DE69500968T2 - Tablettierungsverfahren - Google Patents
TablettierungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69500968T2 DE69500968T2 DE69500968T DE69500968T DE69500968T2 DE 69500968 T2 DE69500968 T2 DE 69500968T2 DE 69500968 T DE69500968 T DE 69500968T DE 69500968 T DE69500968 T DE 69500968T DE 69500968 T2 DE69500968 T2 DE 69500968T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sorbitol
- carrier
- mixture
- prepared
- sorbitols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 claims abstract description 54
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims abstract description 43
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 4
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 34
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical group CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 claims description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 2
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 abstract description 4
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 abstract description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 abstract 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 2
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 239000004351 EU approved flavour solvent Substances 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 235000007882 dietary composition Nutrition 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000008617 food flavour solvent Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)CO FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
- A61K9/2018—Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/346—Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G2200/00—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
- A23G2200/06—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Seasonings (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tablettierungsverfahren, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Tabletten, die einen Sorbitolträger umfassen.
- Sorbitol ist ein Hexitol, das durch die Reduktion von Glucose hergestellt wird. Es ist eine süße, kristalline Verbindung, die, verglichen mit herkömmlichen Süßstoffen, wie Glucose und Saccharose, einen reduzierten Kaloriengehalt hat, und daher in diätetischen zusammensetzungen Anwendungen findet. Sorbitol ist auch ein brauchbarer Träger, sowohl in pharmazeutischen als auch in Süßwarentabletten, und die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die letztgenannte Anwendung.
- Sorbitol ist durch seinen Polymorphismus gekennzeichnet, wobei es sowohl in amorphen als auch in einer Anzahl kristalliner Formen existiert. Von den kristallinen Polymorphen ist die gammakristalline Art als ein Tablettenträger bevorzugt, aber selbst mit diesem einzelnen Polymorphen ist es möglich, in Abhängigkeit von dem verwendeten Kristallisationsverfahren Produkte mit verschiedenen kristallinen Matrizes zu erhalten.
- Wenn das Sorbitol als ein Träger, insbesondere in Süßwarenprodukten, eingesetzt wird, ist es allgemeine Praxis, es mit einem Aromastoff, z.B. ein Citrusaroma, zu mischen, und, wenn der Aromastoff aus einer natürlichen Quelle extrahiert worden ist, ist es günstig, den Aromastoff in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Propylenglycol, zu verwenden. Wir haben jedoch gefunden, daß ein flüssiger Aromastoff und/oder ein Lösungsmittel eine schädliche Wirkung auf die Tablette haben kann und daß in dem herkömmlich verwendeten Drucktablettierungsverfahren die zum Auswerfen der Tablette aus der Druckapparatur benötigte Auswurfkraft zu hoch wird, mit einem folglichen Anstieg des Brechens der Tabletten in der Maschine.
- Die Verfestigung von Sorbitolkristallen in Tablettenform tritt durch eine plastische Deformation ein, und es scheint, daß die Wirkung des Lösungsmittelträgers oder des flüssigen Aromastoffs darin besteht, die plastische Deformation der Kristalle negativ zu beeinflussen. In Abwesenheit eines Lösungsmittels und/oder Aromastoffs bilden die Sorbitolkristalle harte Tabletten unter einer geringen Druckkraft, wobei diese Tabletten leicht aus der Druckapparatur ausgestoßen werden. Wir haben nun jedoch gefunden, daß die nachteilige Wirkung eines flüssigen Aromastoffs und/oder Lösungsmittels gemildert werden kann, wenn der Tablettenträger, an Stelle von der Verwendung von wie in der normalen Praxis durch ein Kristallisationsverfahren hergestelltes Sorbitol, eine Mischung von Sorbitolen umfaßt, die durch zwei oder mehr verschiedene Kristallisationsverfahren hergestellt sind.
- Die Patentanmeldung WO 88/06845 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Kaugummi, in dem mindestens zwei Arten von pulverförmigem Sorbitol einen Teil der zusammensetzung bilden, die in dem Verfahren verwendet wird. Die Vorteile bei der Verwendung der zwei Arten von Sorbitol, die sich in der Teilchenmorphologie und Teilchengrößenverteilung unterscheiden, sollen in einer Optimierung der Textur und Verarbeitbarkeit des Gummis liegen. In dieser Patentanmeldung gibt es jedoch keine Erwähnung einer Tablettierung oder der Probleme, auf die man bei der Verwendung von flüssigen Aromastoffen und/oder Trägerlösungsmitteln in einem Tablettierungsverfahren trifft.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer Tablette, die einen Sorbitolträger und einen flüssigen Aromastoff oder andere flüssige, aktive Bestandteile und wahlweise einen Lösungsmittelträger umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sorbitolträger eine Mischung aus zwei oder mehreren kristallinen Sorbitolen umfaßt, die durch verschiedene Kristallisationsverfahren hergestellt worden sind.
- Alles im Handel erhältliche Sorbitol ist durch die Reduktion von Glucose hergestellt, aber es ist das Verfahren, durch das das so hergestellt Sorbitol als ein festes Produkt erhalten wird, das im Hinblick auf die vorliegende Erfindung wichtig ist. Es gibt eine Anzahl verwendeter Verfahren, nämlich:
- a) Ein Verfahren, das das gleichzeitige Mischen und Kühlen eines Sorbitolbreis in einem kontinuierlichen Mischer umfaßt. Dieser Verfahrenstyp wird in der EP 32 288 beschrieben.
- b) Ein Verfahren, in dem geschmolzenes Sorbitol und Sorbitolkristallisationskeime gemischt werden und die Mischung für einige Zeit unter vorsichtig überwachten Bedingungen gerührt wird. Dieser Verfahrenstyp und Varianten davon werden in den GB 1 287 509, GB 1 481 846 und EP 330 352 beschrieben.
- c) Ein Verfahren, das das Sprühtrocknen einer Sorbitollösung umfaßt. Dieser Verfahrenstyp wird in der DD 69 360 und der EP 111 209 beschrieben.
- Die Beschreibungen der Verfahren und der dadurch hergestellten Produkte in diesen Veröffentlichungen werden in die vorliegende Beschreibung durch Bezug eingeschlossen.
- Bevorzugt sind die kristallinen Sorbitole, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, durch zwei oder mehrere Verfahren hergestellt worden, die aus mindestens zwei der oben genannten Verfahrenstypen (a), (b) und (c) ausgewählt sind.
- Durch die verschiedenen Kristallisationsverfahren hergestelltes Sorbitol unterscheidet sich sowohl in Hinblick auf die Teilchenmorphologie als auch auf die Teilchengrößenverteilung. Zum Beispiel werden die Parameter, die die Kristallmorphologie von Sorbitol, das durch zwei verschiedene Verfahren kristallisiert ist, definieren, in der unten angegebenen Tabelle 1 verglichen. Die Probe A wurde durch ein Verfahren des oben in (a) beschriebenen Typs kristallisiert, d.d. durch die Verwendung eines kontinuierlichen Mischers, wie in der EP 32 288 beschrieben. Probe B wurde durch ein Verfahren des oben angegebenen allgemeinen Typs (b) hergestellt, insbesondere durch das in der USP 2 594 863 beschriebene Verfahren, in dem geschmolzenes Sorbitol mit einem geringen Wassergehalt auf ein Bett aus Impfkristallen zugeführt wurde und die Impfkristalle gemischt und gerieben wurden und man sie altern ließ, um die Kristallisation zu bewirken. Nach einem geeigneten Zeitraum wurden die abgekühlten Körnchen gemahlen und auf die gewünscht Teilchengröße gesiebt. Tabelle I
- Eine Mischung aus Sorbitolpulvern A und B mit den oben genannten Eigenschaften hat sich als besonders Wirksam als ein Träger in einer Tablette erwiesen, die ein Trägerlösungsmittel und/oder flüssigen Aromastoff enthält.
- Obwohl alle Kombinationen der Typen (a), (b) und (c) eingesetzt werden können, ist eine Kombination von Pulvern, worin Typ (a) ein leicht kompressierbares Sorbitolpulver und Typ (b) ein festerer Kristall ist, der nicht leicht kompressierbar ist, für das Verfahren der vorliegenden Erfindung besonders geeignet.
- Um die maximalen Vorteile aus der vorliegenden Erfindung zu erhalten, ist es bevorzugt, eine Mischung aus zwei Sorbitolen in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 90:10 bis 10:90, bevorzugter von 80:20 bis 20:80, zu verwenden. Die Wahl des Verhältnisses innerhalb dieser Bereiche kann unter Bezug auf die Art der Tablette, den Zweck, für den sie benötigt wird, und die Art der für die Herstellung der Tabletten verwendeten Apparatur getroffen werden.
- Das Lösungsmittel, das einen Teil der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Tablette bilden kann, kann jedes herkömmlich als ein Aromastoffträger verwendete Lösungsmittel sein, Beispiele davon schließen Propylenglycol, Triethylacetat, Benzylalkohol und Triacetin ein. Die Flüssigkeitsmenge, d.h. Aromastoff oder ein anderer aktiver Bestandteil plus Lösungsmittel, wenn vorhanden, liegt geeigneterweise im Bereich von 0,1 bis 0,6 Gew.-% der Tablette.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird nun durch Bezug auf die folgenden Beispiele näher beschrieben und veranschaulicht werden.
- In diesen Beispielen wurden Tabletten auf einer Fette P1000 (Handelsmarke) Apparatur hergestellt. Das Herstellungsverfahren wurde wie folgt ausgeführt:
- - Mische Sorbitolpulver mit dem Aromastoff während 2 Minuten.
- - Füge 1,0 % Mg-stearat (Schmiermittel) hinzu - Mische während 2 Minuten.
- - Presse auf Fette P1000 (Handelsmarke) zusammen.
- Der beim Pressen verwendete Druck ist in Kilonewton (kN) angegeben und AK ist die benötigte Auswurfkraft. Beide sind unter Verwendung von checkmaster 3 (Handelsmarke) (Fette) gemessen. Beispiele 1 - 5
- B * war eine Mischung aus zwei Sorbitolen, wobei eins Sorbitol B wie zuvor in dieser Beschreibung beschrieben war und das andere ein Sorbitol war, das nach einem anderen Verfahren des Typs (b) hergestellt war. Diese beiden Sorbitole lagen in einem Verhältnis von 50 B zu 50 anderer Typ (b) Sorbitol vor. Das tuanderer Typ (b)" Sorbitol war weniger kompressierbar als Sorbitol B.
- * Eine Kraft, die größer als 300 ist, führt zu einem signifikanten Risiko, daß die Tablette auf der Maschine zerbricht.
- Aus den oben stehenden Ergebnissen kann gesehen werden, daß, obwohl wenn Propylenglycol nicht vorliegt, nur ein geringer Anstieg der Auswurfkraft auftritt, wenn der Kompressionsdruck erhöht wird (Beispiele 1 (a) und (b)), die Zugabe von Propylenglycol einen dramatischen Anstieg in der Anstiegsrate der Auswurfkraft für einen Anstieg des Kompressionsdrucks verursacht (Beispiele 2 (a) und (b)). Wenn jedoch die Sorbitole wie in den Beispielen 3 (a) und (b), 4 (a) und (b) und 5 (a) und (b) gemischt werden, ist die Anstiegsrate wesentlich geringer.
- Die Verbesserung hängt von den gewählten Mischungen ab, wobei (A+B) besser als B * ist.
- Einige der wohlbekannten Aromastofflösungsmittel führen zu einer großen Auswurfkraft, selbst bei niedrigem Preßdruck. Die Auswurfkraft wird durch die Zugabe eines zweiten Sorbitolpulvertyps, in diesem Fall Typ B, dramatisch gesenkt.
- Die folgende Tabelle zeigt Experimente mit Sorbitol mit einer feineren Granulometrie.
- Aus der Tabelle kann abgeleitet werden, daß eine feinere Granulometrie härtere Tabletten ergibt (obwohl dies auch von der Morphologie des Sorbitolpulvers abhängt). Die Tabelle zeigt, daß die Kombination von feinem Typ A und feinem Typ B an Stelle von 100% feinem Typ A besonders vorteilhaft ist, wenn ein Lösungsmittel verwendet wird. Die Auswurfkraft wird vermindert, aber Tabletten gleicher Härte werden erhalten.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung einer Tablette, die einen
Sorbitolträger und einen flüssigen Aromastoff oder einen anderen
flüssigen, aktiven Bestandteil und wahlweise einen
Lösungsmittelträger umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sorbitolträger eine
Mischung aus zwei oder mehreren kristallinen Sorbitolen umfaßt,
die durch verschiedene Kristallisationsverfahren hergestellt
worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
kristallinen Sorbitole nach einem oder mehreren Verfahren
hergestellt worden sind, die ausgewählt sind aus mindestens zwei
der folgenden Verfahrentypen:
(a) ein Verfahren, das das gleichzeitige Mischen und Kühlen von
Sorbitol in einem kontinuierlichen Mischer umfaßt,
(b) ein Verfahren, das das Mischen von geschmolzenem Sorbitol und
Sorbitolkristallisationskeimen und das Rühren der Mischung für
einen Zeitraum umfaßt, und
(c) eine Verfahren, das das Sprühtrocknen einer Sorbitollösung
umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mischung ein nach Verfahren (a) hergestelltes Sorbitol und ein
nach Verfahren (b) hergestelltes Sorbitol umfaßt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sorbitolträger eine Mischung aus
zwei Sorbitolen in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 90:10
bis 10:90, bevorzugt von 80:20 bis 20:80, umfaßt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsmittelträger
Propylenglycol, Triethylacetat, Benzylalkohol oder Triacetin ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der vorliegenden Flüssigkeit
im Bereich von 0,1 bis 0,6 Gew.-% der Tablette ist.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB9403484A GB9403484D0 (en) | 1994-02-24 | 1994-02-24 | Tabletting process |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69500968D1 DE69500968D1 (de) | 1997-12-11 |
| DE69500968T2 true DE69500968T2 (de) | 1998-03-05 |
Family
ID=10750816
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69500968T Expired - Lifetime DE69500968T2 (de) | 1994-02-24 | 1995-02-08 | Tablettierungsverfahren |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0669130B1 (de) |
| AT (1) | ATE159855T1 (de) |
| DE (1) | DE69500968T2 (de) |
| DK (1) | DK0669130T3 (de) |
| ES (1) | ES2109051T3 (de) |
| GB (1) | GB9403484D0 (de) |
| GR (1) | GR3025294T3 (de) |
Families Citing this family (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8663717B2 (en) * | 2012-01-24 | 2014-03-04 | Fontus Science, LLC | Methods and delivery vehicles for providing throat relief |
| FR3003135B1 (fr) * | 2013-03-12 | 2020-10-02 | Syral Belgium Nv | Procede pour ameliorer les proprietes organoleptiques de gomme a macher sans sucres a base de sorbitol |
| WO2016140995A1 (en) * | 2015-03-05 | 2016-09-09 | Intercontinental Great Brands Llc | Process of using sorbitol of small and large crystal sizes to achieve gum texture and chewing gum including the sorbitol combination |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB1187631A (en) * | 1967-05-16 | 1970-04-08 | Miles Lab | Improvements in Tabletting Ingredients |
| FR2451357A1 (fr) * | 1979-03-16 | 1980-10-10 | Roquette Freres | Procede pour la mise sous forme comprimee du sorbitol et produit resultant |
| US4252794A (en) * | 1979-12-20 | 1981-02-24 | Ici Americas Inc. | Gamma-sorbitol polymorph |
| US4803083A (en) * | 1987-03-16 | 1989-02-07 | Wm. Wrigley Jr. Company | Method of optimizing texture and processability of chewing gums and compositions made therefrom |
-
1994
- 1994-02-24 GB GB9403484A patent/GB9403484D0/en active Pending
-
1995
- 1995-02-08 DE DE69500968T patent/DE69500968T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-08 AT AT95300791T patent/ATE159855T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-02-08 EP EP95300791A patent/EP0669130B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-08 ES ES95300791T patent/ES2109051T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-08 DK DK95300791.1T patent/DK0669130T3/da active
-
1997
- 1997-11-06 GR GR970402219T patent/GR3025294T3/el unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DK0669130T3 (da) | 1997-12-15 |
| ES2109051T3 (es) | 1998-01-01 |
| DE69500968D1 (de) | 1997-12-11 |
| ATE159855T1 (de) | 1997-11-15 |
| EP0669130B1 (de) | 1997-11-05 |
| GR3025294T3 (en) | 1998-02-27 |
| EP0669130A1 (de) | 1995-08-30 |
| GB9403484D0 (en) | 1994-04-13 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60102971T2 (de) | Pulverisiertes Mannit und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE69003655T2 (de) | Erythrit enthaltende Kaugummizusammensetzung. | |
| DE69110009T2 (de) | Ungesättigte gereinigte Monoglyceride enthaltender Kaugummi mit langanhaltender Geschmacksfreigabe. | |
| DE69108691T2 (de) | Direkt verpressbare pulverige Zusammensetzung, und Verfahren zur Herstellung. | |
| DE3873445T2 (de) | Harter kandiszucker und verfahren zu seiner herstellung. | |
| DE69230051T2 (de) | Co-kristallisierte Sorbit/Xylit-Zusammenstellungen aus der Schmelzphase | |
| EP0738252B1 (de) | Durch co-sprühtrocknung erhältliche polyol-zusammensetzung | |
| DE69022861T2 (de) | Kryoschützende kristalline Sorbitolkügelchen. | |
| EP0119480B1 (de) | Sphärische Einkristalle für pharmazeutische Zwecke | |
| DE60300594T2 (de) | Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung von flüssigem Material | |
| DE69033534T2 (de) | Xylit enthaltende hartbonbons und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE69910199T2 (de) | Kristallisation von xylitol, kristallines xylitolprodukt sowie verwendung desselben | |
| DE68926067T2 (de) | Polymorphes gamma-Sorbitol enthaltendes Mannitol | |
| DE69609874T2 (de) | Schokoladenzusammensetzung | |
| EP0017184B1 (de) | Zuckerfreie Süsswarenmasse auf der Grundlage von Sorbit, Xylit und eines zuckerfreien Quellstoffs und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE3872143T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kaugummi. | |
| EP0896528A2 (de) | Polyol-zusammensetzung | |
| DE69222387T2 (de) | Pastillen | |
| DE69718046T2 (de) | Direkt verpressbares lactitol und verfahren dazu | |
| DE2020620A1 (de) | Traeger fuer das unmittelbare Komprimieren von Tabletten | |
| DE2432562A1 (de) | Zusammengesetztes maltitpulver | |
| DE69907119T3 (de) | Pulverisierte-Sorbitol und ihr Verfahren zur Herstellung | |
| DE1935891B2 (de) | Verwendung poroeser kornfoermiger aggregate von dextrosemikrokristallen als tablettenbindemittel | |
| DE2443898B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nichthygroskopischen, wasserlöslichen, trockenen Zuckermasse und ihre Verwendung | |
| DE2706660A1 (de) | Ascorbinsaeure enthaltende granulate und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |