[go: up one dir, main page]

DE69435005T2 - Antisense Oligonukleotide die anomales Splicing verhindern und deren Verwendung - Google Patents

Antisense Oligonukleotide die anomales Splicing verhindern und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69435005T2
DE69435005T2 DE69435005T DE69435005T DE69435005T2 DE 69435005 T2 DE69435005 T2 DE 69435005T2 DE 69435005 T DE69435005 T DE 69435005T DE 69435005 T DE69435005 T DE 69435005T DE 69435005 T2 DE69435005 T2 DE 69435005T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splicing
antisense oligonucleotide
mrna
aberrant
intron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69435005T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69435005D1 (de
Inventor
Ryszard Chapel Hill KOLE
Zbigniew Chapel Hill DOMINSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of North Carolina at Chapel Hill
Original Assignee
University of North Carolina at Chapel Hill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of North Carolina at Chapel Hill filed Critical University of North Carolina at Chapel Hill
Publication of DE69435005D1 publication Critical patent/DE69435005D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69435005T2 publication Critical patent/DE69435005T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/32Chemical structure of the sugar
    • C12N2310/3212'-O-R Modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/35Nature of the modification
    • C12N2310/352Nature of the modification linked to the nucleic acid via a carbon atom
    • C12N2310/3521Methyl

Landscapes

  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Medikamente zum Bekämpfen von aberrantem Spleißen von prä-mRNA-Molekülen und Hinaufregulieren der Genexpression sowie antisense-Oligonukleotide, die zum Ausführen derselben verwendbar sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Potential von Oligonuldeotiden als Modulatoren der Genexpression ist gegenwärtig unter intensiver Erforschung. Die meisten der Anstrengungen sind auf das Hemmen der Expression von als Ziel genommenen Genen wie beispielsweise Onkogenen oder viralen Genen konzentriert. Die Oligonuldeotide sind entweder gegen RNA (antisense-Oligonukleotide)(M. Ghosh und J. Cohen, Prog. Nucleic Acid Res. Mol. Biol. 42, 79 (1992); L. Necken et al., Crit. Rev. Oncog. 3, 175 (1992)) oder gegen DNA gerichtet, wo sie dreisträngige Strukturen erzeugen, die die Transkription durch RNA-Polymerase 11 hemmen (J. Hanvey et al., Science 258, 1481 (1992); W. McShan et al., J. Biol. Chem. 267, 5712 (1992); M. Grigoriev et al., J. Biol. Chem. 267, 3389 (1992); G. Duval-Valentin et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 504 (1992)). Um eine gewünschte Wirkung zu erreichen, müssen die Oligonuldeotide einen Zerfall des vorher existierenden, nicht wünschenswerten Proteins durch wirksames Verhindern seiner Bildung de novo fördern. Derartige Techniken sind nicht brauchbar, wo es die Aufgabe ist, die Erzeugung des nativen Proteins hinaufzuregulieren. Doch würde in Fällen, wo die Expression eines Gens wegen Mutationen darin herabreguliert wird, ein Mittel zum Hinaufregulieren der Genexpression durch antisense-Technologie extrem nützlich sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Mittel zur Verwendung von antisense-Nuldeotiden zum Hinaufregulieren der Expression einer DNA, enthaltend eine Mutation, bereit, welche ansonsten zur Herabregulation dieses Gens durch aberrantes Spleißen der prä-mRNA, die es codiert, führen würden.
  • Dementsprechend wird in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Medikament zum Bekämpfen von aberrantem Spleißen in einem prä-mRNA-Molekül, enthaltend eine Mutation, bereitgestellt. Wenn vorhanden in der prä-mRNA, verursacht die Mutation, daß die prä-mRNA inkorrekt spleißt und eine aberrante mRNA oder ein mRNA-Fragment, verschieden von der gewöhnlich aus der prä-mRNA resultierenden mRNA, erzeugt. Genauer gesagt enthält das prä-mRNA-Molekül: (i) eine erste Gruppe von Spleißelementen, definierend ein natives Intron, welches durch Spleißen entfernt wird, wenn die Mutation abwesend ist, um ein erstes mRNA-Molekül, codierend ein natives Protein, zu erzeugen, und (ii) eine zweite Gruppe von Spleißelementen, induziert durch die Mutation, welche ein aberrantes Intron, verschieden von dem nativen Intron, definieren, welches aberrante Intron durch Spleißen entfernt wird, wenn die Mutation vorhanden ist, um ein aberrantes zweites mRNA-Molekül, verschieden von dem ersten mRNA-Molekül, zu erzeugen. Das Medikament umfaßt ein antisense-Oligonukleotid, fähig zum Hybridisieren mit dem prä-mRNA-Molekül, um unter Bedingungen, welche Spleißen gestatten, ein doppelsträngiges Molekül hervorzubringen. Das antisense-Oligonukleotid ist eines, welches RNase H nicht aktiviert, und ist ausgewählt, um ein Glied der aberranten zweiten Gruppe von Spleißelementen zu blockieren, so daß das native Intron durch Spleißen entfernt wird und das erste mRNA-Molekül, codierend ein Protein, erzeugt wird.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Medikament zum Hinaufregulieren der Expression eines nativen Proteins in einer Zelle, enthaltend eine DNA, codierend das native Protein, bereitgestellt. Welche DNA weiterhin eine Mutation enthält, welche Herabregulation des nativen Proteins durch aberrantes Spleißen davon verursacht. Genauer gesagt codiert die DNA eine prä-mRNA, wobei die prä-mRNA die vorstehend angegebene Gruppe von charakteristischen Eigenschaften hat. Das Medikament umfaßt ein antisense-Oligonukleotid mit den vorstehend beschriebenen charakteristischen Eigenschaften, so daß das native Intron durch Spleißen entfernt wird und das native Protein durch die Zelle erzeugt wird.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein antisense-Oligonuldeotid, verwendbar zum Bekämpfen von aberrantem Spleißen in einem prä-mRNA-Molekül, enthaltend eine Mutation. Das prä-mRNA-Molekül enthält eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe von Spleißelementen mit der vorstehend angegebenen Gruppe von charakteristischen Eigenschaften. Das antisense-Oligonukleotid umfaßt ein Oligonuldeotid, welches (i) mit der prä-mRNA hybridisiert, um ein doppelsträngiges Molekül zu erzeugen; (ii) RNase H nicht aktiviert; und (iii) ein Glied der aberranten zweiten Gruppe von Spleißelementen blockiert.
  • Die vorhergehenden und andere Aufgaben und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden in den Zeichnungen hier und in der nachstehend angegebenen Beschreibung ausführlich diskutiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die Struktur von prä-mRNAs. Kästchen zeigen Exons; dicke Linien Introns an. Die Positionen der Mutationen (110 und 705) relativ zu Nukleotid 1 von IVS 1 bzw. IVS 2 sind oberhalb des HBΔ6-Klons angegeben. Die Zahlen unten zeigen die Länge, in Nukleotiden, von Exons und Introns an. Antisense-Oligonukleotide sind durch die numerierten kurzen Balken unter den β110- und IVS2705-Konstrukten und Spleißwege durch die gestrichelten Linien angezeigt.
  • 2 zeigt die Umkehr von aberrantem Spleißen durch Oligonuldeotid 1, gerichtet gegen den normalen Verzweigungspunkt im Intron 1 von β-Globin-prä-mRNA. Die Struktur der Produkte und Zwischenverbindungen ist rechts dargestellt; ihre Größe in Nukleotiden ist links angegeben. Ein Sternchen bezeichnet aberrante Mobilität von Lariat enthaltenden Zwischenverbindungen. Die gleichen Bezeichnungen werden in den nachfolgenden Figuren verwendet. Bahn 1 zeigt das Spleißen von Kontroll-HBΔ6-prä-mRNA; Bahn 2 zeigt das Spleißen von β110-prä-mRNA; die Bahnen 3-8 zeigen das Spleißen von β110-prä-mRNA in Anwesenheit von zunehmenden Mengen (angezeigt oben auf der Figur) von Oligonukleotid 1; Bahn 9 zeigt das Spleißen von β110-prä-mRNA in Anwesenheit von Oligonuldeotid 3, gezielt auf eine Sequenz im Intron 2 von β-Globin-prä-mRNA.
  • 3 zeigt die Auswirkungen von Oligonukleotid 2, gerichtet gegen die aberrante 3 3'-Spleißstelle im Intron 1 von β110-prä-mRNA. Bahn 1 zeigt das Spleißen von β110-prä-mRNA; die Bahnen 2-7 zeigen das Spleißen von β110-prä-mRNA in Anwesenheit zunehmender Mengen (angezeigt oben auf der Figur) von Oligonukleotid 2.
  • 4 zeigt die Umkehr von aberrantem Spleißen von IVS2705-prä-mRNA durch Oligonuldeotid 3, gerichtet gegen die kryptische 3'-Spleißstelle, und Oligonukleotid 4, gerichtet gegen die aberrante 5'-Spleißstelle im Intron 2 von der IVS2705-prä-mRNA. Bahn 1 zeigt Input-RNA; die Bahnen 2 und 3 zeigen das Spleißen von Kontrolltranskripten (angezeigt oben auf der Figur); die Bahnen 4-8 und 9-13 zeigen das Spleißen von IVS2705-prä-mRNA in Anwesenheit von Oligonukleotid 3 bzw. Oligonukleotid 4. Die Mengen der Oligonukleotide in der Reaktion sind oben angezeigt. „?" auf der linken Seite zeigt zum Vorschein kommendes Abbauprodukt an.
  • 5 veranschaulicht die Auswirkungen der Behandlung von IVS2-654-Zellen mit einem 2'-O-Methylribooligonukleotid-(17-mer)antisense-Oligonukleotid, gerichtet auf eine kryptische 3'-Spleißstelle in Anwesenheit von LIPOFECTINTM-Transfektionsreagenz. In den Bahnen 1, 3 und 5 wurde die gesamte Cellulose-RNA reverser Transkriptase unterworfen – Polymerasekettenreaktion (RT-PCR) wurde mit Primer A (spezifisch zum Nachweisen von aberrantem Spleißen der prä-mRNA) ausgeführt; in den Bahnen 2, 4 und 6 wurde RT-PCR mit Primer C (spezifisch zum Nachweisen des korrekten Spleißen von prä-mRNA) ausgeführt. Ungespleißte prä-mRNA und die korrekten und aberranten Spleißprodukte davon sind schematisch unter der Veranschaulichung der Gelbahnen veranschaulicht. Die Bahnen 1 und 2 zeigen Spleißen der prä-mRNA aus Zellen, behandelt mit LIPOFECTINTM-Transfektionsreagenz und 3 μM prä-mRNA von 2'-O-Methyloligoribonuldeotid; die Bahnen 3 und 4 zeigen Spleißen von Zellen, behandelt mit LIPOFECTINTM-Transfektionsreagenz allein; die Bahnen 5 und 6 zeigen Spleißen der prä-mRNA von unbehandelten Zellen.
  • 6 ist vorstehender 5 ähnlich und zeigt die Auswirkungen der Behandlung von IVS2-654*-Zellen mit 5 und 20 μM antisense-Oligonukleotid, gerichtet auf die kryptische 3'-Spleißstelle in Anwesenheit von Teilchen von replikationsdefizientem Adenvirus. Die RT-PCR-Reaktion wurde unter Verwendung von Primern ausgeführt, die mit den zweiten bzw. dritten Exons des humanen β-Globin-Gens hybridisieren. Bahn 1 zeigt das Spleißen der prä-mRNA von unbehandelten Zellen. Die Bahnen 2 und 3 zeigen das Spleißen der prä-mRNA von Zellen, behandelt mit 5 bzw. 20 μM Oligonukleotid in Anwesenheit des Adenvirus.
  • 7 ist vorstehender 5 ähnlich und zeigt die Auswirkungen der Elektroporation von IVS2-654*-Zellen, behandelt mit 5 oder 50 μM von 2'-O-Methylribooligonuldeotid-antisense-Oligonukleotid, gerichtet auf eine aberrante 5'-Spleißstelle. Bahn 1 zeigt das Spleißen der prä-mRNA von unbehandelten Zellen. Die Bahnen 2 und 3 zeigen das Spleißen von prä-mRNA-Zellen, behandelt mit 5 bzw. 50 μM von dem Oligonukleotid.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Introns sind Anteile von eukaryotischer DNA, welche zwischen den codierenden Anteilen, oder „Exons", dieser DNA liegen. Introns und Exons werden in RNA transkribiert als „primares Transkript, Vorläufer für mRNA" (oder „prä-mRNA") bezeichnet. Introns müssen aus der prä-mRNA entfernt werden, so daß das native Protein, codiert durch die Exons, hergestellt werden kann (der Begriff „natives Protein" bezeichnet wie hier verwendet natürlich vorkommendes, Wildtyp- oder funktionelles Protein). Die Entfernung von Introns aus prä-mRNA und nachfolgende Verknüpfung der Exons wird in dem Spleißvorgang ausgeführt.
  • Der Spleißvorgang ist tatsächlich eine Reihe von Reaktionen, vermittelt durch Spleißfaktoren, welcher auf RNA nach der Transkription aber vor der Translation ausgeführt wird. So ist eine „prä-mRNA" eine RNA, welche sowohl Exons als auch Intron(s) enthält, und eine „mRNA" ist eine RNA, in welcher das (die) Intron(s) entfernt worden ist (sind) und die Exons nachfolgend miteinander verknüpft worden sind, so daß das Protein daraus durch die Ribosome translatiert werden kann.
  • Introns sind durch eine Gruppe von „Spleißelementen" definiert, welche relativ kurze, konservierte RNA-Segmente sind, welche die verschiedenartigen Spleißfaktoren binden, welche die Spleißreaktionen ausführen. So ist jedes Intron durch eine 5'-Spleißstelle, eine 3'-Spleißstelle und einen Verzweigungspunkt, der sich dazwischen befindet, definiert. Diese Spleißelemente werden „blockiert", wie hier diskutiert wird, wenn ein antisense-Oligonukleotid entweder vollständig oder teilweise das Element überlappt oder an die prä-mRNA an einer Position ausreichend nahe dem Element bindet, wobei die Bindung und Funktion der Spleißfaktoren unterbrochen wird, welche normalerweise die spezielle Spleißreaktion vermitteln würden, welche an dem Element erfolgt (z.B. an die prä-mRNA an einer Position innerhalb 3, 6, 9, 12, 15 oder 18 Nukleotiden des zu blockierenden Elements bindet).
  • Die Mutation in der nativen DNA und prä-mRNA kann entweder eine Substitutionsmutation oder eine Deletionsmutation sein, welche ein neues, aberrantes Spleißelement hervorbringt. Das aberrante Spleißelement ist so ein Glied einer Gruppe von aberranten Spleißelementen, welche ein aberrantes Intron definieren. Die verbleibenden Glieder der aberranten Gruppe von Spleißelementen können auch Glieder der Gruppe von Spleißelementen sein, welche das native Intron definieren. Zum Beispiel können, wenn die Mutation eine neue aberrante 3'-Spleißstelle hervorbringt, welche sowohl stromaufwärts von (d.h. 5' zu) der nativen 3'-Spleißstelle als auch stromabwärts von (d.h. 3' zu) dem nativen Verzweigungspunkt ist, dann die native 5'-Spleißstelle und der native Verzweigungspunkt als Glieder sowohl der nativen Gruppe von Spleißelementen als auch der aberranten Gruppe von Spleißelementen dienen. In anderen Situationen kann die Mutation verursachen, daß native Regionen der RNA, welche normalerweise schlafend sind oder keine Rolle als Spleißelemente spielen, aktiviert werden und als Spleißelemente dienen. Derartige Elemente werden als "kryptische" Elemente bezeichnet. Zum Beispiel kann, wenn die Mutation eine neue aberrante mutierte 3'-Spleißstelle hervorbringt, welche sich zwischen der nativen 3'-Spleißstelle und dem nativen Verzweigungspunkt befindet, sie einen kryptischen Verzweigungspunkt zwischen der aberranten mutierten 3'-Spleißstelle und dem nativen Verzweigungspunkt aktivieren. In anderen Situationen kann eine Mutation eine zusätzliche aberrante 5'-Spleißstelle hervorbringen, welche sich zwischen dem nativen Verzweigungspunkt und der nativen 5'-Spleißstelle befindet, und kann weiterhin eine kryptische 3'-Spleißstelle und einen kryptischen Verzweigungspunkt nachfolgend stromaufwärts von der aberranten mutierten 5'-Spleißstelle aktivieren. In dieser Situation wird das native Intron in zwei aberrante Introns geteilt, wobei sich ein neues Exon dazwischen befindet. Weiterhin kann es in einigen Situationen, wo ein natives Spleißelement (insbesondere ein Verzweigungspunkt) ebenfalls ein Glied der Gruppe von aberranten Spleißelementen ist, möglich sein, das native Element zu blockieren und ein kryptisches Element (d.h. einen kryptischen Verzweigungspunkt) zu aktivieren, welches die verbliebenen Glieder der nativen Gruppe von Spleißelementen rekrutieren wird, um korrektes Spleißen gegenüber inkorrektem Spleißen zu erzwingen. Man beachte weiterhin, daß, wenn ein kryptisches Spleißelement aktiviert wird, es sich in entweder dem Intron oder einem von den angrenzenden Exons befinden kann. So kann, abhängig von der Gruppe von aberranten Spleißelementen, hervorgerufen durch die spezielle Mutation, das antisense-Oligonuldeotid synthetisiert werden, um eine Vielfalt von verschiedenen Spleißelementen zu blockieren, um die vorliegende Erfindung auszuführen: es kann ein mutiertes Element, ein kryptisches Element oder ein natives Element blockieren; es kann eine 5'-Spleißstellle, eine 3'-Spleißstelle oder einen Verzweigungspunkt blockieren. Im allgemeinen wird es nicht ein Spleißelement blockieren, welches auch das native Intron definiert, wobei es natürlich die Situation berücksichtigt, wo Blockieren eines nativen Spleißelements ein kryptisches Element aktiviert, welches dann als Ersatzglied der nativen Gruppe von Spleißelementen dient und am korrekten Spleißen teilnimmt, wie vorstehend diskutiert ist.
  • Die Länge des antisense-Oligonukleotids (d.h. der Anzahl von Nukleotiden darin) ist nicht kritisch, so lange wie es selektiv an den vorgesehenen Standort bindet, und kann in Übereinstimmung mit routinemäßigen Verfahrensweisen bestimmt werden. Im allgemeinen wird das antisense-Oligonukleotid eine Länge von 8, 10 oder 12 Nukleotiden bis zu einer Länge von 20, 30 oder 50 Nukleotiden haben.
  • Antisense-Oligonukleotide, welche RNase H nicht aktivieren, können in Übereinstimmung mit bekannten Techniken hergestellt werden. Siehe z.B. die US-Patentschrift 5149797 von Pederson et al. (Die Offenbarung aller hier zitierten Patentreferenzen, soll hier durch Bezugnahme eingeschlossen sein). Derartige antisense-Oligonukleotide, welche Desoxyribonukleotid- oder Ribonukleotid-Sequenzen sein können, enthalten einfach irgendeine strukturelle Modifizierung, welche die Bindung von RNase H an ein doppelsträngiges Molekül, enthaltend das Oligonukleotid als ein Glied davon, sterisch behindert oder verhindert, welche strukturelle Modifizierung die Doppelstrangbildung nicht wesentlich behindert oder unterbricht Weil die Anteile des Oligonukleotids, beteiligt an der Doppelstrangbildung, wesentlich verschieden von denjenigen Anteilen, beteiligt an der RNase-H-Bindung daran, sind, sind zahlreiche antisense-Oligonukleotide, welche RNase H nicht aktivieren, verfügbar. Zum Beispiel können derartige antisense-Oligonukleotide Oligonukleotide sein, bei denen mindestens eines oder alle von den Internukleotid-Brückenphosphat-Resten modifizierte Phosphate, wie beispielsweise Methylphosphonate, Methylphosphonothioate, Phosphoromorpholidate, Phosphoropiperazidate und Phosphoramidate, sind. Zum Beispiel kann jedes andere von den Internukleotid-Brückenphosphat-Resten wie beschrieben modifiziert werden. In einem anderen nicht begrenzenden Beispiel sind derartige antisense-Oligonukleotide Oligonuldeotide, bei denen mindestens eines, oder alle, von den Nukleotiden eine 2'-Niederalkyleinheit (z.B. C1-C4, lineares oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Ethenyl, Propyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl und Isopropyl) enthält. Zum Beispiel kann jedes andere von den Nukleotiden wie beschrieben modifiziert sein. Siehe auch P. Furdon et al., Nucleic Acids Res. 17, 9193-9204 (1989); S. Agrawal et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87, 1401-1405 (1990); C. Baker et al., Nucleic Acids Res. 18, 3537-3543 (1990); B. Sproat et al., Nucleic Acids Res. 17, 3373-3386 (1989); R. Walder und J. Walder, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, 5011-5015 (1988).
  • Die Medikamente, Oligonukleotide und Formulierungen der vorliegenden Erfindung haben eine Vielfalt von Verwendungen. Sie sind in einem beliebigen Fermentationsverfahren verwendbar, wo gewünscht wird, ein Mittel zum Herabregulieren der Expression eines Gens zu haben, das bis zu einer bestimmten Zeit exprimiert werden soll, nach welcher gewünscht wird, die Genexpression hinaufzuregulieren (z.B. während der Wachstumsphase der Fermentation herabregulieren und während der Produktionsphase der Fermentation hinaufregulieren). Für eine derartige Verwendung kann das zu exprimierende Gen ein beliebiges Gen, codierend ein Protein, sein, das durch Fermentation hergestellt werden soll, so lange wie das Gen ein natives Intron enthält. Das Gen kann dann durch ein beliebiges geeignetes Mittel, wie beispielsweise Stellen-spezifische Mutagenese (siebe T. Kunkel, US-Patentschrift 4873192 ), mutiert werden, um absichtlich eine aberrante zweite Gruppe von Spleißelementen hervorzubringen, welche ein aberrantes Intron definieren, welches die Expression des Gens wesentlich herabreguliert. Das Gen kann dann in einen geeigneten Expressionsvektor insertiert werden und der Expressionsvektor durch standardmäßige rekombinante Techniken in eine Wirtszelle (z.B. eine eukaryotische Zelle wie beispielsweise eine Hefen-, Insekten- oder Säugerzelle (z.B. Mensch, Ratte)) insertiert werden. Die Wirtszelle wird dann durch standardmäßige fermentative Techniken in Kultur gezüchtet. Wenn gewünscht wird, die Expression des mutierten Gens hinaufzuregulieren, wird dann ein antisense-Oligonukleotid in einer geeigneten Formulierung, welches an ein Glied der aberranten zweiten Gruppe von Spleißelementen bindet, zu dem Kulturmedium hinzugegeben, so daß die Expression des Gens hinaufreguliert wird.
  • Die Medikamente, Oligonukleotide und Formulierungen der vorliegenden Erfindung sind auch als in-vitro- oder in-vivo-Werkzeuge zur Untersuchung des Spleißens in menschlichen oder tierischen Genen verwendbar, welche entwicklungsmäßig und/oder gewebereguliert sind. Derartige Experimente können durch die hier nachstehend beschriebenen Verfahrensweisen oder Modifizierungen davon, welche für den Fachmann offensichtlich sind, ausgeführt werden.
  • Die Medikamente, Oligonuldeotide und Formulierungen der vorliegenden Erfindung sind auch als therapeutische Mittel bei der Behandlung von Krankheit unter Beteiligung von aberrantem Spleißen, wie beispielsweise β-Thalassämie (wobei das Oligonukleotid an β-Globin-, insbesondere humane, -prä-mRNA binden würde), α-Thalassämie (wobei das Oligonukleotid an α-Globin-prä-mRNA binden würde), Tay-Sachs-Syndrom (wobei das Oligonuldeotid an β-Hexoseaminidase-α-Untereinheit-prä-mRNA binden würde), Phenylketonurie (wobei das Oligonuldeotid an Phenylalaninhydroxylase-prä-mRNA binden würde) und bestimmte Formen von zystischer Fibrose (wobei das Oligonukleotid die prä-mRNA des Gens der zystischen Fibrose binden würde), verwendbar, bei welchen Mutationen, die zu aberrantem Spleißen von prä-mRNA führen, identifiziert worden sind (siehe z.B. S. Akli et al., J. Biol. Chem. 265, 7324 (1990); B. Dworniczak et al., Genomics 11, 242 (1991); L-C. Tsui, Trends in Genet. 8, 392 (1992)).
  • Zu Beispielen von β-Thalassämie, welche durch die vorliegende Erfindung behandelt werden können, gehören, ohne aber darauf begrenzt zu sein, denjenigen der β110-, IVS15-, IVS16-, IVS265-, IVS2705- und IVS2745-mutanten Klasse (d.h., wobei die β-Globin-prä-mRNA die vorstehenden Mutationen tagt).
  • Der Begriff „antisense-Oligonukleotid" schließt die physiologisch und pharmazeutisch vertraglichen Salze davon ein: d.h. Salze, die die gewünschte biologische Aktivität der Elternverbindung behalten und ihnen nicht ungewünschte toxikologische Wirkungen verleihen. Beispiele derartiger Salze sind (a) Salze, erzeugt mit Kationen wie beispielsweise Natrium, Kalium, NH4 +, Magnesium, Calcium, Polyamine wie beispielsweise Spermin und Spermidin usw.; (b) Säureadditionssalze, erzeugt mit anorganischen Säuren, zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und dergleichen; (c) Salze, erzeugt mit organischen Säuren, wie zum Beispiel Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Gluconsäure, Citronensäure, Apfelsäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Gerbsäure, Palmitinsäure, Alginsäure, Polyglutaminsäure, Naphthalinsulfonsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Polygalacturonsäure und dergleichen; und (d) Salze, erzeugt aus Elementanionen wie beispielsweise Chlor, Brom und Iod.
  • Formulierungen der vorliegenden Erfindung umfassen das antisense-Oligonuldeotid in einem physiologisch oder pharmazeutisch verträglichen Träger wie beispielsweise einem wässerigen Träger. So gehören zu Formulierungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, ohne aber darauf begrenzt zu sein, diejenigen, geeignet für parenterale Verabreichung, einschließlich subcutane, intradermale, intramuskuläre, intravenöse und intraarterielle Verabreichung, ebenso wie topische Verabreichung (d.h. Verabreichung einer aerosolisierten Formulierung von respirablen Teilchen für die Lungen eines Patienten, leidend an zystischer Fibrose). Die Formulierungen können bequem in Einheitsdosierungsform dargeboten werden und können durch eines der auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. Der geeignetste Weg der Verabreichung kann in einem gegebenen Fall von dem Patienten, der Natur und der Schwere des Leidens, das behandelt wird, und der speziellen aktiven Verbindung, die verwendet wird, abhängen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung von antisense-Oligonukleotiden mit den vorstehend angegebenen charakteristischen Eigenschaften für die Herstellung eines Medikaments zum Hinaufregulieren der Genexpression bei einem Patienten, leidend an einer Erkrankung mit aberrantem Spleißen, wie vorstehend diskutiert, bereit. Bei der Herstellung eines Medikaments gemäß der Erfindung wird das antisense-Oligonukleotid typischerweise mit, unter anderem, einem verträglichen Träger gemischt. Der Träger muß natürlich verträglich in dem Sinne sein, daß er mit allen anderen Bestandteilen in der Formulierung kompatibel ist, und darf nicht schädlich für den Patienten sein. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Ein oder mehrere antisense-Oligonukleotide können in die Formulierungen der Erfindung eingebracht werden, welche durch eine der bekannten Techniken der Pharmazie hergestellt werden können, die im wesentlichen aus Mischen der Komponenten, gegebenenfalls einschließend einen oder mehrere zusätzliche therapeutische Bestandteile, bestehen.
  • Formulierungen der vorliegenden Erfindung können sterile Wässerige und nichtwässerige Injektionslösungen der aktiven Verbindung umfassen, welche Zubereitungen vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers und im wesentlichen pyrogenfrei sind. Diese Zubereitungen können Antioxidantien, Puffer, Bakteriostate und gelöste Stoffe enthalten, welche die Formulierung isotonisch mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers machen. Wässerige und nichtwässerige sterile Suspensionen können Suspendiermittel und Verdickungsmittel einschließen. Die Formulierungen können in Behältern für Einheitsdosis oder mehrfache Dosis, zum Beispiel verschlossenen Ampullen und Gläschen, dargeboten werden und können in einem gefriergetrockneten (lyophilisierten) Zustand aufbewahrt werden, der nur die Zugabe des sterilen flüssigen Trägers, zum Beispiel Kochsalzlösung oder Wasser zur Injektion, unmittelbar vor dem Gebrauch erfordert.
  • In der Formulierung kann das antisense-Nukleotid innerhalb eines Lipidteilchens oder Vesikels, wie beispielsweise eines Liposoms oder Mikrokristalls, enthalten sein, welche für parenterale Verabreichung geeignet sein können. Die Teilchen können eine beliebige geeignete Struktur, wie beispielsweise unilamellar oder plurilamellar, haben, so lange wie das antisense-Oligonukleotid darin enthalten ist. Positiv geladene Lipide wie beispielsweise N-[1-(2,3-Dioleoyloxy)propyl]-N,N,N-trimethylammoniummethylsulfat oder „DOTAP" werden für derartige Teilchen und Vesikel besonders bevorzugt. Die Herstellung derartiger Lipidteilchen ist bekannt. Siehe z.B. die US-Patentschriften 4880635 von Janoff et al.; 4906477 von Kurono et al.; 4911928 von Wallach; 4917951 von Wallach; 4920016 von Allen et al.; 4921757 von Wheatley et al. usw.
  • Die Dosierung des verabreichten antisense-Oligonukleotids hängt von der speziellen Methode, die ausgeführt wird, ab, und wann es an einen Patienten verabreicht wird, hängt von der Krankheit, dem Zustand des Patienten, der speziellen Formulierung, dem Weg der Verabreichung usw. ab. Im allgemeinen werden intrazelluläre Konzentrationen des Oligonukleotids von 0,05 bis 50 μM, oder genauer gesagt 0,2 bis 5 μM, gewünscht. Zur Verabreichung an einen Patienten wie beispielsweise einen Menschen wird eine Dosierung von etwa 0,01, 0,1 oder 1 mg/kg bis zu 50, 100 oder 150 mg/kg angewendet.
  • Die vorliegende Erfindung wird in größerer Ausführlichkeit in den folgenden nichtbegrenzenden Beispielen erklärt. Nukleotidsequenzen werden hier nur durch den Einzelstrang, in der 5'- nach 3'-Richtung, von links nach rechts dargeboten.
  • BEISPIEL 1
  • Struktur und Konstruktion von prä-mRNAs
  • Die Konstruktion und Struktur von verschiedenen humanen β-Globin-prä-mRNA-Molekülen wird in 1 veranschaulicht Kästchen zeigen Exons an; dicke Linien Introns. Die Positionen der Mutationen (110 und 705) relativ zu Nukleotid 1 von IVS 1 bzw. IVS 2 sind oberhalb des HBΔ6-Klons angegeben. Die zahlen unten zeigen die Länge, in Nukleotiden, von Exons und Introns an. Antisense-Oligonukleotide (nachstehend ausführlich diskutiert) werden durch die numerierten kurzen Balken unter den β110- und IVS2705-Konstrukten und Spleißwege durch die gestrichelten Linien angezeigt. Alle prä-mRNAs wurden durch SP6-RNA-Polymerase (M. Konarska et al., Cell 38, 731 (1984)) aus geeigneten Fragmenten von humanem β-Globin-Gen, subkloniert in den SP64-Vektor, transkribiert. HBΔ6 (A. Krainer et al., Cell 36, 993 (1984)) enthält das gesamte humane β-Globin-Gen. Das 110-Konstrukt enthält die Exons 1 und 2 und wurde von dem ursprünglichen thalassämischen Klon subkloniert (R. Spritz et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78, 2455 (1981)). Vor der Transkription wurden Plasmide an der BamHI-Stelle linearisiert. Um das IVS2705-Plasmid zu konstruieren, wurde ein Fragment von HBΔ6, enthaltend praktisch das gesamte zweite Exon, das gesamte zweite Intron und einen Hauptanteil des dritten Exons, zuerst in SP64 subkloniert und nachfolgend in Übereinstimmung mit bekannten Techniken Stellen-spezifischer Mutagenese unterworfen (T. Kunkel et al., Methods Enzymol. 154, 367 (1987)), um eine T-zu-G-Mutation am Nukleotid 705 des Introns einzuführen. Transkription wurde dann auf einem Plasmid, linearisiert an der PvuII-Stelle, ausgeführt.
  • BEISPIEL 2
  • Synthese von antisense 2'-O-Methyloligonbonukleotiden
  • 2'-O-Methyloligoribonuldeotide zur Verwendung in den hier beschriebenen Beispielen wurden in Übereinstimmung mit bekannten Techniken unter Verwendung von Reagenzien von Glen Research (Sterling, VA) synthetisiert und in Übereinstimmung mit bekannten Techniken unter Verwendung des von US Biochemicals erhältlichen SUREPURETM-Reinigungskits gereinigt.
  • 2'-O-Methyloligonbonuldeotide, die hergestellt wurden, wurden als Oligo 1 bis Oligo 5 bezeichnet. Oligo 1 (GUCAGUGCCUAUCA)(SEQ ID NO:1), komplementär zu den Nukleotiden 82-95 von Intron 1, wird gegen den normalen Verzweigungspunkt und Oligo 2 (AUAGACUAAUAGGC)(SEQ ID NO:2), komplementär zu den Nukleotiden 103-116 von Intron 1, gegen die aberrante 3'-Spleißstelle, hervorgerufen durch β110-Mutation im Intron 1 des β-Globin-Gens, gezielt. Oligo 3 (CAUUAWGCCCUGAAAG)(SEQ ID NO:3), komplementär zu den Nukleotiden 573-589 von Intron 2, wird gegen die kryptische 3'-Spleißstelle am Nukleotid 579 des zweiten Introns gezielt und Oligo 4 (CCUCUUACCUCAGUUAC)(SEQ ID NO:4), komplementär zu den Nukleotiden 697-713, wird gegen die aberrante 5'-Spleißstelle, hervorgerufen durch die Mutation am Nukleotid 705 im zweiten Intron von IVS2705-prä-mRNA gezielt. Oligo 5 (GCUAUUACCUUAACCCAG)(SEQ ID NO:5) wird gegen die aberrante 5'-Spleißstelle, hervorgerufen durch die IVS2654-Mutation (Nukleotide 643-660 von Intron 2) gezielt. Oligo 6 (GCCUGACCACCAAC)(SEQ ID NO:6) wird gegen die kryptische 5'-Spleißstelle in Exon 1 von Globin-prä-mRNA gezielt (Nukleotide -23 bis -10 relativ zu Nukleotid 1 von Intron 1).
  • BEISPIEL 3
  • Umkehr von aberrantem Spleißen durch ein Antisense-Oligonukleotid, gezielt gegen den normalen Verzweigungspunkt von humanem β-Globin-Intron 1
  • Bei β110-Thalassämie, einer Form der Krankheit, vorwiegend bei Patienten von griechischem und zypriotischem Ursprung, bringt eine A-zu-G-Mutation am Nukleotid 110 des ersten Introns von humanem β-Globin-Gen eine zusätzliche, aberrante 3'-Spleißstelle hervor (R. Spritz et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78, 2455 (1981)). Trotz des Vorhandenseins der normalen 3'-Spleißstelle wird von der Spleißmaschinerie vorzugweise die aberrante Stelle verwendet, was in einer inkorrekt gespleißten mRNA resultiert, die 19 Nukleotide von der Intron-Sequenz enthält (1). In Zellen, transfiziert mit β110-Globin-Allel (M. Busslinger et al., Cell 27, 289 (1981); Y. Fukumaki et al., Cell 28, 585 (1982)) oder während des Spleißen seines Transkripts in nuklearen Extrakten (R. Reed und T. Maniatis, Cell 41, 95 (1985))(siehe auch 2, Bahn 2), macht korrekt gespleißte mRNA nur etwa 10% des gespleißten Produkts aus, im Einklang stehend mit den deutlich verringerten Niveaus von normalem Hämoglobin, die bei Patienten mit dieser Form von Thalassämie beobachtet werden. Es wurde gefunden, daß in β110-prä-mRNA die aberrante 3'-Spleißstelle den normalen Verzweigungspunkt am Nukleotid 93 des Introns, konkurrierend mit der korrekten 3'-Spleißstelle, rekrutiert und dadurch korrektes Spleißen verhindert (R. Reed und T. Maniatis, Cell 41, 95 (1985)). Bedeutsam für diese Arbeit ist, daß Mutationen, die den normalen Verzweigungspunkt inaktivieren, einen kryptischen Verzweigungspunkt am Nukleotid 107 aktivieren und in Spleißen an der korrekten 3'-Spleißstelle resultieren (Y. Zhuang und A. Weiner, Genes and Dev. 3, 1545 (1989)). Aberrantes Spleißen kann, zurückzuführen auf die Nähe des kryptischen Verzweigungspunkts zu der mutierten 3'-Spleißstelle, an Position 110 nicht ablaufen.
  • Um zu testen, ob antisense-Oligonukleotide, gezielt gegen die Sequenz des normalen Verzweigungspunkts, die Spleißmaschinerie zwingen würden, den kryptischen Verzweigungspunkt auszuwählen und eine korrekt gespleißte mRNA zu erzeugen, wurde ein 14 Nukleotide langes 2'-O-Methyloligonukleotid (Oligonukleotid 1, (SEQ ID NO:1)) gegen die Sequenz des Verzweigungspunkts im Intron 1 von β-Globin-prä-mRNA gezielt. Die 2'-O-Methyloligonukleotide wurden für dieses und nachfolgende Experimente ausgewählt, da sie gegen Nukleasen resistent sind und stabile Hybride mit RNA bilden, die nicht durch RNase H abgebaut werden (H. Inoue et al., Nucleic Acids Res. 15, 6131 (1987); H. Inoue et al., FEBS Lett. 215, 327 (1987); B. Sproat et al., Nucleic Acids Res. 17, 3373 (1989)). Abbau durch RNase H, gesehen zum Beispiel, wenn antisense-Oligodesoxynukleotide oder ihre Phosphorothioat-Derivate verwendet werden, würden die Substrat-prä-mRNA zerstören und jedes Spleißen verhindern.
  • 2 zeigt die Umkehr von aberrantem Spleißen durch Oligonuldeotid 1, gerichtet gegen den normalen Verzweigungspunkt im Intron 1 von β-Globin-prä-mRNA. Spleißen von P32-markierter β110-prä-mRNA (ungefähr 105 cpm pro Reaktion, 25 fmol) wurde in vitro in HeLa-Zellkernextrakt für 2 Stunden im wesentlichen wie beschrieben ausgeführt (A. Krainer et al., Cell 36, 993 (1984); Z. Dominski und R. Kole, Mol. Cell. Biol. 12, 2108 (1992)), außer daß das Volumen der Reaktion auf 50 μl verdoppelt wurde. Reaktionsprodukte wurden auf einem 8%-Polyacrylamid-Sequenzierungsgel analysiert und durch Autoradiographie visualisiert. Die Struktur der Produkte und Zwischenverbindungen ist rechts dargestellt, ihre Größe in Nukleotiden ist links angegeben. Ein Sternchen bezeichnet aberrante Beweglichkeit von Lariat enthaltenden Zwischenverbindungen. Bahn 1, Spleißen von Kontroll-HBΔ6-prä-mRNA. Bahn 2, Spleißen von β110-prä-mRNA. Bahnen 3-8, Spleißen von β110-prä-mRNA in Anwesenheit zunehmender Mengen (angegeben oben auf der Figur) von Oligonuldeotid 1. Bahn 9, Spleißen von β110-prä-mRNA in Anwesenheit von Oligonukleotid 3, gezielt auf eine Sequenz im Intron 2 von β-Globin-prä-mRNA.
  • Analyse dieser Daten zeigt, daß in der Kontrollreaktion ohne das Oligonuldeotid (2, Bahn 2), das Verhältnis der inkorrekt zu den korrekt gespleißten Produkten ungefähr 9:1 ist. Zugabe von Oligonuldeotid 1 mit den Konzentrationen 0,01 bis 1,0 μg pro Reaktion (0,05-5 μM) bewirkt dosisabhängige Hemmung von aberrantem Spleißen und Induktion des korrekten Spleißen des Substrats (2, Bahnen 3-6). Mit 1,0 μg des Oligonukleotids wird das Verhältnis von gespleißten Produkten zu 1:5 umgekehrt. Die Wirkung des Oligonukleotids ist sequenzspezifisch, da Zugabe von 1 μg eines Oligonukleotids, gezielt gegen die kryptische 3'-Spleißstelle in dem zweiten Intron des β-Globin-Gens (Oligonukleotid 3, (SEQ ID) NO:3); siehe auch nachstehend) nicht das ursprüngliche Verhältnis der gespleißten Produkte beeinflußt (2, Bahn 9). Bei 2,0 und 4,0 μg von Oligonuldeotid 1 wird das Spleißen an beiden Spleißstellen gehemmt, und ein 243-mer-RNA-Fragment wird erzeugt (2, Bahnen 7-8). Dieses Fragment sammelt sich nur unter Spleißbedingungen, d.h. in Anwesenheit von ATP und anderen Komponenten des Spleißgemischs, und stellt höchstwahrscheinlich ein Produkt von Spaltung an der Stelle der Bindung des Oligonukleotids durch eine ATP-abhängige Nuklease dar.
  • Die aberrante 3'-Spleißstelle, erzeugt durch die β110-Mutation, scheint auch ein Ziel für Umkehr von aberrantem Spleißen durch ein antisense-Oligonukleotid zu sein. Blockieren dieser Sequenz sollte der einfachste Weg sein, um die Spleißmaschinerie zu zwingen, die ursprüngliche 3'-Spleißstelle am Ende des Intron zu verwenden. Jedoch war ein 14-mer (Oligo 2, (SEQ ID NO:2)), gerichtet gegen die aberrante Spleißstelle, nicht wirksam; bei zunehmenden Konzentrationen des Oligonukleotids wurde die Ansammlung von beiden gespleißten Produkten gehemmt, wobei das korrekte etwas wirksamer gehemmt wird (3, Bahnen 2-5). Spleißen wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Verbindung mit 2 beschrieben ausgeführt. Interessanterweise scheint der erste Schritt der Spleißreaktion, die Spaltung an der 5'-Spleißstelle und Bildung der Lariat-Exon-Zwischenverbindung, weniger durch Oligo 2 beeinflußt zu werden als die Bildung des endgültigen gespleißten Produkts. Dies wird durch das Vorhandensein dieser Zwischenverbindungen gezeigt, sogar wenn 1 oder 2 μg des Oligonukleotids zu der Spleißreaktion hinzugegeben wurden (3, Bahnen 5-6). Bei 4 μg pro Reaktion wird die Spaltung an der 5'-Spleißstelle gehemmt (3, Bahn 7).
  • Die unterschiedlichen Auswirkungen von Oligo 1 und Oligo 2 reflektieren komplexe Wechselwirkungen unter den Oligonukleotiden, wobei sich die zahlreichen Spleißfaktoren und Sequenzelemente in dem Abschnitt von 37 Nukleotiden zwischen dem normalen Verzweigungspunkt und der korrekten 3'-Spleißstelle befinden. Es ist klar, daß Oligonukleotid 1, hybridisiert mit dem normalen Verzweigungspunkt an dem 5'-Ende dieser Region, Bindung der Spleißfaktoren an diese Sequenz verhindert, indem sie gezwungen werden, den kryptischen Verzweigungspunkt stromabwärts auszuwählen. Dies führt zur Hemmung von aberrantem und Induktion von korrektem Spleißen von β110-prä-mRNA. Im Gegensatz dazu kann Hybridisierung von Oligo 2 mit seiner zentral gelegenen Zielsequenz die Bindung einer großen Anzahl von Spleißfaktoren, die sich in dieser Region zusammenfügen, behindern und jegliches Spleißen verhindern. Man beachte auch, daß dieses Oligonukleotid einen wesentlichen Anteil von dem Polypyrimidintrakt blockiert, der zum Spleißen für sowohl die aberrante als auch die korrekte 3'-Spleißstelle wesentlich ist. Dieses ist eine alternative Erklärung, warum es diesem Oligonukleotid nicht gelang, den korrekten Spleißweg wiederherzustellen.
  • BEISPIEL 4
  • Umkehr von aberrantem Spleißen durch antisense-Oligonukleotide gegen die 5'- und 3'-Spleißstellen von humanem β-Globin-Intron 2
  • Ob eine aberrante 3'-Spleißstelle nichtsdestotrotz als Ziel für Umkehr von inkorrektem Spleißen verwendet werden kann, wurde weiterhin auf prä-mRNA, tragend eine T-zu-G-Mutation an Position 705 des zweiten Introns von humanem β-Globin-Gen, getestet. Diese Mutation (IVS2705), gefunden bei mediterranen Thalassämie-Patienten, bringt eine zusätzliche, aberrante 5'-Spleißstelle 145 Nukleotide stromaufwärts von der normalen 3'-Spleißstelle hervor (C. Dobkin und A. Bank, J. Biol. Chem. 260, 16332 (1985)). Während des Spleißen wird eine kryptische 3'-Spleißstelle an Position 579 des Introns aktiviert, resultierend in der Entfernung der Nukleotide 1-578 und 706-850 als separate Introns und Einbringung des verbliebenen Anteils des Introns in das gespleißte Produkt (1). In dieser RNA übertreffen die Entfernungen zwischen jedem der am Spleißen beteiligten Sequenzelemente 100 Nukleotide und es sollten keine Auswirkungen sterischer Hinderung durch das Oligonukleotid erwartet werden.
  • Die Umkehr von aberrantem Spleißen von IVS2705-prä-mRNA durch Oligonukleotid 3 (SEQ ID) NO:3), gerichtet gegen die kryptische 3'-Spleißstelle, und Oligonukleotid 4 (SEQ ID NO:4), gerichtet gegen die aberrante 5'-Spleißstelle im Intron 2 der IVS2705-prä-mRNA, wird in 4 gezeigt. Die Bedingungen der Spleißreaktion waren die gleichen wie vorstehend in Verbindung mit 2 beschrieben, außer daß das RNA-Transkript vor der Verwendung durch Elektrophorese auf einem 6%-Sequenzierungsgel gereinigt wurde. Bahn 1, Input-RNA. Bahnen 2 und 3, Spleißen von Kontrolltranskripten (angezeigt oben auf der Figur). Bahnen 4-8 und 9-13, Spleißen von IVS2705-prä-mRNA in Anwesenheit von Oligonukleotid 3 bzw. Oligonuldeotid 4. Die Mengen der Oligonukleotide in der Reaktion sind oben angegeben. "?" auf der linken Seite zeigt zum Vorschein kommendes Abbauprodukt an.
  • Das Kontroll-Transkript, enthaltend das zweite Intron von normaler β-Globin-prä-mRNA, wird wirksam gespleißt (4, Bahn 2), wobei die erwarteten Zwischenverbindungen (das 5'-Exon und die großen Lariate) und das korrekt gespleißte Produkt, mit einer Länge von 451 Nukleotiden, erzeugt werden. Spleißen von IVS2705-prä-mRNA ist ebenfalls wirksam und ergibt ein zusätliches gespleißtes Produkt, 577 Nukleotide lang, und eine erwartete 348-mer-Zwischenverbindung, resultierend aus dem von der Mutation verursachten aberranten Spleißweg (4, Bahn 3). Das 1:2-Verhältnis von korrekt zu inkorrekt gespleißten RNAs ist ähnlich dem, das früher in vivo beobachtet wurde. Oligonuldeotid 3 (1), gezielt an der aktivierten kryptischen 3'-Spleißstelle am Nukleotid 579, ist sehr aktiv, wobei es dosisabhängige Umkehr des Spleißens zu dem korrekten Spleißweg induziert (4, Bahnen 4-8). Bei 0,1 und 0,4 μg des Oligonukleotids pro Reaktion ist die Umkehr praktisch vollständig. Korrektes Spleißen wird auch bei ähnlichen Konzentrationen von Oligonuldeotid 4 (1), gezielt gegen die aberrante 5'-Spleißstelle, hervorgerufen durch die Mutation am Nukleotid 705 des zweiten Introns, erhalten (4, Bahnen 9-13). Bei 1 und 2 μg pro Reaktion hatte kein Oligonuldeotid zusätzliche Auswirkungen; bei 4 μg pro Reaktion (20 μM) wird alles Spleißen gehemmt (nicht gezeigt). Zusätzliche Banden, einschließlich einer starken Bande, markiert durch "?", in einer Figur sind höchstwahrscheinlich auf den Nuklease-Abbau der langen (1301 Nukleotide) prä-mRNA zurückzuführen.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß die kryptische 3'-Spleißstelle ebenso wie die mutierte 5'-Spleißstelle geeignete Ziele für spezifische Umkehr von aberrantem Spleißen bereitstellen. Ähnliche Auswirkungen der Oligonuldeotide 3 und 4 lassen vermuten, daß es keine größeren Unterschiede in ihren Zugangsmöglichkeiten zu den Ziel-Spleißstellen gibt. Beide Oligonuldeotide sind ungefähr 10 Mal wirksamer als Oligonuldeotid 1, das in den in 2 angegebenen Experimenten verwendet wird. Diese höhere Wirksamkeit kann auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein. Die Oligonukleotide 3 und 4 sind drei Nukleotide länger als Oligonukleotid 1 und können stabilere Hybride mit RNA bilden. Sie blockieren aberrante Spleißstellen, wobei der Spleißmaschinerie erlaubt wird, die korrekten Spleißstellen und, mutmaßlich, den korrekten Verzweigungspunkt zu verwenden. Im Gegensatz dazu zwingt in β110-prä-mRNA Oligonukleotid 1 die Spleißmaschinerie, eine Sequenz des suboptimalen kryptischen Verzweigungspunkts zu verwenden, was in relativ ineffizienter Erzeugung von korrekt gespleißter mRNA resultieren kann. In Experimenten, gezeigt in 4, ist die lange Input-prä-mRNA nach 2 Stunden der Reaktion kaum nachweisbar, was auf ihre Instabilität hinweist. So können sie, obwohl die molaren Konzentrationen der Oligonuldeotide im wesentlichen die gleichen wie in früheren Experimenten waren, in größerem Überschuß gegenüber der Substrat-prä-mRNA gewesen sein.
  • In den vorstehend dargestellten Experimenten wurden die Oligonukleotide gleichzeitig mit den anderen Komponenten der Spleißreaktion hinzugegeben. Prähybridisierung der Oligonukleotide mit der prä-mRNA vergrößerte ihre Wirksamkeit nicht und Oligonuldeotide, hinzugegeben 15 Minuten nach dem Start der Reaktion, d.h., nachdem die Spleißkomplexe eine Chance hatten, sich zu bilden (B. Ruskin und M. Green, Cell 43, 131 (1985)), waren fast so wirksam (Daten nicht angegeben). Diese Ergebnisse zeigen an, daß Oligonukleotide, enthaltend die 2'-O-Methyl-Modifizierung, imstande sind, mit den Spleißfaktoren wirksam um ihre Zielsequenzen zu konkurrieren. Die hohe Aktivität dieser Verbindungen ist höchstwahrscheinlich auf ihre starke Hybridisierung mit RNA zurückzuführen.
  • BEISPIEL 5
  • Umkehr von aberrantem Spleißen mit einem antisense-Oligonukleotid, welches die kryptische 3'-Spleißstelle von IVS1-5 und IVS1-6 blockiert
  • Dieses Experiment wird im wesentlichen wie vorstehend beschrieben ausgeführt, außer daß die thalassämischen Mutationen die IVS1-5- und IVS1-6-Mutationen sind, in welchen die authentische 5'-Spleißstelle von IVS1 mutiert ist. Aberrantes Spleißen, resultierend in Thalassämie, ist anscheinend auf die Tatsache zurückzuführen, das die Mutationen IVS1-5 und IVS1-6 die 5'-Spleißstelle schwächen und der kryptischen Spleißstelle, 16 Nukleotide stromaufwärts gelegen, erlauben, erfolgreich um die Spleißfaktoren zu konkurrieren. In diesem Experiment testen wir, ob ein Oligonukleotid antisense zu der kryptischen Spleißstelle aberrantes Spleißen zurück zu der mutierten 5'-Spleißstelle umkehren und trotz der Mutationen korrektes Spleißen wiederherstellen kann, da Spleißstellen ähnlich den mutierten in anderen prä-mRNAs funktionell zu sein scheinen. Das angewendete Oligonukleotid ist Oligo 6 (SEQ ID NO:6), ein 2-O-Methylribooligonukleotid, hergestellt wie vorstehend in Beispiel 2 beschrieben.
  • BEISPIEL 6
  • Umkehr von aberrantem Spleißen mit einem antisense-Oligonukleotid, welches die aberrante 5'-Spleißstelle der IVS2654-Mutation blockiert
  • Diese Experimente werden im wesentlichen wie vorstehend beschrieben ausgeführt, außer daß die humane β-Globin-prä-mRNA, enthaltend die WS2654-Mutation, angewendet wird und Oligo 5 (SEQ ID NO:5) angewendet wird.
  • Die IVS2654-Mutation, häufig bei thalassämischen Individuen chinesischen Ursprungs identifiziert, beeinflußt das Spleißen durch Hervorbringen einer zusätzlichen 5'-Spleißstelle am Nukleotid 653 und Aktivieren der gewöhnlichen kryptischen 3'-Spleißstelle am Nukleotid 579 von Intron 2. Die Wirksamkeit des aberranten Spleißen von IVS2654-prä-mRNA ist höher als die für IVS2705-prä-mRNA, und nur kleine Mengen von korrekt gespleißtem Produkt, relativ zu der von aberrantem, sind während des Spleißen in vitro nachweisbar. Trotz der hohen Wirksamkeit von aberrantem Spleißen stellten Oligo 3, gezielt gegen die kryptische 3'-Spleißstelle, ebenso wie Oligo 5, gezielt gegen die aberrante 5'-Spleißstelle, korrektes Spleißen mit Konzentrationen ähnlich den vorstehend beschriebenen wirksam wieder her. Bei 2 μM Konzentration von jedem Oligonukleotid sammelt sich das korrekt gespleißte Produkt und das aberrante Produkt ist praktisch nicht nachweisbar (Daten nicht angegeben).
  • BEISPIEL 7
  • Umkehr von aberrantem Spleißen durch antisense-Oligonukleotid, welches den Verzweigungspunkt von humanem β-Globin-Intron-1 blockiert
  • Dieses Experiment wird im wesentlichen wie vorstehend beschrieben ausgeführt, um korrektes Spleißen in β110-mutanter prä-mRNA wiederherzustellen, außer daß das Oligonukleotid an eine Sequenz bindet, die sich gerade stromaufwärts von der Sequenz des nativen Verzweigungspunkts von Intron 1 des β-Globin-Gens (Nukleotide 75-88) befindet. Die Sequenz des Oligonukleotid ist: CCCAAAGACUAUCC (SEQ ID NO:7). Korrektes Spleißen wird wiederhergestellt.
  • BEISPIEL 8
  • Konstruktion von Zell-Linien, die thalassämische humane β-Globin-prä-mRNA exprimieren
  • Eine Serie von stabilen Zell-Linien wird durch Transfizieren von HeLa-Zellen und CHO-Zellen mit thalassämischen Globin-Genen, kloniert unter dem unmittelbaren frohen Promoter des Cytomegalovirus (CMV), konstruiert. Die Gene schließen eine IVS1-110-, IVS2-654- und IVS1-5-Mutation ein.
  • Stabile Zell-Linien werden in Übereinstimmung mit Standardtechniken erhalten. Siehe z.B. Current Protocolls in Molecular Biology (Gegenwärtige Protokolle in der Molekularbiologie)(P. Ausubel. et al. Hrsg. 1987). Kurz gesagt werden Zellen mit Plasmiden, tragend thalassämische Globin-Gene unter dem CMV-Promoter, und Plasmiden, tragend das Neomycin-Resistenzgen als auswählbaren Marker (pSV2neo), cotransfiziert. Die Transfektion geschieht entweder durch Elektroporation (Z. Dominnski und R. Kole, Mol. Cel. Biol. 11: 6075-6083 (1991); Z. Dominski und R. Kole, Mol. Cell. Biol. 12: 2108-2114 (1992)) oder durch des Calciumphosphat-Verfahren. Die Zellen werden plattiert und nach 24-48 Stunden mit G418 enthaltendem selektiven Medium herausgefordert Überlebende Kolonien werden expandiert und für Expression der thalassämischen Globin-mRNA wie folgt einem Assay unterzogen.
  • Die gesamte RNA wird aus ungefähr 105 Zellen unter Verwendung eines kommerziellen Tri-Reagenzes (Molecular Research Center, Cincinnati, Ohio) folgend dem Protokoll des Herstellers isoliert Diese Methode erlaubt leichte Verarbeitung einer großen Anzahl von kleinen Proben und ergibt hohe Ausbeuten von RNA mit guter Qualität. Die Spleißmuster werden durch RT-PCR unter Verwendung von rTth-Polymerase und folgend dem Protokoll der Hersteller (Perkin Elmer) analysiert. Nicht mehr als 1-5% von isolierter RNA sind für den Nachweis von gespleißter RNA in transient transfizierten Zellen erforderlich, so ist die Methode für den leichten Nachweis in stabilen Zell-Linien ausreichend empfindlich. Der Schnitt mit reverser Transkriptase wird mit einem 3'-Primer ausgeführt, der mit den aberranten Sequenzen in thalassämischer mRNA hybridisiert und die Spleißverbindung überbrückt. Dies sichert, daß die kontaminierende DNA und normale Globin-RNA nicht nachgewiesen werden und den Assay nicht beeinträchtigen. Die klonierten Zell-Linien, die thalassämische prä-mRNA exprimieren, werden zur Behandlung mit antisense-2'-O-Methyloligonukleotiden wie nachstehend beschrieben verwendet.
  • BEISPIEL 9
  • Verabreichung von antisense-Oligonukleotiden in Zellkultur
  • Zellen, hergestellt vorstehend in Beispiel 8, werden in Kulturschalen mit 24 Vertiefungen gezüchtet, die 200 μl Medien pro Vertiefung enthalten. 2 × 104 Zellen werden pro Vertiefung eingeimpft und sie werden, wenn gebunden, mit 200 μl Medien, enthaltend eine Konzentration von antisense-Oligonuldeotiden bis zu 50 μM, behandelt. Zellen werden bis zu 4 Tage in Anwesenheit des Oligonukleotids kultiviert, bevor sie Konfluenz (2 – 3 × 105 Zellen) erreichen. Da 2'-O-Methyloligonukleotide in Serum enthaltenden Medien sehr stabil sind, wird das Medium nicht öfter als alle zwei Tage geändert. Die Konzentration von 50 μM (40 μg pro Vertiefung) des Oligonukleotids stellt 100-fachen Überschuß gegenüber dem dar, der erforderlich ist, um in vitro wirksame Wiederherstellung von Spleißen auszulösen. Sogar bei dieser Konzentration stellt eine einzelne Oligonukleotidsynthese im 1-μmol-Maßstab, die 1-1,6 mg des Oligonukleotids ergibt, ausreichend Material für 25 bis 40 Proben bereit.
  • In einer alternativen Herangehensweise werden Zellen vor der Zugabe von Oligonukleotiden mit LipofectinTM-Reagenz (DOTMA, von BRL) mit einer Konzentration von 10 μg/ml in Übereinstimmung mit bekannten Techniken vorbehandelt (C. Bennett et al., Mol. Pharm. 41: 1023-1033 (1992)).
  • Nach der Behandlung wird die gesamte RNA wie vorstehend isoliert und durch RT-PCR für das Vorhandensein von korrekt gespleißter mRNA einem Assay unterzogen. Amplifikation von Primer wird in Anwesenheit von alpha-P32-markiertem ATP ausgeführt, um die Empfindlichkeit des Nachweises zu vergrößern und die Anzahl der Zyklen auf 15 zu verringern.
  • Die vorhergehenden Beispiele sind für die vorliegende Erfindung veranschaulichend und sind nicht als begrenzend für diese aufzufassen. Die Erfindung ist durch die folgenden Ansprüche definiert, wobei Äquivalente der Ansprüche darin eingeschlossen sein sollen.
  • BEISPIEL 10
  • Liposom-Transfektion
  • Eine auf HeLa basierende Zell-Linie, stabil transfiziert mit dem humanen β-Globin-Klon, tragend eine thallasämische IVS2-654-Mutation, wurde verwendet, um die folgenden Experimente auszuführen. Ein Subklon der ISV2-654-Zell-Linie exprimiert vorwiegend aberrant gespleißte β-Globin-mRNA und kleine Mengen der korrekt gespleißten Spezies. Ein zweites Subklon, genannt ISV2-654*, exprimiert aberrant und korrekt gespleißte β-Globin-mRNAs in ungefähr einem 1:1-Verhältnis. Ungefähr 105 von IVS2-654-Zellen, gezüchtet in Monoschicht, wurden mit 3 μM des 2'-O-Methylribooligonukleotids (17-mer) antisense zu der kryptischen 3'-Spleißstelle [Oligo 3; CAUUAUUGCCCUGAAAG; (SEQ ID) NO:3)] in Anwesenheit von 20 μg/ml von LIPOFECTINTM-Liposom-Transfektionsreagenz (BRL) in Übereinstimmung mit den Beschreibungen des Herstellers für 5 Stunden in OPTI-MEM-Medium ohne Serum behandelt. Nach der Inkubation wurde das Medium entfernt und die Zellen in das normale Wachstumsmedium zurückgeführt (MEM + 10% fetales Kalbsserum). Unbehandelte Zellen und Zellen, behandelt mit Lipofektion allein, wurden als Kontrollen verwendet. Nach dem Wachstum über Nacht wurde die gesamte RNA der Zellen unter Verwendung von Tri-Reagenz (Molecular Research Center, Cincinnati, OH) folgend dem Protokoll des Herstellers isoliert Die RNA wurde durch Extinktion bei 260 nm quantifiziert.
  • Die Analyse des Spleißen wurde durch Reverse Transkriptase-PCR (RT-PCR) ausgeführt. Eine gleiche Menge von RNA von jeder Probe wurde unter Verwendung eines rTth-RT-PCR-Kits (Cetus-Perkin Elmer) einem Assay unterzogen. Dem Protokoll des Herstellers wurde mit der Ausnahme gefolgt, daß 1 μCi von α-P32 markiertem dATP zu der RT-PCR-Reaktion hinzugegeben wurde. PCR-Produkte wurden auf 8 %igem nicht denaturierendem Polyacrylamidgel analysiert. Ein Oligonukleotid, hybridisierend mit dem zweiten Exon von humanem β-Globin-Gen, wurde als gewöhnlicher Primer verwendet. Primer, spezifisch für aberrantes Spleißen (Primer A), überbrückten die aberrante Spleißverbindung, wohingegen Primer für korrektes Spleißen (Primer C) die korrekte Spleißverbindung überbrückten (5). RT-PCR wurde mit Primer A in den Bahnen 1, 3 und 5 und mit Primer C in den Bahnen 2, 4 und 6 ausgeführt. Die Menge von PCR Produkt, aufgegeben in den Bahnen 1, 3 und 5, war 1/5 von der in den Bahnen 2, 4 und 6. Die Bahnen 1 und 2 zeigen Spleißen der prä-mRNA von Zellen, behandelt mit LIPOFECTINTM-Reagenz und 3 μM 2'-O-Methyloligoribonukleotid; die Bahnen 3 und 4 zeigen Spleißen der prä-mRNA von Zellen, behandelt mit LIPOFECTINTM-Reagenz allein; und die Bahnen 5 und 6 zeigen Spleißen der prä-mRNA von unbehandelten Zellen. Man beachte die visuell nachweisbare Zunahme im korrekten Spleißen für Zellen, behandelt mit dem Oligonukleotid in Anwesenheit des LIPOFECTINTM-Reagenzes, in Bahn 2.
  • BEISPIEL 11
  • Adenvirus-vermittelter Transfer
  • Ungefähr 105 von ISV2-654*-Zellen, gezüchtet in Monoschicht über Nacht, wurden mit 5 und 20 μM 2'-O-Methylribooligonukleotid (17-mer) antisense zu der kryptischen 3'-Spleißstelle (SEQ ID NO:3) in Anwesenheit von 106 Teilchen von replikationsdefizientem Adenvirus (Stamm dl-312, ein Geschenk von Dr. Hu von der University of North Carolina in Chapel Hill) behandelt Der Virus und das Oligonukleotid wurden für 30 Minuten in OPTI-MEM präinkubiert, dann zu der Zellkultur hinzugegeben, und die Inkubation wurde für 2 Stunden fortgesetzt. Das Medium wurde abgesaugt und mit einem normalen Wachstumsmedium ersetzt Nach dem Wachstum über Nacht wurde die gesamte RNA wie vorstehend beschrieben isoliert. Die RT-PCR-Reaktion wurde wie vorstehend ausgeführt, mit der Ausnahme, daß die Primer mit den zweiten bzw. dritten Exons des humanen β-Globin-Gens hybridisierten. Die Analyse der Produkte war wie vorstehend in Beispiel 10 angegeben, mit der Ausnahme, daß gleiche Mengen von PCR-Produkten auf das Gel aufgegeben wurden. Die Ergebnisse sind in 6 veranschaulicht Bahn 1 zeigte Spleißen von unbehandelten Zellen; und die Bahnen 2 bzw. 3 zeigten Spleißen von Zellen, behandelt mit 5 bzw. 20 μM Oligonuldeotid in Anwesenheit von Adenvirus. Man beachte die visuell nachweisbare Zunahme in korrektem Spleißen zusammen mit einer entsprechenden Abnahme in aberrantem Spleißen und in einer dosisabhängigen Weise für die mit 5 und 20 μM Oligo behandelten Zellen.
  • BEISPIEL 12
  • Elektroporation
  • Ungefähr 105 IVS2-654*-Zellen, gezüchtet über Nacht in Monoschicht, wurden trypsiniert und in 0,5 ml von OPTI-MEM in eine 10-mm-Elektroporationsküvette überführt. 5 oder 50 μM 2'-O-Methylribooligonukleotid antisense zu der aberranten 5'-Spleißstelle [Oligo 4; (CCUCUUACCUCAGUUAC)(SEQ ID NO:4)] wurden pro Probe hinzugegeben und das Gemisch wurde mit einem 1500 V-Impuls unter Verwendung eines Elektroporators von dem Electronics Laboratory der University of Wisconsin, eingestellt auf 0,75 μF, elektroporiert. Nach der Elektroporation wurden die Zellen in dem normalen Wachstumsmedium resuspendiert und in Monoschicht über Nacht gezüchtet Die gesamte RNA wurde wie vorstehend beschrieben isoliert und durch RT-PCR analysiert, wie vorstehend in Beispiel 11 beschrieben ist.
  • Die Ergebnisse sind in 7 veranschaulicht. Man beachte eine visuell nachweisbare Abnahme in aberrantem Spleißen zusammen mit einer entsprechenden Zunahme in korrektem Spleißen, besonders wo 50 μM Oligo zugeführt werden.
  • SEQUENZAUFLISTUNG
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001

Claims (21)

  1. Antisense-Oligonukleotid zur Verwendung als Medikament zum Bekämpfen von aberrantem Spleißen in einem prä-mRNA-Molekül, enthaltend eine Mutation, wobei das prä-mRNA-Molekül eine erste Gruppe von Spleißelementen, definierend ein natives Intron, enthält, welches durch Spleißen entfernt wird, wenn die Mutation abwesend ist, um ein erstes mRNA-Molekül, codierend ein natives Protein, zu erzeugen; und wobei die prä-mRNA weiterhin eine zweite Gruppe von Spleißelementen, induziert durch die Mutation und definierend ein aberrantes Intron, verschieden von dem nativen Intron, enthält, welches aberrante Intron durch Spleißen entfernt wird, wenn die Mutation vorhanden ist, um ein aberrantes zweites mRNA-Molekül, verschieden von dem ersten mRNA-Molekül, zu erzeugen; wobei das Medikament umfaßt: ein antisense-Oligonukleotid, fähig zum Hybridisieren mit dem prä-mRNA-Molekül, um unter Bedingungen, welche Spleißen gestatten, ein doppelsträngiges Molekül hervorzubringen, wobei das antisense-Oligonukleotid RNase H nicht aktiviert; und wobei das Oligonuldeotid ein Glied der aberranten zweiten Gruppe von Spleißelementen blockiert; so daß das native Intron durch Spleißen entfernt wird und das erste mRNA-Molekül, codierend ein Protein, erzeugt wird, und wobei der Hybridisierungsschritt in einer Zelle ausgeführt wird und wobei die erste mRNA in das native Protein translatiert wird.
  2. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 1, wobei das antisense-Oligonukleotid ein mutiertes Spleißelement blockiert.
  3. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 1, wobei das antisense-Oligonukleotid ein natives Spleißelement blockiert.
  4. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 1, wobei das antisense-Oligonukleotid ein kryptisches Spleißelement blockiert.
  5. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 1, wobei das antisense-Oligonukleotid eine 5'-Spleißstelle blockiert.
  6. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 1, wobei das antisense-Oligonukleotid eine 3'-Spleißstelle blockiert.
  7. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 1, wobei das antisense-Oligonukleotid einen Verzweigungspunkt blockiert.
  8. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 1, wobei das native Protein β-Globin ist.
  9. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 1, wobei das native Protein humanes β-Globin ist.
  10. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 1, wobei das antisense-Oligonukleotid eine Länge von 8 bis 50 Nukleotiden hat
  11. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 1, wobei das antisense-Oligonukleotid einen modifizierten Internukleotid-Brückenphosphatrest, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylphosphonaten, Methylphosphonothioaten, Phosphoromorpholidaten, Phosphoropiperazidaten und Phosphoramidaten, enthält.
  12. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 1, wobei das antisense-Oligonukleotid ein Nukleotid mit einem Niederalkylsubstituenten an der 2'-Position davon enthält.
  13. Antisense-Oligonukleotid zur Verwendung als Medikament zum Hinaufregulieren der Expression eines nativen Proteins in einer Zelle, enthaltend eine DNA, codierend das native Protein, welche DNA eine Mutation enthält, welche Herabregulation des nativen Proteins durch aberrantes Spleißen davon verursacht, wobei die DNA eine prä-mRNA codiert; wobei die prä-mRNA eine erste Gruppe von Spleißelementen, definierend ein natives Intron, enthält, welches durch Spleißen entfernt wird, wenn die Mutation abwesend ist, um eine erste mRNA, codierend das native Protein, zu erzeugen; und wobei die prä-mRNA weiterhin eine zweite Gruppe von Spleißelementen, induziert durch die Mutation und definierend ein aberrantes Intron, verschieden von dem nativen Intron, enthält, welches aberrante Intron durch Spleißen entfernt wird, wenn die Mutation vorhanden ist, um eine aberrante zweite mRNA, verschieden von der ersten mRNA, zu erzeugen; wobei das Medikament umfaßt: ein antisense-Oligonukleotid, welches mit der prä-mRNA hybridisiert, um unter Bedingungen, welche Spleißen gestatten, einen Doppelstrang davon hervorzubringen, wobei das antisense-Oligonukleotid RNase H nicht aktiviert; und wobei das atisense-Oligonukleotid ein Glied der aberranten zweiten Gruppe von Spleißelementen blockiert; so daß das native Intron durch Spleißen entfernt wird und das native Protein erzeugt wird.
  14. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 13, wobei die Zelle eine eukaryotische Zelle, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hefe-, Insekten- und Säugerzellen, ist.
  15. Antisense-Oligonukleotid in einer wässerigen Lösung eines physiologisch vertraglichen Trägers zum Bekämpfen von aberrantem Spleißen in vivo in einem prä-mRNA-Molekül, enthaltend eine Mutation, wobei das prä-mRNA-Molekül eine erste Gruppe von Spleißelementen, definierend ein natives Intron, enthält, welche durch Spleißen entfernt wird, wenn die Mutation abwesend ist, um ein erstes mRNA-Molekül, codierend ein natives Protein, zu erzeugen; und wobei die prä-mRNA weiterhin eine zweite Gruppe von Spleißelementen, induziert durch die Mutation und definierend ein aberrantes Intron, verschieden von dem nativen Intron, enthält, welches aberrante Intron vorzugsweise durch Spleißen entfernt wird, wenn die Mutation vorhanden ist, um ein aberrantes zweites mRNA-Molekül, verschieden von dem ersten mRNA-Molekül, zu erzeugen; wobei das antisense-Oligonukleotid ein Oligonukleotid umfaßt, welches: (i) mit der prä-mRNA hybridisiert, um ein doppelsträngiges Molekül zu erzeugen; (ii) RNase H nicht aktiviert; und (iii) ein Glied der aberranten zweiten Gruppe von Spleißelementen blockiert.
  16. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 15, wobei das Oligonukleotid eine Länge von 8 bis 50 Nukleotiden hat.
  17. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 15, wobei das Oligonukleotid einen modifizierten Internukleotid-Brückenphosphatrest, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylphosphonaten, Methylphosphonothioaten, Phosphoromorpholidaten, Phosphoropiperazidaten und Phosphoramidaten, enthält.
  18. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 16, wobei das antisense-Oligonukleotid ein Nukleotid mit einem Niederalkylsubstituenten an der 2'-Position davon enthält.
  19. Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 16 in einer Lipidvesikel.
  20. Verwendung eines Antisense-Oligonukleotids gemäß Anspruch 1 für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Krankheit, die aberrantes Spleißen mit sich bringt
  21. Verwendung eines Antisense-Oligonuldeotids gemäß Anspruch 20, wobei die Krankheit aus der Gruppe, bestehend aus β-Thalassämie, α-Thalassämie, Tay-Sachs-Syndrom, Phenylketonurie und zystischer Fibrose, ausgewählt ist.
DE69435005T 1993-05-11 1994-05-10 Antisense Oligonukleotide die anomales Splicing verhindern und deren Verwendung Expired - Lifetime DE69435005T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6247193A 1993-05-11 1993-05-11
US62471 1993-05-11
PCT/US1994/005181 WO1994026887A1 (en) 1993-05-11 1994-05-10 Antisense oligonucleotides which combat aberrant splicing and methods of using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69435005D1 DE69435005D1 (de) 2007-09-06
DE69435005T2 true DE69435005T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=22042714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69435005T Expired - Lifetime DE69435005T2 (de) 1993-05-11 1994-05-10 Antisense Oligonukleotide die anomales Splicing verhindern und deren Verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (4) US5665593A (de)
EP (2) EP1897942A1 (de)
JP (3) JPH08510130A (de)
CN (1) CN1123038A (de)
AT (1) ATE368107T1 (de)
AU (1) AU6786594A (de)
CA (1) CA2162361C (de)
DE (1) DE69435005T2 (de)
DK (1) DK0698092T3 (de)
ES (1) ES2290951T3 (de)
FI (1) FI955428L (de)
NO (1) NO954550L (de)
NZ (1) NZ266386A (de)
PT (1) PT698092E (de)
WO (1) WO1994026887A1 (de)

Families Citing this family (163)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8153602B1 (en) * 1991-11-19 2012-04-10 Isis Pharmaceuticals, Inc. Composition and methods for the pulmonary delivery of nucleic acids
GB9514435D0 (en) * 1995-07-14 1995-09-13 Danisco Inhibition of gene expression
US7074768B2 (en) 1995-08-17 2006-07-11 Idera Pharmaceuticals, Inc. Modified protein kinase A-specific oligonucleotides and methods of their use
US6624293B1 (en) 1995-08-17 2003-09-23 Hybridon, Inc. Modified protein kinase A-specific oligonucleotides and methods of their use
US5652356A (en) * 1995-08-17 1997-07-29 Hybridon, Inc. Inverted chimeric and hybrid oligonucleotides
GB9519299D0 (en) 1995-09-21 1995-11-22 Farrar Gwyneth J Genetic strategy
GB9604449D0 (en) * 1996-03-01 1996-05-01 Farrar Gwyneth J Genetic strategy ii
GB9606961D0 (en) 1996-04-02 1996-06-05 Farrar Gwyneth J Genetic strategy III
US8551970B2 (en) 1996-04-02 2013-10-08 Optigen Patents Limited Genetic suppression and replacement
US20030036519A1 (en) * 1998-04-21 2003-02-20 Ryszard Kole Stable alteration of pre-mrna splicing patterns by modified rnas
US6210892B1 (en) 1998-10-07 2001-04-03 Isis Pharmaceuticals, Inc. Alteration of cellular behavior by antisense modulation of mRNA processing
US6214986B1 (en) 1998-10-07 2001-04-10 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense modulation of bcl-x expression
JP2000325085A (ja) 1999-05-21 2000-11-28 Masafumi Matsuo デュシェンヌ型筋ジストロフィー治療剤
US6677445B1 (en) 1999-08-27 2004-01-13 Chiron Corporation Chimeric antisense oligonucleotides and cell transfecting formulations thereof
AU4036600A (en) * 2000-03-28 2001-10-08 Isis Pharmaceuticals Inc Alteration of cellular behavior by antisense modulation of mrna processing
US6653467B1 (en) 2000-04-26 2003-11-25 Jcr Pharmaceutical Co., Ltd. Medicament for treatment of Duchenne muscular dystrophy
CA2408011A1 (en) 2000-05-04 2001-11-08 Avi Biopharma, Inc. Splice-region antisense composition and method
US6727355B2 (en) 2000-08-25 2004-04-27 Jcr Pharmaceuticals Co., Ltd. Pharmaceutical composition for treatment of Duchenne muscular dystrophy
EP1191097A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Leids Universitair Medisch Centrum Induktion von "exon-skipping" in eukaryotischen Zellen
GB2382577A (en) * 2001-11-28 2003-06-04 Talat Nasim A reporter-based assay for assessing relative RNA processing activity in mammaliian cells
CA2524255C (en) 2003-03-21 2014-02-11 Academisch Ziekenhuis Leiden Modulation of exon recognition in pre-mrna by interfering with the secondary rna structure
EP1651338B1 (de) 2003-07-17 2011-05-18 Unilever N.V. Verfahren zur herstellung einer öl und strukturierungsmittel enthaltenden essbaren dispersion
CA2553104A1 (en) 2004-01-23 2005-08-11 Avi Biopharma, Inc. Antisense oligomers and methods for inducing immune tolerance and immunosuppression
WO2005094370A2 (en) * 2004-03-29 2005-10-13 The General Hospital Corporation Oligonucleotide complex compositions and methods of use as gene alteration tools
KR101147147B1 (ko) 2004-04-01 2012-05-25 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 Rna 간섭의 오프 타겟 효과 감소를 위한 변형된폴리뉴클레오타이드
USRE48960E1 (en) 2004-06-28 2022-03-08 The University Of Western Australia Antisense oligonucleotides for inducing exon skipping and methods of use thereof
PT1766010E (pt) 2004-06-28 2011-05-25 Univ Western Australia Oligonucle?tidos antisense para a indu??o de skipping de ex?es e seus m?todos de utiliza??o
US7879992B2 (en) 2005-01-31 2011-02-01 Isis Pharmaceuticals, Inc. Modification of MyD88 splicing using modified oligonucleotides
ES2852549T3 (es) 2005-02-09 2021-09-13 Sarepta Therapeutics Inc Composición antisentido para tratamiento de la atrofia muscular
BRPI0606354A2 (pt) 2005-02-17 2009-06-16 Unilever Nv gránulo, processo para a preparação de uma dispersão comestìvel, cubo ou tablete, processo para a preparação de cubos ou tabletes de caldo de sopa ou de temperos e tempero particulado ou concentrado
US20100196335A1 (en) * 2005-04-29 2010-08-05 Samulski Richard J Methods and Compositions for Regulated Expressions of Nucleic Acid at Post-Transcriptional Level
WO2007002390A2 (en) 2005-06-23 2007-01-04 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for modulation of smn2 splicing
EP1937312B1 (de) 2005-08-30 2016-06-29 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Chimere oligomere verbindungen zur modulation von splicing
WO2007047913A2 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Isis Pharmaceuticals, Inc Compositions and methods for modulation of lmna expression
EP2535413A3 (de) * 2005-11-10 2016-04-13 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Spleißschaltende Oligomere für TNF-Superfamilienrezeptoren und ihre Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen
US7785834B2 (en) * 2005-11-10 2010-08-31 Ercole Biotech, Inc. Soluble TNF receptors and their use in treatment of disease
CN101437933B (zh) 2005-12-28 2013-11-06 斯克里普斯研究所 作为药物靶标的天然反义和非编码的rna转录物
PL2049664T3 (pl) 2006-08-11 2012-02-29 Biomarin Tech Bv Jednoniciowe oligonukleotydy komplementarne do powtarzalnych elementów do leczenia chorób genetycznych związanych z niestabilnością powtórzeń DNA
US20090264353A1 (en) * 2007-10-19 2009-10-22 Santaris Pharma A/S Splice Switching Oligomers for TNF Superfamily Receptors and their Use in Treatment of Disease
US7884194B2 (en) * 2007-06-06 2011-02-08 Avi Biopharma Inc. Soluble HER2 and HER3 splice variant proteins, splice-switching oligonucleotides, and their use in the treatment of disease
CA2693742A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Prosensa Technologies B.V. Molecules for targeting compounds to various selected organs, tissues or tumor cells
ES2564563T3 (es) 2007-10-26 2016-03-23 Academisch Ziekenhuis Leiden Medios y métodos para contrarrestar trastornos del músculo
USRE48468E1 (en) 2007-10-26 2021-03-16 Biomarin Technologies B.V. Means and methods for counteracting muscle disorders
US8637478B2 (en) * 2007-11-13 2014-01-28 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for modulating protein expression
EP2119783A1 (de) 2008-05-14 2009-11-18 Prosensa Technologies B.V. Verfahren für effizientes Exon (44)-Skipping bei Duchenne-Muskeldystrophie und entsprechende Mittel
KR20180011364A (ko) 2008-10-24 2018-01-31 사렙타 쎄러퓨틱스 인코퍼레이티드 Dmd를 위한 다중 엑손 스키핑 조성물
WO2010065792A2 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Curna, Inc. Treatment of erythropoietin (epo) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to epo
JP5923306B2 (ja) 2008-12-04 2016-05-24 クルナ・インコーポレーテッド 腫瘍抑制遺伝子に対する天然アンチセンス転写物の抑制による腫瘍抑制遺伝子関連疾患の治療
KR101761424B1 (ko) 2008-12-04 2017-07-26 큐알엔에이, 인크. Vegf에 대한 천연 안티센스 전사체의 억제에 의해 맥관 내피 성장 인자(vegf) 관련된 질환의 치료
WO2010091308A2 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligomeric compounds and methods
US9074210B2 (en) 2009-02-12 2015-07-07 Curna, Inc. Treatment of brain derived neurotrophic factor (BDNF) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to BDNF
EP2408919B1 (de) 2009-03-16 2017-10-18 CuRNA, Inc. Behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit dem nuklearfaktor (erythroid-derived)-like 2 (nrf2) mittels hemmung des natürlichen antisense-transkripts gegen nrf2
MX2011009752A (es) 2009-03-17 2011-09-29 Opko Curna Llc Tratamiento de enfermedades relacionadas a homologo tipo delta 1(dlk1) por inhibicion de transcrito antisentido natural a homologo tipo delta (dlk1).
JP2012524540A (ja) 2009-04-24 2012-10-18 プロセンサ テクノロジーズ ビー.ブイ. Dmdを処置するためのイノシンを含むオリゴヌクレオチド
JP6250930B2 (ja) 2009-05-06 2017-12-20 クルナ・インコーポレーテッド トリステトラプロリン(ttp)に対する天然アンチセンス転写物の抑制によるttp関連疾患の治療
CN102459596B (zh) 2009-05-06 2016-09-07 库尔纳公司 通过针对脂质转运和代谢基因的天然反义转录物的抑制治疗脂质转运和代谢基因相关疾病
CA3185821A1 (en) 2009-05-08 2010-11-11 Curna, Inc. Treatment of dystrophin family related diseases by inhibition of natural antisense transcript to dmd family
JP5922017B2 (ja) 2009-05-18 2016-05-24 クルナ・インコーポレーテッド リプログラミング因子に対する天然アンチセンス転写物の抑制によるリプログラミング因子関連疾患の治療
WO2010135695A2 (en) 2009-05-22 2010-11-25 Curna, Inc. TREATMENT OF TRANSCRIPTION FACTOR E3 (TFE3) and INSULIN RECEPTOR SUBSTRATE 2 (IRS2) RELATED DISEASES BY INHIBITION OF NATURAL ANTISENSE TRANSCRIPT TO TFE3
KR101704988B1 (ko) 2009-05-28 2017-02-08 큐알엔에이, 인크. 항바이러스 유전자에 대한 천연 안티센스 전사체의 억제에 의한 항바이러스 유전자 관련된 질환의 치료
WO2010148065A2 (en) 2009-06-16 2010-12-23 Curna, Inc. Treatment of paraoxonase 1 (pon1) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to pon1
WO2010148050A2 (en) 2009-06-16 2010-12-23 Curna, Inc. Treatment of collagen gene related diseases by inhibition of natural antisense transcript to a collagen gene
EP3305302B1 (de) 2009-06-17 2018-09-19 Biogen MA Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur modulation der smn2-aufspaltung im körper eines patienten
ES2618894T3 (es) 2009-06-24 2017-06-22 Curna, Inc. Tratamiento de enfermedades relacionadas con el receptor del factor de necrosis tumoral 2 (tnfr2) por inhibición del transcrito natural antisentido para tnfr2
ES2583691T3 (es) 2009-06-26 2016-09-21 Curna, Inc. Tratamiento de enfermedades relacionadas con un gen del síndrome de Down mediante la inhibición de una transcripción antisentido natural a un gen del síndrome de Down
CN102712925B (zh) 2009-07-24 2017-10-27 库尔纳公司 通过抑制sirtuin(sirt)的天然反义转录物来治疗sirtuin(sirt)相关性疾病
US9234199B2 (en) 2009-08-05 2016-01-12 Curna, Inc. Treatment of insulin gene (INS) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to an insulin gene (INS)
US9044493B2 (en) 2009-08-11 2015-06-02 Curna, Inc. Treatment of Adiponectin related diseases by inhibition of natural antisense transcript to an Adiponectin
CN102482670B (zh) 2009-08-21 2018-06-15 库尔纳公司 通过抑制‘hsp70-相互作用蛋白的c末端’(chip)的天然反义转录物而治疗chip相关疾病
CA2771172C (en) 2009-08-25 2021-11-30 Opko Curna, Llc Treatment of 'iq motif containing gtpase activating protein' (iqgap) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to iqgap
ES2664591T3 (es) 2009-09-25 2018-04-20 Curna, Inc. Tratamiento de enfermedades relacionadas con la filagrina (flg) mediante la modulación de la expresión y actividad del gen FLG
EE05711B1 (et) * 2009-10-07 2014-04-15 Tartu Ülikool Meetod ja kompositsioon konditsionaalselt letaalsete viirusmutantide loomiseks ja eukarootse raku elulisuse k?rvaldamiseks
PT2499249T (pt) 2009-11-12 2018-11-21 Univ Western Australia Moléculas antisentido e métodos para tratar patologias
NO2513310T3 (de) 2009-12-16 2018-03-31
US9068183B2 (en) 2009-12-23 2015-06-30 Curna, Inc. Treatment of uncoupling protein 2 (UCP2) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to UCP2
KR101891352B1 (ko) 2009-12-23 2018-08-24 큐알엔에이, 인크. 간세포 성장 인자(hgf)에 대한 천연 안티센스 전사체의 억제에 의한 hgf 관련 질환의 치료
WO2011078672A1 (en) 2009-12-24 2011-06-30 Prosensa Technologies B.V. Molecule for treating an inflammatory disorder
CN102782134B (zh) 2009-12-29 2017-11-24 库尔纳公司 通过抑制核呼吸因子1(nrf1)的天然反义转录物而治疗nrf1相关疾病
ES2585829T3 (es) 2009-12-29 2016-10-10 Curna, Inc. Tratamiento de las enfermedades relacionadas con la proteína tumoral 63 (p63) por inhibición de transcripción antisentido natural a p63
DK2519632T3 (en) 2009-12-31 2018-07-23 Curna Inc TREATMENT OF INSULIN RECEPTOR SUBSTRATE 2- (IRS2) RELATED DISEASES BY INHIBITION OF NATURAL ANTISENSE TRANSCRIPTION TO IRS2 AND TRANSCRIPTION FACTOR E3 (TFE3)
CN102906264B (zh) 2010-01-04 2017-08-04 库尔纳公司 通过抑制干扰素调节因子8(irf8)的天然反义转录物而治疗irf8相关疾病
KR101853509B1 (ko) 2010-01-06 2018-04-30 큐알엔에이, 인크. 췌장 발달 유전자에 대한 천연 안티센스 전사체의 억제에 의한 췌장 발달 유전자와 관련된 질환의 치료
KR101854926B1 (ko) 2010-01-11 2018-05-04 큐알엔에이, 인크. 성 호르몬 결합 글로불린 (shbg)에 대한 자연 안티센스 전사체의 저해에 의한 성 호르몬 결합 글로불린 (shbg) 관련된 질환의 치료
EP2529015B1 (de) 2010-01-25 2017-11-15 CuRNA, Inc. Behandlung von krankheiten im zusammenhang mit rnase h1 mittels hemmung des natürlichen antisense-transkripts gegen rnase h1
WO2011103528A2 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Opko Curna Llc Treatment of pyrroline-5-carboxylate reductase 1 (pycr1) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to pycr1
EP2553098B1 (de) 2010-04-02 2017-10-11 CuRNA, Inc. Behandlung von durch den koloniestimulierenden faktor 3 (csf3) vermittelten erkrankungen durch hemmung des natürlichen antisense-transkripts für csf3
WO2011127337A2 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Opko Curna Llc Treatment of fibroblast growth factor 21 (fgf21) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to fgf21
US8802642B2 (en) 2010-04-28 2014-08-12 Iowa State University Research Foundation, Inc. Spinal muscular atrophy treatment via targeting SMN2 catalytic core
KR101915115B1 (ko) 2010-05-03 2018-11-05 큐알엔에이, 인크. 시르투인 (sirt)에 대한 자연 안티센스 전사체의 저해에 의한 시르투인 (sirt) 관련된 질환의 치료
TWI531370B (zh) 2010-05-14 2016-05-01 可娜公司 藉由抑制par4天然反股轉錄本治療par4相關疾病
EP2576784B1 (de) 2010-05-26 2017-11-15 CuRNA, Inc. Behandlung von durch methionin-sulfoxid-reduktase a (msra) vermittelten erkrankungen durch hemmung des natürlichen antisense-transkripts für msra
KR101857090B1 (ko) 2010-05-26 2018-06-26 큐알엔에이, 인크. 무조(無調)의 동소체 1 (atoh1)에 대한 자연 안티센스 전사체의 저해에 의한 atoh1 관련된 질환의 치료
EA024216B1 (ru) 2010-06-22 2016-08-31 Юнилевер Н.В. Порошкообразные пищевые жиры
EP2585596B1 (de) 2010-06-23 2020-12-30 CuRNA, Inc. Behandlung von scna-vermittelten erkrankungen mittels hemmung des natürlichen antisense-transkripts gegen scna
ES2663598T3 (es) 2010-07-14 2018-04-16 Curna, Inc. Tratamiento de enfermedades relacionadas con el homólogo de discos grandes (dlg) mediante la inhibición del transcrito antisentido natural a dlg
KR101886457B1 (ko) 2010-10-06 2018-08-07 큐알엔에이, 인크. 시알리다아제 4 (neu4)에 대한 자연 안티센스 전사체의 저해에 의한 neu4 관련된 질환의 치료
EP2630241B1 (de) 2010-10-22 2018-10-17 CuRNA, Inc. Behandlung von alpha-l-iduronidase (idua)-bedingten erkrankungen mittels hemmung des natürlichen antisense-transkripts gegen idua
US9920317B2 (en) 2010-11-12 2018-03-20 The General Hospital Corporation Polycomb-associated non-coding RNAs
EP2638163B1 (de) 2010-11-12 2017-05-17 The General Hospital Corporation Polycomb-assoziierte nicht-kodierende rnas
WO2012068340A2 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Opko Curna Llc Antagonat compositions and methods of use
EP2643463B1 (de) 2010-11-23 2017-09-27 CuRNA, Inc. Behandlung von nanog-bedingten erkrankungen mittels hemmung des natürlichen antisense-transkripts gegen nanog
MX337914B (es) 2010-12-17 2016-03-28 Unilever Nv Proceso para compactar polvo de grasa microporosa y polvo de grasa compactado asi obtenido.
PL2651229T3 (pl) 2010-12-17 2015-08-31 Unilever Bcs Europe Bv Jadalna emulsja typu woda w oleju
CN103687621A (zh) 2011-06-08 2014-03-26 印第安纳大学研究与技术公司 用于诊断和治疗肺疾病和损伤的单克隆抗体和抗原
JP6188686B2 (ja) 2011-06-09 2017-08-30 カッパーアールエヌエー,インコーポレイテッド フラタキシン(fxn)への天然アンチセンス転写物の阻害によるfxn関連疾患の治療
CN108272782B (zh) 2011-09-06 2021-04-23 库尔纳公司 小分子在制备治疗Dravet综合征或全面性癫痫伴热性惊厥附加症的药物中的用途
US20130085139A1 (en) 2011-10-04 2013-04-04 Royal Holloway And Bedford New College Oligomers
WO2013106770A1 (en) 2012-01-11 2013-07-18 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for modulation of ikbkap splicing
BR112014018427B1 (pt) 2012-01-27 2021-11-03 Biomarin Technologies B.V. Oligonucleotídeos moduladores de rna com características melhoradas para o tratamento da distrofia muscular de duchenne e becker
CN104583405A (zh) 2012-03-15 2015-04-29 科纳公司 通过抑制脑源神经营养因子(bdnf)的天然反义转录物治疗bdnf相关疾病
US10837014B2 (en) 2012-05-16 2020-11-17 Translate Bio Ma, Inc. Compositions and methods for modulating SMN gene family expression
CA2873779A1 (en) 2012-05-16 2013-11-21 Rana Therapeutics Inc. Compositions and methods for modulating mecp2 expression
EP2850186B1 (de) 2012-05-16 2018-12-19 Translate Bio MA, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur modulation der expression der smn-genfamilie
EP2852668B1 (de) 2012-07-12 2016-04-27 ProQR Therapeutics II B.V. Oligonukleotide zur durchführung einer änderung in der sequenz eines ziel-rna-moleküls in einer lebenden zelle
CA2894899A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Sarepta Therapeutics, Inc. Improved exon skipping compositions for treating muscular dystrophy
WO2014110291A1 (en) 2013-01-09 2014-07-17 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for modulation of smn2 splicing in a subject
ES2714290T3 (es) 2013-03-14 2019-05-28 Sarepta Therapeutics Inc Composiciones de salto de exón para el tratamiento de la distrofia muscular
NZ631245A (en) 2013-03-14 2017-09-29 Sarepta Therapeutics Inc Exon skipping compositions for treating muscular dystrophy
EP3662912A1 (de) 2013-03-15 2020-06-10 Sarepta Therapeutics, Inc. Verbesserte eteplirsen dosierungen zur behandlung von duchenne muskeldystrophie
US10590412B2 (en) 2013-04-19 2020-03-17 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for modulation nucleic acids through nonsense mediated decay
EP3052632A4 (de) 2013-10-04 2017-03-29 Rana Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von amyotropher lateralsklerose (als)
EP3131915A4 (de) 2014-04-17 2017-11-29 Biogen MA Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur modulation der smn2-aufspaltung im körper eines patienten
GB201410693D0 (en) * 2014-06-16 2014-07-30 Univ Southampton Splicing modulation
BR112017004056A2 (pt) 2014-09-12 2017-12-05 Biogen Ma Inc composições e métodos para detecção da proteína smn em um indivíduo e tratamento de um indivíduo
CN107109411B (zh) 2014-10-03 2022-07-01 冷泉港实验室 核基因输出的定向增加
EP3212824A4 (de) 2014-10-30 2018-08-08 The General Hospital Corporation Verfahren zur modulierung einer atrx-abhängigen genunterdrückung
EP3271460A4 (de) 2015-03-17 2019-03-13 The General Hospital Corporation Rna-interaktom des polycomb-repressiven komplexes 1 (prc1)
MA41795A (fr) 2015-03-18 2018-01-23 Sarepta Therapeutics Inc Exclusion d'un exon induite par des composés antisens dans la myostatine
AU2016334804B2 (en) 2015-10-09 2022-03-31 University Of Southampton Modulation of gene expression and screening for deregulated protein expression
WO2017079570A2 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Duke University Splise-switching oligonucleotides and methods of use
CN113717154B (zh) 2015-12-10 2024-11-15 Ptc医疗公司 用于治疗亨廷顿病的方法
US11096956B2 (en) 2015-12-14 2021-08-24 Stoke Therapeutics, Inc. Antisense oligomers and uses thereof
ES2882500T3 (es) 2015-12-14 2021-12-02 Cold Spring Harbor Laboratory Oligómeros antisentido para el tratamiento del síndrome de Dravet
JOP20200228A1 (ar) 2015-12-21 2017-06-16 Novartis Ag تركيبات وطرق لخفض تعبير البروتين tau
US10920225B2 (en) * 2016-05-03 2021-02-16 Taichung Veterans General Hospital Antisense oligonucleotide for splicing adjustment of mutant dopa decarboxylase gene and using method thereof
EP3471779A4 (de) 2016-06-16 2020-07-08 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Kombinationen zur modulation der smn-expression
TW201811807A (zh) 2016-06-30 2018-04-01 美商薩羅塔治療公司 用於肌肉萎縮症之外顯子跳躍寡聚物
KR20240006057A (ko) 2016-12-19 2024-01-12 사렙타 쎄러퓨틱스 인코퍼레이티드 근육 이상증에 대한 엑손 스킵핑 올리고머 결합체
DK3554553T3 (da) 2016-12-19 2022-09-19 Sarepta Therapeutics Inc Exon-overspringnings-oligomerkonjugat til muskeldystrofi
FI4122497T3 (fi) 2016-12-19 2024-06-04 Sarepta Therapeutics Inc Eksonin ohittavia oligomeerikonjugaatteja lihasdystrofiaan
KR102520654B1 (ko) * 2017-03-10 2023-04-10 고쿠리츠켄큐카이하츠호진 고쿠리츠 세이쿠이료켄큐센타 안티센스 올리고뉴클레오티드 및 당원병 Ia형 예방 또는 치료용 조성물
CN111065626B (zh) 2017-06-05 2024-09-27 Ptc医疗公司 用于治疗亨廷顿氏舞蹈病的化合物
BR112019027719A2 (pt) 2017-06-28 2020-07-28 Ptc Therapeutics, Inc. métodos para tratar a doença de huntington
EP3644996B1 (de) 2017-06-28 2023-07-26 PTC Therapeutics, Inc. Verfahren zur behandlung von morbus huntington
MX380890B (es) 2017-08-25 2025-03-12 Stoke Therapeutics Inc Oligómeros antisentido para tratamiento de afecciones y enfermedades.
EA201991450A1 (ru) 2017-09-22 2019-12-30 Сарепта Терапьютикс, Инк. Конъюгаты олигомеров для пропуска экзона при мышечной дистрофии
KR102398295B1 (ko) * 2018-03-09 2022-05-17 다이이찌 산쿄 가부시키가이샤 당원병 Ia형 치료약
US11866689B2 (en) 2018-03-26 2024-01-09 Duke University Splice-switching oligonucleotides and methods of use
MX2020009957A (es) 2018-03-27 2021-01-15 Ptc Therapeutics Inc Compuestos para el tratamiento de enfermedad de hungtinton.
MX2020011695A (es) 2018-05-04 2021-02-26 Stoke Therapeutics Inc Métodos y composiciones para el tratamiento de la enfermedad por almacenamiento de éster de colesterilo.
US10765760B2 (en) 2018-05-29 2020-09-08 Sarepta Therapeutics, Inc. Exon skipping oligomer conjugates for muscular dystrophy
FI3814357T3 (fi) 2018-06-27 2024-07-26 Ptc Therapeutics Inc Heterosykliset ja heteroaryliyhdisteet huntingtonin taudin hoitoon
CA3104516A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Ptc Therapeutics, Inc. Heteroaryl compounds for treating huntington's disease
WO2020191212A1 (en) 2019-03-20 2020-09-24 President And Fellows Of Harvard College Antisense oligonucleotide-based progranulin augmentation therapy in neurodegenerative diseases
EP3955966A1 (de) 2019-04-18 2022-02-23 Sarepta Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen zur behandlung von muskeldystrophie
CN112111528B (zh) * 2019-06-21 2024-04-02 华东师范大学 一种内含子异常剪接的修复方法
AU2020377204A1 (en) 2019-11-01 2022-06-02 Novartis Ag The use of a splicing modulator for a treatment slowing progression of huntington's disease
TW202134438A (zh) * 2019-12-02 2021-09-16 日商第一三共股份有限公司 著色性乾皮症f群組治療藥
PH12022552258A1 (en) 2020-02-28 2023-11-20 Ionis Pharmaceuticals Inc Compounds and methods for modulating smn2
US12338437B2 (en) 2020-05-11 2025-06-24 Stoke Therapeutics, Inc. OPA1 antisense oligomers for treatment of conditions and diseases
TW202304446A (zh) 2021-03-29 2023-02-01 瑞士商諾華公司 剪接調節子用於減慢杭丁頓氏舞蹈症進展的治療之用途
IL308353A (en) 2021-05-10 2024-01-01 Entrada Therapeutics Inc Compositions and methods for modulating tissue distribution of intracellular therapies
WO2025165891A1 (en) 2024-01-29 2025-08-07 Arnatar Therapeutics, Inc Translation enhancing nucleic acid compounds: aso coupled translation - upregulation 1 (act-up1) and uses thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023243A (en) * 1981-10-23 1991-06-11 Molecular Biosystems, Inc. Oligonucleotide therapeutic agent and method of making same
US5220007A (en) * 1990-02-15 1993-06-15 The Worcester Foundation For Experimental Biology Method of site-specific alteration of RNA and production of encoded polypeptides
US5149797A (en) * 1990-02-15 1992-09-22 The Worcester Foundation For Experimental Biology Method of site-specific alteration of rna and production of encoded polypeptides

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08510130A (ja) 1996-10-29
FI955428A7 (fi) 1996-01-04
NO954550L (no) 1996-01-10
DE69435005D1 (de) 2007-09-06
FI955428L (fi) 1996-01-04
EP0698092A1 (de) 1996-02-28
ATE368107T1 (de) 2007-08-15
WO1994026887A1 (en) 1994-11-24
JP2009159971A (ja) 2009-07-23
US5916808A (en) 1999-06-29
DK0698092T3 (da) 2007-11-26
CA2162361C (en) 2008-10-21
US5976879A (en) 1999-11-02
CA2162361A1 (en) 1994-11-24
US5627274A (en) 1997-05-06
EP1897942A1 (de) 2008-03-12
EP0698092B1 (de) 2007-07-25
ES2290951T3 (es) 2008-02-16
CN1123038A (zh) 1996-05-22
US5665593A (en) 1997-09-09
NZ266386A (en) 1997-11-24
PT698092E (pt) 2007-10-29
AU6786594A (en) 1994-12-12
NO954550D0 (no) 1995-11-10
JP2008092960A (ja) 2008-04-24
FI955428A0 (fi) 1995-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435005T2 (de) Antisense Oligonukleotide die anomales Splicing verhindern und deren Verwendung
DE69729292T2 (de) Kurze externe führungssequenzen
DE69233117T2 (de) In sich geschlossende "sens-" und "antisense"-oligonukleotide und deren verwendungen
EP1798285B1 (de) Verfahren und Medikament zur Hemmung der Expression eines vorgegebenen Gens
JP2009159971A6 (ja) 異常スプライシングを阻害するアンチセンスオリゴヌクレオチドと同物質の利用法
CA2765396C (en) Compositions and methods for modulation of smn2 splicing in a subject
DE69636937T3 (de) Durch trans-spaltung erhaltene therapeutische molekule
US8263760B2 (en) Methods and means for treating DNA repeat instability associated genetic disorders
EP3571300A1 (de) Oligonukleotidkomplexe zur verwendung bei der rna-editierung
DE69729145T2 (de) Reagenz und Verfahren zur Inhibierung der N-RAS Expression
DE69613336T2 (de) Chimere ribozym-snRNA Moleküle mit katalytischen Aktivität nuklearer RNAs
WO2003062423A2 (de) Verfahren zur hemmung der expression eines durch eine chromosomen-aberration entstandenen zielgens
KR20180104075A (ko) IL4Rα, TRPA1, 또는 F2RL1을 표적화하는 RNA 복합체를 사용한 아토피 피부염 및 천식의 치료
DE19520815A1 (de) Replikatives und transkriptionsaktives Peptid-Nukleinsäureplasmid, sowie seine Verwendung zur Einbringung in Zellen und Zellorganellen
WO2024077262A2 (en) Methods and compositions for silencing elavl2 expression for the treatment of disease
WO1997004087A1 (de) Ribozyme zur selektiven hemmung der expression von genen von mhc-allelen und diese enthaltende arzneimittel
JP2025514327A (ja) Crisprガイドrnaのための保護オリゴヌクレオチド

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition