DE69501896T2 - Verfahren und vorrichtung zur verbindung eines drahtlosen lokalen netzes mit einem drahtgebundenen lokalen netz - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur verbindung eines drahtlosen lokalen netzes mit einem drahtgebundenen lokalen netzInfo
- Publication number
- DE69501896T2 DE69501896T2 DE69501896T DE69501896T DE69501896T2 DE 69501896 T2 DE69501896 T2 DE 69501896T2 DE 69501896 T DE69501896 T DE 69501896T DE 69501896 T DE69501896 T DE 69501896T DE 69501896 T2 DE69501896 T2 DE 69501896T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- node
- network
- nodes
- wireless
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 21
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 14
- 230000006854 communication Effects 0.000 description 11
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 108091000069 Cystinyl Aminopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 102100020872 Leucyl-cystinyl aminopeptidase Human genes 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002408 directed self-assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W88/00—Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
- H04W88/08—Access point devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W92/00—Interfaces specially adapted for wireless communication networks
- H04W92/02—Inter-networking arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W24/00—Supervisory, monitoring or testing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W48/00—Access restriction; Network selection; Access point selection
- H04W48/20—Selecting an access point
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W84/00—Network topologies
- H04W84/02—Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
- H04W84/10—Small scale networks; Flat hierarchical networks
- H04W84/12—WLAN [Wireless Local Area Networks]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W88/00—Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
- H04W88/02—Terminal devices
- H04W88/04—Terminal devices adapted for relaying to or from another terminal or user
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit drahtlosen Netzwerken im allgemeinen und Mitteln zur Verbindung drahtloser Knoten oder drahtloser lokaler Netze mit drahtgebundenen lokalen Netzen im speziellen.
- Lokale Netzwerke (Local Area Networks = LANs) bestanden bisher aus Knoten, die untereinander durch physische Telekommunikationsmedien (wie etwa Koaxialkabel, Doppelleitungskabel oder Lichtwellenleitertechnik) verbunden sind. Diese lokalen Netzwerke werden im folgenden drahtgebundene Netze genannt.
- Seit kurzem befinden sich drahtlose Netzwerke, deren Knoten nicht mittels physischer Medien miteinander verbunden sind, auf dem Markt. Diese drahtiosen Netze kommunizieren mit Hilfe von Infrarot (IR), Funk oder anderen Signalen. Einer der Vorteile bei der Verwendung von drahtlosen Netzen ist es, daß keine Kabel mehr erforderlich sind. Dies ist ein besonders nützliches Merkmal für mobile Knoten, wie etwa Laptop- und Notebook- Computer, PADs (Personal Digital Assistants), u.ä. Falls die Knoten mit einem entsprechenden drahtlosen Adapter (der einen Sender/Empfänger und eine Steuerkarte umfaßt) ausgestattet sind, wie beispielsweise mit einem drahtlosen IR-Adapter, können die Knoten bewegt werden und dennoch mit dem Netz verbunden bleiben, sofern sie sich in Reichweite befinden.
- Ein Verfahren zur Implementierung eines drahtiosen lokalen Netzes ähnelt dem System des mobilen Telefonnetzes. Bei diesem Verfahren kommunizieren drahtlose Knoten nicht direkt miteinander, sondern senden statt dessen alle Signale an eine zentrale Basisstation, die die Signale dann wiederum an den Zielknoten weiterleitet.
- In bestimmten Situationen ist es jedoch vorteilhaft, wenn jeder drahtlose Knoten direkt mit anderen Knoten kommunizieren kann, wie es bei den meisten drahtgebundenen Netzen der Fall ist. In einem drahtlosen Netz, in dem dies möglich ist, versenden der drahtlose Adapter und die Steuerungssoftware Datenpakete, die alle Knoten innerhalb des Empfangsbereichs empfangen können. Das Netz ermäglicht das Versenden von Paketen, die zwar von allen Knoten empfangen werden, jedoch von denen ignoriert werden, für die das Paket nicht bestimmt ist. Dies entspricht dem Paketliefersystem mit Hilfe drahtloser Netzwerkprotokolle, wie beispielsweise Ethernet. Daher kann hoherstufige Betriebssystemsoftware für Netzwerke wie NETWARE von Novell, die ein solches Paketliefersystem unterstützt, in Verbindung mit einem solchen drahtlosen Netz verwendet werden (Netware ist ein eingetragenes Markenzeichen von Novell). Diese drahtlosen lokalen Netze werden im folgenden drahtlose Peer-to-Peer-Netze genannt.
- Drahtlose Peer-to-Peer-Netze verfügen über eine entscheidende physische Eigenschaft, die die Erstellung eines zuverlässigen Netzwerks im Vergleich zu einem drahtgebundenen lokalen Netz erschweren. In einem drahtgebundenen Netz ist jeder Knoten physisch mit dem Netzwerk verbunden und kann somit auf jeglichen Netzwerkverkehr zugreifen. Dies ist in drahtlosen lokalen Netzen nicht immer der Fall. Jeder Knoten kommuniziert mit anderen Knoten mittels einer Art von elektromagnetischem Signal, dessen Reichweite begrenzt bleibt. Jeder Knoten verfügt über einen Deckungsbereich, der begrenzt wird durch Faktoren wie Signaltyp, Signalstärke, Hindernisse innehalb des Deckungsbereichs, usw. Im drahtlosen lokalen Netz kann nicht garantiert werden, daß jeder Netzwerkknoten, der vermutlich Teil des gleichen drahtlosen Netzwerkes ist, auf den gesamten Netzwerkverkehr zugreifen kann. Wenn beispielsweise die Knoten A, B und C mit dem gleichen Netzwerk verbunden sind, ist A möglicherweise in der Lage, die von B gesendeten Netzwerkdaten zu hören, C jedoch nicht. In diesem Falle handelt es sich bei C um einen "verdeckten Knoten" gegenüber A. Wenn C die Daten von B, aber nicht von A hören kann, dann ist A gegenüber C ein verdeckter Knoten
- Für eine optimale Leistungsfähigkeit ist es wünschenswert, daß ein drahtloses lokales Netz ebenfalls mit einem drahtgebundenen lokalen Netz verbunden werden kann. In drahtlosen lokalen Netzen, die mit einer Basisstation arbeiten, kann die Basisstation über diese Anschlußmöglichkeit verfügen. Es muß jedoch ein System zur Verfügung stehen, das über Dienste zwischen verschiedenen Netzwerken zwischen drahtlosen Peer-to- Peer-Netzen und einem drahtgebundenen lokalen Netzwerk verfügt.
- Mit dem drahtlosen Netz sind verschiedene Probleme verbunden, die die Implementierung einer einfachen Brücke als Mittel zur Verbindung zwischen einem drahtlosen lokalen Netz und einem drahtgebundenen lokalen Netz erschweren. Die primäre Funktion einer solchen Vorrichtung wäre die Weiterleitung mitgehärter Netzwerkdaten eines drahtlosen Netzes, die für einen drahtgebundenen Knoten auf dem drahtgebundenen Netz bestimmt sind, und umgekehrt. Abhängig vom ausgewählten drahtlosen Medium verfügt jedes dieser Geräte über eine begrenzte Reichweite. Um einen ausreichenden Deckungsbereich zu gewährleisten, muß eine Vielzahl an Geräten über überlappende Bereiche verfügen. In der Regel würde dies zu einer Verdoppelung der Meldungen führen, die von Knoten innerhalb sich überlappender Bereiche empfangen werden, was auch auf den drahtgebundenen lokalen Netzen bei Meldungen gilt, die von diesen Knoten stammen.
- Es ist ein System erforderlich, das diese und ähnliche Probleme zu lösen vermag.
- In dieser Spezifikation werden folgende Begriffe verwendet: Dienste zwischen verschiedenen Netzwerken werden solche Dienste genannt, die Systemen eine Kommunikation ermöglichen, die auf keine andere Art stattfinden könnte. Typische Dienste zwischen verschiedenen Netzwerken umfassen die Vermittlung von Meldungen von einem drahtlosen Knoten zum anderen, die Weiterleitungen von Meldungen von einem drahtgebundenen lokalen Netz zu einem drahtlosen Knoten und die Weiterleitungen von Meldungen von einem drahtlosen Knoten zu einem drahtgebundenen lokalen Netz.
- Der Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken, der über diese Dienste zwischen verschiedenen Netzwerken verfügt, wird zugriffspunkt (Access Pomt = AP) genannt. Der AP ist eine physische Vorrichtung, die zur Ausführung aller Aufgaben eines Dienstes zwischen verschiedenen Netzen über einen drahtgebundenen Netzwerkadapter, sowie über einen drahtlosen Netzwerkadapter verfügt.
- Der physische Bereich, in dem sich ein drahtloser Knoten befinden muß, um in Reichweite des APs zu sein, wird der Basisdienstbereich (Basic Service Area = BSA) genannt. Wenn sich ein drahtloser Knoten innerhalb des BSA eines bestimmten APs befindet, ist dieser drahtlose Knoten in der Lage, die von diesem AP gesendeten Übertragungen zu empfangen.
- Jeder drahtlose Knoten verfügt ebenfalls über eine begrenzte Reichweite, innerhalb derer er kommunizieren kann. Diese Reichweite wird in dieser Spezifikation Dynamischer Dienstbereich (Dynamic Service Area = DSA) des drahtlosen Knotens genannt. Andere Knoten im DSA eines drahtlosen Knotens sind normalerweise in der Lage, Übertragungen des drahtlosen Knotens zu empfangen.
- Wenn die drahtlosen Knoten den gleichen Adapter verwenden wie die APs, verfügen die Knoten bei Übereinstimmung aller anderen Dinge über die gleiche Reichweite wie die APs. Es kann jedoch Unterschiede geben zwischen der BSA-Reichweite des APs und der DSA-Reichweite eines drahtlosen Knotens. Zuerst einmal sind drahtlose Knoten normalerweise beweglich. Daher kann sich möglicherweise ihre Reichweite ändern, abhängig von den Hindernissen, auf die ihre Signale treffen, während sie bewegt werden. Außerdem sind die physisch mit einem drahtgebundenen lokalen Netz verbundenen Zugriffspunkte auch mit einer Stromguelle verbunden. Somit kann der in einem AP verwendete Sender stärker sein als die batteriebetriebenen Sender eines drahtlosen Knotens. In diesem Falle wäre die BSA-Reichweite eines Zugriffspunktes normalerweise größer als die BSA- Reichweite eines drahtlosen Knotens.
- In dieser Spezifikation wird zwischen dem BSA eines APs und dem DSA eines drahtlosen Knoten unterschieden, selbst wenn die beiden Reichweiten identisch sein sollten. In dieser Spezifikation wird von einem drahtlosen Knoten ausgegangen, der einen zweiten drahtlosen Knoten "hören" kann, wenn sich jener im DSA des zweiten Knotens befindet, so daß die vom zweiten Knoten gesendeten Signale vom ersten Knoten empfangen werden können. Genauso kann ein drahtloser Knoten einen AP "hören", wenn jener sich im BSA des APs befindet, und ein AP kann einen drahtlosen Knoten "hören", wenn sich der AP im DSA des Knotens befindet. Eine "mehrfachsendungs"-Meldung ist eine Art von Rundsendung, die ein drahtloser oder drahtgebundener Knoten versendet und die an andere Knoten mit der gleichen spezifischen Gruppenadresse gerichtet ist. Alle anderen drahtgebundenen oder drahtlosen Knoten ignorieren diese Meldung.
- Die Europäische Patentanmeldung 0 483 544 legt einen Kommunikationsvorgang offen, bei dem Kommunikation zwischen mobilen Knoten über ein Steuergerät stattzufinden hat. Der mobile Knoten kommuniziert ausschließlich mit dem Steuergerät. Es handelt sich hier um ein Master-Slave-System, bei dem das Steuergerät jegliche Kommunikation mit den mobilen Knoten abfängt. Das Steuergerät ruft die anderen anwesenden Systeme ab.
- Die PCT-Patentanmeldung WO 92/19059 legt ein weiteres Master- Slave-System offen, in dem die Kommunikation zwischen mobilen Knoten über ein Steuergerät stattzufinden hat. Das Abrufen der anderen anwesenden Stationen wird durchgeführt, und die abrufende Station wartet auf die Reaktion.
- Keines der beiden oben genannten Patente legt ein Verfahren oder Mittel offen, um einen mobilen Knoten direkt mit einem anderen mobilen Knoten kommunizieren zu lassen.
- Die Erfindung verfügt über ein Verfahren und ein Mittel, um drahtlosen Knoten Dienste zwischen verschiedenen Netzwerken zur Verfügung zu stellen. Die Erfindung verfügt über einen Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken, der entweder direkt eine Meldung von einem drahtlosen Knoten zum anderen drahtlosen Knoten vermitteln kann oder eine solche Meldung indirekt weiterleiten kann, indem er sie zunächst an einen anderen Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken sendet, der sie dann wiederum an den drahtlosen Zielknoten weiterleitet Die Vorrichtungen zwischen verschiedenen Netzwerken selber können miteinander über das drahtlose Medium kommunizieren. Solche Vorrichtungen zwischen verschiedenen Netzwerken sind möglichst mittels eines drahtgebundenen lokalen Netzes miteinander verbunden.
- Aus Sicht des Benutzers entsteht durch die Erfindung aus einem drahtlosen Knoten, beispielsweise von einem drahtlosen lokalen Netz, und einem drahtgebundenen lokalen Netz ein einzelnes logisches lokales Netz. Die Erfindung ermöglicht die Integration drahtloser Knoten mit bereits bestehenden Netzwerk- Betriebssystemen und Netzwerk-Anwendungen auf der Basis von drahtgebundenen lokalen Netzwerken, indem jeder drahtlose Knoten gegenüber anderen drahtgebundenen Netzwerkknoten als ebenfalls drahtgebundener Netzwerkknoten erscheint, sobald ein drahtloser Knoten Datenpakete an einen drahtgebundenen Netzwerkknoten sendet. Ahnlich wird bei dieser Erfindung verfahren, wenn ein drahtloser Knoten Teil eines drahtlosen lokalen Netzes ist: Ein drahtgebundener Netzwerkknoten erscheint anderen drahtlosen Netzwerkknoten ebenfalls als drahtloser Netzwerkknoten, sobald der drahtgebundene Netzwerkknoten Datenpakete an den drahtlosen Knoten sendet.
- Die Erfindung verfügt über ein Verfahren und Mittel, um einen oder mehrere APs als Vorrichtungen zwischen verschiedenen Netzwerken zu verwenden, die ein drahtgebundenes lokales Netz und drahtlose Knoten in der Reichweite der einzelnen APs miteinander verbinden und um festzulegen, wann jeder AP eine Übertragung von Daten zwischen dem drahtgebundenen lokalen Netz und drahtlosen Knoten vornehmen soll.
- Die primären Funktionen für jeden AP sind i)die Weiterleitung von Datenpaketen von einem drahtlosen Knoten zu dem drahtgebundenen lokalen Netz, sofern die Datenpakete ihren Bestimmungsort auf keine andere Art erreichen können (z.B., wenn sie für einen drahtgebundenen Knoten bestimmt sind oder wenn sie für einen drahtlosen, außerhalb des DSAs des versendenden Knotens liegenden Knoten bestimmt sind) und ii) die Weiterleitung von den für einen drahtlosen Knoten bestimmten Datenpaketen vom drahtgebundenen lokalen Netz zum drahtlosen Knoten. Im ausgewählten Ausführungsbeispiel ist der drahtlose Knoten Teil eines drahtlosen lokalen Netzes. Der AP, der sowohl über einen drahtgebundenen Netzwerkadapter als auch über einen drahtlosen Netzwerkadapter verfügt, kann sowohl mittels des Paketlieferungssystems des drahtgebundenen Mediums als auch des Paketlieferungssystems des drahtlosen Mediums kommunizieren. Weiterhin ist der AP in der Lage, ein Datenpaket von einem System zum anderen zu konvertieren.
- Die APs werden möglichst ebenfalls Informationen zwischen zwei drahtlosen Knoten weiterleiten, die sich beide in der Reichweite des APs befinden, jedoch für den jeweils anderen Knoten verdeckt sind. Die Erfindung ermöglicht dies sogar dann, wenn der AP nicht mit einem drahtgebundenen lokalen Netz verbunden ist.
- Um diese Funktionen durchführen zu können, muß jeder AP darüber informiert sein, ob ein Datenpakt seinen Bestimmungsort innerhalb seines BSAs hat und ob er für die Durchführung der Aufgabe zuständig ist. Die drahtlosen Knoten verwenden eine Methode der Zuordnung, um höchstens einem der APs die Durchführung der Aufgabe zu übertragen. Jeder drahtloses Knoten innerhalb einer Reichweite von mindestens einem AP ordnet sich selbst einem einzigen AP zu, auch wenn er sich in Reichweite von mehr als einem AP befindet. Sobald sich ein Knoten einem AP zugeordnet hat, verwendet er ausschließlich diesen AP, um Daten an einen drahtlosen Knoten zu übertragen und von ihm zu empfangen. Der AP verfolgt, welche Knoten ihm zugeordnet wurden, um dann feststellen zu können, ob er für die Durchführung einer Aufgabe zuständig ist.
- Jeder drahtlose Knoten überwacht den drahtlosen Netzwerkverkehr und verfolgt, welche Knoten sich in seiner Reichweite befinden, d.h. welche Knoten kürzlich von ihm gehört wurden. Entsprechend der Erfindung verwendet jeder drahtlose Knoten diese Informationen, um festzustellen, welche drahtlosen Knoten, einschließlich APs, sich in seiner Reichweite befinden.
- Jeder AP sendet möglichst in regelmäßigen Intervallen Informationen über sich selbst an alle anderen Knoten. Beim ausgewählten Ausführungsbeispiel geschieht diese Rundsendung in Form eines Ortungssignals, das die Netzwerkadresse des APs angibt. Jeder drahtlose Knoten kann entweder über die regulären Datenübertragungen des APs oder über das genannte Ortungssignal feststellen, ob er sich innerhalb des BSA des APs befindet oder nicht. Der drahtlose Knoten verfolgt APs, die er mitgehört hat. Der Knoten führt, wenn möglich, eine Tabelle mit den APs, die er kürzlich gehört hat.
- Wenn der drahtlose Knoten Datenpakete von einem AP mithört (entweder normaler Verkehr oder ein Ortungssignal), kann er versuchen, sich dem AP zuzuordnen, indem er eine Zuordnungs- Anforderung an den AP sendet. Wenn die zuordnungs-Anforderung eines drahtlosen Knotens fehlschlägt, wird er zunächst versuchen, einem anderen, sich derzeit in seiner Tabelle befindlichen AP zugeordnet zu werden. Wenn der drahtlose Knoten mehr als einen AP hört oder sich mehrere APs in seiner Tabelle befinden, wählt der drahtlose Knoten ein AP aus. Ein Ausführungsbeispiel wäre, daß der mobile Knoten den AP auswählt, den er zuletzt mitgehört hat.
- Wenn ein drahtloser Knoten (der versendende Knoten) Datenpakete an einen bestimmten Knoten senden soll (Zielknoten), prüft er zuerst, ob er vor kurzem den Zielknoten gehört hat (vorausgesetzt, der Zielknoten befindet sich in Reichweite). Jeder Knoten kann wahlweise Ortungssignale ausgeben, um die anderen Knoten bei der Durchführung dieser Funktion zu unterstützen.
- Wenn sich der Zielknoten in Reichweite befindet, überträgt der versendende Knoten das Datenpaket direkt an den Zielknoten. Falls der versendende Knoten den Zielknoten nicht vor kurzen mitgehört hat, überprüft der versendende Knoten, ob er einem AP zugeordnet ist. Davon ausgehend, daß der versendende Knoten einem AP zugeordnet ist, überträgt der Knoten das Datenpaket an den AP und fordert den AP auf, das Datenpaket an den Zielknoten weiterzuleiten.
- Sobald ein AP eine Anforderung zur Weiterleitung eines Datenpakets von einem ihm zugeordneten versendenden Knoten erhält, überprüft der AP, ob der Zielknoten ihm ebenfalls zugeordnet ist. Wenn dies der Fall ist, überträgt der AP das Datenpaket direkt an den Zielknoten. Wenn dies nicht der Fall ist, sendet der AP das Datenpaket, das noch immer für den Zielknoten bestimmt ist, wiederum an das drahtgebundene Netzwerk.
- Wann immer ein AP ein wiederum an das drahtgebundene lokale Netz gerichtetes Datenpaket mithört, das für einen drahtlosen Knoten bestimmt ist, überprüft er, ob dieser Knoten ihm zugeordnet ist. Wenn dies der Fall ist, leitet der AP das Datenpaket an den Knoten weiter. Andernfalls ignoriert der AP das Datenpaket. Ähnlich verhält es sich, sobald ein AP ein Rundsendungspaket auf dem drahtgebundenen lokalen Netz mithört; er überträgt das Paket an alle ihm zugeordneten drahtlosen Knoten.
- So wählt im ausgewählten Ausführungsbeispiel jeder drahtlose Knoten aktiv den AP aus, dem er zugeordnet wird, und bestimmt, ob er Meldungen mit Hilfe eines APs versendet. Jeder AP verfolgt, welche drahtlosen Knoten ihm zugeordnet sind, und vermittelt automatisch Datenpakete, die an die ihm zugeordneten Knoten adressiert sind und die der AP entweder über das drahtgebundene lokale Netz oder von einem anderen zugeordneten drahtlosen Knoten erhalten hat.
- Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist ein Knoten zur Kommunikation in einem Netzwerk, einschließlich drahtloser Netzwerkadapter zum Senden von Daten über drahtlose Kommunikation an andere Knoten im Netzwerk und zum Empfang von Daten über drahtlose Kommunikation von diesen Knoten, sowie Mittel zum Überwachen von Daten, die über den genannten drahtlosen Adapter empfangen wurden, um von den genannten Daten Identifikations-Informationen zur Identifikation der anderen Netzwerkknoten, deren Daten empfangen wurden, zu extrahieren und Mittel zum Speichern der Identifikations-Informationen.
- Ein anderer wichtiger Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Kommunikation im Netzwerk, einschließlich dem Senden von Daten über drahtlose Kommunikation von einem ersten Knoten im Netzwerk zu anderen Knoten im Netzwerk und zum Empfang von Daten über drahtlose Kommunikation von diesen Knoten und zum Überwachen von Daten, die empfangen wurden, um von den genannten Daten Identifikations-Informationen zur Identifikation der anderen Netzwerkknoten, deren Daten empfangen wurden, zu extrahieren und zum Speichern der Identifikations-Informationen.
- Die Erfindung soll nun nur anhand von Beispielen und bezugnehmend auf die Zeichnungen im Anhang beschrieben werden, wobei:
- Figur 1 schematisch eine Konfiguration drahtloser Knoten um ein drahtgebundenes lokales Netz darstellt, das über zwei APs verfügt, die Funktionen als Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken ausführen, mit dem in gestrichelten Linien eingezeichneten DSA für jeden drahtlosen Knoten;
- Figur 2 schematisch die gleiche Konfiguration wie in Figur 1 darstellt, wobei jedoch der BSA für jeden AP eingezeichnet ist;
- Figur 3 schematisch die gleiche Konfiguration wie Figur 2, sowie die Art und Weise darstellt, in der im ausgewählten Ausführungsbeispiel eine Meldung von B nach A, von A nach D und von A nach X geleitet wird;
- Figur 4 schematisch die gleiche Konfiguration wie in Figur 1, sowie die Art und Weise darstellt, in der Knoten A vom BSA des AP1 zum BSA des AP2 wandert.
- Das ausgewählte Ausführungsbeispiel wird beschrieben und dargestellt mit Bezug auf ein Beispiel für seine Implementierung mittels drahtloser lokaler Infrarot (IR)- Netzwerke und drahtgebundener Ethernet-Netzwerke. Es sollte dabei besondere Beachtung finden, daß die Erfindung nicht auf drahtlose IR-Netzwerke oder drahtgebundene Ethernet-Netzwerke beschränkt ist und auf ähnliche Weise in anderen drahtlosen lokalen Netzwerken und/oder anderen drahtgebundenen lokalen Netzwerken ausgeführt werden kann.
- Sowohl Figur 1 als auch Figur 2 illustrieren eine Konfiguration der drahtlosen Knoten A, B, C, D und dem drahtgebundenen lokalen Netz 50, dem drahtgebundenen Knoten X und den APs AP1 und AP2. Bei jedem AP handelt es sich um eine physische Vorrichtung mit einem drahtgebundenen Netzwerkadapter und einem drahtlosen Netzwerkadapter. Jeder AP kann sowohl das Protokoll des drahtgebundenen lokalen Netzes als auch das des drahtlosen lokalen Netzes lesen.
- Im ausgewählten Ausführungsbeispiel unter Verwendung der internationalen Standardterminologie ISO/CCITT OSI verhält sich der AP wie eine Leitungsschicht, die als Brücke zwischen dem drahtlosen lokalen Netz und dem drahtgebundenen lokalen Netz fungiert. Er sendet auf eine Weise Datenverkehr vom drahtlosen lokalen Netz zum drahtgebundenen lokalen Netz, daß der Datenverkehr für Knoten des drahtgebundenen lokalen Netzes als von drahtgebundenen Knoten eines drahtgebundenen lokalen Netzes stammend erscheint. Er sendet umgekehrt Datenverkehr vom drahtgebundenen lokalen Netz zum drahtlosen lokalen Netz auf eine Weise, daß der Datenverkehr auf den drahtlosen lokalen Netzen als von drahtlosen Knoten eines drahtlosen lokalen Netzes stammend erscheint. So arbeitet jeder AP als transparente MAC-Brücke (wobei MAC für Medium Acces Control steht), die die drahtlosen IR-Knoten mit dem drahtgebundenen Ethernet-Netzwerk verbindet.
- In den in den Zeichnungen dargestellten Beispielen wird der gleiche drahtlose Adapter sowohl für die APs als auch für die drahtlosen Knoten verwendet. Daher sind der BSA der APs, den Effekt von Hindernissen außer acht lassend, und die DSAs der drahtlosen Knoten identisch. Wie bereits erwähnt, könnte der physisch mit einer Stromquelle verbundene AP über einen stärkeren Sender mit einer erweiterten BSA-Reichweite verfügen.
- Die Figuren 1 und 2 sind identisch, bis auf die Tatsache, daß Figur 1 die DSA-Reichweiten der drahtlosen Knoten darstellt, während Figur 2 die BSA-Reichweiten der APs darstellt. In Figur 1 verfügt der drahtlose Knoten A über einen DSA 10, der drahtlose Knoten B über einen DSA 20, der drahtlose Knoten C über einen DSA 30, der drahtlose Knoten D über einen DSA 40 und der drahtlose Knoten E über einen DSA 45.
- In dem drahtlosen lokalen IR-Netz kann nicht garantiert werden, daß jeder Netzwerkknoten, der Teil des gleichen drahtlosen Netzwerkes ist, den gesamten Netzwerkverkehr empfangen kann. In Figur 1 kann der drahtlose Knoten E die vom Netzwerkknoten B gesendeten Netzwerkdaten empfangen, die vom drahtlosen Knoten C jedoch nicht, da sich der drahtlose Netzwerkknoten E innerhalb des DSA 20 des Knotens B, aber außerhalb des DSA 30 des Knotens C befindet. In ähnlicher Weise ist C ein verdeckter Knoten gegenüber E, da sich C außerhalb des DSA 45 des Knotens E befindet.
- In einigen Situationen ist es einem drahtlosen Knoten möglich, Daten von einem anderen drahtlosen Knoten zu empfangen, jedoch nicht an diesen Knoten zu senden. Ein erster Knoten (nicht gezeigt) wäre beispielsweise in der Lage, die von einem zweiten Knoten (nicht gezeigt) gesendeten Netzwerkdaten zu hören, während dieser zweite Knoten nicht in der Lage wäre, die vom ersten Knoten gesendeten Daten zu empfangen. Diese Situation wird als Asymmetrie bezeichnet.
- Um möglicherweise auftretende Fehler bei der drahtlosen Übertragung auszugleichen, fordern drahtlose Paketlieferungssysteme in der Regel von den empfangenden Knoten das Versenden einer spezifischen Empfangsbestätigung für jedes Datenpaket. Wenn beispielsweise ein drahtloser Knoten A ein Datenpaket an den drahtlosen Knoten B sendet, sendet B ein Datenpaket mit Empfangsbestätigung für die Meldung von A an A zurück. Diese Bestätigungen werden von Paketlieferungssystemen auf drahtgebundenen lokalen Netzen aufgrund der niedrigen Fehlerquote bei Übertragungen mittels dieser Medien in der Regel nicht gefordert.
- In Figur 2 wird der BSA des AP1 durch den Kreis 60, der BSA des AP2 durch den Kreis 70 dargestellt. Die drahtlosen Knoten A, B und E befinden sich innerhalb des BSAs 60 von AP1. Der drahtlose Knoten B befindet sich im BSA 70 des AP2, ebenso wie auch der drahtlose Knoten D. Der drahtlose Knoten C befindet sich nicht in Reichweite eines der APs.
- Es sollte beachtet werden, daß aufgrund der Tatsache, daß sich Knoten B innerhalb der Reichweite beider APs befindet, das drahtgebundene lokale Netz ungewollte doppelte Meldungen erhielte, wenn sowohl AP1 als auch AP2 eine Meldung von B zurück an das drahtgebundene lokale Netz senden würden und auch Knoten B ungewollte doppelte Meldungen erhielte, wenn sowohl AP1 als auch AP2 Meldungen vom drahtgebundenen lokalen Netz an B zurücksenden würden.
- Um eine solche Verdoppelung zu vermeiden, bietet die Erfindung einen Schaltmechanismus zur Sicherstellung, daß nicht mehr als ein AP für einen bestimmten drahtlosen Knoten Funktionen ausführt, indem geprüft wird, daß jeder drahtlose Knoten nicht mehr als einem AP zugeordnet ist.
- Jeder drahtlose Knoten legt fest, zu welchem AP (unter der Voraussetzung, daß sich mehr als einer in Reichweite befindet) er zugeordnet wird. Weiterhin stellt jeder drahtlose Knoten fest, ob er eine Meldung direkt an seinen Zielknoten senden kann und fordert den AP an, die Meldung weiterzuleiten, wenn dies nicht der Fall ist. Jeder AP legt fest, ob wiederum ein Datenpaket vom drahtgebundenen lokalen Netz zum drahtlosen Knoten, für den das Datenpaket bestimmt, gesendet werden soll. Jeder AP überwacht den Datenverkehr im drahtgebundenen lokalen Netz, um die Datenpakete zu finden, die für die ihm zugeordneten drahtlosen Knoten bestimmt (d.h. adressiert) sind. Wenn der AP ein solches Datenpaket auf dem drahtgebundenen lokalen Netz empfängt, fängt er das Datenpaket ab und übermittelt es an den mobilen Knoten.
- Jeder drahtlose Knoten muß verfolgen, was die anderen Knoten in seiner Umgebung tun, um entscheiden zu können, ob er an sie senden kann. Daher überwacht jeder drahtlose Knoten den drahtlosen Verkehr und erstellt eine Tabelle mit den Adressen aller drahtlosen Knoten, die er kürzlich mitgehört hat. Diese Tabelle wird DSA-Tabelle genannt. Wenn ein Knoten einen anderen Knoten gehört hat, befindet sich die Adresse des anderen Knoten in der DSA-Tabelle und der erste Knoten geht davon aus, daß er an den zweiten Knoten senden kann (d.h. Asymmetrie wird ignoriert, zumindest anfänglich). Diese Tabelle enthält alle weiteren Knoten, innerhalb deren DSA sich der überwachende Knoten befindet. Es wird angenommen (wobei Asymmetrie ignoriert wird), daß alle Knoten innerhalb des DSAS des überwachenden Knotens aufgeführt sind.
- Im ausgewählten Ausführungsbeispiel stützt sich jeder drahtlose Knoten auf gehörte Meldungen von nahen Knoten (einschließlich aller Bestätigungen) zur Erstellung seiner DSA-Tabelle. Wahlweise kann jeder Knoten Ortungssignale ausgeben, was automatisch von allen anderen Knoten innerhalb seines DSAs gehört wird.
- Jeder drahtlose Knoten überwacht ebenfalls den Netzwerkverkehr, um nach Datenpakten zu suchen, die von einem AP versendet
- Ö wurden. Um drahtlose Knoten (vor allem sich gerade bewegende Knoten) bei der Suche naher APs zu unterstützen, gibt jeder AP im ausgewählten Ausführungsbeispiel der Erfindung in regelmäßigen Intervallen ein Ortungssignal aus, z.B. alle 20 Sekunden die Angabe der drahtlosen Netzwerkadresse des APs. Im ausgewählten Ausführungsbeispiel führt jeder drahtlose Knoten eine separate Tabelle, AP-Tabelle genannt, die die Adressen aller APs auflistet, die gehört wurden. Diese Tabelle sollte möglichst auch andere Informationen speichern, z.B. welcher AP zuletzt, am meisten, am seltensten, usw. gehört wurde. Als Alternative können diese Informationen auch als Teil der DSA- Tabelle gespeichert werden. Der drahtlose Knoten kann zwischen Datenpaketen von APs und Paketen von anderen drahtlosen Knoten unterscheiden, da ein Teil im Steuerungsfeld seines drahtlosen Datenpaketes anzeigt, ob ein Paket von einem AP stammt Als Alternative wird jedem AP eine eindeutige Netzwerkadresse mit einem gemeinsamen Präfix für die Verbindung zu einem drahtlosen lokalen Netzwerk zugeordnet. Die Netzwerkadresse könnte beispielsweise "IRAP001" lauten, wobei IRAP ein gemeinsames Präfix für alle drahtlosen Netzwerkadressen für APs ist. Es wird ausschließlich drahtlosen Netzwerkknoten, die außerdem auch APs sind, dieses gemeinsame Präf ix zugeordnet.
- Jedem AP ist ebenfalls eine drahtgebundene Gruppennetzwerkadresse für seine Verbindung mit dem drahtgebundenen lokalen Netzwerk zugeordnet. Die Gruppenadresse wird zur Versendung von "Mehrfach-Rundsendungen" verwendet. Wenn eine "Mehrfachsendungs"-Meldung, eine Form der Rundsendungsmeldung, an die Gruppennetzwerkadresse des APs im drahtgebundenen lokalen Netz gesendet wird, erhalten ausschließlich APs diese Meldung. Alle anderen drahtgebundenen Netzwerkknoten ignorieren diese Meldung.
- Wenn ein drahtloser Knoten einen AP hört, wird dieser AP in seine AP-Tabelle eingetragen. Der Knoten legt ebenfalls fest, welchem AP in seiner Tabelle er zugeordnet wird. Es können folgende Beispiele für die Zuordnung genannt werden: Zuordnung bei leerer Tabelle (beispielsweise, wenn der drahtlose Knoten gerade eingeschaltet wurde, oder gerade erst in die Umgebung eines drahtgebundenen lokalen Netzes eingetreten ist) oder Erhaltung der Zuordnung mit dem aktuellen AP, bis der AP nicht mehr gehört werden kann oder Zuordnung zu dem am meisten gehörten AP, usw.
- Wenn der Vorgang angibt, daß der drahtlose Knoten dem AP zugeordnet werden soll, sendet der drahtlose Knoten ein Datenpaket mit einer Zuordnungs-Anforderung an den AP. Wenn das Datenpaket mit der Zuordnungs-Anf orderung erfolgreich an den AP gesendet wurde, d.h. vom AP bestätigt wurde, betrachtet sich der drahtlose Knoten als dem AP zugeordnet. Die Zuordnungs- Anforderung enthält die drahtlose Netzwerkadresse des drahtlosen Knotens. Die Anforderung soll möglichst auch angeben, welchem AP, falls vorhanden, der drahtlose Knoten vorher zugeordnet war.
- Jeder AP führt eine Tabelle, die seine BSS-Tabelle (Basis Service Set = Menge an Basisdiensten) genannt wird und alle drahtlosen Knoten aufführt, die dem AP zugeordnet sind. Nachdem die vom drahtlosen Knoten gesendete Zuordnungs-Anforderung erfolgreich empfangen wurde, fügt der AP die Adresse des Netzwerkknotens in seine BSS-Tabelle ein. Der AP kann so konfiguriert werden, daß er im Falle einer Anzeige durch die Zuordnungs-Anforderung über eine vorherige zuordnung des drahtlosen Netzwerkknotens zu einem anderen AP über das drahtgebundene lokale Netz ein Datenpaket zum Rückgängigmachen der Zuordnung an den vorherigen AP sendet, damit dieser die alte Zuordnung löscht. Als Alternative kann auch der drahtlose Knoten den AP dahingehend instruieren, daß dieser an den vorherigen AP eine Anforderung zum Löschen der Zuordnung schickt, sobald er dem neuen AP zugeordnet ist.
- Nach Erhalt des Datenpakets zum Rückgängigmachen durch den neuen AP löscht der alte AP die Adresse des drahtlosen Netzwerkknotens aus seiner BSS-Tabelle.
- Wahlweise kann jeder AP auch eine separate BSA-Tabelle führen, ähnlich der DSA-Tabelle, die von jedem drahtlosen Knoten geführt wird und die die Knotenadressen aller drahtlosen Knoten innerhalb seines BSAs aufführt, unabhängig davon, ob sie ihm zugeordnet sind.
- Ein drahtloser Knoten akzeptiert nur von dem AP gesendete Datenpakete, dem er zugeordnet ist; alle von anderen APs gesendeten Datenpakete werden von ihm gelöscht. Selbstverständlich akzeptiert er an ihn gerichtete Datenpakete von anderen drahtlosen Knoten.
- Wie bereits festgestellt, wird die Auswahl, welcher AP welchem drahtlosen Knoten zugeordnet wird, von jedem einzelnen drahtlosen Knoten festgelegt. Daher akzeptiert jeder AP sämtliche Datenpakete, die von drahtlosen Knoten stammen. Wenn der AP ein an ihn gerichtetes Datenpaket von einem drahtlosen Knoten erhält, der ihm nicht zugeordnet ist, betrachtet der AP das Datenpaket als implizite Zuordnungs-Anforderung. Er fügt die Adresse des drahtlosen Knoten zu seiner BSS-Tabelle hinzu und vermittelt das Datenpaket an das drahtgebundene lokale Netz.
- Wenn das Senden eines Datenpakets von einem drahtlosen Knoten an seinen zugeordneten AP fehlgeschlagen ist, d.h. der AP keine Empfangsbestätigung für das Datenpaket gesendet hat, betrachtet der drahtlose Knoten seine drahtlose Verbindung mit dem AP als unterbrochen. Er löscht seine Zuordnung zu dem AP. Dann prüft er anhand seiner AP-Tabelle, ob ein anderer AP verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist, versucht er, eine Zuordnung zu diesem AP zu erlangen. Wenn mehrere APs vorhanden ist, wählt der drahtlose Knoten den zuletzt gehörten AP aus.
- Wenn umgekehrt das Senden eines Datenpakets vom AP zum zugeordneten drahtlosen Knoten fehlgeschlagen ist, betrachtet der AP die drahtlose Verbindung als unterbrochen und löscht den Knoten aus seiner BSS-Tabelle.
- Während des Betriebes, wenn ein drahtloser Knoten (der versendende Knoten) bereit ist zum Senden eines Datenpakets an einen anderen Netzwerkknoten (Zielknoten), stellt er zuerst fest, ob sich die Netzwerkknotenadresse des Zielknotens in seiner DSA-Tabelle befindet. Wenn dies der Fall ist, bedeutet dies, daß der Zielknoten ein weiterer Knoten innerhalb des DSAs des versendenden Knotens ist. Der versendende Knoten sendet daher das Datenpaket direkt zum anderen drahtlosen Knoten. Wenn sich der Zielknoten nicht in der DSA-Tabelle befindet, sendet der versendende Knoten das Datenpaket zu dem ihm zugeordneten AP und fordert den AP zum Versenden des Datenpakets an den Zielknoten auf.
- Nach Empfang des Datenpakets vergleicht der AP den Bestimmungsort des Datenpakets mit seiner BSS-Tabelle. Wenn sich der Zielknoten in seiner BSS-Tabelle befindet (d.h. wenn der Zielknoten ebenfalls dem AP zugeordnet ist), sendet der AP das Datenpaket direkt über das drahtlose Medium zum Zielknoten. Andernfalls sendet der AP das Datenpaket wiederum an das drahtgebundene Netz. Wenn es sich beim Zielknoten um einen anderen drahtgebundenen Knoten handelt, erhält er das Datenpaket direkt. Wenn sich der Zielknoten auf einem anderen drahtlosen Netz befindet, das mit dem gleichen drahtgebundenen Netz über einen anderen AP verbundenen ist, (d.h. der Zielknoten ist ein drahtloser, einem anderen AP zugeordneter Knoten), vermittelt der andere AP das Datenpaket an diesen Zielknoten.
- Figur 3 stellt drei Beispiele zur Funktion des ausgewählten Ausführungsbeispiels dar. Es wird davon ausgegangen, daß der drahtlose Netzwerkknoten A gerade in den BSA von AP1 eintritt. Weiterhin wird davon ausgegangen, daß A zuvor noch keinem AP zugeordnet wurde. Wenn er die Ortungssignale von AP1 oder Datenverkehr von AP1 zum drahtlosen Netzwerkknoten B hört, sendet Knoten A ein Datenpaket mit einer Zuordnungs-Anforderung an AP1. Nachdem das Senden des Datenpakets mit der Zuordnungs- Anforderung erfolgreich ausgeführt wurde (d.h. die von AP1 gesendete Bestätigung empfangen wurde), betrachtet sich A als AP1 zugeordnet. Nachdem er das Datenpaket mit der Zuordnungs- Anforderung erfolgreich empfangen hat, fügt AP1 den Knoten zu seiner BSS-Tabelle hinzu. Er sendet außerdem ein Datenpaket zum Löschen der vorherigen Zuordnung an das drahtgebundene lokale Netz, um einem eventuell zuvor dem Knoten A zugeordneten AP mitzuteilen, daß der Knoten A nun dem AP1 zugeordnet ist, und daß die Zuordnung zum vorherigen Knoten gelöscht werden soll. Dies kann über die Mehrfachsendungsfunktion oder über ein Datenpaket an den zuvor zu A zugeordneten AP geschehen.
- Es wird davon ausgegangen, daß A ein Datenpaket an den drahtgebundenen Knoten X sendet. A überprüft zuerst einmal seine DSA-Tabelle, um festzustellen, ob es sich bei X um einen drahtlosen Knoten in Reichweite handelt. Da sich X nicht im DSA von A aufhält, sendet A das Datenpaket an AP1, wie durch Pfeil 1 in Figur 3 dargestellt. AP1 überprüft dann seine BSS-Tabelle, um festzustellen, ob X ein zugeordneter Knoten innerhalb seines BSAs ist. Da X in der Tabelle nicht als solcher aufgelistet ist, sendet AP 1 das Datenpaket wiederum an das drahtgebundene lokale Netz, wie durch Pfeil 105 dargestellt.
- Weiterhin wird davon ausgegangen, daß X nach dem Empfang des Datenpakets ein Datenpaket mit einer Antwort an A zurückschickt. AP1 überwacht den Verkehr des drahtgebundenen lokalen Netzes und hört das Datenpaket, das für den Knoten A bestimmt ist, welcher sich wiederum in seiner BSS-Tabelle befindet. AP1 fängt das Datenpaket ab und sendet es über das drahtlose Medium an A.
- In einem weiteren Beispiel wird davon ausgegangen, daß die beiden Knoten A und B mit AP1 verbunden sind, d.h. daß sie beide in der BSS-Tabelle von AP1 aufgeführt sind, und daß der Knoten B ein Datenpaket an A senden soll. Knoten B prüft seinen DSA, um festzustellen, ob sich A in Reichweite befindet. Wie in Figur 1 dargestellt, befindet sich weder Knoten B im DSA 10 von Knoten A, noch befindet sich Knoten A im DSA 20 von Knoten B. Mit anderen Worten die Knoten sind voreinander verdeckt, obwohl sich beide in Reichweite von AP 1 befinden. Direkte drahtlose Kommunikation zwischen den beiden Knoten ist daher nicht möglich. Deshalb sendet B ein Datenpaket an AP1, damit dieser das Datenpaket weiterleitet, wie durch Pfeil 120 in Figur 3 dargestellt wird. AP1 überprüft seine BSS-Tabelle und stellt fest, daß A ihm zugeordnet ist. Daher überträgt AP1 das Datenpaket über das drahtlose Medium an A, wie durch Pfeil 125 dargestellt. Es sollte beachtet werden, daß Knoten B zu AP1 zugeordnet ist, auch wenn er sich ebenfalls im BSA von AP2 befindet, und AP2 daher nicht zur Weiterleitung aufgefordert wird.
- In einem weiteren Beispiel wird davon ausgegangen, daß Knoten A ein Datenpaket an Knoten D sendet, welcher AP2 zugeordnet ist. Da sich Knoten D nicht im DSA von Knoten A befindet, sendet A das Datenpaket an AP1, wie durch Pfeil 130 dargestellt. Da Knoten D AP1 nicht zugeordnet ist, sendet AP1 das Paket wiederum an das drahtgebundene lokale Netz, wie durch Pfeil 130 dargestellt. AP2 hört dieses Datenpaket, stellt fest, daß Knoten D ihm zugeordnet ist und sendet das Datenpaket wiederum direkt an D, wie durch Pfeil 140 dargestellt wird. Knoten B befindet sich sowohl im BSA von AP1 als auch von AP2. Wäre Knoten B AP2 (und somit nicht AP1) zugeordnet, und der drahtlose Knoten A sendete ein Datenpaket an den drahtlosen Knoten B, dann wurde AP1 das Datenpaket nicht direkt an Knoten B übertragen, sondern es statt dessen an das drahtgebundene lokale Netz senden. In diesem Falle würde AP2 das Datenpaket abfangen und an B weiterleiten (weil B sich in der BSS-Tabelle von AP2 befände), wie er das für den Knoten D ausführen würde.
- Figur 4 stellt dar, wie ein wandernder drahtloser Knoten in die BSAS der verschiedenen APs eintreten und sie wieder verlassen kann. Wenn ein drahtloser Knoten zwischen den BSAS von APs wandert, wird die zuordnung zu einem AP gelöscht und zu einem anderen AP hergestellt. Die vom drahtlosen Netzwerkknoten an das drahtgebundene lokale Netz gesendeten Datenpakete werden von verschiedenen APs weitergeleitet, abhängig vom Standort des drahtlosen Knotens und vom dem drahtlosen Knoten zugeordneten AP. Ebenso werden die für den drahtlosen Knoten bestimmten Knoten von verschiedenen APs weitergeleitet, abhängig vom Standort des drahtlosen Knotens und vom dem drahtlosen Knoten zugeordneten AP. Dieser Vorgang wird im folgenden beschrieben.
- Wenn ein Knoten wandert, bewegt er sich möglicherweise außerhalb der Reichweite aller APs in seiner AP-Tabelle. Der drahtlose Knoten ist dann solange nicht mehr mit dem drahtgebundenen lokalen Netz verbunden, bis er sich wieder in der Reichweite eines anderen APs befindet und sich dem AP zuordnet. Ein wandernder Knoten kann natürlich keinem AP zugeordnet werden, bevor er nicht von der Anwesenheit eines solchen APs Kenntnis genommen hat (d.h. entweder das Ortungssignal des APs oder eine reguläre Übertragung gehört hat). Um die Zeit zwischen dem Eintritt des drahtlosen Knotens in den BSA eines APs und der Erkennung eines APs zu verkürzen, kann der AP wahlweise sein Ortungssignal bereits früher rundsenden, wenn er einen drahtlosen Knoten eher erkannt hat. Zu diesem Zweck führt der AP zusätzlich zu seiner BSS-Tabelle eine BSA-Tabelle, wie oben beschrieben. Als Alternative werden diese beiden Tabellen in einer erweiterten BSA-Tabelle kombiniert und bilden eine zusätzliche Spalte, in der festgehalten wird, ob jeder aufgelistete Knoten dem AP zugeordnet ist. Wenn ein AP einen drahtlosen Knoten hört, der sich nicht in der BSA-Tabelle befindet, generiert der AP ein nicht eingeplantes Ortungssignal. Der AP erkennt die Existenz des drahtlosen Knotens durch Hören eines Datenpakets, normalerweise ein Rundsendungspaket, das vom drahtlosen Knoten gesendet wurde. Dieses Rundsendungspaket wird in der Regel als Reaktion auf das Netzwerkbetriebssystem der höheren Netzwerkschicht generiert, das festzustellen versucht, welche anderen Knoten sich im Netzwerk befinden. Das Ergebnis dieses von einem drahtlosen Netzwerkknoten ausgegebenen Rundsendungspakets ist ein früh geplantes Ortungssignal, das vom AP ausgegeben wird, welches wiederum den Zuordnungsvorgang auslöst.
- Auf der Grundlage von Figur 4 beispielsweise wird davon ausgegangen, daß der drahtlose Knoten A ursprünglich auf Position 200 plaziert und AP1 zugeordnet ist. Er kommuniziert daher mit dem drahtgebundenen lokalen Knoten über AP1. Wenn A sich in einen Bereich begibt, in dem sich kein AP befindet, wie bei Position 210 dargestellt, kann er von AP1 keine Bestätigungen erhalten für Datenpakete, die er über AP1 an X sendet. Er betrachtet sich dann nicht als AP1 zugeordnet, da er mit AP1 nicht mehr kommunizieren kann. Wenn A sich in den BSA von AP2 begibt, wie bei Position 220 dargestellt, erkennt er die Anwesenheit von AP2 entweder anhand der Ortungssignale oder des Datenverkehrs von AP2. Es ist möglich, daß AP2 den Knoten A hört, bevor dieser ihn hört. In diesem Falle, da AP2 den Knoten A weder auf Position 200 noch 210 gehört haben würde, kann AP2 wahlweise davon ausgehen, daß der Knoten A zuvor nicht von ihm gehört wurde und sein Ortungssignal früh ausgeben. In jedem dieser Fälle leitet A einen Zuordnungsvorgang für AP2 ein. Dadurch wird A wieder mit dem Netzwerk verbunden, so daß A wieder mit X kommunizieren kann. Sollte ein ganzer Bereich mit genügend APs ausgestattet sein, kann A sich im gesamten Bereich bewegen und gleichzeitig mit dem Netz verbunden bleiben.
Claims (34)
1. Ein Knoten (AP1, AP2, A, B, C, D, E, X) zur Übertragung in
einem Netzwerk, folgendes umfassend:
Einen drahtiosen Netzwerkadapter zum Senden von Daten
mittels drahtloser Übertragung an andere Knoten im Netzwerk
und zum Empfangen von Daten von diesen Knoten mittels
drahtloser Übertragung;
Ein Mittel zum Senden von Identifikations-Informationen zur
Identifikation des genannten Knoten, zusammen mit jeder vorn
Knoten gesendeten Daten-Nachricht über den drahtlosen
Netzwerkadapter; und
Ein Mittel zum Senden von Daten, um eine Zuordnungs-
Anforderung an einen Knoten zwischen verschiedenen
Netzwerken zu senden;
dadurch gekennzeichnet, daß der Knoten weiter folgendes
umfaßt:
Ein Mittel zum Überwachen von Daten, die über den genannten
drahtlosen Adapter empfangen werden, um Identifikations-
Informationen zur Identifikation weiterer Knoten anderer
Netzwerke, deren Daten empfangen werden, aus den genannten
Daten zu extrahieren und um Identifikations-Informationen
zu extrahieren, durch die bestimmt werden kann, ob jeder
weitere Knoten, dessen Daten empfangen wurden, in diesen
Informationen als ein Knoten zwischen verschiedenen
Netzwerken identifiziert wird;
Ein Mittel zum Speichern der Identifikations-Informationen,
die diesen anderen Knoten als einen Knoten zwischen
verschiedenen Netzwerken identifizieren;
Ein Mittel zum Zugreifen auf das genannte Mittel zum
Speichern, sobald der Knoten versucht, Daten an einen
bestimmten anderen Knoten zu übertragen, bei dem es sich
nicht um den zugeordneten Knoten zwischen verschiedenen
Netzwerken handelt; und
Ein Mittel zum Umleiten der genannten Daten an den
zugeordneten Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken zum
Weiterleiten, falls sich die Identifikationsdaten für
diesen bestimmten Knoten nicht im genannten Mittel zum
Speichern befinden.
2. Ein Knoten (AP1, AP2) nach Anspruch 1, dessen
Identifikations-Informationen diesen Knoten als Knoten
zwischen verschiedenen Netzwerken identifizieren.
3. Ein Knoten (A, B, C, D, E, X) nach Anspruch 1, bei dem die
Identifikations-Informationen für weitere Knoten, die als
Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken identifiziert
sind, in einer ersten Tabelle und die Identifikations-
Informationen für Knoten, die nicht als Knoten zwischen
verschiedenen Netzwerken identifiziert sind, in einer
zweiten Tabelle gespeichert werden.
4. Ein Knoten (A, B, C, D, E, X) nach Anspruch 1, der weiter
folgendes Mittel umfaßt: Mittel zum Bestimmen, ob das
Mittel zum Speichern Identifikations-Informationen für
keinen, einen oder für mehrere Knoten gespeichert hat, der
als Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken identifiziert
ist.
5. Ein Knoten (A, B, C, D, E, X) nach Anspruch 4, bei dem in
dem Falle, daß das Mittel zum Bestimmen angibt, daß das
Mittel zum Speichern Identifikations-Informationen für
ausschließlich einen Knoten zwischen verschiedenen
Netzwerken gespeichert hat, das Mittel zum Senden von Daten
veranlaßt wird, eine Zuordnungs-Anforderung zum genannten
einzelnen Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken zu
senden.
6. Ein Knoten (A, B, C, D, E, X) nach Anspruch 4, bei dem in
dem Falle, daß durch das Mittel zum Bestimmen angegeben
wird, daß das Mittel zum Speichern Identifikations-
Informationen über mehr als einen Knoten zwischen
verschiedenen Netzwerken gespeichert hat und daß er noch
keinem Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken zugeordnet
ist, einer der Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken
ausgewählt wird, für den das Mittel zum Speichern über
Identifikations-Informationen verfügt und das Mittel zum
Senden von Daten veranlaßt wird, eine Zuordnungs-
Anforderung zum ausgewählten Knoten zwischen verschiedenen
Netzwerken zu senden.
7. Ein Knoten (A, B, C, D, E, X) nach Anspruch 5, bei dem in
dem Falle, daß das Mittel zum Bestimmen eine Bestätigung
über das Mittel zum Datenempfang vom einzelnen Knoten
zwischen verschiedenen Netzwerken darüber erhält, daß die
Zuordnungs-Anforderung akzeptiert wurde, eine Eingabe im
Mittel zum Speichern vorgenommen wird, die anzeigt, daß der
genannte einzelne Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken
dem Knoten zugeordnet ist, dem das Mittel zum Bestimmen
angehört.
8. Ein Knoten (A, B, C, D, E, X) nach Anspruch 6, bei dem in
dem Falle, daß das Mittel zum Bestimmen eine Bestätigung
über das Mittel zum Datenempfang vorn ausgewählten Knoten
zwischen verschiedenen Netzwerken darüber erhält, daß die
Zuordnungs-Anforderung akzeptiert wurde, eine Eingabe im
Mittel zum Speichern vorgenommen wird, die anzeigt, daß der
genannte ausgewählte Knoten zwischen verschiedenen
Netzwerken dem Knoten zugeordnet ist, dem das Mittel zum
Bes timmen angehört.
9. Ein Knoten (A, B, C, D, E, X) nach Anspruch 7 oder 8, bei
dem das Mittel zum Bestimmen die Übertragung von dem Knoten
aus, dem es angehört, zu dem Knoten zwischen verschiedenen
Netzwerken überwacht, welcher im Mittel zum Speichern dem
Knoten zugeordnet ist, dem das Mittel zum Bestimmen
angehört, und der Zuordnungs-Datensatz aus dem Mittel zum
Speichern gelöscht wird, falls eine Übertragung von dem
Knoten, dem es angehört, zu dem genannten Knoten zwischen
verschiedenen Netzwerken vom Knoten zwischen verschiedenen
Netzwerken nicht bestätigt wird.
10. Ein Knoten (A, B, C, D, E, X) nach einem jeden der
Ansprüche 1 - 6, bei dem die Identifikations-Informationen
eine Netzwerk-Adresse des Knotens enthalten, auf den sich
diese Informationen beziehen.
11. Ein Knoten (AP1, AP2) nach Anspruch 2, der weiter folgendes
umfaßt: ein Mittel zum Bestätigen von Zuordnungs-
Anforderungen weiterer Knoten und ein zweites Mittel zum
Speichern, das eine Liste aller weiteren Knoten enthält,
die dem genannten Knoten durch Senden einer vom genannten
Knoten akzeptierten Zuordnungs-Anforderung zugeordnet sind.
12. Ein Knoten (AP1, AP2) nach Anspruch 11, der weiter
folgendes umfaßt: ein Mittel zum Senden einer Nachricht an
andere Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken über das
drahtgebundene lokale Netz, sobald der genannte Knoten eine
Zuordnungs-Anforderung eines anderen Knotens akzeptiert;
die genannte Nachricht informiert die anderen Knoten
zwischen verschiedenen Netzwerken darüber, daß der genannte
Knoten diesem anderen Knoten zugeordnet wurde.
13. Ein Knoten (AP1, AP2) nach Anspruch 11, der weiter
folgendes umfaßt: ein zweites Mittel zum Überwachen von
Daten im drahtgebundenen Netzwerk und ein Mittel zur
Auswahl von Daten, die an einen beliebigen Knoten in der
genannten Liste adressiert sind und das weiter den
genannten drahtiosen Netzwerkadapter veranlaßt, diese Daten
mittels drahtloser Übertragung an den Knoten auf der
genannten Liste zu übertragen.
14. Ein Knoten (AP1, AP2) nach Anspruch 11, der weiter
folgendes umfaßt: ein drittes Mittel zum Überwachen des
genannten drahtlosen Netzwerkadapters, um eine Nachricht zu
erkennen, die an diesen Knoten gerichtet ist, um über
diesen Knoten an einen bestimmten anderen Knoten
weitergeleitet zu werden, ein Mittel zum Bestimmen, ob sich
dieser bestimmte andere Knoten auf der genannten Liste
befindet, und ein Mittel zum Steuern des genannten
drahtiosen Netzwerkadapters, um die Nachricht an den
anderen genannten bestimmten Knoten zu senden, falls sich
der andere bestimmte drahtlose Knoten auf der Liste
befindet, und ein Mittel zum Steuern des genannten
drahtgebundenen lokalen Netzwerkadapters, um die Nachricht
über das adressierte drahtgebundene lokale Netz an den
genannteh anderen bestimmten Knoten zu senden, falls sich
der andere bestimmte Knoten nicht auf der Liste befindet.
15. Ein Knoten (AP1, AP2) nach Anspruch 2, der weiter folgendes
umfaßt: ein viertes Mittel zum Überwachen des genannten
drahtlosen Netzwerkadapters beim Empfang jeglicher
Nachrichten (einschließlich Nachrichten, die nicht an den
genannten Knoten gerichtet wurden), ein drittes Mittel zum
Speichern, das eine Liste aller weiteren Knoten verwaltet,
von denen diese Nachrichten innerhalb eines bestimmten
Intervalls empfangen wurden, ein Mittel zum Vergleich, das
bestimmt, ob jede neue empfangene Nachricht von einem
Knoten in der Liste stammt, und ein Mittel zur Ausführung,
das reagiert, wenn eine Nachricht von einem Knoten
empfangen wird, der sich nicht in der Liste befindet, um
den Knoten zur Liste hinzuzufügen.
16. Ein Knoten (AP1, AP2) nach Anspruch 15, bei dem das Mittel
zur Ausführung weiter den genannten drahtlosen
Netzwerkadapter veranlaßt, Identifikations-Informationen
zur Identifikation des genannten Knotens zu senden, sobald
der genannte Knoten eine Nachricht von einem Knoten
empfängt, der sich nicht auf der Liste befindet.
17. Ein Knoten (AP1, AP2) nach einem jeden der Ansprüche 1
10, der weiter folgendes umfaßt: ein drittes Mittel zum
Überwachen, das den genannten drahtlosen Netzwerkadapter
überwacht, um eine an diesen Knoten gerichtete Nachricht zu
erkennen, die über diesen Knoten zu einem bestimmten
anderen Knoten weitergeleitet werden soll, und ein Mittel
zum Steuern des genannten drahtlosen Netzwerkadapters, um
die Nachricht wiederum zum genannten anderen bestimmten
Knoten zu senden.
18. Ein Verfahren zur Übertragung in einem Netzwerk, das
folgende Schritte umfaßt:
Senden von Daten mittels drahtloser Übertragung an andere
Knoten im Netzwerk und Empfangen von Daten mittels
drahtloser Übertragung von diesen Knoten;
Senden von Identifikations-Inforrnationen zur Identifikation
des genannten Knotens, zusammen mit jeder vom Knoten
gesendeten Daten-Nachricht und mittels drahtloser
Übertragung; und
Senden von Daten, um eine Zuordnungs-Anforderung an einen
Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken zu senden;
dadurch gekennzeichnet, daß die Methode weiter folgendes
umfaßt:
Überwachung von Daten, die mittels drahtloser Übertragung
empfangen werden, um Identifikations-Informationen zur
Identifikation weiterer Knoten anderer Netzwerke, deren
Daten empfangen werden, aus den genannten Daten zu
extrahieren und um Identifikations-Informationen zu
extrahieren, durch die bestimmt werden kann, ob jeder
weitere Knoten, von dem Daten empfangen wurden, in diesen
Informationen als Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken
identifiziert wurde;
Speicherung der Identifikations-Informationen, die diesen
weiteren Knoten als Knoten zwischen verschiedenen
Netzwerken identifizieren;
Zugriff auf die genannten gespeicherten Identifikations-
Informationen, sobald der Knoten versucht, Daten an einen
anderen bestimmten Knoten zu übertragen, bei dem es sich
nicht um den zugeordneten Knoten zwischen verschiedenen
Netzwerken handelt; und
Umleitung der genannten Daten zum zugeordneten Knoten
zwischen verschiedenen Netzwerken zur Weiterleitung, falls
sich die Identifikationsdaten für diesen bestimmten Knoten
nicht in den genannten gespeicherten Identifikations-
Informationen befinden.
19. Ein Verfahren nach Anspruch 18, das weiter folgendes
umfaßt: Senden von Identifikations-Informationen, zusammen
mit jeder vom Knoten gesendeten Daten-Nachricht, die den
genannten ersten Knoten identifizieren und ihn als Knoten
zwischen verschiedenen Netzwerken identifizieren.
Ein Verfahren nach Anspruch 18, bei dem Identifikations-
Informationen für weitere Knoten, die als Knoten zwischen
verschiedenen Netzwerken identifiziert sind, in einer
ersten Tabelle und Identifikations-Inforrnationen für
Knoten, die nicht als Knoten zwischen verschiedenen
Netzwerken identifiziert sind, in einer zweiten Tabelle
gespeichert werden.
21. Ein Verfahren nach Anspruch 18, das weiter folgendes
umfaßt: Bestimmung, ob Identifikations-Informationen für
keinen, einen oder für mehrere Knoten zwischen
verschiedenen Netzwerken gespeichert sind.
22. Ein Verfahren nach Anspruch 21, bei dem im Falle der
Bestimmung, daß Identifikations-Informationen für
ausschließlich einen Knoten zwischen verschiedenen
Netzwerken gespeichert sind, eine Zuordnungs-Anf orderung zu
dem einzelnen genannten Knoten zwischen verschiedenen
Netzwerken gesendet wird.
23. Ein Verfahren nach Anspruch 21, bei dem im Falle der
Bestimmung, daß Identifikations-Informationen für mehrere
Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken gespeichert sind
und daß der erste Knoten noch nicht einem Knoten zwischen
verschiedenen Netzwerken zugeordnet ist, einer der Knoten
zwischen verschiedenen Netzwerken ausgewählt wird, für den
Identifikations-Informationen gespeichert sind und eine
Zuordnungs-Anforderung an den ausgewählten einen Knoten
zwischen verschiedenen Netzwerken gesendet wird.
24. Ein Verfahren nach Anspruch 22, bei dem im Falle des
Empfangs einer Bestätigung des einzelnen Knotens zwischen
verschiedenen Netzwerken, daß die Zuordnungs-Anforderung
akzeptiert wurde, eine Eingabe gespeichert wird, die
anzeigt, daß der genannte einzelne Knoten zwischen
verschiedenen Netzwerken dem ersten Knoten zugeordnet ist.
25. Ein Verfahren nach Anspruch 23, bei dem im Falle des
Empfangs einer Bestätigung des ausgewählten Knotens
zwischen verschiedenen Netzwerken, daß die Zuordnungs-
Anforderung akzeptiert wurde, eine Eingabe gespeichert
wird, die anzeigt, daß der genannte ausgewählte Knoten
zwischen verschiedenen Netzwerken dem ersten Knoten
zugeordnet ist.
26. Ein Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, das weiter
folgendes umfaßt: Überwachung der Übertragung vom ersten
Knoten zum zugeordneten Knoten zwischen verschiedenen
Netzwerken und Entfernen der gespeicherten Eingabe, wenn
eine Übertragung vom ersten Knoten zum genannten Knoten
zwischen verschiedenen Netzwerken vom Knoten zwischen
verschiedenen Netzwerken nicht bestätigt wird.
27. Ein Verfahren nach einem jeden der Ansprüche 18 - 23, bei
dem die Identifikations-Informationen die Netzwerk-Adresse
des Knotens enthalten, auf den sich die Informationen
beziehen.
28. Ein Verfahren nach Anspruch 19, das weiter folgendes
umfaßt: Akzeptieren der Zuordnungs-Anforderung von weiteren
Knoten und Speichern einer Liste aller weiteren Knoten, die
dem ersten genannten Knoten durch Senden einer vom ersten
genannten Knoten akzeptierten Zuordnungs-Anforderung
zugeordnet sind.
29. Ein Verfahren nach Anspruch 28, bei dem eine Nachricht an
andere Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken über das
drahtgebundene lokale Netz gesendet wird, sobald der
genannte erste Knoten eine Zuordnungs-Anforderung von einem
anderen Knoten akzeptiert hat; die genannte Nachricht teilt
den anderen Knoten zwischen verschiedenen Netzwerken mit,
daß der genannte erste Knoten diesem anderen Knoten
zugeordnet wurde.
30. Ein Verfahren nach Anspruch 28, das weiter folgendes
umfaßt: Überwachung der Daten im drahtgebundenen Netzwerk
und Auswahl von Daten, die an einen der Knoten auf der
genannten Liste gerichtet sind und Übertragung dieser Daten
mittels drahtloser Übertragung an den Knoten auf der
genannten Liste.
31. Ein Verfahren nach Anspruch 28, das weiter folgendes
umfaßt: Überwachung der genannten Daten für eine an diesen
Knoten gerichtete Nachricht, um von diesem Knoten an einen
bestimmten anderen Knoten weitergeleitet zu werden,
Bestimmung, ob sich dieser bestimmte andere Knoten auf der
genannten Liste befindet, und Steuerung der Nachricht, um
sie wiederum an diesen genannten bestimmten anderen Knoten
zu senden, wenn sich der bestimmte andere drahtlose Knoten
auf der Liste befindet, und Steuerung der Nachricht, um sie
wiederum an das drahtgebundene lokale Netz zu senden, das
die Nachricht an den genannten anderen bestimmten Knoten
richtet, wenn sich der bestimmte andere Knoten nicht auf
der Liste befindet.
32. Ein Verfahren nach Anspruch 19, das weiter folgendes
umfaßt: Überwachung der genannten Daten zum Empfang
jeglicher Nachrichten (einschließlich Nachrichten, die
nicht an den genannten ersten Knoten gerichtet sind),
Verwaltung einer Liste aller weiteren Knoten, von denen
diese Nachrichten innerhalb eines bestimmten Intervalls
empfangen wurden, Bestimmung, ob jede neue empfangene
Nachricht von einem Knoten auf der Liste stammt, und
Reagieren, wenn eine Nachricht von einem Knoten stammt, der
sich nicht auf der Liste befindet, um den Knoten
hinzuzufügen.
33. Ein Verfahren nach Anspruch 32, das weiter folgendes
umfaßt: Senden von Identifikations-Informationen, die den
genannten ersten Knoten identifizieren, sobald der genannte
erste Knoten eine Nachricht von einem Knoten empfängt, der
sich nicht auf der Liste befindet.
34. Ein Verfahren nach einem jeden der Ansprüche 18 27, das
weiter folgendes umfaßt: Überwachung der genannten Daten
für eine an diesen Knoten gerichtete Nachricht, die durch
diesen Knoten an einen anderen bestimmten Knoten
weitergeleitet werden soll, und Steuerung der Nachricht, um
sie wiederum an den genannten anderen bestimmten Knoten zu
senden.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CA002129197A CA2129197C (en) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | Method and apparatus for connecting a wireless lan to a wired lan |
| PCT/GB1995/001397 WO1996004734A1 (en) | 1994-07-29 | 1995-06-15 | Method and apparatus for connecting a wireless lan to a wired lan |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69501896D1 DE69501896D1 (de) | 1998-04-30 |
| DE69501896T2 true DE69501896T2 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=4154094
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69501896T Expired - Lifetime DE69501896T2 (de) | 1994-07-29 | 1995-06-15 | Verfahren und vorrichtung zur verbindung eines drahtlosen lokalen netzes mit einem drahtgebundenen lokalen netz |
Country Status (13)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US5901362A (de) |
| EP (1) | EP0772931B1 (de) |
| JP (1) | JP3429107B2 (de) |
| KR (1) | KR100192729B1 (de) |
| AT (1) | ATE164481T1 (de) |
| CA (1) | CA2129197C (de) |
| CZ (1) | CZ374996A3 (de) |
| DE (1) | DE69501896T2 (de) |
| ES (1) | ES2114326T3 (de) |
| HU (1) | HU220518B1 (de) |
| PL (1) | PL178035B1 (de) |
| RU (1) | RU2121762C1 (de) |
| WO (1) | WO1996004734A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10120075A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-07 | Siemens Ag | Verfahren zum Zugreifen von Stationen auf ein gemeinsames Übertragungsmedium sowie eine Netzstation zum Durchführen eines solchen Verfahrens |
Families Citing this family (167)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5960344A (en) * | 1993-12-20 | 1999-09-28 | Norand Corporation | Local area network having multiple channel wireless access |
| CA2129197C (en) * | 1994-07-29 | 1999-11-09 | Roger Y.M. Cheung | Method and apparatus for connecting a wireless lan to a wired lan |
| US6501950B1 (en) | 1996-03-14 | 2002-12-31 | Bellsouth Intellectual Property Corporation | Systems and methods for monitoring data signals on a communications network |
| US6167514A (en) * | 1996-07-05 | 2000-12-26 | Seiko Epson Corporation | Method, apparatus, system and information storage medium for wireless communication |
| US6069896A (en) * | 1996-10-15 | 2000-05-30 | Motorola, Inc. | Capability addressable network and method therefor |
| AU7808498A (en) * | 1997-06-02 | 1998-12-30 | Motorola, Inc. | Method for authorizing couplings between devices in a capability addressable network |
| EP0935368A1 (de) | 1997-11-03 | 1999-08-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Wegdetektierung in einem verteilten Netz |
| EP0913965A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Verminderung des Nachrichtenverkehrs in einem verteilten Netzwerk |
| US6201611B1 (en) * | 1997-11-19 | 2001-03-13 | International Business Machines Corporation | Providing local printing on a thin client |
| JP4112020B2 (ja) | 1998-01-16 | 2008-07-02 | シンボル テクノロジーズ インコーポレイテッド | 無線lan用インフラストラクチャ |
| NL1008351C2 (nl) | 1998-02-19 | 1999-08-20 | No Wires Needed B V | Datacommunicatienetwerk. |
| FR2775859B1 (fr) * | 1998-03-09 | 2000-05-12 | Globalsys | Procede de realisation d'un annuaire dedie entre des abonnes d'un reseau de radiocommunication |
| EP1022876B1 (de) * | 1999-01-25 | 2006-04-19 | International Business Machines Corporation | Dienstankündigungen in drahtlosen lokalen Netzen |
| EP1024628B1 (de) * | 1999-01-29 | 2008-09-17 | Wistron Corporation | Entdeckung von Diensten in unmittelbarer Nähe |
| JP3251272B2 (ja) * | 1999-03-29 | 2002-01-28 | エヌイーシーインフロンティア株式会社 | 無線lanシステム、その障害救済方法及びその障害救済処理を実現するためのコンピュータプログラムを記録した記録媒体 |
| JP3808659B2 (ja) * | 1999-03-31 | 2006-08-16 | 株式会社東芝 | 通信ネットワークシステム |
| JP2000316010A (ja) | 1999-04-30 | 2000-11-14 | Fujitsu Ltd | 無線端末装置およびノード装置 |
| US6725047B1 (en) * | 1999-06-09 | 2004-04-20 | Tantivy Communications, Inc. | Floating IP address for roaming internet connected subscriber units |
| US7162020B1 (en) * | 1999-06-14 | 2007-01-09 | Ascendent Telecommunications, Inc. | Method and apparatus for selectively establishing communication with one of plural devices associated with a single telephone number |
| AU5610900A (en) | 1999-06-14 | 2001-01-02 | Wilshire Cellular, Inc. | Method and apparatus for communicating via virtual office telephone extensions |
| US7292858B2 (en) | 1999-06-14 | 2007-11-06 | Ascendent Telecommunications, Inc. | Method and apparatus for communicating with one of plural devices associated with a single telephone number during a disaster and disaster recovery |
| US6691173B2 (en) * | 1999-07-06 | 2004-02-10 | Widcomm, Inc. | Distributed management of an extended network containing short-range wireless links |
| US6891820B1 (en) * | 1999-07-06 | 2005-05-10 | Broadcom Corporation | Utilization of the internet protocol to facilitate communication involving mobile devices |
| US6766309B1 (en) | 1999-07-14 | 2004-07-20 | Liang Cheng | Method and system for adapting a network application based on classifying types of communication links using fuzzy logic |
| US7099295B1 (en) * | 1999-08-27 | 2006-08-29 | Psion Teklogix, Inc. | Apparatus and method for bridging a wired network and wireless devices |
| WO2001017255A1 (en) * | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Nokia Corporation | Mobile multimedia terminal for dvb-t and large and small cell communication |
| AU7346800A (en) | 1999-09-02 | 2001-03-26 | Automated Business Companies | Communication and proximity authorization systems |
| DE19950005A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-04-19 | Bernhard Walke | Verfahren zum Betrieb drahtloser Basisstationen für paketvermittelnde Funksysteme mit garantierter Dienstgüte |
| US6898430B1 (en) * | 1999-10-27 | 2005-05-24 | Telecordia Technologies, Inc. | Methods for establishing reliable communications between two points in a mobile wireless network |
| IL149356A0 (en) * | 1999-11-03 | 2002-11-10 | Wayport Inc | Distributed network communication system which enables multiple network providers to use a common distributed network infrastructure |
| ATE290283T1 (de) * | 1999-12-06 | 2005-03-15 | Ericsson Telefon Ab L M | Verfahren und anordnungen in einem telekommunikationsnetz |
| US7173923B2 (en) * | 2000-03-17 | 2007-02-06 | Symbol Technologies, Inc. | Security in multiple wireless local area networks |
| US7173922B2 (en) * | 2000-03-17 | 2007-02-06 | Symbol Technologies, Inc. | Multiple wireless local area networks occupying overlapping physical spaces |
| US6643748B1 (en) * | 2000-04-20 | 2003-11-04 | Microsoft Corporation | Programmatic masking of storage units |
| FI20001311A7 (fi) | 2000-05-31 | 2001-12-01 | Nokia Corp | Langaton paikallisverkko |
| US7680511B2 (en) | 2000-06-14 | 2010-03-16 | Ascendent Telecommunications Inc. | Method and apparatus for communicating via virtual office telephone extensions |
| US6947483B2 (en) * | 2000-08-18 | 2005-09-20 | Nortel Networks Limited | Method, apparatus, and system for managing data compression in a wireless network |
| US7366103B2 (en) * | 2000-08-18 | 2008-04-29 | Nortel Networks Limited | Seamless roaming options in an IEEE 802.11 compliant network |
| US7308279B1 (en) | 2000-08-18 | 2007-12-11 | Nortel Networks Limited | Dynamic power level control on transmitted messages in a wireless LAN |
| US7339892B1 (en) | 2000-08-18 | 2008-03-04 | Nortel Networks Limited | System and method for dynamic control of data packet fragmentation threshold in a wireless network |
| US7280495B1 (en) | 2000-08-18 | 2007-10-09 | Nortel Networks Limited | Reliable broadcast protocol in a wireless local area network |
| US7082114B1 (en) * | 2000-08-18 | 2006-07-25 | Nortel Networks Limited | System and method for a wireless unit acquiring a new internet protocol address when roaming between two subnets |
| GB0022632D0 (en) * | 2000-09-15 | 2000-11-01 | Koninkl Philips Electronics Nv | Method of, and signalling system for, transferring data |
| US6885847B1 (en) * | 2000-10-10 | 2005-04-26 | Symantec Corp. | Extension mechanism and technique for enabling low-power end devices to access remote networks using short-range wireless communications means |
| US7190686B1 (en) * | 2000-12-20 | 2007-03-13 | Cisco Technology, Inc. | Self configuring high throughput medium access control for wireless networks |
| US7505426B2 (en) * | 2000-12-29 | 2009-03-17 | Tropos Networks | Multi-channel mesh network |
| US6704301B2 (en) * | 2000-12-29 | 2004-03-09 | Tropos Networks, Inc. | Method and apparatus to provide a routing protocol for wireless devices |
| US6965575B2 (en) * | 2000-12-29 | 2005-11-15 | Tropos Networks | Selection of routing paths based upon path quality of a wireless mesh network |
| US7200130B2 (en) * | 2001-02-13 | 2007-04-03 | Nokia Corporation | Short range RF network configuration |
| NL1017388C2 (nl) | 2001-02-16 | 2002-08-19 | Marc Van Oldenborgh | Organisch datanetwerk met een dynamische topologie. |
| JP4665323B2 (ja) * | 2001-03-22 | 2011-04-06 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | ステータス通知システム |
| US7031293B1 (en) | 2001-03-26 | 2006-04-18 | Tropos Networks, Inc. | Method and system to provide increased data throughput in a wireless multi-hop network |
| GB2374493A (en) * | 2001-04-12 | 2002-10-16 | Mitel Knowledge Corp | Mobile interactive logging (MILog) of network devices |
| EP1382160B1 (de) * | 2001-04-24 | 2005-01-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum zugreifen von stationen auf ein gemeinsames übertragungsmedium sowie eine netzstation zum durchführen eines solchen verfahrens |
| US7339903B2 (en) * | 2001-06-14 | 2008-03-04 | Qualcomm Incorporated | Enabling foreign network multicasting for a roaming mobile node, in a foreign network, using a persistent address |
| US7027400B2 (en) * | 2001-06-26 | 2006-04-11 | Flarion Technologies, Inc. | Messages and control methods for controlling resource allocation and flow admission control in a mobile communications system |
| US8000241B2 (en) * | 2001-06-26 | 2011-08-16 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for controlling access link packet flow aggregation and resource allocation in a mobile communications system |
| US7474650B2 (en) * | 2001-06-26 | 2009-01-06 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for controlling resource allocation where tunneling and access link packet aggregation are used in combination |
| US7170857B2 (en) | 2001-08-10 | 2007-01-30 | Strix Systems, Inc. | Virtual linking using a wireless device |
| US20030035398A1 (en) * | 2001-08-15 | 2003-02-20 | Takayuki Sato | Wireless VLAN construction method in wireless LAN system, VLAN packet processing program for wireless interconnecting device, recording medium on which VLAN packet processing program for wireless interconnecting device is recorded, wireless interconnecting device having VLAN function and wireless VLAN system |
| US7349380B2 (en) * | 2001-08-15 | 2008-03-25 | Meshnetworks, Inc. | System and method for providing an addressing and proxy scheme for facilitating mobility of wireless nodes between wired access points on a core network of a communications network |
| US7339928B2 (en) * | 2001-08-29 | 2008-03-04 | Alcatel Lucent | Micro-mobility network routing system and method |
| DE10142392A1 (de) * | 2001-08-30 | 2003-03-20 | Philips Corp Intellectual Pty | Digitales Hausnetzwerk und Verfahren zur Zuordnung drahtloser Endgeräte zu Basisstationen |
| US6674738B1 (en) * | 2001-09-17 | 2004-01-06 | Networks Associates Technology, Inc. | Decoding and detailed analysis of captured frames in an IEEE 802.11 wireless LAN |
| US20030053433A1 (en) * | 2001-09-19 | 2003-03-20 | Chun Anthony L. | System and method for communicating between an automobile computer and a remote computer via a short range, high bandwidth communication link |
| JP3888130B2 (ja) * | 2001-11-01 | 2007-02-28 | セイコーエプソン株式会社 | 無線ネットワークのステーション |
| US7406319B2 (en) * | 2001-11-19 | 2008-07-29 | At&T Corp. | WLAN having load balancing by access point admission/termination |
| US7400901B2 (en) * | 2001-11-19 | 2008-07-15 | At&T Corp. | WLAN having load balancing based on access point loading |
| US7840221B1 (en) | 2001-11-19 | 2010-11-23 | At&T Intellectual Property Ii, L.P. | WLAN having load balancing by beacon power adjustments |
| JP3937820B2 (ja) * | 2001-11-27 | 2007-06-27 | セイコーエプソン株式会社 | 無線ネットワークのアダプタ |
| EP1461909B1 (de) | 2002-01-03 | 2006-06-14 | Homecontrol A/S | Verfahren und system zur übertragung von signalen zu knoten in einem system |
| US7319682B2 (en) * | 2002-01-07 | 2008-01-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Methods and apparatus for selecting a wireless local area network port and establishing communication therewith |
| US7146433B2 (en) * | 2002-02-01 | 2006-12-05 | Lenovo Singapore Pte. Ltd | Extending an allowable transmission distance between a wireless device and an access point by communication with intermediate wireless devices |
| US20030193952A1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-10-16 | O'neill Alan | Mobile node handoff methods and apparatus |
| WO2003067439A1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-08-14 | Flarion Technologies, Inc. | A method for extending mobile ip and aaa to enable integrated support for local access and roaming access connectivity |
| US7564824B2 (en) * | 2002-02-04 | 2009-07-21 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for aggregating MIP and AAA messages |
| US8649352B2 (en) * | 2002-02-04 | 2014-02-11 | Qualcomm Incorporated | Packet forwarding methods for use in handoffs |
| US7277409B1 (en) * | 2002-02-07 | 2007-10-02 | Broadcom Corporation | Wireless local area network management |
| KR100523076B1 (ko) * | 2002-02-16 | 2005-10-24 | 유재희 | 무선 중계 단말 장치와 그를 이용한 데이터 통신 시스템및 그 방법 |
| AU2003219882A1 (en) * | 2002-03-01 | 2003-09-16 | Cognio, Inc. | System and method for joint maximal ratio combining |
| US6687492B1 (en) * | 2002-03-01 | 2004-02-03 | Cognio, Inc. | System and method for antenna diversity using joint maximal ratio combining |
| US6862456B2 (en) * | 2002-03-01 | 2005-03-01 | Cognio, Inc. | Systems and methods for improving range for multicast wireless communication |
| US6785520B2 (en) | 2002-03-01 | 2004-08-31 | Cognio, Inc. | System and method for antenna diversity using equal power joint maximal ratio combining |
| US6871049B2 (en) * | 2002-03-21 | 2005-03-22 | Cognio, Inc. | Improving the efficiency of power amplifiers in devices using transmit beamforming |
| US7433691B1 (en) * | 2002-03-25 | 2008-10-07 | Meshnetworks, Inc. | System and method for enabling an access point in an ad-hoc wireless network with fixed wireless routers and wide area network (WAN) access points to identify the location of subscriber device |
| AU2003230821A1 (en) | 2002-04-08 | 2003-10-27 | Flarion Technologies, Inc. | Support of disparate addressing plans and dynamic ha address allocation in mobile ip |
| US7289463B2 (en) * | 2002-04-30 | 2007-10-30 | Alcatel Lucent | Hierarchical wireless network and an associated method for delivering IP packets to mobile stations |
| US8665734B2 (en) | 2002-05-06 | 2014-03-04 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for uplink macro-diversity in packet-switched cellular networks |
| US7623477B2 (en) | 2002-05-06 | 2009-11-24 | Qualcomm, Incorporated | Methods and apparatus for downlink macro-diversity in cellular networks |
| US7184407B1 (en) * | 2002-05-10 | 2007-02-27 | Cisco Systems Wireless Networking (Australia) Pty Limited | Detecting, reporting and mitigating hidden nodes in a wireless data network |
| US7782813B2 (en) * | 2002-06-07 | 2010-08-24 | Ember Corporation | Monitoring network traffic |
| US20040203681A1 (en) * | 2002-07-01 | 2004-10-14 | Ross David J. | Application catalog on an application server for wireless devices |
| CN1698274B (zh) * | 2002-07-30 | 2012-07-18 | 美商智慧财产权授权股份有限公司 | 多输入多输出无线通信的装置及方法 |
| US8060626B2 (en) * | 2008-09-22 | 2011-11-15 | Sony Computer Entertainment America Llc. | Method for host selection based on discovered NAT type |
| US8224985B2 (en) * | 2005-10-04 | 2012-07-17 | Sony Computer Entertainment Inc. | Peer-to-peer communication traversing symmetric network address translators |
| EP1395015B1 (de) * | 2002-08-30 | 2005-02-02 | Errikos Pitsos | Verfahren, Gateway und System zur Datenübertragung zwischen einer Netzwerkvorrichtung in einem öffentlichen Netzwerk und einer Netzwerkvorrichtung in einem privaten Netzwerk |
| DE10241628B4 (de) * | 2002-09-03 | 2006-04-06 | Siemens Ag | Verfahren zum automatischen Abrechnen |
| US7574492B2 (en) * | 2002-09-12 | 2009-08-11 | Broadcom Corporation | Optimizing network configuration from established usage patterns of access points |
| US6957067B1 (en) * | 2002-09-24 | 2005-10-18 | Aruba Networks | System and method for monitoring and enforcing policy within a wireless network |
| NO319065B1 (no) * | 2002-10-11 | 2005-06-13 | Telenor Asa | Apen aksessnettverks-arkitektur |
| US7869803B2 (en) * | 2002-10-15 | 2011-01-11 | Qualcomm Incorporated | Profile modification for roaming in a communications environment |
| US7882346B2 (en) | 2002-10-15 | 2011-02-01 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for providing authentication, authorization and accounting to roaming nodes |
| EP2595326A1 (de) * | 2003-01-21 | 2013-05-22 | Qualcomm Incorporated | Paket Vervielfältigung |
| US7388854B2 (en) * | 2003-02-12 | 2008-06-17 | Samsung Electronics Co., Ltd. | System for interconnecting wired and wireless phone services and method for processing call |
| US7215973B2 (en) | 2003-02-24 | 2007-05-08 | Autocell Laboratories Inc. | Apparatus for adjusting channel interference between access points in a wireless network |
| US7869822B2 (en) | 2003-02-24 | 2011-01-11 | Autocell Laboratories, Inc. | Wireless network apparatus and system field of the invention |
| GB2399714B (en) * | 2003-03-18 | 2006-08-30 | Inventec Appliances Corp | Mobile server for internetworking wpan,wlan,and wwan |
| US7099678B2 (en) * | 2003-04-10 | 2006-08-29 | Ipr Licensing, Inc. | System and method for transmit weight computation for vector beamforming radio communication |
| US20050157690A1 (en) * | 2003-05-28 | 2005-07-21 | James Frank | Wireless network cell controller |
| WO2004107174A1 (en) * | 2003-05-28 | 2004-12-09 | Symbol Technologies, Inc. | Backup cell controller |
| US7603464B2 (en) * | 2003-06-04 | 2009-10-13 | Sony Computer Entertainment Inc. | Method and system for identifying available resources in a peer-to-peer network |
| US7693143B2 (en) * | 2003-08-15 | 2010-04-06 | Accton Technology Corporation | Forwarding and routing method for wireless transport service |
| US7792988B2 (en) * | 2003-10-20 | 2010-09-07 | Sony Computer Entertainment America, LLC | Peer-to-peer data relay |
| US20050089007A1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-04-28 | Samsung Electronics Co., Ltd. | System and method for performing handoffs of mobile station-to-mobile station packet data calls in a wireless network |
| US7197015B2 (en) * | 2003-11-12 | 2007-03-27 | Interdigital Technology Corporation | Wireless communication method and system for managing the association and deassociation of a wireless transmit/receive unit |
| US20050135239A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-06-23 | International Business Machines Corporation | Autonomic optimization of wireless local area networks via protocol concentration |
| US7697501B2 (en) | 2004-02-06 | 2010-04-13 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for separating home agent functionality |
| JP4480412B2 (ja) | 2004-02-06 | 2010-06-16 | 株式会社バッファロー | 無線lan通信システム、無線lan通信方法および無線lan通信プログラム |
| US8031725B2 (en) * | 2004-02-17 | 2011-10-04 | Alcatel Lucent | Methods and devices for obtaining and forwarding domain access rights for nodes moving as a group |
| WO2005079517A2 (en) * | 2004-02-19 | 2005-09-01 | Ember Corporation | Monitoring network traffic |
| US7440756B1 (en) * | 2004-05-21 | 2008-10-21 | Cisco Technology, Inc. | Controlling micro-roaming in a wireless LAN |
| US20080259787A1 (en) * | 2004-05-28 | 2008-10-23 | Symbol Technologies, Inc. | Backup cell controller |
| DE112005001833B4 (de) * | 2004-07-30 | 2012-06-28 | Meshnetworks, Inc. | System und Verfahren zum Herbeiführen des sicheren Einsatzes von Netzwerken |
| US7930737B2 (en) * | 2004-08-18 | 2011-04-19 | Broadcom Corporation | Method and system for improved communication network setup utilizing extended terminals |
| US20060075124A1 (en) * | 2004-10-01 | 2006-04-06 | Michael Joseph Dougherty | Automatic activation and deactivation of wireless network adapter |
| WO2006057815A1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-06-01 | Sanjay Gidwani | Real-time scalable wireless switching network |
| US7933247B2 (en) * | 2004-11-18 | 2011-04-26 | Sanjay M. Gidwani | Real-time scalable wireless switching network |
| US7330696B2 (en) * | 2004-11-24 | 2008-02-12 | Symbol Technologies, Inc. | System and method for multi-mode radio operation |
| KR100694079B1 (ko) * | 2005-01-08 | 2007-03-12 | 학교법인 대양학원 | 유무선 통합 네트워크에서 p2p 서비스를 위한 데이터다운로드 방법 및 그 노드 |
| AR053921A1 (es) * | 2005-06-16 | 2007-05-23 | Qualcomm Inc | Transferencias en un sistema inalambrico de malla |
| US7787361B2 (en) * | 2005-07-29 | 2010-08-31 | Cisco Technology, Inc. | Hybrid distance vector protocol for wireless mesh networks |
| US7164285B1 (en) * | 2005-08-12 | 2007-01-16 | Stratex Networks, Inc. | Directional power detection by quadrature sampling |
| US9066344B2 (en) | 2005-09-19 | 2015-06-23 | Qualcomm Incorporated | State synchronization of access routers |
| US7660318B2 (en) * | 2005-09-20 | 2010-02-09 | Cisco Technology, Inc. | Internetworking support between a LAN and a wireless mesh network |
| US8411616B2 (en) | 2005-11-03 | 2013-04-02 | Piccata Fund Limited Liability Company | Pre-scan for wireless channel selection |
| US20070110024A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-17 | Cisco Technology, Inc. | System and method for spanning tree cross routes |
| JP5110805B2 (ja) * | 2005-11-18 | 2012-12-26 | キヤノン株式会社 | 有線及び無線通信可能な通信端末、通信方法、プログラム |
| US7948953B2 (en) * | 2005-12-19 | 2011-05-24 | Aruba Networks, Inc. | System and method for advertising the same service set identifier for different basic service sets |
| KR100728039B1 (ko) * | 2006-01-05 | 2007-06-14 | 삼성전자주식회사 | 무선랜에서 히든노드에게 제어 프레임을 전달하는 방법 및장치 |
| RU2483478C2 (ru) * | 2006-01-11 | 2013-05-27 | Фишер-Роузмаунт Системз, Инк. | Способ составления визуальной карты маршрутов сообщений от полевых устройств в беспроводной ячеистой сети |
| US8331263B2 (en) * | 2006-01-23 | 2012-12-11 | Microsoft Corporation | Discovery of network nodes and routable addresses |
| US8090807B2 (en) | 2006-01-23 | 2012-01-03 | Lg Electronics Inc. | Home code setting method for home network system |
| KR100792076B1 (ko) | 2006-07-18 | 2008-01-04 | 엘지전자 주식회사 | 네트워크 디바이스 |
| US8340106B2 (en) * | 2006-03-13 | 2012-12-25 | Microsoft Corporation | Connecting multi-hop mesh networks using MAC bridge |
| US7668513B2 (en) * | 2006-06-26 | 2010-02-23 | Microsoft Corporation | Platform for enterprise wireless network management applications |
| US8817813B2 (en) | 2006-10-02 | 2014-08-26 | Aruba Networks, Inc. | System and method for adaptive channel scanning within a wireless network |
| WO2008077268A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Intel Corporation | Selecting portals to service network transmissions |
| US7995478B2 (en) * | 2007-05-30 | 2011-08-09 | Sony Computer Entertainment Inc. | Network communication with path MTU size discovery |
| US9986911B2 (en) | 2007-10-19 | 2018-06-05 | Smiths Medical Asd, Inc. | Wireless telecommunications system adaptable for patient monitoring |
| US9949641B2 (en) * | 2007-10-19 | 2018-04-24 | Smiths Medical Asd, Inc. | Method for establishing a telecommunications system for patient monitoring |
| US7908393B2 (en) * | 2007-12-04 | 2011-03-15 | Sony Computer Entertainment Inc. | Network bandwidth detection, distribution and traffic prioritization |
| TW200937911A (en) * | 2008-02-22 | 2009-09-01 | Ralink Technology Corp | System for transmitting and receiving wireless area network packets |
| US7856506B2 (en) | 2008-03-05 | 2010-12-21 | Sony Computer Entertainment Inc. | Traversal of symmetric network address translator for multiple simultaneous connections |
| JPWO2009113129A1 (ja) * | 2008-03-14 | 2011-07-14 | パナソニック株式会社 | 中継システム及び無線通信システム |
| CN102067634B (zh) | 2008-06-18 | 2014-08-20 | 汤姆森特许公司 | 用于无线局域网中多播传送的基于竞争的介质预约方法和装置 |
| US8737281B2 (en) | 2008-06-18 | 2014-05-27 | Thomson Licensing | Apparatus for multicast transmissions in wireless local area networks |
| WO2009157892A1 (en) | 2008-06-23 | 2009-12-30 | Thomson Licensing | Collision mitigation for multicast transmission in wireless local area networks |
| US8462686B2 (en) | 2008-06-23 | 2013-06-11 | Thomson Licensing | Apparatus for collision mitigation of multicast transmissions in wireless networks |
| AU2008358410B2 (en) | 2008-06-26 | 2013-07-25 | Interdigital Ce Patent Holdings | Method and apparatus for acknowledgement and retransmission of multicast data in wireless local area networks |
| WO2009157901A1 (en) * | 2008-06-26 | 2009-12-30 | Thomson Licensing | Apparatus for requesting acknowledgement and transmitting acknowledgement of multicast data in wireless local area networks |
| RU2393639C1 (ru) * | 2009-02-13 | 2010-06-27 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Лукойл-Калининградморнефть" | Локальная сеть со свойствами резервирования |
| US8774060B2 (en) * | 2009-04-22 | 2014-07-08 | Joshua R. Bryant | Wireless headset communication system |
| US8583748B2 (en) | 2010-09-01 | 2013-11-12 | At&T Mobility Ii, Llc | Method and apparatus for messaging service internetworking |
| US9936441B2 (en) | 2011-08-01 | 2018-04-03 | Aruba Networks, Inc. | Infrastructure-assisted client management using synthesized beacon reports |
| US10848979B2 (en) | 2011-08-01 | 2020-11-24 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | System, apparatus and method for managing client devices within a wireless network |
| WO2013177763A1 (en) * | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Qualcomm Incorporated | Hybrid data plane forwarding |
| JP6119481B2 (ja) * | 2013-07-23 | 2017-04-26 | ブラザー工業株式会社 | 機能実行装置 |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| SU1380582A1 (ru) * | 1986-03-11 | 1991-09-07 | Институт электроники АН БССР | Устройство дл передачи и приема информации по оптическому каналу |
| US5212806A (en) * | 1990-10-29 | 1993-05-18 | International Business Machines Corporation | Distributed control methods for management of migrating data stations in a wireless communications network |
| US5546540A (en) * | 1991-01-14 | 1996-08-13 | Concord Communications, Inc. | Automatic topology monitor for multi-segment local area network |
| CA2040234C (en) * | 1991-04-11 | 2000-01-04 | Steven Messenger | Wireless coupling of devices to wired network |
| US5748619A (en) * | 1991-10-01 | 1998-05-05 | Meier; Robert C. | Communication network providing wireless and hard-wired dynamic routing |
| GB9223890D0 (en) * | 1992-11-13 | 1993-01-06 | Ncr Int Inc | Wireless local area network system |
| US5636220A (en) * | 1994-03-01 | 1997-06-03 | Motorola, Inc. | Packet delivery method for use in a wireless local area network (LAN) |
| CA2129197C (en) * | 1994-07-29 | 1999-11-09 | Roger Y.M. Cheung | Method and apparatus for connecting a wireless lan to a wired lan |
| CA2129193C (en) * | 1994-07-29 | 1999-07-20 | Peter E. Reissner | Access point tracking for mobile wireless network node |
-
1994
- 1994-07-29 CA CA002129197A patent/CA2129197C/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-15 AT AT95924422T patent/ATE164481T1/de active
- 1995-06-15 ES ES95924422T patent/ES2114326T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-15 PL PL95318320A patent/PL178035B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-06-15 WO PCT/GB1995/001397 patent/WO1996004734A1/en not_active Application Discontinuation
- 1995-06-15 RU RU97103208/09A patent/RU2121762C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-06-15 EP EP95924422A patent/EP0772931B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-15 CZ CZ963749A patent/CZ374996A3/cs unknown
- 1995-06-15 HU HU9603625A patent/HU220518B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-06-15 DE DE69501896T patent/DE69501896T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-04 JP JP16844195A patent/JP3429107B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-24 US US08/506,151 patent/US5901362A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-27 KR KR1019950022602A patent/KR100192729B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-05-22 US US09/082,910 patent/US6549786B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10120075A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-07 | Siemens Ag | Verfahren zum Zugreifen von Stationen auf ein gemeinsames Übertragungsmedium sowie eine Netzstation zum Durchführen eines solchen Verfahrens |
| DE10120075C2 (de) * | 2001-04-24 | 2003-04-17 | Siemens Ag | Verfahren zum Zugreifen von Stationen auf ein gemeinsames Übertragungsmedium sowie eine Netzstation zum Durchführen eines solchen Verfahrens |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| KR100192729B1 (ko) | 1999-06-15 |
| US5901362A (en) | 1999-05-04 |
| US6549786B2 (en) | 2003-04-15 |
| PL318320A1 (en) | 1997-06-09 |
| EP0772931B1 (de) | 1998-03-25 |
| CZ374996A3 (en) | 1997-04-16 |
| PL178035B1 (pl) | 2000-02-29 |
| EP0772931A1 (de) | 1997-05-14 |
| HU9603625D0 (en) | 1997-02-28 |
| ATE164481T1 (de) | 1998-04-15 |
| RU2121762C1 (ru) | 1998-11-10 |
| JPH0865303A (ja) | 1996-03-08 |
| CA2129197A1 (en) | 1996-01-30 |
| DE69501896D1 (de) | 1998-04-30 |
| WO1996004734A1 (en) | 1996-02-15 |
| US20020141368A1 (en) | 2002-10-03 |
| CA2129197C (en) | 1999-11-09 |
| HUT76242A (en) | 1997-07-28 |
| KR960006394A (ko) | 1996-02-23 |
| JP3429107B2 (ja) | 2003-07-22 |
| HU220518B1 (hu) | 2002-03-28 |
| ES2114326T3 (es) | 1998-05-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69501896T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbindung eines drahtlosen lokalen netzes mit einem drahtgebundenen lokalen netz | |
| DE69530543T2 (de) | Brücke zwischen einem drahtlosen und einem drahtgebundenen lokalen Netz | |
| DE69431946T2 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung der Weglenkung für mobile Arbeitsstationen in einem lokalen Mehrsegmentnetz | |
| DE69737647T2 (de) | Drahtlose Relaisstation mit selektiver Nachrichtenwiederholung und dazugehörigem Betriebsverfahren | |
| DE69434586T2 (de) | Kommunikationsnetz mit drahtloser und drahtgebundener dynamischer leitweglenkung | |
| DE69124337T2 (de) | Umlegungsverfahren und -einrichtung für mobile schnurlose Arbeitsstationen | |
| DE60310593T2 (de) | Routing in einem datenkommunikationsnetz | |
| DE69427404T2 (de) | Zuordnungsverfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendung von Netzressourcen in einem drahtlosen Kommunikationssystem | |
| DE60224212T2 (de) | Netzwerk mit mehreren sub-netzwerken | |
| DE69327019T2 (de) | Routing von Datenpaketen zwischen einem mobilen und einem fest installierten Rechner durch ein Netzwerk | |
| DE69832256T2 (de) | Leitweglenkung von nachrichten in drahtlosen netzen | |
| DE60103942T2 (de) | Lastausgleich in einem Telekommunikationssystem das Mobil IP unterstützt | |
| DE69122439T2 (de) | Brückenartiger Protokollweglenker zwischen Netzen | |
| DE69431237T2 (de) | System und verfahren zur leitweglenkung von nachrichten in funkkommunikationssystemen | |
| DE112006001657B4 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Geräteruf und zur Standortaktualisierung in einem Netzwerk | |
| DE69923673T2 (de) | RAU optimierung für UMTS im URA zustand | |
| DE202005014255U1 (de) | System zur Verringerung der Latenz beim Senden von Quittungen in Maschennetzen | |
| DE69922188T2 (de) | Optimierung der Wegewahlbereichsaktualisierung im Bereitschaftszustand für Vielfachsystem Paketfunknetze | |
| DE60036466T2 (de) | Verfahren und system zum bereitstellen von diensten an mobilstationen im aktivzustand | |
| DE202004017122U1 (de) | Vorrichtung für die zentrale Steuerung von Maschennetzen | |
| DE60029726T2 (de) | Datenleitweglenkung durch benutzung eines lokalisierungsservers in einem mobilkommunikationsnetz | |
| DE69938350T2 (de) | Verteilter verbindungsmechanismus für ein vhf-netzwerk | |
| DE60123398T2 (de) | Verfahren zur Datenkommunikation im selbstorganisierenden Netz mit Enscheidungsvorrichtung | |
| DE112006001618B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Latenz während Änderungen einer drahtlosen Konnektivität | |
| DE112006001712B4 (de) | Auf dem Address Resolution Protocol basierendes drahtloses Zugriffspunktverfahren und entsprechende Vorrichtung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |