DE69432474T2 - Verwendung von 2-(2aklylphenylamino)oxazolinen und-thiazolinen zur herstellung eines medikaments mit alpha 2 adrenergener wirkung - Google Patents
Verwendung von 2-(2aklylphenylamino)oxazolinen und-thiazolinen zur herstellung eines medikaments mit alpha 2 adrenergener wirkung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69432474T2 DE69432474T2 DE69432474T DE69432474T DE69432474T2 DE 69432474 T2 DE69432474 T2 DE 69432474T2 DE 69432474 T DE69432474 T DE 69432474T DE 69432474 T DE69432474 T DE 69432474T DE 69432474 T2 DE69432474 T2 DE 69432474T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- compounds
- formula
- oxazoline
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000002918 oxazolines Chemical class 0.000 title description 10
- 230000001800 adrenalinergic effect Effects 0.000 title description 6
- 150000003549 thiazolines Chemical class 0.000 title description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 57
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 25
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000384 adrenergic alpha-2 receptor agonist Substances 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000002253 anti-ischaemic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001663 anti-spastic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 claims description 4
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003556 anti-epileptic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006883 memory enhancing effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- KPPVNWGJXFMGAM-UUILKARUSA-N (e)-2-methyl-1-(6-methyl-3,4-dihydro-2h-quinolin-1-yl)but-2-en-1-one Chemical compound CC1=CC=C2N(C(=O)C(/C)=C/C)CCCC2=C1 KPPVNWGJXFMGAM-UUILKARUSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 12
- BITBMHVXCILUEX-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethylurea Chemical compound NC(=O)NCCCl BITBMHVXCILUEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 11
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 10
- BCMYXYHEMGPZJN-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-isocyanatoethane Chemical compound ClCCN=C=O BCMYXYHEMGPZJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- -1 cyclohexyl-substituted aminodihydrooxazoles Chemical class 0.000 description 7
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 7
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000000464 adrenergic agent Substances 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000002287 radioligand Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 3
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- PSFTWRBPOOGWNS-UHFFFAOYSA-N n-(5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical class O1CCN=C1NC1=CC=CC2=C1CCCC2 PSFTWRBPOOGWNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 3
- ZUWFBQUHBOUPFK-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-isothiocyanatoethane Chemical compound ClCCN=C=S ZUWFBQUHBOUPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MSPOLKDRZJCLMQ-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethylthiourea Chemical compound NC(=S)NCCCl MSPOLKDRZJCLMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SODWJACROGQSMM-UHFFFAOYSA-N 5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-amine Chemical class C1CCCC2=C1C=CC=C2N SODWJACROGQSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 2
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 2
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 2
- GVOISEJVFFIGQE-YCZSINBZSA-N n-[(1r,2s,5r)-5-[methyl(propan-2-yl)amino]-2-[(3s)-2-oxo-3-[[6-(trifluoromethyl)quinazolin-4-yl]amino]pyrrolidin-1-yl]cyclohexyl]acetamide Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1C[C@H](N(C)C(C)C)CC[C@@H]1N1C(=O)[C@@H](NC=2C3=CC(=CC=C3N=CN=2)C(F)(F)F)CC1 GVOISEJVFFIGQE-YCZSINBZSA-N 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVAKEQGKZNKUSU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1C VVAKEQGKZNKUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAXGBZDYGZBRBQ-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical class NC1=NCCO1 YAXGBZDYGZBRBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060003345 Adrenergic Receptor Proteins 0.000 description 1
- 102000017910 Adrenergic receptor Human genes 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031969 Eye Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229940121948 Muscarinic receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N [3-(hydroxymethyl)-2-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanol Chemical compound C1CC2C(CO)C(CO)C1C2 YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 102000004305 alpha Adrenergic Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090000861 alpha Adrenergic Receptors Proteins 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001078 anti-cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001142 anti-diarrhea Effects 0.000 description 1
- 230000001384 anti-glaucoma Effects 0.000 description 1
- 239000003793 antidiarrheal agent Substances 0.000 description 1
- 239000000030 antiglaucoma agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003874 central nervous system depressant Substances 0.000 description 1
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960002896 clonidine Drugs 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- GICLSALZHXCILJ-UHFFFAOYSA-N ctk5a5089 Chemical compound NCC(O)=O.NCC(O)=O GICLSALZHXCILJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000850 decongestant Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004410 intraocular pressure Effects 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000000231 kidney cortex Anatomy 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003695 memory enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- IWUBZDRHNLOVRV-UHFFFAOYSA-N n-(2,3,4-trimethylphenyl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound CC1=C(C)C(C)=CC=C1NC1=NCCO1 IWUBZDRHNLOVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYTWPPFTSCDMHU-UHFFFAOYSA-N n-(2,3,5-trimethylphenyl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C(NC=2OCCN=2)=C1 VYTWPPFTSCDMHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYPAVYPRZFZIOX-UHFFFAOYSA-N n-(2,3,6-trimethylphenyl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound CC1=CC=C(C)C(NC=2OCCN=2)=C1C KYPAVYPRZFZIOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRWSPXAYAFPDBB-UHFFFAOYSA-N n-(2,3-diethylphenyl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC=2OCCN=2)=C1CC KRWSPXAYAFPDBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIMWFIQWAZTNRF-UHFFFAOYSA-N n-(2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound CC=1C(C)=CC=2CCCCC=2C=1NC1=NCCO1 RIMWFIQWAZTNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHRXVAHRMWEZBK-UHFFFAOYSA-N n-(2,3-dimethylphenyl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound CC1=CC=CC(NC=2OCCN=2)=C1C CHRXVAHRMWEZBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBSGCBRAHQYSFL-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C1=2CCCCC=2C(C)=CC(C)=C1NC1=NCCO1 FBSGCBRAHQYSFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNDLGJQDAAPYEQ-UHFFFAOYSA-N n-(2,5-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound CC1CCCC2=C1C=CC(C)=C2NC1=NCCO1 GNDLGJQDAAPYEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USGYLNSCTFPBDP-UHFFFAOYSA-N n-(2,6-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C1C(C)CCC2=C1C=CC(C)=C2NC1=NCCO1 USGYLNSCTFPBDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYTISYMYOMYJQK-UHFFFAOYSA-N n-(2,7-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C=12CC(C)CCC2=CC=C(C)C=1NC1=NCCO1 XYTISYMYOMYJQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGKRZLFJRIVPIV-UHFFFAOYSA-N n-(2,8-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C=12C(C)CCCC2=CC=C(C)C=1NC1=NCCO1 MGKRZLFJRIVPIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKGSKOXXLGHWHE-UHFFFAOYSA-N n-(2-ethyl-3-methylphenyl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound CCC1=C(C)C=CC=C1NC1=NCCO1 CKGSKOXXLGHWHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARMSIKVFDKQBHY-UHFFFAOYSA-N n-(2-ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound CCC1=CC=C2CCCCC2=C1NC1=NCCO1 ARMSIKVFDKQBHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZLAWYWFEKLYBP-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound CC1=CC=C2CCCCC2=C1NC1=NCCO1 QZLAWYWFEKLYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLOGFFCTOGPFIU-UHFFFAOYSA-N n-(2-methylphenyl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound CC1=CC=CC=C1NC1=NCCO1 QLOGFFCTOGPFIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTUOHYYXUFZLSU-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C=12CCCCC2=C(C)C(C)=CC=1NC1=NCCO1 GTUOHYYXUFZLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPVJXZKHWRDVES-UHFFFAOYSA-N n-(3,5-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C1=C(C)C=C2C(C)CCCC2=C1NC1=NCCO1 BPVJXZKHWRDVES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMHXIEATRWWTFV-UHFFFAOYSA-N n-(3,6-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C1C(C)CCC2=C1C=C(C)C=C2NC1=NCCO1 SMHXIEATRWWTFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTSGGHLGYZWEMG-UHFFFAOYSA-N n-(3,7-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C=12CC(C)CCC2=CC(C)=CC=1NC1=NCCO1 QTSGGHLGYZWEMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLUMBJISRBQSJS-UHFFFAOYSA-N n-(3,8-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C=12C(C)CCCC2=CC(C)=CC=1NC1=NCCO1 DLUMBJISRBQSJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULVIQTLGDVXZES-UHFFFAOYSA-N n-(3-ethyl-2-methylphenyl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC=2OCCN=2)=C1C ULVIQTLGDVXZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKXFPCLJRBLBGG-UHFFFAOYSA-N n-(3-ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C=1C(CC)=CC=2CCCCC=2C=1NC1=NCCO1 AKXFPCLJRBLBGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGQDOZUSPKTJOB-UHFFFAOYSA-N n-(3-methyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C=1C(C)=CC=2CCCCC=2C=1NC1=NCCO1 GGQDOZUSPKTJOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIGLMNLYFMRGKA-UHFFFAOYSA-N n-(4-ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C1=2CCCCC=2C(CC)=CC=C1NC1=NCCO1 GIGLMNLYFMRGKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTOUBKBORNAEJN-UHFFFAOYSA-N n-(4-methyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C1=2CCCCC=2C(C)=CC=C1NC1=NCCO1 QTOUBKBORNAEJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQKRJAMDGBLUQZ-UHFFFAOYSA-N n-(5-ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C1=CC=C2C(CC)CCCC2=C1NC1=NCCO1 IQKRJAMDGBLUQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNPBBZLKZJPRRK-UHFFFAOYSA-N n-(5-methyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C1=CC=C2C(C)CCCC2=C1NC1=NCCO1 GNPBBZLKZJPRRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDEOAZRUOLFFDS-UHFFFAOYSA-N n-(6-ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C1C(CC)CCC2=C1C=CC=C2NC1=NCCO1 YDEOAZRUOLFFDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRFDQABWYXIFPT-UHFFFAOYSA-N n-(6-methyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C1C(C)CCC2=C1C=CC=C2NC1=NCCO1 XRFDQABWYXIFPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKZSMQQXVMKZRN-UHFFFAOYSA-N n-(7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C=12CC(CC)CCC2=CC=CC=1NC1=NCCO1 DKZSMQQXVMKZRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWTHPNXDCYQGBY-UHFFFAOYSA-N n-(7-methyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C=12CC(C)CCC2=CC=CC=1NC1=NCCO1 VWTHPNXDCYQGBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRKSACHZMCUQDA-UHFFFAOYSA-N n-(8-ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C=12C(CC)CCCC2=CC=CC=1NC1=NCCO1 NRKSACHZMCUQDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHSJSPJRCIYIRA-UHFFFAOYSA-N n-(8-methyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical compound C=12C(C)CCCC2=CC=CC=1NC1=NCCO1 QHSJSPJRCIYIRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQEBDSGXTAANPO-UHFFFAOYSA-N n-naphthalen-1-yl-4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-amine Chemical class O1CCN=C1NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 FQEBDSGXTAANPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 239000004031 partial agonist Substances 0.000 description 1
- MRBDMNSDAVCSSF-UHFFFAOYSA-N phentolamine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N(C=1C=C(O)C=CC=1)CC1=NCCN1 MRBDMNSDAVCSSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001999 phentolamine Drugs 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N prazosin Chemical compound N=1C(N)=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=NC=1N(CC1)CCN1C(=O)C1=CC=CO1 IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000002731 protein assay Methods 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001525 receptor binding assay Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/415—1,2-Diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/4164—1,3-Diazoles
- A61K31/4168—1,3-Diazoles having a nitrogen attached in position 2, e.g. clonidine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/42—Oxazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/42—Oxazoles
- A61K31/421—1,3-Oxazoles, e.g. pemoline, trimethadione
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
- A61K31/426—1,3-Thiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P23/00—Anaesthetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, die adrenerge Wirkungen aufweisen, und die als aktive Inhaltsstoffe ein oder mehrere 2-(2-Alkylphenylamino)-oxazolin- oder 2-(2-Alkylphenylamino)-thiazolin-Verbindungen umfassen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen sind zur Behandlung oder Vorbeugung von Zuständen bzw. Leiden in Tieren der Gattung Säugetier von Nutzen, die üblicherweise auf eine Behandlung mit adrenergen Mitteln bzw. Wirkstoffen ansprechen. Somit sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung als Mittel zur Veränderung der Geschwindigkeit der Flüssigkeitsströmung im Gastrointestinaltrakt (anti-diarrhetisch), als anti-spastische, anti-hypertensive, anti-ischämische, anti-epileptische Mittel zur Erhöhung der Flüssigkeitsströmung in zumindest einer Niere (diuretisch), als anästhetische, Gedächtnissteigernde Mittel und als Schlafhilfen nützlich. Bei einem anderen Grundgedanken betrifft die vorliegende Erfindung die Verabreichung solcher Zubereitungen und Zusammensetzungen an Tiere der Gattung Säugetier (einschließlich Menschen) zur Behandlung der oben erwähnten Erkrankungen und Leiden.
- 2. Kurze Beschreibung des Stands der Technik
- Adrenerge Mittel und insbesondere Mittel, die an α2-adrenergen Rezeptoren wirksam sind, sind in der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt US-Patent Nr. 5 091 528 6- oder 7-(2-Imino-2-imidazolidin)-1,4-benzoxazine als α-adrenerge Mittel. Die offengelegte europäische Patentanmeldung Nr. 0 251 453 beschreibt bestimmte Cyclohexyl-substituierte Aminodihydrooxazole, -thiazole und- imidazole als α2-adrenerge Mittel. US-Patent Nr. 3 598 833 beschreibt 2-Cycloalkylamino-oxazoline, die lokale anästhetische, sedative, vasokonstriktorische, Schleimhautmembran-abschwellende, blutdrucksenkende und Magenflüssigkeit-Sekretions-hemmende Wirkung aufweisen. Weitere US- und ausländische Patente und wissenschaftliche Publikationen, die sich auf substituierte Amino-oxazoline, Imidazoline und Thiazoline beziehen, sind wie folgt:
US-Patent Nr. 4 587 257 [2-(trisubstituierte Phenylimino)imidazolin-Verbindungen, die zur Kontrolle einer Augenblutung in der Lage sind];
US-Patent Nr. 3 636 219 [2-(substituierte Phenylamino)-thiazoline und Imidazoline mit anticholinerger Aktivität];
US-Patent Nr. 3 453 284 [2-(substituierte Anilino)-2-oxazoline];
US-Patent Nr. 3 432 600 [teilweise reduzierte 2-(Naphthylamino)oxazoline und Indanylaminooxazoline];
US-Patent Nr. 3 679 798 [Zusammensetzungen, die Arylaminooxazoline und ein anticholinerges Mittel umfassen];
US-Patent Nr. 3 624 092 [Aminooxazoline, die als Dämpfungsmittel für das zentrale Nervensystem von Nutzen sind];
US-Patent Nr. 3 876 232 [2-(9-Fluorenylamino)-oxazoline] und die deutschen Patente Nr. 1 191 381 und 1 195 323 und die europäische Patentanmeldung Nr. 87304019.0. US-Patent Nr. 4 515 800 [2-(trisubstituierte Phenylimino)imidazolin-Verbindungen, ebenfalls bekannt als 2-(trisubstituierte-anilino)-1,3-diazacyclopenten-(2)-Verbindungen, Behandlung von Glaukom].
US-Patent Nr. 5 066 664 [2-(Hydroxy-2-alkylphenylamino)-oxazoline und Thiazoline, Anti-Glaukom- und vasokonstriktive Mittel]. - Chapleo et al. beschreiben im Journal von Medicinal Chemistry, 1989, 32, 1627–1630 heteroaromatische Analoga von Clonidin als Teilagonisten des α2-Adrenorezeptors.
- US-Patent Nr. 5 151 440 beschreibt ophthalmische Zusammensetzungen, die zur Senkung des Augeninnendrucks geeignet sind, umfassend Verbindungen von im Wesentlichen derselben Struktur wie die Verbindungen, die als adrenerge Mittel in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Wie es aus der folgenden Beschreibung klar sein wird, sind einige der "gegenständlichen Zusammensetzungen", die in den neuen pharmazeutischen Zusammensetzungen und Verfahren der Verabreichung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, in einer oder mehreren der oben aufgelisteten Referenzen beschrieben oder erwähnt, es wird jedoch angenommen, dass die Aktivität dieser Verbindungen als adrenerge Mittel und insbesondere als Mittel, die auf den α2-adrenergen Rezeptor einwirken, für die vorliegende Erfindung neu ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Bei einem Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I, wie unten definiert, zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer Krankheit oder eines Zustandes des Typs bereit, der auf eine Behandlung mit α2-adrenergen Mitteln anspricht.
- Bei einem anderen Grundgedanken deckt die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen ab, die als aktive α2-adrenerge Mittel eine oder mehrere Verbindungen mit der Formel Formel 1 aufweisen, wobei X O oder S ist; n eine ganze Zahl mit den Werten 0, 1 oder 2 ist; wenn n 0 ist, dann R1 ein niederes Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen und R2 H oder niederes Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen ist; wenn n 1 oder 2 ist, dann R1 und R2 beide Methylen (CH2) sind, oder Methylen, substituiert mit einer R5-Gruppe, wobei R5 niederes Alkyl von 1–6 Kohlenstoffatomen ist; wobei R3 und R4 unabhängig H oder ein niederes Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen sind; R6 H oder ein niederes Alkyl von 1–6 Kohlenstoffatomen ist. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die ein oder mehrere der oben definierten Verbindungen als aktive Inhaltsstoffe enthalten, werden den Tieren der Gattung Säugetier zum Zwecke der Behandlung oder Vorbeugung einer oder mehrerer der Erkrankungen oder Zustände verabreicht, von denen bekannt ist, dass sie auf α2-adrenerge Mittel ansprechen.
- Somit werden die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung Tieren der Gattung Säugetier, einschließlich Menschen, als Mittel zur Veränderung der Geschwindigkeit des Flüssigkeitstransportes im Gastrointestinaltrakt (anti-diarrhetisch), als anti-spastische, antihypertensive, anti-ischämische, anti-epileptische Mittel, als Mittel zur Erhöhung des renalen Flüssigkeitsstromes in zumindest einer Niere (diuretisch), als Anästhetika oder als Gedächtnis-fördernde Mittel oder als Schlafhilfen, verabreicht.
- Allgemeine Ausführungsformen
- Definitionen
- Der Begriff "Alkyl", wie hierin verwendet, betrifft und schließt ein, normale bzw. unverzweigte und verzweigtkettige Alkylgruppen, ebenso wie Cycloalkyl-Gruppen. Der Begriff "niederes Alkyl" schließt, soweit nichts anderes angegeben ist, unverzweigtes Alkyl, verzweigtkettiges Alkyl, ebenso wie Cycloalkyl-Gruppen mit 1–6 Kohlenstoffatomen ein.
- Ein pharmazeutisch verträgliches Salz kann für jede Verbindung dieser Erfindung hergestellt werden, die eine Funktionalität aufweist, die zur Bildung eines solchen Salzes in der Lage ist, beispielsweise eine Säure- oder Amino-Funktionalität. Ein pharmazeutisch verträgliches Salz kann jedes Salz sein, das die Aktivität der Stammverbindung aufrechterhält und keine schädlichen oder abträglichen Wirkungen auf das Subjekt, dem es verabreicht wird und in dem Kontext, in dem es verabreicht wird, ausübt.
- Ein solches Salz kann aus jeder organischen oder anorganischen Säure oder Base abgeleitet werden. Das Salz kann ein ein- oder mehrwertiges Ion sein. Von speziellem Interesse, wo die Säurefunktion betroffen ist, sind die anorganischen Ionen Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium. Organische Amino-Salze können mit Aminen hergestellt werden, insbesondere Ammoniumsalze, wie beispielsweise Mono-, Di- und Trialkylamine oder Ethanolamine. Salze können ebenfalls mit Koffein, Tromethamin und ähnlichen Molekülen gebildet werden. Wo ein Stickstoff existiert, der ausreichend basisch ist, dass er zur Bildung von sauren Additionssalzen in der Lage ist, kann solches mit irgendwelchen anorganischen oder organischen Säuren oder einem Alkylierungsmittel wie beispielsweise Methyliodid gebildet werden. Bevorzugte Salze sind solche, die mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure gebildet werden. Mehrere einfache organische Säuren, wie beispielsweise Mono-, Di- oder Trisäuren, können ebenfalls verwendet werden.
- Unter Bezugnahme auf Formel 1 sind in den Verbindungen, die vorzugsweise in die pharmazeutischen Zusammensetzungen oder Formulierungen der vorliegenden Erfindung eingebaut werden, und die im Verfahren einer Verabreichung solcher Formulierungen an Tiere oder Menschen als α2-adrenerge Mittel verwendet werden, die R3-, R4- und R6-Gruppen, vorzugsweise H. Vorzugsweise ist n 0 und in diesem Fall sind die R1- und R2-Gruppen vorzugsweise voneinander unabhängig niederes Alkyl mit 1–3 Kohlenstoffatomen. Es werden Verbindungen ebenfalls bevorzugt, bei denen eine der R1- und R2-Gruppen niederes Alkyl ist und die andere H ist. Aktive Mittel in den neuen pharmazeutischen Zusammensetzungen und im neuen Verfahren der Verabreichung der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls bevorzugt, bei denen, gemäß Formel 1, n 2 ist und die R1- und R2-Gruppen beide CH2 sind, bei denen kein R5-Substituent vorliegt und R6 H ist. Die aktiven Verbindungen in der Zusammensetzung und den Verfahren zur Verabreichung der vorliegenden Erfindung sind Oxazolin-Derivate; das heißt, vorzugsweise ist in Formel 1 X O.
- In den neuen Zusammensetzungen und Verfahren der Verabreichung der vorliegenden Erfindung als aktive Mittel bevorzugt sind Oxazolin-Verbindungen, bei denen R3 und R4 beide H sind und (1) n 0 und R1 und R2 beide CH3 sind oder zumindest eine der R1- und R2-Gruppen CH3 und die andere H ist; oder (2) n 2 ist und R1 und R2 beide CH2 sind, wobei kein R5-Substituent vorliegt und R6 H ist. Die Verbindungen, die als aktive Inhaltsstoffe in der Zusammensetzung und Verfahren der Verabreichung der vorliegenden Erfindung am meisten bevorzugt sind, gemäß des Vorhergehenden, sind in Formel 2 dargestellt: Formel 2
- Verbindung 1 X = O n = 0, R1 = R2 = CH3
Verbindung 1a X = O n = 0, R1 = CH3, R2= H und
Verbindung 2 X = O n = 2, R1 = R2 = CH2. - Die vorliegenden Verbindungen sind dazu nützlich, ein oder mehrere erwünschte therapeutische Wirkungen in einem Säugetier wie oben erwähnt bereitzustellen. Zu den erwünschten therapeutischen Wirkungen zählen eine Veränderung, vorzugsweise eine Senkung, der Geschwindigkeit des Flüssigkeittransportes im Gastrointestinaltrakt eines Säugetieres (Anti-Diarrhoe-Effekt) und eine Zunahme des Nierenflüssigkeitsstromes in zumindest einer Niere eines Säugetieres (diuretische Wirkung) zusätzlich zu den anderen Wirkungen, von denen im Allgemeinen in der Technik bekannt ist, dass sie von α2adrenergen Verbindungen verursacht werden. Somit sind die vorliegenden Verbindungen als Anti-Diarrhoe-Mittel und/oder als eine Medikation zur Verwendung in der Behandlung oder Handhabung einer Nieren-Erkrankung, als anti-spastische, anti-hypertensive, antiischämische, anti-epileptische, Gedächtnis-steigernde Mittel und als Schlafhilfen wirksam.
- Jedes geeignete Verfahren zur Verabreichung der vorliegenden Verbindung oder Verbindungen an das Säugetier, das behandelt werden soll, kann verwendet werden. Das spezielle Verfahren zur Verabreichung, das ausgewählt wird, ist vorzugsweise eines, das ermöglicht, dass die vorliegende Verbindung oder Verbindungen die erwünschte therapeutische Wirkungen einer effektiven Weise aufweisen, beispielsweise eine niedrige Medikations-Konzentration und eine geringe Inzidenz von Nebenwirkungen. In vielen Anwendungen wird die vorliegende Verbindung oder die Verbindungen einem Säugetier in einer Art und Weise verabreicht, die im Wesentlichen derjenigen, die zur Verabreichung anderer α-Agonisten, insbesondere von α2-Agonisten, ähnlich ist, um die ähnlichen oder gleichen therapeutischen Wirkungen zu erzielen.
- Die vorliegende Verbindung oder Verbindungen können in eine Medikationszusammensetzung zusammen mit einem oder mehreren anderen Bestandteilen eingeschlossen werden, um eine Medikationszusammensetzung bereitzustellen, die effektiv verabreicht werden kann. Solche anderen Zusammensetzungen, beispielsweise Träger, Antioxidantien, Quellmittel und dergleichen können aus solchen Materialien ausgewählt werden, die konventionell und in der Technik wohl bekannt sind, beispielsweise wie sie in Medikationszusammensetzungen mit α2-Agonisten eingeschlossen sind. Während die wirksame Dosis der Verbindungen der vorliegenden Zusammensetzungen von der Art des Wirts-Säugetiers und der speziellen Erkrankung oder des Leidens, das behandelt wird, abhängt, wird angenommen, dass eine effektive tägliche Dosis der Verbindungen im Bereich von 1 Mikrogramm bis 10 Milligramm pro kg/Körpergewicht des Wirtes vorliegt. Die Fähigkeit der Verbindungen innerhalb der vorliegenden Erfindung, stark und selektiv an α2adrenerge Rezeptoren in Bevorzugung gegenüber ?-adrenergen Rezeptoren zu binden, wurde durch die nachfolgenden Assay-Verfahren bestätigt, von denen im Allgemeinen in der Technik bekannt ist, dass sie eine zuverlässige Information bezüglich der adrenergen Aktivität der getesteten Verbindungen bereitstellen: Alpha1-(humanes Gehirn)-Assay, Alpha2-A-(HT-29-Zellen)-Assay und Alpha2B(Rattennieren)-Assay. Eine Beschreibung dieser Assay-Verfahren ist wie Folgt.
- Rezeptor-Bindungs-Assays
- Membranherstellung: Membransuspensionen wurden aus menschlicher Hirnrinde (human cerebral cortex = HCC), NT-29-Zellen (HT) und Rattennierenrinde (rat kidney cortex = RtKC), wie anwendbar, hergestellt. Die Gewebe wurden in eiskaltem Puffer [250 mM Saccharose, 5 mM Tris, pH 7,4 (RtKC) oder 50 mM Tris-HCl, 5 mM EDTA, pH 7,4 (HCC, HT)] mit einem Polytron-Homogenisierer über 30 Sekunden bei Einstellung Nr. 7 homogenisiert und für 10 Minuten bei 300 × g bei 4°C zentrifugiert. Der Überstand wurde 1 : 2 mit 50 mM Tris-HCl-Puffer, pH 7,4 (RkCC, HCC) oder pH 8,0 (HT) verdünnt, dann bei 49.000 × g für 15 bis 20 Minuten zentrifugiert. Die Pellet-Fraktion wurde dreimal (resuspendiert in Tris-HCl-Puffer und zentrifugiert für 15 bis 20 Minuten bei 49.000 × g) gewaschen. Das Pellet wurde dann bei –80°C bis zum Bindungs-Assay aufbewahrt.
- Bindungsstudien: Die Radioliganden [3H] Rauwolscin (spezifische Aktivität 80 Ci/mmol) und [3H] Prazosin (spezifische Aktivität 77 Ci/mmol) wurden von New England Nuclear, Boston, MA, bezogen. Das eingefrorene Membran-Pellet wurde in Glycin-Glycin-Puffer, pH 7,6, resuspendiert. Das Membran-Proteinhomogenat (150 bis 300 μg) wurde mit Radioliganden unter den nachfolgenden Bedingungen inkubiert: 22°C, 30 Minuten (HCC, HT), 0°C, 120 Minuten (RtKC) in einem Endvolumen von 500 μl. Am Ende der Inkubationsperiode wurden die Proben durch Glasfaserfilter (Whatman GF/B) in einem 96-Well-Zellerntegerät filtriert und rasch viermal mit 4 ml eiskalter 50 mM Tris-HCl-Puffer gewaschen. Die Filter wurden darauf im Ofen bzw. Trockenschrank getrocknet und auf Szintillations-Vials übertragen, die 5 ml Beckman's Ready Protein® Scintillations-Cocktail beim Zählen enthielten. Eine unspezifische Bindung wurde durch 10 μg Phentolamin definiert. Die Protein-Konzentrationen wurden mit einem Protein-Assay-Kit von Bio Rad bestimmt. Die Bindungsisotherme, die Gleichgewichtsdissoziations- und die Affinitäts-Konstanten wurden analysiert und durch das nicht-lineare Anpassungsprogramm der kleinsten Quadrate-Kurve AccuFit Competition/Saturation von Beckman bestimmt.
- Wie es vom Fachmann auf dem Gebiet aus der vorhergehenden Beschreibung erkannt werden wird, sind die beschriebenen Assays Radioliganden-Assays, die die Bindung der Test-Verbindung bezüglich des α1- oder α2-Rezeptors messen. Der Ki-Wert, der aus diesen Tests berechnet wird, wird als die "Affinitätskonstante" bezeichnet und ist auf die Konzentrationen (ausgedrückt in Nanomol) der Testverbindung bezogen, die 50% des Radioliganden von den Rezeptoren verdrängt.
- Die Ergebnisse dieser Assays mit beispielhaften Verbindungen innerhalb des Umfangs der Erfindung sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt, wobei die Säule "αiKi" Ki-Werte (in nanomol) betrifft, die im Alpha1-(humanen Gehirn)Assay erzielt wurden, wobei die Säule "α2AKi" Ki-Werte betrifft, die im Alpha2A-(HAT-29 Zellen)Assay erzielt wurden und die Säule "α2BK2" betrifft Ki-Werte, die im Alpha2B-(Rattennieren)Assay erzielt wurden.
- Wie in der Technik wohl bekannt ist, zeigt in den vorhergehenden Assays ein Ki-Wert, der ungefähr 100 nanomol oder weniger beträgt an, dass die Verbindung aktiv bzw. wirksam ist. Eine Verbindung, die einen Ki-Wert von 10 oder weniger aufweist, wird als sehr aktiv angesehen. Gemäß dieser Kriterien sind die Verbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, an den α1-adrenergen Rezeptoren nicht aktiv, sondern sind an den α2-adrenergen Rezeptoren aktiv und können deswegen als für die α2-adrenergen Rezeptoren spezifisch (oder hochselektiv) bezeichnet werden.
- Spezielle Ausführungsformen
- Die Verbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung als aktive α2-adrenerge Mittel herausgefunden wurden, können durch mehrere unterschiedliche chemische Synthesewege hergestellt werden. Um die Erfindung zu veranschaulichen, ist hierin eine Reihe von Schritten dargestellt, die sich als die aktiven Verbindungen von Formel 1 bereitstellend herausgestellt haben, wenn eine solche Synthese tatsächlich und im Geiste befolgt wird. Der Synthesechemiker wird leicht erkennen, dass die speziellen Umstände bzw. Bedingungen, die hierin dargelegt sind, auf jede und alle der Verbindungen, die von Formel 1 präsentiert werden, verallgemeinert werden kann. Darüber hinaus wird der Synthesechemiker leicht erkennen, dass die hierin beschriebenen Syntheseschritte vom Fachmann auf dem Gebiet variiert oder eingestellt werden können, um die aktiven Verbindungen zu erzielen, die in der neuen pharmazeutischen Zusammensetzung und Verfahren zur Verabreichung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Aktive Oxazolin-Verbindungen (in Formel 1 ist X = O), die in den pharmazeutischen. Zusammensetzungen und Verfahren zur Verabreichung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, bei denen n = 0 und bei denen R1 ein niederes Alkyl von 1–3 Kohlenstoffatomen, R2 H oder ein niederes Alkyl von 1–6 Kohlenstoffatomen ist, und bei denen R3 und R4 wie oben in Verbindung mit Formel 1 definiert sind, kann gemäß des in Reaktionsschema 1 dargestellten verallgemeinerten Verfahrens synthetisiert werden.
- Als erster Schritt dieser Reaktionsfolge wird ein Anilin-Derivat, das Formel 3 entspricht (wobei R1 niederes Alkyl von 1–6 Kohlenstoffatomen ist, R2 N oder niederes Alkyl von 1–6 Kohlenstoffatomen ist, und bei der R3 und R4 wie in Verbindung mit Formel 1 definiert sind) mit Chlorethylisocyanat (Verbindung 5, ein kommerziell leicht erhältliches Reagenz) umgesetzt. Die Reaktion zwischen den Verbindungen von Formel 3 und Chlorethylisocyanat (Verbindung 5) wird typischerweise in einem neutralen Lösungsmittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran (THF) durchgeführt und kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. In dem Fall, in dem ein Anilin-Derivat (Verbindung nach Formel 3) der Reaktion als Hydrochlorid- (oder dergleichen) Salz zugesetzt wird, kann ein Säure-Akzeptor (beispielsweise Triethylamin) ebenfalls dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden.
- Das Reaktion zwischen Chlorethylisocyanat (Verbindung 5) und dem Anilin-Derivat von Formel 3 stellt das Chlorethylurea-Zwischenprodukt-Derivat, die Verbindung von Formel 4 (R, ist niederes Alkyl von 1–6 Kohlenstoffatomen, R2 ist H oder niederes Alkyl von 1–6 Kohlenstoffatomen, und wobei R3 und R4 wie oben in Verbindung mit Formel 1 definiert sind) bereit. Das Chlorethylurea-Derivat (Formel 4) fällt typischerweise aus dem Reaktionsgemisch aus und wird beispielsweise durch Vakuumfiltration isoliert. Allgemein gesprochen, kann das Chlorethylurea-Derivat (Formel 4) adäquat charakterisiert und in der nächsten Reaktion ohne weitere Aufreinigung verwendet werden.
- Das Chlorethylurea-Derivat (Formel 4) wird zyklisiert, um die erwünschten 2-(Alkylphenylamino)-oxazoline (Formel 5) durch Erhitzen vorzugsweise in einem wässrigen Medium, wie beispielsweise einem Lösungsmittelgemisch, das Wasser und einen niederen Alkohol, vorzugsweise Methanol, enthält, bereitzustellen. Typischerweise wird das erwünschte 2-(Alkylphenylamino)-oxazolin (Formel 5), das in der Zyklisierungsreaktion gewonnen wird, aus dem Reaktionsgemisch isoliert, indem dasselbe zuerst zur Entfernung der Lösungsmittel konzentriert und danach durch Extraktion in einem halogenierten organischen Lösungsmittel (wie beispielsweise Methylenchlorid), gefolgt von Abdampfen des organischen Lösungsmittels, isoliert wird. Das erwünschte Produkt kann ebenfalls umkristallisiert werden, um eine höhere Reinheit zu erreichen. Die erwünschten 2-(Alkylphenylamino)-oxazoline (Formel 5) können ebenfalls aus der Zyklisierungsreaktion als das entsprechende Hydrochlorid (oder anderes) Salz isoliert werden. Zur Herstellung von 2-(Alkylphenylamino)-oxazolinen im Allgemeinen und insbesondere der Verbindung 1 wird weiter auf US-Patent Nr. 3 453 284 Bezug genommen, deren Offenbarung durch diese Bezugnahme ausdrücklich hierin mit aufgenommen ist. Reaktionsschema 2 2-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylamino)-oxazolin-Derivate (in Formel 1 X = O n = 2), die erfindungsgemäß sind, sind in Säugetieren aktive α2-adrenerge Mittel, können aus dem entsprechenden 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl-1-amin oder aus dem substituierten 5,6,7,8- Tetrahydronaphthyl-1-amin (Verbindungen von Formel 6) hergestellt werden, durch Reaktion mit Chlorethylisocyanat (Verbindung 5), wie in Reaktionsschema 2 dargestellt. Die Bedingungen dieser Reaktion sind im Wesentlichen der analogen Reaktion ähnlich, die oben unter Bezugnahme auf Reaktionsschema 1 beschrieben wurde. Die sich ergebenden Chlorethylurea-Zwischenprodukte (Verbindungen von Formel 7) werden zu den erwünschten 2-(5,6,7,8-Tetrahydronaphtylamino)-oxazolin-Derivaten (Formel 8) durch Erhitzen in einem polaren Lösungsmittel, wie beispielsweise wässrigem Methanol, zyklisiert. In den Formeln 6, 7 und 8 sind die Symbole R3, R4 und R5 wie in Verbindung mit Formel 1 definiert. Zur Herstellung von 2-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylamino)-oxazolin-Derivaten im Allgemeinen und von Verbindung 2 im Besonderen wird weiter Bezug genommen auf US-Patent Nr. 3 432 600, deren Offenbarung durch diese Bezugnahme hierin ausdrücklich mit aufgenommen ist. Reaktionsschema 3 2-(2-Alkylphenyl-amino)-thiazoline (d. h. Verbindungen, bei denen in Formel 1 X = S), die gemäß der vorliegenden Erfindung als α2-adrenerge Mittel in Säugetieren wirksam sind, können in eine Reaktionsfolge synthetisiert werden, wie in der oben für die entsprechenden Oxazolin-Derivate dargelegten Reaktionsfolgen analog sind; der einzige signifikante Unterschied besteht im ersten Schritt der Sequenz, in dem Chlorethylisothiocyanat (Verbindung 6) (anstelle von Chlorethylisocyanat, Verbindung 5) verwendet wird. Somit allgemein Bezug nehmend auf Reaktionsschema 3 wird ein Alkyl-substituiertes Anilin, das Formel 9 entspricht, mit Chlorethylisocyanat (Verbindung 6) in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt (wie beispielsweise Tetrahydrofuran), um das Chlorethylthiourea-Zwischenprodukt (Formel 10) bereitzustellen. Die Symbole n und R1 bis R6 in den Formeln, veranschaulicht in Reaktionsschema 3, sind wie oben unter Bezugnahme auf Formel 1 definiert. Es sei in dieser Verbindung erwähnt, dass Formel 9 substituierte und nicht-substituierte 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthylamine umfasst und dass in dieser Beschreibung unter Bezugnahme auf die aromatische Komponente der aktiven Verbindungen, die in der Erfindung verwendet werden, die Begriffe ein "Alkyl-substituiertes Phenyl" oder "Alkylsubstituiertes Anilin" in breiter Weise 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl-Derivate ebenso mit umfassen. Noch Bezug nehmend auf Reaktionsschema 3 wird das Chlorethylthiourea-Zwischenprodukt (Formel 10) zyklisiert, typischerweise in einem wässrigen Lösungsmittelgemisch (beispielsweise H2O und CH3OH) bei Raumtemperatur oder durch sanftes Erhitzen, um die erwünschten 2-(2-Alkylphenylamino)-thiazoline (Formel 11) bereitzustellen.
- Spezielle Beispiele
- 2-(2,3-Dimethylphenylamino)-oxazolin (Verbindung 1)
- Chlorethylisocyanat (Verbindung 5, Aldrich, 346 mg, 3,3 mmol) wurde einer gerührten Lösung aus 2,3-Dimethylanilin (Aldrich, 400 mg, 3,3 mmol) in Tetrahydrofuran (5 ml) bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach 30 Minuten bildete sich ein weißes Präzipitat. Das feste Chlorethylurea wurde durch Vakuumfiltration gesammelt, Ausbeute: 477 mg (64%): Schmelzpunkt 145–146°C. HMNR (300 MHz, CDCl3) σ 7,00 (m, 3H); 6,72 (br, 1H); 5,19 (br, 1H), 3,59 (m, 2H); 3,49 (m, 2H); 2,30 (s, 3H); 2,18 (s, 3H); Massenspektrum m/e 226,0872 (C1H15ClN2O erfordert 226,0872). Das Chlorethylurea (199 mg, 0,88 mmol) wurde in H2O (4 ml) und CH3OH (4 ml) suspendiert und unter Rückflusskühlung für 1 Stunde erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2. gelöst und mit 1 N NaOH (bis pH 13) gewaschen. Die organische Schicht wurde bei Na2CO3 getrocknet und im Vakuum konzentriert, so dass sich 140 mg (84%) der Titelverbindung als weißer kristalliner Feststoff ergaben: Schmelzpunkt 112–113,5°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3) σ 7,19 (m, 1H); 7,09 (m, 1H), 6,91 (m, 1H); 5,00 (br, s, 1H); 4,40 (t, 2H); 3,70 (t, 2H); 2,30 (s, 3H); 2,15 (s, 3H); Massenspektrum m/e 190,1104 (C11H14N2O erfordert 190,1106).
- 2-(2-Methylphenylamino)-oxazolin (Verbindung 1a)
- Chlorethylisocyanat (Verbindung 5, Aldrich, 440 mg, 4,2 mmol, 356 μl) wurde tropfenweise einer gerührten kalten (0°) Lösung von ortho-Toluidin (500 mg, 4,66 mmol, 496 μl) in Tetrahydrofuran (5 ml) zugesetzt. Nach 15 Minuten ließ man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur aufwärmen. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wurde ein Präzipitat (festes Chlorethylurea) durch Filtration gesammelt und mit kalten Tetrahydrofuran gewaschen. Ausbeute: 872 mg (98%).
- Das Chlorethylurea (202 mg, 0,95 mmol) wurde in einem Gemisch von Methanol (7 ml) und Wasser (5 ml) gelöst und die Lösung wurde 4 Stunden lang unter Rückflusskühlung erhitzt. Die Salzlösung (2 ml) wurde zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde mit Diethylether extrahiert. Das Reaktionsgemisch wurde danach auf pH 14 durch, Zusatz von 2,5 N Natriumhydroxid basisch gemacht und wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetat-Schicht wurde getrocknet (K2CO3) und bis zur Trockne eingedampft, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben (173 mg, ungefähr 100%). Siehe ebenfalls US-Patent Nr. 3 453 284.
- Im Anschluss an ein im Wesentlichen ähnliches Verfahren und ausgehend von dem entsprechenden substituierten Anilin können die nachfolgenden zusätzlichen Beispiele von Verbindungen der Erfindung synthetisiert werden und können in den neuen adrenergen Zusammensetzungen und Verfahren zur Verabreichung der vorliegenden Erfindung verwendet werden:
2-(2,3-Diethylphenylamino)-oxazolin;
2-(2-Methyl-3-ethylphenylamino)-oxazolin;
2-(2-Ethyl-3-methylphenylamino)-oxazolin;
2-(2,3,4-Trimethylphenylamino)-oxazolin;
2-(2,3,5-Trimethylphenylamino)-oxazolin;
2-(2,5,6-Trimethylphenylamino)-oxazolin;
2-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylamino)-oxazolin; - (Verbindung 2)
- Chlorethylisocyanat (Verbindung 5 210 mg, 2,05 mmol) wurde einer gerührten Lösung von 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthylamin (302 mg, 2,05 mmol) in Tetrahydrofuran (2 ml) zugesetzt. Nach 30 Minuten wurde das sich ergebende Chlorethylurea durch Vakuumfiltration gesammelt. Ausbeute: 302 mg (58%) feiner weißer Kristalle: Schmelzpunkt 101–103 °C; H NMR (300 MHz, CDCl3) σ 6,98–7,30 (m, 3H); 6,08 (br, s, 1H); 5,19 (br, s, 1H); 3,68 (m, 2H); 3,55 (m, 2H); 2,79 (m, 2H); 2,61 (m, 2H); 1,80 (m, 4H); Massenspektrum m/e 252,1034 (C13H17C1N2O erfordert 252,1029). Das Chlorethylurea (237 mg, 0,94 mmol) wurde in H2O (3 ml) und CH3OH (3 ml) suspendiert und unter Rückflusskühlung für 18 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und wie oben aufgearbeitet, so dass sich nach Umkristallisierung (Hexan/CHCl3) 187,6 mg (87%) der Titelverbindung ergaben: Schmelzpunkt 160–162°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3) σ 7,23 (m, 1H); 7,08 (m, 1H); 6,75 (m, 1H); 5,55 (br, 1H); 4,35 (t, 2H); 3,70 (t, 2H); 2,70 (m, 2H); 2,58 (m, 2H); 1,80 (m, 4H); Massenspektrum m/e 216,1257 (C13H16N2O erfordert 216,1262).
- Im Anschluss an ein im Wesentlichen ähnliches Verfahren und ausgehend von dem entsprechenden substituierten 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl-1-amin können die nachfolgenden zusätzlichen Beispiele von Verbindungen der Erfindung synthetisiert und in den neuen adrenergen Zusammensetzungen und Verfahren zur Verabreichung der vorliegenden Erfindung verwendet werden:
2-(2-Methyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(3-Methyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(4-Methyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(5-Methyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(6-Methyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(7-Methyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(8-Methyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(2-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(3-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(4-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(5-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(6-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(7-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(8-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(2,3-Dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(2,4-Dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(3,4-Dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(2,5-Dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(2,6-Dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(2,7-Dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(2,8-Dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(3,5-Dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(3,6-Dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin;
2-(3,7-Dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin; und
2-(3,8-Dimethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthylamino)-oxazolin.
Claims (10)
- Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer Krankheit oder eines Leidens einer Säugetier-Spezies, wobei die Krankheit oder das Leiden von der Art ist, die auf eine Behandlung mit alpha2-adrenergen Wirkstoffen anspricht, wobei die Verbindung die folgende Formel aufweist: wobei X O oder S ist; n eine ganze Zahl mit den Werten 0, 1 oder 2 ist; R3 und R4 unabhängig H oder niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; wobei R5 unabhängig H oder niederes Alkyl von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R6 H oder niederes Alkyl von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, mit dem Vorbehalt, dass, wenn n O ist, dann R1 niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und R2 H oder niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und, wenn n 1 oder 2 ist, dann R1 und R2 beide CHR5 sind; oder Salze der Verbindungen dieser Formel.
- Verwendung nach Anspruch 1, bei der n 0 ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, bei der n 2 ist.
- Verwendung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der X O ist:
- Verwendung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der X S ist.
- Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer Krankheit oder eines Leidens des Typs, der mit einem alpha2-adrenergen Wirkstoff behandelt wird, der die Wirkung aufweist, die Geschwindigkeit von Flüssigkeitsströmen im Gastrointestinaltrakt zu verändern, oder eine anti-spastische, anti-ischämische, anti-epileptische, anästhetische, eine das Gedächtnis verbessernde oder eine den Schlaf fördernde Wirkung aufweist, oder die Wirkung aufweist, den Flüssigkeitsstrom zumindest einer Niere zu erhöhen, wobei die Verbindung die folgende Formel aufweist: bei der X O oder S ist; n eine ganze Zahl mit den Werten 0, 1 oder 2 ist, mit dem Vorbehalt, dass, wenn n 0 ist, dann R1 ein niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und R2 H oder niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und, wenn n 1 oder 2 ist, dann R1 und R2 beide CH2 sind, oder Salze von Verbindungen dieser Formel.
- Verwendung nach Anspruch 6, bei der n 0 ist.
- Verwendung nach Anspruch 6, bei der n 2 ist.
- Verwendung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei der X O ist.
- Verwendung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei der X S ist.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US141143 | 1993-10-22 | ||
| US08/141,143 US5580892A (en) | 1993-10-22 | 1993-10-22 | Method for using 2-(2-alkylphenylamino)-oxazolines as adrenergic agents |
| PCT/US1994/012015 WO1995011021A1 (en) | 1993-10-22 | 1994-10-20 | Use of 2-(2-alkylphenylamino)-oxazolines, -thiazolines and -imidazolines as alpha 2 adrenergic agents |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69432474D1 DE69432474D1 (de) | 2003-05-15 |
| DE69432474T2 true DE69432474T2 (de) | 2004-02-26 |
Family
ID=22494358
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69432474T Expired - Lifetime DE69432474T2 (de) | 1993-10-22 | 1994-10-20 | Verwendung von 2-(2aklylphenylamino)oxazolinen und-thiazolinen zur herstellung eines medikaments mit alpha 2 adrenergener wirkung |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US5580892A (de) |
| EP (1) | EP0724439B1 (de) |
| JP (1) | JPH09506339A (de) |
| AU (1) | AU678641B2 (de) |
| CA (1) | CA2174544C (de) |
| DE (1) | DE69432474T2 (de) |
| ES (1) | ES2196049T3 (de) |
| WO (1) | WO1995011021A1 (de) |
Families Citing this family (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5580892A (en) * | 1993-10-22 | 1996-12-03 | Allergan | Method for using 2-(2-alkylphenylamino)-oxazolines as adrenergic agents |
| ES2168373T3 (es) * | 1994-07-11 | 2002-06-16 | Allergan Sales Inc | Derivados biciclicos con conformacion rigida y de adamantano utiles como agentes bloqueadores alfa-2-adrenergicos. |
| US6150389A (en) | 1994-07-11 | 2000-11-21 | Allergan Sales, Inc. | Comformationally rigid bicyclic and adamantane derivatives useful as α2 -adrenergic blocking agents |
| AUPP020297A0 (en) * | 1997-11-05 | 1997-11-27 | University Of Melbourne, The | A novel receptor, and compounds which bind thereto |
| US6841684B2 (en) | 1997-12-04 | 2005-01-11 | Allergan, Inc. | Imidiazoles having reduced side effects |
| US6329369B1 (en) | 1997-12-04 | 2001-12-11 | Allergan Sales, Inc. | Methods of treating pain and other conditions |
| AU4093799A (en) | 1998-05-22 | 1999-12-13 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Bifunctional molecules and therapies based thereon |
| US6534542B2 (en) * | 2001-02-27 | 2003-03-18 | Allergen Sales, Inc. | (2-hydroxy)ethyl-thioureas useful as modulators of α2B adrenergic receptors |
| EP1554572B1 (de) | 2001-07-25 | 2009-10-14 | Raptor Pharmaceutical Inc. | Zusammensetzungen und verfahren zur modulation des transports durch die blut-hirn-schranke |
| ES2528403T3 (es) | 2005-04-28 | 2015-02-09 | Proteus Digital Health, Inc. | Sistemas informáticos farmacéuticos |
| TWI435729B (zh) | 2005-11-09 | 2014-05-01 | Combinatorx Inc | 治療病症之方法,組合物及套組 |
| WO2008036682A2 (en) | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Raptor Pharmaceutical Inc. | Treatment of liver disorders by administration of receptor-associated protein (rap)-conjugates |
| CA2752373C (en) | 2009-02-20 | 2017-10-10 | To-Bbb Holding B.V. | Glutathione-based drug delivery system |
| KR20190116576A (ko) | 2009-05-06 | 2019-10-14 | 라보라토리 스킨 케어, 인크. | 활성제-칼슘 포스페이트 입자 복합체를 포함하는 피부 전달 조성물 및 이들을 이용하는 방법 |
| US20120077778A1 (en) | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Andrea Bourdelais | Ladder-Frame Polyether Conjugates |
Family Cites Families (27)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2027030A (en) * | 1932-07-22 | 1936-01-07 | Du Pont | Thiazoline compound |
| US2876232A (en) * | 1957-07-08 | 1959-03-03 | Pfizer & Co C | Therapeutic agents |
| DE1191381B (de) * | 1961-08-04 | 1965-04-22 | Thomae Gmbh Dr K | Verfahren zur Herstellung von 2-[5', 6', 7', 8'-Tetrahydronaphthyl-(1')-amino]-imidazolin und seinen Salzen |
| DE1195323B (de) * | 1963-06-24 | 1965-06-24 | Thomae Gmbh Dr K | Verfahren zur Herstellung von 2-[5', 6', 7', 8'-Tetrahydronaphthyl-(1')-amino]-imidazolin und seinen Salzen |
| US3432600A (en) * | 1963-09-30 | 1969-03-11 | Du Pont | Partially reduced 2-(1-napthylamino) oxazoline,indanylethylureas,and indanylaminooxazoline |
| US3679798A (en) * | 1964-02-28 | 1972-07-25 | Du Pont | Composition comprising arylaminooxazoline and antichloligeneric agent |
| US3636219A (en) * | 1964-03-02 | 1972-01-18 | Du Pont | Anticholinergic compositions containing certain thiazolines or imidazolines |
| US3453284A (en) * | 1966-01-19 | 1969-07-01 | Du Pont | Certain 2-(substituted-anilino)-2-oxazolines |
| DE1670753A1 (de) * | 1966-09-27 | 1970-07-16 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 2-Cycloalkylaminooxazolinen |
| US3511851A (en) * | 1967-06-12 | 1970-05-12 | Du Pont | Heterocyclic amino-oxazolines |
| US3993766A (en) * | 1970-04-02 | 1976-11-23 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted 2-amino-Δ2 -thiazoline derivatives as acaricidal agents |
| DE2127267A1 (en) * | 1971-06-02 | 1972-12-14 | Dr Karl Thomae GmbH, 7950 Biberach | 2-amino-4,5,7,8-tetrahydro-6h-thiazolo-or oxazolo(5,4-d) - azepines - as hypotensive, antiphlogistic, sedative and bechic agents |
| US3907996A (en) * | 1970-08-14 | 1975-09-23 | Boehringer Sohn Ingelheim | Pharmaceutical composition containing a 2-amino-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazolo or -oxazolo 5,4-D azepine and method of use |
| BE795970A (fr) * | 1972-02-29 | 1973-08-27 | Pfizer | Nouveaux derives de quinoleine, quinoxaline et quinazoline er composition pharmaceutiques les contenant |
| US4256755A (en) * | 1980-04-28 | 1981-03-17 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Method of using N-substituted dihydro-2-oxazolamines as analgesics |
| JPS5846092A (ja) * | 1981-09-09 | 1983-03-17 | ドクトル.カ−ル ト−メ− ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツンク | 緑内障治療剤 |
| US4515800A (en) * | 1981-11-20 | 1985-05-07 | Icilio Cavero | Method of lowering intraocular pressure using phenylimino-imidazoles |
| US4587257A (en) * | 1984-12-14 | 1986-05-06 | Alcon Laboratories, Inc. | Control of ocular bleeding using clonidine derivatives |
| US4683229A (en) * | 1986-03-17 | 1987-07-28 | Smithkline Beckman Corporation | 6-halo-9-alkenyleneoxy-3-alkyl-2,3,4,5-tetrahydro-(1H-3)-benzazepines and their use as selective alpha-adrenergic receptor antagonists |
| GB8610909D0 (en) * | 1986-05-03 | 1986-06-11 | Beecham Group Plc | Compounds |
| US5091152A (en) * | 1988-05-19 | 1992-02-25 | Thomas Sr Tim L | Apparatus for electrically destroying targeted organisms in fluids |
| US5180721A (en) * | 1989-05-22 | 1993-01-19 | Allergan, Inc. | Combinations of selective alpha-adrenergic agonists and antagonists useful in lowering intraocular pressure |
| US5066664A (en) * | 1990-02-28 | 1991-11-19 | Allergan, Inc. | 2-(hydroxy-2-alkylphenylamino)-oxazolines and thiazolines as anti-glaucoma and vasoconstrictive agents |
| US5252595A (en) * | 1990-02-28 | 1993-10-12 | Allergan, Inc. | Method for reducing or maintaining intraocular pressure in the mammalian eye by administering pharmaceutical compositions containing 2-(2-alkylphenylamino)-oxazolines, 2-(2-alkylphenylamino)-thiazolines and 2-(2-alkylphenylamino)-imidazolines |
| US5151440A (en) * | 1990-02-28 | 1992-09-29 | Allergan, Inc. | Method for reducing or maintaining intraocular pressure in the mammalian eye by administering pharmaceutical compositions containing 2-(2-alkylphenylamino)-oxazolines, 2-(2-alkylphenyl-amino)-thiazolines and 2-(2-alkylphenylamino)-imidazolines |
| US5091528A (en) * | 1990-09-12 | 1992-02-25 | Allergan, Inc. | 6- or 7- (2-imino-2-imidazolidine)-1,4-benzoxazines as α adrenergic agents |
| US5580892A (en) * | 1993-10-22 | 1996-12-03 | Allergan | Method for using 2-(2-alkylphenylamino)-oxazolines as adrenergic agents |
-
1993
- 1993-10-22 US US08/141,143 patent/US5580892A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-10-20 JP JP7512204A patent/JPH09506339A/ja active Pending
- 1994-10-20 DE DE69432474T patent/DE69432474T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-20 ES ES95900386T patent/ES2196049T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-20 WO PCT/US1994/012015 patent/WO1995011021A1/en active IP Right Grant
- 1994-10-20 AU AU81226/94A patent/AU678641B2/en not_active Ceased
- 1994-10-20 EP EP95900386A patent/EP0724439B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-20 CA CA002174544A patent/CA2174544C/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-29 US US08/739,232 patent/US5708015A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AU8122694A (en) | 1995-05-08 |
| DE69432474D1 (de) | 2003-05-15 |
| AU678641B2 (en) | 1997-06-05 |
| EP0724439A1 (de) | 1996-08-07 |
| WO1995011021A1 (en) | 1995-04-27 |
| JPH09506339A (ja) | 1997-06-24 |
| CA2174544A1 (en) | 1995-04-27 |
| ES2196049T3 (es) | 2003-12-16 |
| EP0724439B1 (de) | 2003-04-09 |
| US5708015A (en) | 1998-01-13 |
| US5580892A (en) | 1996-12-03 |
| CA2174544C (en) | 2006-05-02 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69432474T2 (de) | Verwendung von 2-(2aklylphenylamino)oxazolinen und-thiazolinen zur herstellung eines medikaments mit alpha 2 adrenergener wirkung | |
| EP0176927B1 (de) | Diazepine enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen mit Plättchen aktivierender Faktor (PAF)-antagonistischer Wirkung | |
| DE69631134T2 (de) | Verfahren zur bekämpfung infektiöser krankheiten unter verwendung dikationischer bis-benzimidazole | |
| DE2623567C2 (de) | Thienopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen | |
| DE60103394T2 (de) | 4-(2-phenylthiazol-5-yl)1,4-diazabicyclo[3.2.2]nonanederivate, ihre herstellung und therapeutische verwendung | |
| DE69107215T2 (de) | (2-imidazolin-2-ylamino)chinoxalinderivate und methoden in ihrer anwendung. | |
| DE60103395T2 (de) | 1,4-diazabicyclo[3.2.2]nonanbenzoxazol-, benzothiazol- und benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung | |
| CH692132A5 (de) | Adenosin-A3-Rezeptor-Modulatoren | |
| DE2915318A1 (de) | Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
| DE2731982A1 (de) | Stickstoff enthaltende heterocyclische verbindung | |
| DE69625877T2 (de) | Verwendung von 5-HT1A Rezeptor-Liganden zur Behandlung des Glaukoms | |
| DE19922443A1 (de) | Verwendung von Dopamin-D3-Rezeptorliganden zur Herstellung von Arzneimittel für die Behandlung von Nierenfunktionsstörungen | |
| DE2918085A1 (de) | Azolopyrimidinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
| DE69828999T2 (de) | 1-(4-(1-(4-fluorophenyl)-1h-indol-3-yl)1-butyl)-spiro-(isobenzofuran-1(3h),4'-pperidin)-hydrohalogenide | |
| DE60132484T2 (de) | Chinazolinderivate und -arzneimittel | |
| DE2460929C2 (de) | ||
| DD273258A5 (de) | Verfahren zur herstellung von spiroimidazolidinen | |
| DE3512629C2 (de) | s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE2719607C2 (de) | ||
| WO1982002891A1 (fr) | Amino-2, 1, 3-benzothiadiazol et derives benzoxadiazol, leur preparation et medicaments les renfermant | |
| DD238793A5 (de) | Verfahren zur herstellung von amin-derivaten des pyrazins | |
| DE69007651T2 (de) | 5-Carbamoylthieno(2,3-B)thiophen-2-sulfonamide als topisch aktive Kohlensäureanhydraseinhibitoren. | |
| DE68911951T2 (de) | 5-(Substituierte Amino)-8-(phenyl oder substituierte phenyl)-3H,6H-1,4,5a,8a-tetraazaacenaphthylen-3-one. | |
| DE69905191T2 (de) | Kondensierte pyridazinonverbindungen | |
| DD294944A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2,4-triazolo[4,3-a]pyrazinen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALLERGAN, INC., IRVINE, CALIF., US |
|
| 8364 | No opposition during term of opposition |