[go: up one dir, main page]

DE69425556T2 - Äthylen copolymerisation - Google Patents

Äthylen copolymerisation

Info

Publication number
DE69425556T2
DE69425556T2 DE69425556T DE69425556T DE69425556T2 DE 69425556 T2 DE69425556 T2 DE 69425556T2 DE 69425556 T DE69425556 T DE 69425556T DE 69425556 T DE69425556 T DE 69425556T DE 69425556 T2 DE69425556 T2 DE 69425556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
interpolymer
ethylene
composition
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69425556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69425556D1 (en
Inventor
S. Cardwell
W. Kolthammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE69425556D1 publication Critical patent/DE69425556D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69425556T2 publication Critical patent/DE69425556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms with aliphatic 1-olefins containing one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2308/00Chemical blending or stepwise polymerisation process with the same catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/02Ziegler natta catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/04Philipps catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/06Metallocene or single site catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Ethyleninterpolymere und -interpolymerisationsverfahren. Die Verfahren nutzen mindestens einen homogenen Polymerisationskatalysator und mindestens einen heterogenen Polymerisationskatalysator in separaten Reaktoren, die in Reihe oder parallel verbunden sind. Durch solche Verfahren hergestellte Interpolymere sind thermoplastisch und haben überraschend vorteilhafte Eigenschaften, einschließlich verbesserter Stoß- und Reißeigenschaften, einem hohen Modul und höherer Kristallisationstemperaturen und sind zur Herstellung von Formkörpern oder Formstücken und Folien verwendbar.
  • Es sind verschiedene Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Polyethylen und Ethyleninterpolymeren bekannt, einschließlich Suspensions-, Gasphasen- und Lösungsverfahren. Von diesen ist das Lösungsverfahren aufgrund der im U.S. Patent 4,330,646 (Sakurai et al.) beschriebenen Vorteile von kommerzieller Bedeutung. Ein vorteilhaftestes Lösungsverfahren würde gefunden werden, wenn die Temperatur der Polymerisationslösung erhöht werden könnte und die Eigenschaften der Polymere geeignet kontrolliert werden könnten. U.S. Patent Nr. 4,314,912 (Lowery et al.) beschreibt einen Katalysator vom Ziegler-Typ, der zur Verwendung in Hochtemperatur-Lösungspolymerisationsverfahren geeignet ist. Die U.S. Patente Nr. 4,612,300 (Coleman, III) und USP 4,330,646 beschreiben einen Katalysator und ein Lösungspolymerisationsverfahren zur Herstellung von Polyethylenen mit einer engen Molekulargewichtsverteilung. USP 4,330,646 beschreibt auch ein Verfahren zur Herstellung von Polyethylenen mit einer breiteren Molekulargewichtsverteilung in einem Lösungsverfahren. Diese Verfahren basieren auf heterogenen Katalysatoren vom Ziegler-Typ, welche Interpolymere unabhängig von ihrer Molekulargewichtsverteilung mit breiten Zusammensetzungsverteilungen herstellen. Solche Ethylenpolymere weisen Mängel in einigen Eigenschaften auf, z. B. eine geringe Transparenz und schlechte Antiblockierungseigenschaften.
  • WO-A-87/03612 offenbart die Herstellung von Interpolymeren unter Verwendung von Übergangsmetallkatalysatoren.
  • Lösungspolymerisationsverfahren zur Herstellung von Ethyleninterpolymeren mit engen Zusammensetzungsverteilungen sind ebenfalls bekannt. U.S. Patent Nr. 4,668,752 (Tominari et al.) beschreibt die Herstellung von heterogenen Ethylencopolymeren mit Eigenschaften, welche eine engere Zusammensetzungsverteilung als herkömmliche heterogene Copolymere umfassen. Die Verwendbarkeit von solchen Polymerzusammensetzungen zur Verbesserung von mechanischen, optischen oder anderen wichtigen Eigenschaften von Formstücken oder Formkörpern wird ebenfalls beschrieben. Die komplexen Strukturen der Copolymere, die zum Erreichen solcher Vorteile erforderlich sind, werden präzise und schwierig durch Nuancen der Katalysatorzusammensetzung und Herstellung kontrolliert; wobei jede Abweichung davon einen signifikanten Verlust an den gewünschten Eigenschaften bewirken würde. Das U.S. Patent Nr. 3,645,992 (Elston) beschreibt die Herstellung von homogenen Polymeren und Interpolymeren von Ethylen in einem Lösungsverfahren, welches bei Temperaturen von weniger als 100ºC betrieben wird. Diese Polymere zeigen eine "enge Zusammensetzungsverteilung", ein Ausdruck, der durch eine Comonomerverteilung definiert wird, die innerhalb eines gegebenen Polymermoleküls und zwischen im wesentlichen allen Molekülen des Copolymeren die gleiche ist. Die Vorteile von solchen Copolymeren bei der Verbesserung von optischen und mechanischen Eigenschaften von aus ihnen gebildeten Gegenständen wird beschrieben. Diese Copolymer haben jedoch relativ niedrige Schmelzpunkte und eine geringe Wärmebeständigkeit.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,701,432 (Welborn, Jr.) beschreibt eine Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Ethylenpolymeren, die einen mannigfaltigen Bereich von Zusammensetzungsverteilungen und/oder Molekulargewichtsverteilungen aufweisen. Solche Zusammensetzungen enthalten ein Metallocen und einen nicht-Metallocen- Übergangsmetallverbindung-geträgerten Katalysator und ein Aluminoxan. Das U.S. Patent Nr. 4,659,685 (Coleman, III et al.) beschreibt Katalysatoren, die aus zwei geträgerten Katalysatoren (einer ein Metallocenkomplex-geträgerter Katalysator und der zweite ein nicht- Metallocen-Übergangsmetallverbindung-geträgerter Katalysator) und einem Aluminoxan bestehen. Die Nachteile solcher Katalysatoren bei der kommerziellen Herstellung von Ethylenpolymeren sind hauptsächlich zweifach. Auch wenn die Wahl des Metallocens und einer nicht-Metallocen- Übergangsmetallverbindung und deren Verhältnis zu Polymeren mit kontrollierter Molekularstruktur führen würde, würde der breite Bereich von Ethylenpolymerstrukturen, der erforderlich ist, um all die kommerziellen Bedürfnisse dieser Polymerfamilie zu erfüllen, ein Übermaß an Katalysatorzusammensetzungen und Formulierungen erfordern. Insbesondere sind die Katalysatorzusammensetzungen, die Aluminoxane enthalten (welche im allgemeinen in hohen Mengen bezogen auf das Übergangsmetall erforderlich sind), für Lösungsverfahren bei höherer Temperatur ungeeignet, da eine solche Menge der Aluminiumverbindungen in geringeren Katalysatoreffizienzen resultiert und Ethylenpolymere mit geringen Molekulargewichten und breiten Molekulargewichtsverteilungen ergibt.
  • Es wäre wünschenswert, ein ökonomisches Lösungsverfahren bereitzustellen, welches Ethyleninterpolymere mit kontrollierter Zusammensetzung- und Molekulargewichtsverteilungen ergeben würde. Es wäre weiterhin wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung solcher Interpolymere mit verringerter Komplexität und größerer Flexibilität bei der Herstellung eines vollständigen Bereichs von Interpolymerzusammensetzungen in einer kontrollierbaren Weise zu liefern. Es wäre insbesondere wünschenswert, Ethyleninterpolymerzusammensetzungen ökonomisch herzustellen, die verbesserte Stoß- und Reißeigenschaften, verbesserte optische Eigenschaften, einen hohen Modul und höhere Wärmestabilitäten aufweisen.
  • Wir haben nun Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Interpolymerzusammensetzungen mit kontrollierten Zusammensetzungs- und Molekulargewichtsverteilungen gefunden. Die Verfahren verwenden mindestens einen homogenen Polymerisationskatalysator und mindestens einen heterogenen Polymerisationskatalysator in separaten Reaktoren, die in Reihe oder parallel verbunden sind.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung einer Ethylen/α-Olefin-Interpolymerzusammensetzung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man:
  • (A) durch Inkontaktbringen Ethylen und mindestens ein weiteres α- Olefin unter Lösungspolymerisationsbedingungen in Gegenwart einer homogenen Katalysatorzusammensetzung in mindestens einem Reaktor umsetzt, um eine Lösung eines ersten Interpolymers herzustellen, welches eine enge Zusammensetzungsverteilung (d. h. eine, die einen Zusammensetzungsverteilungsverzweigungsindex (CDBI) von größer als 50 % aufweist, worin CDBI definiert ist als der Gewichtsanteil von Polymermolekülen, die einen Comonomergehalt innerhalb von 50% des mittleren Gesamtcomonomergehalts, wie durch die hierin definierte TREF- Technik gemessen, aufweisen) und eine enge Molekulargewichtsverteilung (d. h. eine derartige Molekulargewichtsverteilung, daß Mw/Mn kleiner als 3 ist) aufweist, worin 15% oder weniger des ersten Interpolymers einen Verzweigungsgrad von kleiner als oder gleich 2 Methyl/1000 Kohlenstoffe aufweist und frei ist von einer meßbaren Homopolymerfraktion, wie durch die TREF-Technik gemessen, und worin die homogene Katalysatorzusammensetzung entweder keinen Aluminiumcokatalysator enthält oder eine Menge an Aluminiumcokatalysator enthält, die einen nachweisbaren Aluminiumrückstand in dem Produkt von weniger als oder gleich 250 ppm verursacht,
  • (B) durch Inkontaktbringen Ethylen und mindestens ein weiteres α- Olefin unter Lösungspolymerisationsbedingungen und bei einer höheren Polymerisationsreaktionstemperatur als in Schritt (A) verwendet in Gegenwart eines heterogenen Ziegler-Katalysators in mindestens einem weiteren Reaktor umsetzt, um eine Lösung eines zweiten Interpolymers herzustellen, welches eine breite Zusammensetzungsverteilung (d. h. eine derartige Zusammensetzungsverteilung, daß die Zusammensetzung eine Homopolymerfraktion, wie durch die TREF-Technik gemessen, aufweist und mehrere Schmelzpunkte aufweist), und eine breite Molekulargewichtsverteilung (d. h. eine derartige Molekulargewichtsverteilung, daß Mw/Mn größer als 3 ist) aufweist, worin 10 Gewichtsprozent oder mehr des zweiten Interpolymers einen Verzweigungsgrad von weniger als 2 Methyl/1000 Kohlenstoffe aufweist und worin 25 Gewichtsprozent oder weniger des zweiten Interpolymers einen Verzweigungsgrad von 25 Methyl/1000 Kohlenstoffe oder mehr aufweist, worin der Ziegler-Katalysator umfaßt
  • (i) eine feste Trägerkomponente, abgeleitet von einem Magnesiumhalogenid oder einem Siliciumoxid und
  • (ii) eine Übergangsmetallkomponente, dargestellt durch die Formel:
  • TrX'4-q(OR1)q, TrX'4-q(R²)q, VOX'3 oder VO(OR1)3, worin:
  • Tr ein Metall der Gruppe IVB, VB oder VIB ist,
  • q 0 oder eine Zahl gleich oder kleiner als 4 ist,
  • X' ein Halogen ist und
  • R¹ eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und
  • R² eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine substituierte Aralkylgruppe ist und
  • (C) die Lösung des ersten Interpolymers mit der Lösung des zweiten Interpolymers kombiniert, um eine Polymerlösung zu bilden, die die Ethylenα-Olefin-Interpolymerzusammensetzung umfaßt und
  • (D) das Lösungsmittel aus der Polymerlösung von Schritt (C) entfernt und die Ethylen-α-Olefin-Interpolymerzusammensetzung gewinnt.
  • Diese Polymerisationen werden im allgemeinen unter Lösungsbedingungen ausgeführt, um das innige Vermischen der zwei Polymer-enthaltenden Ströme zu erleichtern. Der homogene Katalysator wird aus solchen Katalysatoren vom Metallocentyp ausgewählt, die in der Lage sind, Ethylen/α-Olefin-Interpolymere von ausreichend hohem Molekulargewicht unter Lösungsverfahrens-Polymerisationsbedingungen (z. B. Temperaturen größer als oder gleich etwa 100ºC) herzustellen. Der heterogene Katalysator wird auch von solchen Katalysatoren ausgewählt, die in der Lage sind, die Polymere bei Hochtemperatur-Lösungsverfahrensbedingungen (z. B. Temperaturen größer als oder gleich etwa 180ºC) effektiv herzustellen.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung einer Ethylen/α-Olefin-Interpolymerzusammensetzung, welches gekennzeichnet ist durch:
  • (A) Polymerisieren von Ethylen und mindestens einem weiteren α- Olefin unter Lösungspolymerisationsbedingungen in mindestens einem Reaktor, der eine homogene Katalysatorzusammensetzung enthält, um eine Lösung eines ersten Interpolymers herzustellen, welches eine enge Zusammensetzungsverteilung (d. h. eine, die einen Zusammensetzungsverteilungsverzweigungsindex (CDBI) von größer als 50 % aufweist, worin CDBI definiert ist als der Gewichtsanteil von Polymermolekülen, die einen Comonomergehalt innerhalb von 50% des mittleren Gesamtcomonomergehalts, wie durch die hierin definierte TREF- Technik gemessen, aufweisen) und eine enge Molekulargewichtsverteilung (d. h. eine derartige Molekulargewichtsverteilung, daß Mw/Mn kleiner als 3 ist) aufweist, worin 15% oder weniger des ersten Interpolymers einen Verzweigungsgrad von kleiner als oder gleich 2 Methyl/1000 Kohlenstoffatome aufweist und frei von einer meßbaren Homopolymerfraktion, wie durch die TREF-Technik gemessen ist, und worin die homogene Katalysatorzusammensetzung entweder keinen Aluminiumcokatalysator enthält oder eine Menge an Aluminiumcokatalysator enthält, die einen nachweisbaren Aluminiumrückstand in dem Produkt von kleiner als oder gleich 250 ppm verursacht,
  • (B) anschließend Leiten der Interpolymerlösung von (A) in mindestens einen weiteren Reaktor, der einen heterogenen Ziegler-Katalysator, Ethylen und mindestens ein weiteres α-Olefin enthält, unter Lösungspolymerisationsbedingungen und bei einer höheren Polymerisationsreaktionstemperatur als in Schritt (A) verwendet, um eine Lösung herzustellen, die die Ethylen/α-Olefin-Interpolymerzusammensetzung umfaßt, worin der Ziegler-Katalysator umfaßt
  • (i) eine fest Trägerkomponente, abgeleitet von einem Magnesiumhalogenid oder einem Siliciumoxid und
  • (ii) eine Übergangsmetallkomponente, dargestellt durch die Formel:
  • TrX'4-q(OR1)q, TrX'4-q(R²)q, VOX'3 oder VO(OR1)3, worin:
  • Tr ein Metall der Gruppe IVB, VB oder VIB ist,
  • q 0 oder eine Zahl gleich oder kleiner als 4 ist,
  • X' ein Halogen ist und
  • R¹ eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und
  • R² eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine substituierte Aralkylgruppe ist und
  • (C) Kombinieren der Lösung des ersten Interpolymers mit der Lösung des zweiten Interpolymers, um eine Polymerlösung zu bilden, welche die Ethylen-α-Olefin-Interpolymerzusammensetzung umfaßt, und
  • (D) Entfernen des Lösungsmittels von der Polymerlösung von Schritt (C) und Gewinnen der Ethylen-α-Olefin-Interpolymerzusammensetzung.
  • In jedem Verfahren zeigt die homogene Katalysatorzusammensetzung bevorzugt ein hohes Reaktivitätsverhältnis und inkorporiert sehr leicht höhere α-Olefine.
  • Die bei der Herstellung des homogenen Ethyleninterpolymers verwendeten homogenen Katalysatoren werden bevorzugt von Monocyclopentadienylkomplexen von den Gruppe IV-Übergangsmetallen abgeleitet, die eine anhängende Brückengruppe enthalten, verbunden mit dem Cyclopentadienylring, die als zweizähniger Ligand wirkt.
  • Komplexderivate von Titan im Oxidationszustand +3 oder +4 sind bevorzugt.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Erfindung werden neue Interpolymere von Ethylen und mindestens einem α-Olefin bereitgestellt, worin die Interpolymere kontrollierte Zusammensetzungs- und Molekulargewichtsverteilungen aufweisen. Die Interpolymere haben verbesserte mechanische, thermische und optische Eigenschaften und überraschenderweise liefern die durch die hierin beschriebenen Verfahren erhaltenen Polymerzusammensetzungen überlegene Eigenschaften gegenüber Materialien, die durch bloßes Vermischen der festen Polymere erhalten werden, die aus den Verfahrensschritten (A) oder (B) in dem oben angegebenen ersten Verfahren einzeln erhalten werden.
  • Die neuen Polymerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können Ethylenhomopolymere oder bevorzugt Interpolymere von Ethylen mit mindestens einem C&sub3;-C&sub2;&sub0; α-Olefin und/oder C&sub4;-C&sub1;&sub8;-Diolefinen sein.
  • Interpolymere von Ethylen und 1-Octen sind besonders bevorzugt. Der Ausdruck "Interpolymer" wird hierin verwendet, um ein Copolymer oder ein Terpolymer o. dgl. anzuzeigen. Das heißt, mindestens ein weiteres Comonomer wird mit Ethylen polymerisiert, um das Interpolymer herzustellen.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die homogenen Interpolymere, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden hierin wie im USP 3,645,992 (Elston) definiert, definiert. Entsprechend sind homogene Polymer und Interpolymere solche, in denen das Comonomer statistisch innerhalb eines gegebenen Interpolymermoleküls verteilt ist und worin im wesentlichen alle Interpolymermoleküle das gleiche Ethylen/Comonomer-Verhältnis innerhalb dieses Interpolymers aufweisen, wohingegen heterogene Interpolymere solche sind, in denen die Interpolymermoleküle nicht das gleiche Ethylen/Comonomer-Verhältnis aufweisen.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "enge Zusammensetzungsverteilung" beschreibt die Comonomerverteilung für homogene Interpolymere und bedeutet, daß die homogenen Interpolymere nur einen einzigen Schmelzpunkt aufweisen und ihnen im wesentlichen eine meßbare "lineare" Polymerfraktion fehlt. Die homogenen Interpolymere mit enger Zusammensetzungsverteilung können auch durch ihren SCBDI (Kurzkettenverzweigungsverteilungsindex) oder CDBI (Zusammensetzungsverteilungsverzweigungsindex) gekennzeichnet werden. Der SCBDI oder CDBI wird definiert als der Gewichtsanteil der Polymermoleküle, die einen Comonomergehalt innerhalb von 50% des mittleren gesamten molaren Comonomergehalts aufweisen. Der CDBI eines Polymers wird leicht aus Daten berechnet, die aus in der Technik bekannten Techniken erhalten werden, wie z. B. Temperaturanstiegselutionsfraktionierung (hierin abgekürzt als "TREF"), wie z. B. bei Wild et al., Journal of Polymer Science, Poly. Phys. Ed., Vol. 20, Seite 441 (1982) oder im US-Patent 4,798,081 beschrieben. Der SCBDI oder CDBI für die homogenen Interpolymere und Copolymere mit enger Zusammensetzungsverteilung der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt größer als 30%, insbesondere größer als 50%. Den in dieser Erfindung verwendeten homogenen Interpolymeren und Copolymeren mit enger Zusammensetzungsverteilung fehlt im wesentlichen eine meßbare "hochdichte" (d. h. "lineare" oder Homopolymer) Fraktion, wie durch die TREF-Technik gemessen. Die homogenen Interpolymere haben einen Verzweigungsgrad von kleiner als oder gleich 2 Methyl/1000 Kohlenstoffatome in 15% (nach Gewicht) oder weniger, bevorzugt in weniger als 10% (nach Gewicht) und insbesondere in weniger als 5% (nach Gewicht).
  • Der hierin verwendete Ausdruck "breite Zusammensetzungsverteilung" beschreibt die Comonomerverteilung für heterogene Interpolymere und bedeutet, daß die heterogenen Interpolymer eine "lineare" Fraktion aufweisen und daß die heterogenen Interpolymere mehrere Schmelzpunkte aufweisen (d. h. mindestens zwei verschiedene Schmelzpunkte zeigen). Die heterogenen Interpolymere und Polymere haben einen Verzweigungsgrad von kleiner als oder gleich 2 Methyl/1000 Kohlenstoffatome in 10% (nach Gewicht) oder mehr, bevorzugt in mehr als 15% (nach Gewicht) und insbesondere in mehr als 20% (nach Gewicht). Die heterogenen Interpolymere können auch einen Verzweigungsgrad gleich oder größer als 25 Methyl/1000 Kohlenstoffatome in 25% oder weniger (nach Gewicht), bevorzugt in weniger als 15% (nach Gewicht) und insbesondere in weniger als 10% (nach Gewicht) aufweisen.
  • Die zur Herstellung der neuen Polymerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendeten homogenen Interpolymere sind bevorzugt Interpolymere von Ethylen mit mindestens einem C&sub3;-C&sub2;&sub0;-α-Olefin und/oder C&sub4;-C&sub1;&sub8;-Diolefinen. Homogene Copolymere von Ethylen und Propylen, Buten- 1, Hexen-1,4-Methyl-1-penten und Octen-1 sind bevorzugt und Copolymere von Ethylen und 1-Octen sind besonders bevorzugt.
  • Das in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen verwendete homogene Ethyleninterpolymer und das heterogene Ethyleninterpolymer können jeweils getrennt in verschiedenen Reaktoren hergestellt werden und anschließend zusammen gemischt werden, um die Interpolymerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung herzustellen. Bevorzugt werden jedoch das in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen verwendete homogene Ethylenpolymer und heterogene Ethylenpolymer in einer Anordnung mit mehreren Reaktoren, die entweder parallel oder in Reihe betrieben werden, hergestellt. In der Anordnung mit mehreren Reaktoren wird in mindestens einem der Reaktoren das homogene Ethyleninterpolymer hergestellt und in mindestens einem der Reaktoren des heterogene Ethyleninterpolymer hergestellt. In einer bevorzugten Betriebsweise werden die Reaktoren in einer Reihenkonfiguration betrieben, um den größten Vorteil aus den hohen Polymerisationstemperaturen, die von dem heterogenen Katalysator zugelassen werden, zu ziehen. Wenn die Reaktoren in Reihe verbunden sind, wird das Polymerisationsreaktionsprodukt von Schritt (A) direkt (d. h. anschließend) in den Reaktor (die Reaktoren) für Schritt (B) zusammen mit den Ethylen/α-Olefin-Reaktanten und dem heterogenen Katalysator und Lösungsmittel zugeführt.
  • Andere ungesättigte Monomere, die geeigneterweise gemäß der vorliegenden Erfindung polymerisiert werden, umfassen z. B. ethylenisch ungesättigte Monomere, konjugierte oder nicht konjugierte Diene, Polyene usw. Bevorzugte Monomere umfassen die C&sub2;-C&sub1;&sub0;-α-Olefine, insbesondere Ethylen, 1-Propen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten und 1-Octen. Andere bevorzugte Monomere umfassen Styrol, Halogen- oder Alkyl- substituierte Styrole, Vinylbenzocyclobutan, 1,4-Hexadien, Cyclopenten, Cyclohexen und Cycloocten.
  • Die Dichte der Ethyleninterpolymerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wird gemäß ASTM D-792 gemessen und beträgt im allgemeinen von 0,87 g/cm³ bis 0,965 g/cm³, bevorzugt von 0,88 g/cm³ bis 0,95 g/cm³ und insbesondere von 0,9 g/cm³ bis 0,935 g/cm³. Die Dichte des homogenen Ethylenpolymers, das zur Herstellung der Ethylenpolymerzusammensetzungen verwendet wird, beträgt im allgemeinen von 0,865 g/cm³ bis 0,92 g/cm³, bevorzugt von 0,88 g/cm³ bis 0,915 g/cm³ und insbesondere von 0,89 g/cm³ bis 0,91 g/cm³. Die Dichte des heterogenen Ethylenpolymers, das zur Herstellung der Ethylenpolymerzusammensetzungen verwendet wird, beträgt im allgemeinen von 0,9 g/cm³ bis 0,965 g/cm³, bevorzugt von 0,9 g/cm³ bis 0,95 g/cm³ und insbesondere von 0,915 g/cm³ bis 0,935 g/cm³.
  • Im allgemeinen beträgt die Menge an Ethyleninterpolymer, welches unter Verwendung des homogenen Katalysators hergestellt und in die Ethyleninterpolymerzusammensetzung inkorporiert wird, von 15% bis 85 %, nach Gewicht der Zusammensetzung, bevorzugt von 25% bis 75%, nach Gewicht der Zusammensetzung.
  • Das Molekulargewicht der Ethyleninterpolymerzusammensetzungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird günstigerweise unter Verwendung einer Schmelzindexmessung gemäß ASTM D-1238, Bedingung 190 C/2,16 kg (formal bekannt als "Bedingung (E)" und auch bekannt als I&sub2;) angegeben. Der Schmelzindex ist umgekehrt proportional zum Molekulargewicht des Polymers. Somit ist je höher das Molekulargewicht, desto niedriger der Schmelzindex, auch wenn die Beziehung nicht linear ist. Der Schmelzindex für die hierin verwendeten Ethyleninterpolymerzusammensetzungen beträgt im allgemeinen von 0,1 Gramm/10 Minuten (g/10 min) bis 100 g/10 min. bevorzugt von 0,3 g/10 min bis 30 g/10 min und insbesondere von 0,5 g/10 min bis 10 g/10 min. Additive, wie etwa Antioxidantien (z. B. gehinderte phenolartige Stoffe (z. B. Irganox® 1010, hergestellt von Ciba Geigy Corp.), Phosphite Iz. B. Irgafos® 168, ebenfalls hergestellt von Ciba Geigy Corp.)), Haftadditive (z. B. Polyisobutylen (PIB)), Antiblockadditive, Pigmente u. dgl. können ebenfalls in die Polyethylenzusammensetzungen eingeschlossen werden, bis zu dem Ausmaß, daß sie die durch die Anmelderin gefundenen verbesserten Zusammensetzungseigenschaften nicht stören.
  • Die homogenen Katalysatoren
  • Die in der Erfindung verwendeten homogenen Katalysatoren basieren auf solchen Monocyclopentadienyl-Übergangsmetall-Komplexen, die in der Technik als Metallkomplexe mit gespannter Geometrie beschrieben sind. Diese Katalysatoren sind hoch wirksam, was bedeutet, daß sie effizient genug sind, so daß die im Polymer verbleibenden Katalysatorrückstände die Polymerqualität nicht beeinflussen. Typischerweise ist weniger als oder gleich 10 ppm des Metallatoms (hierin als "M" bezeichnet) nachweisbar und wenn der geeignete Cokatalysator (d. h. eines der hierin beschriebenen Aluminoxane) verwendet wird, ist der nachweisbare Aluminiumrückstand kleiner als oder gleich 250 ppm. Geeignete Katalysatoren mit gespannter Geometrie zur Verwendung hierin umfassen bevorzugt Katalysatoren mit gespannter Geometrie, wie in der europäischen Patentveröffentlichung 416,815 offenbart. Die in USP 5,026,798 (Canich) gelehrten Monocyclopentadienyl-Übergangsmetall-Olefinpolymerisationskatalysatoren sind ebenfalls zur Verwendung bei der Herstellung der Polymere der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Die vorstehenden Katalysatoren können weiterhin beschrieben werden als einen Metallkoordinationskomplex umfassend, welcher ein Metall der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente und eine delokalisierte π- gebundene Einheit umfaßt, substituiert mit einer spannungsinduzierenden Einheit, wobei der Komplex eine derart gespannte Geometrie um das Metallatom aufweist, daß der Winkel an dem Metall zwischen dem Zentrum der delokalisierten, substituierten π-gebundenen Einheit und der Mitte von mindestens einem der übrigen Substituenten geringer ist als ein solcher Winkel in einem ähnlichen Komplex, der eine ähnliche n-gebundene Einheit enthält, die keinen solchen spannungsinduzierenden Substituenten aufweist und weiterhin mit der Maßgabe, daß für solche Komplexe, die mehr als eine delokalisierte, substituierte π-gebundene Einheit umfassen, nur eine davon für jedes Metallatom des Komplexes eine cyclische, delokalisierte, substituierte π-gebundene Einheit ist. Der Katalysator umfaßt weiterhin einen aktivierenden Cokatalysator.
  • Bevorzugte Katalysatorkomplexe entsprechen der Formel:
  • worin:
  • M ein Metall der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente ist;
  • Cp* eine Cyclopentadienyl- oder eine substituierte
  • Cyclopentadienylgruppe, gebunden in einem η&sup5;-Bindemodus an M ist;
  • Z eine Einheit ist, umfassend Bor oder ein Mitglied der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente und gegebenenfalls Schwefel oder Sauerstoff, worin die Einheit bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatome aufweist und gegebenenfalls Cp* und Z zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden;
  • X unabhängig bei dem Auftreten eine anionische Ligandengruppe ist, die bis zu 30 Nicht-Wasserstoffatome aufweist;
  • n 1 oder 2 ist; und
  • Y eine anionische oder nicht-anionische Ligandengruppe ist, gebunden an Z und M, welche Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel umfaßt und bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatome aufweist, wobei gegebenenfalls Y und Z zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden.
  • Noch mehr bevorzugt entsprechen solche Komplexe der Formel:
  • worin:
  • R' bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl und Silyl, und Kombinationen davon mit bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatomen;
  • X bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Hydrid, Halogen, Alkyl, Aryl, Silyl, Aryloxy, Alkoxy, Amid, Siloxy und Kombinationen davon mit bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatomen;
  • Y -O-, -S-, -NR~-, -PR~- oder ein neutraler zwei-Elektronendonor- Ligand ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus OR*, SR* NR*&sub2; oder PR*&sub2;;
  • M wie zuvor definiert ist; und
  • Z SiR*&sub2;, CR*&sub2;, SiR*&sub2;SiR*&sub2;, CR*&sub2;CR*&sub2;, CR* = CR*, CR*&sub2;SiR*&sub2;, BR* ist; worin
  • R* bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Silylgruppen mit bis zu 20 Nicht- Wasserstoffatomen und Gemischen davon oder zwei oder mehr R*-Gruppen von Y, Z oder beiden Y und Z ein kondensiertes Ringsystem bilden; und n 1 oder 2 ist.
  • Am meisten bevorzugte Komplexverbindungen sind Amidosilan- oder Amidoalkandiyl-Verbindungen, entsprechend der Formel:
  • worin:
  • M Titan, Zirkonium oder Hafnium ist, gebunden in einem η&sup5;- Bindemodus an die Cyclopentadienylgruppe;
  • R' bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Aryl und Kombinationen davon mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder Silyl;
  • E Silicium oder Kohlenstoff ist;
  • X unabhängig bei jedem Auftreten Hydrid, Halogen, Alkyl, Aryl, Aryloxy oder Alkoxy mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder Silyl ist;
  • m 1 oder 2 ist; und
  • n 1 oder 2 ist.
  • Beispiele der obigen am meisten bevorzugten Metallkoordinationsverbindungen umfassen Verbindungen, in denen das R' an der Amidogruppe Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, (einschließlich Isomeren), Norbornyl, Benzyl, Phenyl etc. ist; die Cyclopentadienylgruppe Cyclopentadienyl, Indenyl, Tetrahydroindenyl, Fluorenyl, Octahydrofluorenyl etc. ist; R' an den vorstehenden Cyclopentadienylgruppen bei jedem Auftreten Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, (einschließlich Isomeren), Norbornyl, Benzyl, Phenyl, etc. ist; und X Chlor, Brom, Jod, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, (einschließlich Isomeren), Norbornyl, Benzyl, Phenyl etc. ist.
  • Spezifische Verbindungen umfassen:
  • (tert-Butylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2- ethandiylzirkoniumdichlorid, (tert-Butylamido)(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitandichlorid, (Methylamido)(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)-1,2-ethandiylzirkoniumdichlorid, (Methylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitandichlorid, (Ethylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)methylentitandichlorid, (Tertbutylamido)dibenzyl(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silanzirkoniumdibenzyl, (Benzylamido)dimethyl- (tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)silantitandichlorid, (Phenylphosphido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silanzirkoniumdibenzyl, (Tertbutylamido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)silantitandimethyl u. dgl.
  • Die Katalysatorzusammensetzungen werden durch Umsetzen der Metallkomplexverbindungen mit einem geeigneten aktivierenden Mittel oder Cokatalysator oder einer Kombination von Cokatalysatoren abgeleitet. Geeignete Cokatalysatoren zur Verwendung hierin umfassen polymere oder oligomere Aluminoxane, insbesondere in nicht-aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln lösliche Aluminoxane, sowie inerte, kompatible, nicht-koordinierende, ionenbildende Verbindungen; oder Kombinationen von polymeren/oligomeren Aluminoxanen und inerten, kompatiblen, nicht-koordinierenden ionenbildenden Verbindungen. Bevorzugte Cokatalysatoren enthalten inerte, nicht-koordinierende Borverbindungen.
  • Ionisch aktive Katalysatorspezies, die zur Polymerisierung der hierin beschriebenen Polymere verwendet werden können, entsprechen der Formel:
  • worin:
  • M ein Metall der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente ist;
  • Cp* eine Cyclopentadienyl- oder substituierte Cyclopentadienylgruppe ist, gebunden in einem η&sup5;-Bindemodus an M;
  • Z eine Einheit ist, umfassend Bor oder ein Mitglied der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente und gegebenenfalls Schwefel oder Sauerstoff, wobei die Einheit bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatome aufweist und gegebenenfalls Cp* und Z zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden;
  • X unabhängig bei jedem Auftreten eine anionische Ligandengruppe mit bis zu 30 Nicht-Wasserstoffatomen ist;
  • n 1 oder 2 ist; und
  • A- ein nicht-koordinierendes, kompatibles Anion ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der ionischen Katalysatorspezies, die verwendet werden kann, um die Polymere der vorliegenden Erfindung herzustellen, umfaßt das Kombinieren von:
  • a) mindestens einer ersten Komponente, welche ein Mono(cyclopentadienyl)-Derivat eines Metalls der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente, wie zuvor beschrieben, ist, welche mindestens einen Substituenten enthält, welcher sich mit dem Kation einer zweiten Komponente (hierin im weiteren beschrieben) verbindet, wobei die erste Komponente in der Lage ist, ein Kation zu bilden, welches formal eine Koordinationszahl aufweist, die eins geringer als ihre Valenz ist und
  • b) mindestens einer zweiten Verbindung, die ein Salz einer Brönstedsäure und eines nicht-koordinierenden, kompatiblen Anions ist.
  • Als zweite Komponente bei der Herstellung der in dieser Erfindung verwendbaren ionischen Katalysatoren verwendbare Verbindungen können ein Kation, welches eine Brönstedsäure ist, die ein Proton abgeben kann, und ein kompatibles, nicht-koordinierendes Anion umfassen. Bevorzugte Anionen sind solche, die einen Einzelkoordinationskomplex enthalten, umfassend einen ladungstragenden Metall- oder Metalloidkern, wobei das Anion relativ groß (voluminös) ist, der in der Lage ist, die aktive Katalysatorspezies (das Gruppe 4 Kation) zu stabilisieren, welche gebildet wird, wenn die zwei Komponenten kombiniert werden und ausreichend labil ist, um durch olefinische, diolefinische und acetylenisch ungesättigte Substrate oder andere neutrale Lewis-Basen, wie etwa Ether, Nitrile u. dgl. ersetzt zu werden. Anionen enthaltende Verbindungen, die Koordinationskomplexe umfassen, welche ein einzelnes Metall- oder Metalloidatom enthalten, sind natürlich gut bekannt und viele, insbesondere solche Verbindungen, die ein einzelnes Boratom im Anionenanteil enthalten, sind kommerziell erhältlich. Im Lichte dessen sind Salze, die Anionen enthalten, die einen Koordinationskomplex enthaltend ein einzelnes Boratom umfassen, bevorzugt.
  • Hochbevorzugt kann die bei der Herstellung der Katalysatoren dieser Erfindung verwendbare zweite Komponente durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
  • (L-H)&spplus; [A]&supmin;
  • worin:
  • L eine neutrale Lewis-Base ist;
  • (L-H)&spplus; eine Brönsted-Säure ist; und
  • [A] ein kompatibles, nicht-koordinierendes Anion ist.
  • Mehr bervorzugt entspricht [A]&supmin; der Formel:
  • (BQq]&supmin;
  • worin:
  • B Bor in einem Valenzzustand von 3 ist; und
  • Q unabhängig bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hydrid-, Dialkylamido-, Halogen-, Alkoxid-, Aryloxid-, Kohlenwasserstoff- und substituierten Kohlenwasserstoffresten von bis zu 20 Kohlenstoffen mit der Maßgabe, daß in nicht mehr als einem Auftreten Q ein Halogenid ist.
  • Veranschaulichende aber nicht begrenzende Beispiele von Borverbindungen, die als zweite Komponente bei der Herstellung der verbesserten Katalysatoren dieser Erfindung verwendet werden können, sind Trialkylsubstituierte Ammoniumsalze, wie etwa Triethylammoniumtetraphenylborat, Tripropylammoniumtetraphenylborat, Tris(n-butyl)ammoniumtetraphenylborat, Trimethylammoniumtetrakis(p- tolyl)borat, Tributylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tripropylammoniumtetrakis(2,4-dimethylphenyl)borat, Tributylammoniumtetrakis(3,5-dimethylphenyl)borat, Triethylammoniumtetrakis(3,5-di-trifluormethylphenyl)borat u. dgl. Ebenfalls geeignet sind N,N-dialkylaniliumsalze, wie etwa N,N- dimethylaniliniumtetraphenylborat, N,N-diethylenaniliniumtetraphenylborat, N,N,2,4,6-pentamethylaniliniumtetraphenylborat u. dgl.; Dialkylammoniumsalze, wie etwa Di(i-propyl)ammoniumtetrakis- (pentafluorphenyl)borat, Dicyclohexylammoniumtetraphenylborat u. dgl.; und Triarylphosphoniumsalze, wie etwa Triphenylphosphoniumtetraphenylborat, Tris(methylphenyl)phosphoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tris(dimethylphenyl)phosphoniumtetraphenylborat u. dgl.
  • Bevorzugte ionische Katalysatoren sind solche, die eine Grenzstruktur mit getrennter Ladung entsprechend der Formel:
  • aufweisen, worin:
  • M ein Metall der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente ist;
  • Cp* eine Cyclopentadienyl- oder substituierte Cyclopentadienylgruppe ist, gebunden in einem η&sup5;-Bindemodus an M;
  • Z eine Einheit ist, umfassend Bor oder ein Mitglied der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente und gegebenenfalls Schwefel oder Sauerstoff, wobei die Einheit bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatome aufweist und gegebenenfalls Cp* und Z zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden;
  • X unabhängig bei jedem Auftreten eine anionische Ligandengruppe mit bis zu 30 Nicht-Wasserstoffatomen ist;
  • n 1 oder 2 ist; und
  • XA* X(B(C&sub6;F&sub5;)&sub3;) ist.
  • Diese Klasse von kationischen Komplexen kann ebenfalls günstigerweise durch Inkontaktbringen einer Metallverbindung entsprechend der Formel:
  • worin:
  • Cp* M und n wie zuvor definiert sind,
  • mit einem Tris(pentafluorphenyl)boran-Cokatalysator unter Bedingungen hergestellt werden, die ein Abziehen von X und eine Bildung des Anions X(B(C&sub6;F&sub5;)&sub3;) bewirken.
  • Bevorzugt ist X im vorstehenden ionischen Katalysator ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Hydrocarbyl, am meisten bevorzugt Methyl oder Benzyl.
  • Die vorstehende Formel wird als Grenzstruktur mit getrennter Ladung bezeichnet. Es ist jedoch zu verstehen, daß insbesondere in fester Form der Katalysator nicht vollständig ladungsgetrennt sein muß. Das heißt, die X-Gruppe kann eine teilweise kovalente Bindung zum Metallatom M beibehalten. Somit können die Katalysatoren alternativ als die Formel besitzend dargestellt werden:
  • Die Katalysatoren werden bevorzugt durch Inkontaktbringen des Derivats eines Gruppe 4 Metalls mit dem Tris(pentafluorphenyl)boran in einem inerten Verdünnungsmittel, wie etwa einer organischen Flüssigkeit hergestellt. Tris(pentafluorphenyl)boran ist eine allgemein erhältliche Lewis- Säure, die leicht gemäß bekannten Techniken hergestellt werden kann. Die Verbindung wird bei Marks et al., J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 3623- 3625 zur Verwendung bei einer Alkylabstraktion von Zirkonocenen offenbart.
  • Der homogene Katalysator kann entweder keinen Aluminiumcokatalysator oder nur eine kleine Menge (d. h. ein Verhältnis von 3 : 1 AI : M bis zu einem Verhältnis von 100 : 1 AI : M) eines Aluminiumcokatalysators enthalten. Zum Beispiel können die als homogene Katalysatoren verwendeten kationischen Komplexe weiterhin durch die Verwendung eines zusätzlichen Aktivators, wie etwa eines Alkylaluminoxans aktiviert werden. Bevorzugte Coaktivatoren umfassen Methylaluminoxan, Propylaluminoxan, Isobutylaluminoxan, Kombinationen davon u. dgl. Sogenanntes modifiziertes Methylaluminoxan (MMAO) ist ebenfalls zur Verwendung als Cokatalysator geeignet. Eine Technik zur Herstellung eines solchen modifizierten Aluminoxans wird im U.S. Patent 4,960,878 (Crapo et al.) offenbart. Aluminoxane können ebenfalls wie in den U.S. Patent Nr. 4,544,762 (Kaminsky et al.); 5,015,749 (Schmidt et al.); 5,041,583 (Sangokoya); 5,041,584 (Crapo et al.); und 5,041,585 (Deavenport et al.) offenbart, hergestellt werden.
  • Die zur Herstellung der Ethyleninterpolymere mit enger Zusammensetzungs- und Molekulargewichtsverteilung verwendbaren homogenen Katalysatoren können auch auf einem inerten Träger geträgert sein. Typischerweise kann der Träger jeder feste, insbesondere poröse Träger sein, wie etwa Talk oder anorganische Oxide oder harzartige Trägermaterialien, wie etwa ein Polyolefin. Bevorzugt ist das Trägermaterial ein anorganisches Oxid in feinverteilter Form.
  • Geeignete anorganische Oxidmaterialien, die wünschenswerterweise gemäß dieser Erfindung eingesetzt werden, umfassen Oxide der Metalle der Gruppe IIA, IIA, IVA oder IVB, wie etwa Siliciumoxid, Aluminiumoxid und Siliciumoxid-Aluminiumoxid und Gemische davon. Andere anorganische Oxide, die entweder allein oder in Kombination mit dem Siliciumoxid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid-Aluminiumoxid verwendet werden können, sind Magnesiumoxid, Titanoxid, Zirkoniumoxid u. dgl. Andere geeignete Trägermaterialien können jedoch verwendet werden, z. B. feinverteile Polyolefine, wie etwa feinverteiltes Polyethylen.
  • Die Metalloxide enthalten im allgemeinen saure Oberflächenhydroxylgruppen, die mit der zu der Reaktionsaufschlämmung zugegebenen homogenen Katalysatorkomponente reagieren. Vor der Verwendung wird der anorganische Oxidträger dehydratisiert, d. h. einer Wärmebehandlung unterzogen, um Wasser zu entfernen und die Konzentration der Oberflächenhydroxylgruppen zu verringern. Die Behandlung wird unter Vakuum oder unter Spülen mit einem trockenen Inertgas, wie etwa Stickstoff, bei einer Temperatur von 100ºC bis 1000 ºC und bevorzugt von 300ºC bis 800ºC ausgeführt. Eine Berücksichtigung des Drucks ist nicht kritisch. Die Dauer der Wärmebehandlung kann von 1 bis 24 Stunden betragen; kürzere oder längere Zeiten können jedoch verwendet werden, vorausgesetzt, daß ein Gleichgewicht mit den Oberflächenhydroxylgruppen aufgestellt wird.
  • Die heterogenen Katalysatoren
  • Die zur Verwendung in der Erfindung geeigneten heterogenen Katalysatoren sind typischerweise geträgerte Katalysatoren vom Ziegler-Typ, welche insbesondere bei den hohen Polymerisationstemperaturen des Lösungsverfahrens verwendbar sind. Beispiele solcher Zusammensetzungen sind solche, die von Organomagnesiumverbindungen, Alkylhalogeniden oder Aluminiumhalogeniden oder Chlorwasserstoff und einer Übergangsmetallverbindung abgeleitet sind. Beispiele solcher Katalysatoren sind in den U.S. Patent Nr. 4,314,912 (Lowery, Jr. et al.), 4,547,475 (Glass et al.) und 4,612,300 (Coleman, 111) beschrieben.
  • Besonders geeignete Organomagnesiumverbindungen umfassen z. B. Kohlenwasserstoff-lösliches Dihydrocarbylmagnesium, wie etwa die Magnesiumdialkyle und die Magnesiumdiaryle. Beispielhafte geeignete Magnesiumdialkyle umfassen insbesondere n-Butyl-sec-butylmagnesium, Diisopropylmagnesium, di-n-Hexylmagnesium, Isopropyl-n-butylmagnesium, Ethyl-n-hexylmagnesium, Ethyl-n-butylmagnesium, di-n-Octylmagnesium und andere, bei denen das Alkyl von 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist. Beispielhaft geeignete Magnesiumdiaryle umfassen Diphenylmagnesium, Dibenzylmagnesium und Ditolylmagnesium. Geeignete Organomagnesiumverbindungen umfassen Alkyl- und Arylmagnesiumalkoxide und -aryloxide und Aryl- und Alkylmagnesiumhalogenide, wobei die Halogenfreien Organomagnesiumverbindungen wünschenswerter sind.
  • Unter den Halogenquellen, die hierin verwendet werden können, sind die aktiven nicht-metallischen Halogenide, metallische Halogenide und Chlorwasserstoff.
  • Geeignete nicht-metallische Halogenide werden durch die Formel R'X dargestellt, worin R' Wasserstoff oder ein aktiver monovalenter organischer Rest ist und X ein Halogen ist. Besonders geeignete nicht-metallische Halogenide umfassen z. B. Halogenwasserstoffe und aktive organische Halogenide, wie etwa t-Alkylhalogenide, Allylhalogenide, Benzylhalogenide und andere aktive Kohlenwasserstoffhalogenide, worin der Kohlenwasserstoffrest wie hierin zuvor definiert ist. Mit einem aktiven organischen Halogenid ist ein Kohlenwasserstoffhalogenid gemeint, das ein labiles Halogen enthält, welches mindestens so aktiv, d. h. mindestens so leicht an eine andere Verbindung verloren wird, wie das Halogen von sec- Butylchlorid, bevorzugt so aktiv wie t-Butylchlorid. Es ist zu verstehen, daß zusätzlich zu den organischen Monohalogeniden organische Dihalogenide, Trihalogenide und andere Polyhalogenide, die aktiv sind, wie hierin zuvor definiert, ebenfalls geeigneterweise eingesetzt werden können. Beispiele von bevorzugten aktiven nicht-metallischen Halogeniden umfassen Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, t-Butylchlorid, t-Amylbromid, Allylchlorid, Benzylchlorid, Crotylchlorid, Methylvinylcarbinylchlorid, α- Phenylethylbromid, Diphenylmethylchlorid u. dgl. Am meisten bevorzugt sind Chlorwasserstoff, t-Butylchlorid, Allylchlorid und Benzylchlorid.
  • Geeignete metallische Halogenide, die hierin verwendet werden können, umfassen solche, die durch die Formel MRya Xa dargestellt werden, worin:
  • M ein Metall der Gruppen IIB, IIIA oder IVA des Periodensystems der Elemente nach Mendeleev ist;
  • R ein monovalenter organischer Rest ist,
  • X ein Halogen ist,
  • Y einen Wert entsprechend der Valenz von M hat und
  • a einen Wert von 1 bis y hat.
  • Bevorzugte metallische Halogenide sind Aluminiumhalogenide der Formel AlR3-aXa, worin:
  • jedes R unabhängig ein Kohlenwasserstoffrest, wie hierin zuvor definiert, wie etwa Alkyl ist,
  • X ein Halogen ist und
  • a eine Zahl von 1 bis 3 ist.
  • Am meisten bevorzugt sind Alkylaluminiumhalogenide, wie etwa Ethylaluminiumsesquichlorid, Diethylaluminiumchlorid, Ethylaluminiumdichlorid und Diethylaluminiumbromid, wobei Ethylaluminiumdichlorid besonders bevorzugt ist. Alternativ kann ein Metallhalogenid, wie etwa Aluminiumtrichlorid oder eine Kombination eines Aluminiumtrichlorids mit einem Alkylaluminiumhalogenid oder einer Trialkylaluminiumverbindung geeigneterweise verwendet werden.
  • Es ist zu verstehen, daß die organischen Einheiten des zuvor genannten Organomagnesiums, z. B. R" und die organischen Einheiten der Halogenidquelle, z. B. R und R' geeigneterweise irgendein weiterer organischer Rest sind, mit der Maßgabe, daß sie keine funktionellen Gruppen enthalten, die herkömmliche Ziegler-Katalysatoren vergiften.
  • Das Magnesiumhalogenid kann aus der Organomagnesiumverbindung und der Halogenquelle vorgeformt werden oder es kann in situ gebildet werden, in welchem Fall der Katalysator bevorzugt durch Mischen in einem geeigneten Lösungsmittel oder Reaktionsmedium (1) der Organomagnesiumkomponente und (2) der Halogenidquelle, gefolgt von den anderen Katalysatorkomponenten hergestellt wird.
  • Jede der herkömmlichen Ziegler-Natta-Übergangsmetallverbindungen kann geeigneterweise als Übergangsmetallkomponente bei der Herstellung der geträgerten Katalysatorkomponente eingesetzt werden. Typischerweise ist die Übergangsmetallkomponente eine Verbindung eines Metalls der Gruppe IVB, VB oder VIB. Die Übergangsmetallkomponente wird im allgemeinen durch die Formeln:
  • TrX'4q(OR')q, TrX'4qR2q, VOX'3 und VO (OR')3 dargestellt.
  • Tr ist ein Metall der Gruppe IVB, VB oder VIB, bevorzugt ein Metall der Gruppe IVB oder VB, bevorzugt Titan, Vanadium oder Zirkonium,
  • q ist 0 oder eine Zahl gleich oder kleiner als 4,
  • X' ist ein Halogen und
  • R¹ ist eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und
  • R² ist eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, substituierte Aralkyle u. dgl. Das Aryl, die Aralkyle und substituierten Aralkyle enthalten 1 bis 20 Kohlenstoffatome, bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome. Wenn die Übergangsmetallverbindung eine Kohlenwasserstoffgruppe R² enthält, die eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe ist, enthält die Kohlenwasserstoffgruppe bevorzugt kein H- Atom in der Position β zu der Metall-Kohlenstoff-Bindung. Veranschaulichende aber nicht begrenzende Beispiele von Aralkylgruppen sind Methyl, Neo-pentyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylhexyl; Arylgruppen, wie etwa Benzyl; Cycloalkylgruppen wie etwa 1-Norbornyl.
  • Falls gewünscht, können Gemische dieser Übergangsmetallverbindungen eingesetzt werden.
  • Veranschaulichende Beispiele der Übergangsmetallverbindungen umfassen TiCl&sub4;, TiBr&sub4;, Ti(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;Cl, Ti(OC&sub2;H&sub5;)Cl&sub3;, Ti(OC&sub4;H&sub9;)&sub3;Cl, Ti(OC&sub3;H&sub7;)&sub2;Cl&sub2;, Ti(OC&sub6;H&sub1;&sub3;)&sub2;Cl&sub2;, Ti(OC&sub8;H&sub1;&sub7;)&sub2;Br&sub2; und Ti(OC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;)Cl&sub3;, Ti(O-i-C&sub3;H&sub7;)&sub4; und Ti(O-n- C&sub4;H&sub9;)&sub4;.
  • Verauschaulichende Beispiele von Vanadiumverbindungen umfassen VCl&sub4;, VOCl&sub3;, VO(OC&sub2;H&sub5;)&sub3; und VO(OC&sub4;H&sub9;)&sub3;.
  • Veranschaulichende Beispiele von Zirkoniumverbindungen umfassen ZrCl&sub4;, ZrCl&sub3;(OC&sub2;H&sub5;), ZrCl&sub2;(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, ZrCl(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, Zr(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, ZrCl&sub3;(OC&sub4;H&sub9;), ZrCl&sub2;(OC&sub4;H&sub9;)&sub2; und ZrCl(OC&sub4;H&sub9;)&sub3;.
  • Wie oben angedeutet, können Gemische der Übergangsmetallverbindungen geeigneterweise eingesetzt werden, wobei keine Beschränkung auf die Zahl der Übergangsmetallverbindungen, die mit dem Träger in Kontakt gebracht werden kann, auferlegt ist. Jede Halogenid- und Alkoxidübergangsmetallverbindung oder Gemische davon können geeigneterweise verwendet werden. Die zuvor genannten Übergangsmetallverbindungen sind insbesondere bevorzugt, wobei Vanadiumtetrachlorid, Vanadiumoxychlorid, Titantetraisopropoxid, Titantetrabutoxid und Titantetrachlorid am meisten bevorzugt sind. Geeignete Katalysatormaterialien können auch von inerten Oxidträgern und Übergangsmetallverbindungen abgeleitet werden. Beispiele solcher Zusammensetzungen, die zur Verwendung im
  • Lösungspolymerisationverfahren geeignet sind, sind im U.S. Patent Nr. 5,231,151 beschrieben.
  • Der bei der Herstellung des Katalysators verwendete anorganische Oxidträger kann jedes teilchenförmige Oxid oder gemischte Oxid, wie zuvor beschrieben, sein, welches thermisch oder chemisch derart dehydratisiert worden ist, daß es im wesentlichen frei von adsorbierter Feuchtigkeit ist.
  • Die spezifische Teilchengröße, Oberfläche, Porenvolumen und Zahl an Oberflächenhydroxylgruppen, die für das anorganische Oxid charakteristisch sind, sind für seine Verwendbarkeit bei der Durchführung der Erfindung nicht kritisch. Da jedoch solche Charakteristika die Menge an anorganischem Oxid bestimmen, das zur Herstellung der Katalysatorzusammensetzungen eingesetzt werden muß, sowie die Eigenschaften der mit Hilfe der Katalysatorzusammensetzungen gebildeten Polymere beeinflußt, müssen diese Charakteristika häufig bei der Auswahl eines anorganischen Oxids zur Verwendung in einem speziellen Aspekt der Erfindung in Betracht gezogen werden. Im allgemeinen werden optimale Ergebnisse üblicherweise durch die Verwendung von anorganischen Oxiden mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1 bis 100 Mikrometer, bevorzugt 2 bis 20 Mikrometer; einer Oberfläche von 50 bis 1000 Quadratmetern pro Gramm, bevorzugt 100 bis 400 Quadratmetern pro Gramm; und einem Porenvolumen von 0,5 bis 3,5 cm³ pro Gramm; bevorzugt 0,5 bis 2 cm³ pro Gramm erhalten.
  • Um die Katalysatorleistung weiter zu verbessern, kann eine Oberflächenmodifikation des Trägermaterials gewünscht sein. Eine Oberflächenmodifikation wird durch spezifisches Behandeln des Trägermaterials, wie etwa Siliciumoxid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid- Aluminiumoxid, mit einer organometallischen Verbindung mit hydrolytischem Charakter bewerkstelligt. Insbesondere umfassen die Oberflächenmodifiziermittel für die Trägermaterialien die organometallischen Verbindungen der Metalle der Gruppe IIA und IIIA des Periodensystems. Am meisten bevorzugt werden die organometallischen Verbindungen ausgewählt aus Magnesium- und Aluminium-organometallischen Stoffen und insbesondere aus Magnesium- und Aluminiumalkylen oder Gemischen davon, dargestellt durch die Formeln R¹MgR² und R¹R¹AlR³, worin jedes von R¹, R² und R³, die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen, Arylgruppen, Cycloalkylgruppen, Aralkylgruppen, Alkoxidgruppen, Alkadienylgruppen oder Alkenylgruppen sind. Die Kohlenwasserstoffgruppen R¹, R² und R³ können zwischen 1 und 20 Kohlenstoffatome und bevorzugt von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Die Oberflächen-modifizierende Wirkung wird durch Zugabe der Organometallverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel zu einer Aufschlämmung des Trägermaterials bewirkt. Der Kontakt der organometallischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel und des Trägers wird von 30 bis 180 Minuten und bevorzugt von 60 bis 90 Minuten bei einer Temperatur im Bereich von 20ºC und 100ºC aufrechterhalten. Das beim Auschlämmen des Trägers verwendete Verdünnungsmittel kann irgendeines der bei der Solubilisierung der organometallischen Verbindung verwendeten Lösungsmittel sein und ist bevorzugt das gleiche.
  • Um leichter Interpolymerzusammensetzungen mit kontrollierter Zusammensetzungs- und Molekulargewichtsverteilung herzustellen, sollten die Katalysatorkomponente mit gespannter Geometrie und die Übergangsmetall-Katalysatorkomponente vom Ziegler-Typ unterschiedliche Reaktivitätsverhältnisse aufweisen. Das Reaktivitätsverhältnis des homogenen Katalysators kann höher sein als das Reaktivititätsverhältnis des heterogenen Katalysators. In solchen Fällen würde der Beitrag der Polymermoleküle mit enger Zusammensetzungs- und Molekulargewichtsverteilung, die im ersten Reaktor gebildet werden, zum gesamten Interpolymerprodukt Verbesserungen in der Wärmebeständigkeit und im Kristallisationsverhalten des Harzes ergeben. Bevorzugt aber nicht begrenzend sollte das Reaktivitätsverhältnis des in den ersten Reaktor eingebrachten homogenen Katalysators geringer als das Reaktivitätsverhältnis des heterogenen Katalysators sein, um den größten Vorteil eines vereinfachten Verfahrens zu haben und um Interpolymere der günstigsten Zusammensetzungen herzustellen.
  • Die Reaktivitätsverhältnisse der Metallocene und Übergangsmetallkomponenten werden im allgemeinen durch gut bekannte Verfahren erhalten, wie sie z. B. in "Linear Method for Determining Monomer Reactivity Ratios in Copolymerization", M. Fineman und S. D. Ross J. Polymer Science 5, 259 (1950) oder in "Copolymerization", F. R. Mayo und C. Walling, Chem. Rev. 46, 191 (1950) beschrieben sind.
  • Zum Beispiel basiert das am häufigsten verwendete Copolymerisationsmodell zur Bestimmung von Reaktivitätsverhältnissen auf den folgenden Gleichungen:
  • Hier bezeichnen M&sub1;, M&sub2; Monomermoleküle und M&sub1;* oder M&sub2;* bezeichnen eine wachsende Polymerkette, an die ein Monomer M&sub1; oder M&sub2; als letztes angebracht worden ist. M&sub1; ist typischerweise Ethylen; M&sub2; ist typischerweise ein α-Olefin-Comonomer.
  • Die kij-Werte sind die Geschwindigkeitskonstanten für die angezeigten Reaktionen. In diesem Fall stellt k&sub1;&sub1; die Geschwindigkeit dar, mit der eine Ethyleneinheit in eine wachsende Polymerkette insertiert wird, in der die zuvor insertiere Monomereinheit ebenfalls Ethylen war. Die Reaktivitätsraten folgen als: r&sub1; = k&sub1;&sub1;/k&sub1;&sub2; und r&sub2; = k&sub2;&sub2;/k&sub2;&sub1;, worin k&sub1;&sub1;, k&sub1;&sub2;, k&sub2;&sub2; und k&sub2;&sub1; die Geschwindigkeitskonstanten für die Ethylen (1)- oder Comonomer (2)- Addition zu einer Katalysatorstelle sind, wo das letzte polymerisierte Monomer Ethylen (k1X) oder Comonomer (2) (k2x) ist. Ein niedrigerer Wert von r&sub1; für einen speziellen Katalysator bedeutet die Bildung eines Interpolymers mit höherem Comonomergehalt, das in einer festgelegten Reaktionsumgebung gebildet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Reaktivitätsverhältnis r&sub1;, des homogenen Katalysators kleiner als die Hälfte dessen des heterogenen Katalysators.
  • Deshalb erzeugt in der wünschenswerten Ausführung der Erfindung der homogene Katalysator ein Polymer mit höherem Comonomergehalt als dem des Polymers, das durch den heterogenen in einer Reaktionsumgebung gebildet wird, welches eine geringe Comonomerkonzentration aufweist. Wenn der Inhalt des ersten Reaktors in einen zweiten Reaktor eintritt, wird die Konzentration des Comonomers im zweiten Reaktor verringert. Folglich ist die Reaktionsumgebung, in der der heterogene Katalysator das Polymer bildet derart, daß ein Polymer hergestellt wird, welches einen geringeren Comonomergehalt enthält. Unter solchen Reaktionsbedingungen wird das Polymer derart gebildet, daß es eine gut definierte und enge Zusammensetzungsverteilung und enge Molekulargewichtsverteilung aufweist. Das resultiertende gesamte Interpolymerprodukt kann leicht durch die Wahl der Katalysatoren, Comonomere und Reaktionstemperaturen in einer ökonomischen und reproduzierbaren Weise kontrolliert werden. Zusätzlich ermöglichen einfache Veränderungen in den Monomerkonzentrationen und Umwandlungen in jedem Reaktor die Herstellung eines breiten Bereichs von Interpolymerprodukten.
  • Die zur Herstellung der neuen Polymerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendeten heterogenen Polymere und Interpolymere können Ethylenhomopolymer oder bevorzugt Interpolymere von Ethylen mit mindestens einem C&sub3;-C&sub2;&sub0;-α-Olefin und/oder C&sub4;-C&sub1;&sub8;-Diolefinen sein.
  • Heterogene Copolymere von Ethylen und 1-Octen sind besonders bevorzugt.
  • Polymerisation
  • Die Polymerisationsbedingungen zur Herstellung der Polymere der vorliegenden Erfindung sind im allgemeinen solche, die im Lösungspolymerisationsverfahren verwendbar sind, auch wenn die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt ist. Aufschlämmungs- und Gasphasen-Polymerisationsverfahren sind vermutlich ebenfalls verwendbar, vorausgesetzt, die geeigneten Katalysatoren und Polymerisationsbedingungen werden verwendet.
  • Polymerisationsverfahren mit mehreren Reaktoren sind in der vorliegenden Erfindung besonders geeignet, wie etwa solche, die im USP 3,914,342 (Mitchell) offenbart sind. Die mehreren Reaktoren können in Reihe oder parallel betrieben werden, wobei mindestens ein Katalysator mit gespannter Geometrie in einem der Reaktoren und mindestens ein heterogener Katalysator in mindestens einem anderen Reaktor verwendet wird. Bevorzugt ist die Polymerisationstemperatur des Teils mit gespannter- Geometrie der Polymerisation geringer als die des heterogenen Polymerisationsteils der Reaktion.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens werden Polymere in einem kontinuierlichen Verfahren, im Gegensatz zu einem chargenweisen Verfahren, hergestellt. Bevorzugt beträgt die Polymerisationstemperatur von 20ºC bis 250ºC, wenn die Technologie eines Katalysators mit gespannter Geometrie verwendet wird. In den im allgemeinen bevorzugten Ausführungsformen, wo ein Polymer mit enger Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn von 1,5 bis 2,5) mit einem höheren I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis (z. B. I&sub1;&sub0;/I&sub2; von mindestens 7, bevorzugt von mindestens 8, insbesondere von mindestens 9) gewünscht ist, ist die Ethylenkonzentration im Reaktor bevorzugt nicht mehr als 8 Gew.-% des Reaktorinhalts, insbesondere nicht mehr als 4 Gew.-% des Reaktorinhalts. Bevorzugt wird die Polymerisation in einem Lösungspolymerisationsverfahren durchgeführt. Im allgemeinen ist eine Veränderung von I&sub1;&sub0;/I&sub2;, während Mw/Mn relativ gering zur Herstellung der hierin beschriebenen Polymere gehalten wird, eine Funktion von Reaktortemperatur und/oder Ethylenkonzentration. Eine verringerte Ethylenkonzentration und eine höhere Temperatur erzeugen im allgemeinen Materialien mit höherem I&sub1;&sub0;/I&sub2;.
  • Eine Abtrennung der Interpolymerzusammensetzungen von der Hochtemperatur-Polymerlösung kann durch die Verwendung einer den Fachleuten bekannten Entgasungsvorrichtung ausgeführt werden. Beispiele umfassen USP 5,084,134 (Mattiussi et al.), USP 3,014,702 (Oldershaw et al.), USP 4,808,262 (Aneja et al.), USP 4,564,063 (Tollar), USP 4,421,162 (Tollar) oder USP 3,239,197 (Tollar).
  • Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung
  • Die Interpolymerproduktproben wurden durch Gelpermeationschromatographie (GPC) auf einer Waters 150C Hochtemperatur-Chromatographieeinheit analysiert, die mit drei Mischporositätssäulen (Polymer Laboratories 10³, 10&sup4;, 10&sup5; und 10&sup6;) ausgestattet war, wobei bei einer Systemtemperatur von 140ºC gearbeitet wurde. Das Lösungsmittel ist 1,2,4-Trichlorbenzol, von dem 0,3 gewichtsprozentige Lösungen der Proben zur Injektion hergestellt wurden. Die Flußrate beträgt 1,0 Milliliter/Minute und die Injektionsgröße 200 Mikroliter.
  • Die Molekulargewichtsbestimmung wird unter Verwendung Polystyrol- Standards mit enger Molekulargewichtsverteilung (von Polymer Laboratories) in Verbindung mit deren Elutionsvolumen abgeleitet. Die äquivalenten Polyethylenmolekulargewichte werden unter Verwendung von geeigneten Mark-Houwink-Koeffizienten für Polyethylen und Polystyrol (wie von Williams und Word in Journal of Polymer Science, Polymer Letters, Vol. 6, (621) 1968 beschrieben)bestimmt, um die folgende Gleichung abzuleiten.
  • MPolyethylen = a · (MPolystyrol)b
  • bestimmt.
  • In dieser Gleichung ist a = 0,4316 und b = 1,0. Das Molekulargewichts- Gewichtsmittel Mw wird auf die übliche Weise gemäß der folgenden Formel: Mw = R wi · Mi berechnet, worin wi und Mi der Gewichtsanteil bzw. das Molekulargewicht der i-ten Fraktion, die von der GPC-Säule eluiert, ist.
  • Für die Interpolymerfraktionen und die gesamten Interpolymere, die hierin beschrieben werden, bedeutet der Ausdruck "enge Molekulargewichtsverteilung", daß das Mw/Mn des Interpolymers (oder der Fraktion) kleiner als 3, bevorzugt von 2 bis 3 ist. Das Mw/Mn des Interpolymers (oder der Fraktion) mit "enger Molekulargewichtsverteilung" kann auch durch die folgende Gleichung beschrieben werden: (Mw/Mn ≤ (I&sub1;&sub0;/I&sub2;) - 4,63.
  • Für die Interpolymerfraktionen und die gesamten Interpolymere, die hierin beschrieben werden, bedeutet der Ausdruck "breite Molekulargewichtsverteilung", daß das Mw/Mn des Interpolymers (oder der Fraktion) größer als 3, bevorzugt von 3 bis 5 ist.
  • Messung der Temperatur des Kristallisationsbeginns
  • Die Temperaturen des Kristallisationsbeginns der hierin beschriebenen Polyethylenzusammensetzungen werden unter Verwendung der Differentialscanningkalorimetrie (DSC) gemessen. Jede zu untersuchende Probe wird gemäß ASTM D 1928 zu einer druckgeformten Platte gemacht. Die Platten werden dann bei Raumtemperatur unter Verwendung eines Reichert Microtoms oder einer Rasierklinge in dünne Scheiben geschnitten, um Proben mit einer Dicke von etwa 15 Mikrometer zu erhalten. Etwa 5 Milligramm jeder zu testenden Probe wird in die DSC-Pfanne gegeben und auf etwa 180ºC erwärmt, bei dieser Temperatur für 3 Minuten gehalten, um eine frühere Wärmevorgeschichte zu zerstören, auf -50ºC bei einer Geschwindigkeit von 10ºC/Minute gekühlt und bei dieser Temperatur für 2 Minuten gehalten. Die Temperatur des Einsetzens einer Kristallisation und die Peak-Temperatur werden durch die DSC während der Abkühlungsperiode von 180ºC auf -50ºC als die Temperatur aufgezeichnet, bei der die Kristallisation beginnt bzw. die Temperatur, bei der die Probe so vollständig wie möglich kristallisiert ist.
  • Andere nützliche Bestimmungen von physikalischen Eigenschaften, die an den hierin beschriebenen neuen Interpolymerzusammensetzungen durchgeführt wurden, umfassen:
  • Schmelzflußverhältnis (MFR; melt flow ratio): gemessen durch Bestimmen von "I&sub1;&sub0;" (gemäß ASTM D-1238, Bedingung 190ºC/10 kg (früher bekannt als "Bedingung (N)") und Teilen des erhaltenen I&sub1;&sub0; durch I&sub2;. Das Verhältnis dieser zwei Schmelzindexausdrücke ist das Schmelzflußverhältnis und wird als I&sub1;&sub0;/I&sub2; bezeichnet. Für den homogenen Teil der Interpolymerzusammensetzung ist das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis im allgemeinen größer als oder gleich 5,63 und bevorzugt von 5,8 bis 8,5. Für den heterogenen Teil der Interpolymerzusammensetzung ist das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis typischerweise von 6,8 bis 9,5. Das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis für die gesamten Interpolymerzusammensetzungen ist typischerweise von 6,8 bis 10,5.
  • 2% Secantenmodul: Unter Verwendung einer Methode ähnlich ASTM D 882, außer daß 4 Probekörper verwendet werden, eine 4 Zoll (18 cm) Meßlänge verwendet wird und die Konditionierungsperiode 24 Stunden beträgt;
  • Klarheit: Gemessen durch Spiegeldurchlässigkeit gemäß ASTM D 1746, außer daß die Proben für 24 Stunden konditioniert wurden;
  • Trübung: Gemessen gemäß ASTM D 1003.
  • Young'scher Modul, Streckfestigkeit und -dehnung, Bruchfestigkeit und -dehnung und Zähigkeit: Unter Verwendung einer Methode ähnlich ASTM D 882, außer daß 4 Probekörper verwendet wurden und bei 20 Zoll pro Minute (50 cm/min) unter Verwendung einer 2 Zoll (5 cm) Meßlänge gezogen werden;
  • Spencer Impact: Unter Verwendung eines Verfahrens ähnlich ASTM D 3420, Vorgesehensweise "B", außer daß die maximale Kapazität 1600 Gramm ist, die Werte hinsichtlich Probedicke normalisiert werden und die Konditionierungsperiode von 40 Stunden auf 24 Stunden verkürzt worden ist; und
  • Zugfestigkeit: Unter Verwendung einer Methode ähnlich ASTM D 1938, außer daß 4 Probekörper verwendet werden.
  • Verwendbare Gegenstände, die aus solchen Interpolymerzusammensetzungen gemacht werden können, umfassen Folien (z. B. Gießfolien, Blasfolien oder extrusionsbeschichtete Folientypen), Fasern (z. B. Stapelfasern, schmelzgeblasene Fasern oder spinngebundene Fasern (unter Verwendung von z. B. Systemen, wie in USP 4,340,563, USP 4,663,220, USP 4,668,566 oder USP 4,322,027 offenbart) und gelgesponnene Fasern (z. B. das in USP 4,413,110 offenbarte System)), sowohl gewebte als auch Fließstoffe (z. B. Spunlaced Gewebe, wie in USP 3,485,706 offenbart) oder aus solchen Fasern hergestellte Strukturen (einschließlich z. B. Gemische dieser Fasern mit anderen Fasern, z. B. PET oder Baumwolle)) und Formgegenstände (z. B. blasgeformte Gegenstände, Spritzgußgegenstände und rotationsgeformte Gegenstände).
  • Folien ziehen einen besonderen Nutzen aus solchen Interpolymerzusammensetzungen. Folien und Folienstrukturen, die die hierin beschriebenen neuen Eigenschaften aufweisen, können unter Verwendung von herkömmlichen Heißblasfolien-Herstellungstechniken oder anderen biaxialen Orientierungsverfahren, wie etwa Spannrahmen- oder Doppelblasenverfahren hergestellt werden. Herkömmliche Heißblasfolienverfahren werden z. B. in The Encyclopedia of Chemical Technolopy, Kirk-Othmer, dritte Ausgabe, John Wiley & Sons, New York, 1981, Vol. 16, Seiten 416 bis 417 und Vol. 18, Seiten 191-192 beschrieben. Ein Herstellungsverfahren für biaxial orientierte Folien, wie etwa in einem "Doppelblasen"-Verfahren beschrieben, wie im U.S. Patent 3,456,044 (Pahlke) und die im U.S. Patent 4,865,902 (Golike et al.), U.S. Patent 4,352,849 (Mueller), U.S. Patent 4,820,557 (Warren), U.S. Patent 4,927,708 (Herran et al.), U.S. Patent 4,963,419 (Lustig et al.) und U.S. Patent 4,952,451 (Mueller) beschriebenen Verfahren können ebenfalls verwendet werden, um die neuen Folienstrukturen aus den neuen Interpolymerzusammensetzungen herzustellen. Neue Eigenschaftskombinationen solcher Folien umfassen einen unerwartet hohen Sekantenmodul in Maschinen- und Querrichtung, Fließen (Yield) sowohl in erster als auch zweiter Maschinen- und Querrichtung, Fallbolzenschlagzähigkeit, Zugfestigkeit in Querrichtung, Klarheit, 20º Glanz, 45º Glanz, geringe Trübung, geringe Blockierungskraft und geringer Reibungskoeffizient (COF).
  • Zusätzlich haben diese Interpolymerzusammensetzungen eine bessere Beständigkeit gegenüber Schmelzbruch. Ein Auftragen der scheinbaren Scherspannung gegen die scheinbare Scherrate wird verwendet, um das Schmelzbruchphänomen zu identifizieren. Gemäß Ramamurthy in Journal of Rheology 30(2), 337-357, 1986, können oberhalb einer bestimmten kritischen Fließgeschwindigkeit die beobachteten Extrudatunregelmäßigkeiten grob in zwei Haupttypen klassifiziert werden: Oberflächenschmelzbruch und Gesamtschmelzbruch.
  • Oberflächenschmelzbruch tritt unter scheinbar stationären Strömungsbedingungen auf und reicht im Detail vom Verlust an Spiegelglanz zu der schwereren Form einer "Haihaut". In dieser Offenbarung ist der Beginn des Oberflächenschmelzbruchs gekennzeichnet als der Beginn des Verlustes an Extrudatglanz, bei dem die Oberflächenrauhigkeit eines Extrudats nur bei 40-facher Vergrößerung detektiert werden kann. Die kritische Scherrate bei Beginn des Oberflächenschmelzbruches für die im wesentlichen linearen Olefinpolymere ist mindestens 50% größer als die kritische Scherrate bei Beginn des Oberflächenschmelzbruches eines linearen Olefinpolymers, welches etwa den gleichen 12 und Mw/Mn aufweist.
  • Gesamtschmelzbruch tritt bei nicht-stationären Strömungsbedingungen auf und reicht im Detail von regulären (alternierend rauh und glatt, helikal, etc.) zu zufälligen Störungen. Für eine kommerzielle Annehmbarkeit (z. B. in Blasfolienprodukten), sollten Oberflächendefekte minimal, falls nicht gänzlich abwesend sein. Die kritische Scherrate bei Beginn des Oberflächenschmelzbruches (OSMF) und Beginn des Gesamtschmelzbruches (OGMF) wird hierin verwendet basierend auf den Veränderungen der Oberflächenrauhigkeit und Konfigurationen der durch ein GER extrudierten Extrudate.
  • Beispiel 1 Herstellung eines homogenen Katalysators
  • Ein bekanntes Gewicht des organometallischen Komplexes mit gespannter Geometrie [{(CH&sub3;)&sub4;C&sub5;)}-(CH&sub3;)&sub2;Si-N-(t-C&sub4;H&sub9;))Ti(CH&sub3;)&sub2; wurde in Isopar E gelöst, um eine klare Lösung mit einer Konzentration an Ti von 0,005 M zu ergeben. Eine ähnliche Lösung des Aktivatorkomplexes, Tris(perfluorpheny)boran (0,010 M) wurde ebenfalls hergestellt. Eine Katalysatorzusammensetzung mit einem Gesamtvolumen von wenigen ml wurde durch Zugabe von 2,0 ml Isopar E Lösung des Ti-Reagenz, 2,0 ml des Borans (für B : Ti = 2 : 1) und 2 ml Isopar E zu einer 4 Unzen (100 ml) Glasflasche hergestellt. Die Lösung wurde für einige Minuten gemischt und mit einer Spritze in einen Katalysatorinjektionszylinder am Polymerisationsreaktor überführt.
  • Herstellung eines heterogenen Katalysators
  • Ein heterogener Katalysator vom Ziegler-Typ wurde im wesentlichen gemäß USP 4,612,300 (Beispiel P) hergestellt, indem nacheinander zu einem Volumen von Isopar E eine Aufschlämmung eines wasserfreien Magnesiumchlorids in Isopar E, eine Lösung von EtAlCl&sub2; in Hexan und eine Lösung von Ti(O-iPr)&sub4; in Isopar E zugegeben wurden, um eine Zusammensetzung zu ergeben, die eine Magnesiumkonzentration von 0,17 M und ein Verhältnis von Mg/Al/Ti von 40/12/3 enthielt. Ein Aliquot dieser Zusammensetzung, enthaltend 0,064 mMol Ti, wurde mit einer verdünnten Lösung von Et&sub3;Al behandelt, um einen aktiven Katalysator mit einem endgültigen Al/Ti-Verhältnis von 8/l zu ergeben. Diese Aufschlämmung wurde dann in eine Spritze überführt, bis sie zur Injektion in den Polymerisationsreaktor benötigt wurde.
  • Polymerisation
  • Die in diesem Beispiel beschriebene Polymerisation zeigt ein Verfahren zur Verwendung von zwei Katalysatoren, die nacheinander in zwei Polymerisationsreaktoren verwendet werden. Ein gerührter Autoklavreaktor mit einer Gallone (3,79 l) wird mit 2,1 l IsoparTM E (hergestellt von Exxon Chemical) und 388 ml 1-Octen-Comonomer beladen und der Inhalt wird auf 150ºC erwärmt. Der Reaktor wird als nächstes mit ausreichend Ethylen beladen, um den Gesamtdruck auf 450 psig (3,2 MPa) zu bringen. Eine 0,010 mMol des aktiven Organometallkatalysators, der im Katalysatorherstellungsabschnitt beschrieben ist, enthaltende Lösung wird in den Reaktor unter Verwendung einer Hochdruck-Stickstoffspülung injiziert. Die Reaktortemperatur und der Reaktordruck werden konstant bei dem gewünschten Enddruck und der gewünschten Endtemperatur gehalten, indem Ethylen kontinuierlich während des Polymerisationsbetriebs zugeführt wird und der Reaktor, falls nötig, gekühlt wird. Nach einer Reaktionszeit von 10 Minuten wird das Ethylen abgeschaltet und Druck im Reaktor wird auf 100 psig (0,8 MPa) herabgesetzt. Wasserstoff wird in den Reaktor eingelassen und der Inhalt erwärmt. Eine Aufschlämmung des heterogenen Katalysators, welche 0,0064 mMol Ti enthielt, hergestellt wie im Katalysatorherstellungsabschnitt beschrieben, wird in den Reaktor unter Verwendung einer Hochdruck-Stickstoffspülung injiziert. Dem Reaktor wird dann kontinuierlich Ethylen bei 450 psig (3,2 MPa) zugeführt und die Reaktionstemperatur stieg schnell auf 185ºC, wo die Polymerisation für weitere 10 Minuten durchgeführt wurde. Zu dieser Zeit wird der Reaktor drucklos gemacht und die heißes Polymer enthaltende Lösung in einen Stickstoff gespülten Harzkessel überführt, der 0,2 g Irganox 1010 Antioxidans als Stabilisator enthielt. Nach Entfernen des gesamten Lösungsmittels unter Vakuum wird die Probe dann gewogen (Ausbeute 270 g), um die Katalysatoreffizienzen zu bestimmen (344.300 g PE/g Ti).
  • Beispiele 2 und 3
  • Die Beispiele 2 und 3 wurden wie in Beispiel 1 ausgeführt, außer daß die in Tabelle 1 beschriebenen Katalysatormengen und Reaktortemperaturen verwendet wurden. Die Gesamtkatalysatoreffizienzen sind ebenfalls in der Tabelle gezeigt.
  • Die Polymerprodukte der Beispiele 1 bis 3 werden auf verschiedene strukturelle, physikalische und mechanische Eigenschaften untersucht und die Ergebnisse sind in den Tabellen 2, 2A und 2B angegeben. Vergleichsbeispiel A ist Attane® 4001 Polyethylen und Vergleichsbeispiel B ist Attane® 4003. Beide Vergleichsbeispiele werden von The Dow Chemical Company hergestellt und sind kommerzielle Ethylen-Octen-Copolymere, die unter Lösungsverfahrensbedingungen unter Verwendung eines typischen kommerziellen Katalysators vom Ziegler-Typ hergestellt werden. Die Daten zeigen, daß die Polymere der Erfindung engere Molekulargewichtsverteilungen (Mw/Mn), höhere Schmelzpunkte, bessere Kristallisationseigenschaften (d. h. höhere Kristallisationsbeginntemperaturen) und überraschenderweise einen höheren Modul als die kommerziellen Vergleichsbeispiele A und B aufweisen. Die Polymere der Erfindung zeigen überraschenderweise auch bessere optische Eigenschaften (d. h. höhere Transparenz und geringere Trübung) als die Vergleichspolymere, obwohl die Polymere etwa die gleiche Dichte aufweisen. Zusätzlich zeigen die Polymere der Erfindung eine bessere Festigkeit, Zähigkeit, Reiß- und Schlagverhalten. Tabelle 1 Verfahrensbedingungen für Reaktor #1 für die Beispiele 1-3 Tabelle 1 A Verfahrensbedingungen für Reaktor #2 für die Beispiele 1 bis 3 Tabelle 2 Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele A und B
  • ¹ MFR: Schmelzflußverhältnis
  • ² MWD: Molekulargewichtsverteilung Tabelle 2A Tabelle 2B
  • Beispiel 4 Herstellung eines homogenen Katalysators
  • Ein bekanntes Gewicht des Organometallkomplexes mit gespannter Geometrie [{(CH&sub3;)&sub4;C&sub5;)}-(CH&sub3;)&sub2;Si-N-(t-C&sub4;H&sub9;))Ti(CH&sub3;)&sub2; wird in Isopar E gelöst, um eine klare Lösung mit einer Konzentration von Ti von 0,001 M zu ergeben. Eine ähnliche Lösung des Aktivatorkomplexes, Tris(perfluorpheny)boran (0,002 M) wird ebenfalls hergestellt. Eine Katalysatorzusammensetzung mit einem Gesamtvolumen von wenigen ml wird hergestellt durch Zugabe von 1,5 ml Isopar E Lösung des Ti-Reagenz, 1,5 ml des Borans (für B : Ti = 2 : 1) und 2 ml einer Heptanlösung von Methylaluminoxan (kommerziell erhalten von Texas Alkyls als MMAO Typ 3A), enthaltend 0,015 mMol Al zu einer 4 Unzen (100 ml) Glasflasche. Die Lösung wird für einige Minuten gemischt und mit einer Spritze in einen Katalysatorinjektionszylinder am Polymerisationsreaktor überführt.
  • Herstellung eines heterogenen Katalysators
  • Ein heterogener Katalysator vom Ziegler-Typ wird in ähnlicher Weise zu der in Beispiel 1 hergestellt, um einen aktiven Katalysator zu ergeben, der 0,009 mMol Ti und ein endgültiges Al/Ti-Verhältnis von 8/l enthält. Diese Aufschlämmung wird dann in eine Spritze in Vorbereitung für die Zugabe zum Katalysatorinjektionszylinder am Polymerisationsreaktor überführt.
  • Polymerisation
  • Ein gerührter Autoklavreaktor mit einer Gallone (3,79 l) wird mit 2,1 l IsoparTM E (hergestellt von Exxon Chemical) und 168 ml 1-Octen- Comonomer beladen und der Inhalt auf 120ºC erwärmt. Der Reaktor wird als nächstes mit Wasserstoff beladen und dann mit ausreichend Ethylen, um den Gesamtdruck auf 450 psig (3,2 MPa) zu bringen. Eine Lösung, die 0,0015 mMol des aktiven Organometallkatalysators enthält, der im Katalysatorherstellungsabschnitt beschrieben ist, wird in den Reaktor unter Verwendung einer Hochdruck-Stickstoffspülung injiziert. Die Reaktortemperatur und der Reaktordruck werden bei den anfänglichen Versuchsbedingungen gehalten. Nach einer 10-minütigen Reaktionszeit wird das Ethylen abgeschaltet und der Druck im Reaktor wird auf 100 psig (0,8 MPa) herabgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt werden weitere 168 ml 1-Octen dem Reaktor zusammen mit weiterem Wasserstoff zugegeben und der Inhalt erwärmt. Eine Aufschlämmung des heterogenen Katalysators, welche 0,009 mMol Ti enthielt, hergestellt wie im Katalysatorherstellungsabschnitt beschrieben, wird in den Reaktor unter Verwendung einer Hochdruck- Stickstoffspülung injiziert. Dem Reaktor wird dann kontinuierlich Ethylen bei 450 psig (3,2 MPa) zugeführt und die Reaktionstemperatur steigt schnell auf 189ºC, wo die Polymerisation für weitere 10 Minuten durchgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Reaktor drucklos gemacht und die heißes Polymer enthaltende Lösung wird in einen Stickstoff gespülten Harzkessel überführt, der 0,2 g IrganoxTM 1010 (ein gehindertes phenolisches Antioxidans, hergestellt von Ciba Geigy Corp.) als Stabilisator enthielt. Nach Entfernen des gesamten Lösungsmittels unter Vakuum wird die Probe gewogen (Ausbeute 202 g), um die Katalysatoreffizienzen zu bestimmen (401.630 g PE /g TI).
  • Beispiele 5-7
  • Die Beispiele 5 bis 7 werden wie in Beispiel 4 ausgeführt, außer daß die in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatoren verwendet werden und die in den Tabellen 3 und 3A beschriebenen Katalysatormengen und Reaktorbedingungen. Die Gesamtkatalysatoreffizienzen sind ebenfalls in den Tabellen 3 und 3A gezeigt.
  • Diese Beispiele zeigen, daß die Reaktionsbedingungen leicht durch eine einfache Veränderung in den Katalysatormengen und Monomerkonzentrationen kontrolliert werden können, um die Zusammensetzungs- und Molekulargewichtsverteilung des Polymers zu variieren. Tabelle 4 zeigt, daß die in diesen Beispielen hergestellten Interpolymere eine breitere Molekulargewichtsverteilung aufweisen als die der früheren Beispiele, was ein einzigartiges Merkmal der Verfahrenskontrolle zeigt. Die physikalischen und mechanischen Eigenschaften zeigen immer noch überraschende Verbesserungen gegenüber typischen kommerziellen Copolymeren mit vergleichbarem Molekulargewicht und vergleichbarer Zusammensetzung, insbesondere in Festigkeit, Stoß- und Reißeigenschaften. Ein Vergleich der Beispiele 4 und 5 mit Vergleichsbeispiel A (sowie ein Vergleich der Beispiele 6 und 7 mit Vergleichsbeispiel B) zeigt, daß die Kristallisationseigenschaften der Polymere der Erfindung durch die Verbreiterung des Mw/Mn im wesentlichen unbeeinflußt sind. Tabelle 3 Verfahrensbedingungen für Reaktor #1 für die Beispiele 4-7 Tabelle 3A Verfahrensbedingungen für Reaktor #2 für die Beispiele 4-7 Tabelle 4 Interpolymereigenschaften Tabelle 4A Tabelle 4B
  • Beispiel 8 Herstellung eines homogenen Katalysators
  • Ein bekanntes Gewicht des organometallischen Komplexes mit gespannter Geometrie [{(CH&sub3;)&sub4;C&sub5;)}-(CH&sub3;)&sub2;Si-N-(t-C&sub4;H&sub9;)]Ti(CH&sub3;)&sub2; wird in Isopar E gelöst, um eine klare Lösung mit einer Konzentration an Ti von 0,001 M zu ergeben. Eine ähnliche Lösung des Aktivatorkomplexes, Tris(perfluorpheny)boran (0,002 M) wird ebenfalls hergestellt. Eine Katalysatorzusammensetzung mit einem Gesamtvolumen von wenigen ml wird durch Zugabe von 1,5 ml Isopar E Lösung des Ti-Reagenz, 1,5 ml des Borans (für B : Ti = 2 : 1) und 2 ml einer Heptanlösung von Methylaluminoxan (kommerziell erhalten von Texas Alkyls als MMAO), enthaltend 0,015 mMol Al zu einer 4 Unzen (100 ml) Glasflasche hergestellt. Die Lösung wird für einige Minuten gemischt und durch eine Spritze zu einem Katalysatorinjektionszylinder am Polymerisationsreaktor überführt.
  • Herstellung eines heterogenen Katalysators
  • Ein heterogener Katalysator vom Ziegler-Typ wird ähnlich zu dem in Beispiel 1 hergestellt, um einen aktiven Katalysator zu ergeben, der 0,009 mMol Ti und ein endgültiges Al/Ti-Verhältnis von 8/l enthält. Diese Aufschlämmung wird dann in eine Spritze in Vorbereitung zur Zugabe zum Katalysatorinjektionszylinder am Polymerisationsreaktor überführt.
  • Polymerisation
  • Die in diesem Beispiel beschriebene Polymerisation zeigt ein Verfahren zur Verwendung von zwei Katalysatoren, die nacheinander in zwei Polymerisationsreaktoren eingesetzt werden. Ein gerührter Autoklavreaktor mit einer Gallone (3,79 l) wird mit 2,1 l IsoparTM E (hergestellt von Exxon Chemical) und 168 ml eines 1-Octen-Comonomers beladen und der Inhalt wird auf 120ºC erwärmt. Der Reaktor wird als nächstes mit Wasserstoff beladen und dann mit ausreichend Ethylen, um den Gesamtdruck auf 450 psig (3,2 MPa) zu bringen. Eine Lösung, die 0,0015 mMol des im Katalysatorherstellungsabschnitt beschriebenen aktiven organometallischen Katalysators enthält, wird in den Reaktor unter Verwendung einer Hochdruck-Stickstoffspülung injiziert. Reaktortemperatur und -druck werden bei den anfänglichen Versuchsbedingungen gehalten. Nach einer Reaktionszeit von 10 Minuten wird das Ethylen abgeschaltet und der Druck im Reaktor wird auf 100 psig (0,8 MPa) herabgesetzt. Zu dieser Zeit werden weitere 168 ml 1-Octen dem Reaktor zusammen mit weiterem Wasserstoff zugegeben und der Inhalt erwärmt. Eine Aufschlämmung des heterogenen Katalysators, enthaltend 0,009 mMol Ti, die wie im Katalysatorherstellungsabschnitt beschrieben hergestellt wurde, wird in den Reaktor unter Verwendung einer Hochdruck-Stickstoffspülung injiziert. Dem Reaktor wird dann kontinuierlich Ethylen bei 450 psig (3,2 MPa) zugeführt und die Reaktionstemperatur steigt schnell auf 189ºC, wo die Polymerisation für weitere 10 Minuten durchgeführt wird. Zu dieser Zeit wird der Reaktor drucklos gemacht und die heißes Polymer enthaltende Lösung in einen Stickstoff gespülten Harzkessel überführt, der 0,2 g IrganoxTM 1010 (ein gehindertes Phenolantioxidans, hergestellt von Ciba Geigy Corp.) als Stabilisator enthält. Nach Entfernen des gesamten Lösungsmittels unter Vakuum wird die Probe gewogen (Ausbeute 202 g), um die Katalysatoreffizienzen zu bestimmen (401.630 g PE/g Ti).
  • Beispiele 9 bis 14
  • Die Beispiele 9 bis 14 werden wie in Beispiel 8 ausgeführt, außer der Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatoren und der Katalysatormengen und Reaktorbedingungen, die in den Tabellen 5 und 5A beschrieben sind. Die Gesamtkatalysatoreffizienzen sind ebenfalls in den Tabellen gezeigt.
  • Diese Beispiele zeigen die Fähigkeit, die Reaktionsbedingungen leicht durch eine einfache Veränderung in den Katalysatormengen und Monomerkonzentrationen zu kontrollieren, um die Zusammensetzungs- und Molekulargewichtsverteilung des Polymers zu verändern. Die in diesen Beispielen hergestellten Polymere zeigen eine breitere Molekulargewichtsverteilung als solche der früheren Beispiele, was ein einzigartiges Merkmal der Verfahrenskontrolle zeigt. Die physikalischen und mechanischen Eigenschaften zeigen noch überraschende Verbesserungen gegenüber typischen kommerziellen Copolymeren von vergleichbarem Molekulargewicht und vergleichbarer Zusammensetzung, insbesondere in Festigkeit, Stoß- und Reißeigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel C ist Dowlex® 2045, ein kommerzielles Ethylen/1-Octen- Copolymer, hergestellt von The Dow Chemical Company. Vergleichsbeispiel D ist Dowlex® 2047, ein kommerzielles LLDPE-Ethylen/1-Octen-Copolymer, hergestellt von The Dow Chemical Company.
  • Die Daten in Tabelle 6 zeigen, daß die Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) überraschenderweise relativ gering bleiben kann, was ein einzigartiges Merkmal der Verfahrenskontrolle der Erfindung belegt. Tabelle 5 Verfahrensbedingungen für Reaktor #1 für die Beispiele 8 bis 14 Tabelle 5A Verfahrensbedingungen für Reaktor #2 für die Beispiele 8 bis 14
  • 14 150+150 195 150 7,2 298200 Tabelle 6
  • ND = Nicht bestimmt Tabelle 6A
  • ND = Nicht bestimmt Tabelle 6B
  • In Schritt (B) des zweiten Verfahrens können die Ethylen- und α-Olefin- Materialien als nicht umgesetzte Materialien in dem Reaktionsprodukt von Schritt (A) vorliegen oder sie können jeweils dem Polymerisationsreaktionsgemisch in Schritt (B) nach Bedarf zugegeben werden, um das gewünschte Interpolymer herzustellen. Zusätzlich können Wasserstoff oder ein anderes Telogen dem Polymerisationsgemisch von Schritt (B) zugegeben werden, um das Molekulargewicht zu kontrollieren.
  • Beispiel 15
  • Beispiel 15 ist ein in-situ-Gemisch, hergestellt gemäß einem kontinuierlichen Polymerisationsverfahren. Im einzelnen wird Ethylen in einen ersten Reaktor bei einer Rate von 52 lb/h (24 kg/h) zugeführt. Vor dem Einbringen in den ersten Reaktor wird das Ethylen mit einem Verdünnungsgemisch kombiniert, welches ISOPARTM E-Kohlenwasserstoff (erhältlich von Exxon) und 1-Octen umfaßt. Hinsichtlich des ersten Reaktors beträgt das 1- Octen : Ethylen-Verhältnis 9,6 : 1 (Molprozent) und das Verdünnungsmittel: Ethylen-Verhältnis beträgt 9,9 : 1 (Gewicht). Ein homogener Katalysator mit gespannter Geometrie und ein Cokatalysator, wie sie in Beispiel 8 oben beschrieben werden, werden in den ersten Reaktor eingebracht. Die Katalysator- und Cokatalysatorkonzentrationen im ersten Reaktor sind 0,0030 bzw. 0,0113 Molar. Die Katalysator- und Cokatalysator-Fließgeschwindigkeiten in den ersten Reaktor sind 0,537 lbs/h (0,224 kg/h) bzw. 0,511 lbs/h (0,232 kg/h). Die Polymerisation wird bei einer Reaktionstemperatur von 120ºC durchgeführt. Das Polymer des ersten Reaktors ist ein Ethylen/1-Octen-Copolymer und es wird abgeschätzt, daß es eine Dichte von 0,906 g/cm³, ein Schmelzflußverhältnis (I&sub1;&sub0;/I&sub2;) von etwa 8 bis 10 und eine Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 2,2 aufweist.
  • Das Reaktionsprodukt des ersten Reaktors wird in einen zweiten Reaktor überführt. Die Ethylenkonzentration im Ausgangsstrom von dem ersten Reaktor ist kleiner als 4%, was die Gegenwart von langkettigen Verzweigungen, wie im U.S. Patent Nr. 5,272,236 beschrieben, anzeigt.
  • Ethylen wird weiterhin in einen zweiten Reaktor bei einer Rate von 58 lbs/h (26 kg/h) eingeführt. Vor dem Einbringen in den zweiten Reaktor werden das Ethylen und ein Wasserstoffstrom mit einem Verdünnungsgemisch umfassend ISOPARTM E-Kohlenwasserstoff (erhältlich von Exxon) und 1-Octen kombiniert. Hinsichtlich des zweiten Reaktors beträgt das 1-Octen : Ethylen-Verhältnis 2,9 : 1 (Molprozent), das Verdünnungsmittel : Ethylen-Verhältnis beträgt 2,8 (Gewicht) und das Wasserstoff: Ethylen-Verhältnis beträgt 0,106 (Molprozent). Ein heterogener Ziegler-Katalysator und Cokatalysator, wie sie in Beispiel 1 oben beschrieben sind, werden in den zweiten Reaktor eingebracht. Die Katalysator- und Cokatalysatorkonzentrationen im zweiten Reaktor betragen 0,0023 bzw. 0,0221 Molar. Die Katalysator- und Cokatalysator-Flußraten in den zweiten Reaktor betragen 1,4 lbs/h (0,64 kg/h) bzw. 0,858 lbs/h (0,39 kg/h). Die Polymerisation wird bei einer Reaktionstemperatur von 190ºC durchgeführt. Das Polymer des zweiten Reaktors ist ein Ethylen/1-Octen- Copolymer und es wird abgeschätzt, daß es eine Dichte von 0,944 g/cm³ und einen Schmelzindex (12) von 1,5 g/10 Minuten aufweist.
  • Die Gesamtzusammensetzung umfaßt 43 Gew.-% des Polymers des ersten Reaktors und 57 Gew.-% des Polymers des zweiten Reaktors. Die Gesamtzusammensetzung hat einen Schmelzindex (I&sub2;) von 0,53 g/10 Minuten, eine Dichte von 0,9246 g/cm³, ein Schmelzflußverhältnis (I&sub1;&sub0;/I&sub2;) von 7,83 und eine Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 2,8.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer Ethylen/α-Olefin-Interpolymerzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß man:
(A) durch Inkontaktbringen Ethylen und mindestens ein weiteres α-Olefin unter Lösungspolymerisationsbedingungen in Gegenwart einer homogenen Katalysatorzusammensetzung in mindestens einem Reaktor umsetzt, um eine Lösung eines ersten Interpolymers herzustellen, welches eine enge Zusammensetzungsverteilung (d. h. eine, die einen Zusammensetzungsverteilungsverzweigungsindex (CDBI) von größer als 50% aufweist, worin CDBI definiert ist als der Gewichtsanteil von Polymermolekülen, die einen Comonomergehalt innerhalb von 50 % des mittleren Gesamtcomonomergehalts, wie durch die hierin definierte TREF-Technik gemessen, aufweisen) und eine enge Molekulargewichtsverteilung (d. h. eine derartige Molekulargewichtsverteilung, daß Mw/Mn kleiner als 3 ist) aufweist, worin 15% oder weniger des ersten Interpolymers einen Verzweigungsgrad von kleiner als oder gleich 2 Methyl/1000 Kohlenstoffe aufweist und frei ist von einer meßbaren Homopolymerfraktion, wie durch die TREF-Technik gemessen, und worin die homogene Katalysatorzusammensetzung entweder keinen Aluminiumcokatalysator enthält oder eine Menge an Aluminiumcokatalysator enthält, die einen nachweisbaren Aluminiumrückstand in dem Produkt von weniger als oder gleich 250 ppm verursacht,
(B) durch Inkontaktbringen Ethylen und mindestens ein weiteres α-Olefin unter Lösungspolymerisationsbedingungen und bei einer höheren Polymerisationsreaktionstemperatur als in Schritt (A) verwendet in der Gegenwart eines heterogenen Ziegler-Katalysators in mindestens einem weiteren Reaktor umsetzt, um eine Lösung eines zweiten Interpolymers herzustellen, welches eine breite Zusammensetzungsverteilung (d. h. eine derartige Zusammensetzungsverteilung, daß die Zusammensetzung eine Homopolymerfraktion, wie durch die TREF-Technik gemessen, aufweist und mehrere Schmelzpunkte aufweist), und eine breite Molekulargewichtsverteilung (d. h. eine derartige Molekulargewichtsverteilung, daß Mw/Mn größer als 3 ist) aufweist, worin 10 Gew.-% oder mehr des zweiten Interpolymers einen Verzweigungsgrad von weniger als 2 Methyl/1000 Kohlenstoffe aufweist und worin 25 Gew.-% oder weniger des zweiten Interpolymers einen Verzweigungsgrad von 25 Methyl/1000 Kohlenstoffen oder mehr aufweist, worin der Ziegler-Katalysator umfaßt
(i) eine feste Trägerkomponente, abgeleitet von einem Magnesiumhalogenid oder einem Siliciumoxid und
(ii) eine Übergangsmetallkomponente, dargestellt durch die Formel:
TrX'4-q(OR¹)q, TrX'4-q(R²)q, VOX'3 oder VO(OR¹)&sub3;, worin:
Tr ein Metall der Gruppe IVB, VB oder VIB ist,
q 0 oder eine Zahl gleich oder kleiner als 4 ist,
X' ein Halogen ist und
R¹ eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und
R² eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine substituierte Aralkylgruppe ist und
(C) die Lösung des ersten Interpolymers mit der Lösung des zweiten Interpolymers kombiniert, um eine Polymerlösung zu bilden, die die Ethylen-α-Olefin-Interpolymerzusammensetzung umfaßt und
(D) das Lösungsmittel aus der Polymerlösung von Schritt (C) entfernt und die Ethylen-α-Olefin-Interpolymerzusammensetzung gewinnt.
2. Verfahren zur Herstellung einer Ethylen/α-Olefin-Interpolymer- Zusammensetzung, gekennzeichnet durch:
(A) Polymerisieren von Ethylen und mindestens einem weiteren α-Olefin unter Lösungspolymerisationsbedingungen in mindestens einem Reaktor, der eine homogene Katalysatorzusammensetzung enthält, um eine Lösung eines ersten Interpolymers herzustellen, welches eine enge Zusammensetzungsverteilung (d. h. eine, die einen Zusammensetzungsverteilungsverzweigungsindex (CDBI) von größer als 50% aufweist, worin CDBI definiert ist als der Gewichtsanteil von Polymermolekülen, die einen Comonomergehalt innerhalb von 50 % des mittleren Gesamtcomonomergehalts, wie durch die hierin definierte TREF-Technik gemessen, aufweisen) und eine enge Molekulargewichtsverteilung (d. h. eine derartige Molekulargewichtsverteilung, daß Mw/Mn kleiner als 3 ist) aufweist, worin 15% oder weniger des ersten Interpolymers einen Verzweigungsgrad von kleiner als oder gleich 2 Methyl/1000 Kohlenstoffatome aufweist und frei von einer meßbaren Homopolymerfraktion, wie durch die TREF-Technik gemessen ist und worin die homogene Katalysatorzusammensetzung entweder keinen Aluminiumcokatalysator enthält oder eine Menge an Aluminiumcokatalysator enthält, die einen nachweisbaren Aluminiumrückstand in dem Produkt von kleiner als oder gleich 250 ppm verursacht,
(B) anschließend Leiten der Interpolymerlösung von (A) in mindestens einen weiteren Reaktor, der einen heterogenen Ziegler- Katalysator, Ethylen und mindestens ein weiteres α-Olefin enthält, unter Lösungspolymerisationsbedingungen und bei einer höheren Polymerisationsreaktionstemperatur als in Schritt (A) verwendet, um eine Lösung herzustellen, welche die Ethylen/α-Olefin-Interpolymerzusammensetzung umfaßt, worin der Ziegler-Katalysator umfaßt:
(i) eine feste Trägerkomponente, abgeleitet von einem Magnesiumhalogenid oder einem Siliciumoxid und
(ii) eine Übergangsmetallkomponente, dargestellt durch die Formel:
TrX'4-q(OR')q, TrX'4-q(R²)q, VOX'3 oder VO(OR¹)&sub3;, worin:
Tr ein Metall der Gruppe IVB, VB oder VIB ist,
q 0 oder eine Zahl gleich oder kleiner als 4 ist,
X' ein Halogen ist und
R¹ eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine
Cycloalkylgruppe mit von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und
R² eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine substituierte Aralkylgruppe ist und
(C) Kombinieren der Lösung des ersten Interpolymers mit der Lösung des zweiten Interpolymers, um eine Polymerlösung zu bilden, welche die Ethylen-α-Olefin-Interpolymerzusammensetzung umfaßt und
(D) Entfernen des Lösungsmittels von der Polymerlösung von Schritt (C) und Gewinnen der Ethylen-α-Olefin-Interpolymerzusammensetzung.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das α- Olefin 1-Octen ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die homogene Katalysatorzusammensetzung einen Metallkoordinationskomplex umfaßt, umfassend ein Metall der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente und eine delokalisierte π-gebundene Gruppe, substituiert mit einer Spannungsinduzierenden Gruppe, wobei der Komplex eine gespannte Geometrie um das. Metallatom aufweist, so daß der Winkel an dem Metall zwischen dem Zentrum der delokalisierten, substituierten π-gebundenen Gruppe und der Mitte von mindestens einem der übrigen Substituenten geringer ist als ein solcher Winkel in einem ähnlichen Komplex, der eine ähnliche π-gebundene Einheit enthält, die keinen solchen Spannungsinduzierenden Substituenten aufweist und weiterhin mit der Maßgabe, daß für solche Komplexe, die mehr als eine delokalisierte, substituierte π-gebundene Einheit aufweisen, nur eine davon für jedes Metallatom des Komplexes eine cyclische, delokalisierte, substituierte π-gebundene Einheit ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die homogene Katalysatorzusammensetzung weiterhin einen aktivierenden Cokatalysator umfaßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die homogene Katalysatorzusammensetzung einen Metallkoordinationskomplex umfaßt, entsprechend der Formel:
worin:
M ein Metall der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente ist;
Cp* eine Cyclopentadienyl- oder eine substituierte Cyclopentadienylgruppe, gebunden in einem /η&sup5;-Bindemodus an M ist;
Z eine Gruppe ist, umfassend Bor oder ein Mitglied der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente und gegebenenfalls Schwefel oder Sauerstoff, wobei diese Gruppe bis zu 20 Nicht- Wasserstoffatome aufweist und gegebenenfalls Cp* und Z zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden;
X unabhängig bei jedem Auftreten eine anionische Ligandengruppe ist, die bis zu 30 Nicht-Wasserstoffatome aufweist;
n 1 oder 2 ist; und
Y eine anionische oder nicht-anionische Ligandengruppe ist, gebunden an Z und M, welche Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel umfaßt und bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatome aufweist, wobei Y und Z gegebenenfalls zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die homogene Katalysatorzusammensetzung einen Metallkoordinationskomplex umfaßt, entsprechend der Formel:
worin:
R' bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl und Silyl und Kombinationen davon mit bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatome;
X bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Hydrid, Halogen, Alkyl, Aryl, Silyl, Aryloxy, Alkoxy, Amid, Siloxy und Kombinationen davon mit bis zu 20 Nicht- Wasserstoffatomen;
Y-O-, -S-, -NR*&sub2;-, -PR*- oder ein neutraler Zwei- Elektronendonor-Ligand ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus OR*, SR*, NR*&sub2; oder PR*&sub2;,
M ein Metall der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente ist; und
Z SiR*&sub2;, CR*&sub2;, SiR*&sub2;SiR*&sub2;, CR*&sub2;CR*&sub2;, CR*=CR*, CR~' = CR*&sub2;SiR*&sub2;, BR* ist; worin
R* bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Silyl-, halogenierten Alkyl-, halogenierten Arylgruppen mit bis zu 20 Nicht- Wasserstoffatomen und Gemischen davon oder zwei oder mehr R*- Gruppen von Y, Z oder beide Y und Z ein kondensiertes Ringsystem bildet; und
n 1 oder 2 ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die homogene Katalysatorzusammensetzung eine Amidosilan- oder Amidoalkandiyl- Verbindung umfaßt, entsprechend der Formel:
worin:
M Titan, Zirkonium oder Hafnium ist, gebunden in einem Bindemodus an die Cyclopentadienylgruppe;
R' bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Aryl und Kombinationen davon mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder Silyl;
E Silicium oder Kohlenstoff ist;
X unabhängig bei jedem Auftreten Hydrid, Halogen, Alkyl, Aryl, Aryloxy oder Alkoxy mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder Silyl ist;
m 1 oder 2 ist; und
n 1 oder 2 ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die homogene Katalysatorzusammensetzung einen ionischen Katalysator umfaßt, der eine Grenzstruktur mit getrennter Ladung aufweist, entsprechend der Formel:
worin:
M ein Metall der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente ist;
Cp* eine Cyclopentadienyl- oder eine substituierte Cyclopentadienylgruppe ist, gebunden in einem η&sup5;-Bindemodus an M;
Z eine Einheit ist, umfassend Bor oder ein Mitglied der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente und gegebenenfalls Schwefel oder Sauerstoff, wobei die Gruppe bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatome aufweist und gegebenenfalls Cp* und Z zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden;
X unabhängig bei jedem Auftreten eine anionische Ligandengruppe mit bis zu 30 Nicht-Wasserstoffatomen ist;
n 1 oder 2 ist; und
XA*&supmin; &supmin;X(B(C&sub6;F&sub5;)&sub3;) ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die homogene Katalysatorzusammensetzung ein Reaktivitätsverhältnis von kleiner als der Hälfte dessen des heterogenen Katalysators aufweist.
11. Ethylen/α-Olefin-Interpolymerzusammensetzung, erhältlich durch das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE69425556T 1993-01-29 1994-01-28 Äthylen copolymerisation Expired - Lifetime DE69425556T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1095893A 1993-01-29 1993-01-29
PCT/US1994/001052 WO1994017112A2 (en) 1993-01-29 1994-01-28 Ethylene interpolymerizations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69425556D1 DE69425556D1 (en) 2000-09-21
DE69425556T2 true DE69425556T2 (de) 2001-01-04

Family

ID=21748232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433347T Expired - Lifetime DE69433347T2 (de) 1993-01-29 1994-01-28 Ethylen Copolymerisation
DE69425556T Expired - Lifetime DE69425556T2 (de) 1993-01-29 1994-01-28 Äthylen copolymerisation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433347T Expired - Lifetime DE69433347T2 (de) 1993-01-29 1994-01-28 Ethylen Copolymerisation

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5844045A (de)
EP (2) EP1044995B1 (de)
JP (1) JP2986547B2 (de)
KR (1) KR100301978B1 (de)
CN (1) CN1045609C (de)
AT (2) ATE195538T1 (de)
AU (1) AU688308B2 (de)
BR (1) BR9405715A (de)
CA (1) CA2153978C (de)
CZ (1) CZ288678B6 (de)
DE (2) DE69433347T2 (de)
ES (2) ES2206090T3 (de)
FI (1) FI114988B (de)
HU (1) HU225374B1 (de)
MY (1) MY115145A (de)
NO (1) NO310514B1 (de)
NZ (1) NZ262786A (de)
PL (1) PL175108B1 (de)
PT (1) PT681592E (de)
RO (1) RO115267B1 (de)
RU (1) RU2113443C1 (de)
TW (1) TW316268B (de)
WO (1) WO1994017112A2 (de)
ZA (1) ZA94612B (de)

Families Citing this family (274)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6545088B1 (en) 1991-12-30 2003-04-08 Dow Global Technologies Inc. Metallocene-catalyzed process for the manufacture of EP and EPDM polymers
EP0575123B2 (de) * 1992-06-17 2008-02-13 Mitsui Chemicals, Inc. Ethylencopolymerzusammensetzung
US6448341B1 (en) * 1993-01-29 2002-09-10 The Dow Chemical Company Ethylene interpolymer blend compositions
CN1145082A (zh) * 1994-03-31 1997-03-12 美孚石油公司 Lldpe树脂掺混物
US5541349A (en) * 1994-09-12 1996-07-30 The Dow Chemical Company Metal complexes containing partially delocalized II-bound groups and addition polymerization catalysts therefrom
IT1270125B (it) * 1994-10-05 1997-04-28 Spherilene Srl Processo per la ( co) polimerizzazione di olefine
FI971861L (fi) * 1994-11-02 1997-04-30 Dow Chemical Co Puristuskoostumus, valmistusmenetelmä, puristusmenetelmä ja puristustuotteita
US5858491A (en) * 1994-11-02 1999-01-12 Dow Belgium Hollow molded articles and process for manufacturing them
US6506866B2 (en) 1994-11-17 2003-01-14 Dow Global Technologies Inc. Ethylene copolymer compositions
DE4442166A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit geringen extrahierbaren Anteilen
US5795941A (en) * 1995-10-03 1998-08-18 The Dow Chemical Company Crosslinkable bimodal polyolefin compositions
US6723398B1 (en) 1999-11-01 2004-04-20 Dow Global Technologies Inc. Polymer blend and fabricated article made from diverse ethylene interpolymers
ATE224929T1 (de) * 1996-01-22 2002-10-15 Dow Chemical Co Polyolefinelastomerzusammensetzungen mit verbesserten eigenschaften
DE19604520A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Polyethylenblend
TR199802018T2 (xx) * 1996-04-10 1999-01-18 The Dow Chemical Company Kablo uygulamalar� i�in etilen polimer bile�imi.
JPH09309926A (ja) 1996-05-17 1997-12-02 Dow Chem Co:The エチレン共重合体の製造方法
US5849823A (en) * 1996-09-04 1998-12-15 The Dow Chemical Company Homogeneously branched ethylene α-olefin interpolymer compositions for use in gasket applications
US6610408B1 (en) 1996-11-08 2003-08-26 Solvay Engineered Polymers TPO blends containing multimodal elastomers
US6812289B2 (en) 1996-12-12 2004-11-02 Dow Global Technologies Inc. Cast stretch film of interpolymer compositions
EP0944669B1 (de) * 1996-12-12 2007-03-07 Dow Global Technologies Inc. Interpolymerzusammensezungen und davon hergestellte gegossene streckfolie
RU2196152C2 (ru) * 1997-01-29 2003-01-10 Дзе Дау Кемикал Компани Гетероморфные полимерные композиции
US6420507B1 (en) 1997-05-01 2002-07-16 The Dow Chemical Company Olefin polymers prepared with substituted indenyl containing metal complexes
GB9712663D0 (en) * 1997-06-16 1997-08-20 Borealis As Process
US6319989B1 (en) 1997-07-21 2001-11-20 The Dow Chemical Company Broad MWD, compositionally uniform ethylene interpolymer compositions, process for making the same and article made therefrom
JP2001512147A (ja) * 1997-07-21 2001-08-21 ザ ダウ ケミカル カンパニー 幅広いmwdを示して組成的に均一なエチレンインターポリマー組成物、その製造方法およびそれから作られた製品
ZA986434B (en) 1997-07-21 2000-01-20 Dow Chemical Co Broad mwd, compositionally uniform ethylene interpolymer compositions, process for making the same and article made therefrom.
US6635715B1 (en) 1997-08-12 2003-10-21 Sudhin Datta Thermoplastic polymer blends of isotactic polypropylene and alpha-olefin/propylene copolymers
WO2002083754A1 (en) 2001-04-12 2002-10-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene ethylene polymers and production process
US6921794B2 (en) 1997-08-12 2005-07-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Blends made from propylene ethylene polymers
US7232871B2 (en) 1997-08-12 2007-06-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene ethylene polymers and production process
US6486284B1 (en) 1997-08-15 2002-11-26 Dow Global Technologies Inc. Films produced from substantially linear homogeneous olefin polymer compositions
CA2304220C (en) * 1997-09-19 2008-06-17 The Dow Chemical Company Narrow mwd, compositionally optimized ethylene interpolymer composition, process for making the same and article made therefrom
US8497330B2 (en) 1997-12-08 2013-07-30 Univation Technologies, Llc Methods for polymerization using spray dried and slurried catalyst
US6242545B1 (en) * 1997-12-08 2001-06-05 Univation Technologies Polymerization catalyst systems comprising substituted hafinocenes
US6323285B1 (en) 1998-01-09 2001-11-27 The Dow Chemical Company Heteromorphic polymer compositions
EA200000905A1 (ru) 1998-03-04 2001-04-23 Эксон Кемикэл Пейтентс Инк. Продукт и способ получения полиолефиновых дисперсий
US6319998B1 (en) 1998-03-04 2001-11-20 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Method for making polymer blends by using series reactors
EP1060199B1 (de) 1998-03-04 2006-02-01 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur erhöhung des dienumsatzes in epdm-polymerisationen
MXPA00008941A (es) * 1998-03-12 2002-06-04 Bp Chem Int Ltd Catalizadores para polimerizacion.
EP1522553B1 (de) 1998-07-01 2007-04-11 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Elastische Mischung mit Kristallpolymeren und kristallisierbaren Polymeren des Propens
MXPA01013390A (es) * 1999-06-24 2002-07-02 Dow Chemical Co Composicion de pliolefina con propiedades de impacto mejoradas.
US6423421B1 (en) 1999-08-11 2002-07-23 Sealed Air Corporation Heat shrinkable film with multicomponent interpenetrating network resin
US6369176B1 (en) 1999-08-19 2002-04-09 Dupont Dow Elastomers Llc Process for preparing in a single reactor polymer blends having a broad molecular weight distribution
CA2285723C (en) * 1999-10-07 2009-09-15 Nova Chemicals Corporation Multimodal polyolefin pipe
EP1276611B1 (de) 2000-01-24 2004-04-21 Dow Global Technologies Inc. Zusammensetzung und folien daraus
EP1287065B1 (de) * 2000-05-04 2006-03-01 Dow Global Technologies Inc. Molekularschmelze und verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
WO2001092403A2 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Dow Global Technologies Inc. Polyethylene rich/polypropylene blends and their uses
KR20020049130A (ko) * 2000-12-19 2002-06-26 전승호 고순도 폴리에틸렌계 수지조성물 및 그 수지조성물의중공성형체
WO2002051890A1 (en) 2000-12-22 2002-07-04 Dow Global Technologies Inc. Propylene copolymer foams
PL365064A1 (en) 2001-07-31 2004-12-27 Avery Dennison Corporation Conformable holographic labels
MXPA04001496A (es) 2001-08-17 2004-05-14 Dow Global Technologies Inc Composicion de polietileno bimodal y articulos elaborados a partir de la misma.
KR100872219B1 (ko) * 2001-08-31 2008-12-05 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 다봉 분자량 분포를 갖는 폴리에틸렌 물질
WO2003033545A2 (en) * 2001-10-12 2003-04-24 Dow Global Technologies Inc. Metal complex compositions and their use as catalysts to produce polydienes
US6927256B2 (en) 2001-11-06 2005-08-09 Dow Global Technologies Inc. Crystallization of polypropylene using a semi-crystalline, branched or coupled nucleating agent
KR101186268B1 (ko) 2002-06-26 2012-09-27 애버리 데니슨 코포레이션 폴리프로필렌/올레핀 탄성체 혼합물을 포함하는 배향된 필름
JP2006500443A (ja) * 2002-09-23 2006-01-05 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 押出コーティング用ポリマー組成物
US6846884B2 (en) * 2002-09-27 2005-01-25 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Control of resin properties
DE60322410D1 (de) 2002-10-17 2008-09-04 Dow Global Technologies Inc Hochgefüllte polymerzusammensetzungen
CA2411183C (en) * 2002-11-05 2011-06-14 Nova Chemicals Corporation Heterogeneous/homogeneous copolymer
US7736726B2 (en) 2002-12-17 2010-06-15 Cryovac, Inc. Polymeric film with low blocking and high slip properties
US20060046048A1 (en) * 2003-02-04 2006-03-02 Mridula Kapur Film layers made from polymer blends
MXPA05008841A (es) 2003-02-21 2005-10-18 Dow Global Technologies Inc Proceso para homo- o copolimerizacion de olefinas conjugadas.
EP1636311B1 (de) * 2003-06-10 2016-10-12 Dow Global Technologies LLC Filmschichten aus ethylenpolymer-mischungen
MXPA06001707A (es) * 2003-08-13 2006-05-19 Dow Global Technologies Inc Metodo para unir sustratos y objetos.
US9169406B2 (en) 2003-08-25 2015-10-27 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US8779053B2 (en) 2003-08-25 2014-07-15 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US7763676B2 (en) 2003-08-25 2010-07-27 Dow Global Technologies Inc. Aqueous polymer dispersions and products from those dispersions
US8158711B2 (en) 2003-08-25 2012-04-17 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8946329B2 (en) 2003-08-25 2015-02-03 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US8349929B2 (en) 2003-08-25 2013-01-08 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US7803865B2 (en) * 2003-08-25 2010-09-28 Dow Global Technologies Inc. Aqueous dispersion, its production method, and its use
US7947776B2 (en) 2003-08-25 2011-05-24 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8722787B2 (en) 2003-08-25 2014-05-13 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US8357749B2 (en) 2003-08-25 2013-01-22 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
TW200517426A (en) 2003-08-25 2005-06-01 Dow Global Technologies Inc Aqueous dispersion, its production method, and its use
CN101550247B (zh) * 2003-09-19 2011-01-05 普瑞曼聚合物株式会社 拉伸薄膜
BRPI0417317B1 (pt) 2003-12-18 2015-10-20 Dow Global Technologies Inc película esticável tendo três ou mais camadas
DE10360845A1 (de) 2003-12-20 2005-07-21 Corovin Gmbh Weiches Vlies auf Basis von Polyethylen
AR048104A1 (es) 2004-03-17 2006-03-29 Dow Global Technologies Inc Composicion catalizadora que comprende un agente de enlace para la formacion de copolimeros superiores de olefina en bloques multiples
EP2792690B1 (de) 2004-03-17 2019-05-15 Dow Global Technologies LLC Katalysatorzusammensetzung mit Kettenübertragungsreagenz (chain shuttling) zur Herstellung von Ethylen-Multiblock-Copolymeren
EP1735360B1 (de) 2004-03-17 2013-09-11 Dow Global Technologies LLC Katalysatorzusammensetzung mit shuttling-mittel für die herstellung von ethylencopolymeren
CN1934184A (zh) * 2004-03-19 2007-03-21 陶氏环球技术公司 由聚合物配方制成的薄膜层
ATE541972T1 (de) 2004-04-30 2012-02-15 Dow Global Technologies Llc Verbesserte fasern für polyethylenvliesstoff
DE602005026514D1 (de) * 2004-04-30 2011-04-07 Dow Global Technologies Inc Verbesserter vliesstoff und verbesserte fasern
US7790826B2 (en) * 2004-05-06 2010-09-07 DowGlobal Technologies Inc. Polymer molding compositions
EP1761570B1 (de) 2004-06-16 2014-06-11 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur erkennung von ziegler-natta-cokatalysatoren
US8093341B2 (en) 2004-10-28 2012-01-10 Dow Global Technologies Llc Method of controlling a polymerization reactor
MX2007006599A (es) * 2004-12-03 2007-06-19 Dow Global Technologies Inc Compositos de plastico fibra de madera.
EP1833939B1 (de) 2004-12-21 2011-03-16 Dow Global Technologies Inc. Klebstoffzusammensetzung auf polypropylenbasis
ES2432751T3 (es) * 2005-01-31 2013-12-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Mezclas y glóbulos de polímeros, y métodos para producirlos
CA2601266A1 (en) 2005-03-17 2006-09-28 Dow Global Technologies Inc. Compositions of ethylene/alpha-olefin multi-block interpolymer suitable for films
US9410009B2 (en) 2005-03-17 2016-08-09 Dow Global Technologies Llc Catalyst composition comprising shuttling agent for tactic/ atactic multi-block copolymer formation
EP1861439B1 (de) 2005-03-17 2013-01-30 Dow Global Technologies LLC Katalysatorzusammensetzung mit transportwirkstoff zur taktischen/ataktischen multiblock-copolymer-formierung
AR056640A1 (es) 2005-03-17 2007-10-17 Dow Global Technologies Inc Composiciones de interpolimeros de multiples bloques de etileno/(alpha)-olefina para peliculas sopladas con elevada pegajosidad en caliente
RU2007134343A (ru) 2005-03-17 2009-03-20 Дау Глобал Текнолоджиз Инк. (Us) Подкладки для колпачков, крышки и уплотнители из полиблочных полимеров
CN101142245B (zh) 2005-03-17 2012-08-08 陶氏环球技术有限责任公司 用于形成立体无规多嵌段共聚物的包含梭移剂的催化剂组合物
CN101213247B (zh) * 2005-05-11 2011-04-20 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 制备聚烯烃共混物的聚合方法
US8287949B2 (en) * 2005-07-07 2012-10-16 Dow Global Technologies Inc. Aqueous dispersions
MY148274A (en) * 2005-07-08 2013-03-29 Dow Global Technologies Inc Layered film compositions, packages prepared therefrom, and methods of use
KR20080055837A (ko) * 2005-09-15 2008-06-19 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 중합가능한 셔틀링제를 통한 촉매성 올레핀 블럭 공중합체
EP1940897B1 (de) 2005-09-15 2014-05-07 Dow Global Technologies LLC Steuerung von polymerarchitektur und molekulargewichtsverteilung mit hilfe eines mehrzentrigen shuttling-mittels
TWI386310B (zh) * 2005-10-07 2013-02-21 Dow Global Technologies Llc 多層彈性膜結構物
CA2630688C (en) * 2005-11-23 2014-05-27 Dow Global Technologies Inc. Heterogeneous, compositionally phase separated, ethylene alpha-olefin interpolymers
US7879189B2 (en) 2005-12-15 2011-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Additive compositions for treating various base sheets
US7883604B2 (en) 2005-12-15 2011-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creping process and products made therefrom
US7837832B2 (en) 2005-12-15 2010-11-23 Dow Global Technologies, Inc. Additive compositions for treating various base sheets
US7528080B2 (en) * 2005-12-15 2009-05-05 Dow Global Technologies, Inc. Aqueous polyolefin dispersions for textile impregnation
US7879188B2 (en) 2005-12-15 2011-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Additive compositions for treating various base sheets
EP1963573B1 (de) 2005-12-15 2016-02-17 Dow Global Technologies LLC Verbesserte zelluloseartikel mit einer zusatzzusammensetzung
US8444811B2 (en) 2005-12-15 2013-05-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for increasing the basis weight of sheet materials
US7807023B2 (en) 2005-12-15 2010-10-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for increasing the basis weight of sheet materials
WO2008156454A1 (en) 2007-06-21 2008-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wiping products having enhanced oil absorbency
US7837831B2 (en) 2005-12-15 2010-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products containing a polymer dispersion
US7842163B2 (en) 2005-12-15 2010-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossed tissue products
US8043713B2 (en) * 2005-12-15 2011-10-25 Dow Global Technologies Llc Compositions and aqueous dispersions
US7879191B2 (en) 2005-12-15 2011-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wiping products having enhanced cleaning abilities
US7820010B2 (en) 2005-12-15 2010-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treated tissue products having increased strength
EP2359930A1 (de) 2005-12-16 2011-08-24 Dow Global Technologies LLC Polymere hergestellt in Gegenwart polydentater Heteroatom-Liganden enthaltenden Metallkomplexen
US9547246B2 (en) * 2006-03-03 2017-01-17 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersions for use as toners
US8007978B2 (en) 2006-03-03 2011-08-30 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersions for use as toners
US9447206B2 (en) 2006-03-30 2016-09-20 Total Research & Technology Feluy Process for the preparation of ethylene polymers using a number of reactors arranged in series
EP1847554A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-24 Total Petrochemicals Research Feluy Aufschlämmungsverfahren zum Polymerisieren von Ethylen in Gegenwart einer kleinen Menge von Abfangmittel
EP1905785A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren unter Verwendung von einer Anzahl von Reaktoren in Serie
US20090111347A1 (en) * 2006-05-25 2009-04-30 Hong Peng Soft and extensible polypropylene based spunbond nonwovens
CN101466543B (zh) 2006-06-14 2014-03-19 艾利丹尼森公司 可顺应和可冲切的轴向定向的标签原料和标签及制备方法
CN101466809B (zh) 2006-06-15 2013-04-24 陶氏环球技术有限责任公司 官能化烯烃共聚体、组合物和由其制成的制品、以及它们的制造方法
BRPI0713492A2 (pt) 2006-06-20 2012-01-24 Avery Dennison Corp filme polimérico de multi-camadas para rotulagem de adesivos de derretimento a quente e etiqueta e rótulo dos mesmos
US8785531B2 (en) * 2006-07-06 2014-07-22 Dow Global Technologies Llc Dispersions of olefin block copolymers
US8916640B2 (en) * 2006-07-06 2014-12-23 Dow Global Technologies Llc Blended polyolefin dispersions
US8105686B2 (en) 2006-07-17 2012-01-31 Avery Dennison Corporation Asymmetric multilayered polymeric film and label stock and label thereof
WO2008033343A2 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Dow Global Technologies Inc. Polyolefin dispersion technology used for resin coated sand
AU2006348445B2 (en) 2006-09-21 2011-03-10 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Llc Method of controlling properties in multimodal systems
US8476326B2 (en) * 2006-09-22 2013-07-02 Dow Global Technologies Llc Fibrillated polyolefin foam
US20080118728A1 (en) * 2006-10-20 2008-05-22 Dow Global Technologies Inc. Aqueous dispersions disposed on glass-based fibers and glass-containing substrates
CA2667457A1 (en) 2006-10-25 2008-05-02 Dow Global Technologies Inc. Polyolefin dispersions, froths, and foams
US7785443B2 (en) 2006-12-07 2010-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for producing tissue products
WO2008082915A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Dow Global Technologies Inc. Films, articles prepared therefrom, and methods of making the same
HUE034372T2 (en) * 2007-01-17 2018-02-28 Agrofresh Inc Addition of ethylene blocking and / or promoter substances
JP2008208351A (ja) * 2007-01-31 2008-09-11 Sumitomo Chemical Co Ltd エチレン−α−オレフィン系共重合体の製造方法
EP2115213A1 (de) * 2007-02-08 2009-11-11 Dow Global Technologies Inc. Flexible und leitfähige polymerfolie
US7588662B2 (en) 2007-03-22 2009-09-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products containing non-fibrous polymeric surface structures and a topically-applied softening composition
BRPI0809181B8 (pt) * 2007-04-03 2019-06-25 Dow Global Technologies Inc processo para laminar um substrato poroso
EP2170970B1 (de) 2007-07-16 2014-09-03 Dow Global Technologies LLC Funktionalisierte polymere und daraus hergestellte artikel
KR101141494B1 (ko) 2007-09-05 2012-05-03 에스케이이노베이션 주식회사 다봉 분자량 분포를 갖는 에틸렌 공중합체 및 이의제조방법
JP5514724B2 (ja) * 2007-09-14 2014-06-04 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 被覆高分子微粒子、及び高分子微粒子を被覆する方法
JP2010540799A (ja) * 2007-09-24 2010-12-24 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 緩衝層を有する人工芝
CN101878250B (zh) 2007-09-28 2014-07-02 陶氏环球技术有限责任公司 较高结晶度烯烃分散体
EP2052857A1 (de) 2007-10-22 2009-04-29 Dow Global Technologies Inc. Mehrschichtige Folien
US8475878B2 (en) * 2007-10-25 2013-07-02 Dow Global Technologies Llc Polyolefin dispersion technology used for porous substrates
EP2212389B1 (de) 2007-11-15 2017-04-19 Dow Global Technologies LLC Beschichtungszusammensetzung, beschichteter artikel und verfahren zu ihrer herstellung
US10793738B2 (en) * 2007-11-15 2020-10-06 Dow Global Technologies Llc Coating composition, a coated article, and method of forming such articles
JP5290318B2 (ja) * 2007-11-29 2013-09-18 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー トナーとして有用なコンパウンドおよびその形成方法
WO2009086251A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Dow Global Technologies Inc. Pe-based crosslinked elastomeric foam with high filler loadings for making shockpads and articles used in footwear and flooring applications
CN102112529B (zh) * 2008-06-03 2014-10-15 陶氏环球技术有限责任公司 复合分散体、其制备方法、以及由其得到的制品
EP2145763A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Dow Global Technologies Inc. Folien, daraus hergestellte Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2141016A1 (de) 2008-07-01 2010-01-06 Dow Global Technologies Inc. Folien, daraus hergestellte Artikel und Herstellungsverfahren dafür
BRPI0910187A2 (pt) * 2008-07-01 2016-01-19 Dow Global Technologies Inc película e artigo
KR101152413B1 (ko) 2008-09-12 2012-06-05 에스케이이노베이션 주식회사 에틸렌 공중합체 및 이의 제조방법
MX2011003078A (es) * 2008-09-23 2011-08-03 Dow Global Technologies Llc Polimero basado en olefina funcionalizado radicalmente con cambio reducido de peso molecular y metodo relacionado.
JP5548699B2 (ja) 2008-12-22 2014-07-16 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 織りカーペット用塗料化合物、関連使用方法、及びそれらから造られる物品
WO2010107534A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Dow Global Technologies Inc. Multilayer structure and method of making the same
US8105463B2 (en) 2009-03-20 2012-01-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creped tissue sheets treated with an additive composition according to a pattern
KR101707696B1 (ko) 2009-03-31 2017-02-16 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 불균질 에틸렌/알파-올레핀 혼성중합체로부터 제조된 필름
US8722817B2 (en) * 2009-06-05 2014-05-13 Dow Global Technologies Llc Process to make long chain branched (LCB), block, or interconnected copolymers of ethylene
EP2438093B1 (de) 2009-06-05 2013-07-24 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur herstellung von langkettenverzweigten (lcb), blockartig aufgebauten oder interkonnektierenden copolymeren von ethylen
US8629214B2 (en) 2009-07-01 2014-01-14 Dow Global Technologies Llc. Ethylene-based polymer compositions for use as a blend component in shrinkage film applications
US8173232B2 (en) 2009-07-01 2012-05-08 Dow Global Technologies Llc Stretch hood films
US8829115B2 (en) 2009-07-01 2014-09-09 Dow Global Technologies Llc Ethylene-based polymer composition
US20120129417A1 (en) 2009-07-01 2012-05-24 Dow Global Technologies Llc Ethylenic polymer and its use
US20110003940A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Dow Global Technologies Inc. Ethylene-based polymer compositions for use as a blend component in shrinkage film applications
US8389086B2 (en) 2009-07-01 2013-03-05 Dow Global Technologies Llc Composition for stretch hood, method of producing the same, and articles made therefrom
WO2011002986A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Dow Global Technologies Inc. Ethylenic polymer and its use
ES2894689T3 (es) 2009-07-29 2022-02-15 Dow Global Technologies Llc Agentes de transferencia de cadena y su uso para la preparación de copolímeros de bloque
US8987385B2 (en) 2009-09-14 2015-03-24 Dow Global Technologies Llc Interconnected copolymers of ethylene in combination with one other polyalkene
SG179052A1 (en) 2009-09-14 2012-04-27 Dow Global Technologies Llc Polymers comprising units derived from ethylene and poly(alkoxide)
ES2711958T3 (es) 2009-09-14 2019-05-08 Dow Global Technologies Llc Polímeros que comprenden unidades derivadas de etileno y siloxano
US9546446B2 (en) 2009-10-23 2017-01-17 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Highly functional polyethylene fibers, woven or knit fabric, and cut-resistant glove
US20110172354A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-14 Dow Global Technologies Inc. Ethylene-based polymer compositions for use in fiber applications
US8653196B2 (en) 2010-01-11 2014-02-18 Dow Global Technologies, Llc Method for preparing polyethylene with high melt strength
EP2348057A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-27 INEOS Manufacturing Belgium NV Neuartige Polymere
ES2738498T3 (es) 2010-02-19 2020-01-23 Dow Global Technologies Llc Proceso para polimerizar un monómero de olefina y catalizador para el mismo
US8586676B2 (en) 2010-03-09 2013-11-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymer compositions and articles made therefrom
EP2576686A1 (de) 2010-06-04 2013-04-10 Dow Global Technologies LLC Modul einer elektronischen vorrichtung mit einer folie aus homogenem polyolefincopolymer und haftkraftverstärkendem pfropfpolymer
BR112012030650A2 (pt) 2010-06-04 2016-08-16 Dow Global Technologies Llc módulo de dispositivo eletrônico compreendendo película de copolímero de poliolefina homogêneo e silano enxertado
JP5975987B2 (ja) 2010-06-14 2016-08-23 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー シュリンクフィルム用途においてブレンド成分として使用するためのエチレン系ポリマー組成物
EP2582742B1 (de) 2010-06-18 2021-07-21 Dow Global Technologies LLC Beschichtete polymerpartikel
WO2011163025A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Dow Global Technologies Llc Electronic device module comprising heterogeneous polyolefin copolymer and optionally silane
WO2012004422A1 (es) * 2010-07-06 2012-01-12 Dow Global Technologies Llc Mezclas de polímeros de etileno y artículos orientados con resistencia mejorada a la contracción
EP2591060B1 (de) 2010-07-09 2016-12-21 Luna Innovations Incorporated Beschichtungssystem zur formung sehr langlebiger umgebungsgehärteter und wasserabweisender beschichtungen auf substraten
US8907034B2 (en) 2010-09-30 2014-12-09 Dow Global Technologies Llc Comb architecture olefin block copolymers
CN103282391B (zh) 2010-10-29 2016-12-07 陶氏环球技术有限责任公司 基于乙烯的聚合物及其制备方法
SG190985A1 (en) 2010-12-03 2013-07-31 Dow Global Technologies Llc Processes to prepare ethylene-based polymer compositions
CA2724943A1 (en) 2010-12-10 2012-06-10 Nova Chemicals Corporation Catalyst activation in a dual reactor process
ES2605991T3 (es) 2010-12-17 2017-03-17 Dow Global Technologies Llc Polímeros basados en etileno y procedimientos para su fabricación
SG193347A1 (en) * 2011-03-08 2013-10-30 Dow Global Technologies Llc Process for recycling solvent used in an ethylene-based polymerization reaction and system therefor
ES2667692T3 (es) 2011-06-30 2018-05-14 Dow Global Technologies Llc Películas basadas en poliolefina multicapeadas que tienen una capa que comprende un material compuesto de copolímero en bloque cristalino o una resina de material compuesto de copolímero en bloque
BR112013001724B1 (pt) * 2011-06-30 2020-04-14 Dow Global Technologies Llc composição de polietileno de mistura de reator, processo para produzir uma composição de polietileno de mistura de reator, e película
US9428595B2 (en) 2011-07-05 2016-08-30 Dow Global Technologies Llc Ethylene-based polymers and processes to make the same
BR112014004524B1 (pt) 2011-09-30 2021-06-08 Dow Global Technologies Llc película adesiva em multicamada coextrudada, laminado e estrutura de cabo laminada
US8841379B2 (en) 2011-11-07 2014-09-23 E I Du Pont De Nemours And Company Method to form an aqueous dispersion of an ionomer-polyolefin blend
MX360854B (es) 2011-12-22 2018-11-20 Dow Global Technologies Llc Polímeros basados en etileno con una resistencia a la fusión mejorada, y procesos para lo mismo.
US9822195B2 (en) 2012-02-29 2017-11-21 Trinseo Europe Gmbh Process for producing diene polymers
US8552117B1 (en) 2012-06-13 2013-10-08 Teknor Apex Company Sealing elements and sealing element compositions
PL2982707T3 (pl) 2012-06-28 2020-03-31 Dow Global Technologies Llc Materiał kompozytowy, sposób jego wytwarzania i wytworzone z niego wyroby
US9676532B2 (en) 2012-08-15 2017-06-13 Avery Dennison Corporation Packaging reclosure label for high alcohol content products
US8871887B2 (en) 2012-09-28 2014-10-28 Dow Global Technologies Llc Ethylene-based polymers and processes to make the same
CN104822713B (zh) 2012-09-28 2018-05-18 陶氏环球技术有限公司 乙烯基聚合物和其制造方法
WO2014099219A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Dow Global Technologies Llc A multi-layered structure and a method of sealing or shaping using a multi-layered structure
CA2800056A1 (en) 2012-12-24 2014-06-24 Nova Chemicals Corporation Polyethylene blend compositions
KR102177644B1 (ko) 2012-12-28 2020-11-11 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 코팅 조성물 및 그로부터 제조된 물품
JP6419718B2 (ja) 2012-12-28 2018-11-07 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー エチレン系ポリマーおよびその製造プロセス
BR112015015408B1 (pt) 2012-12-28 2021-07-20 Dow Global Technologies Llc Composição de revestimento, e, artigo revestido
TW201522730A (zh) * 2013-09-19 2015-06-16 Dow Global Technologies Llc 細徑聚烯烴纖維
SG11201605091RA (en) 2013-12-26 2016-07-28 Dow Global Technologies Llc Processes to form ethylene-based polymers using asymmetrical polyenes
US9751964B2 (en) 2013-12-26 2017-09-05 Dow Global Technologies Llc Processes to improve reactor stability for the preparation of ethylene-based polymers using asymmetrical polyenes
EP3087110B1 (de) 2013-12-26 2019-11-13 Dow Global Technologies LLC Äthylen-polymere hergestellt in anwesenheit von asymetrische polyene
US11459488B2 (en) 2014-06-02 2022-10-04 Avery Dennison Corporation Films with enhanced scuff resistance, clarity, and conformability
ES2799799T3 (es) 2014-06-24 2020-12-21 Dow Global Technologies Llc Módulos fotovoltaicos que comprenden organoarcilla
WO2015199925A1 (en) 2014-06-24 2015-12-30 Dow Global Technologies Llc Polyolefin photovoltaic backsheet comprising a stabilized polypropylene layer
WO2015200743A1 (en) 2014-06-26 2015-12-30 Dow Global Technologies Llc Blown films with improved toughness
ES3032493T3 (en) 2014-06-26 2025-07-21 Dow Global Technologies Llc Cast films with improved toughness
US20170152377A1 (en) 2014-06-26 2017-06-01 Dow Global Technologies Llc Breathable films and articles incorporating same
BR112016029710A2 (pt) 2014-06-27 2017-08-22 Dow Global Technologies Llc método para otimizar uma classificação de hegman de uma emulsão diluída, uma emulsão diluída assim produzida e um revestimento feito a partir da mesma
CN106661156B (zh) 2014-06-27 2021-01-29 陶氏环球技术有限责任公司 包含衍生自一氧化碳和流变改性剂的单元的乙烯基聚合物
JP6539680B2 (ja) 2014-06-30 2019-07-03 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ストライプ状多層フィルム
CA2868640C (en) 2014-10-21 2021-10-26 Nova Chemicals Corporation Solution polymerization process
WO2016063205A2 (en) 2014-10-21 2016-04-28 Nova Chemicals (International) S.A. Dilution index
CA2969426A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Dow Global Technologies Llc Polymer compositions, shrink films, and methods of making thereof
US10160817B2 (en) 2014-12-23 2018-12-25 Dow Global Technologies Llc Ethylene based interpolymers and composition comprising the same
ES2772183T3 (es) 2014-12-30 2020-07-07 Dow Global Technologies Llc Proceso para controlar la producción y calidad del polímero a base de etileno formado mediante polimerización por radicales libres a alta presión
WO2016176821A1 (en) 2015-05-05 2016-11-10 Dow Global Technologies Llc Functionalized, halogenated olefin-based adhesive, articles containing and process for using thereof
MX2017014115A (es) 2015-05-13 2018-03-16 Dow Global Technologies Llc Composicion de resina para recubrimiento por extrusion.
EP3985060B8 (de) 2015-06-17 2025-08-20 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur herstellung einer vernetzten kabelisolierung mit ethylenbasiertem polymer mit hoher schmelzfestigkeit in einem röhrenreaktor und optional modifiziert mit einem verzweiger
EP3310818B1 (de) 2015-06-22 2020-01-22 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur herstellung von ethylenbasierten polymeren mit kohlenstoff-kohlenstoff-radikalinitiatoren
WO2016209381A1 (en) 2015-06-24 2016-12-29 Dow Global Technologies Llc Processes to prepare ethylene-based polymers with improved melt-strength
US10400046B2 (en) 2015-06-25 2019-09-03 Joseph J. Matsko Portable powered paint system
EP3168239A1 (de) 2015-11-10 2017-05-17 Dow Global Technologies LLC Hochdruckfreie radikalpolymerisation
EP3168237A1 (de) 2015-11-10 2017-05-17 Dow Global Technologies LLC Radikalische hochdruckpolymerisierung zur herstellung von ethylenbasierten polymeren
EP3168238A1 (de) 2015-11-10 2017-05-17 Dow Global Technologies LLC Mittels hochdruckradikalpolymerisation hergestellte ethylenbasierte polymere
US10894852B2 (en) 2015-12-29 2021-01-19 Dow Global Technologies Llc Highly grafted ethylene-based polymers, highly grafted ethylene-based polymer compositions, and processes for forming the same
BR112018016355B1 (pt) 2016-02-23 2023-03-07 Dow Global Technologies Llc Composição e artigo
KR20190004298A (ko) 2016-04-29 2019-01-11 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 에틸렌-일산화탄소 코폴리머를 포함하는 조성물
WO2018017363A1 (en) 2016-07-21 2018-01-25 Dow Global Technologies Llc Composite cushioning structures, and methods of manufacturing thereof
US11312844B2 (en) 2016-07-28 2022-04-26 Dow Global Technologies Llc Compositions suitable for manufacturing polyethylene foam, and articles thereof
AR109705A1 (es) 2016-09-30 2019-01-16 Dow Global Technologies Llc Composiciones de polietileno de alta procesabilidad para artículos moldeados por inyección
CA3047367A1 (en) 2016-12-16 2018-06-21 Dow Global Technologies Llc Ethylene/ alpha-olefin interpolymer compositions
CA2957706C (en) * 2017-02-13 2020-12-15 Nova Chemicals Corporation Caps and closures
US10329412B2 (en) 2017-02-16 2019-06-25 Nova Chemicals (International) S.A. Caps and closures
WO2018160558A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 Dow Global Technologies Llc Ethylene-based polymers with good processability for use in multilayer films
US10442920B2 (en) 2017-04-19 2019-10-15 Nova Chemicals (International) S.A. Means for increasing the molecular weight and decreasing the density of ethylene interpolymers employing homogeneous and heterogeneous catalyst formulations
EP3630853B1 (de) 2017-06-02 2021-03-17 Dow Global Technologies LLC Polymere auf ethylenbasis und verfahren dafür
AR113136A1 (es) 2017-09-22 2020-01-29 Dow Global Technologies Llc Envase recerrable que incluye una película recerrable
TWI781221B (zh) 2017-09-22 2022-10-21 美商陶氏全球科技有限責任公司 用於可再閉合包裝之組合物及多層膜
CN111132906A (zh) 2017-09-22 2020-05-08 陶氏环球技术有限责任公司 可再封闭的搭接密封包装
JP2020534220A (ja) 2017-09-22 2020-11-26 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 調整可能な密封形状を有する再閉可能パッケージ
CN111278871B (zh) 2017-10-31 2023-09-19 陶氏环球技术有限责任公司 乙烯/co共聚物和其制备方法
EP3480031A1 (de) 2017-11-03 2019-05-08 Trinseo Europe GmbH Polymermischung
JP7419269B2 (ja) 2018-06-15 2024-01-22 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 高分子量高密度画分を有する二峰性エチレン系ポリマーを含むインフレーションフィルム
KR102798376B1 (ko) 2018-06-15 2025-04-24 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 고분자량 고밀도 분획을 갖는 바이모달 에틸렌계 중합체의 제조 방법
CN112368327B (zh) 2018-06-15 2023-10-10 陶氏环球技术有限责任公司 包括具有高分子量高密度级分的基于乙烯的双峰聚合物的流延膜
US11873393B2 (en) 2018-06-15 2024-01-16 Dow Global Technologies Llc Bimodal ethylene-based polymers having high molecular weight high density fractions
JP7691237B2 (ja) 2018-06-28 2025-06-11 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 改善された溶融強度および熱安定性を有するエチレン系ポリマー
SG11202107071XA (en) 2018-12-28 2021-07-29 Dow Global Technologies Llc Curable compositions comprising telechelic polyolefins
US12129368B2 (en) 2018-12-28 2024-10-29 Dow Global Technologies Llc Curable compositions comprising unsaturated polyolefins
SG11202107057WA (en) 2018-12-28 2021-07-29 Dow Global Technologies Llc Curable compositions comprising unsaturated polyolefins
SG11202107051UA (en) 2018-12-28 2021-07-29 Dow Global Technologies Llc Telechelic polyolefins and processes for preparing the same
US10882987B2 (en) 2019-01-09 2021-01-05 Nova Chemicals (International) S.A. Ethylene interpolymer products having intermediate branching
US20200281762A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Medline Industries, Inc. Absorbent bed pads with anti-slip backing
WO2020243426A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 Dow Global Technologies Llc Low density polyethylene with improved processability
US11046843B2 (en) 2019-07-29 2021-06-29 Nova Chemicals (International) S.A. Ethylene copolymers and films with excellent sealing properties
US20230151195A1 (en) 2020-04-06 2023-05-18 Dow Global Technologies Llc Enhanced melt strength low-density polyethylene for use in films or blends
MX2023004316A (es) 2020-10-14 2023-05-04 Dow Global Technologies Llc Composiciones de polietileno aptas para su uso en peliculas estirables fundidas.
WO2025072132A1 (en) 2023-09-29 2025-04-03 Dow Global Technologies Llc High pressure free radical tubular reactor configuration for improving ldpe product capability and plant capacity
WO2025207892A1 (en) 2024-03-28 2025-10-02 Dow Global Technologies Llc Olefin-based polymer compositions with good impact performance, stiffness and light transmittance

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014702A (en) * 1958-12-01 1961-12-26 Dow Chemical Co Heat exchanger
US3239197A (en) * 1960-05-31 1966-03-08 Dow Chemical Co Interfacial surface generator
CA849081A (en) * 1967-03-02 1970-08-11 Du Pont Of Canada Limited PRODUCTION OF ETHYLENE/.alpha.-OLEFIN COPOLYMERS OF IMPROVED PHYSICAL PROPERTIES
US3914342A (en) * 1971-07-13 1975-10-21 Dow Chemical Co Ethylene polymer blend and polymerization process for preparation thereof
JPS5952643B2 (ja) * 1977-01-27 1984-12-20 三井化学株式会社 エチレン共重合体
US4314912A (en) * 1977-02-03 1982-02-09 The Dow Chemical Company High efficiency, high temperature catalyst for polymerizing olefins
IT1110494B (it) * 1978-08-02 1985-12-23 Montedison Spa Polimeri dell etilene e procedimento per la loro preparazione
FR2445344A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Charbonnages Ste Chimique Procede d'elargissement de la repartition moleculaire du polyethylene par emploi de deux reacteurs et de deux separateurs
US4330646A (en) * 1979-08-13 1982-05-18 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polymerization of an α-olefin
JPS5734145A (en) * 1980-08-07 1982-02-24 Mitsui Petrochem Ind Ltd Ethylene-alpha-olefin copolymer composition
JPS57105411A (en) * 1980-12-23 1982-06-30 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Ethylenic copolymer
US4374227A (en) * 1981-05-15 1983-02-15 Union Carbide Corporation Extruded gloss improvement in pipe blends with low pressure low density polyethylene
JPS58191705A (ja) * 1982-05-06 1983-11-09 Mitsui Petrochem Ind Ltd エチレン共重合ゴム
US4421162A (en) * 1982-06-25 1983-12-20 The Dow Chemical Company Flat plate heat exchange apparatus
FR2532649B1 (fr) * 1982-09-07 1986-08-29 Bp Chimie Sa Copolymerisation d'ethylene et d'hexene-1 en lit fluidise
DE3240383A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von oligomeren aluminoxanen
US4530914A (en) * 1983-06-06 1985-07-23 Exxon Research & Engineering Co. Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution
US4937299A (en) * 1983-06-06 1990-06-26 Exxon Research & Engineering Company Process and catalyst for producing reactor blend polyolefins
US4935474A (en) * 1983-06-06 1990-06-19 Exxon Research & Engineering Company Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution
JPS6088016A (ja) * 1983-10-21 1985-05-17 Mitsui Petrochem Ind Ltd エチレン共重合体
US4564063A (en) * 1984-04-16 1986-01-14 The Dow Chemical Company Annular heat exchanger
US4547475A (en) * 1984-09-07 1985-10-15 The Dow Chemical Company Magnesium halide catalyst support and transition metal catalyst prepared thereon
US4612300A (en) * 1985-06-06 1986-09-16 The Dow Chemical Company Novel catalyst for producing relatively narrow molecular weight distribution olefin polymers
US4701432A (en) * 1985-11-15 1987-10-20 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
US4752597A (en) * 1985-12-12 1988-06-21 Exxon Chemical Patents Inc. New polymerization catalyst
CA1265289A (en) * 1985-12-16 1990-01-30 Viney Pal Aneja Method and apparatus for devolatilizing polymer solutions
WO1987003610A1 (en) * 1985-12-16 1987-06-18 Exxon Research And Engineering Company Copolymer compositions containing a narrow mwd component and process of making same
US4843129A (en) * 1985-12-27 1989-06-27 Exxon Research & Engineering Company Elastomer-plastic blends
US4659685A (en) * 1986-03-17 1987-04-21 The Dow Chemical Company Heterogeneous organometallic catalysts containing a supported titanium compound and at least one other supported organometallic compound
US5077255A (en) * 1986-09-09 1991-12-31 Exxon Chemical Patents Inc. New supported polymerization catalyst
US5084534A (en) * 1987-06-04 1992-01-28 Exxon Chemical Patents, Inc. High pressure, high temperature polymerization of ethylene
US5055438A (en) * 1989-09-13 1991-10-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Olefin polymerization catalysts
US4939217A (en) * 1987-04-03 1990-07-03 Phillips Petroleum Company Process for producing polyolefins and polyolefin catalysts
US5066738A (en) * 1987-04-09 1991-11-19 Fina Technology, Inc. Polymerization of olefins with an improved catalyst system using a new electron donor
US5015749A (en) * 1987-08-31 1991-05-14 The Dow Chemical Company Preparation of polyhydrocarbyl-aluminoxanes
US4804714A (en) * 1987-11-20 1989-02-14 Union Carbide Corporation Polyolefin blends
US5008204A (en) * 1988-02-02 1991-04-16 Exxon Chemical Patents Inc. Method for determining the compositional distribution of a crystalline copolymer
JP2800283B2 (ja) * 1988-07-11 1998-09-21 住友化学工業株式会社 エチレン−αオレフィン共重合体及びそのフィルム
IT1226303B (it) * 1988-07-26 1990-12-27 Montedipe Spa Processo ed apparato per la devolatilizzazione di soluzioni di polimeri.
US5082902A (en) * 1988-07-22 1992-01-21 Mobil Oil Corporation Method for reducing cycle time and improving molded part impact energy and ESCR of linear high density polyethylene using a blend of two linear polyethylenes of different densities
US4861028A (en) * 1988-07-29 1989-08-29 Wilson Sporting Goods Co. Game ball
AU615804B2 (en) * 1988-09-30 1991-10-10 Exxon Chemical Patents Inc. Linear ethylene interpolymer blends of interpolymers having narrow molecular weight and composition distributions
US5382631A (en) * 1988-09-30 1995-01-17 Exxon Chemical Patents Inc. Linear ethylene interpolymer blends of interpolymers having narrow molecular weight and composition distributions
US5041584A (en) * 1988-12-02 1991-08-20 Texas Alkyls, Inc. Modified methylaluminoxane
US5086024A (en) * 1988-12-02 1992-02-04 Texas Alkyls, Inc. Catalyst system for polymerization of olefins
US4960878A (en) * 1988-12-02 1990-10-02 Texas Alkyls, Inc. Synthesis of methylaluminoxanes
KR900009719A (ko) * 1988-12-16 1990-07-05 엠. 데이비드 레오나이드 신규 에틸렌-프로필렌 공중합체
NZ235032A (en) * 1989-08-31 1993-04-28 Dow Chemical Co Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component
US5057475A (en) * 1989-09-13 1991-10-15 Exxon Chemical Patents Inc. Mono-Cp heteroatom containing group IVB transition metal complexes with MAO: supported catalyst for olefin polymerization
US5026798A (en) * 1989-09-13 1991-06-25 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing crystalline poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system
US5064802A (en) * 1989-09-14 1991-11-12 The Dow Chemical Company Metal complex compounds
EP0436328A3 (en) * 1989-12-13 1992-09-16 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Method for polymerizing alpha-olefin
US5145818A (en) * 1989-12-29 1992-09-08 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Olefin polymerization catalyst and process for the polymerization of olefins
JPH05502906A (ja) * 1990-01-02 1993-05-20 エクソン・ケミカル・パテンツ・インク オレフィン重合用の担持イオン性メタロセン触媒
TW206240B (de) * 1990-02-13 1993-05-21 Mitsui Petroleum Chemicals Ind
PL166690B1 (pl) * 1990-06-04 1995-06-30 Exxon Chemical Patents Inc Sposób wytwarzania polimerów olefin PL
US5041585A (en) * 1990-06-08 1991-08-20 Texas Alkyls, Inc. Preparation of aluminoxanes
DE69124255T3 (de) * 1990-06-22 2005-10-06 Exxon Chemical Patents Inc. Aluminiumfreie monocyclopentadienyl-metallocenkatalysatoren für olefinpolymerisation
US5041583A (en) * 1990-06-28 1991-08-20 Ethyl Corporation Preparation of aluminoxanes
US5272236A (en) * 1991-10-15 1993-12-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear olefin polymers
US5079205A (en) * 1990-07-13 1992-01-07 Exxon Chemical Patents Inc. Group ivb, vb and vib metal hydrocarbyloxides, with alumoxane for olefin polymerization
JP3045548B2 (ja) * 1990-12-28 2000-05-29 日本石油化学株式会社 ポリエチレン組成物
US5231151A (en) * 1991-01-18 1993-07-27 The Dow Chemical Company Silica supported transition metal catalyst
WO1993000400A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 The Dow Chemical Company Polyethylene blends for molding
CA2077744C (en) * 1991-09-30 2003-04-15 Edwar Shoukri Shamshoum Homogeneous-heterogeneous catalyst system for polyolefins
US5278272A (en) * 1991-10-15 1994-01-11 The Dow Chemical Company Elastic substantialy linear olefin polymers
US5206075A (en) * 1991-12-19 1993-04-27 Exxon Chemical Patents Inc. Sealable polyolefin films containing very low density ethylene copolymers
DE69232297T2 (de) * 1992-01-06 2002-08-14 The Dow Chemical Co., Midland Katalysatorzusammensetzung
US5530065A (en) * 1992-01-07 1996-06-25 Exxon Chemical Patents Inc. Heat sealable films and articles made therefrom
WO1994000500A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Exxon Chemical Patents Inc. Solution phase polymerization process utilizing metallocene catalyst with production of olefin polymers
EP0654064A1 (de) * 1992-07-30 1995-05-24 Exxon Chemical Patents Inc. Thermoplastische polyolefine
WO1994006857A1 (en) * 1992-09-16 1994-03-31 Exxon Chemical Patents Inc. Soft films having enhanced physical properties
WO1994007930A1 (en) * 1992-09-29 1994-04-14 Exxon Chemical Patents Inc. Long chain branched polymers and a process to make long chain branched polymers
DE69307905T2 (de) * 1992-10-02 1997-07-24 E.I. Du Pont De Nemours & Co., Wilmington, Del. Verbesserte schrumpffolie und verfahren zu ihrer herstellung
US5378764A (en) * 1992-10-08 1995-01-03 Phillips Petroleum Company Polyethylene blends
US5350807A (en) * 1993-06-25 1994-09-27 Phillips Petroleum Company Ethylene polymers

Also Published As

Publication number Publication date
NO952995L (no) 1995-09-28
TW316268B (de) 1997-09-21
RO115267B1 (ro) 1999-12-30
DE69433347T2 (de) 2004-04-15
MY115145A (en) 2003-04-30
PL175108B1 (pl) 1998-11-30
PT681592E (pt) 2001-01-31
BR9405715A (pt) 1995-11-28
NZ262786A (en) 1997-10-24
FI953626L (fi) 1995-07-28
EP0681592A1 (de) 1995-11-15
NO310514B1 (no) 2001-07-16
CN1090856A (zh) 1994-08-17
HUT73036A (en) 1996-06-28
EP1044995B1 (de) 2003-11-19
HU9502022D0 (en) 1995-09-28
ZA94612B (en) 1995-07-28
CA2153978A1 (en) 1994-08-04
KR100301978B1 (ko) 2001-11-14
HU225374B1 (en) 2006-10-28
CZ288678B6 (cs) 2001-08-15
ES2149262T3 (es) 2000-11-01
RU95116450A (ru) 1997-06-10
ES2206090T3 (es) 2004-05-16
US5844045A (en) 1998-12-01
DE69425556D1 (en) 2000-09-21
NO952995D0 (no) 1995-07-28
PL310078A1 (en) 1995-11-27
FI953626A0 (fi) 1995-07-28
JPH08506135A (ja) 1996-07-02
AU688308B2 (en) 1998-03-12
ATE195538T1 (de) 2000-09-15
DE69433347D1 (de) 2003-12-24
FI114988B (fi) 2005-02-15
WO1994017112A2 (en) 1994-08-04
ATE254635T1 (de) 2003-12-15
RU2113443C1 (ru) 1998-06-20
KR960700280A (ko) 1996-01-19
EP1044995A1 (de) 2000-10-18
CN1045609C (zh) 1999-10-13
WO1994017112A3 (en) 1994-09-15
CA2153978C (en) 2005-07-12
AU6267094A (en) 1994-08-15
CZ196395A3 (en) 1995-12-13
JP2986547B2 (ja) 1999-12-06
EP0681592B1 (de) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425556T2 (de) Äthylen copolymerisation
DE69322082T2 (de) Copolymere des ethylens mit verzweigten olefinen
DE69220077T2 (de) Elastische, im wesentlichen lineare olefinpolymere
DE69211569T2 (de) Ethyleninterpolymeren polymerisation
DE69710189T2 (de) Polyolefinzusammensetzung, deren molekulargewichtsmaximum sich in dem teil der zusammensetzung mit dem höheren comonomergehalt befindet
DE69724607T2 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen copolymeren und diese enthaltende zusammensetzungen
DE69936543T9 (de) Polyethylen mit hoher dichte und mischungen davon
US5869575A (en) Ethylene interpolymerizations
DE69422410T2 (de) Polymerisationskataylsatoren, ihre herstellung und verwendung
DE60128377T2 (de) Metallocenkatalysatoren hergestelltem polyethylen sehr niedriger dichte
DE69608228T2 (de) Ethylen/alpha-Olefin Copolymer und daraus hergestellter Film
DE69220675T2 (de) ETHYLEN/HöHERE ALPHA-OLEFINCOPOLYMERE
DE69320070T2 (de) Verwendung der Veränderung des Mg:Ti Verhältnisses in einem Katalysator zur Änderung oder Kontrolle der Verteilung der kurzen Ketten in Ethylencopolymeren
DE69329313T2 (de) Ethylencopolymerzusammensetzung
DE69909502T2 (de) Mehrstufiges ethylenpolymerisationsverfahren
DE69412279T2 (de) Heisssiegelfähige filme und daraus hergestellte gegenstände
DE69521434T2 (de) Elastisches lineares polyethylenniedriger dichte
DE69524958T2 (de) Chlorierte und chlorosulfonierte elastische, im wesentlichen lineare olefinpolymere
DE69737458T2 (de) Interpolymerzusammensezungen und davon hergestellte gegossene streckfolie
DE602004001210T2 (de) Beschichtungszusammensetzung, herstellungsverfahren dafür und damit beschichtetes substrat
EP0545140B1 (de) Ethylen-Copolymerisate niederer Dichte
DE69231975T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
EP1023389B1 (de) Polymermischung mit guter verarbeitbarkeit
DE69312790T2 (de) Ethylen-Alpha-Olefin-Copolymerisate
DE60313362T2 (de) Geträgerter olefin polymerisationskatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition