[go: up one dir, main page]

DE69401230T3 - Verwendung von Polyurethanen, die funktionelle Carboxylatogruppe enthalt, zur Haarfestigung - Google Patents

Verwendung von Polyurethanen, die funktionelle Carboxylatogruppe enthalt, zur Haarfestigung Download PDF

Info

Publication number
DE69401230T3
DE69401230T3 DE1994601230 DE69401230T DE69401230T3 DE 69401230 T3 DE69401230 T3 DE 69401230T3 DE 1994601230 DE1994601230 DE 1994601230 DE 69401230 T DE69401230 T DE 69401230T DE 69401230 T3 DE69401230 T3 DE 69401230T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair fixative
fixative composition
composition according
weight
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1994601230
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401230D1 (de
DE69401230T2 (de
Inventor
John Berkely Heights Thomaides
Julie V. Piscataway Russo
Gary T. Plainsboro Martino
Dilip Bridgewater Ray-Chaudhuri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21926202&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69401230(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Publication of DE69401230D1 publication Critical patent/DE69401230D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69401230T2 publication Critical patent/DE69401230T2/de
Publication of DE69401230T3 publication Critical patent/DE69401230T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6541Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/34

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Haarfestigungszusammensetzungen, die aus Polyurethanen mit frei beweglichen Carboxylgruppen, die mit üblichen, für kosmetische Zwecke zugelassenen Basen neutralisiert werden, hergestellt werden.
  • Die meisten Haarfestigungszusammensetzungen enthalten ein filmbildendes Polymer, das als Fixiermittel wirkt, und ein Abgabesystem, das normalerweise aus einem Alkohol oder einem Gemisch aus Alkohol und Wasser besteht. Im Falle der Abgabe als Aerosol enthält das Abgabesystem auch ein Treibmittel, das typischerweise ein flüchtiger Kohlenwasserstoff ist. Auf Grund von Umweltschutzvorschriften, nach denen die Emission von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC's) in die Atmosphäre überwacht wird, werden diese Alkohol- und Kohlenwasserstoff-Abgabesysteme immer weniger akzeptiert, und es ist vorauszusehen, daß Wasser einen größeren Anteil in Haarfestigungszusammensetzungen einnehmen wird. Viele allgemein übliche Haarfestigungspolymere zeigen jedoch einen Funktionsverlust in wäßrigen Systemen; so nimmt zum Beispiel die Lösungsviskosität zu, und wenn die Zusammensetzung in Form eines Aerosols abgegeben wird, schäumt sie am Auslöser des Ventils und auf dem Haar. Diese Faktoren haben dazu geführt, nach Haarfestigungspolymeren zu suchen, die in wäßrigen Systemen oder in Niedrig-VOC-Systemen löslich sind, das sind Systeme, die 80% oder weniger VOC's enthalten, und die alle die gewünschten charakteristischen Merkmale eines guten Haarfestigungspolymers, nämlich gute Haltekraft, eine hohe Kräuselbeständigkeit bei Feuchtigkeit, eine kurze Trocknungszeit, Nichtklebrigkeit und einen klaren, transparenten, glänzenden Film, der leicht mit Wasser oder mit Wasser und Shampoo entfernt werden kann, zeigen.
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einer wäßrigen Haarfestigungszusammensetzung, die eine wirksame Menge eines Polyurethans umfaßt, um als Haarfestiger in einem vollständig aus Wasser oder einem aus Alkohol-Wasser bestehenden Lösungsmittelsystem zu wirken. Die Haarfestigungszusammensetzung umfaßt insbesondere (A) eine wirksame Menge eines volständig ausreagierten carboxylierten linearen Polyurethans, umfassend das Reaktionsprodukt aus (i) einer oder mehreren 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäure(n), vorhanden in einer 0,35–2,25 Milliäquivalent Carboxylfunktionalität pro Gramm Polyurethan ergebenden Menge, (ii) 10–90 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, einer oder mehrerer organischen Verbindung(en), die jeweils nicht mehr als zwei aktive Wasserstoffatome aufweisen, und (iii) einem oder mehreren organischen Diisocyanat(en), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylendi-p-phenyldiisocyanat und Methylen-bis-(4-cyclohexylisocyanat), vorhanden in einer Menge, die ausreicht, um mit den aktiven Wasserstoffatomen der 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäuren und der organischen Verbindungen, mit Ausnahme des Wasserstoffs an dem Carboxylat der 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäure, zu reagieren, (B) eine die Neutralisation eines ausreichenden Anteils der verfügbaren Carboxylgruppen am Polyurethan bewirkende Menge einer für kosmetische Zwecke zugelassenen organischen oder anorganischen Base, um das Polyurethan in Wasser oder in einem Gemisch aus Wasser und einem polaren organischen Lösungsmittel löslich zu machen, und (C) ein Lösungsmittel, umfassend (i) Wasser und 0–85 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels, eines polaren organischen Lösungsmittels. In Aerosolsystemen umfaßt die Haarfestigungszusammensetzung ferner bis zu 60 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamthaarfestigungszusammensetzung, eines Treibmittels.
  • Die zur Verwendung in Haarfestigersformulierungen geeigneten erfindungsgemäßen Polyurethane sind vollständig ausreagierte carboxylierte lineare Polymere. Diese Po lyurethane werden in einer zur Erzielung von Halt für das Haar und Feuchtigkeitsbeständigkeit wirksamen Menge eingesetzt. Sie liegen vorzugsweise in Mengen von 1–20 Gewichts-% und besonders bevorzugt in Mengen von 1–10 Gewichts-% der Haarfestigungszusammensetzung vor. Diese Polyurethane sind die Reaktionsprodukte aus (i) einer oder mehreren 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäure(n), vorhanden in einer Menge, die 0,35–2,25 Milliäquivalent, vorzugsweise 0,5–1,85 Milliäquivalent, Carboxylfunktionalität pro Gramm Polyurethan ergibt, (ii) 10–90 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, einer oder mehrerer organischen Verbindung(en), die jeweils nicht mehr als zwei aktive Wasserstoffatome aufweisen, und (iii) einem oder mehreren organischen Diisocyanate(en), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylendi-p-phenyldiisocyanat und Methylen-bis-(4-cyclohexylisocyanat), vorhanden in einer Menge, die ausreicht, um mit den aktiven Wasserstoffatomen der 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäure und der organischen Verbindungen, mit Ausnahme des Wasserstoffs an dem Carboxylat der 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäure, zu reagieren. Die Einarbeitung der 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäure führt dazu, daß in die Polymerkette bewegliche Carbonsäuregruppen eingebaut werden, die nach der Neutralisation das Polyurethan in Wasser und in Gemischen aus Wasser und anderen polaren Lösungsmitteln löslich machen. Durch die Verwendung dieser Polyurethane als Wirkstoff können Haarfestigersansätze mit hohem Feststoffgehalt und niedriger Viskosität hergestellt werden. Durch einen hohen Feststoffgehalt wird dem Haar eine wirksame Menge Polymer in einer minimalen Menge Lösungsmittel zugeführt, wodurch ein guter Halt erreicht wird. Eine niedrige Viskosität erlaubt eine wirksame Zerstäubung an der Sprühdüse. Daher kann ein zur Verwendung in entweder Aerosol- oder Nichtaerosol-Formulierungen geeignetes Haarfestigungsprodukt erzielt werden. Die Verwendung von 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäuren verleiht dem Polyurethan auch eine verbesserte Filmhärte und -steifigkeit, Eigenschaften, die für Haarfestiger erwünscht sind.
  • Die 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäuren werden dargestellt durch die Formel
    Figure 00040001
    in der R Wasserstoff oder C1-C20-Alkyl, vorzugsweise C1-C8-Alkyl bedeutet. Spezielle Beispiele umfassen 2,2-Di(hydroxymethyl)essigsäure, 2,2-Di(hydroxymethyl)propionsäure, 2,2-Di(hydroxymethyl)buttersäure, 2,2-Di(hydroxymethyl)pentansäure und dergleichen. Die bevorzugte Säure ist 2,2-Di(hydroxymethyl)propionsäure. Die 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäuren liegen in einer Menge vor, die 0,35–2,25, bevorzugt 0,5–1,85, Milliäquivalent Carboxylfunktionalität pro Gramm Polyurethan ergibt, und im allgemeinen ist das etwa 5–30 Gewichts-% des Polyurethanpolymers.
  • Die organischen Verbindungen, die mit Isocyanat reagieren und zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanpolymere verwendet werden können, besitzen nicht mehr als zwei aktive Wasserstoffatome (bestimmt nach der Zerewitinoff-Methode). Die aktiven Wasserstoffatome sind normalerweise an Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatomen gebunden. Diese Verbindungen haben ein Molekulargewicht von etwa 300 bis 20.000, bevorzugt etwa 500 bis 8.000. Vorzugsweise sind die Verbindungen linear, um ein Gelieren während der Polymerisation zu vermeiden, aber es können kleine Mengen an nicht-linearen Verbindungen unter der Voraussetzung eingesetzt werden, daß deren Einsatz kein Gelieren zur Folge hat. Die organischen Verbindungen liegen in einer Menge von 10–90 Gewichts-%, bevorzugt in einer Menge von 15–70 Gewichts-%, des Polyurethans vor.
  • Die bevorzugten organischen Verbindungen mit zwei aktiven Wasserstoffatomen sind die linearen bifunktionellen Polyethylen- und Polypropylenglykole, insbesondere die, welche handelsüblich sind und durch Reaktion von Ethylenoxid (oder Propylenoxid) mit Wasser, Ethylenglykol (oder Propylenglykol) oder Diethylenglykol (oder Dipropylenglykol) in Anwesenheit von Natriumhydroxid als Katalysator hergestellt werden. Diese Polyglykole besitzen Molekulargewichte von etwa 600 bis 20.000, bevorzugt etwa 1.000 bis 8.000. Es können Polyglykole mit homogenem Molekulargewicht oder ein Gemisch von Glykolen mit unterschiedlichem Molekulargewicht verwendet werden. Es ist auch möglich, kleine Mengen an zusätzlichen Alkylenoxiden durch Copolymerisation in das Polyglykol einzubauen.
  • Andere geeignete organische Verbindungen mit zwei aktiven Wasserstoffatomen sind die, die Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder Mercaptogruppen aufweisen. Unter ihnen sind Polyhydroxyverbindungen, wie Polyetherdiole, Polyesterdiole, Polyacetaldiole, Polyamiddiole, Polyesterpolyamiddiole, Poly(alkylenether)diole, Polythioetherdiole und Polycarbonatdiole, bevorzugt. Verbindungen mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Gruppen innerhalb dieser Klassen, beispielsweise Aminoalkohole und Aminoalkohole mit zwei Aminogruppen und einer Hydroxylgruppe, können auch eingesetzt werden. Bevorzugt werden bifunktionelle Verbindungen verwendet, obwohl auch kleine Mengen an tri- (und mehr-)funktionellen Verbindungen eingesetzt werden können.
  • Geeignete Polyetherdiole sind beispielsweise die Kondensationsprodukte aus Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Tetrahydrofuran und deren Co-, Pfropf- oder Blockpolymerisationsprodukte, wie Ethylenmischoxid, Propylenoxidkondensate und die Pfropfpolymerisationsprodukte aus der Reaktion von unter hohem Druck stehenden Olefinen mit den erwähnten Alkylenoxidkondensaten. Geeignete Polyether werden durch Kondensation der genannten Alkylenoxide mit mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol und 1,4-Butandiol, hergestellt.
  • Geeignete Polyesterdiole, Polyesteramiddiole und Polyamiddiole sind vorzugsweise gesättigt und werden beispielsweise durch Reaktion von gesättigten oder ungesättigten Polycarbonsäuren mit gesättigten oder ungesättigten mehrwertigen Alkoholen, Diaminen oder Polyaminen erhalten. Für die Herstellung dieser Verbindungen geeignete Carbonsäuren umfassen beispielsweise Adipinsäure, Bernsteinsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure und Maleinsäure. Für die Herstellung der Polyester geeignete mehrwertige Alkohole umfassen beispielsweise Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol und Hexandiol. Aminoalkohole, wie Ethanolamin, sind ebenfalls geeignet. Für die Herstellung der Polyesteramide und Polyamide geeignete Diamine sind beispielsweise Ethylendiamin und Hexamethylendiamin.
  • Geeignete Polyacetale können zum Beispiel aus 1,4-Butandiol oder Hexandiol und Formaldehyd hergestellt werden. Geeignete Polythioether können beispielsweise durch Kondensation von Thiodiglykol allein oder in Kombination mit anderen Glykolen, wie Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, oder mit anderen Polyhydroxyverbindungen, wie zuvor offenbart, hergestellt werden. Polyhydroxyverbindungen, die bereits Harnstoff- oder Urethangruppen enthalten, und natürliche mehrwertige Alkohole, die weiter modifiziert sein können, beispielsweise Rizinusöl und Kohlenhydrate, können auch verwendet werden.
  • Bei der Herstellung des Polyurethanpolymers kann es wünschenswert sein, das Polymer, zusätzlich zur organischen Verbindung mit nicht mehr als zwei aktiven Wasserstoffatomen, die in vielen Fällen ein hohes Molekulargewicht besitzt, unter Verwendung einer organischen Verbindung mit einem niedrigeren Molekulargewicht, vorzugsweise von weniger als etwa 300 und mehr als 60, einer Kettenverlängerung zu unterziehen. Typische Kettenverlängerer umfassen gesättigte oder ungesättigte Glykole, wie Ethylen glykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol und dergleichen; Aminoalkohole, wie Ethanolamin, Propanolamin, Butanolamin und dergleichen; mono- und dialkoxylierte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische primäre Amine, wie N-Methyldiethanolamin, N-Oleyldiethanolamin, N-Cyclohexyldiisopropanolamin, N,N-Dihydroxyethyl-p-toluidin, N,N-Dihydroxypropylnaphthylamin und dergleichen; Diamine, wie Ethylendiamin, Piperazin, N,N-Bis-gamma-aminopropyl-N-methylamin und dergleichen; Carbonsäuren, einschließlich aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und heterocyclischer Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Terephthalsäure, Naphthalin-1,5-dicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Diglykolsäure, Chinolinsäure, Lutidinsäure und dergleichen; Aminocarbonsäuren, wie Glycin, alpha- und beta-Alanin, 6-Aminocapronsäure, 4-Aminobuttersäure, p-Aminobenzoesäure, 5-Aminonaphthoesäure und dergleichen. Die bevorzugten Kettenverlängerer sind aliphatische Diole.
  • Die organischen Polyisocyanate oder Gemische von Polyisocyanaten, die man mit der organischen Verbindung reagieren läßt, sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylendi-p-phenyldiisocyanat und Methylen-bis-(4-cyclohexylisocyanat). Das Isocyanat liegt in einer Menge vor, die ausreicht, um mit den aktiven Wasserstoffatomen der 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäure und der organischen Verbindungen, mit Ausnahme des Wasserstoffs an dem Carboxylat der 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäure, zu reagieren. Diese Menge variiert, abhängig von der Menge an Carbonsäure und organischen Verbindungen.
  • Wenn man die Polymerkette nicht verlängern möchte, wird die Reaktion des Diisocyanats mit der organischen Verbindung, die zwei aktive Wasserstoffatome enthält, durch Zugabe einer monofunktionellen, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung abgebrochen, um so jegliche restliche Isocyanatfunktionalität zu verbrauchen. Beispiele dieser Kettenabbrecher sind auf diesem Fachgebiet wohlbekannt; für die vorliegenden Systeme ist der bevorzugte Kettenabbrecher Ethanol.
  • Die Polymerisation der Urethane wird im Reaktionsmedium mit oder ohne typische auf dem Fachgebiet bekannte Katalysatoren für die Urethanreaktion durchgeführt. Geeignete Katalysatoren umfassen Dibutylzinn-dilaurat, die Zinn(II)-salze von Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Zinn(II)-laurat, Zinn(II)-stearat, Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-butyrat, Zinn(II)-octoat und dergleichen, sowie deren Mischungen. Zu anderen geeigneten Katalysatoren zählen Dibutylzinnoxid, Dibutylzinnsulfid, Bleiresinat, Bleibenzoat, Bleisalicylat, Blei-2-ethylhexoat, Bleioleat, Eisenacetylacetonat, Kobaltbenzoat, Tetra (2-ethylhexyl)titanat, Tetrabutyltitanat und dergleichen. Viele andere Verbindungen beschleunigen die Reaktion einer Hydroxyl- oder anderen Gruppe mit einem Isocyanat eher als gewisse andere Reaktionen der Isocyanatgruppe, und jede dieser Verbindungen kann verwendet werden. Die Fachleute werden einen speziellen Katalysator wählen, um den einzelnen Urethanreaktionen gewünschte charakteristische Merkmale zu verleihen. Die vorstehenden speziellen Verbindungen sind die bevorzugten Verbindungen und werden als erläuternd und nicht einschränkend genannt. Zusätzlich kann jedes geeignete tertiäre Amin, beispielsweise Triethylendiamin, N-Ethylmorpholin, N-Methylmorpholin oder 4-Dimethylaminoethylpiperazin, entweder allein oder zusammen mit dem Metallkatalysator verwendet werden.
  • Was das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer betrifft, so sollten sie so gewählt werden, daß das Molekularverhältnis von Isocyanatgruppen zu aktiven Wasserstoffatomen so nahe wie möglich bei 1:1 liegt. Sicherlich wird man dieses exakte Verhältnis in der Praxis nicht immer erreichen; daher sollte man ein Verhältnis von zwischen etwa 0,7:1 und 1,3:1 und vorzugsweise zwischen etwa 0,9:1 und 1,2:1 anstreben, und jeglicher Überschuß an Diisocyanat kann, wie zuvor besprochen, mit der monofunktionellen, ak tiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung unterdrückt werden.
  • Die Polymerisation wird nach bekannten Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Polyurethan, die den Fachleuten gut bekannt sind, durchgeführt. Beispielhafte Polymerisationsverfahren und Reaktionsbedingungen sind in den Beispielen angegeben.
  • Um sie als Haarfestiger benutzen zu können, muß man die carboxylierten Polyurethane nach deren Anwendung mit einer Wasserspülung oder mit Shampoo entfernen können. Die Fähigkeit, entfernt zu werden, wird durch Neutralisation der freien Carboxylgruppen am Polyurethan erzielt. Die Menge an für die Neutralisation eingesetzter Base hängt von der Hydrophobie des Haarfestigungspolymers ab. Je höher der Carbonsäuregehalt des Polymers, um so niedriger ist der Neutralisationsgrad, der notwendig ist, um Wasserlöslichkeit zu erzielen. Umgekehrt, je niedriger der Carbonsäuregehalt, um so größer ist der Neutralisationsgrad, der notwendig ist, um Wasserlöslichkeit zu erzielen. Bevorzugte Neutralisationsgrade liegen zwischen 50 und 90%, abhängig von der Azidität des Polymers. Für die Neutralisation des Polymers geeignete Basen sind die auf diesem Fachgebiet bekannten und eingesetzten, für kosmetische Zwecke zugelassenen Standardbasen. Die bevorzugten Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Histidin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan und Triethanolamin. Die Wahl der Base und des Neutralisationsgrades beeinflusst auch die Elastizität des resultierenden Haarfestigers beim Aufsprühen auf das Haar und ergibt einen Halt von weicher oder harter Beschaffenheit. Die Base und den zur Erzielung von Elastizität erforderlichen Neutralisationsgrad auszuwählen, fällt in das Fachwissen eines Fachmanns. Im allgemeinen wird jedoch die Menge an Base für die Neutralisation innerhalb des Bereichs von 0,05–0,80%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen, obwohl einzelne Formulierungen sicherlich eine Neutrali sation erforderlich machen können, die außerhalb dieses Bereichs liegt.
  • Die neutralisierten Polymere sind in Wasser löslich, und daher können die Haarfestigungszusammensetzungen solche ausschließlich auf Wasserbasis sein, obwohl das Lösungsmittelsystem typischerweise ein Gemisch aus einem polaren organischen Lösungsmittel und Wasser ist. Typischerweise ist das organische Lösungsmittel ein Alkohol oder Keton. Besonders geeignete Lösungsmittel sind niedrigsiedende Alkohole, die mit anderen Bestandteilen in der Haarfestigungszusammensetzung verträglich sind, so beispielsweise gerad- oder verzweigtkettige C1-C4-Alkohole. Typische polare Lösungsmittel sind Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol und Aceton.
  • Haarfestigungszusammensetzungen, die in einem Aerosolsystem abgegeben werden sollen, benötigen zusätzlich ein Treibmittel. Obwohl jedes der bekannten Treibmittel in diesen Zusammensetzungen eingesetzt werden kann, zählen die Kohlenwasserstoffe zu den bevorzugten Treibmitteln, insbesondere die niedrigersiedenden Kohlenwasserstoffe, wie gerad- und verzweigtkettige C3-C6-Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Propan, Butan, Isobutan und deren Mischungen. Andere bevorzugte Treibmittel umfassen die Ether, wie Dimethylether; Fluorkohlenwasserstoffe, wie 1,1-Difluorethan; sowie die komprimierte Gase, wie Stickstoff, Luft und Kohlendioxid. Die Menge an Treibmittel, die in den erfindungsgemäßen Haarfestigungszusammensetzungen verwendet wird, kann von etwa 0 bis 60 Gewichts-% und bevorzugt von etwa 0 bis 40 Gewichts-% der Haarsprayzusammensetzung, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, variieren.
  • Eine wichtige Überlegung bei der Festlegung der in der Haarfestigungszusammensetzung zu verwendenden Menge an organischem Lösungsmittel oder an organischem Lösungsmittel und Treibmittel sind die Gesamtmenge des Gehalts an flüchtiger organischer Verbindung (VOC) und jede Obergrenze des Gehalts an VOC, die durch Umweltschutzvorschriften zwingend vorgeschrieben sein kann. Obwohl diese Zusammensetzungen einen breiten Bereich von 0 bis 85 Gewichts-% für den Gehalt an VOC aufweisen können, zieht man es vor, daß weniger als etwa 80% und vorzugsweise weniger als etwa 55 Gewichts-% an VOC, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorliegen. Der Rest der Haarfestigungszusammensetzung besteht aus Wasser und neutralisiertem Polyurethan.
  • Wahlweise können auch übliche Zusätze in die erfindungsgemäße Haarfestigungszusammensetzung eingearbeitet werden, um der Zusammensetzung bestimmte andere Eigenschaften zu verleihen. Zu diesen Zusätzen zählen Weichmacher, wie Glyzerin, Glykol und Phthalsäureester; Silikone; Erweichungsmittel, Gleitmittel und Penetrationsverbesserer, wie Lanolinverbindungen; Duft- und Riechstoffe; UV-Absorber; Farbstoffe und andere Färbemittel; Verdickungsmittel; Korrosionsschutzmittel; Antihaftmittel; die Kämmfähigkeit fördernde Hilfsmittel; Antistatika; Konservierungsmittel und Schaumstabilisatoren. Diese Zusatzstoffe liegen in kleinen, zur Erfüllung ihrer Funktion wirksamen Mengen vor und umfassen im allgemeinen je etwa 0, 1 bis 10 Gewichts-% und insgesamt etwa 0,1 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Die sich ergebenden Haarfestigungszusammensetzungen zeigen alle Merkmale, die von einem solchen Produkt in Systemen mit 0 bis 85% VOC verlangt werden. Die erhaltenen Filme sind klar, hart, glänzend sowie feuchtigkeitsbeständig, während sie leicht zu entfernen sind.
  • Beispiele
  • Die nachfolgenden Beispiele offenbaren die Herstellung von Polyurethanen mit unterschiedlichen Gehalten an Dimethylolpropionsäure sowie die Ergebnisse von Feuchtigkeitsbeständigkeitstests an Haarfestigerformulierungen, die aus diesen Polyurethanen hergestellt wurden.
  • Synthesen von Polyurethanen
  • Polyurethan A. Es wurde ein Polyurethan mit 16,7 Gewichts-% Dimethylolpropionsäure hergestellt (Gesamtcarboxylatfunktionalität: 1,25 mäq/g). Das Produkt wurde als Emulsion in Wasser isoliert. Reagenzien:
    1a. Polypropylenglykol (Molekulargewicht 1000) 34,12 g
    1b. Polypropylenglykol (Molekulargewicht 3000) 47,36 g
    2. Polyethylenglykol (Molekulargewicht 8000) 10,00 g
    3. Aceton (wasserfrei) 200,0 g
    4. Methylendi-p-phenyldiisocyanat (effektives Molekulargewicht 260) 75,12 g
    5. Dibutylzinndilaurat 0,20 g
    6. Dimethylolpropionsäure 33,40 g
    7. Ethanol 5,0 g
    8. 1,0 N Natriumhydroxid 100,0 ml
    9. entionisiertes Wasser – nach Bedarf, um Reagens 8 auf 300 g zu bringen.
  • Ein 1-Liter-Vierhalsrundkolben, versehen mit drei Stopfen und einem Vakuumanschluß, wurde mit Reagenzien 1 und 2 befüllt. Das Reaktionsgemisch wurde während 1 Stunde unter dynamischem Vakuum (< 1 mm Hg) auf 110°C erhitzt. Das Vakuum wurde durch Stickstoff ersetzt, und der Kolben wurde mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem Stopfen und einem an der Oberseite mit einem Gaseinlaß ausgerüsteten Kondensor versehen. Das Reaktionsgefäß wurde mit Stickstoff unter positivem Druck gesetzt und, während die Urethan-Kondensationsreaktion ablief, in diesem Zustand belassen. Das Gefäß wurde mit Reagens 3 befüllt. Das resultierende Gemisch wurde einem Rückfluß unterworfen, und der Rückfluß wurde beibehalten, bis man eine homogene Lösung erhielt.
  • Man ließ das Reaktionsgemisch auf weniger als 50°C abkühlen. Reagenzien 4 und 5 wurden zugesetzt, und die Reaktion wurde einem Rückfluß unterworfen. Unter Rühren und unter Beibehaltung des Rückflusses während 5 Stunden wurde die Reaktion fortgesetzt. Reagens 6 wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß während zusätzlicher 11 Stunden gerührt. Reagens 7 wurde danach dem Reaktionsgemisch zugesetzt, und unter Rühren sowie unter Beibehaltung des Rückflusses während 1 Stunde wurde die Reaktion fortgesetzt.
  • Reagens 8 wurde in einen Einfülltrichter eingegeben, und danach wurde das Reagens 9 in einer Menge, die ausreichte, um das Gesamtgewicht an Reagenzien im Einfülltrichter auf 300 g zu bringen, zugegeben. Der Inhalt des Trichters wurde dem Reaktionsgemisch bei 60°C über einen Zeitraum von 3 Stunden gleichmäßig zugegeben. Nach Abschluß dieser Zugabe wurde der Kolben für eine einfache Destillation eingerichtet, und es wurde mit der Destillation des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch begonnen. Als die Topftemperatur auf 90°C angestiegen war, wurde durch Einleitung von Wasserdampf unterhalb der Oberfläche mit der Dampfdestillation des Reaktionsgemisches begonnen. Die Dampfdestillation wurde fortgesetzt, bis die Topftemperatur auf 100°C angestiegen war, und wurde bei 100°C während 1 Stunde aufrechterhalten. Nach Abschluß der Dampfdestillation erhielt man eine stabile, vollständig wäßrige Emulsion. Die Ausbeute betrug 524,3 g (37,6% Feststoffe). Das Neutralisationsäquivalent der Emulsion betrug 0,286 mäq/g. Dies entspricht einem Neutralisationsäquivalent von 0,761 mäq/g, bezogen auf 100 Feststoffe.
  • Polyurethan B. Es wurde ein Polyurethan mit 14,6 Gewichts-% Dimethylolpropionsäure (Gesamtcarboxylatfunktionalität: 1,09 mäq/g) und 2 Gewichts-% N-Methyldiethanolamin hergestellt. Dieses Polyurethan weist sowohl kationische als auch anionische Funktionalität auf. Das Produkt wurde als Emulsion in Wasser isoliert. Reagenzien:
    1. Polyethylenglykol (Molekulargewicht 2000) 51,30 g
    2. Polyethylenglykol (Molekulargewicht 8000) 16,57 g
    3. Dimethylolpropionsäure 21,95 g
    4. Butanon-(2) 190,4 g
    5. Methylendi-p-phenyldiisocyanat (effektives Molekulargewicht 260) 57,23 g
    6. Dibutylzinndilaurat 0,20 g
    7. N-Methyldiethanolamin 3,09 g
    8. Ethanol 5,0 g
    9. 1,0 N Natriumhydroxid 75,0 ml
    10. entionisiertes Wasser – nach Bedarf, um Reagens 9 auf 325 g zu bringen.
  • Ein 1-Liter-Vierhalsrundkolben wurde mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem Stopfen und einem Auffanggefäß vom Typ Dean & Stark mit Hahn, der mit einem an der Oberseite mit einem Gaseinlaß versehenen Kondensor verbunden war, ausgerüstet. Das Reaktionsgefäß wurde mit Stickstoff unter positiven Druck gesetzt und, während die Urethan-Kondensationsreaktion ablief, in diesem Zustand belassen. Das Gefäß wurde mit den Reagenzien 1, 2, 3 und 4 beschickt. Die sich ergebende Suspension wurde einem Rückfluß unterworfen, und es wurden insgesamt 39,9 g Butanon-(2) über das Dean & Stark-Auffanggefäß aus dem Reaktionsgefäß abdestilliert.
  • Man ließ das Reaktionsgemisch auf weniger als 40°C abkühlen. Reagenzien 5 und 6 wurden zugesetzt, und die Reaktionstemperatur wurde auf 60°C erhöht. Die Reaktion wurde unter Rühren bei 60°C während 19 Stunden fortgesetzt, wonach festgestellt wurde, daß an restlichem Isocyanat 0,77% (theoretisch: 0,81%) verblieb. Reagens 7 wurde zu diesem Zeitpunkt zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde während zusätzlicher 1,5 Stunden gerührt. Das restliche Isocyanat wurde wieder gemessen, und es wurde festgestellt, daß 0,11% (theoretisch: 0,07%) verblieb. Reagens 8 wurde danach dem Reaktionsgemisch zugesetzt, und unter Rühren bei 60°C während 1 Stunde wurde die Reaktion fortgesetzt.
  • Reagens 9 wurde in einen Einfülltrichter eingegeben, und danach wurde das Reagens 10 in einer Menge, die ausreichte, um das Gesamtgewicht an Reagenzien im Einfülltrichter auf 325 g zu bringen, zugegeben. Der Inhalt des Trichters wurde dem Reaktionsgemisch bei 60°C über einen Zeitraum von 3 Stunden gleichmäßig zugegeben. Nach Abschluß dieser Zugabe wurde mit einer einfachen Destillation des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch bei Atmosphärendruck begonnen. Als die Topftemperatur auf 90°C angestiegen war, wurde durch Einleitung von Wasserdampf unterhalb der Oberfläche mit der Dampfdestillation des Reaktionsgemisches begonnen. Die Dampfdestillation wurde fortgesetzt, bis die Temperatur des Gefäßes auf 100°C angestiegen war, und wurde bei 100°C während 1 Stunde aufrechterhalten. Nach Abschluß der Dampfdestillation erhielt man eine stabile, vollständig wäßrige Emulsion. Die Ausbeute betrug 495,8 g (28,6% Feststoffe). Das Neutralisationsäquivalent der Emulsion betrug 0,167 mäq/g. Dies entspricht einem Neutralisationsäquivalent von 0,584 mäq/g, bezogen auf 100 Feststoffe.
  • Polyurethan C. Es wurde ein Polyurethan mit 24,6 Gewichts-% Dimethylolpropionsäure (Gesamtcarboxylatfunktionalität: 1,83 mäq/g) hergestellt. Das Produkt wurde als Emulsion in Wasser isoliert. Reagenzien:
    1. Polypropylenglykol (Molekulargewicht 2000) 21,47 g
    2. Polyethylenglykol (Molekulargewicht 8000) 16,50 g
    3. Dimethylolpropionsäure 36,31 g
    4. Butanon-(2) 336,2 g
    5. Methylendi-p-phenyldiisocyanat (effektives Molekulargewicht 260) 75,83 g
    6. Dibutylzinndilaurat 0,2 g
    7. Ethanol 5,0 g
    8. 1,0 N Natriumhydroxid 100,0 ml
    9. entionisiertes Wasser – nach Bedarf, um Reagens 8 auf 300 g zu bringen.
  • Ein 1-Liter-Vierhalsrundkolben wurde mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem Stopfen und einem Auffanggefäß vom Typ Dean & Stark mit Hahn, der mit einem an der Oberseite mit einem Gaseinlaß versehenen Kondensor verbunden war, ausgerüstet. Das Reaktionsgefäß wurde mit Stickstoff unter positivem Druck gesetzt und während des Ablaufs der Urethan-Kondensationsreaktion in diesem Zustand belassen. Das Gefäß wurde mit den Reagenzien 1, 2, 3 und 4 beschickt. Die sich ergebende Suspension wurde einem Rückfluß unterworfen, und es wurden insgesamt 43 g Butanon-(2) über das Dean & Stark-Auffanggefäß aus dem Reaktionsgefäß abdestilliert.
  • Man ließ das Reaktionsgemisch auf weniger als 40°C abkühlen. Reagenzien 5 und 6 wurden zugesetzt, und die Reaktionstemperatur wurde auf 60°C erhöht. Die Reaktion wurde unter Rühren bei 60°C während 20 Stunden fortgesetzt, wonach festgestellt wurde, daß an restlichem Isocyanat 0,05 (theoretisch: 0,15) verblieb. Reagens 7 wurde zu diesem Zeitpunkt zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde während einer zusätzlichen Stunde gerührt.
  • Reagens 8 wurde in einen Einfülltrichter eingegeben, und danach wurde das Reagens 9 in einer Menge, die ausreichte, um das Gesamtgewicht an Reagenzien im Einfülltrichter auf 300 g zu bringen, zugegeben. Der Inhalt des Trichters wurde dem Reaktionsgemisch bei 60°C über einen Zeitraum von 3 Stunden gleichmäßig zugegeben. Nach Abschluß dieser Zugabe wurde mit einer einfachen Destillation des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch bei Atmosphärendruck begonnen. Als die Topftemperatur des Gefäßes auf 90°C angestiegen war, wurde durch Einleitung von Wasserdampf unterhalb der Oberfläche mit der Dampfdestillation des Reaktionsgemisches begonnen. Die Dampfdestillation wurde fortgesetzt, bis die Temperatur des Gefäßes auf 100°C angestiegen war, und wurde bei 100°C während 45 Minuten aufrechterhalten. Nach Abschluß der Dampfdestillation erhielt man eine stabile, vollständig wäßrige Emulsion. Die Ausbeute betrug 401,3 g (34,1% Feststoffe). Das Neutralisationsäquivalent der Emulsion betrug 0,286 mäq/g. Dies entspricht einem Neutralisationsäquivalent von 0,839 mäq/g, bezogen auf 100% Feststoffe.
  • Polyurethan D. Es wurde ein Polyurethan mit 7,5 Gewichts-% Dimethylolpropionsäure (Gesamtcarboxylatfunktionaltität: 0,56 mäq/g) hergestellt. Das Produkt wurde als Emulsion in Wasser isoliert. Reagenzien:
    1. Polypropylenglykol (Molekulargewicht 2000) 87,55 g
    2. Polyethylenglykol (Molekulargewicht 8000) 16,48 g
    3. Dimethylolpropionsäure 11,26 g
    4. Butanon-(2) 190,7 g
    5. Methylendi-p-phenyldiisocyanat (effektives Molekulargewicht 260) 34,68 g
    6. Dibutylzinndilaurat 0,2 g
    7. Ethanol 5,0 g
    8. 0,94 N Natriumhydroxid 35,8 ml
    9. entionisiertes Wasser – nach Bedarf, um Reagens 8 auf 275 g zu bringen.
  • Die Emulsion wurde entsprechend dem für Polyurethan C. skizzierten Verfahren hergestellt. Die Ausbeute betrug 611 g (23,9% Feststoffe). Das Neutralisationsäquivalent der Emulsion betrug 0,080 mäq/g. Dies ent spricht einem Neutralisationsäquivalent von 0,33 mäq/g, bezogen auf 100 Feststoffe.
  • Polyurethan E. Es wurde ein Polyurethan mit 14,6 Gewichts-% Dimethylolpropionsäure (Gesamtcarboxylatfunktionalität: 1,09 mäq/g) hergestellt. Das Produkt wurde als Emulsion in Wasser isoliert. Reagenzien:
    1. Polypropylenglykol (Molekulargewicht 2000) 63,48 g
    2. Polyethylenglykol (Molekulargewicht 8000) 11,27 g
    3. Dimethylolpropionsäure 22,03 g
    4. Butanon-(2) 183,0 g
    5. Methylen-bis(4-cyclohexylisocyanat) (effektives Molekulargewicht 264) 53,90 g
    6. Dibutylzinndilaurat 0,5 g
    7. Ethanol 10,0 g
    8. 0,94 N Natriumhydroxid 34,6 ml
    9. entionisiertes Wasser – nach Bedarf, um Reagens 8 auf 275 g zu bringen.
  • Ein 1-Liter-Vierhalsrundkolben wurde mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem Stopfen und einem Auffanggefäß vom Typ Dean & Stark mit Hahn, der mit einem an der Oberseite mit einem Gaseinlaß versehenen Kondensor verbunden war, ausgerüstet. Das Reaktionsgefäß wurde mit Stickstoff unter positivem Druck gesetzt und, während die Urethan-Kondensationsreaktion ablief, in diesem Zustand belassen. Das Gefäß wurde mit den Reagenzien 1, 2, 3 und 4 beschickt. Die sich ergebende Suspension wurde einem Rückfluß unterworfen, und es wurden insgesamt 37,5 g Butanon-(2) über das Dean & Stark-Auffanggefäß aus dem Reaktionsgefäß abdestilliert.
  • Man ließ das Reaktionsgemisch auf weniger als 60°C abkühlen. Reagenzien 5 und 6 wurden zugesetzt, und die Reaktionstemperatur wurde auf 70–75°C erhöht. Die Reaktion wurde unter Rühren bei 70–75°C während 30 Stunden fortgesetzt, wonach festgestellt wurde, daß an restlichem Isocyanat 0,26% (theoretisch: 0,20%) verblieb. Reagens 7 wurde zu diesem Zeitpunkt zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde während zusätzlicher 10 Stunden gerührt.
  • Reagens 8 wurde in einen Einfülltrichter eingegeben, und danach wurde das Reagens 9 in einer Menge, die ausreichte, um das Gesamtgewicht an Reagenzien im Einfülltrichter auf 275 g zu bringen, zugegeben. Der Inhalt des Trichters wurde dem Reaktionsgemisch bei 60°C über einen Zeitraum von 3 Stunden gleichmäßig zugegeben. Nach Abschluß dieser Zugabe wurde mit einer einfachen Destillation des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch bei Atmosphärendruck begonnen. Als die Topftemperatur auf 90°C angestiegen war, wurde durch Einleitung von Wasserdampf unterhalb der Oberfläche mit der Dampfdestillation des Reaktionsgemisches begonnen. Die Dampfdestillation wurde fortgesetzt, bis die Temperatur des Gefäßes auf 100°C angestiegen war, und wurde bei 100°C während 30 Minuten aufrechterhalten. Nach Abschluß der Dampfdestillation erhielt man eine stabile, vollständig wäßrige Emulsion. Die Ausbeute betrug 458,1 g (31,1% Feststoffe). Das Neutralisationsäquivalent der Emulsion betrug 0,257 mäq/g. Dies entspricht einem Neutralisationsäquivalent von 0,826 mäq/g, bezogen auf 100 Feststoffe.
  • Polyurethan F. Es wurde ein Polyurethan mit 16,7 Gewichts-% Dimethylolpropionsäure (Gesamtcarboxylatfunktionalität: 1,25 mäq/g) hergestellt. Das Produkt wurde als Emulsion in Wasser isoliert. Reagenzien:
    1. Polypropylenglykol (Molekulargewicht 1000) 30,99 g
    2. Polyethylenglykol (Molekulargewicht 3000) 60,49 g
    3. Aceton (wasserfrei) 200,0 g
    4. Methylendi-p-phenyldiisocyanat (effektives Molekulargewicht 260) 75,12 g
    5. Dibutylzinndilaurat 0,20 g
    6. Dimethylolpropionsäure 33,43 g
    7. Ethanol 5,0 g
    8. 1,0 N Natriumhydroxid 100,0 ml
    9. entionisiertes Wasser – nach Bedarf, um Reagens 8 auf 300 g zu bringen.
  • Die Emulsion wurde entsprechend dem für die Synthese von Polyurethan A. skizzierten Verfahren hergestellt. Die Ausbeute betrug 492,2 g (36,7% Feststoffe). Das Neutralisationsäquivalent der Emulsion betrug 0,273 mäq/g. Dies entspricht einem Neutralisationsäquivalent von 0,744 mäq/g, bezogen auf 100 Feststoffe.
  • Polyurethan G. Es wurde ein Polyurethan mit 5 Gewichts-% Dimethylolpropionsäure (Gesamtcarboxylatfunktionalität: 0,37 mäq/g) hergestellt. Das Produkt wurde als Emulsion in Wasser isoliert. Reagenzien:
    1. Polypropylenglykol (Molekulargewicht 2000) 97,82 g
    2. Polyethylenglykol (Molekulargewicht 8000) 16,50 g
    3. Dimethylolpropionsäure 7,50 g
    4. Butanon-(2) 193,7 g
    5. Methylendi-p-phenyldiisocyanat (effektives Molekulargewicht 260) 28,28 g
    6. Dibutylzinndilaurat 0,2 g
    7. Ethanol 5,0 g
    8. 1,0 N Natriumhydroxid 37,5 ml
    9. entionisiertes Wasser – nach Bedarf, um Reagens 8 auf 225 g zu bringen.
  • Die Emulsion wurde entsprechend dem für die Synthese von Polyurethan C. skizzierten Verfahren hergestellt. Die Ausbeute betrug 277,5 g (46,7% Feststoffe). Das Neutralisationsäquivalent der Emulsion betrug 0,084 mäq/g. Dies entspricht einem Neutralisationsäquivalent von 0,180 mäq/g, bezogen auf 100 Feststoffe.
  • Haarfestigerformulierungen
  • Jede der hergestellten Polyurethanemulsionen wurde als Aerosolhaarspray formuliert und wie folgt mit einer Kontrollprobe verglichen. Jede der Emulsionen wurde am Anfang mit Wasser auf eine handhabbare Viskosität verdünnt und danach mit 2-Amino-2-methyl-1-propanol (AMP) neutralisiert, um das Polyurethan zu lösen. Der Neutralisationsgrad in % wurde auf der Basis des Carbonsäuremonomergehalts des Polymers bestimmt und betrug im allgemeinen 50–90% der freien Azidität. Die Lösung wurde danach durch Zugabe von Dimethylether oder einem Gemisch von Ethanol und Ether weiter auf 4 Teile aktive Polymerfeststoff verdünnt. Es wurden Formulierungen mit 4 Teilen Feststoff angefertigt, um Äquivalenz mit dem prozentualen Gehalt an in der Kontroll-Haarsprayformulierung verwendeten Polymer zu erzielen. Das in der Kontrollprobe eingesetzte Polymer war ein handelsübliches Copolymer aus Octylacrylamid/Acrylaten/t-Butylaminoethylmethacrylat. Die Formulierungen wurden entsprechend dem nach den Tabellen mit den Ergebnissen beschriebenen Verfahren im Vergleich zur Kontrollprobe auf Kräuselbeständigkeit getestet. Die Werte für den Kräuselbeständigkeitstest sind in Prozent angegeben.
  • Polyurethan A veranschaulicht die für Haarfestigerformulierungen gewünschten charakteristischen Merkmale. Es bildete nach dem Abziehen klare Filme, zeigte ein relativ nebelähnliches Sprühmuster und war in Niedrig-VOC-Systemen löslich. Deshalb wurde es, wie in Tabelle 1 geeigt, in 33- und 55%igen VOC-Systemen (VOC-Gehalt in Pro zenten bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) formuliert und auf Kräuselbeständigkeit bei hoher Feuchtigkeit getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt und zeigen, daß Polyurethan A sowohl in den 33- als auch in den 55%igen VOC-Systemen besser wirkte als die Kontrollprobe.
  • Tabelle 1 Aerosolformulierungen in Gewichtsprozent
    Figure 00220001
  • Tabelle 2 Hohe Feuchte-Kräuselbeständigkeit bei einer relativen Feuchtigkeit von 90% und 21°C
    Figure 00220002
  • Das System Polyurethan A-33% VOC wurde auch bezüglich der Merkmale Steifigkeit, Widerstand gegen Kämmen, Ablagerung von Schuppen, Glanz, statische Aufladung, Dauer der Anfangsklebrigkeit, Trocknungszeit und Entfernbarkeit mit Shampoo mit der Kontrollprobe verglichen. Das Polyurethansystem war mit 95%-iger Aussagewahrscheinlichkeit bezüglich Steifigkeit und Widerstand gegen Kämmen besser als die Kontrollprobe und bezüglich der anderen Merkmale mit der Kontrollprobe vergleichbar.
  • Die Sprüheigenschaften wurden ebenfalls verglichen, und Polyurethan A zeigte sowohl in den 55- als auch in den 33%igen VOC-Systemen, verglichen mit der Kontrollprobe, vermindertes Schäumen. Wie zuvor bereits angemerkt wurde, nimmt bei vielen Polymeren, die für die derzeit üblichen Sprays mit hohem VOC-Gehalt entwickelt wurden, die Viskosität zu, wenn sie in Wasser-Ethanol-Systemen eingesetzt werden. Die Viskosität ist besonders ausgeprägt bei höheren Feststoffgehalten. Bei 10% Feststoffen in Wasser hatte Polyurethan A, gemessen mit einer #21 Spindel bei 50 Umdrehungen je Min. und 25°C, eine Viskosität von 13–16 mPa·s, und die Kontrollprobe hatte eine Viskosität von 109 mPa·s. Die niedrigere Viskosität des Polyurethans ist ein Faktor, der zum verminderten Schäumen, das bei den Formulierungen der 55- und 33%igen VOC-Systeme beobachtet wurde, beiträgt.
  • Ausgehend von diesen Ergebnissen wurden die restlichen Polyurethane B bis G als 33%ige VOC-Aerosolsysteme formuliert und auf Kräuselbeständigkeit getestet. Polyurethan B enthielt 2 Gewichts-% N-Methyldiethanolamin und 14,6 Gewichts-% Dimethylolpropionsäure (DMPA), was das Polymer amphoter machte. Eine Aerosolformulierung, die Polyurethan B enthielt, wurde auf 60% neutralisiert und ergab eine klare Lösung, die wie die Kontrollprobe wirkte. Polyurethan C enthielt 24,6 DMPA und hatte eine niedrige Viskosität. Wenn es als Aerosol formuliert wurde, wirkte es bezüglich Kräuselbeständigkeit und subjektiven Eigenschaften (Steifigkeit, Schuppenakkumulierung, Widerstand gegen Kämmen, Glanz und Ausbreitung statischer Aufladung) äquivalent zu der Kontrollprobe. Polyurethan D enthielt 7,5 Gewichts-% DMPA und zeigte gegenüber der Kontrollprobe eine Verschlechterung der Eigenschaften. Polyurethan E enthielt 14,6 Gewichts-% DMPA und war aus einem cycloaliphatischen Diisocyanat hergestellt. (Die Polyurethane A–D waren aus einem aromatischen Diisocyanat hergestellt.) Polyurethan E wirkte bezüglich Kräuselbeständigkeit vergleichbar der Kontrollprobe. Polyurethan F war ohne jegliches Polyethylenglykol hergestellt und wirkte, wenn es als Aerosol formuliert war, mit der Kontrollprobe vergleichbar. Polyurethan G war mit 5 Gewichts-% DMPA hergestellt. Nach der Neutralisation wurde es eine instabile opake Lösung und wenn es beim Versuch, ein Aerosolsystem herzustellen, mit Dimethylether formuliert wurde, enthielt das System immer noch übermäßig viel Präzipitat. Versuche, Polyurethan G in einem 55%igen VOC-System zu formulieren, waren ebenfalls erfolglos. Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen dargestellt.
  • Tabelle 3 Aerosolformulierungen in Gewichts-%
    Figure 00250001
  • Tabelle 4 Hohe Feuchte-Kräuselbeständigkeit bei einer relativen Feuchtigkeit von 90% und 21°C
    Figure 00250002
  • Tabelle 5 Hohe Feuchte-Kräuselbeständigkeit bei einer relativen Feuchtigkeit von 90% und 21°C
    Figure 00250003
  • Tabelle 6 Hohe Feuchte-Kräuselbeständigkeit bei einer relativen Feuchtigkeit von 90% und 21°C
    Figure 00260001
  • Polyurethan E zeigte gute Eigenschaften in einer Aerosolformulierung und wurde daher als beispielhaftes Polymer zur Formulierung in einem Nichtaerosolsystem ausgewählt. Es wurde zu einem vollständig wäßrigen System formuliert und mit dem Kontrollpolymer bezüglich Kräuselbeständigkeit verglichen. Die Formulierung und die Testergebnisse sind in den Tabellen 7 und 8 dargestellt und zeigen, daß Polyurethan E im Nichtaerosolsystem mit 0% VOC besser wirkte als die Kontrollprobe.
  • Tabelle 7 Nichtaerosolformulierungen in Gewichtsprozent
    Figure 00270001
  • Tabelle 8 Kräuselbeständigkeit
    Figure 00270002
  • Kräuselbeständigkeitstestverfahren
  • Jede der gemäß den Beispielen A bis G hergestellten Formulierungen wurde an neun Proben aus Strähnen von Remi Blue String European Brown-Haar bei einer relativen Feuchtigkeit von 90% und 22°C (72°F) auf Kräuselbeständigkeit getestet; man faßte die Ergebnisse zusammen und errechnete die Mittelwerte. Das Testverfahren war wie folgt:
    Das Haar wurde in Proben von annähernd 2 Gramm Gewicht aufgeteilt und an einem Ende mit einem Baumwollfaden und Epoxyklebstoff verbunden. Jede Probe wurde danach in einer 10%igen Shampoolösung gewaschen und in warmem Leitungswasser gespült. Das Haar wurde in Längen von 6 inch ab dem verbundenen Ende geschnitten und bei 49°C (120°F) getrocknet. Es wurde wieder naß gemacht und gekämmt, und der Überschuß an Wasser wurde abgepresst. Die Haarprobe wurde danach auf einen Teflon®-Dorn mit 1/2 inch Durchmesser aufgewickelt, daran befestigt und bei 49°C (120°F) getrocknet. Als sie trocken war, wurde sie vom Dorn abgenommen, und die sich ergebende Locke wurde an ihrem verbundenen Ende aufgehängt. Für jede Probe wurde die Locken- bzw. Kräuselhöhe gemessen, und danach wurde die Locke gleichmäßig mit vier Sprühungen pro Seite der Nichtaerosolformulierung oder für die Dauer von zwei Sekunden pro Seite mit der Aerosolformulierung besprüht. Man legte die Locke auf eine horizontale Fläche und ließ sie für die Dauer von einer Stunde an der Luft trocknen. Die getrocknete Locke wurde danach wieder aufgehängt und in eine Kammer einer Temperatur von 22°C (72°F) und einer relativen Feuchtigkeit von 90% gebracht, und die Lockenhöhe wurde sofort sowie nach 15, 30, 60 Minuten und 2, 3, 4, 5, 6 und 24 Stunden gemessen.
  • Die prozentuale Kräuselbeständigkeit wurde nach der Formel (L-Lt)/(L-L°) × 100 berechnet, in der L die Länge der vollständig ausgezogenen Haare, L° die Länge der Haare vor dem Besprühen und der Exposition und Lt die Länge der Haare nach dem Besprühen und der Exposition bedeuten.

Claims (32)

  1. Wäßrige Haarfestigungszusammensetzung, die (A) einen wirksamen Gewichtsprozentsatz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Haarfestigungszusammensetzung, eines vollständig ausreagierten carboxylierten linearen Polyurethans, umfassend das Reaktionsprodukt aus (i) einer oder mehreren 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäure(n), dargestellt durch die Formel
    Figure 00290001
    in der R Wasserstoff oder C1-C20-Alkyl bedeutet, vorhanden in einer Gewichtsmenge, die ausreicht, um 0,35–2,25 Milliäquivalent Carboxylfunktionalität pro Gramm Polyurethan zu ergeben, (ii) 10–90 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, einer oder mehrerer organischen Verbindung(en), die jeweils nicht mehr als zwei aktive Wasserstoffatome aufweisen, und (iii) einem oder mehreren organischen Diisocyanat(en), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylendi-p-phenyldiisocyanat und Methylen-bis-(4-cyclohexylisocyanat), vorhanden in einer Menge, die ausreicht, um mit den aktiven Wasserstoffatomen der 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäure und der organischen Verbindungen, mit Ausnahme des Wasserstoffs an dem Carboxylat der 2,2-hydroxymethylsubstituierten Carbonsäure, zu reagieren; (B) eine die Neutralisation eines ausreichenden Anteils der verfügbaren Carboxylgruppen am Polyurethan bewirkende Menge einer oder mehrerer für kosmetische Zwecke zugelassenen organischen oder anorganischen Base(n), um das Polyurethan in Wasser oder in einem Gemisch aus Wasser und polarem organischem Lösungsmittel löslich zu machen, und (C) ein Lösungsmittel, umfassend (i) Wasser und (ii) 0–85 Gewichts-%, bezogen auf das Lösungsmittel, eines oder mehrerer polaren organischen Lösungsmittel(s), umfaßt.
  2. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Polyurethan in einer Menge von etwa 1–20 Gewichts-%, bezogen auf die Haarfestigungszusammensetzung, vorliegt.
  3. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der die 2,2-hydroxymethylsubstituierte Carbonsäure in einer Menge, die 0,5–1,85 Milliäquivalent pro Gramm Polyurethan ergibt, vorliegt.
  4. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der die 2,2-hydroxymethylsubstituierte Carbonsäure 2,2-Di(hydroxymethyl)propionsäure ist.
  5. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der die organischen Verbindungen, die zwei aktive Wasserstoffatome enthalten, in einer Menge von 15–70 Gewichts-%, bezogen auf das Polyurethan, vorliegen.
  6. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der die organischen Verbindungen, die zwei aktive Wasserstoffatome enthalten, Diole sind.
  7. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 6, in der die Diole Polyethylenglykol und Polypropylenglykol sind.
  8. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der die organischen Verbindungen, die zwei aktive Wasserstoffatome enthalten, ein Molekulargewicht von etwa 300 bis 20.000 besitzen.
  9. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der die organischen Verbindungen, die zwei aktive Wasserstoffatome enthalten, ein Molekulargewicht von etwa 500 bis 8.000 besitzen.
  10. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der die neutralisierende Base aus der aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Histidin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan und Triethanolamin bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  11. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Menge der für die Neutralisation bestimmten Base ausreicht, um 50–100 der Gesamtazidität des Polymers zu neutralisieren.
  12. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der das polare Lösungsmittel aus der aus Ethanol, Propanol, Isopropanol, Dimethylether und Aceton bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  13. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der das polare Lösungsmittel in einer Menge von bis zu 80 Gewichts-% der gesamten Haarfestigungszusammensetzung vorliegt.
  14. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der das polare Lösungsmittel in einer Menge von bis zu 55 Gewichts-% der gesamten Haarfestigungszusammensetzung vorliegt.
  15. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der das polare Lösungsmittel in einer Menge von bis zu 20 Gewichts-% der gesamten Haarfestigungszusammensetzung vorliegt.
  16. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner bis zu 60 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Haarfestigungszusammensetzung, eines Treibmittels umfaßt.
  17. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der das Treibmittel aus der aus Dimethylether, gerade- und verzweigtkettigen C3-C6-Kohlenwasserstoffen, Fluorkohlenwasserstoffen und komprimierten Gasen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  18. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der das Polyurethan in einer Menge von etwa 1–20 Gewichts-% der Haarfestigungszusammensetzung vorliegt.
  19. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der die 2,2-hydroxymethylsubstituierte Carbonsäure in einer Menge vorliegt, die 0,5–1,85 Milliäquivalent pro Gramm Polyurethan ergibt.
  20. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der die 2,2-hydroxymethylsubstituierte Carbonsäure 2,2-Di(hydroxymethyl)propionsäure ist.
  21. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der die organischen Verbindungen, die zwei aktive Wasserstoffatome enthalten, in einer Menge von 15–70 Gewichts-% des Polyurethans vorliegen.
  22. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der die organischen Verbindungen, die zwei aktive Wasserstoffatome enthalten, Diole sind.
  23. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der die Diole aus der aus Polyethylenglykol und Polypropylenglykol bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  24. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der die organischen Verbindungen, die zwei aktive Wasserstoffatome enthalten, ein Molekulargewicht von etwa 300 bis 20.000 besitzen.
  25. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der die organischen Verbindungen, die zwei aktive Wasserstoffatome enthalten, ein Molekulargewicht von etwa 500 bis 8.000 besitzen.
  26. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der das organische Diisocyanat aus der aus Methylendi-p-phenyldiisocyanat und Methylen-bis(4-cyclohexyl) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  27. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der die neutralisierende Base aus der aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Histidin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan und Triethanolamin bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  28. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der die Menge an Base zur Neutralisation ausreicht, um 50–100% der Gesamtazidität des Polymers zu neutralisieren.
  29. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der das polare Lösungsmittel aus der aus Ethanol, Propanol, Isopropanol, Dimethylether und Aceton bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  30. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der das polare Lösungsmittel in einer Menge von bis zu 80 Gewichts-% der gesamten Haarfestigungszusammensetzung vorliegt.
  31. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der das polare Lösungsmittel in einer Menge von bis zu 55 Gewichts-% der gesamten Haarfestigungszusammensetzung vorliegt.
  32. Haarfestigungszusammensetzung nach Anspruch 16, in der das polare Lösungsmittel in einer Menge von bis zu 20 Gewichts-% der gesamten Haarfestigungszusammensetzung vorliegt.
DE1994601230 1993-04-06 1994-04-05 Verwendung von Polyurethanen, die funktionelle Carboxylatogruppe enthalt, zur Haarfestigung Expired - Lifetime DE69401230T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4324193A 1993-04-06 1993-04-06
US43241 1993-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69401230D1 DE69401230D1 (de) 1997-02-06
DE69401230T2 DE69401230T2 (de) 1997-04-24
DE69401230T3 true DE69401230T3 (de) 2006-02-16

Family

ID=21926202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994601230 Expired - Lifetime DE69401230T3 (de) 1993-04-06 1994-04-05 Verwendung von Polyurethanen, die funktionelle Carboxylatogruppe enthalt, zur Haarfestigung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0619111B2 (de)
JP (1) JPH06321741A (de)
CA (1) CA2120644C (de)
DE (1) DE69401230T3 (de)

Families Citing this family (169)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541329A1 (de) 1995-11-06 1997-05-07 Basf Ag Haarbehandlungsmittel
DE19541658A1 (de) 1995-11-08 1997-05-15 Basf Ag Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymere, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US6106809A (en) * 1996-09-20 2000-08-22 Helene Curtis, Inc. Hair spray compositions containing carboxylated polyurethane resins
US6106808A (en) * 1996-09-20 2000-08-22 Helene Curtis, Inc. Hair spray containing carboxylated polyurethane resins
US6007793A (en) 1996-09-20 1999-12-28 Helene Curtis, Inc. Hair spray compositions containing carboxylated polyurethane resins
US6132704A (en) * 1996-09-20 2000-10-17 Helene Curtis, Inc. Hair styling gels
US6113881A (en) * 1996-09-20 2000-09-05 Helene Curtis, Inc. Hair styling mousse compositions comprising carboxylated polyurethane resins
DE19725297A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Basf Ag Wässrige Polyurethandispersionen aus Polypropylenglykol mit geringem Harnstoffgehalt
JP4165669B2 (ja) * 1998-02-09 2008-10-15 日本エヌエスシー株式会社 化粧品用樹脂組成物およびその製法
DE19807908A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Basf Ag Kosmetisches Mittel
ES2190197T3 (es) * 1998-03-03 2003-07-16 Aquasol Ltd Peliculas solubles en agua.
GB9806295D0 (en) 1998-03-24 1998-05-20 Unilever Plc Aerosol hairspray composition
US6080414A (en) * 1998-05-01 2000-06-27 The Proctor & Gamble Company Long wear nail polish
US6197316B1 (en) 1998-05-01 2001-03-06 The Procter & Gamble Company Nail polish kits
US6080413A (en) * 1998-05-01 2000-06-27 The Procter & Gamble Company Polyurethane nail polish compositions
US6136300A (en) * 1998-05-01 2000-10-24 The Procter & Gamble Company Long wear nail polish having adhesion, toughness, and hardness
US6123931A (en) * 1998-05-01 2000-09-26 The Procter & Gamble Company Polyurethane and polyacryl nail polish compositions
US6306375B1 (en) 1998-05-01 2001-10-23 The Procter & Gamble Company Long wear nail polish having defined surface properties
US5965111A (en) * 1998-05-01 1999-10-12 The Procter & Gamble Company Fast drying water-borne nail polish
DE19821732A1 (de) 1998-05-14 1999-11-18 Basf Ag Vernetzte, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyurethane
FR2782636B1 (fr) 1998-08-27 2001-09-14 Oreal Compositions contenant un polycondensat comprenant au moins un motif polyurethanne et/ou polyuree et une silicone comprenant au moins une fonction carboxylique
DK1049446T3 (da) 1998-08-27 2004-07-26 Oreal Aerosolindretning indeholdende et polykondensat, der omfatter mindst én polyurethan- og/eller polyurea-gentagelsesgruppe
FR2782637B1 (fr) 1998-08-27 2000-11-24 Oreal Composition capillaire contenant un polycondensat comprenant au moins un motif polyurethanne et/ou polyuree et un polyol
FR2783166B1 (fr) * 1998-09-14 2000-12-08 Oreal Compositions cosmetiques capillaires comprenant un copolymere dimethiconol/isophorone diisocyanate et une silicone arylee
FR2785182B1 (fr) * 1998-11-03 2002-04-12 Oreal Dispositif flacon pompe contenant un polycondensat comprenant au moins un motif polyurethanne et/ou polyuree
FR2786391B1 (fr) 1998-11-26 2002-08-02 Oreal Composition de coiffage comprenant un polymere aux caracteristiques particulieres et un polymere filmogene ionique
FR2788972B1 (fr) 1999-02-03 2001-04-13 Oreal Composition capillaire comprenant une base lavante, un polymere cationique et un polyurethane anionique et utilisation
ATE321081T1 (de) 1999-03-12 2006-04-15 Wasserlösliche oder wasserdispergierbare polymere salze
DE19913875A1 (de) 1999-03-26 2000-09-28 Basf Ag Wasserlösliche oder wasserdispergierbare polymere Salze
FR2794971B1 (fr) 1999-06-18 2003-08-29 Oreal Composition de cosmetique capillaire sous forme d'emulsion d'eau-dans-silicone comprenant au moins un polymere fixant
DE19928771A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Beiersdorf Ag Kombinationen aus wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren siliconmodifizierten Kammpolymeren und einer oder mehrere Substanzen gewählt aus der Gruppe der physiologisch verträglichen Polyurethane
FR2795310B1 (fr) 1999-06-25 2003-02-14 Oreal Compositions cosmetiques contenant un polymere amphotere et un polymere fixant/conditionneur et leurs utilisations
JP4104791B2 (ja) * 1999-08-10 2008-06-18 日本エヌエスシー株式会社 化粧料
US6737069B1 (en) 1999-08-10 2004-05-18 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Cosmetic compositions containing amphoteric polyurethanes
JP2001048733A (ja) * 1999-08-10 2001-02-20 Nippon Nsc Ltd 化粧料
DE19941365A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Basf Ag Kosmetisches Mittel auf Basis von Urethan- und/oder Harnstoffgruppen-haltigen Oligomeren
FR2801203B1 (fr) * 1999-11-19 2002-12-27 Oreal Composition cosmetique capillaire procurant de bonnes proprietes de tenue et comprenant des polyurethannes
FR2801200B1 (fr) * 1999-11-19 2003-04-25 Oreal Composition cosmetique capillaire procurant de bonnes proprietes de tenue et comprenant des polymeres filmogenes
FR2802090B1 (fr) * 1999-12-08 2002-01-18 Oreal Composition de teinture directe pour fibres keratiniques comprenant un polymere epaississant a squelette aminoplaste-ether
AU2000243472A1 (en) * 2000-04-13 2002-01-30 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Cosmetic resin composition and cosmetic using the same
US6884853B1 (en) 2000-04-13 2005-04-26 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Cosmetic resin composition
FR2811886B1 (fr) 2000-07-18 2003-01-31 Oreal Composition de coiffage des cheveux permettant un remodelage de la coiffure et procede de remodelage de la coiffure utilisant une telle composition
AU2001290200A1 (en) 2000-08-16 2002-02-25 L Oreal Hair styling composition comprising adhesive particles
JP4688351B2 (ja) 2001-06-27 2011-05-25 アクゾノーベル株式会社 両性ウレタン樹脂の製造方法、その製造方法で得られる両性ウレタン樹脂及び樹脂組成物
FR2831437B1 (fr) * 2001-10-26 2004-02-06 Oreal Composition de traitement cosmetique des cheveux comprenant un polyurethane fixant non associatif et un polyurethane associatif anionique ou non ionique, et procede de traitement cosmetique
AU2002301803B2 (en) 2001-11-08 2004-09-09 L'oreal Cosmetic compositions containing an aminosilicone and a conditioner, and uses thereof
FR2831803B1 (fr) 2001-11-08 2004-07-30 Oreal Compositions cosmetiques contenant une silicone aminee et un agent epaississant et leurs utilisations
DE10214971A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Basf Ag Vernetzte Polyurethane
EP1421928A3 (de) 2002-09-26 2004-07-14 L'oreal Blockcopolymer enthaltende Nagellackzusammensetzung
MXPA03008714A (es) 2002-09-26 2004-09-10 Oreal Polimeros secuenciados y composiciones cosmeticas que comprenden tales polimeros.
EP1562538B1 (de) 2002-11-07 2010-11-03 L'Oréal Kosmetische zusammensetzung enthaltend mindestens ein bestimmtes polymerisierbares zyklisches carbonat
EP1419759B1 (de) 2002-11-18 2012-12-26 Rohm And Haas Company Haarformungszusammensetzung mit langandauernder Festigungswirkung und Verfahren zum Haarformen
DE602004029518D1 (de) 2003-03-24 2010-11-18 Unilever Nv Zusammensetzungen zur Haarbehandlung enthaltend einen druckempfindlichen Silikonklebstoff
FR2860143B1 (fr) 2003-09-26 2008-06-27 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere sequence et une huile siliconee non volatile
US8246940B2 (en) 2003-11-18 2012-08-21 L'oreal S.A. Cosmetic composition comprising gellan gum or a derivative thereof, a fixing polymer, a monovalent salt and an alcohol, process of using the same
US8399001B2 (en) 2003-11-18 2013-03-19 L'oreal Cosmetic composition comprising at least one gellan gum or derivative thereof, at least one monovalent salt, and at least one suspension compound, processes using this composition, and uses thereof
US8492456B2 (en) 2004-02-09 2013-07-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink compositions for ink-jet printing
CN100528128C (zh) 2004-03-08 2009-08-19 荷兰联合利华有限公司 含有糖内酯的头发处理组合物
US8728451B2 (en) 2004-03-25 2014-05-20 L'oreal Styling composition comprising, in a predominantly aqueous medium, a pseudo-block polymer, processes employing same and uses thereof
JP2005330216A (ja) * 2004-05-19 2005-12-02 Arimino Kagaku Kk 水性化粧料
FR2873576B1 (fr) 2004-07-29 2006-11-03 Oreal Composition cosmetique comprenant un polyester sulfonique lineaire et une gomme de guar modifiee, procedes mettant en oeuvre cette composition et utilisations
FR2873579B1 (fr) 2004-07-29 2006-11-03 Oreal Composition cosmetique comprenant un polyester sulfonique lineaire et un polyurethane particulier, procedes mettant en oeuvre cette composition et utilisations
US20060024255A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 L'oréal Hair styling compositions comprising adhesive particles and non-adhesive particles
FR2874824B1 (fr) 2004-09-09 2006-12-01 Oreal Composition de coiffage comprenant l'association d'un materiau polymerique hydrophile de haute porosite et polymere fixant
FR2875135B1 (fr) 2004-09-10 2006-12-01 Oreal Composition cosmetique comprenant des composes ayant une structure cage
FR2876025B1 (fr) * 2004-10-04 2007-02-09 Oreal Composition cosmetique capillaire a base de particules creuses et de polyurethane fixant silicone
FR2876026B1 (fr) * 2004-10-04 2007-02-09 Oreal Composition cosmetique capillaire a base de particules creuses et de polymere fixant non silicone
FR2877216B1 (fr) * 2004-10-28 2006-12-29 Oreal Dispositif aerosol contenant au moins un polyurethane de haut poids moleculaire
FR2877214B1 (fr) 2004-10-28 2006-12-29 Oreal Composition capillaire epaissie comprenant un polyurethane de haut poids moleculaire
FR2877215B1 (fr) 2004-10-28 2006-12-29 Oreal Composition cosmetique comprenant un polyester sulfonique et un polyurethane
BRPI0519481A2 (pt) 2004-12-27 2009-02-03 Beiersdorf Ag glicopirrolato em preparaÇÕes cosmÉticas
US7815901B2 (en) 2005-01-28 2010-10-19 L'ORéAL S.A. Hair treatment method
FR2881346B1 (fr) 2005-01-28 2007-04-27 Oreal Procede de traitement capillaire et utilisation dudit procede
FR2882561B1 (fr) 2005-02-28 2007-09-07 Oreal Composition anhydre sous forme de film comprenant un polymere filmogene et un colorant direct, preparation et procede de coloration la mettant en oeuvre
FR2882559B1 (fr) 2005-02-28 2008-03-21 Oreal Composition anhydre sous forme de film comprenant un polymere filmogene et un agent oxydant, preparation et procede de traitement de fibres keratiniques la mettant en oeuvre
FR2882560B1 (fr) 2005-02-28 2007-05-18 Oreal Composition anhydre sous forme de film comprenant un polymere filmogene et un colorant d'oxydation, preparation et procede de coloration la mettant en oeuvre
FR2882519B1 (fr) 2005-02-28 2008-12-26 Oreal Coloration de matieres keratiniques notamment humaines par transfert thermique a sec d'un colorant direct azomethinique composition comprenant ledit colorant et son procede de preparation
FR2882521B1 (fr) 2005-02-28 2008-05-09 Oreal Coloration de matieres keratiniques notamment humaines par transfert thermique a sec d'un colorant direct, composition comprenant ledit colorant et son procede de preparation
FR2882518B1 (fr) 2005-02-28 2012-10-19 Oreal Coloration de matieres keratiniques notamment humaines par transfert thermique a sec d'un colorant direct anthraquinonique, composition comprenant ledit colorant et son procede de preparation
JP5243262B2 (ja) * 2005-12-23 2013-07-24 エピナミクス・ゲー・エム・ベー・ハー ポリウレタン群ヘアケア用皮膜形成ポリマーの使用、ならびに該ポリマーを含有する医薬製剤およびパッチの使用
EP1800671A1 (de) 2005-12-23 2007-06-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verwendung filmbildender Haarpflegepolymere und diese Polymere enthaltenden pharmazeutischen Zubereitungen und Pflaster
US9393218B2 (en) 2005-12-23 2016-07-19 Epinamics Gmbh Use of film-forming hair care polymers from the group of polyurethanes and pharmaceutical preparations and patches that contain these polymers
DE102006011314A1 (de) 2006-03-11 2007-10-18 Peter Dr. Engels Kosmetische Zubereitungen mit einem Zusatz aus der Baobab-Pflanze
FR2898603B1 (fr) 2006-03-20 2010-06-11 Oreal Nouveaux polyurethanes, compositions les comprenant et procede de traitement cosmetique
ES2405624T3 (es) 2006-03-31 2013-05-31 Basf Se Método para la preparación de polímeros de acrilato
EP2023892A1 (de) * 2006-05-04 2009-02-18 Basf Se Neutralisierte säuregruppenhaltige polymere und deren verwendung
FR2903017B1 (fr) 2006-06-30 2010-08-13 Oreal Compositions cosmetiques contenant un amidon et un diester gras de peg et leurs utilisations
FR2904320B1 (fr) 2006-07-27 2008-09-05 Oreal Polymeres sequences, et leur procede de preparation
FR2904536B1 (fr) 2006-08-04 2008-11-07 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un polysaccharide de type carraghenane lambda sous forme d'aerosol, procede de traitement cosmetique des fibres keratiniques et utilisation de la composition
FR2907678B1 (fr) 2006-10-25 2012-10-26 Oreal Composition de coloration des fibres keratiniques comprenant un copolymere bloc polysiloxane/polyuree
FR2911275B1 (fr) 2007-01-12 2009-03-06 Oreal Composition cosmetique comprenant un polyurethane cationique et un ester de polythyleneglycol et application au coiffage
FR2912935B1 (fr) 2007-02-23 2009-05-15 Oreal Dispositif de pulverisation d'une composition de fixation
FR2912936B1 (fr) 2007-02-23 2011-12-16 Oreal Dispositif de pulverisation d'une composition de brillance
US8192728B2 (en) 2007-03-14 2012-06-05 Conopco, Inc. Method of treating hair with a sugar composition
BRPI0815970A2 (pt) * 2007-09-24 2019-09-24 Dow Global Technologies Inc composição para cuidado pessoal
FR2924338B1 (fr) 2007-11-30 2010-09-03 Oreal Composition de coiffage comprenant au moins un copolymere (meth)acrylique et au moins un agent nacrant.
FR2924336A1 (fr) 2007-11-30 2009-06-05 Oreal Composition de coiffage comprenant des copolymeres (meth)acryliques et au moins une huile.
FR2924337A1 (fr) 2007-11-30 2009-06-05 Oreal Composition de coiffage repositionnable comprenant au moins un copolymere (meth)acrylique et au moins une silicone.
EP2105127A1 (de) 2008-03-26 2009-09-30 Bayer MaterialScience AG Haarfestiger-Zusammensetzung
JP5647598B2 (ja) 2008-03-28 2015-01-07 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ ヘアスタイリング組成物
FR2930441B1 (fr) 2008-04-28 2010-05-28 Oreal Compression cosmetique comprenant un polyrethane cationique et un derive de cellulose et utilisations en coiffage
FR2930440B1 (fr) 2008-04-28 2012-12-14 Oreal Composition cosmetique comprenant un polyurethane cationique et un polyacrylate particulier et utilisations en coiffage
US7803902B2 (en) 2008-10-15 2010-09-28 Danisco Us Inc. Modified variant bowman birk protease inhibitors
US7772181B2 (en) 2008-10-15 2010-08-10 Danisco Us Inc. Personal care compositions comprising modified variant Bowman Birk Protease Inhibitors
FR2939657B1 (fr) 2008-12-15 2011-02-11 Oreal Composition cosmetique comprenant une polyamine portant des groupes diazirines et utilisation pour le photo-greffage d'un polymere non saccharidique different des polymeres polyamines
WO2010076484A1 (fr) 2008-12-16 2010-07-08 L'oreal Composition cosmetique anhydre comprenant un polyester, une huile volatile et une huile non volatile.
WO2010076483A1 (fr) 2008-12-16 2010-07-08 L'oreal Composition cosmetique comprenant un polyester, une huile organique et de l'eau.
FR2941621B1 (fr) 2009-01-30 2011-04-01 Oreal Composition cosmetique comprenant un alkoxysilane particulier et une gomme microbienne et utilisations en coiffage
EP2432449A2 (de) 2009-05-22 2012-03-28 L'Oréal Kosmetische zusammensetzung mit zumindest einem elastomeren anionischen polyurethan und zumindest einem nichtionischen verdickungsmittel
WO2010133660A2 (en) 2009-05-22 2010-11-25 L'oreal Cosmetic composition comprising at least one elastomeric polyurethane
FR2957790B1 (fr) 2010-03-25 2012-07-06 Oreal Composition comprenant un copolymere silicone, un tensioactif silicone, procede de traitement cosmetique et utilisation
FR2961395B1 (fr) 2010-06-17 2012-07-27 Oreal Composition cosmetique comprenant un polyester sulfonique ramifie et un epaississant particulier et utilisations en coiffage
FR2964317B1 (fr) 2010-09-06 2013-04-12 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere fixant et un epaississant particulier et utilisations en coiffage
WO2012049145A1 (en) 2010-10-12 2012-04-19 L'oreal Cosmetic composition comprising a particular silicon derivative and one or more acrylic thickening polymers
US20120128616A1 (en) 2010-11-19 2012-05-24 Voisin Sebastien Cosmetic composition comprising at least one elastomeric polyurethane and at least one cationic polymer
FR2968544B1 (fr) 2010-12-14 2013-01-11 Oreal Dispositif aerosol a diffusion plane pour le coiffage des cheveux
WO2012080661A2 (fr) 2010-12-14 2012-06-21 L'oreal Dispositif aerosol a deux compartiments comprenant une composition de coiffage, alcoolique ou hydroalcoolique, et procede de coiffage
FR2971157B1 (fr) 2011-02-08 2013-10-04 Oreal Procede d'application d'une composition capillaire sur les cheveux.
FR2980675B1 (fr) 2011-09-30 2013-11-01 Oreal Procede de mise en forme coloree temporaire des fibres keratiniques
WO2013061477A1 (en) 2011-10-26 2013-05-02 L'oreal Hair coloration by thermal transfer technology
WO2013064596A1 (en) 2011-11-04 2013-05-10 Unilever Plc Hair styling composition
WO2013064599A1 (en) 2011-11-04 2013-05-10 Unilever Plc Hair styling composition
FR2984135B1 (fr) 2011-12-19 2013-12-20 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere associatif anionique ou non ionique, un polymere fixant et un tensioactif particulier et utilisation en coiffage
FR2984136B1 (fr) 2011-12-19 2013-12-20 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere associatif anionique ou non ionique, un polymere fixant et un tensioactif particulier et utilisation en coiffage
CN105722424B (zh) 2012-06-07 2019-03-05 欧莱雅 使用脂肪体、非聚硅氧烷聚合物或表面活性剂造型头发方法
FR2991875B1 (fr) 2012-06-15 2015-10-02 Oreal Composition comprenant un ester d'acide pyridine dicarboxylique et un polymere fixant, procede et utilisation
FR2992199B1 (fr) 2012-06-21 2015-07-17 Oreal Composition cosmetique comprenant une dispersion aqueuse de particules d'aerogel de silice hydrophobe et un alcool particulier
WO2013190080A2 (en) 2012-06-21 2013-12-27 L'oreal Cosmetic composition comprising hydrophobic silica aerogel particles, a wax, a hydrocarbon oil and a fatty alcohol and/or a fatty acid
FR2992177B1 (fr) 2012-06-21 2014-06-20 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules d'aerogel de silice hydrophobe et un polymere fixant
FR2994388B1 (fr) 2012-08-07 2014-09-05 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un polymere fixant particulier et au moins un polymere epaississant particulier
FR2999423B1 (fr) 2012-12-14 2015-03-13 Oreal Composition cosmetique sous forme de poudre comprenant un polymere epaississant (meth)acrylique, un polymere fixant, des particules insolubles dans l'eau
FR3002143B1 (fr) 2013-02-15 2015-02-20 Oreal Composition cosmetique comprenant un copolymere vinylformamide / vinylformamine, un polymere epaississant cellulosique et un tensioactif amphotere ou zwitterionique
FR3004902A1 (fr) 2013-04-30 2014-10-31 Oreal Dispositif aerosol a diffusion a multi-orifices pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3004929B1 (fr) 2013-04-30 2015-04-10 Oreal Dispositif aerosol a base de poudre absorbante de sebum et de carbonate de calcium
FR3004901B1 (fr) 2013-04-30 2016-02-12 Oreal Dispositif aerosol a diffusion a multi-orifices pour le lavage a sec des cheveux
JP6297888B2 (ja) * 2014-03-31 2018-03-20 株式会社コーセー 顆粒及び該顆粒を配合する化粧料
FR3022770B1 (fr) 2014-06-30 2016-07-29 Oreal Dispositif aerosol a base de sel de calcium, de polymere fixant, de tensioactif et d'eau
US10780030B2 (en) 2014-07-31 2020-09-22 L'oreal Carbonated cosmetic products containing polymers
FR3027798B1 (fr) 2014-10-29 2017-12-22 Oreal Composition a base de poudre coiffante et/ou absorbante de sebum et un sel de zinc
FR3027800B1 (fr) 2014-10-29 2018-01-26 L'oreal Composition a base de poudre coiffante et/ou absorbante de sebum et un sel d'aluminium
FR3031437B1 (fr) 2015-01-08 2017-01-13 Oreal Dispositif aerosol pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3031453B1 (fr) 2015-01-08 2017-01-13 Oreal Procede de traitement capillaire apportant de la brillance au moyen d'un dispositif aerosol
FR3063605B1 (fr) 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3063606B1 (fr) 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3063607B1 (fr) 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour le lavage a sec et le traitement des cheveux
FR3075042B1 (fr) 2017-12-14 2020-09-11 Oreal Composition cosmetique capillaire d'apparence monophasique comprenant un tensioactif non ionique particulier
FR3076210B1 (fr) 2017-12-28 2020-09-18 Oreal Composition aerosol comprenant un polymere fixant et un materiau particulaire lamellaire, un procede et un dispositif
FR3083115B1 (fr) 2018-06-29 2021-12-17 Oreal Composition comprenant un polyurethane, un polymere cationique, un organosilane et un polysaccharide
US20210161797A1 (en) 2018-08-13 2021-06-03 Dsm Ip Assets B.V. Cosmetic composition comprising a hyperbranched copolymer and a hair styling polymer
FR3090367B1 (fr) 2018-12-20 2021-12-17 Oreal Dispositif aérosol contenant une composition cosmétique comprenant un polymère fixant, une silicone hydroxylée et une poudre
FR3090342B1 (fr) 2018-12-20 2021-05-21 Oreal Composition cosmétique capillaire sous forme de nanoémulsion comprenant un tensioactif non ionique particulier et un agent propulseur
FR3090346B1 (fr) 2018-12-21 2021-12-17 Oreal Dispositif aérosol contenant une composition cosmétique comprenant un tensioactif de type sarcosinate, un alcool gras et un gaz comprimé
FR3090333B1 (fr) 2018-12-21 2021-12-17 Oreal Dispositif aérosol contenant une composition cosmétique comprenant un tensioactif anionique, un alcool gras et un gaz comprimé
FR3090369B1 (fr) 2018-12-21 2021-12-17 Oreal Dispositif aérosol contenant une composition cosmétique hydroalcoolique comprenant un tensioactif anionique, une poudre et/ou un polymère fixant et un polysaccharide
FR3104954B1 (fr) 2019-12-20 2022-08-26 Oreal Procédé de traitement cosmétique des fibres kératiniques mettant en œuvre une terre rare et un polymère particulier
FR3104985B1 (fr) 2019-12-20 2023-03-10 Oreal Composition comprenant un polymère cellulosique cationique, un polymère anionique sulfonique et un polymère fixant
US20210196609A1 (en) 2019-12-26 2021-07-01 L'oreal Compositions and methods for styling hair
US20210196594A1 (en) 2019-12-26 2021-07-01 L'oreal Compositions and methods for eyelashes
FR3124704B1 (fr) 2021-06-30 2024-02-16 Oreal Composition d’apparence monophasique comprenant un tensioactif non ionique et un tensioactif amphotère
FR3124729B1 (fr) 2021-06-30 2024-02-16 Oreal Composition d’apparence monophasique comprenant l’association de deux tensioactifs non ioniques différents l’un de l’autre, dont un est siliconé
FR3124717B1 (fr) 2021-06-30 2024-03-01 Oreal Composition d’apparence monophasique comprenant un tensioactif anionique et un tensioactif amphotère
FR3124718B1 (fr) 2021-06-30 2024-03-01 Oreal Composition sous forme d’émulsion comprenant un tensioactif anionique sulfaté, un corps gras et un agent propulseur
FR3124723B1 (fr) 2021-06-30 2024-02-16 Oreal Composition sous forme d’émulsion comprenant un tensioactif amphotère, un corps gras et un agent propulseur
FR3124703B1 (fr) 2021-06-30 2024-03-08 Oreal Composition sous forme d’émulsion comprenant un tensioactif non ionique particulier
FR3124726B1 (fr) 2021-06-30 2024-02-23 Oreal Composition sous forme d’émulsion comprenant un alkyl(poly)glycoside, un corps gras et un agent propulseur
EP4129292A1 (de) 2021-08-04 2023-02-08 OnychoPharm GmbH Formulierung für substituierte 2-aminothiazole bei der behandlung von allgemeinen und bakteriellen pilzinfektionen des nagels
FR3142884A1 (fr) 2022-12-09 2024-06-14 L'oreal Dispositif aerosol delivrant une composition a base de polycondensat d’oxyde d’ethylene et d’oxyde de propylene et de polymere fixant
WO2025129476A1 (en) 2023-12-20 2025-06-26 L'oreal Composition and process for dyeing keratin fibers
WO2025129477A1 (en) 2023-12-20 2025-06-26 L'oreal Composition and process for dyeing keratin fibers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743673A (en) * 1986-12-19 1988-05-10 Tyndale Plains-Hunter, Ltd. Hydrophilic carboxy polyurethanes
DE4225045A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Basf Ag Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polyurethanen als Hilfsmittel in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen und Polyurethane, die Polymilchsäurepolyole einpolymerisiert enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0619111B1 (de) 1996-12-27
EP0619111B2 (de) 2005-09-14
DE69401230D1 (de) 1997-02-06
EP0619111A1 (de) 1994-10-12
JPH06321741A (ja) 1994-11-22
CA2120644A1 (en) 1994-10-07
CA2120644C (en) 1997-11-18
DE69401230T2 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401230T3 (de) Verwendung von Polyurethanen, die funktionelle Carboxylatogruppe enthalt, zur Haarfestigung
DE69322062T2 (de) Emulsionspolymere und ihre verwendung in haarfestigungszubereitungen
EP0859804B1 (de) Wasserlösliche oder wasserdispergierbare polyurethane mit endständigen säuregruppen, ihre herstellung und ihre verwendung
EP0656021B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen oder in wasser dispergierbaren polyurethanen als hilfsmittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen und polyurethane, die polymilchsäurepolyole einpolymerisiert enthalten
DE69330666T2 (de) Haarsprays sowie eine Arcylat Polymer enthaltende Zusammensetzung dafür
DE69402485T2 (de) Neue Polyester-Polyurethane, ihr Herstellungsverfahren, aus diesen Polyester-Polyurethanen hergestellter Pseudolatex sowie dessen Verwendung in kosmetischen Zusammensetzungen
DE69526896T2 (de) Frisiermittel
EP0957119B1 (de) Vernetzte, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyurethane
DE69005240T2 (de) Zweiphasen-Aerosol sprühbare Haarbehandlungsmittel auf Wasserbasis.
EP0938889B1 (de) Verwendung von Polyurethan in Haarfestigungsmitteln oder in Bindemitteln der pharmazeutischen Industrie sowie Beschichtungsmittel für die Textil- und Papierindustrie
EP1218430B1 (de) Kosmetisches mittel auf basis von urethan- und/oder harnstoffgruppen-haltigen oligomeren
DE4241118A1 (de) Verwendung von kationischen Polyurethanen und Polyharnstoffen als Hilfsmittel in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
EP0773246B1 (de) Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymere, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0859585B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE69630491T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die eine wässrige Dispersion eines nichtionischen Polymers enthält, ihre Verwendung und ihr Herstellungsverfahren
DE69916576T2 (de) Aerosolvorrichtung, die ein polykondensat mit mindestens einer polyurethaneinheit und/oder polyharnstoffeinheit enthält.
EP0821933A1 (de) Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyasparaginsäure-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1770518A1 (de) Verfahren zur Herstellung filmbildender Kunstharze fuer Haarfestigungsmittel
DE69213872T2 (de) Haarkosmetisches Präparat
DE69810764T2 (de) Haarfestigungsmittel
DE102015225967A1 (de) &#34;Aerosolsprays für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Sulfonat-haltiges Polyurethanpolymer&#34;
EP1072250A2 (de) Wasserhaltiges Aerosol-Haarspray mit einem reduzierten Gehalt an leichtflüchtigen organischen Bestandteilen
DE19510684A1 (de) Verwendung von carboxylgruppenhaltigen Polykondensaten als Hilfsmittel in kosmetischen Zubereitungen
DE1957999A1 (de) Haarpflegemittel
DE102015225961A1 (de) Stylingmousse für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Sulfonat-haltiges Polyurethanpolymer

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL