[go: up one dir, main page]

DE69400495T2 - 19-Nor-vitamin-D3-Verbindung mit einem Substituent an die 2. Stelle - Google Patents

19-Nor-vitamin-D3-Verbindung mit einem Substituent an die 2. Stelle

Info

Publication number
DE69400495T2
DE69400495T2 DE69400495T DE69400495T DE69400495T2 DE 69400495 T2 DE69400495 T2 DE 69400495T2 DE 69400495 T DE69400495 T DE 69400495T DE 69400495 T DE69400495 T DE 69400495T DE 69400495 T2 DE69400495 T2 DE 69400495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
compound
compounds
dihydroxy
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69400495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69400495D1 (de
Inventor
Hector F Deluca
Kato L Perlman
Rafal R Sicinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisconsin Alumni Research Foundation
Original Assignee
Wisconsin Alumni Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisconsin Alumni Research Foundation filed Critical Wisconsin Alumni Research Foundation
Publication of DE69400495D1 publication Critical patent/DE69400495D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69400495T2 publication Critical patent/DE69400495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft biologisch aktive Vitamin D&sub3;- Verbindungen. Genauer betrifft die Erfindung 19-Nor-Analoga von 1α-hydroxylierten Vitamin D&sub3;-Verbindungen mit einem Substituenten in Position 2 des Rings A.
  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Die 1α-hydroxylierten Metabolite von Vitamin D - am wichtigsten 1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; und 1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub2; - sind als hochwirksame Regulatoren von Calciumhomeostase bei Tieren und Menschen bekannt, wobei ihre Aktivität bei der zellulären Differentiation kürzlich auch nachgewiesen wurde. V. Ostrem et al, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, (1987), 84, 2610. Als Folge sind viele strukturelle Analoga dieser Metabolite, wie Verbindungen mit verschiedenen Seitenkettenstrukturen, verschiedenen Hydroxylierungsmustern oder unterschiedlicher Stereochemie hergestellt und untersucht worden. wichtige Beispiele derartiger Analoga sind 1α-Hydroxyvitamin D&sub3;, 1α-Hydroxyvitamin D&sub2;, verschiedene seitenkettenfluorierte Derivate von 1α,25- Dihydroxyvitamin D&sub3; und seitenkettenhomologierte Analoga. Verschiedene dieser bekannten Verbindungen zeigen hochwirksame Aktivität in vivo oder in vitro und von einigen von diesen ist herausgefunden worden, daß sie eine interessante Separation der Aktivitäten bei der Zelldifferentiation und Calciumregulation zeigen. Dieser Unterschied in der Aktivität versieht diese Verbindungen mit vorteilhaften therapeutischen Aktivitätsprofilen, weshalb zahlreiche dieser Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen, wie renaler Osteodystrophie, Vitamin D-resistenter Rachitis, Osteoporose, Psoriasis und bestimmten anderen Erkrankungen in Verwendung sind oder zur Verwendung vorgeschlagen sind.
  • Kürzlich wurde eine neue Klasse Vitamin D-Analoga entdeckt, d.h. die sog. 19-Nor-Vitamin D-Verbindungen. 19-Nor-Vitamin D- Verbindungen sind Vitamin D-Analoga, bei denen die exocyclische Methylengruppe (C-19) von Ring A, die typisch für alle Vitamin D- Verbindungen ist, entfernt und durch zwei Wasserstoffatome ersetzt wurde. Diese Verbindungen zeigen insbesondere ein selektives Aktivitätsprofil mit hoher Wirksamkeit bei der Induktion von zellulärer Differentiation und minimaler Knochencalcifikationsaktivität. Ein derartiges differentielles Aktivitätsprofil macht diese Verbindungen für die Behandlung von Erkrankungen oder die Behandlung verschiedener Hautstörungen nützlich. Zwei verschiedene Verfahren der Synthese dieser 19-Nor- Vitamin D-Analoga sind beschrieben worden (Perlman et al. Tetrahedron Letters 31, 1823 (1990); Perlman et al. Tetrahedron Letters 32, 7663 (1991), und Deluca et al U.S. Patent 5,086,191).
  • In dem U.S. Patent 4,666,634 sind 2β-Hydroxy- und Alkoxy-Analoga von 1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; beschrieben und als potentielle Arzneimittel für Osteoporose und als Antitumoragenzien untersucht worden (siehe auch T. Okano et al., Biochem. and Biophys. Res. Comm., (1989) 163, 1444). Diese neuen Analoga haben jedoch auch viele unerwünschte Nebeneffekte, wovon der erwähnenswerteste die potentielle Entwicklung von Hypercalcemie auf die Verabreichung ist.
  • Bei den anwährenden Anstrengungen zur Erforschung der neuen 19- Nor-Klasse von pharmakologisch wichtigen Vitamin D-Analoga sind jetzt die 2α- und 2β-Hydroxy- als auch die 2α(3'-Hydroxypropoxy)und die 2β(3'-Hydroxypropoxy) und 2α(Benzyloxy)-Analoga von 19- Nor-1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; synthetisiert worden. Die zwei 2- Hydroxy-Analoga zeigten einen in vivo Calciumtransport mit geringer oder keiner Mobilisierung des Knochencalciums; das 2β- mehr als das 2α-Analoge. Beide 2-Hydroxy-Analoga induzierten eine Differenzierung von malignen Zellen. Diese beiden Analoga sind daher bei der Behandlung von Osteoporose vielversprechend. Das 2α- Hydroxypropoxy-Analoge zeigte ein selektives Aktivitätsprofil, wobei eine hohe Wirksamkeit bei der Induktion einer Differentiation von malignen Zellen mit einer sehr geringen Mobilisierungsaktivität für das Knochencalcium kombiniert war, welches eine Verwendung bei der Behandlung von Krebs ermöglicht.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Figuren 1a und 1b sind Graphen der prozentuellen Differenzierung von HL-60-Zellen gegen die Konzentration für eine Vitamin D&sub3;-Verbindung aus dem Stand der Technik und drei der neuen 19-Nor-Vitamin D&sub3;-Verbindungen; und
  • die Figuren 2a und 2b sind Graphen der kompetitiven Bindungsfähigkeit gegen die Konzentration für dieselben vier Verbindungen wie in den Figuren 1a und 1b.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die neuen 19-Nor-Vitamin D&sub3;-Analoga mit einem Substituenten an der Position 2 im Ring A werden durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben:
  • worin X&sub1; und X&sub2; jeweils aus Wasserstoff oder einer Hydroxylschutzgruppe ausgewählt, R&sub1;, der entweder in α- oder β- Position stehen kann, eine Hydroxylgruppe, geschützte Hydroxylgruppe oder die Gruppe OR&sub3; ist, wobei R&sub3; eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Fluoroalkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe ist, und R&sub2; Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe. Besondere Beispiele der durch die obige Formel wiedergegebenen Verbindungen sind: 1α,2α,25-Trihydroxy-19-Nor-Vitamin D&sub3;; 1α,2β,25-Trihydroxy-19-Nor- Vitamin D&sub3;; 1α,25-Dihydroxy-2α-(3'-Hydroxypropoxy)-19-Nor-Vitamin D&sub3;; 1α,25-Dihydroxy-2β-(3'-Hydroxypropoxy)-19-Nor-Vitamin D&sub3; und 1α,25-Dihydroxy-2α(Benzyloxy)-19-Nor-Vitamin D&sub3;.
  • Das Ausgangsmaterial für die Synthese dieser neuen 19-Nor- Verbindungen ist das im Handel erhältliche Synthon (1R,3R,4R,5R) (-)Chinasäure, D. Desmaele et al., Tetrahedron Letters (1985) 26, 4941, das nach Veresterung mit Methanol in Gegenwart einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure, gefolgt von einer Behandlung mit tert.-Butyldimethylsilylchlorid und Triethylamin in Dimethylformamid den geschützten der Methylester ergab. Die Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid ergab Polyalkohol , gefolgt von Natriumperiodatoxidation zu dem Cyclohexanonderivat . Die 4-Hydroxylgruppe wurde mit N-(Trimethylsilyl)Imidazol geschützt um zu ergeben. Die Trimethylsilylschutzgruppe ergab in diesem speziellen Fall mit der sehr gehinderten 2-Hydroxylgruppe die benötigte Chemoselektivität in der Position 2 in sämtlichen nachfolgenden Schritten. Eine Peterson-Reaktion mit Methyl(Trimethylsilyl)Acetat in Gegenwart von LDA in wasserfreiem Tetrahydrofuran ergab eine Mischung der geschützten Cyclohexylidenester 5a, 5b. Der letztgenannte wurde mit Diisobutylaluminiumhydrid zu den Allylalkoholen 6a, 6b reduziert und abgetrennt und letztendlich in das gewünschte Phosphinoxid 7a und 7b durch in situ Umwandlung in das Tosylat mit BuLi und Tosylchlorid, gefolgt von Lithiumdiphenylphosphid und Oxidation mit Wasserstoffperoxid, umgewandelt. (Während all dieser Schritte wurde die 2-Trimethylsilyloxy-Gruppe nicht enfernt).
  • Die Synthese des Windaus-Grundmann-CD-Ring-Ketons mit der angemessen geschützten Seitenkette ist in der Literatur sehr gut dokumentiert. Siehe E.G. Baggiolini et al., J. Org. Chem. (1986) 51, 3098; F.J. Sardina et al., J. Org. Chem. (1986) 51 1264; und U.S. Patent 4,804,502. In der vorliegenden Offenbarung wurde das kürzlich beschriebene Verfahren, d.h. Ozonolyse gefolgt von RuO&sub4;- Oxidation von käuflich erhältlichem Vitamin D&sub3; gewählt. Siehe J. Kiegiel et al., Tetrahedron Letters 32, 6057 (1991). Das 25-OH des Grundmann-Ketons wurde mit TES-Cl, Imidazol, in DMF geschützt, um die Chemoselektivität der 2-OTMS-Gruppe in dem 19-Nor-Produkt zu ergeben. Mit den erforderlichen Synthons an der Hand wurde dann die endgültige konvergente Bildung von 19-Nor-1α,2α- und -2β,25- Dihydroxycholecalciferol 9a, 10a, durchgeführt. Siehe B. Lythgoe et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. , (1978) 590; B. Lythgoe et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. , (1976) 2386; und H.T. Toh et al., J. Org. Chem. (1983), 48, 1414. Eine Wittig-Horner-Reaktion des aus 7a hergestellten Lithiumphosphinoxykarbanions und n- Butyllithium bei -78ºC in Tetrahydrofuran mit dem geschützten Windaus-Grundmann-Keton verlief so, daß sie das gewünschte 19- Nor-Vitamin-Derivat 9a ergab, das nach dem Entfernen der Schutzgruppe das kristalline 19-Nor-1α,2α,25-Trihydroxyvitamin D&sub3; 10a ergab; 10b wurde auf dieselbe Weise aus 7b erhalten.
  • Zur Synthese des 19-Nor-2α(3'-Hydroxpropoxy)-1α,25- Dihydroxyvitamin D&sub3; 14a, wurde 9a unter vorsichtig kontrollierten Bedingungen partiell hydrolisiert: d.h. 9a wurde mit einer Mischung von 8:8:1 Tetrahydrofuran:Essigsäure:Wasser bei Raumtemperatur für 4,5 Stunden behandelt und die resultierende Mischung durch HPLC getrennt, um das freie 2α-Hydroxyd 11a zu ergeben. 3-brom-1-tert.-butyldimethylsilyloxypropan 12 wurde als Alkylierungsagens gewählt und durch Silylierung aus dem entsprechenden Bromalkohol hergestellt. 11a wurde mit Natriumhydrid und der geschützten Bromverbindung 12 in Gegenwart von 18-Krone-6 in wasserfreiem DMF für 48 Stunden behandelt, um die geschützte Verbindung 13a zu ergeben, deren Schutzgruppe mit Bu&sub4;NF in THF entfernt wurde, um die erwartete Verbindung 14a zu ergeben; 14b wurde auf dieselbe Weise aus 11b erhalten. Unter denselben Bedingungen ergab 11a mit Benzylbromid nach dem Entfernen der Schutzgruppe 16a.
  • Die Stereochemie an der Position 2 von wurde zuerst durch Trennen der Enantiomere, gefolgt von partieller Hydrolyse und Acylierung bestimmt. Die Struktur der beiden Enantiomere wurde dann durch NOE, gefolgt von 2D-NMR in deuteriertem Benzol bestimmt. Dies zeigte, daß unter den Reaktionsbedingungen die 2α- Verbindung 5a die Hauptkomponente war und die 2β-Verbindung 5b die geringere (3:1).
  • Wie in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Hydroxylschutzgruppe" auf jede Gruppe, die allgemein für den Schutz von Hydroxyfunktionen während nachfolgender Reaktionen verwendet wird, einschließlich z. B. Acyl- oder Alkylsilylgruppen, wie Trimethylsilyl-, Triethylsilyl-, t-butyldimethylsilyl- und analoge Alkyl- oder Arylsilylradikale, oder Alkoxyalkylgruppen, wie Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Methoxyethoxymethyl-, Tetrahydrofuranyl- oder Tetrahydropyranyl-. Ein "geschütztes Hydroxid" ist eine durch eine der obigen Hydroxylschutzgruppen derivatisierte Hydroxyfunktion. "Alkyl-" bedeuted ein gradkettiges oder verzweigtes Kohlenwasserstoffradikal von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in sämtlichen seiner isomeren Formen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl- etc. und die Ausdrücke "Hydroxyalkyl", "Fluoroalkyl" und "Arylalkyl-" beziehen sich auf ein derartiges Alkylradikal, das jeweils mit einer oder mehreren Hydroxy-, Fluoro- oder Arylgruppen substituiert ist. Eine " Acyl-"Gruppe ist eine Alkanoylgruppe von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in all ihren isomeren Formen oder eine Aroylgruppe, wie Benzoyl-, oder Halo-, Nitro- oder alkylsubstituierte Benzylgruppen, oder eine Alkoxycarbonylgruppe des Typs Alkyl-O-CO-, wie Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propyloxycarbonyl- etc., oder eine Dicarbonsäureacylgruppe, wie Oxalyl-, Malonyl-, Succinoyl-, Glutaroyl- oder Adipoyl-. Der Ausdruck "Aryl-" bezeichnet eine Phenyl- oder eine Alkyl-, Nitro- oder halogensubstituierte Phenylgruppe. Der Ausdruck Alkoxy bezeichnet die Gruppierung Alkyl-O-.
  • Die Erfindung wird genauer durch die folgenden Erläuterungsbeispiele beschrieben. Bei diesen Beispielen besonderer durch arabische Ziffern (z. B. , , , etc.) bezeichnete Produkte beziehen sich auf die besonderen Strukturen, die so in der vorgehenden Beschreibung und in den Schemata so bezeichnet sind.
  • Beispiel 1 Herstellung von 1α,2α-25-Trihydroxy-19-Nor-Vitamin D&sub3; (10a) und 1α,2β,25-Trihydroxy-19-Nor-Vitamin D&sub3; (10b). (a) (1R,3R,4R,5R)(-)Methylchinat.
  • Unter erster Bezugnahme auf Schema 1 wurde p- Toluolsulfonsäure (0,5 g) zu einer Lösung Chinasäure (12,74 g, 66,3 mmol) in Methanol gegeben. Die Lösung wurde für 24 Stunden gerührt. Festes NaHCO&sub3; (1,0 g) wurde hinzugegeben und die Lösung nach 15 Minuten filtriert und konzentriert, um 12,61 g (61,16 mmol) des Methylesters in 92-prozentiger Ausbeute zu ergeben.
  • (b) (1R,3R,4R,5R) Methyl-3,5-bis(tert.-butyldimethylsilyloxy)- 1,4-dihydroxycyclohexan-carboxylate (1).
  • Tert.-Butyldimethylsilylchlorid (6,73 g, 44,62 mmol) wurde zu einer Lösung von Methyl-(1R,3R,4R,5R) (-)Chinat (3,68 g, 17,85 mmol) und Triethylamin (6,2 ml, 44,62 mmol) in 44 ml wasserfreiem Dimethylformamid bei 0ºC unter Rühren zugegeben. Nach 4 Stunden wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und für weitere 14 Stunden gerührt. Die Lösung wurde in Wasser gegossen und mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung extrahiert, über wasserfreim MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Mischungen von 5-10% Ethylacetat in Hexan eluiert wurde, um 4,6 g (60%) 1 als weißen Feststoff zu ergeben. Smp. 82-82,5ºC (nach Umkristallisieren aus Hexan). ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 4,53 (bs, 1H), 4,36 (bs, 1 H), 4,11 (ddd, 1 H), 3,76 (5, 3 H), 3,42 (dd, 1 H), 2,31 (bs, 1 H), 2,18 (bd, 1 H), 2,05 (ddd, 2 H), 1,82 (dd, 1 H), 0,91 (s, 9 H), 0,89 (s, 9 H) 0,15 (s, 3 H), 0,14 (s, 3 H), 0,11 (s, 3 H), 009 (s, 3 H) MS m/e (relative Intensität) 377 (70), 227 (91).
  • (c) (1R,3R,4R,5R) [3,5-bis(tert.-butyldimethylsilyloxy)-1,4- dihydroxy]-1-hydroxymethylcyclohexan (2).
  • Diisobutylaluminiumhydrid (45 ml, 45,0 mmol, 1,0 M in Hexan) wurde zu einer Lösung des Esters (3,26 g, 7,5 mmol) in Ether (45 ml) bei -78ºC zugegeben. Nach 20 Minuten wurde die Lösung auf -23ºC erwärmt und für 2 Stunden gerührt. Die Lösung wurde mit Ether verdünnt und anschließend wurde 2N Kaliumnatriumtartrat langsam hinzugegeben. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für 15 Minuten gerührt. Die Etherschicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht mit Ether extrahiert. Die vereinigten Etherschichten wurden mit Salzlösung extrahiert, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und konzentriert. Das Material wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel mit 25 % Ethylacetat/Hexan weiter gereinigt, um 83 % 2 (2,52 g, 6,20 mmol) zu ergeben. Smp. 108-109ºC aus Hexan. ¹H-NMR (CDCL&sub3;, 500 MHz) δ 4,52 (bs, 1 H), 4,32 (bs, 1 H), 4,12 (ddd, 1 H), 3,40 (dd, 1 H), 3,33 (dd, 2 H), 2,28 (d, 1 H), 2,11 (dd, 1 H), 2,00 (ddd, 2 H), 1,52 (dd, 1 H), 1,33 (dd, 1 H), 0,91 (s, 9 H), 0,90 (s, 9 H), 0,16 (s, 3 H), 0,14 (s, 3 H), 0,12 (s, 3 H), 0,11 (s, 3 H), MS m/e (relative Intensität):349 (8), 331 (13), 239 (12), 199 (100).
  • (d) (3R,5R) [3,5-bis(tert.-butyldimethylsilyloxy)-4-hydroxy]-1- cyclohexanon (3).
  • Mit Natriumperiodat gesättigtes Wasser (28,5 ml) wurde bei 0ºC zu dem Triol 2 (1,91 g, 4,7 mmol) in Methanol (124 ml) gegeben. Die Lösung wurde für 1 Stunde gerührt, dann in Wasser gegossen und mit Ether extrahiert. Die vereinigten Etherfraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und konzentriert, um 1,72 g (4,59 mmol) 3 (98 %) zu ergeben. Eine weitere Reinigung war nicht erforderlich. Smp. 98-100ºC aus Hexan. ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 4,28 (m, 2 H), 3,80 (bs, 1 H), 2,77 (dd, 1 H, J=14,3, 3,4 Hz), 2,59 (dd, 1 H, J=13,1, 10,7 Hz), 2,45 (dd, 1 H, J=14,1, 5,2 Hz), 2,25 (bd, 1 H, J=15,9 Hz), 0,90 (s, 9 H), 0,85 (s, 9 H), 0,08 (s, 3 H), 0,06 (s, 6 H), MS m/e (relative Intensität) 317 (62), 231 (16), 185 (76), 143 (100).
  • (e) (3R,5R) [3,5-bis (tert.-butyldimethylsilyloxy)-4-trimethylsilyloxy]-1-cyclohexanon (4).
  • N-(Trimethylsilyl)Imidazol (2,52 ml, 26,67 mmol) wurden zu einer Lösung des Ketoalkohols 3 (1,56 g, 4,167 mmol) in Methylenchlorid (38 ml) gegeben. Die Lösung wurde für 20 Stunden gerührt. Wasser (1 ml) wurde zugegeben und die Lösung wurde für 30 Minuten gerührt. Kochsalzlösung und Methylenchlorid wurden zugegeben. Die Kochsalzlösung wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridfraktionen wurden mit wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde weiter durch Säulenchromatographie an Silicagel mit 10 % Ethylacetat in Hexan gereinigt, um 4 (1,76 g, 3,95 mmol) in 95 % Ausbeute zu ergeben. ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 4,25 (m, 1 H), 4,13 (m, 1 H), 4,04 (m, 1 H), 2,74 (ddd, 2 H), 2,38 (dd, 1 H), 2,19 (dd, 1 H), 0,90 (s, 9 H), 086 (s, 9 H), 0,16 (s, 9 H), 0,07 (bs, 12 H), MS m/e (relative Intensität): 431 (5), 389 (100), 299 (45), 257 (28).
  • (f) (S)-und(R)-(3R,5R) Methyl [3,5-bis(tert.-butyldimethylstlyloxy)-4-hydroxy]-cyclohexylidencarboxylat (5a und 5b).
  • n-Butyllithium (2,3 m1, 3,0 mmol) 1,3 M in Hexan wurde zu einer Lösung von Diisopropylamin (0,42 ml, 3,0 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (2,0 ml) bei -78ºC under Argon und mit Rühren zugegeben, wobei noch Methyl(Trimethylsilyl)acetat (0,49 ml, 3,0 mmol) zugegeben wurde. Nach 15 Minuten wurde die geschützte Ketoverbindung (0,629 g, 1,4 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (2, + 1 ml) zugegeben. Die Lösung wurde bei -78ºC für 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit einer gesättigten Ammoniumchloridlösung gequencht und mit Ether extrahiert. Die vereinigten Etherfraktionen wurden mit Kochsalzlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Produkt wurde durch SepPak-Filtration in 5 % Ethylacetat in Hexan weitergereinigt, um 0,693 g (98 %) einer Mischung der beiden Stereoisomeren Allylester 5a und 5b zu ergeben. Für analytische Zwecke wurden die beiden Allylester mittels HPLC (1 % Ethylacetat in Hexan, Zorbax Sil 10 x 25 cm, mit Differentialrefraktometer als Detektor) getrennt.
  • 5a Peak II (Hauptanteil) (S): ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 0,04, 0,05, 0,08 (3H, 3H und 6H, jeweils s, 4x SiMe), 0,13 (9H, s, SiMe&sub3;), 0,86 (9H, s, Si-t-Bu), 0,89 (9H, s, Si-t-Bu), 2,00 (1H, dd, J=13,5, 4,7 Hz, 6β-H), 2,60 (1H, br d, J 13,5 Hz, 6α-H), 2,74 und 3,28 (1H und 1H, jeweils br m, 2-H&sub2;), 3,62 (1H, schmal m, 4β-H), 3,68 (3H, s, OMe), 3,86 (1H, q, J 4 Hz, 5α-H), 3,95 (1H, dt, J=9,5, 2,5 Hz, 3β-H), 5,63 (1H, s, 7-H).
  • 5b Peak I (Minderanteil) (R): ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 0,04, 0,05, 0,06 (3H, 3H und 6H, jeweils s, 4 x SiMe), 0,13 (9H, s, SiMe&sub3;), 0,84 (9H, s, Si-t-Bu), 0,89 (9H, s, Si-t-Bu), 2,12 (1H, dd, J=12,7, 3,8 Hz, 6α-H), 2,57 (1H, br t, J 12 Hz, 6β-H), 2,62 und 3,35 (1H und 1H, jeweils br d, J 13 Hz, 2-H&sub2;), 3,65 (1H, schmal m, 4α-H), 3,66 (3H, s, OMe), 3,86(1H, q, J 4 Hz, 3β-H), 3,99 (1H, dt, J=9,9, 3,7 Hz, 5α-H), 5,70 (1H, s, 7-H).
  • (g) (S)- und (R)-(3R,5R) [3,5-bis(tert.- butyldimethylsilyloxy) (4-trimethylsilyloxy)- cyclohexylidenlethanol (6a und 6b).
  • Eine Lösung von 410 mg der Mischung der Ester 5a, 5b (0,82 mmol) in 8 ml wasserfreiem Toluol wurde bei -78ºC unter Argon mit 7 ml (10,5 mmol) einer 1,5 molaren Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol behandelt. Nach der Zugabe wurde das Rühren bei -78ºC für eine Stunde fortgeführt. Die Reaktionsmischung wurde dann durch Zugabe von 2N Kaliumnatriumtartrat gequencht, die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Schnellfiltration über eine Silicagelsäule unter Verwendung von 20 % Ethylacetat in Hexan als Elutionsmittel gereinigt, um 352 mg (91 %) der Alkohole 6a und 6b zu ergeben, die durch HPLLC, Zorbax Sil 10 x 25 cm Säule, 10 % Ethylacetat in Hexan, getrennt wurden. Zuerst eluierte der geringere Anteil des 4R-Alkohols (42 mg) 6b gefolgt von dem Hauptanteil des 4S-Alkohols 6a (188 mg) (61% Rückgewinnung).
  • 6a Peak II (Hauptanteil) (S): ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) d 0,04, 0,05, 0,06, 0,07 (3H, jeweils s, 4x SiMe), 0,13 (9H, s, SiMe&sub3;), 0,87 und 0,89 (9H und 9H, jeweils s, 2x Si- t-Bu), 1,93 (1H, dd, J=13,5, 5,5 Hz, 6β-H), 2,24 (1H, br d, J 12,6 Hz, 2β-H), 2,38 (1H, dd, J=12,6 Hz, 9,2 Hz, 2α-H), 2,50 (1H, dd, J=13,5 3,5 Hz, 6α-H) 3,57 (1H, schmal m, 4β- H), 3,80 (1H, dt, J=3,5 Hz, 5,5 Hz, 5α-H) 3,89 (1H, ddd, J=9,2 3,0 2,6 Hz, 3β-H), 4,13 (2H, m, 8-H&sub2;), 5,45 (1H, t, J=6,9 Hz, 7-H).
  • 6b Peak I (Minderanteil) (R): ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 0,06, 0,07 (6H und 6H, jeweils s, 2x SiMe&sub2;), 0,13 (9H, s, SiMe&sub3;) 0,87 und 0,89 (9H und 9H, jeweils s, 2x Si-t-Bu), 2,06 (1H, dd, J=12,3, 3,9 Hz, 6α-H), 2,23 (1H, dd, J=13,6, 4,0 Hz, eines von 2-H&sub2;), 2,38 (1H, br d, J=13,6 Hz, eines von 2-H&sub2;), 2,45 (1H, br t, J 11 Hz, 6β-H), 3,62 (1H, dd, 4,0 und 2,0 Hz, 4α-H), 3,82 (1H, q, J 4 Hz, 3β-H), 3,89 (1H, ddd, J=10, 4 und 2 Hz, 5α-H), 4,03 und 4,12 (1H und 1H, jeweils br m, 8-H&sub2;), 5,57 (1H, t, J=7,1 Hz, 7-H).
  • (h) (S)- und (R)-(3R,5R)-[3,5-bis(tert.-butyldimethylsilyloxy-4-trimethylsilyloxy)cyclohexyliden]ethyldiphenylphosphinoxid (7a und 7b).
  • 265 mg des trockenen Allylalkohols 6a (0,56 mmol) wurden in 5,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und 0,35 ml (0,56 mmol) n-Butyllithium (1,6 M in Hexan) wurden unter Argon zugegeben. 106 mg (0,56 mmol) umkristallisiertes, trockenes Tosylchlorid wurde in 1,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und zu der Allylalkohol-BuLi-Lösung bei 0ºC unter Argon zugegeben. Die Lösung wurde bei 0ºC für 5 Minuten gerührt und bei 0ºC an die Seite gestellt.
  • In einer weiteren trockenen Flasche, in der die Luft durch Argon ersetzt wurde, wurden 350 ml (0,56 mmol) n- Butyllithium (1,6M in Hexan) zu 100 ml (0,56 mmol) Diphenylphosphin in 200 µl wasserfreiem Tetrahydrofuran bei 0ºC und unter Rühren und unter Argon zugegeben. Zu der orangenen Lösung wurde bei 0ºC die Tetrahydrofuranlösung des Allyltosylats unter Argon gegeben. Die resultierende orangene Lösung wurde für weitere 30 Minuten bei 0ºC gerührt und durch Zugabe von Wasser gequencht. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand in 5 ml Dichlormethan gelöst. Die Dichlormethanschicht wurde mit 20 ml 10-prozentigem Wasserstoffperoxid bei 0ºC eine Stunde gerührt. Die Dichlormethanschicht wurde abgetrennt und mit kaltem, wässrigen Natriumsulfit, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MGSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in 20 % 2-Propanol in Hexan gelöst und über ein Silica SepPak gegegeben und mittels HPLC (Zorbax-Sil 9,4 x 25 cm Säule, 20 % 2-Propanol in Hexan) gereinigt, um 220 mg (60 %) des kristallinen Phosphinoxids 7a zu ergeben.
  • 7a UV (EtOH): λmax 258, 265, 272 nm. ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ - 0,02, 0,00, 0,01, 0,03 (3H, jeweils s, 4 x SiMe), 0,09 (9H, s, SiMe&sub3;), 0,83 und 0,87 (9H und 9H, jeweils s, 2 x Si-t-Bu), 1,86 (1H, br d, J 13,5 Hz, eines von 6-H&sub2;), 1,99 und 2,08 (1H und 1H, jeweils m, 2-H&sub2;), 2,42 (1H, br d, J 13,5 Hz, eines von 6-H&sub2;), 3,10 (2H, m, 8-H&sub2;), 3,51 (1H, schmal m, 4β-H), 3,72 (1H, dt. J=3,7, 5,2 Hz, 5αH), 3,81 (1H, ddd, J=8,8, 4,2, 2,4 Hz, 3β-H), 5,24 (1H, q, J=6,9 Hz, 7-H), 7,46, 7,52 und 7,71 (4H, 2H und 4H, jeweils m, Ar-H). Massenspektrum (genaue Masse berechnet für C&sub3;&sub5;H&sub5;&sub9;O&sub4;Si&sub3;P 658,3459, gefunden 658,3453), m/e (relative Intensität) 658 (M+, 1), 643 (3), 601 (100), 526 (12), 469 (43).
  • 7b wurde auf dieselbe Weise wie 7a hergestellt, außer daß vom korrespondierenden 6b ausgegangen wurde.
  • 7b ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 0,02, (12H, s, 2 x SiMe), 0,09 (9H, s, SiMe&sub3;) 0,85 (18H, s, 2x Si-t-Bu), 1,88 (1H, br d, J 14 Hz, eines von 2-H&sub2;), 2,01 (1H, br d J 12 Hz, 6α-H), 2,06 (1H, br d, J 14 Hz, eines von 2-H&sub2;), 2,34 (1H, br m, 6β-H) 3,02 und 3,14 (1H und 1H, jeweils br m, 8-H&sub2;), 3,51 (1H, schmal m, 4α-H) 3,71 (1H, q, J=4,4 Hz, 3β-H), 3,84 (1H, m, 5α-H), 5,27 (1H, m, 7-H), 7,46, 7,52 und 7,71 (4H, 2H und 4H, jeweils m, Ar-H).
  • (i) Triethylsilyloxy Grundmann-Keton (8).
  • Nun bezugnehmend auf Schema II wurde das CD-Ringfragment für das 19-Nor-Vitamin D-Derivat durch Ozonolyse von kommerziell erhältlichem Vitamin D&sub3; hergestellt, um 20 bereitzustellen, gefolgt von einer RuO&sub4;-Oxidation, um 25- Hydroxy-Grundmann-Keton 21 zu ergeben. Zu 30 mg des Ketons 21 (0,1 mmol) und 28 mg Imidazol (0,41 mmol) in 500 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurden 40 ml Triethylsilylchlorid (0,24 mmol) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Es wurden Ethylacetat und Wasser zugegeben und getrennt. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde über eine Silicagel SepPak Säule in 10 % Ethylacetat in Hexan gegeben und nach dem Einengen mittels HPLC (Zorbax Sil 9,4 x 25 cm Säule, 10 % Ethylacetat in Hexan, unter Verwendung eines Differentialrefraktometers) gereinigt, um 31 mg (79 %) des reinen, geschützten Ketons 8 zu ergeben.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 0,56 (6H, q, J=8,0 Hz, 3 x Si-CH&sub2;), 0,64 (3H, s, 18-H&sub3;), 0,94 (9H, t, J=8,0 Hz, 3 x SiEt), 0,95 (3H, d, J=6,5 Hz, 21-H&sub3;), 1,19 (6H, br s, 26- und 27-H&sub3;), 2,45 (1H, dd, J=11,7, 7,4 Hz, 14α-H).
  • (j) 1α,2α,25-Trihydroxy-19-Nor-Vitamin D&sub3; (10a)
  • 16,9 mg (25,7 µmol) Phosphinoxid 7a wurden in 200 µl wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst, auf 0ºC gekühlt, wobei dann 20 µl (26 µmol) n-Butyllithium (1,3 Mol in Hexan) unter Rühren und unter Argon zugegeben wurden. Die Lösung färbt sich tief organe. Die Mischung wurde auf -78ºC gekühlt und 7,5 mg (21 µmol) des geschützten Ketons 8 wurden in 200 µl + 100 µl wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben. Die Mischung wurde unter Argon bei -78ºC für eine Stunde gerührt (nach dieser Zeit wurde die Lösung farblos) und 18 Stunden bei Raumtemperatur. Ethylacetat wurde zugegeben und die organische Phase mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in 10 % Ethylacetat in Hexan gelöst, über eine Silica SepPak gegeben und mit 40 ml desselben Lösungsmittels gewaschen, um das 19-Nor-Vitamin D-Derivat 9a zu ergeben. Das SepPak wurde dann mit 20 % 2-Propanol in Hexan gewaschen, um 5 mg des nicht veränderten Diphenylphosphinoxids zurückzugewinnen. 9a wurde mittels HPLC unter Verwendung von 10 % Ethylacetat in Hexan (Zorbax Sil 9,4 x 25 cm Säule) gereinigt, um 8,2 mg des geschützten 19-Nor-Vitamin D&sub3;-Derivats 9a (54 %) zu ergeben.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 0,04, 0,05, 0,06 (3H, 3H, und 6H, jeweils s, 4x SiMe), 0,12 (9H, s, SiMe&sub3;), 0,55 (3H, s, 18- H&sub3;), 0,56 (6H, q, J=7,4 Hz, 3 x SiCH&sub2;), 0,87 und 0,88 (9H und 9H, jeweils s, 2 x Si-t-Bu), 0,92 (3H, d, J=6,1 Hz, 21- H&sub3;), 0,95 (9H, t, J=7,4 Hz, 3 x SiEt), 1,19 (6H, br s, 26- und 27-CH&sub3;), 2,79 (1H, br d, J=12,6 Hz, 9β-H), 3,53 (1H, m, 2β-H), 3,80 (1 H, m, 3α-H), 3,88 (1 H, m, 1β-H), 5,81 und 6,10 (1H und 1H, jeweils d, J=11,4 Hz, 6- und 7-H).
  • Massenspektrum (genaue Masse berechnet für C&sub4;&sub7;H&sub9;&sub4;O&sub4;Si&sub4; 834,6229, gefunden 834,6241) m/e (relative Intensität) 834 (12), 805 (3), 702 (100), 645 (18), 599 (45).
  • Alles 9a wurde in 1,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und mit 150 µl einer 1 M Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran behandelt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur unter Argon für 16 Stunden gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit 10-prozentiger NaHCO&sub3; Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiern MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde über eine Silica SepPak filtriert und mittels HPLC (Zorbax Sil 9,4 x 25 cm Säule, 30 % 2-Propanol in Hexan) gereinigt, um 1,48 mg reines 1α,2α,25-Trihydroxy-19-Nor-Vitamin D&sub3; 10a zu ergeben.
  • UV (in EtOH) λmax: 2β, 251,5, 261 nm. Massenspektrum m/e (relative Intensität): 420 (M+, 100), 402 (55), 384 (18), 245 (45), 95 (95), 59 (95).
  • 10a(2α-OH): ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 0,55 (3H, s, 18-H&sub3;), 0,94 (3H, d, J=6,5 Hz, 21-H&sub3;), 1,22 (6H, s, 26- und 27- CH&sub3;), 2,62 (1H, dd, J=13,0, 4,2 Hz), 2,79 (1H, br d, J=12,9 Hz), 2,90 (1 H, dd, J=14,3 4,2 Hz), 3,25 (1H, br m), 3,53 (1H, dd, J=8,4, 2,6 Hz), 3,79 (1H, br m), 4,10 (1H, m), 5,81 und 6,38 (1H und 1H, jeweils d, J=11,0 Hz, 6- und 7- H).
  • 10b wurde auf dieselbe Weise wie 10a hergestellt, außer daß vom korrespondierenden 7b (Struktur nicht dargestellt) ausgegangen wurde.
  • 10b (2β-OH): ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 0,55 (3H, s, 18-H&sub3;), 0,94 (3H, d, J=6,8 Hz, 21-H&sub3;), 1,22 (6H, s, 26- und 27- CH&sub3;), 2,79 (1H, br d, J=13,0 Hz), 3,36 (2H, br m), 3,49 (1H, m), 3,68 (1H, br m), 4,08 (1H, m), 5,84 und 6,29 (1 H und 1 H, jeweils d, J=11,3 Hz, 6- und 7-H).
  • Beispiel 2
  • Schema III erläutert die Herstellung von 1α,25-Dihydroxy- 2α-(3'-Hydroxypropoxy)-19-Nor-Vitamin D&sub3; (14a) und 1α,25- Dihydroxy-2α(Benzyloxy)-19-Nor-Vitamin D&sub3; (16a).
  • (a) 19-Nor(1α,3ß)-[bis(tert.-butyldimethylsilyloxy)-25- triethylsilyloxy-2α-hydroxyvitamin D&sub3; (11a).
  • 10 mg 9a wurden 4,5 Stunden bei Raumtemperatur mit 3 ml einer Mischung von Tetrahydrofuran/Essigsäure/Wasser (8:8:1) bei Raumtemperatur gerührt. Methylacetat wurde zugegeben und es wurde mit eiskaltem Wasser, und eiskaltiger 10-prozentiger NaHCO&sub3; Lösung bis zur Neutralität gewaschen, wieder mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels HPLC gereinigt (Zorbax Sil 10 x 25 cm Säule, 5 % Ethylacetat in Hexan) um (in Reihenfolge der eluierten Peaks) 1,2 mg des unveränderten Ausgangsmaterials (12 %), 3,5 mg der erwarteten 2-Hydroxy-Verbindung 11a (38 %) und 0,75 mg 25-Hydroxy-Verbindung (10 %) (gesamt wiedergewonnen 60 %) zu ergeben.
  • 11a (2α-OH): ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 0,06, 0,07, 0,08, 0,10 (jeweils 3H, jeweils s, 4 x SiMe), 0,55 (3H, s, 18- H&sub3;), 0,56 (6H, q, J=7,8 Hz, 3x SiCH&sub2;) 0,87 und 0,88 (9H und 9H, jeweils s, 2 x Si-t-Bu), 0,93 (3H, d, J=6,4 Hz, 21-H&sub3;), 0,95 (9H, t, J=7,8 Hz, 3 x SiEt), 1,19 (6H, br s, 26- und 27-CH&sub3;), 2,27 (1H, d, J=3,3 Hz, OH), 2,79 (1H, dd, J=12,3, 4,2 Hz, 9β-H), 3,51 (1H, dt, J 6 und 3 Hz; nach D&sub2;O: dd, J=5,8, 2,7 Hz, 2β-H), 3,91 (1H, dt, J=4,3, 5,8 Hz, 3α-H), 4,00 (1H, dt, J 7,5, 3 Hz, 1β-H), 5,80 und 6,16 (1H und 1H, jeweils, d, J=11,2 Hz, 6- und 7-H).
  • 19-Nor-(1α,3ß)-[bis(tert.-butyldimethylsilyloxy)-25- Triethylsilyloxy-2β-Hydroxy-Vitamin D&sub3; (11b).
  • 11b (nicht dargestellt) wurde auf dieselbe Weise wie 11a hergestellt, außer daß von 9b (nicht dargestellt) ausgegangen wurde.
  • 11b (2β-OH); ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 0,06, 0,07, 0,08, 0,10 (jeweils 3H, jeweils s, 4x SiMe), 0,54 (3H, s, 16-H&sub3;, 0,56,(6H, q, J=0,8 Hz, 3x SiCH&sub2;), 0,86 und 0,89 (9H und 9H, jeweils s, 2x Si-t-Bu), 0,93 (3H, d, J=6 Hz, 21-H&sub3;), 0,94 (9H, t, J=8,0 Hz, SiEt), 1,19 (6H, br s, 26- und 27-CH&sub3;), 2,81 (1H, br d, J 13 Hz, 9β-H), 3,59 (1H, schmal m, nach D&sub2;O : dd, J=3,6, 3,3 Hz, 2α-H), 4,00 (2H, m, 1β- und 3α-H), 5,80 und 6,19 (1H und 1H, jeweils d, J=11,0 Hz, 6- und 7- H).
  • (b) 3-Brom-1-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-propan (12).
  • 1,4 g (1 mmol) 3-Brom-1-Propanol wurden in 5 ml wasserfreiem Dimethylformamid und 3,0 g Imidazol gelöst, gefolgt von 3,3 g tert.-Butyldimethylsilylchlorid, welches bei 0ºC unter Rühren zugegeben wurde. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Es wurde Ether zugegeben und die Etherphase mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde über eine kleine Silicagelsäule gegeben und mit Hexan eluiert, um 2,03 g (80 %) reines 12 zu ergeben.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 0,06 (6H, s, SiMe&sub2;), 0,90 (9H, s, Si-t-Bu), 2,03 (2H, quint., J 6 Hz, C-CH&sub2;-C), 3,51 (2H, t, J=6,2 Hz, CH&sub2;-O), 3,73 (2H, t, J=5,8 Hz, CH&sub2;-Br).
  • (c) 19-Nor-2α(3'-Hydroxyoropoxy)-1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; (14a).
  • 1,6 mg (2 µmol) 11a wurden in 200 µl wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und 3 mg Natriumhydrid (als 60- prozentige Öldispersion) wurden zugegeben, gefolgt von 3 mg 18-Krone-6 und 5µl der Bromverbindung 12, wobei die Mischung unter Argonatmosphäre für 48 Stunden gerührt wurde. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde über eine Silicagel SepPak-Säule gegeben und in AcOEt eingeengt.
  • 13a: ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 0,04, 0,05, 0,06, 0,07 (6H, 6H, 3H, 3H, jeweils s, 6x SiMe), 0,55 (3H, s, 18-H&sub3;), 0,56 (6H, q, J=7,5 Hz, 3 x SiCH&sub2;) 0,87 und 0,88 und 0,89 (9H, 9H und 9H, jeweils s, 3 x Si-t-Bu), 0,93 (3H, d, J=6 Hz, 21- H&sub3;), 0,95 (9H, t, J=7,5 Hz, 3 x SiEt), 1,19 (6H, br s, 26und 27-CH&sub3;), 2,79 (1H, br d, J=14 Hz), 3,12 (1H, m), 3,4- 4,1 (wenigstens 7H, komplex m), 5,80 und 6,12 (1H und 1H, jeweils d, J=11 Hz, 6- und 7-H).
  • Der Rückstand wurde in 1 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und 0,5 ml Tetrabutylammoniumfluorid (1,0 M in THF) wurden zugegeben und anschließend unter Argonatmosphäre für 20 Stunden gerührt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser und 10-prozentiger NaHCO&sub3;-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde über eine Silicagel SepPak Säule in 1:1 2-Propanol- Hexan gegeben und mittels HPLC (Zorbax Sil 10mm x 25 cm Säule, 40 % 2-PrOH-Hexan) gereinigt, um 202 µg des erwarteten Produkts 14a (Gesamtausbeute aus 11a 21 %) und 20 µg von 10a zu ergeben.
  • 14a UV (in EtOH) λmax: 243, 251,5, 261 nm. Massenspektrum (genaue Masse berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub5;&sub0;O&sub5; 478,3658, gefunden 478,3659), m/e (relative Intensität) 478 (M+, 5), 460 (6), 442 (2), 402 (4), 384 (3), 245 (15), 184 (20), 142 (100), 95 (50), 59 (38), ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHZ) δ 0,55 (3H, s, 18-H&sub3;), 0,93 (3H, d, J=6,8 Hz, 21-H&sub3;), 1,22 (6H, s, 26- und 27-H&sub3;), 3,3-4,2 (wenigstens 7H, Komplex m), 5,83 und 6,34 (1H und 1H, jeweils d, J=11,2 Hz, 6- und 7-H).
  • (d) 19-Nor-2β(3'-Hydroxyoropoxy)-1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; (14b) (Struktur nicht dargestellt).
  • 14b wurde auf dieselbe Weise wie 14a hergestellt, außer daß vom korrespondierenden 11b (Struktur nicht dargestellt) ausgegangen wurde.
  • 14b UV (in EtOH) max: λ 243, 251,5, 261 nm. Massenspektrum m/e (relative Intensität) 478 (M+, 5), 460 (20), 442 (18), 424 (4), 384 (3), 245 (28), 181 (28), 95 (50), 69 (100), 59 (68). ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 0,54 (3H, s, 18-H&sub3;), 0,94 (3H, d, J=6,5 Hz, 21-H&sub3;), 1,22 (6H, s, 26- und 27-H&sub3;), 2,79 (1H, br d, J 12Hz, 9β-H), 3,0-4,3 (wenigstens 7H, komplex m), 5,83 und 6,29 (1H und 1H, jeweils d, J=11,2 Hz, 6- und 7-H).
  • (e) 19-Nor-2α(Benzyloxy)-1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; (16a).
  • 1,6 mg (2 µl) (11a) wurden in 200 µl wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und 3 mg Natriumhydrid (als 60- prozentige Öldispersion) gefolgt von 3 mg 18-Krone-6 und 6 µl einer Benzylbromidbenzollösung (hergestellt aus 120 µl Benzylbromid in 1 ml Benzol) wurden zugegeben und die Mischung für 48 Stunden unter Argonatmosphäre gerührt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde über eine Silicagel SepPak-Säule gegeben und anschließend eingeengt um 860 µg 15a Rohprodukt zu ergeben, das ohne Reinigung von den Schutzgruppen befreit wurde. 860 µg 15a Rohprodukt wurde in 200 µl Methanol gelöst und 10 mg Methanol gewaschenes AG- 50W-X4 Kationenaustauscherharz zugegeben. Die Mischung wurde unter Argonatmosphäre für 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, über eine SepPak-Silicakartusche gefiltert und mit 2-Propanol gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand mittels HPLC (Zorbax Sil 10 mm x 25 cm Säule, 30 % 2-PrOH- Hexan-Mischung) gereinigt, um 170 µg der 2α- Benzyloxyverbindung 16a zu ergeben.
  • 16a: UV (in EtOH) λ max: 243, 251,5, 261 nm. Massenspektrum (genaue Masse berechnet für C&sub3;&sub3;H&sub5;&sub0;O&sub4; 510,3709 gefunden 510,3703), m/e (relative Intensität) 510 (11), 492 (8), 474 (2), 401 (8), 91 (100). ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 500 MHz) δ 0,55 (3 H, s, 18-H&sub3;), 0,93 (3H, d, J=6,7 Hz, 21-H&sub3;), 1,22 (6H, s, 26- und 27-H&sub3;), 2,79 (2H, m), 3,45 (1 H, dd, J=7,3, 3,0 Hz, 2β-H), 3,97 (1H, m, 3α-H), 4,11 (1 H, m, 1β-H), 4,65 und 4,72 (1 H und 1 H, jeweils d, J=11,8 Hz, O-CH&sub2;'), 5,83 und 6,33 (1 H und 1 H, jeweils d, J=11,2 Hz, 6- und 7-H), 7,2- 7,4 (5H, br m, Ar-H). SCHEMA I SCHEMA II SCHEMA III SCHEMA IV
  • Biologische Aktivität von 1α-Hydroxy-19-Nor-Vitamin D-Verbindungen
  • Die neuen Verbindungen dieser Erfindung zeigen ein nichterwartetes biologisches Aktivitätsmuster. Sämtliche der 19-Nor- Verbindungen zeigten eine hohe Wirksamkeit bei der Begünstigung der Differentiation maligner Zellen. Die beiden 2-Hydroxy-Analoga zeigten beim in vivo Calciumtransport nur eine geringe oder keine Mobilisierung des Knochencalciums; das 2β-Analoge mehr als das 2α- Analoge; während das 2α-Hydroxypropoxy-Analoge ein selektives Aktivitätsprofil zeigte, in Kombination mit hoher Wirksamkeit bei der Induzierung von Differentiationen maligner Zellen mit sehr geringer Mobilisierungsaktivität für das Knochencalcium. Dies wird durch die Ergebnisse der biologischen Assays dargestellt, die für die beanspruchten 19-Nor-Vitamin D&sub3; Verbindungen erhalten wurden, die in den Figuren 1 und 2 und Tabelle 1 zusammengefasst sind. Figur 1 zeigt einen Vergleich der Aktivität des bekannten aktiven Metaboliten 1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; und zwei der 19-Nor-Analoga bei der Induktion der Differentiation menschlicher Leukämiezellen (HL-60 Zellen) in der Kultur gegenüber normalen Zellen (Monocyten). Die Differentiationsaktivität wurde mittels einem Standard-Differentiationsassay bewertet, der in Figur 1 als NBT (nitroblue tetrazolium reduction) abgekürzt ist. Das Assay wurde gemäß bekannten Verfahren durchgeführt, wie z. B. durch Deluca et al, U.S. Patent 4,717,721 und Ostrem et al, J. Biol. Chem. 262, 14164, 1987 angegeben. Für das Assay ist die Differentiationsaktivität der Testverbindungen in Prozent der HL- 60 Zellen, die in Erwiderung einer gegebenen Konzentration der Testverbindung zu normalen Zellen differenzierten, ausgedrückt.
  • Die in Figur 1 zusammengefassten Ergebnisse zeigen deutlich, daß die neuen Analoga 1α,2α,25-Trihydroxy-19-Nor-Vitamin D&sub3; und 1α,25- Dihydroxy-2α-(3'-Hydroxypropoxy)-19-Nor-Vitamin D&sub3; bei der Begünstigung der Differentiation von Leukämiezellen genauso wirksam sind wie 1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3;. In dem NBT-Assay wird beinahe an 90 % der Zellen eine Differentiation durch 1α,25- Dihydroxyvitamin D&sub3; bei einer 1 x 10&supmin;&sup7; molaren Konzentration eine Differentiation induziert und derselbe Differentiationsgrad wird bei den beiden 19-Nor-Analoga erreicht.
  • Figur 2 zeigt einen Vergleich derselben drei Verbindungen wie in Figur 1, wobei deren relative Aktivität mit Bezug auf die kompetitive Bindung an den Vitamin D Rezeptor dargestellt ist. Die kompetitive Rezeptorbindung wurde mit Kernextrakt von Schweinen durchgeführt, wie in Perlman et al. Biochemistry 29 190-196 (1990) beschrieben, wobei das Schweine-Extrakt wie von Dame et al, PNAS 82, 7825-7829 (1985), beschrieben, verwendet wird. Diese Daten werden verwendet, um zu zeigen, daß die hierin beschriebenen Verbindungen eine relativ hohe in vivo Aktivität besitzen und eine etwas geringere Aktivität als 1,25-(OH)&sub2;D&sub3; beim Binden an den Vitamin D-Rezeptor.
  • Im Hinblick auf die in Tabelle 1 angegebenen biologischen Daten der calcemischen Aktivität dieser Verbindungen wurden Holtzmann Säuglingsratten auf 0,47 % Ca, 3 % P, für eine Woche gehalten, dann auf eine niedrige Ca-Diät (0,02 % Ca) für weitere drei Wochen umgestellt. Während der vierten Woche wurden sämtlichen Tieren geeignete Verbindungen über die peritonale Kavität verabreicht. Alle Dosen wurden in Ethanol/Propylenglycol (5/95) suspendiert und täglich für 7 Tage verabreicht. Keine der Verbindungen erzeugte Hypercalcemie über die 7-tägige Dosierungsperiode. Das 19-Nor-2α- Hydroxypropoxy-1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; mobilisierte geringe Mengen Ca aus Knochen bei 130 oder 325 pmol täglich. Diese Level konnten jedoch leicht durch Herabsetzen der Dosis kontrolliert werden und die diesbezügliche Aktivität lag weit unterhalb der der Standardverbindung, 1,25-(OH)&sub2;D&sub3;.
  • Die Daten in Tabelle 1 zeigen, daß 19-Nor-1α,2α,25- Trihydroxyvitamin D&sub3; eine biologische Aktivität beim intestinalen Transport besitzt, die ähnlich der von 1,25-(OH)&sub2;D&sub3; ist, aber geringe oder keine Knochencalcium-Mobilisierungsaktivität besitzt, sogar wenn es bei 325 pmol/Tag gegeben wird. Gleicherweise besitzt die 1α,2β,25-Trihydroxyvitamin D&sub3;-Verbindung eine beträchtliche Aktivität beim intestinalen Calciumtransport, ihr fehlt aber wiederum Knochencalcium-Mobilisierungsaktivität. Andererseits besitzt die 19-Nor-2α-Hydroxypropoxy-1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3;- Verbindung ein Aktivitätsprofil, daß dem von 1,25-(OH)&sub2;D&sub3; ähnlich ist, besitzt aber eine bevorzugte Aktivität hinsichtlich der Knochencalciummobilisation.
  • Die 2-Propoxy-Verbindung wäre unter solchen Umständen nützlich, bei denen ein erhöhter Knochen-Turnover erwünscht ist, wie bei Osteoporose mit geringem Knochen-Turnover. Die anderen beiden Verbindungen finden wegen ihrer niedrigen Calcium- Mobilisierungsaktivität mit der normalen Differenzierungsaktivität, dem normalen Binden an den Rezeptor und der normalen Calciumtransportakvität Einsatz als Behandlungsmittel zur Behandlung der postmenopausalen und senilen Osteoporose. Die Verbindungen, die gegen Krebs oder Psoriasis in Frage kommen, könnten wegen ihrer Tendenz keine Hypercalcemie hervorzurufen die 2α und 2β-Hydroxyverbindungen sein.
  • Zu Behandlungszwecken können die neuen Verbindungen dieser Erfindung als Lösungen in unschädlichen Lösungsmitteln formuliert werden, oder als Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen in geeigneten harmlosen Lösungsmitteln oder Trägern, oder als Pillen, Tabletten oder Kapseln, die feste Träger gemäß im Stand der Technik bekannten herkömmlichen Methoden enthalten. Für topische Anwendungen werden die Verbindungen vorteilhafterweise als Cremen oder Salben oder ähnliche für topische Applikationen geeignete Vehikel formuliert. Jede derartige Formulierung kann auch andere pharmazeutisch akzeptable und nicht-toxische Hilfsstoffe enthalten, wie Stabilisatoren, Anti-Oxidanzien, Bindemittel, Farbmittel oder Emulgatoren oder geschmacksverändernde Mittel.
  • Die Verbindungen werden vorteilhafterweise durch Injektion verabreicht oder durch intravenöse Infusion geeigneter steriler Lösungen oder in der Form von oralen Dosen über den Verdauungskanal oder topisch in der Form von Salben, Lotionen oder in geeigneten transdermalen Pflastern. Zur Behandlung maligner Erkrankungen, werden die 19-Nor-Vitamin D-Verbindungen dieser Erfindung den Menschen in Dosierungen verabreicht, die ausreichen, um die Proliferation maligner Zellen zu inhibieren und ihre Differentiation in normale Monocyten-Macrophagen zu induzieren. Geeignete Dosen reichen von 1 bis 500 µg Verbindung pro Tag, als Einzeldosis oder Individualdosierungen, wobei solche Dosierungen in Abhängigkeit von der zu behandelnden Krankheit, ihrer Stärke und der Reaktion oder den Zustand der behandelten Person eingestellt werden, wie auf dem Fachgebiet gut verstanden wird.
  • Es ist somit zu sehen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen Anwendung bei der Behandlung von seniler oder postmenopausaler Osteoporose als auch bei Osteoporose mit niedrigem Knochen- Turnover finden. Diese Verbindungen können entweder während und nachfolgend der Menopause oder vor dem Beginn der Menopause verabreicht werden. TABELLE 1

Claims (13)

1. Vitamin D-Verbindung mit der Struktur:
worin X&sub1; und X&sub2; jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine Hydroxy-Schutzgruppe sind, R&sub1;, die entweder in α- oder in β- Stellung stehen kann, eine Hydroxylgruppe, eine geschützte Hydroxylgruppe oder die Gruppe OR&sub3; ist, wobei R&sub3; eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Fluoroalkyl-, Arylalkyl oder Arylgruppe ist, und R&sub2; Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe ist.
2. 1α,2α,25-Trihydroxy-19-nor-vitamin D&sub3;.
3. 1α,2β,25-Trihydroxy-19-nor-vitamin D&sub3;.
4. 1α,25-dihydroxy-2α-(3'hydroxypropoxy)-19-nor-vitamin D&sub3;.
5. 1α,25-dihydroxy-2β-(3'hydroxypropoxy)-19-nor-vitamin D&sub3;.
6. 1α,25-dihydroxy-2α(benzyloxy)-19-nor-vitamin D&sub3;.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine 19-Nor- vitamin D-Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Arzneimittelträger.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei der die 19-Nor-vitamin D-Verbindung 1a,2a,25-Trihydroxy-19-nor- vitamin D&sub3;, 1a,2b,25-Trihydroxy-19-nor-vitamin D&sub3;, 1a,25- dihydroxy-2a-(3'-hydroxypropoxy)-19-nor-vitamin D&sub3;, 1a,25- dihydroxy-2b-(3'-hydroxypropoxy)-19-nor-vitamin D&sub3; oder 1a,25- dihydroxy-2a(benzyloxy)-19-nor-vitamin D&sub3; ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die 19- Nor-Verbindung in einem unverdaulichen und nicht toxischen flüssigen Vehikel gelöst ist, wobei die Lösung eingekapselt ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, die eine Formulierung mit langsamer Freisetzung ist.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, die 1 bis 500 µg der 19-Nor-vitamin D&sub3;-Verbindung enthält.
12. Vitamin D-Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, zur Behandlung von Osteoporose.
13. Vitamin D-Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, zur Verwendung gemäß Anspruch 12, wobei sie in einer Menge von 1 bis 500 µg pro Tag verabreicht wird.
DE69400495T 1993-04-05 1994-04-05 19-Nor-vitamin-D3-Verbindung mit einem Substituent an die 2. Stelle Expired - Lifetime DE69400495T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4299493A 1993-04-05 1993-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69400495D1 DE69400495D1 (de) 1996-10-17
DE69400495T2 true DE69400495T2 (de) 1997-04-30

Family

ID=21924882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69400495T Expired - Lifetime DE69400495T2 (de) 1993-04-05 1994-04-05 19-Nor-vitamin-D3-Verbindung mit einem Substituent an die 2. Stelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5536713A (de)
EP (1) EP0619306B1 (de)
JP (1) JP2898882B2 (de)
DE (1) DE69400495T2 (de)

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6407082B1 (en) * 1996-09-13 2002-06-18 New Life Pharmaceuticals Inc. Prevention of ovarian cancer by administration of a vitamin D compound
US20040167106A1 (en) * 1993-06-04 2004-08-26 Rodriguez Gustavo C. Prevention of ovarian cancer by administration of a Vitamin D compound
US5877168A (en) * 1995-02-10 1999-03-02 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Vitamin D derivative with substituent at the 2β-position
US6511970B1 (en) 1996-09-13 2003-01-28 New Life Pharmaceuticals Inc. Prevention of ovarian cancer by administration of products that induce transforming growth factor-beta and/or apoptosis in the ovarian epithelium
US6028064A (en) 1996-09-13 2000-02-22 New Life Pharmaceuticals Inc. Prevention of ovarian cancer by administration of progestin products
US6034074A (en) * 1996-09-13 2000-03-07 New Life Pharmaceuticals Inc. Prevention of ovarian cancer by administration of a Vitamin D compound
US6765002B2 (en) 2000-03-21 2004-07-20 Gustavo Rodriguez Prevention of ovarian cancer by administration of products that induce transforming growth factor-β and/or apoptosis in the ovarian epithelium
US6392071B1 (en) 1997-03-17 2002-05-21 Wisconsin Alumni: Research Foundation 26,27-homologated-20-EPI-2-alkylidene-19-nor-vitamin D compounds
US6316642B1 (en) 1997-03-17 2001-11-13 Wisconsin Alumni Research Foundation 26,27-Homologated-20-EPI-2alkyl-19-nor-vitamin D compounds
US6306844B1 (en) 1997-03-17 2001-10-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Use of 2α-methyl-19-nor-20(S)-1α, 25-dihydroxyvitamin D3 to increase bone strength
US5945410A (en) * 1997-03-17 1999-08-31 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-alkyl-19-nor-vitamin D compounds
US5843928A (en) * 1997-03-17 1998-12-01 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-alkylidene-19-nor-vitamin D compounds
US6114317A (en) 1998-05-21 2000-09-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of locking 1α-OH of vitamin D compounds in axial orientation
DK1219599T3 (da) * 1999-08-27 2010-05-25 Hiroaki Takayama Vitamin-D-derivater som har substituenter i 2-alfa-position
US7122533B2 (en) * 1999-11-29 2006-10-17 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Cosalane compounds and methods for their use
US20010044431A1 (en) * 2000-03-21 2001-11-22 Rodriguez Gustavo C. Prevention of ovarian cancer by administration of products that induce biologic effects in the ovarian epithelium
EP1286962B1 (de) * 2000-05-31 2008-06-25 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-ethyl und 2-ethyliden-19-nor-vitamin d-verbindungen
WO2002005823A2 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Wisconsin Alumni Research Foundation USE OF 2-METHYLENE-19-NOR-20(S)-1α,25-DIHYDROXYVITAMIN D3 TO INCREASE BONE STRENGTH
WO2002020021A1 (en) 2000-09-08 2002-03-14 Wisconsin Alumni Research Foundation 1alpha-hydroxy-2-methylene-19-nor-homopregnacalciferol and its therapeutic applications
US6627622B2 (en) * 2002-02-18 2003-09-30 Wisconsin Alumni Research Foundation (20S)-1α-hydroxy-2-methylene-19-nor-bishomopregnacalciferol and its uses
US6566352B1 (en) 2002-02-18 2003-05-20 Wisconsin Alumni Research Foudation 1 α-hydroxy-2-methylene-19-nor-pregnacalciferol and its uses
US20030195175A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-16 Deluca Hector F. Use of carbon-2-modified-vitamin D analogs to induce the formation of new bone
CN1277817C (zh) * 2002-03-29 2006-10-04 威斯康星校友研究基金会 合成1α-羟基-2-亚甲基-19-去甲-高孕钙化醇的方法
US6846811B2 (en) * 2002-04-22 2005-01-25 Wisconsin Alumni Research Foundation (20S) 1α-hydroxy-2α-methyl and 2β-methyl-19-nor-vitamin D3 and their uses
WO2004033420A1 (ja) * 2002-10-10 2004-04-22 Chugai Pharmaceutical Co Ltd 2,2−ジ置換−1α,25−ジヒドロキシ−19−ノルビタミンD誘導体
JP4469794B2 (ja) * 2003-02-25 2010-05-26 神戸天然物化学株式会社 ビタミンd誘導体を合成するための新規な中間体
BRPI0409194A (pt) * 2003-04-10 2006-04-11 Wisconsin Alumni Res Found compostos, composição farmacêutica e método de tratamento de doença metabólica do osso, da psorìase, da leucemia, cáncer do cólon, cáncer da mama, cáncer da pele ou cáncer da próstata, de doença auto-imune, de doença inflamatória do intestino e de aumento da resistência do osso
US6894037B2 (en) * 2003-07-03 2005-05-17 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-20(S)-25-methyl-1α-hydroxycalciferol and its uses
US20050009792A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Deluca Hector F. (20S)-1alpha-hydroxy-2-methylene-19-nor-vitamin D3 and its uses
NZ545862A (en) * 2003-08-20 2010-01-29 Wisconsin Alumni Res Found 2-Methylene-19-nor-vitamin D2 compounds
NZ545804A (en) * 2003-09-19 2009-09-25 Wisconsin Alumni Res Found Pharmaceutical compositions and methods comprising combinations of 2-alkylidene-19-or-vitamin D derivatives and a bisphosphonate
RU2331425C2 (ru) * 2003-09-19 2008-08-20 Висконсин Эламнай Рисерч Фаундейшн (ВАРФ) Фармацевтические композиции и способы, включающие комбинации производных 2-алкилиден-19-нор-витамина d и агониста/антагониста эстрогенов
WO2005027919A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives for the treatment of a second hip fracture
WO2005027926A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions and methods comprising combinations of 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives and a bone morphogenetic protein
WO2005027930A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. 2-alkylene-19-nor-vitamin d derivatives for the treatment of osteosarcoma
WO2005027928A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. 2-alkylidene-19-nor-vit amin d derivatives for the treatment of hypocalcemic tetany or hyproparathyroidism
WO2005027913A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions and methods comprising combinations of 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives and a growth hormone secretagogue
BRPI0414518A (pt) * 2003-09-19 2006-11-07 Pfizer Prod Inc composições farmacêuticas e métodos compreendendo combinações de derivados de 2-alquilideno-19-nor-vitamina d e hormÈnio paratireoidiano
WO2005027925A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives for the treatment of anorexia or low bone mass in females exhibiting aggressive athletic behavior
WO2005027929A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions and methods comprising combinations of 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives and an estrogen
WO2005027931A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions and methods comprising combinations of 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives and an ep2 or ep4 selective agonist
WO2005027916A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions and methods comprising combinations of 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives and aromatase inhibitors
WO2005027927A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives for enhancement of peak bone mass in adolescence
CN100413507C (zh) * 2003-09-19 2008-08-27 威斯康星州男校友研究基金会 治疗骨质稀少或雄性骨质疏松的2-亚烷基-19-去甲-维生素d衍生物
WO2005027920A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives for the treatment of rickets or vitamin d deficiency
AU2004273659A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-alkylidene-19-nor-vitamin D derivatives for the treatment of frailty, muscle damage or sarcopenia
WO2005051323A2 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Vitamin d analogs for obesity prevention and treatment
JP2007512371A (ja) 2003-11-25 2007-05-17 デルタノイド ファーマシューティカルズ,インコーポレイティド ビタミン化合物を用いる体脂肪の減少方法
US7915242B2 (en) * 2004-02-17 2011-03-29 Wisconsin Alumni Research Foundation Vitamin D receptor antagonists and their use in treating asthma
US7713951B2 (en) * 2004-04-09 2010-05-11 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-alkylidene-18,19-dinor-vitamin D compounds
US7541348B2 (en) * 2004-11-22 2009-06-02 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-(20S)-1α-hydroxy-trishomopregnacalciferol
ATE465144T1 (de) * 2004-11-22 2010-05-15 Wisconsin Alumni Res Found 17,20(e)-dehydro-vitamin-d-analoga und deren verwendungen
WO2006057902A2 (en) * 2004-11-22 2006-06-01 Wisconsin Alumni Research Foundation 2alpha-methyl-19-nor-1alpha-hydroxy-homopregnacalciferol and its uses
MX2007006090A (es) * 2004-11-22 2007-07-11 Wisconsin Alumni Res Found 2-metilen-19-nor-(20r)-1a-hidroxi-bishomopregnacalciferol.
AU2005309791A1 (en) * 2004-11-22 2006-06-01 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19,26,27-trinor-(20S)-1alpha-hydroxyvitamin D3 and its uses
MX2007006094A (es) 2004-11-22 2007-07-11 Wisconsin Alumni Res Found 2-metilen-19,21-dinor-1a-hidroxi-bishomopregnacalciferol.
US7511030B2 (en) * 2005-02-11 2009-03-31 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-(20S-24epi)-1α,25-dihydroxyvitamin D2
US7563783B2 (en) * 2005-02-11 2009-07-21 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-(20S-24S)-1α,25-dihydroxyvitamin-D2
CA2603328A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-(23s)-25-dehydro-1.alpha.-hydroxyvitamin d3-26,23-lactone and 2-methylene-19-nor-(23r)-25-dehydro-1.alpha.-hydroxyvitamin d3-26,23-lactone
JP2008542201A (ja) * 2005-05-03 2008-11-27 ウイスコンシン アラムニ リサーチ ファンデーション 19,26,27−トリノル−1α,25−ジヒドロキシビタミンD3化合物
US7534777B2 (en) * 2005-08-30 2009-05-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Des-C,D analogs of 1α,25-dihydroxy-19-norvitamin D3
CA2623481A1 (en) * 2005-09-22 2007-04-05 Wisconsin Alumni Research Foundation 19,23,24,25,26,27-hexanor-1alpha-hydroxyvitamin d3
US7528122B2 (en) * 2006-02-02 2009-05-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Vitamin D analog—NEL, methods and uses thereof
US7803789B2 (en) 2006-02-02 2010-09-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Vitamin D analog—RAK, methods and uses thereof
US20090281340A1 (en) * 2006-04-05 2009-11-12 Deluca Hector F 1alpha-hydroxy-2-(3'-hydroxypropylidene)-19-nor-vitamin d compounds and methods of making and treatment thereof
JP2009532482A (ja) * 2006-04-05 2009-09-10 ウイスコンシン アラムニ リサーチ ファンデーション 1α−ヒドロキシ−2−(3’−ヒドロキシプロピリデン)−19−ノル−ビタミンD化合物類及びそれらの製造及び使用方法
CA2647981A1 (en) * 2006-04-06 2008-03-06 Wisconsin Alumni Research Foundation 19-nor-vitamin d analogs with 1,2,or 3,2 heterocyclic ring
NZ570711A (en) 2006-04-06 2012-10-26 Wisconsin Alumni Res Found 2-Substituted-1alpha, 25-dihydroxy-19,26,27-trinor vitamin D analogs and uses thereof
AU2007234717B2 (en) * 2006-04-06 2012-04-19 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-1alpha,25-dihydroxy-19,21-dinorvitamin D3 analogs and uses thereof
US8193169B2 (en) * 2006-04-06 2012-06-05 Wisconsin Alumni Research Foundation (20R)-2α-methyl-19,26,2-trinor-vitamin D analogs
EP2001842B1 (de) * 2006-04-06 2012-06-06 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylen-1-alpha-hydroxy-19,21-dinor-vitamin-d3-analoge und deren anwendungen
NZ570712A (en) * 2006-04-06 2011-11-25 Wisconsin Alumni Res Found 2-methylene-1alpha-hydroxy-18,19,21-trinorvitamin D3 analogs and uses thereof
US7704981B2 (en) * 2006-04-06 2010-04-27 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-1alpha,25-dihydroxy-18,19,21-trinorvitamin D3 and uses thereof
ATE496885T1 (de) * 2006-04-10 2011-02-15 Wisconsin Alumni Res Found 1-alpha-hydroxy-2-(3'-hydroxypropyliden)-19-nor vitamin-d-verbindungen mit einer 1,1- dimethylpropyl-seitenkette
AU2007300214A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-(20R,25S)-19,27-dinor-(22E)-vitamin D analogs
WO2008039751A2 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-(20s,25s)-19,27-dinor-(22e)-vitamin d analogs
US7947666B2 (en) * 2007-12-28 2011-05-24 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-(20S,25S)-19,26-dinor-vitamin D analogs
US7943601B2 (en) * 2007-12-28 2011-05-17 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-20-methyl-19,24,25,26,27-pentanor-vitamin D analogs
US8609643B2 (en) * 2007-12-28 2013-12-17 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-(20S,25R)-19,26-dinor-vitamin D analogs
AU2008345082B2 (en) * 2007-12-28 2014-03-06 Wisconsin Alumni Research Foundation (20S)-23,23-difluoro-2-methylene-19-nor-bishomopregnacalciferol-vitamin D analogs
EP2237837B1 (de) * 2007-12-28 2012-08-22 Wisconsin Alumni Research Foundation (20r)-23,23-difluor-2-methylen-19-nor-bishomopregnacalciferol-vitamin-d-analoga
WO2009094426A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Wisconsin Alumni Reasearch Foundation 13.13-dimethyl-des-c,d analogs of 1alpha, 25-dihydroxy-19-nor-vitamin d3 compounds and topical composition dosage forms and methods of treating skin conditions
US7713953B2 (en) * 2008-07-10 2010-05-11 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-(22E)-25-(1-methylene-hexyl)-26,27-cyclo-22-dehydro-19-nor-vitamin D analogs
US7879829B2 (en) * 2008-07-10 2011-02-01 Wisconsin Alumni Research Foundation 19-nor-vitamin D analogs with 1,2-dihydrofuran ring
US7893043B2 (en) * 2008-07-10 2011-02-22 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-(17Z)-17(20)-dehydro-19,21-dinor-vitamin D analogs
US8193170B2 (en) * 2008-07-10 2012-06-05 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19,26-dinor-(20R,22E,25R)-vitamin D analogs
US7648974B1 (en) * 2008-07-10 2010-01-19 Wisconsin Alumni Research Foundation 19-nor-vitamin D analogs with 3,2-dihydrofuran ring
US7888339B2 (en) * 2008-07-10 2011-02-15 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-20(21)-dehydro-19-nor-vitamin D analogs
US8222236B2 (en) * 2008-07-10 2012-07-17 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-(20E)-20(22)-dehydro-19-nor-vitamin D analogs
US8399439B2 (en) * 2008-07-10 2013-03-19 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19,26-dinor-(20S,22E,25R)-vitamin D analogs
MX2012003882A (es) 2009-10-02 2012-06-25 Wisconsin Alumni Res Found Analogos de 1-desoxi-2-metileno-19-nor-vitamina d y sus usos.
WO2011041596A2 (en) 2009-10-02 2011-04-07 Wisconsin Alumni Research Foundation 19-nor-vitamin d analogs with 1,2-or 3,2-cyclopentene ring
MX2012003883A (es) 2009-10-02 2012-06-27 Wisconsin Alumni Res Found Analogos de (20s,22e)-2-metileno-19-nor-22-ene-1a,25-dihidroxovita mina d3.
WO2011050163A1 (en) 2009-10-21 2011-04-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of preventing type 1 diabetes
CA2793727C (en) 2010-03-23 2017-01-03 Wisconsin Alumni Research Foundation Diastereomers of 2-methylene-19-nor-22-methyl-1.alpha.,25-dihydroxyvitamin d3
WO2011119610A2 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Wisconsin Alumni Research Foundation (20S)-2-METHYLENE-19-NOR-22-DIMETHYL-1α,25- DIHYDROXYVITAMIN D3 AND (20R)-2-METHYLENE-19-NOR-22- DIMETHYL-1α,25-HYDROXYVITAMIN D3
US8664206B2 (en) 2010-03-23 2014-03-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Diastereomers of 2-methylene-19-nor-22-methyl-1α,25-dihydroxyvitamin D3
EP2630121A1 (de) 2010-09-30 2013-08-28 Wisconsin Alumni Research Foundation (20r, 25s) -2-methylen-19,26-dinor-1alpha, 25-dihydroxyvitamin-d3 in kristalliner form
US8754067B2 (en) 2010-11-12 2014-06-17 Wisconsin Alumni Research Foundation 22-haloacetoxy-homopregnacalciferol analogs and their uses
US9290447B2 (en) 2011-05-03 2016-03-22 Wisconsin Alumni Research Foundation (20R) and (20S)-24-(p-toluenesulfonyloxy)-25,26,27-trinorvitamin D3 analogs and their uses
WO2012158794A1 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Wisconsin Alumni Research Foundation N-cyclopropyl-(20r)-2-methylene-19,26,27-trinor-25-aza-vitamin d analogs and their uses
US9834512B2 (en) 2011-06-03 2017-12-05 Wisconsin Alumni Research Foundation (22E)-2-methylene-26,27-cyclo-22-dehydro-1α-hydroxy-19-norvitamin D3 derivatives
CA2824870C (en) 2011-06-14 2018-08-14 Wisconsin Alumni Research Foundation 3-desoxy-2-methylene-19-nor-vitamin d analogs and their uses
WO2013003307A1 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-(22e)-25-hexanoyl-24-oxo-26,27-cyclo-22-dehydro-19-nor-vitamin d analogs
WO2013012644A1 (en) 2011-07-18 2013-01-24 Wisconsin Alumni I Research Foundation 2-methylene-20(21)-dehydro-19,24,25,26,27,-pentanor-vitamin d analogs
US20130053356A1 (en) 2011-08-26 2013-02-28 Hector F. DeLuca 2-methylene-19,23,24-trinor-1alpha-hydroxyvitamin d3
JP6329901B2 (ja) 2011-08-30 2018-05-23 ウイスコンシン アラムニ リサーチ ファンデーション 1α−ヒドロキシ−20−メチル−2−メチレン−19,24,25,26,27−ペンタノルビタミンD3の結晶化
US8420839B1 (en) 2011-10-05 2013-04-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Crystallization of 1α-hydroxy-2-methylene-18,19-dinor-homopregnacalciferol
AU2012326485B2 (en) 2011-10-21 2016-12-08 Wisconson Alumni Research Foundation 2-methylene-vitamin D analogs and their uses
JP6072811B2 (ja) 2011-10-21 2017-02-01 ウイスコンシン アラムニ リサーチ ファンデーション 2−メチレン−ビタミンd類似体およびそれらの使用
US8884039B2 (en) 2012-05-30 2014-11-11 Wisconsin Alumni Research Foundation Crystallization of (20R) and (20S) analogs of 2-methylene-19-nor-24-dimethyl-1α,25-dihydroxyvitamin D3
US9212137B2 (en) 2012-05-30 2015-12-15 Wisconsin Alumni Research Foundation Crystallization of (20R,22R)-2-methylene-19-nor-22-methyl-1α,25-dihydroxyvitamin D3 and related precursors
US8940916B2 (en) 2012-05-30 2015-01-27 Wisconsin Alumni Research Foundation Crystallization of (20R)-2-methylene-19-nor-24-difluoro-1α,25-dihydroxyvitamin D3
US9040728B2 (en) 2012-05-30 2015-05-26 Wisconsin Alumni Research Foundation Crystallization of (20R) 19-nor-24-difluoro-1α,25-dihydroxyvitamin D3
US8785422B2 (en) 2012-06-06 2014-07-22 Wisconsin Alumni Research Foundation A-ring modified 19-nor-vitamin D analogs and their uses
EP2746252A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Wisconsin Alumni Research Foundation (WARF) Kristallisierung von 1alpha-Hydroxy-2-methylen- 18,19-dinor-homopregnacalciferol
US9416102B2 (en) 2013-01-23 2016-08-16 Wisconsin Alumni Research Foundation (22E)-2-methylene-22-dehydro-1α,24,25-trihydroxy-19-nor-vitamin D3 analogs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666634A (en) * 1984-12-05 1987-05-19 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha vitamin D3 derivatives having a substituent at 2-position
JPH0780773B2 (ja) * 1986-06-05 1995-08-30 中外製薬株式会社 新規ビタミンd▲下3▼誘導体を有効成分とする医薬
CA1333616C (en) * 1989-03-09 1994-12-20 Hector F. Deluca 19-nor-vitamin d compounds
US5246925A (en) * 1989-03-09 1993-09-21 Wisconsin Alumni Research Foundation 19-nor-vitamin D compounds for use in treating hyperparathyroidism
NZ232734A (en) * 1989-03-09 1991-11-26 Wisconsin Alumni Res Found 19-nor vitamin d derivatives and pharmaceutical compositions
AU650751B2 (en) * 1991-05-28 1994-06-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Novel synthesis of 19-nor vitamin D compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06321894A (ja) 1994-11-22
DE69400495D1 (de) 1996-10-17
EP0619306A1 (de) 1994-10-12
US5536713A (en) 1996-07-16
JP2898882B2 (ja) 1999-06-02
EP0619306B1 (de) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400495T2 (de) 19-Nor-vitamin-D3-Verbindung mit einem Substituent an die 2. Stelle
DE69807852T2 (de) 2-alkyliden-19-nor-vitamin d-verbindungen
DE69006052T2 (de) 19-Nor-Vitamin-D-Derivate.
DE69819312T2 (de) 2-alkyl-19-nor-vitamin d-verbindungen
DE60130640T2 (de) 2-alkylidene-19-nor-vitamin d verbindungen und ihre therapeutische verwendungen
DE69415690T2 (de) (e)-20(22)-dehydrovitamin-d-verbindungen
DE69308852T2 (de) Vitamin d derivate
DE69105981T2 (de) Neue vitamin d derivate.
DE60310050T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von 1-alpha-hydroxy-2-methylen-19-nor-homopregnacalciferol
EP0832063B1 (de) Vitamin d-derivate mit substituenten an c-25, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und die verwendung zur herstellung von arzneimitteln
WO1998041500A9 (en) 2-alkyl-19-nor-vitamin d compounds
US20070213546A1 (en) 2-Propylidene-19-nor-vitamin D compounds
DE69316910T2 (de) Neue vitamin d derivate
DE69409811T2 (de) Neue vitamin d-derivate
DE3490215C2 (de)
US5756489A (en) 18,19-dinor-vitamin D compounds
DE69410112T2 (de) 26,28-methylen-1alpha,25-dihydroxy-vitamin-d2-verbindungen
DE69109006T2 (de) HOMOLOGIERTE VITAMIN-D2-VERBINDUNGEN UND KORRESPONDIERENDE 1alpha-HYDROXYLIERTE VERBINDUNGEN.
DE69313295T2 (de) Neue vitamin-d-derivate
AU2004266127B2 (en) (20S)-1alpha-hydroxy-2-methylene-19-nor-vitamin D3 and its uses
US5721224A (en) Method of treating metabolic bone diseases with 18-nor-vitamin D compounds
DE602004004134T2 (de) 2-methylen-19-nor-20(s)-25-methyl-1alpha-hydroxycalciferol und seine verwendungen
DE69406183T2 (de) Jodvitamin-D-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69108319T2 (de) Verfahren zur herstellung von vitamin-d2-verbindungen und ihrer 1-alpha hydrogenierten derivate.
HK1086817B (en) 2- propylidene-19-nor-vitamin d compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition