[go: up one dir, main page]

DE69501054T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von zweimal gewalztem Stahlband - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von zweimal gewalztem Stahlband

Info

Publication number
DE69501054T2
DE69501054T2 DE69501054T DE69501054T DE69501054T2 DE 69501054 T2 DE69501054 T2 DE 69501054T2 DE 69501054 T DE69501054 T DE 69501054T DE 69501054 T DE69501054 T DE 69501054T DE 69501054 T2 DE69501054 T2 DE 69501054T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
rolling
rolling mill
steel strip
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69501054T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69501054D1 (de
Inventor
Der Lee Jacobus Wilhelmus Van
Kuijeren Herman Cornelis P Van
Klaas Vink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tata Steel Ijmuiden BV
Original Assignee
Hoogovens Staal BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19864119&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69501054(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoogovens Staal BV filed Critical Hoogovens Staal BV
Publication of DE69501054D1 publication Critical patent/DE69501054D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69501054T2 publication Critical patent/DE69501054T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/40Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling foils which present special problems, e.g. because of thinness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/028Sixto, six-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/005Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines DR-(Doppelt Reduzierten) Stahlbands.
  • DR-Stahlband ist ein Verpackungsstahl in Bandform mit einer hohen Formänderungsfestigkeit, wie es im europäischen Standard EN 10203, Tabelle 3, beschrieben ist. Es wird auch Bezug genommen auf "Tin Mill Products" des American Iron and Steel Institute, und den japanischen Standard JIS G33e3.
  • EN 10203 definiert die folgenden Güten:
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich somit mit der Herstellung von einem solchen DR-Band, insbesondere von einem mit einer 0,2 %-Dehnungsgrenzenspannung von wenigstens 550 N/mm² oder einer Härte von wenigstens 73 N/mm².
  • Es ist bekannt, DR-Stahlband in einem zweifach kaltreduzierenden Walzwerk herzustellen, in dem kaltreduzierter und kontinuierlich geglühter Stahl vergleichsweise stark in der Dicke reduziert wird. In Abhängigkeit von der beabsichtigten Formänderungsfestigkeit beträgt die Reduzierung bis zu 50 %. DR-Walzen findet naß statt; mit anderen Worten wird ein Walzfluid als ein Schmiermittel in der Form einer wässrigen Emulsion eines Mineralöls aufgebracht. In der Praxis sind der kontinuierliche Glühschritt und der anschließende DR-Walzschritt 2 getrennte Vorgänge. Siehe "Steel in the USSR", London 19 (1989), June, No. 6, Seiten 256 bis 258, US-A-3095361 und EP-A-46423.
  • Es kann erwähnt werden, daß für Verpackungsstähle Stahigüten mit einer niedrigeren Formänderungsfestigkeit als DR-Stahlband kaltreduzierter und geglühter Stahl in getrennten Operationen temper-gewalzt wird. Der Zweck davon ist es, Stahl über die Formänderungsfestigkeitsgrenze hinaus zu deformieren, um sog. Lüders-Linien bei einer weiteren Verformung zu verhindern, und in bestimmten Fällen, um einen ästhetischen Effekt an der Oberfläche zu erreichen. Bei einem solchen Temper-Walzen werden kleine Reduzierungen von 1 bis höchsten wenigen Prozent vorgenommen. Temper-Walzen findet trocken statt, mit anderen Worten ohne die Aufbringung eines Walzfluids.
  • Der Schritt des kontinuierlichen Glühens bedeutet, daß das Band in abgewickelter Form kontinuierlich durch einen Durchlaufglühofen geführt wird, der das gewünschte Temperaturprofil in dem Band erzeugt. Es ist daher wichtig, daß die Bandgeschwindigkeit in dem Ofen konstant ist. Dies steht im Gegensatz zu dem Coil-Glühen, in dem ein ganzes Coil einer Erwärmung über eine lange Zeitdauer ausgesetzt wird.
  • Bei der Herstellung von DR-Stahlband ist es bisher nicht als möglich erachtet worden, kontinuierliches Glühen und den nachfolgenden Kaltreduzierungsschritt in einem einzigen Arbeitsvorgang (In-Line) nacheinander auszuführen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, wodurch DR-Stahlband in einem In-Line-Vorgang, der kontinuierliches Glühen und die anschließende Kaitreduzierung kombiniert, hergestellt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines DR-Stahlbands geschaffen, die in Kombination aufweist:
  • (i) einen kontinuierlichen Durchlaufglühofen (7), der geeignet ist, ein kaltreduziertes Stahlband, das kontinuierlich durch den Ofen läuft, zu glühen,
  • (ii) ein Walzwerk (3) zum Kaltwalzen von Stahlband, das angeordnet ist, um In-Line den Ausstoß an geglühtem Stahlband von dem Ofen (7) aufzunehmen und wenigstens einen Walzenständer (14, 15) mit einem Paar von Arbeitswalzen (16), von denen nur eine extern angetrieben wird, aufweist,
  • (iii) Mittel, um eine Spannung in dem Band, das in dem Walzwerk gewalzt wird, zu erzeugen, mit einem ersten Spannungserzeugungsmittel (10) stromabwärts von dem Walzwerk und einem zweiten Spannungserzeugungsmittel (9) stromaufwärts davon,
  • (iv) Mittel (20), um dem Band, das in dem Walzwerk gewalzt wird, Walzfluid zuzuführen, und
  • (v) Mittel (22, 23), um das Walzfluid von dem Band vor dem Eintritt des Bands in das erste Spannungserzeugungsmittel zu beseitigen.
  • Diese Kombination von Maßnahmen macht es möglich, DR-Stahlband aus kaltreduziertem Band in einem Vorgang herzustellen. Der Vorteil hiervon ist eine beträchtliche Kostenersparnis, weil die Zwischenlagerung und der Zwischentransport zwischen den beiden Vorgängen vermieden wird, während die Qualität teilweise verbessert werden kann, weil Transportschäden vermieden werden, und die der Produktionsausschuß erhöht sich.
  • Unter dem Begriff, daß das geglühte Band In-Line von dem Walzwerk erhalten wird, ist gemeint, daß das Band gleichzeitig durch den Glühöfen und das Walzwerk läuft, abgesehen von möglichen Geschwindigkeitseinstellungen an den Enden einer Länge des Bands (zu welchem Zweck Speichereinrichtungen wie einstellbare Umwalzer verwendet werden können).
  • Das Merkmal, daß die Arbeitswalzen des Walzenständers des Walzwerks nur auf einer Seite extern angetrieben werden, bedeutet, daß die andere, nicht angetriebene Arbeitswalze durch ihren Kontakt mit dem Band gedreht wird. Vorzugsweise wird die angetriebene Arbeitswalze über eine Stützwalze oder Stützwalzen angetrieben. Dieser einseitige Antrieb des Walzenständers erlaubt es, die Arbeitswalzen schnell zu ersetzen, wenn es notwendig ist, da in dem Walzwerk Raum zur Beseitigung der verwendeten Arbeitswalzen und zum Einsetzen frischer Arbeitswalzen in derselben Richtung zur Verfügung steht; d.h. die gebrauchten Walzen werden zu der einen Seite des Walzenständers herausgezogen, und die frischen Walzen werden von der gegenüberliegenden Seite des Walzenständers eingesetzt. Durch diesen schnellen Walzenwechsel können Störungen des kontinuierlichen Glühvorgangs beispielsweise durch Verwendung einer Speichereinrichtung eliminiert oder minimiert werden.
  • Das Merkmal, daß das Walzfluid vor dem Eintritt des Bands in das stromabwärtige Spannungserzeugungsmittel beispielsweise durch Trocknung beseitigt wird, ist vorgesehen, um einen Schlupf des Bands in dem Spannungserzeugungsmittel zu vermeiden.
  • Das Walzwerk hat vorzugsweise zwei Walzenständer. Dies hat den Vorteil, daß die Reduzierung im wesentlichen in dem ersten Walzenständer gegeben wird und die geforderte Oberflächenbearbeitung im wesentlichen in dem zweiten Walzenständer erfolgen kann.
  • Der oder jeder Walzenständer des Walzwerks ist vorzugsweise ein Zwei-Ständer, Sechs-Hoch-Walzwerk (Six-High). Dies ermöglicht es, größere Reduzierungen vorzunehmen.
  • Die Rauhigkeit der Arbeitswalzen des ersten (stromaufwärtigen) Walzenständers ist vorzugsweise weniger als 0,04 µm Ra, und diese Arbeitswalzen sind vorzugsweise poliert und/oder verchromt. überraschenderweise ist herausgefunden worden, daß eine große Reduzierung in dem ersten Ständer erleichtert wird, wenn die Arbeitswalzen in dem ersten Walzenstnder sehr glatt sind, d.h. wenn sie einen sehr niedrigen RA-Rauhigkeitswert haben.
  • Vorzugsweise umfaßt das erste Spannungserzeugungsmittel eine Mehrzahl von Spannwalzenpaaren. Dieses Mittel zur Erzeugung einer Spannung in dem Band in dem Walzwerk kann auch ein zweites Spannungserzeugungsmittel in der Form von einer Mehrzahl von Spannwalzenpaaren stromaufwärts von dem Walzwerk umfassen. Jedes der ersten und zweiten Spannungserzeugungsmittel kann drei Paare von Spannwalzenpaaren haben, und/oder jedes der ersten und zweiten Spannungserzeugungsmittel kann wenigstens ein Spannwalzenpaar mit einem Walzendurchmesser von wenigstens 750 mm haben. In einem Walzwerk mit Arbeitswalzen, die nur auf einer Seite angetrieben werden, bedeutet dies eine zusätzliche verbesserte Zugspannung in dem Band während des Walzens, was entsprechend eine große Dickenreduzierung in dem Walzwerk erlaubt.
  • Vorzugsweise besteht das Mittel zur Beseitigung des Walzfluids von dem Band aus einer Trocknungsvorrichtung. Wasser in dem Walzfluid kann effizient und ständig beständig beseitigt werden.
  • Es ist herausgefunden worden, daß aufgrund der großen Reduzierungen, die bei der Herstellung von DR-Bandstahl gemäß der Erfindung auftreten, Abweichungen in der gewünschten Ausgangsdicke des DR-Stahlbands auftreten können. Entsprechend ist es bevorzugt, eine Dickenleere an der Austrittsseite des Walzwerks vorzusehen, um die Dicke des Bands nach dem Walzen zu messen. Basierend auf der Messung der Austrittsdicke des DR-Stahlbands können die Reduzierung und entsprechend die Austrittsdicke manuell oder automatisch innerhalb des Bereichs, der für die jeweilige DR-Güte für die Formänderungsfestigkeit oder die Härte anwendbar ist, eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist eine Dickenleere vor dem Walzwerk plaziert, um die Dicke des Bands vor dem Walzen zu messen. Dies erlaubt es, die beabsichtigte Dicke des DR-Bandstahls noch besser zu erreichen, indem Abweichungen in der Eingangsdicke, die durch die Dickenleere gemessen wird, innerhalb des erlaubbaren Bereichs für die Formänderungsfestigkeit und die Härte der gewünschten DR-Güte kompensiert werden.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren für die Herstellung eines DR-Stahlbands aus einem kaltreduzierten Stahlband, das die Schritte aufweist,
  • (i) daß das kaltreduzierte Stahlband in einem kontinuierlichen Durchlaufglühofen geglüht wird, während eine erste Spannung in dem Band erzeugt wird,
  • (ii) daß das geglühte Stahlband aus Schritt (i) kontinuierlich einem Walzwerk zum Kaltwalzen des Stahlbands zugeführt wird, während das Band aus dem kontinuerlichen Durchlaufglühofen austritt,
  • (iii) daß das geglühte Stahlband aus Schritt (i) in dem Walzwerk gewalzt wird, wobei in dem Walzwerk eine zweite Spannung in dem Band, die größer als die erste Spannung ist, durch ein erstes Spannungserzeugungsmittel stromabwärts von dem Walzwerk und ein zweites Spannungserzeugungsmittel stromaufwärts davon erzeugt wird,
  • (iv) daß das Band während des Walzens unter Verwendung eines mineralölfreien Walzfluids geschmiert wird,
  • (v) daß das Walzfluid von dem Band nach dem Walzen und vor dem Eintritt des Bands in das erste Spannungserzeugungsmittel stromabwärts von dem Walzwerk beseitigt wird.
  • Vorzugsweise beträgt die erwähnte zweite Spannung wenigstens 20kN pro Meter Bandbreite, um ein geeignetes stabiles Walzen zu liefern. Die erwähnte erste Spannung kann niedrig sein, d. h. ausreichend, um den Transport des Bands in dem Glühofen beizubehalten, wobei eine Dehnung des weichen geglühten Materials vermieden wird, wie es herkömmlich ist.
  • Vorzugsweise ist die Dickenreduzierung, die in dem Walzwerk bewirkt wird, wenigstens 15 %, und ist ausgewählt, um die gewünschten Endeigenschaften des Bands zu liefern.
  • Vorzugsweise umfaßt die Beseitigung des Walzfluids eine Trocknung des Bands. Diese Maßnahmen machen es möglich, DR-Stahlband In-Line herzustellen.
  • Das Walzfluid ist vorzugsweise ein mit Wasser abwaschbares Fluid und insbesondere vorzugsweise eine im wesentlichen mineralölfreie Emulsion der öl-in-Wasser-Art, welche vorzugsweise wenigstens ein synthetisches Ester in der dispergierten (inneren) Phase verwendet. Dies bedeutet, daß die Reinigung des Walzwerks auf andere Weise als mit Spülen mit Wasser nach dem Trocknen überflüssig wird. Daher erfordert das Umschalten vom DR- zum Trockentemperwalzen von anderen Güten von Verpackungsstahl nur eine sehr kurze Zeit. Im Gegensatz dazu hat es eine lange Zeit, beispielsweise 8 Stunden, erfordert, das Walzwerk, welches sehr dreckig wird, zu reinigen, wo Mineralöl enthaltende Emulsionen als Walzfluids beim DR-Walzen verwendet wurden. Dies ist für eine solche kostenintensive Vorrichtung, die kontinuierlich läuft, unpraktisch und hat es unmöglich gemacht, einen kontinuierlichen Gluhöfen In-Line mit dem Walzwerk zu kombinieren, weil die Kapazität des Ofens größer ist, als es nur für die DR-Bandproduktion erforderlich ist. Daher ist der Ofen unabhängig von dem Walzwerk gehalten worden, um es zu ermöglichen, seine Kapazität bei der Herstellung von verschiedenen Produkten voll auszulasten. Die Erfindung erlaubt es, diese Probleme zu überwinden.
  • Während des Betriebs sind vorzugsweise 50 % der Tröpfchenanzahl (innere Phasenkügelchen) in der Emulsion größer als 1 µm. Später diskutierte Versuche haben gezeigt, daß diese großen Tröpfchen jeweils Ergebnisse verbessern. Nach der Herstellung der Emulsion können die Tröpfchen über die Zeit und/oder des Betriebs kleiner werden. Die Emulsion kann daher ersetzt werden, wenn die Tropfchen, wie sie oben definiert sind, kleiner als 1 µm werden.
  • Vorzugsweise umfaßt die Beseitigung des Walzfluids eine Trocknung des Bands. Dies beseitigt das Wasser aus der Emulsion. Reste des Walzfluids können einen schützenden Effekt auf das DR-Stahlband haben. Wenn DR-Stahlband weiter beschichtet, beispielsweise verzinnt oder verchromt werden soll, können solche Rückstände leicht vor dem Beschichten in einem Reinigungsabschnitt der Beschichtungsanlage beseitigt werden. Rückstände von 10 bis 15 mg/m sind akzeptabel.
  • Die Erfindung kann weiterhin einen Schritt aufweisen, daß die Arbeitswalzen in dem Walzwerk ausgewechselt werden, indem die gebrauchten Arbeitswalzen aus dem Walzwerk entnommen werden, indem sie in Richtung einer ersten Seite des Walzwerks bewegt werden, und die Austauscharbeitswalzen eingesetzt werden, indem sie in das Walzwerk von einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Walzwerks, bewegt werden. Dieser Schritt des Auswechselns der Arbeitswalzen kann ohne Unterbrechung des kontinuierlichen Glühens des Bands in dem kontinuierlichen Durchlaufglühofen ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise hat das DR-Stahlband, welches durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wird, eine Dicke von 0,15 mm oder weniger. Auf diese Weise wird eine exzellente Güte von hartem, ultradünnem Verpackungsmaterial hergestellt werden, das für alle herkömmlichen weiteren Behandlungen wie beispielsweise ein Verzinnen, Verchromen oder Laminieren mit Kunststoffmaterial geeignet ist.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Stahl ist nicht beschränkt außer durch das Erfordernis, daß er geeignet ist, das gewünschte Hochtemperprodukt zu bilden, und kann ein Material sein, wie es herkömmlich für DR-Produkte verwendet wird. Kohlenstoffarme Stähle mit einem C-Gehalt von 0,03 bis 0,1 Gew.-% sind bevorzugt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden jetzt anhand eines nicht beschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert werden, in denen:
  • Figur 1 eine schematische Ansicht einer die Erfinfindung verkörpernden Vorrichtung ist; und
  • Figur 2 eine schematische Ansicht des Walzwerks 3 der Vorrichtung von Figur 1 ist.
  • Beispiel
  • Eine Anzahl von Versuchen wurde unter Verwendung einer nachfolgend beschriebenen Vorrichtung, wie sie in Figur 1 und Figur 2 gezeigt ist, ausgeführt. Die Bedingungen für diese Versuche sind in Tabelle 1 angegeben. Die Versuche 4 bis 8 liegen im Schutzumfang der Erfindung. Das Testmaterial war kaltreduziertes, kohlenstoffarmes Stahlband mit den Abmessungen 900 mm (Breite) x 0,19 mm (Dicke). Der verwendete Stahl erfüllte die Erfordernisse:
  • C 0,06 - 0,1 Gew.-%,
  • Mn 0,36 - 0,44 Gew.-%,
  • N 55 - 90 ppm,
  • wobei der Rest Fe und herkömmliche Spurenelemente waren. Dieser Stahl wurde in einer herkömmlichen Weise behandelt, um ihn bei 600ºC in dem kontinuierlichen Durchlaufglühofen 7 zu rekristallisationsglühen. Die Geschwindigkeit betrug 200 m/min beim Eintritt in den Durchlaufglühofen 7.
  • In Versuch 1 (siehe Tabelle) war das Walzen in dem Walzwerk 3 trocken, d. h. keine Walzflüssigkeit wurde aufgebracht. Eine Reduzierung von bis zu 2 % war möglich, und Güten bis zu T67-Temper wurde hergestellt.
  • In den Versuchen 2, 3 und 4 war das Walzen in dem Walzwerk 3 naß, wobei als Walzfluid eine mineralölfreie Emulsion A aus einem synthetischen Ester in Wasser verwendet wurde. Das synthetische Esterschmiermittel war Sphinx RL 330 der Sphinx Chemical Gmbh in Reiden, Schweiz. Der synthetische Ester lag in einer Menge von 2 Gew.-% im Wasser vor.
  • Im Versuch 2 wurde keine definierte Reduzierung und Enddicke erhalten. Dies wurde durch ein Durchrutschen des nassen Bands verursacht. Als nächstes wurde das Band nach dem Verlassen des Walzenständers 15 des Temper-Walzwerks getrocknet. Dies beseitigte im wesentlichen das Wasser. Die Verwendung dieser Prozedur in Versuch 3 erzeugte eine Reduzierung von 15 % und eine Tempergtite von T65 bis T67, jedoch noch nicht eine doppelte Reduzierung. In den obigen Versuchen wurden geschliffene Arbeitswalzen mit einer normalen Rauhigkeit von 0,4 bis 1,7 µm Ra verwendet.
  • Dann wurden in Versuch 4 polierte Arbeitswalzen in dem Ständer 14 des Walzwerks 3 mit einer Rauhigkeit von weniger als 0,04 µm Ra verwendet. Dies erzeugte eine Reduzierung von 18 % und eine exakt in dem DR 580 Bereich liegende Härte.
  • Versuche 5, 6, 7 und 8 machten Verwendung einer höheren Spannungskapazität mit drei Paaren anstelle von zwei Paaren von Spannwalzen sowie einer unterschiedlichen Emulsion B von demselben synthetischen Ester in Wasser, aber mit großen Tropfen (innere Phasenkügelchen) mit einer Größe von mehr als 1 µm verwendet.
  • In Versuch 6 wurde die Schmiermittelmenge (synthetisches Ester) in der Emulsion von 2 auf 3 Gew.-% erhöht; selbst mit geschliffenen Walzen kann dies eine Reduzierung von 30 % und DR 580 erreichen.
  • In Versuch 7 wurden wie in Versuch 4 polierte Arbeitswalzen verwendet, und dies erreichte eine Reduzierung von 35 % und DR 620. Schließlich wurden in Versuch 8 verchromte Arbeitswalzen im Ständer 14 verwendet, durch welche sehr dünner Verpakkungsstahl mit einer Dicke von 0,12 mm hergestellt wurde.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung, in der das schon kaltreduzierte Band 1, nachdem es in einer Abwickelvorrichtung 2 abgewickelt wurde, von rechts nach links durch einen kontinuierlichen Durchlaufglühofen 7 und ein Walzwerk 3 zur Kaltreduzierung läuft und schließlich durch eine Aufwickelvorrichtung 4 aufgewickelt wird. Tabelle 1
  • * gessen zwischen den walzenständern 14 und 15
  • In der Bewegungsrichtung des Bands betrachtet besteht der kontinuierliche Durchlaufglühofen aufeinanderfolgend aus einer Reinigungseinrichtung 5, einem Eingangsumwalzerturm 6, dem kontinuierlichen Durchlaufglühofen 7 selbst und dem Ausgangsumwalzerturm 8. Das Band 1 läuft durch den Ofen 7 mit einer konstanten Geschwindigkeit. Dem Band 1 ist es nicht gestattet anzuhalten. Dazu befindet sich an der Eingangsseite des Ofens 7 der Umwalzerturm 6, in dem ein Bandvorrat gespeichert ist und welches der Ofen 7 herauszieht, wenn der Kopf einer neuen Rolle an dem Ende der vorhergehenden Rolle an der Abwickelvorrichtung 2 angeschweißt wird. In gleicher Weise wird Band von dem Ofen in dem Umwalzerturm 8 gespeichert, wenn die Walzen des Walzwerks 3 ausgewechselt werden, bei welcher Auswechslung das Walzwerk kein Band abzieht. Figur 1 zeigt schematisch, daß der Ausgangsumwalzerturm 8 etwa die doppelte Größe des Eingangsumwalzerturms 6 hat 6 hat. Dieses Verhältnis ist geeignet, da das Walzwerk 3 nur auf einer Seite des Bands angetriebene Walzen hat, wie oben beschrieben ist, wodurch die Auswechslung der Walzen schnell erfolgen kann, weil die Walzen in das Walzwerk von der einen Seite des Walzwerks her eingeführt werden können, während die Walzen von der anderen Seite beseitigt werden. Wenn die Walzen auf beiden Seiten des Bands angetrieben würden, müßte der Ausgangsumwalzerturm 8 etwa die dreifache Größe haben, was eine weitaus größere Kosteninvestition für den Ausgangsumwalzerturm bedeuten würde.
  • In Figur 2 läuft das Band 1 von rechts nach links kontinuierlich durch die Spanneinrichtungen 9 auf der Eintrittsseite, das Walzwerk 3 zum Kaltwalzen und die Spanneinrichtung 10 auf der Ausgangsseite 10. Die Spanneinrichtungen 9 und 10 erzeugen eine erhöhte Zugspannung in dem Band zwischen den Spanneinrichtungen zu dem Zweck, das Band in dem Walzwerk in der Dicke zu reduzieren, d. h. eine Zugspannung, die weitaus höher ist als die Zugspannung, um nur das Band in einem kontinuierlichen Durchlaufglühofen zu fördern. In Figur 2 besteht jede der Spanneinrichtungen 9 und 10 aus drei Spannwalzenpaaren 11, 12 und 13, während in herkömmlicher Weise diese Spanneinrichtungen üblicherweise jeweils aus höchstens zwei Spannwalzenpaaren bestehen. So ist in Figur 2 die Spannkapazität durch die Hinzufügung eines zusätzlichen Spannwalzenpaares erhöht, so daß eine zusätzlich erhöhte Zugspannung in dem Band erhalten wird. Die Spannwalzen haben jeweils einen relativ großen Durchmesser von 750 mm.
  • Das Walzwerk in Figur 2 ist ein sog. Zweiständer-Sechs-Hoch- Walzwerk mit einem ersten Walzenständer 14 und einem zweiten Walzenständer 15. Jeder Ständer hat Arbeitswalzen 16, Zwischenwalzen 17 und Stützwalzen 18. Vor dem Ständer 14, zwischen dem Ständer 14 und dem Ständer 1 und nach dem Ständer 15 sind Sätze von spannungsaufzeichnenden Zugwalzen 19 vorgesehen, die jeweils aus drei Walzen bestehen, um die Zugspannung in dem Band zu messen. Weiterhin sind an verschiedenen Stellen in dem Temper-Walzwerk Düsen 20 zur Zuführung von Walzfluid vorgesehen, wie die Figur zeigt. Zwischen zwei Umlenkwalzen 21 an der Ausgangsseite ist eine Trocknungsvorrichtung mit Mitteln 23 zum Aufblasen von heißer Luft vorgesehen. Nicht gezeigt in Figur 2 sind Mittel wie beispielsweise Spritzwasserschutzeinrichtungen, die in dem Walzwerk plaziert sind, um zu gewährleisten, daß das Band beim Verlassen des Walzwerk so wenig Walzfluid wie möglich mit sich nimmt. Eine Dickenleere 24 ist nach dem letzten Satz von Spannungsaufzeichnungszugwalzen plaziert, um die Dicke des Bands nach dem Walzen zu messen. Die gemessene Dicke dient hier als Kriterium für Korrekturen in der Reduzierung. Eine Dickenleere 25 ist vor dem Walzwerk plaziert, um die Dicke des Bands vor dem Walzen zu messen.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines DR-Stahlbands, die in Kombination aufweist:
    (i) einen kontinuierlichen Durchlaufglühofen (7), der geeignet ist, ein kaltreduziertes Stahlband, das kontinuierlich durch den Ofen läuft, zu glühen,
    (ii) ein Walzwerk (3) zum Kaltwalzen von Stahlband, das angeordnet ist, um In-Line den Ausstoß an geglühtem Stahlband von dem Ofen (7) aufzunehmen und wenigstens einen Walzenständer (14, 15) mit einem Paar von Ar- Arbeitswalzen (16), von denen nur eine extern angetrieben ist, aufweist,
    (iii) Mittel, um eine Spannung in dem Band, das in dem Walzwerk gewalzt wird, zu erzeugen, mit einem ersten Spannungserzeugungsmittel (10) stromabwärts von dem Walzwerk und einem zweiten Spannungserzeugungsmittel (9) stromaufwärts davon,
    (iv) Mittel (20), um dem Band, das in dem Walzwerk gewalzt wird, Walzfluid zuzuführen, und
    (v) Mittel (22, 23), um das Walzfluid von dem Band vor dem Eintritt des Bands in das erste Spannungserzeugungsmittel zu beseitigen.
  2. 2 Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Walzwerk wenigstens zwei Walzenständer mit einem stromaufwärtigen Walzenständer (14) und einem stromabwärtigen Walzenständer (15), die jeweils ein Paar von Arbeitswalzen (16) haben, von denen nur eine extern angetrieben ist, aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin jeder Walzenständer (14, 15) ein Sechs-Hoch-Walzenständer ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, worin der stromaufwärtige Walzenständer (14) ein Paar von Arbeitswalzen hat, deren oberflächenrauhigkeit weniger als 0,04 µm Ra beträgt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, worin der stromaufwärtige Walzenständer (14) ein Paar von Arbeitswalzen hat, von denen wenigstens eine poliert und verchromt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Spannungserzeugungsmittel (10) eine Mehrzahl von Spannwalzenpaaren (11, 12, 13) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin das zweite Spannungserzeugungsmittel (9) eine Mehrzahl von Spannwalzenpaaren (11, 12, 13) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin jedes der ersten und zweiten Spannungserzeugungsmittel (9, 10) drei Spannwalzenpaare (11, 12, 13) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, worin jedes der ersten und zweiten Spannungserzeugungsmittel wenigstens ein Spannwalzenpaar mit einem Walzendurchmesser von wenigstens 750 mm aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Mittel zur Beseitigung des Walzfluids Trocknungsmittel (23) umfaßt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Dickenleere (24), um die Dicke des Stahlbands nach dem Verlassen des Walzwerks zu messen.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer Dickenleere (25), um die Dicke des Stahlbands vor dem Eintritt in das Walzwerk zu messen.
  13. 13. Verfahren für die Herstellung eines DR-Stahlbands aus einem kaltreduzierten Stahlband, das die Schritte aufweist,
    (i) daß das kaltreduzierte Stahlband (1) in einem kontinuierlichen Durchlaufglühofen (7) geglüht wird, während eine erste Spannung in dem Band erzeugt wird,
    (ii) daß das geglühte Stahlband aus Schritt (1) kontinuierlich einem Walzwerk (3) zum Kaltwalzen des Stahlbands zugeführt wird, während das Band (1) aus dem kontinuerlichen Durchlaufglühofen austritt,
    (iii) daß das geglühte Stahlband aus Schritt (i) in dem Walzwerk gewalzt wird, wobei in dem Walzwerk eine zweite Spannung in dem Band, die größer als die erste Spannung ist, durch ein erstes Spannungserzeugungsmittel (19) stromabwärts von dem Walzwerk und ein zweites Spannungserzeugungsmittel (9) stromaufwärts davon erzeugt wird,
    (iv) daß das Band während des Walzens unter Verwendung eines mineralölfreien Walzfluids geschmiert wird,
    (v) daß das Walzfluid von dem Band nach dem Walzen und vor dem Eintritt des Bands in das erste Spannungserzeugungsmittel (10) stromabwärts von dem Walzwerk beseitigt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die zweite Spannung wenigstens 20 kN pro Meter Bandbreite beträgt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, worin die Dickenreduzierung, die in dem Walzwerk (3) bewirkt wird, wenigstens 15 % beträgt.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, worin das Walzfluid ein mit Wasser abwaschbares Fluid ist.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, worin das Walzfluid eine Emulsion der öl-in-Wasser-Art ist, in der wenigstens 50 % der Anzahl von inneren Phasenkügelchen eine Größe von mehr als 1 µm haben.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, worin das Walzfluid eine Emulsion aus einem wasserunmischbaren synthetischen Ester in Wasser ist, wobei das synthetische Ester eine öl-in-Wasser-Art-Emulsion von geeigneter Viskosität für das Walzen bildet.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, worin der Schritt (iv) der Beseitigung des Walzfluids ein Trocknen des Bands umfaßt.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, worin das DR-Stahlband eine Dicke von nicht mehr als 0,15 mm nach dem Walzen hat.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, das den Schritt aufweist, daß Arbeitswalzen (16) in dem Walzwerk (3) ausgetauscht werden, indem gebrauchte Arbeitswalzen aus dem Walzwerk herausgezogen werden, indem sie in Richtung einer ersten Seite des Walzwerks bewegt werden, und Austauscharbeitswalzen eingesetzt werden, indem sie in das Walzwerk von einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Walzwerks bewegt werden.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, worin der Schritt des Auswechselns von Arbeitswalzen (16) ohne Unterbrechung des kontinuierlichen Glühens des Bands in dem kontinuierlichen Durchlaufglühofen (7) ausgeführt wird.
DE69501054T 1994-04-27 1995-04-20 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von zweimal gewalztem Stahlband Revoked DE69501054T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9400674A NL9400674A (nl) 1994-04-27 1994-04-27 Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van DKG bandstaal.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69501054D1 DE69501054D1 (de) 1998-01-02
DE69501054T2 true DE69501054T2 (de) 1998-05-07

Family

ID=19864119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69501054T Revoked DE69501054T2 (de) 1994-04-27 1995-04-20 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von zweimal gewalztem Stahlband

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5693287A (de)
EP (1) EP0679451B1 (de)
JP (1) JP2592226B2 (de)
KR (1) KR0175185B1 (de)
AU (1) AU697297B2 (de)
BR (1) BR9501794A (de)
CA (1) CA2147940C (de)
DE (1) DE69501054T2 (de)
ES (1) ES2109048T3 (de)
NL (1) NL9400674A (de)
ZA (1) ZA953298B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400674A (nl) * 1994-04-27 1995-12-01 Hoogovens Groep Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van DKG bandstaal.
DE19729773C5 (de) * 1997-07-11 2007-05-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Walzen eines Metallbandes
JP3783439B2 (ja) * 1998-12-25 2006-06-07 Jfeスチール株式会社 鋼板の調質圧延方法
US6730119B1 (en) * 2000-10-06 2004-05-04 Board Of Regents Of The University Of Texas System Percutaneous implantation of partially covered stents in aneurysmally dilated arterial segments with subsequent embolization and obliteration of the aneurysm cavity
JP4164828B2 (ja) 2004-09-29 2008-10-15 日立金属株式会社 Fe−Ni系合金薄板材の製造方法
DE102006008574A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
CN102284836B (zh) * 2011-07-06 2014-03-12 江苏远航精密合金科技股份有限公司 大卷重、超宽度镍合金带、箔制备方法
CN104540673B (zh) * 2012-04-11 2016-08-17 塔塔钢铁艾默伊登有限责任公司 用于包装应用的涂覆聚合物的基材和制造所述涂覆基材的方法
CN102836873A (zh) * 2012-09-13 2012-12-26 山东沃德动力科技有限公司 一种不锈钢带轧制系统
JP6052196B2 (ja) * 2014-02-05 2016-12-27 Jfeスチール株式会社 潤滑装置および潤滑方法
CN105057352A (zh) * 2015-07-22 2015-11-18 浙江业盛新型材料有限公司 卷尺专用带材轧制工艺方法及其专用设备
CN106566917B (zh) * 2016-11-11 2019-03-01 北京首钢冷轧薄板有限公司 一种连退机组if钢产品再启车控制方法
CN113695395A (zh) * 2021-08-12 2021-11-26 江苏贯森新材料科技有限公司 一种用于制作折叠屏手机背光板的金属带的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139483A (en) * 1935-07-02 1938-12-06 Badlam Stephen Method of rolling flat material
US2658741A (en) * 1949-04-11 1953-11-10 Westfalenhutte Dortmund Ag Rolling mill for rolling strips or bands and sheets of steel and nonferrous metals
US2658641A (en) * 1950-04-04 1953-11-10 Pellerin Corp Milnor Laundry handling receptacle
NL125143C (de) * 1961-02-27
FR1563057A (de) * 1968-02-16 1969-04-11
JPS5449958A (en) * 1977-09-28 1979-04-19 Kawasaki Steel Co Method of colddrolling doubleereduce rolling material
JPS6028887B2 (ja) * 1980-04-11 1985-07-08 新日本製鐵株式会社 連続冷延焼鈍設備
FR2488532A1 (fr) * 1980-08-18 1982-02-19 Indre Forges Basse Procede de laminage ecrouissant a taux regle pour bandes d'acier doux recuites sous cloche
EP0436762A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer vorgegebenen Streckgrenzen-Festigkeit und Oberflächenrauhigkeit im Zuge des Kaltnachwalzens vorbehandelter Metallbänder
NL9400674A (nl) * 1994-04-27 1995-12-01 Hoogovens Groep Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van DKG bandstaal.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2147940A1 (en) 1995-10-28
US5833778A (en) 1998-11-10
AU697297B2 (en) 1998-10-01
JPH07290115A (ja) 1995-11-07
AU1760495A (en) 1995-11-02
KR0175185B1 (ko) 1999-02-18
ZA953298B (en) 1996-01-12
KR950028829A (ko) 1995-11-22
NL9400674A (nl) 1995-12-01
JP2592226B2 (ja) 1997-03-19
CA2147940C (en) 1999-03-30
EP0679451B1 (de) 1997-11-19
BR9501794A (pt) 1995-12-12
DE69501054D1 (de) 1998-01-02
EP0679451A1 (de) 1995-11-02
US5693287A (en) 1997-12-02
ES2109048T3 (es) 1998-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411971T3 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
DE69126699T2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen kaltgewalzter rostfreier Stahlbänder
DE2537188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
DE921502C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Metallband
DE3234160C2 (de) Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
EP2750813B2 (de) Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk
DE69501054T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von zweimal gewalztem Stahlband
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE2256024A1 (de) Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken
EP1121208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes für abzulängende tailored blanks
DE69616638T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bänder aus nichtrostendem Stahl
DE2645497A1 (de) Verfahren zum walzen von rohrfoermigem gut
DE3027927A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzstaeben und -draehten
EP1344580A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Aluminiumbandes mit texturierter Oberfläche
DE3332656A1 (de) Kontinuierliches platieren eines aluminiumbandes
DE68917109T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von kalt zu wälzendem rostfreiem Stahlband.
DE69429880T2 (de) Planiergruppe in blechband streckrichtmaschinen mit arbeitsrollen von zunehmendem durchmesser
EP4032628A1 (de) Verwendungen von kaltwalzvorrichtungen und verfahren zum geregelten kaltwalzen von aluminiumfolie
DE60201664T2 (de) Verfahren zum walzen von aluminiumfolie
EP0560115B1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE3029669A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlstreifens fuer weissblech und unverzinntes stahlblech in verschiedenen haertegraden
DE19903926A1 (de) Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband
DE2808014A1 (de) Verfahren zur herstellung einer titanwarmbandspule in verbindung mit einem kontinuierlich arbeitenden warmwalz-system
DE2823071C2 (de)
WO2018082943A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CORUS STAAL B.V., IJMUIDEN, NL

8331 Complete revocation