[go: up one dir, main page]

DE69413090T2 - Verwendung von 5-Amino-Phthaloylhydrazid als antihypoxisches und defensives Mittel - Google Patents

Verwendung von 5-Amino-Phthaloylhydrazid als antihypoxisches und defensives Mittel

Info

Publication number
DE69413090T2
DE69413090T2 DE69413090T DE69413090T DE69413090T2 DE 69413090 T2 DE69413090 T2 DE 69413090T2 DE 69413090 T DE69413090 T DE 69413090T DE 69413090 T DE69413090 T DE 69413090T DE 69413090 T2 DE69413090 T2 DE 69413090T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
aminophthaloylhydrazide
doses
dose
animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69413090T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413090D1 (de
Inventor
Lonid Minin
Slava Saizev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"the Center Of Modern Medicine" Medicor Ltd Mosk
Original Assignee
MEDINKOR ZMM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDINKOR ZMM AG filed Critical MEDINKOR ZMM AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69413090D1 publication Critical patent/DE69413090D1/de
Publication of DE69413090T2 publication Critical patent/DE69413090T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D237/30Phthalazines
    • C07D237/32Phthalazines with oxygen atoms directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von 5-Amino- Phthaloylhydrazid * der allgemeinen Formel
  • bei welchem man überraschenderweise zeigte, daß es bisher unbekannte anti-hypoxische und defensive Eigenschaften in lebenden Tierorganismen besitzt.
  • Diese Eigenschaften beinhalten die Möglichkeit, eine ausgeprägte anti-hypoxische und defensive Wirkung auszulösen, wenn es dem Organismus in Dosen von 10 bis 300 mg/kg verabreicht wird.
  • In der FR-1 182 224 sind Phthaloylhydrazid-Derivate offenbart. In der FR-2 490 074 ist die Verwendung von Phthaloylhydrazid- Derivaten als Pflanzenwachstum-Förderer offenbart. In der WO-82 00641 sind schließlich Acyl-Derivate von Luminol oder Isoluminol sowie seine Verwendung in Bezug auf ein Verfahren bei der Labordiagnose von Proteasen offenbart.
  • Es wurden Versuche unternommen zur Verwendung von 2,3- Dihydrophthalazin-1,4-dion und einiger seiner Derivate zur Verringerung von Serum-Cholesterinpegeln (Hall, J. M., et al.: Effect of 2,3-dihydrophthalazine-1,4-dione on Sprague-Dawley rats' lipid metabolism and serum lipoproteins, Biomed Biochem Acta, Band 47 (4-5), Seiten 423-433; 1988) durch Verändern von Pegeln von Lipiden mit sehr niedriger Dichte. Aufgrund gewisser Anzeichen von Toxizität war jedoch die Verwendung des Arzneimittels in diesem Zusammenhang begrenzt.
  • Die anti-toxische und defensive Wirkung der Derivate dieser Gruppe von Verbindungen waren nicht bekannt und sind in der Literatur nicht beschrieben worden.
  • Es gelang uns zum ersten mal, einen neuen und völlig einzigartigen Wirkmechanismus von Phthaloylhydraziden zu entdecken, der sich nur bei der Verwendung großer Dosen in vivo manifestierte.
  • Dieser von uns entdeckte einzigartige Wirkmechanismus ergibt sich nicht aus Analysen der chemischen Eigenschaften.
  • Wir haben in Experimenten aufgezeigt, daß die Phthaloylhydrazid-Derivate, welche unterschiedliche Radikale haben, die die Wasserstoffatome des Benzolrings oder der Seitengruppen ersetzen, wie z. B. 2,3-Dihydrophthalazin-1,4-dion; 5-Amino-2,3- Dihydrophthalazin-1,2-dion; Natriumsalz von 5-Amino-2,3- Dihydrophthalazin-1,2-dion; 4,5-Amino-2,3-Dihydrophthalazin- 1,2-dion; und 4-Methyl-4,5-Diamino-2,3-Dihydrophthalazin-1,2- dion, eine ausgeprägte pharmakologische Wirkung besitzen und, wenn sie in den oben angegebenen Dosen verabreicht werden, auch eine anti-hypoxische und defensive Wirkung erzeugen, welche die Auswirkungen einer übermäßigen Leukozyten-Aktivität beseitigen.
  • In der GB-1100911 sind einige bestimmte Phthalazin-Derivate offenbart, welche entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.
  • Die beiden Verbindungen, d. h. 4-Amino-Phthaloylhydrazid und 5- Amino-Phthaloylhydrazid, haben gezeigt, daß sie größere therapeutische Wirkungen besitzen. Allerdings erfüllten 5-Amino- Phthaloylhydrazid und seine Salze die Anforderungen in aufeinanderfolgenden (pharmakologischen und toxikologischen) Tests und wurden daher als grundlegende Arzneimittel mit Eignung für die Verwendung in der Medizin ausgewählt.
  • Chemische Daten a) Physikalische Eigenschaften
  • 5-Amino-Phthaloylhydrazid gehört zur Pyridazin-Gruppe mit niedrigem Molekulargewicht (weniger als 200). Sein Schmelzpunkt liegt unterhalb 250ºC.
  • Profil der pH-Löslichkeit: pH-Wert 6,5; c = 2 mM pH-Wert 7,4; c = 12 mM
  • Der Oktanol/Wasser-Verteilungskoeffizient ist pH-abhängig. Für einen pH-Wert 7,4; c = 0,2.
  • b) Chemische Eigenschaften
  • pK = 6,3
  • Stabilität: Die Verbindung ist in wasserfreier Umgebung stabil (kann über ein Jahr aufbewahrt werden). Sie ist in wässrigen Lösungen manchmal instabil (wahrscheinlich aufgrund einer Cooxidation mit gewissen Substanzgemischen, die in den Konzentrationen als Spurenmengen vorliegen). Die Verfallsdauer für die wässrige Lösung übersteigt 10 bis 20 Stunden.
  • Aktive Drehung: nicht vorhanden.
  • Toxikologische Daten a) Akute Toxizität
  • Es wurden Versuche zur akuten Toxizität an zwei Tierarten (Mäuse, Ratten) durchgeführt. Mehr als 80 Mäuse und 100 Ratten wurden verwendet. Das Pharmazeutikum wurde oral und intraperitoneal in Dosen von 500 und 2500 mg/kg (individuelle Dosen) verabreicht. Die Beobachtungsdauer betrug 14 Tage. Es wurde keine morphologische Alteration der Gewebe von Leber, Nieren, Herz und Gehirn beobachtet. Der Prozentsatz tödlicher Ausgänge in der Versuchsgruppe war nicht größer als derjenige der Kontrollgruppe.
  • b) Mutagenität
  • Die Mutagenität wurde mit Hilfe des bakteriellen Prüfverfahrens von Ames gemessen. Die Versuche wurden mit Stämmen von S. typhi TA 100, TA 102 and TA 97 durchgeführt. Das Mikrosomen- Aktivator-Verfahren wurde verwendet, wobei Rattenleber mit Methylcolanthren induziert wurde. Die Daten zeigen, daß 5-Amino- Phthaloylhydrazid in Konzentrationen zwischen 0,01 und 2 mg/ml keine hemmende oder mutagene Wirkung besitzt.
  • c) Fortpflanzungs-Toxizität
  • Es wurden an 58 weiblichen trächtigen Ratten teratogene Versuche und Embryotoxizitäts-Versuche durchgeführt. Eine einzige Dosis wurde an den Tagen 1, 3, 7, 10, 14 und 17 der Trächtigkeit intraperitoneal injiziert (60 mg/kg). Die Ratten wurden am Tag 21 der Schwangerschaft dekapitiert, und die Gebärmuttern sowie die Föten wurden untersucht. Es wurde keine Abnormalität der Föten beobachtet. Der Ort der Gebärmutteranbindung, die Anzahl, das Gewicht und die Sterblichkeit der Föten unterschieden sich nicht von den entsprechenden Werten, die man für die Kontrollgruppe erhielt.
  • d) Zytotoxizität
  • Die als Gegenstand verwendeten Zellen umfaßten Lymphozyten, Makrophagen und Fibroblasten. Die Lebensfähigkeit nach einer 24- stündigen Behandlung in vitro mit 5-Amino-Phthaloylhydrazid in Konzentrationen von 0,01 bis 0,8 mmol/liter wurde mittels Pro tein-Einbau und/oder -Synthese bestimmt. Man beobachtete keinerlei Toxizität für jedes der geprüften Dosierungsniveaus.
  • Die allergene Wirkung des Arzneimittels wurde in Meerschweinchen untersucht. Man beobachtete keine Anzeichen von Allergie, wenn das Arzneimittel entweder subkutan oder oral verabreicht wurde. An der Verabreichungsstelle wurde selbst im Falle großer Dosen kein Erythem beobachtet. Im Falle der Verabreichung von Dosen mit 20 bis 100 mg traten keine Symptome einer lokalen Reizung auf.
  • Studium der Auswirkung auf das zentrale Nervensystem
  • Um die pharmakologischen Eigenschaften am zentralen Nervensystem zu studieren, verwendete man Dosen von 40 bis 80 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Die Auswahl der Dosen beruhte auf Sicherheitskriterien zur Überwachung der Arzneimittel-Verwendung.
  • Die neuropharmakologischen Auswirkungen wurden bei männlichen Mäusen mit undefiniertem Stamm, die die Geschlechtsreife erreicht hatten, studiert. Den 18 bis 20 g wiegenden Mäusen gab man intraabdominal eine Lösung des Arzneimittels. Die neuropharmakologischen Auswirkungen wurden auf der Grundlage von Veränderungen des natürlichen Orientierungsreflexes, der induzierten Aggressivität und des Muskeltonus studiert. Die Änderung des natürlichen Orientierungssinns wurde nach dem geläufigen Verfahren aufgezeichnet. Um die Auswirkung des Arzneimittels auf induzierte Aggressivität zu studieren, verwendete man das elektrische Stimulationsverfahren (durch elektrischen Strom verursachter Schmerz).
  • Die Änderung des Muskeltonus wurde mittels des "Drehzapfen"- Verfahrens ("pivot pin") gemessen.
  • Bei Dosierungen von 40 bis 80 mg pro Kilogramm Körpergewicht unterdrückte das Arzneimittel den natürlichen Orientierungsre flex nicht. Auch verursachte es keine Veränderungen des Muskeltonus oder Änderungen der Schmerzschwelle.
  • Die Auswirkung des Arzneimittels auf die Länge der durch Hexenalum induzierten Anästhesie wurde studiert, d. h., das Arzneimittel wurde in Dosen von 10 bis 30 mg pro Kilogramm Körpergewicht verabreicht, und zwar 15 Minuten vor Verabreichung der Hexenalum-Lösung in einer Dosis von 80 mg/kg. Bei den studierten Dosierungen verursachte 5-Amino-Phthaloylhydrazid keine nennenswerte Verlängerung des durch Hexenalum induzierten Schlafs.
  • Die Untersuchung der krampfhemmenden Wirkung des Arzneimittels ergab, daß die präventive Verabreichung des Arzneimittels an Mäuse in Dosierungen von 40 bis 80 mg pro Kilogramm Körpergewicht keine Krämpfe verhinderte, die durch Corazolum und Strychnin nach intravenöser Titration krampferzeugender Drogen induziert wurden. Bei den oben genannten Dosierungen verringerte 5-Amino-Phthaloylhydrazid die induzierten Krämpfe nicht.
  • Untersuchung zu den Auswirkungen des Natriumsalzes von 5-Amino- Phthaloylhydrazid auf das Herz-Kreislauf-System
  • Die Auswirkung des Natriumsalzes von 5-Amino-Phthaloylhydrazid auf den Blutdruck (BP) wurde in männlichen Ratten mit einem Gewicht von 230 bis 270 g in einem kontrollierten Experiment untersucht, bei dem die Ratten mit Urethan betäubt wurden. Der Blutdruck wurde mittels eines elektrischen Kymographen auf Band aufgezeichnet.
  • Gleichzeitig zeichneten wir das Elektrokardiogramm in der zweiten Standardposition sowie jegliche Änderung der Atemfrequenz und -tiefe mittels einer Morey-Kapsel auf. Wir verabreichten 5-Amino-Phthaloylhydrazid in die Oberschenkelvene (vena femoralis) in Form einer wässrigen Lösung, die in einer 2%-igen Natriumbicarbonat-Lösung (pH = 8,2) zubereitet wurde, in den Do sierungen 40 mg/kg, 80 mg/kg und 50 mg/kg. Die Untersuchung an 5-Amino-Phthaloylhydrazid wurde an 16 Ratten durchgeführt.
  • Ergebnisse:
  • Der intravenösen Verabreichung der 1%-igen Lösung des 5-Amino- Phthaloylhydrazids mit einer Geschwindigkeit von 0,6 ml/min folgte ein kurzer Anstieg des Blutdrucks, d. h., 1,57 ± 5,93% im Durchschnitt, gegenüber dem anfänglichen Wert. Es wurden während der Verabreichnung von 5-Amino-Phthaloylhydrazid keine plötzlichen Schwankungen im Anstieg des Blutdrucks beobachtet, und zwar weder bei des Dosis von 40 mg als auch bei der Dosis von 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Fünf Minuten nach dem Beginn der Verabreichung von Amino-Phthaloylhydrazid begann der Druck graduell abzufallen, um nach durchschnittlich 30 Minuten zu dem anfänglichen Wert zurückzukehren.
  • 30 Minuten nach der Verabreichung des 5-Amino- Phthaloylhydrazids betrugen die Schwankungen des Blutdruckwertes im Durchschnitt 2,79 ± 0,72 gegenüber dem Blutdruckwert zu Beginn.
  • Im Verlaufe des Experiments wurden keine Veränderungen der Elektrokardiogramm-Parameter des Herzes beobachtet, und man beobachtete keine Beeinträchtigung der Atemfunktionen in den Fällen, bei denen 5-Amino-Phthaloylhydrazid in Dosierungen von 20 mg und 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht verabreicht wurde.
  • Entsprechend wies die experimentelle Studie des in Dosierungen von 40 und 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht verabreichten 5- Amino-Phthaloylhydrazids keinen Nachweis einer negativen Auswirkung auf das Herz-Kreislauf-System oder die Atmung auf. Die beobachtete Tendenz, d. h. der Anstieg des Blutdrucks unmittelbar nach der intravenösen Verabreichung, kann als eine (Kompensations-)Reaktion des Herz-Kreislauf-Systems der Ratten als Antwort auf die Änderung der alkalischen Blutwerte erklärt werden; dieser Faktor wurde durch die Verabreichung einer 2%- igen Natriumbicarbonat-Lösung aufgezeigt.
  • Darbietungsformen
  • Die am häufigsten verwendeten Darbietungsformen waren: Fläschchen für die intravenöse und intramuskuläre Injektion, Zäpfchen für die rektale Verabreichung, und Lösungen zum Gurgeln.
  • 1) Das Natriumsalz des 5-Amino-Phthaloylhydrazids wurde für die intramuskuläre und intravenöse Verabreichung angepaßt.
  • Das Natriumsalz des 5-Amino-Phthaloylhydrazids mit einem Reinheitsgrad von nicht weniger als 96 bis 98% wurde mit dem kleinstmöglichen Volumen speziell deionisierten Wassers verdünnt und wurde in Fläschchen mit undursichtigen Wänden gefüllt, so daß jedes Fläschchen 100 mg des Arzneimittels enthielt. Daraufhin wurden von uns die Fläschchen gefriergetrocknet, mit sterilen Kappen verschlossen, die Kappen versiegelt und die Fläschchen sterilisiert, indem sie über 60 Minuten hinweg auf einer Temperatur von 140 bis 160ºC gehalten wurden.
  • Die für die Tiere verwendeten Behälter enthielten eine große Menge des Arzneimittels, z. B. 250 mg.
  • Die wässrigen Lösungen des Arzneimittels bleiben über 60 bis 80 Minuten vollständig aktiv.
  • Die hohe therapeutische Wirksamkeit des Arzneimittels wird durch die folgenden Eigenschaften bestimmt:
  • 1) Die antioxidierende Wirkung in vivo, stabilisiert auf der Basis der Änderung des Ethan- und Pentan-Gehalts der durch die Versuchstiere eingeatmeten Luft.
  • 2) Der Abfall der Haftfähigkeit der Leukozyten.
  • Der letzte Faktor ist ziemlich wichtig, da bekannt ist, daß im Falle akuter Hypoxie (Myokard-Infarkt, Attacke, etc.) ausgedehnte Gewebebereiche aufgrund der Aktivität der Leukozyten Läsionen (Verletzungen) erleiden. Die Leukozyten dringen dabei in den ischämischen Herd ein, wenn die Blutzirkulation wieder beginnt.
  • Die Leukozyten-Attacke ist die Grundlage der Abstoßungsreaktion bei der Organ- und Gewebe-Transplantation.
  • Schließlich bestimmt die Bildung eines Überschusses an freien Sauerstoff-Radikalen in geschädigtem Gewebe bei Patienten, die an Psoriasis leiden, zu einem großen Teil die Zunahme der klinischen Symptome der Krankheit.
  • Wenn es in Form von Natriumsalz in Dosierungen von 100 bis 200 mg/kg intravenös verabreicht wird, ist die Abgabezeit des Arzneimittels 65 bis 75 Minuten. Auf jeden Fall finden die Wirkungen, die sich zeigen (Änderung der Hafteigenschaften der Leukozyten), im Verlaufe von 6 bis 11 Stunden statt.
  • Die Länge der anti-hypoxischen Wirkung wird durch die verabreichte Dosis des Arzneimittels bestimmt. Selbst wenn die Dosis auf über 100 mg/kg erhöht wird, nimmt jedoch die Wirkung im Grunde nicht zu. Im Falle der Verabreichung in Dosen von 60 bis 80 mg übertrifft die anti-hypoxische Aktivität der Wirkung des Natriumsalzes des 5-Amino-Phthaloylhydrazids diejenige von Antioxidationsmitteln, die bisher in der medizinischen Praxis verwendet worden sind (Dibunolo, Histidin, Organeia, etc.). Um die Wirkung beizubehalten, muß das Arzneimittel alle 12 Stunden verabreicht werden.
  • Diese Eigenschaften des Arzneimittels können bei der Wiederbelebung, für die die Anzahl wirkungsvoller Arzneimittel beschränkt ist, erfolgreich verwendet werden.
  • Wegen der Anzahl tödlicher Fälle nimmt der Herzinfarkt (Myokard-Infarkt) unter den akuten Krankheiten eine herausragende Stellung ein. Der Spitzenwert der Sterblichkeit wird zwischen dem dritten und dem sechsten Tag nach Beginn der Krankheit erreicht, wenn die Zirkulation im Myokard (Herzmuskel) wieder einsetzt.
  • Die Antioxidationsmittel, die zu dem vorgeschlagenen Arzneimittel analog sind, erzeugen nicht die betrachtete therapeutische Wirkung, da, wenn die Leukozyten in das geschädigte ischämische Gewebe eindringen, sie nicht nur die Radikale des Sauerstoffs, die das Gewebe schädigen, sondern auch toxische Enzyme und Proteine freigeben.
  • Das einmalig in Dosierungen von 150 bis 250 mg/kg intravenös verabreichte Natriumsalz des 5-Amino-Phthaloylhydrazids eliminiert nach 6 Stunden 75% der zuvor eingedrungenen Leukozyten und garantiert somit das Überleben des angegriffenen Gewebes. Gleichzeitig nahmen die Leukozytenpegel im Blut der Versuchstiere auf das 2,5-fache zu.
  • Gleichzeitig nahm auch die Überlebenschance der behandelten Tiere zu. In der experimentellen Gruppe (der das Arzneimittel verabreicht wurde) erreichte der Prozentsatz überlebender Tiere 80% (p < 0,01), während in der Kontrollgruppe, die aus Tieren bestand, die mit Antioxidationsmitteln behandelt wurden, der Prozentsatz nur 50% war (p > 0,05).
  • Es gibt daher zur Zeit keine Arzneimittel, die mit dem vorgeschlagenen Arzneimittel im Hinblick auf seine therapeutische Wirksamkeit und seinen Wirkmechanismus vergleichbar sind.
  • Intramuskuläre Injektionen von 5-Amino-Phthaloylhydrazid ergaben weniger - die Anzahl überlebender Tiere stieg zwar an (60 %), jedoch mit einer unzuverlässigen Rate (p > 0,05).
  • Ähnliche Ergebnisse wurden auch für ein Modell einer ischämischen Attacke erzielt. In einer Reihe von Fällen war es möglich, die Auswirkungen einer akuten fokalen Hypoxie durch Verabreichung des Arzneimittels zu verhindern. In diesem Zusammenhang erwies sich jedoch eine einmalige Verabreichung des Arzneimittels als unzulänglich, und die therapeutische Hauptwirkung wurde nach zwei Verabreichungen des Arzneimittels in 12- Stunden-Intervallen erzielt. Die morphologische Nachforschung bestätigte die gewonnenen Ergebnisse.
  • Das medizinische Gebiet, das in den letzten Jahren einen starken Vorschub erfahren hat, d. h., die Organ- und Gewebe- Transplantation, kann sich wegen des Mangels an therapeutischen Mitteln nicht voll entwickeln, um einen Leukozyten-Angriff auf das Transplantat zu verhindern.
  • (Analoge) Arzneimittel, die hierfür verwendet wurden, d. h., Hormone, Immun-Unterdrücker, etc., bringen viele Komplikationen und Nebenwirkungen mit sich und sind selbst in der Kombination nicht ausreichend wirkungsvoll.
  • Ein Vergleich der Analysen hat gezeigt, daß das vorgeschlagene Arzneimittel, was seine Wirksamkeit betrifft, - in Dosierungen von 100 bis 200 mg pro Kilogramm Körpergewicht - die bisher bekannten hormonalen Arzneimittel mit Langzeitwirkung (Kortikosteroide) übertrifft.
  • Die Behandlung begann am zweiten Tag nach einer Haut- Transplantation von einem anderen Tier und dauerte 45 bis 50 Tage an.
  • Die kombinierte Verabreichung des Salzes von 5-Amino- Phthaloylhydrazid, von Hormonen und Immun-Unterdrückern ermöglichte es, die Anzahl der anwachsenden äußeren Transplantationen auf 40% der Fälle zu erhöhen. In einem anderen Fall war es möglich, eine beachtliche Erhöhung der Zeitdauer vor der Abstoßung zu erzielen.
  • Zur Zeit verwendet man für die Behandlung der Psoriasis Kortikosteroide und Antimykotika, wie z. B. Cyclosporin.
  • Allerdings hat sich in den meisten Fällen selbst eine kombinierte Behandlung als wirkungslos erwiesen.
  • Eine tägliche Verabreichung an Patienten in Dosierungen von 12 bis 20 mg/kg hat das klinische Erscheinungsbild der Krankheit verändert.
  • Es wurde eine positive Dynamik aufgezeigt, d. h. das Jucken verschwand, das Fieber sank, und die Oberfläche des geschädigten Bereichs schrumpfte.
  • Die therapeutische Wirkung des Präparats nahm immer dann beachtlich zu, wenn die Hautstellen auch mit einer 4%-igen Lösung von 5-Amino-Phthaloylhydrazid in einer 10%-igen Lösung von DMSO behandelt wurden. In diesem Fall konnten alle pathologischen Anzeichen in einer kurzen Zeitdauer, d. h. 10 bis 12 Tage, eliminiert werden. Gleichzeitig trat eine Epithelisierung der Pusteln auf.
  • Histologie-Analysen (Biopsie-Proben) restlicher pathologischer Formationen ergaben eine Verringerung (um 80 bis 90%) des Neutrophilen-Gehalts in den veränderten Epidermis-Zellen.
  • Diese sichtbaren Symptome der Krankheit verschwanden nach 45 bis 55 Tagen nach dem Beginn der Behandlung. Ein Wiederauftreten (Rezidiv) wurde 4 bis 8 Monate später beobachtet. Es ist daher zweckmäßig, den Patienten alle vier Monate eine 10- bis 15-tägige Präventiv-Behandlung mit einer Arzneimitteldosis von 10 bis 15 mg/kg zu geben, und zwar ohne örtliche Behandlung des Hautgewebes.
  • Die Wirkung des in der bekannten Dosierung verwendeten Arzneimittels wurde in zahlreichen Fällen bestätigt.
  • In allen Fällen wurden seine hohe therapeutische Wirkung und die Vorteile, die es gegenüber ähnlichen derzeit bekannten Arzneimitteln bietet, unter Beweis gestellt.
  • Die durchgeführten pharmakologischen Studien haben das Nichtvorhandensein von Toxizität in den Fällen gezeigt, bei denen das Arzneimittel tierischen Organismen verabreicht wurde.
  • Beispiel 1
  • Wir bewerteten die pharmakologische Aktivität auf der Grundlage der Widerstandskraft der Tiere gegen Hypoxie. Zu diesem Zweck setzten wir die Tiere (Mäuse mit einem Gewicht von 18 bis 20 g) in einen Atmosphären-Druckraum, und wir "brachten" sie auf eine Höhe von 10400 Meter mit einer Geschwindigkeit von 100 Meter pro Sekunde. Wir verabreichten das Arzneimittel intravenös in Dosen von 10 bis 300 mg in 0,1 ml physiologischer Lösung. Wegen schlechter Löslichkeit injizierten wir in einigen Fällen die Derivate in Form von Suspensionen. Die Kontroll-Tiere erhielten 0,1 ml physiologische Lösung.
  • Es wurde der Beweis erbracht, daß sich die Hauptwirkung der verschiedenen Arzneimittel in Dosierungen von 10 bis 200 mg/kg zeigte.
  • Phthaloylhydrazid: 10 bis 15 mg/kg
  • 5-Amino-Phthaloylhydrazid: 60 bis 80 mg/kg
  • 5-Amino-Phthaloylhydrazid-Natriumsalz: 50 bis 70 mg/kg
  • 4-Amino-Phthaloylhydrazid: 105 bis 130 mg/kg
  • 4,5-Amino-Phthaloylhydrazid: 150 bis 180 mg/kg
  • 4,5-Methylamino-Phthaloylhydrazid: 160 bis 200 mg/kg
  • Das Ausmaß der therapeutischen Wirkung war auch nicht gleich, und die Lebensdauer der dem Experiment ausgesetzten Tiere fluk tuierte zwischen den Grenzen 88 und 299 Sekunden, während sie für die Kontroll-Tiere auch fluktuierte und den Wert 41 ± 2,5 hatte.
  • Die größte pharmakologische Aktivität wurde durch das Natriumsalz von 5-Amino-Phthaloylhydrazid in Dosierungen von 60 bis 80 mg/kg erzeugt, 222 ± 45; die kleinste pharmakologische Aktivität durch Dimethyl-Diamino-Phthaloylhydrazid. d. h. 89 ± 12.
  • Schlußfolgerungen: Die Phthaloylhydrazide besitzen eine ausgeprägte anti-hypoxische Wirkung.
  • Beispiel 2
  • Es wurden Experimente zum Prüfen der Widerstandskraft der Tiere gegen Hochpegel-Hypoxie an 120 männlichen Mäusen mit einem Gewicht von 18 bis 20 g, die ihre Geschlechtsreife erreicht haben, durchgeführt.
  • Fünf Minuten vor dem Experiment wurden den Tieren die folgenden Dosen intramuskulär gegeben:
  • der ersten Gruppe (Kontrollgruppe): 0,1 ml physiologischer Lösung;
  • der zweiten Gruppe (Testgruppe): eine 20%-ige Öl-Lösung in einer Dosis von 30 mg/kg;
  • der dritten Gruppe: 5-Amino-Phthaloylhydrazid in einer Dosis von 30 mg/kg;
  • der vierten Gruppe: 5-Amino-Phthaloylhydrazid in einer Dosis von 60 mg/kg;
  • der fünften Gruppe: 5-Amino-Phthaloylhydrazid in einer Dosis von 80 mg/kg;
  • der sechsten Gruppe: 5-Amino-Phthaloylhydrazid in einer Dosis von 150 mg/kg;
  • der siebten Gruppe: das Arzneimittel in einer Dosis von 200 mg/kg.
  • Die Toleranzperiode gegenüber Hypoxie wurde bestimmt, indem man die Tiere auf eine Höhe von 10400 Metern mit einer Geschwindigkeit von 100 Metern pro Sekunde anhob.
  • Wie man aus den Daten in der Tabelle ableiten kann, verlängerte das Arzneimittel das Leben unter den Bedingungen der Hochpegel- Hypoxie in allen Fällen. Erwies sich bei der Dosis von 30 mg pro Kilogramm Körpergewicht das Arzneimittel als therapeutisch weniger wirkungsvoll als das bekannte Antioxidationsmittel Dibunolo, so überstieg die Wirksamkeit des Arzneimittels diejenige von Dibunolo doch in zuverlässiger Weise (p < 0,001), wenn die verabreichte Menge auf 100 mg erhöht wurde.
  • Die größte therapeutische Wirkung wurde bei Verabreichung der 80 mg/kg-Dosis aufgezeichnet.
  • Die letzte Zunahme der verabreichten Menge des Arzneimittels führte zu keiner Erhöhung der erzielten therapeutischen Wirkung.
  • Beispiel 3
  • Es wurden Experimente an 60 zuvor vorbereiteten Ratten durchgeführt. 30 Tage vor Beginn des Hauptexperiments wurde ein Teil der Koronar-Arterie abgebunden.
  • Nach dem Zuführen einer leichten Anästhesie erzeugten wir dann mittels der Blockierung des Gefäßes einen massiven Herd einer Myokard-Ischämie. Nach 12 bis 15 Minuten stellten wir die Blutzirkulation plötzlich wieder her.
  • Wir verabreichten das Natriumsalz intravenös in den Dosierungen 30, 100, 200 und 250 mg pro Kilogramm Körpergewicht unmittelbar nach dem Lösen der Abbindung. In der Kontrollgruppe wurde den Ratten eine physiologische Lösung verabreicht, während der Testgruppe das Antioxidationsmittel Dibunolo (20%-ige ölige Lösung mit einer Dosis von 30 mg/kg) gegeben wurde. Die folgenden Beobachtungen wurden gemacht:
  • 1) In der Serie der Kontrollexperimente erreichte die Tiersterblichkeit 60%. Bei den lethalen Fällen trat am zweiten Tag eine Spitze auf.
  • 2) In der Testgruppe bestand eine Tendenz zu ansteigenden Überlebensraten der Tiere, doch waren die gewonnenen Ergebnisse nicht zuverlässig (p > 0,05).
  • 3) Die Dosis 30 mg/kg verhinderte den Tod der Tiere auch nicht (p > 0,05), obwohl in der Testgruppe deutliche Anzeichen einer therapeutischen Wirkung vorlagen.
  • 4) Die Steigerung der Dosis des Arzneimittels auf 100 mg/kg und darüber hinaus führte zu einer Erhöhung der Zahl überlebender Tiere (p < 0,01 - 0,001).
  • Der Prozentsatz überlebender Tiere schwankte für die verschiedenen Serien zwischen 80 und 100% und hing im wesentlichen nicht von der letztendlichen Steigerung der Arzneimitteldosis ab. Die letztendliche Steigerung der Arzneimitteldosis wurde durch technische Schwierigkeiten festgelegt.
  • Die morphologische Analyse des Myokards zeigte das Vorhandensein ausgedehnter nekrotischer Herde in der Kontrollserie. In der Testgruppe konnte der geschädigte Bereich nicht sichtbar wahrgenommen werden. Die winzigen nekrotischen Herde waren dünn gesät und diffus.
  • Wir können daher schlußfolgern, daß die größte therapeutische Wirkung im Falle der intravenösen Verabreichung des Arzneimittels in Dosen von 100 mg bis zu 300 mg pro Kilogramm Körpergewicht auftrat.
  • Beispiel 4
  • Wir führten Experimente an 50 Mäusen der Pyramide durch, indem wir die Halsschlagader bei leichter Betäubung abbanden. Nach 7 Minuten lösten wir die Abbindung und stellten die Blutzirkulation in dem ischämischen Bereich wieder her. Die Sterblichkeit der Tiere in der Kontrollgruppe erreichte 50% und wurde durch die Wirkung von Dibunolo, Histidin oder anderer Oxidationsmittel nicht vollständig verhindert.
  • Das in Dosierungen von 30 mg pro Kilogramm Körpergewicht verabreichte Arzneimittel beeinflußte den pathologischen Prozess nicht zuverlässig. Der Prozentsatz überlebender Tiere stieg nicht an (p > 0,05).
  • Eine ausgeprägte therapeutische Wirkung wurde im Falle der intravenösen Verabreichnung des Arzneimittels mit einer Dosis von 100 mg/kg erzielt. In dieser Gruppe überlebten 9 von 10 Tieren.
  • In 8 Fällen gab es keine Symptome neurologischer Beeinträchtigung.
  • Im Falle der intramuskulären Verabreichung derselben Dosis war die therapeutische Wirkung irrelevant. Sechs von 10 Tieren überlebten, während Symptome neurologischer Beeinträchtigung in 3 Fällen aufgezeichnet wurden. Allerdings wurde festgestellt, daß die intramuskuläre Verabreichung des Arzneimittels nicht wirkungsvoll war.
  • Die letztendliche Steigerung der Arzneimittelmenge führte zu keiner zuverlässigen Steigerung der Überlebensrate der Tiere im Vergleich zur Dosis von 100 mg/kg. Wenn eine Dosis von 150 mg/kg verabreicht wurde, erreichte die Anzahl überlebender Tiere 80%, doch gab es in zwei Fällen Symptome einer Schädigung des zentralen Nervensystems.
  • Zwei Verabreichungen des Arzneimittels in einem 12-Stunden- Intervall mit Dosierungen von 100 mg/kg garantierte das Überle ben von 9 Tieren ohne Symptome einer neurologischen Beeinträchtigung.
  • Es sollte hervorgehoben werden, daß in der Reihe der Kontrollexperimente Symptome einer neurologischen Beeinträchtigung in mindestens der Hälfte der Fälle der überlebenden Tiere aufgezeichnet wurden.
  • Somit können wir sagen, daß bei zweifach verabreichten Dosierungen von 100 mg/kg das Arzneimittel mit positivem Ergebnis verwendet werden kann zur Behandlung der diffusesten und ernsthaftesten Störungen des Nervensystems, nämlich akute Alterationen des Blutstroms im Gehirn.
  • Beispiel 5
  • Die Experimente umfaßten 30 Chinchillas, von denen ein Streifen Haut mit den Abmessungen 2 · 2 cm entfernt wurde. Die erhaltene Läsion wurde durch ein äußeres Transplantat abgedeckt. Die Tiere wurden in drei Gruppen unterteilt.
  • Die erste Gruppe wurde mit einer traditionellen Therapie (Prednisolon und Cyclosporin) behandelt; der zweiten Gruppe wurde täglich mit einer Dosis von 150 mg/kg 5-Amino- Phthaloylhydrazid gegeben; die dritte Gruppe erhielt eine kombinierte Behandlung.
  • Um die Wirksamkeit des Arzneimittels zu bewerten, wurde die Zeitdauer vor der Abstoßung gemessen, und es wurden morphologische Studien durchgeführt.
  • Wie erwartet, ergab die traditionelle Behandlung die am wenigsten ausgeprägte therapeutische Wirkung. Die Abstoßung des Transplantats trat zwischen Tag 31 und Tag 42 auf. In der zweiten Reihe der Experimente nahm diese Zeitdauer zuverlässig auf 56 bis 70 Tage zu, während in der dritten Gruppe die Symptome der Transplantat-Abstoßung nach 120 bis 180 Tagen auftraten. In vier Fällen gab es ein Jahr lang keine Veränderungen (die Beobachtung erstreckte sich nicht über diesen Zeitraum hinaus). Während der morphologischen Untersuchung wurden keine Anzeichen einer Transplantat-Abstoßung beobachtet.
  • Schlußfolgerungen:
  • Bei intravenöser Verabreichung verlangsamte 5-Amino- Phthaloylhydrazid den Abstoßungsprozess im Vergleich zur herkömmlichen Therapie beachtlich (p < 0,01). Wenn es mit bekannten Maßnahmen kombiniert wurde, gelang sogar in einer Anzahl von Fällen eine vollständige Verhinderung der Abstoßung.
  • Beispiel 6
  • Patient K., weiblich, 35 Jahre alt, krank seit 5 Jahren. Wurde im Krankenhaus während dieser Zeit mehrmals geheilt. Beschwerte sich über Jucken, allgemeine Schwäche, unangenehme Empfindungen in Teilen der Haut. Die Untersuchung ergab, daß die Haut viele erythematöse Punkte und vereinzelte runde Pusteln hatte. Diagnose: Psoriasis kurz vor der akuten Phase.
  • Das Arzneimittel wurde dem Patienten intravenös verabreicht. Nach 10 Tagen der Behandlung verschwanden das Jucken und die Schwäche, das Fieber ging zurück und die Hautsymptome verschwanden.
  • Am Tag 20 waren die geschädigten Teile des Hautgewebes geschrumpft.
  • Einzelne Pusteln und Knötchen an den Flexorteilen der Hände blieben zurück.
  • Die akuten Symptome der Krankheit kehrten nach 4 Monaten zurück; dies war ein Hinweis dafür, daß die derzeitige Behandlung unzulänglich war.
  • Ein anschließender Behandlungszyklus von 12 Tagen ermöglichte es, die Hauptsymptome zu beseitigen, und führte zu einem Nachlassen der Hauptsymptome über einen langen Zeitraum hinweg.
  • Beispiel 6A
  • Patient V., weiblich, 42 Jahre alt, krank seit 13 Jahren, mehrmals geheilt. In den letzten beiden Jahren blieb jedoch die herkömmliche Behandlung ohne Ergebnis. Der Patient beklagte sich über Jucken, allgemeine Schwäche. Die Untersuchung ergab zahlreiche Flecken geschädigter Haut, viele Pusteln, Konzentrationen erythematöser Punkte.
  • Diagnose: allgemeine Psoriasis.
  • Die Verabreichung des Arzneimittels über 10 Tage hinweg mit einer Dosis von 20 mg pro Kilogramm Körpergewicht führte zur Beseitigung des Juckens und einer Verringerung der Hautsymptome. Das anschließende Auftragen einer Lösung des Arzneimittels auf die Haut in einer 15%-igen DMSO-Lösung führte rasch zum Verschwinden der Hautsymptome einschließlich der Pusteln.
  • Eine Gewebe-Analyse von Biopsie-Proben restlicher Hautformationen ergab einen beachtlichen Abfall der Neutrophilen-Anzahl in den Epidermis-Zellen.
  • Nach einer 30-tägigen Behandlung war die Haut völlig klar; die Remissionsdauer erreichte 8 Monate.

Claims (7)

1. 5-Amino-Phthaloylhydrazid der Formel:
sowie dessen akzeptable pharmazeutische Salze zur Verwendung als Arzneimittel.
2. Verwendung des 5-Amino-Phthaloylhydrazids nach Anspruch 1 oder eines seiner akzeptablen pharmazeutischen Salze zur Vorbereitung einer Arzneizusammensetzung.
3. Verwendung nach Anspruch 2 zur Vorbereitung einer Arzneisubstanz zur Behandlung eines Infarktes oder zur Vorbeugung der Abstoßung von Transplantaten.
4. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3 zur Vorbereitung einer Substanz zur intravenösen Verabreichung als Salz.
5. Verwendung nach Anspruch 2 zur Vorbereitung einer Arzneizusammensetzung zur Behandlung der Psoriasis.
6. Verwendung nach Anspruch 5 zur Erzeugung einer Substanz zur lokalen oder parenteralen Verabreichung des Medikamentes.
7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikament zur örtlichen Verabreichung als 20-30 prozentige Lösung im Dimethylsulfoxyd verwendet wird.
DE69413090T 1993-02-19 1994-02-12 Verwendung von 5-Amino-Phthaloylhydrazid als antihypoxisches und defensives Mittel Expired - Lifetime DE69413090T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH531/93A CH683966A5 (it) 1993-02-19 1993-02-19 Composti della classe dei ftalidrazidici come sostanze attive in agenti anti-ipossici e di difesa.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413090D1 DE69413090D1 (de) 1998-10-15
DE69413090T2 true DE69413090T2 (de) 1999-08-19

Family

ID=4189148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413090T Expired - Lifetime DE69413090T2 (de) 1993-02-19 1994-02-12 Verwendung von 5-Amino-Phthaloylhydrazid als antihypoxisches und defensives Mittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5512573A (de)
EP (1) EP0612733B1 (de)
JP (1) JP2725994B2 (de)
AT (1) ATE170847T1 (de)
CH (1) CH683966A5 (de)
DE (1) DE69413090T2 (de)
ES (1) ES2125361T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683965A5 (it) * 1993-02-19 1994-06-30 Limad Marketing Exp & Imp Composti della classe dei ftalidrazidici come sostanza attiva in agenti antinfiammatori ed antitossici.
US6489326B1 (en) 2000-03-28 2002-12-03 Anatoliy Ivanovich Pavlov Medicinal preparation and process for manufacturing thereof
RU2211036C2 (ru) * 2001-11-20 2003-08-27 Общество с ограниченной ответственностью "Абидофарма" Лекарственный препарат (варианты) и способ его производства
US7326690B2 (en) 2002-10-30 2008-02-05 Bach Pharma, Inc. Modulation of cell fates and activities by phthalazinediones
US6953799B1 (en) * 2002-10-30 2005-10-11 Bach Pharma, Inc. Modulation of cell fates and activities by diketo phthalazines
RU2302863C2 (ru) * 2003-04-18 2007-07-20 Общество с ограниченной ответственностью "Абидофарма" Лекарственный препарат (варианты)
RU2326870C2 (ru) * 2003-08-04 2008-06-20 Валерий Хажмуратович ЖИЛОВ Применение циклических биоизостеров производных пуриновой системы для лечения расстройств, вызванных нарушениями нитрергической и дофаминергической систем
US8592421B2 (en) 2003-08-04 2013-11-26 Valery Khazhmuratovich Zhilov Cyclic bioisosters of purine system derivatives and a pharmaceutical composition based thereon
PL231885B1 (pl) * 2009-01-16 2019-04-30 Abidopharma Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób wytwarzania soli 5-amino-2,3-dihydroftalazyno-1,4-di onu z metalami alkalicznymi, ich kompozycje farmaceutyczne i ich zastosowanie
AU2010210467A1 (en) * 2009-02-06 2011-08-18 Bach Pharma, Inc. Pharmaceutical grade phthalazinediones, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
JP6061081B2 (ja) * 2010-03-01 2017-01-18 メトリオファーム アーゲー 5−アミノ−2,3−ジヒドロフタラジン−1,4−ジオンナトリウム塩の結晶形iまたはii、それを含有する医薬品調製物、5−アミノ−2,3−ジヒドロフタラジン−1,4−ジオンナトリウム塩の結晶形iの製造方法、および5−アミノ−2,3−ジヒドロフタラジン−1,4−ジオンナトリウム塩の結晶形iiの製造方法
CN102382115B (zh) * 2011-10-14 2014-06-11 浙江工业大学 一种吲唑并酞嗪化合物的合成方法
RU2532128C1 (ru) * 2013-05-22 2014-10-27 Закрытое акционерное общество "Управляющая компания "Световит" Способ получения о-люминолятов щелочных металлов
ES2753577T3 (es) 2014-12-18 2020-04-13 Metriopharm Ag Forma cristalina de 5-amino-2,3-dihidroftalazina-1,4-diona sal sódica, los preparados farmacéuticos que la contengan y método de producción
KR102535960B1 (ko) * 2016-02-16 2023-05-23 메트리오팜 아게 5-아미노-2,3-디하이드로프탈라진-1,4-디온의 새로운 결정질 형태

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420702A (en) * 1944-06-28 1947-05-20 British Celanese Amino-aliphatic hydrazines and process for making same
US3007937A (en) * 1959-06-04 1961-11-07 Du Pont Synthesis of 5-(4-aminobutyl) hydantoin
BE733845A (de) * 1968-06-12 1969-11-03
US3870792A (en) * 1972-07-24 1975-03-11 Michiro Inoue Certain dihydrophthalizines for treating hemorrhage and thrombosis
US4318505A (en) * 1980-08-12 1982-03-09 Cordell Jr Charles E Disposable suitcase
WO1982000641A1 (en) * 1980-08-25 1982-03-04 Ab Kabivitrum Peptide substrates for determination of protease activity
HU181184B (en) * 1980-09-12 1983-06-28 Eszakmagyar Vegyimuevek Composition for replacing kinetine,the effect and membraneactivity of which is similar to citokinine,which composition improves plant productivity,quantity of protein-nitrogen and anion-absorptivity

Also Published As

Publication number Publication date
EP0612733B1 (de) 1998-09-09
EP0612733A1 (de) 1994-08-31
US5512573A (en) 1996-04-30
DE69413090D1 (de) 1998-10-15
ES2125361T3 (es) 1999-03-01
ATE170847T1 (de) 1998-09-15
JP2725994B2 (ja) 1998-03-11
CH683966A5 (it) 1994-06-30
JPH07188022A (ja) 1995-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621756T2 (de) Betahydroxybuttersäure oder Acetoessigsäure oder deren Salze oder Ester zur Verwendung zur Verbesserung der Gehirnfunktion
DE69028542T2 (de) Felbamat zur Behandlung der Lennox-Gastaut syndrome
DE69413090T2 (de) Verwendung von 5-Amino-Phthaloylhydrazid als antihypoxisches und defensives Mittel
DE69119495T2 (de) Verfahren zur Behandlung der Parkinson&#39;schen Erkrankung durch Anwendung des ATP-sensitiven Kaliumkanalblockers Chinin
DE69519937T2 (de) Polyamin-verbindungen zur behandlung von proliferativer erkrankungen
EP0065747B1 (de) Nonapeptid zur Behandlung von Suchtmittelentzugserscheinungen
DE69821498T2 (de) Verwendung von amifostin
DE69024053T2 (de) Behandlung zur ermässigung von ödem und muskelschäden.
DE3424781C2 (de) Verwendung von L-Carnosin zur Tumorbehandlung
DE3883606T2 (de) Verwendung von Fluoxetin zur Behandlung des Diabetes.
DE60026491T2 (de) Melagatran zur behandlung von entzündungen
DE69635754T2 (de) Medikamente zur verhinderung von eingriffsbedingter stenose als folge von nicht-bypass invasiver eingriffe
DE69501359T2 (de) Verwendung von Phosphatdiestern zur Behandlung von Erkrankungen der Retina
AT397200B (de) Verwendung von selenmethionin zur herstellung eines arzneimittels
DE10223013A1 (de) Verwendung von Meloxicam für die Linderung von Organverletzungen während Organoperation oder -transplantation
DE69004425T2 (de) Verwendung von c-20 bis c-26-aliphatischen alkoholen zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung viraler infektionen.
DE69937574T2 (de) Verwendung des pharmazeutischen präparates &#34;histochrome&#34; zur behandlung des akuten herzinfarkts und ischämischer herzerkrankungen
JPS59163316A (ja) けいれんの治療・予防剤
DE4305881C1 (de) Transdermales therapeutisches System mit Wirkstoffen, welche Stichoxid-Quellen darstellen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE4006564C2 (de) Verwendung von Hexadecylphosphocholin bei der Behandlung von Psoriasis
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE4113820A1 (de) Verwendung von torasemid zur behandlung von hirnoedemen
DE69330638T2 (de) Verwendung von 3,5-diamino-6-(2,3-dichlorophenyl)-1,2,4-triazine zur herstrllung eines medikaments zur behandlung von bestimmten schmerzen und ödem
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE69607417T2 (de) Verwendung von Batroxobin enthaltende Arzneimittel zur Behandlung und Prophylaxe von ischämischen Reperfusionsschäden

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDINKOR ZMM AG, ZUG, CH

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: "THE CENTER OF MODERN MEDICINE" MEDICOR LTD., MOSK