DE69410250T2 - Polymeren mit nichtlinear optische eigenschaften - Google Patents
Polymeren mit nichtlinear optische eigenschaftenInfo
- Publication number
- DE69410250T2 DE69410250T2 DE69410250T DE69410250T DE69410250T2 DE 69410250 T2 DE69410250 T2 DE 69410250T2 DE 69410250 T DE69410250 T DE 69410250T DE 69410250 T DE69410250 T DE 69410250T DE 69410250 T2 DE69410250 T2 DE 69410250T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- different
- same
- polymer
- represent
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 108
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 43
- -1 dimethylenephenylene, phenoxyphenylene Chemical group 0.000 claims description 40
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 33
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 20
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 17
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical group [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 12
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 6
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- FILUFGAZMJGNEN-UHFFFAOYSA-N pent-1-en-3-yne Chemical group CC#CC=C FILUFGAZMJGNEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 5
- 125000005359 phenoxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005556 thienylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000649 benzylidene group Chemical group [H]C(=[*])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 claims description 3
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005551 pyridylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 125000001905 inorganic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 description 30
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 18
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 18
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- JDTUPLBMGDDPJS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-2-phenylethanol Chemical compound COC(CO)C1=CC=CC=C1 JDTUPLBMGDDPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 5
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 5
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 5
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000009022 nonlinear effect Effects 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 3
- ONUFSRWQCKNVSL-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentafluoro-6-(2,3,4,5,6-pentafluorophenyl)benzene Chemical group FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F ONUFSRWQCKNVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 101710095395 Histidine decarboxylase proenzyme Proteins 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004171 alkoxy aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOLALWJWCONGMG-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4-hexafluoropentanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(Cl)=O QOLALWJWCONGMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCSFZFHJQXODPO-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetrafluorobutanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(Cl)=O XCSFZFHJQXODPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- QZIQPOHAVNRGPR-UHFFFAOYSA-N C(C)OC=C(CC=COC)OC=C=COCCCC Chemical group C(C)OC=C(CC=COC)OC=C=COCCCC QZIQPOHAVNRGPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012696 Interfacial polycondensation Methods 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- TZJOIDXKFOTKCW-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexylcyclohexanamine;5-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-5-oxo-2-(phenylmethoxycarbonylamino)pentanoic acid Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1.CC(C)(C)OC(=O)CCC(C(O)=O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 TZJOIDXKFOTKCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000005004 perfluoroethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000005266 side chain polymer Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3203—Polyhydroxy compounds
- C08G18/3215—Polyhydroxy compounds containing aromatic groups or benzoquinone groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3225—Polyamines
- C08G18/3237—Polyamines aromatic
- C08G18/3243—Polyamines aromatic containing two or more aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/24—Di-epoxy compounds carbocyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/181—Acids containing aromatic rings
- C08G63/185—Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/19—Hydroxy compounds containing aromatic rings
- C08G63/193—Hydroxy compounds containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/04—Aromatic polycarbonates
- C08G64/06—Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/38—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
- C08G65/40—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/38—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
- C08G65/40—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
- C08G65/4006—(I) or (II) containing elements other than carbon, oxygen, hydrogen or halogen as leaving group (X)
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/35—Non-linear optics
- G02F1/355—Non-linear optics characterised by the materials used
- G02F1/361—Organic materials
- G02F1/3615—Organic materials containing polymers
- G02F1/3617—Organic materials containing polymers having the non-linear optical group in a side chain
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Polymere mit nichtlinear optischen Eigenschaften und insbesondere derartige Polymere mit Fluorengruppierungen mit mindestens einer elektronenanziehenden Gruppe und mindestens einer elektronenliefernden Gruppe an verschiedenen Phenylringen der Fluorengrupierungen.
- Polymere mit nichtlinear optischen Eigenschaften sind bekannt. Bei derartigen Polymeren des Standes der Technik handelt es sich im Grunde genommen um Seitenkettenpolymere vom Acrylat- oder Styroltyp mit Glasübergangstemperaturen unter 150ºC, siehe P.N. Prasad und D.J. Williams, "Introduction to Non-Linear Optical Effects in Molecular and Polymers", J. Wiley, 1991, Kapitel 7, und H.-T. Man und H.W. Yoon, Adv. Mater., 4 (1992), 159.
- Polymere aus Fluorenderivaten sind bekannt, siehe beispielsweise V.V. Karshak, S.U. Vinogradova und Y.S. Vygodskii, J. Macromol. Sci. Rev. Macromol. Chem., C11 (1974), 45, US-PS 3,546,165 und 4,684,678, PCT-Anmeldung wo 91-09,081, P.W. Morgan, Macromolecules 4 (1971), 536, V.V. Korshak, S.V. Vinogradoun, Y.S. Vygodskii, S.A. Pavioda und L.V. Buiko, Acad. Sci. USSR Bull., Div. Chem. Sci. (1967), 2172, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Polymere mit Wiederholungseinheiten der Formel:
- worin:
- A für einen elektronenanziehenden Substituenten steht;
- D fur einen elektronenliefernden Substituenten steht;
- R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für eine zweiwertige konjugierte organische oder anorganische Gruppierung stehen;
- m, n und p jeweils gleich oder verschieden sind und für ganze Zahlen von 1 bis 4 stehen, wobei sowohl die Summe von p und n als auch die Summe von p und m gleich 4 ist;
- k und o jeweils gleich oder verschieden sind und für ganze Zahlen von 1 bis 5 stehen, wobei die Summe von k und o gleich 5 ist;
- R³ jeweils gleich oder verschieden ist und für einen Substituenten steht, der die nichtlinear optischen Eigenschaften des Polymers nicht übermäßig beeinträchtigt;
- i und j gleich oder verschieden sind und für oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 stehen;
- x und y gleich oder verschieden sind und für oder eine ganze Zahl von 1 bis etwa 10 stehen;
- Z jeweils gleich oder verschieden ist und für eine Gruppierung der Formel -Q(R&sup4;)u- oder -Q- steht;
- Q und T gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe bestehend aus zweiwertigen Gruppierungen der Formel:
- -O-, -OC(O)-, -C(O)O-, -C(O)-, -SiR&sup5;R&sup6;-, -NR&sup5;R&sup6;-, -S-, -NR&sup5;C(O)-, -C(O)NR&sup5;-, -N=N-, -CH=N-, -SO-, -SO&sub2;-, -N(R&sup5;)C(O)N(R&sup5;)-, -OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;-, -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;O-,
- ausgewählt sind, worin V für -O-, -OC(O)-, -(O)CO-, -C(O)-, -CR&sup5;R&sup6;-, -SiR&sup5;R&sup6;-, -NR&sup5;, -S-, -NR&sup5;C(O)-, -SO- oder -SO&sub2;- steht;
- R&sup4; für einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest steht;
- R&sup5; und R&sup6; einwertige Gruppierungen bedeuten, die jeweils gleich oder verschieden sind und für einen Substituenten stehen, der die nichtlinear optischen Eigenschaften des Polymers nicht übermäßig beeinträchtigt; und
- u für 0 oder 1 steht.
- Die erfindungsgemäßen Polymere zeichnen sich durch einige wertvolle Eigenschaften aus. Beispielsweise besitzen die erfindungsgemäßen Polymere nichtlinear optische Eigenschaften, insbesondere nichtlineare Eigenschaften zweiter Ordnung.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff "nichtlinear optisch" (NLO) auf sämtliche Materialien, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie auf angelegte elektrische oder elektromagnetische (optische) Felder mit nichtlinearer Polarisation (Dipolmoment pro Volumen) reagieren. Die Einteilung der NLO- Materialien erfolgt im allgemeinen nach der "Ordnung" der nichtlinearen Reaktion. So sprechen NLO-Materialien zweiter Ordnung auf das Quadrat der angelegten Felder an. Beispiele für NLO-Phänomene zweiter Ordnung sind u.a.: Frequenzverdopplung (second harmonic generation, SHG); optische Rektifikation (Erzeugung eines elektrischen Felds als Reaktion auf einwirkende optische Strahlung) und elektrooptischer Effekt (EO, Änderung des optischen Brechungsindexes als Reaktion auf ein angelegtes elektrisches Feld). NLO-Materialien dritter Ordnung sprechen auf die dritte Potenz eines angelegten elektrischen oder elektromagnetischen Felds an. Beispiele für NLO-Phänomene dritter Ordnung sind u.a.: Frequenzverdreifachung (third harmonic generation) und Summen- und Differenz-Frequenzerzeugung (Erzeugung einer neuen optischen Frequenz in Gegenwart von zwei angelegten optischen Frequenzen).
- Die erfindungsgemäßen Polymere enthalten mindestens eine elektronenliefernde Gruppe, die als D bezeichnet wird, und mindestens eine elektronenanziehende Gruppe, die als A bezeichnet wird, welche durch die Fluorenylgruppierungen getrennt und über π-Kettenbrücken verbunden sind.
- Die NLO-Aktivität der erfindungsgemäßen Polymere wird durch die relative Elektronenanziehungs- und Elektronenlieferstärke der A- bzw. D-Gruppen und die Länge der von den -R¹- und -R²-Gruppen zusammen mit der Fluorenylgruppe gebildeten π-Kette bestimmt. Im allgemeinen ist unter ansonsten gleichen Umständen die NLO-Aktivität um so größer, je stärker elektronenanziehend die A-Gruppe, je stärker elektronenabgebend die D-Gruppe und je länger die u-Kette ist. Um die erfindungsgemäßen Polymere für NLO-Prozesse zweiter Ordnung aktiv zu machen, muß man sie nichtzentrosymmetrisch ausrichten ("polen"). Dies kann durch Polen im elektrischen Feld erfolgen, z.B. durch Anlegen eines elektrischen Felds an den Polymerfilm bei einer Temperatur in der Nähe oder über der Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymers und anschließendes Abkühlen auf Temperaturen unterhalb von Tg in Gegenwart des angelegten Felds. Dabei verhindert die verhältnismäßig hohe Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymers die thermische Relaxation (Entorientierung) von "gepolten" Filmen bei den Betriebstemperaturen.
- Neben hoher NLO-Aktivität zeichnet sich das erfindungsgemäße Polymer auch noch durch andere wertvolle chemische und physikalische Eigenschaften aus. So besitzen sie gunstige Löslichkeit in Lösungsmitteln für die Aufschleuderung und ein ausreichend hohes Molekulargewicht, so daß sie sich zur Auftragung in dünnen Filmen mittels Aufschleuderung eignen. Ferner sind sie im gewünschten optischen Frequenzbereich transparent.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein nichtlinear optisches Medium mit einem Substrat aus einem erfindungsgemäßen Polymer. Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine optische Vorrichtung mit einem das erfindungsgemäße Polymer enthaltenden nichtlinear optischen Bauelement.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Polymere der Formel I, worin A, D, R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, k, m, n, i, j, o, p, u, x, y, Q, T und V die obengenannte Bedeutung haben.
- Als A-Gruppen kommen beliebige elektronenanziehende Gruppen in Betracht. Als A-Gruppen eignen sich u.a. -NO&sub2;, -SO&sub2;R&sup5;, -CN, -C(O)OR&sup5;, -C(O)R&sup5;, -C(CN)=C(CN)&sub2;, -CH=C(CN)&sub2;, Perfluoralkyl und dergleichen.
- Als D-Gruppen kommen beliebige elektronenliefernde Gruppen in Betracht. Als D-Gruppen eignen sich u.a. -NR&sup5;R&sup6;, -OR&sup5;, -SR&sup5;,
- und dergleichen, wobei R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind und die obengenannte Bedeutung haben.
- Als Gruppen R¹ und R² eignen sich u.a. konjugierte zweiwertige anorganische oder organische Reste. Beispiele für derartige Reste sind konjugierte anorganische, aromatische, ethylenisch und acetylenisch ungesättigte aliphatische, heteroaromatische, aromatische Vinylen- oder heteroaromatische Vinylen-Reste, wie beispielsweise Phenylen, Dimethylenphenylen, Azo, Phenoxyphenylen, 2,2- Diphenylenpropan, Benzofurylen, Benzylidin, Benzyliden, Benzoylen, Diazo, Phenylendiazo, Propenylen, Vinylen, Phenylenvinylen, Furylen, Pyrylen, Pyrimidylen, Chinolylen, Pyranylen, Pyranylenvinylen, Thienylen, Thienylenvinylen, Pyridinylen, Biphenylen, Naphthylen, Thienylenvinylen, Phenylenvinylen, -(CR&sup7;=CR&sup7;)a- oder -(-C C)b-, worin a und b gleich oder verschieden sind und für ganze Zahlen von 1 bis etwa 10 stehen und R&sup7; jeweils gleich oder verschieden ist und für Wasserstoff, Aryl oder Alkyl, wie z.B. -CH=CH-, -CH(CH&sub3;)-CH-, -CH=CH-CH=CH- und -C C-, steht.
- Geeignete Gruppen R¹ und R² können auch mit einem oder mehreren Substituenten, die entweder die nichtlinear optischen Eigenschaften des Polymers verbessern, wie z.B. die oben beschriebenen A- und D-Gruppen, oder die Eigenschaften des Polymers nicht übermäßig beeinträchtigen, substituiert sein. Als derartige Substituenten seien Halogen, Deuterium, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl oder Aryl genannt, wobei als Substituenten ein oder mehrere Fluoratome in Frage kommen.
- Als Gruppen R³, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; eignen sich u.a. Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, wie z.B. Methyl, Ethyl, Butyl, Pentyl, Octyl, Nonyl, tert.-Butyl, Neopentyl, Isopropyl, sek.-Butyl, Dodecyl und dergleichen; Alkoxy, wie z.B. Propoxy, Butoxy, Methoxy, Isopropoxy, Pentoxy, Nonoxy, Ethoxy, Octyloxy und dergleichen; Cycloalkyl, wie z.B. Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cycloheptyl, Cyclopentyl und dergleichen; Alkoxyalkyl und Phenoxyalkyl, wie z.B. Phenoxymethylen, Phenoxyethylen, Methoxymethylen, Ethoxymethylen, Methoxymethylen, Butoxymethylen, Propoxyethylen und dergleichen; Phenylalkyl, wie z.B. Phenethyl, Phenylpropyl, Benzyl und dergleichen; sowie substituierte Alkyl- und Phenylgruppen, wie z.B. Cyanomethyl, 3-Chlorpropyl, 3,4- Dichlorphenyl, 3,4-Dichlor-3-cyanophenyl, Fluoralkyl und Perfluoralkyl, wie z.B. Fluormethyl, Perfluormethyl, Difluormethyl, 4-Nitrophenyl, Phenoxyphenyl, 4- Methylphenyl, Perfluorethyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2- Nitroethyl, Nitromethyl, und dergleichen.
- Als Gruppen R&sup4; eignen sich u.a. beliebige Kohlenwasserstoffe, die die Gruppen T und Q verbinden können und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, die die nichtlinear optischen Eigenschaften des Polymers nicht übermäßig beeinträchtigen, wie z.B. Fluor, Alkyl, Alkoxy und dergleichen, substituiert sein können. Beispiele für derartige Gruppen R&sup4; sind Alkylen, wie z.B. Methylen, Pentylen und dergleichen; Arylen, wie z.B. Phenylen, Dimethylenphenylen, Biphenylen, 2,2-Diphenylenpropan, Naphthalen und Gruppierungen der Formel:
- worin
- s für 0 oder eine ganze Zahl größer gleich 1 steht;
- t für 0 oder 1 steht;
- V jeweils gleich oder verschieden ist und die obengenannte Bedeutung hat;
- R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; und R¹¹ jeweils gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxyaryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkyl, Aryl, Alkoxyaryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Nitro, Cycloalkenyl, Halogen, Cyano, Cycloalkyl, Aryloxy und dergleichen steht.
- Als Gruppen Q und T eignen sich u.a. die oben beschriebenen Gruppen.
- Die allgemeinen Strukturen von beispielhaften erfindungsgemäßen Polyestern, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyethern, Polyhamstoffen, Polyurethanen, Polyimiden und Epoxidharzen sind in den folgenden Formeln II bis IX dargestellt, in denen A, D, R¹, R², R&sup4; und R&sup5; die obengenannte Bedeutung haben. Formel II Allgemeine Polyester-Struktur Formel III Allgemeine Polycarbonat-Struktur Formel IV Allgemeine Polyamid-Struktur Formel V Allgemeine Polyether-Struktur Formel VI Allgemeine Polyurethan-Formel Formel VII Allgemeine Polyharnstoff-Struktur Formel VIII Allgemeine Polyimid-Struktur Formel IX Allgemeine Epoxidharz-Struktur
- Steht R&sup5; in Formel IX für Wasserstoff, so handelt es sich bei dem Polymer um ein Duroplastharz, steht R&sup5; für eine Alkylgruppe, so handelt es sich bei dem Polymer um einen Thermoplasten.
- Die nichtlinear optischen Eigenschaften des Polymers werden durch die relativen elektronenanziehenden und elektronenliefernden Eigenschaften von A und D und die Länge der Konjugation von R¹ und R² beeinflußt. Im allgemeinen sind die nichtlinearen Eigenschaften zweiter Ordnung, die das Polymer besitzt, um so größer, je größer die Konjugationslänge von R¹ und R² und je größer die elektronenanziehenden Eigenschaften von A und die elektronenliefernden Eigenschaften von D sind. Demgemäß wählt man bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die Substituenten A, D, R¹ und R² so aus, daß die nichtlinearen Eigenschaften zweiter Ordnung, die das Polymer besitzt, möglichst groß sind.
- Die Art der Gruppen Z und T beeinflußt die Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymers. Beispielsweise kann man die Tg durch Erhöhung der Länge und Flexibilität der R&sup4;-Komponente von Z herabsetzen und durch Verringerung der Länge und Flexibilität der R&sup4;-Komponente erhöhen. Für Anwendungen unter Ausnutzung der NLO-Eigenschaf ten zweiter Ordnung, die das Polymer besitzt, sind im allgemeinen höhere Glasübergangstemperaturen bevorzugt, damit die Entpolung der gepolten Polymerfilme bei Betriebstemperaturen verhindert wird.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Polymere sind diejenigen der Formel I, worin:
- A für eine elektronenanziehende Gruppe steht, von denen mindestens eine als Substituent in 7-Stellung steht, oder A als Substituent an eine als Substituent in 7-Stellung stehende R²-Gruppe gebunden ist;
- D für eine elektronenliefernde Gruppe steht, von denen mindestens eine als Substituent in 2-Stellung steht, oder D als Substituent an eine als Substituent in 2-Stellung stehende R¹-Gruppe gebunden ist;
- R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für konjugierte anorganische, aromatische, ethylenisch oder acetylenisch ungesättigte aliphatische, heteroaromatische, aromatische Vinylen- oder heteroaromatische Vinylenreste stehen;
- R³ für Wasserstoff, Deuterium, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Cycloalkyl, Alkoxyalkyl, Phenoxyalkyl oder Phenylalkyl steht, wobei als Substituenten ein oder mehrere Fluoratome in Frage kommen;
- R&sup4; für gegebenenfalls substituiertes Alkylen oder Arylen steht, wobei als Substituenten ein oder mehrere Fluoratome in Frage kommen;
- R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Deuterium oder gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiertes Alkyl stehen;
- j und k für 4 stehen;
- p für 3 steht;
- l, m, n, o und u für 1 stehen;
- x und y gleich oder verschieden sind und für oder 1 stehen;
- Z für eine Gruppierung der Formel -Q(R&sup4;)u steht
- und
- Q und T gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe bestehend aus -N(R&sup5;)C(O)-, C(O)N(R&sup5;)-, -OC(O)N(R&sup5;)-, -N(R&sup5;)C(O)O-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -O-, -N(R&sup5;)CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;O-, -OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;N(R&sup5;)-, -N(R&sup5;)C(O)O-, -N(R&sup5;)C(O)N(R&sup5;)-, -N(R&sup5;)CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;O-, -OC(O)O- oder
- ausgewählt sind, worin V für -O-, -OC(O)-, -(O)CO-, -C(O)-, -CR&sup5;R&sup6;-, -SiR&sup5;R&sup6;-, -NR&sup5;-, -S-, -NR&sup5;C(O)-, -SO- oder -SO&sub2;- steht.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Polymere sind diejenigen der Formel I, worin:
- A für -NO&sub2;, -CO&sub2;R&sup5;, -SO&sub2;R&sup5;, -CN, -C(O)R&sup5;, -C(CN)=C(CN)&sub2;, -CH=C(CN)&sub2; oder Perfluoralkyl steht, worin R&sup5; Wasserstoff, Deuterium, Alkyl oder Perfluoralkyl bedeutet;
- D für -NR&sup5;R&sup6;, -OR&sup5;, -SR&sup5; oder
- steht;
- R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Azo, gegebenenfalls substituiertes Phenylen, Dimethylen phenylen, Phenoxyphenylen, 2,2-Diphenylenpropan, Benzofurylen, Benzylidin, Benzyliden, Benzoylen, Phenylendiazo, Propenylen, Vinylen, Phenylenvinylen, Furylen, Pyrylen, Pyrimidylen, Chinolylen, Pyranylen, Pyranylenvinylen, Thienylen, Thienylenvinylen, Pyridinylen, Biphenylen, Naphthylen, Thienylenvinylen, Phenylenvinylen, -(CR&sup7;=CR&sup7;)a- oder -(-C C)b- stehen, worin a und b gleich oder verschieden sind und für ganze Zahlen von 1 bis etwa 10 stehen und R&sup7; jeweils gleich oder verschieden ist und für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl steht, wobei als Substituenten Alkyl, Alkoxy, Halogen, Deuterium, Perfluoralkyl, Alkoxyalkyl oder Aryl in Frage kommen;
- R³ für Wasserstoff, Deuterium, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Cycloalkyl, Alkoxyalkyl, Phenoxyalkyl oder Phenylalkyl steht, wobei als Substituenten ein oder mehrere Fluoratome in Frage kommen,
- R&sup4; für gegebenenfalls substituiertes Alkylen oder Arylen steht, wobei als Substituenten ein oder mehrere Fluöratome in Frage kommen;
- R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Deuterium oder gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiertes Alkyl stehen;
- j und k für 4 stehen;
- p für 3 steht;
- l, m, n, o und u für 1 stehen;
- x und y gleich oder verschieden sind und für oder 1 stehen;
- Z für eine Gruppierung der Formel -Q-R&sup4;- steht und
- Q und T gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe bestehend aus -N(R&sup5;)C(O)-, -C(O)N(R&sup5;)-, -OC(O)N(R&sup5;)-, -N(R&sup5;)C(O)O-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -O-, -N(R&sup5;)CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;O-, -OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;N(R&sup5;)-, -N(R&sup5;)C(O)O-, -N(R&sup5;)C(O)N(R&sup5;)-, -N(R&sup5;)CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;O-, -OC(O)O- oder
- ausgewählt sind, worin V für -O-, -OC(O)-, -(O)CO-, -C(O)-, -CR&sup5;R&sup6;-, -SiR&sup5;R&sup6;-, -NR&sup5;-, -S-, -NR&sup5;C(O)-, -SO- oder -SO&sub2;- steht.
- Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Polymere sind diejenigen der Formel I, worin:
- worin A für -NO&sub2;, -SO&sub2;R&sup5;, -CN, -C(CN)=C(CN)&sub2; oder -CH=C(CN)&sub2; steht, worin R&sup5; Alkyl oder Perfluoralkyl bedeutet;
- D für -NR&sup5;R&sup6;, -OR&sup5; oder
- steht;
- R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für -CH=CH-, -C C-, gegebenenfalls substituiertes Phenylen, Furylen, Pyrylen oder Thienylen stehen;
- R³ für Wasserstoff oder Deuterium steht;
- R&sup4; für gegebenenfalls substituiertes Alkylen oder Arylen steht, wobei als Substituenten ein oder mehrere Fluoratome in Frage kommen;
- R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Deuterium oder gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiertes Alkyl stehen;
- j und k für 4 stehen;
- p für 3 steht;
- l, m, n, o und u für 1 stehen;
- x und y gleich oder verschieden sind und für oder 1 stehen;
- Z und T in den 4'- und 4"-Stellungen substituiert sind;
- Z für eine Gruppierung der Formel -Q-R&sup4;- steht und
- Q und T gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe bestehend aus -N(R&sup5;)C(O)-, -C(O)N(R&sup5;)-, -OC(O)N(R&sup5;)-, -N(R&sup5;)C(O)O-, -C(O)O-, -O-, -OC(O)-, -N(R&sup5;)CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;O-, -OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;N(R&sup5;)-, -N(R&sup5;)C(O)O-, -N(R&sup5;)C(O)N(R&sup5;)-, -N(R&sup5;)CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;O-, -OC(O)O- oder
- ausgewählt sind, worin V für -O-, -C(O)-, -CH&sub2;-, -C(CH&sub3;)&sub2;-, -C(CF&sub3;)&sub2; oder -SO&sub2;- steht.
- Die Zahl der Wiederholungseinheiten im erfindungsgemäßen Polymer ist nicht kritisch und kann stark variieren. Sie beträgt in der Regel 2 oder mehr, bevorzugt etwa 2 bis etwa 10.000, besonders bevorzugt 2 bis etwa 5.000 und ganz besonders bevorzugt etwa 2 bis etwa 2.000.
- Das erfindungsgemäße Polymer zeichnet sich durch nichtlinear optische Eigenschaften aus, insbesondere durch Eigenschaften zweiter Ordnung, bestimmt durch den elektrooptischen Koeffizienten und/oder den Frequenzverdopplungskoeffizienten (SHG-Koeffizienten) gemäß C. Wu, A. Nahata, M.J. McFarland, K. Horn und J.T. Yardley, US-PS 5,061,404, sowie A. Nahata, C. Wu und J.T. Yardley, IEEE Trans. Instrum. and Measurement, 41 (1992), S. 128, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
- Die erfindungsgemäßen Polymere besitzen eine Glasübergangstemperatur (Tg) von mindestens 100ºC gemäß Differential Scanning Calorimetry (DSC), thermomechanischer Analyse (TMA) oder thermischer dielektrischer Relaxation. Die Tg der erfindungsgemäßen Polymere beträgt bevorzugt etwa 100ºC bis etwa 350ºC, besonders bevorzugt etwa 150ºC bis etwa 350ºC und ganz besonders bevorzugt etwa 150ºC bis etwa 300ºC.
- Das erfindungsgemäße Polymer kann nach einem beliebigen geeigneten Verfahren hergestellt werden. Nach den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erfolgt die Herstellung des erfindungsgemäßen Polymers durch Umsetzung eines unsyznmetrisch substituierten Fluorenmonomers der Formel X: Formel X Monomere
- worin A, D, R¹, R², R³, k, m, n, o, x und y die obengenannte Bedeutung haben und X und Y gleich oder verschieden sind und für nudeophile oder elektrophile Gruppierungen, wie z.B.
- stehen, mit einem Kondensationsmonomer mit zwei Gruppierungen, die gegenüber X und Y reaktionsfähig sind, wie z.B. die aus der Gruppe bestehend aus:
- worin W und W' für Abgangsgruppen, wie z.B. -OR&sup5; (worin R&sup5; Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Phenyl bedeutet) oder Halogen, ausgewählten Monomere, unter geeigneten Druck- und Temperaturbedingungen usw., die eine Kondensationsreaktion zwischen den Reaktionspartnern zum Polymer gestatten.
- Beispielhafte Ausführungsformen der für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere in Frage kommenden Kondensationspolymerisation sind nachstehend schematisch dargestellt.
- Die Herstellung von Polyestern ist in Schema 1 beispielhaft dargestellt. Dabei handelt es sich um den einfachsten Fall, wobei A für eine Nitrogruppe und D für eine Dimethylaminogruppe steht und A und D über zwei separate Phenylringe einer Fluorenylgruppierung (R¹, R² = nichts) direkt verbunden sind.
- Für die Kondensation kommen drei Verfahren in Betracht. Die ersten beiden Verfahren, Grenzflächen- bzw. Lösungskondensation zwischen Säurehalogeniden und Phenolen, sind seit langem bekannt. Beim dritten Verfahren, das bei der Polyester-Synthese weniger üblich ist, wurden die Säurehalogenide durch aktivierte Säureester, wie z.B. den Säureester mit 4-Nitrophenol, ersetzt, wie ursprünglich von V.V. Korshak und V.A. Vasnev (Vysokomol. Soedin. Ser. B, 24 [1982], 198, zitiert in V.V. Korshak und V.A. Vasnev, "Comprehensive Polymer Science", G. Allen und J.c. Bevington (Hrsg.), Band 5, Kapitel 10, S. 147-152, Pergamon Press, 1989, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, berichtet. Dieses Verfahren stellte sich als zweckmäßig heraus, da die Kondensation schon bei Raumtemperatur mit hohen Polymerausbeuten reibungslos ablief und sich insbesondere im Gegensatz zu den beiden ersten Verfahren bei der Reaktion keine ionischen Spezies bildeten. Die vollständige Entfernung von ionischen Verunreinigungen ist bei EO-Polymeren von besonderer Bedeutung, da die Polymerfilme bei Temperaturen oberhalb der Glasübergangstemperatur unter hohen Spannungen gepolt werden. Schema 1 Herstellung von Polyestern Verfahren A, B oder C BISMAN
- Verfahren A: Grenzflächenkondensation X=Cl; in CH&sub2;Cl&sub2;/wäßr. NaOH
- Verfahren B: Lösungskondensation X=Cl; in CH&sub2;Cl&sub2; mit Et&sub3;N
- Verfahren C: Kondensation über aktive Ester
- in CH&sub2;ClCH&sub2;Cl mit Et&sub3;N.
- Neben 4-Nitrophenolester kommen auch die folgenden, in Schema 2 dargestellten aktiven Ester in Betracht. Schema 2 Bei der Polykondensation eingesetzte aktive Ester
- Einige Beispiele (Beispiele 1-14) für Polyester sind in Tabelle 1 aufgeführt. Durch Variation der Größe von R&sup4; können die Glasübergangstemperaturen des Polymers auf eine beliebige Temperatur zwischen 150 und 220ºC eingestellt werden. Diese Polyester zeigten gemäß den Beispielen 15-18 starke NLO-Aktivität zweiter Ordnung, insbesondere EO- und SHG-Aktivität.
- Die Herstellung von Poycarbonaten ist beispielhaft in Schema 3 dargestellt, wobei es sich wiederum um den einfachsten Fall handelt. Unter den drei angewandten Verfahren ist das Verfahren der aktiven Ester bevorzugt. Das Polycarbonat gemäß Beispiel 19 zeigte laut Beispiel ebenfalls starke EO-Aktivität.
- Die Herstellung des einfachsten Polyamid-Falls ist in Schema 4 beispielhaft dargestellt. Wiederum ist das Verfahren der aktiven Ester bevorzugt. Das Polyamid gemäß Beispiel 21 (R&sup5; = H) zeigte laut Beispiel 22 ebenfalls starke EO-Aktivität. Tabelle 1 Herstellung von Polyestern Schema 3 Herstellung von Polycarbonat Verfahren A oder B BISMAN
- Verfahren A: Lösungskondensation X=Cl; in CH&sub2;Cl&sub2; mit Et&sub3;N
- Verfahren B: Kondensation über aktive Ester
- in CH&sub2;Cl&sub2; mit Et&sub3;N. Schema 4 Herstellung von Polyamiden Verfahren A, B oder C R&sup5; = MADMAN; R&sup5; = H, BADMAN
- Verfahren A: Grenzflächenkondensation X=Cl; in CH&sub2;Cl&sub2;/wäßr. NaOH
- Verfahren B: Lösungskondensation X=Cl; in DMF mit Et&sub3;N
- Verfahren C: Kondensation über aktive Ester
- in DMF mit Et&sub3;N.
- Die Herstellung des einfachsten Polyether-Falls ist in Schema 5 (Beispiel 23) beispielhaft dargestellt. Schema 5 Herstellung von Polyethern Toluol BISMAN
- X = Br, I; R = Alkyl, Perfluoralkyl;
- X = F; R = Perfluoraryl.
- Die Herstellung des einfachsten Epoxidharz-Falls ist in Schema 6 beispielhaft dargestellt. Je nachdem, ob R&sup5; Wasserstoff oder Alkyl darstellt, kann es sich bei dem resultierenden Polymer entweder um einen linearen Thermoplasten (Beispiel 24 und 25) oder ein vernetztes Duroplastharz (Beispiel 26) handeln. Schema 6 Herstellung von Epoxidharzen R&sup5;=CH&sub3;, MADMAN; H, BADMAN BISMAN-DIGLYCDYLETHER
- Die unsymmetrisch substituierten Fluorenmonomere und das andere Reagens können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann man das Fluorenmonomer gemäß der gleichzeitig anhängigen, am 27. November 1992 eingereichten US-Patentanmeldung mit der Seriennr. 983,065 herstellen.
- Die erfindungsgemäßen Polymere können für jeden Zweck verwendet werden, für den sich Polymere mit nichtlinear optischen Eigenschaften, insbesondere solche mit Aktivität zweiter Ordnung, eignen; siehe beispielsweise US-PS 5,061,404 und 4,773,743, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
- Beispielsweise kann man aus den Polymeren nach geeigneten Film- oder Beschichtungsverfahren ein nichtlinear optisches Medium mit einem Substrat aus dem erfindungsgemäßen Polymer herstellen, beispielsweise durch Beschichten aus Lösung oder Beschichten aus Gel, wie z.B. Aufschleudern oder Tauchbeschichten einer Lösung des Polymers auf ein geeignetes Substrat zu einem dünnen, polymeren Film, der danach durch Polung mit einem exter nen elektrischen Feld eine nichtzentrosymmetrische Orientierung erhält, damit er eine starke elektrooptische Reaktion zeigt.
- Das erfindungsgemäße nichtlinear optische Medium kann als polymeres nichtlinear optisches Bauelement in derartige Bauelemente enthaltenden optischen Vorrichtungen verwendet werden. Dazu gehören u.a. elektrooptische Modulatoren, elektrooptische Schalter usw., die in optischen Kommunikationssystemen, der Verschaltung von elektronischen Computern, laser- und faseroptischen Gyroskopen und anderen, dem Fachmann geläufigen Systemen Anwendung finden.
- Erfindungsgemäße elektrooptische Polymere können generell dazu verwendet werden, eine Schnittstelle zwischen elektrischen und optischen Informationen bereitzustellen. Die erfindungsgemäßen elektrooptischen Polymere können daher auf verschiedene Art und Weise zur Anderung der Fortpflanzung eines Lichtstrahls eingesetzt werden. Beispiele dafür sind elektrooptische Linsen und elektrooptische Materialien in Lichtwellenleitern, in denen Licht beim Durchgang durch einen Bereich, in dem es durch entsprechende Brechungsindex-Variationen eingeschlossen ist, modifiziert oder geändert wird.
- Wichtige Änderungstypen sind die Rotation oder Änderung des Zustands optischer Polarisation, Modulation der Amplitude der optischen Intensität, Modulation der Phase der optischen Strahlung, Änderung der Richtungseigenschaf ten der Strahlung und Änderung der Frequenz (bzw. Wellenlänge) der Strahlung. Durch Änderung der Eigenschaften der Strahlung in einem Wellenleiter oder einem Wellenleiterbereich kann man Informationen codieren und decodieren und nach Wunsch führen.
- Erfindungsgemäße nichtlinear optische Polymere können auch in Vorrichtungen verwendet werden, in denen deren Reaktionen höherer Ordnung auf einfallende Strahlung ausgenutzt wird. Zu diesen Reaktionen gehören nichtlineare Änderungen des Brechungsindex, Frequenzänderung und nichtlineare Absorptionskoeffizienten. Für Frequenzänderungsprozesse, wie z.B. Frequenzverdopplung, muß das nichtlineare Material nichtzentrosymmetrisch sein. Dieser Strukturtyp ist durch Polen von Polymeren mit nichtlinear optischen Wandlern erhältlich. Beispiele für wichtige nichtlinear optische Vorrichtungen sind Leistungsbegrenzer, Frequenzvervielfacher, Volloptische Schalter und nichtlinear optische Wellenleiterschalter.
- Elektrooptisch aktive Materialien eröffnen die Möglichkeit der Verwendung von elektrischen Signalen zur Veränderung der Fortpflanzung von Licht in einem Medium. Von besonderem Interesse sind Vorrichtungen, mit denen eine externe Steuerung von Licht in einem Lichtwellenleiter durch Anlegen eines elektrischen Felds möglich ist. Beispiele für derartige Vorrichtungen und Ausführungskriterien für einige dieser Vorrichtungen sind dem Fachmann bekannt. Als Beispiele seien Amplitudenmodulatoren, Phasenmodulatoren, Mach-Zehnder-Interferometer und Dämp fungs schalter genannt.
- Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung und sind in keiner Weise als Einschränkung zu betrachten.
- Bei 50ºC wurden ein Teil BISMAN, 1,8 Teile 10%ige Natronlauge, 0,38 Teile Tetraethylammoniumchloridmonohydrat und 6 Teile Wasser unter Rühren homogenisiert. Die rote Lösung wurde in einen Warner-Mischer überführt und unter kräftigem Rühren schnell mit 0,375 Teilen Succinylchlorid in 8 Teilen Methylenchlorid versetzt. Das Molverhältnis von Bisphenol : Natriumhydroxid : Disäurechlorid : Tetraethylammoniumchlorid betrug 1:2:1:1. An den Mischerwänden fiel Polymer aus. Nach 5 Minuten wurden 60 Teile Hexan zugesetzt, wonach das ausgefallene Polymer isoliert, gewaschen und getrocknet wurde. Die Ausbeute betrug 0,85 Teile (71%). Danach wurde das Polymer durch Auflösen in 5 Teilen DMF und Ausfällen mit 300 Teilen Methanol gereinigt. Der Reinigungsvorgang wurde noch dreimal wiederholt. Die Glasübergangstemperatur des Polymers betrug gemäß thermomechanischer Analyse 239ºC.
- Ein Teil BISMAN wurde in einem Gemisch aus 8 Teilen wasserfreiem Methylenchlorid und 1 Teil DMF gelöst. Diese Lösung wurde mit 0,46 Teilen Triethylamin in 4 Teilen Methylenchiond versetzt. Unter Rühren des Reaktionsgefäßes in einem Eisbad wurden durch einen Tropftrichter 0,355 Teile Succinylchlorid in 8 Teilen Methylenchlorid zugesetzt. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung noch 1 Stunde und anschließend weitere 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Polymer wurde durch Eingießen der Reaktionsmischung in 300 Teile Methanol ausgefällt und isoliert. Das Polymer, dessen Ausbeute 0,7 Teile (59%) betrug, wurde durch Auflösen in DMF und Ausfällen mit Methanol weiter gereinigt. Die Glasübergangstemperatur betrug gemäß TMA 243ºC.
- Di-4-nitrophenylsuccinat wurde analog den Verfahren gemäß M. Ueda, K. Okada und Y. Imai, J. Poly. Sci. Poly. Chem. Ed. 14, 1976, S. 7665, aus Succinylchlorid und einer äquimolaren Menge p-Nitrophenyl in Gegenwart von 2 Äquivalenten Triethylamin in Tetrahydrofuron bei Raumtemperatur hergestellt und durch Umkristallisation in Methanol weiter gereinigt. Ein Teil BISMAN und 0,820 Teile Di-4-nitrophenylsuccinat wurden in 8 Teilen Dichlorethan gerührt. Diese Dispersion wurde dann mit 0,464 Teilen Triethylamin versetzt. Diese Mischung wurde bei Raumtemperatur 48 Stunden gerührt und ergab dabei eine homogene Lösung. Das Polymer wurde durch Zusatz der Lösung zu 300 Teilen Methanol ausgefällt und der isolierte Niederschlag mit Methanol und Hexan gewaschen. Das Polymer, dessen Ausbeute 1,17 Teile (98%) betrug, wurde durch Auflösen in DMF und Ausfällen mit Methanol weiter gereinigt. Die Glasübergangstemperatur betrug gemäß TMA 217ºC.
- Die Beispiele 4-11 wurden mittels Grenzflächenkondensation (Verfahren A), Lösungskondensation (Verfahren B) und Kondensation über aktive Ester (Verfahren C) analog den Beispielen 1-3 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- Analog Beispiel 1 erhält man aus 1 Teil BISMAN und 0,463 Teilen Isophthaloylchlorid 0,9 Teile eines festen Polymers mit einer Glasübergangstemperatur über 250ºC.
- Analog Beispiel 2 erhält man aus 1 Teil BISMAN und 0,518 Teilen Perfluorsuccinylchlorid 1,1 Teile Polymer.
- Analog Beispiel 2 erhält man aus 1 Teil BISMAN und 0,632 Teilen Perfluorglutarylchlorid 1,2 Teile Polymer.
- Eine Lösung aus vier Teilen Dimethylacetamid und einem Teil Copolymer gemäß Beispiel 7 wurde auf ein Quarzsubstrat mit Aluminiumelektroden-Pads aufgeschleudert. Das Aluminium war photolithographisch so geformt, daß es Dünnfilm-Schlitzelektroden mit den Abmessungen 5 mm x 9 mm, einem Abstand zwischen den Elektroden von 25 Mikron und einer Dicke von 0,1 Mikron bildete. Der aufgeschleuderte Film wurde bei 135ºC dreißig Minuten eingebrannt, was einen 0,7 Mikron dicken festen Polymerfilm ergab.
- Die Probe wurde in eine Vakuumkammer mit einem Druck von 10&supmin;&sup6; Torr eingebracht. Die beiden Aluminiumelektroden wurden in der Vakuumkammer elektrisch verbunden, und die Probe wurde auf die Glasübergangstemperatur des Polymers von 187ºC erhitzt. Zwischen den beiden Aluminiumelektronen wurde derart eine Gleichspannung angelegt, daß das Polymer im Lückenbereich einer statischen elektrischen Feldstärke von 0,5 MV/cm ausgesetzt war. Das Feld wurde aufrechterhalten, bis die Probe auf Raumtemperatur abgekühlt war.
- Die gepolte Probe wurde in einem modifizierten Senarmont-Kompensator zur Messung von elektrooptischen Koeffizienten angebracht. Einzelheiten zu dessen Betrieb sind an anderer Stelle beschrieben (A. Nahata, C. Wu und J.T. Yardley, IEEE Trans. Instrum. Meas., 41 [1992], 128- 131, beigefügt). Für die Messungen wurde eine Laserdiode (0,81 Mikron) verwendet. Die gemessene Phasenverzögerung zeigte eine lineare Abhängigkeit von der angelegten Spannung, was bestätigte, daß das Polymer nichtzentrosymmetrisch ausgerichtet und optisch nichtlinear war.
- Der Brechungsindex des Polymers wurde mit einem Gerät des Typs Metricon PC-2000 bestimmt. Bei 0,81 Mikron betrug der Brechungsindex des Polymers 1,6676. Der beobachtete elektrooptische Koeffizient r&sub3;&sub3; betrug
- r&sub3;&sub3; = 2,6 pm/V.
- Analog Beispiel 15 wurde der elektrooptische Koeffizient des bei 217ºC gepolten Polymers gemäß Beispiel 3 bestimmt:
- r&sub3;&sub3; = 2,6 pm/V.
- Analog Beispiel 15 wurde der elektrooptische Koeffizient des bei 205ºC gepolten Polymers gemäß Beispiel 6 bestimmt:
- Die Lösung aus Beispiel 15 wurde auf ein transparentes Substrat aus Corning-7059-Glas mit einer 300 Angström dicken Schicht aus elektrisch leitenden Indiumzinnoxid (ITO) aufgeschleudert. Die Lösungsmittelreste wurden durch 30 Minuten Backen des beschichteten Substrats in einem Konvektionsofen bei 135ºC ausgetrieben. Der getrocknete Film war 1,0 Mikron dick. Ein kleiner Teil des Polymerfilms, etwa 2 mm x 2 mm, wurde herausgetrennt, wodurch das ITO für die elektrische Verbindung freigelegt wurde. Das Substrat wurde auf eine geerdete Heizplatte aus Metall gelegt, wobei zur Erdung der ITO- Schicht Indiumdraht verwendet wurde, und auf 187ºC erhitzt. Das Polymer wurde mit Hilfe eines etwa zwei Zoll über der Probe angebrachten Koronadrahts mit 25 Durchmesser und eines etwa ein halbes Zoll über der Polymeroberfläche angebrachten Steuergitters koronagepolt. Eine Koronaentladung wurde durch Anlegen einer Gleichspannung von 5000 Volt an den Koronadraht erzeugt. Die effektive Polungsspannung wurde durch die an die Gitterdrähte angelegte Spannung bestimmt. In diesem Beispiel wurde das Polymer einer statischen elektrischen Feldstärke von 110 MV/cm ausgesetzt. Das elektrische Feld wurde aufrechterhalten, bis die Probe auf Raumtemperatur abgekühlt war.
- Die Probe wurde durch die obigen Polungsschritte in einen nichtzentrosymmetrischen Zustand überführt und konnte daher als nichtlinear optische Vorrichtung mit Befähigung zur optischen Frequenzumwandlung fungieren. Das wurde bestätigt, indem die Probe so in den Strahlengang eines gepulsten Lasers (1,057 Mikron) gebracht wurde, daß der Laserstrahl durch den gepolten Bereich hindurchging. Wurde die Probe so geneigt, daß die nichtzentrosymmetrische Achse des Films gegenüber dem 1,057- Mikron-Laserstrahl abgewinkelt war, so erzeugte sie Licht mit einer Wellenlänge von 0,5285 Mikron (dem Doppelten der Eingangsfrequenz). Die maximale Frequenzverdopplungsfähigkeit der Probe lag bei einem Winkel von etwa 60º zum einfallenden Laserstrahl. Durch diesen Frequenzverdopplungstyp wurde die nichtzentrosymmetrische Beschaffenheit der erfindungsgemäßen gepolten Filme bestätigt. Außerdem zeigte sich dadurch auch, daß dieses Material in Vorrichtungen zur optischen Frequenzverdopplung verwendet werden kann.
- Ein Teil BISMAN und 0,690 Teile Bis-4-nitrophenylcarbonat wurden in 8 Teilen Methylenchlorid gerührt und mit 0,464 Teilen Triethylamin versetzt. Nach 48 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Polymer durch Eingießen der Lösung in 300 Teile Methanol ausgefällt und der isolierte Niederschlag mit Methanol und Hexan gewaschen. Das Polymer (0,95 Teile, 91%) wurde durch Auflösen in DMF und Ausfällen mit Methanol weiter gereinigt. Die Glasübergangstemperatur gemäß TMA betrug 278ºC.
- Analog Beispiel 15 wurde der elektrooptische Koeffizient des bei 260ºC gepolten Polymers gemäß Beispiel 19 bestimmt:
- r&sub3;&sub3; = 2,8 pm/V.
- Ein Teil BADMAN und 0,886 Teile Bis-4-nitrophenyladipat wurden in 6 Teilen N,N-Dimethylacetamid gerührt und mit 0,464 Teilen Triethylamin versetzt. Nach 72 Stunden Rühren bei 70ºC wurde das Polymer durch Eingießen der Lösung in 300 Teile Methanol ausgefällt und der isolierte Niederschlag mit Methanol und Hexan gewaschen Das Polymer (0,80 Teile, 80%) wurde durch Auflösen in DMF und Ausfällen mit Methanol weiter gereinigt. Die Glasübergangstemperatur gemäß TMA betrug 255ºC.
- Analog Beispiel 15 wurde der elektrooptische Koeffizient des bei 255ºC gepolten Polymers gemäß Beispiel 19 bestimmt:
- r&sub3;&sub3; = 2,1 pm/V.
- Ein Teil BISMAN, 0,95 Teile wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,80 Teile Decafluorbiphenyl werden in einem Lösungsmittelgemisch aus 8 Teilen N-Methylpyrrolidon und 2 Teilen Toluol 12 Stunden am Rückfluß gekocht. Gebildetes Wasser wird über einen Dean-Stark-Aufsatz abgezogen. Nach der Reaktion wird das Toluol abdestilliert. Der Rückstand wird mit 100 Teilen Wasser gerührt und das Polymer abfiltriert. Das Polymer wurde durch wiederholtes Auflösen in NMP und Ausfällen aus Wasser und Methanol gereinigt.
- Ein Teil BISMAN-Diglycidylether und 0,85 Teile MADMAN wurden in 25 Teilen Dimethylacetamid bei 100ºC 48 Stunden gerührt. Die homogene Lösung wurde zur Ausfällung des Polymers in 200 Teile Methanol gegossen. Das Polymer (1,42 Teile, 77%) wurde durch Auflösen in DMF und Ausfällen mit Methanol weiter gereinigt. Die Glasübergangstemperatur gemäß TMA betrug 208ºC.
- Ein Teil BADMAN und 0,75 Teile Bisphenol-A- diglycidylether (DER-330-Harz von Dow) wurden in 10 Teilen Diglyme 96 Stunden auf 100ºC und dann 14 Stunden auf 140ºC erhitzt. Die homogene Lösung wurde durch einen 0,2-Mikron-Teflonfilter filtriert und in 200 Teile Methanol eingegossen. Das Polymer (0,43 Teile, 25% Ausbeute) wurde durch Auflösen in DMF und Ausfällen mit Methanol weiter gereinigt. Die Glasübergangstemperatur gemäß TMA betrug 162ºC.
- Ein Teil BISMAN-Diglycidylether und 0,884 Teile 9,9'-(Bis-4-aminophenyl)-2-dimethylamino-7-nitrofluoren (BADMAN) wurden in einem Ölbad aufgeschmolzen und bei 150ºC unter Stickstoff gerührt. Die Mischung wurde nach 1 Stunde fest. Dann wurde die Badtemperatur auf 250ºC angehoben und 12 Stunden gehalten. Das Polymer war in allen geprüften organischen Lösungsmitteln unlöslich.
Claims (10)
1. Polymer mit Wiederholungseinheiten der Formel:
worin:
A fur einen elektronenanziehenden Substituenten
steht;
D für einen elektronenliefernden Substituenten
steht;
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für
eine zweiwertige konjugierte organische oder anorganische
Gruppierung stehen;
m, n und p jeweils gleich oder verschieden sind
und für ganze Zahlen von 1 bis 4 stehen, wobei sowohl die
Summe von p und n als auch die Summe von p und m gleich
4 ist;
k und o jeweils gleich oder verschieden sind und
für ganze Zahlen von 1 bis 5 stehen, wobei die Summe von
k und o gleich 5 ist;
i und j gleich oder verschieden sind und für 0
oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 stehen;
R³ jeweils gleich oder verschieden ist und für
einen Substituenten steht, der die nichtlinear optischen
Eigenschaften des Polymers nicht übermäßig
beeinträchtigt;
x und y gleich oder verschieden sind und für 0
oder eine ganze Zahl von 1 bis etwa 10 stehen;
Z jeweils gleich oder verschieden ist und für
eine Gruppierung der Formel -Q(R&sup4;)u- oder -Q- steht;
Q und T gleich oder verschieden sind und aus der
Gruppe bestehend aus zweiwertigen Gruppierungen der
Formel:
-O-, -OC(O)-, -C(O)O-, -C(O)-, -SiR&sup5;R&sup6;-, -NR&sup5;R&sup6;-, -S-,
-NR&sup5;C(O)-, -C(O)NR&sup5;-, -N=N-, -CH=N-, -SO-, -SO&sub2;-,
-N(R&sup5;)C(O)N(R&sup5;)-, -OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;-, -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;O-,
ausgewählt sind, worin V für -O-, -OC(O)-, -(O)CO-,
-C(O)-, -CR&sup5;R&sup6;-, -SiR&sup5;R&sup6;-, -NR&sup5;-, -S-, -NR&sup5;C(O)-, -SO- oder
-SO&sub2;- steht;
R&sup4; für einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest
steht;
R&sup5; und R&sup6; einwertige Gruppierungen bedeuten, die
jeweils gleich oder verschieden sind und für einen
Substituenten stehen, der die nichtlinear optischen
Eigenschaften des Polymers nicht übermäßig
beeinträchtigt; und
u für 0 oder 1 steht.
2. Polymer nach Anspruch 1, worin A für eine
elektronenanziehende Gruppe steht, von denen mindestens eine
als Substituent in 7-Stellung steht, oder A als
Substituent an eine als Substituent in 7-Stellung stehende R²-
Gruppe gebunden ist; und
D fur eine elektronenliefernde Gruppe steht, von
denen mindestens eine als Substituent in 2-Stellung
steht, oder D als Substituent an eine als Substituent in
2-Stellung stehende R¹-Gruppe gebunden ist.
3. Polymer nach Anspruch 1, worin R¹ und R² gleich
oder verschieden sind und für konjugierte anorganische,
aromatische, ethylenisch oder acetylenisch ungesättigte
aliphatische, heteroaromatische, aromatische
Vinylenoder heteroaromatische Vinylenreste stehen.
4. Polymer nach Anspruch 1, worin R³ für
Wasserstoff, Deuterium, Halogen oder gegebenenfalls
substituiertes Alkyl, Alkoxy, Cycloalkyl, Alkoxyalkyl,
Phenoxyalkyl
oder Phenylalkyl steht, wobei als Substituenten ein
oder mehrere Fluoratome in Frage kommen.
5. Polymer nach Anspruch 1, worin p für 3 steht, k
und j für 4, i, m, n, o und u für 1 stehen und x und y
gleich oder verschieden sind und für 0 oder 1 stehen.
6. Polymer nach Anspruch 1, worin Z für eine
Gruppierung der Formel -Q(R&sup4;)u steht und
Q und T gleich oder verschieden sind und
aus der Gruppe bestehend aus -N(R&sup5;)C(O)-, -C(O)N(R&sup5;)-,
-OC(O)N(R&sup5;)-, -N(R&sup5;)C(O)O-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -O-,
-N(R&sup5;)CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;O-, -OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;N(R&sup5;)-, -N(R&sup5;)C(O)O-,
-N(R&sup5;)C(O)N(R&sup5;)-, -N(R&sup5;)CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;O-, -OC(O)O- oder
ausgewählt sind, worin V für -O-, -OC(O)-, -(O)CO-,
-C(O)-, -CR&sup5;R&sup6;-, -SiR&sup5;R&sup6;-, -NR&sup5;-, -S-, -NR&sup5;C(O)-, -SO- oder
-SO&sub2;- steht;
R&sup4; für gegebenenfalls substituiertes Alkylen oder
Arylen steht, wobei als Substituenten ein oder mehrere
Fluoratome in Frage kommen, und
R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind und für
Wasserstoff, Deuterium oder gegebenenfalls mit einem oder
mehreren Fluoratomen substituiertes Alkyl stehen.
7. Polymer nach Anspruch 2, worin A für -NO&sub2;, -CO&sub2;R&sup5;,
-SO&sub2;R&sup5;, -CN, -C(O)R&sup5;, -C(CN)=C(CN)&sub2;, -CH=C(CN)&sub2; oder
Perfluoralkyl steht, worin R&sup5; Wasserstoff, Deuterium,
Alkyl oder Perfluoralkyl bedeutet, und
D für -NR&sup5;R&sup6;, -OR&sup5;, -SR&sup5; oder
worin R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind und
Wasserstoff, Deuterium, Alkyl oder Aryl bedeuten, steht.
8. Polymer nach Anspruch 1, worin R¹ und R² gleich
oder verschieden sind und für Azo, gegebenenfalls
substituiertes Phenylen, Dimethylenphenylen,
Phenoxyphenylen, 2,2-Diphenylenpropan, Benzofurylen, Benzylidin,
Benzyliden, Benzoylen, Phenylendiazo, Propenylen,
Vinylen, Phenylenvinylen, Furylen, Pyrylen, Pyrimidylen,
Chinolylen, Pyranylen, Pyranylenvinylen, Thienylen,
Thienylenvinylen, Pyridinylen, Biphenylen, Naphthylen,
Thienylenvinylen, Phenylenvinylen, -(CR&sup7;=CR&sup7;)a- oder
-(-C C)b- stehen, worin a und b gleich oder verschieden
sind und für ganze Zahlen von 1 bis etwa 10 stehen und R&sup7;
jeweils gleich oder verschieden ist und für Wasserstoff,
Alkyl oder Aryl steht, wobei als Substituenten Alkyl,
Alkoxy, Halogen, Deuterium, Perfluoralkyl, Alkoxyalkyl
oder Aryl in Frage kommen.
9. Polymer nach Anspruch 7, worin A für -NO&sub2;, -SO&sub2;R&sup5;,
-CN, -C(CN)=C(CN)&sub2; oder -CH=C(CN)&sub2; steht, worin R&sup5; Alkyl
oder Perfluoralkyl bedeutet; und
D für -NR&sup5;R&sup6;, -OR&sup5; oder
worin R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind und
Wasserstoff, Deuterium oder Alkyl bedeuten, steht.
10. Polymer nach Anspruch 1, worin R¹ und R² gleich
oder verschieden sind und für -CH=CH-, -C C-,
gegebenenfalls substituiertes Phenylen, Furylen, Pyrylen oder
Thienylen stehen.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US08/028,921 US5670603A (en) | 1993-03-08 | 1993-03-08 | Polymers exhibiting nonlinear optical properties |
| PCT/US1994/002424 WO1994020881A1 (en) | 1993-03-08 | 1994-03-07 | Polymers exhibiting nonlinear optical properties |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69410250D1 DE69410250D1 (de) | 1998-06-18 |
| DE69410250T2 true DE69410250T2 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=21846241
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69410250T Expired - Fee Related DE69410250T2 (de) | 1993-03-08 | 1994-03-07 | Polymeren mit nichtlinear optische eigenschaften |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5670603A (de) |
| EP (1) | EP0688444B1 (de) |
| JP (1) | JPH08507883A (de) |
| CA (1) | CA2152605A1 (de) |
| DE (1) | DE69410250T2 (de) |
| WO (1) | WO1994020881A1 (de) |
Families Citing this family (17)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19537969A1 (de) | 1995-10-12 | 1997-04-17 | Hoechst Ag | Verwendung von Spiroverbindungen als Werkstoffe in der nicht-linearen Optik |
| JPH09166797A (ja) * | 1995-12-15 | 1997-06-24 | Fuji Xerox Co Ltd | 非線形光学材料およびその製造方法 |
| CN1245516A (zh) * | 1996-11-27 | 2000-02-23 | 伊斯曼化学公司 | 制备吸光聚合物组合物的方法 |
| JPH11209454A (ja) * | 1998-01-29 | 1999-08-03 | Osaka Gas Co Ltd | フルオレン骨格を有するポリウレタン |
| JPH11279251A (ja) * | 1998-03-30 | 1999-10-12 | Osaka Gas Co Ltd | フルオレン骨格を有するポリウレタン |
| JPH11279252A (ja) * | 1998-03-30 | 1999-10-12 | Osaka Gas Co Ltd | フルオレン骨格を有するポリウレタン |
| US6555027B2 (en) | 1998-07-27 | 2003-04-29 | Pacific Wave Industries, Inc. | Second-order nonlinear optical chromophores containing dioxine and/or bithiophene as conjugate bridge and devices incorporating the same |
| US6616865B1 (en) | 1998-07-27 | 2003-09-09 | Pacific Wave Industries, Inc. | Sterically stabilized second-order nonlinear optical chromophores with improved stability and devices incorporating the same |
| US6348992B1 (en) | 1998-07-27 | 2002-02-19 | Pacific Wave Industries, Inc. | Sterically stabilized polyene-bridged second-order nonlinear optical chromophores and devices incorporating the same |
| US6361717B1 (en) | 1998-07-27 | 2002-03-26 | Pacific Wave Industries, Inc. | Sterically stabilized second-order nonlinear optical chromophores and devices incorporating the same |
| US6652779B1 (en) | 1998-07-27 | 2003-11-25 | Pacific Wave Industries, Inc. | Polymers containing polyene-based second-order nonlinear optical chromophores and devices incorporating the same |
| US6870978B2 (en) | 2001-10-16 | 2005-03-22 | Ken Purchase | Waveplate and optical circuit formed from mesogen-containing polymer |
| US6936355B2 (en) * | 2002-06-04 | 2005-08-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Organic photoluminescent polymers with improved stability |
| WO2006123577A1 (ja) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Nagase Chemtex Corporation | 繊維強化熱溶融エポキシ樹脂の製造方法 |
| US8173045B2 (en) | 2008-05-28 | 2012-05-08 | University Of Washington | Diels-Alder crosslinkable dendritic nonlinear optic chromophores and polymer composites |
| JP5618510B2 (ja) * | 2008-09-22 | 2014-11-05 | キヤノン株式会社 | 光学材料および光学素子 |
| EP3761106A1 (de) * | 2018-03-02 | 2021-01-06 | Teijin Limited | Polycarbonat mit elektrooptischem effekt, verfahren zu seiner herstellung und dieses polycarbonat verwendendes lichtsteuerelement |
Family Cites Families (36)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3546165A (en) * | 1966-02-01 | 1970-12-08 | Du Pont | Soluble high-melting,thermally stable linear polyesters |
| US4006017A (en) * | 1974-03-25 | 1977-02-01 | Xerox Corporation | Photoconductive composition, article and process |
| JPS54142296A (en) * | 1978-04-28 | 1979-11-06 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Polycondensation high polymer of easy charge-transfer and its preparation |
| AT374812B (de) * | 1980-05-07 | 1984-06-12 | Isovolta | Verfahren zur herstellung aromatischer polyester |
| US4387209A (en) * | 1981-05-07 | 1983-06-07 | Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke | Novel polyester |
| US4612350A (en) * | 1984-12-28 | 1986-09-16 | Chevron Research Company | Bis(hydroxyphenyl)fluorene polyarylate polymers and alloys |
| US4684678A (en) * | 1985-05-30 | 1987-08-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Epoxy resin curing agent, process, and composition |
| US4773743A (en) * | 1985-06-25 | 1988-09-27 | Hoechst Celanese Corporation | Electrooptic light modulator device |
| US4851502A (en) * | 1986-01-24 | 1989-07-25 | Hoechst Celanese Corporation | Side chain liquid crystalline condensation polymers exhibiting nonlinear optical response |
| US4719281A (en) * | 1986-04-21 | 1988-01-12 | Hoechst Celanese Corporation | Pendant quinodimethane-containing polymer |
| US5207952A (en) * | 1986-10-10 | 1993-05-04 | University Of Southern Mississippi | Side chain liquid crystalline polymers as nonlinear optical materials |
| US4806618A (en) * | 1986-11-11 | 1989-02-21 | Central Glass Company, Limited | Aromatic polyethers having biphenylfluorene group |
| JPS641723A (en) * | 1987-06-24 | 1989-01-06 | Nippon Steel Corp | Heat-resistant polyester |
| US4757130A (en) * | 1987-07-01 | 1988-07-12 | Hoechst Celanese Corporaton | Condensation polymers with pendant side chains exhibiting nonlinear optical response |
| US5176854A (en) * | 1987-11-02 | 1993-01-05 | Hitachi, Ltd. | Non-linear optical device |
| US4983672A (en) * | 1987-12-23 | 1991-01-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Epoxide resin compositions and method |
| US4826950A (en) * | 1988-02-16 | 1989-05-02 | Hoechst Celanese Corporation | Condensation polymers exhibiting nonlinear optical response |
| US4867540A (en) * | 1988-02-16 | 1989-09-19 | Hoechst Celanese Corp. | Condensation polymers exhibiting nonlinear optical response |
| FR2636745B1 (fr) * | 1988-09-16 | 1990-11-09 | Rhone Poulenc Chimie | Polymeres et materiaux les contenant, actifs en optique non lineaire, procedes de fabrication de ces polymeres et materiaux et dispositif optoelectrique les contenant |
| US4904755A (en) * | 1989-01-23 | 1990-02-27 | Eastman Kodak Company | Low birefringent polyesters in optical devices |
| US4967306A (en) * | 1989-05-05 | 1990-10-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High purity aromatic polyesters |
| US4968331A (en) * | 1989-05-15 | 1990-11-06 | Nippon Steel Corporation | Organic polymer separation membrane having fluorene skeleton and oxygen enrichment device utilizing same |
| US5093456A (en) * | 1989-06-14 | 1992-03-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Monocarbamate diols, polymers derived from them and nlo-active materials therefrom |
| US5212015A (en) * | 1989-06-14 | 1993-05-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated substrates comprising polymers derived from monocarbamate diols |
| US4925913A (en) * | 1989-09-08 | 1990-05-15 | Nippon Steel Corporation | Heat-resistant unsaturated polyester |
| US5155175A (en) * | 1989-12-08 | 1992-10-13 | Intellectual Property Law Dept. | Crosslinkable fluorinated polyarylene ether composition |
| US5061404A (en) * | 1989-12-26 | 1991-10-29 | Allied-Signal Inc. | Electro-optical materials and light modulator devices containing same |
| US5007945A (en) * | 1990-04-12 | 1991-04-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Membranes formed from aromatic polyarylates |
| US5009679A (en) * | 1990-05-25 | 1991-04-23 | Air Products And Chemicals, Inc. | Membranes formed from rigid aromatic polyimide polymers |
| US5037935A (en) * | 1990-06-08 | 1991-08-06 | The Dow Chemical Company | Thermoplastic compositions with nonlinear optical activity |
| US5106936A (en) * | 1990-06-08 | 1992-04-21 | The Dow Chemical Company | Thermoplastic compositions with nonlinear optical activity |
| JPH04345608A (ja) * | 1991-05-23 | 1992-12-01 | Nippon Kayaku Co Ltd | カラーフィルター用材料及びその硬化物 |
| JP2789957B2 (ja) * | 1991-09-20 | 1998-08-27 | 株式会社日立製作所 | 非線形光学素子 |
| US5208299A (en) * | 1992-04-10 | 1993-05-04 | The Dow Chemical Company | Nonlinear optical arylhydrazones and nonlinear optical polymers thereof |
| US5354511A (en) * | 1992-11-27 | 1994-10-11 | Alliedsignal Inc. | Unsymmetrically substituted fluorenes for non-linear optical applications |
| DE4408199A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-14 | Basf Ag | Copolymerisate auf der Basis von Dicarbonsäureimiden, Alkenylisocyanaten und/oder Alkenylurethanen |
-
1993
- 1993-03-08 US US08/028,921 patent/US5670603A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-07 WO PCT/US1994/002424 patent/WO1994020881A1/en active IP Right Grant
- 1994-03-07 CA CA002152605A patent/CA2152605A1/en not_active Abandoned
- 1994-03-07 DE DE69410250T patent/DE69410250T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-07 EP EP94910864A patent/EP0688444B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-07 JP JP6520225A patent/JPH08507883A/ja active Pending
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0688444A1 (de) | 1995-12-27 |
| EP0688444B1 (de) | 1998-05-13 |
| WO1994020881A1 (en) | 1994-09-15 |
| DE69410250D1 (de) | 1998-06-18 |
| CA2152605A1 (en) | 1994-09-15 |
| US5670603A (en) | 1997-09-23 |
| JPH08507883A (ja) | 1996-08-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69410250T2 (de) | Polymeren mit nichtlinear optische eigenschaften | |
| DE69109980T2 (de) | Chromophor enthaltende Verbindungen für optoelektronische Verwendungen. | |
| US4775215A (en) | Nonlinear optical devices | |
| JP3210341B2 (ja) | 非線形光学性ポリマー組成物、その製造方法並びにそれから得られる非線形光学材料および物品 | |
| DE69317902T2 (de) | Asymmetrische substituierte fluorene für nicht-lineare optische anwendungen | |
| DE69410109T2 (de) | Polyesterimide verwendbar in linearer und/oder nichtlinearer optik und verfahren zu deren herstellung | |
| EP0322708A2 (de) | Amid-Seitenkettenpolymere | |
| EP0477665B1 (de) | Vernetzte Epoxidharze mit nichtlinear-optischen Eigenschaften | |
| DE69427910T2 (de) | Vernetzbares polymer, insbesondere verwendbar in der optik und in der nichtlinearen optik, daraus hergestellte materialien und gegenstände und verfahren zur herstellung dieses polymers | |
| DE69920274T2 (de) | Polyimidvorläufer und polyimide | |
| EP0430142A2 (de) | Nichtlineare optische Epoxydharzmaterialien | |
| DE69013760T2 (de) | Polymere mit nichtlinearer optischer Aktivität. | |
| DE69614051T2 (de) | Vernetzte oder vernetzbare optische polycarbonate und optische komponenten enthaltend diese optische polycarbonate | |
| DE68923209T2 (de) | In organischen Lösungsmitteln lösliches Polyimid und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
| US5733481A (en) | Composition for use in the formation of an active light waveguide, method for manufacturing an active light waveguide using the composition, and active light waveguide | |
| JPH04334343A (ja) | 電気活性化合物、組成物及び装置、並びにこれを製造するための方法 | |
| US5279870A (en) | Cured epoxy resins exhibiting nonlinear optical properties | |
| EP0477666B1 (de) | Vernetzte Epoxidharze mit nichtlinear-optischen Eigenschaften | |
| KR100216004B1 (ko) | 이차 비선형 광학 특성을 갖는 이타코네이트 공중합체 | |
| DE3926691A1 (de) | Nlo-aktive polyimide | |
| US5288816A (en) | Nonlinear optical aminoaryl hydrazones and nonlinear optical polymers thereof | |
| DE3710889A1 (de) | Pyrrolo(1.2-b)azine | |
| EP0438810A2 (de) | Verwendung von Polyaryletherketonen als Orientierungsschichten | |
| DE19523813C2 (de) | Amorphe Polyamide, die nicht-lineare optische Eigenschaften haben, und ein Verfahren zur Herstellung derselben | |
| EP0254949A2 (de) | Orientierte Polymermaterialien |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |