[go: up one dir, main page]

DE69430438T2 - Substituierte 2-carboxyalkyl-3-(fluorphenyl)-8-(3-halopropen-2-yl)-nortropane und ihre verwendung als kontrastmittel für neurodegenerative erkrankungen - Google Patents

Substituierte 2-carboxyalkyl-3-(fluorphenyl)-8-(3-halopropen-2-yl)-nortropane und ihre verwendung als kontrastmittel für neurodegenerative erkrankungen

Info

Publication number
DE69430438T2
DE69430438T2 DE69430438T DE69430438T DE69430438T2 DE 69430438 T2 DE69430438 T2 DE 69430438T2 DE 69430438 T DE69430438 T DE 69430438T DE 69430438 T DE69430438 T DE 69430438T DE 69430438 T2 DE69430438 T2 DE 69430438T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
dopamine
compound according
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69430438T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69430438D1 (de
Inventor
R. Elmaleh
N. Hanson
K. Madras
Peter Meltzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northeastern University Boston
General Hospital Corp
Organix Inc
Harvard University
Original Assignee
Northeastern University Boston
General Hospital Corp
Organix Inc
Harvard University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northeastern University Boston, General Hospital Corp, Organix Inc, Harvard University filed Critical Northeastern University Boston
Application granted granted Critical
Publication of DE69430438D1 publication Critical patent/DE69430438D1/de
Publication of DE69430438T2 publication Critical patent/DE69430438T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/041Heterocyclic compounds
    • A61K51/044Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins
    • A61K51/0446Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K51/0448Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil tropane or nortropane groups, e.g. cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft substituierte Nortropane und ihre Verwendung zur bildlichen Darstellung bzw. Kontrastdarstellung von a) Dopamin-Transporter enthaltenden Neuronen, insbesondere in Verbindung mit einer Diagnose und einer Untersuchung von bestimmten neurodegenerativen Erkrankungen, und b) Kokainrezeptoren.
  • Es besteht ein Bedarf für Diagnosemittel und Markierungen von neurodegenerativen Erkrankungen, wie die Parkinson- Krankheit. Zum Beispiel kann der Ausschluß einer Parkinson- Krankheit in einem frühen Stadium als Ursache von Symptomen eine nützliche Information bei der Diagnose anderer Beschwerden sein. Darüber hinaus kann eine frühe Diagnose der Parkinson-Krankheit die Einleitung einer mutmaßlichen prophylaktischen Arzneimitteltherapie (z. B. Deprenyl) vor dem Einsetzen von schwereren Symptomen erleichtern. Siehe Kaufman und Madras (1991) Synapse 9: 43-49. Eine Detektion eines Nervenzellverlusts in der präsymptomatischen Phase bei einem Tiermodell mit Parkinson-Krankheit wäre auch nützlich, z. B. wenn das Modell zur Bewertung von Therapien für eine Parkinson-Krankheit verwendet wird. Siehe Hantraye et al. (1992) Neuro Reports 3: 265-268; und Hantraye et al. (1992) Soc. Neurosci. Abstra. 18: 935.
  • Es besteht ein besonderer Bedarf für diagnostische Mittel und Markierungssubstanzen von neurodegenerativen Erkrankungen, die selektiv ein Dopamin transportierendes Protein (den Dopamin-Transporter) bevorzugt gegenüber einem anderen, als Serotonin-Transporter bekannten Protein treffen. Bei normalem Hirngewebe ist das Dichteverhältnis von Dopamin-Transporter zu Serotonin-Transporter etwa 10 : 1. Bei bestimmten neurodegenerativen Erkrankungen, wie der Parkinson-Krankheit, unterliegen Nervenzellen, die Dopamin produzieren (und auf denen der Dopamin-Transporter lokalisiert ist) einer schweren Verarmung, während Serontin- Nervenzellen weniger betroffen sind. Das Verhältnis von Dopamin-Transporter zu Serotonin-Transporter kann bei einer Parkinson-Krankheit auf 50% fallen.
  • Verschiedene Substanzen (insbesondere Kokain und mit Kokain verwandte Verbindungen) sind wirksame Inhibitoren bzw. Hemmstoffe eines Dopamin-Transports in das Striatum bzw. den Streifenkörper des Gehirns, weil sie an den Dopamin- Transporter binden. Je stärker diese Substanzen den Dopamin-Transport blockieren, desto stärker binden sie an Stellen auf dem Dopamin-Transporter, die durch [³H] Kokain oder durch eine Verbindung, die als [³H]CFT bekannt ist (auch bekannt als [³H]WIN 35.428), markiert wurden. [¹ 2-Carboxymethyl-3-(4-fluorphenyl)tropan] Siehe Madras et al., (1989) J. Pharmacol. Exp. Ther. 251: 131-141; und Madras et al. (1989) Mol. Pharmacol. 36: 518-524.
  • CFT (WIN 35.428) und ähnliche Substanzen zeigen eine deutlich verminderte Bindung in dem an Parkinson erkrankten Gehirn. Siehe Madras et al. Soc. Neurosci. Abst. 16: 14, 1990; und Kaufman und Madras (1991) Synapse 9: 43-49. Die Hoffnung, daß diese Verbindungen Parkinson-Marker sein könnten, wird weiterhin durch die Parallele zwischen einem Verlust der Bindung und einem Verlust von Dopamin in dem erkrankten Gehirn gestützt (Madras et al. Catechol. Symp. 193, 1992).
  • Die untersuchten, an den Dopamin-Transporter bindenden Verbindungen schließen N-Allyl-2-carboxymethyl-3&beta;-fluorphenyltropan ein. Siehe Madras et al. (1990) Pharmacology, Biochemistry & Behavior 35: 949-953; und Milius et al. (1991) J. Med. Chem. 34: 1728-1731.
  • Carroll et al. haben über die Untersuchung einer Reihe von 3&beta;-(p-substituierten Phenyl)tropan-2&beta;-carbonsäuremethylestern als Kokainanaloga berichtet (1991, J. Med. Chem., 34: 2719-2725).
  • Goodman et al. berichten (1992) in J. Nuclear Med. 33: 890 über die Synthese von 2-&beta;-Carbomethoxy-3-&beta;-(4-chlorphenyl)- 8-(¹²³I-Iodpropen-2yl)nortropan. Die Selektivität dieses Dopamin-Analogons gegenüber dem Serotonin-Transporter ist nicht erläutert.
  • CFT oder WIN 35.428 ist etwa 15 mal selektiver für Dopamin gegenüber dem Serotonin-Transporter. Das 4-Chlor-Analogon ist 4fach selektiver. Siehe Carroll et al., J. Med. Chem. 35: 969 (1992); und Meltzer et al., J. Med. Chem. 36: 855- 862 (1993).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wir haben nun herausgefunden, daß eine Fluorierung des Phenylsubstituenten von N-Haloallylphenylnortropanen Verbindungen ergibt, die außergewöhnlicherweise für verschiedene Zwecke wirksam sind. Die 3E- und 3Z-Isomere von 2-&beta;- Carbomethoxy-3-&beta;-(4-fluorphenyl)-8-(3-I-iodpropen-2- yl)nortropan sind besonders bevorzugt. Wir haben diese bevorzugte Verbindung als Iodaltropan oder IACFT bezeichnet. Besonders vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Radionukliden der Halogenreihe, wie 1 oder ¹²&sup5;I markiert.
  • Die besonderen Eigenschaften der beanspruchten Verbindungen werden am besten mit dem folgenden Hintergrundwissen verstanden. Auf dem Dopamin-Transporter sind Kokain-Erkennungsstellen lokalisiert und der Transporter selbst ist auf Dopamin-Nervenenden angeordnet. Wirkstoffe, die an diese Stellen binden, haben daher mögliche Anwendungen, die folgendes umfassen: (i) Kontrastsonden für neurodegenerative Erkrankungen, und (ii) Kontrastsonden für Dopamin- Transporter-/Kokainbindungsstellen.
  • Aufgrund der einzigartigen anatomischen Anordnung der Kokain-Erkennungsstellen kann eine Sonde mit hoher Affinität zur Kontrastdarstellung dieser Stellen in vivo in dem Gehirn unter Verwendung einer PET- oder SPECT-Darstellung ausgeführt werden. Eine derartige Darstellung ist für eine Diagnose oder Überwachung einer Parkinson-Krankheit, einer neurologischen Erkrankung, die durch die Degeneration von Dopamin-Nervenenden oder durch Alterung gekennzeichnet ist, anwendbar.
  • Demgemäß betrifft ein Aspekt der Erfindung eine Verbindung mit Formel:
  • wobei die Formel den folgenden Bedingungen unterliegt:
  • R ist -CH&sub3;, -CH&sub2;CH&sub3; (&alpha;-Konfiguration, (&beta;-Konfiguration oder beides), -CH(CH&sub3;)&sub2;, -(CH&sub2;)nCH&sub3;, -(CH&sub2;)nC&sub6;H&sub4;X, -C&sub6;H&sub4;X, -C&sub6;H&sub5;, -OCH&sub3;, -OCH&sub3;CH&sub2;, -OCH(CH&sub3;)&sub2;, -OC&sub6;H&sub5;, -OC&sub6;H&sub4;X, -O(CH&sub2;)nC&sub6;H&sub4;X, oder -O(CH&sub2;)nCH&sub3;; wobei X -Br, -Cl, -I, -F, -OH, -OCH&sub3;, -CF&sub3;, -NO&sub2;, -NH&sub2;, -CN, -NHCOCH&sub3;, -N(CH&sub3;)&sub2;, -(CH&sub2;)nCH&sub3;, -CHOCH&sub3; oder -C(CH)&sub3; und n zwischen 0 und einschließlich 6 ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft die gleiche Formel, mit der Ausnahme, daß der Substituent an der N-Allyl- Gruppe allgemein ein beliebiges Halogen, vorzugsweise -I oder -F, sein kann.
  • In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Detektion von Parkinson bei einem menschlichen Patienten, das das Verabreichen einer detektierbar markierten erfindungsgemäßen Verbindung an einen Patienten und das Detektieren seiner Bindung an ZNS-Gewebe umfaßt, z. B. indem Dopaminenden mit dieser Verbindung (z. B. unter Verwendung von Positron-Emissionstomographie (PET) oder Einzelphotonen-emission-Computertomographie (SPECT)) quantifiziert werden.
  • In einem vierten Aspekt wird die Verbindung zum Überwachen von Kokain-Bindungsstellen des ZNS verwendet (z. B. zum Bestimmen der Bindungsstellenbelegung durch potentielle Kokain-Therapeutika).
  • Solche Verbindungen können auch bei einer Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen oder Kokainmißbrauch geeignet sein.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind wie folgt gekennzeichnet: a) Der Substituent 2 befindet sich in der &beta;- Position; b) Der Substituent 3 befindet sich in der &beta;- Position; c) R ist -O-CH&sub3;; der Substituent 8 ist entweder das E-Isomer oder das Z-Isomer. Besonders bevorzugt ist der Halogen-Substituent an der N-Allyl-Komponente -I oder -Br (insbesondere ein Radionuklid von -I oder -Br); ¹&sup8;F stellt auch eine geeignete Markierung dar. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei der Verbindung um Iodaltopan: 2-&beta;- Carbomethoxy-3-&beta;-(4-fluorphenyl)-8-(3E-iodpropen-2- yl)nortropan.
  • Die Verbindung enthält bei bevorzugten Ausführungsformen auch eine radioaktive Markierung (insbesondere einen Gamma- oder Positron-Emitter, wie ¹²³I, ¹²&sup5;I, ¹&sup8;F oder ¹¹C; ¹²³I ist besonders bevorzugt) oder eine ¹&sup8;F-Fluormarkierung als Teil des 3-Halopropen-2-yl-Substituenten.
  • Erfindungsgemäße therapeutische Zusammensetzungen weisen eine Verbindung auf, wie sie vorstehend beschrieben ist, die in einem pharmazeutisch zulässigen bzw. brauchbaren Träger formuliert ist. Derartige Zusammensetzungen können zur selektiven Kontrastdarstellung von Kokain-Bindungsbereichen des zentralen Nervensystems eines menschlichen Patienten verwendet werden, indem dem zentralen Nervensystem eine detektierbar markierte Verbindung verabreicht wird und die Bindung dieser Verbindung an ZNS-Gewebe detektiert wird. Die Zusammensetzungen können auch zur Detektion von Parkinson bei einem menschlichen Patienten durch Verabreichen einer detektierbar markierten Verbindung an den Patienten und Detektieren der Bindung der Verbindung an ZNS- Gewebe (z. B. durch Positionsemissionstomographie (PET) oder durch Einzelphotonenemission-Computertomographie (SPECT)) verwendet werden. Eine derartige Verbindung kann auch bei der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen, die durch Dopamin-Defizite oder Kokain-Mißbrauch gekennzeichnet sind, einsetzbar sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine Grafik, die die Anlagerung bzw. Bindung von ¹²&sup5;I-Iodaltropan an den Dopamin-Transporter darstellt. Die pharmazeutische Spezifität von mit [¹²&sup5;I]Iodaltropan markierten Bereichen (Primaten-Striatum) und die Dopamin- Transporter-Bereiche (Nagetier-Striatum) stehen eng miteinander in Verbindung.
  • Fig. 2A-2F sind Photographien, die die Verteilung von ¹²&sup5;I-Iodaltropan in einem Primatengehirn darstellen, und die eine enge Übereinstimmung zwischen dieser Verteilung und der Verteilung von Dopamin anzeigen.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm der Synthese von Iodaltropan.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen I. Charakterisierung der Verbindungen
  • Die Zielverbindungen werden als freie Basen oder Salze, z. B. als Naphthalin-1,5-disulfonat, als Tartrat, oder als Hydrochloridsalze hergestellt. Zum Beispiel werden diese Verbindungen aus den entsprechenden Z- oder E-Iod-tri-n- butylstannylallyl-Vorläufern hergestellt. Siehe nachstehend Beispiel 1.
  • Die Verbindungen können an einer beliebigen aus einer Mehrzahl von Positionen radiomarkiert werden. Zum Beispiel kann ein Radionuklid aus der Halogenreihe in der Haloallyl- Komponente verwendet werden. Alternativ kann ein Radionuklid in der vorstehend definierten Komponente -R enthalten sein. Radiomarkierte Iodallyl-Verbindungen können durch Umsetzen des Iodallyl-Sn-Vorläufers (siehe Fig. 3) mit einem Radioiodid (z. B. als NaI bereitgestellt) unter oxidativen Bedingungen (z. B. H&sub2;O&sub2; oder Benzoylperoxid) hergestellt werden.
  • Eine Charakterisierung der Verbindungen wird unter Verwendung von Standardverfahren für Hochfeld-NMR-Spektren sowie IR, MS und optischer Drehung durchgeführt. Eine Elementaranalyse, DC und/oder HPLC wird als Reinheitsmaß verwendet. Eine Reinheit von > 98% ist bevorzugt, bevor eine biologische Bewertung dieser Verbindungen unternommen wird.
  • II. Bindungsassays für Prüfverbindungen
  • Um die Selektivität von N-Haloallylnortropan-Derivaten für den Dopamin-Transporter zu bewerten, werden Verbindungen in Radiorezeptor-Assays unter Verwendung von [³H]CFT und [³H]Citalopram als Sonden für den Dopamin- bzw. den Serotoninrezeptor gescreent. Die relativen Affinitäten einer Verbindung für jede Stelle begründet, ob sie selektiv an den Dopamin-Transporter oder unselektiv auch an den Serotonin- Transporter bindet. Die Assays werden folgendermaßen durchgeführt.
  • Es werden Konkurrenzuntersuchungen zur Bestimmung der Wirksamkeit einer Verbindung für eine Hemmung spezifisch gebundenen [³H]CFT in Caudatus-Putamen-Membranen bei Affen unter Verwendung von 0,3 bis 10 nM [³H]CFT und dem Gehirngewebe des Primaten, vorzugsweise Caudatus-Putamen, durchgeführt. Die Verfahren sind von Madras et al. (1989) Mol. Pharmacol. 36: 518-524 beschrieben. Unmarkiertes (-)-Kokain (30 uM) dient als Basislinienwirkstoff, um eine unspezifische Bindung zu detektieren. Eine Inkubation verläuft bei 4ºC für 60 min und der Assay wird durch Vakuumfiltration über Glasfaserfilter (Whatman GF/B) beendet. Die Filter werden durch Flüssigszintillationsspektrometrie bei 50% Zähleffizienz auf Radioaktivität untersucht. Alle Assays werden dreifach durchgeführt und jeder Versuch wird mindestens zweimal unter Verwendung von Gewebe aus verschiedenen Gehirnen wiederholt.
  • Um eine Bindung des Analogons an den Serotonin-Transporter zu untersuchen, werden die Analoga auf ihre Fähigkeit untersucht, mit markiertem [³H]Citralopram, einem Liganden für Serotonin-Transporterstellen mit hoher Affinität und Selektivität (D'Amato et al., J. Pharmocol. Exp. Ther. 242: 364-371, 1987) zu konkurrieren, geprüft. Die Radiorezeptor- Assays werden unter Verwendung von Geweben durchgeführt, die wie vorstehend beschrieben präpariert wurden. Die Analoga werden mit Puffer (50 mM Tris HCl; 100 mM NaCl), [³H]Citralopram (1 nM) und Gewebe (1 mg/ml Gewebefeuchtgewicht) 2 Std. bei 4ºC inkubiert und die Inkubation wird durch Schnellfiltration beendet. Eine unspezifische Bindung wird mit Fluoxetin (1 uM) überwacht.
  • Bei Verwendung eines derartigen Weges können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf ihre Fähigkeit zur Hemmung der Bindung von [³H]CFT an Caudatus-Putamen von Primaten geprüft werden. Eine Hemmung durch (-)-Kokain und durch CFT können als Bezugspunkte verwendet werden.
  • III. SPECT- oder PET-DARSTELLUNG
  • Autoradiografische Verteilungen der Verbindungen werden mittels in-vitro-Techniken (Kaufman et al. (1991) Synapse 9: 177-187) oder nach ex-vivo-Techniken (Kaufman und Madras (1992) Synapse 12: 99-111) durchgeführt.
  • Die hier beschriebenen Kokain-Analoga stellen geeignete SPECT- oder PET-Kontrastsonden dar. Eine Gehirn- Kontrastdarstellung hat mindestens zwei Anwendungen: den Dopamin-Transporter (Dopamin-Nervenenden) bei neurodegenerativen Erkrankungen und Kokain-Mißbrauch zu überwachen und den Zeitverlauf der Anreicherung einer zu prüfenden Wirkstofftherapie in dem Gehirn, die auf den Dopamin- Transporter trifft, sowie die Dauer der Rezeptorbelegung zu bestimmen. Solche Verbindungen können bei Kokain-Mißbrauch oder anderen neuro-psychatrischen Erkrankungen einsetzbar sein.
  • Kokain-Analoga mit hoher Affinität sind besonders als SPECT- (oder PET-) Kontrastsonden geeignet, weil sie ein niedriges Niveau unspezifischer Bindung zeigen und sie sich in Dopamin-Bereichen des Gehirns anreichern. Analoga mit hoher Affinität sind bevorzugt, weil Dopamin wirksam mit Spurendosierungen von Analoga mit niedriger Affinität in vivo konkurrieren können. Nach diesen Standards ist Iodaltropan ein Ligand mit hoher Affinität.
  • Eine SPECT- oder PET-Darstellung kann unter Verwendung jeder geeigneten Vorrichtung durchgeführt werden. Die Darstellung wird bei Menschen unter Bewußtsein bei Verwendung von Standardbilderzeugung (siehe z. B. Medicine, Scientific American, Inc., Hrsg. Rubenstein und Federman, 1988; Jaszczak und Coleman, Invest. Radiol. 20: 897, 1985; Coleman et al., Invest. Radiol. 21: 1, 1986) durchgeführt. Vorzugsweise wendet man bei einer SPECT-Darstellung Gammaemittierende Derivate der hier beschriebenen Analoga an (z. B. Analoga, die mit 1231 markiert sind).
  • IV. Analytische Überlegungen
  • Alle Zielverbindungen werden entweder als freie Basen oder als geeignete pharmakologisch aktive Salze, wie Hydrochlorid-, Tartrat-, Naphthalin-1,5-disulfonatsalze oder dergleichen hergestellt. Alle Zielverbindungen werden vor jeder biologischen Untersuchung charakterisiert und ihre Reinheit analysiert. Es werden Hochfeld-NMR-Spektren sowie IR, MS und die optische Drehung bei allen Testverbindungen gemessen. Eine Elementaranalyse, DC und/oder HPLC werden als Reinheitsmaß verwendet. Es wird eine Reinheit von > 98 % gefordert, bevor eine biologische Untersuchung dieser Verbindungen unternommen wird.
  • Die folgenden spezifischen Beispiele erläutern die Erfindung, aber schränken sie nicht ein.
  • Beispiel 1: Allgemeine Vorgehensweisen für die Herstellung von Iodaltropan Tributylzinnallylalkohol
  • Propargylalkohol (5,5 mL, 9,4 mmol) wurde tropfenweise einem Gemisch aus Tributylzinnhydrid (35 mL, 13 mmol) und Azobis (isobutyronitril) (AIBN) (1,6 g, 0, 97 mmol) bei 80ºC zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 2 Std. auf 80ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Silicagel (5% EtOAc/Hexan) chromatographiert, um das E-Isomer, 16,68 g (51 %) und das Z-Isomer (23%) als klares Öl bereitzustellen.
  • Tributylzinnallylchlorid
  • Tributylzinnallylalkohol (12,8 g, 3,7 mmol), Triphenylphosphin (9,7 g, 3,7 mmol) und CCl&sub4; (100 mL) wurden zusammengegeben und bei Rückfluß für 16 Std. erhitzt. Überschüssiges CCl&sub4; wurde entfernt und der Rückstand wurde über Silicagel (Hexan) chromatographiert, um 10,78 g (80%) Tributylzinnallylchlorid als klares Öl bereitzustellen.
  • Methyl-3&beta;-(p-fluorphenyl)-N-tributylzinnallyl-1&alpha;H-,5&alpha;H-nortropan-2&beta;-carboxylat
  • Methyl-3&beta;-(p-fluorphenyl)-1&alpha;H-,5&alpha;H-nortropan-2&beta;-carboxylat (102 g, 0,39 mmol), (siehe Melzer et al., J. Med. Chem. 36: 855 (1993)), Tributylzinnallylchlorid (143 mg, 0,39 mmol), KF-Celite (50%, 226 mg, 1,9 mmol) und CH&sub3;CN (10 mL) wurden zusammengegeben und für 17 Std. bei 70ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 40 mL Ether verdünnt und durch ein Celite-Bett filtriert. Das Filtrat wurde bis zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wurde über Silicagel chromatographiert (2% Et&sub3;N/Hexan), um 163 mg (71%) Methyl-3&beta;- (p-fluorphenyl)-N-tributylzinnallyl-1&alpha;H-,5&alpha;H-nortropan-2&beta;- carboxylat bereitzustellen.
  • Methyl-3&beta;-(p-fluorphenyl)-Niodallyl-1&alpha;H-, 5&alpha;H-nortropan-2&beta;- carboxylat
  • Methyl-3&beta;-(p-fluorphenyl)-N-tributyributylzinallyl-1&alpha;H-,5&alpha;H-nortropan-2&beta;-carboxylat (161 mg, 0,27 mmol) in THF (10 mL) wurde durch Durchperlen von N&sub2; für 5 min entgast. NIS (61,8 mg, 0,275 mmol) wurde zugegeben und es wurde bei Raumtemperatur für 15 min. gerührt. THF wurde entfernt und der Rückstand wurde über Silicagel (2% Et&sub3;N/Hexan) chromatographiert, um 102 mg (87%) Methyl-3&beta;-(p-fluorphenyl)-N- iodallyl-1&alpha;H-,5&alpha;H-nortropan-2&beta;-carboxylat als weißen Feststoff, Smp. 112-114ºC, zu ergeben.
  • Somit wurde Propargylalkohol mit Tributylzinnhydrid in der Gegenwart von Azobis(isobutyronitril) behandelt, um nach Säulenchromatographie über Silicagel die getrennten E- und Z-Isomere von 3-Tributylzinnallylalkohol zu erhalten. Jeder dieser Alkohole wurde dann mit Triphenylphosgen und Tetrachlorkohlenstoff umgesetzt, um die erforderlichen E- bzw. Z-Isomere von 3-Tributylzinnallylchlorid zu erhalten.
  • Die Umsetzung von jedem der 3-Tributylzinnallylchloride mit Methyl-3&beta;-(p-fluorphenyl)nortropan-2&beta;-carboxylat (siehe Melzer et al., J. Med. Chem. 36: 855 (1993) für die Synthese dieser Verbindung) in der Gegenwart von KF-Celite ergab das gewünschte Methyl-3&beta;-(p-fluorphenyl)-N-(3-tributylzinnallyl)nortropan-2&beta;-carboxylat in 71%iger Ausbeute nach Säulenchromatographie. Eine Umwandlung dieser Verbindung in das Iodid wurde mit N-Iodsuccinimid (NIS) in THF bewirkt, um Methyl-3&beta;-(p-fluorphenyl)-N-(3-iodallyl)nortropan-2&beta;- carboxylat (Iodaltropan) in 87%iger Ausbeute zu erhalten.
  • Beispiel 2: Darstellung von Bromaltropan
  • Das 2&beta;-Carbomethoxy-3-&beta;-(4-fluorphenyl)-8-(3-brompropen-2- yl)-Analogon ("Bromaltropan") wird im allgemeinen wie vorstehend beschrieben unter Verwendung von N-Bromsuccinimid (NBS) anstelle von NIS dargestellt.
  • Beispiel 3: Fluorierung
  • Die Fluorallyl-Verbindungen können durch Umsetzen einer entsprechenden Halogenallyl-Sn-Verbindung mit Xe&sub2;F&sub2;, Acetylhypofluorid oder F&sub2; dargestellt werden.
  • Beispiel 4:
  • Iodaltropan wurde unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Radiorezeptor-Bindungstechniken bei einem Striation- Homogenat von Affen mit CFT sowie mit anderen zu prüfenden iodierten Dopamin-Transportersonden, die als RTI-55 [² 2-Carboxymethyl-3-(4-iodphenyl)tropan] bekannt sind, verglichen. Die Ergebnisse sind die folgenden:
  • 1. Iodaltropan ist für den Dopamin-Transporter selektiver und besitzt eine höhere Affinität als CFT (Tabelle 1).
  • 2. Iodaltropan ist selektiver als RTI-55, das eine hohe Affinität, aber eine niedrige Selektivität für den Dopamin-Transporter aufweist (Tabelle 1).
  • 3. [¹²&sup5;I]Iodaltropan markiert den Dopamin-Transporter in Primaten-Striatum (siehe Fig. 1).
  • 4. [¹²&sup5;I]Iodaltropan verteilt sich hauptsächlich auf dopaminreiche Gehirnregionen in Primatengehirnen (Fig. 2A-2F) und seine Bindung ist durch niedrige Niveaus unspezifischer Bindung gekennzeichnet. Tabelle 1 Affinität von Iodaltropan für den Dopamin- und Serotonin-Transporter

Claims (14)

1. Verbindung mit Formel I
wobei R eine Gruppe -CH&sub3;, -CH&sub2;Ch&sub3;, -CH(CH&sub3;)&sub2;, -(CH&sub2;)nCH&sub3;, - (CH&sub2;)nC&sub6;H&sub4;X, -C&sub6;H&sub4;X, -C&sub6;H&sub5;, -OCH&sub3;, -OCH&sub2;CH&sub3;, -OCH(CH&sub3;)&sub2;, -OC&sub6;H&sub5;, -OC&sub6;H&sub4;X, -O(CH&sub2;)nC&sub6;H&sub4;X oder -O(CH&sub2;)nCH&sub3; darstellt,
X ein Br-, Cl-, I- oder F-Atom oder eine Gruppe -OH, -OCH&sub3;, -CF&sub3;, -NO&sub2;, -NH&sub2;, -CN, -NHCOCH&sub3;, -N(CH&sub3;)&sub2;, -(CH&sub2;)nCH&sub3;, CHOCH&sub3; oder -C (CH&sub3;)&sub3; darstellt,
Q ein Halogenatom darstellt, und
n von 0 bis einschließlich 6 ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel Ia
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 mit der Formel Ib
4. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel Ic
5. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel Id
6. Verbindung mit Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R eine Methoxygruppe darstellt.
7. Verbindung mit Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Q ein Iodatom darstellt.
8. Verbindung mit Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Q ein Bromatom darstellt.
9. Verbindung mit Formel I nach Anspruch 1, die 2-&beta;- Carbomethoxy-3-&beta;-(4-fluorphenyl)-8-(3-iodpropen-2-yl)nortropan ist.
10. Verbindung mit Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens ein Atom eine Markierung durch ein radioaktives Isotop ist.
11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei die Markierung ein Gamma- oder Positron-Emitter ist.
12. Verbindung nach Anspruch 10, wobei die Markierung aus ¹²&sup5;I, ¹²³I, ¹&sup8;F und ¹¹C ausgewählt ist.
13. Verbindung nach Anspruch 10, wobei die Markierung ¹²³I ist.
14. Verwendung einer detektierbar markierten Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für die Herstellung eines Mittels zur Verwendung bei einer Detektion von Parkison oder zur Überwachung von Kokain-Bindungsstellen des zentralen Nervensystems bei menschlichen Patienten.
DE69430438T 1993-10-25 1994-10-24 Substituierte 2-carboxyalkyl-3-(fluorphenyl)-8-(3-halopropen-2-yl)-nortropane und ihre verwendung als kontrastmittel für neurodegenerative erkrankungen Expired - Lifetime DE69430438T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/142,584 US5493026A (en) 1993-10-25 1993-10-25 Substituted 2-carboxyalkyl-3-(fluorophenyl)-8-(3-halopropen-2-yl) nortropanes and their use as imaging for agents for neurodegenerative disorders
PCT/US1994/012225 WO1995011901A1 (en) 1993-10-25 1994-10-24 Substituted 2-carboxyalkyl-3-(fluorophenyl)-8-(3-halopropen-2-yl) nortropanes and their use as imaging agents for neurodegenerative disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69430438D1 DE69430438D1 (de) 2002-05-23
DE69430438T2 true DE69430438T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=22500439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430438T Expired - Lifetime DE69430438T2 (de) 1993-10-25 1994-10-24 Substituierte 2-carboxyalkyl-3-(fluorphenyl)-8-(3-halopropen-2-yl)-nortropane und ihre verwendung als kontrastmittel für neurodegenerative erkrankungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5493026A (de)
EP (2) EP1081147A2 (de)
AT (1) ATE216385T1 (de)
DE (1) DE69430438T2 (de)
DK (1) DK0734385T3 (de)
ES (1) ES2172571T3 (de)
WO (1) WO1995011901A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5750089A (en) * 1996-01-11 1998-05-12 Neuro Imaging Technologies, Llc Halogenated neuroprobe for mapping monoamine reuptake sites
US5493026A (en) * 1993-10-25 1996-02-20 Organix, Inc. Substituted 2-carboxyalkyl-3-(fluorophenyl)-8-(3-halopropen-2-yl) nortropanes and their use as imaging for agents for neurodegenerative disorders
AU6159796A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Research Biochemicals Iodinated neuroprobes for mapping monoamine reuptake sites
US6241963B1 (en) * 1995-10-19 2001-06-05 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Dopamine and serotonin transporter ligands and imaging agents
US7081238B2 (en) * 1995-11-03 2006-07-25 The President And Fellows Of Harvard College Methods for diagnosing and monitoring treatment ADHD by assessing the dopamine transporter level
US5948933A (en) 1997-07-11 1999-09-07 Organix, Inc. Tropane analogs and methods for inhibition of monoamine transport
US6171576B1 (en) * 1995-11-03 2001-01-09 Organix Inc. Dopamine transporter imaging agent
US7105678B2 (en) 1995-11-03 2006-09-12 Organix, Inc. Boat tropanes
FR2748475B1 (fr) * 1996-05-10 1999-04-16 Cis Bio Int Derives du tropane utilisables en particulier pour la detection in vivo des transporteurs de la dopamine
US7214686B2 (en) * 1997-06-30 2007-05-08 Targacept, Inc. Pharmaceutical compositions and methods for effecting dopamine release
US6001330A (en) * 1997-09-12 1999-12-14 Elmaleh; David R. Diagnostic and therapeutic alkylenediamine compounds and process
US6525386B1 (en) * 1998-03-10 2003-02-25 Masimo Corporation Non-protruding optoelectronic lens
US6344179B1 (en) 1999-04-22 2002-02-05 Emory University Fluoralkenyl nortropanes
US7553478B2 (en) * 1999-05-12 2009-06-30 President And Fellows Of Harvard College Methods for diagnosing and monitoring treatment ADHD by assessing the dopamine transporter level
CA2285516C (en) * 1999-05-12 2010-12-07 President And Fellows Of Harvard College Dopamine transporter imaging agents
US20100143248A1 (en) * 1999-06-28 2010-06-10 President And Fellows Of Harvard College Methods for diagnosing and monitoring treatment of adhd by assessing the dopamine transporter level
US6440970B1 (en) 2000-05-25 2002-08-27 Targacept, Inc. Pharmaceutical compositions and methods for use
PT1289996E (pt) 2000-05-25 2005-07-29 Targacept Inc Heteroarildiazabicicloalcanos como ligandos do receptor colinergico nicotinico
US7344702B2 (en) 2004-02-13 2008-03-18 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Contrast agents for myocardial perfusion imaging
DE20120708U1 (de) 2001-10-09 2002-08-01 Blundell, Paul, Sommerville, Mass. Tropan-Analoga zur Inhibierung des Monoamin-Transports
WO2003099783A2 (en) * 2002-03-28 2003-12-04 President And Fellows Of Harvard College Tropane compounds
ES2349528T3 (es) * 2002-04-30 2011-01-04 Emory University Compuestos para la imagen de tumores.
JP2007533641A (ja) * 2003-10-15 2007-11-22 ターガセプト,インコーポレイテッド 疼痛緩和および中枢神経系障害治療のためのアザビシクロ化合物
US9017724B2 (en) 2004-02-24 2015-04-28 The General Hospital Corporation Catalytic radiofluorination
US8257680B1 (en) 2004-02-24 2012-09-04 The General Hospital Corporation Catalytic radiofluorination
US7837982B2 (en) * 2005-06-23 2010-11-23 Emory University Imaging agents
EP1893246A4 (de) * 2005-06-23 2009-05-06 Univ Emory Stereoselektive synthese von aminosäureanaloga für tumorbildgebung
EA014738B1 (ru) * 2005-08-22 2011-02-28 Таргасепт, Инк. Гетероарилзамещенные диазатрициклоалканы, способы их получения и их применение
EP2133338A1 (de) 2006-05-09 2009-12-16 AstraZeneca AB Salzformen von (2S)-(4E)-N-Methyl-5-[(5-Isopropoxy)pyridin-3-yl]-4-Penten-2-Amin
TWI389889B (zh) 2006-05-09 2013-03-21 Targacept Inc (2s)-(4e)-n-甲基-5-〔3-(5-異丙氧基吡啶)基〕-4-戊烯-2-胺之新穎多晶型
TWI454262B (zh) * 2006-11-02 2014-10-01 Targacept Inc 菸鹼乙醯膽鹼受體亞型選擇性之二氮雜雙環烷類醯胺
TW200845977A (en) * 2007-03-30 2008-12-01 Targacept Inc Sub-type selective azabicycloalkane derivatives
SA08290475B1 (ar) 2007-08-02 2013-06-22 Targacept Inc (2s، 3r)-n-(2-((3-بيردينيل)ميثيل)-1-آزا بيسيكلو[2، 2، 2]أوكت-3-يل)بنزو فيوران-2-كربوكساميد، وصور أملاحه الجديدة وطرق استخدامه
CN101918040B (zh) * 2007-09-26 2017-09-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 鉴别诊断不同类型痴呆的方法
JP2011500857A (ja) * 2007-10-31 2011-01-06 アルセレス ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 標識ヨウ化トロパン処方物
US8084018B2 (en) * 2007-10-31 2011-12-27 Alseres Pharmaceuticals, Inc. Methods for imaging dopamine transporter level
CN101951773A (zh) * 2008-01-15 2011-01-19 塔加西普特公司 7-(3-吡啶基)-1,7-二氮杂螺[4.4]壬烷的制备和对映体分离以及外消旋体和对映体的新的盐形式
US8246752B2 (en) 2008-01-25 2012-08-21 Clear Catheter Systems, Inc. Methods and devices to clear obstructions from medical tubes
DK2257315T3 (da) 2008-02-29 2020-01-27 Lantheus Medical Imaging Inc Kontrastmidler til anvendelser omfattende perfusionsbilleddannelse
CN101959888A (zh) * 2008-03-05 2011-01-26 塔加西普特公司 二氮杂双环烷烃的烟碱乙酰胆碱受体亚型的选择性酰胺
JP5501339B2 (ja) 2008-03-21 2014-05-21 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション アルツハイマー病及び関連疾患の検出及び治療のための化合物及び組成物
DE102008047314B4 (de) * 2008-09-16 2012-08-30 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Radioaktiv-markierte Cyclopropan-Derivate DAT-affiner Tropane
US9145396B2 (en) 2008-12-01 2015-09-29 Targacept, Inc. Synthesis and novel salt forms of (R)-5-((E)-2-pyrrolidin-3ylvinyl)pyrimidine
JP5710490B2 (ja) 2008-12-01 2015-04-30 ターガセプト,インコーポレイテッド (r)−5−((e)−2−(ピロリジン−3−イルビニル)ピリミジンの合成および新規の塩形態
TW201031664A (en) 2009-01-26 2010-09-01 Targacept Inc Preparation and therapeutic applications of (2S,3R)-N-2-((3-pyridinyl)methyl)-1-azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl)-3,5-difluorobenzamide
WO2011071758A1 (en) 2009-12-07 2011-06-16 Targacept, Inc. 3,6-diazabicyclo[3.1.1]heptanes as neuronal nicotinic acetylcholine receptor ligands
EP3323810B1 (de) 2010-02-08 2022-01-05 Lantheus Medical Imaging, Inc. Automatisiertes reaktionssystem, kassette und vorrichtung zur synthese von kontrastmitteln
CN104557568B (zh) 2010-05-27 2017-04-12 塔加西普特公司 烟碱受体非竞争性拮抗剂
WO2012125518A1 (en) 2011-03-14 2012-09-20 Targacept, Inc. Salt forms of 3 - cyclopropylcarbonyl - 3, 6 - diazabicyclo [3.1.1] heptane
TW201311698A (zh) 2011-08-22 2013-03-16 Targacept Inc 作為神經元菸鹼乙醯膽鹼受體配位體之1,4-二氮雜雙環[3.2.2]壬烷
SG2014013767A (en) 2011-09-09 2014-05-29 Lantheus Medical Imaging Inc Compositions, methods, and systems for the synthesis and use of imaging agents
AU2013203000B9 (en) 2012-08-10 2017-02-02 Lantheus Medical Imaging, Inc. Compositions, methods, and systems for the synthesis and use of imaging agents
US9724340B2 (en) 2015-07-31 2017-08-08 Attenua, Inc. Antitussive compositions and methods
WO2018148509A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Likeminds, Inc. Methods for in vivo monitoring of dopaminergic disorders and efficacy of treatment agents therefor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452029A (en) * 1966-11-21 1969-06-24 American Home Prod 3-alpha-phenylbenzyloxy - 8 - substituted nortropanes and their substitutents
US5128118A (en) * 1990-08-09 1992-07-07 Research Triangle Institute Cocaine receptor binding ligands
US5496953A (en) * 1990-08-09 1996-03-05 Research Triangle Institute Cocaine receptor binding ligands
US5310912A (en) * 1992-02-25 1994-05-10 Research Biochemicals Limited Partnership Iodinated neuroprobe for mapping monoamine reuptake sites
US5268480A (en) * 1992-09-22 1993-12-07 Mayo Foundation For Medical Education And Research Cocaine analogs
US5493026A (en) * 1993-10-25 1996-02-20 Organix, Inc. Substituted 2-carboxyalkyl-3-(fluorophenyl)-8-(3-halopropen-2-yl) nortropanes and their use as imaging for agents for neurodegenerative disorders

Also Published As

Publication number Publication date
ATE216385T1 (de) 2002-05-15
DE69430438D1 (de) 2002-05-23
EP0734385A1 (de) 1996-10-02
WO1995011901A1 (en) 1995-05-04
DK0734385T3 (da) 2002-08-05
EP0734385A4 (de) 1997-05-07
ES2172571T3 (es) 2002-10-01
EP0734385B1 (de) 2002-04-17
EP1081147A2 (de) 2001-03-07
US5853696A (en) 1998-12-29
US5493026A (en) 1996-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430438T2 (de) Substituierte 2-carboxyalkyl-3-(fluorphenyl)-8-(3-halopropen-2-yl)-nortropane und ihre verwendung als kontrastmittel für neurodegenerative erkrankungen
DE69332544T2 (de) Jodierte neurosonde zum erfassen von monoamin-wiederaufnahme-orten
WO1995011901A9 (en) Substituted 2-carboxyalkyl-3-(fluorophenyl)-8-(3-halopropen-2-yl) nortropanes and their use as imaging agents for neurodegenerative disorders
JP3350049B2 (ja) コカイン受容体結合リガンド
DE69633461T2 (de) Dopamin und serotonin transport-ligande und bilderzeugungsmitteln
Repo et al. Dopamine transporter and D2-receptor density in late-onset alcoholism
DE3855564T2 (de) Funktionalisierte Polyamin-Chelatbildner, ihre Komplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69229744T2 (de) Kokainrezeptor bindende Liganden
DE69030963T2 (de) Liganden für Dopaminerezeptoren und bilderzeugende Mittel
DE69119120T2 (de) Gammastrahlung aussendende CCK-A-Antagonisten zur Erzeugung von Abbildungen der Bauchspeicheldrüse
DE69828508T2 (de) Tropananloga und methoden zur hemmung des transportes von monoaminen
Kornhuber et al. SPECT imaging of dopamine receptors with [123I] epidepride: characterization of uptake in the human brain
DE69422611T2 (de) 5-ht1a-liganden
DE69718638T2 (de) Tropanderivate insbesondere verwendbar zur detektion von dopamin transporters
DE69728069T2 (de) Herstellung von ferrocenylphenyltropan-analogen, und deren umwandlung zu technetium-markierten neurosonden zum erfassen von monoamin-wiederaufnahmestellen
DE3880974T2 (de) Radiojodhaltige benzamide und verfahren zu ihrer verwendung als radiobildende agenzien.
DE29923477U1 (de) Dopamin-Transporterabbildungsagenzien
DE60015576T2 (de) 4-Fluoralkyl-3-halogenphenylnortropane
DE69930381T2 (de) Spect abbildungsreagenzien für serotonintransporter
DE2451055A1 (de) Verfahren zur bestimmung der fettresorption sowie bei diesem verfahren angewandte stoffe und von diesen stoffen abgeleitete praeparate
Neumeyer et al. [123I]-2. beta.-carbomethoxy-3. beta.-(4-iodophenyl) tropane: High-affinity SPECT (single photon emission computed tomography) radiotracer of monoamine reuptake sites in brain
DE102008047314B4 (de) Radioaktiv-markierte Cyclopropan-Derivate DAT-affiner Tropane
Bois et al. Synthesis, radiolabeling and baboon SPECT imaging of 2β-carbomethoxy-3β-(3′-[123I] iodophenyl) tropane ([123I] YP256) as a serotonin transporter radiotracer
DE3623438C2 (de) In 2-Stellung mit radioaktivem Iod markierte Ergolinylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Diagnostika
DE60126924T2 (de) Markierte verbindungen zur messung der funktion des muscarinischen acetylcholin-nervensystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803