD28 (ligand), CD152 (ligand)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/50Cell markers; Cell surface determinants
    • C12N2501/515CD3, T-cell receptor complex

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Verwendung eines Liganden mit einer Bindungsspezifität für mindestens einen Teil der extrazellulären Domäne des CD28-T-Zell-Oberflächenmoleküls zur Herstellung eines Arzneimittels.
  • Vom Thymus stammende, als T-Zellen bezeichnete Lymphocyten sind wichtige Regulatoren von in vivo-Immunantworten. T-Zellen sind an der Cytotoxizität und der T- zellvermittelten Überempfindlichkeit (DTH) beteiligt und stellen Helferfunktionen für die Antikörperproduktion von B-Lymphocyten bereit. Ferner produzieren T-Zellen eine Reihe von Lymphokinen, die als immunmodulierende Moleküle wirken, wie Interleukin-2 (IL- 2), das das Fortschreiten des Zellzyklus von T-Zellen erleichtern kann; Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α) und Lymphotoxin (LT), die Cytokine sind, deren Beteiligung an der Lyse von Tumorzellen nachgewiesen ist; Interferon-gamma (IFN-γ), das ein breites Spektrum von anti-Virus- und anti-Tumor-Wirkungen zeigt; und Granulocyten- Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF), der als hämatopoetischer Faktor auf ein breites Spektrum von Zellinien wirkt.
  • Bisherige immuntherapeutische Behandlungen von Erkrankungen, wie Krebs, erworbene Immunmangelkrankheit (AaS) und begleitende Infektionen, schließen die systemische Verabreichung von Lymphokinen, wie IL-2 und IFN-γ, ein, um zu versuchen, die Immunantwort durch T-Zell-Proliferation zu stärken. Eine solche Behandlung bewirkt jedoch eine nicht-spezifische Erhöhung der T-Zell-vermittelten Immunantwort, da die verabreichten Lymphokine nicht spezifisch auf aktivierte T-Zellen im Bereich der Infektion oder des Tumors einwirken. Ferner sind systemische Infüsionen dieser Moleküle in pharmakologischen Dosen signifikant toxisch. Bisherige Therapien für immundefiziente oder immundeprimierte Patienten schließen auch eine nicht-spezifische Stärkung des Immunsystems unter Verwendung von konzentrierten Gammaglobulin- Präparationen oder die systemische Infusion von T-Zell-Lymphokinen mit schädlichen systemischen Nebenwirkungen ein. Die Stimulation der in vivo-Sekretion von immunmodulierenden Faktoren wurde bisher aufgrund der fehlenden Schätzung der Wirkung und/oder des Mechanismus und der damit zusammenhängenden Vorteile dieser Therapie nicht als eine durchführbare Alternative angesehen.
  • Es ist daher die Stärkung der T-Zell-vermittelten Immunantwort wünschenswert, so daß sie spezifisch auf Zielzellenantigen-aktivierte T-Zellen gerichtet ist. Es ist ferner die Ausnutzung der natürlichen Immunspezifität des Patienten wünschenswert. Es ist ferner wünschenswert, diese Wirkungen in immundeprimierten Patienten sicherstellen zu können. Es ist ferner wünschenswert, diese Wirkungen durch Verfahren sicherzustellen, die nicht primär auf der Verabreichung von immunmodulierenden Molekülen in Mengen mit signifikanten toxischen Wirkungen beruhen.
  • Es ist ferner wünschenswert, die Entfernung und erneute Einführung von T- Zell-Populationen zu vermeiden. Es ist ferner nicht nur die Bereitstellung eines Verfahrens zur Erhöhung, sondern auch zur Unterdrückung von T-Zell-vermittelten Immunantworten, wenn eine solche Immunsuppression vorteilhaft ist, beispielsweise bei Transplantationspatienten und bei Schocksyndrome zeigenden Patienten, wünschenswert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße immuntherapeutische Verfahren umfaßt den Schritt der selektiven Regulation des in vivo-Spiegels eines menschlichen T-Zell-Lymphokins durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Liganden an einen Patienten, der eine Population von aktivierten T-Zellen aufweist, wobei der Ligand eine Bindungsspezifität für mindestens einen Teil der extrazellulären Domäne des CD28-T- Zell-Oberflächenmoleküls aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt die überraschende und bisher nicht geschätzte Wirkung der Stimulation des CD28-Moleküls von aktivierten T-Zellen aus. Mit aktivierten T-Zellen sind Zellen gemeint, bei denen die Immunantwort initiiert oder "aktiviert" wurde, üblicherweise durch Interaktion des T-Zell-Rezeptor TCR/CD3-T-Zell- Oberflächenkomplexes mit einem Fremdantigen oder seinem Äquivalent. Diese Aktivierung führt zu einer T-Zell-Proliferation und der Induktion der T-Zell- Effektorfunktionen, wie der Lymphokin-Produktion. Dazu siehe über den Stand der Technik "Journal of Immunology Bd. 136, Nr. 9, May 1983, 3282-3286 und "Molecular and Cellular Biology", Bd. 7, Nr. 12 (Dezember 1987), 4472-4481.
  • Die Stimulation des CD28-Zelloberflächenmoleküls mit einem anti-CD28- Antikörper bewirkt eine deutliche Erhöhung der T-Zell-Proliferation und IL-2- Lymphokin-Spiegel bei einer Aktivierung der T-Zelle durch submaximale Stimulation ihres TCR/CD3-Komplexes. Bei einer maximalen Stimulation des TCR/CD3-Komplexes gibt es bei einer gleichzeitigen Stimulation mit anti-CD28 eine wesentliche Erhöhung der IL-2-Lymphokin-Spiegel, obwohl überraschenderweise keine signifikant höhere T-Zell- Proliferation als durch anti-CD3 allein induziert wird. Es sind nicht nur die LL-2-Spiegel signifikant erhöht, sondern es sind noch überraschender auch die Spiegel eines vollständigen Lymphokinsatzes, der zuvor nicht mit der CD28-Stimulation erhalten wurde, erhöht. Bemerkenswerterweise zeigt sowohl die T-Zell-Proliferation als auch die erhöhte Lymphokin-Produktion aufgrund der CD28-Stimulation ferner eine Resistenz gegen die Immunsuppression durch Cyclosporin und Glucocorticoide.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Verfahren bereit, mit dem die T-Zellvermittelte Immunantwort durch Stimulation des CD28-T-Zell-Oberflächenmoleküls zur Unterstützung des Körpers bei der Bekämpfung einer Infektion oder von Krebs reguliert werden kann. Die vorliegende Erfindung kann ferner nicht nur zur Erhöhung der T-Zell- Proliferation, falls gewünscht, sondern auch zur Stärkung der Immunantwort durch Erhöhung der Spiegel und der Produktion eines vollständigen T-Zell-Lymphokin-Satzes, der nach heutiger Kenntnis durch eine CD28-Stimulation reguliert wird, verwendet werden.
  • Da für eine wirksame CD28-Stimulierung zur Förderung der T-Zell- Immunantwort anscheinend eine T-Zell-Aktivierung oder irgendeine Stimulierung des TCR/CD3-Komplexes erforderlich ist, kann die vorliegende Erfindung ferner zur selektiven Stimulierung von voraktivierten T-Zellen verwendet werden, die den Körper gegen eine bestimmte Infektion oder Krebs schützen können, wodurch die nichtspezifische Toxizität der gegenwärtig zur Stärkung der Immunfunktion verwendeten Verfahren vermieden wird. Ferner erhöht die vorliegende Erfindung die T-Zellvermittelten Immunfunktionen selbst unter immunsupprimierten Bedingungen, wodurch sie von besonderem Vorteil für an Immunmangelkrankheiten, wie AIDS, leidenden Individuen ist.
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile wird durch eine Lektüre der genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den Figuren und dem spezifischen nachstehend beschriebenen Beispiel erhalten.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 ist eine Balkengraphik, die die ausbleibende Erhöhung der Thymidin- Aufnahme durch CD28-stimulierte T-Zellen erläutert.
  • Fig. 2 ist eine Balkengraphik, die die Erhöhung des Uridin-Einschlußes durch eine CD28-Stimulation von anti-CD3-stimulierten T-Zellen erläutert.
  • Fig. 3 ist eine Graphik, die die erhöhte Cyclosporinresistenz der durch eine CD28-Stimulation induzierten T-Zellproliferation erläutert.
  • Fig. 4 ist ein Northern-Blot, der die Wirkung von Cyclosporin auf PMA oder die durch anti-CD28 induzierte Lymphokin-Expression von anti-CD3-aktivierten T-Zellen erläutert.
  • Fig. 5 ist ein Graph der in vivo-Aktivierung von T-Zellen in Affen durch eine CD28-Stimulation.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausflährungsform wird das CD28- Molekül stimuliert, um die T-Zell-vermittelte Immunantwort von Antigen-aktivierten T- Zellen zu fördern. CD28 ist ein 44 Kilodalton-Protein, das auf der Oberfläche von etwa 80% der reifen T-Zellen exprimiert wird und zu Immunglobulingenen im wesentlichen homolog ist. Vgl. A. Poggi et al., Eur. J. Immunol. 17 (1987), 1065-1068, und A. Aruffo et al., PNAS (USA) (1987), 8573-8577. Die Bindung der extrazellulären Domäne des CD28-Moleküls mit anti-CD28-Antikörpern in der vorliegenden Erfindung bewirkt eine Erhöhung der T-Zell-Proliferation und erhöhte Lymphokin-Spiegel.
  • In den spezifischen Beispielen III-IV und VI-VIII wurde die T-Zell- Aktivierung durch Stimulation des T-Zell-TCR/CD3-Komplexes (der die Spezifität der T- Zell-Immunantwort vermittelt) mit immobilisierten monoclonalen anti-CD3-Antikörpern, wie mAb G19-4, oder durch chemische Stimulation mit PMA und Ionomycin erreicht. Man sollte sich jedoch ferner bewußt sein, daß die Aktivierung der T-Zelle stattdessen durch Wege erreicht werden kann, die keine direkte CD3-Stimulation einschließt, beispielsweise durch Stimulation des CD2-Oberflächenproteins.
  • In der Praxis wird jedoch eine aktivierte T-Zellpopulation durch das Immunsystem des Patienten bereitgestellt, das, außer bei einer vollständigen Immunsuppression, aktivierte T-Zellen als Antwort auf jegliches Fremdantigen oder einen wesentlich erhöhten Antigenspiegel aufgrund einer Erkrankung oder Infektion aufweist. Der Begriff "Fremdantigen" wird hier in einem weiten Sinn verwendet, wobei ein Antigen gemeint ist, das entweder durch den Organismus normalerweise nicht produziert wird oder wie in Carcinomen ein Antigen, das durch die sie produzierende Zelle normalerweise nicht produziert wird. "Wesentlich erhöhte" Menge von Antigen meint einen Antigenspiegel, der über dem normalen Bereich liegt und potentiell schädliche Wirkungen für den Organismus aufgrund dieser Erhöhung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Stimulation des CD28-Moleküls durch Verabreichung eines Liganden, wie ein monoclonaler Antikörper oder ein Teil davon, mit einer Bindungsspezifität für CD28 erreicht. Geeignete Antikörper schließen mAb 9.3, einen IgG2a-Antikörper, der weit vertrieben wurde und erhältlich ist (für nicht-kommerzielle Zwecke) auf Nachfrage von Dr. Jeffrey A. Ledbetter der Oncogen Corporation, Seattle, WA, oder mAb Kolt-2 ein. Es wurde gezeigt, daß beide monoclonale Antikörper, wie in Leukocyte Typing II. Kap. 12, (1986), 147-156 Hrg. E. L. Reinhertz et al., beschrieben, eine Bindungsspezifität für die extrazelluläre Domäne von CD28 aufweisen. Das F(ab')&sub2;- Fragment von mAb 9.3 ist gegenwärtig bevorzugt, da nach einem in vivo-Test keine nachteiligen Wirkungen zu berichten waren. Selbstverständlich betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung von an das CD28-Oberflächenmolekül bindenden chimären Antikörpern sowie Nicht-Immunglobulin-Liganden.
  • Die extrazelluläre Domäne von CD28, die von A. Aruffo et al., PNAS (USA) 84 (1987), 8573-8577, sequenziert wurde, umfaßt üblicherweise die nachstehende Aminosäuresequenz:
  • Mit dem Begriff "extrazelluläre Domäne", wie hier nachstehend in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet, ist die vorstehend beschriebene Aminosäuresequenz, jeder beliebige wesentliche Teil davon, oder jede beliebige Sequenz mit einer wesentlichen Homologie dazu gemeint.
  • Wie durch die Daten der spezifischen Beispiele III-V dargestellt, scheint eine wesentliche Erhöhung der T-Zell-vermittelten Immunantwort durch eine CD28- Stimulation für aktivierte T-Zellen spezifisch zu sein. Diese Spezifität ist von einer besonderen klinischen Bedeutung und ist eine der signifikanten Vorteile der Erfindung. Die Verabreichung der anti-CD28-Antikörper, wie mAb 9.3, erhöht spezifisch die Antwort von T-Zellen, die bereits aktiviert und an der Immunantwort beteiligt sind oder gerade aktiviert werden. Man muß sich jedoch auch bewußt sein, daß die CD28- Stimulation wirksam sein kann, selbst wenn die T-Zellen erst nach der Bindung des erfindungsgemäßen CD28-spezifischen Liganden an den CD28-Rezeptor aktiviert werden. Daher "kommt" es bei den T-Zellen an oder in der Nähe der Tumor- oder Infektionsstelle, die durch die an diesen Stellen produzierten oder vorhandenen Antigene aktiviert wurden, durch die CD28-Stimulation selektiv "zu einer Verstärkungsreaktion".
  • Wie zuvor diskutiert und durch spezifische Beispiele weiter erläutert, führt die Synergiewirkung der CD28-Stimulation auf aktivierte T-Zellen zu einer erhöhten T-Zell- Proliferation und zu erhöhten IL-2-Lymphokin-Spiegeln, wenn der TCR/CD3-Komplex nicht maximal stimuliert wird. Wenn jedoch die TCR/CD3-Stimulation maximal ist, obwohl die T-Zellproliferation nicht deutlich erhöht ist, sind die Spiegel von bestimmten Lymphokinen wesentlich erhöht, was eine Erhöhung der zellulären Produktion dieser Lymphokine anzeigt. Daher führt in Patienten, die eine natürliche maximale TCR/CD3- Stimulation oder Entsprechendes und eine T-Zell-Aktivierung in vivo aufgrund einer Erkrankung oder Infektion erfahren haben, die Verabreichung eines anti-CD28- Antikörpers zur Stimulation von CD28 gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren zu einer wesentlich erhöhten Lymphokinproduktion.
  • Die Erhöhung der Lymphokinproduktion, die durch Verabreichung des CD28- Stimulators gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht wurde, wie es besonders im spezifischen Beispiel III gezeigt wurde, führt überraschenderweise zu einer erhöhten Produktion eines vollständigen Lymphokin-Satzes, was anzeigt, daß diese Lymphokine von einer CD28-Regulation kontrolliert werden. Dieser Satz von Lymphokinen, der IL-2, TNF-α, LT, IFN-γ und GM-CSF einschließt, ist geringfügig analog zu den in Mäusen vorhandenen Tgl-Zell-Lymphokinen, die von T. R. Mosmann et al., Immunol. Today 8 (1987), 223-227, beschrieben wurden. Dieser Befund wird auch durch die ausbleibende Erhöhung der menschlichen IL-4-Produktion (Daten nicht dargestellt) durch eine CD28- Stimulation, ein Lymphokin, das auch nicht durch TH1-Zellen der Maus produziert wurde, gestützt. Daher wird zur Vereinfachung der Bezugnahme die Gruppe menschlicher durch eine CD28-Stimulation beeinflußter Lymphokine hier nachstehend als menschliche TH1-Lymphokine bezeichnet. Man muß sich jedoch bewußt sein, daß der Begriff "menschliche TH1-Lymphokine" nicht auf die vorstehend aufgeführten Lymphokine beschränkt ist, sondern alle menschlichen Lymphokine einschließen soll, deren Produktion durch die Bindung oder Stimulation des CD28-T-Zell-Oberflächenmoleküls beeinflußt oder reguliert wird. Daher können durch Verabreichung von anti-CD28-Antikörpern gemäß der vorliegenden Erfindung die Produktion und die Spiegel eines vollständigen menschlichen Lymphokin-Satzes signifikant erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann ferner verwendet werden, um die T-Zellvermittelte Immunantwort in immundeprimierten Patienten, wie AaS-Kranke, zu erleichtern. Wie in den spezifischen Beispielen VI-VIII dargestellt, bleiben die T-Zell- Proliferation und die erhöhten Spiegel oder die erhöhte Produktion von CD28-regulierten Lymphokinen selbst bei einer Immunsuppression, beispielsweise durch die Wirkung von Cyclosporin oder Dexamethason, erhalten. Daher kann die Verabreichung von CD28- Stimulatoren, wie mAb 9.3, zur Behandlung von immundeprimierten Patienten zur Erhöhung ihrer in vivo-Lymphokin-Spiegel verwendet werden.
  • Ferner kann eine Reihe von Syndromen einschließlich septischer Schock und Tumorinduzierte Kachexie eine Aktivierung des CD28-Weges und eine vermehrte Produktion von potentiell toxischen Lymphokin-Spiegeln einschließen. Daher kann die Herrunterreguliergung des CD28-Weges beispielsweise durch Bindung von CD28 an ein F(ab')&sub2;-Fragment oder einen natürlich vorkommenden Liganden des CD28-Moleküls auch für diese klinischen Zustände verwendet werden.
  • Man muß sich bewußt sein, daß die Verwendung eines anti-CD28-Antikörpers bisher nicht ernsthaft als ein potentielles immuntherapeutisches Verfahren zur wesentlichen Erhöhung der Lymphokin-Spiegel an den Stellen von aktivierten T-Zellen in Betracht gezogen wurde. Es wurde beispielsweise angenommen, daß die Zugabe des mAb 9.3 die T-Zell-Proliferation nur etwas erhöht, signifikante Erhöhungen der menschlichen TH1-Lymphokin-Produktion jedoch nicht induziert.
  • Obwohl hier keine Festlegung auf irgendeinen bestimmten Mechanismus der Regulation der T-Zell-vermittelten Immunantwort durch die CD28-Bindung beabsichtigt ist, wurde ein Modell für den Mechanismus der Stimulierung postuliert und mit experimentellen Daten gestützt, von denen einige im spezifischen Beispiel VIII dargestellt sind.
  • Es wurde kürzlich gezeigt, daß eine Reihe von Lymphokingenen im Cytoplasma schneller als mRNAs von konstitutiv exprimierten Haushalts-Genen abgebaut werden, was zur Hypothese führte, daß die Instabilität dieser induzierbaren mRNAs eine schnelle Regulation der Genexpression ermöglichen soll. Es wird angenommen, daß der hier beschriebene Mechanismus der CD28-Regulation mit der Stabilisierung von schnell abbaubaren mRNAs für den vorstehend beschriebenen menschlichen TH1-Lymphokin- Satz zusammenhängt. Bisher wurde anscheinend kein anderer Mechanismus in irgendeinem eukaryontischen Zellsystem beschrieben, um zu zeigen, daß ein Zelloberflächenaktivierungsweg die Genexpression durch Induktion der spezifischen Änderung des mRNA-Abbaus verändert.
  • Wie im spezifischen Beispiel IV dagestellt, bewirkte die gemeinsame Stimulation von CD28 und CD3 eine Zunahme an mRNA der menschlichen TH1- Lymphokine, die nicht durch eine allgemeine Erhöhung der stationären mRNA- Expression von allen T-Zell-Aktivierungs-assoziierten Genen bewirkt wurde. Die Erhöhung war disproportional und konnte daher nicht für die Erhöhung des Prozentsatzes der proliferierenden Zellen in Kultur verantwortlich gemacht werden. Diese Daten, neben den weiteren hier nicht näher beschriebenen Untersuchungen, zeigen, daß die Aktivierung des CD28-Oberflächenmoleküls von aktivierten T-Zellen die spezifische Stabilisierung von Lymphokin-mRNAs bewirkt. Eine erhöhte mRNA-Stabilität, d. h. ihr langsamer Abbau, bewirkt eine erhöhte Translation der mRNA, was wiederum zu einer erhöhten Lymphokinproduktion pro Zelle führt.
  • Daher werden gemäß der Verwendung der vorliegenden Erfindung Liganden, wie mAb 9.3, mit einer Bindungsspezifität für das CD28-Molekül in einer zur in vivo- Verabreichung geeigneten, biologisch verträglichen Form zur Stimulierung des CD28- Weges verabreicht. "Stimulation des CD28-Weges" meint die Stimulation des CD28- Moleküls, die eine erhöhte T-Zell-Proliferation oder Produktion von menschlichen TH1- Lymphokinen oder beides bewirkt. "Zur in vivo-Verabreichung geeignete, biologisch verträgliche Form" meint eine Form des zu verabreichenden Liganden, in der die eventuell vorhandenen toxischen Wirkungen durch die therapeutischen Wirkungen des Liganden übertroffen werden. Die Verabreichung des CD28-Liganden kann in jeder geeigneten pharmakologischen Form, die eine intravenöse Injektion des Liganden in Lösung einschließt, jedoch nicht darauf beschränkt ist, erfolgen.
  • Es ist selbstverständlich, daß, obwohl die Modelle für die CD28-Regulation der Lymphokinproduktion im Hinblick auf die Stimulation und Erhöhung der Lymphokinspiegel beschrieben werden, eine Herrunterregulierung oder Hemmung des CD28-Weges auch durch Wahl des geeigneten Liganden für eine CD28-Bindung möglich ist: der verwendete Ligand hat dann eine hemmende Wirkung auf den CD28-Weg.
  • Spezifisches Beispiel I Herstellung des monoclonalen CD28-Stimulator-Antikörpers 9.3
  • Der monoclonale Antikörper (mAb) 9.3, ein monoclonaler IgG2a-Antikörper, der an die extrazelluläre Domäne des CD28-Moleküls bindet, wurde durch eine Hybridzellinie produziert, die ursprünglich von Hansen et al., vgl. Immunogenetics 10 (1980), 247-260, stammte. Ascitesflüssigkeit, die hohe Titer des monoclonalen Antikörpers 9.3 enthielt, wurde durch intraperitoneale Inokulation von 5 bis 10 · 10&sup6; Hybridzellen in BALB/c x C57BL/6-F&sub1;-Mäuse, die intraperitoneal mit 0,5 ml Pristan (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI) sensibilisert worden waren, hergestellt. Der monoclonale Antikörper 9.3 wurde aus der Ascitesflüssigkeit auf einer Staphylokokken- Protein A-Sepharosesäule, wie von Hardy, R., Handbook of Experimental Immunology Kap. 13 (1986), beschrieben, gereinigt. "Pristan" und "Sepharose" sind Handelsnamen.
  • Vor der Verwendung in funktionellen Tests wurde der gereinigte mAb 9.3 ausgiebig gegen phosphatgepufferte Kochsalzlösung (KCl 0,2 Gramm/Liter dH&sub2;O; KH&sub2;PO&sub4; 0,2 Gramm/Liter dH&sub2;O; NaCl 8,0 Gramm/Liter dH&sub2;O; Na&sub2;HPO&sub4; · 7H&sub2;O 2,16 Gramm/Liter dH&sub2;O) dialysiert und anschließend durch ein steriles 0,22 Kubikmikron- Filter (Acrodisc, Gelman Sciences, Ann Arbor, MI) filtriert. Die mAb 9.3-Präparation wurde von Aggregaten durch Zentrifugation bei 100000 · g 45 Minuten bei 20ºC befreit. Der erhaltene gereinigte mAb 9.3 wurde in phosphatgepufferter Kochsalzlösung zu einer Endkonzentration von 200 ug/ml resuspendiert, wie durch OD&sub2;&sub8;&sub0;-Analyse ermittelt wurde, und vor der Verwendung bei 4ºC aufbewahrt.
  • Spezifisches Beispiel II
  • Isolation von CD28&spplus;-T-Zellen
  • "Buffy coat"-Zellen wurden durch Leukopherese von gesunden Spendern in einem Alter von 21 bis 31 Jahren erhalten. Periphere Blutlymphocyten (PBL), etwa 2,5 · 10&sup9;, wurden aus den "Buffy coat"-Zellen durch Dichtegradientenzentrifugation unter Verwendung von Lymphocyten-Trennmedium (Litton Bionetics, Kensington, MD) isoliert. Der CD28+-Untersatz von T-Zellen wurde anschließend aus den PBL durch negative Selektion unter Verwendung der Immunabsorption isoliert, wobei die reziproke und nicht-überlappende Verteilung der CD11- und CD28-Oberflächenantigene, wie von Yamada et al., Eur. J. Immunol. 15 (1985), 1164-1688, beschrieben, ausgenutzt wurde. PBL wurden zu etwa 20 · 10&sup6;/ml in RPMI 1640-Medium (GIBCO Laboratories, Grand Island, NY), das 20 mM HEPES-Puffer (pH 7,4) (GIBCO Laboratories, Grand Island, NY), 5 mM EDTA (SIGMA Chemical Co., St. Louis, MO) und 5% hitzeaktiviertes menschliches AB-Serum (Pel-Freez, Brown Deer, WI) enthielt, suspendiert. Die Zellen wurden bei 4ºC auf einem Rotationsgerät mit sättigenden Mengen der monoclonalen Antikörper 60.1 (anti-CD 11a) (vgl. I. D. Bernstein et al., Leukocyte Typing II Bd. 3, S. 1- 25, Hrsg. E. L. Reinherz et al., (1986)); IFS (anti-CD20) (vgl. E. A. Clark et al., PNAS (USA) 82 (1985), 1766-1770); FC-2 (anti-CD16) (vgl. C. H. June et al., J. Clin. Invest. 77 (1986), 1224-1232; und anti-CD14 20 Minuten inkubiert. Dieses Gemisch von Antikörpern überzog alle B-Zellen, Monocyten, großen granulären Lymphocyten und CD28-T-Zellen mit Mausimmunglobulin. Die Zellen wurden dreimal mit PBS gewaschen, um ungebundenen Antikörper zu entfernen, und anschließend 1 Stunde bei 4ºC mit Ziegen-anti-Maus-Immunglobulin-beschichteten magnetischen Partikeln (Dynal, Inc., Fort Lee, NJ) in einem Verhältnis von 3 magnetischen Partikeln pro Zelle inkubiert. Die an magnetische Partikel gebundenen Antikörper-beschichteten Zellen wurden anschließend durch magnetische Trennung, wie von T. Lea et al., Scan. J. Immunol. 22 (1985), 207- 216, beschrieben, entfernt. Typischerweise wurden etwa 700 · 10&sup6; CD28&spplus;-T-Zellen gewonnen.
  • Die Zellreinigung wurde routinemäßig durch Durchflußcytometrie und Histochemie überwacht. Die Durchflußcytometrie wurde, wie von J. A. Ledbetter et al., Lymphocyte Surface Antigens, S. 119-129 (Hrsg. Heise, E., 1984) beschrieben, durchgeführt. Kurz gesagt wurden CD28&spplus;-T-Zellen mit Fluorescein-Isothiocyanat (FITC)-konjugiertem anti-CD2-mAbOKT11 (Coulter, Hialeah, FL) und mit FITCkonjugiertem anti-CD28-mAb 9.3, wie von Goding, J. W., Monoclonal Antibodies Principles and Practice, S. 230 (Hrsg. Goding, J. W., 1983) beschrieben, gefärbt. CD28&spplus;- T-Zellen waren über 99% positiv beim FITC-konjugierten monoclonalen Antikörper OKT11 und über 98% positiv beim FITC-konjugierten monoclonalen Antikörper 9.3 bei einem Vergleich mit einem nicht-bindenden, isotypisch übereinstimmenden, FITCmarkierten Kontrollantikörper (Coulter, Hialeah, FL). Die restlichen Monocyten wurden durch Färbung auf die nicht-spezifische Esterase unter Verwendung eines im Handel von der Sigma Chemical Co., St. Louis, MO, erhältlichen Kits quantitativ bestimmt und waren zu weniger als 0,1% in allen Zellpopulationen dieser Untersuchung vorhanden. Die Lebensfähigkeit war etwa 98%, wie durch Trypanblau-Ausschluß, wie von B. B. Mishell et al., Selected Methods Cell. Immunol., S. 16-17 (1980), beschrieben, gemessen wurde.
  • Spezifisches Beispiel III Erhöhte zelluläre Produktion von menschlichen TH1-Lymphokinen durch CD28- Stimulation mit dem monoclonalen Antikörper 9.3
  • CD28&spplus;-T-Zellen wurden zu etwa 1 · 10&sup5; Zellen/Vertiefung in Gegenwart von verschiedenen Kombinationen von Stimulatoren gezüchtet. Die Stimulatoren schlossen eine Konzentration von 3 ng/ml Phorbolmyristatacetat (PMA) (LC Services Corporation, Woburn, MA); 100 ng/ml anti-CD28-mAb 9.3; 200 ng/ml anti-CD3-mAb G19-4, der durch Adsorption an die Oberfläche von Plastikgewebekulturplatten, wie zuvor von Geppert et al., J. Immunol. 138 (1987), 1660-1666, und auch von Ledbetter et al., J. Immunol. 135 (1985), 2331-2336, beschrieben, immobilisiert wurde; und 100 ng/ml Ionomycin (Iono) (Molecular Probes, Calbiochem, CA) ein. Die Kulturüberstände wurden nach 24 Stunden geerntet und Reihenverdünnungen auf menschliche TH1-Lymphokine getestet.
  • Insbesondere wurde IL-2 unter Verwendung eines Biotests, wie zuvor von Gillis et al., Nature 268 (1977), 154-156, beschrieben, getestet. Eine Einheit (E) wurde als die Menge von IL-2 definiert, die zur Induktion der halben maximalen Proliferation von 7 · 10³ CTLL-2 (eine menschliche cytotoxische T-Zellinie)-Zellen nach 24 Stunden Züchtung erforderlich war. In getrennten Experimenten wurden die relativen Spiegel von IL-2 für alle vorstehenden Kulturbedingungen unter Verwendung eines im Handel erhältlichen ELISA-Tests (Genzyme Corp., Boston, MA) unabhängig voneinander bestätigt. TNF-α/LT-Spiegel wurden unter Verwendung eines halbautomatischen L929- Fibroblasten-Lyse-Tests, wie zuvor von Kunkel et al., J. Biol. Chem. 263 (1988), 5380- 5384, beschrieben, gemessen. Einheiten von TNF-α/LT wurden unter Verwendung eines internen Standards für TNF-α (Genzyme Corp., Boston, MA) definiert. Die unabhängige Gegenwart sowohl von TNF-α als auch von LT wurde durch die Fähigkeit eines für jedes Cytokin spezifischen monoclonalen Antikörpers zur partiellen Hemmung der durch den Überstand vermittelten Zellyse von Zellen, die mit immobilisiertem anti-CD3-mAb G19-4 und anti-CD28-mAb 9.3 gemeinsam stimuliert wurden, bestätigt. IFN-γ wurde durch einen Radioimmuntest unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Kits (Centocor, Malvern, PA) gemessen. Einheiten für IFN-γ wurden aus einer Standardkurve unter Verwendung eines im Testkit bereitgestellten 12Sbmarkierten menschlichen IFN-γ ermittelt. GM-CSF wurde durch Stimulation der Proliferation der menschlichen GM-CSF- abhängigen Zellinie AML-193, wie von Lange et al., Blood 70 (1987), 192-199, beschrieben, in Gegenwart von neutralisierenden monoclonalen Antikörpern gegen TNF- α und LT nachgewiesen. Die 3H-Thymidinaufnahme, die von 10 ng/ml gereinigtem GM- CSF (Genetics Institute, Cambridge, MA) induziert wurde, wurde als 100 E definiert. Getrennte Aliquots von Zellen wurden 48 Stunden nach der Stimulation gewonnen und auf den Prozentsatz von Zellen in späten Stadien des Zellcyclus (S + G2 + M) durch Färbung von Zellen mit Propidiumiodid und eine Analyse durch Durchflußcytometrie, wie zuvor von Thompson et al., Nature 314 (1985), 363-366, beschrieben, getestet.
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, führte die CD28-Stimulation von CD3-stimulierten T-Zellen zu deutlichen Erhöhungen der zellulären Produktion von IL-2, TNF-α, IFN-γ und GM-CSF, hier nachstehend als menschliche TH1-Lymphokine bezeichnet. Tabelle 1 Erhöhte zelluläre Produktion von menschlichen TH1-Lymphokinen durch eine CD28- Stimulation
  • i = immobilisiert
  • NT = nicht getestet
  • Spezifisches Beispiel IV Vergleich der CD28-Stimulation mit der Stimulation anderer T-Zell-Oberflächenmoleküle
  • CD28&spplus;-T-Zellen wurden zu etwa 1 · 105 Zellen/Vertiefung in RPMI-Medien gezüchtet, die 5% hitzeinaktiviertes fötales Kälberserum (FCS), 10 ug/ml PHA, 3 ng/ml PMA, 100 ng/ml Ionomycin, 100 ng/ml anti-CD28-mAb 9.3 oder 1 ug/ml CD45- spezifischen mAb 9.4 oder 1 ug/ml CD2-spezifischen mAb 9.6 oder 200 ng/Vertiefung immobilisierten, CD3-spezifischen mAb G19-4 enthielten.
  • CD28+-T-Zellen wurden in vierfachen Proben in Mikrotiterplatten mit 96 flachbödigen Vertiefungen in 5% hitzeinaktiviertes fötales Kälberserum enthaltenden RPMI-Medien gezüchtet. Gleiche Aliquots von Zellen wurden 18 Stunden gezüchtet und anschließend 6 Stunden mit 1 uCi ³H-Uridin/Vertiefung oder 72 Stunden und anschließend 6 Stunden mit 1 uCi ³H-Thymidin/Vertiefung gepulst. Die Durchschnittswerte und Standardabweichungen (in CpM) wurden durch Flüssigscintillationszählung nach der Sammlung der Zellen auf Glasfaserfiltern ermittelt.
  • Alle Kulturen, die durch monoclonale anti-CD3-Antikörper an Plastik immobilisierte Zellen enthielten, wurden visuell untersucht, um eine vollständige Zellernte sicherzustellen. Das Ausbleiben der Proliferation als Antwort auf PHA bei den Zellen in diesen Kulturen ist das Ergebnis der rigorosen Beseitigung von Helferzellen, in vivoaktivierten T-Zellen, B-Zellen und CD11&spplus; (CD28-)-T-Zellen durch negative Immunabsorption, wie vorstehend im spezifischen Beispiel II beschrieben. In jedem Experiment wurden die Zellen mit Fluorescein-konjugiertem anti-CD2-rnAb OKT11 und Fluorescein-konjugiertem anti-CD28-mAb 9.3 gefärbt, und es wurde gezeigt, daß sie über 99% bzw. über 98% an der Oberfläche positiv waren.
  • Ein repräsentatives Experiment wird in den Fig. 1 und 2 erläutert. Wie in den Fig. 1 und 2 hatte anti-CD28 selber keine signifikante Wirkung auf den Uridin- oder Thymidin-Einschluß noch diente es der Erhöhung der Proliferation, die entweder durch den immobilisierten anti-CD3-mAb G19-4 oder chemisch-induzierte T-Zell- Proliferation, die Phorbolmyristatacetat (PMA) und Ionomycin (Iono) einschloß, induziert wurde. Wie in Fig. 2 dargestellt, erhöhte jedoch anti-CD28 signifikant den Uridin- Einschluß von beiden Zellsätzen. Im Gegensatz dazu hatten jedoch andere monoclonale Antikörper, die anti-CD2-mAb OKT11 und anti-CD45-mAb 9.4 einschlossen, keine signifikante Wirkung auf den Uridin-Einschluß von anti-CD3-stimulierten Zellen. Dies lag nicht an der fehlenden Wirkung dieser Antikörper auf die Zellen, da sowohl monoclonale anti-CD2- als auch anti-CD7-Antikörper die Proliferation von anti-CD3- stimulierten Zellen erhöhten. In getrennten Experimenten bewirkte die Bindung von isotypisch übereinstimmenden mAbs an andere T-Zell-Oberflächenantigene (CD4, CD6, CD7 oder CD8) nicht die bei anti-CD28 beobachtete Wirkung.
  • Diese Daten bestätigen, daß die Stimulation von aktivierten T-Zellen durch CD28 einen einzigartigen Phänotyp aufweist, was anscheinend die Geschwindigkeit des Einschlußes eines radioaktiven Markers in die stationäre RNA von T-Zellen ohne direkte Erhöhung der T-Zell-Proliferation direkt erhöht.
  • Spezifisches Beispiel V Erhöhte zelluläre Produktion von menschlichen TH1-Lymphokinen durch CD28- Stimulation ex vivo
  • Auf der Basis der Befunde aus den in vitro-Systemen scheint es, daß CD28 keine signifikante Wirkung auf die zelluläre Produktion von Lymphokinen aufweist, sofern nicht zuvor eine Antigenaktivierung oder entsprechendes durchgeführt wurde. Die CD28-Bindung durch den 9.3-mAb erhöhte jedoch signifikant die Fähigkeit der anti- TCR/CD3-aktivierten T-Zellen zur Aufrechterhaltung der Produktion von menschlichen TH1-Typ-Lymphokinen. Zum Testen dieser Wirkung in einem physiologischen Rahmen wurde die Aktivierung von T-Lymphocyten in einem ex vivo Gesamtblutmodell untersucht.
  • 50 bis 100 ml Venenblut wurden durch sterile Standardverfahren von normalen Freiwilligen erhalten, nachdem diese nach einer Beratung zugestimmt hatten. Dem Blut wurden 25 E/ml Konservierungsstoff-freies Heparin (Spectrum, Gardenia, CA) zur Verhinderung der Gerinnung zugesetzt. Einzelne 10 ml-Aliquots wurden anschließend auf einer Schüttelplattform in ein 15 ml Polypropylenröhrchen zur Aufrechterhaltung des Flusses und der Belüftung der Probe gegeben.
  • Zum Testen der Wirksamkeit der CD28-Stimulation auf die Induktion der Lymphokingenexpression wurde die Produktion des TNF-α-Moleküls aufgrund der extrem kurzen Halbwertszeit (etwa 15 Minuten) des Proteins im Gesamtblut als Modell gewählt. 10 ml des wie vorstehend beschrieben isolierten Gesamtbluts wurden mit dem löslichen anti-CD3-mAb G19-4 in einer Konzentration von 1 ug/ml oder dem anti-CD28- mAb 9.3 in einer Konzentration von 1 ug/ml oder einer Kombination der beiden Antikörper inkubiert. Das Plasma wurde auf TNF-α, wie im spezifischen Beispiel III beschrieben, nach einer und vier Stunden getestet. Ein Beispiel eines solchen Experiments ist in Tabelle 1 dargestellt, die die signifikante Erhöhung der Produktion von TNF-α durch maximale Stimulation von CD3 und gleichzeitige Stimulation von CD28 erläutert. Tabelle 2
  • a Vor der Zugabe des monoclonalen Antikörpers zu Aliquots der Venenprobe ermittelter Wert.
  • Spezifisches Beispiel VI Resistenz der CD28-induzierten T-Zell-Proliferation gegen Cyclosporin
  • Das verwendete Protokoll und die hier beschriebenen Ergebnisse werden genau von C. H. June et al., Mol. Cell. Biol. 7 (1987), 4472-4481, beschrieben.
  • T-Zellen, die durch Nylonwollfiltration gemäß der Beschreibung von Julius et al., Euro. J. Immunol. 3 (1973), 645-649, angereichert worden waren, wurden bei etwa 5 · 10&sup4;/Vertiefung in Gegenwart von Stimulatoren in den folgenden Kombinationen gezüchtet: anti-CD28-mAb 9.3 (100 ng/ml) und PMA (1 ng/ml); immobilisierte anti-CD3- mAb G19-4 (200 ng/Vertiefung); oder PMA (100 ng/ml). Die vorstehenden Kombinationen schließen ferner vierfache Titrationen (von 25 ng/ml bis 1,6 ug/ml) von Cyclosporin (CSP) (Sandoz, Hanover, NJ), das in Ethanol-Tween 80 gelöst war, wie von Wiesinger et al., Immunobiology 156 (1979), 454-463, beschrieben, ein. "Tween" ist eine Handelsmarke.
  • Der ³H-Thymidin-Einschluß wurde am Tag 3 der Züchtung gemessen, und die Ergebnisse von acht voneinander unabhängigen Experimenten sind in Fig. 3 dargestellt. Der arithmetische Durchschnitt + 1 Standardabweichung ist dargestellt, wo der Balken die Größe des Symbols übersteigt. Die Proliferation von Zellen, die im Medium allein gezüchtet wurden, war 185 ± 40 CpM. Das Cyclosporin-Verdünnungsmittel allein beeinflußte die zelluläre Proliferation nicht (Daten nicht dargestellt). Wie in Fig. 3 dargestellt, zeigt die CD28-induzierte T-Zell-Proliferation eine fast vollständige Cyclosporin-Resistenz bei einer gleichzeitigen Verabreichung von PMA.
  • Die nachstehende Tabelle 3 erläutert die Wirkungen von Cyclosporin auf die CD3-induzierte Proliferation von CD28+-T-Zellen, die zu etwa 5 · 10&sup4; Zellen/Vertiefung in Mikrotiterplatten mit 96 flachbödigen Vertiefungen (CoStar, Cambridge, MA) unter den nachstehenden Bedingungen gezüchtet wurden: immobilisierter mAb G19-4; oder immobilisierter mAb G19-4 und mAb 9.3 (100 ng/ml); oder immobilisierter mAb G19-4 und PMA (1 ng/ml); oder mAb 9.3 (100 ng/ml) und PMA (1 ng/ml). Cyclosporin wurde, wie vorstehend beschrieben, hergestellt und den Kulturen zu 0, 0,2, 0,4, 0,8 und 1,2 ug/ml zugesetzt. Der ³H-Thymidin-Einschluß wurde am Tag 3 der Züchtung, wie vorstehend beschrieben, ermittelt. Die prozentuale Hemmung der Proliferation wurde bei CD28&spplus;-T- Zellen, die nur in Medium oder in Cyclosporin mit Cyclosporin bei 1,2 ug/ml gezüchtet wurden, berechnet. In Abwesenheit von Cyclosporin gezüchteten CD28&spplus;-T-Zellen wurde Cyclosporin-Verdünnungsmittel zugesetzt. Der 3H-Thymidin-Einschluß von Zellen, die in Medium, PMA oder dem monoclonalen Antikörper 9.3 allein gezüchtet wurden, war weniger als 150 CpM. Wie in Tabelle 3 dargestellt, führte die gemeinsame Stimulation von CD3 und CD28 zu einer deutlichen Erhöhung der Resistenz der T-Zell-Proliferation gegen Cyclosporin und die Stimulation von CD28 in Gegenwart von PMA zu einer vollständig fehlenden Cyclosporin-Suppression der T-Zell-Proliferation. Die Stimulation von CD28 zusammen mit immobilisiertem anti-CD3 führte ebenfalls zu einer Resistenz gegen die Suppression der T-Zell-Proliferation durch immunsuppressives Dexamethason. Tabelle 3 Wirkung der CD28-Stimulation auf die Cyclosporin-Resistenz der T-Zell-Proliferation
  • Spezifisches Beispiel VII Menschliche Tgl-Lymphokin-Sekretion in Gegenwart von Cyclosporin
  • Wie im spezifischen Beispiel III beschrieben, wurden CD28&spplus;-T-Zellen in Gegenwart von verschiedenen Stimulatoren gezüchtet. Die Kulturüberstände wurden nach 24 Stunden geerntet und Reihenverdünnungen auf IL-2, TNF-α/LT, IFN-γ und GM-CSF, wie vorstehend beschrieben, getestet. Getrennte Aliquots von Zellen wurden 48 Stunden nach der Stimulation gewonnen und auf den Prozentsatz von Zellen in den späten Stadien des Zellzyklus (S + G&sub2; - M) getestet.
  • Bei einem Einschluß von Cyclosporin zu 0,6 ug/ml in das Testprotokoll, wie in Tabelle 4 dargestellt (die ferner die Daten des spezifischen Beispiels III zum Vergleich einschließt), wurde festgestellt, daß CD28+-T-Zellen die menschlichen TH1-Lymphokine in Gegenwart von Cyclosporin in Kulturen sezernierten, die mit mAb 9.3 und PMA; immobilisierten mAb G19-4 und mAb 9.3; oder PMA und Ionomycin und mAb 9.3 stimuliert wurden. Die Produktion von menschlichem TH1-Lymphokin, die durch immobilisierte mAb G19-4 oder durch PMA mit Ionomycin induziert wurde, wurde jedoch in Gegenwart von Cyclosporin vollständig supprimiert.
  • Tabelle 4
  • Erhöhte zelluläre Produktion von menschlichen TH1-Lymphokinen durch TNF-U/LT
  • i = immobilisiert
  • NT = nicht getestet
  • Spezifisches Beispiel VIII Menschliche TH1-Lymphokin-mRNA-Expression in Gegenwart von Cyclosporin
  • Zur weiteren Untersuchung, ob die CD28-Stimulation zu einer Cyclosporinresistenten menschlichen TH1-Lymphokin-Genexpression sowie -Sekretion führte, wurde die Fähigkeit von Cyclosporin zur Unterdrückung der Induktion von IL-2, TNF-α, LT, IFN-γ und GM-CSF nach der Stimulation durch verschiedene Stimulatoren getestet. Insbesondere wurden CD28&spplus;-T-Zellen zu 2 · 10&sup6;/ml in komplettem RPMI-Medium (GIBCO, Grand Island, NY) mit S% FCS (MED) gezüchtet. Einzelne Aliquots von CD28+-T-Zellen wurden 6 Stunden in Gegenwart oder Abwesenheit von 1,0 ug/ml Cyclosporin mit 3 ng/ml PMA und anti-CD28-mAb 9.3 (1 mg/ml); mit immobilisiertem anti-CD3-mAb G19-4 (1 ug/Vertiefung); oder mit immobilisiertem mAb G19-4 (1 ug/Vertiefung) und mAb 9.3 (1 ng/ml) inkubiert. CD28&spplus;-T-Zellen wurden geerntet, Gesamtzell-RNA isoliert und bezüglich der ribosomalen RNA angeglichen, wie zuvor von Thompson et al., Nature 314 (1985), 363-366, beschrieben.
  • Northern-Blots wurden hergestellt und sequentiell mit ³²P-markierten nicktranslatierten genspezifischen Sonden hybridisiert, wie von C. H. June et al., Mol. Cell. Biol. 7 (1987), 4472-4481, beschrieben. Die IL-2-Sonde war ein 1,0 kb-PstI-cDNA- Fragment, wie von C. H. June et al., Mol. Cell. Biol. 7 (1987), 4472-4481, beschrieben; die IFN-γ-Sonde war ein 1,0 kb-PstI-cDNA-Fragment, wie von Young et al., J. Immunol. 136 (1986), 4700-4703, beschrieben. Die GM-CSF-Sonde war ein 700 Basenpaar-EcoRI- HindIII-cDNA-Fragment, wie von Wong et al., Science 228 (1985), 810-815, beschrieben; die 4F2-Sonde war ein 1,85 kb-EcoRI-cDNA-Fragment, wie von Lindsten et al., Mol. Cell. Biol. 8 (1988), 3820-3826, beschrieben; die IL4-Sonde war ein 0,9 kb-XhoI-cDNA- Fragment, wie von Yokota et al., PNAS (USA) 83 (1986), 5894-5898, beschrieben, und die menschliche Leukocyten-Antigen (HLA)-Sonde war ein 1,4 kb-PstI-Fragment des HLA-B7-Gens, wie von Lindsten et al., Mol. Cell. Biol. 8 (1988), 3820-3826, beschrieben. TNF-α- und LT-spezifische Sonden wurden als genspezifische 30 Nucleotidoligomere synthetisiert, wie von Steffen et al., J. Immunol. 140 (1988), 2621- 2624, und Wang et al., Science 228 (1985), 149-154, beschrieben. Nach der Hybridisierung wurden die Blots gewaschen und einer Autoradiographie bei -70ºC exponiert. Die Quantifizierung der Banddichten wurde durch Densitometrie, wie von Lindsten et al., Mol. Cell. Biol. 8 (1988), 3820-3826, beschrieben, durchgeführt.
  • Wie durch den Northern-Blot von Fig. 4 dargestellt, führte eine Stimulation durch den mAb 9.3 mit PMA und durch den mAb 9.3 mit dem mAb G19-4 zu einer menschlichen TH1-Lymphokin-Genexpression, die eine Resistenz gegen Cyclosporin zeigte. Im Gegensatz dazu war die Stimulation durch mAb G19-4 allein in Gegenwart von Cyclosporin vollständig unterdrückt.
  • Spezifisches Beispiel IX In vivo-Aktivierung von T-Zellen durch CD28-Stimulation
  • F(ab')&sub2;-Fragmente von mAb 9.3 wurden, wie von J. A. Ledbetter et al., J. Immunol. 135 (1985), 2331-2336, beschrieben, hergestellt. Gereinigte und Endotoxinfreie F(ab')&sub2;-Fragmente wurden intravenös bei 1 mg/kg Körpergewicht über einen Zeitraum von 30 Minuten in einen gesunden Makaken (M. nemestrina)-Affen injiziert. An den Tagen 2 und 7 nach der Injektion wurden 5 ml Blut entnommen und getestet.
  • Periphere Blutlymphocyten aus dem Affenblut wurden durch Dichtegradientenzentrifugation isoliert, wie im spezifischen Beispiel II beschrieben. Die Proliferation von mononucleären Zellen des periphären Bluts als Antwort auf PMA (1 ng/ml) wurde im behandelten Affen und in einem Kontrolltier (keine F(ab')&sub2;-Fragment-Behandlung) in dreifacher Ausführungsform, wie im spezifischen Beispiel IV beschrieben, getestet. Die Proliferation wurde als Aufnahme von 3H-Thymidin während der letzten 6 Stunden eines dreitägigen Experiments gemessen, und die Ergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt. Die Durchschnittswerte von dreifachen Kulturen sind dargestellt, und Standardabweichungen von den Durchschnittswerten waren weniger als 20% an jedem Punkt. Wie in Fig. 5 dargestellt, erhöhte die Stimulation von CD28 durch das F(ab')&sub2;-mAb 9.3-Fragment die T- Zell-Proliferation in vivo.

Claims (8)

1. Verwendung eines CD28-stimulierenden Liganden für die Herstellung eines Medikaments zur Erhöhung des in vivo- Spiegels eines menschlichen CD28-T-Zell-Lymphokins, produziert von einer aktivierten CD28-T-Zelle in einem Patienten, der aufgrund einer Krankheit oder Infektion, die zu einer maximalen CD3-Aktivierung der CD28&spplus;-T-Zellen des Patienten führt, eine Population von CD28&spplus;-T- Zellen aufweist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der CD28-stimulierende Ligand vor dem Einbringen in einen Patienten ex vivo mit einer Population von T-Zellen in Kontakt gebracht wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das menschliche CD28-T-Zell-Lymphokin kein IL-2 ist.
4. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der CD28-stimulierende Ligand mindestens einen Teil eines anti-CD28-Antikörpers umfaßt.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der anti-CD28-Antikörper gekennzeichnet ist durch die Fähigkeit, die Proliferation von Cyclosporin- und PMA-behandelten CD28-T-Zellen in vitro zu induzieren.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei ein F(ab')&sub2;-Fragment des Antikörpers verwendet wird.
7. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der anti-CD28-Antikörper mAb 9.3 ist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der CD28-stimulierende Ligand einen monochonalen Antikörper mit den CD28-Bindungseigenschaften von Kolt-2 umfaßt.
DE68928915T 1988-11-23 1989-11-22 Immunotherapie mit einbeziehung der cd28-stimulation Expired - Lifetime DE68928915T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27543388A 1988-11-23 1988-11-23
PCT/US1989/005304 WO1990005541A1 (en) 1988-11-23 1989-11-22 Immunotherapy involving cd28 stimulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68928915D1 DE68928915D1 (de) 1999-03-04
DE68928915T2 true DE68928915T2 (de) 1999-09-09

Family

ID=23052270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928915T Expired - Lifetime DE68928915T2 (de) 1988-11-23 1989-11-22 Immunotherapie mit einbeziehung der cd28-stimulation

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20010053361A1 (de)
EP (1) EP0445228B1 (de)
JP (1) JP2883201B2 (de)
AT (1) ATE175878T1 (de)
CA (1) CA2003455C (de)
DE (1) DE68928915T2 (de)
ES (1) ES2129020T3 (de)
GR (1) GR1001504B (de)
IL (1) IL92382A (de)
WO (1) WO1990005541A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6685941B1 (en) 1988-11-23 2004-02-03 The Regents Of The University Of Michigan Methods of treating autoimmune disease via CTLA-4Ig
US6534055B1 (en) 1988-11-23 2003-03-18 Genetics Institute, Inc. Methods for selectively stimulating proliferation of T cells
US6905680B2 (en) 1988-11-23 2005-06-14 Genetics Institute, Inc. Methods of treating HIV infected subjects
US5858358A (en) * 1992-04-07 1999-01-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Methods for selectively stimulating proliferation of T cells
US6352694B1 (en) 1994-06-03 2002-03-05 Genetics Institute, Inc. Methods for inducing a population of T cells to proliferate using agents which recognize TCR/CD3 and ligands which stimulate an accessory molecule on the surface of the T cells
US7479269B2 (en) 1988-11-23 2009-01-20 Genetics Institute, Llc Methods for selectively enriching TH1 and TH2 cells
US6406696B1 (en) 1989-10-27 2002-06-18 Tolerance Therapeutics, Inc. Methods of stimulating the immune system with anti-CD3 antibodies
ATE168272T1 (de) * 1989-10-27 1998-08-15 Arch Dev Corp Zusammensetzungen und deren verwendung zur förderung der immunopotentiation
ZA91463B (en) * 1990-01-25 1992-09-30 Bristol Myers Squibb Co Method of activating cytolytic activity of lymphocytes using anti-cd28 antibody
US7070776B1 (en) 1990-03-26 2006-07-04 Bristol-Myers Squibb Company Methods for blocking binding of CD28 receptor to B7
US5580756A (en) 1990-03-26 1996-12-03 Bristol-Myers Squibb Co. B7Ig fusion protein
JPH06508501A (ja) * 1990-07-02 1994-09-29 ブリストル―マイアーズ スクイブ カンパニー B細胞上のcd28レセプターに対するリガンドおよび該リガンドを用いた細胞間相互作用の調節方法
US6071716A (en) * 1990-10-01 2000-06-06 Dana-Farber Cancer Institute DNA encoding, B7, a new member of the IG superfamily with unique expression on activated and neoplastic B cells
FR2674433A1 (fr) * 1991-03-27 1992-10-02 Pasteur Institut Medicament contenant un agent inhibant in vivo l'apoptose pathologique et applications.
US6090914A (en) * 1991-06-27 2000-07-18 Bristol-Myers Squibb Company CTLA4/CD28Ig hybrid fusion proteins and uses thereof
US5637481A (en) 1993-02-01 1997-06-10 Bristol-Myers Squibb Company Expression vectors encoding bispecific fusion proteins and methods of producing biologically active bispecific fusion proteins in a mammalian cell
US6887471B1 (en) * 1991-06-27 2005-05-03 Bristol-Myers Squibb Company Method to inhibit T cell interactions with soluble B7
EP1488805A2 (de) * 1992-04-07 2004-12-22 The Regents of the University of Michigan CD28 Immunregulationsweg
AU5729294A (en) * 1992-11-25 1994-06-22 Tanox Biosystems, Inc. Conjugates and constructs including anti-cd28 and anti-cd3 binding molecules
US5773253A (en) * 1993-01-22 1998-06-30 Bristol-Myers Squibb Company MYPPPY variants of CTL A4 and uses thereof
US6491916B1 (en) 1994-06-01 2002-12-10 Tolerance Therapeutics, Inc. Methods and materials for modulation of the immunosuppresive activity and toxicity of monoclonal antibodies
ES2240962T3 (es) * 1993-06-04 2005-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Metodo para estimular selectivamente la proliferacion de celulas t.
ES2153895T3 (es) 1994-03-08 2001-03-16 Dana Farber Cancer Inst Inc Metodos para modular la insensibilidad de celulas t.
US6632789B1 (en) 1994-04-29 2003-10-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Methods for modulating T cell responses by manipulating intracellular signal transduction
US7175843B2 (en) 1994-06-03 2007-02-13 Genetics Institute, Llc Methods for selectively stimulating proliferation of T cells
US6576236B1 (en) 1994-07-01 2003-06-10 Dana Farber Cancer Institute Methods for stimulating T cell responses by manipulating a common cytokine receptor γ chain
US6066322A (en) * 1995-03-03 2000-05-23 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Methods for the treatment of immune disorders
US7067318B2 (en) 1995-06-07 2006-06-27 The Regents Of The University Of Michigan Methods for transfecting T cells
US6692964B1 (en) 1995-05-04 2004-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Methods for transfecting T cells
CA2220226C (en) * 1995-05-04 2008-10-21 Carl H. June Improved methods for transfecting t cells
JP4751493B2 (ja) * 1996-03-20 2011-08-17 ブリストル−マイヤーズ スクイッブ カンパニー Gp39/cd40およびctla4/cd28/b7経路のブロックによって免疫反応を阻止する方法およびそれに使用する組成物
CA2194814A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-10 Terry L. Delovitch Stimulation of protective t cells to prevent autoimmune disease
US20030219863A1 (en) * 1997-01-31 2003-11-27 Bristol-Myers Squibb Company Soluble CTLA4 mutant molecules and uses thereof
ZA98533B (en) * 1997-01-31 1999-07-22 Bristol Myers Squibb Co Soluble CTLA4 mutant molecules and uses thereof.
DE19835721A1 (de) 1998-08-07 2000-02-10 Edi Experimentelle & Diagnosti Verfahren zur Bestimmung der Immunabwehr des Blutes sowie Testkit hierfür und Verwendung eines geeigneten Spritzenzylinders
PT1137436E (pt) * 1998-12-03 2008-09-15 Univ California Estimulação das células t contra auto-antigénios por meio de agentes bloqueadores de ctla-4
DE19948126A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Max Delbrueck Centrum Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung von Kachexie und/oder kardiogenem Schock
US7541184B2 (en) 2000-02-24 2009-06-02 Invitrogen Corporation Activation and expansion of cells
US7572631B2 (en) 2000-02-24 2009-08-11 Invitrogen Corporation Activation and expansion of T cells
US7094874B2 (en) 2000-05-26 2006-08-22 Bristol-Myers Squibb Co. Soluble CTLA4 mutant molecules
DE60135029D1 (de) * 2000-07-03 2008-09-04 Bristol Myers Squibb Co Verwendung von löslichen ctla4-mutanten zur behandlung von rheumatoider arthritis
US20040022787A1 (en) 2000-07-03 2004-02-05 Robert Cohen Methods for treating an autoimmune disease using a soluble CTLA4 molecule and a DMARD or NSAID
EP1337149A4 (de) 2000-10-27 2005-10-12 Irx Therapeutics Inc Vakzinimmuntherapie für immungeschwächte patienten
US20070154399A1 (en) * 2000-10-27 2007-07-05 Hadden John W Immunotherapy for immune suppressed patients
US20070025958A1 (en) 2000-10-27 2007-02-01 Hadden John W Vaccine immunotherapy
WO2002094202A2 (en) 2001-05-23 2002-11-28 Bristol-Myers Squibb Company Methods for protecting allogeneic islet transplant using soluble ctla4 mutant molecules
US7718196B2 (en) 2001-07-02 2010-05-18 The United States Of America, As Represented By The Department Of Health And Human Services Rapamycin-resistant T cells and therapeutic uses thereof
MXPA05006523A (es) 2002-12-23 2005-08-26 Squibb Bristol Myers Co Procesos de cultivo de celulas de mamiferos para la produccion de proteinas.
KR101088223B1 (ko) 2002-12-23 2011-11-30 브리스톨-마이어스 스큅 컴퍼니 단백질 생산을 위한 포유류 세포 배양 방법에서의 생산물품질 향상
WO2004060911A2 (en) 2002-12-30 2004-07-22 Amgen Inc. Combination therapy with co-stimulatory factors
US7307064B2 (en) * 2003-08-04 2007-12-11 Bristol-Myers Squibb Company Methods for treating cardiovascular disease using a soluble CTLA4 molecule
LT2573166T (lt) * 2004-02-26 2016-09-26 Immunovative Therapies, Ltd. T ląstelių paruošimo būdas ląstelių terapijai
WO2006101205A1 (ja) * 2005-03-25 2006-09-28 Kaneka Corporation T細胞の活性化方法及び活性化t細胞製造用キット
EP1904105A4 (de) 2005-07-11 2010-02-17 Macrogenics Inc Verfahren zur behandlung von autoimmunkrankheiten mit immunsuppressiven monoklonalen antikörpern mit verringerter toxizität
US9056906B2 (en) 2006-06-14 2015-06-16 Macrogenics, Inc. Methods for the treatment of autoimmune disorders using immunosuppressive monoclonal antibodies with reduced toxicity
WO2009070639A1 (en) 2007-11-28 2009-06-04 Irx Therapeutics, Inc. Method of increasing immunological effect
JP5797190B2 (ja) 2009-05-15 2015-10-21 アイ アール エックス セーラピューティクス, インコーポレイテッド ワクチン免疫療法
JP5889797B2 (ja) 2009-12-08 2016-03-22 アイアールエックス セラピューティクス, インコーポレイテッド ランゲルハンス細胞の免疫抑制を逆転させる方法
US9688740B2 (en) 2011-10-26 2017-06-27 National Cancer Center Mutant CTLA4 gene transfected T cell and composition including same for anticancer immunotherapy
CN108473959B (zh) 2016-01-20 2023-04-21 菲特治疗公司 用来在过继性免疫疗法中进行免疫细胞调节的组合物和方法
JP7653759B2 (ja) 2016-01-20 2025-03-31 フェイト セラピューティクス,インコーポレイテッド 養子免疫療法における免疫細胞調節のための組成物および方法
JP7098615B2 (ja) 2016-12-05 2022-07-11 フェイト セラピューティクス,インコーポレイテッド 養子免疫療法における免疫細胞調節のための組成物および方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361549A (en) * 1979-04-26 1982-11-30 Ortho Pharmaceutical Corporation Complement-fixing monoclonal antibody to human T cells, and methods of preparing same
US4654210A (en) * 1979-04-26 1987-03-31 Ortho Pharmaceutical Corporation Methods and compositions using complement fixing monoclonal antibody to human T cells
US5336603A (en) * 1987-10-02 1994-08-09 Genentech, Inc. CD4 adheson variants
WO1993000431A1 (en) * 1991-06-27 1993-01-07 Bristol-Myers Squibb Company Ctl4a receptor, fusion proteins containing it and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0445228B1 (de) 1999-01-20
CA2003455C (en) 2000-02-22
JP2883201B2 (ja) 1999-04-19
IL92382A (en) 1994-12-29
WO1990005541A1 (en) 1990-05-31
GR890100776A (en) 1990-12-31
GR1001504B (el) 1994-02-28
EP0445228A4 (en) 1992-09-02
JPH04502009A (ja) 1992-04-09
US20030157102A1 (en) 2003-08-21
US20010053361A1 (en) 2001-12-20
DE68928915D1 (de) 1999-03-04
ATE175878T1 (de) 1999-02-15
EP0445228A1 (de) 1991-09-11
CA2003455A1 (en) 1990-05-23
ES2129020T3 (es) 1999-06-01
IL92382A0 (en) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928915T2 (de) Immunotherapie mit einbeziehung der cd28-stimulation
EP1017723B1 (de) Ko-stimulierendes polypeptid von t-zellen, monoklonale antikörper sowie die herstellung und deren verwendung
DE69119278T2 (de) Monoklonaler Antikörper, der mit einer neuen HLA-Determinante auf MHC-Klasse-I-Moleküle reagiert, und Verfahren zur Aktivierung von Lymphozyten
DE69504955T2 (de) Immunstimulierende monoklonale antikörper
DE69100768T2 (de) CD25-bindende Moleküle.
DE69309487T2 (de) Peripheralisierung hämatopoietischer stammzellen
DE69433820T2 (de) Verwendung von löslichen oligomerischen cd40 liganden oder monoklonalen antikörpern zur herstellung eines arzneimitells zur vorbeugung oder behandlung von neoplastischen krankheiten
EP0885614B1 (de) Verfahren zur ex vivo-Immunisierung mittels heterologer intakter bispezifischer und/oder trispezifischer Antikörper
DE69909459T2 (de) Cd19xcd3 spezifische polypeptide und deren verwendung
EP1115427B1 (de) Verwendung von tumorzellen zeitversetzt in kombination mit intakten antikörpern zur immunisierung
DE3750342T2 (de) Menschliches gamma-interferon-spezifisches Rezeptorprotein, Antikörper gegen dieses Protein, Verfahren zur Herstellung dieses Proteins und dieses Antikörpers und dieses Protein und diesen Antikörper enthaltende Zusammensetzungen.
EP1331944B1 (de) Verwendung cd28 spezifischer monoklonaler antikörper zur stimulation von blutzellen, welche kein cd28 tragen
DE19821060A1 (de) Ko-stimulierendes Polypeptid von T-Zellen, monoklonale Antikörper sowie die Herstellung und deren Verwendung
DE69231250T2 (de) Kombinierte zelluläre und immunsuppressive therapien
DE19722888A1 (de) Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur antigenunspezifischen Aktivierung von T-Lymphozyten
EP1483293A2 (de) Verwendung einer an cd28 bindenden wirksubstanz zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung
WO2004056873A1 (de) Steigerung der immunantwort durch substanzen, welche die funktion von natürlichen killerzellen beeinflussen
EP1600164A2 (de) Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer Pharmazeutischen Zusammensetzung mit dosisabhängiger Wirkung
DE69820449T2 (de) T-zell-membranprotein (tirc7), davon abgeleitete peptide und antikörper und ihre verwendungen
DE69232427T2 (de) Suppressorzellen
DE69122960T2 (de) Verfahren und zubereitungen für die behandlung von verletzungen
CN118459604B (zh) 一种同时靶向bcma和cd19的car-t细胞及其应用
DE69012105T2 (de) Proliferation von cd4-lymfocyten.
EP0607593A2 (de) Verfahren zur Gewinnnung von Zellkulturen mit erhöhtem Gehalt an körpereigenen Zytokinen
DE69825976T2 (de) Verwendung von anti-il-12 antikörpern bei transplantationsabstossungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition